Joomla! 2.5 für Einsteiger - s3-eu-west-1.amazonaws.com · 11 Joomla! erweitern..... 219 11.1 Neue...
Embed Size (px)
Transcript of Joomla! 2.5 für Einsteiger - s3-eu-west-1.amazonaws.com · 11 Joomla! erweitern..... 219 11.1 Neue...
-
Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Joomla! 2.5 fr Einsteiger
-
Auf einen Blick
1 Einleitung ............................................................................ 15
2 Installation ......................................................................... 35
3 Frontend ............................................................................. 55
4 Backend .............................................................................. 73
5 Die Struktur der Website ................................................... 87
6 Inhalte erstellen und verndern ......................................... 107
7 Das Website-Design ........................................................... 131
8 Benutzer und Bereiche ........................................................ 151
9 Module, Plugins, Komponenten ......................................... 169
10 Pflege der Website ............................................................. 201
11 Joomla! erweitern ............................................................... 219
A Symbole und Parameter ..................................................... 251
B Glossar ................................................................................ 267
C Antworten zu den bungsfragen ....................................... 271
D FileZilla und phpMyAdmin ................................................. 281
-
Inhalt
Vorwort ..................................................................................................... 11
1 Einleitung ...................................................................................... 15
1.1 Content-Management ............................................................ 161.2 Geschichte .............................................................................. 181.3 Weiterentwicklung zu Version 2.5 und Ausblick ..................... 191.4 Open Source .......................................................................... 201.5 Einige Grundbegriffe ............................................................... 211.6 Die Technik ............................................................................ 241.7 Wie entsteht eine Seite? ......................................................... 261.8 Einsatzmglichkeiten .............................................................. 261.9 Ein Blick ber den Tellerrand .................................................. 281.10 Joomla! - Referenzen .............................................................. 281.11 Wichtige Ressourcen im Netz ................................................. 331.12 bungsaufgaben ..................................................................... 34
2 Installation .................................................................................... 35
2.1 Systemvoraussetzungen .......................................................... 352.2 XAMPP als Testumgebung einrichten ..................................... 362.3 Joomla! .................................................................................. 42
2.3.1 Vorbereitungen ......................................................... 422.3.2 Installationsdialog und Sprachauswahl ....................... 432.3.3 berprfung der Servereinstellungen ........................ 442.3.4 Akzeptieren der Lizenz .............................................. 442.3.5 Datenbankeinstellungen ............................................ 452.3.6 Einstellungen fr die Datenbertragung .................... 472.3.7 Einstellungen der Seite .............................................. 472.3.8 Besttigungsseite ....................................................... 49
2.4 Ein erster Blick ........................................................................ 502.5 bungsaufgaben ..................................................................... 54
3 Frontend ........................................................................................ 55
3.1 Die Bereiche der Homepage im berblick ............................... 553.1.1 Mens ....................................................................... 553.1.2 Module ..................................................................... 56
5
-
Inhalt
3.1.3 Beitrge .................................................................... 573.1.4 Dekoration ................................................................ 58
3.2 Das Bearbeiten von Beitrgen im Frontend ............................. 583.3 Der Editor TinyMCE im Detail ................................................ 60
3.3.1 Die Formatiersymbolleisten ....................................... 603.3.2 Seitenumbruch und Weiterlesen ............................ 613.3.3 Links einfgen ........................................................... 633.3.4 Tabellen einfgen ...................................................... 653.3.5 Bilder hochladen und einbinden ................................ 67
3.4 Freigeben ............................................................................... 703.5 Sprache .................................................................................. 713.6 Metadaten ............................................................................. 713.7 bungsaufgaben ..................................................................... 72
4 Backend ......................................................................................... 73
4.1 Der Weg ins Backend ............................................................. 734.2 Eine bersicht ber die Startseite ........................................... 74
4.2.1 Kontrollzentrum ........................................................ 754.2.2 Schnellbersicht ........................................................ 774.2.3 Men ........................................................................ 774.2.4 Statusleiste ............................................................... 78
4.3 Die Bearbeitungsansichten ..................................................... 784.3.1 Die Werkzeugleiste ................................................... 794.3.2 Listenansicht ............................................................. 794.3.3 Editieransicht ............................................................ 82
4.4 Hilfe ....................................................................................... 844.5 bungsaufgaben ..................................................................... 85
5 Die Struktur der Website .......................................................... 87
5.1 Ein Kategoriesystem erstellen ................................................. 875.1.1 Allgemeines zum Ordnungssystem ............................ 885.1.2 Die Kategorienverwaltung ......................................... 905.1.3 Kategorien kopieren oder verschieben ...................... 95
5.2 Das Men aufbauen ............................................................... 965.2.1 Die Menverwaltung ................................................ 975.2.2 Einen Menpunkt erstellen ....................................... 1005.2.3 Arten von Meneintrgen ......................................... 104
5.3 bungsaufgaben ..................................................................... 105
6
-
Inhalt
6 Inhalte erstellen und verndern ................................................ 107
6.1 Beitrge im Backend einfgen ................................................. 1086.1.1 Die Beitragsverwaltung ............................................. 1086.1.2 Globale Voreinstellungen ......................................... 1106.1.3 Beitragsspezifische Einstellungen ............................... 1106.1.4 Die Beitrge auf der Startseite ................................... 111
6.2 Beitrge ber das Frontend erstellen ....................................... 1156.3 Eigene Bilder einbinden .......................................................... 116
6.3.1 Hochladen und Einbinden ber den WYSIWYG-Editor 1166.3.2 Hochladen ber die Medienverwaltung ..................... 118
6.4 Unterschiedliche Darstellung der Inhalte ................................ 1216.5 Beitrge lschen ..................................................................... 126
6.5.1 Verschiedene Papierkrbe ......................................... 1266.5.2 Die Joomla!-Installation bereinigen ........................... 128
6.6 bungsaufgaben ..................................................................... 129
7 Das Website-Design ................................................................... 131
7.1 Auswahl und Aktivierung des Templates ................................. 1327.1.1 Warum verwenden wir ein fertiges Template? ............ 136
7.2 Das Template zurechtbiegen ................................................... 1387.3 Der tiefere Einblick ins Template ............................................ 142
7.3.1 Die Vorarbeit ............................................................ 1437.3.2 Dem Entwurf Leben einhauchen ................................ 145
7.4 bungsaufgaben ..................................................................... 149
8 Benutzer und Bereiche ................................................................ 151
8.1 Benutzer anlegen und verwalten ............................................. 1528.1.1 Neue Benutzer anlegen und bearbeiten ..................... 1538.1.2 Neue User im Frontend ............................................. 155
8.2 Das Berechtigungssystem ........................................................ 1578.2.1 Allgemeines zum Konzept ......................................... 1578.2.2 Die Usergruppen ....................................................... 1598.2.3 Zugriffsebenen definieren .......................................... 1628.2.4 Zugriffsebene auswhlen und Rechte vergeben .......... 164
8.3 Das Usermen ........................................................................ 1658.4 Einen internen Bereich anlegen ............................................... 1668.5 bungsaufgaben ..................................................................... 167
7
-
Inhalt
9 Module, Plugins, Komponenten ............................................... 169
