Julia Koplin Nachhaltigkeit im...

30
Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagement

Transcript of Julia Koplin Nachhaltigkeit im...

Page 1: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Julia Koplin

Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagement

Page 2: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Page 3: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Julia Koplin

Nachhaltigkeit im Beschaffungs-management

Ein Konzeptzur Integration von Umwelt- und Sozialstandards

Mit einem Geleitwort von PD Dr. Stefan Seuring

Deutscher Universitats-Verlag

Page 4: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Bibiiografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibiiografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Dissertation Universitat Oldenburg, 2005

Die Ergebnisse, Meinungen und Schliisse der Dissertation sind nicht notwendigerweise die der Volkswagen AG.

I.Aufiage Juni2006

Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag i GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006

Lektorat: Ute Wrasmann / Ingrid Walther

Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media, www.d uv.de

Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe-sondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und dahervon jedermann benutzt werden durften.

Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, DipL-Designerln, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany

ISBN-10 3-8350-0270-8 ISBN-13 978-3-8350-0270-8

Page 5: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Geleitwort

Das Beschafflings- und das Supply Chain Management haben in den letzten Jahren eine stiir-

mische Entwicklung genommen. Eine dabei immer wieder angefuhrte Ursache findet sich in

der zunehmenden Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitaten. Als reale Folge davon zeigt

sich, dass weltweit sowohl neue Beschafflings- aber auch Absatzmarkte erschlossen werden

(konnen). So ist dies nicht nur fur muhinationale Konzeme ein normaler Teil ihrer Geschafts-

tatigkeit, sondem selbst fur kleine und mittelstandische Untemehmen mehr und mehr iiblich.

Untrennbar mit diesen Geschaflsprozessen verbunden ist der Aspekt daraus resultierender

okologischer und sozialer Wirkungen. Hier konnen Untemehmen eine aktive RoUe spielen,

um so auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Gleichzeitig besteht

insbesondere fiir global aufgestellte Markenartikelanbieter ein wesentliches Risikopotenzial.

Durch soziale und okologische Probleme in der Lieferantenkette, kann das Markenimage

bzw. die Reputation eines Untemehmens erheblich beschadigt werden. Daraus ergibt sich die

Herausforderung, das Management von Nachhaltigkeit in das Beschafflings- und Supply

Chain Management zu integrieren, um okologische und soziale Bereiche im Rahmen der Ge-

schaflstatigkeit berucksichtigen zu konnen.

Dies ist bisher nur begrenzt Gegenstand betriebswirtschafllicher Forschungsarbeiten gewesen.

Vor diesem Hintergrund bildet die vorliegende Doktorarbeit von Julia Koplin einen wichtigen

Baustein sowohl theoretisch-konzeptioneller als auch empirischer Forschung.

Auf der Basis eines Aktionsforschungsprojektes, das in Kooperation mit der Volkswagen AG,

Wolfsburg, durchgefuhrt wurde, bietet die Arbeit eine konzeptionelle Fundierung flir die In­

tegration von Umwelt- und Sozialstandards in die Beschafflingspolitik und die Beschafflings-

prozesse flir Untemehmen. Solche Standards erweisen sind dabei als in besonderem MaBe

geeignet, das Verhaltnis zwischen Abnehmer und Lieferant zu gestalten und Rahmenbedin-

gungen festzulegen, da sie ein zusatzliches Auswahlkriterium und Kontrollinstmment jenseits

der einzelnen Liefemng darstellen.

Das aufgezeigte Thema entfaltet sich im Kontext der klar stmkturierten Theoriearbeit, so dass

ein Beitrag zur normativen Erweitemng des Beschaffungsmanagements geleistet wird.

Gleichzeitig werden auch die konkreten Herausfordemngen einer praktischen Umsetzung

erortert.

Zusatzlich bereichert die Arbeit das sich rasch entwickelnde Forschungsfeld „Nachhaltigkeit

in Wertschopfungsketten" in hervorragender Weise. Sie flihrt unsere bisherigen Forschungen

zum Thema weiter und erganzt diese um Inhalte, die flir viele kleine und groBe Untemehmen

aktuell und in den nachsten Jahren von erheblicher Bedeutung sein werden.

Page 6: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

VI Geleitwort

Da ich die Arbeit als groBen Gewinn betrachte, wunsche ich der vorliegenden Doktorarbeit

einen breiten Leserkreis aus Wissenschaft und Praxis.

PD Dr. Stefan Seuring

Page 7: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

VII

Vorwort

„Eine mdchtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken."

Dante Alighieri (1265-1321)

Die vorliegende Dissertation entstand in enger Anlehnung an das von der Volkswagen AG, Wolfsburg, in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universitat durchgefiihrte Praxisfor-schungsprojekt „Nachhaltigkeit in der Lieferantenkette". Die gewonnenen Erkenntnisse bil-den die empirische Basis der vorliegenden Arbeit. Dabei war es mir vergonnt, das Projekt sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive durch meine Arbeit am Lehrstuhl fiir Produktion und Umwelt von Prof. Dr. Uwe Schneidewind an der Carl von Ossietzky Universitat Olden­burg als auch operativ wahrend meiner Doktorandenzeit bei der Volkswagen AG zu begleiten und dadurch besonders intensiven Zugang zu dem Thema zu gewinnen. Das Buch soil den Leserinnen und Lesem Einblicke in die Forschungsergebnisse und entsprechend nachvoll-ziehbare und wissenschaftlich begriindete Handlungsempfehlungen bieten. Gleichzeitig hoffe ich, dem einen oder anderen durch meine Arbeit DenkanstoBe fur den eigenen Erkenntnispro-zess geben zu konnen.

Es ist nicht einfach, die spannendste und wichtigste Zeit meines Lebens, in der ich sehr viel sowohl fachlich als auch menschlich und nicht zuletzt iiber mich selbst gelemt habe, hinter mir zu lassen. Ich habe neue Freunde und Mitstreiter gefunden und mein Weltbild und meine Gedanken in einer Weise erweitert, die ich mir am Anfang nie hatte vorstellen konnen. Ich bin mir bewusst, dass diese Arbeit ohne die UnterstUtzung einiger, mir sehr wichtiger Menschen nicht moglich gewesen ware, denen ich in diesem Zusammenhang meine tiefste Dankbarkeit aussprechen mochte, fur die Worte nicht ausreichen. An der Universitat Oldenburg sind dies vor allem mein Doktorvater PD Dr. Stefan Seuring, dem ich besonders fur die intensive Betreuung, die konstruktiven Diskussionen und Hinweise und meine wissenschaflliche Wei-terentwicklung danken mochte. PD Dr. Martin Muller danke ich herzlich fur die Ubemahme des Zweitgutachtens und die UnterstUtzung durch zahlreiche Findungs- und Motivationsge-sprache wahrend unserer gemeinsamen Zeit am Lehrstuhl. AuBerdem sind zu erwahnen meine Korrekturleser Juniorprofessor Dr. Bemd Siebenhiiner, Norgand Schwarzlose als auch meine Eltem Petra und Frank Koplin. Ein ganz besonderer Dank gilt weiterhin Dr. Michael Mesterharm, der mich auf Seiten der Volkswagen AG uberdurchschnittlich betreut und gefor-dert hat, meinem Lebensgefahrten sowie meiner Freundin Mandy Schiel, welche mich stets emotional aufgefangen und tiber die gesamte Zeit durch ihre treue Freundschafl stark gemacht haben. Ich danke zusatzlich alien, die mich auf meinem Promotionsweg begleiteten, hier je-doch leider keine Erwahnung fmden konnten.

