KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der...

36
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG KESSEL-Pumpstation Aqualift h F/Aqualift h F Duo für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser zum Einbau ins Erdreich Alles für die Entwässerung KESSEL Stand 02/01-HG Name/Unterschrift Datum Ort Sach-Nr. 185-184 Techn. Änderungen vorbehalten Aqualift h F Aqualift h F Duo Produktvorteile Einfache und schnelle Mon- tage durch geringes Gewicht Hohe Sicherheit durch Wasserdichtheit und Beständigkeit gegen aggressive Medien Anbohrflächen für weitere Anschlüsse frei wählbar Aufsatzstück teleskopisch höhenverstellbar und neigbar Stempel Fachbetrieb Installation der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb: Inbetriebnahme Einweisung

Transcript of KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der...

Page 1: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG

KESSEL-Pumpstation AqualifthF/AqualifthF Duofür fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasserzum Einbau ins Erdreich

Alles für die EntwässerungKESSEL

Stand 02/01-HG

Name/Unterschrift Datum Ort

Sach-Nr. 185-184

Tech

n. Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n

AqualifthF AqualifthF Duo ProduktvorteileEinfache und schnelle Mon-tage durch geringes Gewicht

Hohe Sicherheit durchWasserdichtheit undBeständigkeit gegenaggressive Medien

Anbohrflächen für weitereAnschlüsse frei wählbar

Aufsatzstück teleskopischhöhenverstellbar und neigbar

Stempel Fachbetrieb

��������������������������������������������������

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

������������������

������

yyyyyy

�������������������������������

��������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ

��������������������������������������������������

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

������������������

������

yyyyyy

�������������������������������

��������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������������

@@@@@@@@@@@@

������������

ÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀÀ

������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ������@@@@@@������ÀÀÀÀÀÀ

Installation

der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:

Inbetriebnahme Einweisung

Page 2: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Sehr geehrter Kunde,

wir freuen uns, daß Sie sich für ein Produkt von KESSEL entschieden haben.

Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen des Werkes einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Prüfen Sie bitte den-noch sofort, ob die Anlage vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angeliefert wurde. Im Falle eines Transportschadensbeachten Sie bitte die Anweisungen in Kapitel „Gewährleistungen“ dieser Anleitung.

Bevor Sie die KESSEL-Pumpstation Aqualift®-F installieren und in Betrieb nehmen, ist es - in Ihrem eigenen Interesse -unverzichtbar, daß Sie diese Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitung sorgfältig lesen und befolgen.

KESSEL GmbH

Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 3: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

1. Sicherheitshinweise ....................................................................................Seite 4

2. Allgemeines 2.1 Einsatzbereich ............................................................Seite 62.2 Anlagenbeschreibung .................................................Seite 6

3. Technische Daten 3.1 Pumpen.......................................................................Seite 73.2 Schaltpunkte der Niveauschalter ................................Seite 73.3 Elektrisches Schaltgerät..............................................Seite 8

4. Einbau und Montage 4.1 Montage Schachtsystem.............................................Seite 94.2 Anschluß der Rohrleitungen........................................Seite 124.3 Einsetzen der Fäkalienpumpe(n) ................................Seite 134.4 Einstellung der Schwimmerschalter ............................Seite 13

5. Elektroanschluß 5.1 Allgemeine Hinweise...................................................Seite 145.2 Montage des Schaltgeräts ..........................................Seite 145.3 Hinweise zum Explosionsschutz .................................Seite 145.4 Installation, Verdrahtung .............................................Seite 145.5 Kontrolle der Pumpen-Drehrichtung............................Seite 175.6 Kontrolle der Einstellung der Motorschutzschalter......Seite 175.7 Kontrolle der Konfiguration der Steuerung..................Seite 175.8 Abschluß der Elektroarbeiten......................................Seite 17

6. Inbetriebnahme 6.1 Allgemeine Hinweise...................................................Seite 186.2 Funktionsbeschreibung...............................................Seite 186.3 Funktionstest...............................................................Seite 19

7. Inspektion und Wartung 7.1 Pumpe.........................................................................Seite 207.2 Elektrisches Schaltgerät..............................................Seite 21

8. Störungen und 8.1 Allgemeine Störungen.................................................Seite 22Abhilfemaßnahmen 8.2 Irreguläre Niveauzustände..........................................Seite 23

8.3 Störungen / Interne Überwachung ..............................Seite 248.4 Meldung „Störung“ ......................................................Seite 258.5 Meldung „Alarm“..........................................................Seite 258.6 Was tun wenn.... .........................................................Seite 25

9. Schaltgerät 9.1 Schaltgerät für Einzelanlage .......................................Seite 269.2 Schaltgerät für Doppelanlage......................................Seite 29

10.Ersatzteilliste ....................................................................................Seite 32

11.Garantie ....................................................................................Seite 33

3 Alles für die EntwässerungKESSEL

Inhaltsverzeichnis

Page 4: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

Bei Installation, Betrieb, Wartung oder Reparatur der Anlage sind die Unfallverhütungsvorschriften, diein Frage kommenden DIN- und VDE-Normen und Richtlinien sowie die Vorschriften der örtlichen Ener-gie- und Versorgungsunternehmen zu beachten.

Weiter sind auch die Sicherheitsvorschriften für den Explosionsschutz in abwassertechnischen Anla-gen zu beachten. In Gefahrenzonen, z.B. Pumpstationen und Kläranlagen, die den Auflagen der Un-fallversicherer der Öffentlichen Hand unterliegen, sind Geräte in explosionsgeschützter Ausführung vor-zusehen.

Gefahr durch elektrische Spannung

Diese Anlage enthält elektrische Spannungen und steuert drehende, mechanische Anlagenteile. BeiNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gartödliche Unfälle die Folge sein.

Vor allen Arbeiten an der Anlage ist diese sicher vom Netz zu trennen. Hauptschalter und Sicherungenmüssen abgeschaltet, d.h. spannungsfrei geschalten und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.Sind nur Sicherungen vorhanden, sind diese auszuschalten und mit einem Hinweis zu versehen, damitdritte Personen die Hauptsicherung nicht wieder einschalten können. Für alle elektrischen Arbeiten an der Anlage gilt die VDE 0100.

Das Schaltgerät sowie die Schwimmer bzw. Niveausteuerung stehen unter Spannung und dürfen nichtgeöffnet werden. Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen durchführen.Der Begriff Elektrofachkraft ist in der VDE 0105 definiert.

Es ist sicherzustellen, daß sich die Elektrokabel sowie alle anderen elektrischen Anlagenteile in einemeinwandfreien Zustand befinden. Bei Beschädigung darf die Anlage auf keinen Fall in Betrieb genom-men werden bzw. ist umgehend abzustellen.

Verbrennungsgefahr für Hände und Finger

Der Antriebsmotor kann während des Betriebes eine hohe Temperatur entwickeln.

Verletzungsgefahr für Hände und Finger

Die Pumpen sind mit außenliegender Schneideinrichtung ausgestattet. Funktionsbedingt ist hier keineSchutzvorrichtung vorhanden. Halten Sie sich deshalb nicht im Gefahrenbereich drehender Teile aufbzw. wahren Sie stets einen ausreichenden Sicherheitsabstand. Greifen Sie nicht in den Schneidrad-oder Ansaugbereich der Pumpe. Arbeiten an der Pumpe dürfen nur durchgeführt werden, wenn derStrom abgeschaltet ist und sich bewegende Teile nicht mehr drehen.Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist auf scharfe Kanten zu achten.

Rutschgefahr

Beim Einstieg in den Schacht besteht Rutschgefahr. Deshalb muß sicherheitshalber immer eine zwei-te Person von außen den Einstieg einer Person überwachen.

4Alles für die EntwässerungKESSEL

1. Sicherheitshinweise

!

Page 5: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Gefahr durch große Gewichte

Die vormontierten Schachtunterteile wiegen je nach Ausführung ca. 40 - 60 kg, die Schachtabdeckun-gen 38 - 58 kg sowie die Pumpen 49 - 59 kg. Die Teile dürfen nur zu zweit mit entsprechender Vorsichtund Schutzausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe) angehoben bzw. montiert werden. Die Pumpen dürfen nur mit einem geeigneten mechanischen Hebewerkzeug (z.B. Dreibock) langsamin den fertig montierten und eingeerdeten Schacht abgelassen werden.

Gesundheitsgefahr

Die Abwasseranlage fördert fäkalienhaltiges Abwasser, welches gesundheitsgefährdende Stoffe ent-halten kann. Bei allen Arbeiten an der Anlage ist darauf zu achten, daß kein direkter Kontakt zwischendem Abwasser oder davon verschmutzten Anlagenteilen und Augen, Mund oder Haut stattfindet. Beieinem direkten Kontakt ist die betroffene Körperstelle sofort gründlich zu reinigen und ggf. zu desinfi-zieren.Darüberhinaus kann die Atmosphäre im Schachtsystem u.U. gesundheitsgefährdend wirken. Vor demEinstieg ist deshalb dafür zu sorgen, daß ein ausreichender Luftaustausch stattgefunden hat bzw.während dem Einstieg eine entsprechende (Zwangs-) Entlüftung erfolgt.

Lärmbelästigung

Während des Betriebes der Pumpe(n) ist mit einer Geräuschentwicklung zu rechnen, die je nach Ein-bausituation störend wirken kann. Sofern Anforderungen an die maximal zulässige Lautstärke gestelltwerden, sind hierfür gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen bauseits vorzusehen.

1. Sicherheitshinweise

5 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 6: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

2.1 Einsatzbereich

Die Pumpstationen fördern die unterhalb der Kanal- undRückstauebene anfallenden fäkalienhaltigen und fäkalien-freien Abwässer entspechend den Vorschriften der DIN 1986vollautomatisch in den Kanal. Sie sind grundsätzlich nur fürhäusliches Abwasser, beispielsweise in Ein- und Mehrfami-lienhäusern, Gewerbebetrieben, Hotels und Restaurants,Kaufhäusern, Krankenhäusern Schulen oder ähnlichen Fäl-len einzusetzen.Wenn der Zufluß der Pumpstationen während des normalenBetriebes nicht unterbrochen werden darf, muß die Hebe-anlage zusätzlich mit einer zweiten Fördereinrichtung mitgleicher Leistungsfähigkeit ausgerüstet werden, die sich -sofern erforderlich - selbsttätig einschaltet (Doppel- statt Ein-zel-Anlage).

Die KESSEL-Pumpstation Aqualift®-F ist zum Einbau insErdreich außerhalb des Gebäudes vorgesehen. Die Abwas-sertauchpumpen sind mit einer Schneideinrichtung ausge-stattet. Die Schneideinrichtung zerkleinert grobe Verunreini-gungen und Beimengungen. Es können dadurch Drucklei-tungen ab DN 40 angeschlossen werden. Schleißende Me-dien sind vom Schneidwerk fernzuhalten. Die Anlagen sindfür andauernde Abwassertemperaturen bis 40°C geeignet.

2.2 Anlagenbeschreibung

Die KESSEL-Pumpstation Aqualift®-F als Einzel- oder Dop-pelanlage besteht grundsätzlich aus folgenden Bauteilen:

1. ein bzw. zwei Fäkalienpumpen mit Schneideinrichtung

2. KESSEL-Schachtsystem 800 oder 1000

3. Fußkrümmer je Pumpe

4. Absperrschieber je Pumpe

5. Rückschlagventil

6. Druckleitungsanschlußstutzen PN 10 aus PEHD DN 50(Da = 63 mm) oder DN 80 (Da = 90 mm)

7. Anschluß Entlüftungsleitung DN 100

8. Anschluß Kabelleerrohr DN 100

9. Zulaufrohr DN 100

10. Schwimmer

11. elektrisches Schaltgerät (siehe Abbildungen in Kapitel 8)

Die KESSEL-Pumpstation Aqualift®-F wird geliefert je nachAusführung

- als Einzelanlage mit einer oder als Doppelanlage mitzwei Pumpen

- mit Pumpleistungen von 1,33 und 2,63 kW- im KESSEL-Schachtsytem mit der lichten Weite von

800 mm oder 1000 mm- mit Einbautiefen von ca. 1,5 bis 5,0 m.