9.1 Module .................................................................................. 1709.1.1 Die Modulverwaltung ............................................... 1709.1.2 Positionen ................................................................. 1729.1.3 Die Modul-Detailseite ............................................... 1739.1.4 Die Mens ................................................................ 1769.1.5 Anmeldung ............................................................... 1769.1.6 Feed-Anzeige ............................................................ 1779.1.7 Weitere Modularten ................................................. 178
9.2 Plugins ................................................................................... 1809.2.1 Plugin-Verwaltung .................................................... 1809.2.2 Plugin-Detailseite ...................................................... 1829.2.3 Editor TinyMCE ...................................................... 1839.2.4 Inhalt Bewertung .................................................... 1849.2.5 Weitere Plugins ......................................................... 185
9.3 Komponenten ........................................................................ 1889.3.1 Banner ...................................................................... 1889.3.2 Kontakte ................................................................... 1909.3.3 Nachrichten .............................................................. 1939.3.4 Newsfeeds ................................................................ 1949.3.5 Smart Search ............................................................. 1969.3.6 Suche ........................................................................ 1979.3.7 Umleitungen ............................................................. 1979.3.8 Weblinks ................................................................... 198
9.4 bungsaufgaben ..................................................................... 198
10 Pflege der Website ...................................................................... 201
10.1 Seitenweite Einstellungen ....................................................... 20110.1.1 Site ........................................................................... 20110.1.2 Suchmaschinenoptimierung und Metainformation ..... 20210.1.3 Session ...................................................................... 204
10.2 Lnder und Sprachen .............................................................. 20410.3 Mailversand ........................................................................... 206
10.3.1 Sendmail ................................................................... 20710.3.2 PHP-Mail .................................................................. 20710.3.3 SMTP ........................................................................ 207
10.4 Datenbertragung per FTP und Safe-Mode ............................. 20710.5 Backup der Daten ................................................................... 208
10.5.1 Backup der Dateien ................................................... 20810.5.2 Datenbank-Backup per phpMyAdmin ....................... 209
8
-
Inhalt
10.6 bertragung zum Webhost ..................................................... 20910.6.1 Datenbank einrichten ................................................ 21010.6.2 System einrichten ...................................................... 21010.6.3 bertragen der Datenbank ........................................ 21110.6.4 Anpassen der Konfiguration ...................................... 213
10.7 Zweitinstallation ..................................................................... 21410.8 Troubleshooting ..................................................................... 214
10.8.1 Fehlerhafte Verbindungsparameter zur Datenbank ..... 21510.8.2 Passwort vergessen ................................................... 21510.8.3 Seiten sind gesperrt ................................................... 21610.8.4 Globale Einstellungen fr Beitrge sind
nicht wirksam ............................................................ 21710.9 bungsaufgaben ..................................................................... 217
11 Joomla! erweitern ........................................................................ 219
11.1 Neue Erweiterungen installieren ............................................. 22011.2 JoomGallery ............................................................................ 221
11.2.1 Installation ................................................................ 22211.2.2 Das Kontrollzentrum der JoomGallery ....................... 22311.2.3 Kategorien anlegen ................................................... 22511.2.4 Bilder hochladen ....................................................... 22611.2.5 Die Galerie im Frontend ............................................ 22811.2.6 Meine Galerie ........................................................ 23111.2.7 Bilder bewerten und kommentieren .......................... 23211.2.8 Die Galerie konfigurieren .......................................... 23211.2.9 Zubehr .................................................................... 240
11.3 Forum: Kunena ....................................................................... 24111.3.1 Installation ................................................................ 24211.3.2 Ein neues Forum anlegen .......................................... 24311.3.3 Das Forum im Frontend ............................................ 24411.3.4 Forumseinstellungen ................................................ 24511.3.5 Weitere Verwaltungswerkzeuge ................................ 246
11.4 bungsaufgaben ..................................................................... 247
Anhang .................................................................................................. 249
A Symbole und Parameter .................................................................... 251A.1 Funktionen im Editor TinyMCE ............................................... 251A.2 Funktionen der Werkzeugleiste .............................................. 253
9
-
Inhalt
A.3 Parameter der unterschiedlichen Mentypen .......................... 255A.4 Inhalte erstellen und verndern (globale Optionen) ................ 262
B Glossar .............................................................................................. 267
C Antworten zu den bungsfragen ....................................................... 271C.1 Zu Kapitel 1 ........................................................................... 271C.2 Zu Kapitel 2 ........................................................................... 272C.3 Zu Kapitel 3 ........................................................................... 272C.4 Zu Kapitel 4 ........................................................................... 273C.5 Zu Kapitel 5 ........................................................................... 274C.6 Zu Kapitel 6 ........................................................................... 274C.7 Zu Kapitel 7 ........................................................................... 276C.8 Zu Kapitel 8 ........................................................................... 276C.9 Zu Kapitel 9 ........................................................................... 277C.10 Zu Kapitel 10 ......................................................................... 278C.11 Zu Kapitel 11 ......................................................................... 279
D FileZilla und phpMyAdmin ................................................................ 281D.1 FileZilla .................................................................................. 281
D.1.1 Installation ................................................................ 281D.1.2 Verbindungen verwalten ........................................... 286D.1.3 Dateien transferieren ................................................ 289D.1.4 Rechte vergeben ....................................................... 290
D.2 phpMyAdmin ......................................................................... 291D.2.1 Datenbankverwaltung ............................................... 292D.2.2 Tabellenansicht ......................................................... 293D.2.3 Datenbank exportieren und importieren ................... 294
Index ........................................................................................................ 297
10
-
Das Leben besteht aus vielen kleinen Mnzen, und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermgen.Jean Anouilh
6 Inhalte erstellen und verndern
In diesem Kapitel lernen Sie,
wie Sie die richtigen Einstellungen fr Ihre Beitrge festlegen,
wie Sie Ihre Seiten nicht nur mit Textbeitrgen fllen,
wie Sie Inhalte pflegen und organisieren, ohne alte Beitrge gleich lschen zumssen,
den Unterschied zwischen den vier Darstellungsformen Ihrer Inhalte zuerkennen.
Wir haben bereits Kategorien erstellt, nun fehlen aber noch geeignete Inhalte(Beitrge) fr die jeweiligen Kategorien. Wie Sie in Kapitel 3, Frontend, gese-hen haben, knnen Sie Inhalte auch im Frontend editieren. Was sind die Unter-schiede zur Bearbeitung im Backend? Insgesamt sind die Funktionen in vielenDingen sehr hnlich, werden aber im Frontend wesentlich eingeschrnkter undkontrollierter angeboten. Die wichtigsten Unterschiede:
Im Frontend ist es Ihnen zwar erlaubt, neue Artikel ins Leben zu rufen, diesemssen jedoch von einem Administrator freigegeben werden. Neue Katego-rien knnen Sie nicht ber das Frontend erzeugen.
Beim Einbinden von Bildern im Editor stehen Ihnen nicht alle Funktionalit-ten, wie z.B. das Erstellen von neuen Verzeichnissen, zur Verfgung.
ber das Parametermen der jeweiligen Beitrge im Backend stehen Ihnenzahlreiche Einstellungsmglichkeiten zur Verfgung, die Sie im Frontendnicht zu Gesicht bekommen.
In unserem Beispiel werden wir nun Inhalte im Backend bearbeiten. Dabei gehenwir speziell auf die dortigen zustzlichen Mglichkeiten und Besonderheiten ein.
107
-
Inhalte erstellen und verndern6
6.1 Beitrge im Backend einfgen
Beginnen wir im Kontrollzentrum des Backends.
6.1.1 Die Beitragsverwaltung
Klicken Sie im Kontrollzentrum auf das Icon Beitrge, und Sie gelangen in diebersicht zu smtlichen Inhaltselementen Ihrer Website (siehe Abbildung 6.1).
Abbildung 6.1 Die bersicht der Beitrge in der Beitragsverwaltung
Es sind dank der installierten Beispieldaten bereits etwa 60 Eintrge vorhanden.Die Ansicht wird Ihnen mittlerweile auch bekannt vorkommen und Sie an dieKategorieverwaltung erinnern.
