Kapitel 1: Einleitung - uni-muenchen.de · 2012. 8. 19. · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser,...

41
AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1 Einleitung Version: 21.10.2009

Transcript of Kapitel 1: Einleitung - uni-muenchen.de · 2012. 8. 19. · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser,...

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser

    Kapitel 1Einleitung

    Version: 21.10.2009

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2

    Ein Blick auf die makroökonomischen Daten

    In der Makroökonomie geht es darum:Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben (Empirie)Gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären (Theorie) Vorschläge zur Problemlösung zu geben (Politik)

    Wir beginnen mit einer Rundreise durch die Welt der Empirie, um uns mit den wichtigsten makroökonomischen Problemen und Fragen der letzten Jahrzehnte vertraut zu machen.

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3

    Ein Blick auf die makroökonomischen Daten

    Wenn Makroökonomen sich mit einer Volkswirtschaft beschäftigen, betrachten sie zunächst vor allem drei Variablen:Die Produktion

    Die Wirtschaftsleistung der gesamten Volkswirtschaft und die Wachstumsrate der Produktion.

    Die ArbeitslosenquoteDer Anteil der Arbeitnehmer in der Volkswirtschaft, der in keinem Beschäftigungsverhältnis steht, der aber auf der Suche nach Beschäftigung ist.

    Die InflationsrateDie Rate, mit der in der betrachteten Volkswirtschaft das durchschnittliche Preisniveau aller Güter im Zeitverlauf zunimmt.

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 4

    Die Produktion

    USA, Bruttoinlandsprodukt, zu konstanten Preisen

    Source: Reuters EcoWin

    50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05

    in B

    illio

    nen

    USD

    123456789

    1011121314

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 5

    Die Produktion

    Langfristig wächst das BIPDie Wachstumstheorie erklärt uns, welche Faktoren dazu beitragen.

    Kurzfristig und Mittelfristig ist es Schwankungen ausgesetzt.

    Dieses Phänomen bezeichnen wir als Konjunktur.

    Wie können wir beide Phänomene voneinander trennen?

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 6

    Die Produktion

    Durchschnittliche Wachstumsraten (Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent) über einen langen Zeitraum

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 7

    Die Produktion

    Alternativ kann ein Trend durch das Bruttoinlandsprodukt gelegt werden.

    solche Trends können linear oder nicht linear sein

    Im folgenden wird einer der gängigsten nichtlinearen Filter verwendet, der sog. Hodrick Prescott Filter

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 8

    Die Produktion

    USA, Bruttoinlandsprodukt, zu konstanten Preisen

    Trend tatsächlichSource: Reuters EcoWin

    50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05

    in B

    illio

    nen

    USD

    1

    3

    5

    7

    9

    11

    13

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 9

    Die Produktion

    USA, Bruttoinlandsprodukt, Veränderung ggü. Vorjahr

    Trend tatsächlichSource: Reuters EcoWin

    50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05

    in P

    roze

    nt

    -2.5

    0.0

    2.5

    5.0

    7.5

    10.0

    12.5

    15.0

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 10

    Die Produktion – mittelfristig

    Aus volkswirtschaftlicher Sicht war der Zeitraum von 1992-2000 eine der Erfolgreichsten Perioden der jüngeren Vergangenheit.

    Das BIP-Wachstum war 9 aufeinander folgende Jahre positiv.Das anhaltende Produktionswachstum war verbunden mit einer stetigen Zunahme der Beschäftigung und gleichzeitig einer Abnahme der Arbeitslosenquote.Während des gesamten Zeitraums blieb die Inflationsrate niedrig.

    Die Vereinigten Staaten schienen zu einer „New Economy“ geworden zu sein

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 11

    Die Produktion – mittelfristig

    Sind die Vereinigten Staaten zu einer „New Economy“geworden?

    Trotz stark schwankender Wachstumsraten, scheint die durchschnittliche Wachstumsrate der Produktion pro Beschäftigtem (=Arbeitsproduktivität) in den 70er Jahren abgeflaut zu sein.In der jüngeren Vergangenheit scheint die durchschnittliche Wachstumsrate der Produktion pro Beschäftigtem jedoch erneut zugenommen zu haben. Dieser Anstieg gilt bei den Befürwortern als Indiz für eine neue Ära der „New Economy“.

