KESch-Aktivitätenbericht 2015 - BBS1 - Berufsbildende Schule Mainz: Aktuell · 2016. 9. 7. · 6....

9
KESch - Klimaschutz durch Energiesparen an Schulen KESch-Aktivitätenbericht 2015 Berufsbildende Schule I, Gewerbe u. Technik (2410) Bitte bis zum 07.09.2016 per Post zurücksenden an: GWM - Gebäudewirtschaft Mainz Volker Blum Zitadelle Bau E 55131 Mainz 0. Allgemeines zu Ihrer Schule 0a) Wie viele SchülerInnen werden circa unterrichtet? ca. 3500 Schülerinnen und Schüler 0b) Wie viele SchülerInnen befinden sich davon während der Schulzeiten etwa im Durchschnitt im Schulgebäude (gilt nur für Berufsschulen)? ca. 1500 Schülerinnen und Schüler 0c) Welche Klassenstufen werden unterrichtet? Berufsschule (BS), Berufsfachschule (BFS), Höhere Berufsfachschule (HBFS), Berufliches Gymnasium Technik (BGY), Berufsoberschule (BOS) I und II, Duale Berufsoberschule (DBOS) und Fachschule (FS) 0d) Handelt es sich um eine Ganztagsschule? Wenn ja, Ganztagsschule ab: Unterricht von 8.00 15.00 Uhr, teilweise bis 17.00 Uhr Abendunterricht von 17.30 22.00 Uhr Samstagsunterricht 0e) Gab es im letzten Jahr eine Änderung Ihrer Schulform? (z.B. Realschule Plus, Umstellung auf Ganztagsschule, Zusammenlegung mit anderer Schule oder Namensänderung wie z.B. Gymn. Gonsenheim in Otto-Schott Gymn.) Nein 1. Projektteam 1a) Aus welchen Personen mit welchen Funktionen besteht das Projektteam? (Bitte mit Hinweis auf z.B. Schulleiter/in, stellv. Schulleiter/in, KESch Beauftragte/r, Hausmeister, Schüler/in) Martin van Limbeck (Leiter, Gebäude- und Sanierungsbeauftragter) Iris Dürre (Lehrerin), Jesco Hüther (Lehrer)

Transcript of KESch-Aktivitätenbericht 2015 - BBS1 - Berufsbildende Schule Mainz: Aktuell · 2016. 9. 7. · 6....

  • KESch - Klimaschutz durch Energiesparen an Schulen

    KESch-Aktivitätenbericht 2015

    Berufsbildende Schule I, Gewerbe u. Technik (2410) Bitte bis zum 07.09.2016 per Post zurücksenden an:

    GWM - Gebäudewirtschaft Mainz Volker Blum Zitadelle Bau E 55131 Mainz 0. Allgemeines zu Ihrer Schule 0a) Wie viele SchülerInnen werden circa unterrichtet? ca. 3500 Schülerinnen und Schüler 0b) Wie viele SchülerInnen befinden sich davon während der Schulzeiten etwa im Durchschnitt im Schulgebäude (gilt nur für Berufsschulen)? ca. 1500 Schülerinnen und Schüler 0c) Welche Klassenstufen werden unterrichtet? Berufsschule (BS), Berufsfachschule (BFS), Höhere Berufsfachschule (HBFS), Berufliches Gymnasium –Technik (BGY), Berufsoberschule (BOS) I und II, Duale Berufsoberschule (DBOS) und Fachschule (FS) 0d) Handelt es sich um eine Ganztagsschule? Wenn ja, Ganztagsschule ab: Unterricht von 8.00 – 15.00 Uhr, teilweise bis 17.00 Uhr Abendunterricht von 17.30 – 22.00 Uhr Samstagsunterricht 0e) Gab es im letzten Jahr eine Änderung Ihrer Schulform? (z.B. Realschule Plus, Umstellung auf Ganztagsschule, Zusammenlegung mit anderer

    Schule oder Namensänderung wie z.B. Gymn. Gonsenheim in Otto-Schott Gymn.) Nein 1. Projektteam

    1a) Aus welchen Personen mit welchen Funktionen besteht das Projektteam?