Fußkrümmer, Absperrschieber, Rückschlagventil, Drucklei-tungsanschlußstutzen und Schwimmer sind bereits imSchachtunterteil installiert. Die Pumpen, die weiterenSchachtbauteile und das elektrische Schaltgerät werden alsEinzelteile angeliefert. Die Pumpen werden bei Auslieferungje nach Größe im Aufsatzstück oder auf einer separaten Pa-lette angeliefert. Sie sind erst nach der kompletten Montagein den Schacht einzusetzen.

6Alles für die EntwässerungKESSEL

2. Allgemeines

2

8

7

6

54

10

3

Abbildung: KESSEL-Pumpstation Aqualift®-Fals Doppelanlage

9

1

Page 7: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

3.1 Pumpen

Typ TPF 120 KE TPF 154 KEAufnahmeleistung (P1) 1,33 kW 2,63 kWNennleistung (P2) 1,05 kW 2,13 kWBetriebsspannung 400 V DSNennfrequenz 50 HzNennstrom 2,5 A 4,4 AAbsicherung 3 x 16 A trägeSchutzart IP 68Anschlußleitung 10 m Länge, 7 x 1,5 mm2

Förderguttemperatur 40 °Cmax. Dauerlaufzeit bei 40° heißem Wasser 640 Minuten (eingestellte Grenzlaufzeit siehe Punkt 5.7)Gewicht (Pumpe) 49 kg 59 kg

Die Alarmniveaus liegen jeweils etwa auf Höhe der Unterkante der Zulaufrohrsohle.

3.2 Schaltpunkte der Niveauschalter

Förd

erhö

he [

m]

Förderstrom Q[m3/h]

[l/s]

7 Alles für die EntwässerungKESSEL

3. Technische Daten

Schachtsystem 800 Schachtsystem 1000Volumendiff., ca. [I] Höhendifferenz [cm] Volumendiff., ca. [I] Höhendifferenz [cm]

EinzelanlageAus - Ein 100 18 180 18Ein - Alarm 110 20 200 20DoppelanlageAus - Ein1 - - 180 18Ein1 - Ein2 - - 100 10Ein2 - Alarm - - 100 10

35

30

25

20

15

10

5

00 5 10 15 20

0 1 2 3 4 5

TPF 154 KE

TPF 120 KE

Leistungsdiagramm Qmin nach DIN 1986 (vmin = 0,7m/s)

für DN 50 für DN 80

Page 8: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

3.3 Elektrisches Schaltgerät

3.3.1 Allgemeine techische Daten

UmgebungsbedingungenZulässiger Temperaturbereich: 0 bis 50 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit: 10 bis 80 %

nicht kondensierendmaximale Betriebshöhe: 2000 m über NN

Leistungsaufnahmemax. ca. 11 VA für Einfach-, 15 VA für Doppelanlage (Elek-tronik ohne Motor)

SchutzklasseKlasse 1 mit Funktionserdung des Sekundärkreises derElektronik (PELV), ausgenommen eigensicherer Stromkreis;Eigensicherer Stromkreis (Niveaueingänge) = SELV (Ex-Schutz)

SchutzartIP 65 bei sachgerechter Montage mit geschlossenem trans-parentem Gehäusedeckel;IP 21 bei abgenommenem transparentem Gehäusedeckelund an senkrechter Wand montiertem Schaltkasten

3.3.2 Versorgung

Netzanschluß- (graue Doppelstockklemmen) für PE/N/L1/L2/L3 laut Kenn-

zeichnung am Klemmenblock für Einzelanlage- (4-fach Netzdurchgangsklemmen) für PE/N/L1/L2/L3 laut

Kennzeichnung auf Platine für Doppelanlage

Betriebsspannung3~230/400V AC / 50Hz±10% Drehstrom(L1=230V AC / 50Hz±10% zur Versorgung der Netzteile derElektronik)

Erforderliche Vorsicherungmax. 16 A / Phase (Installationsseitig vorzusehen)

3.3.3 Eingänge

Eigensichere EingängeSELV-Stromkreis [EEx ia] IIC bzw. [EEx ia] IIBNiveaueingänge jeweils 15,8V Ausg. SELV, Eing. ca. 5mA

Nicht eigensichere EingängePELV-Stromkreis TF (bzw. TF1 und TF2) und E7 (bzw. E7und E8) zum Anschluß des Temperaturschalters des Pum-penmotors,Geberspeisung PELV Eingang max. 18 mA für TF und 9 mAfür E7

3.3.4 Ausgänge

Relais „Störung“Wechsler; Öffner, Mittelkontakt, Schließer jeweils max. 2A

Relais „Alarm“Wechsler; Öffner, Mittelkontakt, Schließer jeweils max. 2A

Netz2 x N, max. je 2A2 x L1 max. je 2Azur Speisung von Störungs-/Alarmmeldegeräten, geschaltetüber die „Störung“-/“Alarm“-Relais, ohne geräteinterne Si-cherung

Motor (Einzelanlage)Motor PE Netzanschluß (graue Doppelstockklemmen)Motor U T1 SchützMotor V T2 Schütz max. 4kWMotor W T3 Schütz

Motor 1/2 (Doppelanlage)Motor 1/2 PE Netzanschluß

(4-fach Netzdurchgangsklemmen)Motor 1/2 U T1 Schütz 1/2Motor 1/2 V T2 Schütz 1/2 max. 4kWMotor 1/2 W T3 Schütz 1/2

8Alles für die EntwässerungKESSEL

3. Technische Daten

%

%

Page 9: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten (siehe Ab-schnitt 2.2):- KESSEL-Schachtsystem (in Bauteilen zur Vor-Ort-Monta-

ge)- Fäkalienpumpe(n)- elektrisches Schaltgerät

4.1 Montage Schachtsystem

Der Baugrund ist mit 30 cm Schotter, verdichtet, waagrechtauszurichten. Darauf sind ca. 10 cm Split aufzutragen. Jetztwird das Schachtsystem vollflächig aufgesetzt. BeachtenSie dabei die Lage der Zulauf, Entlüftungs, und Kabellehr-rohrleitung sowie die Lage der Druckleitung (siehe Abschnitt4.2).

Das Schachtsystem ist mit Schotter (Bodengruppe G1 nachATV-A127) in 30cm-Schritten aufzufüllen und zu verdich-ten. Bei Erreichen der Anschlußhöhen sind diese dement-sprechend anzuschließen (vgl. Abschnitt „Anschluß derRohrleitungen“).

Bei Einbau in Grundwasser ist das Schachtsystem gegenAuftrieb zu sichern. Um eine Auftriebssicherung zu erreichenmuß der Schacht einbetoniert werden. Dabei ist zu beach-ten, daß der Beton das Bodenteil komplett und wasserdichtumschließt und über den maximalen Grundwasserstandreicht. Zur Verankerung des Schachtsystems im Beton istRundstahl Ø 10 mm zu verwenden, das in die dafür vorge-sehenen Ösen befestigt wird.

9 Alles für die EntwässerungKESSEL

4. Einbau und Montage

WICHTIG:Das elektrische Schaltgerät ist frostfrei und trocken auf-zubewahren. Wenn die Anlage beim Einbau noch nichtelektrisch angeschlossen wird, ist das Schaltgerät dem-entsprechend aufzubewahren.Die Kabelenden der Schwimmerschalter dürfen währendder gesamten Einbau- und Montagezeit nicht in Wassereintauchen.

ACHTUNG:- Gefahr durch große Gewichte - Das vormontierte Schachtunterteil, die Schachtab-

deckung sowie die Pumpe(n) wiegen jeweils mehr als 30kg. Die Teile dürfen nur in geeigneter Weise mit ent-sprechender Vorsicht und Ausrüstung angehoben bzw.montiert werden.

- Die Pumpen dürfen nur mit einem geeigneten mechani-schen Hebewerkzeug (z. B. Dreiblock) langsam in denfertigen Schacht abgelassen werden.

- Rutschgefahr- Beim Einstieg in den Schacht besteht Rutschgefahr.

Deshalb muß sicherheitshalber immer eine zweite Per-son von außen den Einstieg einer Person überwachen.

- Gefahr des Kippens- Vor dem Verfüllen der Baugrube besteht die Gefahr, daß

der Schacht kippt. Deshalb darf erst nach dem vollstän-digen Verfüllen der Baugrube ein Einstieg in denSchacht erfolgen.

Einbau Bodenteil

Page 10: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Je nach Einbautiefe wird das Schachtsystem mit Zwischen-stücken aufgebaut. Dabei ist wie folgt vorzugehen:Die Dichtungsnut ist sauber zu halten. Die Dichtungen sindnach nebenstehender Abbildung einzusetzen. Beachten Siedabei die zwei verschiedenen Durchmesser. Vor dem zu-sammenfügen der Schachtteile Dichtungen einfetten.

Einsetzen der Dichtungen Zusammenfügen der Schachtteile

Montage des teleskopischen Aufsatzstückes

Montage der Steighilfen

Die Steighilfen sind nur beim KESSEL-Schachtsystem 1000im Lieferumfang enthalten

Schachtteile aufeinandersetzen. Beachten Sie, daß dieSteighilfen richtig angeordnet sind. Die Schachtteile nachobenstehender Abbildung zusammenfügen.

• Dichtung mitHammereinschlagen

• Fein-justierungkann mitStell-schraubenvorgenom-men werden.

10Alles für die EntwässerungKESSEL

4. Einbau und Montage

• Lippen-dichtungeinfetten,Aufsatzstückeinsetzenund mitKlemmringfixieren.

Page 11: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Wenn Sie das teleskopische Aufsatzstück auf das Bodenni-veau einstellen ist folgendes zu beachten:

• Einbau im Pflasterbereich • Wird der Endbelag mit Pflastersteinen ausgeführt, ist das

Aufsatzstück 2 cm höher als der Endbelag zu nivilieren.Beim Einrütteln der Pflastersteine ist mit der Rüttelplatteauch das Aufsatzstück einzurütteln. Dabei ist zu beachten,das die Abdeckplatte eingelegt und verschraubt ist (sieheAbbildung links beim Abschnitt „Einbau Bodenteil“).

• Einbau in befahrbaren Flächen• Das teleskopische Aufsatzstück ist mit einer ca. 18 cm star-

ken armierten Trageplatte aus Beton B25 mit der Größevon ca. 2,0 x 2,0 m bauseits zu unterfüttern (siehe Abbil-dung rechts beim Abschnitt „Einbau Bodenteil“).

• Die konkrete Ausführung der Betonplatte muß entspre-chend den örtlichen Gegebenheiten statisch berechnetsein. Ein Standard - Schal- und Bewährungsplan ist beiKESSEL erhältlich.

• Sonstiges• Zur Anpassung an das vorhandene Bodenniveau kann es

erforderlich sein, das Aufsatzstück entsprechend abzusä-gen. Der Schnitt ist möglichst gerade auszuführen und an-schließend zu entgraten bzw. anzufasen.

• Der mitgelieferte Aushebeschlüssel ist ebenso wie die Be-dienungsanleitung griffbereit und trocken z.B. in der Nähedes elektrischen Schaltgerätes aufzubewahren.

