Kapitel 8: Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Der … · Diagramme optimal einsetzen HINWEIS ....

41
Sehen wie s geht! Leseprobe Um eine Tabelle in ein Diagramm umzusetzen, stehen zahlreiche Diagrammtypen zur Verfügung. Welcher der richtige für den je- weiligen Verwendungszweck ist, erfahren Sie in dieser Leseprobe. Helmut Vonhoegen Excel 2016 – Das Handbuch zur Software 1.068 Seiten, broschiert, März 2016 24,90 Euro, ISBN 978-3-8421-0173-9 www.rheinwerk-verlag.de/3875 Kapitel 8: »Diagramme optimal einsetzen« Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Der Autor Leseprobe weiterempfehlen

Transcript of Kapitel 8: Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Der … · Diagramme optimal einsetzen HINWEIS ....

Sehen wie ‘ s geht!

LeseprobeUm eine Tabelle in ein Diagramm umzusetzen, stehen zahlreiche Diagrammtypen zur Verfügung. Welcher der richtige für den je- weiligen Verwendungszweck ist, erfahren Sie in dieser Leseprobe.

Helmut Vonhoegen

Excel 2016 – Das Handbuch zur Software1.068 Seiten, broschiert, März 2016 24,90 Euro, ISBN 978-3-8421-0173-9

www.rheinwerk-verlag.de/3875

Kapitel 8: »Diagramme optimal einsetzen«

Inhaltsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Der Autor

Leseprobe weiterempfehlen

511

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S

8 Diagramme optimal einsetzen

Wer eine Tabelle in ein Diagramm umsetzen will, steht vor der Frage, welche der zahlrei-chen Diagrammtypen und welcher der zu jedem Typ gehörigen Untertypen für den ge-gebenen Zweck am besten geeignet ist. Dieses Kapitel will Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage behilflich sein. Es gibt anhand von Musterbeispielen einen Überblick über die Fülle der Möglichkeiten und zeigt, für welche Art von Daten welcher Diagrammtyp am ehesten geeignet ist. Zusätzlich sollen noch spezifische Gestaltungsmöglichkeiten einzelner Diagrammtypen skizziert werden.

Auswahlkriterien für den DiagrammtypBei der Suche nach einem geeigneten Diagramm gibt es ein paar Dinge zu beachten:

J Das Diagramm sollte überschaubarer sein als die zugehörige Tabelle. Dieser Zweck kann durch unnütze Überladung mit allerhand barocken Details verfehlt werden.

J Das Diagramm sollte die Daten korrekt wiedergeben. Skalierungstricks, die Unter-schiede verschärfen oder verwischen, sollten vermieden werden. Im Ausnahmefall müssen sie erkennbar vermerkt werden.

J Besonders innerhalb einer Gesamtdarstellung sollten für gleiche Datentypen gleiche Diagrammtypen verwendet werden. Das dient der Klarheit.

Verstöße gegen diese Regeln sind leider an der Tagesordnung. Das fängt beim übermä-ßigen Gebrauch von 3-D-Effekten an und hört damit auf, dass viele Diagramme maß-stäblich so verzerrt sind, dass sie eigentlich nur noch aussagen, dass irgendetwas mehr oder weniger wird.

8.1 Standarddiagramme

Säulen- und Balkendiagramme sind die beiden Diagrammtypen, die in den Medien am häufigsten anzutreffen sind. Kreisdiagramme sind im Einsatz, wenn gezeigt werden soll, wie »der Kuchen geteilt wird«; denken Sie nur an die beliebten Parteiendiagram-me in den Wahlsendungen. Liniendiagramme werden vor allem verwendet, wenn eine größere Anzahl von Daten auszuwerten ist.

512

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S8.1.1 Säulen- und Balkendiagramme

Seine fast universelle Verwendbarkeit verdankt das Säulendiagramm der Tatsache, dass die einzelnen Säulen in der Wahrnehmung als diskrete, voneinander unabhängi-ge Elemente erlebt werden. Kaum jemand kommt deshalb auf den Gedanken, aus der Höhe zweier nebeneinanderstehender Säulen auf irgendeinen Wert zwischen diesen beiden Säulen zu schließen. Sie stellen also tatsächlich nur und genau die Daten dar, die in der zugrunde liegenden Tabelle vorhanden sind. Da die waagerechte Achse tra-ditionell besonders als Zeitachse verwendet wurde und wird, liegt die Nutzung für die Darstellung von Entwicklungen im weitesten Sinne nahe.

Welchen Eindruck ein solches Diagramm auf die Betrachter macht, wird allerdings entscheidend durch die Skalierung bestimmt, wie das folgende Beispiel deutlich zeigt. Dargestellt wird die zeitliche Entwicklung der Verschuldung eines (fiktiven) Staates. Bei der logarithmischen Skala sieht der Schuldenanstieg längst nicht so dramatisch aus.

Abbildung 8.1 Die Schuldenentwicklung – mehr oder weniger dramatisch dargestellt

Säulenvarianten – neben- oder übereinanderBei mehreren Datenreihen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die Daten in Säu-len umzusetzen: Die den verschiedenen Daten entsprechenden Säulen können neben-einander oder übereinander angeordnet werden. Letztere werden als gestapelte oder gestaffelte Säulen bezeichnet. Beim ersten Untertyp Gruppierte Säulen werden die Säulen einer Säulengruppe jeweils in einer einheitlichen Farbe angezeigt. Untertyp 2 stapelt bei mehreren Datenreihen die einzelnen Säulen übereinander. Das ist sinnvoll, wenn die damit angezeigte Gesamtheit auch tatsächlich etwas bedeutet, etwa die Ge-samtsumme der Schulden bei verschiedenen Schuldenarten.

513

8.1 Standarddiagramme

HIN

WEI

S

Abbildung 8.2 Untertypen für Säulendiagramme

Ebenfalls gestapelt sind die Säulen im Untertyp 3, wobei hier aber die Daten jeweils auf prozentuale Anteile umgerechnet werden. Das ist eine nützliche Diagrammform, wenn anteilmäßige Zusammensetzungen, für die Sie einzeln jeweils ein Kreisdiagramm wählen könnten, über mehrere Zeiträume oder Regionen oder Ähnliches dokumentiert werden sollen. Als Beispiel mögen hier die Ergebnisse von früheren Bundestagswahlen dienen. Derartiges Datenmaterial würde, wollten Sie es mit Kreisdiagrammen darstel-len, zwölf Diagramme erfordern; als Ringdiagramm wäre es völlig unübersichtlich.

Abbildung 8.3 Wahlergebnisse – Säulendiagramm zur Darstellung von Anteilen

Die Untertypen 4 bis 6 entsprechen den Untertypen 1 bis 3, bis auf die dreidimensionale Darstellung der einzelnen Säulen. Nur der 7. Untertyp ist ein 3-D-Diagramm im eigent-lichen Sinne, das mit drei Achsen arbeitet. Dazu erfahren Sie weiter unten mehr.

8.1.2 Balkendiagramme – bei langen Rubriken

Ganz ähnlich wie Säulendiagramme sind die Balkendiagramme aufgebaut, mit dem Unterschied, dass die Rubrikenachse hier senkrecht und die Größenachse waagerecht

514

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

Sangeordnet ist. Im Prinzip lassen sich alle Daten, die in einem Säulendiagramm dar-gestellt werden können, ebenso mit einem Balkendiagramm wiedergeben. Trotzdem sollten Sie generell darauf verzichten, Daten, bei denen die Rubrikenachse für eine zeit-liche Abfolge steht, in ein Balkendiagramm umzusetzen. Dies würde der Assoziation widersprechen, die die waagerechte Achse mit zeitlichen Abläufen verbindet. Dagegen ist das Balkendiagramm für alle diejenigen Fälle, in denen die Rubriken qualitative Merkmale sind, ganz vorzüglich geeignet. Obwohl auch in diesen Fällen ein Säulen-diagramm möglich wäre, gibt es oft einen gewichtigen Grund, ein Balkendiagramm zu wählen: Gerade bei qualitativen Rubriken sind häufig die Rubrikenbezeichnungen ziemlich lang und lassen sich deshalb in einem Säulendiagramm nicht vernünftig ab-bilden. Bei den Balkendiagrammen sind die angebotenen Untertypen nahezu identisch mit denen des Säulendiagramms – nur, dass eben die Rubrikenachse senkrecht und die Größenachse waagerecht angeordnet ist.

Abbildung 8.4 Untertypen des Balkendiagramms

Hier ein typisches Beispiel für ein Balkendiagramm: Abgebildet werden soll die Zunah-me der Nominallöhne 2014 gegenüber dem Vorjahr, aufgeschlüsselt nach der Stellung in der beruflichen Hierarchie. Wie immer bei qualitativen Rubriken ist es sinnvoll, sie nach einem Kriterium zu ordnen. Im vorliegenden Fall bietet sich der Rang in der beruf-lichen Hierarchie an. Wenn die Rubriken selbst keine bestimmte Ordnung nahelegen, sollte nach den Größen sortiert werden.

Abbildung 8.5 Balkendiagramm für qualitative Rubriken

515

8.1 Standarddiagramme

HIN

WEI

S

8.1.3 Liniendiagramme – besonders geeignet für Trends

Diagramme, in denen der Datenverlauf durch eine Linie in einem rechtwinkligen Ko-ordinatensystem wiedergegeben wird, sind sozusagen die Urform der Diagramme. Li-niendiagramme haben den gewichtigen Vorteil, dass sich hier viel mehr Daten unter-bringen lassen als in den Diagrammtypen, in denen die einzelnen Datenpunkte jeweils durch ein platzgreifendes grafisches Element (Balken, Säulen etc.) abgebildet werden. Dies wird durch den Nachteil erkauft, dass die einzelnen Datenpunkte nicht so ins Auge fallen wie bei einer Säule oder einem Balken. Als Beispiel sei hier ein Diagramm vorge-stellt, das die Entwicklung des Energieverbrauchs für die verschiedenen Energiearten zeigt.

Abbildung 8.6 Liniendiagramm zum Energieverbrauch

Bei allen Diagrammformen, in denen die Daten durch eine Linie abgebildet werden, liegt es nahe, auf Daten zwischen den einzelnen Datenpunkten zu schließen (Interpo-lieren), also auf Daten, die in der zugrunde liegenden Tabelle gar nicht vorhanden sind. Demnach sollten Liniendiagramme auch nur verwendet werden, wenn dieser Schluss tatsächlich erwünscht und gerechtfertigt ist. Obendrein sollte das Liniendiagramm nur dann benutzt werden, wenn die (waagerechte) Rubrikenachse für einen zeitlichen oder einen anderen größenmäßigen Verlauf steht. In all den Fällen, in denen die Rubriken-achse rein qualitative Merkmale enthält, wäre ein Liniendiagramm völlig unangebracht.

516

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

SUntertypen des LiniendiagrammsBeim Untertyp 1 werden Linien ohne Datenpunkte dargestellt, bei den Untertypen 2 und 3 handelt es sich um gestapelte bzw. auf 100 % bezogen gestapelte Linien, entspre-chend den gestapelten Säulen. Die Untertypen 4 bis 6 entsprechen wieder den Typen 1 bis 3, nur werden zusätzlich die Datenpunkte angezeigt. Untertyp 7 gibt anstelle der Linien Bänder aus, die einen 3-D-Effekt erzeugen.

Abbildung 8.7 Varianten zum Liniendiagramm

8.1.4 Kreisdiagramme – wenn es um Anteile geht

Kreis- oder Tortendiagramme sind die Standarddiagramme für alle Daten, bei denen die Zusammensetzung eines Ganzen dargestellt werden soll. Sie benötigen kein Koor-dinatenkreuz und unterscheiden sich von den bisher behandelten Diagrammen durch die ausschließliche Darstellung von Anteilen. Die Gesamtfläche des Kreises ist immer 100 %, die Flächen der Kreissektoren sind dabei das Maß für den prozentualen Anteil der Teilkomponenten an der Gesamtgröße. In dem folgenden Diagramm sind die Antei-le getrennt gesammelter Wertstoffe nach dem Prozentanteil dargestellt.

Abbildung 8.8 Darstellung der Anteile im Kreisdiagramm

517

8.1 Standarddiagramme

HIN

WEI

S

In allen Fällen, in denen die Anteile am Ganzen in keine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden können – sonst könnten gestapelte Balken oder Säulen gewählt werden –, ist das Kreisdiagramm die sinnvollste Möglichkeit der grafischen Darstellung. Wie bei al-len anderen Diagrammen wird auch hier die Lesbarkeit durch zu viele Rubriken er-schwert. Wenn mehrere Datenreihen auf diese Weise dargestellt werden sollen, lassen sich verschiedene Kreisdiagramme nebeneinanderstellen. Geeigneter ist dann aber oft das weiter unten dargestellte Ringdiagramm.

Untertypen bei KreisdiagrammenFür das Kreisdiagramm werden fünf Untertypen angeboten. Bei den ersten beiden blei-ben die Kreissegmente zusammen, bei den Untertypen 3 und 4 werden sie ausgerückt. Bei Untertyp 2 kommt lediglich ein 3-D-Effekt hinzu. Die Untertypen 3 und 4 sind für Fälle gedacht, in denen neben einigen größeren Anteilsstücken auch eine Reihe von kleinen Anteilsstücken darzustellen ist. Diese Kleinteile können dann einerseits zu ei-nem Stück zusammengefasst werden, andererseits zusätzlich in einem kleineren Kreis (wie bei Typ 3) oder in einem Balkenblock dargestellt werden. Auf diese Weise kann etwa bei einer Wahlauswertung einerseits der Gesamtanteil der kleinen Parteien ange-zeigt werden, gleichzeitig aber auch die Verteilung innerhalb dieser Gruppe.

Abbildung 8.9 Untertypen beim Kreisdiagramm

Welche Teile in dem zweiten Kreis erscheinen sollen, können Sie auf der Seite Reihen-optionen beim Formatieren der Datenreihe festlegen. Im Beispiel sind die letzten drei Werte der zweiten Zeichnungsfläche zugeordnet. Dazu wählen Sie unter Reihen auftei-len die Option Position und geben die Anzahl unter Werte in zweiter Zeichnungsfläche an. Stattdessen könnte auch eine Aufteilung nach einem Prozentwert vorgenommen werden. Alle Werte unter dem ausgewählten Prozentwert werden dann in den zwei-ten Kreis eingefügt. Die Größe dieser zweiten Kreisfläche kann mit dem Schieberegler stufenlos eingestellt werden. Als Untertyp 5 wird ein Ringdiagramm angeboten, das in älteren Versionen noch als eigene Kategorie geführt wurde.

518

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S

Abbildung 8.10 Beispiel für den Untertyp 3

Beschriftung bei KreisdiagrammenOb ein Kreisdiagramm als gelungen angesehen wird, hängt stark von der Art der Daten-beschriftung ab. Diese kann über den Aufgabenbereich Datenbeschriftungen formatie-ren eingestellt werden, wobei insbesondere die Optionen unter Beschriftungsoptionen infrage kommen.

Abbildung 8.11 Optionen für Datenbeschriftungen bei Kreisdiagrammen

In der oberen Gruppe legen Sie den Inhalt der Beschriftung fest. Sie können wählen, ob zu den einzelnen Kreissegmenten der jeweilige Wert, der Datenreihen- oder der Rubri-

519

8.2 Wertdifferenzierung mit Flächen- und Spannweiten diagrammen

HIN

WEI

S

kenname oder der jeweilige Prozentsatz angezeigt werden soll. Ist eine Datenbeschrif-tung festgelegt, kann noch abgehakt werden, dass das Legendensymbol, also das kleine Farbmuster, neben die Beschriftung gesetzt wird. Außerdem lassen sich Führungslinien einblenden, die die Beschriftung mit dem Kreissegment verbinden, um die Zuordnung bei kleinen Segmenten zu erleichtern. Unter Beschriftungsposition geben Sie an, wo die Beschriftung erscheinen soll.

8.2 Wertdifferenzierung mit Flächen- und Spannweiten-diagrammen

Wenn es darum geht, die Entwicklung von Anteilsverteilungen oder von Wertdifferen-zen darzustellen, können Flächendiagramme und Spannweitendiagramme gute Diens-te leisten.

8.2.1 Flächendiagramme

Ein Flächendiagramm ist einem Liniendiagramm sehr ähnlich, bis auf den Unterschied, dass die Flächen zwischen den Linien farbig ausgefüllt sind. Dieser Diagrammtyp wird unter dem Diagrammtyp Fläche angeboten. Beim ersten Untertyp überlagern sich die Flächen, beim zweiten sind sie gestapelt, beim dritten summieren sich die gestapelten Flächen immer zu 100 %. Der Untertyp 4 ist ein 3-D-Flächendiagramm im echten Sin-ne, es werden also drei Achsen benötigt. Bei den Untertypen 5 bis 6 kommt lediglich ein 3-D-Effekt hinzu. Sobald es sich bei der Rubrikenachse um eine zeitliche oder räumli-che Abfolge handelt, ist das Flächendiagramm für die Darstellung gut geeignet.

Abbildung 8.12 Untertypen des Flächendiagramms

Das folgende Beispiel zeigt die unterschiedliche Bodenzusammensetzung für verschie-dene Tiefen. Da es sich bei den in der Tabelle vorliegenden Zahlen um Prozentwerte handelt, summieren sich die Flächen immer auf 100 %.

520

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S

Abbildung 8.13 Darstellung der Bodenzusammensetzung durch ein Flächendiagramm

8.2.2 Spannweitendiagramme – nicht nur für Kurse

Unter dem Namen Kurs stellt Excel einen Diagrammtyp zur Verfügung, bei dem die je-weils zusammengehörigen Werte mehrerer Datenreihen in Beziehung gesetzt werden. Hier handelt es sich um Spannweitendiagramme. Dass dieser Diagrammtyp nicht nur für die Darstellung von Kursentwicklungen an der Börse verwendet werden kann, zeigt folgendes Beispiel einer sich über eine Woche erstreckenden Temperaturmessung, bei der für jeden Tag die maximale, die minimale und die durchschnittliche Temperatur erfasst wurden.

Abbildung 8.14 Spannweitendiagramm für Temperaturschwankungen

Relativ häufig wird dieser Diagrammtyp für Börsendiagramme verwendet. Das sind Spannweitendiagramme, die drei bis fünf der folgenden Werte darstellen:

521

8.2 Wertdifferenzierung mit Flächen- und Spannweiten diagrammen

HIN

WEI

S

J Eröffnungskurs, also der Kurs bei Börseneröffnung J Höchstwert, den der Kurs innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (z. B. eines

Tages) angenommen hat J Tiefstwert J Schlusskurs, also der Kurs bei Börsenschluss J Volumen, d. h. der Umfang, in dem Aktien gehandelt wurden

Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Spalten in der Reihenfolge angeordnet werden, die dem gewählten Typ entspricht.

Untertypen für drei bis fünf DatenreihenDie Untertypen der Spannweitendiagramme unterscheiden sich darin, ob sie drei, vier oder gar fünf Datenreihen benötigen. Der erste Untertyp stellt den Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs dar. Der zweite Untertyp gibt zusätzlich den Eröffnungskurs aus. Beim dritten Untertyp gibt die erste Datenreihe das Umsatzvolumen anstelle des Eröffnungs-kurses an, beim vierten Untertyp – Volumen-Eröffnungs-Höchst-Tiefst-Schlusskurs – sind fünf Datenreihen nötig.

Abbildung 8.15 Untertypen des Spannweitendiagramms

Die Datenreihen müssen in der im Typnamen angegebenen Reihenfolge eingetragen werden. Bei der Abbildung der Daten im Diagramm werden bei den Untertypen 2 und 4 der Eröffnungs- und der Schlusswert zu einem Rechteck zusammengefasst, das weiß dargestellt wird, wenn der erste Wert niedriger ist als der zweite (wenn bei Aktien der Kurs also gestiegen ist). Ist der Schlusswert niedriger, wird das Rechteck dunkel ausge-füllt. Die Höchst- und Tiefstwerte werden als senkrechte Striche oberhalb und unter-halb der Rechtecke angebracht, sodass die vier Werte jeweils recht anschaulich darge-stellt werden.

