Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz Leitung...

download Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz Leitung ...assets.sta.io/site_media/u/files/2012/09/26/franziskus_final.pdf · 3 1.Gegenstand der Untersuchung „Franzisce, inquit,

If you can't read please download the document

Transcript of Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz Leitung...

  • Katholisch-Theologische Privatuniversitt LinzInstitut fr Kirchengeschichte und PatrologieProseminar: Franziskus und die franziskanische FrageSommersemester 2011Leitung: Univ.-Ass. Mag. Christian Wiesner, M.A.

    Die Bekehrung des heiligen Franziskus im Spiegel der frhen Quellen

    Dr. Martin Gollner4722 Peuerbach

    23.12.2011

  • 2

    1.Gegenstand der Untersuchung....................................................................................3

    2.Historischer Kontext zur Bekehrungsvision im Jahr 1206.......................................4

    3.Zu den Quellen..............................................................................................................5

    3.1 Die erste Vita des Thomas von Celano (1 Cel)..................................................................5

    3.2 Die zweite Vita des Thomas von Celano (2 Cel)................................................................5

    3.3 Die Dreigefhrtenlegende (3 Soc)......................................................................................6

    4.Die Franziskanische Frage...........................................................................................7

    5.Die Bekehrung des heiligen Franziskus - Textvergleich...........................................8

    6.Diskussion....................................................................................................................10

    7.Zusammenfassung der Ergebnisse ...........................................................................12

    Literatur.........................................................................................................................14

    Martin Gollner

  • 3

    1. Gegenstand der Untersuchung

    Franzisce, inquit, vade, repara domum

    meam, quae, ut cernis, tota destruitur.

    Crucifixus von San Damiano, 12061

    Glaubt man der zweiten Biographie des Thomas von Celano (2 Cel) und der

    Dreigefhrtenlegende (3 Soc),2 so hat im Jahr 1206 der (auf Holz gemalte) Crucifixus in

    der halb verfallenen Kirche von San Damiano diese Worte gesprochen, als der heilige

    Franziskus dort betete.3 Beide Lebensbeschreibungen messen diesem Ereignis groe

    Bedeutung bei. In der ersten Biographie von Celano (1 Cel) wird darber nicht

    berichtet.

    Es stellt sich die Frage, in welcher Beziehung diese frhen Quellenschriften ber

    Franziskus zueinander stehen. Kann 3 Soc als Vorlage fr 2 Cel gedient haben? In

    dieser Arbeit sollen die unterschiedlichen Darstellungen der Bekehrungsvision

    miteinander verglichen und die Ergebnisse des Vergleichs mit Hilfe von

    Forschungsliteratur diskutiert werden.

    1Thomas von Celano, Tractatus miraculis, z. t.: Feld, Helmut, Franziskus von Assisi und seine Bewegung, Darmstadt 22007, 115.2Grau, Engelbert, Die Dreigefhrtenlegende des heiligen Franziskus. Die Brder Leo, Rufin und Angelus erzhlen vom Anfang seines Ordens, Werl/Westfalen 1972 (Franziskanische Quellenschriften 8), 193 f.3Grau, Engelbert, Thomas von Celano, Leben und Wunder des heiligen Franziskus, Werl/Westfalen 21964 (Franziskanische Quellenschriften 5), 234.

    Martin Gollner

  • 4

    2. Historischer Kontext zur Bekehrungsvision im Jahr 1206

    Noch im 11. Jahrhundert setzte sich unter Papst Gregor VII. auf dem Hhepunkt der

    Auseinandersetzung zwischen Sacerdotium und Imperium (Investiturstreit) eine neue

    Einstellung in der Kirche zur Armut durch.4 Es entstanden Armutsbewegungen, wie die

    Waldenser und Katharer, die gegen die verweltlichte Lebensweise des Klerus (Simonie,

    Nikolaitismus und Prunk) protestierten und sich an apostolischen Vorbildern der

    Urkirche orientierten. Unter Papst Innozenz III. wurden diese aufs Schrfste verfolgt.5