4. Einbau und Montage

11 Alles für die EntwässerungKESSEL

KESSEL-Pumpstation Aqualift®-F im Schachtsystem 800

Einbautiefe von 1,46 bis 1,96 Meter

KESSEL-Pumpstation Aqualift®-F im Schachtsystem 1000

Einbautiefen von 1,63 bis 5,13 Meter

Mögliche Einbautiefen

Page 12: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

12Alles für die EntwässerungKESSEL

4.2 Anschluß der Rohrleitungen

Alle Rohrleitungen sind grundsätzlich so zu verlegen, daßdiese von selbst leerlaufen können. Alle Leitungsanschlüs-se müssen flexibel und im Haus schalldämmend ausgeführtwerden. Die Rohrleitungsanschlüsse DN 100 für die Zulauf-leitung, die Entlüftungsleitung und das Kabelleerrohr könnenmit einfachem KG-Rohr DN 100 erfolgen.

Die Zulaufleitung ist mit einem Gefälle entsprechend DIN1986 (mindestens 2%) zum KESSEL-Schachtsystem mit Fä-kalienhebeanlage zu verlegen und möglichst gerade zuführen. Bogen o.ä. sind zu vermeiden. Der Anschluß an denStutzen DN 100 am Schachtsystem kann über eine Doppel-muffe erfolgen.

Durch das Kabelleerrohr sind alle erforderlichen Elektroka-bel von und zur Fäkalienhebeanlage zu führen. Es darf zukeinem anderen Zweck genutzt werden. Für das Kabelleer-rohr sollten nur 30°- oder 45°-Bögen verwendet werden, umnach Verlegung die erforderliche Kabel möglichst einfacheinziehen zu können (z.B. über Kabeleinziehdraht).

Das Kabelleerrohr muß nach Abschluß des Elektroanschlus-ses - unbedingt luft- und wasserdicht verschlossen werden(z.B. mittels Ausschäumen oder Muffenstopfen mit PG-Ver-schraubungen). Dies vermeidet Geruchsbelästigungen imGebäude und Wassereintritt in den Keller bei Extremsitua-tionen.

Die Entlüftungsleitung stellt den Druckausgleich ins Freie fürdie durch Entleeren bzw. Füllen der Anlage zu- bzw. abströ-mende Luft her. Da das KESSEL-Schachtsystem mit Fakä-lienhebeanlage in der Regel nahe dem zugehörigen Gebäu-de installiert wird, muß die Entlüftungsleitung - möglichst ge-radlinig - bis über das Dach geführt werden, um Geruchsbe-lästigungen zu vermeiden. Gegebenenfalls kann an einevorhandene Entlüftungsleitung im Haus angeschlossen wer-den.

Zum Anschluß der Zulauf- und Entlüf-tungsleitung sind die mitgeliefertenDichtungen in die zugehörigen Bohrun-gen im Übergangsstück einzusetzenund einzufetten sowie anschließend dieKG-Rohre oder - Formstücke einzu-schieben.

Die Druckleitung zur Ableitung des an-fallenden Schmutzwassers in die Kana-lisation ist direkt an den zugehörigenDruckleitungsanschlußstutzen PN 10aus PEHD mit DN 50 (da = 63 mm) oderDN 80 (da = 90 mm) anzuschliessen.Der Anschluß kann zu PEHD-Rohr überfachgerechte Verschweißung oder zuanderen Rohrmaterialien über entspre-chend druckfeste und längskraftschlüs-sige Rohrverbindungen (z.B. Verbin-dungsschellen) erfolgen.Die Druckleitung ist nach den Vorschrif-ten der DIN 1986 über die örtlich festge-

legte Rückstauebene zu führen und an eine belüftete Grund-oder Sammelleitung anzuschliessen. Dies kann erfolgen,indem• die Leitung ins Gebäude zurückgeführt wird und dort eine

„Schleife“ über die Rückstauebene installiert wird oder• die Rückstauschleife außerhalb des Gebäudes bzw. im

„Gelände“ mit entsprechenden Frostschutzmaßnahmen(z.B. bepflanzter Erdwall, isolierter Blumenkübel, beheizba-rer Außenschaltschrank) realisiert wird.

Die Druckleitung ist so anzubringen, daß keine Kräfte auf dieAnlage übertragen werden und gegebenenfalls kein direkterKontakt mit dem Gebäude vorhanden ist (Körperschall). Andie Druckleitung dürfen keine anderen Entwässerungsge-genstände angeschlossen werden.Die Dichtheit und Festigkeit muß auch unter Druckbelastunggewährleistet sein. Dies ist bei der Inbetriebnahme zu über-prüfen.

Druckleitung(Anschlußstutzen DA 63 / 90 mm)muß nach DIN 1986 über dieRückstauebene geführt werden!

Zulaufleitung(Anschlußstutzen DN 100)

Schaltgerät

Kabelleerrohr(Anschluß DN 100)

Entlüftungsleitung(Anschluß DN 100)

4. Einbau und Montage

Page 13: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

13 Alles für die EntwässerungKESSEL

4.3 Einsetzen der Fäkalienpumpe(n)

ACHTUNG:Die Pumpe(n) wiegen 49 bzw. 59 kg. Die Teile dürfen nurin geeigneter Weise mit entsprechender Vorsicht und Aus-rüstung angehoben bzw. montiert werden. Die Pumpen dürfen nur mit einer geeigneten mechani-schen Hebewerkzeugen (z.B. Dreibock) in den Schachtabgelassen werden.Beim Einstieg in den Schacht besteht Rutschgefahr. Des-halb muß sicherheitshalber immer eine zweite Personvon außen den Einstieg einer Person überwachen.

Kontrollieren Sie zuerst ob das Schachtsystem frei von Ver-unreinigungen, festen Stoffen und Bauschutt ist und reinigenSie das Schachtsystem gegebenenfalls. Auch ggf. in dieFührungsschienen eingehängte Kabel sind geschützt abzu-legen. Danach werden die Pumpe(n) in den Schacht einge-bracht. Dazu werden diese mit einer geeigneten mechani-schen Hebehilfe an der Kette langsam heruntergelassen,unten am Gleitrohr eingehängt und bis zum Schachtbodenheruntergelassen. Achten Sie dabei darauf, daß die Pum-pe(n) ordnungsgemäß am Fußkrümmer abdichtet.Anschließend ist das obere Ende der Kette mit dem Karabi-nerhaken an der im Aufsatzstück befestigten Öse einzuhän-gen. Damit kann an eine Pumpenentnahme ohne Einstieg inden Schacht durchgeführt werden.

WICHTIG:Kontrollieren Sie nach dem Einsetzen der Pumpen, daßdie zugehörigen Absperrschieber offen sind (senkrechteHebelstellung)!

4.4 Einstellung der Schwimmerschalter

Diese Anlagen sind mit einer Fäkalienpumpe ausgestattet.Zur Schaltung dieser Anlage sind drei Schwimmerschalternotwendig (AUS - EIN - ALARM). Die Schwimmerschaltersind werksseitig montiert (siehe Abschnitt 3.2) und vorein-gestellt. Das Alarmniveau liegt ca. auf Höhe der Unterkantedes Zulaufrohres.

Wird ein anderes Schaltniveau benötigt sind die Schwimmerdementsprechend einzustellen. Es ist jedoch darauf zu ach-ten, daß der Alarmschwimmer nicht oberhalb der Zulauflei-tung schaltet und der AUS-Schwimmer ein Ansaugen vonLuft verhindert. Vorteilhaft ist eine vollständige Überflutungder Pumpe.

Diese Anlagen sind mit zwei Fäkalienpumpen ausgestattet.Zur Schaltung dieser Anlage sind vier Schwimmerschalternotwendig (AUS - EIN 1 - EIN 2 - ALARM). Die Schwimmer-schalter sind werksseitig montiert (siehe Abschnitt 3.2) undvoreingestellt. Das Alarmniveau liegt ca. auf Höhe der Unter-kante des Zulaufrohres.

Wird ein anderes Schaltniveau benötigt sind die Schwimmerdementsprechend einzustellen. Es ist jedoch darauf zu ach-ten, daß der Alarmschwimmer nicht oberhalb der Zulauflei-tung schaltet und der AUS-Schwimmer ein Ansaugen vonLuft verhindert. Vorteilhaft ist eine vollständige Überflutungder Pumpe.

4. Einbau und Montage

Einzelanlage

Doppelanlage

Page 14: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

ACHTUNG:Nur Elektrofachkräfte dürfen die nachfolgend beschriebe-nen Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen durchfüh-ren.

5.1 Allgemeine Hinweise

Für das elektrische Schaltgerät muß ein externer Haupt-schalter installiert werden, mit dem im Notfall unabhängigvon der Steuerung alle nachstehenden Schaltkreise abge-schaltet werden können. Dieser ist dem Schaltgerät eindeu-tig zuzuordnen.

Alle angeschlossenen Kabel sind mit den PG-Verschrau-bungen von Zug zu entlasten. Nicht genutzte PG-Verschrau-bungen müssen unbedingt fachgerecht verschlossen wer-den.

WICHTIG:Alle an dem elektrischen Schaltgerät angeschlossenenKabel sind bei beendeter Installation durch geeigneteMaßnahmen (z.B. Kabelbinder) so zu fixieren, daß sie im1- Fehler-Fall, also beim Lösen einer Verbindung, nicht zueiner Gefährdung führen (z.B. beim Lösen eines Kabelsvon L1 darf keine Verbindung zu PELV oder dem Ex-Schaltungsteil möglich sein).

Beachten Sie die nationalen und lokalen Sicherheitsvor-schriften. Werden diese nicht eingehalten, so kann darauseine Gefährdung von Personen entstehen. Außerdem ent-steht daraus ein Haftungs- und Gewährleistungsausschluß.Nach Abschluß der Arbeiten muß die Abdeckplatte und dertransparente Gehäusedeckel wieder fachgerecht befestigtwerden (Berühr- und Spritzwasserschutz).

Die Kabel der Schaltereingänge (insbesondere Niveauschal-ter) sind getrennt von den Netz- und Motorleitungen zu ver-legen, um Störeinflüsse zu vermeiden.

5.2 Montage des Schaltgeräts

Installieren Sie das Schaltgerät in einem frostfreien, trocke-nen, überflutungssicheren und gut belüfteten Raum, der sichaußerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches befindet.Das Schaltgerät ist zu senkrechten Wandmontage auf einemfesten Untergrund vorgesehen. Zur Verhinderung übermäßi-ger Innentemperaturen ist für ausreichende Luftzirkulationzu sorgen. Die Montage erfolgt mittels 4 Schrauben in denEcken des Gehäuses (Bohrschablone im Verpackungskar-ton). Die Befestigungslöcher sind zugänglich nach Abnahmedes transparenten Deckels.Die Anschlußleitungen der Pumpe(n) und Schwimmer wer-den durch das Leerrohr zum Schaltgerät geführt. Den An-schluß der Leitungen nehmen Sie gemäß Abschnitt 5.4 „In-stallation, Verdrahtung“ vor.

5.3 Hinweise zum Explosionsschutz

Nur die an den Niveaueingängen anzuschließenden mecha-nischen Niveauschalter dürfen im explosionsgefährdetenBereich installiert werden. An keinem der Niveaueingänge„Aus“, „Ein“ bzw. „Ein 1“ / „Ein 2“ bei Doppelanlagen, „Alarm“(SELV-Kreis Ex) darf eine externe Spannung zugeführt wer-den.

5.4 Installation, Verdrahtung

Die vormontierten Kabel an den Pumpen und an den Ni-veauschaltern haben eine Standardlänge von 10m. DieKabel zwischen Schacht und Gebäude bzw. Schaltgerät sindnur in dem zugehörigen Kabelleerrohr zu verlegen (sieheAbschnitt 4.2, Anschluß der Rohrleitungen). Sofern dieseKabellängen nicht ausreichen, muß über eine VDE-gerech-te Verbindung eine entsprechende Verlängerung ange-schlossen werden.

Wichtig:Die Kabelverlegung im Schacht muß so erfolgen, daß alleKabel immer in ausreichender Entfernung zu den Pumpenbleiben. Darüberhinaus ist darauf zu achten, daß dieKabel nicht beim Einstieg stören bzw. weit genug von denSteighilfen entfernt sind. Es muß aber eine ausreichendeKabellänge für die Pumpe(n) im Schacht selbst verblei-ben, damit die Pumpe für Inspektions- und Wartungsar-beiten auch aus dem Schacht herausgenommen werdenkann.

