KAPITELNAME / 4/13 - bibliotheken-nrw.de · schule für Technik, Wirtschaft und Kultur in ... welch...

5
KAPITELNAME / 4/13 1–4 / 13 REGISTER JAHRGANG 18, 2013 Verzeichnis der Beiträge

Transcript of KAPITELNAME / 4/13 - bibliotheken-nrw.de · schule für Technik, Wirtschaft und Kultur in ... welch...

KAPITELNAME / 4/13

1–4 /13

REGISTER JAHRGANG 18, 2013

Verzeichnis der Beiträge

1

Register / 2013

DENKANSTÖSSE

I /04 Wie wollen wir Bibliothekspolitik machen? Zwischen Bund- und Länderebene ist eine faire Aufteilung des Beitragsaufkommens notwendig. vbnw-Vorsitzender Harald Pilzer beschreibt den Konflikt, der bei der außerordentlichen Mit-gliederversammlung des Verbands thematisiert wurde.

I /07 Politisches Frühstück des vbnw im Landtag Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke gab interes-sante Thesen zum »digital turn« und den daraus resultierenden Anforderungen an Bibliotheken in die Frühstücksrunde aus Politikern und vbnw-Vorstand.

II /52 Bibliotheken bieten einen reichen Schatz an Zeugnissen für die Erinnerungskultur unseres Landes – die Zukunft bedingt die Vergangen-heit

II /100 Modernes Image – Der Schlüssel zum Erfolg bei Jugendlichen Kerstin Keller-Loibl, Professorin an der Hoch-schule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig, befragte junge Menschen zu ihren Vorstellungen von Bibliotheken.

III /148 Automatische Generierung von Nutzungssta-tistiken von E-Medien Ein Überblick über die Statistiken zeigt, dass sie sehr aufwändig ermittelt und aufbereitet werden müssen.

IM FOKUS

ASPEKTE DES BIBLIOTHEKSMARKETINGS

I /10 Der QM-Verbund Öffentlicher Bibliotheken in NRW: Mit Mystery Shopping zu mehr Kunden-zufriedenheit Das Projekt Mystery Shopping war Schwerpunkt des QM-Verbunds 2011/2012. Ziele, Durchfüh-rung und Ergebnisse beschreibt Prof. Dr. Ursula Georgy, Professorin für Informationsmarketing am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln.

I /17 Auf den Spuren der Mystery Shopper Sechs Studierende sammelten als unerkannte Tester Eindrücke in der Stadtbücherei Erkrath.

I /18 Marketing aus der Sicht einer Medizinbi- bliothek – überraschen, emotional sein, Risi-kofreude zeigen Das primäre Ziel des Marketings ist die (Wie-der-)Erlangung der Aufmerksamkeit bzw. der Wertschätzung des Nutzers. Dazu muss der Nut-zer erst einmal verstanden werden.

I /23 Für Sie gelesen: »Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing«

SCHÄTZE IN BIBLIOTHEKEN

II /54 Zum Beispiel: Die Bibliothek Heinrich Gous-sen der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

II /56 Lust oder Last? Sicherung des schriftlichen Kulturerbes in nordrhein-westfälischen Biblio-theken Was bewahren? Wie bewahren? Die starke Nach-frage nach ihren historischen Beständen und die hohe Wertschätzung für dieses Kulturgut bedeu-ten für die Bibliotheken eine große Herausforde-rung.

II /62 Sammlungen entdecken, erhalten, erschlie-ßen und vernetzen: zehn Jahre Qualitätsdigi-talisierung an der ULB Düsseldorf Durch die mit der Digitalisierung verbundene Aufarbeitung von Sammlungen wurden wissen-schaftliche Untersuchungen, vor allem zur loka-len Geschichte, angeregt.