Einige Dinge sind jedoch neu. Werfen wir einen Blick auf die Werkzeugleiste.Anders als bei der Kategorieverwaltung haben wir bei den Beitrgen die Mglich-keit, Haupteintrge zu definieren. Dabei handelt es sich um Beitrge, die auch aufder Startseite Ihrer Site erscheinen sollen.
Danach folgt der Button Archivieren. Mit dieser Funktion ist es Autoren mg-lich, veraltete Beitrge im Backend in einen archivierten Zustand zu verschieben,ohne dass die Beitrge endgltig gelscht werden mssen. Der entsprechendeArtikel wird markiert und auf die Liste der archivierten Elemente geschoben.ber den Filter Status auswhlen haben Sie immer die Mglichkeit, sich diearchivierten Beitrge auflisten zu lassen. Genau wie bei der Kategorieverwaltung
108
-
Beitrge im Backend einfgen 6.1
knnen Sie Beitrge ber den Button Einchecken fr andere Benutzer wiederverfgbar machen. Diese Mglichkeit besteht nur fr den Verfasser des Artikelsund fr Administratoren. Das funktioniert auch, wenn Sie auf das Schloss-Iconneben ausgecheckten Beitrgen klicken. Anders als bei den Kategorien fehlt inder Beitragsverwaltung der Wiederherstellen-Button. Um gelschte Beitrgewiederherstellen zu knnen, filtern Sie die Ansicht nach dem Status Papierkorbund stellen danach die gewnschten Beitrge ber Freigeben wieder her.
Abbildung 6.2 Die Filterleiste
Mit den Pulldown-Mens und dem Filterfeld unter der Werkzeugleiste (sieheAbbildung 6.2) knnen Sie die Beitrge noch genauer sortieren, als Sie es bereitsaus den anderen Verwaltungen kennen. Das ist sehr ntzlich, sobald die Listeangewachsen ist und Sie schnell einen berblick gewinnen mchten. Suchen Sienach speziellen Titeln, so knnen Sie im Feld Filter direkt einen Titelnamen ein-geben und mit der Taste Suchen die Sortierung starten. Wichtig ist aber vor allemder Filter Status auswhlen, da Sie dort auch archivierte oder gelschte Beitrgeauflisten knnen. Es gibt keinen Extraschalter in der Werkzeugleiste, mit dem Siesonst zum Archiv oder Papierkorb gelangen knnten.
Abbildung 6.3 Die Kopfzeile der Beitragsverwaltung
Betrachten wir noch kurz die Kopfleiste Liste der Beitragsverwaltung (sieheAbbildung 6.3). Hier wurden die Spalten Haupteintrag, Kategorie, Autor,Datum und Zugriffe ergnzt. Die Spalte Haupteintrag bestimmt, ob der jewei-lige Beitrag auf der Startseite Ihrer Website zu sehen sein soll oder nicht. KlickenSie dazu einfach das entsprechende Icon in der Spalte Hauptbeitrag an, undschon wird der Beitrag auf der Startseite mit aufgefhrt. Die Spalte Kategoriezeigt an, welcher Kategorie die Beitrge zugeordnet sind. ber die Spalte Autorerfahren Sie schnell und auf den ersten Blick, wer jeweils der Verfasser der Bei-trge war. Datum und Zugriffe geben Ihnen Auskunft darber, wann der Beitragerstellt und wie oft er bereits aufgerufen wurde.
Beitrge alphabetisch absteigend oder aufsteigend auflisten
In der Spalte Titel finden Sie neben der berschrift ein kleines dreieckiges Symbol. Kli-cken Sie darauf, um die Reihenfolge der Beitrge in der Liste zu ndern.
109
-
Inhalte erstellen und verndern6
6.1.2 Globale Voreinstellungen
Bevor wir den ersten Beitrag fr unsere Beispielseite erstellen und auf der Start-seite verffentlichen, knnen wir in der Beitragsverwaltung noch einige Parame-ter bestimmen, die fr alle Beitrge gelten sollen, solange sie nicht von den Ein-stellungen der Menverlinkungen berschrieben werden. Klicken Sie dazu aufden Button Optionen in der Werkzeugleiste. Es ffnet sich ein neues Fenster mitden Konfigurationsmglichkeiten (siehe Abbildung 6.4). Legen Sie fest, ob Titel,Einleitungstext, Kategorie oder Autor bei Artikeln standardmig angezeigtoder verborgen werden sollen. Auerdem knnen Sie definieren, welche Layoutsverwendet werden sollen und welche Berechtigungen fr diese Komponententig sind. Eine ausfhrliche Liste der Parameter finden Sie in Anhang A.
Abbildung 6.4 Treffen Sie global Einstellungen fr alle Beitrge.
6.1.3 Beitragsspezifische Einstellungen
Sie konnten jetzt global die wichtigsten Vorbereitungen fr Ihre Beitrge treffenund schaffen so auch eine relativ konsistente Darstellung der Inhalte. Diese globalenVoreinstellungen sind uerst praktisch, wenn Sie spter einmal beschlieen, einigeFunktionen, wie z.B. die Zugriffsberechtigungen, umzustellen. Es reicht dann, dienderung einmal vorzunehmen, und Sie mssen nicht die Parameter der einzelnenBeitrge separat bearbeiten. Allerdings ist es vielleicht nicht immer erwnscht, die
110
-
Beitrge im Backend einfgen 6.1
globalen Einstellungen greifen zu lassen. Joomla! bietet Ihnen hier die Mglichkeit,eine Vielzahl der oben beschriebenen Einstellungen nochmals Beitrag fr Beitragzu definieren und damit die globalen Konfigurationen an dieser Stelle zu berschrei-ben. Diese beitragsspezifische Konfiguration ist dann ausschlaggebend fr die Dar-stellung der Inhalte. ffnen Sie dazu einen beliebigen Beitrag. Rechts neben demBeitrag finden Sie die gewnschten Parameter (siehe Abbildung 6.5).
Abbildung 6.5 berschreiben Sie globale Einstellungen mit den spezifischen Parametern eines Beitrags.
6.1.4 Die Beitrge auf der Startseite
In Joomla! kommt der Startseite der Website eine besonders herausragende Stel-lung zu. Alle Beitrge, die hier erscheinen sollen, knnen mit einem Klick auf denentsprechenden Schalter auf die Startseite gesetzt werden. Die Organisation der
111
-
Inhalte erstellen und verndern6
Startseitenbeitrge finden Sie ebenfalls in der Beitragsverwaltung unter dem Rei-ter Hauptbeitrge. Im Prinzip handelt es sich hier um nichts anderes als einenweiteren Filter der Beitragsverwaltung, der Ihnen lediglich alle Startseitenbei-trge listet. Auch hier knnen Sie die Elemente nach Freigaben, Kategorien oderAutoren gliedern lassen und sie auch beliebig filtern (dazu folgt gleich mehr imnchsten Abschnitt). Die Werkzeugleiste ermglicht es Ihnen, Beitrge zu archi-vieren, den Verffentlichungsstatus zu ndern oder ausgewhlte Elemente vonder Startseite zu entfernen.
Abbildung 6.6 Die Startseitenbeitrge werden in der Beitragsverwaltung gesondert unter den Hauptbeitrgen aufgelistet.
Zunchst brauchen wir aber einen Beitrag, den wir auf der Startseite darstellenmchten. Dazu fahren wir einfach mit unserem Beispiel GoldBARren fort understellen fr eine beliebige Kategorie den entsprechenden Inhalt. Whlen Sie z.B.die Kategorie Kostbarkeiten und die Unterkategorie Schmuck. Sie erreichendie Beitrge entweder ber den Menpunkt Inhalt Beitrge oder ber dasKontrollzentrum und den Button Beitrge. Beginnen Sie mit einem neuen Bei-trag, indem Sie auf den Button Neu klicken.