Störend bei den Spannweitendiagrammen kann sein, dass die einzelnen Datenpunk-te nicht gut sichtbar sind. Sie können dann im Diagramm die Spannweitenlinien aus-wählen und im Aufgabenbereich Spannweitenlinien formatieren deren Stärke und Farbe unter Linie ändern. Auch die Abweichungsbalken lassen sich im Diagramm auswählen,

522

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

Sum sie dann im Aufgabenbereich Positive oder Negative Abweichungsbalken formatieren anders zu gestalten.

Abbildung 8.16 Entwicklung von Aktienkursen

8.3 Mehrfachverteilung und Zyklen – Ring- und Netzdiagramme

Besondere Anforderungen sind an ein Diagramm gestellt, wenn es darum geht, nicht nur in einem einzigen Fall die Verteilung von Werten zu einem Ganzen darzustellen, sondern gleich in mehreren. Ähnliches gilt für die Darstellung von Werten, die sich in einer bestimmten Abfolge ändern.

8.3.1 Ringdiagramm zum Vergleich von Datengruppen

Das Ringdiagramm bildet quasi eine Kombination mehrerer Kreisdiagramme, die aber nicht nebeneinander, sondern ineinander angeordnet sind. Bei mehreren Datengrup-pen, die anteilmäßig dargestellt werden sollen, gibt es in Excel einige Alternativen. Sie lassen sich als gestaffelte Säulen, Balken oder als gestapelte Flächen abbilden. Die Dar-stellung in mehreren Kreisdiagrammen ist ebenfalls ein gangbarer Weg, insbesondere, wenn zwischen den verschiedenen Datenreihen keine Hierarchie beabsichtigt ist.

Sofern es sich nicht um allzu viele Datengruppen handelt, bietet sich das Ringdiagramm an, das aber durchaus eine Hierarchie erzeugt. Bei der konzentrischen Anordnung der Kreise sollte zumindest darauf geachtet werden, dass etwaige zeitliche Abfolgen so aufgenommen werden, dass die »früheren« Datengruppen innen sitzen, die »späteren« oder die »wichtigeren« außen. Als Legende verfügt dieser Diagrammtyp über die Anga-ben für die einzelnen Ringsegmente. Das folgende Beispiel zeigt die Wahlergebnisse für drei Bundestagswahlen in einem. Das jüngste Ergebnis wird mit dem äußersten Ring dargestellt.

523

8.3 Mehrfachverteilung und Zyklen – Ring- und Netzdiagramme

HIN

WEI

S

Abbildung 8.17 Ringdiagramm als Kombination mehrerer Kreisdiagramme

Das Ringdiagramm wird nicht als eigener Diagrammtyp angeboten, sondern als Unter-typ des Kreisdiagramms. Häufig ist es sinnvoll, über Datenreihen formatieren auf der Seite Datenreihenoptionen die Innenringgröße zu verringern (der Minimalwert ist 10 %, der Maximalwert 90 %). Dadurch bleibt mehr Raum für die Darstellung der Daten. Au-ßerdem können Sie hier durch eine Veränderung des Winkels für das erste Segment den Ring in eine beliebige Position drehen.

8.3.2 Netzdiagramme für Zyklen

Das Netzdiagramm ähnelt noch am ehesten einem Polarkoordinatendiagramm, aller-dings mit drei Unterscheidungen:

1. Der Winkel kann nicht direkt angegeben werden, sondern wird durch die Anzahl der Werte bestimmt.

2. Die Richtung bzw. Reihenfolge richtet sich nach dem Uhrzeigersinn (bei Polarkoor-dinaten entgegen dem Uhrzeigersinn).

3. Die Größenachsen dürfen auch negative Werte annehmen.

Anwendbar ist das Netzdiagramm für die Abbildung aller zyklischen Prozesse oder Da-ten. Das kann die Helligkeit in Abhängigkeit vom Winkel sein, die Temperatur oder die Niederschlagsmenge im Laufe eines Tages oder Jahres, die Wachstumsrate einer Pflan-ze in einem Jahreszyklus etc. Das (fiktive) Beispiel zeigt die durchschnittliche tägliche Temperatur in einem Land über die zwölf Monate eines Jahres.

524

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S

Abbildung 8.18 Netzdiagramm für die Darstellung von Temperaturzyklen

Die Untertypen des NetzdiagrammsAn Untertypen bietet das Netzdiagramm eine Version ohne Datenpunkte, einen Unter-typ mit Datenpunkten wie in der Beispielabbildung 8.18 und einen Untertyp, bei dem die Datenlinie flächig ausgefüllt ist.

Abbildung 8.19 Untertypen des Netzdiagramms

Bei der Bearbeitung eines Netzdiagramms sind vor allem zwei Punkte relevant für eine gelungene Darstellung. Zum einen sollten die Datenlinie und die Datenpunkte so ge-wählt werden, dass sie in der Darstellung gut sichtbar sind, zum anderen bieten sich für die Formatierung der Achsen die üblichen Möglichkeiten:

J Durch geschickte Skalierung kann dafür gesorgt werden, dass tatsächlich alle Werte gut ablesbar sind.

J Durch eine geeignete Wahl der Intervalle lässt sich gewährleisten, dass die Achsen-beschriftung nicht mit den Daten kollidiert.

525

8.4 Wertebeziehungen – xy-Diagramme und Blasendiagramme

HIN

WEI

S

Im Prinzip ist es auch bei diesem Diagrammtyp möglich, mehrere Datenreihen zu ver-arbeiten, aber bei mehr als zwei oder drei Datenreihen wird das Diagramm ziemlich unübersichtlich.

8.4 Wertebeziehungen – xy-Diagramme und Blasendiagramme

Punkt- oder xy-Diagramme werden immer dann benötigt, wenn Werte für zwei nume-rische Achsen ausgewertet werden. Beispiele für die Anwendung von xy-Diagrammen finden sich zuhauf in Mathematikbüchern (Graphen zu Funktionen) und naturwissen-schaftlichen Publikationen (Darstellung von Messreihen). Zur Demonstration hier die Darstellung des Graphen zur Funktion:

y=WURZEL(x)

Abbildung 8.20 xy-Diagramm mit zwei numerischen Achsen

Die Datenpunkte sind in diesem Beispiel absichtlich beibehalten, um zu demonstrieren, dass die Abstände der einzelnen x-Werte unterschiedlich gewählt sind. Dies ist erfor-derlich, um zu verhindern, dass die Kurve im Bereich für kleine x-Werte zu ungenau wird. Wollten Sie dieselbe Kurve über ein Liniendiagramm herstellen, müssten Sie eine große Anzahl von x-Werten mit gleichen Abständen in eine Tabelle eintragen (0, 2, 4, ..., 800). Nur äußerlich gleicht das xy-Diagramm dem Liniendiagramm, die zweite numerische Achse macht den entscheidenden Unterschied.

526

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

SEin eher bescheidenes Angebot an UntertypenDafür, dass das xy-Diagramm als Diagrammtyp mit zwei numerischen Achsen für Dar-stellungen aus dem Bereich der exakten Wissenschaften geradezu unentbehrlich ist, hält Excel 2016 wie seine Vorgänger erstaunlich wenig Untertypen bereit.

Abbildung 8.21 Untertypen des xy-Diagramms

Untertyp 1 enthält nur die Datenpunkte, Untertyp 2 auch eine verbindende Kurve auf der Basis von interpolierten Zwischenwerten. Bei Untertyp 3 wird ebenfalls mit inter-polierten Zwischenwerten eine Kurve gezeichnet, die Datenpunkte werden aber weg-gelassen. Diese beiden Untertypen sind also insbesondere bei Graphen zu Funktionen brauchbar. Sie müssen hier nicht erst eine Unzahl von Werten generieren, um zu einer adäquaten Darstellung zu kommen. Bei den Untertypen 4 und 5 werden die vorhan-denen Datenpunkte einfach durch Geraden verbunden, einmal mit und einmal ohne Datenpunkte.

8.4.1 Eigene Diagrammtypen gestalten

Um das mangelnde Angebot an Varianten auszugleichen, ist es gerade hier sinnvoll, eigene Diagrammvarianten zu gestalten und als Vorlagen zu sichern. Besonders ist hier an Untertypen zu denken, die nur Linien (an die Kurven angepasste und gerade durch-gezogene) enthalten:

J mit Gitternetzlinien (für eine oder beide Achsen) J mit logarithmischer Skalierung für eine oder beide Achsen mit und ohne Gitternetz-

linien J mit zwei Datenreihen, die gleich aussehen, für Funktionen mit positiven und nega-

tiven Werten

Soll etwa der oben gezeigte Graph WURZEL(X) korrekt dargestellt werden, müssen zwei Datenreihen erzeugt werden. Ist dann der Untertyp 3 ausgewählt, wird die Kurve für die negativen Werte in einer anderen Farbe ausgegeben. Wollen Sie eine einheitliche Kurve für den gesamten Graphen erreichen, müssen Sie anschließend von Hand über die Schaltfläche Füllung und Linie für beide Datenreihen dasselbe Linienformat wählen, um ein vernünftiges Bild zu erhalten.

527

8.4 Wertebeziehungen – xy-Diagramme und Blasendiagramme

HIN

WEI

S

Abbildung 8.22 Funktionsgraph mit positiven und negativen Werten

8.4.2 Blasendiagramme als Variante von xy-Diagrammen

Blasendiagramme haben mit dem xy-Diagramm gemeinsam, dass mehr als eine nume-rische Wertereihe ausgewertet werden kann. In diesem Fall sind es sogar drei. Wohl aus diesem Grund werden sie deshalb als Untertypen von Punkt (X Y) angeboten. Der zweite Untertyp sorgt dafür, dass die Blase mit einem 3-D-Effekt dargestellt wird.

Die Datenpunkte werden in Form unterschiedlich großer Blasen dargestellt, und die Größe dieser Blasen wird jeweils durch den dritten Wert bestimmt. Dabei kann gewählt werden, ob der dritte Wert den Durchmesser oder das Volumen der Blase bestimmt. Solche Diagramme sind natürlich nur dann sinnvoll, wenn die Anzahl der Datenpunkte relativ klein bleibt, weil sonst die Aussage des Diagramms nicht mehr erkennbar ist. Als Beispiel ist hier ein Diagramm abgebildet, das für ausgewählte Artikel die Artikelpreise auf der x-Achse und den Absatz auf der y-Achse darstellt. Gleichzeitig soll durch die Größe der Blase noch der Marktanteil der Artikel ausgewiesen werden.

Um das Diagramm zu erstellen, werden die drei Wertespalten markiert. Im Aufgaben-bereich Datenreihen formatieren kann unter Reihenoptionen festgelegt werden, ob die in der Tabelle vorhandene Größe die Blasenfläche oder den Blasendurchmesser re-präsentiert. Zudem kann angegeben werden, ob Blasen für negative Werte angezeigt werden. Bei diesem Diagrammtyp ist es häufig sinnvoll, über die Plusschaltfläche eine zentrierte Datenbeschriftung einzufügen. Wenn Sie über den Aufgabenbereich Daten-beschriftung formatieren unter Beschriftungsoptionen als Beschriftung Blasengröße an-geben, wird der entsprechende Prozentsatz mit angezeigt. Dadurch wird die Aussage des Diagramms wesentlich klarer.

528

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S

Abbildung 8.23 Marktanteile im Blasendiagramm mit zentrierter Datenbeschriftung

8.5 Verbunddiagramme

In vielen Fällen ist es wünschenswert, in einem Diagramm mehrere Diagrammtypen zu kombinieren, um einen Zusammenhang zwischen Daten zu zeigen, die sehr unter-schiedlich sind. Ein Beispiel für eine Kombination aus Säulen- und Liniendiagramm zeigt Abbildung 8.24. Zu sehen ist eine Darstellung von Einnahmen und Ausgaben und als zusätzliche, hervorgehobene Datenreihe mit einer eigenen Größenachse auf der rechten Seite das Gewinnergebnis (Einnahmen – Ausgaben).

Abbildung 8.24 In einem Verbunddiagramm lässt sich eine Datenreihe hervorheben.

529

8.5 Verbunddiagramme

HIN

WEI

S

8.5.1 Dimensionsunterschiede ausgleichen

Oft besteht das Problem, dass in einem Diagramm Daten von sehr unterschiedlicher Art oder Größenordnung miteinander verglichen werden sollen. Wollen Sie z. B. die Gehaltsentwicklung von Managern eines Betriebs (in Hunderttausend € pro Jahr) mit der Gewinnentwicklung vergleichen (z. B. einige Millionen € pro Jahr), dann ist mit den einfachen Diagrammtypen nicht viel anzufangen. Ein Säulendiagramm etwa würde un-ter diesen Umständen eine Mischung aus sehr großen und sehr kleinen Säulen liefern.

Es kann aber auch sein, dass in einem Diagramm lediglich eine Datenreihe besonders hervorgehoben werden soll, die sich durchaus auch mit den übrigen Reihen zusam-menfassen ließe. Die Lösung solcher Probleme kann dann in der Kombination meh-rerer Diagrammtypen in einem Diagramm bestehen. Im Prinzip sind dabei zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten zwischen Linien-, Säulen-, Flächen-, Blasen- und Spann-weitendiagrammen denkbar. Ein erstes Beispiel dafür haben Sie schon in Abschnitt 7.6, »Diagramme gestalten«, kennengelernt.

8.5.2 Verbundtypen

Mit Excel 2013 wurde Verbund als eigener Diagrammtyp eingeführt. Dessen erste drei Untertypen sind häufig benötigte Kombinationen. Der erste Untertyp kombiniert grup-pierte Säulen und Linien, der zweite kombiniert gruppierte Säulen und Linien, die eine zweite Wertachse verwenden. Der dritte Untertyp kombiniert gestapelte Flächen und gruppierte Säulen. Der vierte Untertyp erlaubt eigene Kombinationen.

Abbildung 8.25 Varianten des Verbundtyps

In allen Fällen zeigt das Dialogfeld auf dem Register Alle Diagramme im unteren Teil für jede ausgewählte Datenreihe an, welcher Diagrammtyp ihr zugeordnet ist. Sie haben dabei immer die Möglichkeit, aus der Liste einen anderen Diagrammtyp für eine Reihe zu wählen. Soll für die Reihe eine zweite Achse verwendet werden, haken Sie den Punkt Sekundärachse an. Excel zeigt immer gleich eine der Auswahl entsprechende Vorschau an, sodass unbrauchbare Kombinationen – etwa Kreise, die sich überlagern – leicht ver-mieden werden können.

530

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S

Abbildung 8.26 Auswahl der Diagrammtypen in einem Verbunddiagramm

Wenn spezielle Verbunddiagramme öfter benötigt werden, ist es sinnvoll, sie als benut-zerdefinierte Typen zu entwickeln, sodass sie immer wieder verwendet werden können. Ist das Diagramm fertig formatiert, wählen Sie also das gesamte Diagramm aus und benutzen aus dem Kontextmenü die Option Als Vorlage speichern. Vergeben Sie einen passenden Namen, der den Diagrammtyp möglichst eindeutig identifiziert.

8.6 3-D-Optik und echte 3-D-Diagramme

Die Umwandlung eines zweidimensionalen Diagramms in ein Diagramm mit 3-D- Effekt schafft manchmal einen zusätzlichen optischen Reiz. Dabei werden aber oft un-erwünschte Nebeneffekte in Kauf genommen. Hier nur ein Beispiel: In einem Kreis-diagramm werden die Werte 1, 2, 4 und 8 abgebildet, jeder Wert ist also doppelt so groß wie der vorangegangene. Im Kreisdiagramm verdoppeln sich demnach die Winkel der jeweiligen Kreisausschnitte (»Tortenstücke«). Im flächigen Diagramm ist durchaus

531

8.6 3-D-Optik und echte 3-D-Diagramme

HIN

WEI

S

noch zu erkennen, dass sich die Winkel verdoppeln, in der räumlichen Darstellung fällt das erheblich schwerer.

Abbildung 8.27 Größenverhältnisse mit und ohne 3-D-Effekt

8.6.1 Echte und unechte 3-D-Diagramme

Bei der Bezeichnung »3-D« gehen die Dinge bei Excel leider etwas durcheinander. Ein wirklich dreidimensionales Diagramm ist ein Diagramm, das über drei Dimensionen verfügt: über Länge, Breite und Höhe oder, mathematisch ausgedrückt, über eine x-, eine y- und eine z-Achse. Das ist nur bei einem Teil der Diagrammtypen der Fall, die Excel »3-D-Diagramme« nennt. Alle anderen sind nur wegen der Optik mit einem räum-lichen Effekt versehen.

8.6.2 Entscheidend ist der Blickwinkel

Allen 3-D-Diagrammen, seien sie nun echt oder unecht, ist gemeinsam, dass sich der Blickwinkel, aus dem sie zu sehen sind, frei wählen lässt. Ist der Diagrammbereich aus-gewählt, kann über das Kontextmenü die Option 3D-Drehung aufgerufen werden. Wie oben schon beschrieben, lässt sich dann im Aufgabenbereich Diagrammbereich forma-tieren auf der Seite zur Schaltfläche Effekte unter 3D-Drehung mit den Einstellungen für die Achsen das Diagramm so bewegen, dass der Blickpunkt fast beliebig eingestellt werden kann. Außerdem lässt sich auf derselben Seite unter Tiefe (% der Basis) der vor-gegebene Wert verändern, um den räumlichen Eindruck zu beeinflussen.

532

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S

Abbildung 8.28 Die Perspektive und die Tiefe betonen die Tendenz.

Diese Tatsache rechtfertigt zumindest teilweise, dass Excel solche Diagramme unter den 3-D-Diagrammen einordnet. Es wird hier zwar nichts bei der Darstellung sichtbar gemacht, was nicht auch ein normales zweidimensionales Diagramm leisten würde, bestimmte Erscheinungen lassen sich aber durchaus besser ins Bild rücken. Soll etwa eine bedrohliche Tendenz wie das Anwachsen der Umweltverschmutzung demonstriert werden, dann ist ein 3-D-Flächendiagramm in geeigneter Perspektive und Tiefe schon sehr brauchbar.

Echte 3-D-DiagrammeWenn Daten nach mehr als zwei Dimensionen geordnet sind, ist zur grafischen Darstel-lung ein echtes 3-D-Diagramm erforderlich. Im folgenden Beispiel wird die Entwick-lung der Lebenserwartung für verschiedene Weltregionen und verschiedene Zeiträume dargestellt. Im Tabellenbereich sind in der ersten Zeile die Zeiträume und in der ersten Spalte die Regionen aufgeführt, die Werte für die drei Achsen sind zeilenweise ange-ordnet.

1 Nach Markierung des Tabellenbereichs A4:F8 wird zunächst der dreidimensionale Untertyp des Flächendiagramms ausgewählt.

2 Excel übernimmt als Vorgabe die angegebenen Zeiträume als Rubriken für die x-Achse und die Regionen als Beschriftungen für die Tiefenachsen.

3 Die Anzeige der Legende kann deshalb deaktiviert werden, weil die Legende durch die gleichlautenden Achsenbeschriftungen überflüssig wird.

533

8.6 3-D-Optik und echte 3-D-Diagramme

HIN

WEI

S

4 Damit die Werte besser ablesbar sind, sollten Sie über die Plusschaltfläche und Gitternetzlinien die Optionen Haupttiefengitter, Primäres Hauptgitter horizontal und Primäres Hauptgitter vertikal aktivieren.

