JRGS 01 Bibliographische Nachweise

5
Bibliographische Nachweise 1 Teil A Studien zu Augustinus Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche (= MThS.S 7), München 1954; unveränderter Nachdruck: St. Ottilien 1992. Mit Vorwort zur Neuauflage, XI–XX: Rom, 24. Juli 1992 (wieder abgedruckt in: Vom Wiederauffinden der Mitte, Freiburg 1997. 2 1998, 25–34). Italienisch: Popolo e casa di Dio in Sant’Agostino (Überset- zung: Antonio Dusini, Giuseppe Ruggieri), Mailand 1978. 2 2005. [A_001] Herkunft und Sinn der Civitas-Lehre Augustins. Begegnung und Auseinandersetzung mit Wilhelm Kamlah, in: AugM II, Paris 1954, 965–979; Walther Lammers (Hg.), Geschichtsdenken und Geschichtsbild im Mittelalter (= WdF 21), Darmstadt 1961. 2 1965, 55–75. [B_2] Beobachtungen zum Kirchenbegriff des Tyconius im »Liber regula- rum«, in: REAug 2 (1956) 173–185; Das neue Volk Gottes. Ent- würfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf 1969. 2 1970, 11–23. [B_4] Originalität und Überlieferung in Augustins Begriff der confessio, in: REAug 3 (1957) 375–392. [B_18] 1 Die in eckigen Klammern beigefügten Signaturen beziehen sich auf: Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI., Das Werk. Bibliographisches Hilfsmittel zur Er- schließung des literarisch-theologischen Werkes von Joseph Ratzinger bis zur Papst- wahl, herausgegeben vom Schülerkreis, Redaktion: Vinzenz Pfnür, Augsburg 2009. Dort findet sich neben den kompletten bibliographischen Angaben auch die Auflistung sämtlicher bislang erschienener Übersetzungen sowie gegebenen- falls Rezensionen oder Internetadressen bei zusätzlicher Online-Publikation. Die Abkürzung u.d. T. besagt »unter dem Titel«. 775

Transcript of JRGS 01 Bibliographische Nachweise

  • Gemeinschaft der Heiligen. Was bedeuten eigentlich die Heiligen fruns? wurde der Text 2006 in die Ratzinger/Benedikt-AnthologieCredo fr heute. Was Christen glauben aufgenommen. Fr dieJRGS wurde die Textfassung von 1992 gewhlt und der Titel noch-mals leicht verndert: Was bedeuten eigentlich die Heiligen fr uns? Die Antwort Augustins.

    Allen, die an der Vorbereitung dieses Bandes 1 der JRGS mitge-wirkt haben, sei an dieser Stelle aufrichtig gedankt: Frau IrmgardLercher-Seidl und die Studierenden der Theologie Robert Berg-meier, Daniel Fenk und Thomas Fischer, alle Regensburg, habendie Hauptlast bei der Kontrolle der eingescannten Texte getragen.Frau Sandra Rothland hat den fertigen Text in bewhrter ManierKorrektur gelesen. Herr Dr. Karl Pichler hat neben seiner berset-zungsttigkeit auch wertvolle bibliographische Hinweise gegebenund darber hinaus viele der lateinischen und griechischen Zitateberprft. Der Konvent der Armen Schulschwestern Am Anger inMnchen stellte die Abschrift der Profess-Predigt vom 28. August1982 zur Verfgung und Frau Gabriele Besold und ihrer reichhal-tigen Sammlung von Tondokumenten ist die weitere bislang un-verffentlichte Predigt zu verdanken. Ein besonderer Dank giltHerrn Stephan Hpfinger, Katholische Akademie in Bayern, frdie Vermittlung der Kopien des Autographs Kardinal Ratzingers.

