Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski...

58

Transcript of Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski...

Page 1: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht
Page 2: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 1 -

Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

dieser Jahresbericht ist ein Blick zurück in eine andere Zeit, eine Zeit ohne Lockdown und

Zugangsbeschränkungen, ohne virologische Podcasts und epidemiologische Dashboards, in der das

Wort Corona eher an mexikanisches Bier, vergangene Automarken oder frühchristliche Heilige denken

ließ. Schaut man genauer hin, hat sich unser Stationsalltag gar nicht so sehr verändert wie vielleicht

angenommen. Geburten lassen sich nicht verschieben, neonatologische Patienten werden in den

seltensten Fällen elektiv einbestellt, und Frühgeborene, selbst solche mit erheblichen

Atemproblemen, gehören nicht zu denjenigen, die das neue Virus in gefährlicher Weise attackiert.

Dennoch ist es nicht leicht, die Errungenschaften der familienoffenen Intensivstation mit dem Gebot

in Übereinklang zu bringen, alles für den Schutz von Patienten und Mitarbeitern zu tun. Wir werden

darüber nächstes Jahr berichten, über das, was sich in der Krise als verzichtbar erwiesen hat, über das,

was wir in den letzten Monaten gelernt haben, und über das, was der Krise dann letztendlich zum

Opfer gefallen ist, wie die für Juni 2020 in Berlin geplante Jahrestagung der Gesellschaft für

Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, die nun als online-Veranstaltung vom 29.-31.Oktober

nachgeholt wird. In diesem Jahresbericht lässt sich erst einmal nachschauen, was bei uns 2019 los war,

in dem Jahr also, in dem COVID19 seinen Ursprung nahm. Wir freuen uns wie immer über

Rückmeldungen, Anmerkungen und kritische Kommentare!

Beste Grüße

Page 3: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 2 -

Inhalt

Vorwort ............................................................................................................................................... - 1 -

MitarbeiterInnen ................................................................................................................................. - 3 -

Leitung ............................................................................................................................................. - 3 -

Ärztliche MitarbeiterInnen .............................................................................................................. - 3 -

Naturwissenschaftliche MitarbeiterInnen ...................................................................................... - 4 -

Technische MitarbeiterInnen .......................................................................................................... - 4 -

Psychosoziale Elternberatung ......................................................................................................... - 4 -

Musiktherapie ................................................................................................................................. - 4 -

Pflege ............................................................................................................................................... - 5 -

Klinischer Bericht ................................................................................................................................. - 8 -

Geburten in Berlin ........................................................................................................................... - 8 -

Stationen ......................................................................................................................................... - 9 -

Neonatale Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ......................................................... - 10 -

Kinaesthetics Infant Handling ........................................................................................................ - 11 -

Stillförderung ................................................................................................................................. - 11 -

Musiktherapie für Früh- und kranke Reifgeborene Kinder und ihre Eltern .................................. - 12 -

Psychosoziale Elternberatung ....................................................................................................... - 13 -

Ehrenamtliche Familienbegleitung................................................................................................ - 15 -

Ergebnisqualität des Perinatalzentrums ....................................................................................... - 15 -

Qualitätssicherung......................................................................................................................... - 18 -

Neonatologisches Palliativteam .................................................................................................... - 19 -

Frauenmilchsammelstelle/Milchbank ........................................................................................... - 20 -

Poststationäre Betreuung ............................................................................................................. - 21 -

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ................................................................................................ - 22 -

Lehre .................................................................................................................................................. - 27 -

Laufende Doktorarbeiten .............................................................................................................. - 28 -

Abgeschlossene Doktorarbeiten ................................................................................................... - 30 -

Fakultäre Aufgaben ....................................................................................................................... - 30 -

Forschung .......................................................................................................................................... - 31 -

Forschungsprojekte ....................................................................................................................... - 31 -

Gutachten für wissenschaftliche Zeitschriften .............................................................................. - 41 -

Publikationen ..................................................................................................................................... - 42 -

Original- und Übersichtsarbeiten .................................................................................................. - 42 -

Epub ahead of print ....................................................................................................................... - 45 -

Buchbeiträge ................................................................................................................................. - 45 -

Abstracts ........................................................................................................................................ - 46 -

Vorträge ......................................................................................................................................... - 47 -

Externe Lehre (Kurse, Workshops, Seminare) ............................................................................... - 51 -

Öffentlichkeitsarbeit ...................................................................................................................... - 52 -

Humanitäre Einsätze ......................................................................................................................... - 53 -

Klinikpartnerschaft in Barentu/Eritrea .......................................................................................... - 53 -

Sierra Leone ................................................................................................................................... - 56 -

Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V. ............................................................... - 56 -

Page 4: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 3 -

MitarbeiterInnen

Leitung

Klinikdirektor: Prof. Dr. Christoph Bührer

Stellvertreter: Prof. Dr. Christof Dame

Sekretariate:

CVK: Gabriele Völker, Frank Ording

CCM: Regina Nagel, Jessica Blank

Ärztliche MitarbeiterInnen

OberärztInnen

Dr. Monika Berns Dr. Lars Garten

PD Dr. Christoph Czernik PD Dr. Petra Koehne

PD Dr. Hendrik S. Fischer PD Dr. Thomas Schmitz

FachärztInnen und WeiterbildungsassistentInnen

Dr. Sandra Akanbi Dr. Tobias Mühlbacher

Khuloud Albaloushi, MD Judith Müller

Charlotte d’Arcangues Dr. Annette Münch

Juliane Aulich Dr. Luisa Osang

Antonia Bartetzko Dr. Constanze Pfitzer

Christina Bode Dr. Judith Pietzcker

Stefan Buchholtz Dr. Anke Reinhold

Michael Eichler Dr. Susanne Römer

Dr. Silvia Fisch Dr. Jan Sandig

Dr. Christina Victoria Franke Dr. Rebecca Schäfer

Vivien Friedrich Dr. Anne Sophie Schaper

Dr. Matthias Fröhlich Dr. Sonja Scholz (geb. Mücke)

Laura Glasmeyer Dr. Franziska Schulze

Nicole Goedecke (geb. Zarniko) Dr. Lizzy Schulze

Dr. Julia Hartung Dr. Yuliya Sharkovska

Jana Hinkel Dr. Daniel Balint Sowa

Dr. Jakob Hofmann Valentin Stegner

Swaantje Illig Fabian Sternal

Katharina Karsten Dennis Storz

Dr. Anna Kieslich David Süßmuth

Dr. Ariane Kusztrich Dr. Marlene Thielecke

Christin Lindstedt (geb. Ehrke) Dr. Maik Wachsmuth

Dr. Ann Carolin Longardt Lena Walzer

Masoumeh Christine Mojtahed Najafi Georg Weikert

Page 5: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 4 -

Gastwissenschaftler (ehemalige Mitarbeiter und Kooperationspartner)

Prof. em. Dr. Michael Obladen Prof. Rainer Rossi

Prof. em. Dr. Hans Versmold PD Dr. Malte Cremer

Prof. em. Dr. Roland Wauer Amaja Elicegui Aguirre, PhD

Hospitationen

Name Zeitraum Ort/Land

Pınar Haznedar Karakaya 11.-12.06.2019 Köln

Dr. Ismael Dawood 15.07.-04.08.2019 Barentu, Eritrea

Dr. Qin Zhou 01.06.-01.08.2019 Zhejiang, China

Frau Kathleen Parthey 23.-27.9.2019 Halle/Saale

Dr. Denise Seidel 1.11.-13.12.2019 Stavanger, Norwegen

Dr. Peter Wöckinger 25.-26.11.2019 Innsbruck, Österreich

Naturwissenschaftliche MitarbeiterInnen

Dipl. Biol. Slavica Dimitrovska Dr. rer. nat. Till Scheuer

PD Dr. rer. nat. Stefanie Endesfelder Dr. rer. medic. Lina Sciesielski

Dr. rer. nat. Charlotte Jacobi Dipl. oec. troph. Susanne Weber

Technische MitarbeiterInnen

Nicole Dinse Anita Pierschke

Angela Haesner Evelyn Strauß

Boris Metze Silke Wilitzki

Medizinische DokumentationassistentInnen

Heike Berger (CVK) Sabine Kronberger (CCM)

Psychosoziale Elternberatung

Christina Voss Marion Glückselig

Ines de Maizière Silke Germer

Kerstin von der Hude Karin Borchert (Patientenmanagerin)

Maria Natzke

Musiktherapie Stephanie Scileppi

Page 6: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 5 -

Pflege

Station 108i (CCM)

Pflegeleitung: Kathrin Weddemar,

Stellvertretung: Beate Müller, ab 9/2019 Agnieszka Welitzki

Regina Bädelt Kathrin Liepack

Christiane Behring Sibylle Naeth

Sigrun Berger Heike Neumann

Karin Borchert Teresa Nikolay

Mirjam Böhnke Aileen Prinz

Dorit Brückner Miriam Pospisil

Tatjana Büttner Daliah Reiter

Anke Burri Esther Rothe

Anna Coeler Mila-Malayn Saremski

Nancy Dauer Heidrun Scheurer

Nadine Denzler Amelie Schick

Josephine Deutsch Sylvia Schramm

Myriam Rosemarie Emminger Gudrun Schröder

Andrea Feistel Angelique Schulz

Jessica Fischer Annett Sickfeld

Anna-Margaretha Gandre Mandy Sternbeck

Antje Gaudlitz Marie-Katrin Struschka

Marina Glaubitz Jana Tharan

Kerstin Grabe Sandra Theuser

Katrin Günther Doris Trautmann

Anke Haack Rebecca Wardelmann

Mutinta Hambiliki Marina Wenzel

Diana Harnisch Ines Willauschus

Cornelia Jahn Sara Sophia Winklar

Charlotte König Katrin Wittnebel

Nicole Krawiec Jennifer Woeller

Christiane Kretschmer Nicole Zahn

Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin)

Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin)

Page 7: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 6 -

Station 32i (CVK)

Pflegeleitung: Bianka Rösner

Stellvertretung: Birgit Weißgerber

Sorka Andretzky Edeltraud Maßhammer

Jagoda Aydinoglu Barbara Pfeil-Albrodt

Marijke Baier Claudia Piepenburg

Beate Bartholomäus Bianka Rösner

Daniela Böttcher Caroline Roßbach

Cordula Böttcher Simone Rüpke

Dorit Bremer Anna Maria Katharina Schelle

Annika Ciomek Denise Schladensky

Carola Dahlmeier Kerstin Schmidt

Anne Dobereksky Jana Schmidt

Diana Durand Sandra Scholz

Robert Gartz de Barros Irina Schroen

Kathrin Genz Jacqueline Schulze

Claudia Georgi Carina Sembach

Anna-Lena González Hirschfeld Ute Skurk

Ines Grube Elisa Steiner

Marvin Hartleib Sandra Steinhagen

Heike Henckel Sandra Strenge

Manuela Herwig Anja Ströhmann

Ute Hoinka Kerstin Töpfer

Lisa Holzmann Josefa Vogel

Larissa Horstmann Antje Völz

Annekatrin Jordan Kaja Waterstradt

Ute Kirov Claudia Weichert

Theresa Kluckow Birgit Weißgerber

Ute Kraak Franka Windisch

Jana Kraus Ines Wrobel

Sabine Küsel Vivian Zauritz

Jutta Marquardt Jülide Yigitbas (Stationsassistentin)

Page 8: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 7 -

Station 40i (CVK) Pflegeleitung: Gudrun Peschel Stellvertretung: Sabine Rogotzki

Frederike Arndt Katja Krieg Susan Bergmann Carola Krüger Franziska Bodmann Maria Kulack Karin Borchert Jeannine Melchior Lasse Börgerding Sabine Meyer Christiane Bräuer Grit Pionczewski Karin Görs Gudrun Pötsch Anne Gossrau Urte Pröhl-Kühnrich Friederike Grau Karina Reinert Nadine Grauert Sabine Rogotzki Antje Grönewald Charlot Sadowski Silke Grote Justine Sandner Ilona Gudde Conny Scheil Diana Haase Eleonore Scherbarth Petra Hartmann Susanne Schirmeyer Martina Heinrich Franziska Schleif Martina Hinsche Angelika Schliewin Iris Joessel Nadine Schuleit Iva Koci Sylvia Steisslinger Sevde Körpe Constanze Stöbener Blanca Kolb Tobias Ullrich Monika Kolbinger Anett Wiesner Ilka Korczak Carola Witte Kristina Kraft Sandra Wolschke

Station 62 (CVK) Pflegeleitung: Heike Strube Stellvertretung: Klaudia Heinze

Karin Baberske M.P. Andrea Baumann Jana Plötz N.B. Jonida Perfundi Ariane Beland S.R. P.D. E.R. Alexandra Daum Bianka Rupnow Regina Denda B.S. Maris Eberle Ute Steffens Saskia Findeisen-Preiß Martina Türk Nadine Freiberg Sara Wagner Simone Friedrich Heike Weiß Kirsten Gewiese Janek Zuelsdorf Gerti Kosmala Pauline Zeus Claudia Mergel Liridona Aliti Theresa Mielke

Page 9: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 8 -

Klinischer Bericht

Geburten in Berlin

Anzahl der Geburten 2019: 40.488 Geburten in 19 Frauenkliniken (MILUPA)

PLZ Krankenhaus 2016 2017 2018 2019

10117 Charité Campus Mitte 1599 1865 1879 2.028

10249 Vivantes Klinikum im Friedrichshain 3297 3369 3343 3.361

10365 Sana Klinikum Lichtenberg (OZK) 3543 3341 3321 3.099

10713 St. Getrauden Krankenhaus 898 894 824 759

10967 Vivantes Klinikum Am Urban 1640 1747 1605 1.556

12101 St. Joseph Krankenhaus 4374 4157 4255 4.186

12157 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum 1569 1704 1665 1.639

12351 Vivantes Klinikum Neukölln 3662 3017 3075 3.202

12559 DRK Kliniken Köpenick 1235 1269 1250 1.138

12621 Vivantes Klinikum Kaulsdorf 1168 1289 1171 1.044

13125 HELIOS Klinikum Berlin Buch 2988 3016 2980 2.993

13187 Caritas Klinik Pankow 1783 1754 1805 1.776

13353 Charité Virchow Klinikum 3646 3630 3565 3.498

13509 Vivantes Humboldt Klinikum 1185 1094 1036 954

13589 Ev. Waldkrankenhaus Spandau 2250 2337 2135 2.390

14050 DRK Kliniken Westend 2644 2694 2672 2.708

14089 Gem. Krankenhaus Havelhöhe 1255 1312 1415 1.433

14163 Krankenhaus Waldfriede 1156 1143 1151 1.012

14193 Martin-Luther-Krankenhaus 1836 1759 1805 1.712

19 Kliniken Gesamtanzahl Spitalgeburten 41.728 41.391 40.952 40.488

Quelle: MILUPA-Tabellen

Page 10: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 9 -

Stationen

Beide Campi werden mit einem ärztlichen Dreischichtsystem betrieben, am Campus Virchow-

Klinikum verstärkt durch eine 24stündige Facharztpräsenz vor Ort. Bei Bedarf kann jederzeit ein

Neonatologe hinzugezogen werden (Rufbereitschaft).

Campus Charité Mitte (CCM)

Station 108i

Die 20 Plätze der Station 108i im Bettenhochhaus an der Luisenstraße gliedern sich in 12 als

Beatmungsplätze ausgelegte Betten und 8 Intermediärbetten. Es befinden sich 4 Rooming-in-Zimmer

auf der Station mit insgesamt 7 Rooming-in-Plätzen.

Aufgrund eines seit 2013 bestehenden Kooperationsvertrags mit dem nahegelegenen Mercure Hotel

Berlin City in der Invalidenstraße können Eltern ganz in der Nähe ihres Kindes übernachten und auf

kurzem Weg zu ihrem Kind gelangen. Das Mercure Hotel stellt die Zimmer zu Sonderkonditionen zur

Verfügung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in aller Regel die Übernachtungskosten.

Station 109a (Mutter-Kind-Station)

Auf der Mutter-Kind-Station besteht die Möglichkeit, Neugeborene mit leichten Störungen oder mit

speziellem diagnostischem Bedarf als sog. Interdisziplinäre Patienten neonatologisch zu betreuen,

ohne dass eine räumliche Trennung von der Mutter erfolgt.

Belegungskennziffern CCM

Stationen 108i/109a 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Planbetten 20 20 20 20 20 20

Fallzahl 426 383 429 437 485 426

Verweildauer (Tage) 15,74 16,23 14,07 13,11 14,15 12,1

Casemix-Index 4,77 5,07 4,48 4,19 4,84 4,28

Page 11: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 10 -

Campus Virchow-Klinikum (CVK)

Stationen 32i, 40i, 62

Die stationäre Versorgung kranker Neugeborener am Campus Virchow-Klinikum ist in verschiedene

Verantwortungsbereiche gegliedert:

Intensivtherapie einschließlich invasiver mechanischer Beatmung (Station 32i)

Intensivüberwachungs/Intermediär-Station (Station 40i)

Spezialpflege kranker, nicht vital gefährdeter Neu- und Frühgeborener (Station 62)

Betreuung von Neugeborenen auf der Mutter-Kind-Station (Stationen 37 und 38) mit

leichten Anpassungsstörungen oder mit speziellem diagnostischem Bedarf als sog.

Interdisziplinäre Patienten, ohne dass eine räumliche Trennung von der Mutter erfolgt.

Belegungskennziffern CVK

Stationen 32i/40i/62 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Planbetten 50 50 50 46 46 46

Fallzahl 1407 1355 1398 1426 1268 1429

Verweildauer (Tage) 13,24 11,87 13,20 11,81 13,57 13,8

Casemix-Index 3,77 3,34 3,89 3,70 4,19 4,56

Gesamt-Beatmungstage CCM und CVK ohne CPAP: 2249

Unterbringung für Eltern

Die Stationen verfügen über insgesamt 14 Rooming-in Betten in 11 Räumen, von denen ein Raum als

Drillingszimmer ausgelegt ist, sowie 2 separate Elternzimmer. Fünf Gehminuten entfernt befindet sich

das Ronald-McDonald-Haus Berlin-Wedding, mit 33 Apartments das größte der deutschlandweit 22

Ronald-McDonald-Häuser. Dort finden Eltern von kranken Neugeborenen, die über längere Zeiträume

stationär behandelt werden müssen, ein Zuhause auf Zeit (www.mcdonalds-kinderhilfe.org/ wie-wir-

helfen/ronald-mcdonald-haeuser/ berlin/unser-haus/).