5 Wichtig ist nur noch ein Titel für das ganze Diagramm, aus dem hervorgeht, was überhaupt dargestellt wird.

Hier käme natürlich auch jeder andere 3-D-Typ infrage. Abbildung 8.29 macht übrigens deutlich, dass im 3-D-Flächendiagramm (dasselbe gilt für das 3-D-Liniendiagramm) eine der beiden Dimensionen des Diagrammbereichs eindeutig bevorzugt ist: Alle Da-ten einer Reihe (im Beispiel die Regionen) werden zu einem farblich und grafisch ein-heitlichen Block zusammengefasst. Sollte dieser Effekt unerwünscht sein, bietet sich ein 3-D-Säulendiagramm an, bei dem im Nachhinein alle Datenreihen mit derselben Farbe versehen werden.

Abbildung 8.29 Lebenserwartung nach Regionen und Perioden, dargestellt durch ein 3-D- Flächendiagramm

534

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S8.6.3 Diagramme mit drei Achsen

Für die Säulen-, Flächen- und Liniendiagramme stellt Excel Formate bereit, bei denen es sich um echte 3-D-Diagramme handelt, d. h. um Diagramme mit drei Achsen. Die Einträge für die Tiefen- oder Reihenachse und für die Rubriken- oder Kategorienachse lassen sich sowohl bei der Erstellung als auch bei der Bearbeitung des Diagramms ver-tauschen. Die Daten einer Reihe werden jeweils farblich zusammengefasst.

Abbildung 8.30 Achsen im 3-D-Diagramm

8.6.4 Anwendungsbeispiele für 3-D-Diagramme

Es gibt eine Anzahl von Daten, die eine dreidimensionale Darstellung nahelegen. Als Beispiele seien genannt:

J durchschnittliches Jahreseinkommen, aufgegliedert nach dem Nord-Süd-Gefälle für die letzten zehn Jahre

J Verwaltungsaufwand in Betrieben, abhängig von der Betriebsgröße in den letzten Jahren

J Veränderung der Luftverschmutzung über die Jahre, aufgegliedert nach bestimm-ten Regionen

8.6.5 Die echten 3-D-Untertypen

Zweifellos der wichtigste Untertyp ist das 3-D-Säulendiagramm. Hinzu kommt das 3-D-Liniendiagramm, bei dem die »Linien« durch Bänder im Raum ersetzt sind. Der

535

8.6 3-D-Optik und echte 3-D-Diagramme

HIN

WEI

S

Vorteil dieser Darstellung ist, dass sich auch Datenreihen sichtbar machen lassen, die in anderen 3-D-Diagrammen kaum darstellbar wären, weil sich die Daten gegenseitig verdecken.

Abbildung 8.31 3-D-Bänder im Raum

8.6.6 Ein 3-D-Diagramm mit gleichberechtigten Reihen und Rubriken

Es ist schon angesprochen worden, dass bei den vorgegebenen 3-D-Typen durch die Ein-färbung bestimmte Dimensionen des Diagramms stärker betont erscheinen als andere. Das kann durch einen benutzerdefinierten Diagrammtyp für ein 3-D-Säulendiagramm geändert werden, der über folgende Merkmale verfügt:

J Der Querschnitt der Säulen muss quadratisch sein. J Die Abstände zwischen den Datenreihen und zwischen den Rubriken müssen gleich

groß sein. J Alle Säulen müssen eine einheitliche Farbe haben.

Während die beiden ersten Forderungen kein Problem bereiten, ist die letzte nicht ganz so einfach zu erfüllen. Das liegt daran, dass sich die Farbe der einzelnen Säulengruppen nicht global festlegen lässt, sondern nur für jede Gruppe einzeln. Um ein 3-D-Säulen-diagramm in der angegebenen Weise zu formatieren, sind folgende Schritte notwendig:

1 Es wird eine Tabelle erzeugt, die mindestens so viele Datenreihen enthalten muss, wie später maximal benötigt werden könnten. Eine Tabelle mit zehn bis zwanzig

536

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

SSpalten müsste hinreichend sein. Pro Spalte genügen zwei Einträge. Die Werte lassen sich leicht mit dem Ausfüllkästchen oder mit der Funktion AutoAusfüllen er zeugen.

2 Auf Basis dieser Tabelle erstellen Sie über Einfügen  Diagramme  Säule ein 3-D-Säulendiagramm. Löschen Sie über das Menü der Plusschaltfläche die Auswahl von Legende, um die als Vorgabe eingeblendete Legende zu entfernen.

3 Im gleichen Menü sorgen Sie über die Schaltfläche Achsen dafür, dass die Tiefenach-se ohne Beschriftungen angezeigt wird.

4 Über Entwurf  Daten benutzen Sie die Schaltfläche Zeile/Spalten wechseln, um die Datenreihen nach Spalten anzuordnen.

5 Wählen Sie nacheinander die Datenreihen aus, und setzen Sie im Aufgabenbereich Datenreihen formatieren auf der Seite Datenreihenoptionen die Werte für Abstands-tiefe und Abstandsbreite jeweils genau auf 100 %. Die Abstandsbreite ist die Distanz zwischen zwei Säulen einer Datenreihe, und die Tiefe schließlich beeinflusst am Ende den Querschnitt der einzelnen Säulen.

6 Wählen Sie über das Menü zu dem kleinen Dreieck hinter der Überschrift oberhalb der Symbole nacheinander die Positionen Boden, Rückwand und Seitenwand aus, um

537

8.6 3-D-Optik und echte 3-D-Diagramme

HIN

WEI

S

ihnen über die Schaltfläche Linie und Füllung eine bestimmte Einfärbung als Vorgabe zuzuordnen.

7 Jede einzelne Datenreihe versehen Sie nun mit einer einheitlichen Farbe. Dazu müs-sen Sie jedes Säulenpaar einzeln markieren, wobei der Aufgabenbereich Datenreihe formatieren geöffnet bleiben kann. In der Gruppe Füllung wählen Sie die Option Ein-farbige Füllung und legen die Farbe fest.

8 Abschließend speichern Sie das Diagramm als benutzerdefinierten Diagrammtyp über das Kontextmenü des Diagramms mit Als Vorlage speichern.

Soll das neue Format angewendet werden, markieren Sie Ihre Daten und wählen über den Dialog Diagramm einfügen unter Vorlagen den neuen benutzerdefinierten Dia-grammtyp aus. Abbildung 8.32 zeigt ein kleines Beispiel.

Abbildung 8.32 Ein Diagramm im neuen Format

538

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S8.7 3-D-Oberflächendiagramme – für kontinuierliche

Darstellungen

In allen Fällen, in denen die x- und y-Achsen bei einer 3-D-Darstellung gleichwertig sind und gleichzeitig eine kontinuierliche Darstellung der Daten verlangt wird, ist das Oberflächendiagramm ein nahezu ideales Mittel. Dieses interessante 3-D-Diagramm entspricht einem um eine Achse erweiterten Liniendiagramm, es kommt also dem, was aus der Mathematik als 3-D-Diagramm bekannt ist, am nächsten. Als Beispiel dient zu-nächst ein Graph für eine bekannte mathematische Funktion.

Abbildung 8.33 Graph zu einer dreidimensionalen Funktion

Besonders reizvoll ist es, diesen Diagrammtyp, der »Berge« und »Täler« liefert, auch so einzusetzen: zur Darstellung geografischer Gegebenheiten. Hier ein kleines Beispiel, das allerdings einen gewissen Bearbeitungsaufwand erfordert. So muss für die verti-kale Achse unter Achsenoptionen angegeben werden, dass die Bodenfläche nicht bei 0, sondern in diesem Fall bei dem Wert von Achsenwert schneidet, wobei Sie gleichzeitig bei Minimum »700« als niedrigsten Achsenwert eintragen müssen. Außerdem sollten alle Wände mit der Option Keine Füllung ausgeblendet werden.

Leider hat das 3-D-Oberflächendiagramm mit dem Liniendiagramm gemeinsam, dass es nur über eine numerische Achse verfügt (die z- oder Größenachse), während die anderen beiden Achsen nicht numerisch sind. Diese Beschränkung lässt sich aber meist dadurch umgehen, dass die numerischen Werte für die x- und die y-Achse in gleichen Abständen gewählt werden.

539

8.7 3-D-Oberflächendiagramme – für kontinuierliche Darstellungen

HIN

WEI

S

Abbildung 8.34 Landschaft als Oberflächendiagramm

Drahtmodell und VogelperspektiveDas 3-D-Oberflächendiagramm verfügt über vier Untertypen, die sich zum einen durch die Farbgebung, zum anderen durch die Perspektive unterscheiden.

Abbildung 8.35 Untertypen zum Oberflächendiagramm

Bei den Untertypen 1 und 3 werden die verschiedenen Größen (Werte auf der Größen-achse) farblich unterschieden, wobei für jedes Hauptintervall eine eigene Farbe gewählt wird. Bei den Untertypen 2 und 4 ist die Farbe aller Größen transparent, sodass sich ein Drahtmodell ergibt. Die Untertypen 1 und 2 sind 3-D-Darstellungen, die Untertypen 3 und 4 Darstellungen aus der Vogelperspektive.

540

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S8.8 Neue Diagrammtypen

Excel 2016 überrascht mit fünf ganz neuen Diagrammtypen, die wir Ihnen in diesem Abschnitt anhand kleiner Beispiele vorstellen wollen.

8.8.1 Statistische Diagramme

Ein Diagrammtyp, den Sie bisher durch spezielle Einstellungen zu einem Säulendia-gramm erreichen konnten, wird jetzt als fertiger Typ angeboten: das Histogramm. Die-ser Typ wird typischerweise zur Visualisierung der Verteilung von Häufigkeiten einge-setzt. Abbildung 8.36 zeigt eine Tabelle mit Testwerten. Wenn Sie dieser Tabelle den Diagrammtyp Histogramm zuordnen (über die Schaltfläche Statistikdiagramm einfügen in der Gruppe Diagramme oder über den Dialog Diagramm einfügen), nimmt Excel zu-nächst eine automatische Klasseneinteilung der Werte vor; in der Abbildung sind es drei Klassen, die auf der x-Achse die Beschriftung liefern.

Abbildung 8.36 Histogramm zur Verteilung der Häufigkeit von Testwerten

Wollen Sie eine andere Aufteilung, klicken oder tippen Sie die Achse doppelt an und wählen unter Achsenoptionen Container eine andere Anzahl der Container, wobei Sie auch die Gruppe mit den kleinsten und größten Werten unter Unterlaufcontainer und

541

8.8 Neue Diagrammtypen

HIN

WEI

S

Überlaufcontainer manuell einstellen können. Excel bezeichnet Klassen also hier als Container. Ein Untertyp dieses Diagramms ist das Paretodiagramm. Dabei wird dem Histogramm noch eine Kurve beigefügt, die die kumulierte Häufigkeit anzeigt, wozu eine zweite Werteachse mit Prozentwerten eingefügt wird.

Abbildung 8.37 Beispiel für ein Paretodiagramm

Der zweite Diagrammtyp, der über die Schaltfläche Statistikdiagramm einfügen an-geboten wird, nennt sich Kastengrafik. Auch dabei geht es darum, die Verteilung von Häufigkeiten darzustellen. Im folgenden Beispiel sind für zwei Tagungsorte die Teil-nehmerzahlen von Kursen zu verschiedenen Themen nacheinander aufgelistet. Die Kastengrafik zeigt pro Kurs und Tagungsort jeweils eine Säule, die die Spannbreite der häufigsten Werte anzeigt, und jeweils noch eine T-Linie, die den niedrigsten und den höchsten Wert, also die Ausreißer in beide Richtungen, anzeigt. Zusätzlich ist jeweils noch eine Linie für die Mittelwerte eingefügt.

Abbildung 8.38 Kastengrafik zur Verteilung von Kursteilnehmern

542

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

SBei diesem Diagrammtyp sind für die Darstellung der Werte die Reihenoptionen ent-scheidend. Sie können innerhalb der Säulen mit Innere Punkte anzeigen noch Punkte für die einzelnen Werte ausgeben. Die Ausreißerpunkte, die Mittelwertmarkierungen und die Mittelwertlinie lassen sich auch ausblenden. Unter Quartilberechnung wählen Sie, ob mit einem Median gerechnet wird, der die Ausreißer ein- oder ausschließt.

Abbildung 8.39 Reihenoptionen zu einer Kastengrafik

8.8.2 Wasserfall

Ein Diagramm, mit dem Sie darstellen können, wie viel am Ende von einem Ausgangs-wert übrig bleibt, nachdem einige Abzüge berücksichtigt sind, wird mit dem treffenden Namen Wasserfall angeboten. Das im Folgenden abgebildete Beispiel basiert auf einer Tabelle, in der ausgehend von dem Wert für Umsatz untereinander Abzüge sowie Zwi-schen- und Endergebnisse eingetragen sind. Das Verfahren sieht so aus:

1 Markieren Sie die Beschriftungen und die Werte in der Tabelle.

2 Wählen Sie Einfügen Diagramme Wasserfall- oder Kursdiagramme einfügen Wasserfall.

3 Das Diagramm zeigt zunächst eine Reihe von Säulen, die mit zwei Farben anzeigen, ob es sich um einen Wertzuwachs oder eine Wertminderung handelt. Die Minde-rung kann Excel leicht daran erkennen, dass es sich um negative Werte handelt. Die Beschriftungen werden auf der x-Achse als Rubriken verwendet. Was als Zwischen- oder Endergebnis gelten soll, müssen Sie über den Aufgabenbereich angeben. Kli-cken Sie dazu nacheinander die entsprechenden Werte doppelt an, in diesem Fall also die Datenpunkte für Rohgewinn und Nettogewinn.

543

8.8 Neue Diagrammtypen

HIN

WEI

S

4 Im Aufgabenbereich aktivieren Sie unter Reihenoptionen die Option Als Summe fest-legen. Die entsprechenden Balken werden neu berechnet und neu eingefärbt.

Abbildung 8.40 Wasserfalldiagramm zum Geschäftsergebnis

8.8.3 Sunburst

Zwei neue Diagrammtypen, Sunburst und Treemap, finden Sie über Einfügen Dia-gramme unter der Schaltfläche Hierarchiediagramm einfügen.

Abbildung 8.41 Zwei Diagrammtypen für hierarchisch geordnete Werte

Der Typ Sunburst erinnert ein wenig an Ringdiagramme, erlaubt aber die Darstellung von Hierarchien mit mehreren Ebenen, wobei die Ebenen teilweise auch übersprungen werden können. Im Beispiel aus Abbildung 8.42 bildet das Musikgenre die erste Ebene, die zweite sind die Musiker. Die dritte Ebene wird nur für einen Komponisten verwen-det, weshalb die Zellen B9 und C4 bis C7 und C10 bis C15 leer bleiben müssen. Die vierte Ebene enthält die Zahl der Alben. Diese bestimmt die Größe der Segmente. Die erste Ebene wird zugleich als Legende verwendet und durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet.

544

8 Diagramme optimal einsetzen

HIN

WEI

S

Abbildung 8.42 Das Diagramm visualisiert die Anzahl der Alben in den einzelnen Genres.

8.8.4 Treemap

Eine einfache Variante eines hierarchischen Diagramms ist Treemap. In diesem Fall kann eine Tabelle mit mehreren Spalten oder Zeilen ausgewertet werden: eine oder mehrere für die Beschriftungen, eine für die Werte. Dieses Diagramm arbeitet nicht mit einem Koordinatensystem. Der Raum wird automatisch so in Rechtecke aufgeteilt, dass links mit den größten Werten begonnen wird. Das folgende Beispiel zeigt, dass dabei eine mehrstufige Hierarchie ausgewertet werden kann. Die Länderebene wird in diesem Fall einheitlich eingefärbt.

Abbildung 8.43 Treemap zur Mitgliederverteilung

5

Inhalt

Inhalt

Einleitung ..................................................................................................................................... 25

1 Basiswissen für die Arbeit mit Excel 2016 27

1.1 Einsteigen mit einem Kostenvergleich .................................................................. 27

1.2 Ein paar Grundbegriffe vorweg ................................................................................ 391.2.1 Arbeitsmappe, Arbeitsblatt und Zelle ...................................................... 401.2.2 Zellinhalt und Zellformat ........................................................................... 431.2.3 Zellgruppen – Bereiche ................................................................................ 43

1.3 Excel starten und beenden ........................................................................................ 451.3.1 Start für ein neues Dokument unter Windows 10 ................................ 451.3.2 Starten mit einem vorhandenen Dokument ........................................... 481.3.3 Selbst gebaute Startvarianten .................................................................... 501.3.4 Schneller Wechsel zwischen Arbeitsmappen ......................................... 501.3.5 Excel mit bestimmten Arbeitsmappen starten ....................................... 511.3.6 Excel beenden ................................................................................................ 52

1.4 Baustelle für Tabellen und Diagramme ................................................................. 521.4.1 Zwei Bedienungsmodi ................................................................................. 531.4.2 Finger oder Stift ............................................................................................. 571.4.3 Lokale und vernetzte Benutzer .................................................................. 581.4.4 Das Anwendungsfenster .............................................................................. 591.4.5 Das Menüband ............................................................................................... 621.4.6 Die Schnellzugriffsleiste .............................................................................. 641.4.7 Das Schnellanalysetool ................................................................................ 651.4.8 Die Backstage-Ansicht ................................................................................. 661.4.9 Tastenkombinationen und Tastenfolgen ................................................. 671.4.10 Die Bearbeitungsleiste ................................................................................. 691.4.11 Statusinformationen .................................................................................... 711.4.12 Der Bereich der Arbeitsmappe ................................................................... 731.4.13 Ansichten ......................................................................................................... 751.4.14 Anpassen des Menübands ........................................................................... 761.4.15 Anpassen der Schnellzugriffsleiste ........................................................... 791.4.16 Aufgabenbereiche ......................................................................................... 801.4.17 Befehle zurücknehmen oder wiederholen .............................................. 81

6

Inhalt

1.5 Dateiformate ................................................................................................................. 821.5.1 Hinweise zur Sprachfamilie XML .............................................................. 821.5.2 Der Standard Open XML ............................................................................. 831.5.3 Vorteile der Container-Formate ................................................................. 831.5.4 Strict-Open-XML-Arbeitsmappen ............................................................ 841.5.5 Struktur der Open-XML-Formate .............................................................. 841.5.6 Dateierweiterungen ...................................................................................... 851.5.7 Konvertierung ................................................................................................ 861.5.8 Alternativ: OpenDocument-Kalkulationstabelle .................................. 87

1.6 Optionen für die Arbeit mit Excel ............................................................................ 891.6.1 Excel bedarfsgerecht einrichten ................................................................ 891.6.2 Bildschirmelemente ein- oder ausblenden ............................................. 931.6.3 Bearbeitungsoptionen .................................................................................. 961.6.4 Speicheroptionen .......................................................................................... 991.6.5 Add-Ins einbinden ......................................................................................... 991.6.6 Liste der integrierten Excel-Add-Ins (VBA) ............................................ 1011.6.7 Liste der integrierten COM-Add-Ins ......................................................... 101

1.7 Add-Ins für Office ......................................................................................................... 102

1.8 Umgang mit Dokumenten ......................................................................................... 1041.8.1 Effektive Dateiverwaltung .......................................................................... 1041.8.2 Speichern von Dokumenten ....................................................................... 1051.8.3 Wahl der Ansicht ........................................................................................... 1051.8.4 Auswahl des gewünschten Ordners ......................................................... 1081.8.5 Schnellzugriff ................................................................................................. 1091.8.6 Neue Ordner anlegen ................................................................................... 1091.8.7 Dateiname und Dateityp ............................................................................. 1101.8.8 Metadaten zu einer Datei eintragen ......................................................... 1111.8.9 Zuletzt verwendete Dateien öffnen .......................................................... 1131.8.10 Neue Arbeitsmappen anlegen .................................................................... 1131.8.11 Arbeit mit Onlinevorlagen .......................................................................... 1141.8.12 Ablage eigener Mustervorlagen ................................................................. 1151.8.13 Vorhandene Dateien öffnen ........................................................................ 1161.8.14 Der Dialog »Datei öffnen« ........................................................................... 1161.8.15 Mehrere Dateien gleichzeitig öffnen ........................................................ 1171.8.16 Dateien mit Suchschablonen finden ........................................................ 1181.8.17 Suchen über das Suchfeld ........................................................................... 1181.8.18 Fertige Dokumente schreibgeschützt öffnen ......................................... 1201.8.19 Auswahl des Ordners ................................................................................... 121