II /70 Einzigartige Quellen für die Forschung – das Beispiel der Sammlung Hans Engländer

II /76 Physik im Blick: die Nachlass-Bibliothek Kuhn in der Universitätsbibliothek Siegen

II /78 Zeitungsausschnitt-Sammlung der USB Köln – Zeitfenster zur rheinischen Geschichte

II /80 Die Sammlung Friedrich Schmuck oder »Die Farben der Nelke«

Register / 2013

DATENVERARBEITUNG

III /104 Koha – Bibliothekssystem und Freie Software mit internationaler Community Das integrierte Bibliothekssystem Koha ist eine Freie Open Source Software und wird weltweit in über 2.200 Einrichtungen eingesetzt. In Nord-rhein-Westfalen wird die Bibliothek der Hoch-schule Hamm-Lippstadt Koha als erste nutzen.

III /107 Der Katalog ist tot, es lebe der Katalog! Im April 2013 hat die Bibliothek der Fachhoch-schule Südwestfalen mit KAI einen neuen Kata-log vorgestellt. KAI ist ein suchmaschinenbasier-ter Katalog auf Open-Source-Basis.

III /110 Umstieg auf OPUS 4 – gelungene Migration

des Dokumentenservers Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen ist seit Anfang 2013 als eine der ersten Anwendungen in NRW auf OPUS 4 produktiv.

VERBANDSARBEIT

IV /154 Bibliotheken und Politik – Lobbyarbeit betrei-ben, kämpfen Ein Plädoyer für intensive Lobbyarbeit von vbnw-Präsident Andreas Bialas

IV /155 Mitglieder fordern: Seid mutiger! Ein Stimmungsbild mit O-Tönen von der Mitglie-derversammlung

IV /156 Verbandsarbeit – ein Rückblick Ulrich Moeske, Wolfgang Schmitz, Monika Ra-sche und Rolf Thiele, die letzten vier vbnw-Vor-sitzenden, erinnern sich.

IV /159 vbnw-Mitgliederversammlung 2013 – Bericht des Vorsitzenden Harald Pilzer nimmt zur aktuellen Situation des vbnw Stellung und zeigt Entwicklungsmöglich-keiten auf.

IV /162 Jahresabschluss 2012, Kassenvoranschlag 2014

IV /163 Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften

KONZEPTE

I /26 5. »Nacht der Bibliotheken« in NRW – Wildes Programm in vollen Häusern Gaming, Poetry-Slam, Trommelworkshops und Rap-Konzerte – rund 52.000 Gäste erlebten, welch großartige Möglichkeiten die NRW-Biblio-theken haben, was sie an überraschenden Ide-en umsetzen können und welche neuen Angebo-te sie bieten.

I /30 Vom Original zum Digitalisat – das DFG-Pro-jekt »Pharmaziehistorische Bibliothek Dr. Hel-mut Vester« Die Digitalisierung eines der wertvollsten Teilbe-stände der historischen Sammlungen der Univer-sitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf geht in die Endphase.

II /88 Lernort Bibliothek – auf dem Weg zum inter-aktiven Bibliothekskatalog Das Pilotprojekt »LibraryThing for Libraries« läuft seit fast zwei Jahren; Anlass, ein erstes Re-sümee zu ziehen und über die Pläne für die Zu-kunft zu informieren.

III /116 Insolvenz drohte: Die Neuausrichtung der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH Der Spardruck wuchs, nichts ging mehr. Die Bi- bliothek reagierte mit einem Workshop, in dem sie die Fraktionen bat, sich für Handlungs-schwerpunkte zu entscheiden.

III /120 »Alles richtig gemacht?« Ein Jahr Stadtbiblio-thek, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek in Bielefeld Was hat sich bewährt? Was überzeugte weniger? Resümee nach gut einem Betriebsjahr des neuen kommunalen Informationszentrums Bielefeld.

IV /170 Aktuelle Projekte und Initiativen zur Sprach- und Leseförderung Was passt zu welcher Bibliothek? – Eine tabella-rische Übersicht ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der aktuellen Projekte zu vergleichen.

2

Register / 2013

INNOVATIONEN

I /40 Die Arbeitsstelle »Kulturelle Bildung in Schu-le und Jugendarbeit NRW«: informieren, bera-ten, vernetzen Die Remscheider Arbeitsstelle hat das Ziel, allen Kindern und Jugendlichen jeder Altersklasse die Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen.