    (Bitte mit Hinweis auf z.B. Schulleiter/in, stellv. Schulleiter/in, KESch Beauftragte/r, Hausmeister, Schüler/in)

    Martin van Limbeck (Leiter, Gebäude- und Sanierungsbeauftragter)

    Iris Dürre (Lehrerin), Jesco Hüther (Lehrer)

  • Kurt Geilersdörfer, Thomas Heidel (Hausmeister)

    Jan Patrick Götz, Ruben Coelho (Schüler des BGY 11 Bau als Energiemanager)

    Simge Karatas, Katja Schmoll (Schüler des BGY 12 Bau als Energiemanager)

    Kristin Renfer, Sabrina Boos (Schüler des BGY 13 Bau als Energiemanager) 1b) Wie oft traf sich das Projektteam im Jahr 2015?

    Die Projektkoordination mit den Schüler/-innen fand regelmäßig im Rahmen des Unterrichts im Beruflichen Gymnasium statt.

    Daneben Erörterung von Einzelmaßnahmen mit den Hausmeistern durch alle Projektbeteiligten.

    1c) Wie werden die restlichen Kollegen / -innen vom Projektteam involviert?

    a) Mails mit Informationen an das Kollegium und ausgewählte Adressengruppen wie Arbeitskreise zu tangierenden Themenbereichen (z. B. Lehrergesundheit, Gebäudesicherheit) und Fachkonferenzen mit verwandten Inhalten (Wirtschaftsgeographie/Sozialkunde..)

    b) Gesonderte Informationen für alle auf dem internen Server der Schule.

    c) Einstellen der laufenden KESch-Berichte und gesonderte Aktivitätsinformationen auf der Homepage der Schule mit entsprechenden Verlinkungen.

    d) Berichte auf Konferenzen.

    e) Unterrichtsprojekte, Infoboards und Ausstellungen.

    2. Beschreibung der Projekte oder Aktionen zum Thema Energie- und Wassersparen 2015 2a) Wurden Aushänge z.B. in Form von Plakaten zum KESch-Programm in der Schule

    veranlasst? Wenn ja, welcher Art? (Bitte Muster oder Fotos zu den Anlagen legen) Nein 2b) Wurde ein Wettbewerb bzw. wurden Wettbewerbe zum KESch-Programm in der Schule

    durchgeführt? Wenn ja, welcher Art (Bitte Belege zu den Anlagen legen) Nein 2c) Wurden Projektveranstaltungen zum KESch-Programm in der Schule durchgeführt? Wenn ja, welche waren dies und wie liefen diese ab? (ggf. Fotos zu den Anlagen legen) Projekt 1: „Wärmeschutz im Bestand“ = Schülergruppen untersuchen vergleichend die alten Bestandsgebäude der BBS 1 mit dem neuen Erweiterungsbau der BBS 3 und die neue Sporthalle mit der Wärmebildkamera. Sie analysieren die Grundkonzeption der Gebäude und interpretieren die Aufnahmen der Thermographie z.B. im Hinblick auf Wärmebrücken. Projekt 2: „Energiesparendes und nachhaltiges Bauen“ – Erarbeitung der gesetzlichen und baulichen Grundlagen der Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Entwurf eines adäquaten Einfamilienhauses mit den für einen Bauantrag notwendigen Plänen und Nachweisen. Bau eines Modells und Präsentation des Entwurfs vor den verschiedenen Klassen der Bauabteilung sowie ausgewählter Beispiele am Tag der offenen Tür.

  • Projekt 3: „Das Energiespeicherplushaus“ = 150 Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich fachübergreifend vier Wochen mit dem Thema Energiesparplushaus. Die Fachbereiche Bau-, Elektro- und Metalltechnik analysierten die technischen Rahmenbedingungen und entwickelten Unterrichtsmaterialien für sechs Wochen. Dabei wurden die Materialien so gestaltet, dass sie vorwiegend mit dem Laptop zu bearbeiten waren, den die Schüler/-innen nach dem neuen Konzept der „Laptopklassen“ an unserer Schule anschaffen konnten. Die Medientechnik nutzte dieses Thema als Basis für gestalterische Betrachtungen. In Sozialkunde und Wirtschaftsgeographie wurden die politischen, gesellschaftlichen und naturräumlichen Aspekte der Energieeinsparung untersucht und diskutiert. 2d) Wurde in Lehrerkonferenzen auf das KESch-Programm aufmerksam gemacht? Wenn ja, wie oft und in welcher Form? Gesamtkonferenz – Darstellung der Ergebnisse des vorhergehenden Jahres. Daneben Dokumentation im regelmäßigen Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule. 2d) Wurde das KESch-Programm in der Schülervertretung angesprochen? Wenn ja, in welcher Form? Ja, Teilnahme der Schülervertretung an der regelmäßigen Gebäuderunde der Schulleitung mit den Hausmeistern und Gebäudebeauftragten. 2f) Wurde das KESch-Programm in den Unterricht integriert?