    In dieser Zeit, einigermaen sicher zwischen Ende 1204 bis Anfang 1207, betrat

    Franziskus als reicher Kaufmannssohn die am Berghang unterhalb von Assisi gelegene,

    verfallene Kirche San Damiano.6 Das Bild, das Franziskus vom moralischen Zustand der

    Kirche dieser Zeit hatte, kann kein gnstiges gewesen sein, sondern der verkommene,

    ruinse Zustand vieler kirchlicher Gebude spiegelte laut Feld nur die innere

    Verwstung der Religion wider.7 Feld schreibt:

    Der Bildeindruck des Crucifixus ist fr Franziskus doch wohl von grerer

    Bedeutung, als man bisher in der Forschung angenommen hat, und zwar sowohl

    fr die Vision selber als auch fr die von da an sich entwickelnden Vorstellungen

    von der Erlsung der Kirche und der Welt.8

    Franziskus sieht den Weg der Erlsung darin, dem leidenden Christus gleichfrmig zu

    werden durch freiwilligen Verzicht und ein Leben in Armut und Demut. Franziskus

    wollte die Bekehrung der Kirche ber die Bekehrung des Klerus erreichen durch sein

    eigenes Beispiel eines Lebens in strenger Askese und nicht durch Predigt oder

    Propaganda.9

    4 Feld, Franziskus, 79.5 Ebd., 94.6 Feld, Helmut, Franziskus von Assisi, Mnchen 22007, 11.7 Feld, Franziskus, 194.8 Ebd., 117.9 Ebd., 194.

    Martin Gollner

  • 5

    3. Zu den Quellen

    Bei den in dieser Arbeit verwendeten Viten handelt es sich um sogenannte offizielle

    Lebensbeschreibungen des Franziskus. Das heit, sie wurden im Auftrag des Papstes

    oder der Ordensleitung mit Anspruch auf Gltigkeit und Verbindlichkeit des

    Franziskusbildes erstellt. Die beiden Viten des Thomas von Celano sind offiziell.

    Lebensbeschreibungen aus dem Kreis der engeren Gefhrten des Franziskus sind

    inoffiziell und nicht selten gegenlufiger Tendenz.10 Die wichtigste Schrift ist hierbei

    die Dreigefhrtenlegende (3 Soc).

    3.1 Die erste Vita des Thomas von Celano (1 Cel)Die Vita prima des in Celano in den Abruzzen geborenen Bruder Thomas (11901260)

    ist die erste ausfhrliche Biographie des Franziskus, die er im Auftrag Gregors IX.

    verfasste.11 Sie besteht aus drei Teilen. Das dritte Buch befasst sich mit der

    Heiligsprechung und fgt einen Wunderkatalog an, der bei der Heiligsprechungsfeier

    verlesen wurde und der vermutlich einen Teil der Kanonisationsakten bildete.12 Die Vita

    I hatte demnach eine hagiographische Tendenz.

    3.2 Die zweite Vita des Thomas von Celano (2 Cel)Auf dem Generalkapitel in Genua 1244 bat der Generalminister des Ordens,

    Crescentius, in einem Rundschreiben alle Brder, zuverlssige Erinnerungen an

    Franziskus niederzuschreiben.13 Auf der Grundlage dieses Materials sollte eine

    Ergnzung zur Vita des Franziskus erstellt werden.14 Thomas von Celano schrieb von

    12461247 die Vita secunda.15 Zu dieser Zeit hatte der Orden bereits eine gewisse

    10 Ebd., 30.11 Ebd., 31.12 http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/celano_thomas.shtml [Stand: 23.07.2011]13 Feld, Franziskus, 32.14 http://encyclopedie-de.snyke.com/articles/thomas_von_celano.html [Stand: 03.12.2011]15 Feld, Franziskus, 32.