I /42 »Tausend Zungen«: Projekt zur Profilierung interkultureller Bildungsangebote Zielgruppe »Migranten«: Die Stadtbibliothek Bie-lefeld hat mit Hilfe von Landesmitteln ein um-fangreiches bliothekarisches Projekt umgesetzt.

II /90 Mobi Dig – mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken Als neuen Service bieten die Bezirksregierungen den kommunalen Öffentlichen Bibliotheken die Ausleihe aktueller mobiler Endgeräte zum Testen an.

III /111 Experten für das Lesen – Ein Netzwerk zur Entwicklung der Leseförderung Gudrun Marci-Boehncke, Professorin an der TU Dortmund, berichtet von ihren Erfahrungen mit der Blended-Learning-Einheit zum Thema »Lese-förderung«, die vom ZBIW der Fachhochschule Köln als Zertifikatskurs angeboten wird.

III /114 Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den neuen Grundsätzen für die Bibliotheksförde-rung

IV /172 Ein Buch in sieben Tagen – ein spannendes Projekt mit vielen Facetten In sieben Tagen wurde das E-Book »Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien« online überarbeitet. Die Hochschulbibliothek der Fach-hochschule Köln arbeitete mit.

ENTDECKUNGEN

I /34 Kolumne: Neues vom Alten Buch Der Bericht zur Bestandserhaltung von 2007 bis 2011 wurde im November 2012 an Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, überreicht.

II /82 Die Umnutzung des Klever Getreidespeichers zur modernen Hochschulbibliothek ließ die Köpfe aller Beteiligten rauchen Hochschule Rhein-Waal: Die Voraussetzungen für moderne Bibliotheksarbeit in einem denk-malgeschützten Gebäude zu schaffen, erwies sich als schwierig.

III /124 Von belgischen Sammlungen und Sammlern – 5. Reise der Kölner Bibliotheksgesellschaft

III /128 Kolumne: Neues vom Alten Buch Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn hat die Digitalisierung der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels fertiggestellt.

KURZ & KNAPP

I /41 Neues Pflichtexemplargesetz in Nordrhein-Westfalen

I /45 Medienpass NRW: Start der Pilotphase Sekun-darstufe I

I /46 Künstlerin schuf drei handgeschriebene und illustrierte Ausgaben des »Candide«

II /91 ViFa Benelux – Fachportal für die Beneluxfor-schung

II /92 Bilderbuchkino-Verleih der Stadtbücherei Ha-gen

II /92 Verlage mit kostenlosem Bilderbuchkino-Download

II /93 Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises würdigt Regionalforscher Dr. Eberhard Fricke

3

Register / 2013

II /94 Rezension: Überlieferungs- und Gebrauchs-spuren in historischen Buchbeständen

II /96 Neue Fördergrundsätze des Ministeriums

III /134 Eindrücke von der Bildungsmesse didacta 2013 in Köln

III /135 Fortbildung »Schimmelbefall an Bibliotheks-gut«

III /136 »Lesestart« – Das Projekt in den Öffentlichen Bibliotheken in Nord-rhein-Westfalen

III /137 François Villon – Dichter und Vagabund (1431–1463) Illustrierte Ausgaben aus den deutschsprachigen Ländern

III /138 Personalie Zum Tod Hans-Joachim Kuhlmanns, ein unvoll-ständiger Nachruf

IV /178 Hochschule im digitalen Zeitalter: Informati-onskompetenz neu begreifen – Prozesse an-ders steuern Stellungnahme der AG UB zur Entschließung der 13. Mitgliederversammlung der Hochschulrekto-renkonferenz

IV /180 Fortbildung zur Altbestandssanierung

IV /182 Aachen – »Fabian der Bücherbus« geht online

IV /183 Bildungspartnerkongress »Vielfalt. Nutzen.« in den Dortmunder Westfalenhallen – Ein Rück-blick

IV /185 Personalie Lippische Landesbibliothek Detmold – Detlev Hellfaier geht in den Ruhestand

IV /186 Personalie Rosemarie Allgeier ist verstorben.

4