Julia Koplin

Page 8: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis XIII

Tabellenverzeichnis XV

Abkiirzungsverzeichnis XVII

1 Einleitung 1

1.1 Problemstellung der Arbeit 1

1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 4

1.3 Gang der Untersuchung 6

1.4 Das Forschungsprojekt 9

1.5 Wissenschaftstheoretische/forschungsprogrammatische Grundlagen 12

1.5.1 Anwendungsorientierte Wissenschaft 12 1.5.2 Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft 15 1.5.3 Kategorien und Instrumente praxisbezogener Forschungsergebnisse 17

2 Konzeptionelle Grundlagen 19

2.1 Nachhaltige Entwicklung 19

2.1.1 Definition von Nachhaltigkeit 19 2.1.2 Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung und ihre Ziele 22 2.1.3 Nachhaltigkeit als untemehmensstrategische Frage 33 2.1.4 Globalisiemng - Chancen und Risiken 44 2.1.5 Umweltstandards und Sozialstandards 47 2.1.6 Der Stakeholderansatz 63

2.2 Strategisches Beschaffungsmanagement und Lieferantenketten 68

2.2.1 Abgrenzung und Definition 68 2.2.2 Ebenen des Beschafftingsmanagements 70 2.2.3 Aufgaben und Strategien des Beschaffiingsmanagements 72 2.2.4 Ablauf eines Beschaffungsprozesses 76 2.2.5 Lieferantenstrategien: Management der Lieferantenbeziehungen 77 2.2.6 Nachhaltigkeit in der Beschaffung 86

2.3 Zwischenfazit 95

2.4 Herausforderungen fur ein Konzept zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in

Lieferantenbeziehungen 96

2.4.1 Entwicklung eines Kriterienrasters 97

2.4.2 Fordemde und hemmende Faktoren 104

3 Forschungsmethodik und deren Umsetzung in der Arbeit 109

3.1 Empirische Sozialforschung 109 3.1.1 Einordnung 109 3.1.2 Anforderungen - allgemeine Giitekriterien Il l

Page 9: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

X Inhaltsverzeichnis

3.2 Qualitative Sozialforschung 112

3.2.1 Grundlagen qualitativen Denkens 112

3.2.2 Giitekriterien qualitativer Datenerhebung 116

3.2.3 Untersuchungsdesigns 122

3.2.4 Forschungsmethoden 124

3.3 Aktionsforschung - Reflexivitat zwischen Prozess und Ziel 127

3.3.1 Stellung im Kanon sozialwissenschaftlicher Forschung 127

3.3.2 Die Entwicklung der Aktionsforschung 128

3.3.3 Programmatik und besondere Merkmale 130

3.3.4 Forschungsprozess und zentrale Forschungsmethoden 134

3.3.5 Probleme und Risiken der Aktionsforschung 143

3.4 Uberpriifung der methodischen Giitekriterien qualitativer Sozialforschung 146

3.4.1 Grundsatze qualitativer Forschung 146

3.4.2 Giitekriterien qualitativer Forschung 150

3.5 Umsetzung der Aktionsforschung 155

3.5.1 Grundlagen und doppelte Zielsetzung 156

3.5.2 Informationssammlung, Dateninterpretation und Diskurs 158

3.5.3 Forschungsprozess, Giitekriterien und Forschungsmethoden des Projektes 161

3.5.4 Umgang mit Problemen und Risiken im Projekt 170

4 Entwicklung eines Nachhaitigkeitskonzeptes 175

4.1 Die Branche der Automobilindustrie 175 4.1.1 Allgemeine Grundlagen 176

4.1.2 Entwicklungen im Bereich der Abnehmer-Zulieferer-Beziehungen 176

4.1.3 Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie 186

4.1.4 Die Volkswagen AG 203

4.2 Umsetzung des Forschungsprojektes 210

4.2.1 Vorbereitende Analysen 210

4.2.2 Workshops 211

4.2.3 Bestandsaufhahme VW (methodisch) (August-September 2003) 213

4.2.4 Einbeziehung Lieferanten 214

4.3 Bestandsaufnahme VW 222

4.3.1 Normative Bezugspunkte 223

4.3.2 Friiherkennungssysteme 223

4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224

4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung 226

4.3.5 Die B2B-Plattform „VW Group Supply.com" 227

4.3.6 Dezentrale Regelungen in den Lieferantenketten der Volkswagen AG 228

4.4 Analyse umweltbezogener/sozialer Schwachstellen (Chancen/Risiken) 228

4.4.1 Normative Ebene 229

4.4.2 Friiherkennung 229

4.4.3 Beschafiungsprozess 230

4.4.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung 230

Page 10: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Inhaltsverzeichnis XI

4.5 Entwickelte Losungsoptionen 231

4.5.1 Normative Ebene 232

4.5.2 Friiherkennung 233

4.5.3 Beschaffungsprozess 234

4.5.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung 237

4.6 Das Konzept einer Integrationsstrategie 238

4.6.1 Normative Ebene 239

4.6.2 Friiherkennung 241

4.6.3 Beschaffungsprozess 242

4.6.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung 245

4.6.5 Zusammenfassung 247

4.7 Bewertung des VW-Konzeptes auf Basis des Kriterienrasters 249

4.8 Ableitung eines allgemeinen Nachhaltigkeitskonzeptes fiir das strategische

Beschafflingsmanagement 262

5 Zusammenfassung und Ausblick 265

5.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 265

5.2 Forschungsbeitrag der Arbeit 268

5.2.1 Operationalisierung untemehmensstrategischer Nachhaltigkeit 268

5.2.2 Nachhaltigkeitskonzept fur das strategische Beschafflingsmanagement 270

5.2.3 Generalisierbarkeit der Ergebnisse auf Basis der Aktionsforschung 272

5.2.4 Grenzendes Forschungsdesigns 274

5.3 Weiterffihrender Forschungsbedarf 275

Literaturverzeichnis 279

Page 11: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 8

Abbildung 2: Die drei Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung 23

Abbildung 3: Entstehung von Zielen 27

Abbildung 4: Schnittmengenmodell okonomischer, okologischer und sozialer

Nachhaltigkeit 33

Abbildung 5: Nachhaltige Untemehmen im gesellschaftlichen Kontext 35

Abbildung 6: Einordnung der vier Konzepte 40

Abbildung 7: Verschiedene Stakeholder eines Untemehmens 65

Abbildung 8: Vier Ebenen von Beschaffungsentscheidungen 72

Abbildung 9: Traditioneller Beschaffungsprozess 77

Abbildung 10: Hauptaktivitaten des Lieferantenmanagements 78

Abbildung 11: Ubersicht der Beschaffungsstrategien 79

Abbildung 12: Wesentliche Argumentationslinien der inhaltlichen Auswertung 106

Abbildung 13: Komponenten qualitativer Forschungsdesigns 123

Abbildung 14: Doppelte Zielsetzung der Aktionsforschung 132

Abbildung 15: Zyklischer Verlauf des Aktionsforschungsprozesses 137

Abbildung 16: Das System Fahrzeugbau und seine Prozessketten 177

Abbildung 17: Veranderungen der Wertschopfungsprozesse 178

Abbildung 18: Strukturwandel durch Modularisierung 179

Abbildung 19: Zulieferstruktur in der Automobilindustrie 180

Abbildung 20: Veranderung der Zulieferpyramide 182

Abbildung 21: Produktionsanteile groBer Automobilhersteller im Jahr 2000 186

Abbildung 22: Bestandteile eines Automobils 188

Abbildung 23: Der okologische Produktlebenszyklus 190

Abbildung 24: Nachhaltigkeitsleitbild der Volkswagen AG 206

Page 12: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

XIV Abbildungsverzeichnis

Abbildung 25: Strategische Beitrage zur nachhaltigen Entwicklung bei Volkswagen 206

Abbildung 26: Beschaffungsstrategie der Volkswagen AG bis 2015 208

Abbildung 27: Ablauf Forward/Global Sourcing Prozess bei Volkswagen 210

Abbildung 28: Hauptsitz der befragten Untemehmen 215

Abbildung 29: Regionen der Geschaftstatigkeit 216

Abbildung 30: Vorprodukte aus anderen Regionen 217

Abbildung 31: Umgesetzte Standards der befragten Untemehmen 218

Abbildung 32: Geforderte Standards Sub-Lieferanten 218

Abbildung 33: Anreize fur die Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards 219

Abbildung 34: Mogliche Verbesserungen okologischer und sozialer Problemfelder 220

Abbildung 35: Analysetools und Lebenszyklus offentlicher Meinungsbildung 233

Abbildung 36: Losungsoptionen flir die Prozessstufe Technische Angebotspriifung 235

Abbildung 37: Erweiterung des Beschaffungsprozesses (Stufen 1-2) 244

Abbildung 38: Erweiterung des Beschaffungsprozesses (Stufen 3-5) 244

Abbildung 39: Erweiterung des Beschaffungsprozesses (Stufe 6) 245

Abbildung 40: Erweiterung des Beschaffungsprozesses (Stufe 6) 245

Abbildung 41: Allgemeinkonzept „Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagement" 264