    Martin Gollner

    http://encyclopedie-de.snyke.com/articles/thomas_von_celano.htmlhttp://www.bautz.de/bbkl/s/s1/

  • 6

    Entwicklung vollzogen, und es kam zwischen der Abfassung von 1 Cel und 2 Cel zu

    einem Richtungsstreit, in dem es vor allem um das Verstndnis der Armut ging.16

    Nicht selten weist die Vita II geradezu schroff auf die wahren Ideale des Ordens

    und seines Stifters hin, ein Zeichen fr all das, was sich inzwischen an

    Menschlichem im Orden zugetragen hatte.17

    3.3 Die Dreigefhrtenlegende (3 Soc)Die Entstehungszeit und Autorschaft von 3 Soc sind umstritten. Ob die in der

    berschrift genannten Franziskusgefhrten Leo, Rufinus und Angelus tatschlich die

    Verfasser sind, ist historisch nicht gesichert. Als Argumente fr die Authentizitt fhrt

    Sophronius Clasen u. a. folgendes an: In 3 Soc finden sich Aussagen, die nur auf einer

    genauen Kenntnis der frhen franziskanischen Bewegung basieren knnen. Die ersten

    Brder bezeichnen sich als Ber aus der Stadt Assisi, da ihre religise Gemeinschaft

    noch nicht als Orden bezeichnet wurde. 18

    Der Begleitbrief, den die drei Gefhrten am 11. August 1246 aus Greccio an den

    Generalminister Crescentius richten, wird von Theodor Desbonnets als unbedingt zur

    Legende gehrig und authentisch angesehen, vor allem, weil er in allen Handschriften

    enthalten ist. Dies bleibt in der Forschung jedoch nicht unwidersprochen.19

    Da Autorschaft und Entstehungszeit unsicher sind, kann auch ber Zweck und Intention

    nichts mit Sicherheit ausgesagt werden. Raoul Manselli und andere Forscher sehen die

    Dreigefhrtenlegende als echten Augenzeugenbericht:

    Erinnerungen, die Franziskus ohne hagiographische Tendenz zeigen, als einen

    Mann aus Fleisch und Blut und die deutlich machen, wie schwerwiegend der

    Konflikt des Heiligen mit den fhrenden Ministern des Ordens war.20

    16 Ebd., 455.17 Grau, Leben und Wunder, 52. 18 Ebd., 36.19 Feld, Franziskus, 35.20 Bischof, Franz Xaver, Der Stand der Franziskanischen Frage, in: Bauer, Dietmar/Feld, Helmut/Kpf, Ulrich (Hg.), Franz von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht, Kln Weimar Wien 2005 (BAKG 59), 116, 13.

    Martin Gollner

  • 7

    4. Die Franziskanische Frage

    Der Begriff question franciscaine wurde in Paul Sabatiers Briefkorrespondenz mit

    dem Exegeten Salvatore Minocchi am 6.10.1898 zum ersten Mal verwendet.21 Nach

    mehr als 110 Jahren ist diese Frage noch immer nicht geklrt.

    Vor Sabatiers Franziskusbiographie Vie de S. Franois dAssise, die er 1894 als

    Pastor in einem Bergdorf in den Cevennen schrieb, hatten sich die Darstellungen ber

    das Leben des Heiligen von Assisi auf die Viten des Thomas von Celano gesttzt,

    whrend die Lebensbeschreibung der drei Gefhrten als inoffizielle Legende betrachtet

    wurde.22 Sabatier behauptete nun, dass die Dreigefhrtenlegende (3 Soc) authentisch

    und aus mndlich tradierten Berichten von Zeitzeugen vor den Viten des Thomas von

    Celano entstanden sei.23 Er datiert sie auf 122724 und geht davon aus, dass sie als

    Vorlage fr 2 Cel gedient hat. Seine These sttzte sich auf die eigenhndigen Schriften

    des Franziskus, insbesondere auf sein Testament. 25 Die bis dahin als unbedeutend

    geltende Dreigefhrtenlegende wurde erstmals als wertvoller Quellentext zu Franziskus

    verwendet.26

    In der deutschsprachigen Franziskusforschung haben Engelbert Grau und Helmut Feld

    besttigt, dass die Schriften des Franziskus unbedingten Vorrang vor den anderen

    Quellen ber sein Leben haben und dass die Dreigefhrtenlegende zum Teil in die Viten