5. Elektroanschluß

14Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 15: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Die einzelnen Anschlußarbeiten sind in der nachfolgenden Tabelle sowie in den Anschlußplänen (siehe Seiten 28 bzw. 31)aufgeführt. Zu beachten sind dabei auch die jeweiligen Erläuterungen in Kapitel 9, Elektrisches Schaltgerät (Lage der Be-dienelemente, Innenansicht des Schaltgerätes).

5. Elektroanschluß

EINZELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !Auszuführende Arbeit Beschreibung

Netzanschluß • Netzzuleitung L1 / L2 / L3 / N / PE an die obere Ebene des grauen Netzanschluß-Klemmenblocks anschließen, dabei Kennzeichnung (Platinenaufdruck) beach-ten.

• N und PE müssen zwingend angeschlossen werden.• Die Netzzuleitung muß installationsseitig einen allpoligen Hauptschalter auf-

weisen, der der Steuerung eindeutig zugeordnet ist.• Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 16A je Phase nicht

überschreiten.• Bei Fehlanschluß kann die Steuerung beschädigt oder zerstört werden.

Motorzuleitung • Motorzuleitung U/V/W ist an den ABB-Schütz B6-30-10 links des Motorschutz-schalters sinnrichtig in die unteren Schraubklemmen T1 / T2 / T3 anzuschließen.Dabei ist die Drehrichtung des Motors zu beachten.

• PE an die untere Ebene des grauen Netzanschlußklemmenblocks unter Beach-tung der Kennzeichnung (Platinenaufdruck) anschließen.

Motortemperaturfühler • Eingang TF: Die Litze 4 der Motorzuleitung ist rechts an den TF-Eingang, dieLitze 5 links an den TF-Eingang anzuschließen.

• Eingang E7: Die Litze 6 der Motorzuleitung ist links an den Eingang E7 anzu-schließen (ggf. vorhandene Brücke entfernen).

Niveaueingänge • Die Kabelenden der Schwimmerschalter sind an die entsprechend gekenn-„Aus“, „Ein“, „Alarm“ • zeichneten Klemmen anzuschließen.(SELV-Kreis = Ex-Kreis) • Der Klemmenblock der Niveaueingänge darf mit keinem anderen Stromkreis

verbunden werden.• Die Klemmen sind mit Schaltersymbolen gekennzeichnet.

Ausgänge • Die „Störung“- und „Alarm“-Meldung erfolgt über je ein Relais (Wechsler) ohne„Störung“ und „Alarm“ • Schutzbeschaltung. Induktive Lasten müssen extern entstört werden. Der Ru-

hezustand (stromlos) der Relais ist auf der Platine aufgedruckt. Er bedeutet „Stö-rung“- und „Alarm“-Meldung ist eingeschaltet.

• Die Relaiskontakte weisen keine interne Verbindung zu irgendeiner der Versor-gungs- oder Betriebsspannungen der Steuerung auf und sind von diesen sichergetrennt bis zu einer Arbeitsspannung von 300 V nach Tabelle D.10 der NormEN 61010 (Überspannungskategorie 2 u. Verschmutzungsgrad 2).

• Die Relais sind ausgelegt zum Schalten von 250 V / 2 A. Der Strom ist externdurch geeignete Maßnahmen auf diesen Wert zu begrenzen.

• Es ist nicht gestattet, mit den Relais verschiedene Phasen zu schalten. DiePhase darf jedoch von L1 abweichen.

Ausgänge L1 / N • Die Ausgänge N / L1 (je 2) sind vorgesehen, um über die Relais „Störung“ und(230V / 50 Hz) • „Alarm“ externe Meldeeinrichtungen / Anzeigen zu versorgen. Sie dürfen nicht

für andere Zwecke verwendet werden.• Der maximal zulässige Strom beträgt 2 A.

Akku (Zubehör) • In den Akkuhalter oberhalb des Schütz kann ein handelsüblicher NiCd-9V-Block-Akku des Typs IEC 6F22 eingesetzt werden. Er versorgt im Falle eines Netzaus-falls die Alarmmeldung des internen Signalgebers. Keine normale Batterie ver-wenden !

• Akku-Wechsel nur in spannungsfreiem Zustand ! Polarität beachten !• Wird ein komplett entladener Akku in das Schaltgerät eingesetzt, so vergehen min-

destens 36 Stunden, bis er vollständig aufgeladen und damit betriebsbereit ist.

15 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 16: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

DOPPELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !Auszuführende Arbeit Beschreibung

5. Elektroanschluß

Netzanschluß • Netzzuleitung L1 / L2 / L3 / N / PE an die zweite Ebene von unten der Netzdurchgangs-klemmen anschließen, dabei Kennzeichnung (Platinenaufdruck / Farben) beachten.

• N und PE müssen zwingend angeschlossen werden.• Die Netzzuleitung muß installationsseitig einen allpoligen Hauptschalter aufweisen, der

der Steuerung eindeutig zugeordnet ist.• Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 25A je Phase nicht über-

schreiten.• Bei Fehlanschluß kann die Steuerung beschädigt oder zerstört werden.

Motorzuleitung • Die Motorzuleitungen 2 x U/V/W sind an die ABB-Schütze B6-30-10 unterhalb der Mo-torschutzschalters sinnrichtig in die unteren Schraubklemmen T1 / T2 / T3 anzuschließen(Pumpe 1 links, Pumpe 2 rechts). Dabei ist die Drehrichtung der Motoren zu beachten.

• PE an die entsprechend obere Ebene der Netzdurchgangsklemmen unter Beachtungder Kennzeichnung (Platinenaufdruck / Farben) anschließen.

• Die Motoren sind ggf. extern zu entstören.

Motortemperaturfühler • Eingang TF1: Die Litze 4 der Motorzuleitung von Pumpe 1 ist rechts an den EingangTF1, die Litze 5 der Motorzuleitung links an den Eingang TF1 anzu-schließen.

• Eingang TF2: Die Litze 4 der Motorzuleitung von Pumpe 2 ist rechts an den EingangTF2, die Litze 5 der Motorzuleitung links an den Eingang TF2 anzu-schließen.

• Eingang E7: Die Litze 6 der Motorzuleitung von Pumpe 1 ist links an den EingangE7 anzuschließen (ggf. vorhandene Brücke entfernen).

• Eingang E8: Die Litze 6 der Motorzuleitung von Pumpe 2 ist links an den EingangE8 anzuschließen (ggf. vorhandene Brücke entfernen).

Niveaueingänge „Aus“, • Die Kabelenden der Schwimmerschalter sind an die entsprechend gekennzeich-„Ein1“, „Ein2“, „Alarm“ • neten Klemmen anzuschließen.(SELV-Kreis = Ex-Kreis) • Der Klemmenblock der Niveaueingänge darf mit keinem anderen Stromkreis verbunden werden.

• Die Klemmen sind mit Schaltersymbolen gekennzeichnet.

Ausgänge • Die „Störung“- und „Alarm“-Meldung erfolgt über je ein Relais (Wechsler) ohne„Störung“ und „Alarm“ • Schutzbeschaltung. Induktive Lasten müssen extern entstört werden. Der Ruhezustand

(stromlos) der Relais ist auf der Platine aufgedruckt. Er bedeutet „Störung“- und„Alarm“-Meldung ist eingeschaltet.

• Die Relaiskontakte weisen keine interne Verbindung zu irgendeiner der Versorgungs-oder Betriebsspannungen der Steuerung auf und sind von diesen sicher getrennt biszu einer Arbeitsspannung von 300 V nach Tabelle D.10 der Norm EN 61010 (Über-spannungskategorie 2 u. Verschmutzungsgrad 2).

• Die Relais sind ausgelegt zum Schalten von 230 V / 2 A. Der Strom ist extern durch ge-eignete Maßnahmen auf diesen Wert zu begrenzen.

• Es ist nicht gestattet, mit den Relais verschiedene Phasen zu schalten. Die Phase darfjedoch von L1 abweichen.

Ausgänge L1 / N • Die Ausgänge N / L1 (je 2) sind vorgesehen, um über die Relais „Störung“ und(230V / 50 Hz) • „Alarm“ externe Meldeeinrichtungen / Anzeigen zu versorgen. Sie dürfen nicht für

andere Zwecke verwendet werden.• Der maximal zulässige Strom beträgt 2 A.

Akku (Zubehör) • In den Akkuhalter links der Schütze kann ein handelsüblicher NiCd-9V-Block-Akkudes Typs IEC 6F22 eingesetzt werden. Er versorgt im Falle eines Netzausfalls dieAlarmmeldung des internen Signalgebers. Keine normale Batterie verwenden !

• Akku-Wechsel nur in spannungsfreiem Zustand ! Polarität beachten !• Wird ein komplett entladener Akku in das Schaltgerät eingesetzt, so vergehen minde-

stens 36 Stunden, bis er vollständig aufgeladen und damit betriebsbereit ist.

16Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 17: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

5.5 Kontrolle der Pumpen-Drehrichtung

Bevor die Anlage in Betrieb geht, ist die richtige Drehrichtungder Pumpe(n) zu kontrollieren. Der Richtungspfeil am Mo-torgehäuse kennzeichnet die Drehrichtung. Bei falscherDrehrichtung der Pumpe(n) sind zwei Leiter (z.B. L1 mit L2oder L2 mit L3) zu vertauschen.

5.6 Kontrolle der Einstellung der Motorschutzschalter

Die Motorschutzschalter müssen je nach eingesetzterPumpe auf die Werte für den Nennstrom der zu-gehörigen Pumpen eingestellt werden, wie sie in Ab-schnitt 3.1 angegeben sind.

5.7 Kontrolle der Konfiguration der Steuerung

Die Konfiguration der Steuerung erfolgt werkseitig mittels derSchalter S601 ... S604 zwischen den Klemmenblöcke der Ni-veaueingänge und des Thermoschutzeinganges. Sicher-heitshalber sind diese gemäß der nachfolgenden Beschrei-bungen zu prüfen. Die Vor- bzw. Soll-Einstellungen sind grauhinterlegt.

- Mit Schalter S604 (4-fach DIP-Schalter mit je 2 StellungenON / OFF) erfolgt die Grundeinstellung.

- Abweichende Einstellungen sind nicht zulässig.

5. Elektroanschluß

S604 / 1

S604 / 2

S604 / 3

S604 / 4

ON

laufzeitgesteuerte Anlage(Abwasserhebeanlage)

Tauchpumpeohne AUS-Niveauschalter

Drehfeld/PhasenausfallüberwachungEin

AntiblockierfunktionEin

niveaugesteuerte Anlage(Tauchpumpenanlage)

Tauchpumpemit AUS-Niveauschalter

Drehfeld/PhasenausfallüberwachungAus

AntiblockierfunktionAus

OFF

Zur Veränderung der Einstellungen ist das Gerät spannungs-frei zu schalten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Neue An-lagenkonfigurationen bzw. Schalter-Einstellungen sollten nurvom Fachmann vorgenommen werden und sind unbedingtin dieser Bedienungsanleitung zu dokumentieren.

Jeder Betriebsart-Schalter (Hand - 0 - Auto) muß auf„Auto“-Betrieb gestellt sein.

5.8 Abschluß der Elektroarbeiten

Nach dem vollständigen Elektroanschluß sind die beschrifte-te Abdeckplatte und der transparente Deckel wieder ord-nungsgemäß zu montieren. Um Geruchsbelästigungen imGebäude zu vermeiden, sollte das Kabelleerrohr - nach Ab-schluß des Elektroanschlusses - unbedingt luftdicht ver-schlossen werden (z.B. mittels Ausschäumen oder Muffen-stopfen mit PG-Verschraubungen).