7

Inhalt

1.8.20 Dateiverwaltung vor Ort ............................................................................. 1211.8.21 Optionen für die Sicherheit: Kennwortschutz und Verschlüsselung 1221.8.22 Automatische Sicherung und Wiederherstellung ................................. 1241.8.23 Versionsverwaltung ...................................................................................... 1261.8.24 Sicherheitscenter ........................................................................................... 1281.8.25 Recherchen – lokal und im Web ................................................................ 1331.8.26 Speichern in der Cloud ................................................................................ 1341.8.27 Herunterladen aus der Cloud ..................................................................... 1361.8.28 Lokale OneDrive-Ordner ............................................................................. 136

1.9 Besonderheiten der 64-Bit-Version ......................................................................... 136

1.10 Hilfe in Excel 2016 ......................................................................................................... 137

2 Aufbau von Kalkulationstabellen 141

2.1 Planung und Design von Kalkulationsmodellen ................................................. 1412.1.1 Was beim Tabellenaufbau zu beachten ist .............................................. 1412.1.2 Beschriftungen, Werte, Berechnungsvorschriften ............................... 1422.1.3 Struktur einer Einnahmen-Ausgaben-Tabelle festlegen ...................... 143

2.2 Navigation und Bereichsauswahl ............................................................................ 1462.2.1 Blattwahl und Gruppenbearbeitung ........................................................ 1462.2.2 Zellen und Zellenbereiche auswählen ..................................................... 1472.2.3 Bewegen und Auswählen mit der Tastatur ............................................. 1522.2.4 Markierung bestimmter Inhalte ................................................................ 157

2.3 Effektive Dateneingabe und Datenänderung ...................................................... 1592.3.1 Texte und Zeichenfolgen ............................................................................. 1602.3.2 Eingabe von Zahlen ...................................................................................... 1622.3.3 Eingabe- und Ausgabeformat ..................................................................... 1632.3.4 Brüche, führende Nullen, Datum und Uhrzeit ...................................... 1652.3.5 Inhalte ändern, suchen und löschen ........................................................ 1682.3.6 Löschmethoden ............................................................................................. 1732.3.7 Löschen großer Bereiche ............................................................................. 1752.3.8 Rechtschreibprüfung und AutoKorrektur ............................................... 1762.3.9 Eingaben automatisch ersetzen ................................................................. 178

2.4 Daten automatisch erzeugen ................................................................................... 1802.4.1 Datenreihen mit der Maus aufziehen ....................................................... 1812.4.2 Reihen auf einem Touchscreen .................................................................. 1822.4.3 Reihen oder Kopien? .................................................................................... 1822.4.4 Aufsteigende und absteigende Reihen .................................................... 183

8

Inhalt

2.4.5 Zeitreihen ........................................................................................................ 1832.4.6 Arithmetische Reihen ................................................................................... 1842.4.7 Geometrische Reihen ................................................................................... 1842.4.8 Eine Trendanalyse aufziehen ..................................................................... 1852.4.9 Spezielle Optionen bei Datumswerten .................................................... 1852.4.10 Reihenbildung im Dialog ............................................................................ 1862.4.11 Selbst definierte Listen ................................................................................ 1882.4.12 Eingaben per Mustererkennung ................................................................ 189

2.5 Prüfung der Dateneingabe ........................................................................................ 1912.5.1 Gültigkeitsregeln für eine Preisspalte ...................................................... 1912.5.2 Markieren falscher Daten ............................................................................ 1932.5.3 Eingabelisten .................................................................................................. 1942.5.4 Prüfungen per Formel .................................................................................. 1952.5.5 Regeln ändern oder löschen ....................................................................... 1952.5.6 Regeln übertragen ........................................................................................ 196

2.6 Arbeitsblätter neu organisieren und umbauen .................................................. 1962.6.1 Zellbereiche umordnen oder kopieren .................................................... 1962.6.2 Verschieben über die Zwischenablage ..................................................... 1982.6.3 Verschieben mit der Tastatur ..................................................................... 2002.6.4 Verschieben auf dem Touchscreen ........................................................... 2002.6.5 Kopieren in Nachbarzellen ......................................................................... 2012.6.6 Kopieren mit Bezug auf die Nachbarspalte ............................................ 2012.6.7 Kopieren in nicht angrenzende Zellen ..................................................... 2022.6.8 Kopieren und einfügen ................................................................................ 2022.6.9 Kopieren auf andere Blätter oder Mappen ............................................. 2032.6.10 Kopieren über die Zwischenablage .......................................................... 2032.6.11 Kopieren in mehrere Blätter ...................................................................... 2092.6.12 Mehrere Bereiche gleichzeitig kopieren .................................................. 2112.6.13 Kopieren von Formaten ............................................................................... 2132.6.14 Transponieren beim Kopieren .................................................................... 2142.6.15 Löschen und Einfügen von Zellen ............................................................. 2152.6.16 Spaltenbreite anpassen ................................................................................ 2202.6.17 Spalten ausblenden und einblenden ........................................................ 2222.6.18 Ändern der Zeilenhöhe ................................................................................ 2222.6.19 Ausblenden und Einblenden von Zeilen ................................................. 223

2.7 Effektiver Umgang mit Arbeitsmappen ................................................................ 2242.7.1 Arbeitsmappen als Organisationsmittel .................................................. 2242.7.2 Hinzufügen von Blättern ............................................................................. 224

9

Inhalt

2.7.3 Einfügen von Fenstern ................................................................................. 2262.7.4 Verbergen von Arbeitsmappen, Fenstern oder Blättern ...................... 2272.7.5 Überflüssige Blätter löschen ...................................................................... 2282.7.6 Reihenfolge der Blätter ändern ................................................................. 2282.7.7 Blätter kopieren ............................................................................................. 2292.7.8 Übersicht in großen Arbeitsblättern ........................................................ 2302.7.9 Ansichten eines Arbeitsblatts definieren ................................................. 2322.7.10 Definition einer Ansicht .............................................................................. 2322.7.11 Kommentare ................................................................................................... 233

3 Mit Formeln arbeiten 239

3.1 Der Aufbau von Formeln ............................................................................................ 2393.1.1 Schnelle Summen mit AutoBerechnung ................................................. 2393.1.2 Die Rolle der Formeln .................................................................................. 2403.1.3 Formeltypen ................................................................................................... 2413.1.4 Datentypen ..................................................................................................... 2413.1.5 Operatoren und ihre Priorität .................................................................... 2423.1.6 Tabelle der Operatoren ................................................................................ 2423.1.7 Addition und Subtraktion ........................................................................... 2443.1.8 Multiplikation und Division ....................................................................... 2443.1.9 Texte verketten ............................................................................................... 2453.1.10 Tests mit logischen Formeln ....................................................................... 2463.1.11 Funktionen ...................................................................................................... 247

3.2 Eingabe von Formeln und Funktionen ................................................................... 2483.2.1 Konstanten in Formeln ................................................................................ 2483.2.2 Eingabe von Bezügen ................................................................................... 2503.2.3 Bereichsangaben ........................................................................................... 2513.2.4 Tipps zur Eingabe von Bezügen ................................................................. 2523.2.5 Hilfe bei der Eingabe von Funktionen ..................................................... 2553.2.6 Manuelle Eingabe von Funktionen ........................................................... 2563.2.7 Formeleingabe mit dem Dialog »Funktion einfügen« .......................... 2583.2.8 Funktionen bearbeiten ................................................................................. 2603.2.9 Verschachtelte Funktionen ......................................................................... 2613.2.10 Bildung von Gesamtsummen ..................................................................... 264

3.3 Relative und absolute Bezüge .................................................................................. 2653.3.1 Arbeit mit relativen Bezügen ...................................................................... 2653.3.2 Absolute und gemischte Bezüge ................................................................ 267

10

Inhalt

3.3.3 Mögliche Bezugsarten .................................................................................. 2673.3.4 Teilabsolute Bezüge ...................................................................................... 2703.3.5 Aufsummierung durch Mischbezüge ....................................................... 2703.3.6 Verknüpfte Bereiche und Schnittmengen ............................................... 2713.3.7 Berechnungen mit dem Schnellanalysetool ........................................... 272

3.4 Beschreibende Bereichsnamen ................................................................................ 2733.4.1 Vorteile von Bereichsnamen ....................................................................... 2733.4.2 Namensgebung .............................................................................................. 2753.4.3 Bereichsnamen festlegen ............................................................................ 2773.4.4 Namen definieren ......................................................................................... 2773.4.5 Namensmanagement ................................................................................... 2783.4.6 Benannte Formeln definieren .................................................................... 2793.4.7 Benannte Werte oder Textelemente ......................................................... 2803.4.8 Übernahme von Namen aus Beschriftungen ......................................... 2803.4.9 Anwenden von Namen in Formeln ........................................................... 2823.4.10 Korrektur von Namensdefinitionen .......................................................... 2833.4.11 Formeln mit noch nicht definierten Namen ........................................... 2843.4.12 Einfügen von Namen in eine Formel ........................................................ 284

3.5 Matrixformeln ............................................................................................................... 2853.5.1 Matrixbereiche .............................................................................................. 2853.5.2 Mit Matrixformeln arbeiten ........................................................................ 2873.5.3 Vereinfachung von Berechnungen ............................................................ 2893.5.4 Ändern einer Matrixformel ........................................................................ 290

3.6 Qualität sichern und Fehler vermeiden ................................................................. 2903.6.1 Fehler in Formeln vermeiden ..................................................................... 2913.6.2 Syntaxprüfung ............................................................................................... 2943.6.3 Fehler durch Werte ....................................................................................... 2963.6.4 Fehlerüberprüfung im Hintergrund ......................................................... 2973.6.5 Formelüberwachung .................................................................................... 2983.6.6 Werteprüfung im Überwachungsfenster ................................................ 3013.6.7 Zirkuläre Formeln ......................................................................................... 3023.6.8 Formeln schrittweise prüfen ...................................................................... 3023.6.9 Formeln dokumentieren ............................................................................. 303

3.7 Tabellen mit Formeln verknüpfen ........................................................................... 3043.7.1 Schreibweise externer Bezüge ................................................................... 3043.7.2 Einsatz externer Bezüge .............................................................................. 305

3.8 Auswirkungen der Zellbearbeitung auf Formeln ................................................ 310

3.9 Kontrolle der Neuberechnung .................................................................................. 312

11

Inhalt

4 Tabellenblätter gestalten 319

4.1 Wahl des Zahlenformats ............................................................................................ 3224.1.1 Arbeitsweise des Standardformats ........................................................... 3234.1.2 Eingabeformat bestimmt Ausgabeformat ............................................... 3234.1.3 Formatsymbole .............................................................................................. 3244.1.4 Definition eines bestimmten Zahlenformats ......................................... 3264.1.5 Internationale Währungsformate ............................................................. 3284.1.6 Datums- und Zeitformate ............................................................................ 3304.1.7 Text- und Sonderformate ............................................................................ 3304.1.8 Selbst definierte Formate ............................................................................ 3314.1.9 Formatcodes ................................................................................................... 3324.1.10 Das Problem mit den Nullen ....................................................................... 3364.1.11 Euro-Formate ................................................................................................. 3364.1.12 Jahreszahlen ................................................................................................... 337

4.2 Schriftgestaltung und Ausrichtung ......................................................................... 3404.2.1 Wahl der passenden Schriften ................................................................... 3404.2.2 Beschriftungen und Zellwerte ausrichten .............................................. 3474.2.3 Überschriften über mehrere Spalten zentrieren ................................... 349

4.3 Rahmen und Muster .................................................................................................... 3554.3.1 Palette der Rahmenlinien ............................................................................ 3564.3.2 Rahmen zeichnen .......................................................................................... 3584.3.3 Farben und Füllmuster ................................................................................. 3594.3.4 Farben als Organisationsmittel .................................................................. 3624.3.5 Bildhintergründe ........................................................................................... 363

4.4 Blätter mit Designs schmücken ............................................................................... 3634.4.1 Ein anderes Design zuordnen .................................................................... 3654.4.2 Designs anpassen .......................................................................................... 366

4.5 Blätter und Mappen schützen .................................................................................. 3684.5.1 Änderungen freigeben oder verhindern .................................................. 3694.5.2 Eingabebereiche freigeben ......................................................................... 3704.5.3 Differenzierter Bereichsschutz .................................................................. 371

4.6 Einheitliche Gestaltung mit Formatvorlagen ...................................................... 3734.6.1 Formate kopieren .......................................................................................... 3734.6.2 Wiederverwendbare Formatvorlagen ...................................................... 3754.6.3 Formatvorlagen in andere Arbeitsmappen übernehmen .................... 3784.6.4 Festlegen von Formatvorlagen ohne Musterzelle ................................. 379

4.7 Tabellenformatvorlagen ............................................................................................. 380

12

Inhalt

4.7.1 Vorgabe eines Tabellenformats .................................................................. 3814.7.2 Zuweisen eines Tabellenformats ............................................................... 3824.7.3 Entwurf eines Tabellenformats .................................................................. 3844.7.4 Löschen von Tabellenformaten ................................................................. 386

4.8 Datenanalyse mit bedingten Formaten ................................................................ 3864.8.1 Datenbalken .................................................................................................... 3864.8.2 Farbskalen ....................................................................................................... 3894.8.3 Symbolsätze .................................................................................................... 3904.8.4 Einfache Vergleichsregeln ........................................................................... 3924.8.5 Komplexere Regeln ....................................................................................... 3924.8.6 Regelverwaltung ........................................................................................... 3934.8.7 Schnelle Formatzuweisung mit dem Schnellanalysetool .................. 395

4.9 Mehr Übersicht durch Gliederungsebenen .......................................................... 3954.9.1 Steuerung der Gliederungsfunktion ........................................................ 3974.9.2 Teilergebnisse erzeugen .............................................................................. 4004.9.3 Manuelle Gliederung ................................................................................... 401

4.10 Dateneingabe über Steuerelemente ...................................................................... 4024.10.1 Datenauswahl über ein Kombinationsfeld ............................................. 4024.10.2 Bildlaufleiste und Drehfeld ........................................................................ 404

5 Auswertung und Prognose 405

5.1 Berechnungen ohne Formeln ................................................................................... 405

5.2 Ergebnisse konsolidieren ............................................................................................ 4075.2.1 Konsolidieren nach Position oder Beschriftung .................................... 4075.2.2 Konsolidieren nach Rubrik ......................................................................... 410

5.3 Add-In für statistische Datenanalyse ..................................................................... 412

5.4 Was wäre, wenn ... ........................................................................................................ 4155.4.1 Datentabelle mit einer Variablen .............................................................. 4155.4.2 Mehrfachoperation mit zwei Variablen ................................................... 418

5.5 Planspiele mit Szenarios ............................................................................................ 4195.5.1 Wozu Szenarios gut sind ............................................................................. 4205.5.2 Planungsalternativen für Werbeetat ........................................................ 4215.5.3 Definition eines Szenarios .......................................................................... 4225.5.4 Bearbeiten von Szenarios ............................................................................ 4265.5.5 Zusammenfassende Berichte ..................................................................... 428

5.6 Prognose aufgrund vorhandener Daten ................................................................ 430

13

Inhalt

6 Optimierung 435

6.1 Zielwertsuche ................................................................................................................ 435

6.2 Lösungen mit dem Solver suchen ............................................................................ 4376.2.1 Zur Arbeitsweise des Solvers ...................................................................... 4386.2.2 Beispiel Materialkostenoptimierung ........................................................ 4416.2.3 Die Schritte zur Lösung des Verpackungsproblems ............................. 4426.2.4 Auswertung der Ergebnisse und Berichte ............................................... 4486.2.5 Weiterführende Hinweise ........................................................................... 449

7 Daten grafisch präsentieren 451

7.1 Grafische Auswertung mit Diagrammen .............................................................. 4517.1.1 Die Elemente von Diagrammen ................................................................. 4517.1.2 Nicht rechtwinklige Koordinatensysteme ............................................... 4537.1.3 Datenreihen und Datenpunkte .................................................................. 4547.1.4 Zusätzliche Elemente eines Diagramms ................................................. 4557.1.5 Diagrammbereich und Zeichnungsfläche .............................................. 456

7.2 Diagrammtypen in Excel ............................................................................................ 4567.2.1 Diagramme mit rechtwinkligem Koordinatensystem .......................... 4577.2.2 Diskrete oder kontinuierliche Unterteilungen ....................................... 4577.2.3 Diagramme mit nichtnumerischer x-Achse ............................................ 4577.2.4 Diagramme ohne rechtwinkliges Koordinatensystem ......................... 458

7.3 Von der Tabelle zum Diagramm ............................................................................... 4587.3.1 Säulendiagramm – erster Versuch ............................................................ 4587.3.2 Diagrammempfehlungen ............................................................................ 4617.3.3 Das schnelle Diagramm ............................................................................... 4627.3.4 Übersicht über die Werkzeuge zur Diagrammgestaltung ................... 4637.3.5 Diagrammfilter .............................................................................................. 4657.3.6 Titel, Legenden und weitere Optionen .................................................... 4667.3.7 Ort des Diagramms festlegen ..................................................................... 469

7.4 Zur Verknüpfung von Tabelle und Diagramm ...................................................... 470

7.5 Diagramme optimieren .............................................................................................. 4737.5.1 Aktuelle Auswahl formatieren ................................................................... 4737.5.2 Kontextmenüs ................................................................................................ 4757.5.3 Diagrammtypen mischen ............................................................................ 4767.5.4 Formverbesserungen .................................................................................... 4787.5.5 Größe und Lage des Diagramms ändern ................................................. 480

14

Inhalt

7.6 Diagramme gestalten ................................................................................................. 4817.6.1 Veränderung des Diagrammtyps ............................................................... 4817.6.2 Diagrammlayouts und Diagrammformatvorlagen ............................... 4827.6.3 Benutzerdefinierte Vorlagen ...................................................................... 4867.6.4 Datenreihen anordnen ................................................................................. 4877.6.5 Einfügen und Formatieren von Beschriftungen .................................... 4917.6.6 Formatierung der Achsen ........................................................................... 4937.6.7 Bessere Lesbarkeit mit Gitternetzlinien .................................................. 4977.6.8 Datenreihen und Datenpunkte formatieren ........................................... 5007.6.9 Datenbeschriftungen .................................................................................... 5037.6.10 Trendermittlung ............................................................................................ 5067.6.11 Säulen aus Bildern ........................................................................................ 508

8 Diagramme optimal einsetzen 511

8.1 Standarddiagramme ................................................................................................... 5118.1.1 Säulen- und Balkendiagramme ................................................................. 5128.1.2 Balkendiagramme – bei langen Rubriken ............................................... 5138.1.3 Liniendiagramme – besonders geeignet für Trends ............................. 5158.1.4 Kreisdiagramme – wenn es um Anteile geht .......................................... 516

8.2 Wertdifferenzierung mit Flächen- und Spannweiten diagrammen .............. 5198.2.1 Flächendiagramme ....................................................................................... 5198.2.2 Spannweitendiagramme – nicht nur für Kurse ..................................... 520

8.3 Mehrfachverteilung und Zyklen – Ring- und Netzdiagramme ...................... 5228.3.1 Ringdiagramm zum Vergleich von Datengruppen ............................... 5228.3.2 Netzdiagramme für Zyklen ......................................................................... 523

8.4 Wertebeziehungen – xy-Diagramme und Blasendiagramme ........................ 5258.4.1 Eigene Diagrammtypen gestalten ............................................................. 5268.4.2 Blasendiagramme als Variante von xy-Diagrammen ........................... 527