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 12

    Die Produktion – mittelfristig

    Arbeitsproduktivität

    Veränderungsrate gegenüber Vorjahr Trendwachstumsrate (Hodrick-Prescott-Filter)

    Source: Reuters EcoWin

    50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05

    in P

    roze

    nt

    -2-1012345678

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 13

    Die Produktion

    USA, Bruttoinlandsprodukt, Veränderung ggü. Vorquartal, annualisiert

    Trend tatsächlichSource: Reuters EcoWin

    50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 00 05

    Pro

    zent

    -15

    -10

    -5

    0

    5

    10

    15

    20

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 14

    Die Produktion – kurzfristig

    Rezession bezeichnet die kontraktiveKonjunkturphase, in welcher ein Abschwung der Wirtschaft verzeichnet wird. Nach der am meisten verbreiteten Definition liegt eine Rezession vor, wenn die Wirtschaft in zwei aufeinander folgenden Quartalen im Vergleich zu den Vorquartalen nicht wächst oder ein Rückgang zu verzeichnen ist (sinkendes Bruttoinlandsprodukt).Bestimmung der Rezessionsphasen in den USA durch das Business Cycle Dating Committee des National Bureau of Economic Research.

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 15

    Die Produktion – kurzfristig

    USA, Rezession 1990

    annualisierte Veränderungsrate ggü. VorquartalSource: Reuters EcoWin

    Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q390 91 92 93

    Proz

    ent

    -4-3-2-10123456

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 16

    Die Produktion – kurzfristig

    USA, Rezession während der aktuellen Finanzkrise

    annualisierte Veränderungsrate ggü. VorquartalSource: Reuters EcoWin

    Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q307 08 09

    Proz

    ent

    -7-6-5-4-3-2-101234

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 17

    Fragen, die die Makroökonomie beantworten will

    Wie kommt es zu solchen Rezessionen?Warum wächst China langfristig so viel schneller als die entwickelten Volkswirtschaften?Warum liegt das Trendwachstum in Deutschland unter dem der USA?

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 18

    Die Arbeitslosenquote

    Arbeitslosenquote

    USA DeutschlandSource: Reuters EcoWin

    60 65 70 75 80 85 90 95 00 05

    in P

    roze

    nt d

    er E

    rwer

    bspe

    rson

    en

    0123456789

    101112

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 19

    Die Arbeitslosenquote

    USA

    Veränderungrate des BIP ggü. Vorjahr Arbeitslosenquote

    Source: Reuters EcoWin

    70 75 80 85 90 95 00 05

    Proz

    ent

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11Pr

    ozen

    t

    -4

    -2

    0

    2

    4

    6

    8

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 20

    Fragen, die die Makroökonomie beantworten will

    Wie verhält sich die Arbeitslosenquote im Konjunkturzyklus?Warum ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland nahezu linear angestiegen?Warum ist die Arbeitslosigkeit in den USA seit Mitte der 80er Jahre kontinuierlich gefallen?Welche Reformen und welche makroökonomischen Politikmaßnahmen sind notwendig, um die hohe Arbeitslosenquote in Europa und insbesondere in Deutschland zu senken?

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 21

    Die Inflationsrate

    Inflationsrate

    Deutschland Japan USASource: Reuters EcoWin

    70 75 80 85 90 95 00 05

    Pro

    zent

    -5

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 22

    Die Inflationsrate

    Inflationsrate

    Deutschland Japan USASource: Reuters EcoWin

    90 92 94 96 98 00 02 04 06 08

    Pro

    zent

    -3-2-101234567

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 23

    Fragen, die die Makroökonomie beantworten will

    Wieso stiegen in den 70er Jahren die Inflationsraten weltweit im Zuge der Ölpreiskrisen?Mit welchen Kosten war die Disinflation in den 80er Jahren verbunden?Wieso schaffte es Japan in den 90er Jahren nicht aus der Deflation zu gelangen?Steht uns aktuell eine neue Deflationsphase bevor?