Neonatale Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)

Die Behandlung mit der künstlichen Lunge bei Neugeborenen mit respiratorischem Versagen wird seit

2013 von den Mitarbeitern des Deutschen Herzzentrum Berlin und der Klinik für Neonatologie der

Charité-Universitätsmedizin Berlin durchgeführt.

ECMO ist der Gebrauch einer Herz-Lungen-Maschine bei Patienten, deren Herz- oder Lungenversagen

trotz Einsatz maximaler konservativer Therapie nicht aufzuhalten ist und bei ihrer Fortführung in relativ

kurzer Zeit den Tod des Patienten bedeuten würde. Die ECMO Maschine wird an den Kreislauf des

Patienten über große Blutgefäße (meist am Hals) angeschlossen und übernimmt die Funktion der

Lunge, in manchen Fällen auch die des Herzens, solange, bis sich diese soweit erholt haben, dass eine

Page 12: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 11 -

konventionelle Behandlung der Grundkrankheit wieder möglich ist. Die Dauer der erforderlichen

ECMO Behandlung kann von 2 Tagen bis zu mehreren Wochen betragen; im Durchschnitt kann die

Beatmungskrise in ca. 4 bis 8 Tagen überwunden werden.

2019 wurden insgesamt 3 Patienten mit der ECMO behandelt. 1 Patient hatte eine angeborene

Zwerchfellhernie und 2 Patienten ein Mekonium-Aspirations-Syndrom. Von den 3 Patienten ist ein

Patient ein halbes Jahr später verstorben.

Kinaesthetics Infant Handling

Kinaesthetics ist eine erfahrungsbasierte, angewandte Wissenschaft (angewandte

Verhaltenskybernetik). Erforscht wird die individuelle Bewegungskompetenz als eine der wichtigsten

Grundlagen des Lebens und der menschlichen Entwicklung. Im Zentrum steht dabei die Qualität der

Bewegung in alltäglichen Aktivitäten und die damit verbundene Kompetenz, diese situativ und

gesundheitsfördernd an die täglichen Herausforderungen anzupassen. Im Rahmen von Kinaesthetics

werden Bildungsangebote, u.a. im Programm Kinaesthetics Infant Handling, zur differenzierten

Wahrnehmung und Erfahrung der eigenen Bewegung in pflegerischen Alltagsaktivitäten mit Kindern

angeboten.

Pflegende unterstützen Kinder in allen alltäglichen Aktivitäten, z. B. wenn sie atmen, ausscheiden,

schlafen, trinken, essen, eine Position einnehmen oder sich fortbewegen. All diese Aktivitäten sind an

eigenaktive Bewegungen gebunden, das heißt an die Kompetenz, die eigene Bewegung angepasst

steuern zu können. Für eine positive Gesundheitsentwicklung hat es Bedeutung, wie Kinder lernen ihr

Gewicht in der Schwerkraft zu organisieren und ihre Spannung angemessen zu regulieren. Die Art und

Weise, wie pflegerische Unterstützungen geschehen, hat einen Einfluss darauf, wie die Kinder lernen

können, ihre Vitalfunktionen zu regulieren und sich als wirksam und fähig zu erfahren. Deshalb

brauchen Pflegende eine hohe Sensibilität und Anpassungsfähigkeit in ihrer eigenen Bewegung, um

die Unterstützungen in der Interaktion über Berührung und Bewegung mit Kindern entsprechend

gestalten zu können.

Seit 2011 werden alle Mitarbeiter der Neonatologie in Form von Kinaesthetics Infant Handling Grund-

und Aufbaukursen, Workshops und Praxisbegleitungen von Ute Kirov (Kinaesthetics Trainerin Stufe 3;

Kinaesthetics Infant Handling; Kinaesthetics in der Erziehung; Kinaesthetics für Pflegende Angehörige)

geschult. Um die Nachhaltigkeit der Implementierung von Kinaesthetics in der Neonatologie zu

erhöhen wurde 2017 Diana Harnisch (St. 108i), zu Kinaesthetics-Trainerinnen Stufe 1 ausgebildet. In

Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule erhalten alle Auszubildenden der Kinderkrankenpflege

eine zweitägige Einführung in Kinaesthetics Infant Handling durch Ute Kirov.

Stillförderung

Muttermilch ist unstrittig die beste Ernährung für jedes Neugeborene, wobei Frühgeborene in

besonderer Weise von einer Ernährung mit Muttermilch profitieren. Falls nicht genug Muttermilch zur

Verfügung steht, können Frühgeborene Spendermilch aus unserer Muttermilchbank erhalten. Auf

diese Weise lassen sich fast alle Frühgeborenen ohne Rückgriff auf Formula ernähren. Das Charité-

eigene Konzept der Stillförderung basiert u.a. auf verbindlichen Verfahrensregeln, die seit 2010

Page 13: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 12 -

interdiziplinär erarbeitet und allen Mitarbeitern zur Kenntnis gebracht werden. Alle

Qualitätsmaßnahmen laufen im Qualitätszirkel Stillmanagement, geleitet von den

Hauptstillbeauftragten der Charité Irina Schroen (ICBLC-qualifizierte Kinderkrankenschwester mit

Weiterbildung pädiatrische Intensivpflege) und Katrin Spanowski (Leitende Kreißsaal-Hebamme),

zusammen. In Pflichtschulungen wird das gesamte Pflegepersonal aller geburtshilflichen und

neonatologischen Stationen und der Hebammen beider Kreißsäle regelmäßig geschult. Zur

Unterstützung der Arbeit auf den Stationen und im Kreißsaal bieten wir zudem seit 2012 in

Zusammenarbeit mit der Charité-Gesundheitsakademie eine Weiterbildung zur Stillmentorin an. In

2019 haben wir den 7. Kurs durchgeführt. Die Stillmentorinnen bilden auf allen Stationen die Basis für

die Schulung und Umsetzung der Verfahrensregeln. Ergänzende Fortbildungen für ÄrztInnen aus

Neonatologie und Geburtsmedizin finden statt. Seit 2017 ist Frau Schroen als Still- und

Laktationsberaterin auf den neonatologsichen Stationen unterwegs und berät Mütter und Pflege in

Stillfragen.

2019 war die Charité erneut Kooperationspartner des Ausbildungszentrums Laktation und Stillen beim

12. Deutsche Still- und Laktationskongress vom 26.09.-28.09.2019 in Berlin.

Musiktherapie für Früh- und kranke Reifgeborene Kinder und ihre Eltern

„Weißt du, wieviel Sternlein stehen…”

Seit vielen Generationen haben Eltern ihren Babys Melodien oder einfache Lieder – oftmals

Wiegenlieder - zur Beruhigung, zum Trost oder zum Einschlafen vorgesummt oder vorgesungen. Durch

eine zu frühe Geburt fühlen sich viele Eltern überrollt und sind verängstigt oder unsicher, sie trauen

sich kaum, ihre Stimme einzusetzen; für die Kinder bedeuten die Erstversorgung, die medizinischen

und pflegerischen Maßnahmen, die Trennung von der Mutter und die akustischen Gegebenheiten der

Intensivstation oft Stress. Intrauterin sind die Kinder umgeben von einer Klangwelt, die Schwartz et.

al. 1999 als “auditory amphitheater” beschreibt: der rhythmische Herzschlag der Mutter, das Rauschen

des Blutes und der Mutterstimme - ein Umfeld, das nicht nur optimal für die Gehirnentwicklung des

Kindes ist. Auch der emotionale und soziale Beziehungs- und Kommunikationsaufbau zwischen Mutter

und Kind beginnt sich zu entwickeln.

Auf der Neonatologie kommen die Kinder in ein Spannungsfeld zwischen einer Reizarmut und einer

Reizüberflutung. Musiktherapie bietet hier positive und beruhigende Hör- und Sinneserfahrungen für

das Kind und seine Eltern, die von der Geräuschkulisse der Intensivstation abschirmen und einer

Überstimulation vorbeugen kann. Dazu werden Elemente der Musik live und interaktiv eingesetzt, um

die Kinder (und ihre Eltern) in dieser einzigartigen Situation zu begleiten und zu unterstützen. Die

Stimme, die sich immer individuell anpassen kann, bietet einen Bezugspunkt und Verbundenheit.

Ergänzend durch den behutsamen Einsatz von einem Musikinstrument wie beispielsweise Monochord,

Tamburina, Leier, Kantele oder Ocean Disc wird ein Kontaktangebot gemacht. Zusätzlich werden die

Elternangeleitet, befähigt, und in ihrer Rolle gestärkt, etwas für ihr Kind tun.

Das zunehmende wissenschaftliche Interesse an diesem Fachgebiet zeichnete sich im vergangenen

Jahr weiterhin durch Hospitations- und Praktikumsanfragen im Bereich der Musiktherapie in der

Neonatologie ab.

Page 14: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 13 -

Bei diversen Kongressen wie der GNPI und bei Frühgeborenensymposien wächst das Interesse an

Musiktherapie in der Neonatologie stetig. Bei der Ausbildung zum Entwicklungsfördernden

Neonaltalbegleiter beim Ausbildungszentrum Laktation und Stillen hat sich Musiktherapie in der

Neonatologier als fester Bestandteil etabliert.

Vom Institut "Social Medicine, Epidemiology & Health Economics" besuchten Medinzinstudenten des

Seminars: Kunst und Medizin die Neonatologie, wo sie eine Einführung in die Ansätze, Methoden und

aktuelle Studienlage der Musiktherapie erhielten. Zusätzlich konnten sie in Kleingruppen die Station

besuchen um "live" Eindrücke der Musiktherapie zu sammeln.

Psychosoziale Elternberatung

Speziell qualifizierte Kinderkrankenschwestern begleiten Familien rund um den stationären Aufenthalt

ihres Kindes. Ziel ist es, die Eltern-Kind-Bindung so früh wie möglich zu fördern und die gesamte Familie

in der Bewältigung der neuen Lebenssituation zu unterstützen sowie eine langfristige psychische

Destabilisierung zu vermeiden. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung, Information,

Anleitung, Entlastung und Begleitung.

Einschlusskriterien für die zu betreuenden Familien:

» Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500g (VLBWs)

» Reifgeborene mit komplexen Fehlbildungen

» Schwerstkranke Neugeborene

» Trauerbegleitung früh verwaister Familien

» Familien, die ein Kind mit einer lebenslimitierenden Erkrankung erwarten

Alle Familien mit einem Frühgeborenen < 1500g Geburtsgewicht erhalten ein strukturiertes

Betreuungskonzept mit den unten aufgeführten Angeboten. Die Beratungen und Begleitungen aller

anderen Familien orientieren sich an deren individuellen Bedürfnissen.

Präpartale Beratungen

» Gespräche, um Eltern einen Einblick in den Ablauf einer Erstversorgung und die allgemeine

» Situation eines Frühgeborenen zu geben

» Besichtigung der neonatologischen Stationen, Kreißsaal und Erstversorgungsraum

» Entlastung und Orientierung

Postpartale Besuchsdienste

» Besuche am Bett der Mutter mit ersten Informationen über ihr Kind

» Unterstützung im Aufbau einer Eltern-Kind-Beziehung

» Orientierung, Beratung und Unterstützung für die neu zu bewältigende Lebenssituation

Postpartale Begleitung

» Beratungs- und Entlastungsgespräche während des stationären Aufenthaltes des Kindes

» Säuglingspflegekurs

» Gesprächsgruppe

» Nutzung der Elternbibliothek/Infothek

Trauerbegleitung

» individuelle Trauerbegleitung der gesamten Familie nach dem Tod eines Kindes

» Verabschiedungen vom verstorbenen Kind

» Trauerinformationsgespräche

» Nachsorgetelefonate

Page 15: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 14 -

Insgesamt wurden 530 Familien betreut. Folgende Tabelle zeigt die Aufschlüsselung der geleisteten

Interventionen:

CVK CCM

Betreute Familien 397 133

Präpartale Familien 137 49

Begleitung von Familien mit VLBW 113 107

Trauerbegleitungen 29 17

Entlassungen mit sozialmedizinischer Nachsorge 134 47

Qualitätssicherung

» Durchführung von Teamfortbildungen im Perinatalzentrum

» Moderation von M+M Konferenzen und Fallbesprechungen

» Teilnahme an der AG „Ethikberatung in der Charité“

» Koordination und Durchführung ethischer Fallberatungen

» Schulung ehrenamtlicher MitarbeiterInnen für das DRK Projekt „Frühchen-Patenschaften“

» Mitarbeit bei der Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung „Einführung in die

» psychosoziale Elternberatung“ in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen

» Fachgesellschaft GNPI und dem Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V.

» Interne und externe Netzwerkarbeit

Entlassmanagement

In der Klinik für Neonatologie koordinieren und begleiten eine Patientenmanagerin und zwei

Mitarbeiterinnen der psychosozialen Elternberatung mit der Zusatzqualifikation Care und Case

Management die Entlassungen.

Ziele des Entlassmanagements sind

» Ermittlung eines passgenauen Unterstützungsbedarfs

» Erstellen eines individuellen Entlassungsplanes

» Vermeidung von Versorgungsbrüchen beim Übergang in die Häuslichkeit

» Vermeidung von stationären Wiederaufnahmen

Das strukturierte Entlassmanagement beinhaltet

» Assessmentgespräche

» Pflegerische Entlassungsgespräche

» Anleitung zum Handling

» Organisation von Unterstützungsangeboten

» Überleitung in die Häuslichkeit

» Nachsorgetelefonate

Möglichst frühzeitig beginnt das Team der Neonatologie mit den Eltern gemeinsam die Entlassung zu

planen. In Entlassungsgesprächen haben Eltern die Möglichkeit, Fragen und Ängste über die

anstehende Versorgung Ihres Kindes zu Hause zu äußern. Zudem bekommen die Eltern Informationen

zu den individuellen Besonderheiten Ihres Kindes und gemeinsam wird ein passgenauer

Page 16: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 15 -

ressourcenorientierter Unterstützungsbedarf für die Häuslichkeit ermittelt. Dieser kann in Form von

Hebamme, ehrenamtlicher Patin, Haushaltshilfe, sozialmedizinischer Nachsorge und /oder

Pflegedienst erfolgen.

Die Charité arbeitet mit akkreditierten Trägern der sozialmedizinischen Nachsorge, dem

Kindergesundheitshaus e.V., der Björn-Schulz-Stiftung, den Traglinge e.V. und der sozialmedizinischen

Nachsorge des Klinikums Westbrandenburg, sowie Nachsorgeträgern aus dem gesamten

Bundesgebiet eng zusammen.

Ehrenamtliche Familienbegleitung

In dem DRK-Projekt „Frühchen-Patenschaft“ (getragen vom DRK-Kreisverband Berlin-City mit

finanzieller Unterstützung der „Aktion Mensch“ und der DRK-Stiftung „Pro Menschlichkeit“) wird in

Zusammenarbeit mit der Elternberatung, Eltern und Alleinerziehenden von zu früh geborenen Kindern

oder Kindern, die mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung geboren wurden oder von einer

Beeinträchtigung bedroht sind, eine ehrenamtliche Patin auf Zeit vermittelt (für maximal 3 Jahre).

Kontaktadresse: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Berlin-City, Kinderkrankenhaus-Besuchsdienst,

Gotzkowskystr 8, 10555 Berlin, Tel 030-34803160, kinderkrankenhausbesuchsdienst@berlin-

city.drk.de

Ergebnisqualität des Perinatalzentrums

Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) erteilte am 17. März 2011 den Auftrag, die Daten zur

Ergebnisqualität von Krankenhäusern, die sich an der Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit

niedrigem Geburtsgewicht beteiligen (sog. Level-1- und Level-2-Perinatalzentren), laienverständlich

aufzubereiten und auf der Internetseite www.perinatalzentren.org darzustellen. Das Institut für

Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) ist vom G-BA beauftragt worden

diese Erhebung durchzuführen. Seit 2015 ist die Teilnahme an der Ergebnisveröffentlichung

verpflichtend. Die Ergebnisse sind unter http://perinatalzentren.org zu finden.

Page 17: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 16 -

VLBW Kinder, entlassen 2019, Anzahl der Verstorbenen in Klammern

Geburtsgewicht

SSW

Total

≤ 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ≥ 32

lebt

%

< 500g 5(5*) 4(3) 3(2) 2 14(10) 29

500-749g 12(9**)8(3) 9 2 5 1 1 1 39(12) 69

750-999g 1 2(1) 6(3) 11 5 11 3(1) 3 1 43(5) 88

1000-1249g 7 10 5 3 1 4 30 100

1249-1499g 1 3(1) 10 6(1) 11(1) 17 48(3) 94

Total 18(14) 14(7) 18(5) 15 18 25 19(1)12(1) 13(1) 22 174(30) 83

lebt % 22 50 72 100 100 96 95 92 92 100

*4/5: verstorben unter primärer Palliativversorgung

** 8/9: verstorben unter primärer Palliativversorgung

Kurzzeitmorbidität: Daten der Entlassungsjahre 2014-2018 (Anzahl der Kinder)

Geburtsgewichtsklasse < 500g

500 bis

749g

750 bis

999g

1000 bis

1249g

1250 bis

1499g

< 1500g

(Summe)

Anzahl der überlebenden

Kinder <1500g

Geburtsgewicht

34 121 215 196 256 822

Schädelsonographie

durchgeführt 33 115 209 192 245 794

davon IVH-Grad 3 oder PVH,

hier entstanden oder

erstmalig diagnostiziert

<4 11 11 10 <4 35

Untersuchung des

Augenhintergrunds

durchgeführt

34 113 198 159 122 626

davon ROP-Grad 3 oder

höher, hier entstanden oder

erstmalig diagnostiziert

9 20 5 <4 <4 35

NEK Stadium II nach Bell oder

höher, hier entstanden oder

erstmalig diagnostiziert

<4 7 <4 <4 <4 10

Bronchopulmonale

Dysplasie (BPD, moderat

oder schwer) 24 64 36 13 <4 139

Weitere Statistiken sind zu finden unter http://perinatalzentren.org.