Wir werden jetzt einen kleinen Artikel zum Thema Eheringe erstellen, derIhnen die Eingabe von Inhalten etwas verdeutlichen soll (siehe Abbildung 6.7).
Entfernen von der Startseite und Lschen
Das Entfernen von der Startseite hat nicht ein Lschen des Elements zur Folge. Eserscheint lediglich nicht mehr auf der Startseite, sondern bleibt weiterhin in der Artikel-verwaltung aufgelistet.
112
-
Beitrge im Backend einfgen 6.1
1. Tragen Sie zunchst den Titel Eheringe in das Feld Titel ein. Der Alias kannvom eigentlichen Titel abweichen, sollte aber aussagekrftig genug sein, umSuchmaschinen das Leben leichter zu machen.
2. Whlen Sie aus der Dropdown-Liste die Unterkategorie Schmuck, undbestimmen Sie, ob Sie den Text gleich freigegeben mchten und ob er auf derStartseite erscheinen darf. Sie sehen, Sie knnen schon an dieser Stelle bestim-men, was eigentlich auf der Startseite zu sehen sein soll.
3. Im groen Eingabefeld fr Ihren eigentlichen Text knnen Sie nun entschei-den, ob es zunchst einen kurzen Intro-Text geben oder ob gleich der ganzeArtikel erscheinen soll. Es gibt an dieser Stelle nicht mehr zwei Eingabefelder,wie es in lteren Joomla!-Versionen der Fall war, sondern Sie geben einfachIhren Text ein und positionieren den Cursor dort, wo der Intro-Text zu Endeist und der eigentliche Artikel beginnt. Klicken Sie dann auf den Button Wei-terlesen unter diesem Eingabetext. Sie knnen den Text ber die Werk-zeugleiste formatieren oder Elemente wie Bilder und Tabellen hinzufgen.
4. Gehen wir gleich weiter zur Eingabe des eigentlichen Textes. Klicken Sie dazuin das Eingabefeld, und beginnen Sie mit Ihrer Eingabe. Da es sich hier nurum ein Beispiel handeln soll, werden wir einfach fiktive Daten eintragen.Beginnen wir mit einer berschrift. Fgen Sie einen Text ein, und formatierenSie ihn mit berschrift 1.
5. Jetzt erstellen wir eine Tabelle, die einige Daten zu Ringgren enthaltenwird. Klicken Sie dazu auf das Tabellensymbol in der Werkzeugleiste, und tra-gen Sie bei den Tabellenoptionen die gewnschten Werte ein.
6. Auf der rechten Seite haben Sie die Mglichkeit, die Parameter dieses Beitragsanzupassen. ndern Sie nichts, so werden die bereits beschriebenen globalenParameter greifen.
7. Speichern Sie den neuen Artikel ab, und schlieen Sie das Bearbeitungsfenster.
Immer ordentlich abschlieen!
Achten Sie immer darauf, dass Sie das Bearbeitungsfenster entweder ber einen derSpeichern-Buttons oder Schliessen (falls Sie die nderungen nicht abspeichern mchten)verlassen. Sollten Sie den Back-Button Ihres Browsers verwenden, wird die Sitzung andem jeweiligen Artikel nicht abgeschlossen, und sie bleibt fr andere User checkedout (jedoch nicht fr Sie selbst oder Administratoren). Ein weiteres Bearbeiten diesesBeitrags ist dann fr andere Personen erst mglich, wenn der verantwortliche Autorseine Sitzung nachtrglich mit Speichern oder Schliessen abgeschlossen hat! In diesemFall knnen Sie den Artikel nochmals ffnen und ber die Werkzeugleiste mit Schliessen
beenden. Ansonsten wird der Beitrag auch automatisch nach einem voreingestelltenTimeout freigegeben, oder Sie bernehmen das manuell fr alle checked out-Ele-mente mit dem Button Globales Einchecken im Men Site Wartung.
113
-
Inhalte erstellen und verndern6
In Abbildung 6.7 sehen Sie die Backend-Ansicht der soeben erstellten Inhalts-seite.
Abbildung 6.7 Unser Beitrag im Backend
Betrachten wir unseren neuen Inhalt auch einmal im Frontend (siehe Abbildung6.8). Haben Sie bei Ihrem Beitrag die Option Haupteintrag angewhlt? Fallsnicht, knnen Sie das nachtrglich ndern, denn erst dann erscheint der Beitragauf der Startseite und in der bersicht der Hauptbeitrge. ffnen Sie dazu nocheinmal den Beitrag, und aktivieren Sie die Option Haupteintrag, oder klicken Siein der Beitragsbersicht in der Spalte Haupteintrag auf das Icon, um den Artikelfr die Startseite freizuschalten.
114
-
Beitrge ber das Frontend erstellen 6.2
Abbildung 6.8 Unser Beitrag im Frontend
6.2 Beitrge ber das Frontend erstellen
Abhngig vom Template steht es Usern auch frei, Beitrge ber das Frontend zuerstellen. Unser Beispiel-Template ermglicht Ihnen diese Funktion, sobald Siesich eingeloggt haben.
1. Wechseln Sie dazu in das Frontend.
2. Loggen Sie sich unter Login Form mit Ihren Admin-Zugangsdaten ein(Benutzername: admin, Passwort: admin).
3. Klicken Sie dann auf Anmeldung.
4. Sie werden zwei Vernderungen an Ihrem Frontend wahrnehmen: Zum einengibt es neben den Beitrgen ein Bearbeitungs-Icon, und zum anderenerscheint ein zustzliches Men auf der linken Seite.
5. Whlen Sie den Punkt Beitrag einreichen oder auf Englisch Submit anArticle (siehe Abbildung 6.9).
6. Es ffnet sich ein Editor-Fenster.
115
http://demo16.cloudaccess.net/index.php/using-joomla/extensions/components\n
-
Inhalte erstellen und verndern6
7. Hier knnen Sie wie gewohnt einen Artikel ber den WYSIWYG-Editor erstel-len und speichern. Unter dem Editierbereich finden Sie noch die Mglichkeit,den Beitrag einer Kategorie zuzuordnen. Wenn Sie die ntigen Rechte haben,knnen Sie auch gleich festlegen, ob der Artikel sofort verffentlicht werdensoll. In unserem Beispiel sind wir als Admin eingeloggt und haben daher keineEinschrnkung. Nheres zu den Benutzerrechten erfahren Sie in Kapitel 8,Benutzer und Bereiche. User mit weniger Rechten knnen zwar einen Beitragerstellen, dieser muss allerdings noch in der Beitragsverwaltung (Backend) vomAdmin verffentlicht werden.
Abbildung 6.9 Artikel ber das Frontend erstellen
6.3 Eigene Bilder einbinden
Fr unseren Artikel brauchen wir natrlich auch ein Foto. Dies sollte direkt nachder berschrift erscheinen. Um dieses Bild einbinden zu knnen, muss es jedochauf dem Server liegen. Sie haben mit Joomla! zwei Mglichkeiten, das Bild aufIhren Server zu laden: Entweder verwenden Sie den Dialog im Editor, wenn Siegerade einen Inhalt bearbeiten, oder Sie nutzen die Medienverwaltung imBackend. Eine dritte Mglichkeit ist der Upload per FTP, wie wir ihn in Abschnitt10.6, bertragung zum Webhost, beschreiben; darauf gehen wir an dieser Stelleaber nicht nher ein.