    Wenn ja, bitte folgende Tabelle ausfüllen oder gesonderte Tabelle beilegen, falls Platz nicht ausreichend ist.

    Fach Thema Klasse(n) Schülerzahl Bemerkungen

    Technologie Bau

    Energieeinsparverordnung, Dämmstandards, innovative Systeme zur Energiegewinnung und Dämmung

    BGY B 11 bis B 13

    75 z.B. transparente Dämmung, schaltbare Dämmsysteme, neue Baustoffe, Nachhaltigkeit

    Technologie Bau

    Nutzung von Windenergieanlagen, Biogas, Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

    BGY B 11 bis B 13

    75

    Technologie Bau

    Energiespeicherplushaus BGY B 11

    150 Blower-Door-Verfahren, Thermographie

    Wirtschaftsgeographie Bautechnik

    Klimawandel und bauliche Konsequenzen

    BGY B 12 und 13

    44 vertical farming und urban agriculture

    3. Gibt es regelmäßige durch Schülerinnen und Schüler durchgeführte Kontrollen bezüglich des Energie- und Wasserverbrauchs? Die Klassen-Energiemanager in den Klassen des Beruflichen Gymnasiums, Fachrichtung Bautechnik, achten auf den Wärme-, Wasser- und Stromverbrauch. 3a) Wenn ja, wie viele SchülerInnen sind involviert? Sechs Schülerinnen und Schüler sind direkt beteiligt!

  • 3b) Wie werden diese SchülerInnen eingewiesen? Durch die Technologielehrer/-innen im Baubereich des Beruflichen Gymnasiums. 3c) Was wird kontrolliert und wie oft werden Kontrollen ausgeführt? Offene Fenster, tropfende Wasserhähne, defekte oder unnötige Beleuchtung. Sichtkontrollen an ausgewählten Unterrichtstagen. Bei Bedarf Messungen. Die Lehrer/-innen melden zusätzlich insbesondere überheizte Räume dem KESch-Projektleiter und dem Hausmeister zur Weiterleitung an die GWM. 3d) Sind diese SchülerInnen mit besonderen Kompetenzen ausgestattet,

    Wenn ja, um welche handelt es sich? Unterrichtseinheiten zu bauphysikalischen Grundlagen, Baustofffragen und zur Energieeinsparverordnung; Beratungskompetenz. 3e) Gibt es eine Belohnung für diese SchülerInnen? Wenn ja, in welcher Form? Durch Anerkennung, ggf. Projektnoten. 3f) Werden z.B. Zählerablesungen vorgenommen? Wie werden die Ergebnisse protokolliert?

    Wenn ja, bitte Belegexemplar(e) beilegen! Sind in unserer Schule nicht möglich aufgrund fehlender Regelungs- und Zugangsmöglichkeiten. 3g) Werden die daraus gewonnenen Verbrauchsermittlungen ausgewertet? (z.B. in Form von Diagrammen diskutiert) Nein 3h) Gibt es sonstige Dienste, die von Schülern zum Energie und Wassersparen durchgeführt

    werden? Nein 4. Sonstiges 4a) Wurden Ausflüge oder Exkursionen in Zusammenhang mit dem KESch-Programm

    unternommen? Wenn ja, welche? (ggf. Fotos zu den Anlagen legen) Energie zum Anfassen – Exkursion des BGym 11 Zu Beginn des Schuljahres wurden den 150 Schüler/innen der 11. Jahrgangsstufe des beruflichen Gymnasiums am Beispiel des „Intelligenten Energiesparhauses“ die Technikbereiche Elektro-, Bau-, Gestaltungs- und Medien- sowie Metalltechnik über einen Zeitrahmen von vier Wochen fächerübergreifend vorgestellt. Das „Intelligente Energiespeicherplushaus“ gab außerdem Einblicke in die Vernetzung der verschiedenen Bereiche im beruflichen Alltag eines Technikers. Das Highlight der Unterrichtsreihe bildete dabei die Exkursion zum „Energieparcours“ in den Räumen der Fachhochschule Bingen, an der jede der fünf Klassen der 11. Jahrgangsstufe mit ihren Techniklehrer/innen teilnahmen. Der „Energieparcours“ ist ein interaktives Lernerlebnis rund um das Thema Energie. Er besteht aus 16 verschiedenen