    Celanos eingeflossen ist, aber auch teilweise ein anderes, eigenes Franziskusbild

    bermittelt hat.27

    Clasen versuchte mit der formgeschichtlichen Methode die These Sabatiers

    nachzuweisen, jedoch ohne przise Datierung der Entstehung von 3 Soc.28

    21 Ebd., 3. 22 Ebd., 1 f.23 Ebd., 2.24 Ebd.25 Ebd.26 Ebd., 7.27 Ebd.28 Ebd.

    Martin Gollner

  • 8

    Gegenteilig spricht Lorenzo di Fonzo in seiner Studie fr eine Sptdatierung von 3 Soc

    mit der Abfassungszeit erst Anfang des 14. Jahrhunderts.29 Welche Indizien lassen sich

    dafr finden, dass 3 Soc vor 2 Cel entstanden ist? Dies soll im Folgenden am Beispiel

    des Berichtes ber die Vision von San Damiano dargestellt werden.

    5. Die Bekehrung des heiligen Franziskus - Textvergleich

    Wenn man diese Stelle in 3 Soc und 2 Cel miteinander vergleicht (siehe Anhang) fllt

    folgendes auf:

    a) Der Bericht in 2 Cel ist zwar ausfhrlicher, schildert aber die Vision und die

    Reaktion des Heiligen mit grerer Zurckhaltung als 3 Soc, die dafr kurze und

    klare Worte findet:

    Er betrat die Kirche und begann innig vor einem Bild des Gekreuzigten

    zu beten, das ihn liebevoll und gtig auf folgende Weise ansprach:

    Franziskus, siehst du nicht, das mein Haus in Verfall gert? Geh also hin

    und stelle es mir wieder her! Zitternd und staunend sprach Franziskus:

    Gerne, Herr, will ich es tun.30

    Demgegenber schreibt Celano in 2 Cel:

    Er trat vom Geiste gefhrt ein, um zu beten, und warf sich demtig und

    voll Hingabe vor dem Gekreuzigten nieder. Da ward er von ungewohnten

    Heimsuchungen des Geistes betroffen und fhlte sich ganz anders, als er

    eben noch bei seinem Eintritt gewesen. In diesem Zustand sprach zu ihm

    alsbald - unerhrt ists seit ewigen Zeiten - das Bild des gekreuzigten

    Christus, wobei sich die Lippen auf dem Bilde bewegten. Er rief ihn

    beim Namen und sprach: Franziskus, geh und stell mein Haus wieder

    29 Ebd.30 Grau, Dreigefhrtenlegende, 193 f.

    Martin Gollner

  • 9

    her, das, wie du siehst, ganz verfallen ist! Franziskus zitterte und staunte

    nicht wenig und kam beinahe von Sinnen ob dieser Worte.31

    Eine Antwort des Heiligen wird hier nicht erwhnt.

    b) 3 Soc berichtet von einem Priester, der vor der Kirche sitzt und dem Franziskus

    fr das Brennen der llampe vor dem Kreuz Geld gibt und weiteres verspricht.

    Diese Begebenheit wird in 2 Cel nicht berliefert.

    c) Abgesehen vom Fehlen der Antwort des Franziskus und der Begegnung mit dem

    Priester in 2 Cel sind die Berichte einander inhaltlich sehr hnlich.

    d) Nimmt man zum Vergleich noch 1 Cel hinzu, sieht man, dass der Bericht ber

    den Besuch von Franziskus in der Kirche von San Damiano viel krzer ist. Es

    kommt nicht vor, dass Franziskus dort betet, auch nicht, dass er den Crucifixus

    sieht, geschweige denn von eben diesem angeredet wird. Erwhnt wird jedoch

    eine Begegnung mit einem Priester:

    Als Franziskus zu der halbverfallenen Kirche kommt, tritt er

    von Mitleid ber solche Armseligkeit bewegt mit ehrfrchtiger Scheu

    ein. Und als er dort einen armen Priester fand, ksste er ihm mit groem

    Glauben die geweihten Hnde, bot ihm das Geld an, das er bei sich trug

    und erzhlte ihm der Reihe nach sein Vorhaben. 32

    e) Dass es ein armer Priester sei, steht in 3 Soc nicht. Demgegenber wird von

    einer llampe, die vor dem Kruzifix brennen soll, in 1 Cel nichts berichtet.