6.3.1 Hochladen und Einbinden ber den WYSIWYG-Editor
Prinzipiell funktioniert das Einfgen von Bildern im Backend genauso, wie Sie esbereits im Frontend kennengelernt haben. Wenn Sie den Beitrag bearbeiten, ver-wenden Sie entweder das Icon in der Symbolleiste des Editors und geben dieURL an oder whlen das gewnschte Bild ber den Button Bild unter dem Ein-gabefeld aus der Mediengalerie aus. Der Button in der Symbolleiste und das da-rauf folgende Dialogfenster sind immer abhngig vom verwendeten WYSIWYG-Editor. Je nachdem, welchen Editor Sie aktiviert oder welches Plugin Sie instal-
116
-
Eigene Bilder einbinden 6.3
liert haben, unterscheidet sich der Dialog zum Einbinden von Bildern an dieserStelle.
Verwenden Sie dagegen den Button Bild unter dem Eingabebereich Ihres Bei-trags, so ist das eine eigene Joomla!-Funktion, die Sie so im Frontend, imBackend und im Mediencenter wiederfinden.
Fr das Einbinden unseres Ringbildes laden wir gleich das Foto ringe.jpg hoch.
1. Bringen Sie den Cursor im Beitrag an die Stelle, an der das Bild zu sehen seinsoll.
2. Klicken Sie auf den Button Bild unter dem Eingabebereich.
3. Es ffnet sich der Auswahldialog fr Bilder.
4. Da das Bild ringe.jpg noch nicht im Bilderverzeichnis existiert, whlen Sie amunteren Fensterrand im Bereich Dateien hochladen den Button Durchsuchen Datei Auswhlen. Sie knnen nun lokal nach dem gewnschten Bild stbern.
Abbildung 6.10 Der Dialog zum Einbinden von Bildern
5. Nachdem Sie ein Bild ausgewhlt haben, knnen Sie mit dem Upload be-ginnen.
6. Klicken Sie auf den Button Hochladen starten, und das Bild erscheint imaktuellen Verzeichnis.
7. Jetzt mssen Sie es noch mit einem Klick auswhlen.
8. Mit dem Button Einfgen wird es an der Cursorposition in den Text eingefgt.
117
-
Inhalte erstellen und verndern6
Abbildung 6.11 Das eingebundene Bild im Beitrag
6.3.2 Hochladen ber die Medienverwaltung
Die Medienverwaltung bietet im Gegensatz zum einfachen Upload noch dieMglichkeit der Verwaltung von Bildern. Sie knnen dementsprechend auchneue Verzeichnisse anlegen oder Bilder lschen.
Kehren wir dazu zum Kontrollzentrum zurck. Sie erreichen es z.B. ber dasJoomla!-Men unter Inhalt Medien (siehe Abbildung 6.12).
Hier bekommen Sie mit Hilfe von Thumbnails einen schnellen berblick beralle Grafiken und Fotos in Ihrem \images-Verzeichnis. Sie knnen auerdem neueGrafikunterverzeichnisse erzeugen oder Bilder mit einer maximalen Gre von10 MB hochladen.
Bild in Originalgre
Klicken Sie das Bild in der Miniaturansicht an, um es in Originalgre zu sehen.
118
-
Eigene Bilder einbinden 6.3
Abbildung 6.12 Die Medienverwaltung bietet die bersicht zu smtlichen Bildern.
Betrachten wir kurz die vorhandenen Funktionen. Das Ganze ist ziemlich ber-sichtlich. Unter der Werkzeugleiste finden Sie die Reiter Vorschaubilder undDetails. Hier knnen Sie zwischen der Ansicht mit Thumbnails, also mit kleinenVorschaubildern, und der Detailansicht umschalten. Bei den Details erhalten Siezustzliche Informationen, wie die Mae und die Dateigre der einzelnen Bilder.Klicken Sie ein Bild an, und es wird in voller Gre abgebildet. Bilder lschen Sie,indem Sie entweder ein einzelnes Bild direkt ber das kleine x lschen oder, wennSie mehrere Bilder gleichzeitig entfernen mchten, indem Sie diese in den Check-boxen markieren und dann auf den Button Lschen klicken.
Abbildung 6.13 Der Ordnerbereich in der Medienverwaltung
Es gibt noch den Bereich MedienVerzeichnisse, der die Verzeichnisstruktur dar-stellt, den Bereich Dateien, in dem Sie den aktuellen Verzeichnispfad und diedarin enthaltenen Bilder sehen, und den Bereich Datei hochladen, ber den Sieweitere Bilder in die Verzeichnisse kopieren knnen.
119
-
Inhalte erstellen und verndern6
Bevor wir zum Upload eines Bildes kommen, werfen wir noch kurz einen Blickauf die Optionen in der Werkzeugleiste (siehe Abbildung 6.14).
Abbildung 6.14 Die Medienoptionen fr die Komponente
Hier knnen Sie die maximale Bildgre, Dateipfade oder erlaubte Bildformatedefinieren. Die letzte Option, Flash-Uploader aktivieren, ermglicht das Hoch-laden von mehreren Grafikdateien auf einmal, so dass Sie nicht jedes Bild einzelnhochladen mssen. Aktivieren Sie diese Option. Nehmen Sie weitere gewnschteEinstellungen vor, klicken Sie auf Speichern & Schliessen, und kehren Sie zurMedienverwaltung zurck.
Sobald Sie ber den Button Dateien suchen eine Grafik ausgewhlt haben, kn-nen Sie mit dem Button Hochladen starten die Auswahl besttigen, und dieDatei wird in das aktuelle Verzeichnis hochgeladen. Um ein neues Verzeichnis zuerstellen, geben Sie im Bereich Dateien den Verzeichnisnamen in das Feld nebendem aktuellen Verzeichnispfad ein und besttigen mit dem Button Verzeichniserstellen. An dieser Stelle sollten Sie schon mal das Verzeichnis \fotos anlegen.
Sie haben also hier auch die Mglichkeit, das Bild ringe.jpg auf den Server zukopieren. Klicken Sie dazu auf den Button Dateien suchen, und whlen Sie dasgewnschte Bild aus. Im Datei-Browser knnten Sie gleich mehrere Bilderbestimmen, die als Liste im Feld Datei hochladen aufgefhrt werden. Um Bilderaus der Liste zu entfernen, klicken Sie in der entsprechenden Zeile auf Entfer-nen. Beachten Sie, dass die Bilder jetzt noch nicht in Ihrem Medienordner sind.
120
-
Unterschiedliche Darstellung der Inhalte 6.4
Dazu mssen wir den Upload ber den Button Hochladen starten erst ausfh-ren. Das Bild ist nun in unserem angelegten Verzeichnis, und wir knnen es inunserem Beitrag ergnzen. Dabei ist es egal, ob Sie das im Frontend oder Backendmachen mchten. Ihr Bild wurde auf den Server hochgeladen und ist ber beideBereiche erreichbar.
Wechseln Sie also wieder zurck zu Ihrem Beitrag. Setzen Sie den Cursor im Ein-gabefeld an die Stelle, an der das Bild platziert werden soll, und klicken Sie aufden Button Bild am unteren Ende der Seite. Wechseln Sie im neuen Fenster indas Verzeichnis \fotos, indem Sie entweder direkt auf das Icon des Verzeichnissesklicken oder es aus dem Verzeichnis-Dropdown-Men whlen.
6.4 Unterschiedliche Darstellung der Inhalte
In Abschnitt 5.2.3, Arten von Meneintrgen, haben wir bereits einige ver-schiedene Darstellungsmglichkeiten der Inhalte in einer Kategorie angespro-chen. Denken Sie daran, dass immer der Mentyp die Darstellung der Inhaltezumindest auf Kategorieebene bestimmt. Warum ist das so?