Page 13: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Schematisierter Ablauf derForschungsstudie 11

Tabelle 2: Unterschiede zwischen Grundlagenwissenschaft und angewandter Wissenschaft .16

Tabelle 3: Vergleich Formen praxisbezogener Forschungsergebnisse 18

Tabelle 4: Vorstellungen von Nachhaltiger Entwicklung 21

Tabelle 5: UbersichtNachhaltigkeitskriterien/-prinzipien fur Untemehmen 36

Tabelle 6: Einordnung der Standards in die verschiedenen Formen 61

Tabelle 7: Ubersicht Anspruchsgruppen und Ziele 66

Tabelle 8: Ubersicht zu Definitionen des Beschaffungsmanagements 69

Tabelle 9: Systematisierung von Sourcing Konzepten 74

Tabelle 10: Mogliche Konsequenzen des Abnehmers auf Lieferantenbewertungen 82

Tabelle 11: Verfahren zur Integration okologischer Aspekte in das

Beschaffungsmanagement 91

Tabelle 12: Griinde fur die Ubemahme von Verantwortung in Lieferantenbeziehungen 97

Tabelle 13: Funktionale Kriterien ftir die Konzeptbewertung 98

Tabelle 14: Prozessbezogene Kriterien fur die Konzeptbewertung 100

Tabelle 15: Verfahrenstechnische Kriterien fur die Konzeptbewertung 103

Tabelle 16: Verfahrenstechnische Kriterien ftir die Konzeptbewertung 104

Tabelle 17: Fordemde/hemmende Faktoren fiir Nachhaltigkeit im

Beschaffungsmanagement 107

Tabelle 18: Phasenverlauf des Aktionsforschungsmodells 136

Tabelle 19: Ubersicht Giitekriterien der Aktionsforschung 139

Tabelle 20: Merkmale der Aktionsforschung im Vergleich zur traditionellen Forschung 139

Tabelle 21: Uberblick zentrale Forschungsmethoden der Aktionsforschung 141

Tabelle 22: Umgesetzte Giitekriterien nach Mayring 155

Tabelle 23: Umsetzung der Aktionsforschungsphasen im Forschungsprojekt 165

Page 14: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

XVI Tabellenverzeichnis

Tabelle 24: Umsetzung der Gutekriterien der Aktionsforschung im Projekt 168

Tabelle 25: Uberblick Einsatz zentraler Forschungsmethoden im Projekt 169

Tabelle 26: Auswahl sozialer Problemfelder in verschiedenen Landem 197

Tabelle 27: Umweltbezogene und soziale Anforderungen an Lieferanten bei

Wettbewerbem 201

Tabelle 28: Hauptsitz, Regionen der Geschaftstatigkeit und Vorprodukte der befragten

Untemehmen 215

Tabelle 29: Einordnung der Standards/Prinzipien in die Nachhaltigkeitsdimensionen 223

Tabelle 30: Einstufung der Auditierungsergebnisse 226

Tabelle 31: Losungsoptionen zum Ausbau der normativen Bedingungen 232

Tabelle 32: Erweiterungsmoglichkeiten der Friiherkennungsmethoden 234

Tabelle 33: Losungsoptionen fur die Prozessstufe Betriebsmittelanforderungen 234

Tabelle 34: Losungsoptionen fiir die Prozessstufe Lieferantenvorschlag 235

Tabelle 35: Losungsoptionen fiir die Prozessstufe Kaufteileanfrage 235

Tabelle 36: Losungsoptionen fur die Prozessstufe Lieferantenbewertung 237

Tabelle 37: Losungsoptionen ftir die Prozessstufe Pre-Meeting/CSC 237

Tabelle 38: Erweiterte KontrollmaBnahmen 238

Tabelle 39: Klassifizierungsschema fiir Selbstauskunft 243

Tabelle 40: Nachhaltigkeitskonzept ftir Beschaffung Fahrzeug-Serienmaterial 248

Tabelle 41: Geplanter Zeithorizont fiir die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes 249

Tabelle 42: Zusammenfassung der Bewertung des Konzeptes anhand des Kriterienrasters..257

Tabelle 43: Integrative Regelungen fiir ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement 271

Tabelle 44: Zusammenfassung der Anforderungen fiir die Generalisierbarkeit 274

Page 15: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

Abkiirzungsverzeichnis

AA AccountAbility

AG Aktiengesellschaft

BA Beschaffung Allgemein

BMBF Bundesministerium fur Bildung und Forschung

BME Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

BMU Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

BMW Bayrische Motorenwerke

BP Beschaffung Produktion

BS British Standard

BWL Betriebswirtschaftslehre

B2B Business-to-Business

CEPAA Council on Economic Priorities Accreditation Agency

COP Cary-Over-Parts

CO2 Kohlenstoffdioxid

CSC Corporate Sourcing Committee

CSR Corporate Social Responsibility

DC DaimlerChrysler

EMAS Eco Management and Audit Scheme

ESH Environment, Safety and Health

ESL Electronic Supplier Link

EU Europaische Union

FS Forward Sourcing

GM General Motors

GmbH Gesellschafl mit beschrankter Haflung

GRI Global Reporting Initiative

GS Global Sourcing

Hrsg. Herausgeber

ICC International Chamber of Commerce

Page 16: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

XVIII Abkiirzungsverzeichnis

ILO International Labor Organisation

lOW Institut fur okologische Wirtschaftsforschung

ISEA Institute for Social and Ethical AccountAbility

ISO International Organisation for Standardization

lUCN International Union for Conservation of Nature and natural Resources

LDB Lieferantendatenbank

LPT Local Purchasing Team

NGO Non Governmental Organisation

OE Organisationseinheit

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development

OHSAS Occupational Health and Safety Assessment Series

PROSA Product Sustainability Assessment

QM Qualitatsmanagement

QS Qualitatssicherung

SA Social Accountability

SEA Supplier Environmental Advisory

SES Safety Evaluation System

SRU Rat der Sachverstandigen fur Umweltfragen

TE Technische Entwicklung

TS Technical Specification

UBA Umweltbundesamt

UMS Umweltmanagementsystem

UNCED United Nations Conference on Environment and Development

UNEP United Nation Environmental Program

VDA Verband der deutschen Automobilindustrie

VW Volkswagen

WBCSD Word Business Council for Sustainable Development

WCED World Commission for Environment and Development

ZSB Zusammenbauteile

Page 17: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

1 Einleitung

1.1 Problemstellung der Arbeit

Der Begriff Globalisierung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Kristallisa-

tionspunkt der Politik, des Umweltschutzes und der intemationalen Aktivitaten von Unter-

nehmen entwickelt. Er steht fur eine neue Qualitat intemationalen Handelns, welche aus der

zunehmenden Reichweite, Dynamik und Komplexitat intemationaler Wirtschaftsbeziehungen

erwachst. Untemehmen tatigen in steigendem Mafie auslandische Direktinvestitionen, er-

schlieBen Beschaffungs- und Absatzmarkte in Schwellen- und Entwicklungslandem, installie-

ren globale Einkaufsplattformen mit Hilfe des Internets und nutzen die weltweiten Finanz-

markte zur Akquirierung von Kapital. Konzentrierte sich das intemationale Geschaft fruher

auf den Export von Produkten aus dem Heimatland in Auslandsmarkte, so sind mittlerweile

globale Produktions- und Zulieferstrukturen entstanden.