    31 Grau, Leben und Wunder, 233 f.32 Ebd., 70 f.

    Martin Gollner

  • 10

    6. Diskussion

    Die Tatsache, dass die Berichte von 2 Cel und 3 Soc einander hnlich sind, deutet auf

    eine Abhngigkeit zwischen beiden hin. Die Beschreibung der Vision kommt in 1 Cel

    noch nicht vor, obwohl sie vom selben Autor wie 2 Cel ist. Dies deutet darauf hin, dass

    Thomas von Celano 3 Soc bei der Abfassung von 2 Cel als Vorlage benutzt haben

    knnte.

    Die Begegnung des Franziskus mit einem Priester kommt in 2 Cel nicht vor, aber in

    3 Soc und 1 Cel. Kann auch zwischen 3 Soc und 1 Cel eine Verbindung angenommen

    werden?

    Paul Sabatier ist der Ansicht, dass Bruder Leo 3 Soc 1227 verfasste, also noch vor

    1 Cel.33 Dagegen spricht sich 1993 Grau unter Berufung auf die Arbeiten von Clasen

    und Desbonnets aus, die das Entstehungsdatum bereinstimmend mit 1246 ansetzen.34

    Obwohl Lorenzo di Fonzo und Stanislao da Campagnola gegenteiliger Meinung sind,35

    erscheint Feld mit seiner Meinung, das Jahr 1246, das Datum des Begleitbriefes von

    Greccio als Entstehungsdatum fr 3 Soc gelten zu lassen, am plausibelsten.36

    Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Dreigefhrtenlegende zumindest

    als mndliche berlieferung zur Zeit der Abfassung von 1 Cel schon existierte und dass

    Thomas von Celano sie auch kannte. Celano knnte die Bekehrungsvision, die in der

    Dreigefhrtenlegende und in der zweiten Vita annhernd identisch vorkommt, in 1 Cel

    bewusst verschwiegen haben sei es auf Gehei des Papstes bzw. der Ordensleitung,

    oder weil er aus eigenem Antrieb Kritik an der Kirche vermeiden wollte, weil die Vita

    fr die Heiligsprechung bestimmt oder weil die franziskanische Gemeinschaft noch

    nicht stark und gefestigt genug war, um sich solche Kritik leisten zu knnen.

    33 Bischof, Franziskanische Frage, 2.34 Ebd., 11 f.35 Feld, Franziskus, 35.36 Ebd.

    Martin Gollner

  • 11

    Bei der zweiten Vita, 20 Jahre spter, war der Orden bereits etabliert. Wie weiter oben

    schon gesagt, hat 2 Cel eine Tendenz, die wahren Ideale des Grnders neu

    einzuschrfen. Wenn nun Thomas von Celano kirchenkritische Details in der ersten

    Vita verschwiegen hat, sie in der zweiten aber aufnimmt, wrde dies durchaus zu der in

    Kapitel 3 dieser Arbeit beschriebenen unterschiedlichen Ausrichtung der beiden Viten

    passen. Wendelborn vermutet ein solches Vorgehen des Biographen und fhrt als

    weiteres Beispiel die brisanten Ereignisse des Jahres 1219/20 an, die auch in 1 Cel

    fehlen, Thomas von Celano jedoch sicherlich bekannt waren.37

    Im Licht dieser Hypothese lsst sich auch die unterschiedliche Behandlung der

    Begegnung mit dem Priester deuten, der in 1 Cel ehrfurchts- und mitleidsvoll als arm

    beschrieben wird, in 3 Soc nur als (unttig38?) neben der Kirche sitzend und in 2 Cel gar

    nicht vorkommt.