Page 18: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 17 -

Todesfall-Einzelfallanalyse der 2019 verstorbenen Kinder mit einem GG über 1.500 g (nicht in der G-BA-Tabelle enthalten)

Primäre Palliativversorgung

Geburts-

ort SSW GG (g) Todesursache Ort des Versteberns

ange

bore

ne

Fehl

bild

unge

n

CVK 26 2000-2500 Lungenhypoplasie bei Anhydramnion Geburtsraum CCM 26 2000-2500 Steißbeinteratom (Stadium Altmann III°) Geburtsraum CVK 38 2500-3000 Trisomie 13 Geburtsraum CVK 28 1000-1500 Hydrozephalus internus u. Vitium cordis Geburtsraum CVK 38 3000-3500 Hypoplastisches Linksherzsyndrom Station Neo CCM 29 500-1000 komplexes Fehlbildungssyndrom Geburtsraum

Primär kuratives Therapieziel

ange

bore

ne F

ehlb

ildun

gen

CVK 34 1500-2000 Zwerchfellhernie, schw.Lungenhypoplasie Geburtsraum CVK 31 1500-2000 Arthrogryposis multiplex congenita Station Neo CVK 39 2500-3000 Gestational alloimmune liver disease Station Neo

CVK 33 2000-2500 Hydrops fetalis bei komplexem Vitium cordis Station Neo

CVK 37 2000-2500 Potter-Sequenz bei bds. Nierenagenesie Station Neo CVK 36 2000-2500 komplexes Fehlbildungssyndrom Station Neo

CVK 35 3000-3500 Hydrops fetalis, Lungen u. Nierenhypoplasie Station Neo

CVK 35 2000-2500 Zwerchfellhernie, schw. Lungenhypoplasie Station Neo

CVK 36 2000-2500 Mitochondriopathie Station Neo

perin

atal

e

Akut

erkr

ank

CVK 34 2500-3000 NEC-like Pancolitis Station Neo Klinik

extern 41 3000-3500 perinatale Asphyxie Station Neo

CVK 36 2000-2500 fulminante Sepsis (bei hypoplastischem Linksherzsyndrom) Station Neo

Selte

ne

Urs

ache

Klinik extern 38 3000-3500 konnatale Querschnittslähmung C4/5 Station Neo

SSW - Schwangerschaftswoche (aus Datenschutzgründen Angaben in kompletten SSW)

GG – Geburtsgewicht (aus Datenschutzgründen Angaben in Kategorien)

CVK – Campus Virchow Klinikum; CCM – Charité Campus Mitte

Page 19: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 18 -

Qualitätssicherung

Intern

Interdisziplinäre Kolloquien zur pränatalen Diagnostik und Therapie mit Vorstellung und Diskussion der

pränatal erhobenen Befunde (ad hoc), Differenzialdiagnose, Festlegung weiterer diagnostischer und

therapeutischer Maßnahmen im Einzelfall, Festlegung allgemeiner Diagnostik und Therapiestrategien,

Auswertung der nationalen und internationalen Entwicklung.

Perinatalkonferenzen im wöchentlichen Turnus, Besprechung aller Kinder <1500g entsprechend der

GBA-Vorgabe. An den regelmäßig stattfindenden Konferenzen nehmen Neonatologen,

Geburtsmediziner und Pränataldiagnostiker teil, zusätzlich fallbezogen auch Kinderchirurgen,

Kinderkardiologen, Kinderneurochirurgen und Pathologen. Problempatienten werden auf diese Weise

vor und nach der Geburt besprochen.

Neo-Neuro-Kolloquium (einmal monatlich), in dem es zum Informationsaustausch zwischen unseren

ärztlichen Kollegen mit den Ärzten der Frühgeborenennachsorge kommt. In dieser Besprechung

werden jeweils ausgewählte Verläufe von Extremfrühgeborenen oder Kindern mit schweren

perinatalen Problemen erörtert, indem die Probleme während der stationären Behandlung der

späteren mentalen, sprachlichen und motorischen Entwicklung gegenübergestellt werden.

Extern

Bundeseinheitliche Qualitätssicherung Neonatologie

Seit 2010 besteht, basierend auf den über fast drei Jahrzehnte durchgeführten Neonatalerhebungen

der Länder, eine bundeseinheitliche, verpflichtende sektorübergreifende Qualitätssicherung gem.

§137a SGB V, zurzeit angesiedelt beim IQTIG Berlin. Der Qualitätssicherung unterliegen alle

Neugeborenen mit einem Gewicht unter 2000g, Neugeborene mit einem Geburtsgewicht über 2000g

mit schwerwiegenden Erkrankungen, alle verstorbenen Neugeborenen sowie alle Neugeborenen, die

innerhalb der Perinatalperiode (d.h. den ersten 7 Lebenstagen) stationär aufgenommen wurden und

mindestens 3 Tage behandelt wurden. Letalitätskonferenzen

Diese Konferenz ist eine Arbeitsgemeinschaft der Berliner Neonatologen in Zusammenarbeit mit der

Qualitätssicherung der Berliner Ärztekammer und den Instituten für Pathologie der Charité und des

Vivantes Klinikums. Es werden besondere Fälle mit klinischen, histologischen und pathologisch-

anatomischen Befunden vorgestellt.

Surveillance nosokomialer Infektionen (NeoKiss)

Seit 1997 werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin de Charité als

Nationalem Referenz-Zentrum für Neugeborenen-Infektionen (Prof. Dr. Petra Gastmeier, Prof. Dr.

Christine Geffers, Prof. Mardjan Arvand) nosokomiale Infektionen bei Frühgeborenen <1500g

prospektiv registriert. Erfasst werden auch invasive und nichtinvasive Beatmungstage, sowie der

Gebrauch zentraler und peripherer Katheter sowie Fälle von Nekrotisierender Enterokolitis. Zusätzlich

wird seit 2016 der Antibiotika-Verbrauch (inkl. Benennung der verabreichten Substanz) dokumentiert.

Diese prospektive Surveillance ist inzwischen unter dem Namen „Neo KISS“ bundesweiter Standard,

die Ergebnisse können im Internet eingesehen werden

http://www.nrz-hygiene.de/suveillance/kiss/neo-kiss/.

Page 20: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 19 -

Neonatologisches Palliativteam

In Folge einer sehr niedrigen Säuglingssterblichkeit kommt es hierzulande nur noch selten vor, dass

Geburt und Tod zusammenfallen. Dennoch werden Eltern immer wieder bereits vor oder nach der

Geburt mit angeborenen bzw. erworbenen unheilbaren Erkrankungen konfrontiert, die zum

vorzeitigen Tode ihres Kindes führen. Wir betreuen im Perinatalzentrum der Charité jährlich bis zu 45

Neugeborene und deren Familien in dieser schweren Situation. Nicht die Verlängerung der Lebenszeit

um jeden Preis, sondern die bestmögliche Lebensqualität und das Befinden der Kinder, sowie die

Bedürfnisse der Familie stehen dann im Vordergrund unserer Betreuung.

Was bedeutet Palliativversorgung? Palliativversorgung ist der Oberbegriff für alle Bereiche der

Versorgung unheilbar erkrankter und sterbender Menschen. Sie zielt primär auf die Verbesserung der

Lebensqualität der Patienten und Patientinnen sowie deren Familien. Durch frühzeitiges Einschätzen,

Erkennen und Behandeln von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden kann Leiden

vorgebeugt und gelindert werden. Hierbei werden neben medizinischen auch psychische, soziale,

religiöse und kulturelle Aspekte beachtet.

Das pflegerische, ärztliche und psychosoziale Team des Perinatalzentrums an der Charité wird seit

2014 in der Betreuung von Neugeborenen mit unheilbaren Erkrankungen durch unser

multiprofessionelles Palliativteam Neonatologie unterstützt. Unser hochspezialisiertes Team ist

deutschlandweit das erste und derzeit einzige seiner Art. Es besteht aktuell aus 8 Pflegenden

(A. Ciomek, B. Rösner, S. Strenge, K. Schmidt, C. Weichert, H. Scheurer, M. Hinsche, K. Dörge), 2

Mitarbeiterinnen der psychosozialen Elternberatung (K. von der Hude, C. Voss) und 2 ÄrztInnen

(L. Garten, J. Hinkel). Die MitarbeiterInnen des Teams haben unterschiedliche Zusatzqualifikationen

u.a. in den Bereichen Palliative Care von Kindern und Jugendlichen, Ethikberatung, Trauerbegleitung

oder Familien- und Paarberatung.

Die Aufgabenfelder des Palliativteams Neonatologie sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

• Vorgeburtliche Beratung von werdenden Eltern, die im Rahmen einer pränatalen Diagnostik

mit einer unheilbaren Erkrankung konfrontiert werden, die sicher zum vorzeitigen Tode

ihres Kindes führen wird.

• Unterstützung und Beratung unseres ärztlichen und pflegerischen Teams in der Betreuung

und Begleitung von palliativ versorgten Neugeborenen und deren Familien.

• Intensivierung der Verknüpfung unserer Klinik mit ambulanten Strukturen der pädiatrischen

Palliativversorgung (z.B. ambulant tätige spezialisierte Kinderpalliativteams, Kinderhospiz,

Beratungsstellen…) in Berlin und Umgebung.

• Förderung der Integration von palliativmedizinischem Denken und Wissen in unserem

Perinatalzentrum auf unseren Neugeborenenstationen z.B. im Rahmen spezieller

palliativmedizinischer Visiten und Fallbesprechungen.

• Durchführung von internen und externen Fort- und Weiterbildungen im Bereich

Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie.

Page 21: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 20 -

• Initialisierung von wissenschaftlichen Untersuchungen im Bereich Palliativversorgung und

Trauerbegleitung in der Neonatologie mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen, die zur

Verbesserung der palliativen Versorgung Neugeborener genutzt werden können.

KONTAKT:

Palliativteam Neonatologie, Klinik für Neonatologie

Universitätsmedizin Charité Berlin, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

Tel. 030-450 616 085 oder 030-450 566 122

www.palliativteam-neonatologie.charite.de

E-mail: [email protected]

Frauenmilchsammelstelle/Milchbank

Leitung: Dr. Monika Berns (IBCLC) und Dr. Ann Carolin Longardt (IBCLC)

Die Milchbank der Charité besteht seit 1997 und ist damit eine der 28 Frauenmilchbanken in

Deutschland. Sie versorgt die Frühgeborenen der neonatologischen Stationen der Charité vollständig

mit gespendeter Frauenmilch. Im Jahre 2019 wurden 32 Spenderinnen gewonnen, diese wurden

entsprechend den Richtlinien, angelehnt an das Blutspenden, gründlichst untersucht. Die Zahl der

Spenderinnen wird ständig größer, dadurch ist es möglich, alle Frühgeborenen mit einem

Geburtsgewicht unter 1800 g und z.T. auch größere Frühgeborene mit speziellen Erkrankungen mit

Frauenmilch zu versorgen, falls keine Muttermilch der eigenen Mutter zur Verfügung stehen sollte. Die

Ernährung von sehr unreifen Frühgeborenen mit Muttermilch/ Frauenmilch beschleunigt den

Nahrungsaufbau und ist bedeutsam für die Senkung des Risikos schwerer Infektionen, einer

nekrotisierenden Enterokolitis, einer bronchopulmonalen Dysplasie und verbessert das

entwicklungsneurologische Outcome.

Als Mitglied in der im Vorjahr gegründeten Frauenmilchbank-Initiative (FMBI) ist unsere Frauenmilch

beteiligt am Ziel den Aufbau neuer und die Unterstützung bestehender Frauenmilchbanken in

Deutschland zu unterstützen.

Page 22: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 21 -

Poststationäre Betreuung

Neonatologische Hochschulambulanz

Bilirubin-Ambulanz

Seit September 2010 bietet die Bilirubin-Ambulanz Eltern, deren Neugeborene nach Entlassung aus

der Geburtsklinik eine Gelbfärbung der Haut, eine Trinkschwäche, apathisches Verhalten oder andere

Auffälligkeiten zeigen, die Möglichkeit, montags bis sonntags zwischen 10:00 Uhr - 14:00 Uhr sowie

16:00 Uhr - 20:00 Uhr, ohne vorherige Terminvereinbarung in der Hochschulambulanz vorzustellen.

Im Jahre 2019 wurden 1921 Neugeborene vorgestellt:

1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal

444 422 621 434

Echokardiographie-Sprechstunde

Bereits im Januar 2014 wurde die Hochschulambulanz um die Echokardiographie-Sprechstunde

erweitert. Hier werden ehemalige Früh- und Risikogeborene mit einer Bronchopulmonalen Dysplasie

(BPD) bzw. pulmonalen Hypertonie (PHT) echokardiographisch nachuntersucht. Diese

Verlaufskontrollen dienen der Therapieoptimierung. Es werden u.a. prognostisch relevante

echokardiographische Parameter erfasst, die eine Einschätzung einer rechtsventrikulären Belastung

ermöglichen. Im Jahr 2019 wurden 25 echokardiographische Untersuchungen bei uns durchgeführt.

Monitor-Sprechstunde

In der Monitor-Sprechstunde werden ehemalige Früh- und Risikogeborene nachbetreut, die mit einem

Überwachungsmonitor entlassen worden sind. Indikationen für eine Nachbetreuung in unserer

Monitorsprechstunde:

- Ehemalige Frühgeborene (z.B. bei Apnoe- Bradykardie-Syndrom)

- Säuglinge mit Obstruktionen im Rahmen fazialer Dysmorphien (z.B. Pierre-Robin-Syndrom)

- Säuglinge, bei denen ein Geschwisterkind an SIDS (plötzlicher Kindstod) verstorben ist

- Säuglinge mit Monitorüberwachung nach anscheinend lebensbedrohlichen Ereignissen

Die Eltern erhalten noch während des stationären Aufenthaltes eine ausführliche Beratung über die zu

Grunde liegende Erkrankung, über den Umgang mit Heimmonitor und Alarmen, eine

Reanimationsschulung sowie eine Einweisung in das Gerät. Die Auslesung des Monitorspeichers erfolgt

in unserer Sprechstunde. Nach Auswertung der erfassten Ereignisse werden Befund und

Therapieempfehlung dem behandelnden Kinderarzt und den Eltern mitgeteilt, z.B. Veränderung der

Alarmgrenzen, oder Beendigung des Heimmonitorings. Bei Bedarf empfehlen wir eine weitergehende

Diagnostik, z.B. ein 24h-EKG oder eine Schlaflaboruntersuchung. Im Jahr 2019 wurden in der Monitor-

Sprechstunde 31 Monitor-Befundungen durchgeführt.

Hörscreening

Im Jahr 2019 wurde bei 48 Neugeborenen, bei denen das erste Testergebnis auffällig war, ein

ambulantes Kontroll-Hörscreening mittels einer Hirnstammaudiometrie (BERA) durchgeführt.

Page 23: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 22 -

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Im Sozialpädiatrischen Zentrum Neuropädiatrie/Neonatologie/Entwicklungsneurologie werden neben

den VLBW-Frühgeborenen auch Reifgeborene und Frühgeborene mit höherem Geburtsgewicht

nachuntersucht, die perinatale Probleme hatten oder krank sind. Häufige Erkrankungen sind: Z.n.

Asphyxie/hypoxisch-ischämischer / Enzcephalopathie, eine perinatale Hirnblutung, ein Hydrocephalus

oder ein Schlaganfall. Auch ehemalige Neugeborene mit Fehlbildungen, syndromaler Erkrankungen

oder noch unklaren Entwicklungsauffälligkeiten erhalten Nachsorgeuntersuchungen, die dem

Nachsorgeschema der VLBW-Frühgeborenen entsprechen. Diese Untersuchungen sind nicht nur für

die an der Charité geborenen Kinder zugänglich, sondern werden auch für von andernorts geborene

Kindern anderer Geburtskliniken gerne wahrgenommen. Das Nachsorgeangebot umfasst neben der

neuropädiatrischen ärztlichen Beratung auch spezielle therapeutische, psychologische und

sozialrechtliche Aspekte und Unterstützung der Familien.

Entwicklungsneurologisches Outcome der VLBW-Frühgeborenen mit korrigiert 24 Monaten des

Entlassungsjahres 2017:

Neuropädiatrisch und entwicklungsneurologisch wurden 93 der erreichbaren 111 Patienten

nachuntersucht, dies entspricht 83,8%. Nicht nachuntersucht wurden insgesamt 13 Kinder, dies

entspricht 11,7%: Gründe hierfür waren ein Nichterscheinen zur follow-up-Untersuchung, die

Ablehnung der Untersuchung oder eine kürzlich durchgeführte U7 beim Kinderarzt.

Page 24: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 23 -

Drei entwicklungsdiagnostische Untersuchungen stehen noch aus, diese konnten wegen der Corona-

Pandemie nicht im SPZ durchgeführt werden. Um trotzdem den kognitiven und sprachlichen

Entwicklungsstand der VLBW-Frühgeborenen standardisiert einschätzen zu können, stellten wir

aktuell auf die PARCA-R-Fragebögen als Screeningmethode um. Diese sind für Frühgeborene

überarbeitete Elternberichte über die Fähigkeiten der Kinder. Aktuell wurden davon bereits 2 PARCA-

R-Fragebögen ausgewertet, bei denen eine normale Entwicklung eingeschätzt wurde, 3 weitere

Fragebögen wurden von den angeschriebenen Eltern noch nicht zurückgesandt und stehen noch aus.

Entwicklungsneurologisches Outcome der VLBW-Frühgeborenen mit korrigiert 24 Monaten

Folgende Tabellen zeigen das entwicklungsneurologische Outcome der VLBW-Frühgeborenen mit 24

Monaten nach Gestationsalter- und Geburtsgewichtsklassen der Entlassungsjahre 2013 bis 2017.

Gestationsalterklasse (SSW) 22+0

bis

23+6

24+0

bis

25+6

26+0

bis

27+6

28 +0

bis 29+6

> 30+0 Summe

Lebend entlassen oder verlegt

(Anzahl)

23 113 189 187 275 787

Zur Nachuntersuchung erschienen*

(Anzahl)

17 73 123 130 165 508

davon*

Blind (Anzahl) 0 3 1 0 1 5

Schwerhörig (Anzahl) 0 0 1 1 2 4

Zerebralparese (Anzahl) 1 9 9 6 6 31

Schwere mentale Retardierung

(Anzahl)

1 5 11 11 7 35

Keine oder geringfügige mentale

Retardierung (Anzahl)

14 60 100 118 147 439

Geburtsgewichtsklasse (g) < 500 500-

749

750-

999

1000-

1249

1250-

1499

Summe

< 1500

Lebend entlassen oder verlegt

(Anzahl)

27 117 209 178 256 787

Zur Nachuntersuchung erschienen*

(Anzahl)

22 81 139 118 148 508

davon*

Blind (Anzahl) 0 3 1 0 1 5

Schwerhörig (Anzahl) 0 0 1 1 2 4

Zerebralparese (Anzahl) 2 9 9 4 7 31

Schwere mentale Retardierung

(Anzahl)

4 5 11 7 8 35

Keine oder geringfügige mentale

Retardierung (Anzahl)

13 69 117 107 133 439

Quelle: https://perinatalzentren.org/

Page 25: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 24 -

Schwere entwicklungsneurologische Beeinträchtigungen der 93 nachuntersuchten Frühgeborenen <

1500 g Geburtsgewicht des Entlassungsjahres 2017 (drei Testungen stehen aus, bei 11 Kindern wurde

den Einladungen zur Nachuntersuchung keine Folge geleistet)

* syndromale Erkrankung

A

Modifizierte Klassifikation nach EPICure

1) Schwere mentale Retardierung: Bayley Scales of Infant Development

III < 70 (2 SD unter Mittelwert Gesunder)

2) Schwere motorische Retardierung:

Infantile Zerebralparese (CP) jeglichen

Schweregrads

3) Schwere Sehstörung:

Refraktionsfehler > 6 Dpt, Anisometrie

<2Dpt), schwere Visusminderung

B

Klassifikation nach IQTIG

1) Schwere mentale Retardierung: Bayley Scales of Infant Development II < 55

(3 SD unter Mittelwert Gesunder)

2) Schwere motorische Retardierung:

Infantile Zerebralparese (CP): Unfähigkeit

zum freien Laufen, zum freien Sitzen oder

zur Nutzung der Hände zur

Nahrungsaufnahme, keine ausreichende

Kopfkontrolle (GMFCS IV-V)

3) Blindheit:

Keine Reaktion auf optische Reize oder

lediglich auf Lichtblitze

Vergleich der unterschiedlichen Klassifikationen der VLBW EJ 2017 (modifizierte EPICure-Klassifikation

versus IQTIG-Klassifikation).