8.5 Verbunddiagramme ..................................................................................................... 5288.5.1 Dimensionsunterschiede ausgleichen ..................................................... 5298.5.2 Verbundtypen ................................................................................................. 529

8.6 3-D-Optik und echte 3-D-Diagramme .................................................................... 5308.6.1 Echte und unechte 3-D-Diagramme ......................................................... 5318.6.2 Entscheidend ist der Blickwinkel .............................................................. 5318.6.3 Diagramme mit drei Achsen ....................................................................... 5348.6.4 Anwendungsbeispiele für 3-D-Diagramme ............................................ 534

15

Inhalt

8.6.5 Die echten 3-D-Untertypen ......................................................................... 5348.6.6 Ein 3-D-Diagramm mit gleichberechtigten Reihen und Rubriken ... 535

8.7 3-D-Oberflächendiagramme – für kontinuierliche Darstellungen ................ 538

8.8 Neue Diagrammtypen ............................................................................................... 5408.8.1 Statistische Diagramme ............................................................................... 5408.8.2 Wasserfall ........................................................................................................ 5428.8.3 Sunburst .......................................................................................................... 5438.8.4 Treemap ........................................................................................................... 544

9 Datenvisualisierung mit Sparklines 545

9.1 Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten ....................................................... 545

9.2 Einfügen von Sparklines ............................................................................................. 546

9.3 Darstellungsvarianten ................................................................................................ 549

9.4 Bearbeiten von Sparklines ......................................................................................... 5509.4.1 Ändern des Typs ............................................................................................ 5509.4.2 Zuordnen von Farben ................................................................................... 5509.4.3 Einstellungen zu den Achsen ..................................................................... 5519.4.4 Behandlung leerer Zellen ............................................................................ 5529.4.5 Gruppen- oder Einzelbehandlung ............................................................ 5529.4.6 Aufheben der Gruppierung ........................................................................ 5529.4.7 Löschen von Sparklines ............................................................................... 5539.4.8 Datenquellen bearbeiten ............................................................................. 553

10 Tabellenblätter grafisch aufbereiten 555

10.1 Vorgegebene und freie Formen zeichnen ............................................................. 55610.1.1 Zeichnen einer einfachen Form ................................................................ 55710.1.2 Ungerade Linien ............................................................................................ 55910.1.3 Ein Flussdiagramm anlegen ....................................................................... 562

10.2 Feinarbeit an grafischen Objekten .......................................................................... 56510.2.1 Größe, Proportion und Drehung ändern ................................................ 56510.2.2 Der Aufgabenbereich »Form formatieren« ............................................. 56610.2.3 Objekte verschieben oder kopieren .......................................................... 56810.2.4 Attribute für Objekte .................................................................................... 56810.2.5 Umriss und Füllung ...................................................................................... 56910.2.6 Bézierkurven bearbeiten ............................................................................. 57110.2.7 Techniken für komplexe Zeichnungen .................................................... 573

16

Inhalt

10.2.8 Formeffekte .................................................................................................... 57610.2.9 Frei verschiebbare Textfelder ..................................................................... 58010.2.10 Textdekor für Tabellen ................................................................................. 581

10.3 Organigramme im Schnellgang ............................................................................... 582

10.4 Grafiken übernehmen und bearbeiten .................................................................. 58410.4.1 Bilder aus Dateien einfügen ....................................................................... 58410.4.2 Bildbearbeitung vor Ort .............................................................................. 58510.4.3 Einfügen von Screenshots ........................................................................... 590

10.5 Bilder aus dem Netz fischen ...................................................................................... 59110.5.1 Einfügen eines Fotos in ein Tabellenblatt ............................................... 59110.5.2 Bilder aus OneDrive übernehmen ............................................................ 592

10.6 Schnappschüsse von Tabellen ................................................................................... 592

11 Dokumente für die Veröffentlichung vorbereiten 595

11.1 Dokumentinspektion .................................................................................................. 59511.1.1 Dokumentprüfung ........................................................................................ 59611.1.2 Barrierefreiheit .............................................................................................. 59811.1.3 Prüfen der Kompatibilität ........................................................................... 59911.1.4 Kapazitätsprobleme ...................................................................................... 59911.1.5 Prüfbericht ...................................................................................................... 60011.1.6 Dokumente abschließen .............................................................................. 601

11.2 Dokumente verschlüsseln .......................................................................................... 602

12 Arbeitsmappen veröffentlichen 603

12.1 Vorbereitung von Arbeitsblättern zum Druck ..................................................... 60312.1.1 Festlegen des Druckumfangs ..................................................................... 60412.1.2 Seitengestaltung ............................................................................................ 60712.1.3 Wahl des Papierformats und des Druckformats .................................... 61112.1.4 Kopf- und Fußzeilen ..................................................................................... 61612.1.5 Bestimmung der Ränder ............................................................................. 62112.1.6 Interaktive Kontrolle der Seitenaufteilung ............................................. 62312.1.7 Prüfung des Layouts in der Druckvorschau ............................................ 624

12.2 Druckerauswahl und Druckereinstellungen ......................................................... 62612.2.1 Drucken im Schnellverfahren .................................................................... 62812.2.2 Auswahl der Druckoptionen ....................................................................... 628

17

Inhalt

12.3 Tabellen als E-Mail versenden .................................................................................. 630

12.4 Erstellen einer PDF- oder XPS-Kopie ....................................................................... 631

13 Excel-Daten im Web 633

13.1 Von Excel zu HTML und zurück ................................................................................. 634

13.2 Daten für das Web bereitstellen .............................................................................. 63713.2.1 Daten von Excel ins Web bringen .............................................................. 63713.2.2 Auszüge aus Arbeitsmappen als Webseiten aufbereiten ..................... 640

13.3 Dokumente mit Hyperlinks verknüpfen ................................................................ 64113.3.1 Hyperlinks mithilfe der Tabellenfunktion .............................................. 64713.3.2 Formatieren von Hyperlinks ....................................................................... 64813.3.3 Hyperlink von grafischem Objekt ............................................................. 64913.3.4 Hyperlinks ändern ........................................................................................ 650

13.4 Verarbeiten von XML-Daten ...................................................................................... 65113.4.1 Übernahme von XML-Daten ....................................................................... 65113.4.2 Datenquelle und Tabelle verknüpfen ....................................................... 66013.4.3 Tabelle auf Basis eines eigenen Schemas ................................................ 66313.4.4 XML-Dokumente erzeugen ......................................................................... 66313.4.5 Einschränkungen .......................................................................................... 664

14 Gemeinsame Arbeit an Arbeitsmappen 665

14.1 Teamarbeit in lokalen Netzen ................................................................................... 66514.1.1 Änderungen sichtbar machen .................................................................... 66714.1.2 Änderungen überprüfen .............................................................................. 66814.1.3 Freigabe am Einzelarbeitsplatz ................................................................. 66914.1.4 Einschränkungen bei freigegebenen Mappen ....................................... 66914.1.5 Zusammenführen von Arbeitsmappen .................................................... 670

14.2 Teamarbeit über OneDrive ........................................................................................ 671

15 Tabellenfunktionen 675

15.1 Mit Excel 2013 eingeführte Funktionen ................................................................. 675

15.2 Neue Funktionen in Excel 2016 ................................................................................. 677

15.3 Aufbau und Einsatz von Funktionen ...................................................................... 677

18

Inhalt

15.4 Finanzmathematische Funktionen ......................................................................... 67915.4.1 Funktionen für die Rentenberechnung ................................................... 68015.4.2 Berechnungen zu Darlehen ........................................................................ 68115.4.3 Berechnung von Abschreibungen ............................................................. 68115.4.4 Beispiel für die Berechnung der Abschreibung ..................................... 68215.4.5 Funktionen für Wertpapierberechnungen .............................................. 68315.4.6 Liste der finanzmathematischen Funktionen ........................................ 686

15.5 Datums- und Zeitfunktionen .................................................................................... 69115.5.1 Periodische Datumsreihen berechnen ..................................................... 69215.5.2 Periodische Zeitreihen berechnen ............................................................ 69315.5.3 Arbeitszeitberechnung ................................................................................. 69415.5.4 Liste der Datums- und Zeitfunktionen ..................................................... 695

15.6 Mathematische Funktionen ...................................................................................... 69715.6.1 Summen und bedingte Summen ............................................................... 69715.6.2 Werte runden ................................................................................................. 69915.6.3 Mathematische Grundfunktionen ............................................................ 70115.6.4 Fakultät und Kombinationen ..................................................................... 70315.6.5 Zufallszahlen erzeugen ................................................................................ 70315.6.6 Trigonometrische Funktionen ................................................................... 70415.6.7 Hyperbolische Funktionen .......................................................................... 70515.6.8 Liste der mathematischen Funktionen .................................................... 706

15.7 Statistische Funktionen .............................................................................................. 71015.7.1 Überblick über die Statistikfunktionen ................................................... 71015.7.2 Stichproben und Grundgesamtheiten ..................................................... 71215.7.3 Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeit ............................................... 71215.7.4 Untersuchung von Stichproben ................................................................. 71315.7.5 Statistische Tests ............................................................................................ 71415.7.6 Verteilungsfunktionen ................................................................................. 71415.7.7 Berechnung der Standardabweichung bei Testergebnissen .............. 71615.7.8 Liste der statistischen Funktionen ............................................................ 71815.7.9 Liste der kompatiblen statistischen Funktionen .................................... 726

15.8 Nachschlage- und Verweisfunktionen ................................................................... 72915.8.1 Verweistabellen abfragen ............................................................................ 72915.8.2 Arbeit mit INDEX()-Funktionen ................................................................ 73115.8.3 Zur Funktion WAHL() .................................................................................. 73315.8.4 Liste der Nachschlage- und Verweisfunktionen .................................... 734

15.9 Datenbankfunktionen ................................................................................................ 736

15.10 Cube-Funktionen .......................................................................................................... 738

19

Inhalt

15.11 Textfunktionen .............................................................................................................. 74015.11.1 Zahlen in Text umwandeln ......................................................................... 74015.11.2 Sortierung durch Textfunktionen ............................................................. 74015.11.3 Logische Werte in Texte aufnehmen ........................................................ 74015.11.4 Verknüpfung von Text mit Datum ............................................................. 74115.11.5 Liste der Textfunktionen ............................................................................. 741

15.12 Logische Funktionen .................................................................................................... 74315.12.1 WAHR oder FALSCH als Argumente ........................................................ 74415.12.2 Prüfen von Bedingungen ............................................................................. 74415.12.3 Texte automatisch anpassen ....................................................................... 74515.12.4 Bedingte Textanzeige ................................................................................... 74615.12.5 Prüfung von Texten ....................................................................................... 74715.12.6 Prüfungen mit komplexen Bedingungen ................................................ 74715.12.7 Mehrfachverzweigungen ............................................................................ 74815.12.8 Liste der logischen Funktionen .................................................................. 749

15.13 Informationsfunktionen ............................................................................................. 750

15.14 Technische Funktionen ............................................................................................... 75115.14.1 Umwandeln von Maßeinheiten ................................................................. 75115.14.2 Bessel-Funktionen ......................................................................................... 75315.14.3 Umrechnungen zwischen Zahlensystemen ............................................ 75315.14.4 Berechnungen mit komplexen Zahlen ..................................................... 75415.14.5 Liste der technischen Funktionen ............................................................. 755

15.15 Webfunktionen ............................................................................................................. 759

16 Informationen als Tabellen ordnen und verwalten 761

16.1 Möglichkeiten für den Einsatz von Tabellen ........................................................ 762

16.2 Die Struktur von Tabellen definieren ...................................................................... 76316.2.1 Bestandstabelle für ein Weinlager ............................................................ 76316.2.2 Datentypen und Feldlängen ....................................................................... 76516.2.3 Regeln für die Wahl der Spaltennamen ................................................... 766

16.3 Tabellenbereiche ........................................................................................................... 76716.3.1 Zellbereiche in Tabellenbereiche umwandeln ....................................... 76716.3.2 Formatierung der Tabellen ......................................................................... 76916.3.3 Optionen für Tabellen .................................................................................. 77016.3.4 Einfrieren von Beschriftungen ................................................................... 77116.3.5 Daten eingeben .............................................................................................. 77116.3.6 Eindeutigkeit und Duplikate ...................................................................... 772

20

Inhalt

16.3.7 Bereichserweiterung und Formate ........................................................... 77316.3.8 Tabellen erweitern ........................................................................................ 77316.3.9 Einfügen von Ergebniszeilen ...................................................................... 77416.3.10 Berechnete Spalten ....................................................................................... 77516.3.11 Arbeit mit strukturierten Verweisen ........................................................ 776

16.4 Daten sortieren ............................................................................................................. 77816.4.1 Sortierschlüssel .............................................................................................. 77916.4.2 Sortierreihenfolge ........................................................................................ 78016.4.3 Benutzerdefiniertes Sortieren ................................................................... 78316.4.4 Sortieren nach Formatierungen ................................................................ 78516.4.5 Sortieren mit einer selbst definierten Reihenfolge .............................. 786

16.5 Daten in Gruppen zusammenfassen ...................................................................... 788

17 Datenabfragen und Datenauszüge 793

17.1 Relevante Daten herausfiltern ................................................................................. 79317.1.1 Ortsunabhängiges Filtern und Sortieren ................................................ 79517.1.2 Textfilter .......................................................................................................... 79617.1.3 Zahlenfilter ..................................................................................................... 79717.1.4 Datumsfilter .................................................................................................... 79717.1.5 Farbfilter .......................................................................................................... 79917.1.6 Sortieren .......................................................................................................... 80017.1.7 Suchen und Filtern ....................................................................................... 80117.1.8 Filtern und Sortieren nach Zellwerten ................................................... 80417.1.9 Filter kombinieren ......................................................................................... 80417.1.10 Filtern mit Datenschnitten .......................................................................... 806

17.2 Komplexe Abfragen mit Spezialfiltern ................................................................... 80717.2.1 Tabelle und Kriterienbereich ...................................................................... 80717.2.2 Datenextrakte im Ausgabebereich ............................................................ 80817.2.3 Bestandsprüfung mit Spezialfilter ............................................................ 80917.2.4 Welche Auswahlkriterien sind möglich? ................................................. 81117.2.5 Suchen mit berechneten Kriterien ............................................................ 815

17.3 Weiterverarbeitung gefilterter Daten .................................................................... 817

17.4 Berechnungen mit Datenbankfunktionen ........................................................... 818

21

Inhalt

18 Pivot-Tabellen und -Diagramme 821

18.1 Datenanalyse mit Pivot-Tabellen ............................................................................. 82418.1.1 Von den Quelldaten zur Pivot-Tabelle ...................................................... 82418.1.2 Layout der Pivot-Tabelle .............................................................................. 82718.1.3 Empfohlene Pivot-Tabellen ......................................................................... 83318.1.4 Wertespalten hinzufügen ............................................................................ 83418.1.5 Ändern des Pivot-Tabellen-Layouts .......................................................... 83518.1.6 Optionen für den Pivot-Tabellenbericht .................................................. 83818.1.7 Hinzufügen von Feldern .............................................................................. 83918.1.8 Sortieren in der Pivot-Tabelle ..................................................................... 84018.1.9 Schnelle Datenauszüge zu einzelnen Werten ........................................ 84318.1.10 Datenschnitte ................................................................................................. 84418.1.11 Einstellungsänderungen zu einzelnen Feldern ..................................... 84818.1.12 Teil- und Gesamtergebnisse ein- und ausblenden ................................ 84918.1.13 Optionen für Layout und Druck ................................................................ 85018.1.14 Ändern der Berechnungsart ....................................................................... 85018.1.15 Besondere Möglichkeiten bei Berichtsfiltern ......................................... 85318.1.16 Ein- und Ausblenden von Detailinformationen ..................................... 85418.1.17 Neue Gruppen zusammenstellen .............................................................. 85518.1.18 Zahlenmaterial ordnen ................................................................................ 85618.1.19 Einfügen von Zeitachsen ............................................................................. 86018.1.20 Berechnete Felder und Elemente in Pivot-Tabellen .............................. 86118.1.21 Pivot-Tabellen formatieren ......................................................................... 86418.1.22 Schnelle Markierung von Datengruppen ................................................ 86618.1.23 Bedingte Formate in Pivot-Tabellen ......................................................... 86618.1.24 Ändern der Datenquelle, Verschieben, Löschen ................................... 86718.1.25 Pivot-Tabelle aus externen Daten .............................................................. 868

18.2 Dynamische Diagramme aus Pivot-Tabellen ........................................................ 868

18.3 Datenmodelle mit mehreren Tabellen ................................................................... 87118.3.1 Aufbau eines Modells für eine Pivot-Tabelle .......................................... 87218.3.2 Definition von Beziehungen ....................................................................... 873

18.4 PowerPivot ...................................................................................................................... 87518.4.1 Aktivieren des Add-Ins ................................................................................. 87618.4.2 Datenaufbereitung ....................................................................................... 87718.4.3 Interaktive Verknüpfung von Tabellen .................................................... 88018.4.4 Zugriff über CUBE-Funktionen ................................................................. 88418.4.5 Erstellen berechneter Spalten .................................................................... 88518.4.6 Erstellen einer Hierarchie ........................................................................... 886

22

Inhalt

19 Arbeit mit externen Daten 889

19.1 Access-Daten importieren ......................................................................................... 89119.1.1 Daten aktualisieren ....................................................................................... 89319.1.2 Besonderheiten externer Datenbereiche ................................................ 895

19.2 Zugriff auf SQL-Server-Datenbanken ..................................................................... 895

19.3 Abfrage von XML-Dateien .......................................................................................... 898

19.4 Direkte Abfragen im Internet ................................................................................... 89919.4.1 DAX-Kurse online ins Tabellenblatt holen .............................................. 90019.4.2 Berechnen des Depotwerts ......................................................................... 90219.4.3 Wiederverwendung einer Webabfrage .................................................... 90419.4.4 Abfragen zusammenführen ........................................................................ 904

20 Export und Import von Dateien 909

20.1 Unterstützte Dateiformate ....................................................................................... 90920.1.1 Ausgabeformate ............................................................................................. 91120.1.2 Importformate ............................................................................................... 91220.1.3 Arbeiten im Kompatibilitätsmodus ........................................................... 91220.1.4 Textformate .................................................................................................... 913

20.2 Einlesen einer CSV-Datei ............................................................................................ 913

20.3 Import von Textdateien .............................................................................................. 91620.3.1 Übernahme einer Adressliste ..................................................................... 91620.3.2 Das Datenformat »Feste Breite« ................................................................. 920

20.4 Texte auf Spalten verteilen ........................................................................................ 921

20.5 Verbindungen zu Textdateien ................................................................................... 922

21 Daten mit anderen Anwendungen austauschen 923

21.1 Austausch über die Zwischenablage ...................................................................... 92321.1.1 Word übernimmt Daten von Excel ............................................................ 92421.1.2 Daten über die Zwischenablage exportieren ......................................... 92421.1.3 Arbeitsweise der Zwischenablage ............................................................. 92521.1.4 Übernahme von Textpassagen aus Word ................................................ 927

21.2 Dateien dynamisch verknüpfen ............................................................................... 92821.2.1 Verknüpfung zwischen Tabelle und Text ............................................... 92821.2.2 Steuerung der Aktualisierung .................................................................... 929

21.3 Einsatz von verknüpften Objekten .......................................................................... 930

23

Inhalt

21.4 Ausgeliehene Leistungen mit eingebetteten Objekten ................................... 93121.4.1 Bedienungsanleitung als Word-Objekt .................................................... 93221.4.2 Diagramme aus Excel in Word ................................................................... 93321.4.3 Einbetten oder Verknüpfen? ....................................................................... 935

22 Routineaufgaben mit Makros automatisieren 937

22.1 Makros aufzeichnen .................................................................................................... 93722.1.1 Vorbereitungen .............................................................................................. 93822.1.2 Aufzeichnung für einen Zeitplan .............................................................. 94222.1.3 Wie sieht die Aufzeichnung aus? .............................................................. 94322.1.4 Die Arbeitsmappe mit dem Makro speichern ........................................ 94522.1.5 Das Makro ausführen ................................................................................... 945