Die fortschreitende Globalisierung konfrontiert Untemehmen gleichzeitig mit einer immer

starker werdenden Intemationalisiemng des Wettbewerbs.' Dadurch ergibt sich die Notwen-

digkeit, nach neuen, effizienteren Moglichkeiten zur Gestaltung von Geschaftsprozessen und

der Erhaltung der Marktposition zu suchen.̂ Hierbei milssen alle Aktivitaten der gesamten

Wertschopfungskette eines Untemehmens beriicksichtigt werden.̂ Amold spricht in dem Zu-

sammenhang vor allem jenen weltweit agierenden Untemehmen Wettbewerbsvorteile gegen-

iiber ihren Konkurrenten zu, die versuchen, vertikale Kooperationsformen mit ihren Lieferan-

ten aufzubauen, um so die immer komplexeren Organisationsstmkturen im Beschaffungsbe-

reich zu bewerkstelligen. Die Anzahl an Lieferanten, auf die ein Untemehmen ftir den Bezug

seiner Rohstoffe bzw. Vorprodukte zuriickgreifen kann, ist in den letzten Jahren im Zuge der

Globalisiemng stark angestiegen und hat dadurch die Komplexitat des Beschaffungsbereiches

erheblich gesteigert/ Dies ermoglicht Abnehmem eine groBere Auswahl und somit eine Star-

kung derjenigen Lieferantenuntemehmen, die in Billiglohnlandem (Schwellen- und Entwick-

lungslander) produzieren und deshalb zu giinstigen Preisen anbieten konnen. Jene sind in der

Wertschopfungskette meist „upstream" angesiedelt und stehen dadurch oftmals nicht unter

dem direkten Einfluss des endabnehmenden Untemehmens. Meist sind sie dem Endhersteller

sogar nicht einmal bekannt.

Vgl. Teece et al. 1997. Vgl. Handfield et al. 2005, S. 18. Vgl. Amold 1997a. Vgl. Amold 1997b, S. 111 ff.; auch Piontek 1997.

Page 18: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

2 1.1 Problemstellung der Arbeit

Gleichzeitig werden an exponierte Firmen von ihren gesellschaftlichen Anspruchsgruppen^ immer mehr direkte Anforderungen beziiglich umweltbezogener und sozialer Aspekte ihrer Untemehmenstatigkeit gestellt/ Vor allem Organisationen wie Greenpeace, Amnesty Interna­tional Oder andere Nicht-Regierungsorganisationen (Non-Governmental Organisations (NGO)) verfiigen, im Gegensatz zu unkoordinierten Protestbewegungen, iiber hoch professio-nalisierte Kommunikationsformen und -wege gegeniiber Untemehmen und der breiten Of-fentlichkeit.' Hauptaufgabe eines Untemehmens war mehrere Jahrhunderte lang die Schaffung von Werten durch die Herstellung von Giitem bzw. Dienstleistungen. Seit geraumer Zeit voll-ziehen Untemehmen jedoch ein Umdenken in ihrer untemehmenspolitischen Ausrichtung. Grund dafur sind neue Formen okologischer und sozialer Forderungen, wie z. B. die Schaf­fung von Arbeitsplatzen, und der daraus resultierende Wettbewerbsdruck.* Besonders Firmen, die mit ihrer Marke den Kontakt zum Endverbraucher - dem Kunden - herstellen, sehen sich vermehrt diesem Offentlichkeitsdruck ausgesetzt.' Zum Beispiel wiirden nach einer Umfrage aus dem Jahr 1996 75 % der amerikanischen Konsumenten ihre Kaufentscheidungen von dem Umweltbewusstsein der Untemehmen abhangig machen und sogar 80 % sind bereit, Mehr-kosten fur umweltfreundlichere Produkte zu bezahlen.'® 2002 gaben ebenfalls 45 % der Deut-schen an, Produkte von Untemehmen zu boykottieren, die sich nachweislich umweltschadi-gend verhalten." Langsam verstarkt sich damit das Bewusstsein, dass dauerhafter wirtschaft-licher Erfolg nur einhergehend mit bewusstem Handeln unter Berucksichtigung von Umwelt-schutz und sozialer Verantwortung erreicht werden kann. Untemehmen miissen sich deshalb sowohl der wirtschaftlichen als auch okologischen und sozialen Auswirkungen ihres Wirt-schaflens bewusst sein.'̂

In direktem Zusammenhang mit den beschriebenen Entwicklungen der Globalisiemng stehen die Arbeitsbedingungen, unter denen Arbeitnehmer vor allem in Schwellen- und Entwick-lungslandem Konsumgiiterprodukte, wie z. B. Textilien und Bekleidung oder Spielwaren, herstellen, die hauptsachlich in den Industrielandem konsumiert werden.'̂ Immer wieder wird von den verschiedensten NGOs, insbesondere den Menschenrechtsorganisationen, auf soziale Missstande hingewiesen, indem sie Untemehmen in der Offentlichkeit anprangem, die durch Arbeitnehmerausbeutungen Profit machen.'̂ Kritisiert werden vor allem: Kinderarbeit, unzu-reichende Arbeitssicherheit, Unterschreitung gesetzlich vorgeschriebener Mindestlohne, Un-

In der folgenden Arbeit wird entweder der englische Begriff „Stakeholder" oder die deutsche Ubersetzung „Anspruchsgruppen" verwendet. Beide Begriffe sind gleichbedeutend und stehen synonym fureinander. Vgl. Ulrich 1977, S. 1 ff.; Schaltegger/Sturm 1994, S. 1. Vgl. Teubner 2000. Vgl. Pfriem 1996. Vgl. Lawrence 2002, S. 187 f Vgl. Drumwright 1994 (zitiert nach Lamming/Hampson 1996, S. 45). Vgl. Kuckartz/Grunenberg 2002, S. 77. Vgl. Kommission der Europaischen Gemeinschaften 1998, S. 5 f Vgl. Krauss 1997; Lai 1998; Connor 2002. Vgl. Griineberg et al. 2001, S. 70 f

Page 19: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

1 Einleitung 3

terdriickung gewerkschaftlicher Betatigung, Diskriminierung, unzumutbare Arbeitzeiten, er-

zwungene Arbeitsstunden etc.'̂ Diese Unterschiede in den jeweiligen Arbeitsbedingungen der

einzelnen Lander ergeben sich durch die unterschiedlichen vorherrschenden gesetzlichen

Rahmenbedingungen bzw. okologischen und sozialen Standards. In Schwellen- und Entwick-

lungslandem entsprechen die Arbeits- und Sozialgesetze haufig nicht den MaBstaben der

westlichen Industrienationen bzw. konnen von den jeweiligen Behorden in einem Land nicht

durchgesetzt werden.'^

Globalisierung eroffnet somit Untemehmen einerseits neue Beschaffungsmoglichkeiten mit

sinkenden Preisen, erfordert andererseits jedoch gleichzeitig eine komplexere Organisations-

struktur aufgrund der gestiegenen Lieferantenanzahl. Die Ausweitung der Beschaffung eines

Untemehmens auf andere Lander birgt neue umweltbezogene und soziale Verantwortlichkei-

ten auf globaler wie nationaler Ebene gegentiber Stakeholdem.'^ Vorrangig Verbraucher so-

wie NGOs erwarten immer mehr Informationen iiber die Bedingungen, unter denen Produkte

und Dienstleistungen produziert werden, und strafen VerstoBe auf umweltbezogener und so-

zialer Ebene mit gesellschafllicher Verachtung (vgl. als Beispiele Shell, Nike)'^ Besonders

die Reputation und das Image eines Untemehmens sind als fundamental Erfolgskriterien der

Geschaftstatigkeit zunehmend gefahrdet und ziehen mogliche EinbuBen der Wettbewerbsfa-

higkeit auf den Absatzmarkten nach sich." Deshalb ist es sinnvoll fur Untemehmen, a priori

umweltbezogene und soziale Aspekte in ihre Lieferantenbeziehungen zu integrieren, um da-

mit Risikopotenziale bezuglich solcher Missstande zu reduzieren bzw. auszuschlieBen sowie

zusatzliches Vertrauen bei Stakeholdem aufzubauen.̂ ° Doch gerade aufgmnd der gestiegenen

Lieferantenanzahl entstehen Untemehmen verstarkt Probleme bei der Umsetzung von Stake-

holder-Anfordemngen in ihren immer starker ausdifferenzierten Lieferantenbeziehungen.

Hierbei stellen sich Fragen nach neuen Kriterien beziiglich der Bewertung und Auswahl von

Lieferanten, nach moglichen Formen der Einfuhmng und Umsetzung von Umwelt- und Sozi-

alstandards in Lieferantenbeziehungen sowie Kontrollmechanismen und Einhaltungsanreizen

fiir Lieferanten. Dies lasst ein sehr komplexes Organisationsproblem ftir Untemehmen erken-

nen.