Page 26: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 25 -

Kognitive Leistungsdiagnostik und neuropädiatrische Untersuchung vor der Einschulung:

Intelligenzdiagnostik mit korrigiert 5 ¼ Jahren

VLBW-Frühgeborene des Entlassungsjahres 2013 (Geburtsort: Charité, beide Campi)

• Innerhalb der ersten 2 Lebensjahre verstarben 6 Kinder. Von den verbleibenden 144 Kindern

bestand bei 22 Kindern keine Indikation zur entwicklungsdiagnostischen Untersuchung im

Alter von 5 Jahren, da sie keines der 3 Kriterien erfüllten: Gestationsalter < 29 SSW und / oder

Geburtsgewicht < 1250g und / oder MEI < 85 im BSIDII mit 24 Monaten.

• Nach Abzug dieser Kinder besteht bei 122 Kinder die Indikation zur neuropädiatrischen und

kognitiven Evaluation mit korrigiert 5 ¼ Jahren vor der Einschulung.

• 18 dieser VLBW- Kinder sind unbekannt verzogen und 11 Kinder werden in einem

wohnortnahen sozialpädiatrischen Zentrum nachgesorgt. Leider liegen uns von beiden

Patientengruppen keine Outcome-Daten zum Zeitpunkt der Einschulung vor.

• Somit sind insgesamt 93 Kinder zur entwicklungsneurologischen Evaluation verfügbar, von

denen 77 VLBW -Vorschulkinder sowohl neuropädiatrisch als auch neurokognitiv beurteilt

wurden (82,8%).

• In den Abbildungen ist die kognitive Leistungsfähigkeit der Kinder bezogen auf das

Geburtsgewicht und bezogen auf das Gestationsalter getrennt dargestellt.

Page 27: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 26 -

Kognitive Leistungsfähigkeit (K-ABC) der VLBW-Kinder des Entlassungsjahres 2013 bezogen auf das

Gestationsalter

Kognitive Leistungsfähigkeit (K-ABC) der VLBW-Kinder des Entlassungsjahres 2013 bezogen auf das

Geburtsgewicht

Intelligenzdiagnostik mit Hilfe des K-ABC II, in Ausnahmefällen mit dem nonverbalen Son- R 2 ½-7:

Die Nachuntersuchungen ergaben folgende Befunde:

• 59 Kinder (76.6%) keine Entwicklungsverzögerung (IQ >85)

• 10 Kinder (13,0%) IQ- Minderung im Bereich einer Lernbehinderung (IQ <85 bis >70)

• 6 Kinder (7,8%) IQ- Minderung im Bereich einer geistigen Behinderung (IQ <69)

• 2 Kinder (2,6%) Abbruch der Intelligenzdiagnostik

Ca. 1/3 der VLBW-Kinder erhalten eine Empfehlung zur Schulrückstellung. Dieses zusätzliche Jahr soll

intensiv genutzt werden, um sprachliche, kognitive, feinmotorische und soziale Kompetenzen zu

stärken. Hierfür erhalten die Kinder z.B. Ergotherapie, Logopädie oder spezielle sozialpädagogische

Frühförderung. Zur Einschulung benötigt ein Teil der Kinder einen sonderpädagogischen

Förderschwerpunkt wie z.B. körperlich-motorische Entwicklung, emotionale Entwicklung oder

Sprache.

Page 28: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 27 -

Eine SPZ-Betreuung wird auch nach der Einschulung fortgesetzt, wenn eine chronische Erkrankung mit

medizinischen Problemen vorliegt, die weiterhin einer medizinischen Therapie und Diagnostik bedarf.

Die Betreuung ist bis zum 18. Lebensjahr möglich.

Chronischen Erkrankungen bei ehemaligen VLBW-Frühgeborenen können folgendes Spektrum

umfassen:

• Gedeih- und Wachstumsstörung, Ernährungsstörung

• Hydrocephalus, infantile Cerebralparese, Epilepsie

• Seh- und Hörstörung

• Lungen-, Darm- oder Herzerkrankung

• globale Entwicklungsstörung, einschließlich Sprachentwicklungsstörung

• Wahrnehmungsstörung

• mentale Beeinträchtigung: Lernbehinderung oder geistige Behinderung

• Verhaltensstörung: ADHS, autistische Störung, internalisierendes oder externalisierendes

Verhalten

• Schulschwierigkeiten: Teilleistungsstörung, z.B. Legasthenie/Dyskalkulie

verlangsamtes Arbeitstempo, Aufmerksamkeitsprobleme

Das SPZ leistet nicht nur medizinisch-therapeutische Unterstützung der Familien, sondern bietet auch

psychologische und sozialpädagogische Beratung und Unterstützung für den Alltag an: z.B.

Organisation von Helferkonferenzen mit Schulen, Beantragung von Pflegegraden oder eines

Schwerbehindertenausweises, Beantragung von neuropädiatrischen Rehabilitationskuren und vieles

mehr.

Lehre

Die Klinik für Neonatologie unterrichtet im Modellstudiengang Medizin (MSM) der Charité über alle

Module von M01 bis M40. Seit dem Sommersemester 2019 ist die Transition des Modellstudiengangs

von MSM 1.1 zu MSM 2.0 abgeschlossen, alle Unterrichtsformate, so auch der Unterricht am

Krankenbett (UaK), sind wiedereingeführt. Im Modul 33 „Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene,

Säuglinge“ wird weiterhin in allen Formaten wie Vorlesung, Praktikum, Seminar und Unterricht am

Krankenbett auf der Neonatologie und auf der Wochenstation unterrichtet. Die Evaluation des Moduls

ist weiterhin gut. Im Modul 32 unterrichten wir unser Wahlpflichtfach „Neonatologie am Inkubator“.

Für alle PJ-Studierenden auf pädiatrischen Stationen bietet die Klinik Lehrvisiten an.

Im Modellstudiengang unterrichtete die Klinik für Neonatologie in allen zehn Semestern.

Fachspezifischer Unterricht wurde in Zusammenarbeit mit der Anästhesie im Modul M01 „Basic life

Support“ und mit der Anatomie als Seminar im Modul M13 „Entwicklung der Atemwege“ angeboten.

Im Modul 15 übernimmt die Neonatologie den gesamten Untersuchungskurs „Klinische Untersuchung

und Anamnese bei reifen Neugeborenen und Säuglingen“ mit der dazugehörigen

modulübergreifenden Vorlesung. Unterricht am Krankenbett unterrichten wir im Modul M18

„Infektion als Krankheitsmodell“ und im Modul M21 „Patient mit Schock“. Erweitert wird dieses um

Page 29: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 28 -

den bereits erwähnten Unterricht im 9. Semester im Modul „Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene,

Säuglinge“, M36 „Intensivmedizin, Palliativmedizin, Recht, Alter, Sterben und Tod“ und im 10.

Semester mit den Blockpraktika. Wir betreuten über alle Semester verteilt 5 POL- und 3 KIT-Gruppen.

Nicht-studentische Lehre, Seminare und Workshops

Qualifizierung zum/zur Stillmentor/in im Krankenhaus 06.03. - 08.03.2019

Laufende Doktorarbeiten

Name Beginn Arbeitstitel Betreuer

Chiara-Aiyleen Badur

06/16 Risk of central venous catheter-associated thromboembolism in neonates

C. Dame

Sabahat Bayramova

01/16 Cessation of Breastfeeding in VLBW Infants M. Berns

Christina Bode 01/11 Die Bedeutung von COX-Polymorphismen beim Ductusverschluss sehr unreifer Frühgeborener

P. Koehne

Elena auf dem

Brinke

02/16 Interneuronale Schädigung Im Kortex von

Mäusen nach neonataler Hyperoxie Exposition

T. Schmitz

Andrea Danke 06/14 Belastungsfaktoren im Rahmen von

Sterbebegleitungen auf Intensivstationen: Ein

Vergleich zwischen Neonatologie, Pädiatrie

und pädiatrischer Kardiologie

L. Garten

Thi Minh-Ti Do 10/18 Developmental Megakaryopoiesis C. Dame

(in Kooperation

mit Prof. Dr. M.

Sola-Visner,

Boston)

Liz Kocjancic

geb. Fettback

04/17 Einfluss von Probiotika auf die NEC-Inzidenz bei

Kindern mit angeborenem Herzfehler

V. Boos,

C. Bührer

Felix Giani 08/13 Improving in vitro red cell production through

the modulation of intrinsic regulators

C. Dame

Susanna

Glöckner

05/11 Sterbeumstände bei Neugeborenen unter

primärer Palliativpflege im Kreißsaal –

persönliche Erfahrungen von Hebammen und Geburtshelfern/-innen, sowie Praxisanalyse der

Jahre 2000 bis 2010 an der Charité Berlin

L. Garten

Charlotte

Gustorff

04/19 Einfluss von GABA-Rezeptor-Antagonisten auf

die hippocampale Neurogenese im sich

entwickelnden Gehirn der Ratte

S. Endesfelder

Sigrid Hahn 09/15 Postnataler Bilirubinanstieg und

Fototherapiedauer bei Frühgeborenen <1500 g

M. Berns

Julia Heise 04/19 Einfluss von postnatalem Koffein auf das sich

entwickelnde Gehirn im Hyperoxie-

Schädigungsmodell der Ratte

S. Endesfelder

Natalia Jerzyk 08/12 Diagnostische Strahlenexposition von

Frühgeborenen unter 1500g Geburtsgewicht:

D. Hüseman

C. Bührer

Page 30: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 29 -

Ein Vergleich verschiedener Zeiträume

David Karle 07/12 Evaluation der rechtsventrikulären Funktion

mittels 2D speckle tracking imaging bei

Frühgeborenen <1500g

C. Czernik

Gina Klee 11/19 Entwicklung zirkadianer Rhythmen beim Früh-

und Reifgeborenen

C. Dame;

Prof. A. Kramer

Luisa Sophie

Klein

11/15 Myelindefizite und mikrogliäre Veränderungen

im Kleinhirn nach postnataler Inflammation im

Mausmodell

T. Schmitz

Susanne Koop 10/11 Inzidenz und Risikofaktoren der Entwicklung

einer behandlungsbedürftigen

Frühgeborenenretinopathie

C. Bührer

Güven Mustafa

Kutlu

01/18 Schädigung der Dendritenentwcklung von

Motorneruonen im Cortex der Maus durch

neonatale Hyperoxie

T. Schmitz

Monique Lau 07/13 Kardioprotektion durch Erythropoietin und

GATA4

C. Dame

(in Kooperation

mit Dr. Karin Kirschner, Inst.

Veget. Physiol.)

Ann-Katrin

Minke

05/15 Plasma-Biomarker zur Vorhersage einer

bronchopulmonalen Dysplasie und

echokardiographische Parameter zur

Einschätzung der kardialen Belastung bei

frühgeborenen Kinder

C. Czernik

Franziska Mohr 04/16 Dopplersonographische Messungen bei zweit-

gradiger Frühgeborenenretinopathie, vor und

nach standardisierten Behandlungsmethoden

C. Czernik,

C. Bührer

Lena Nazary 05/11 Sterben und Überlebensqualität bei

Frühgeborenen an der Grenze der

Lebensfähigkeit – eine Analyse der

Geburtenjahrgänge 2000 bis 2010 an der

Charité Berlin

L. Garten

Sophie Nieveler 07/17 Medizinische und soziale Risikofaktoren für die Geburt eines Kindes mit einem Geburtsgewicht

unter 1500 g: Vergleich der aktuellen Daten

der Berliner Perinatalerhebung mit der B3-

Kohortenstudie 1992-94

C. Bührer (Kooperation

T. Reutter, BQS)

Andreas

Pietrucha

02/18 HIF-abhängige Synthese von

Wachstumsfaktoren in Gliazellen in vitro

T. Schmitz

Till Rech 08/19 Nutzung digitaler Daten zur Vorhersage von

Komplikationen bei kranken Neugeborenen

C. Dame;

Prof. F. Balzer

Stefanie Rhode

geb. Prinz

07/09 Entwicklung der ventrikulären Funktion

Frühgeborener <1500 g mit und ohne

persistierenden Ductus arteriosus innerhalb

des ersten Lebensmonats: Regionale

Funktionsanalyse des Myokards mittels 2D-

Strain Echokardiographie

C. Czernik

Page 31: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 30 -

Robert Puls 09/18 Einfluss von Dexmedetomidin auf das Sauerstoff-geschädigte Kleinhirn der juvenilen Ratte

S. Endesfelder

Nora Johanna Reibel

07/17 Erythropoietin zur Neuroprotektion bei sehr unreifen Frühgeborenen

C. Dame

Christian Schmidt

08/15 Zusammenhang zwischen schwerer Thrombozytopenie und Entstehung einer Retinopathie bei VLBW-Frühgeborenen

P. Koehne

Herrmann Stehr 10/19 Untersuchung der Sauerstoff-Sensoren in der Lunge der sich entwickelnden Maus

C. Dame; L. Sciesielski

Jenny Tittel 01/16 Umfrage zur Ductustherapie bei sehr kleinen Frühgeborenen in Deutschland

P. Koehne

Abgeschlossene Doktorarbeiten

Sonja Scholz geb. Mücke

12/2019 Ausprägung und Therapie des neonatalen Opiatentzugssyndroms während der Jahre 2000-2011. Eine monozentrische retrospektive Analyse

D. Hüseman C. Bührer

Nicole Goedecke

10/2019 Vergleichende Analyse des kardiovaskulären Regenerationspotentials hämatopoetischer und mesenchymaler Knochenmarkstammzellen nach Myokardinfarkt am Mausmodell

Abt. für Kardiochirurgie, Univ.-Klinik Rostock

Fakultäre Aufgaben

C. Bührer: Vorsitzender der Studienberatungskommission für Langzeitstudenten

C. Dame: Vorsitz der Ausbildungskommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Mitglied der Haushaltskommission der Charité – qua Amt als Vorsitzender der Ausbildungskommission

Vorsitz Modulleitung M33: Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenes und Säugling

S. Endesfelder: Mitglied der Promotionskommission L. Sciesielski: Mitglied der Nachwuchskommission (seit 07/2019)

Page 32: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 31 -

Forschung

Im breit aufgestellten Forschungsprogramm der Klinik wird auf verschiedenste Weise versucht, die

Pathophysiologie von Frühgeborenen-Erkrankungen besser zu verstehen und innovative

Protektionsansätze zu konzipieren. Dabei gehen die einzelnen Arbeitsgruppen sehr unterschiedliche

Wege, das Methodenspektrum reicht von Experimenten mit kultivierten Zellen und neugeborenen

Tieren über bettseitige Echokardiographiemessungen, der experimentellen und klinischen

Atemfunktionsdiagnostik und Bestimmung kreislaufwirksamer Peptide bis hin zur Erforschung unserer

eigenen inneren Einstellungen im Wandel der Zeit.

Forschungsprojekte

Multizentrische Studie zur Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie mit oralem Propranolol

(ROPROP)

Von einer proliferativen Netzhauterkrankung („Retinopathy of prematurity“, ROP) sind rund 50% aller

sehr unreifen Frühgeborenen betroffen. Ohne Intervention kann sie zu einer partiellen oder totalen

Netzhautablösung und damit Erblindung führen. Propranolol, ein seit über 60 Jahren für eine Reihe

unterschiedlicher Indikationen (arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz, hypertrophe Kardiomyopathie,

Hyperthyreose, Prophylaxe von Herzrhythmusstörungen und Migräneattacken) eingesetzter ß-Blocker

hat sich in randomisierten Studien als wirksame Therapie infantiler Hämangiome gezeigt. Infantile

Hämangiome und ROP weisen eine Reihe klinischer Gemeinsamkeiten auf, und mehrere Pilotstudien

deuten darauf hin, dass Propranolol auch der Progression einer beginnenden ROP entgegenwirken

könnte. Die internationale Multicenter-Studie ROPROP untersucht placebokontrolliert, ob bei

Frühgeborenen unter 1250 g Geburtsgewicht mit einem Gestationsalter von weniger als 28 Wochen

und beginnender ROP (Stadium 1 oder 2 in mindestens einem Auge) die Gabe von Propranolol-

Hydrochlorid (1,6 mg/kg/d) über maximal 10 Wochen das Fortschreiten der Erkrankung bis Stadium 3

verhindern kann. Die ROPROP-Studie (Clinical Trials Registrier-Nummer: NCT03083431, EudraCT-

Nummer: 2017-002124-24) ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der E-Rare-3-Ausschreibung für

neue Indikationen bereits bekannter Medikamente bei seltenen Erkrankungen („Repurposing“).