    Editorische Hinweise

    774

    Bibliographische Nachweise1

    Teil AStudien zu Augustinus

    Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche(= MThS.S 7), Mnchen 1954; unvernderter Nachdruck:St. Ottilien 1992. Mit Vorwort zur Neuauflage, XIXX: Rom,24. Juli 1992 (wieder abgedruckt in: Vom Wiederauffinden derMitte, Freiburg 1997. 21998, 2534).Italienisch: Popolo e casa di Dio in SantAgostino (berset-zung: Antonio Dusini, Giuseppe Ruggieri), Mailand 1978.22005. [A_001]

    Herkunft und Sinn der Civitas-Lehre Augustins. Begegnung undAuseinandersetzung mit Wilhelm Kamlah, in: AugM II, Paris1954, 965979; Walther Lammers (Hg.), Geschichtsdenkenund Geschichtsbild im Mittelalter (= WdF 21), Darmstadt1961. 21965, 5575. [B_2]

    Beobachtungen zum Kirchenbegriff des Tyconius im Liber regula-rum, in: REAug 2 (1956) 173185; Das neue Volk Gottes. Ent-wrfe zur Ekklesiologie, Dsseldorf 1969. 21970, 1123. [B_4]

    Originalitt und berlieferung in Augustins Begriff der confessio, in:REAug 3 (1957) 375392. [B_18]

    1 Die in eckigen Klammern beigefgten Signaturen beziehen sich auf: JosephRatzinger / Papst Benedikt XVI., Das Werk. Bibliographisches Hilfsmittel zur Er-schlieung des literarisch-theologischen Werkes von Joseph Ratzinger bis zur Papst-wahl, herausgegeben vom Schlerkreis, Redaktion: Vinzenz Pfnr, Augsburg2009. Dort findet sich neben den kompletten bibliographischen Angaben auchdie Auflistung smtlicher bislang erschienener bersetzungen sowie gegebenen-falls Rezensionen oder Internetadressen bei zustzlicher Online-Publikation.Die Abkrzung u.d.T. besagt unter dem Titel.

    775

  • Die Kirche in der Frmmigkeit des heiligen Augustinus, in: Jean Da-nilou / Herbert Vorgrimler (Hg.), Sentire ecclesiam. Das Be-wusstsein von der Kirche als gestaltende Kraft der Frmmigkeit.Festschrift fr Hugo Rahner zum 60. Geburtstag, Freiburg1961, 152175; Das neue Volk Gottes. Entwrfe zur Ekklesiologie,Dsseldorf 1969. 21970, 2448. [B_95]

    Der Weg der religisen Erkenntnis nach dem heiligen Augustinus, in:Patrick Granfield / Josef Andreas Jungmann (Hg.), KYRIA-KON. Festschrift fr Johannes Quasten zum 70. Geburtstag,Mnster 1970. 21973, II, 553564. [B_259]

    Der Heilige Geist als communio. Zum Verhltnis von Pneumatologieund Spiritualitt bei Augustinus, in: Claus Heitmann / HeribertMhlen (Hg.), Erfahrung und Theologie des Heiligen Geistes,Hamburg / Mnchen 1974, 223238; Weggemeinschaft desGlaubens. Kirche als Communio, Augsburg 2002. 22005, 3452.[B_317]

    Gemeinde aus der Eucharistie, in: Werner Hlsbusch (Hg.), 800Jahre St. Martini Mnster, Mnster 1980, 3234; Vom Wieder-auffinden der Mitte, Freiburg 1997. 21998, 3537. [B_546]

    Teil BStudien zur Theologie der Kirchenvter

    Die Einheit der Nationen. Eine Vision der Kirchenvter (= Bchereider Salzburger Hochschulwochen), Salzburg 1971. 22005 (mitneuem Vorwort von Mona Mry-Leitner) [erweiterte Fassungvon Die Vision der Vter von der Einheit der Vlker, in: KathGed19 (1963) 19 und Menschheit und Staatenbau in der Sicht derfrhen Kirche, in: StGen 14 (1961) 664682]. [A_022; B_113und B_96]

    Brderlichkeit, deutsche Erstverffentlichung von: Art. Fraternit,in: DSp 5 [1964] 11411167; bersetzung von Dr. Karl Pichler.[B_153]

    Der Kirchenbegriff im patristischen Denken, deutsche Erstver-ffentlichung von Il concetto della Chiesa nel pensiero patristico,in: I grandi temi del concilio, Edizioni paoline: Rom 1965, 139158; Over het Kerkbegrip der Vaders, in: do-c dossiers 4. Veran-