Insbesondere die Automobilindustrie ist durch ein hochkomplexes Netzwerk weltweit tatiger

Zulieferer gepragt. '̂ Sichtbar wird dies sowohl an der Vielzahl von Lieferanten, mit denen ein

Automobilhersteller in direktem Kontakt steht (horizontale Lieferantenstmktur), als auch an

der Tatsache, dass der jeweilige Lieferant seinerseits haufig auf eine mehrstufige Lieferanten-

Vgl. Time 1996; Washington Post 1996; Spiegel 1998, 2001. Vgl. Scherer 2002, S. 11. Vgl. Kommission der Europaischen Gemeinschaften 2002, S. 5. Vgl. Mohr/Schneidewind 1996; Murphy/Matthew 2001. Vgl. Roberts 2003, S. 160. Vgl. Kommission der Europaischen Gemeinschaften 2002, Roberts 2003, S. 161; S. 5; Simpson 2005, S. 314. Vgl. MendiusAVendeling-Schroder 1991, S.ll f.; Simpson/Power 2005, S. 61.

Page 20: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

4 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

kette" zuruckgreift (vertikale Lieferantenstruktur)." Durch die globale Beschaffung von Vor-

produkten beziehen auch Automobilhersteller heutzutage Lieferanten aus Schwellen- und

Entwicklungslandem in dieses Netzwerk ein, die an ihren Produktionsstandorten teilweise

andere gesetzliche Rahmenbedingungen bzw. okologische und soziale Standards aufweisen,

welche zum Teil deutlich von den eigenen Standards des Automobilherstellers im Industrie-

land abweichen. Bei mehrstufigen Lieferantenbeziehungen konnen Untemehmen allgemein

kaum garantieren, dass ihre Lieferanten die Standards einhalten, denen das Untemehmen im

eigenen Land folgen muss.̂ '* Da Anspruchsgruppen — hier vor allem NGOs —, welche sich oft

als Forderer einer Nachhaltigen Entwicklung ansehen, die Verantwortung fiir das Verhalten

von Lieferanten in der Regel ihren offentlich exponierten Auftraggebem zuweisen, entstehen

enorme Risiken ftir die offentliche Reputation und fiir die Attraktivitat des Absatzuntemeh-

mens gegeniiber seinen Kunden. Deshalb ist es fiir einen Automobilkonzem, wie beispiels-

weise die Volkswagen AG (VW), wichtig, Risiken aufgrund von VerstoBen ihrer Lieferanten

bezogen auf selbst beriicksichtigte Umwelt- und Sozialstandards zu verringem bzw. wenn

moglich auszuschliefien.

1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Forschungsarbeit, ein Integrationskonzept zur Um-

setzung umweltbezogener und sozialer Standards im Beschaffungsmanagement bzw. in den

Lieferantenbeziehungen eines Automobilherstellers am Beispiel der Volkswagen AG unter

Beriicksichtung der in diesem Fall spezifischen Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkei-

ten zu entwickeln. Die Arbeit geht von der These aus, dass sich der Grundgedanke Nachhalti-

ger Entwicklung, der immer starker auch im Beschaffiingsmanagement der Untemehmen in

den Blickpunkt des Interesses riickt, durch die Beriicksichtigung umweltbezogener und sozia­

ler Standards in Zusammenarbeit mit den Lieferanten eines Untemehmens auch im Bereich

Beschaffung etablieren lasst." Gleichzeitig wird damit die Erhohung der Transparenz inner-

halb der Wertschdpfimgsketten fiir vorgelagerte Stufen der Direktzulieferer (First Tier-

Supplier) angestrebt sowie die Verantwortungsiibemahme von Untemehmen fiir okologische

und soziale Auswirkungen in der gesamten vor- und nachgelagerten Wertschopfiingskette

gefi)rdert.

Hierbei ergeben sich in doppelter Hinsicht positive Auswirkungen fiir die Untemehmenstatig-

keit. Einerseits beeinflusst die Anerkennung umweltbezogener und sozialer Verantwortung

Im Rahmen der Arbeit werden die Begriffe „Lieferantenkette", „Wertsch6pfungskette" und „Supply Chain" synonym verwendet. Vgl. Arnold 1997b, S. 95 f Vgl. BMU 2002a, S. 77. Vgl. Seuring/Miiller 2004, S. 119; ftir den Umweltbereich siehe auch Walton et al. 1998; Hall 2000; Bowen etal. 2001; Sarkis 2003.

Page 21: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

1 Einleitung 5

eines Untemehmens bezogen auf seine Lieferantenkette das Image und den Ruf des Unter-nehmens in der Offentlichkeit, da Stakeholder-Gruppen (vor allem NGOs und Verbraucher) mehr und mehr Informationen dariiber erwarten, unter welchen Bedingungen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bzw. Vorprodukte beschafft und anschlieBend Produkte und Dienstleistungen produziert werden. Solche Informationen gewinnen im stetig ansteigenden intemationalen Wettbewerbsdruck zunehmend an Bedeutung und stellen somit einen Wettbewerbsvorteil dar.̂ ^ Andererseits wurde versucht, im Rahmen der Arbeit einen Such- und Lemprozess anzu-stoBen, welcher dem Untemehmen die Moglichkeit eroffhet, sich wieder ein Stuck in Rich-tung Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Aus der aufgezeigten Problemstellung ergibt sich folgende Forschungsfrage fur die vorliegende Arbeit:

Wie konnte ein strukturiertes Konzept zur Integration und Kontrolle von Umweh- und So-

zialstandards in das strategische Beschaffimgsmanagement im Sinne einer Nachhahigen

Entwicklung aussehen?

Fiir die Beantwortung dieser Fragestellung konnen wiederum folgende Unterfragen abgeleitet werden:

1. Welche Bedeutung haben umweltbezogene und soziale Standards im Rahmen Nach-hahiger Entwicklung bisher allgemein fur Untemehmen?

2. Welche Umwelt- und Sozialstandards werden derzeit bereits von Lieferanten der Au-tomobilindustrie umgesetzt oder sogar wiederum von ihren Vorlieferanten gefordert?

3. Wie stellt sich der Ist-Zustand von Automobilherstellem, und speziell am Beispiel der Volkswagen AG, bezogen auf die Beriicksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten innerhalb der Beschaffungsstrukturen (Lieferantenauswahl, Lieferantenvorgaben und Lieferantenkontrolle) dar?

4. Welche Handlungsempfehlungen konnten aus einem speziellen Nachhaltigkeitskon-zept zur Integration und Kontrolle von Umwelt- und Sozialstandards in die Lieferan-tenbeziehungen ftir die Volkswagen AG als Automobilhersteller fur ein von anderen Untemehmen einsetzbares Allgemeinkonzept abgeleitet werden?

Die Arbeit widmet sich somit einem neuen Gestaltungsfeld fur Untemehmen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung: der Integration und Kontrolle von Umwelt- und Sozialstan­dards in das Beschaffungsmanagement bzw. die Lieferantenbeziehungen, ftir das in der Lite-ratur bisher keine Ansatze zu konzeptionellen Modellvorschlagen gefunden werden konnten.̂ ' In diesem Zusammenhang stellt besonders die Uberfordemng von Lieferanten mit nicht um-setzbaren Anspriichen, die alle Standards beinhalten, ein Problem dar. Gleichzeitig muss je-

Vgl. Sarkis 1999. Die gleiche Feststellung findet sich auch bei Simpson 2005.

Page 22: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

6 1.3 Gang der Untersuchung

doch darauf geachtet werden, ein Konzept zu entwickeln, welches zum einen in die vorhande-

nen Untemehmensstrukturen implementiert werden kann und zum anderen das Risikopoten-

zial beziiglich umweltbezogener oder sozialer ProblemeA^erstoBe innerhalb der Wertschop-

fungsketten wirklich reduziert und damit die Leistungsfahigkeit der gesamten Supply Chain

verbessert.̂ *

1.3 Gang der Untersuchung

Die vorliegende Arbeit beschreibt den Prozess sowie die Inhalte eines Aktionsforschungspro-

jektes und nimmt eine Bewertung der Ergebnisse vor. Sie besteht aus einem theoretischen

(Kapitel 2), einem methodischen (Kapitel 3) und einem empirischen Teil (Kapitel 4) und setzt

sich aus insgesamt funf Kapiteln mit folgenden Inhalten zusammen:

Das erste Kapitel, die Einleitung, zeigt als Ausgangsbasis die grundlegende Problemstellung

der Arbeit auf. Davon ausgehend wurden eine allgemeine Zielsetzung und entsprechende For-

schungsfragen abgeleitet. Der Gang der Untersuchung gibt einen Uberblick iiber den Ablauf

der Arbeit. Danach wird kurz das Forschungsprojekt dargestellt, welches der Arbeit als empi-

risches Forschungsfeld diente. AbschlielJend erfolgt eine ausftihrliche Erlauterung des wis-

senschaftstheoretischen und forschungsprogrammatischen Grundverstandnisses.

Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung und des

Beschaffungsmanagements aufgearbeitet. Fur den ersten Hauptteil wird das Thema Nachhal-

tigkeit ausfuhrlich diskutiert. Hierbei wird auf die Definitions- und Verstandnisfrage sowie

den Drei-Saulen-Ansatz („tripple bottom line") eingegangen. Zudem wird Nachhaltigkeit als

untemehmensstrategische Frage untersucht, um die Bedeutung von Untemehmen als wesent-

liche Akteursgruppe bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft aufzuzeigen.

Ein dritter Aspekt beriicksichtigt die Chancen und Risiken, die sich fur Untemehmen im Zuge

der fortschreitenden Globalisierung ergeben. AbschlieBend werden die Themen Umwelt- und

Sozialstandards und Stakeholder vorgestellt. Die Arbeit soil zeigen, wie Umwelt- und Sozial-

standards zur Forderung einer nachhaltigen Untemehmensentwicklung besonders im Bereich

der Beschaffung eingesetzt werden konnen. Der zweite Hauptteil umfasst die Einordnung der

Arbeit in den Bereich des Beschaffungsmanagements. Ein erster wichtiger Block beinhaltet

die theoretischen Grundlagen des Beschaffungsmanagements. Der zweite Abschnitt geht auf

das Thema Lieferantenbeziehungen ein. In einem dritten Schritt werden die beiden Themen-

komplexe Nachhaltigkeit und Beschaffungsmanagement zusammengeftihrt. AnschlieBend

wird ein Zwischenfazit aus den vorherigen theoretischen Ausfuhrungen des gesamten Kapi-

tels gezogen. Den Schluss bildet die Entwicklung eines Anforderungskataloges auf Basis ei­

nes Kriterienrasters fur ein Konzept zur Integration von Nachhaltigkeit in das Beschaffungs-

Siehe dazu auch Simpson 2005, S. 314.

Page 23: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

1 Einleitung 7

management eines Untemehmens. Anhand der Kriterien soil das im Rahmen des Forschungs-projektes entwickelte VW-Konzept in Kapitel 4 bewertet werden. Gleichzeitig wird auf for-demde und hemmende Faktoren ftir die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Beschaffungsma-nagement eingegangen, welche ebenfalls im Rahmen des Konzeptes teilweise berucksichtigt wurden.

Das dritte Kapitel gibt zuerst eine theoretische Einftihrung in den Bereich der Qualitativen Sozialforschung und stellt daraus abgeleitet die der Arbeit zugrunde liegende Forschungsme-thodik vor. Unter Berucksichtigung der Zielsetzung und ausgehend vom zu untersuchenden Forschungsfeld soil fur das Forschungsprojekt auf die Methodik der Aktionsforschung zu-riickgegriffen werden. Deshalb wird im zweiten Teil des Kapitels auf die Grundlagen, die Zielsetzung, den Prozessverlauf, die Methoden sowie die Gutekriterien von Aktionsforschung eingegangen. Den Schluss bilden Erlauterungen zu moglichen Problemen und Risiken bei der Durchfuhrung von Aktionsforschung. Der dritte Teil beschreibt abschlieUend anhand der auf-gezahlten Merkmale die Umsetzung der Aktionsforschungsmethodik im Projekt, einschlieB-lich aller analysierten Schwierigkeiten, Probleme und Mangel, und nimmt dazu Stellung.

Im vierten Kapitel wird am Anfang eine kurze Darstellung der Merkmale und Besonderheiten der Automobilbranche, des Wettbewerbs sowie der okologischen und sozialen Herausforde-rungen und speziell des Automobilherstellers Volkswagen AG in Bezug auf Nachhaltigkeit und Beschaffungsmanagement gegeben, da Volkswagen empirischer Untersuchungsgegens-tand des Forschungsprojektes war. Weiterhin zeigt der zweite Teil zum einen die Umsetzung und Ergebnisse der verschiedenen Projekteinheiten und stellt zum anderen alle Losungsoptio-nen fiir die Integration von Nachhaltigkeit in den einzelnen Ebenen dar, die wahrend des Pro-jektes erarbeitet wurden. Erst danach wird das endgiiltige Konzept der Integrationsstrategie, welches sich aus verschiedenen Losungsoptionen zusammensetzt, als Forschungsergebnis beschrieben und erlautert. AnschlieBend fmdet in diesem Kapitel eine Bewertung des Kon­zeptes auf Basis des in Kapitel 2.4 entwickelten Kriterienrasters sowie der fordemden und hemmenden Faktoren fur Nachhaltigkeit statt. Im letzten Abschnitt werden aus dem spezifi-schen VW-Konzept Handlungsempfehlungen ftir andere Untemehmen und somit allgemeine Elemente eines Nachhaltigkeitskonzeptes ftir das Beschaffiingsmanagement als Orientie-rungsrahmen abgeleitet.

Das ftinfte Kapitel schlieBt die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Gesamtbetrachtung des Forschungsprojektes. Weiterhin werden die Forschungsbeitrage der Arbeit zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit, ftir das strategische Beschaffungsmana­gement sowie die, die sich aus dem Einsatz von Aktionsforschung ergeben, aufgezeigt und die Grenzen des Forschungsdesigns diskutiert. AbschlieBend erfolgt ein Ausblick auf den

Page 24: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

8 1.3 Gang der Untersuchung

weiterftihrenden Forschungsbedarf. Abbildung 1 fasst den Aufbau der Arbeit noch einmal im

Uberblick zusammen.

Kapitel 1: Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung und Wissenschaftstheorie

I Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen

Nachhaltige Entwicklung

, 1 Untemehmen

1 Globalisierung

1 Umwelt-/

Sozialstandards

1 Stakeholder

Beschaffungsmanagement

1 Aufgaben

1 Strategie-

ebenen

1 Prozess

1 Kontext

> , Lieferanten- 1

ketten |

Entwicklung eines Kriterienrasters zur Bewertung

i i i Forderade/hemmende Faktoren

I Kapitel 3:

Empirische Sozialforschung

1

Forscliungsniethodil( und Einordnung der Arbeit

Qualitative Sozialforschung

1 Aktionsforschung

1 Umsetzung der Aktionsforschung im Projekt

I Kapitel 4: Entwicklung und Bewertung einer Integrationsstrategie

Empirisches Feld: Automobilindustrie und Volkswagen AG

1 Konzept

. i Bestands-aufnahme

y f

\ Losungsoptionen

1 Konzept

Bewertung des Konzeptes

Ableitung eines allgemeinen Nachhaltigkeitskonzeptes

T Kapitel 5: Schlussbetrachtung, Forschungsbeitrag und Ausblick

Abbildung 1: Aufbau der Arbeit

Page 25: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

1 Einleitung 9

1.4 Das Forschungsprojekt

In diesem Kapitel wird auf die Inhalte und den Ablauf des Forschungsprojektes „Nachhaltig-

keit in der Lieferantenkette" eingegangen. Dieses diente als Grundlage und Datensammlung

fiir den in Kapitel 3 dargestellten Aktionsforschungsprozess sowie die in Kapitel 4 beschrie-

benen und bewerteten Ergebnisse der Untersuchungen. Das Forschungsprojekt stellte ein

Gemeinschaftsprojekt der Volkswagen AG und Wissenschaftlem der Universitat Oldenburg,

speziell dem Lehrstuhl fur Produktion und Umwelt am Institut BWL, dar und wurde im Zeit-

raum von Januar 2003 bis August 2004 durchgefuhrt.

Das Vorhaben gestaltete sich von Beginn an als ein Dialogprozess mit relativ weitgehender

Ergebnisoffenheit durch den Praxispartner. Ausgehend von der zentralen Forschungsfrage

ergaben sich einzelne Fragestellungen fur das konkrete Vorgehen innerhalb des Projektes:

• Welche Bedeutung haben umweltbezogene und soziale Aspekte im Rahmen nachhal-

tiger Entwicklung bisher ftir Lieferanten der Volkswagen AG? Welche Umwelt- und

Sozialstandards werden derzeit bereits von Lieferanten umgesetzt oder sogar wieder-

um von ihren Vorlieferanten gefordert?