Projektleitung: Christoph Bührer

Mitarbeiter: Slavica Dimitrovska, Matthias Fröhlich, Thomas Schmitz,

Susanne Weber

Kooperationspartner: Prof. Dirk Bassler, Dr. Christoph Rüegger (Universitätsspital Zürich)

Prof. Ömer Erdeve (Universitätskinderklinik Ankara)

Prof. Benjamin Bar-Oz (Hadassah/Hebräische Universität Jerusalem)

Drittmittelförderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Türkischer Wissenschafts- und Technologieforschungsrat (TÜBITAK)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFT)

Page 33: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 32 -

Plasma-Biomarker zur Vorhersage einer bronchopulmonalen Dysplasie und echokardiographische

Parameter zur Einschätzung der kardialen Belastung bei frühgeborenen Kindern

Risiken und Folgen einer BPD sind ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko, entwicklungsneurologische

Defizite, Gedeihstörungen und anhaltende pulmonale Probleme. Wenn sich eine BPD entwickelt hat,

sind die therapeutischen Möglichkeiten begrenzt und eher symptomatisch als kurativ. Der Fokus liegt

daher darauf, die Entwicklung einer BPD frühzeitig günstig zu beeinflussen. Aktuell gibt es keinen Blut-

oder Lungenfunktionstest, der es frühzeitig nach Geburt erlaubt, diese Hochrisikopatienten zu

identifizieren, um sie so zeitnah einer gezielten Therapie zuzuführen. Das Ziel der Studie ist es, in einer

prospektiven Studie zu testen, ob die Biomarker CT-proET-1, Neuregulin-1 und MR-proANP und NT-

proBNP frühzeitig die Entwicklung einer BPD anzeigen können. Zum anderen wird durch die Messung

von neuen echokardiographischen Parametern (TAPSE und RIMP) untersucht, ob sich frühzeitig eine

Rechtsherzbelastung identifizieren lässt und ob eine Korrelation zu den Biomarkern festzustellen ist.

Aktuell wird das Manuskript für die Publikation vorbereitet.

Projektleitung: Christoph Czernik

Mitarbeit: Dr. Payman Barikbin, Dr. Vinzenz Boos, Ann-Katrin Minke (Doktorandin)

Kooperation: Dr. Roland Neumann, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Basel,

Schweiz

Molekulare Mechanismen der Adaptation an intrauterine und perinatale Veränderungen des

Sauerstoffpartialdrucks

Für die normale intrauterine Entwicklung ist eine adäquate Sauerstoffhomöostase essenziell. Die

Anpassung an die plazentare Oxygenierung wird durch komplexe molekulare Mechanismen reguliert,

die das Sauerstoff-Sensing und die Expression Sauerstoff-regulierter Gene steuern. Dieses System ist

entwicklungsabhängig programmiert, um den Körper zum normalen Geburtszeitpunkt auf den raschen

Anstieg des Sauerstoffpartialdrucks (pO2) mit Beginn der Lungenatmung vorzubereiten. Bei sehr

unreifen Frühgeborenen kommt es jedoch durch die plötzliche, vorzeitige Hemmung der Expression

Sauerstoff-abhängiger Gene wie Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) oder Erythropoietin (EPO)

zu typischen Erkrankungen, die schwere entwicklungsneurologische Störungen mit lebenslanger

Behinderung verursachen können. Für die Untersuchung der Pathophysiologie einer gestörten

Sauerstoffhomöostase stellt EPO ein faszinierendes Modellsystem dar. Die EPO-Gentranskription wird

über ein Sauerstoff-Sensingsystem moduliert, zu dem die Prolyl-hydroxylasen (PHDs) und der Hypoxie

Induzierbare Faktor (HIF) gehören. Dabei unterliegt die HIF-abhängige EPO-Expression signifikanten

Veränderungen in Bezug auf die Sauerstoffverfügbarkeit (höhere Produktionskapazität in Nieren) und

Perfusion (Leber-Nieren-Switch). Das EPO-Modell benutzen wir, um die intrauterine und perinatale

Adaptation des Sauerstoff-Sensingsystems unter Hypoxie und Hyperoxie als Ursache der Erkrankungen

sehr unreifer Frühgeborener zu beleuchten.

Projektleitung: Lina Sciesielski, Kirschner, Christof Dame

Mitarbeiter: Charlotte Jacobi, Johanna Penzlin

Kooperationspartner: Dr. Karin Kirschner (Institut für Physiologie)

Prof. Dr. Roland Wenger (Institut für Physiologie, UZH Zürich)

Drittmittelförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (SC132/3-1)

Page 34: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 33 -

Etablierung eines raschen Screenings auf Hochrisikokeime bei Früh- und Neugeborenen auf der

Intensivstation

Ziel des Projekts ist die Etablierung einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) basierten Screening-

Methode zum Nachweis einer Besiedlung mit Serratia marcescens im Rachen- oder Rektalabstrich von

Hochrisiko-Frühgeborenen und schwer kranken Neugeborenen, die auf der neonatologischen Intensiv-

oder Überwachungsstation behandelt werden. Die hochgradig spezifische und sensitive PCR-

Diagnostik soll innerhalb einer 8-Stunden Schicht den Besiedlungsstatus mit Problemkeimen klären.

Durch Nutzung der real-time PCR-Technik kann sie in einem hohen Maß automatisiert und zügig

durchgeführt werden. Die Methodik ist hinsichtlich der Entscheidungen zur Verbesserung der

Patientensicherheit (Isolierung, Kohortierung, kalkulierte first-line Antibiotika-Therapie) der

mikrobiologischen Standarddiagnostik (Anzüchtung auf (Selektions-) Agarplatten; Dauer mind. 48 h)

zeitlich signifikant überlegen. Mit dem PCR-basierten mikrobiologischen Screening werden die vom

Robert-Koch-Institut (RKI) geforderten Maßnahmen für eine effektive Infektionsprävention bei Früh-

und Neugeborenen maßgeblich verbessert und zudem die sich aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)

ergebenden Anforderungen rascher umgesetzt. Die verringerte Häufigkeit nosokomialer Infektionen

wird sich auch auf die entwicklungsneurologische Prognose der Früh- und Neugeborenen positiv

auswirken.

Projektleitung: Lina Sciesielski, Christof Dame

Mitarbeiter: Nicole Dinse

Kooperationspartner: Prof. Dr. Petra Gastmeier, PD Dr. Axel Kola (Institut für Hygiene und

Umweltmedizin, Charité), PD Dr. Annette Moter (DHZB)

Drittmittelförderung: Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V.

Konzentrationen von Entzündungsproteinen in Thrombozyten, die nach Apherese- versus Pool-

Präparation in Satellitenbeuteln für die Transfusion an Früh- und Reifgeborene gelagert werden

Schwere Thrombozytopenien (Thrombozytenzahl <50/nl) werden bei kranken Früh- und

Reifgeborenen häufig diagnostiziert. Sie sind mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität assoziiert.

Bei Blutungen oder erhöhtem Blutungsrisiko werden Früh- und Reifgeborene mit Thrombozyten

transfundiert, die von Erwachsenen gespendet werden. Die Transfusion der Thrombozyten ist

allerdings mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen assoziiert. Dazu zählen die Transfusion-

assoziierte nekrotisierende Enterocolitis, die akute Lungenblutung, Thrombosen und Sepsis.

Laborchemische Untersuchungen wiesen in Thrombozyten von Erwachsenen deutlich höhere

Konzentrationen inflammatorischer Proteine nach als in Thrombozyten aus dem Nabelschnurblut von

Neugeborenen. Derzeit ist unklar, ob sich die Konzentrationen dieser Proteine (u.a. DKK1, RANTES, und

TSP1) in Thrombozyten-Konzentraten (TK) von Einzelspendern (Apherese-Präparat) gegenüber TK von

mehreren Blutspendern (Pool-Präparat) unterscheiden. Ferner ist unbekannt, ob bzw. inwiefern sich

die Konzentration der inflammatorischen Mediatoren im Verlauf der Lagerung von Satellitenbeuteln

der TK verändert. Ziel des Forschungsprojekts ist es, den Einfluss von Lagerungsdauer und Temperatur

(4 °C vs. 21 °C) von Apherese gegenüber Pool-TK auf die Konzentration inflammatorischer Mediatoren

zu untersuchen. Parallel soll in den Proben die Funktion der Thrombozyten analysiert werden. Anhand

der Ergebnisse dieser Studie sollen Strategien zur Vermeidung Transfusionsassoziierter Erkrankungen

beim Früh- und Neugeborenen entwickelt werden.

Page 35: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 34 -

Projektleitung: Christof Dame, Lina Sciesielski

Mitarbeiter: Miriam Waubert de Puiseau

Kooperationspartner: Prof. Dr. Axel Pruß und PD Dr. Oliver Meier (Institut für Transfusionsmedizin,

Charité), Prof. Dr. Rudolf Tauber (Institut für Laboratoriumsmedizin, Charité)

Prof. Dr. Martha C. Sola-Visner (Division of Neonatology, Harvard Medical

School, Boston)

Drittmittelförderung: Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V.

Der Entwicklung von Tagesrhythmen auf der Spur

Bei sehr unreifen Frühgeborenen sind die Funktion der zirkadianen Uhr sowie deren Relevanz für eine

normale Entwicklung weitgehend ungeklärt. (Tier-)experimentelle Untersuchungen belegen eine

bidirektionale Interaktion zwischen Hypoxie-induzierten Signalwegen (via HIF) und der zirkadianen Uhr

(via BMAL1). Eigene Untersuchungen zeigen die zirkadiane Rhythmik der Erythropoietin (Epo) mRNA

Expression in der adulten Niere (Bozek K, PLoS ONE 2009). Bislang gibt es jedoch keinen Hinweis auf

eine zirkadiane Rhythmik der Epo mRNA Expression in der Leber, die beim Menschen bis zu einem

Gestationsalter von mind. 30 Wochen die primäre Epo-Synthesestätte ist. Diese Beobachtungen

begründen, warum die Aufschlüsselung der zirkadianen Epo-Regulation erheblich zum Verständnis der

Entwicklung der zirkadianen Uhr beitragen könnte. Mit Hilfe von transgenen Mausmutanten und in

vitro Modellen (inkl. RNA-seq) entschlüsseln wir am Beispiel des Epo, dessen Synthesestätte während

der Entwicklung von der fetalen Leber zur reifen Niere wechselt, molekulare Mechanismen der sich

entwickelnden Tagesrhythmen.

Projektleitung: Christof Dame, Lina Sciesielski

Mitarbeiter: Nicole Dinse, Charlotte Jacobi, Gina Klee, Georgia Lattanzi

Kooperationspartner: Prof. Dr. Achim Kramer (Institut für Immunologie, Schwerpunkt

Chronobiologie, Charité), Anja Freiwald (Institut für Biochemie, Charité),

Prof. Dr. Joachim Fandrey, (Institut für Physiologie, Universitätsklinikum Essen)

Drittmittelförderung: In Beantragung.

Mechanismen des Sauerstoff-Sensingsystems als Grundlage für die Erforschung der Entstehung von

ROP und BPD beim Frühgeborenen

Für die normale intrauterine Entwicklung ist eine adäquate Sauerstoffhomöostase essenziell.

Komplexe molekulare Mechanismen regulieren das Sauerstoff-Sensing und steuern die Expression

Sauerstoff-regulierter Gene. Dieses System ist entwicklungsabhängig programmiert und bereitet den

Körper zum normalen Geburtszeitpunkt auf den raschen Anstieg des Sauerstoffpartialdrucks (pO2) mit

Beginn der Lungenatmung vor. Bei sehr unreifen Frühgeborenen kommt es jedoch durch die plötzliche,

vorzeitige Hemmung der Expression Sauerstoff-abhängiger Gene wie Vascular Endothelial Growth

Factor (VEGF) oder Erythropoietin (EPO) zu Erkrankungen, die schwere entwicklungsneurologische

Störungen mit lebenslanger Behinderung verursachen können. Für die Untersuchung der

Pathophysiologie einer gestörten Sauerstoffhomöostase stellt EPO ein faszinierendes Modellsystem

dar. Die EPO-Gentranskription wird über ein Sauerstoff-Sensingsystem moduliert, zu dem die Prolyl-

hydroxylasen (PHDs) und der Hypoxie Induzierbare Faktor (HIF) gehören. Das EPO-Modell benutzen

Page 36: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 35 -

wir, um die intrauterine und perinatale Adaptation des Sauerstoff-Sensingsystems unter Hypoxie und

Hyperoxie als Ursache der Erkrankungen sehr unreifer Frühgeborener zu beleuchten. Bislang lag unser

Fokus in diesem Projekt auf den Epo-produzierenden Organen Leber und Niere. Erste Untersuchungen

an anderen Organen zeigen jedoch, dass Epo während der Entwicklung in deutlich mehr Organen

molekular reguliert wird als bisher angenommen. Das wollen wir genauer untersuchen, da wir den

Mechanismen des Sauerstoff-Sensingsystems grundlegende Bedeutung für die Erkrankungen des

Frühgeborenen, insbesondere der Bronchopulmonalen Dysplasie (BPD) und der Retinopathie (ROP),

beimessen. Da derzeit neue pharmokologische Substanzen entwickelt und getestet werden, mit denen

das Sauerstoff-Sensingssystem rejustiert werden kann, erwarten wir aus dem Forschungsprojekt

Hinweise, ob deren Anwendung bei der Behandlung extremer Frühgeburtlichkeit sinnvoll wäre.

Projektleitung: Christof Dame, Lina Sciesielski

Mitarbeiter: Charlotte Jacobi, Herrmann Stehr, Johanna Penzlin

Kooperationspartner: -

Drittmittelförderung: Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V., DFG SC132/3-1

Protektionsmöglichkeiten des unreifen Organismus gegenüber O2-bedingten Schädigungen

Trotz steigender Überlebensrate von sehr kleinen Frühgeborenen ist die Inzidenz für

Entwicklungsdefizite und chronische Erkrankungen unverändert. Prädisponierend sind ein sehr

niedriges Geburtsgewicht und oxidativer Stress, ausgelöst durch Transition intrauteriner Hypoxie zu

extrauteriner Hyperoxie sowie additive Sauerstofftherapien. Der resultierende oxidative Stress ist mit

ursächlich für Erkrankungen des Frühgeborenen. Es zeigen sich vor allem Langzeitmorbiditäten, wie

Beeinträchtigungen der Kognition und Motorik, Lern- und Verhaltensprobleme, respiratorische

Komplikationen, wie erhöhte Infektanfälligkeit und Asthma, sowie kardiovaskuläre Veränderungen.

Wegweisende klinische Studien zeigen die Relevanz der Sauerstoffkonzentration im Inspirationsgas

beatmeter Frühgeborener; assoziierte Folgen der Sauerstofftoxizität auf den unreifen Organismus

können dadurch nicht vermindert werden. In dieser redox-instabilen Situation können zahlreiche

medizinisch notwendige medikamentöse oder therapeutische Insulte modulierend wirken. Mittels

human-adaptierte tierexperimenteller Studien untersucht unsere Arbeitsgruppe die kausalen

Pathologien der Sauerstofftoxizität auf das sich entwickelnde Gehirn, die unreife Lunge und das Herz.

Neben der Identifizierung der kausalen pathologischen Mechanismen mittels human-adaptierter

tierexperimenteller Studien, besteht ein zunehmender Bedarf an der Entwicklung neuer präventiver

Therapiestrategien, um den Folgeschäden der Hyperoxie entgegenwirken und resultierend daraus, die

Kurz- und Langzeitdefizite der zu frühen Geburt für die Kinder vermindern zu können.

Projektleitung: Stefanie Endesfelder

Mitarbeit: Evelyn Strauß, Ruth Herrmann, Robert Puls, Julia Heise, Charlotte Gustorff,

Thomas Schmitz, Till Scheuer, Christoph Bührer

Palliativversorgung bei Neugeborenen

Jährlich versterben in Deutschland ca. 4000 Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Ungefähr

60% dieser Todesfälle ereignen sich im 1. Lebensjahr, davon zwei Drittel innerhalb der ersten 4

Lebenswochen. Somit stellen Neugeborene mit einem Anteil von fast 40% die größte Gruppe innerhalb

aller Todesfälle im Kindes- und Jugendalter dar. Im Rahmen verschiedener Projekte wurden 2019 u.a.

Page 37: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 36 -

folgende Themen untersucht: (1) Elterliche Bedarfe im Rahmen einer pränatalen Palliativberatung, (2)

Outcome nach Entscheidung zur palliativen Geburt, (2) Belastungen für das Team im Rahmen einer

Palliativversorgung auf pädiatrischen und neonatologischen Intensivstationen und (3) Sterben und

Überlebensqualität bei Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit.

Projektleitung: Lars Garten

Mitarbeit: Stefan Buchholtz, Andrea Danke, Susanna Glöckner, Lena Nazary

Drittmittelförderung: BIH Clinical Fellowship Programm der Stiftung Charité

Untersuchung von COX-, VEGF- und P450-Polymorphismen bei sehr unreifen Frühgeborenen mit und

ohne persistierenden Ductus arteriosus

Postnatal kommt es im Rahmen der Kreislaufumstellung bei sehr unreifen Frühgeborenen häufig zum

verzögerten Verschluss des Ductus arteriosus, bei dem oft ein medikamentöser Verschluss mit Hilfe

der nicht-selektiven COX-Hemmer Indomethacin und Ibuprofen (Metabolisierung in der Leber über

das P450-Enzymsystem) angestrebt wird. Bei Therapieversagen und fehlgeschlagener Entwöhnung

von der künstlichen Beatmung wird häufig eine chirurgische Ductusligatur erforderlich. Unter der

Annahme, dass eine Prädisposition für einen persistierenden Ductus bzw. ein fehlendes Ansprechen

auf die pharmakologische Ductusintervention beispielsweise durch eine schnellere Metabolisierung

von Ibuprofen und Indomethacin in Zusammenhang mit genetischen Veränderungen steht, werden in

dieser Studie Polymorphismen der COX-2 (765G>C), VEGF- (405G>C) und P450-Gene (CYP2C8*3) durch

DNA-Extraktion aus bereits vorliegenden Filterpapierkarten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse

könnten zu einem besseren Verständnis darüber führen, weshalb ca. 30-40% der Frühgeborenen mit

persistierendem Ductus arteriosus (PDA) nicht auf eine medikamentöse Therapie ansprechen und

somit zukünftig zu einer Verbesserung des klinischen Therapieschemas beitragen.

Projektleitung: Petra Koehne

Mitarbeit: Stefanie Endesfelder, Christina Bode, Hannes Sallmon, Stefanie Hort,

Tamara Klippstein, Tünay Aydin

Oxytocinmessung bei Frühgeborenen und ihren Eltern

Auf der Neugeborenen-Intensivstation ist die Etablierung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung von

kleinen Frühgeborenen und ihren Eltern häufig erschwert. Das vom Hypophysen-Hinterlappen

ausgeschüttete Hormon Oxytocin spielt hierbei eine wichtige Rolle. Es wird die Oxytocin-Konzentration

im Urin der kleinen Frühgeborenen und ihren Eltern vor und nach Maßnahmen, die der Unterstützung

der Mutter-Kind-Bindung dienen (z.B. Känguruhing, Stillen, Musiktherapie) gemessen. Ziel der Studie

ist es, die Bindung und Oxytocin-Freisetzung der betroffenen Eltern-Kind-Paare besser unterstützen zu

können und somit auch in der Neonatologie eine Umgebung anzubieten, in der sich eine liebevolle

Mutter-Kind-Bindung entwickeln kann.

