Jan

4
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Unter stufe (Montag) Unter- stufe (Freistag) Wichtige Termine Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt 14./15. Dojo Lg mit P.Schwarz Kyu-Prüfung (Oberstufe) Prüfungs - Programm (eins pro Woche 5.Kyu, 6.Kyu, 7.Kyu) Prüfungs - Programm (eins pro Woche 5.Kyu, 6.Kyu, 7.Kyu) Prüfungs - Programm (eins pro Woche 5.Kyu, 6.Kyu, 7.Kyu) Prüfungs - Programm (eins pro Woche 5.Kyu, 6.Kyu, 7.Kyu) Kihon- Ippon Kumite Kaeshi- Ippon Kumite Tekki 1 Kihon- Ippon Kumite Wdh Katas (eins pro Woche Heian 2, Heian 3, Heian 4, Heian 5) Heian 5 Wdh Katas Heian 2, Heian 3, Heian 4, Heian 5 SV Wdh Katas Heian 2, Heian 3, Heian 4, Heian 5 Basics Heian 2 und 4 Gohon / Kihon- Ippon Kumite Abwechs- lung (Kara- games) Basics Basics Kihon (Wechsel der Stände) Fußtechn iken Kihon- Ippon Heian 2 Basics Basics 23. Kids-Cup 2./3. BezM 23/24. BM LK 27. Karagames 12/13. BM Ki/Sch 16. DM Kinder 25.-28. Sommer-Lg Kyu-Prüfung (Oberstufe) 21.-23. Trainings- lager Inzell ?? Vergleichs- kampf Kyu-Prüfung (Unterstufe) Heian 4 Heian 5 (Wdh) Jion Kihon (Fußtech niken) Bassai Dai (Wdh) Tekki 1 (Wdh)

description

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Unter stufe (Montag). Unter- stufe (Freistag). Wichtige Termine. Prüfungs-Programm (eins pro Woche 5.Kyu, 6.Kyu, 7.Kyu). Prüfungs-Programm (eins pro Woche 5.Kyu, 6.Kyu, 7.Kyu). Jion. Wdh Katas - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Jan

Page 1: Jan

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Unterstufe

(Montag)

Unter-stufe

(Freistag)

WichtigeTermine

Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt

14./15. DojoLg mit P.SchwarzKyu-Prüfung(Oberstufe)

Prüfungs-Programm(eins pro Woche 5.Kyu, 6.Kyu, 7.Kyu)

Prüfungs-Programm(eins pro Woche 5.Kyu,6.Kyu, 7.Kyu)

Prüfungs-Programm(eins pro Woche 5.Kyu,6.Kyu, 7.Kyu)

Prüfungs-Programm(eins pro Woche 5.Kyu,6.Kyu, 7.Kyu)

Kihon-Ippon

Kumite

Kaeshi-Ippon

Kumite

Tekki 1

Kihon-Ippon

Kumite

Wdh Katas(eins pro Woche

Heian 2, Heian 3, Heian 4,Heian 5)

Heian 5Wdh Katas

Heian 2, Heian 3, Heian 4,Heian 5

SV

Wdh KatasHeian 2, Heian 3, Heian 4,Heian 5

Basics

Heian 2 und 4

Gohon / Kihon-Ippon

Kumite

Abwechs-lung

(Kara-games) Basics

Basics

Kihon(Wechsel

der Stände)

Fußtechniken

Kihon-Ippon

Heian 2

Basics

Basics

23. Kids-Cup

2./3. BezM

23/24. BM LK

27. Karagames 12/13. BM Ki/Sch

16. DM Kinder

25.-28.Sommer-LgKyu-Prüfung(Oberstufe)21.-23.

Trainings-lager Inzell

?? Vergleichs-kampf

Kyu-Prüfung(Unterstufe)

Heian 4

Heian 5(Wdh)

Jion

Kihon(Fußtechni

ken)

Bassai Dai(Wdh)

Tekki 1(Wdh)

Page 2: Jan

2./3. BezM

23/24. BM LK

16/17. DM LK

Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Mittel-stufe

(Freitag)

Ober-stufe

(Dienstag)

WichtigeTermine

Basics Jiyu-Ippon&

Jiyu

Hangetsu

Dan-Katas

Kumite-Basics

Kumite mit

Pratzen

Gojushiho-Dai

Gojushiho-Dai

(Ablauf, Technik)

Jiyu-Kumite2er / 3er

Sequenzen

Gojushiho-Dai

(Wdh)

Chinte

Kihon(Dan-

Prüfung)

Jiyu-Ippon Kumite

Chinte(Wdh)

Kyu-Prüfung(Braun)

Basics

Kihon(Braun-

Prüfung)

