Kapitel Intervalle

download Kapitel Intervalle

of 7

Transcript of Kapitel Intervalle

Vervollstndige die Vorzeichen (jeweils sechs) im Bass-Schlssel, in dem du dieselben Regeln anwendest wie im Violin-Schlssel (nach dem zweiten Kreuz jeweils vom vorletzten Kreuz einen Tonschritt rauf, nach dem zweiten B jeweils vom vorletzten B einen Tonschritt runter):

3. INTERVALLE3.1. DEFINITION & NAMENDen Abstand zwischen zwei Tnen nennt man Intervall. Im Beispiel links werden die Tne gleichzeitig gespielt. Dann spricht man von einem harmonischen Intervall. Wenn die Noten wie im rechten Beispiel nacheinander gespielt werden, spricht man von einem melodischen Intervall.

Smtliche Tonabstnde haben einen lateinischen Namen. Diese Namen lauten:

1 2 3 4 5 6 7 8

Prim(e) Sekund(e) Terz Quart(e) Quint(e) Sext(e) Septim(e) Oktav(e)

(erster Ton) (zweiter Ton) (dritter Ton) (vierter Ton) (fnfter Ton) (sechster Ton) (siebter Ton) (achter Ton)64

C. Topalidis 2010

3.2. BESTIMMEN DER INTERVALLEUm die Intervalle zu bestimmen, geht man von einer imaginren Tonleiter aus, in der sich

alle Tne auf den tiefsten Ton (in diesem Beispiel auf der zweiten Linie) beziehen. Zur Bestimmung eines Intervalls muss man zunchst den tieferen der beiden Tne als Ausgangston anschauen. Er ist der erste Ton des Intervalls. Den oberen Ton setzen wir nun in Bezug zum unteren, d. h., wir zhlen die Tonschritte im Liniensystem vom unteren bis zum oberen Ton. WICHTIG! Beim Bestimmen eines Intervalls wird der untere Ton immer mitgezhlt. Der obere Ton wird immer in Beziehung zum unteren angeschaut. Er ist also im Beispiel oben der vierte Ton vom Ausgangston aus. Bei der Bestimmung des Namens eines Intervalls spielt es keine Rolle, in welchem Notenschlssel die Tne stehen oder ob vor den Noten Kreuzen oder Bs stehen.

Der zweite Ton bildet zum ersten eine Sekunde

Der zweite Ton bildet zum ersten eine Terz

Der zweite Ton bildet zum ersten eine Quarte

Um welche Intervalle handelt es sich bei den folgenden drei Beispielen?

C. Topalidis 2010

65

BUNGENBestimme die Intervalle:

Schreibe vom gegebenen Ton aus aufwrts die gesuchten Intervalle auf (melodisch):

a) Terz

b) Oktave

C) Quinte

d) Quarte

e) Sekunde

f) Septime

Beim Beispiel e) der letzten bung hast du gesehen, dass du die obere Note des Intervalls nicht ber die untere schreiben kannst, weil sich sonst die Noten berlappen. Das ist etwas, das in der Musiknotation nicht gemacht wird. Bei einer harmonischen Sekunde schreibt man die Notenkpfe immer ganz eng beieinander.

Sekunde harmonisch

Sekunde melodisch

Die Prim ist ein spezielles Intervall, weil es genau genommen keines ist. Wenn wir von der lateinischen Bezeichnung ausgehen, bezeichnet das Wort Prim einfach den ersten Ton einer Tonleiter. Wenn beispielsweise zwei verschiedene Instrumente denselben Ton spielen, spricht man auch von einem Prim-Intervall.

Prim (zwei Mal dieselbe Note)

C. Topalidis 2010

66

3.2.1. rein-gross-klein-vermindert-bermssig???Achtung: Um dieses Kapitel gut zu verstehen, solltest du folgende drei Themen beherrschen: 1. Die Klaviertastatur, 2. Die chromatische Tonleiter, 3. Den Quintenzirkel Wenn man vom Grundton einer Dur-Tonleiter (in diesem Beispiel C-Dur) einen Tonschritt nach oben oder nach unten geht, haben wir jeweils das Intervall einer Sekund: C-D oder C-H. Nun sind diese Intervalle bei genauerem Hinsehen aber nicht gleich gross. C-D ist zwei Halbtne, C-H nur ein Halbton auseinander. Es handelt sich dabei also um verschieden grosse Sekunden, man spricht auch von einer grossen und einer kleinen Sekund. Untersuchen wir smtliche Intervalle einer Dur-Tonleiter auf ihre genaue Grsse in Halbtnen, stellen wir fest, dass dies auch bei der Terz, der Sext und der Septim der Fall ist.Oktav Septim Sext Quint Quart Terz Sekund Prim Sekund Terz Quart Quint Sext Septim Oktav