Projektleitung: Ariane Kusztrich

Mitarbeit: Christoph Bührer

Kooperation: Prof. Dr. rer. nat. Claudia Buß, Dipl.-Bioing. Heiko Klawitter, Institut für

Medizinische Psychologie, Charité Universitätsmedizin Berlin

Page 38: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 37 -

Beeinträchtigte Sekretion von CXCL12 durch Astrozyten und Mikroglia als mögliche Ursache für eine

gestörte Entwicklung der kortikalen GABAergen Interneurone nach Frühgeburt.

25-30% aller Neurone im Kortex sind GABAerge Interneurone, sie spielen eine sehr wichtige Rolle in

der funktionellen Steuerung der Aktivität von pyramidalen Motoneuronen. Eine Dysfunktion der

GABAergen Interneurone kann eine Ursache bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen,

einschließlich ADHS und Autismus sein. Die Entwicklung der inhibitorischen GABAergen Interneurone

befindet sich im letzten Drittel der Schwangerschaft auf ihrem Höhepunkt und ist auch nach der Geburt

noch nicht abgeschlossen. Einen essentiellen Anteil an der Migration und Reifung der Interneurone hat

das Chemokin CXCL12 (auch SDF1). Neure Studien zeigen eine beeinträchtigte Entwicklung von

GABAergen Interneuronen nach Frühgeburt. Vorversuche aus unserem Labor deuten auf eine

verminderte Sekretion von CXCL12 durch Astrozyten und Mikroglia als mögliche Ursache. Für eine

genauere Spezifizierung einer gestörten Interaktion zwischen diesen beiden Gliazelltypen und der

Entwicklung der GABAergen Interneurone wird im Mausmodell CXCL12 in Astrozyten bzw. Mikroglia

ausgeschaltet. Anschließend wird die Migration, die Reifung, die Anzahl und die Funktion der

GABAergen Interneurone im Kortex analysiert.

Projektleitung: Till Scheuer

Mitarbeiter: Thomas Schmitz, Stefanie Endesfelder, Andreas Pietrucha, Christoph Bührer,

Ruth Herrmann, Evelyn Strauss

Kooperation: Max-Delbrück Centrum Berlin Buch, Zelluläre Neurowissenschaften,

Prof. Helmut Kettenmann.

Drittmittelförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG SCHE2078/2-1)

HIF-abhängige Synthese von Wachstumsfaktoren in Gliazellen in vitro

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 8000 Kinder extrem früh geboren und haben ein kritisch

geringes Geburtsgewicht von unter 1500g. Häufiger leiden diese Kinder als Folgen der Frühgeburt

unter Defiziten in der kognitiven und motorischen Entwicklung. Zu den drastischen

Umweltveränderungen aufgrund von zu früher Geburt gehört ein drastischer Anstieg der O2-Spannung

im arteriellen Blut und Gewebe der Patienten, wodurch auch Entwicklungsprogramme von unreifen

Zellen des ZNS gestört werden können. Im Laufe der fetalen und neonatalen Hirnentwicklung sind

Steuerungen von Proliferation, Reifung, Migration, Synapsen-und Netzwerk-Etablierung durch

Transmitter, Zytokine und Chemokine von Gliazellen eine wesentliche Rolle. Da zahlreiche dieser

Faktoren von der Aktivität von O2-abhängigem HIF reguliert werden, testen wir bei Astrozyten und

Mikroglia in Zellkultur mit differenzierten O2-Spannungen (5 % vs. 21 % vs. 80% O2) den Einfluss auf

die Expression der regulatorischen Faktoren. Auf diese Weise werden wird die Rolle von veränderten

Expressionsprogrammen von Gliazellen auf die Hirnentwicklung durch veränderte O2-Spannung

besser zu beurteilen sein.

Projektleitung: Thomas Schmitz

Mitarbeiter: Andreas Pietrucha, Till Scheuer, Ruth Herrmann, Thomas Schmitz

Page 39: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 38 -

Schädigung der Interaktion von Purkinjezellen und Oligodendroglia im postnatalen Gehirn durch

Sauerstoff

Frühgeburtlichkeit ist bis heute eines der größten Probleme der Pädiatrie. Die Langzeitfolgen nach

Frühgeburtlichkeit können alle Entwicklungsbereiche betreffen, wobei das Risiko für Folgeschäden mit

der Unreife des Frühgeborenen steigt. Vor allem neurologische Folgeschäden und kognitive Defizite

beeinträchtigen das Leben der betroffenen Kinder nachhaltig. Als ursächlich wird eine Schädigung des

Groß- und Kleinhirns gesehen. Das Kleinhirn zeigt im letzten Trimenon der Schwangerschaft ein

exponentielles Wachstum und ist möglichen schädigenden Einflüssen in dieser vulnerablen Phase

besonders ausgesetzt. Oligodendroglia nehmen eine zentrale Rolle in der physiologischen Entwicklung

des Gehirns ein. Wir konnten zeigen, dass im Kleinhirn neben einer direkten Schädigung der

Oligodendroglia auch die Interaktion mit anderen Zelltypen im neonatalen Kleinhirn nach Hyperoxie

verändert ist. Die Entwicklung der oligodendrogliären Vorläuferzellen wird durch die Purkinje-Zellen

reguliert. Ziel unseres aktuellen Projektes ist die Erforschung der Interaktion von Purkinje-Zellen auf

die oligodendrogliäre Entwicklung, des Einflusses von Hyperoxie auf die Purkinje-Zellen sowie der

Auswirkungen von GABA/GABA-Antagonisten auf die Entwicklung von Oligodendroglia und des

Myelins im Kleinhirn.

Projektleitung: Thomas Schmitz

Mitarbeiter: Vivien Friedrich (geb. Brockmöller), Till Scheuer, Stefanie Endesfelder,

Christoph Bührer, Ruth Herrmann

Drittmittelförderung BIH Junior Clinical Scientist Fellowship für Vivien Friedrich,

Lydia Rabinowitsch-Förderung

Störungen der dendritischen Entwicklung kortikaler Neurone im Mausmodell der Hirnschädigung

von Frühgeborenen

Bislang existiert keine etablierte pharmakologische Therapie zur Prävention von

Entwicklungsstörungen bei Frühgeborenen. In einigen experimentellen Studien wurde eine

neuroprotektive Wirkung Erythropoetin (EPO) auf das unreife Gehirn beschrieben. In diesem Projekt

wird mit Hilfe eines Mausmodells erstmals die Auswirkung von erhöhter O2 Konzentration im unreifen

Gehirn auf die Entwicklung von Motoneuronen im Kortex untersucht. Speziell wird dabei dendritisches

Wachstum kortikaler Pyramidenzellen analysiert und eine protektive durch Behandlung mit

rekombinantem EPO (rEPO) getestet. Bisherige Ergebnisse zeigen im motorischen Kortex eine

deutliche Reduktion der dendritischen Verzweigung der Basaldendriten der Pyramidenzellen in den

oberflächlichen wie auch in den tieferen Kortexschichten. Eine ähnliche Verzweigungsreduktion ist

auch in den Basaldendriten der Pyramidenzellen des sensorischen Kortex zu sehen. Die mit rEPO

behandelten Tiere zeigten im motorischen und sensorischen Kortex selektiv eine Normalisierung der

dendritischen Verzweigung der Basaldendriten. Die postnatale Schädigung in dem Tiermodell führt

demnach zu einer signifikanten Hemmung des dendritischen Wachstums der Pyramidenzellen im

sensomotorischen Kortex. Unsere bisherigen präklinischen Ergebnisse zur Behandlung mit rEPO

bestärken zudem den potentiellen Stellenwert von rEPO zur Neuroprotektion von Frühgeborenen.

Projektleitung: Yuliya Sharkovska

Mitarbeiter: Thomas Schmitz, Güven Kutlu, Till Scheuer, Stefanie Endesfelder,

Christoph Bührer

Page 40: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 39 -

Kooperationen: Prof. Victor Tarabykin, Institut für Zell- und Neurobiologie, CCM, Charité;

Prof. Imre Vida, Institut für Integrative Neuroanatomie, CCM, Charité

Drittmittelförderung BIH Clinical Scientist Fellowship für Yuliya Sharkovska,

Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V.

Sonographie der hinteren Schädelgrube von Frühgeborenen zur Erfassung von Schädigungen des

unreifen Kleinhirns

Pathologien des Kleinhirns, insbesondere bei ELBW Frühgeborenen, werden in der Sonographie

oftmals unterschätzt, wie vergleichende Studien mittels Kernspintomographie zeigen. Die

Risikofaktoren für Kleinhirnblutungen entsprechen denen von intraventrikulären Blutung des

Großhirns. Die routinemäßige sonographische Untersuchung der hinteren Schädelgrube erfolgt bislang

vor allem über die Mastoidfontanelle. Die wesentliche Einschränkung dieses Zugangsweges besteht

durch das kleine Schallfenster mit folglich geringerer Bildauflösung sowie dem erschwerten bilateralen

Vergleich. Gewebe-Veränderungen oder Blutungen des Kleinhirns sind dabei für die Entwicklung der

Frühgeborenen bedeutsam, da sie mit neurologischen Defiziten und Verhaltensauffälligkeiten

einhergehen. Unsere Studie dient der Validierung der transnuchalen Sonographie durch das Foramen

occipitale magnum vergleichend zur Standard-Ebene durch die Mastoid-Fontanelle mit dem Ziel der

Einführung eines routinemäßigen Ultraschalls bei VLBW-Frühgeborenen mittels transnuchalem

Fenster. Hierzu werden Vergleiche bei mindestens VLBW Frühgeborenen herangezogen. These ist die

Überlegenheit der transnuchalen Sonographie zur Detektion von morphologischen Veränderungen

und Kleinhirnblutungen.

Projektleitung: Thomas Schmitz

Mitarbeiter: Tobias Mühlbacher, Rebekka Schäfer, Christoph Bührer.

Kooperation. Prof. Claudia Buß, Institut für Klinische Psychologie,

Sonderforschungsbereich SFB-1315.

Einflussfaktoren auf das neonatale Mikro-, Resisto- und Mykobiom von Frühgeborenen (NeoBiom)

Neue Analysemethoden ermöglichen zunehmend Einblicke in die Zusammensetzung der natürlichen

Mikroflora im Darm von Mensch und Tier und lassen erahnen, welch bedeutsame Rolle Dysbalancen

in deren Zusammensetzung bei der Krankheitsentwicklung spielen. Mit den stetig wachsenden

Möglichkeiten, die sich durch die Entwicklung von neuen molekularbiologischen und

bioinformatischen Methoden ergeben, ist die Zusammensetzung der Microbiota eines der

zukunftsträchtigsten Forschungsfelder in der Medizin. Das Konsortium InfectControl 2020 hat

entsprechende Analysen schon in der strategischen Agenda eine hohe Priorität zugewiesen.

Im vorliegenden Netzwerkprojekt sollen nun erstmals zentrale Kompetenzen aus InfectControl 2020

gebündelt werden, um in der wichtigen Patientengruppe der Frühgeborenen den Einfluss von

Mikrobiomveränderungen, die durch Antibiotikagabe und Nutzung von Probiotika ausgelöst werden,

zu untersuchen. Primäres Ziel ist die Entwicklung einer bioinformatischen Pipeline zur standardisierten

Analyse von Mikrobiomdaten aus unterschiedlichsten Probenmaterialien. Dazu werden in enger

Kooperation zwischen RKI und HKI neue bioinformatische Methoden zur Analyse der erhobenen Daten

entwickelt, die auf Vorarbeiten in den Projekten FINAR und IRMRESS basieren. Im Rahmen von

Page 41: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 40 -

NeoBiom sollen gleichzeitig Einflussfaktoren auf die Zusammensetzung von Mikrobiom (Bakteriom

und Mykobiom) und Resistom systematisch analysiert werden. Insbesondere wird der Einfluss von

Antibiotika und Probiotika auf die Microflora im Darm bei Frühgeborenen untersucht. Am neonatalen

Mausmodell wird die langfristige Erregerentwicklung nach Antibiotikaapplikation mit und ohne

zusätzliche Probiotikagabe untersucht, die Rückschlüsse auf das menschliche Mikrobiom zulässt und

damit neben der Analysen von Assoziationen gezielt auch eine funktionelle Aufarbeitung der

erhobenen Befunde anstrebt.

Folgende Hypothesen werden untersucht:

• Die Applikation von Probiotika im Frühgeborenen und im Mausmodell ermöglicht eine

teilweise Kompensation von Störfaktoren wie einer Antibiotikatherapie und damit eine der

Normalflora ähnelnde Erregerkomposition.

• Die Resistom-Untersuchungen sind sensitiver als konventionelle mikrobiologische

Untersuchungen. Daraus ergeben sich neue Ansätze für Früherkennung und Prävention.

• Das Mykobiom ist Bestandteil des protektiven Equilibriums einer gesunden Darmflora und

verändert sich maßgeblich unter Antibiotika- und Probiotikatherapie.

Verbundprojekt Robert-Koch-Institut (Prof. Lothar H. Wieler)

Freie Universität Berlin, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen

(Prof. Marcus Fulde)

Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Jena/

Hans-Knöll-Institut, Universität Würzburg (Prof. Oliver Kurzai)

Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neonatologie (Prof. C. Bührer)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (InfectControl 2020)

Mitarbeiter Charité: Christin Lindstedt geb. Ehrke

Langzeit-Follow-up von Kindern diabetischer Mütter

Früh- und reifgeborene Kinder diabetischer Mütter, die an der Studie „Hormone in Kolostrum und

reifer Muttermilch von Müttern mit und ohne Gestationsdiabetes“ teilgenommen hatten, werden im

Alter von 7- 9 Jahren nachuntersucht. Es werden Daten zum Auftreten von Adipositas, Übergewicht,

Stoffwechselerkrankungen, Hypertonie, Infektionskrankheiten und Entwicklungsverzögerungen sowie

Wachstumsdaten in den letzten Jahren erfasst. Wesentliche Parameter des Kohlenhydrat- und

Fettstoffwechsels und des Hormonhaushaltes werden im Blut gemessen. Aktuelle Daten der

Körpermaße, der Hautfaltendicke, des Blutdruckes werden gemessen. Ein Entwicklungstest (BUEGA II

bzw. BUEVA) wird bei allen Kindern durchgeführt. In der Literatur gibt es Anhaltspunkte, dass eine

normoglykäme Stoffwechsellage, ein normales Geburtsgewicht und eine lange Stilldauer einen

protektiven Einfluss auf die Verhinderung einer metabolischen Programmierung haben könnten. Die

Studie wurde im Dezember 2019 abgeschlossen.

Projektleitung: Jens Stupin

Kooperation: Andrea Loui, Petra Koehne;

Klinik für Geburtsmedizin, Abteilung für Experimentelle Geburtsmedizin,

Charité (Prof. Andreas Plagemann)

Page 42: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 41 -

Gutachten für wissenschaftliche Zeitschriften

C. Bührer Acta Pædiatrica

American Journal of Perinatology Reports

Archives of Disease in Childhood Fetal Neonatal Edition

European Respiratory Journal Experimental and Therapeutic Medicine

Frontiers in Pediatrics

International Journal of Developmental Neuroscience

Journal of Clinical Pathology

Journal of Maternal-Fetal and Neonatal Medicine

Journal of Pediatric Hematology and Oncology

Klinische Pädiatrie

Nutrients

Neonatology

Pediatric Infectious Disease Journal Pediatric Research

Pediatrics

PLoS One

Scientific Reports

Swiss Medical Weekly

C. Czernik Pediatric Research

Echocardiography

Cardiology in the Young

BMC Pediatrics

C. Dame Case Reports in Perinatal Medicine

Pediatric Medicine

S. Endesfelder BioMed Research International

Experimental and Therapeutic Medicine

Molecular Brain

Molecular and Cellular Probes Pediatric Research

Toxicology Research

H. Fischer European Journal of Pediatrics

European Respiratory Journal Supplements

Klinische Pädiatrie

Medical Engineering & Physics

Neonatology

Pediatrics

T. Schmitz Brain Pathology

Case Reports in Perinatal Medicine

Cells

Frontiers in Pediatrics

International Journal of Medical Sciences Glia

PlosOne

Pediatric Research

Translational Neuroscience

Page 43: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 42 -

Mitherausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften

Christof Dame: Rubrikherausgeber ‘Neonatologie’ in Klinische Pädiatrie (Clinical Research and

Practice in Pediatrics)

Publikationen

Original- und Übersichtsarbeiten

Kumulativer Impact Factor: 66,535

(ohne die Beiträge der Gastwissenschaftler, ohne Publikationen "Epub ahead of print‘)

Althaus K, Zieger B, Bakchoul T, Jürk K. on behalf of THROMKID-Plus Studiengruppe der Gesellschaft

für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) und der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und

Hämatologie (GPOH). Standardization of Light Transmission Aggregometry for Diagnosis of Platelet

Disorders: An Inter-Laboratory External Quality Assessment.

Thromb Haemost 2019;119(7):1154-1161.

Aulich J, Cho YH, Januszewski AS, Craig ME, Selvadurai H, Wiegand S, Jenkins AJ, Donaghue KC.

Associations between circulating inflammatory markers, diabetes type and complications in youth.

Pediatr Diabetes 2019;20(8):1118-1127.

Behnke J, Lemyre B, Czernik C, Zimmer KP, Ehrhardt H, Waitz M. Non-Invasive Ventilation in

Neonatology. Dtsch Ärztebl Int 2019;116(11):177-183.

Blohm ME, Arndt F, Fröschle GM, Langenbach N, Sandig J, Vettorazzi E, Mir TS, Hecher K, Weil J,

Kozlik-Feldmann R, Blankenberg S, Zeller T, Singer D. Cardiovascular Biomarkers in Amniotic Fluid,

Umbilical Arterial Blood, Umbilical Venous Blood, and Maternal Blood at Delivery, and Their

Reference Values for Full-Term, Singleton, Cesarean Deliveries. Front Pediatr 2019;7:271.

Boos V, Kocjancic L, Berger F, Bührer C. Delivery room asphyxia in neonates with ductal-dependent

congenital heart disease: a retrospective cohort study. J Perinatol 2019;39(12):1627-1634.