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 24

    Ein Blick auf die makroökonomischen Daten

    Natürlich interessieren sich Makroökonomen für viele weitere Variablen:Politikvariablen

    NotenbankzinsenBudgetdefizite

    andere MakrovariablenVerschuldungsdatenLeistungsbilanzdefiziteFinanzmarktvariablen

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 25

    Geldpolitik in Japan

    Geldpolitische Maßnahmen in Japan

    NotenbankzinsSource: Reuters EcoWin

    92 94 96 98 00 02 04 06 08

    in P

    roze

    nt

    0.0

    0.5

    1.0

    1.5

    2.0

    2.5

    3.0

    3.5

    4.0

    4.5

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 26

    Fiskalpolitik in Japan

    Fiskalpolitische Maßnahmen in Japan

    Primärdefizit StaatsverschuldungSource: Reuters EcoWin

    92 94 96 98 00 02 04 06 08

    in P

    roze

    nt d

    es B

    rutto

    inla

    ndsp

    rodu

    kts

    -12.5

    -10.0

    -7.5

    -5.0

    -2.5

    0.0

    2.5

    5.0

    7.5

    10.0in

    Pro

    zent

    des

    Bru

    ttoin

    land

    spro

    dukt

    s

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 27

    Geldpolitik in der Finanzkrise

    Notenbankzinsen

    EZB Federal Reserve Bank of EnglandSource: Reuters EcoWin

    Jan07

    Mai Sep Jan08

    Mai Sep Jan09

    Mai Sep

    Pro

    zent

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 28

    Geldpolitik in der Finanzkrise

    Geldbasis (Zentralbankgeld)

    Euroraum, in EUR USA, in USDSource: Reuters EcoWin

    04 05 06 07 08 09

    Mill

    iard

    en

    500

    750

    1000

    1250

    1500

    1750

    2000

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 29

    Fiskalpolitik in der Finanzkrise

    Finanzierungssalden der öffentlichen Haushalte

    Euroraum Deutschland SpanienSource: Reuters EcoWin

    99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

    in P

    roze

    nt d

    es n

    omin

    alen

    BIP

    -10

    -8

    -6

    -4

    -2

    0

    2

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 30

    Ursachen von Krisen – Japan

    Japan

    Landpreise Aktienpreise (Nikkei 225)Source: Reuters EcoWin

    80 85 90 95 00 05

    Inde

    x, 1

    976

    = 10

    0

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 31

    Ursachen von Krisen – Japan

    Der Auslöser für die Krise kann der dramatische Anstieg der japanischen Aktienkurse von Mitte der 80er Jahre bis Anfang der 90er Jahre gewesen sein.Für diesen Anstieg gibt es zwei mögliche Gründe:

    Die Fundamentaldaten: Höhere erwartete Gewinne führen zu höheren Kursen.„Spekulations-Blasen“ (Bubbles): Investoren kaufen Aktien zu hohen Preisen, in der Hoffnung, sie zu noch höheren Preisen wieder verkaufen zu können, unabhängig davon, ob der hohe Preis durch die Fundamentaldaten gerechtfertigt ist oder nicht.

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 32

    Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise

    USA

    Immobilienpreise (FHFA) Aktienpreise (Standard & Poors 500)

    Source: Reuters EcoWin

    90 92 94 96 98 00 02 04 06 08

    Inde

    x, 1

    990

    = 10

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 33

    Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise

    Im Lauf des letzten Jahrzehnts sind in den USA die Immobilienpreise stark angestiegen. Angesichts niedriger Zinsen und steigender Hauspreise waren Immobilienfinanzierer bereit, Kredite selbst an Käufer zu vergeben, die gar nicht in der Lage waren, sie jemals zurückzuzahlen, es sei denn, die guten Jahre (mit weiteren Wertsteigerungen der Immobilien) würden ewig weiter gehen.Häuser waren als Sicherheit bei den Banken hinterlegt; sie wurden beleiht.Die massive Verfügbarkeit von Krediten erhöhte die Nachfrage nach Häusern und trieb so die Preise noch höher.