- Mit Schalter S601 wird für Tauchpumpenanlagen die Einschaltverzögerung tv eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 0 bis3,0 Sekunden in Schritten von 0,2 Sekunden (Toleranz + 0 / - 0,1 s).

- Mit Schalter S602 wird für Tauchpumpenanlagen die Grenzlaufzeit tGL eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 40 bis 640Minuten in Schritten von 40 Minuten (Toleranz + 0 / - 4 min).

- Mit Schalter S603 wird für Tauchpumpenanlagen die Nachlaufzeit tN eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 0,5 bis 8 Se-kunden in Schritten von 0,5 Sekunden (Toleranz + 0 / - 0,1 sek).

S601

tV [s]

0

0,0

1

0,2

2

0,4

3

0,6

4

0,8

5

1,0

6

1,2

7

1,4

8

1,6

9

1,8

A

2,0

B

2,2

C

2,4

D

2,6

E

2,8

F

3,0

S602

tGL [min]

0

40

1

80

2

120

3

160

4

200

5

240

6

280

7

320

8

360

9

400

A

440

B

480

C

520

D

560

E

600

F

640

S603

tN [s]

0

0,5

1

1,0

2

1,5

3

2,0

4

2,5

5

3,0

6

3,5

7

4,0

8

4,5

9

5,0

A

5,5

B

6,0

C

6,5

D

7,0

E

7,5

F

8,0

17 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 18: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

6.1 Allgemeine Hinweise

Für die Inbetriebnahme von Hebeanlagen ist die DIN 1986,Teil 31, zu beachten.

Nach vollständiger und ordungsgemäßer Montage der kom-pletten Anlage und aller Zusatzteile sowie dem einwandfrei-en Rohr- und Elektroanschluß kann die Anlage in Betrieb ge-nommen werden. Der Absperrschieber zu jeder Pumpe mußgeöffnet sein.

Wichtig:Die Inbetriebnahme darf nur durch autorisiertes Fachper-sonal erfolgen.

Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, daß die fürdie Anlage angegebene Nennspannung und Stromart mitder vor Ort vorhandenen Nennspannung und Stromart über-einstimmen. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Anlageauch die Installation / Verkabelung noch einmal sorgfältig. Istder Schutzleiter wirksam ? Sind die einschlägigen Normen /Richtlinien insbesondere im Hinblick auf den explosionsge-fährdeten Bereich beachtet?

Nehmen Sie die Anlage nicht in Betrieb, wenn Beschädi-gungen am Motor, an dem Schaltgerät oder an Kabeln sicht-bar sind.

Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in Ka-pitel 1 dieser Anleitung.

6.2 Funktionsbeschreibung

6.2.1 Betriebsart „Auto“

Die Grundfunktion erfolgt, wenn der Betriebsartschalter auf„Auto“ steht und keine Störung angezeigt wird (siehe Kapitel9, Schaltgerät). Mit steigendem (Schmutzwasser-) Niveau imSchacht schließen nacheinander die Niveauschalter „Aus“und „Ein“. Nach dem Schließen des „Ein“-Niveauschaltersläuft die Einschaltverzögerungszeit (siehe Abschnitt 5.7,Konfiguration der Steuerung), nach deren Ablauf die Pumpeeingeschaltet wird. Durch den Betrieb der Pumpe sinkt dasNiveau im Schacht, so daß die Niveaus „Ein“ und schließlich„Aus“ unterschritten werden. Nach dem Unterschreiten des„Aus“-Niveaus läuft die Nachlaufzeit (siehe Abschnitt 5.7,Konfiguration der Steuerung), nach deren Ablauf die Pumpeausgeschaltet wird.

War die Pumpe betriebsgemäß 24 Stunden ausgeschaltet,wird sie über die aktivierte Antiblockierfunktion für 5 Sekun-den eingeschaltet, wenn zu diesem Zeitpunkt das „Aus“-Ni-veau überschritten ist. Ist das „Aus“-Niveau nicht erreicht, sowird die Antiblockierfunktion erst nach weiteren 24 Stunden aktiv.

Überschreitet die momentane Laufzeit der Pumpe den kon-figurierten Wert der maximalen Grenzlaufzeit, wird diePumpe abgeschaltet. Gleichzeitig erfolgt eine Störmeldungüber Dauerlicht der roten LED „Laufzeit“ und über den Re-laisausgang „Störung“. Die Störmeldung (LED und Relais)bleibt gespeichert bis der „Alarm Reset“-Taster betätigt wird,erst danach kann wieder ein Neustart der Pumpe erfolgen.

Die Grundfunktion erfolgt, wenn beide Betriebsartschalterauf „Auto“ stehen und keine Störung angezeigt wird (sieheKapitel 9, Schaltgerät).

Alternierender BetriebMit steigendem (Schmutzwasser-) Niveau im Schachtschließen nacheinander die Niveauschalter„Aus“ und „Ein1“.Nach dem Schließen des „Ein1“-Niveauschalters läuft dieEinschaltverzögerungszeit (siehe Abschnitt 5.7, Konfigura-tion der Steuerung), nach deren Ablauf eine Pumpe einge-schaltet wird. Durch den Betrieb dieser Pumpe sinkt das Ni-veau im Schacht, so daß die Niveaus „Ein1“ und schließlich„Aus“ unterschritten werden. Nach dem Unterschreiten des„Aus“-Niveaus läuft die Nachlaufzeit (siehe Abschnitt 5.7,Konfiguration der Steuerung), nach deren Ablauf diesePumpe ausgeschaltet wird. Beim nächsten Erreichen des„Ein1“-Niveaus wird die andere Pumpe eingeschaltet.

6. Inbetriebnahme

Einzelanlage

Doppelanlage

18Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 19: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Paralleler BetriebMit steigendem (Schmutzwasser-) Niveau im Schachtschließen nacheinander die Niveauschalter „Aus“ und„Ein1“. Nach dem Schließen des „Ein1“-Niveauschaltersläuft die Einschaltverzögerungszeit (siehe Abschnitt 5.7,Konfiguration der Steuerung), nach deren Ablauf einePumpe eingeschaltet wird. Steigt das Wasserniveau danachnoch weiter an, wird bei Überschreiten des Niveaus „Ein2“zusätzlich die zweite Pumpe (nach Ablauf der Verzöge-rungszeit) eingeschaltet. Dieser Parallelbetrieb der Pumpendauert an, bis das „Aus“-Niveau unterschritten und die Nach-laufzeit abgelaufen ist.

Die Antiblockierfunktion erfolgt für jede Pumpe wie bei derEinzelanlage.

Bei Überschreiten der maximalen Grenzlaufzeit erfolgt dieStörmeldung und die Abschaltung der jeweiligen Pumpe wiebei der Einzelanlage. Die jeweilige Pumpe kann erst wiederin Betrieb gehen, wenn der „Alarm Reset“-Taster betätigtwurde.

Sofern eine Pumpe (durch Überschreiten der Grenzlaufzeit,durch Störung, durch entsprechende Betriebswahlschalter-stellung) aus der „Auto“-Steuerung herausfällt, wird die ver-bleibende zweite Pumpe unabhängig von der anderen Pum-pe analog der „Auto“-Steuerung einer Einzelanlage betrie-ben.

6.2.2 Betriebsart „0“

In der „0“-Stellung des Betriebsartschalters ist die (jeweilige)Pumpe unabhängig von allen Eingangssignalen abgeschal-tet. Die Anzeigeelemente bleiben betriebsbereit.

6.2.3 Betriebsart „Hand“

In der Betriebsart „Hand“ wird bzw. bleibt die (jeweilige)Pumpe eingeschaltet, solange das „Aus“-Niveau überschrit-ten ist. Unterschreiten des „Aus“-Niveaus führt zum Ab-schalten der Pumpe, um ein Trocklenlaufschutz zu gewähr-leisten.

6.3 Funktionstest

Die verschiedenen Funktionen der Gesamtanlage in Abhän-gigkeit vom Wasserstand im Schacht sind mit entsprechen-den Wasserfüllungen im Schacht einmalig zu überprüfen.Zum Füllen und Leeren des Schachtes empfiehlt sich dieVerwendung eines seperaten Vorlagebehälters mit einer zu-gehörigen Tauchpumpe. Während der Füll- und Entlee-rungsphase ist es sinnvoll, die Betriebsart „0“ einzustellen.

6. Inbetriebnahme

19 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 20: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Inspektion

Die Anlage ist monatlich vom Betreiber durch Beobachtungeines Schaltspiels auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit zuüberprüfen.

ACHTUNG:Bei allen Wartungsarbeiten, Anlage vom Netz tren-nen! Sicherheitshinweise beachten!

Alle nachfolgend beschriebenen Inspektions- undWartungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fach-personal durchgeführt werden.

Reparaturen dürfen nur durch den Herstellervorgenommen werden.

Wartung

Bei der Wartung von Hebeanlagen ist die DIN 1986 - 31, zubeachten. Wartungsarbeiten sind von autorisiertem Fach-personal auszuführen. Dabei sind folgende Tätigkeitendurchzuführen:• Sichtprüfung der Pumpen und der Armaturenteile• Pumpe auf Leichtgängigkeit, Verschleiß und Ablagerungen

prüfen (siehe nachfolgende Punkte)• Anschlußleitungen auf mechanische Schäden prüfen• Absperrschieber auf Funktion prüfen• Schachtsystem auf starke Verunreinigungen prüfen, falls

erforderlich reinigen.

Die Wartung muß gemäß DIN 1986 - 31 mindestens in fol-genden Zeitabständen erfolgen:• 1/4-jährlich bei Anlagen in Gewerbebetrieben• 1/2-jährlich bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern• jährlich bei Anlagen in Einfamilienhäusern

7.1 Pumpe

ACHTUNG:Sicherheitshinweise zum Gewicht / Heben der Pumpebeachten !

Für alle Arbeiten an der Pumpe empfiehlt es sich (nach er-folgter Trennung vom Netz), die Pumpe aus dem Schacht zuheben, einer Grobereinigung (z.B. mit Wasserschlauch) zuunterziehen und für die Kontrollarbeiten auf einen sauberenUntergrund zu stellen. Andere Arbeiten an der Pumpe als diebeschriebenen dürfen nicht ausgeführt werden.

7.1.1 Dichtheit

Je nach Beschaffenheit des Fördermediums sollte eine ersteKontrolle der Wellendichtungen nach 500 Betriebsstundenerfolgen. Weitere Kontrollen sollten nach jeweils 1000 Lauf-stunden, mindestens jedoch halbjährlich erfolgen.Die Wellenabdichtung zwischen Pumpe und Motor wirddurch zwei hintereinanderliegende Gleitringdichtungen er-reicht, zwischen denen eine Ölkammer liegt.Der Zustand der fördermediumseitigen Gleitringdichtungwird durch eine Ölkontrolle überprüft. Dazu müssen die Öl-ablaßschrauben nacheinander demontiert werden (siehenachfolgende Abbildung). Danach kann das Öl in einen sau-beren Glasbehälter abgegossen werden. Ist das Öl klar undsauber, dann ist die Gleitringdichtung in Ordnung. Ist das Öljedoch milchig und trübe, oder die Ölkammer enthält statt Ölverunreinigtes Wasser, muß die fördermediumseitige Gleit-ringdichtung ausgewechselt werden. Die hierfür erforderlichePumpen-Demontage darf nur von autorisiertem Fachperso-nal ausgeführt werden. Dabei empfielt sich ebenfalls eineÜberprüfung der motorseitigen Gleitringdichtung. Für dieNeufüllung der Ölkammer ist Mineralöl, z.B. der Marken„DEA SERA 32“, „MINOL R 32“ oder „SHELL TELLUS 29“zu verwenden. Die Füllmenge beträgt 1,6 Liter beim Pum-pentyp 120KE bzw. 1,8 Liter beim Typ 154 KE.