Der Hintergrund ist, dass es sich bei Joomla! um ein Content-Management-Systemhandelt. Es verwaltet also Inhalte. Diese Inhalte werden in einer Datenbank abgelegtund zu einer Seite zusammengestellt, sobald der User auf einen Link klickt.
Das bedeutet nicht, dass Ihre Beitrge durch den Mentyp verndert werden,sondern wir reden von der Seite, die den berblick oder die Auswahl zu Beitr-gen bietet. Bevor der User zu einem Beitrag gelangt, erhlt er fr gewhnlicheinen berblick mit den wichtigsten Informationen wie Beitragstitel, Autor undeinen kurzen Anleser. ber diese Seite gelangt er dann zu dem eigentlichen Bei-trag. Die Mentypen bestimmen die Darstellung dieser berblicksseite. DieTypen fr Beitrge haben wir bereits kennengelernt:
archivierte Beitrge (Listendarstellung)
Einzelbeitrag (Standard)
Beitragskategorie als Blog oder Liste
Hauptbeitrge
Verzeichnis lschen
Wenn Sie ein Verzeichnis lschen mchten, muss dieses erst komplett geleert wordensein.
121
-
Inhalte erstellen und verndern6
Es gibt also fnf verschiedene Typen fr die Darstellung eines Beitrags. Wir wer-den uns diese unterschiedlichen Darstellungsformen im Vergleich anschauen undeinige Unterschiede herausarbeiten. Beginnen wir mit der Darstellung als Liste,die wir so bei archivierten Beitrgen finden (siehe Abbildung 6.1).
Die archivierten Beitrge werden untereinander in einer Liste aufgefhrt. Auer-dem haben Sie bei dieser Darstellungsform die Mglichkeit, ber Filter am obe-ren Seitenrand den Zeitraum und die Anzahl der archivierten Beitrge einzu-schrnken.
Abbildung 6.15 Beitrge als Archivliste darstellen und nach Jahr filtern
Bei der Standard-Ansicht erhalten die User den Beitrag als einzelnen Artikel, sowie er vom Autor erstellt wurde (siehe Abbildung 6.16). Es gibt keine weiterenOptionen, und die Ansicht entspricht einer statischen Darstellungsform, die wiraus normalen HTML-Seiten ohne Datenbank-Anbindung kennen. Diese Ansichteignet sich vor allem fr Texte, die in keinem weiteren inhaltlichen Zusammen-hang stehen mssen, wie z.B. das Impressum oder die AGB.
122
-
Unterschiedliche Darstellung der Inhalte 6.4
Abbildung 6.16 Die Standard-Ansicht fr einen einzelnen Beitrag
Kommen wir jetzt zur Blog-Ansicht der Artikel (siehe Abbildung 6.17).
123
-
Inhalte erstellen und verndern6
Abbildung 6.17 Eine Beitragskategorie, als Blog dargestellt
Hier sieht der User einen berblick ber die tatschlichen Inhalte der jeweiligenBeitrge. Er bekommt smtliche Beitrge einer Kategorie aufgefhrt. Die Anzahlder Spalten und abgebildeten Beitrge definieren Sie ber die Parameter im Men-punkt selbst. Es wird nicht nur der Titel abgebildet, sondern auch der Einleitungs-text, bzw. es erscheint der komplette Artikel darunter. Der Betrachter wird auer-dem informiert, wer der Verfasser war, wann der Beitrag entstanden ist und wie
124
-
Unterschiedliche Darstellung der Inhalte 6.4
viele Zugriffe bereits erfolgt sind. Aus dieser Ansicht knnte er, wie bei der Ein-zelseite auch, in die Druckansicht wechseln oder ihn den Beitrag als E-Mail ver-schicken. Diese Einstellungen lassen sich aber bei allen Darstellungsformen unterBeitragsoptionen anpassen.
Ist nur der Einleitungstext eines Beitrags zu sehen, erhalten die User den vollstn-digen Artikel, sobald sie auf >> weiterlesen klicken. Der Artikel wird dann in derStandardansicht dargestellt.
Abbildung 6.18 Die Tabellenansicht fr Beitrge einer Kategorie
125
-
Inhalte erstellen und verndern6
Als letzte Darstellungsform sehen Sie die Tabellenansicht, wie man sie z.B. beimTyp Kategorieliste zu sehen bekommt (siehe Abbildung 6.18). Die Artikel wer-den in einer Tabelle mit Kopfzeile angeordnet. Die Kopfzeile gliedert die Tabellein drei Spalten, die dem User den Titel des Artikels, den Namen des Autors unddie Anzahl der Zugriffe anzeigen. Auerdem haben Sie die Mglichkeit, dieInhaltsseiten filtern bzw. nach Autor sortieren zu lassen. Unter der Liste befindetsich gegebenenfalls eine zustzliche Navigationsleiste, die das Blttern zur nchs-ten oder vorangehenden Tabelle ermglicht. Die Beitrge lassen sich ber einenKlick auf den Titel ffnen.
Bitte beachten Sie, dass wir hier nur Darstellungsformen fr Beitrge betrachtethaben. Die Darstellungsmglichkeiten fr Kontakte, Newsfeeds oder Suchergeb-nisse knnen sich noch deutlich von den beschriebenen Seitenlayouts unterschei-den. Sie knnen sich die Beispiele jederzeit online unter http://demo17.cloud-access.net/index.php/using-joomla/extensions/components anzeigen lassen, um soden berblick zu behalten.
6.5 Beitrge lschen
Manchmal mchten Sie Beitrge tatschlich unwiderruflich aus Ihrem Joamla!-System entfernen. Dafr gibt es jedoch keine Lschen-Funktion in der Werk-zeugliste, wie man das vielleicht vermuten knnte, sondern die etwas versteckteFunktion Papierkorb.
6.5.1 Verschiedene Papierkrbe
Es gibt einen Papierkorb fr Meneintrge und einen gesonderten Papierkorb frBeitrge und Kategorien. Sie finden die Papierkrbe jeweils in den Werkzeugleis-ten der Meneintrge, Beitrge, Kategorien oder Hauptbeitrge (siehe Abbildung6.19). Gelschte Beitrge werden also nicht sofort gelscht, sondern erscheinenerst in diesen Papierkrben, um Sie vor Fehlentscheidungen zu schtzen. DiePapierkrbe knnen Sie ber die Filterfunktion in der jeweiligen Verwaltung auf-rufen. Es gibt keinen speziellen Menpunkt, der Sie zu einem Papierkorb fhrenwrde. Haben Sie also erst einmal die gelschten Beitrge durch den FilterPapierkorb identifiziert, knnen Sie sie ber den Button Freigeben in derWerkzeugleiste oder direkt in der Liste wiederherstellen.
Mens lschen
Beachten Sie, dass Mens keine Papierkrbe besitzen. Wenn Sie also ein Men lschen,wird es nach einer Warnmeldung sofort und samt den darin enthaltenen Meneintr-gen endgltig gelscht!