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 34

    Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise

    „Der Engelskreis“„Der Engelskreis“

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 35

    Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise

    USA, Verschuldung der privaten Haushalte

    Gesamt HypothekenSource: Reuters EcoWin

    90 92 94 96 98 00 02 04 06 08

    in P

    roze

    nt d

    es v

    erfü

    gbar

    en E

    inko

    mm

    ens

    2030405060708090

    100110120130140

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 36

    Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise

    Leistungsbilanzsaldo

    Deutschland China USA JapanSource: Reuters EcoWin

    92 94 96 98 00 02 04 06 08

    in M

    illia

    rden

    USD

    -800

    -600

    -400

    -200

    0

    200

    400

    600

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 37

    Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise

    TeufelskreisTeufelskreis

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 38

    Diese Vorlesung

    Teil I: Wiederholung makroökonomischer Standard-Modelle (Makroökonomie I) 1. Einleitung [Blan&Ill, Kap. 1 und 2] 2. Das IS-LM-Modell [Blan&Ill, Kap. 3 bis 5] 3. Die offene Volkswirtschaft [Blan&Ill, Kap. 18 bis 21] 4. Das AS-AD-Modell [Blan&Ill, Kap. 6 und 7] 5. Die Phillipskurve [Blan&Ill, Kap. 8] Teil II: Moderne Konzepte der Geldpolitik 6. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank [Blan&Ill, Kap. 26] 7. Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell [BMW 1 und BMW 2] 8. Geldpolitische Strategie: Entscheidungsfreiheit versus Regelbindung [Blan&Ill,

    Kap. 25] 9. Bankensystem: ein preistheoretisches Geldangebotsmodell [Bof, Kap. 3] 10. Pathologien I: Die aktuelle Finanzkrise [Blan&Ill, Kap. 22] 11. Pathologien II: Deflation [Blan&Ill, Kap. 23] Teil III: Die lange Frist 12. Wachstum – stilisierte Fakten [Blan&Ill, Kap. 10] 13. Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital [Blan&Ill, Kap. 11] 14. Wachstum und Technischer Fortschritt [Blan&Ill, Kap. 12] 15. Technischer Fortschritt, Löhne und Arbeitslosigkeit [Blan&Ill, Kap. 13]

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 39

    Diese Vorlesung

    Literatur zur Vorlesung: [Blan&Ill] Blanchard, O. und G. Illing (2009), Makroökonomie, 5. Auflage, Pearson

    Studium. [Bof] Bofinger, P. (2001), Monetary Policy – Goals, Institutions, Strategies, and

    Instruments, Oxford University Press. [BMW 1] Bofinger, P., E. Mayer und T. Wollmershäuser (2004), Das BMW-Modell:

    Neukeynesianische monetäre Makroökonomie für die Lehre, in: WiSt, 33 (10), 574-581.

    [BMW 2] Bofinger, P., E. Mayer und T. Wollmershäuser (2006), The BMW Model: A New Framework for Teaching Monetary Economics, in: Journal of Economic Education, 37 (1), 98-117.

    Literatur zur Übung: Forster, J., U. Klüh und S. Sauer (2009), Übungen zur Makroökonomie, 3. Auflage,

    Pearson Studium.

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 40

    Diese Vorlesung

    Material zur Vorlesung im Internet: http://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/200910_avwl2/index.htmlFolien spätestens Donnerstag Abend zum DownloadVorlesung am 04.12.2009 muss verschoben werdenKlausurtermin: Mittwoch, 17.02.2010 von 8:30 bis 10:30 Uhr (Hauptklausur) und 11:30 bis 12:30 Uhr (Vertiefungsklausur)

    http://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/200910_avwl2/index.htmlhttp://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/200910_avwl2/index.htmlhttp://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/200910_avwl2/index.html

  • AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 41

    Die dazugehörige Übung

    Kapitel 1�EinleitungEin Blick auf die makroökonomischen DatenEin Blick auf die makroökonomischen DatenDie ProduktionDie ProduktionDie ProduktionDie ProduktionDie ProduktionDie ProduktionDie Produktion – mittelfristig Die Produktion – mittelfristig Die Produktion – mittelfristig Die Produktion – kurzfristig Die Produktion – kurzfristig Die Produktion – kurzfristig Fragen, die die Makroökonomie beantworten �willDie ArbeitslosenquoteDie ArbeitslosenquoteFragen, die die Makroökonomie beantworten �willDie InflationsrateDie InflationsrateFragen, die die Makroökonomie beantworten �willGeldpolitik in JapanFiskalpolitik in JapanGeldpolitik in der FinanzkriseGeldpolitik in der FinanzkriseFiskalpolitik in der FinanzkriseUrsachen von Krisen – Japan Ursachen von Krisen – Japan Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise Ursachen von Krisen – aktuelle Finanzkrise Diese VorlesungDiese VorlesungDiese VorlesungDie dazugehörige Übung