    Manselli schreibt, dass Thomas von Celano

    dazu neigt, nach der zeitgenssischen Lehre der rhetorischen Technik

    konstruierte literarische Bilder zu schaffen und dass er retuschiert

    zugunsten der Bedrfnisse des Ordenslebens und zur Verherrlichung

    Gregors IX.39

    Die im Quellenvergleich auffallende kunstvoll-weitschweifige Ausdrucksweise von 2

    Cel gegenber dem knappen und kraftvollen Stil von 3 Soc scheint dies zu besttigen.

    Manselli sieht die Dreigefhrtenlegende als authentisch an. Die Tatsache, dass sie sich

    nur in Assisi abspielt, spricht seiner Meinung nach eher dafr als dagegen.40 In der

    Dreigefhrtenlegende sprt man die Konkretheit in den menschlichen Beziehungen, so

    wie dies nur jemand beschreiben konnte, der tatschlich mit Franziskus als Zeitzeuge

    war.41 Bezglich 1 Cel behauptet Manselli, dass sie vor der Niederschrift von 3 Soc

    entstanden und den Autoren bekannt gewesen sei:42

    37 Wendelborn, Gert, Franziskus von Assisi. Eine historische Darstellung, Wien Kln Graz 21982, 88.38 Feld, Franziskus, 116.39 Manselli, Raoul, Franziskus. Der solidarische Bruder, Zrich Einsiedeln Kln 1984, 48 f.40 Ebd., 49.41.Ebd.42 Ebd., 57.

    Martin Gollner

  • 12

    Wo sie sich von ihr entfernen, tun sie dies bewusst, um Celano zu

    korrigieren. Diese Korrekturen hat Celano selbst teilweise in die zweite

    Lebensbeschreibung aufgenommen.43

    7. Zusammenfassung der Ergebnisse

    Thomas von Celano hat in 2 Cel Informationen verwendet, die er bei 1 Cel entweder

    noch nicht hatte oder nicht verwenden wollte. Ob 3 Soc lter ist als 1 Cel oder

    umgekehrt, lsst sich nicht zweifelsfrei entscheiden. Dass 3 Soc lter als 2 Cel ist, wird

    jedoch nicht nur von Paul Sabatier, sondern u. a. auch von Theophile Desbonnets44 sehr

    berzeugend vertreten und darf als Stand der Forschung angesehen werden. Auf dieser

    Grundlage lsst sich vermuten, dass Celano 3 Soc bei der Abfassung von 2 Cel als

    Vorlage benutzt hat. Dass die Bekehrungsvision, wie in der Quellenanalyse dieser

    Arbeit dargestellt, in 1 Cel fehlt, aber sowohl in 3 Soc als auch in 2 Cel mit inhaltlich

    groer hnlichkeit berichtet wird, passt in dieses Bild.

    43 Ebd.44 Grau, Leben und Wunder, 35.

    Martin Gollner

  • Die Dreigefhrtenlegende (3Soc) 1 Als er einige Tage nachher an der Kirche S.

    Damiano vorbeiging, wurde ihm im Geiste gesagt, er

    solle zum Beten hineingehen. Er betrat die Kirche

    und begann innig vor einem Bild des Gekreuzigten

    zu beten, das ihn liebevoll und gtig auf folgende

    Weise ansprach: 3 Franziskus, siehst du nicht, dass

    mein Haus in Verfall gert? Geh also hin und stelle

    es mir wieder her! Zitternd und staunend sprach

    Franziskus: 4 Gerne, Herr, will ich es tun. Jene

    Anrede aber erfllte ihn mit so groer Freude und

    erleuchtete ihn mit solchem Licht, dass er Christus

    den Gekreuzigte, der zu ihm gesprochen, wahrhaftig

    in seinem Herzen fhlte. 2 Als er aus der Kirche trat,

    fand er den Priester neben ihr sitzen, griff in die

    Brse und berreichte ihm eine nicht geringe Summe

    Geldes mit den Worten: 5 Ich bitte Dich, Herr,

    kaufe l und lasse immer die Lampe vor jenem

    Kruzifix brennen; du, wenn das Geld dafr

    aufgebraucht ist, so gebe ich dir wiederum, soviel du

    brauchst.