Halbtne

12

10

8

7

5

3

1

2

4

5

7

9

11

12

Folgende Intervalle knnen also gross oder klein sein: Sekund, Terz, Sext, Septim Die anderen Intervalle der Dur-Tonleiter sind aufwrts und abwrts exakt gleich gross, deshalb werden sie die reinen Intervalle genannt: Prim, Quart, Quint, Oktav Wenn Intervalle zustzlich mit Vorzeichen (Kreuz, B, Auflsungszeichen) erhht oder vertieft werden, entstehen bermssige oder verminderte Intervalle.bermssig + Sekund Terz Sext Septim gross + klein vermindert Prim Quart Quint Oktav bermssig + rein vermindert

C. Topalidis 2010

67

Merke:ein reines Intervall, um einen Halbton erhht, wird zu einem bermssigen Intervall. reine Quart ein reines Intervall, um einen Halbton vertieft, wird zu einem verminderten Intervall. reine Quart verminderte Quart bermssige Quart

ein grosses Intervall, um einen Halbton erhht, wird zu einem bermssigen Intervall. grosse Sext ein grosses Intervall, um einen Halbton vertieft, wird zu einem kleinen Intervall. grosse Sext kleine Sext bermssige Sext

ein kleines Intervall, um einen Halbton erhht, wird zu einem grossen Intervall. kleine Sext ein kleines Intervall, um einen Halbton vertieft, wird zu einem verminderten Intervall. kleine Sext verminderte Sext grosse Sext

Wichtig: Die Intervalle einer Dur-Tonleiter vom Grundton aus nennt man leitereigene Intervalle. Vom Grundton aus aufwrts gibt es in einer Dur-Tonleiter nur grosse und reine Intervalle.

C. Topalidis 2010

68

Vorgehensweise bei der Bestimmung von Intervallen 1. Intervall grob bestimmen 2. Tonart bestimmen. Der untere Ton des Intervalls gibt die Tonart vor: in diesem Fall: D-Dur 3. Intervall genau bestimmen: Falls unsere Terz in D-Dur vorkommt, ist das Intervall gross. Die leitereigene Terz von D-Dur ist jedoch Fis. F liegt einen halben Ton unterhalb von Fis. Ein Intervall, das einen halben Ton unter einem grossen steht, ist ein kleines Intervall. Wir haben hier also eine kleine Terz.

BUNGENWir haben hier die leitereigenen Intervalle in D-Dur. Bestimme nun aufgrund der Tatsache, dass in einer Dur-Tonleiter aufwrts nur grosse und reine Intervalle vorkommen, die gesuchten Intervalle in der zweiten Notenzeile:

wenn D-Fis eine grosse Terz ist, ist D-F:

wenn D-A eine reine Quinte ist, ist D-Ais:

wenn D-H eine grosse Sext ist, ist D-B:

wenn D-Cis eine grosse Septim ist, ist D-C:

Schreibe nun in der oberen Zeile die leitereigenen Intervalle auf und bestimme danach die Intervalle darunter.

C. Topalidis 2010

69

3.2.2. Intervall-Umkehrungen oder: Komplementr-IntervalleSetzt man den unteren Ton eine Oktave hher, so entstehen sogenannte IntervallUmkehrungen, auch Komplementr-Intervalle genannt Reine Intervalle bleiben bei der Umkehrung rein. Groe Intervalle werden bei der Umkehrung klein. Kleine Intervalle werden bei der Umkehrung gro. Verminderte Intervalle werden bei der Umkehrung bermig. bermige Intervalle werden bei der Umkehrung vermindert.

BUNGENBestimme die Umkehrintervalle: (Bsp: kleine Terz grosse Sext) a) grosse Septim ___________________ b) verminderte Quint ____________________ c) reine Oktave ___________________ d) grosse Terz ___________________ Schreibe neben den gegebenen Intervallen die Umkehrintervalle auf:

a)

b)

c)

d)

e) C. Topalidis 2010

f)

g)

h)70