126
-
Beitrge lschen 6.5
Abbildung 6.19 Papierkorb fr Beitrge
Sie knnen nun entscheiden, ob ein Beitrag endgltig gelscht oder wiederherge-stellt werden soll. Markieren Sie den entsprechenden Titel, und whlen Sie diegewnschte Funktion in der Werkzeugleiste. Freigeben stellt den Beitrag wiederher, und er erscheint an der ursprnglichen Position, wohingegen Papierkorbleeren das permanente Lschen ermglicht. Die Beitrge werden dann sofortentfernt. Probieren wir das doch gleich einmal aus:
1. Erstellen Sie zunchst einen einfachen Beitrag. Wechseln Sie dazu in das MenInhalt, und klicken Sie auf Beitrge.
2. Sie landen in der bersicht der vorhandenen Beitrge.
3. Whlen Sie einen der Beispielbeitrge aus, indem Sie ihn im Kstchen vor demTitel mit einem Hkchen markieren.
4. Klicken Sie auf den Papierkorb in der Werkzeugleiste.
5. Sie bekommen die Benachrichtigung, dass ein Beitrag im Papierkorb gelandetist, und gleichzeitig verschwindet er aus der Liste der Beitrge.
6. Aktivieren Sie nun den Filter Papierkorb im ersten Dropdown-Feld.
7. Es ffnet sich eine neue Liste, und Sie sehen den gelschten Beitrag.
8. Sie erfahren, aus welcher Kategorie der Beitrag ursprnglich stammt, wer derAutor war und oder wann der Beitrag erstellt wurde, und knnen die Listeauch nach diesen Kriterien filtern.
9. Whlen Sie den Beitrag mit einem Hkchen aus.
Der Button Wiederherstellen in der Werkzeugleiste stellt die Mens nicht wieder her.Die Funktion ist lediglich dafr gedacht, fehlerhafte Darstellungen in der Menliste zubereinigen, und es sollte eigentlich nicht ntig sein, diesen Button zu verwenden.
127
-
Inhalte erstellen und verndern6
10. In der Werkzeugleiste entscheiden Sie, ob der Beitrag wiederhergestellt(dann klicken Sie auf den Button Freigeben) oder endgltig vernichtet wer-den soll (dann klicken Sie auf den Button Papierkorb leeren).
Im Reiter Hauptbeitrge gibt es neben dem Papierkorb eine weitere Funktion:Sie haben die Mglichkeit, Hauptbeitrge zu entfernen. Mit dem Button Entfer-nen in der Werkzeugleiste wird der Beitrag dann allerdings nicht gelscht, son-dern verliert lediglich seinen Status Hauptbeitrag. Als Konsequenz erscheint die-ser Artikel nicht mehr auf der Startseite. Er ist aber immer noch als Artikelfreigegeben und verfgbar.
6.5.2 Die Joomla!-Installation bereinigen
Sie haben nun das Lschen von Beitrgen kennengelernt. Als Nchstes werdenwir uns von unntigem Ballast befreien. Entfernen Sie alle Beispieldaten ausIhrer Joomla!-Installation. Diese Inhalte brauchen wir auf unserer GoldBARren-Website nicht, und sie stren sowohl im Backend als auch im Frontend nur diebersichtlichkeit.
Folgen Sie einfach der Schritt-fr-Schritt-Anleitung:
1. Klicken Sie im Kontrollzentrum des Backends auf den Button Beitrge.
2. Whlen Sie im Filter Anzeige die Option alle.
3. Setzen Sie in der folgenden bersicht einen Haken in die Checkbox in derKopfzeile der Tabelle, um alle Beitrge zu markieren.
4. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Button Papierkorb.
5. Aktivieren Sie den Filter Papierkorb, und lschen Sie die Beitrge mitPapierkorb leeren endgltig vom System. Dazu mssen Sie entweder die ein-zelnen Beitrge mit einem Haken in der Checkbox markieren oder den Hakenin der Kopfzeile fr alle Beitrge setzen.
6. Whlen Sie im Hauptmen Inhalt Kategorien.
7. Setzen Sie in der folgenden bersicht einen Haken in die Checkbox in derKopfzeile der Tabelle, um alle Kategorien zu markieren.
8. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Button Papierkorb.
9. Setzen Sie in der folgenden bersicht einen Haken in die Checkbox in derKopfzeile der Tabelle, um alle Kategorien zu markieren.
10. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Button Papierkorb leeren. Dasendgltige Lschen der Kategorien im Papierkorb ist erst mglich, wenndiese keine Beitrge mehr enthalten!
Nun sollte Ihre Joomla!-Installation frei von Beispielinhalten sein.
128
-
bungsaufgaben 6.6
Abbildung 6.20 Beitrge zur Bereinigung markieren
6.6 bungsaufgaben
1. Loggen Sie sich im Frontend ein, und erstellen Sie einen Beispielbeitrag, denSie der Kategorie Marktinformationen in der Kategorie Preislisten zuord-nen.
2. Erzeugen Sie nun einen Beitrag ber die Backend-Beitragsverwaltung fr dieKategorie Verkauf.
3. Welche wichtigen Mglichkeiten bietet Ihnen das Backend bei der Beitragser-stellung zustzlich im Vergleich zum Frontend?
4. Erstellen Sie im Mediencenter des Backends ein neues Verzeichnis \schmuckim Hauptordner, und laden Sie die Bilder von der CD aus dem Verzeichnis\images\schmuck auf einmal hoch.
129
-
Index
A
Abmelden 51, 187Accessibility 267Accesskey 267Add-on 267Administrator 24, 267Administrator-Passwort 48Alias 91Anker 267Anmeldung 51, 174, 176, 178Anmeldungserinnerung 187API 267Archiv 178
doppelt gepacktes 221Artikel 22ASCII 267Authentifizierung 151
Plugin 185
B
Backend 21, 50, 73, 267Bearbeitungsansichten 78Kontrollzentrum 75Login 51Men 77Passwort 73Startseite 74
Backup 208Datei 208Datenbank 209per phpMyAdmin 209
Banner 58, 178Komponente 188
BBCode 244Beispieldaten installieren 48Beitrag 22, 52, 267
als E-Mail 59bearbeiten im Backend 83bearbeiten im Frontend 58beliebter 178Bewertung 184
Druckversion 59erstellen 52, 108freigeben 70gesperrter 82Link einfgen 63statischer 270Verffentlichungsdetails 70
Beitragskategorie 178Beitragsverwaltung 108Benutzer 151, 152
anlegen 152, 153lschen 153neuester 179online 180Registrierung im Frontend 155
Benutzername 46, 51Berechtigungen 151, 157, 290
ffentliche 290Besttigungsseite 49Bewertung 184, 186Bild
einbinden 116hochladen 67
Bildergalerie 219Breadcrumbs 269
C
CachePlugin 187
Cache Zeit 194Captcha 267Chat 267CMS 16, 268CMT 267CMTM 267Code-Hervorhebung 186CodeMirror 186Community 267Content 22, 267Content-Management-System 16
Aufgaben 16Content-Management-System CMS
297
-
Index
Cookie 36, 74Copyleft 268Corporate Identity 131Cracker 268Creative Commons 268CSS 144, 268
D
Dateitransferieren 289
Dateiattribute 290Datenbank 36
Backup 209einrichten 210exportieren 294fehlerhafte Verbindungsparameter 215importieren 294MySQL 36Tabellenprfix 215bertragung 211Untersttzung 20Verbindungsparameter 45
Datenbankeinstellungen 45Datenbankname 46Datenbanktyp 45Datenbankverwaltung 292Debug 187Dokumentenmanagement 219, 268Drupal 28Dynamische Templates 133