    Textvergleich Vita II von Thomas von Celano (2Cel) 1 Schon vollkommen umgewandelt im Herze und

    nahe daran, auch dem Leibe nach umgestaltet zu

    werden, ging Franziskus eines Tages bei der Kirche

    S. Damiano vorber, 2 die nahezu verfallen und ganz

    verlassen war. Er trat vom Geiste gefhrt ein, um zu

    beten, und warf sich demtig und voll Hingabe vor

    dem Gekreuzigten nieder. Da ward er von

    ungewohnten Heimsuchungen des Geistes betroffen

    und fhlte sich ganz anders, als er eben noch bei

    seinem Eintritt gewesen. In diesem Zustand sprach

    zu ihm alsbald unerhrt ist`s seit ewigen Zeiten

    das Bild des gekreuzigten Christus, wobei sich die

    Lippen auf dem Bilde bewegten. Er rief ihn beim

    Namen und sprach: 3 Franziskus, geh und stell mein

    Haus wieder her, das, wie du siehst, ganz verfallen

    ist! 4 Franziskus zitterte und staunte nicht wenig

    und kam beinahe von Sinnen ob dieser Worte. Zum

    Gehorchen bereitete er sich, ganz sammelte er sich

    fr den Auftrag. Wirklich, durch und durch sprte er

    die unaussprechliche Wandlung seines Wesens; weil

    er aber dafr selbst keine Worte finden konnte,

    kommt es auch uns zu, zu schweigen. 5 fehlt

    Vita I von Thomas von Celano (1Cel) 1 Als er nach der Stadt Assisi zurckkehrte, fand er

    am Weg eine Kirche, die in alter Zeit zu Ehren des

    heiligen Damian erbaut worden war, jetzt aber ihres

    hohen Alters wegen in Blde einzustrzen drohte.

    Dahin ging der neue Ritter Christi und trat, von

    Mitleid ber solche Armseligkeit bewegt, mit

    ehrfrchtiger Scheu ein. 2 Und als er dort einen

    armen Priester fand, ksste er ihm mit groem

    Glauben die geweihten Hnde, 5 bot ihm das Geld

    an, das er bei sich trug, und erzhlte ihm der Reihe

    nach sein Vorhaben. Der wahre Verchter des

    Geldes aber warf es in eine Fensternische und

    kmmerte sich darum nicht mehr als um den Staub.

    3+4 fehlt 5~

  • Literatur

    Bischof, Franz Xaver, Der Stand der Franziskanischen Frage, in: Bauer, Dietmar/Feld, Helmut/Kpf, Ulrich (Hg.), Franz von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht, Kln Weimar Wien 2005 (BAKG 59), 116

    Feld, Helmut, Franziskus von Assisi und sein Bewegung, Darmstadt 22007

    Feld, Helmut, Franziskus von Assisi, Mnchen 22007

    Grau, Engelbert, Die Dreigefhrtenlegende des heiligen Franziskus. Die Brder Leo, Rufin und Angelus erzhlen vom Anfang seines Ordens, Werl/Westfalen 1972 (Franziskanische Quellenschriften 8)

    Grau, Engelbert, Thomas von Celano, Leben und Wunder des heiligen Franziskus, Werl/Westfalen 21964 (Franziskanische Quellenschriften 5)

    Manselli, Raoul, Franziskus. Der solidarische Bruder, Zrich Einsiedeln Kln 1984

    Wendelborn, Gert, Franziskus von Assisi. Eine historische Darstellung, Wien Kln

    Graz 21982

    Beitrge aus dem Internet:

    http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/celano_thomas.shtml [Stand: 23.07.2011]

    http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/sabatier_p.shtml [Stand: 04.10.2011]

    http://encyclopedie-de.snyke.com/articles/thomas_von_celano.html [Stand: 03.12.2011]

    http://encyclopedie-de.snyke.com/articles/thomas_von_celano.htmlhttp://www.bautz.de/bbkl/s/s1/sabatier_p.shtmlhttp://www.bautz.de/bbkl/s/s1/