22.2 Makros in den Arbeitsablauf einbinden ................................................................ 946

22.3 Eine Tabelle per Makro kippen ................................................................................. 950

22.4 Makros für die Diagrammgestaltung ..................................................................... 953

22.5 Makros von älteren Excel-Versionen ....................................................................... 957

23 Visual Basic für Applikationen 959

23.1 Grundlagen von VBA ................................................................................................... 95923.1.1 Das Objektmodell von Excel ....................................................................... 95923.1.2 Ereignisse steuern den Programmablauf ................................................ 96123.1.3 Variablen und Konstanten in VBA ............................................................. 96223.1.4 Grundeinheiten und Sprachelemente ..................................................... 968

23.2 Die Entwicklungsumgebung ..................................................................................... 97923.2.1 Projekt-Explorer und Modulfenster .......................................................... 98023.2.2 Editierhilfen .................................................................................................... 98623.2.3 Programme testen ......................................................................................... 99423.2.4 Ausdruck von Code und Formularen ....................................................... 998

23.3 Ein- und Ausgabe .......................................................................................................... 99823.3.1 Einfacher Eingabedialog ............................................................................. 99823.3.2 Meldungsdialoge ........................................................................................... 100023.3.3 Bereiche in Tabellen auswählen ................................................................ 100023.3.4 Zellen Werte zuweisen ................................................................................. 100323.3.5 Formeln eintragen ......................................................................................... 100323.3.6 Daten aus Tabellen auslesen ...................................................................... 100423.3.7 Makro für eine Blattliste .............................................................................. 1005

24

Inhalt

23.4 Entwurf von Formularen ............................................................................................ 100723.4.1 Entwicklung eines Eingabeformulars ...................................................... 100723.4.2 Eingabeelemente einbauen ........................................................................ 100923.4.3 Einbau von Schaltflächen ........................................................................... 101023.4.4 Eingabe der Prozeduren .............................................................................. 101123.4.5 Erweiterbare Toolsammlung ...................................................................... 1016

23.5 Tabellenfunktionen in VBA ........................................................................................ 101923.5.1 Integrierte Funktionen aufrufen ............................................................... 102023.5.2 Eigene Tabellenfunktionen ......................................................................... 102023.5.3 Den Blattnamen abfragen ........................................................................... 1023

23.6 Prozeduren für Standardaufgaben ......................................................................... 102423.6.1 Prozedur zum Formatieren ......................................................................... 102423.6.2 Beispiele für Plausibilitätsprüfungen ....................................................... 102423.6.3 Daten aus einem Formular in eine neue Zeile übernehmen .............. 102523.6.4 Lesen von Daten aus einer Textdatei ........................................................ 102723.6.5 Einen Bereich neu definieren ..................................................................... 102923.6.6 Einen Wert in einer Spalte finden und ersetzen .................................... 102923.6.7 Werte in eine Liste von Arbeitsmappen einfügen ................................. 1029

24 Excel online und mobil 1031

24.1 Kalkulationstabellen im Web .................................................................................... 1031

24.2 Excel Mobile ................................................................................................................... 1037

A Funktionstasten, Tasten und Tasten kombinationen 1043

A.1 Allgemeine Tastenfunktionen im Überblick ........................................................ 1043

A.2 Editiertasten und -tastenkombinationen ............................................................. 1048

A.3 Navigations- und Markierungstasten .................................................................... 1049

Stichwortverzeichnis ................................................................................................................. 1051

1051

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

2-D-Diagramm ............................................. 4763-D

Bezug ....................................................... 254Diagramm ................................................ 531Effekt ............................................... 530, 576Flächendiagramm .................................... 532Karte ........................................................ 101Liniendiagramm ....................................... 533Säulendiagramm ...................................... 533

64 Bit ................................................... 137, 9641904-Datumswert ........................................ 318####-Anzeige ............................................ 164#NV ............................................................ 336

AA1-Schreibweise .......................................... 953Abfrage-Editor ............................................. 890Abfragen

anzeigen ................................................... 907bearbeiten ................................................ 895kombinieren ............................................. 906zusammenführen .............................. 904, 906

Abhängige Variable ...................................... 451Abrufen und transformieren ........................ 890ABRUNDEN() .............................................. 706ABS() .......................................................... 706Abschreibung ...................................... 681, 682Absoluter Bezug ........................................... 266Abstand von Datenreihen ............................. 536Access .......................................................... 891Achse ........................................................... 451

Beschriftung ............................................. 455numerische ............................................... 453Skalierung ....................................... 453, 494Unterteilung ............................................. 455

ACHSENABSCHNITT() ................................ 718ActiveX-Einstellungen .................................. 130

Add-In ................................................... 99, 130erstellen .................................................... 100Überblick .................................................. 101

Addition ...................................................... 244ADRESSE() .................................................. 734Adresse, Bezug ............................................ 266Adressierung ............................................... 953AGGREGAT() ............................................... 706Aktionen ........................................................ 99Aktualisierung von Verknüpfungen .............. 929Als PDF senden ............................................ 631Als XPS senden ............................................ 631Alternativer Text .......................................... 568AMORDEGRK() ........................................... 686AMORLINEARK() ........................................ 686Analyse-Funktion .......................... 101, 412, 413Änderungen

hervorheben ............................................. 667protokollieren ........................................... 667verfolgen .......................................... 667, 669

Änderungswert, maximaler ......................... 316Ansicht .................................................. 93, 232ANSI-Code ................................................... 918Anteilsdiagramm ......................................... 457Anwortbericht ............................................. 448ANZAHL() ................................................... 718ANZAHL2() ................................................. 718ANZAHLLEEREZELLEN() ............................ 718Anzeige ..................................................... 1017App-Katalog ................................................. 129ARABISCH() ................................................ 706Arbeitsbereich ............................................... 73Arbeitsblatt .................................................... 40

auswählen ................................................ 146mit der Tastatur blättern ........................... 147

Arbeitsmappe ................................................ 40automatisch öffnen ..................................... 51freigeben .................................................. 665

1052

Stichwortverzeichnis

neue ......................................................... 941Optionen .................................................. 316

Arbeitsmappenabfragen ....................... 905, 915Arbeitsmappenfenster .................................... 69ARBEITSTAG() ............................................ 695ARBEITSTAG.INTL() ................................... 695Arbeitsumgebung anpassen ........................... 89ARCCOS() ................................................... 707ARCCOSHYP() ............................................ 707ARCCOT() ................................................... 707ARCCOTHYP() ............................................ 707ARCSIN() .................................................... 707ARCSINHYP() .............................................. 707ARCTAN() ................................................... 707ARCTAN2() ................................................. 707ARCTANHYP() ............................................ 707Arithmetische Formel .................................. 241Arithmetische Reihe .................................... 184Array ........................................................... 965ASCII ................................................... 916, 918Aufgabenbereich .......................... 468, 474, 521

andocken .................................................. 474Datenbeschriftungen ................................. 527Datenreihen formatieren ........................... 527Diagrammbereich formatieren .................. 485

AUFGELZINS() ............................................ 686AUFGELZINSF() .......................................... 686AUFRUNDEN() ............................................ 707Ausblenden von Spalten ............................... 222Ausfüllen einer Reihe ................................... 186Ausgabebereich ........................................... 808Ausgabeformat ............................................ 163Ausschneiden ...................................... 199, 924Auswahl

Bereichsmarkierung ................................. 154Cursor in Zellbereichen bewegen ................ 151Mehrfachauswahl ..................................... 149per Tastatur .............................................. 152Zeilen und Spalten .................................... 149

AUSZAHLUNG() .......................................... 687AutoAusfüllen ............................... 180, 187, 787

Optionen .................................................. 163AutoBerechnung .......................................... 239AutoFormat für Hyperlinks .......................... 643AutoGliederung ........................................... 397AutoKorrektur ..................................... 178, 643

Optionen .................................................. 178

AutoVervollständigen .................................. 162für Formeln .............................................. 256

AutoWiederherstellen .................................. 124

BBAHTEXT() ................................................. 741Balkendiagramm ......................................... 513Barwertberechnung ..................................... 404BASIS() ....................................................... 707Batch-Prozedur .......................................... 1029Bearbeiten von Zellinhalten ......................... 168Bearbeitungsleiste .......................... 69, 248, 927Bedingte Formatierung ........................ 386, 394

Formatierungsregel .......................... 389, 393Regel bearbeiten ....................................... 393Regel löschen ............................................ 393Symbolsätze ............................................. 390Zellenregel ................................................ 392

Befehlsschaltfläche .................................... 1017Benutzerdefinierte Ansicht .......................... 232Benutzerdefinierte Liste ....................... 188, 787Benutzerdefinierter Filter ............................. 804Benutzerdefiniertes Format ......................... 332Benutzerkonto ............................................... 58Benutzer, lokaler ........................................... 58Benutzername ............................................. 669Benutzerrechte ............................................ 371Berechnetes Kriterium ................................. 816Berechnete Spalte ........................................ 775Berechnung ................................................. 312

Anzahl der Wiederholungen und minimale Abweichung ........................... 315

Kontrolle iterativer Berechnungen ............. 314Optionen .................................................. 312periodische Datumsreihen ......................... 692periodische Zeitreihen ............................... 693Registerkarte ............................................ 312Standardabweichung ................................ 716

Bereich ...................................................... 1000Adresse ..................................................... 265für Benutzer ............................................. 372Markierung .............................................. 154Namen festlegen ........................................ 277Objekt ...................................................... 974

BEREICHE() ................................................ 734

1053

Stichwortverzeichnis

BEREICH.VERSCHIEBEN() .......................... 734Berichtsfilter ................................................ 836

Bereich ..................................................... 827Beschriftungsfeld ....................................... 1016Beschriftungsfilter ....................................... 832Bessel-Funktion ........................................... 753BESSELI() ................................................... 755BESTIMMTHEITSMASS() ............................ 718Bestimmtheitsmaß ....................................... 508Besuchter Hyperlink .................................... 649BETA.INV() ................................................. 718BETAINV() .................................................. 726BETA.VERT() ............................................... 718BETAVERT() ................................................ 726Betrachtungshöhe ........................................ 488Bewegen in der Tabelle ...................... 152, 1049Bewertung von Tabellen mit bedingten

Formaten ................................................. 389Bézierkurve ......................................... 559, 571Bezug

absoluter .......................................... 265, 266Bezugsart ................................................... 42eingeben ................................................... 250externer ................................................... 304gemischter ................................................ 267Korrigieren von Bezügen in Formeln .......... 293Name ....................................................... 273relativer ........................................... 265, 266teilabsoluter ............................................. 270

Bildauf Form zuschneiden ............................... 587Effekte ...................................................... 589Formatvorlage .......................................... 588freistellen ................................................. 586komprimieren .......................................... 589Korrektur ................................................. 586künstlerische Effekte ................................. 585

Bildlaufleiste .............................................. 1017Bildschirmanzeige ......................................... 93Bildschirmelemente ein- und ausblenden ....... 93Bildschirmtastatur ................................... 55, 56Bing-Bildersuche ......................................... 591BININDEZ() ................................................. 756BININHEX() ................................................ 756BININOKT() ................................................ 756BINOM.INV() .............................................. 718BINOM.VERT() ............................................ 718

BINOMVERT() ............................................. 726BINOM.VERT.BEREICH() ............................ 718BITODER() .................................................. 756BITRVERSCHIEB() ...................................... 756BITUND() .................................................... 756BITXODER() ................................................ 756Blatt .............................................................. 40

hinzufügen ............................................... 224löschen ..................................................... 228verschieben/kopieren ................................ 229

BLATT() ...................................................... 750BLÄTTER() .................................................. 750Blattname ....................................... 75, 276, 305BlattName() .............................................. 1023Blattregister ................................................... 74Blitzvorschau ............................................... 189BOGENMASS() ............................................ 707Boolean ....................................................... 963Börsendiagramm ......................................... 520BRTEILJAHRE() .......................................... 695BW() ........................................................... 687Byte ............................................................. 963

CCascading Style Sheets ................................. 634CHIINV() ..................................................... 726CHIQU.INV() ............................................... 718CHIQU.INV.RE() .......................................... 718CHIQU.TEST() ............................................ 718CHIQU.VERT() ............................................ 719CHIQU.VERT.RE() ....................................... 719CHITEST() .................................................. 726CHIVERT() .................................................. 726Cloud ................................................... 134, 671CODE() ....................................................... 741Codierung ................................................... 637COM-Add-Ins ................................................. 99Container .................................................... 541COS() .......................................................... 707COSEC() ...................................................... 707COSECHYP() ............................................... 707COSHYP() ................................................... 707COT() .......................................................... 707COTHYP() ................................................... 707CSS .............................................................. 634

1054

Stichwortverzeichnis

Cube ............................................................ 738CUBEELEMENT() ........................................ 739CUBEELEMENTEIGENSCHAFT() ................ 739CUBE-Funktionen ........................................ 884CUBEKPIELEMENT() ................................... 739CUBEMENGE() ............................................ 739CUBEMENGENANZAHL() ........................... 739CUBERANGELEMENT() .............................. 739CUBEWERT() .............................................. 739Currency, Zahlenformat ............................... 963

DDATEDIF() ................................................... 695Datei

Informationen .......................................... 595öffnen ....................................................... 113

Dateiname ............................... 41, 104, 107, 110Datei-Registerkarte ............................. 34, 35, 66Dateityp ............................................... 110, 111

Excel .......................................................... 85Daten

Analyse .................................................... 412konsolidieren ............................................ 407transponieren ........................................... 214

Datenaustausch ........................................... 923Datenbalken ................................................ 387Datenbereichsformat erweitern ................... 773Datenbeschriftung ............................... 503, 518Datenblock .................................................. 151Datenliste per Makro erstellen ................... 1025Datenmodell ........................................ 872, 881Datenpunkt

formatieren .............................................. 502gestalten ................................................... 500

Datenreiheformatieren .............................................. 489selbst definierte ......................................... 188

Datenschnitt ........................................ 806, 844Datenschnitttools ......................................... 844Datentabelle ........................................ 416, 761Datentools ........................................... 191, 408Datentyp ................................................ 44, 962Datenüberprüfung ............................... 191, 193Datenverbindungs-Assistent ........................ 895

Datumals numerischer Wert ................................ 167Datumsformat .................................. 330, 919

DATUM() ..................................................... 695Datumsfilter ........................................ 797, 798Datumsfunktion ........................................... 339Datum und Zeit, Seriennummer ................... 168DATWERT() ................................................ 695DAX ............................................................. 876DBANZAHL() .............................................. 737DBANZAHL2() ............................................ 737DBAUSZUG() .............................................. 737DBMAX() ..................................................... 737DBMIN() ..................................................... 737DBMITTELWERT() ...................................... 737DBPRODUKT() ............................................ 737DBSTDABW() .............................................. 737DBSTDABWN() ........................................... 737DBSUMME() ............................................... 737DBVARIANZ() ............................................. 738Decimal, Zahlenformat ................................ 963Definition eines Szenarios ............................ 422Deklaration .......................................... 966, 971DELTA() ...................................................... 756Design ................................................. 359, 364

anpassen .................................................. 366Farbauswahl ............................................ 366Schriftart ................................................. 367

Designfarbe ................................................. 359DEZIMAL() .................................................. 707Dezimalstelle ............................................... 332DEZINBIN() ................................................. 756DEZINHEX() ................................................ 756DEZINOKT() ............................................... 756DIA() ........................................................... 687Diagnoseblatt .............................................. 433Diagramm

Achsen ...................................................... 493Achsenoptionen ........................................ 494allgemeines ............................................... 451Ansicht ..................................................... 881Ausrichtung der Schrift ............................. 493Bereich formatieren .................................. 488Datenbeschriftung .................................... 503Datenreihe ................................................ 500eingebettetes ............................................. 471

1055

Stichwortverzeichnis

Element hinzufügen .................................. 467empfohlene Diagramme ............................ 461erstellen .................................................... 458Farbe ........................................................ 486Filtersymbol ............................................. 465Formatierung ........................................... 474Formatvorlage .................................. 484, 486Gitternetzlinien ........................................ 497Innenringgröße ........................................ 523Kontextmenü ............................................ 475Kopie ........................................................ 480Layout ...................................................... 484Legende .................................................... 468Muster ...................................................... 492Plusschaltfläche ................................ 468, 536Skalierung ............................................... 493Tiefe ......................................................... 536Titel ......................................................... 466Trendlinie ................................................. 506Vergrößerung ........................................... 480verknüpftes .............................................. 471Zahlenformat ........................................... 497Zeile/Spalte wechseln ............................... 465

Diagrammtyp ...................................... 451, 456ändern ..................................................... 481auswählen ................................................ 481mischen .................................................... 476

Dialogfeldstarter ............................................ 63Dim-Anweisung ........................................... 963DISAGIO() ................................................... 687Diskreter Wert ............................................. 457Division ....................................................... 244

durch null ................................................. 245DM() ........................................................... 741Dokument

prüfen .............................................. 176, 178schützen ................................................... 369wechseln ..................................................... 51

Dokumentation ........................................... 233Do-Loop ....................................................... 978Double, Zahlenformat .................................. 963Drehfeld .................................................... 1017Dreidimensionale Formel ............................. 253Drilldown .................................................... 887Drillup ......................................................... 887Dropdown-Auswahlliste ............................... 162

Drucken ....................................................... 605Druckbereich festlegen .............................. 606Drucker .................................................... 626Druckqualität ........................................... 614Drucktitel ................................................. 232Entwurfsqualität ...................................... 616Seitenreihenfolge ...................................... 616

Duplikat ....................................... 772, 779, 811DURATION() ............................................... 687

EEDATUM() .................................................. 695Editierformat ............................................... 983Editor-Optionen ........................................... 984EFFEKTIV() ................................................. 687Eigene Datenquelle ...................................... 893Eigenschaften .............................................. 567Einblenden von Spalten ............................... 222Einfügemodus ............................................. 982Einfügen ...................................................... 924

Einfügebereich .......................................... 199Funktion .................................................... 99Kommentar .............................................. 236Objekt .............................................. 931, 932Optionen .......................................... 204, 207von Zeilen und Spalten .............................. 218

Eingabefixe Dezimalstelle ...................................... 166von Bezügen ............................................. 250von Zahlen ............................................... 162

Eingabedialog .............................................. 998Eingabeformat ............................................. 163Eingeben-Modus .......................................... 251Einheiten anzeigen ...................................... 496Ende-Modus ................................................ 154Entfernen .................................................... 312Entwicklertools .................................... 101, 402Ereignis ....................................................... 961Ergebniszelle ............................................... 421ERSETZEN() ............................................... 741ETS .............................................................. 677Euro ............................................................ 336

Euro-Symbol ............................................ 337Eurowährungstool ....................................... 101

1056

Stichwortverzeichnis

Event ........................................................... 961Excel Mobile .................................... 1031, 1037Excel Online .................................... 1031, 1032EXP() ........................................................... 707Exponentialschreibweise ............................. 323Exponentiell ................................................ 507EXPON.VERT() ............................................ 719EXPONVERT() ............................................. 726Export von Daten ......................................... 909Externe Daten abrufen ................................. 891

SQL Server ............................................... 895Externer Bezug ............................................ 304Externer Datenbereich ................................. 895

FFAKULTÄT() ................................................ 708FALSCH() .................................................... 749Farbe in Diagrammen .................................. 535Farbmuster .................................................. 501Fehlerindikator ............................................ 297Fehlersuche in Tabellen ............................... 299FEHLER.TYP() ............................................. 750Fehlerüberprüfung ................ 160, 297, 299, 339Fehlerwert ................................................... 296Fenster

ausblenden ............................................... 227fixieren ............................................. 231, 771