Boos V, Tietze A, Berger F, Bührer C. Therapeutic Hypothermia After Perinatal Asphyxia in Infants

With Severe, Ductal-Dependent Congenital Heart Disease. Pediatr Crit Care Med 2019;20(5):457-465.

Börner N, Mache S, Scutaru C, Metze B, Bührer C. Communication in The Clinical Routine of

Neonatologists. Z Geburtsh Neonatol 2019;223(2):92-98.

Endesfelder S, Strauß E, Scheuer T, Schmitz T, Bührer C. Antioxidative effects of caffeine in a

hyperoxia-based rat model of bronchopulmonary dysplasia. Resp Res 2019;20(1):88.

Page 44: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 43 -

Ferentzi H, Pfitzer C, Rosenthal LM, Berger F, Schmitt KRL, Kramer P. Developmental Outcome in

Infants with Cardiovascular Disease After Cardiopulmonary Resuscitation: A Pilot Study.

J Clin Psychol Med S 2019;26(4):575-583.

Fischer HS, Bührer C, Czernik C. Hazards to avoid in future neonatal studies of nasal high-frequency

oscillatory ventilation: lessons from an early terminated trial. BMC Res Notes 2019;12(1):237.

Fustolo-Gunnink SF, Roehr CC, Lieberman L, Christensen RD, Van Der Bom JG, Dame C, Del Vecchio A,

Keir AK, Curley A, Stanworth SJ, Lopriore E: Platelet and red cell transfusions for neonates: lifesavers

or Trojan horses? Expert Rev Hematol 2019;12(10):797-800.

Garten L, Bührer C. Pain and distress management in palliative neonatal care.

Semin Fetal Neonatal Med 2019;24(4):101008.

Hoppe PA, Holzhauer S, Lala B, Bührer C, Gratopp A, Hanitsch LG, Humme D, Kieslich M, Kallinich T,

Lau S, Leistner R, Niebank M, Pokrywka A, Ringe H, Schaper AS, Schröder JT, Schwarz C, Staab D,

Stegemann MS, Thee S, Varnholt V, von Bernuth H, Weber-Carstens S, Wendt A, Krüger R. Severe

infections of Panton-Valentine leukocidin positive Staphylococcus aureus in children.

Medicine2019;98(38):e17185.

Klapp C, Fisch S, Keller T, Stasun U, Nazmy N, Hohmann C, Hinkson L, Henrich W, Bergmann KE,

Bergmann RL, Keil T. How effective is the early support program Babylotse-Plus for psychosocially

burdened mothers and their infants? A comparative intervention study.

Matern Health Neonatol Perinatol 2019;5:14.

Koletzko B, Bührer C, Ensenauer R, Jochum F, Kalhoff H, Lawrenz B, Körner A, Mihatsch W, Rudloff S,

Zimmer KP. Complementary foods in baby food pouches: position statement from the Nutrition

Commission of the German Society for Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ, e.V.).

Mol Cell Pediatr 2019;6(1):2.

Krueger K, Catanese L, Sciesielski LK, Kirschner KM, Scholz H. Deletion of an intronic HIF-2α binding

site suppresses hypoxia-induced WT1 expression. BBA-Gene Regul Mech 2019;1862(1):71-83.

Longardt A-C, Bührer C, Berns M. Milk Curd-Obstruktion bei Frühgeborenen.

Pädiatr Praxis 2019;92(1): 9-12

Longardt AC, Loui A, Bührer C, Berns M. Milk Curd Obstruction in Human Milk-Fed Preterm Infants.

Neonatology 2019;115(3):211-216.

Pfitzer C, Ferentzi H, Rosenthal LM, Kramer P, Berger F, Schmitt KRL. First steps to a clinical research

unit for developmental research in paediatric cardiology: conception and progress of the LEADER

project (Long Term Early Development Research) in CHD. Cardiol Young 2019;29(5):672-678.

Page 45: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 44 -

Pfitzer C, Helm PC, Blickle MJ, Rosenthal LM, Berger F, Abdul-Khaliq H, Bauer UMM, Schmitt KRL.

Educational achievement of children with congenital heart disease: Promising results from a survey

by the German National Register of Congenital Heart Defects. Early Hum Dev 2019;128:27-34.

Reinehr T, Schnabel D, Wabitsch M, Bechtold-Dalla Pozza S, Bührer C, Heidtmann B, Jochum F,

Kauth T, Körner A, Mihatsch W, Prell C, Rudloff S, Tittel B, Woelfle J, Zimmer KP, Koletzko B. Vitamin

D supplementation after the second year of life: joint position of the Committee on Nutrition,

German Society for Pediatric and Adolescent Medicine (DGKJ e.V.), and the German Society for

Pediatric Endocrinology and Diabetology (DGKED e.V.). Mol Cell Pediatr 2019;6(1):3.

Revuelta M, Elicegui A, Moreno-Cugnon L, Bührer C, Matheu A, Schmitz T. Ischemic stroke in

neonatal and adult astrocytes. Mech Ageing Dev 2019;183:111147.

Roll C, Kutz P, Bührer C. Sex-specific actions of drugs in preterm infants.

Acta Pædiatr 2019;108(3):398-400.

Rudloff S, Bührer C, Jochum F, Kauth T, Kersting M, Körner A, Koletzko B, Mihatsch W, Prell C,

Reinehr T, Zimmer KP. Vegetarian diets in childhood and adolescence: Position paper of the nutrition

committee, German Society for Paediatric and Adolescent Medicine (DGKJ).

Mol Cell Pediatr 2019;6(1):4.

Sallmon H, Aydin T, Hort S, Kubinski A, Bode C, Klippstein T, Endesfelder S, Bührer C, Koehne P.

Vascular endothelial growth factor polymorphism rs2010963 status does not affect patent ductus

arteriosus incidence or cyclooxygenase inhibitor treatment success in preterm infants.

Cardiol Young 2019;29(7):893-897.

Sander A, Wauer R. Integrating terminologies into standard SQL: a new approach for research on

routine data. J Biomed Semantics. 2019;10(1):7

Schaper AS, Cremer M, Stackelberg A, Kallinich T. Viszerale Leishmaniose mit Panzytopenie und

Fieber bei einem Kleinkind nach Reiserückkehr aus Südeuropa. Klin Pädiatr 2019;231(5):269-270.

Scheuer T, Klein LS, Bührer C, Endesfelder S, Schmitz T. Transient Improvement of Cerebellar

Oligodendroglial Development in a Neonatal Hyperoxia Model by PDGFA Treatment.

Dev Neurobiol 2019;79(3):222-235.

Schneider K, Metze B, Bührer C, Cuttini M, Garten L. End-of-Life Decisions 20 Years after EURONIC:

Neonatologists' Self-Reported Practices, Attitudes, and Treatment Choices in Germany, Switzerland,

and Austria. J Pediat 2019;207:154-160.

Sciesielski LK, Kirschner KM. ExActa HIF prolyl hydroxylase inhibitors-The new lifestyle drug?

Acta Physiol 2019;227(3):e13370.

Seidel V, Heling KS, Czernik C, Boral S, Schneider A, Hinkson L, Henrich W. Congenital vaginal

hemangiopericytoma: a rare fetal tumor. Ultrasound Obst Gyn 2019;53(4):547-549.

Page 46: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 45 -

Thomale UW, Cinalli G, Kulkarni AV, Al-Hakim S, Roth J, Schaumann A, Bührer C, Cavalheiro S,

Sgouros S, Constantini S, Bock HC. TROPHY registry study design: a prospective, international

multicenter study for the surgical treatment of posthemorrhagic hydrocephalus in neonates.

Child Nerv Syst 2019;35(4):613-619.

Epub ahead of print

Bührer C, Fischer HS, Wellmann S. Nutritional interventions to reduce rates of infection, necrotizing

enterocolitis and mortality in very preterm infants. Pediatr Res. 2020;87(2):371-377

Epub 2019 Oct 23

Hahn S, Bührer C, Schmalisch G, Metze B, Berns M. Rate of rise of total serum bilirubin in very low

birth weight preterm infants. Pediatr. Res. 2019. Epub 2019 May 13

Buchbeiträge

Bührer C: Physiologie und Pathophysiologie des Neugeborenen. In: von Schweinitz D, Ure B (Hrg):

Kinderchirurgie. Viszerale und allgemeine Chirurgie des Kindesalters. Heidelberg: Springer Medizin

Verlag; 3. Auflage, pp 1-10, 2019

Bührer C: Perinatal erworbene Infektionen. In: Jorch G, Hübler A (Hrg): Neonatologie – die Medizin

des Früh- und Reifgeborenen. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, pp 638-640, 2019

Bührer C: Nosokomiale Infektionen. In: Jorch G, Hübler A (Hrg): Neonatologie – die Medizin des Früh-

und Reifgeborenen. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, pp 640-642, 2019

Bührer C: Transiente Hautprobleme. In: Jorch G, Hübler A (Hrg): Neonatologie – die Medizin des

Früh- und Reifgeborenen. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, pp 662-663, 2019

Bührer C: Neonatal manifeste Genodermatosen. In: Jorch G, Hübler A (Hrg): Neonatologie – die

Medizin des Früh- und Reifgeborenen. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, pp 663-668, 2019

Garten L: Kapitel 1 „Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung“. In: Palliativversorgung und

Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag,

2. Auflage, 2019.

Garten L und von der Hude K: Kapitel 3 „Perinatale Palliativversorgung“. In: Palliativversorgung und

Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag,

2. Auflage, 2019.

Garten L: Kapitel 4 „Schmerz- und Symptomkontrolle“. In: Palliativversorgung und Trauerbegleitung

in der Neonatologie. Hrsg: Garten L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag, 2. Auflage, 2019.

Page 47: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 46 -

Garten L und Rösner B: Kapitel 5. „Begleitung in der Sterbephase“. In: Palliativversorgung und

Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag,

2. Auflage, 2019.

von der Hude K: Kapitel 6 „Grundlagen der Trauerbegleitung“. In: Palliativversorgung und

Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten, L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag,

2. Auflage, 2019

von der Hude K, Glückselig M: Kapitel 7 „Familienzentrierte Trauerbegleitung“. In: Palliativversorgung

und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten, L, von der Hude K. Springer

Wissenschaftsverlag, 2. Auflage, 2019

Germer S, Schwarz C: Kapitel 10 „Nachsorge früh verwaister Eltern“. In: Palliativversorgung und

Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten, L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag,

2. Auflage, 2019

Abstracts

Endesfelder S, Strauß E, Scheuer T, Schmitz T, Bührer C. Antioxidative Effekte von Koffein in einem

pulmonalen Hyperoxie-Schädigungsmodell der neonatalen Ratte.

Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 3) S126, 2019

Franke C, Krüger R, Bührer C, Dame C. Hämorrhagische Enzephalitis durch HHV-6 bei einem

Reifgeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 3) S169, 2019

Rothe K, Schröder J-T, Garten L. Merkoniumtransportstörung des sehr kleinen Frühgeborenen als

interdisziplinäres Problem – präventive Strategie zur Mekoniummobilisation.

Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 4) S270, 2019

Hoffmann V, Karsten K, Märzheuser S. Leistenhernie beim Frühgeborenen <1500 g. Wann ist der

beste Zeitpunkt für die operative Korrektur? Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 4) S197–S278, 2019

Jacobi C, Kirschner K, Dame C, Sciesielski L. Entwicklungsphysiologische Adaptation des

Sauerstoffsensing-Systems in der murinen Leber und Niere.

Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 3) S128, 2019

Kutlu G, Sharkovska Y, Scheuer T, Endesfelder S, Zaqout S, Schaub T, Bührer C, Tarabykin V, Schmitz

T. Effekte von neonataler Hyperoxie und Erythropoetin auf die dendritische Entwicklung kortikaler

Pyramidenzellen im unreifen Gehirn der Maus. Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 3) S57, 2019

Longardt A-C, Berns M, Bührer C. Quarkbällchen im Darm von Frühgeborenen.

Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 3) S68, 2019

Page 48: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 47 -

Mühlbacher T, Reibel N J, Bührer C, Dame C. Hämatologische Veränderungen bei sehr unreifen

Frühgeborenen mit schwerer intrauteriner Wachstumsretardierung

Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 4) S197–S278, 2019

Schäfer RN, Bösch A, Boschann F, Hinkel J, Horn D, Bührer C, Dame C. Hydrops fetalis mit

Hexadaktylie – Diagnose eines Noonan-Syndroms durch Exom-Diagnostik.

Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 4) S197–S278, 2019

Schneider K, Metze B, Bührer C, Cuttini M, Garten L. 20 Jahre nach EURONIC –

Therapieentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze zur Lebensfähigkeit – eine Umfrage unter

Neonatologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 3) S54, 2019

Sciesielski L, Lattanzi G, Kirschner K, Wallach T, Kramer A, Dame C. Der Entwicklung von

Tagesrhythmen auf der Spur: Cry1/Cry2 regulieren die zirkadiane Erythropoietinexpression in der

adulten Niere. Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 3) S130, 2019

Sciesielski L, Dinse N, Kola A, Dame C. Etablierung eines PCR-basierten Screenings auf Serratia

marcescens bei Früh- und Reifgeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 167 (Suppl 3) S157, 2019

Sciesielski L, Kirschner KM, Jacobi CL, Lattanzi G, Wallach T, Kramer A, Dame C. „Deficiency of

Cryptochromes 1 and 2 blunts circadian expression of mouse Erythropoietin“. European

Chronobiology Training School, München, 09.-16.11.2019 (Poster)

Aulich J, Chan AK, Cusumano J, Pryke A, Benitez-Aguirre PZ, Craig ME, Donaghue KC. Predictors of

diabetes complication screening at two years from diagnosis in an incident cohort.

Diabetes 68 (Supplement 1) 186-LB, 2019

Vorträge

Bührer C. Hypothermiebehandlung bei schwerer Azidose des Neugeborenen.

9. Perinatologischer Nachmittag, Berlin, 9.1.2019

Bührer C. Antenatale Steroide - wann ist bei drohender Frühgeburt eine Therapie sinnvoll?

15. Intensivkurs für Pränatal- und Geburtsmedizin, Berlin, 21.1.2019

Bührer C. An der Grenze der Lebensfähigkeit – ethische Konflikte in der Behandlung extrem unreifer

Frühgeborener. Symposium zum 40-jährigen Bestehen des Interdisziplinären Ethikseminars

Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, 24.1.2019

Fischer H. Prävention der BPD – Was sollten wir im Kreißsaal beachten? Zertifizierte Fortbildung der

Ärztekammer Niedersachsen, , Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover, 12.2.2019

Page 49: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 48 -

Bührer C. Asphyxie und Hypothermie. Neonatologie von 8 bis 8. Medical School Hamburg, 23.2.2019

Fischer H. “Reanimation des Neugeborenen”, 44. Repetitorium für Anästhesiologie, Schmerztherapie

und Notfallmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin 1.3.2019

Garten L. Primäre Palliativversorgung im Geburtsraum. 20. Gebursthilfliches Anästhesiesymposium

und 10. Anästhesiologisch-geburtsmedizinisches Symposium in Berlin, Berlin, 2.3.2019.

Bührer C. Mesenchymal stem cell-based thearpy in humans: Stroke and cerebral bleeding.

10th Dresden Symposium Delivery Room Management, Asphyxia, Hypothermia, Stem Cell Research.

Dresden, 7.3.2019

Dame C, Weddemar K. Frühbonding und Intensiv Rooming-In als Bausteine einer familienzentrierten

Neonatologie. 9. Pflegesymposium der Kinderklinik und Geburtsmedizin. Berlin, 07.-08.03.2019

Czernik C. Ductus Arteriosus bei Frühgeborenen und Neugeborenen – echokardiographische Kriterien

und Fallbeispiele. Workshop NeoEcho, Berlin, 8.3.-9.3.2019

Czernik C. -Normale und pathologische neonatale Adaptation II: Das zyanotische Neugeborene.

Workshop NeoEcho, Berlin, 8.3.-9.3.2019

Garten L. Schmerzen bei Früh- und Neugeborenen - Beatmetes Frühgeborenes.

10. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 14.-16.3.2019

Garten L. Palliativbegleitung im Geburtsraum.

10. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 14.-16.3.2019

von der Hude K. Trauerbegleitung früh verwaister Familien.

10. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 14.-16.03.2019

Berns M. Was muss man zum pädiatrischen Notfall und der Reanimation im Kreissaal wissen?