  • Experimenten, die das Thema Energie unter den Gesichtspunkten Energiegewinnung, Energieumwandlung und Energienutzung beleuchten. Kurz ausgedrückt: Energie zum Anfassen! Die Schüler/innen arbeiteten zu zweit, sie experimentierten, bauten Versuche selbstständig auf und um, führten Messungen durch und werteten diese aus. Sie lernten dadurch die charakteristischen Größen eines Windrades oder einer Solaranlage kennen, wie der Stirling-Motor funktioniert, oder wie eine Brennstoffzelle arbeitet. Am Ende der vierstündigen Veranstaltung stellten die Schüler/innen in einem kurzen Vortrag ihre Versuche mit Ergebnissen vor (Text und Fotos im Anhang von StR´ Julia Strack). Darstellung auf unserer Homepage unter: http://www.bbs1-mainz.com/bbs1-aktuell/news/news-einzelansicht/article/energie-zum-anfassen-exkursion-der-11-jahrgangsstufe-des-beruflichen-gymnasiums.html 4b) Gibt es in Ihrer Einrichtung weitere Angebote die über das Thema Energie- und

    Wassersparen hinausgehen? Wie z.B. die Verwendung von Recyclingpapier oder das Angebot von Fairtradeprodukten!! Wenn ja, welche?

    Nein 4c) Wurde auf Ihrer Website auf Umweltschutzprojekte, insbesondere KESch+KLiK,

    hingewiesen? Wenn ja, bitte den Link zu ihrer Website angeben! Erklärungstext unter „Besonderes Angebot“, Unterpunkt „Klimaschutz“ und Veröffentlichung des jeweils letzten Tätigkeitsberichts (http://www.bbs1-mainz.de/besonderes-angebot/klimaschutz.html)! Aktuelle Projekte unter „News“. 5. Ausblick Wird Ihre Einrichtung auch im nächsten Jahr an dem KESch-Programm teilnehmen?

    x Ja

    o Nein, weil……….. 6. Finanzielle Abwicklung / Richtigkeit der Angaben Für die finanzielle Abwicklung ist, aus verwaltungstechnischen und rechtlichen Gründen, ein Förderverein wünschenswert. Die Überweisung der KESch-Gelder für das Jahr 2015 soll auf das folgende Konto erfolgen: (Bei Überweisungen an die Stadtkasse bitte die HHSt Nr. der Stadtkasse angeben!!) Bitte leserlich angeben und unbedingt im Vorfeld nochmal auf ihre Richtigkeit überprüfen!!

    http://www.bbs1-mainz.de/besonderes-angebot/klimaschutz.htmlhttp://www.bbs1-mainz.de/besonderes-angebot/klimaschutz.html

  • Förderverein der Berufsbildenden Schule 1 Gewerbe und Technik Mainz e.V. (FVBS)

    1 040 013

    Kontoinhaber Kontonummer DE72 5519 0000 0001 0400 13

    Mainzer Volksbank BIC: MVBMDE55

    IBAN Kreditinstitut

    Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit aller zuvor aufgeführten Angaben: ...................................... ................................ …………………………. Schulleitung KESch-Beautragte(r) 1 KESch-Beauftragte(r) 2 Mainz, 02.09.2015

    ...................................

    Ort, Datum Stempel der Schule Anlagen Projekt 1 (Punkt 2c) „Wärmeschutz im Bestand“

  • Projekt 2 (Punkt 2c) „Energiesparendes und nachhaltiges Bauen“ Dazu wurden in Projektmappen neben statischen Berechnungen passende U-Wert-Ermittlungen für die Außenbauteile und Tauwasseranalysen dokumentiert. Entwurfsskizzen und Präsentationen geben Auskunft über das jeweilige energetische Konzept vom Gebäudeentwurf bis zur geeigneten Heizungslösung.

  • Projekt 3 (Punkt 2c) „Energiespeicherplushaus“

  • Exkursionsbilder (Punkt 4a)