FEST() ......................................................... 741Filter ............................................................ 793FINDEN() .................................................... 741Fingereingabe ................. 53, 149, 150, 162, 266,

342, 344, 346, 365F.INV() ........................................................ 719FINV() ......................................................... 726F.INV.RE() ................................................... 719FISHER() ..................................................... 719FISHERINV() ............................................... 719Fixe Dezimalstelle setzen ............................. 166Fixieren von Beschriftungen ........................ 231Flächendiagramm ........................................ 519Flussdiagramm ............................................ 562Form

formatieren ...................................... 568, 580Formeffekte ........................ 478, 564, 576, 589Formkontur .............................................. 564

Formatbedingte Formatierung ............................. 389filtern ....................................................... 804Formatbeschreibung ................................. 331markierte Achse ........................................ 493suchen ...................................................... 172übertragen ....................................... 324, 374Zellen ............................................... 320, 321

Formatcode ................................................. 332Formatierung

Formatsymbol .......................................... 324Formatvorlage .................... 373, 375, 376, 378Hyperlink-Eintrag ..................................... 648kopieren ................................................... 213Zellformat löschen .................................... 174

Formel ........................................................... 44arithmetische ........................................... 241ausblenden ............................................... 369Auswirkung des Einfügens auf Formeln ...... 310benannte Werte oder Formeln definieren ... 279dreidimensionale ...................................... 253Eingabe über den Funktions-Assistenten .... 258erweitern .................................................. 773externer Bezug .......................................... 254Fehler durch Werte .................................... 296logische ............................................ 241, 246Namen anwenden ..................................... 282noch nicht definierte Namen ..................... 284Operator .................................................. 242Priorität ................................................... 242Tabellen verknüpfen .................................. 304Typ ........................................................... 241Überwachung ................................... 298, 303Verwendung von Bereichen ....................... 251Verwendung von Formeln .......................... 248Zeichenfolge ............................................. 241

Formelkette ................................................. 240FORMELTEXT() ........................................... 734Formeltools ................................................. 303Formula ..................................................... 1004Formular entwickeln .................................. 1007For-Next ...................................................... 978Freigeben ..................................................... 671Freihandeingabe ............................................ 57Freihandform .............................................. 561F.TEST() ...................................................... 719FTEST() ....................................................... 726

1057

Stichwortverzeichnis

Führende Null .............................................. 165Füllbereich .................................................. 180Fülleffekte .................................... 479, 564, 569Füllfarbe ...................................................... 359Function .................................................... 1021Function-Prozedur ....................................... 969Funktion ....................................... 241, 247, 971

bearbeiten ................................................ 260Eingabe .................................................... 255verschachtelte ........................................... 261

Funktions-Assistent .............................. 258, 261Funktionsleiste .............................................. 69Funktionsordnung ....................................... 507Fußzeile ....................................... 455, 616, 619F.VERT() ..................................................... 719FVERT() ...................................................... 726F.VERT.RE() ................................................ 719

GGAMMA() .................................................... 719GAMMA.INV() ............................................. 719GAMMAINV() .............................................. 726GAMMALN() ............................................... 719GAMMALN.GENAU() .................................. 720GAMMA.VERT() .......................................... 719GAMMAVERT() ........................................... 727GANZZAHL() .............................................. 708GAUSS() ...................................................... 720GAUSSFEHLER() ......................................... 756GAUSSF.GENAU() ....................................... 756GAUSSFKOMPL() ........................................ 756GAUSSFKOMPL.GENAU() ........................... 756GDA() .......................................................... 687GDA2() ........................................................ 687Gehe zu

aktueller Bereich ....................................... 158aktuelles Array ......................................... 158bedingtes Format ...................................... 159Gültigkeitsprüfung ................................... 159Leerzelle ................................................... 158letzte Zelle ................................................ 159Markieren von Zellinhalten ....................... 157Nachfolgerzelle ......................................... 159nur sichtbare Zellen .................................. 159Objekt ...................................................... 158

Spaltenunterschied ................................... 159Vorgängerzelle .......................................... 159Zeilenunterschied ..................................... 158

Gemischter Bezug ........................................ 267Genauigkeit

festlegen ................................................... 322wie angezeigt ............................................ 317

Geometrische Reihe ..................................... 184GEOMITTEL() ............................................. 720GERADE() ................................................... 708Gesamtsumme ............................................. 264Gesperrtes Objekt ........................................ 567GESTUTZTMITTEL() ................................... 720GGANZZAHL() ............................................ 757GGT() .......................................................... 708Gitternetzlinien ..................... 355, 455, 533, 615GLÄTTEN() ................................................. 741Gleichung

mit einer Unbekannten ............................. 435mit mehreren Unbekannten ....................... 438

Gleitender Durchschnitt ............................... 507Gliederungsebene ........................................ 397Gliederungssymbol ...................................... 398GRAD() ....................................................... 708Grafik einfügen ............................................ 584Grafisches Objekt ......................................... 555Grauabstufung ............................................. 616Grenzwertbericht ........................................ 448GROSS() ...................................................... 742GROSS2() .................................................... 742Größenachse ................................ 451, 513, 538Grundgesamtheitsbericht ............................ 448Gruppe

Analyse .................................................... 412Änderung ................................................. 665anordnen ......................................... 573, 574Arbeitsmappenansicht .............................. 609bearbeiten ........................................ 559, 782Code ......................................................... 941Daten ........................................ 465, 772, 773Formatvorlage .......................................... 649Formenarten .................................... 478, 564Hyperlink ................................................. 642Illustration ....................................... 555, 582PivotTable ................................................ 827Seite einrichten .......................... 608, 610, 621SmartArt-Formatvorlage .......................... 583

1058

Stichwortverzeichnis

Sortieren und Filtern ................................ 793Steuerelement ........................................... 948Tabelle ...................................................... 825Text .......................................................... 555Verbindungen ........................................... 893

Gruppenbearbeitung ................................... 147Gruppierung ........................................ 401, 789Gruppierung und Gliederung ....................... 397G.TEST() ..................................................... 719GTEST() ...................................................... 727Gültigkeitsregel ................................... 191, 235

HHARMITTEL() ............................................. 720HÄUFIGKEIT() ............................................ 720Hauptintervall ............................................. 494HEUTE() ..................................................... 695HEXINBIN() ................................................ 757HEXINDEZ() ................................................ 757HEXINOKT() ............................................... 757Hilfe bei der Eingabe von Funktionen ........... 256Hilfsintervall ............................................... 494Hintergrund ................................................ 363Histogramm ........................................ 413, 540Hochformat ................................................. 611Höchstwert .................................................. 521Höchstzeit der Berechnung .......................... 447HTML .................................................. 634, 925

Hilfsdatei ......................................... 635, 637Hyperlink ............................................ 641, 650

Adresse ..................................................... 647als Tabellenfunktion ................................. 647Formel ...................................................... 648von grafischem Objekt aus ........................ 649Ziel ändern ............................................... 650

HYPERLINK() ...................................... 647, 734HYPGEOM.VERT() ...................................... 720HYPGEOMVERT() ....................................... 727

IIDENTISCH() .............................................. 742IKV() ........................................................... 687IMABS() ...................................................... 757

Image ........................................................ 1017IMAGINÄRTEIL() ........................................ 757IMAPOTENZ() ............................................. 757IMARGUMENT() ......................................... 757IMCOS() ...................................................... 757IMCOSECHYP() ........................................... 757IMCOSHYP() ............................................... 757IMCOT() ...................................................... 757IMDIV() ....................................................... 757IMEXP() ...................................................... 757IMKONJUGIERTE() ..................................... 757IMLN() ........................................................ 757IMLOG2() .................................................... 758IMLOG10() .................................................. 758Import von Daten ......................................... 909IMPRODUKT() ............................................ 758IMREALTEIL() ............................................. 758IMSEC() ...................................................... 758IMSECHYP() ............................................... 758IMSIN() ....................................................... 758IMSINHYP() ................................................ 758IMSUB() ...................................................... 758IMSUMME() ................................................ 758IMTAN() ...................................................... 758IMWURZEL() .............................................. 758INDEX() .............................................. 731, 735INDIREKT() ................................................. 735INFO() ......................................................... 750Informationen

als abgeschlossen kennzeichnen ................. 601Dokument prüfen ..................................... 596Dokument verschlüsseln ............................ 602Kompatibilitätsprüfung ............................ 599

Inhalte einfügen ........................... 310, 406, 928Integer, Zahlenformat .................................. 963Intelligentes Nachschlagen .......................... 138Intelligente Suche .......................................... 80Internetfax ................................................... 631Interpolation ....................................... 457, 515ISOKALENDERWOCHE ............................... 696Isometrische Darstellung ............................. 489ISPMT() ...................................................... 687ISTBEZUG() ................................................ 750ISTFEHL() ................................................... 750ISTFEHLER() ............................................... 750ISTFORMEL() .............................................. 750ISTGERADE() .............................................. 750

1059

Stichwortverzeichnis

ISTKTEXT() ................................................. 750ISTLEER() ................................................... 751ISTLOG() ..................................................... 751ISTNV() ....................................................... 751ISTTEXT() ................................................... 751ISTUNGERADE() ......................................... 751ISTZAHL() ................................................... 751Iterationszahl, maximale ............................. 316Iterative Berechnung ................................... 314

JJAHR() ........................................................ 696Jahreszahl ................................................... 337Jahrhundertangabe ..................................... 338JETZT() ....................................................... 696Jokerzeichen ............................................... 118

KKachel ........................................................... 46KALENDERWOCHE() .................................. 696KAPZ() ........................................................ 687Kastengrafik ................................................ 541Kennwort

entfernen/ändern ..................................... 124Schreibschutz ........................................... 123wiederfinden ............................................ 124Zugangsschutz .......................................... 123

KGRÖSSTE() ............................................... 720KGV() .......................................................... 708KKLEINSTE() ............................................... 720Klassenbereich ............................................. 413KLEIN() ....................................................... 742KOMBINATIONEN() .................................... 708KOMBINATIONEN2() .................................. 708Kombinationsfeld ...................................... 1016Kommentar .................................... 43, 235, 968

bearbeiten ................................................ 236drucken .................................................... 615

KOMPLEXE() ............................................... 758Komplexe Zahlen ......................................... 754KONFIDENZ() ............................................. 727Konfidenzintervall ............................... 432, 433

KONFIDENZ.NORM() .................................. 720KONFIDENZ.T() .......................................... 720Konsolidieren .............................................. 408

nach Rubrik ............................................. 410Quellbereich ............................................. 407Zielbereich ................................................ 408

Konstante ...................................................... 44Konto ............................................................. 58Kontrollkästchen ....................................... 1016Konverter ..................................................... 909Konvertieren .................................................. 86Koordinatensystem ...................................... 451Kopf ............................................................... 73Kopfzeile ............................................. 616, 619Kopieren .............................................. 196, 924

auf andere Blätter oder Mappen ................ 203Auswirkungen .......................................... 310in mehrere Blätter gleichzeitig ................... 209in Nachbarzellen ....................................... 201in nicht angrenzende Zellen ...................... 202Kopieren und Verschieben mit dem

Kontextmenü ........................................ 210von Formaten ........................................... 213von Formeln ............................................. 310

KORREL() .................................................... 720KOVAR() ...................................................... 727KOVARIANZ.P() .......................................... 720KOVARIANZ.S() ........................................... 720Kreisdiagramm .................................... 453, 458Kreissegment ............................................... 517Kreisumfang() ........................................... 1021KRITBINOM() ............................................. 727Kriterien ...................................................... 811

Bereich ...................................... 763, 807, 811KUMKAPITAL() ........................................... 687KUMZINSZ() ............................................... 687KURS() ........................................................ 688KURSDISAGIO() .......................................... 688KURSFÄLLIG() ............................................ 688KURT() ........................................................ 720Kurve ........................................................... 560KÜRZEN() ................................................... 708Kurzes Datumsformat .................................. 339

1060

Stichwortverzeichnis

LLÄNGE() ..................................................... 742Legende ....................................................... 455Lese-/Schreibkennwort ................................ 123LIA() ........................................................... 688Linearitätsbericht ........................................ 448Liniendiagramm .......................................... 515LINKS() ....................................................... 742Listenfeld ................................................... 1016Livevorschau ............................................... 343LN() ............................................................ 708LOG() .......................................................... 708LOG10() ...................................................... 708Logarithmische Skalierung .......................... 512LOGINV() .................................................... 727Logische Formel ................................... 241, 246Logischer Vergleich ...................................... 744LOGNORM.INV() ........................................ 720LOGNORM.VERT() ...................................... 721LOGNORMVERT() ....................................... 727LongLong .................................................... 964Long, Zahlenformat ..................................... 963Löschen ....................................................... 175

Bereiche ................................................... 175Methode ................................................... 217von Zellen ................................................. 216Zellformat ................................................ 174Zellinhalt ................................................. 174

Mmailto .......................................................... 646Makro

aufzeichnen ...................................... 937, 939Diagrammgestaltung ................................ 953in Arbeitsmappe ....................................... 940relative Aufzeichnung ............................... 941zuweisen .................................................. 948

Manuelle Gliederung ................................... 401Manueller Seitenumbruch ........................... 608Markierungen .............................................. 107Mathematische AutoKorrektur ..................... 179Matrix ................................................. 285, 310Matrixformel ....................................... 285, 287

ändern ..................................................... 290Eingabe .................................................... 288

MAX() ......................................................... 721MAXA() ....................................................... 721Maximaler Änderungswert .......................... 316MDET() ....................................................... 708MDURATION() ............................................ 688MEDIAN() ................................................... 721Mehrfachauswahl ................................ 149, 156Mehrfachoperation .............................. 312, 415MEINHEIT() ................................................ 708Meldungsdialog ......................................... 1000Menüband

anpassen .................................................... 76Optionen .................................................... 61

Metadaten ................................................... 111MHTML-Dokument ..................................... 636MIN() .......................................................... 721MINA() ........................................................ 721Minisymbolleiste ................................... 90, 325MINUTE() ................................................... 696MINV() ........................................................ 708Mischbezüge ................................................ 270MITTELABW() ............................................ 721MITTELWERT() ........................................... 721MITTELWERTA() ......................................... 721MITTELWERTWENN() ................................ 721MITTELWERTWENNS() .............................. 721MMULT() .................................................... 708MODALWERT() ........................................... 727Modus ........................................................... 72MODUS.EINF() ........................................... 721MODUS.VIELF() .......................................... 721MONAT() .................................................... 696MONATSENDE() ......................................... 696MTRANS() .................................................. 735Multiplikation .............................................. 244Multithreadberechnung ............................... 316Muster ................................................. 361, 501

Vorlage ............................................... 85, 378

NN() .............................................................. 751Name ........................................................... 422

aus Beschriftung übernehmen ................... 280blattspezifischer ........................................ 276definieren ................................................. 275

1061

Stichwortverzeichnis

Definition korrigieren ............................... 283erstellen ............................................ 275, 281festlegen ............................................. 75, 273übernehmen ............................................. 282

Namenfeld ...................................... 69, 156, 305Namens-Manager ................................ 275, 278NBW() ......................................................... 688Nebenbedingung ......................................... 441NEGBINOM.VERT() .................................... 721NEGBINOMVERT() ..................................... 727NETTOARBEITSTAGE() ............................... 696NETTOARBEITSTAGE.INTL() ...................... 696Netzdiagramm ............................................. 453Neuberechnung ................................... 312, 313Neue Abfrage ............................................... 890

aus CSV .................................................... 914Neues Fenster .............................................. 226NICHT() ...................................................... 749Nichtnumerische x-Achse ............................ 457NOMINAL() ................................................. 688Nominalskala ............................................... 711NORM.INV() ............................................... 721NORMINV() ................................................ 727NORM.S.INV() ............................................ 722NORM.S.VERT() .......................................... 722NORM.VERT() ............................................. 722NORMVERT() .............................................. 727NOTIERUNGBRU() ...................................... 688NOTIERUNGDEZ() ...................................... 688Nullwert ................................................ 95, 336Numerische Achse ....................................... 453Numerischer Wert

Datum ...................................................... 167Uhrzeit ..................................................... 167

NV() ............................................................ 751

OOBERGRENZE() .......................................... 727OBERGRENZE.MATHEMATIK() .......... 700, 708Object, VBA ................................................. 964Objekt ......................................................... 971

3D-Drehung ............................................. 5783D-Format ............................................... 578Abschrägung ............................................ 577ausrichten ................................................ 574

einbetten .................................................. 931einfügen ................................................... 931gruppieren ............................................... 575markieren ................................................ 559Objektkatalog ........................................... 960Objektmodell .................................... 953, 959Objektsymbol ........................................... 931Perspektive ............................................... 579Positionierung .......................................... 567schattieren ............................................... 576Sichtbarkeit .............................................. 574Verknüpfung ............................................. 932

ODC-Datei ................................................... 893ODER() ....................................................... 749Office

Add-Ins .................................................... 104Apps ......................................................... 102Design ........................................................ 91Hintergrund ............................................... 91

Office Online ............................................... 225OKTINBIN() ................................................ 758OKTINDEZ() ............................................... 758OKTINHEX() ............................................... 758OLAP ........................................................... 738OneDrive ......................... 58, 99, 134, 671, 1034

Apps ......................................................... 136Onlinegrafik ........................................ 556, 591Operator ...................................................... 242Optimale Breite bestimmen .......................... 222Optionen ........................... 89, 93, 128, 298, 607

anpassen .................................................. 646Optionsfeld ................................................ 1017Ordinalskala ................................................ 711Ordner ......................................................... 104Orientierung ................................................ 611

PPapierformat ............................................... 611Papierkorb ................................................... 121Paretodiagramm .......................................... 541PDF ............................................................. 631PDURATION() ............................................. 688PEARSON() ................................................. 722People Graph ............................................... 103Periode ........................................................ 507

1062

Stichwortverzeichnis

Personal.xlsb ..................................... 941, 1020Persönliche Makroarbeitsmappe .................. 941Perspektive .................................................. 488PHI() ........................................................... 722PI() .............................................................. 708PIVOTDATENZUORDNEN() ........................ 735Pivot-Diagramm .......................................... 823

Datenschnitt ............................................. 871Pivot-Tabelle ........................................ 822, 823

aktualisieren ............................................ 840anlegen .................................................... 824Auszug ..................................................... 843bedingte Formatierung ............................. 866berechnetes Element .................................. 863berechnetes Feld ........................................ 862Berichtsfilter ............................................. 853Datenquelle ändern .................................. 867Elementsuche ............................................ 833externe Datenquelle .................................. 868Feldeinstellungen ...................................... 850Felder ............................................... 826, 848Feldliste .................................................... 827Format ..................................................... 864gruppieren ....................................... 857, 859Layout ...................................................... 849Optionen .................................................. 838Spalten hinzufügen ................................... 834Wertfeldeinstellungen ............................... 851Zellformatierung ...................................... 838

PivotTable-Tools ........................................... 826Plausibilitätsprüfung ................................. 1024POISSON() .................................................. 727POISSON.VERT() ........................................ 722Polarkoordinatendiagramm ......................... 523POLYNOMIAL() ........................................... 708Positionsrahmen ........................................ 1017POTENZ() ................................................... 708POTENZREIHE() ......................................... 708Power Map ................................................... 101PowerPivot .......................................... 102, 875

Hierarchie ................................................ 886Power View .................................................. 102Priorität ....................................................... 242PRODUKT() ................................................. 709Prognose ..................................................... 416Prognoseblatt .............................................. 431PROGNOSE.ETS() ........................ 430, 677, 722

PROGNOSE.ETS.KONFINT() ........ 434, 677, 722PROGNOSE.ETS.LINEAR() .......................... 722PROGNOSE.ETS.SAISONALITÄT() .............. 722PROGNOSE.ETS.STAT() ...................... 677, 722PROGNOSE.LINEAR() ................................. 677PROGNOSE.SAISONALITÄT() ..................... 677Programmstart

mit Dokument ............................................ 48Startoptionen ............................................. 27