E
Edit 79Editieransicht 82Editor 55, 186
Beitrge 186Bild 186Seitenumbruch 186Weiterlesen 187
Einstellungglobale 217
E-Maileinrichten 206
E-Mail-Versand 206Emoticon 268Erinnerung 187
ErweiterungUpdates 186
Extension 268
F
FDL 268Feed
Modul 179Feed-Anzeige 177FileZilla 281
Dateien transferieren 289Installation 281Programmoberflche 285Servermanager 288Severmanager 287Verbindungen verwalten 286
Fireboard 241Firewall 285Forum 241, 268Free Documentation License FDLFreigabe 70Frontend 21, 50, 55, 268
Beitrag 57Bereich 55Dekoration 58Login-Bereich 57Men 55
Frontend-Registrierung 156Frontpage 22FTP 47, 207, 281
Einstellungen 47Fuzeile 179
G
Globale Einstellung 217Glossar 267GNU GPL 18, 268GNU Public License GPLGPL 20, 44Gruppen-Berechtigung 290Gruppenrechte
Administrator 160Autor 161Editor 161Kundengruppe 161Manager 160
298
-
Index
ffentlich 160Publisher 161Registriert 160Shoplieferanten 161Super Benutzer 161
H
Hacker 268Hash-Algorithmus 215Hauptmen 55Hilfe 79, 84Hosting 211
I
Iframe 261Inhalt 22, 107
gesperrter 216schtzen 164
InstallationErweiterungen 220JoomGallery 222Joomla! 35, 42Kunena 242Sprachpaket 204Template 134
J
JavaScript 36, 74JoomGallery 221
Batch-Upload 224Bewertungen 232Bilder-Manager 223Favoriten 239Hilfe 225Installation 222Kategorie 225Kategorie-Manager 223Kommentar 232Kommentar-Manager 223Konfiguration 232Kontrollzentrum 223Lightbox 237Migrations-Manager 224Motiongallery 238Namensschilder 238
Slideshow 238Statistik 240Suche 240Topliste 239Upload 224Wartungs-Manager 225Zubehr 240
Joomla!Backend 21, 73Einsatzmglichkeiten 26erweitern 219Frontend 21, 55Geschichte 18Referenzen 28Ressourcen 33Systemvoraussetzungen 35Technik 24Version 1.5 19Version 1.6 19, 22Version 1.7 19Weiterentwicklung 19
Joomla!-Hosting 211Joomlaos 132
K
Kategorie 22, 269erstellen 91kopieren 95lschen 95verschieben 95
Klickpfad 269Komponente 23, 170, 188, 269
installieren 220Konfiguration 201
manuelle Anpassung 213Kontakte 154, 190Kontrollzentrum 52, 269
Symbole (Erklrung) 75Kunena 241
Bedienungskonsole 242Benutzer verwalten 246Bilder verwalten 247Forumeinstellungen 245im Frontend 244Installation 242neues Forum anlegen 243Thread 241
299
-
Index
L
Land 204Link
einfgen 63Listenansicht 79
Filter 81Parameter 80Spalten 80
Live Preview 134Lizenz 44Log 187Login 139, 269
M
Mailversand 206Mambo 18Mambot 170Mashup 177Massenmail 78MediaWiki 28Medienverwaltung 118Mehrsprachigkeit 179
Plugin 187Men 22
aufbauen 96Modul 176, 179
Menpunkterstellen 100
Mentyp 101, 104Menverwaltung 97Metadaten 71, 203Modul 23, 56, 169, 170, 269
installieren 220laden 186Menzuweisung 175Parameter 173positionieren 172
Module 178Modulposition
laden 186Modulverwaltung 170Moodle 28MySQL 20, 269
N
Nachricht 193lesen 193schreiben 194
Netscape Navigator 4.x 74Neuer Beitrag 52News 179Newsfeed 194, 269
Komponente 194
O
ffentliche Berechtigungen 290Offline 202Open Source 20, 269Ordnungssystem 22Organisationsstruktur 88
P
P3P 187Papierkorb 24, 126Parallelbetrieb siehe Zweitinstallation 214Passwort 46, 51
vergessenes 215Pfad 179Pflege der Webseite 201PHP 269PHP-Mail 207phpMyAdmin 209, 291
starten 291Tabellenansicht 293
Plugin 23, 169, 180, 269Detailseite 182installieren 220Suche 187
Plugin-Verwaltung 180Podcast 269Port 286Publish 79
R
Rechtvergeben 290
Rechtesystem 158Referenzen 28
300
-
Index
Ressourcen 33Root-Verzeichnis 269RSS 269
S
Safe-Mode 207, 269Schlieen 79Schnellbersicht 77Screenshot 269Seiten-Navigation 186Seitenumbruch 61, 186Seitenzugriff 157Sendmail 207Servereinstellungen 44Servername 45Session 204
Gltigkeit 204Shopsystem 219Sicherung
alte Tabellen 46Simpleboard
Forum subern 247Site
Einstellungen 201Sprache 204
Sitemap 269Skriptkiddie 270Slice 270Slices 144SMTP 207Spam 270Spamschutz
E-Mail-Verschleierung 186Speichern 79Sprachauswahl 43Sprachpaket 204, 205
installieren 204Startseitenbeitrge-Verwaltung 112Statische Templates 133Statischer Beitrag 270Statistiken 179Statusleiste 78
Symbole (Erklrung) 78Stylesheet 270Suche 57, 179, 196, 197Suchmaschinen-Optimierung 91, 202
Plugin 187Syndication 179
T
Tabelle einfgen 65Tabellenprfix 46Tag 270Teaser 270Template 270
aktivieren 131, 132alte Vorlagen 135anpassen 131auswhlen 132dynamisches 133fertiges 136Joomlaos 133statisches 133
Template-Manager 132Templates
Verzeichnis 141Thumbnail 118, 270TinyMCE 55, 60, 186
Link 63Plugin 183
Troubleshooting 214TYPO3 28
U
bergeordneter Eintrag 102bertragung zum Webhost 209bungsfragen
Antworten 271Umfrage 57Umleitung 187, 197Unpublish 79URL 73, 270
Backend 50Frontend 50
Usergruppe 160Usermen 165User-Modul 177Userverwaltung 151
V
Verffentlichungsdetailsfestlegen 70
Vorschau 53
301
-
Index
W
Webhost 209, 270Weblink 198Weblinks 179Webserver 36Website
pflegen 201Website-Design 131Website-Name 47Werbung 178Werkzeugleiste 79
bearbeiten 79entfernen 79erstellen 79freigeben 79Hilfe 79schlieen 79speichern 79sperren 79
Wiki 270WordPress 28Workflow 17, 24
Wrapper 180WYSIWYG 270
X
XAMPP 36beenden 41Installation 36starten 40
XML 270
Z
Zeitzone 205Zufallsbild 180Zugriffsberechtigung 290Zugriffsebene 162
eigene 162ffentlich 162Registriert 162Spezial 162
Zweitinstallation 214
302
Galileo Computing LeseprobeJoomla! 2.5 fr EinsteigerAnja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani------------------------------------------Auf einen BlickInhalt------------------------------------------Kapitel 6: Inhalte erstellen und verndern6.1 Beitrge im Backend einfgen6.1.1 Die Beitragsverwaltung6.1.2 Globale Voreinstellungen6.1.3 Beitragsspezifische Einstellungen6.1.4 Die Beitrge auf der Startseite
6.2 Beitrge ber das Frontend erstellen6.3 Eigene Bilder einbinden6.3.1 Hochladen und Einbinden ber den WYSIWYG-Editor6.3.2 Hochladen ber die Medienverwaltung
6.4 Unterschiedliche Darstellung der Inhalte6.5 Beitrge lschen6.5.1 Verschiedene Papierkrbe6.5.2 Die Joomla!-Installation bereinigen
6.6 bungsaufgaben
------------------------------------------Index------------------------------------------www.galileocomputing.de Galileo Press GmbH 2012
/ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 300 /GrayImageDepth -1 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 1200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /Unknown
/CreateJDFFile false /Description >>> setdistillerparams> setpagedevice