    Bibliographische Nachweise

    776

    derd Kerkbewustzijn, Hilversum 1965, 1830; Lidea della Chie-sa nel pensiero patristico, in: Mario Cuminetti / Fernando Vit-torino (Hg.), La fine della chiesa come societ perfetta, Mailand1969, 4764; Lide de lglise dans la pense patristique, in: Pourune nouvelle image de lglise, Rom/Genf 1970; bersetzungvon Dr. Karl Pichler. [B_184]

    Teil CLexikonartikel, Rezensionen und ein Geleitwort

    Donatismus als Lehre [Lexikonartikel, 1959], Art. Donatismus alsLehre, in: LThK2 3 [1959], 504505. [B_56]

    Ticonius [Lexikonartikel, 1965], Art. Ticonius, in: LThK2 10 [1965],180181. [B_173]

    Rez. zu: Augustinus, Confessiones Bekenntnisse, bersetzt vonJoseph Bernhart, Mnchen 1955, in: WuW 11 (1956) 396397.[B_11]

    Rez. zu: Augustinus, Das Antlitz der Kirche, Auswahl hg. von HansUrs von Balthasar, Einsiedeln / Zrich / Kln 1955, in: WuW 11(1956) 396397. [B_12]

    Rez. zu: Albert Auer, Reformation aus dem Ewigen. Augustinus,Franz von Assisi, Bonaventura, Luther, Salzburg 1955, in: WuW11 (1956) 553555. [B_13]

    Rez. zu: Albert Mitterer, Die Entwicklungslehre Augustins im Ver-gleich mit dem Weltbild des heiligen Thomas und dem der Ge-genwart, Wien / Freiburg 1956, in: WuW 12 (1957) 555556.[B_24]

    Rez. zu: Josef Rief, Der Ordobegriff des jungen Augustinus(= AMT 2), Paderborn 1962, in: MThZ 14 (1963) 299300.[B_151]

    Rez. zu: Ulrich Duchrow, Christenheit und Weltverantwortung.Traditionsgeschichte und systematische Struktur der Zweirei-chelehre (= FBESG 25), Stuttgart 1970, in: JAC 15 (1972) 185189. [B_290]

    Geleitwort, deutsche Erstverffentlichung von Presentazione, in:Giuliano Vigini, Agostino d Ippona / SantAgostino, Lavven-

    Bibliographische Nachweise

    777

  • Die Kirche in der Frmmigkeit des heiligen Augustinus, in: Jean Da-nilou / Herbert Vorgrimler (Hg.), Sentire ecclesiam. Das Be-wusstsein von der Kirche als gestaltende Kraft der Frmmigkeit.Festschrift fr Hugo Rahner zum 60. Geburtstag, Freiburg1961, 152175; Das neue Volk Gottes. Entwrfe zur Ekklesiologie,Dsseldorf 1969. 21970, 2448. [B_95]

    Der Weg der religisen Erkenntnis nach dem heiligen Augustinus, in:Patrick Granfield / Josef Andreas Jungmann (Hg.), KYRIA-KON. Festschrift fr Johannes Quasten zum 70. Geburtstag,Mnster 1970. 21973, II, 553564. [B_259]

    Der Heilige Geist als communio. Zum Verhltnis von Pneumatologieund Spiritualitt bei Augustinus, in: Claus Heitmann / HeribertMhlen (Hg.), Erfahrung und Theologie des Heiligen Geistes,Hamburg / Mnchen 1974, 223238; Weggemeinschaft desGlaubens. Kirche als Communio, Augsburg 2002. 22005, 3452.[B_317]

    Gemeinde aus der Eucharistie, in: Werner Hlsbusch (Hg.), 800Jahre St. Martini Mnster, Mnster 1980, 3234; Vom Wieder-auffinden der Mitte, Freiburg 1997. 21998, 3537. [B_546]