• Wie stellt sich der Ist-Zustand der Volkswagen AG bezogen auf die Berticksichtigung

von Umwelt- und Sozialaspekten innerhalb der Beschaffungsstrukturen (Lieferanten-

auswahl, Lieferantenvorgaben und Lieferantenkontrolle) dar, welche Liicken konnen

aufgezeigt werden?

• Welche Herausforderungen (Chancen und Risiken) ergeben sich fur die Volkswa­

gen AG als global tatiges Untemehmen?

• Wie konnte eine Strategic zur Integration und Kontrolle von Umwelt- und Sozialstan­

dards in die Lieferantenbeziehungen ftir das Untemehmen Volkswagen aussehen?

Als wissenschaftlicher Partner und somit in der Rolle des Forschers iibemahm die Universitat

Oldenburg vor allem folgende Aufgaben:

• Beratungsfunktion ftir das Projekt,

• wissenschaflliche Analysen zu grundlegenden theoretischen Themen,

• eine empirische Untersuchung zur Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards im

Rahmen einer Lieferantenumfrage,

• Moderations- und Beratungsfunktionen innerhalb des Diskursprozesses,

• Strukturierung, Aufbereitung und Dokumentation der einzelnen Prozessergebnisse und

• Mitwirkung an der Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung der Ergebnisse.

Page 26: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

10 1.4 Das Forschungsprojekt

Auf der Seite des Praxispartners wurden in den gesamten Projektverlauf im Rahmen von

Workshops folgende Organisationseinheiten (OE) der Volkswagen AG involviert:

• Arbeitsumwelt- und Arbeitsschutz,

• Beschaffling/Beschaffungsstrategie,

• der Gesamtbetriebsrat,

• Umweltstrategie und Umweltplanung,

• Qualitatssicherung (QS) fur die Bereiche Geschaftsprozesse und Lieferanten-Audit,

• Regierungsbeziehungen,

• die Technische Entwicklung

• sowie das Zentrale Personalwesen.

Unabhangig davon existierte gleichzeitig ein Kemprojektteam (KPT) bestehend aus drei Ver-

tretem des Praxispartners (Beschaffung, Umweltstrategie und Personalwesen) und zwei Ver-

tretem der Wissenschaft zur Koordination sowie Vor- und Nachbereitung der Workshops.

Das Forschungsprojekt kann grundsatzlich in vier wesentliche Projekteinheiten gegliedert

werden, welche einmaligen oder prozessoralen Charakter aufwiesen und somit teilweise im-

mer wieder durchlaufen wurden:

1. Vorbereitende Analysen, 2. Projektteamtreffen und Workshops, 3. Bestandsaufnahme VW (Interviews) und 4. Einbeziehung von Lieferanten (Umfrage/Lieferanten-Workshop).

Page 27: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

1 Einleitung

1 Nr.

1 •̂

2.

3.

1 •̂

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

Projektabschnitte

Vorbereitende Analysen • Herausforderungen • Standards • Best Practice-Untemehmen

Workshop 1 • Einfiihrung in die Thematik • Problemdefinition/Ergebnisse der Analyse • Ziele VW „Nachhaltigkeit Lieferantenkette"

Bestandsaufnahme VW • Erfassung Vorgaben intern/extern • Strukturen und Prozesse • Problembereiche Lieferanten

Workshop 2 • Ergebnisse Bestandsaufnahme VW • Zieldefinition • Diskussion verschiedener LSsungsstrategien • Planung vor Ort-Besuche bei Lieferanten

Lieferantenumfrage

Workshop 3 • Ergebnisse Lieferantenumfrage • Konzeptentwurf Integrationsstrategie • Entwicklung LieferantenerklSrung • Planung Lieferanten-Workshops

Workshop 4 • Ergebnisse vor Ort-Besuche Mexiko • Uberarbeitung Konzeptentwurf und Lieferanten-

erklarung • Diskussion Risiko-Fruherkennung

Workshop 5 • Vorstellung der vorlaufigen Projektergebnisse • Vorbereitung der Lieferanten-Workshops

Einbeziehung Lieferanten • Lieferantenumfrage aus Ausgangsbasis • L Lieferanten-Workshop • IL Lieferanten-Workshop

Workshop 6: • Abschlussdiskussion • Verabschiedung des Endkonzeptes

Abschlussbericht

Zeitraum

Februar-Juni 2003

10. Juli 2003

August-September 2003

September 2003

Juli-November 2003

November 2003

28. Januar 2004

16.Marz2004

November 2004

24.Juni 2004

28.06.2004

30. August 2004

Juni-August 2004

Beteiligte

UOL

VW, UOL

KPT

VW, UOL 1

UOL 1 VW, UOL

VW, UOL 1

VW, UOL

VW,UOL,EX 1

VW, UOL

UOL 1

VW = alle einbezogenen OEs von Volkswagen

KPT = Internes Projektteam (VW Organisationseinheiten + UOL)

UOL = Forschungsteam der Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg

EX = Ausgewahlte Lieferanten von Volkswagen |

Tabelle 1: Schematisierter Ablauf derForschungsstudie

Da Kapitel 4.2 eine ausftihrliche inhaltliche Aufarbeitung der Umsetzung der einzelnen Pro-

jekteinheiten darstellt, soil an dieser Stelle nicht darauf eingegangen werden.

Page 28: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

12 1.5 Wissenschaftstheoretische/forschungsprogrammatische Grundlagen

1.5 Wissenschaftstheoretische/forschungsprogrammatische Grundlagen

Die folgende Arbeit widmet sich einem konkreten Praxisproblem, der Integration umweltbe-

zogener und sozialer Standards in die Beschaffungsstrukturen des Volkswagen Konzems ftir

eine Nachhaltige Entwicklung. Sie besitzt dadurch ein gestaltungsorientiertes Anliegen. Dabei

wird ausgehend von den extemen gesellschaftlichen Bedingungen und den intemen struktu-

rellen Zwangen des Untemehmens versucht, einen Ansatz fur die Entwicklung eines ganzheit-

lichen, das heiiJt alle tangierenden Prozesse umfassenden, Konzeptes zu bieten. Gleichzeitig

zielt die Untersuchung auf situationsspezifische Handlungsempfehlungen ab und konzentriert

sich auf einen intemationalen Automobilhersteller, die Volkswagen AG, als konkreten For-

schungsgegenstand.^' Somit liegt der Arbeit ein qualitativer Forschungsansatz^" zugrunde und

die Forschung an sich wird als iterativer Lemprozess verstanden, welcher eine standige Inter-

aktion zwischen Fragen an die Realitat, Sammlung von Daten, kritischer Reflexion und Abs-

traktion sowie theoretischer Verarbeitung beinhaltete.^' Eine ausfuhrliche Beschreibung des

Forschungsansatzes der Arbeit einschlieBlich der Umsetzung im Forschungsprojekt wird in

Kapitel 4 gegeben, weshalb an dieser Stelle darauf verzichtet werden soil. Dieser Forschungs-

ansatz baut auf dem Grundverstandnis der Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte

Wissenschaft nach Hans Ulrich auf, welches im Folgenden ausfiihrlich beschrieben ist.̂ ^

1.5.1 Anwendungsorientierte Wissenschaft

Als wissenschaftstheoretisches Grundverstandnis wird der Arbeit das Verstandnis Hans Ul-

richs zu anwendungsorientierter Wissenschaft zugrunde gelegt. Darunter versteht er „[...] die

Tdtigkeit von Hunderttausenden von wissenschaftlich gebildeten Menschen, die darauf ge-

richtet ist, mit Hilfe von Erkenntnissen der theoretischen oder Grundlagenwissenschaften

Regeln, Modelle und Verfahren fur praktisches Handeln zu entwickeln /...7""- Diese For­schung steht somit als Diskrepanz zwischen Grundlagenforschung und Praxis und ist unab-

dingbare Voraussetzung fur ein wissenschaftsgeleitetes praktisches Handeln. Dabei wird die

Bestimmung von Forschungszielen und Fortschrittskriterien des Wissens von praktischen

Interessen abhangig gemacht.̂ ^

Bisher wurde dieser Bereich jedoch kaum von Seiten der Wissenschaftstheorie berucksichtigt.