Päd-Ass Berlin, 28.-31.3.2019

Bührer C. Ethik. 6-Tage-Fortbildungskurs Neonatologie für Fach- und Oberärzte der GNPI,

Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, Günzburg 7.4.2019

Bührer C. Kreislauftherapie der Sepsis. 6-Tage-Fortbildungskurs Neonatologie für Fach- und

Oberärzte der GNPI, Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, Günzburg, 8.4.2019

Bührer C. Neugeboreneninfektionen. 6-Tage-Fortbildungskurs Neonatologie für Fach- und Oberärzte

der GNPI, Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, Günzburg, 8.4.2019

Page 50: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 49 -

Fischer H. “Volumengesteuerte Beatmung zur Lungenprotektion” 6-Tage Fortbildungskurs für Fach-

und Oberärzte der GNPI, Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, Günzburg, 08./09.04.2019

Fischer H. “Nasale Hochfrequenzoszillation” 6-Tage Fortbildungskurs für Fach- und Oberärzte der

GNPI, Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, Günzburg, 08./09.04.2019

Fischer H. “Invasive Beatmung und Monitoring” 6-Tage Fortbildungskurs für Fach- und Oberärzte der

GNPI, Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, Günzburg, 08./09.04.2019

Bührer C Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn durch klinische Studien. Internationaler Tag der

Klinischen Studien, Berlin, 20.5.2019

Bührer C. Abdominale Komplikationen bei extremer Unreife. 45. Jahrestagung der Gesellschaft für

Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, 27. Jahrestagung der Deutschen

Gesellschaft für Infektiologie. Leipzig, 24.5.2019

Bührer C. Aktuelle Studien. 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische

Intensivmedizin, 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie. Leipzig, 24.5.2019

Czernik C. Notfallsonographie von Herz und Lunge. GNPI 2019, Leipzig, 23. – 25.5.2019

Czernik C. Funktionelle Echokardiographie. GNPI 2019, Leipzig, 23. – 25.5.2019

Garten L. Palliativversorgung im Gebärraum. 44. Jahrestagung der GNPI, Leipzig, 24.5.2019

Garten L. Perinatale Palliativ Care - Vorgeburtliche Palliativ-Sprechstunde. 2. Pädiatrischer Hospiz-

und Palliativkongress in Österreich, Salzburg, 13.-14.6.2019

Bührer C. Langzeitmorbidität bei ehemals sehr kleinen Frühgeborenen. 2. Symposium der Charité-

Kinderkliniken, Berlin, 15.6.2019

Bührer C. Neonatologie in Deutschland – Realität und Visionen. Neonatologie-Symposium

Universitäres Perinatalzentrum Regensburg, 12.7.2019

Garten L. Perinatale Palliativmedizin. 9. Homburger Schmerz- und Palliativkongress, Homburg,

21.8.2019

Berns M. Frauenmilchbank – Was ist evidenzbasiert? 12. Deutsche Still- und Laktationskongress

Berlin, 26.-28.9.2019

Berns M. Bedeutung der ersten Woche p.p. – bezugnehmend auf die Milchbildung. 12. Deutscher

Still- und Laktationskongress, Expertenforum, Berlin 26.-28.9.2019

Page 51: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 50 -

Kusztrich A. Alle Neugeborenen dürfen bonden – auch sehr kleine Frühgeborene. 12. Deutscher Still-

und Laktationskongress, Berlin, 28.9.2019

Jacobi CJ, Kirschner KM, Dame C, Sciesielski LK. Entwicklungsphysiologische Adaptation des

Sauerstoffsensing-Systems in der murinen Leber und Niere. 98. Jahrestagung der Deutschen

Physiologischen Gesellschaft, Ulm, 30.09.-02.10.2019

Berns M. Praktische Aspekte zum Betrieb einer Frauenmilchbank. EFCNI Workshop 1.10.2019

Bührer C. Neuronale Aluminium- und Fluoridtoxizität. Chiba-Charité-Symposium Umweltmedizin

Planetary Health, Berlin, 25.10.2019

Dame C. Circadian regulation of hematopoiesis. The Oxford/Berlin 2019 Chronobiology-Sleep

Workshop, Berlin 07.-08.11.2019

Dame C. Behandlung des neonatalen Abstinenz-Syndroms. 2. Internationale, interdisziplinäre

Fachtagung Schwangerschaft und Sucht. Berlin, 09.11.2019

Bührer C. 32. Perinatale STORCHenkunde. Pädiatertag Kinderklinik Werner Forßmann-Krankenhaus,

Eberswalde, 13.11.2019

Garten L. End-of-Life Decisions 20 Years after EURONIC: Neonatologists’ Self-Reported Practices,

Attitudes, and Treatment Choices in Germany, Switzerland, and Austria“. European Neonatal Ethics

Conference 2019, Southampton, 14.-15.11.2019

Berns M. Transport. 13. Fortbildungseminar Neugeborene-Notfälle, Berlin 15.11.2019

Dame C. Neuroprotektion nach Asphyxie. 13. Fortbildungsseminar Neugeborenen-Notfälle, Berlin,

15.11.2019

Fischer H. Techniken. 13. Fortbildungsseminar Neugeborenen-Notfälle, Berlin, 15.11.2019

Römer S. Infektionen. 13. Fortbildungsseminar Neugeborenen-Notfälle, Berlin, 15.11.2019

Bührer C: Perinatale Folgen des „Wochenendeffekts“ aus neonatologischer Sicht. Perinatale

Ergebnisqualität außerhalb der Regelarbeitszeiten – gibt es einen „Wochenendeffekt“?

Perinatalkonferenz Qualitätsbüro Berlin, Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie Berlin: 6.

Berliner Peri- und Neonataldaten-Symposium, 20.11.2019

Dame C. Weniger ist besser – Transfusionsbehandlung bei sehr unreifen Frühgeborenen.

5. Mini Symposium ‚Zu früh im Leben?‘ zum Weltfrühgeborenentag. Universitäts-Kinderklinik, Bonn,

20.11.2019

Page 52: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 51 -

Bührer C. Neues über perinatale Infektionen. 8. Mitteldeutsche Tagung Neonatologie und

Pädiatrische Intensivmedizin (MITANPI), Erfurt, 23.11.2019

Dame C. Behandlung der Thrombozytopenie des Neugeborenen: restriktiv ist besser. 8.

Mitteldeutsche Tagung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (MITANPI). Erfurt, 23.11.2019

Bührer C. Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft

für Perinatale Medizin. Berlin, 28.11.2019

Dame C. Neugeborene Drogenabhängiger Mütter. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Perinatale Medizin. Berlin 28.-30.11.2019

Garten L. Schmerzempfinden und -behandlung bei Neugeborenen. 29. Kongress der Deutschen

Gesellschaft für Perinatale Medizin, Berlin, 28.– 30.11.2019

Garten L. „Palliativbegleitung im Geburtsraum“ im Rahmen des Kurses „Palliativversorgung und

Trauerbegleitung in der Peri- und Neonatologie“. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Perinatale Medizin, Berlin, 28.–30.11.2019

Berns M. Frauenmilchbanken in Deutschland – Stand der Dinge.

17. Norddeutscher Pflegetag 29.11.2019

Bührer C. Grenze der Lebensfähigkeit – die neonatologische Perspektive. 29. Kongress der Deutschen

Gesellschaft für Perinatale Medizin. Berlin, 30.11.2019

Bührer C. 49. Medizinische Entwicklungen und ethische Herausforderungen in der Neonatologie.

Workshop Medizinethik. Entscheidungen am Lebensanfang. Berlin, 30.11.2019

von der Hude K. Perinatale Palliativberatung. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale

Medizin, Berlin 30.11.2019

Externe Lehre (Kurse, Workshops, Seminare)

Garten L, von der Hude K. Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie.

Weiterbildungskurs „Palliative Care für Kinder und Jugendliche“, Kinderpalliativzentrum Datteln,

Datteln, 8.4.2019

Fischer H. Frühgeborenen-Erstversorgung: Simulationstraining, 45. Jahrestagung der GNPI 2019, , The

Westin Hotel, Leipzig, 24.5.2019

Page 53: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 52 -

Garten L, von der Hude K. Pränatalberatung bei lebenslimitierender Erkrankung, 2. Pädiatrischer

Hospiz- und Palliativkongress in Österreich, Salzburg, 13.-14.6.2019

Garten L, von der Hude K. Palliative Care und Trauerbegleitung in der Neonatologie.

Universitätslehrgang Early Life Care, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Wien, 20.6.2019

Fischer H. Praktische Übungen: Reanimation des Neugeborenen, GIB 2019 - 2. Geburtsmedizinischer

Intensivkurs, Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin, 29.-31.8.2019

Garten L, von der Hude, K. In Würde sterben – Gestaltung der letzten Lebensphase in der Familie,

dem Kinder- und Jugendhospiz und im Krankenhaus. 8. Deutsches Kinderhospizforum, Essen,

09.11.2019.

Fischer H. Praxiskurs, 13. Fortbildungsseminar Neugeborenennotfälle, Mercure Hotel Moa

Berlin,16.11.2019

Öffentlichkeitsarbeit

Deutsche Welle TV | 07.10.2019 | 21:30 h und 22.30 h | Nachrichten; Interview (Live mit Tina

Gerhäuser, Deutsche Nachrichten, sowie Brent Goff, Englische Nachrichten) über den Nobelpreis für

Medizin 2019 William G. Kaelin Jr., Sir Peter J. Ratcliffe and Gregg L. Semenza für die Entdeckung des

Sauerstoff-Sensing Systems.

Die Charité – Auf Leben und Tod (Staffel 3)

Folge 1; rbb Fernsehen | 21.10.2019 | 21:00 h | Doku & Reportage 2019; https://www.rbb-

online.de/auf-leben-und-tod/die-charite/3--staffel/die-charite---auf-leben-und-tod--1-6-.html;

Folge 2; rbb Fernsehen | 28.10.2019 | 21:00 h | Doku & Reportage 2019; https://www.rbb-

online.de/auf-leben-und-tod/die-charite/3--staffel/die-charite---auf-leben-und-tod--2-6-.html;

Page 54: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 53 -

Humanitäre Einsätze

Klinikpartnerschaft in Barentu/Eritrea

Das Jahr 2019 war nun schon das achte Jahr in Folge, indem wir unsere Kollegen*Innen im Gash Berka

Hospital in Barentu/Eritrea unterstützen konnten. Die Aufstellung unserer Teams konnte beibehalten

werden: Wir sind beständig mit Kollegen*Innen, welche bereits mehrmals vor Ort waren und neuen

Kollegen*Innen mit Interesse und Engagement am Projekt! Regelmäßige Treffen zwischen den

Einsätzen, eine genaue Aufgabenverteilung unserer Projektschwerpunkte (Standarderarbeitung, wie

z. B. Hygiene, Einsatz -und Containerplanung u.ä.) detaillierte Teamübergaben, etc. haben sich

inzwischen sehr gut etabliert und bewährt. Somit bekommen auch die Kollegen*Innen, welche noch

nicht vor Ort waren, ein sehr gutes Bild unserer Projektarbeit.

Die Neonatologie in Barentu war während unserer beiden Einsätze gut ausgelastet, stellt die

Kollegen*Innen vor Ort aber immer wieder vor großen Herausforderungen, vor allen bedingt durch

den Personalmangel. Während unseres Märzeinsatzes standen der Station nur vier Pflegekräfte zur

Verfügung. Wie uns berichtet wurde, sind dann 12- Stunden Dienste keine Seltenheit. Im November

war die ehemalige „Headnurse“ Jonas nach einer dreijährigen Weiterbildung in Asmara auf seinen

Posten zurückgekehrt. Ein enormer Gewinn, da er mit seinem herausragenden Wissen und

Engagement eine große Bereicherung für die Abteilung ist. Wir führten in diesem Jahr weitere

Teachings für alle Kollegen*Innen durch: Detailliertes Erklären des eingeführten

Überwachungsbogens, Erstversorgungstraining, bed-side teachings, etc. Es wurde deutlich, dass es

insbesondere im pflegerischen Bereich in den letzten Jahren große Fortschritte gab. Viele der beim

letzten Einsatz vereinbarten Ziele wurden gewissenhaft umgesetzt, so erhalten nun etwa alle

Page 55: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 54 -

Frühgeborenen konsequent Coffeincitrat zur Atemstimulation und Vermeidung von

lebensbedrohlichen Apnoen. Die Hygienestandards sind in der Neonatologie verglichen mit den

anderen Abteilungen weiterentwickelt worden, was auch das „hand hygiene self-assesment form“ der

WHO bestätigte. Alle Angehörigen tragen seit Neustem bei der Versorgung der Kinder

Krankenhauskleidung und der konsequente Einsatz von Händedesinfektionsmitteln ist zum Standard

geworden. Auch Pflegestandards bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen werden von den

meisten Mitarbeiter*Innnen beherrscht, so wird z.B. allen Müttern von Frühgeborenen das “Bonding“

außerhalb des Inkubators ermöglicht.

Positiv überrascht war das Team auch im November. Unsere eritreischen Kollegen*Innen haben seit

dem letzten Einsatz ein Infection Prevention Committee gegründet, welches sich in regelmäßigen

Abständen trifft und an strukturellen Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene in allen Bereichen

des Krankenhauses arbeitet. Dies ist auch eins der zentralen Ziele unseres Projektes. Eine der ersten

Maßnahmen des Komitees war beispielsweise die Installation einer Handwaschmöglichkeit für

Patientenangehörige. Hierdurch soll auch bei Wasserknappheit (die aufgrund der unsicheren

Versorgungsstrukturen leider weiterhin ein großes Problem ist) die Möglichkeit für eine

Page 56: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 55 -

Basishändehygiene erhalten bleiben. Weitere Handwaschstationen sind in Planung und sollen noch

vor unserem nächsten Einsatz errichtet werden.

Erfreulicherweise erhielten wir im Frühjahr die Möglichkeit, zwei Health Center zu besichtigen, eines

ca. 30 min Autofahrt von Barentu entfernt und ein weiteres in Barentu selbst. Wir waren positiv

überrascht von der guten Organisationsstruktur in der

Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen dort.

Unsere Idee ist, nach dem Beispiel des Programms Helping

Babies Survive und Helping Mothers Survive der American

Academy of Pediatrics und der World Health Organisation

die Versorgung der Mütter und Neugeborenen auch

außerhalb des Gash Barka Referral Hospitals zu verbessern,

so dass das Personal der Health Center wichtige

Ansprechpartner für uns darstellt und eine Kenntnis der

Gesundheitsversorgung außerhalb der Klinik wichtig ist. Wir

danken unseren Kollegen*Innen der Charité, welche uns bei

der Vorbereitung unserer Einsätze unterstützen, der

Hilfsorganisation Archemed - Ärzte für Kinder in Not e.V. für

die großartige Zusammenarbeit, der Gesellschaft für

Internationale Zusammenarbeit für die finanzielle

Unterstützung und nicht zuletzt unseren Kollegen*Innen und

Freunden*Innen in Eritrea für das gute Miteinander.

Page 57: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 56 -

Sierra Leone

Carina Sembach ist im Oktober 2018 zu einem sechsmonatigen Einsatz für die Organisation Cap

Anamur nach Sierra Leone gereist. Dort arbeitete sie mit zwei Ärztinnen bzw. Ärzten aus Deutschland

zusammen als Team im Ola During Children's Hospital in der Hauptstadt Freetown. Als Gesundheits-

und Kinderkrankenpflegerin war es ihre Aufgabe die einheimischen Pflegenden im Stationsalltag bei

pflegerischen sowie organisatorischen Abläufen anzuleiten und zu unterstützen.

Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V.

Zielsetzung

Der am 13.10.1999 gegründete Förderverein für frühgeborene Kinder im Virchow-Klinikum e.V. wurde

2010 aufgrund der neuen Struktur der Klinik für Neonatologie an der Charité umbenannt in

Förderverein für Frühgeborene Kinder an der Charité e.V. Der Verein hat z. Zt. 118 Mitglieder und ist

ein Zusammenschluss von Eltern, Schwestern und Ärzten. Im Jahr 2019 feierte der Verein sein 20-

jähriges Bestehen und bedank sich bei seinen vielen ehrenamtlichen Mitstreitern über die Jahre. Die

Mitglieder haben sich gemeinsam drei Ziele gesetzt:

• Die Situation der Frühgeborenen durch Unterstützung der betroffenen Eltern und deren

Kinder zu verbessern.

• Die Öffentlichkeit mittels Aufklärung über Frühgeburtlichkeit und deren Folgen zu informieren;

• Forschungsprojekte zu fördern, welche Behandlung und Lebensqualität der Frühgeborenen

verbessern.

Vorstand

1. Vorsitzende: Dr. Monika Berns

2. Vorsitzende: Dr. Stefanie Endesfelder

Schriftführerin: Katrin Kaptain

Schatzmeisterin: Edeltraud Maßhammer

Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftliche Beirat setzt sich laut Satzung aus drei Hochschulprofessoren der Charité

zusammen. Derzeit sind berufen:

Prof. Dr. Holger Scholz (Grundlagenmedizin)

Prof. Dr. Wolfgang Henrich (Geburtsmedizin)

Prof. Dr. Christoph Bührer (Neonatologie)

Anschrift des Fördervereins: Charité Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Neonatologie,

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel.: 030 - 450 566 067, Fax: 0 30 - 450 566 922.

Konto-Nummer: DE291007002401551449, BIC: DEUTDEDBBER, Deutsche Bank

Page 58: Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie€¦ · Nicole Kuhn Margarete Golebiowski (Stationsassistentin) Manuela Lesniarek Andrea Rödel (Stationsassistentin) Jahresbericht

Jahresbericht 2019 der Klinik für Neonatologie

- 57 -

Unterstützungen

Der Förderverein bedankt sich herzlichst bei Menschen und Organisationen, die im Jahre 2019 durch

Sach- und Geldspenden die Arbeit des Vereins unterstützt haben. Allen freiwilligen Helfern aus der

Elternschaft, der Pflege, der Ärzteschaft sowie deren Angehörigen, die bei der erfolgreichen

Organisation und Durchführung der verschiedenen Feste an den Ständen mitgeholfen haben, gilt

unsere besondere Anerkennung. Wie in vielen Jahren zuvor hat uns Herr Zeèv Rosenberg, Direktor des

Hotel i31 Berlin mit dem Literaturtalk unterstützt. Der mehrmals im Jahr stattfindende Literaturtalk

mit Peter Prange, Volker Kutscher & Christian Schnalke, Annette Hess, Hans Rath & Edgar Rai sowie

Christian Berkel bescherte dem Förderverein regelmäßige Spenden. Neben zahlreichen privaten

Spendern haben wir Sach- und Geldspenden von der Tribute To Bambi Stiftung, dem Benefiztunier der

Damen des Golf- und Landclubs Wannsee e.V., Hipp Werk OHG, Real Film Berlin und Amazon Smile

erhalten.

Zum Weltfrühgeborenen Tag am 17.11.2019 wurden an beiden Campi Aktivitäten durchgeführt. Am

CCM gab es ein von Eltern organisiertes Treffen Ehemaliger auf der Station 108i bei dem es zum regen

Austausch mit den Eltern auf der Station kam. Im CVK wurde mit einer großen Bildergalerie - und

Söckchenkette in der Glashalle um Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit geworben. Bedanken

möchten wir uns auch bei den Professoren des wissenschaftlichen Beirats und en Kassenprüfern.

Neben den Aktivitäten des Vereins zum 17.11. gab es die Beteiligung an der „Langen Nacht der

Wissenschaft“, den Frühchenfesten der Elternberatung, dem Kinderfest der Charité, der Gedenkfeier

für verstorbene Kinder und Lesungen im Hotel i31. Zudem finden Weihnachts- und Osterbasare

zugunsten des Fördervereins statt.

Im Jahre 2019 geförderte Projekte

• 17.11.2019 Weltfrühgeborenentag

Gedenkfeier für verstorbene Neugeborene CVK/ CCM

• Frühchenfeste CVK/CCM

• Mitgliedschaft im Bundesverband für frühgeborene Kinder e. V

• Forschungsprojekt: Mechanismen des Sauerstoff Sensing Systems als Grundlage für die

Erforschung der Entstehung von ROP und BPD beim Frühgeborenen

• Forschungsprojekt: Auswirkungen von perinataler systemischer Entzündungsreaktion durch

Interleukin-1ß auf Oligodendroglia und Mikroglia des Kleinhirns

• Forschungsprojekt: Bedeutung von gestörter GABA-Transmisssion von Purkinjezellen auf die

Entwicklung des Kleinhirns im Hyperoxie-Schädigungsmodel

• Palliativkurse für Pflegekräfte der Station 108i und 40i, Kinaesthetic Trainer Kurs Station 108i

• Teilfinanzierung der Musiktherapie

• Monochord für die Musiktherapie am Campus CCM

• Inkubatorabdeckungen und Stillkissen für alle Stationen