    Teil BStudien zur Theologie der Kirchenvter

    Die Einheit der Nationen. Eine Vision der Kirchenvter (= Bchereider Salzburger Hochschulwochen), Salzburg 1971. 22005 (mitneuem Vorwort von Mona Mry-Leitner) [erweiterte Fassungvon Die Vision der Vter von der Einheit der Vlker, in: KathGed19 (1963) 19 und Menschheit und Staatenbau in der Sicht derfrhen Kirche, in: StGen 14 (1961) 664682]. [A_022; B_113und B_96]

    Brderlichkeit, deutsche Erstverffentlichung von: Art. Fraternit,in: DSp 5 [1964] 11411167; bersetzung von Dr. Karl Pichler.[B_153]

    Der Kirchenbegriff im patristischen Denken, deutsche Erstver-ffentlichung von Il concetto della Chiesa nel pensiero patristico,in: I grandi temi del concilio, Edizioni paoline: Rom 1965, 139158; Over het Kerkbegrip der Vaders, in: do-c dossiers 4. Veran-

    Bibliographische Nachweise

    776

    derd Kerkbewustzijn, Hilversum 1965, 1830; Lidea della Chie-sa nel pensiero patristico, in: Mario Cuminetti / Fernando Vit-torino (Hg.), La fine della chiesa come societ perfetta, Mailand1969, 4764; Lide de lglise dans la pense patristique, in: Pourune nouvelle image de lglise, Rom/Genf 1970; bersetzungvon Dr. Karl Pichler. [B_184]

    Teil CLexikonartikel, Rezensionen und ein Geleitwort

    Donatismus als Lehre [Lexikonartikel, 1959], Art. Donatismus alsLehre, in: LThK2 3 [1959], 504505. [B_56]

    Ticonius [Lexikonartikel, 1965], Art. Ticonius, in: LThK2 10 [1965],180181. [B_173]

    Rez. zu: Augustinus, Confessiones Bekenntnisse, bersetzt vonJoseph Bernhart, Mnchen 1955, in: WuW 11 (1956) 396397.[B_11]

    Rez. zu: Augustinus, Das Antlitz der Kirche, Auswahl hg. von HansUrs von Balthasar, Einsiedeln / Zrich / Kln 1955, in: WuW 11(1956) 396397. [B_12]

    Rez. zu: Albert Auer, Reformation aus dem Ewigen. Augustinus,Franz von Assisi, Bonaventura, Luther, Salzburg 1955, in: WuW11 (1956) 553555. [B_13]

    Rez. zu: Albert Mitterer, Die Entwicklungslehre Augustins im Ver-gleich mit dem Weltbild des heiligen Thomas und dem der Ge-genwart, Wien / Freiburg 1956, in: WuW 12 (1957) 555556.[B_24]

    Rez. zu: Josef Rief, Der Ordobegriff des jungen Augustinus(= AMT 2), Paderborn 1962, in: MThZ 14 (1963) 299300.[B_151]

    Rez. zu: Ulrich Duchrow, Christenheit und Weltverantwortung.Traditionsgeschichte und systematische Struktur der Zweirei-chelehre (= FBESG 25), Stuttgart 1970, in: JAC 15 (1972) 185189. [B_290]

    Geleitwort, deutsche Erstverffentlichung von Presentazione, in:Giuliano Vigini, Agostino d Ippona / SantAgostino, Lavven-

    Bibliographische Nachweise

    777

  • tura della grazia e della carit, Cinisello Balsamo 1988, 22006,56; bersetzung von Dr. Karl Pichler. [B_842]

    Teil DPredigten

    Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet, o Gott, in Dir. Augustinus dererste moderne Mensch, in: Regensburger Bistumsblatt Nr. 35vom 26.8. 1984, 67.14; zuvor u.d.T. Predigt am Fest des heili-gen Augustinus, in: Cor unum. Mitteilungen an die deutscheAugustinerfamilie 22 (1965) 177181; Dogma und Verkndi-gung, Mnchen 1973, 421429. Donauwrth 42005, 415423.[B_181]

    Zeit zum Aufstehen. Predigt zum Korbiniansfest der Jugend, 1979;u.d.T. Augustinus, in: Heiligenpredigten, Mnchen 1997. Do-nauwrth 22005, 7683. [B_534]

    Die Weisheit konkreten Dienens. Requiem fr Karl Forster, 1981,u.d.T. Wahre Weisheit, in: Zur Debatte, Januar / Februar 1982,10. [B_643]

