Kapitel 9: Turbulente Str omungen, Grenz achen, Schwingungen...

19
Physik f¨ ur Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Str¨ omungen, Grenzfl¨ achen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik f¨ ur Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 1 / 27

Transcript of Kapitel 9: Turbulente Str omungen, Grenz achen, Schwingungen...

  • Physik für Biologen und ZahnmedizinerKapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen

    Dr. Daniel Bick

    30. November 2016

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 1 / 27

  • Übersicht

    1 Turbulenzen

    2 Grenzflächen

    3 Schwingungen

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 2 / 27

  • Strömung – von laminar zu turbulent

    Wird eine kritische Geschwindigkeit überschritten, wird aus einerlaminaren Strömung eine turbulente Strömung.

    Höhere Geschwindigkeit → mehr ReibungGrenzgeschwindigkeit hängt ab von:

    Radius rViskosität ηDichte ρ

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 3 / 27

  • Reynolds-Zahl

    Kennzahl, um Strömungen vergleichbar zu machen:

    Re =ρ · v · L

    η

    Charakteristische Größe L ist ein Maß für die Ausdehnung des Gefäßes.Für ein Rohr:

    Re =ρ · v · 2r

    η

    Turbulente Strömung im Rohr beginnt bei etwa Re > Re,krit ' 2200

    Verwirbelungen: die Rotationsenergie muss von der Strömung aufgebrachtwerden!

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 4 / 27

  • Entstehung von Wirbeln

    K

    S1 S2

    K

    S1 S2

    W

    W

    vs

    vs < vkritReibung vernachlässigbar

    Bei S1 und S2 ist v = 0

    → maximale potentielle Energie, dahoher Druck

    Bei K ist v = vs

    → maximale kinetische Energie

    vs < vkritReibung in Grenzschicht

    Zwischen S1 und S2 gehtkinetische Energie verloren

    Teilchen können nicht S2,sondern nur W erreichen

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 5 / 27

  • Wirbelstraße

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 6 / 27

  • Strömungswiderstandskoeffizient

    Cw = 1.33

    Cw = 0,35

    Cw = 1,17

    Cw = 0,4

    Cw = 0,05

    Cw = 0,28− 0,4

    Cw = 0,6− 0,9

    Cw = 0,6− 1,2

    Cw = 0,03

    Bei Turbulenten Stömungen hängt die Reibungskraft von v2 ab

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 7 / 27

  • Winglets

    Vögel verringern Turbulenzendurch die Form ihrerFlügelspitzen

    Mehr Auftrieb und wenigerLuftwiderstand bei gleicherSpannweite

    Winglets beim Flugzeug

    ca. 5% mehr Auftrieb

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 8 / 27

  • Magnus Effekt

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 9 / 27

  • Rechenbeispiel

    Strömt Blut laminar durch die Aorta?Durchmesser: 2 cm, Bluttransport: 6 `/min, Viskosität: η = 4 · 10−3 Pa · s

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 10 / 27

  • Übersicht

    1 Turbulenzen

    2 Grenzflächen

    3 Schwingungen

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 11 / 27

  • Grenzflächen

    Quelle: http://water.usgs.gov/edu/gallery/adhesion-leaves.html

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 12 / 27

  • Oberflächenspannung

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 13 / 27

  • Messung der Oberflächenspannung

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 14 / 27

  • Oberflächenspannung Tropfen/Seifenblase (o. Herleitung)

    In einem Tropfen oder einer Seifenblase verursacht dieOberflächenspannung einen Binnendruck

    Tropfen

    p =2σ

    r

    Seifenblase

    p =4σ

    r

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 15 / 27

  • Adhäsion und Kohäsion

    Adhäsion

    Wirkung zwischenmolekularer Kräfte zwischen Flüssigkeit und Festkörper

    Benetzende Flüssigkeit Nicht benetzende Flüssigkeit

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 16 / 27

  • Kapillareffekt

    Kapillare: sehr dünne Röhre

    H2O Hg

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 17 / 27

  • Lotusblüteneffekt

    Viele kleine Erhebungen → große Oberfläche

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 18 / 27

  • Rechenbeispiel

    Bäume saugen durch den Kapillareffekt in den Zellzwischenräumen Wasserdurch die Wurzeln in die Blätter. Wie eng müssen die Zellzwischenräumesein, um Wasser in eine 10 m hohe Baumkrone zu saugen? (σ = 72mN/m)

    Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016 19 / 27