Grundsatzlich gibt es in diesem Zusammenhang zwei verschiedene Ansatze: Zum einen wird

davon ausgegangen, dass zwischen theoretischer und anwendungsorientierter Forschung

„In unserer bisherigen Forschung erfiihren wir, dass eine qualitative und tief schiirfende Forschung von Ein-zelfallen und Branchen oft zielftihrender ist, als eine herkommlich, quantitativ ausgerichtete und representa­tive Forschung.", Belz/Tomczak 1994, S. 22. Siehe ausfiihrlich Kapitel 5.2. Fiir nahere Erlauterungen siehe Kapitel 1.3.4. Vgl. Ulrich 2000. Ulrich 2000, S. 203. Vgl. Ulrich 2000, S. 205 ff

Page 29: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

1 Einleitung 13

kaum Unterschiede existieren, zum anderen wird anwendungsorientierte Forschung direkt der Praxis zugeordnet und nicht als Wissenschaft anerkannt." Ulrich selbst vertritt keinen der beiden Ansatze. Seiner Meinung nach gibt es wesentliche Unterschiede zwischen beiden For-schungsarten, die sich aus den spezifischen Zusammenhangen bei der Problementstehung und den verschiedenen Strukturen ergeben. Dementsprechend konnen die jeweiligen Forschungs-methodiken und Fortschrittskriterien nicht miteinander gleichgesetzt werden. Die Merkmale anwendungsorientierter Wissenschaft fasst er in folgenden fiinf Punkten zusammen:̂ *̂

1. Ausgangsort ftir Probleme angewandter Forschung ist die Praxis und nicht die Wis­senschaft. Nicht die Giihigkeit und die Erklarungskraft von Theorieentwiirfen und all-gemeinen Hypothesen sind hierbei von Bedeutung, sondem man fi-agt nach der An-wendbarkeit von Modellen und Regeln ftir anwendungsorientiertes Verhalten in der Praxis. Anwendbarkeit bedeutet in dem Rahmen sowohl, dass das identifizierte Prob­lem durch das entwickehe Modell und die Regeln angemessen dargestellt werden kann, als auch eine Anschlussfahigkeit bei den Adressaten der Modelle und Regeln gewahrleistet ist." Ausgangsort ftir Untersuchungen der Arbeit war der Beschafftings-prozess eines multinationalen Untemehmens. Problemstellung des Projektes bildete das Fehlen umweltbezogener und sozialer Standards in den Lieferantenbeziehungen als ein Risiko ftir Reputationsverluste von Untemehmen gegeniiber offentlichen An-spruchsgruppen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung. Volkswagen besafi vor der Durchftihrung des Projektes keine systematischen Strukturen und Prozesse, um um-weltbezogene und soziale Anforderungen bei Lieferanten beriicksichtigen und kontrol-lieren zu konnen. Ftir die Entwicklung einer geeigneten, den Rahmenbedingungen an-gepassten Integrationsstrategie wurden alle vom Beschafftmgsprozess beeinflussten Organisationseinheiten auf Konzemebene in das Projekt einbezogen. Im Rahmen von diskursorientierten Workshops wurde gemeinsam ein Konzept zur Umsetzung von Nachhaltigkeit erarbeitet und verabschiedet.

2. Der Inhalt von Problemen handelnder Menschen lasst sich nicht in die verschiedenen Disziplinen der Grundlagenft)rschung einordnen und ist somit a-disziplinar. Daraus ergibt sich von vomherein eine gewisse Interdisziplinaritat ftir den Bereich angewand­ter Forschung. Dieser Herausft)rderung wird die vorliegende Forschungsarbeit nur teilweise gerecht. Ein erster Ansatz entsteht durch die Verbindung eines betriebswirt-schaftlichen Themas, des Beschafftingsmanagements, mit einer sozialwissenschaftli-chen (auch soziologisch bzw. psychologisch gepragten) Forschungsmethodik, der Ak-tionsftjrschung, welche in der Betriebswirtschaftlehre (BWL) eher selten Anwendung findet.^ Ein weiterer interdisziplinarer Aspekt ergibt sich aus der Einbeziehung meh-

Vgl. Ulrich 2000, S. 206. Vgl. Ulrich 2000, S. 206. Vgl. Schneidewind 1998, S. 23. Vgl. Kaplan 1998; auch Gleich 2001, S. 133 ff.

Page 30: Julia Koplin Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagementdownload.e-bookshelf.de/download/0000/0204/17/L-G-0000020417... · 4.3.3 Der VW-Beschaffungsprozess 224 4.3.4 Monitoring und Lieferantenentwicklung

14 1.5 Wissenschaftstheoretische/forschungsprogrammatische Grundlagen

rerer Organisationseinheiten eines Untemehmens und einzelner Lieferanten als Stake­holder in den Forschungsprozess. Auch wenn auf wissenschaftlicher Seite nur Wirt-schaftswissenschaftler beteiligt waren, so wird das grundlegende Forschungsthema Nachhaltigkeit inzwischen von den verschiedensten Wissenschaflen aufgegriffen und beforscht und besitzt damit aus sich selbst heraus schon eine gewisse Interdisziplinari-tat.

3. Angewandte Forschung beinhaltet das Ziel, eine neue Wirklichkeit zu entwerfen. Die-ser Ansatz geht einen Schritt weiter als der Versuch empirischer Grundlagenforschung die vorgefundene Wirklichkeit zu beobachten und anhand allgemeiner Theorien zu analysieren und zu begriinden. Die bestehende Wirklichkeit ist nur die Basis fur die Entwicklung moglicher zukiinftiger Wirklichkeiten.̂ ' Ziel des Forschungsprojektes war die Umstrukturierung und Erweiterung des bestehenden VW-Beschaffungs-prozesses auf alien Ebenen (Normative Ebene, Fruherkennung, Beschaffungsprozess und Monitoring einschlieBlich Lieferantenentwicklung) um umweltbezogene und so-ziale Anforderungen (Kriterien) fur eine nachhaltigere Lieferantenauswahl und -bewertung. Hierfur wurde von den Ergebnissen einer Bestandsaufnahme (Ist-Analyse) bei Volkswagen ausgegangen, prozessbedingte Schwachstellen abgeleitet und ver-sucht, geeignete Losungsoptionen fiir Veranderungen zu entwickeln.

4. Als Regulativ des Prozesses angewandter Forschung steht nicht die Wahrheit wissen­schaftlicher Aussagen, sondem der Nutzen der zu entwickelnden Entwiirfe fur die Pra­xis. Dabei wird von einem erweiterten Wahrheitsbegriff ausgegangen. In dem Kontext kann Wahrheit verschiedene Bedeutungen haben: Wahrheit als „Korrespondenz" meint die Ubereinstimmung von Aussagen und objektiver Wirklichkeit, Wahrheit als „Koharenz" betriflft die Konsistenz und innere Logik von Aussagen, Wahrheit als „Pragmatischer Nutzen" fokussiert auf die praktischen Folgen einer Aussage.*" AuBer-dem konnen die Fortschrittskriterien angewandter Forschung eher als Nutzkriterien betrachtet werden. Dazu zahlen Leistungsgrad, Zuverlassigkeit, universelle Anwend-barkeit usw. der geflindenen Aussagen. Die Ergebnisse der Arbeit sollen fiir Volkswa­gen als zuverlassige Methode dienen, Umwelt- und Sozialstandards in Lieferantenbe-ziehungen erfolgreich zu integrieren und dadurch Reputationsrisiken zu minimieren. Wichtig war hierbei die Einftihrung von entsprechenden Prozessen in der Beschaffung und die Entwicklung geeigneter Instrumente, um Probleme innerhalb der Kette kurz-fristig zu erkennen und zeitnah im Falle jedes einzelnen Lieferanten darauf reagieren zu konnen. Anhand dieser Kriterien lasst sich der Nutzen des Konzeptes fur die Praxis bemessen.

5. Diese forschungsleitenden Nutzkriterien stellen direkte, standig durch den Forscher angewendete Werturteile dar, wodurch das Wertfreiheitspostulat fur eine angewandte

Vgl.Lenk;S. 189 f Vgl.Kvalel991.