    So viel hat einer den Heiligen Geist, so viel er die Kirche liebt!(Augustinus), Predigt zur Feier der Profess im Angerkloster am28.8. 1982 in Mnchen; bislang unverffentlicht. [B_676]

    Augustinus ein Vorbild der Beharrlichkeit, Predigt am 28.8. 1988in Thalmassing; berlieferung Besold; bislang unverffentlicht.[B_832]

    Was bedeuten die Heiligen fr uns? Die Antwort Augustins, u.d.T.Was bedeuten eigentlich die Heiligen fr uns, in: Franz Breid(Hg.), Bue Umkehr. Formen der Vergebung, Steyr 1992,250256; u.d.T. Gemeinschaft der Heiligen. Was bedeuten ei-gentlich die Heiligen fr uns, in: Joseph Ratzinger / Papst Bene-dikt XVI., Credo fr heute. Was Christen glauben, Freiburg2006, 143148. [B_916]

    Folgende Titel wurden nicht in JRGS 1 aufgenommen:Macht und Gnade. Die Aktualitt des heiligen Augustinus, in: 30

    Tage 23 (2006). [B_1082]

    Bibliographische Nachweise

    778

    Presentazione, in: Joseph Tscholl, Dio e il bello in S. Agostino, Mi-lano 1996, 57. [B_1037]

    Presentazione, in: Gisella Codias, I Padri nella liturgia delle ore,Citt del Vaticano 1996. [B_1038]

    Bibliographische Nachweise

    779

  • tura della grazia e della carit, Cinisello Balsamo 1988, 22006,56; bersetzung von Dr. Karl Pichler. [B_842]

    Teil DPredigten

    Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet, o Gott, in Dir. Augustinus dererste moderne Mensch, in: Regensburger Bistumsblatt Nr. 35vom 26.8. 1984, 67.14; zuvor u.d.T. Predigt am Fest des heili-gen Augustinus, in: Cor unum. Mitteilungen an die deutscheAugustinerfamilie 22 (1965) 177181; Dogma und Verkndi-gung, Mnchen 1973, 421429. Donauwrth 42005, 415423.[B_181]

    Zeit zum Aufstehen. Predigt zum Korbiniansfest der Jugend, 1979;u.d.T. Augustinus, in: Heiligenpredigten, Mnchen 1997. Do-nauwrth 22005, 7683. [B_534]

    Die Weisheit konkreten Dienens. Requiem fr Karl Forster, 1981,u.d.T. Wahre Weisheit, in: Zur Debatte, Januar / Februar 1982,10. [B_643]

    So viel hat einer den Heiligen Geist, so viel er die Kirche liebt!(Augustinus), Predigt zur Feier der Profess im Angerkloster am28.8. 1982 in Mnchen; bislang unverffentlicht. [B_676]

    Augustinus ein Vorbild der Beharrlichkeit, Predigt am 28.8. 1988in Thalmassing; berlieferung Besold; bislang unverffentlicht.[B_832]

    Was bedeuten die Heiligen fr uns? Die Antwort Augustins, u.d.T.Was bedeuten eigentlich die Heiligen fr uns, in: Franz Breid(Hg.), Bue Umkehr. Formen der Vergebung, Steyr 1992,250256; u.d.T. Gemeinschaft der Heiligen. Was bedeuten ei-gentlich die Heiligen fr uns, in: Joseph Ratzinger / Papst Bene-dikt XVI., Credo fr heute. Was Christen glauben, Freiburg2006, 143148. [B_916]

    Folgende Titel wurden nicht in JRGS 1 aufgenommen:Macht und Gnade. Die Aktualitt des heiligen Augustinus, in: 30

    Tage 23 (2006). [B_1082]

    Bibliographische Nachweise

    778

    Presentazione, in: Joseph Tscholl, Dio e il bello in S. Agostino, Mi-lano 1996, 57. [B_1037]

    Presentazione, in: Gisella Codias, I Padri nella liturgia delle ore,Citt del Vaticano 1996. [B_1038]

    Bibliographische Nachweise

    779