Gojushiho-Dai

(Wdh)

DanKatas

Kihon(Braun-Prüfung)

Chinte(Wdh)

12/13. BM Ki/Sch

5. Shotokan-Cup

Sochin

Enpi(Sequenzen,

Ablauf)

Basics

Kihon-Ippon

Wdh. JionKanku Dai

(Ablauf, Sequenzen)

Kumite-Variationen

(Kaeshi, Okuri,

Happo) Selbst-Verteidigung

Pratzen

Gojushiho-Dai

(Sequenzen)

Prüfungs-Programm(eins pro Woche 3.Kyu, 4.Kyu, 5.Kyu)

Bassai-DaiBasics

Kihon(Hüft-

Techniken)

Prüfungs-Programm(eins pro Woche 3.Kyu, 4.Kyu, 5.Kyu)

16. DM Kinder

14./15. DojoLg mit P.SchwarzKyu-Prüfung(Oberstufe) 25.-28.

Sommer-LgKyu-Prüfung(Oberstufe)

Dan-Prüfung

Enpi(Bunkai)

Basics

Selbst-Verteidigung

Page 3: Jan

Ziele für 2013

• Unterstufe– Verbesserung der Fußtechniken (Spannung Fuß, Einsatz Hüfte, korrekte Führung)

– Verbesserung der Stellungen (Sicherer Stand)

– Alle Heian Katas gefestigt, zwei höhere Kata gelernt (Tekki, Jion)

– Wesentliche Kumite-Formen erlernt (Kihon, Kaeshi)

– Intensive Prüfungsvorbereitung (März, Juli und Dezember)

– Einstreuen von Übungen für Koordinative Fähigkeiten

• Mittelstufe– Festigung von Dan-Katas (Enpi, Kanku-Dai)

– Erlernen erweiterter Kumite-Formen (Kaeshi, Happo, Jiyu-Ippon)

– Abwechslung durch SV und Pratzen (beides öfters ins normale Training einstreuen)

– Prüfungsvorbereitung (Juni/Juli und Dezember)

– Einstreuen von Übungen für Koordinative und Konditionelle Fähigkeiten

• Oberstufe– Erlernen von hohen Katas (Gojushiho-Dai, Sochin, Chinte),

– Festigung von bestehenden Katas (Dan-Katas, Gojushiho-Sho)

– Kumite-Formen (Jiyu-Ippon, Jiyu), Kumite-Grundschule, 2er und 3er Kombinationen

– Prüfungsvorbereitung Braungurte (Juni/Juli und Dezember)

– Einstreuen von Übungen für Koordinative und Konditionelle Fähigkeiten

Page 4: Jan

kinästhetische Differenzierungsfähigkeit       

Fähigkeit zum Erreichen einer hohen Feinabstimmung einzelner Bewegungsphasen und Teilkörperbewegungen, die in großer Bewegungsgenauigkeit und Bewegungsökonomie zum Ausdruck kommt

ReaktionsfähigkeitFähigkeit zur schnellen Einleitung und Ausführung zweckmäßiger motorischer Aktionen auf Signale.

KopplungsfähigkeitFähigkeit, Teilkörperbewegungen bzgl. eines bestimmten Handlungsziels räumlich, zeitlich und dynamisch aufeinander abzustimmen

OrientierungsfähigkeitFähigkeit zur Bestimmung und zielangepassten Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers im Raum

GleichgewichtsfähigkeitFähigkeit, den gesamten Körper im Gleichgewichtszustand zu halten oder während und nach umfangreichen Körperverlagerungen diesen Zustand beizubehalten oder wiederherzustellen.

UmstellungsfähigkeitFähigkeit während des Handlungsvollzugs das Handlungsprogramm veränderten Umgebungsbedingungen anzupassen oder evtl. ein völlig neues und adäquates Handlungsprogramm zu starten

RhythmisierungsfähigkeitFähigkeit einen von außen vorgegebenen Rhythmus zu erfassen und motorisch umzusetzen. Außerdem die Fähigkeit einen verinnerlichten Rhythmus einer Bewegung in der eigenen Bewegungstätigkeit zu realisieren.

Kraft Fähigkeit, einem äußeren Widerstand zu überwinden oder ihm entgegenzuwirken

Schnelligkeit Fähigkeit, motorische Aktionen möglichst schnell durchzuführen 

AusdauerWiderstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung bei langandauernden Belastungen

Beweglichkeit Aktionsradius der Gelenke und die Dehnfähigkeit der Muskulatur

http://www.sportunterricht.de/lksport/motge.html

Ko

nditi

one

lle F

ähi

gke

iten

Ko

ord

ina

tive

hig

keite

n