7.1.2 Schneideinrichtung

Bei zunehmenden Betriebsgeräuschen und im Rahmen derhalbjährlichen Kontrollen der Gleitringdichtungen, ist dieSchneideinrichtung auf festen Sitz der Befestigungsschrau-ben und Verschleiß zu prüfen.Der Schneidspalt zwischen der rotierenden Schneide unddem feststehenden Messer sollte 0,1 mm bis max. 0,2 mmbetragen (siehe nachfolgende Abbildung). Die Einstellungwird mittels einer Flachlehre durchgeführt. Nach Lösen dervier Befestigungsschrauben am feststehenden Messer undanschließenden Nachjustieren durch die vier Justierschrau-ben, kann der Schneidspalt optimal eingestellt werden. NachAbschluß der Arbeiten ist auf einen festen Sitz der Befesti-gungsschrauben zu achten. Die Befestigungsschrauben sindmittels Kleber - z.B. LOCTITE 242 oder WEICON AN 302-42- gegen unbeabsichtiges Lösen zu sichern.

7. Inspektion und Wartung

20Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 21: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

7.1.3 Lager

Die Kugellager sind dauergeschmiert und wartungsfrei. Beizunehmenden Laufgeräuschen ist der Zustand der Lager zuüberprüfen. Meist zeigt sich dies durch eine Schwergängig-keit der Welle oder „unrunden“ Lauf. Dann ist eine Gene-ralüberholung der Pumpe unerläßlich. Durch Durchdrehenvon Hand (in Drehrichtung der Pumpe) am Innensechskantder Schneide (siehe nachfolgende Abbildung) kann auf denZustand der Lager geschlossen werden.

7.1.4 Laufrad

Das Laufrad unterliegt hohen Beanspruchungen und ist beimerklichem Rückgang der Pumpenleistung auf Verschleißzu kontrollieren. Vor jeder neuen Inbetriebnahme oder nachlängerem Stillstand sollte das Laufrad zusätzlich auf leichtenLauf geprüft werden (Durchdrehen von Hand analog Lager-kontrolle).

7. Inspektion und Wartung

7.2 Elektrisches Schaltgerät

• Der Akku ist ein Verschleißteil und sollte möglichst jährlichüberprüft und gegebenenfalls gewechselt werden. BeimWechseln ist auf umweltgerechte Entsorgung zu achten.Ersatz darf nur durch gleichen Typ erfolgen.

• Der Motorschutzschalter ist ein Verschleißteil und solltemöglichst jährlich überprüft und gegebenenfalls gewech-

selt werden. Beim Wechseln ist auf umweltgerechte Ent-sorgung zu achten. Ersatz darf nur durch gleichen Typ(siehe Kapitel 9) erfolgen.

• Nach Wartungsarbeiten muß die Abdeckplatte und dertransparente Gehäusedeckel wieder fachgerecht befestigtwerden (Berührschutz !).

• Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller vorgenom-men werden.

21 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 22: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Die nachfolgenden Prüfungen und Störungsbeseitigungen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb (siehe Stempel auf Deckblatt), der auch die Installation durch-geführt hat.

8.1 Allgemeine Störungen

8. Störungen und Abhilfemaßnahmen

1 Pumpen laufen nicht an.

2 Pumpen laufen, Alarmni-veau ist erreicht / wird an-gezeigt.

3 Pumpen laufen rauh oderlaut und LED „Phase / Dreh-feld“ leuchtet

3 Pumpen laufen rauh oderlaut und LED „Phase / Dreh-feld“ leuchtet nicht

4 Abwasser läuft nicht ab,Rückstau in den unterstenAblaufstellen

Betriebswahlschalter steht nichtauf „Auto“

Motorschutzschalter hat ausge-löst, Motor ist blockiert

Motor dreht zu schwer

1 oder 2 Phasen haben keinenStrom

Anlage ist überlastet.

Förderleistung ist zu gering.

Falsche Motordrehrichtung

Bei Doppelanlage drehen beideMotoren falsch

Minderleistung durch Beschädi-gung

Falsche Motordrehrichtung

Bei Doppelanlage drehen beideMotoren falsch

Anlagen nicht eingeschaltet

elektrische Zuleitung zum Schalt-gerät stromlos

Niveausteuerung gestört

Zulaufleitung zur Anlage verstopft

Zulaufschieber zur Anlage (fallsvorhanden) nicht oder nicht ganzgeöffnet

Störung Ursache AbhilfemaßnahmeSchalter auf „Auto“ stellen

Pumpe ausbauen; Blockade (Fremdkörper) imLaufrad- oder Gehäusebereich beseitigen

Wartung / Reparatur durch Kundendienst

Sicherungen und elektrische Zuleitungen prü-fen

Prüfen, ob kurzfristig vermehrt Abwasser an-fällt; evtl. Ablaufstellen vorübergehend nichtbenützen oder, falls möglich, Abwasser ander-weitig ableiten

• Fremdkörper im Laufrad- oder Gehäusebe-reich beseitigen

• Fremdkörper in der Druckarmatur oder in derDruckleitung entfernen

• Absperrschieber ganz öffnen• Pumpen sind abgenutzt, Austausch vorneh-

men lassen• Falsche Auslegung der Hebeanlage, Klärung

über KESSEL-Kundendienst

Drehrichtung prüfen, bei falscher Drehrichtung2 Phasen der Hauptleitung vertauschen

2 Phasen an der Hauptleitung des Schaltgerä-tes vertauschen

Pumpe(n) und Motor(en) überprüfen; schad-hafte Teile durch Kundendienst austauschenlassen

Drehrichtung prüfen, bei falscher Drehrichtung2 Phasen der Motorzuleitung vertauschen (sie-he Abschnitt 5.5)

jeweils 2 Phasen der Motorzuleitungen desSchaltgerätes vertauschen

Schalter auf Automatik stellen

Sicherung prüfen. Stromzufuhr prüfen.

Schaltpunkte und Funktion der Schwimmer-schalter prüfen

Zulaufleitung reinigen

Zulaufschieber ganz öffnen

22Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 23: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

5 Anlage läuft plötzlich laut

6 Fauliger Geruch

Beißender Geruch

7 Anlage läuft zu oft, schaltetohne Grund ein

8 Anlage schaltet nicht abbzw. weist Schaltstörungenunterschiedlicher Art auf

Phasentausch durch Arbeiten ander häuslichen Elektroversorgung

Beschädigung der Pumpenteilebzw. der Schneideeinrichtungdurch Fremdkörper

Fremdkörper im Pumpenbereich

Undichtigkeiten in der Hebeanlage

Motor(en) zu heiß, überlastet

Schütze zu heiß durch Schalt-störungen

Zulaufmenge zu hoch durchFremdwasser o.ä.

Rückflußverhinderer defekt, Ab-wasser läuft aus der Druckleitungin die Anlage zurück

Verbindung zwischen Pumpenan-schluß und Fußkrümmer desDruckbogens undicht

Schaumbildung in der Anlage

Verfettung des Behälters bzw. derPumpen durch verstärkte Einlei-tung von Fetten

Niveausteuerung verschmutzt;Schwimmerschalter falsch einge-stellt oder defekt

Störung Ursache AbhilfemaßnahmeDrehrichtung prüfen

Pumpenteile prüfen und evtl. erneuern lassen

Fremdkörper entfernen; Pumpe auf Beschädi-gungen prüfen und ggf. austauschen

Kabelleerrohr-, Zulauf- und Druckleitung sowieAbdeckung auf Dichtigkeit prüfen und Undich-tigkeiten beseitigen

Motor und Pumpe auf Leichtgängigkeit prüfen,Anlage auf Schaltstörungen prüfen (vor allemMotorschutzschalter)

Zu häufiges Ein- und Ausschalten der Anlagedurch zu hohe Zulaufmengen, Klärung mitKESSEL-Kundendienst

Anlage auf Schaltstörungen prüfen.

Ursachen feststellen und beseitigen

Rückflußverhinderer prüfen, reinigen und evtl.schadhafte Teile austauschen

richtigen Sitz der Pumpe und der Dichtung amDruckbogen prüfen, evtl. Dichtung austau-schen

Wasch- und Spülmittelverbrauch reduzieren

Reinigen der kompletten Anlage, Fetteinleitungkontrollieren

Schwimmerschalter prüfen, ggf. reinigen oderaustauschen

8. Störungen und Abhilfemaßnahmen

8.2 Irreguläre Niveauzustände

Ausfälle von Niveauschaltern können zum Teil erkannt wer-den und lösen in der Betriebsart „Auto“ eine sinnvolle Not-steuerung aus. Erkennt die Steuerung einen nicht plausiblenZustand der Niveauschalter, erfolgt die Störmeldung „Ni-veau“ durch Blinken der roten „Laufzeit/Niveau“-LED unddas Relais „Störung“. Die Störmeldung kann mit dem „AlarmReset“-Taster gelöscht werden, wenn der Defekt behobenist, oder aufgrund der anliegenden Niveausignale kein Ni-

veaufehler erkennbar ist. Generell nicht erkennbar sind nichtschließende „Alarm“-Niveauschalter und nicht öffnende„Aus“-Niveauschalter.

Irreguläre Niveauzustände bedeuten üblicherweise einenFehler von Niveauschaltern oder der Verkabelung. EineWartung darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

23 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 24: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

• Nicht schließender „Aus“-NiveauschalterStörmeldung erfolgt durch Überschreiten des „Ein“-Ni-veaus. Die Pumpe wird erst mit Überschreiten des „Alarm“-Niveaus eingeschaltet und nach Unterschreiten des „Ein“-Niveaus wieder ausgeschaltet.

• Nicht schließender „Ein“-NiveauschalterStörmeldung und Start der Pumpe erfolgt nach Über-schreiten des „Alarm“-Niveaus. Unterschreiten des „Aus“-Niveaus schaltet die Pumpe aus.

• Dauernd geschlossener „Ein“-NiveauschalterStörmeldung erfolgt nach Unterschreiten des „Aus“-Ni-veaus. Die Pumpe wird erst mit Überschreiten des „Alarm“-Niveaus eingeschaltet und nach Unterschreiten des „Aus“-Niveaus wieder ausgeschaltet. Die Störmeldung läßt sicherst mit dem „Alarm Reset“-Taster löschen, wenn der„Ein“- Niveauschalter wieder funktionsbereit ist.

• Dauernd geschlossener „Alarm“-NiveauschalterStörmeldung erfolgt nach Unterschreiten des „Ein“-Ni-veaus. Es erfolgt eine dauernde Alarmmeldung. DieAlarmmeldung über den internen Signalgeber kann durchBetätigen des „Alarm Reset“-Tasters gelöscht werden.Das „Alarm“-Relais bleibt jedoch bis zum Beheben desFehlers aktiv. Die Pumpe wird mit Überschreiten des „Ein“-Niveaus eingeschaltet und nach Unterschreiten des „Aus“-Niveaus wieder ausgeschaltet.

• Nicht schließender „Aus“-NiveauschalterStörmeldung erfolgt durch Überschreiten des „Ein1“-Ni-veaus. Beide Pumpen werden erst mit Überschreiten des„Ein2“-Niveaus eingeschaltet und nach Unterschreitendes „Ein1“-Niveaus wieder ausgeschaltet.

• Nicht schließender „Ein1“-NiveauschalterStörmeldung und Start beider Pumpen erfolgt nach Über-schreiten des „Ein2“-Niveaus. Unterschreiten des „Aus“-Niveaus schaltet die Pumpen aus.

• Nicht schließender „Ein2“-NiveauschalterStörmeldung erfolgt nach Überschreiten des „Alarm“-Ni-veaus. Gleichzeitig wird die zweite Pumpe zugeschaltet.Beide Pumpen bleiben jetzt in Betrieb, bis das „Aus“-Ni-veau wieder unterschritten ist.