Projekt-Explorer .......................................... 980Prozedur ..................................... 963, 971, 1011

QQIKV() ......................................................... 688QUADRATESUMME() .................................. 709QUANTIL() .................................................. 728QUANTIL.EXKL() ......................................... 723QUANTIL.INKL() ......................................... 723QUANTILSRANG() ...................................... 728QUANTILSRANG.EXKL() ............................. 723QUANTILSRANG.INKL() ............................. 723Quartilberechnung ...................................... 542QUARTILE() ................................................ 728QUARTILE.EXKL() ....................................... 723QUARTILE.INKL() ....................................... 723Quellarbeitsmappe ...................................... 305Quellenangabe .................................... 455, 492Querformat ................................................. 611Querverbindung .......................................... 646QuickInfo .................................................... 255QUOTIENT() ............................................... 709

RR1C1-Schreibweise ...................................... 953Rahmen ....................................................... 355Ränder ......................................... 609, 621, 625RANG() ....................................................... 728RANG.GLEICH() .......................................... 723RANG.MITTELW() ....................................... 723Recherche-Optionen .................................... 133RECHTS() ................................................... 742Rechtschreibung .......................................... 176RefEdit ...................................................... 1017

1063

Stichwortverzeichnis

Register ......................................................... 40Analyse .................................................... 870Daten ....................................................... 793Entwicklertools ......................................... 651Entwurf ..................................... 463, 583, 768Format ..................................................... 463Optionen .................................................. 826PivotTable-Tools ........................................ 826PowerPivot ............................................... 876Überprüfen ............................................... 665

Regressionsanalyse ...................................... 507Reihe

arithmetische ........................................... 184ausfüllen .................................................. 186geometrische ............................................ 184Optionen .................................................. 517Zeitreihe ................................................... 183

Relativer Bezug ............................................ 266Relativer Verweis ......................................... 953Remotebezug aktualisieren .......................... 316RENDITE() .................................................. 688RENDITEDIS() ............................................ 688RENDITEFÄLL() .......................................... 688REST() ........................................................ 709RGP() .................................................. 508, 723Ringdiagramm ..................................... 458, 522RKP() .................................................. 508, 723RMZ() ......................................................... 688Rollen-Modus .............................................. 155RÖMISCH() ................................................. 709RTD() .......................................................... 735Rubrikenachse ..................................... 451, 513RUNDEN() .................................................. 709

SSaisonalität .......................................... 431, 432SÄUBERN() ................................................. 742Säulendiagramm ................................. 511, 512Säulenformen .............................................. 482SCHÄTZER() ................................ 430, 677, 728SCHIEFE() ................................................... 723SCHIEFE.P() ................................................ 723Schlüsselfeld ................................................ 765Schlusswert ................................................. 521

Schnellanalyse ......................... 91, 272, 395, 462Schnellanalysetool ...................................... 65Tabellen .................................................... 768

Schnelldruck ............................................... 628Schnellzugriff ................................................ 65Schnittmenge .............................................. 271Schreibschutz .............................................. 123Schriftart ............................................. 340, 342

Listenfeld .................................................. 342Standardschriftart ................................... 341

Schriftattribut ............................................. 341Schriftfarbe ................................................. 344Schriftgrad .......................................... 341, 609Schriftgröße ........................................ 341, 609Schriftschnitt ............................................... 340Schutz ......................................................... 567

vor Bearbeitung ........................................ 371Schwarz-Weiß-Druck ................................... 615Screenshot ................................................... 590SEC() .......................................................... 709SECHYP() .................................................... 709Seite

einrichten ................................................. 606Reihenfolge beim Drucken ......................... 616Seitenwechsel ........................................... 608

Seitenansicht ................................ 608, 611, 624Seitenlayout ................................. 359, 363, 609

Ansicht ............................................. 608, 610Seitenumbruch ............................................ 607

aufheben .................................................. 608automatischer .......................................... 607Linie ......................................................... 624manueller ................................................. 608

Seitenzahl .................................................... 614SEKUNDE() ................................................. 696Selbst definierte Datenreihe ......................... 188Select Case .................................................. 977Sensitivitätsbericht ...................................... 448Sicherheit .................................................... 123SIN() ........................................................... 709Single, Zahlenformat ................................... 963SINHYP() .................................................... 709Skalierung ............................. 453, 612, 613, 711

logarithmische .......................................... 512Skizze .......................................................... 562SmartArt ............................................. 556, 582

1064

Stichwortverzeichnis

Solver .................................... 101, 435, 438, 450Optionen .................................................. 446

Sonderformat .............................................. 331Sortieren

benutzerdefiniert ...................................... 783Reihenfolge ............................................... 780Sortierschlüssel ........................................ 779spaltenweise ............................................. 784Textfarbe .................................................. 785Zellenfarbe ............................................... 779

Spalte ............................................................ 73allgemeine .................................................. 41Beschriftungsbereich ................................. 827Breite ................................. 164, 323, 609, 765einfügen ................................................... 218ein- und ausblenden .................................. 222Name ............................................... 766, 771

SPALTE() ..................................................... 735SPALTEN() .................................................. 735Spannweitendiagramm ................................ 520Sparkline ..................................................... 545

Achse ........................................................ 551Datumsachsentyp ..................................... 551einfügen ................................................... 547Gewinn/Verlust ........................................ 549gruppieren ............................................... 548Linie ......................................................... 547Säule ........................................................ 549Sparklinetools .......................................... 547

Speichern unter ........................................... 105Spezialfilter ........................... 793, 805, 807, 810Sprungliste .................................................... 49STABW() ..................................................... 728STABWA() ................................................... 724STABW.N() .................................................. 724STABWN() ................................................... 728STABWNA() ................................................ 724STABW.S() .................................................. 724Standardbenutzerwörterbuch ...................... 177Standardbreite ............................................. 221Standardformat ........................................... 323Standardhöhe .............................................. 222STANDARDISIERUNG() .............................. 724Standardschriftart ....................................... 341STANDNORMINV() ..................................... 728STANDNORMVERT() .................................. 728

Startbildschirm ........................................ 27, 92Startoptionen ................................................ 27Statistikdiagramm einfügen ......................... 540Statusleiste .................................................... 71STEIGUNG() ............................................... 724Stellvertreterzeichen .................................... 814Stetiger Wert ................................................ 457Steuerelement .......................... 962, 1007, 1016

anpassen ................................................ 1018Eigenschaften ........................................... 403

STFEHLERYX() ............................................ 724Stichprobe ................................................... 710Strict Open XML .................................. 691, 911

Arbeitsmappe ............................................. 84String, Variable ............................................ 963Strukturierter Verweis ................................. 776STUNDE() ................................................... 696Stützpunkt ................................................... 572Sub-Prozedur ............................................... 969Subtraktion ................................................. 244SUCHEN() ................................................... 742Suchen und Ersetzen ................................... 171Suchfeld ...................................................... 137Suchkriterium ............................................. 765Suchschablone ............................................. 118SUMME() .................................................... 709Summenfunktion ......................................... 262SUMMENPRODUKT() ................................. 709Summensymbol ............................ 145, 263, 266SUMMEWENN() .......................................... 709SUMMEWENNS() ........................................ 709SUMMEX2MY2() ......................................... 709SUMMEX2PY2() .......................................... 709SUMMEXMY2() ........................................... 709SUMQUADABW() ........................................ 724Sunburst ...................................................... 543SVERWEIS() ................................. 729, 735, 903Syntaxfehler ................................................ 295Syntaxprüfung ............................................. 294Szenario

anzeigen ................................................... 425löschen ..................................................... 426Szenariobericht ........................................ 428Szenarios zusammenführen .............. 427, 428

Szenario-Manager ............................... 419, 426

1065

Stichwortverzeichnis

TT() ............................................................... 742Tabelle ................................................. 761, 762

allgemeine ................................................ 142Dateneingabe ........................................... 771einfügen ................................................... 767filtern ....................................................... 793formatieren ........................................ 37, 769Formatvorlage .................................. 380, 770in Bereich konvertieren ..................... 386, 769mit Formeln verknüpfen ............................ 304sortieren ................................................... 778Tabellenimport ......................................... 877

Tabellenbereich ................................... 382, 763Ergebniszeile ............................................ 774erstellen .................................................... 767erweitern .................................................. 773fotografieren ............................................ 592

Tabellenblatt ................................................. 40Tabellenformat .................................... 382, 770Tabellentools ....................................... 382, 768TAG() .......................................................... 696TAGE360() .................................................. 696TAN() .......................................................... 709TANHYP() ................................................... 709Tastatureinstellungen .................................... 72Tausenderabtrennung .................................. 163TBILLÄQUIV() ............................................. 689TBILLKURS() ............................................... 689TBILLRENDITE() ......................................... 689Teamarbeit im Netz ...................................... 665TEIL() .......................................................... 742Teilabsoluter Bezug ..................................... 270Teilergebnis ......................................... 788, 849TEILERGEBNIS() ......................................... 710Text

in Spalten ................................................. 921Umbruch .................................................. 160verketten .................................................. 245

TEXT() ........................................................ 742Textdatei importieren .................................. 922Textelement ................................................. 491Texterkennungszeichen ............................... 918Textfeld ............................... 234, 492, 580, 1016Textfilter ...................................................... 796

Textformat ........................................... 330, 913Textkonvertierungs-Assistent ....................... 917Tiefenachse ................................................. 452Tiefstwert im Diagramm .............................. 521T.INV() ........................................................ 724TINV() ......................................................... 728T.INV.2S() ................................................... 724Titel im Diagramm ....................................... 455Tortendiagramm .................................. 453, 516Touch-/Mausmodus ....................................... 53Transformieren ............................................ 914Transparenz ................................................. 570Transponieren von Daten ............................. 214Treemap ...................................................... 544TREND() ..................................................... 724Trendanalyse ............................................... 185Trust Center ................................................. 128T.TEST() ...................................................... 724TTEST() ...................................................... 728T.VERT() ..................................................... 724TVERT() ...................................................... 728T.VERT.2S() ................................................. 724T.VERT.RE() ................................................ 724Typ .............................................................. 966TYP() .......................................................... 751

UÜbergangspunkt .......................................... 572Überprüfen .................................................. 371Überschreibmodus ....................................... 982Überschriftenzeile ............................... 766, 769Überwachungsausdruck .............................. 985Überwachungsfenster .................................. 301Uhrzeit als numerischer Wert ....................... 167Umbruch

in der Zelle ................................................ 160Seitenumbruch ......................................... 607Umbruchvorschau .................................... 623

Umschaltfeld ............................................. 1017UMWANDELN() .......................................... 758Unabhängige Variable .................................. 451UND() ......................................................... 749UNGERADE() .............................................. 710Ungleichung ................................................ 438

1066

Stichwortverzeichnis

UNICODE() ................................................. 742UNIZEICHEN() ............................................ 742UNREGER.KURS() ....................................... 689UNREGER.REND() ...................................... 689UNREGLE.KURS() ....................................... 689UNREGLE.REND() ....................................... 689UNTERGRENZE() ........................................ 728UNTERGRENZE.MATHEMATIK() ........ 700, 710Unterteilung, numerische ............................ 457Unvollständige Jahreszahl ........................... 338URLCODIEREN() ......................................... 759UserForm ................................................... 1007

VVariable ....................................................... 962

abhängige ................................................ 451Name ....................................................... 967Typ ........................................................... 967unabhängige ............................................ 451

Variablendefinition .............................. 962, 965Variablendeklaration ................................... 985Variant ........................................................ 962

VBA .......................................................... 964VARIANZ() .................................................. 728VARIANZA() ................................................ 725VARIANZEN() ............................................. 728VARIANZENA() ........................................... 725VARIATION() .............................................. 725VARIATIONEN() .......................................... 725VARIATIONEN2() ........................................ 725VAR.P() ....................................................... 725VAR.S() ....................................................... 725VBA ..................................................... 937, 959

Argument ................................................. 972Editor-Fenster ........................................... 979Eigenschaft ............................................... 971Fenster verankern ..................................... 985Funktion .................................................. 970Konstante ................................................. 972Methode ................................................... 972Operator .................................................. 974Programmablauf ...................................... 976Prozedur .................................................. 969Schleife ..................................................... 976

Select ..................................................... 1001VBA-Projekt ............................................ 1021Verweis ..................................................... 993Verzweigung ............................................. 976

VDB() .......................................................... 689Veränderbare Zelle ...................................... 421Verbindungsdatei ........................................ 893Verbindungsdefinition ................................. 889Verbindungslinie ......................................... 563Verbindungszeichenfolge ............................. 897Verborgenes Blatt ........................................ 227Verbunddiagramm ....................................... 529Verbundene Spalten ..................................... 770Verbundene Zeilen ....................................... 770Vererbung von Formatvorlagen .................... 378VERGLEICH() .............................................. 735VERKETTEN() ............................................. 742Verknüpfte Bereiche und Schnittmengen ..... 271Verknüpfung .......................................... 50, 928

aktualisieren ............................................ 308auflösen ................................................... 309bearbeiten ................................................ 929durch Kopieren ......................................... 305korrigieren ............................................... 307mit Quelldaten ......................................... 411zu einer Quelldatei .................................... 922

Verknüpfungswert speichern ....................... 318Verpackungsproblem ................................... 441Verschieben ................................................. 196

Auswirkung .............................................. 310über die Zwischenablage ........................... 198Verschieben und Kopieren mit dem

Kontextmenü ........................................ 210Versenden

als PDF ..................................................... 631als XPS ..................................................... 631

Versetzen und einfügen ................................ 197Vertrauenswürdiger Speicherort .................. 128VERWEIS() .................................................. 735Visual Basic für Applikationen .............. 937, 959Vorhandene Verbindung .............................. 893Vorlagen ...................................................... 114

Vorlagenpalette ........................................ 385VORZEICHEN() ........................................... 710VRUNDEN() ................................................ 710

1067

Stichwortverzeichnis

WWAHL() ............................................... 733, 735WAHR() ...................................................... 749WAHRSCHBEREICH() ................................. 725Wahrscheinlichkeitsrechnung ...................... 710Wahrscheinlichkeitsverteilungen von

Zufallsvariablen ....................................... 710Währungszeichen ........................................ 337Wasserfall .................................................... 542Was-wäre-wenn-Analyse .............................. 419WEBDIENST() ............................................. 759Weboptionen ............................................... 636WECHSELN() .............................................. 742WEIBULL() .................................................. 729WEIBULL.VERT() ........................................ 725WENN() ...................................................... 749WENNFEHLER() ......................................... 749WENNNV() .................................................. 749Wert .............................................................. 45

diskreter ................................................... 457stetiger ..................................................... 457

WERT() ....................................................... 742Wertebereich ............................................... 827Wertefilter ................................................... 832Wertpapier .................................................. 683

Verkauf .................................................... 685Wertzuweisung ............................................ 962WIEDERHOLEN() ........................................ 743WOCHENTAG() ........................................... 696WordArt ...................................................... 581WorksheetFunction .................................... 1019Wörterbuch ................................................. 176WURZEL() ................................................... 710WURZELPI() ............................................... 710WVERWEIS() ...................................... 729, 735

Xx-Achse ........................................................ 451

nichtnumerische ....................................... 457XINTZINSFUSS() ......................................... 689XKAPITALWERT() ....................................... 689XLAM ............................................................ 86XLSB .............................................................. 86XLSTART ..................................................... 941

XLSX .............................................................. 85XML ............................................................... 82

Aufgabenbereich XML-Quelle .................... 660Dateien abfragen ...................................... 898Daten aktualisieren .................................. 661Eigenschaften der XML-Verknüpfung ......... 655exportieren ............................................... 663importieren .............................................. 656Schema .................................................... 652Verknüpfung ............................................. 662Wurzelelement ......................................... 663XML-Daten aktualisieren .......................... 655XML-Dokument als Liste einlesen .............. 652XSD-Datei ................................................ 663zum Exportieren überprüfen ..................... 664

XMLFILTERN ............................................... 759XMLFILTERN() ............................................ 759XmlMaps ..................................................... 662XODER() ............................................. 743, 749XPath ........................................................... 657XPS .............................................................. 631XSLT-Stylesheet ........................................... 657xy-Diagramm ............................................... 525

Yy-Achse ........................................................ 451

Zz-Achse ......................................... 452, 453, 531Zahl

Eingabe von Brüchen ................................ 165Filter ........................................................ 797

Zahlenformat ................................ 162, 322, 328Bruch ....................................................... 329Buchhaltung ....................................... 31, 328Prozent ..................................................... 329Währung .................................................. 328

ZÄHLENWENN() ......................................... 725ZÄHLENWENNS() ....................................... 725ZAHLENWERT() .......................................... 743ZEICHEN() .................................................. 743Zeichenfläche .............................................. 480

1068

Stichwortverzeichnis

Zeichenfolge .......................................... 45, 160Formel ...................................................... 241

Zeichenmodus sperren ................................ 558Zeichenwerkzeug ................................. 557, 558Zeichnen von freien Objekten ...................... 555Zeigen-Modus .............................................. 250Zeile

allgemeine .................................................. 41Beschriftungsbereich ................................. 827einfügen ................................................... 218Höhe ändern ............................................ 222Kopf ........................................................... 73

ZEILE() ........................................................ 735ZEILEN() ..................................................... 735ZEIT() ......................................................... 696Zeitachse ..................................................... 860Zeitfenster ................................................... 338Zeitreihe ...................................................... 183ZEITWERT() ............................................... 696Zellbereich .................................................... 43

Auswahl ................................................... 148Zellbezug ....................................................... 41Zelle .............................................................. 40

auswählen ................................................ 147Auswirkung beim Entfernen von Zellen ...... 312Eintrag verschieben ................................... 197Format ........................................ 43, 375, 649

ZELLE() ....................................................... 751Zellenformatvorlage ............................ 375, 649Zellgruppe ..................................................... 43

Zellinhalt ....................................................... 43bearbeiten ................................................ 168

Ziehpunkt .................................................... 565Zieldatei ...................................................... 928Zielwert ....................................................... 441Zielwertsuche .............................................. 435Zielzelle ....................................................... 436ZINS() ......................................................... 689ZINSSATZ() ................................................. 690ZINSTERMNZ() ........................................... 690ZINSTERMTAGE() ....................................... 690ZINSTERMTAGNZ() .................................... 690ZINSTERMTAGVA() .................................... 690ZINSTERMVZ() ........................................... 690ZINSTERMZAHL() ...................................... 690ZINSZ() ....................................................... 690Zirkelbezug .................................................. 314Zirkuläre Formel .......................................... 302ZSATZINVESTZ() ........................................ 690ZUFALLSBEREICH() .................................... 710Zufallsvariable ............................................. 712ZUFALLSZAHL() .......................................... 710Zusätzlicher Startordner ................................ 52ZW() ........................................................... 690ZW2() ......................................................... 690ZWEIFAKULTÄT() ....................................... 710Zwischenablage ................................... 211, 324

alle einfügen ............................................. 213Zylinderfunktion .......................................... 753ZZR() .......................................................... 690

Sehen wie ‘ s geht!

www.rheinwerk-verlag.de/3875

Direkt bestellen!

Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Sie dürfen sie gerne empfehlen und weitergeben, allerdings nur voll-ständig mit allen Seiten. Diese Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrech-te liegen beim Autor und beim Verlag.

www.facebook.com/rheinwerkverlag

Empfehlen Sie uns weiter!Helmut Vonhoegen

Excel 2016 – Das Handbuch zur Software1.068 Seiten, broschiert, März 2016 24,90 Euro, ISBN 978-3-8421-0173-9

HelmutVonhoegen arbeitet seit 1992 als freischaffender Autor und IT-Berater. Er hat inzwischen über sechzig Bücher und zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften zu aktuellen The-men verfasst. Die Schwerpunkte sind Office-Anwendungen, Windows, Webprogrammierung und XML. Sein Antrieb ist es, verständliche und gut lesbare Computerbücher zu schreiben.