• Dauernd geschlossener „Ein1“-NiveauschalterStörmeldung erfolgt nach Unterschreiten des „Aus“-Ni-veaus. Beide Pumpen werden erst mit Überschreiten des„Ein2“-Niveaus eingeschaltet und nach Unterschreitendes „Aus“-Niveaus wieder ausgeschaltet.

• Dauernd geschlossener „Ein2“-NiveauschalterStörmeldung erfolgt nach Unterschreiten des „Ein1“-Ni-veaus. Eine Pumpe schaltet bei Überschreiten des „Ein1“-Niveaus ein, die zweite Pumpe bei Überschreiten des„Alarm“-Niveaus. Beide Pumpen schalten nach Unter-schreiten des „Aus“-Niveaus aus.

• Dauernd geschlossener „Alarm“-NiveauschalterStörmeldung „Niveau“ erfolgt, wenn „Alarm“-Niveau ge-meldet wird, aber mindestens „Ein2“-Niveau überschrittenist. die Meldung „Alarm“ liegt dann dauernd an. Die Alarm-meldung über den internen Signalgeber kann durch Betä-tigen des „Alarm Reset“-Tasters gelöscht werden. Das„Alarm“-Relais bleibt jedoch bis zum Beheben des Fehlersaktiv. Eine Pumpe wird mit Überschreiten des „Ein1“-Ni-veaus eingeschaltet, die zweite Pumpe nach Überschrei-ten des „Ein2“-Niveaus. Beide Pumpen werden nach Un-terschreiten des „Aus“-Niveaus wieder ausgeschaltet.

8.3 Störungen / Interne Überwachung

Die Steuerung wertet ungeachtet der Konfiguration die Sig-nale der Phasen/Drehfeldüberwachung, des Motorschutz-schalters und des Motortemperaturfühlers aus. Bei einer Stö-rung oder Nichtbereitschaft wird die Pumpe abgeschaltetoder das Einschalten unterdrückt. Zudem erfolgt eine Feh-lermeldung durch die jeweilige Anzeige-LED und das Schal-ten des Störungsrelais.

8.3.1 Phasen/Drehfeld Überwachung

Bei Ausfall von L2 und/oder L3 leuchtet die „Phase/Drehfeld“-LED dauernd, außerdem wird das Relais „Störung“ aktiv. (Indiesem Fall kann die Steuerung keinen Drehfeldfehler mehrerkennen.) Da die Steuerung von L1 versorgt ist, kann einAusfall von L1 nicht angezeigt werden. Beim Ausfall von L1wird jedoch der eingebaute Signalgeber eingeschaltet, so-fern in der Steuerung der vorgesehene, betriebsbereite Akkueingesetzt ist.

Bei falschem Drehfeld (Links-Drehfeld) blinkt die„Phase/Drehfeld“-LED. In der Betriebsart „Hand“ läßt sich diePumpe auch bei Drehfeldfehler einschalten. Bei allen ande-ren Konfigurationen/Betriebsarten wird der Schütz für denMotorausgang von der Steuerung gesperrt.

8.3.2 Motorschutzschalter

(Je) ein Hilfskontakt des Motorschutzschalters wird ausge-wertet. Hat ein Motorschutzschalter aufgrund von Hand-betätigung, Kurzschluß oder Überlast ausgelöst, so erfolgteine Störmeldung über die „Motorschutzschalter“-LED (bzw.Dauerlicht bei der LED „Pumpe ... MSS/Temp“) sowie das„Störung“-Relais. Außerdem wird der Schütz für den Motor-ausgang von der Steuerung gesperrt.

8. Störungen und Abhilfemaßnahmen

24Alles für die EntwässerungKESSEL

Einzelanlage

Doppelanlage

Page 25: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Bei Doppelanlagen hat die (Dauerlicht-) Anzeige (LED„Pumpe ... MSS/Temp“) Anzeigevorrang gegenüber der Mo-tortemperatur-Meldung.

8.3.3 Motortemperatur

In jedem Motor sind zwei Temperaturfühler eingebaut, dieeine Übertemperatur an die Steuerung melden:• „Temperatur A“ (nicht speichernd)

- Blinken der LED „Motortemperatur“ (bzw. Blinken derLED „Pumpe ... MSS/Temp“ bei Doppelanlage)

• „Temperatur B“ (speichernd)- Dauerlicht der LED „Motortemperatur“ (bzw. Blinken der

LED „Pumpe ... MSS/Temp“ bei Doppelanlage)

Bei Erreichen der „Temperatur A“ erfolgt eine Anzeige (Blin-ken) über die „Motortemperatur“-LED (bzw. „Pumpe ...MSS/Temp“-LED bei Doppelanlage) und das „Störung“-Re-lais fällt ab. Außerdem wird der Schütz für den jeweiligen Mo-torausgang von der Steuerung gesperrt. Kühlt der Motorwieder ab, so ist die Pumpe automatisch wieder betriebsbe-reit, sobald der Temperaturfühler dies meldet.Wird die „Temperatur B“ überschritten, erfolgt eine Dauer-licht-Anzeige der „Motortemperatur“-LED (bzw. Blinken derLED „Pumpe ... MSS/Temp“-LED bei Doppelanlage) und das„Störung“-Relais fällt ab. Außerdem wird der Schütz für denMotorausgang von der Steuerung gesperrt. Dieser Fehlerwird gespeichert und muß mit dem „Alarm Reset“-Tastergelöscht werden. Dies ist nur möglich, wenn der entspre-chende Temperaturfühler wieder zulässige Motortemperaturmeldet.

Bei Netzausfall erfolgt keine Speicherung der „TemperaturB“.

Hinweis:Wurde die „Temperatur B“ überschritten und ist gleichzeitigder interne Signalgeber wegen erreichten Alarmniveaus ak-tiviert so gilt:• „Alarm Reset“ 1. Betätigung:

Abschalten des internen Signalgebers• „Alarm Reset“ 2. Betätigung:

Löschen der „Temperatur B“

8.4 Meldung „Störung“

Störungsmeldung erfolgt durch:• Aktivierung des „Störung“-Relais und damit durch das dort

angeschlossene Meldegerät.• Anzeige der Art der Störung durch die Störungs-LED´s bei

Einzelanlagen mit- Phase/Drehfeld- Motorschutzschalter- Motortemperatur- Laufzeit/Niveau

bzw. bei Doppelanlagen mit- Phase/Drehfeld- Pumpe 2 MSS/Temp- Pumpe 1 MSS/Temp- Laufzeit/Niveau

Die Bedingungen für die Störungsmeldungen sind in denvorangegangenen Kapiteln im einzelnen beschrieben.

8.5 Meldung „Alarm“

Alarmmeldung erfolgt durch:• Aktivierung des „Alarm“-Relais und damit durch das dort

angeschlossene Meldegerät.• den internen Signalgeber

Zwei Bedingungen können zur Alarmmeldung führen.

1.Bei Überschreiten des „Alarm“-Niveaus erfolgt eine Alarm-meldung. Der interne akustische Alarm läßt sich durch Be-tätigen des „Alarm Reset“-Tasters abschalten. Sobald das„Alarm“-Niveau unterschritten ist werden beide Alarmmel-dungen (Signalgeber und Relais) zurückgesetzt.

2.Bei eingelegtem und betriebsbereitem Akku wird auch beiNetzausfall Alarmmeldung ausgegeben d.h. der Netzaus-fall akustisch durch den internen Signalgeber gemeldet.Dabei versorgt der Akku den internen Signalgeber für ei-nige Stunden in Abhängigkeit vom Ladezustand. Der in-terne akustische Alarm kann durch Betätigen des „AlarmReset“-Tasters ausgeschaltet werden.

8.6 Was tun wenn…

…der Motorschutzschalter ausgelöst hat.Betätigen Sie den schwarzen Schalter „START“ des Mo-torschutzschalters nach Abnehmen des transparenten Ge-häusedeckels (Hinweise beachten!). Wenn der Motor-schutzschalter erneut auslöst, wenden Sie sich an eineElektrofachkraft.

…eine andere Störungsmeldung auftritt.Läßt sich die Störung nicht im Rahmen der Bedienhinwei-se beseitigen, wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.

…die Steuerung nicht mehr auf Eingangssignale reagiert, je-doch über die „Betrieb“-Anzeige Betriebsbereitschaft mel-det.Trennen Sie die Steuerung für ca. 10 Sekunden komplettvom Netz mit dem installationsseitig vorgesehenen Netz-schalter. Funktioniert die Steuerung anschließend immernoch nicht, wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.

8. Störungen und Abhilfemaßnahmen

25 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 26: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

26Alles für die EntwässerungKESSEL

• Die Bedienelemente sind nach Abnahme des transparen-ten Gehäusedeckels zugänglich. Das Abnehmen des Ge-häusedeckels zum Zwecke der Bedienung ist zulässig, je-doch nur für Servicearbeiten sinnvoll.

• Durch Abnahme des Deckels reduziert sich die angegebe-ne Schutzart (Dichtigkeit). Es ist vor Abnahme festzustel-len, ob eine Gefährdung durch hohe Feuchtigkeit oderSpritzwasser gegeben ist. In diesem Fall ist die Steuerung

vorher spannungsfrei zu schalten. Bei Unklarheiten ist eineElektrofachkraft hinzu zu ziehen.

• Der am Motorschutzschalter eingestellte Strom muß demangeschlossenen Motor entsprechen und darf nicht durchden Bediener verstellt werden.

• Nach erfolgter Bedienung muß der Gehäusedeckel wiederfachgerecht verschlossen werden, um die Schutzart (Dich-tigkeit) zu gewährleisten.

9. Schaltgerät

9.1 Schaltgerät für Einzelanlage

9.1.1 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente

Anzeigeelemente (LED’s)Normalbetrieb Betrieb grün Spannungsversorgung in Ordnung(zur Information Niveau „Alarm“ gelb „Alarm“-Niveau erreichtfür den Bediener) Niveau „Ein“ gelb „Ein“-Niveau erreicht

Niveau „Aus“ gelb „Aus“-Niveau erreichtPumpe grün Pumpenausgang aktiviert

Störung Phase / Drehfeld rot Dauerlicht: Phasenausfall (hat Anzeigevorrang)(zur Information für den Blinken: DrehfeldfehlerInstallateur, Motorschutz- Motorschutzschalter rot Motorschutzschalter hat ausgelöstschalter auch für Bediener) Motortemperatur rot Blinken: „Temperatur A“ (TF)

Dauerlicht: „Temperatur B“ (E7)speichernd - vorrangige Behandlung

Laufzeit / Niveau rot Dauerlicht: LaufzeitfehlerBlinken: Niveaufehler

speichernd - vorrangige BehandlungBedienelementeHand - 0 - Auto Schiebeschalter Wahl der BetriebsartAlarm Reset Taster Rücksetzen / Test des Alarm-Signalgebers

Rücksetzen einer Niveaufehler-AnzeigeRücksetzen einer Motor-Übertemperatur

Motorschutzschalter Schalter Auslösung bei Überstrom der Pumpe

Page 27: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

27 Alles für die EntwässerungKESSEL

9. Schaltgerät

9.1.2 Innenansicht des Schaltgerätes (schematisch, unmaßstäblich)

1. Löcher für Schrauben zur Wandbefestigung2. Netzanschluß3. Steckplatz für Akku (Akku erhältlich als Zubehör)4.1 Anschluß Versorgung für Pumpenmotor 4.2 Anschluß Temperaturüberwachung für Pumpenmotor5. Anschluß Niveaueingänge6. Anschlüsse für Stör- und Alarmmeldung

Page 28: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

9. Schaltgerät

28Alles für die EntwässerungKESSEL

9.1.3 Anschlußplan Einzelanlage

Stand 05.99 / Du / EINZ-F

jew

eils

3x

1mm

2

PE

Page 29: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

29 Alles für die EntwässerungKESSEL

9. Schaltgerät

9.2 Schaltgerät für Doppelanlage

9.2.1 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente

• Die Bedienelemente sind nach Abnahme des transparen-ten Gehäusedeckels zugänglich. Das Abnehmen des Ge-häusedeckels zum Zwecke der Bedienung ist zulässig, je-doch nur für Servicearbeiten sinnvoll.

• Durch Abnahme des Deckels reduziert sich die angegebe-ne Schutzart (Dichtigkeit). Es ist vor Abnahme festzustel-len, ob eine Gefährdung durch hohe Feuchtigkeit oderSpritzwasser gegeben ist. In diesem Fall ist die Steuerung

vorher spannungsfrei zu schalten. Bei Unklarheiten ist eineElektrofachkraft einzuschalten.

• Der am Motorschutzschalter eingestellte Strom muß demangeschlossenen Motor entsprechen und darf nicht durchden Bediener verstellt werden.

• Nach erfolgter Bedienung muß der Gehäusedeckel wiederfachgerecht verschlossen werden, um die Schutzart (Dich-tigkeit) zu gewährleisten.

Anzeigeelemente (LED’s)Normalbetrieb Betrieb grün Spannungsversorgung in Ordnung(zur Information Niveau „Alarm“ gelb „Alarm“-Niveau erreichtfür den Bediener) Niveau „Ein2“ gelb „Ein2“-Niveau erreicht

Niveau „Ein1“ gelb „Ein1“-Niveau erreichtNiveau „Aus“ gelb „Aus“-Niveau erreichtPumpe 1 grün Pumpenausgang 1 aktiviertPumpe 2 grün Pumpenausgang 2 aktiviert

Störung Phase / Drehfeld rot Dauerlicht: Phasenausfall (hat Anzeigevorrang)(zur Information für den Blinken: DrehfeldfehlerInstallateur, Motorschutz- Pumpe 2 MSS/Temp rot Dauerlicht: Motorschutzschalter Pumpe 2schalter auch für Bediener) hat ausgelöst

Blinken: Motor-Übertemperatur„Temperatur A/B“ Pumpe 2

Pumpe 1 MSS/Temp rot Dauerlicht: Motorschutzschalter Pumpe 1hat ausgelöst

Blinken: Motor-Übertemperatur„Temperatur A/B“ Pumpe 1

Laufzeit / Niveau rot Dauerlicht: LaufzeitfehlerBlinken: Niveaufehler

speichernd - vorrangige BehandlungBedienelementeHand - 0 - Auto (Pumpe 1) Schiebeschalter Wahl der Betriebsart für Pumpe 1Hand - 0 - Auto (Pumpe 2) Schiebeschalter Wahl der Betriebsart für Pumpe 2Alarm Reset Taster Rücksetzen / Test des Alarm-Signalgebers

Rücksetzen einer Niveaufehler-AnzeigeRücksetzen einer Motor-Übertemperatur

Motorschutzschalter 1 Schalter Auslösung bei Überstrom der Pumpe 1Motorschutzschalter 2 Schalter Auslösung bei Überstrom der Pumpe 1

Page 30: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

30Alles für die EntwässerungKESSEL

9.2.2 Innenansicht des Schaltgerätes (schematisch, unmaßstäblich)

1. -2. Netzanschluß3. Steckplatz für Akku (Akku erhältlich als Zubehör)4.1 Anschluß Versorgung für Pumpenmotor 4.2 Anschluß Temperaturüberwachung für Pumpenmotor5. Anschluß Niveaueingänge6. Anschlüsse für Stör- und Alarmmeldung

9. Schaltgerät

4.1 4.1

Page 31: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

9. Schaltgerät

31 Alles für die EntwässerungKESSEL

9.2.3 Anschlußplan Doppelanlage

Stand 05.99 / Du / DUO-F

jew

eils

3x

1mm

2

PE

PE

Page 32: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Ersatzteilgruppe Ersatzteil Teilenummer

Fäkalienpumpe Typ TPF 120 KE 185-172Typ TPF 154 KE 185-173

Pumpendruckabgang Einzelanlagen-Druckbogen Da=90mm komplett 185-174Einzelanlagen-Druckbogen Da=63mm komplett 185-238Doppelanlagen-Druckbogen Da=90mm komplett 185-196Doppelanlagen-Druckbogen Da=63mm komplett 185-239

Pumpendichtring 185-183Halterung für Führungsrohr (Endstück) 185-216Führungsrohr-Doppelhalterung (Zwischenstück) 185-264PEHD-Halterung für Führungsrohrverlängerung 185-194(nur Schachtsystem 1000) Führungsrohr (Meterware) 185-273

Kugelrückflußverhinderer 185-179Kugelhahn 185-217Schimmerschalter 185-164Schwimmerschalterhalterung 185-169

Schäkel 185-267Rundstahlkette (Meterware) 185-182Karabinerhaken 185-181

Elektrisches Schaltgerät Schaltgerät Einzelanlage mit TPF 120 KE 185-178Schaltgerät Einzelanlage mit TPF 154 KE 185-186Schaltgerät Doppelanlage mit TPF 120 KE 185-187Schaltgerät Doppelanlage mit TPF 154 KE 185-188Schaltgerät Einzelanlage ohne Motorschutzschalter 185-189Schaltgerät Doppelanlage ohne Motorschutzschalter 185-190Motorschutzschalter für TPF 120 KE (2,5 A) 185-269Motorschutzschalter für TPF 154 KE (4,4 A) 185-270Schütz 185-271Akku (Zubehör) 20230

Schachtbauteile siehe KESSEL-Gesamtkatalog

10. Ersatzteilliste

32Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 33: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

KESSEL gewährt einheitlich für (alle/die nachstehend be-zeichneten) Produkte über die gegenüber seinen Vertrags-partnern bestehende gesetzliche Gewährleistung hinaus fol-gende Garantie:Alle Verarbeiter, die als Installateure oder BauunternehmerInnungsmitglieder sind (Garantieempfänger), erhalten vonKESSEL auf die vorgenannten KESSEL-Produkte (auf alleKESSEL-Produkte) eine Garantie für die Dauer von sechsMonaten ab Einbau des betreffenden Produkts/Produktteils.KESSEL garantiert die Freiheit seiner Produkte für diese Zeitvon Material- und Fabrikationsfehlern. Einbaufehler jeder Artsind von der Garantie ausgeschlossen, ebenso Fehler auf-grund Verschleißes und an Verschleißteilen.Voraussetzung des Garantieanspruchs ist die Einhaltungder von KESSEL oder aufgrund von DIN-Normen vorge-schriebenen Wartungsintervalle sowie der Nachweis desordnungsgemäßen Betriebes. Der Einbauzeitpunkt mußdurch den Verarbeiter nachgewiesen werden.Zur Geltendmachung des Garantieanspruchs muß der Ver-arbeiter die Originaleinbauanleitung an KESSEL oder anden von KESSEL beauftragten Kundendienstpartner einrei-chen sowie das defekte Teil. Beides hat innerhalb von 10 Ta-gen ab Schadensmeldung zu geschehen.KESSEL steht zur Erfüllung des Garantieanspruches dasWahlrecht zu, entweder kostenlose Ersatzlieferung der fürdie Behebung des Schadens notwendigen Produkte/Pro-duktteile sowie Übernahme der notwendigen Aus- und Ein-baukosten, begrenzt auf die zur Ausführungszeit gültigenMarktpreise zu übernehmen (nach Kostenvoranschlag durchden Verarbeiter) oder den festgestellten Schaden selbst oderdurch von ihm zu beauftragende Unternehmen (Kunden-

dienstpartner) auf eigene Kosten zu beheben. Dieses Wahl-recht steht KESSEL innerhalb von 14 Tagen ab Schadens-meldung zu.Dieses Garantieversprechen gilt insbesondere dann nicht,wenn Einbau- oder Wartungsfehler gemacht wurden. An-sprüche aus dem Garantieversprechen dürfen ohne Zustim-mung KESSELS nicht abgetreten werden.Der Garantieempfänger muß das beschädigte Produkt/Pro-duktteil sicherstellen und unverzüglich, spätestens jedoch in-nerhalb von 10 Kalendertagen an KESSEL zur Begutach-tung schicken. Den Schadensfall hat er schriftlich unter An-gabe der Ursache und des Umfangs innerhalb von 10 Kalen-dertagen nach Auftreten, spätestens jedoch mit Schadens-meldung darzustellen. KESSEL ist Gelegenheit zu geben,den Schaden nach Ursache und Umfang selbst oder durchSachverständige feststellen und begutachten zu lassen.Verstößt der Garantieempfänger gegen eine der o.g. Ver-pflichtungen, so entfällt der Garantieanspruch ersatzlos.Eine weitergehende Garantie insbesondere eine Haftungs-übernahme wegen Folgeschäden gleich welcher Art undgleich aus welchem Rechtsgrund übernimmt KESSEL nicht.Erfüllungsort und Gerichtsstand dieses Garantieverspre-chens ist Ingolstadt.KESSEL weist ausdrücklich darauf hin, daß dieses Garantie-versprechen für Verarbeiter gilt, um diesen Gelegenheit zugeben, eventuell entstehende Probleme mit KESSEL-Pro-dukten auf einem einfacheren Wege abzuwickeln. KESSELweist ausdrücklich darauf hin, daß weitergehende Zusagenals in dieser Garantie enthalten, nicht abgegeben werden.

Stand 01.01.2000

11. Garantie

Notizen

33 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 34: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Übergabeprotokoll

Typenbezeichnung *

KESSEL-Bestellnummer *

Fertigungsdatum *(* gemäß Typenschild/Rechnung)

Objektbezeichung / Anlagenbetreiber

Adresse

Telefon / Telefax

Planer

Adresse

Telefon / Telefax

Ausführende Baufirma

Adresse

Telefon / Telefax

Ausführende Sanitärfirma

Adresse

Telefon / Telefax

Ausführende Elektrofirma

Adresse

Telefon / Telefax

Abnahmeberechtigter

Adresse

Telefon / Telefax

Übergabeperson

Sonstige Anmerkungen

Die aufgeführte Inbetriebnahme und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers

durchgeführt.

______________________________ ______________________________ _________________________

Ort, Datum Unterschrift Abnahmeberechtigter Unterschrift Anlagenbetreiber

34Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 35: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

EU - KONFORMITÄTSERKLÄRUNGnach der Maschinenrichtlinie 89/392/EWG vom 14.06.1989 und den Änderungsrichtlinien 91/368/EWG vom 20.06.1991,

93/44/EWG vom 19.07.1993 und 93/68/EWG vom 22.07.1993 , der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und der

Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 93/97/EWG vom 29.10.1993

Der Hersteller

KESSEL GmbH, D-85101 Lenting

erklärt, daß das Produkt

KESSEL-Pumpstation Aqualift®-Ffür fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser

zum Einbau ins Erdreich

entwickelt und gefertigt worden istin Übereinstimmung mit folgenden Normen:

EN 292VDE 31 001VDE 0113

EN 55 082-2EN 55 011EN 55 014EN 60335

Lenting, den 01.01.1996

B. Kessel P. Heinrich

35 Alles für die EntwässerungKESSEL

Page 36: KESSEL-Pumpstation Aqualift F/Aqualift F Duo für · PDF fileNichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körperverletzung oder gar tödliche Unfälle die

Unser Gesamtprogramm - Kompetente Systemlösungen aus einer Hand

Regenwassernutzanlagen

Hebeanlagen, Pumpen, Warn-/ Schaltgeräte

Leichtflüssigkeitssperren

Abläufe aus Kunststoff und Gusseisen

Rückstauverschlüsse, Reinigungsrohre

Edelstahlabläufe, Edelstahlrinnen

Formstücke aus Kunststoff

Anlagenbau, Sonderanfertigungen

Schachtsysteme

Abscheideranlagen

KESSELAlles für die Entwässerung

Alles für die Entwässerung

Alles für die EntwässerungKESSEL