Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von...

40
Es gibt weder große Entdeckungen noch wahren Fortschritt, solange noch ein unglückliches Kind auf der Welt ist. Albert Einstein (1879-1955) Physiker Kinderrechte Arbeitshilfe für JugendgruppenleiterInnen Landesverband Hessen/ Rheinland-Pfalz/Saar

Transcript of Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von...

Page 1: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Es gibt weder großeEntdeckungen noch wahren Fortschritt,

solange noch ein unglückliches

Kind auf der Welt ist.

Albert Einstein

(1879-1955)

Physiker

Kinderrechte Arbeitshilfe für JugendgruppenleiterInnen

Landesverband Hessen/ Rheinland-Pfalz/Saar

Page 2: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Vorwort

Liebe JugendgruppenleiterInnen, die Johanniter-Jugend des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar möchte im Jahr 2005 einen Schwerpunkt auf die Verbreitung der UN-Kinderrechtskonvention legen. Damit sind wir zum Glück nicht alleine. Auf Seite 31 findet Ihr interessante Links und Literaturhinweise und auf unserer CD-Rom „Materialien für die Kinder- und Jugendarbeit“ findet Ihr auch noch einiges an zusätzlichem Material zum Thema. In dieser Arbeitshilfe findet ihr eine Menge an Vorschlägen für Eure Gruppenstunden. Nehmt die Chance wahr und beschäftigt Euch mit diesem wichtigen Thema. Die Gruppenstundenvorschläge sind immer nach dem gleichen Muster aufgebaut. Am Anfang gibt es eine tabellarische Übersicht über die Stunde und danach folgen alle notwendigen Informationen zum Inhalt der Stunde. Weiterhin möchten wir auf die Seite 28 hinweisen. Dort findet Ihr allgemeine Tipps und Aktionsideen von A bis Z. Wir hoffen dass Ihr mit dieser Arbeitshilfe viele interessante Gruppenstunden ge-stalten könnt. Wir freuen uns über Berichte, was denn bei Euch in der Gruppe so zum Thema Kinderrechte passiert ist. Die AG Arbeitshilfe wünscht Euch viel Spaß! Kirstin Bode, Petra Kriegsmann, Silke Meers, Daniela Linder

Impressum: Johanniter-Jugend Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar Johanniterstraße 7 35510 Butzbach 0 60 33/91 70-43 www.jugend-hessen.de [email protected]

Page 3: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Inhaltsverzeichnis

Einführung Kinderrechte .......................................................... 4

Das Recht auf eine saubere Umwelt........................................ 8

Das Recht auf eine intakte Umwelt ........................................ 11

Das Recht auf Bildung ............................................................ 13

Das Recht auf Ruhe und Freizeit ........................................... 15

Kinderarbeit ............................................................................. 17

Das Recht auf Informationen.................................................. 23

Das Recht auf Mitbestimmung............................................... 25

Das Recht auf Hilfe.................................................................. 26

Allgemeine Tipps..................................................................... 28

Link- und Literaturliste............................................................ 31

Anhang ..................................................................................... 32

Page 4: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Einführung Kinderrechte 4

Einführung Kinderrechte

Inhalt Methode Material

Einleitende Worte des JGL Vortrag Jeder TN schreibt auf Meta-Plan Karten welches Recht er gerne hätte

Einzelarbeit Kärtchen und genügend Stifte

Jeder TN stellt seine Rechte vor und pinnt sie an

Vortrag Pinnwand, Nadeln alternativ: an Wand kleben

Gemeinsam mit der Gruppe werden die Rechte sortiert und Überbegriffe gesucht

Diskussion

Der JGL nennt die 10 wichtigsten Kinderrechte und fragt die TN, was diese wohl im Alltag bedeuten.

Lehrgespräch Plakat

Verschiedene Szenarien spielen und nachbesprechen

Rollenspiel und Diskussion

Wie könnte man die Kinderrechtskonvention mehr Kindern und Jugendlichen bekannt machen?

Brainstorming Flip-Chart, Stifte

Einleitende Worte des JGL

Wisst ihr eigentlich, dass Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ganz besondere Rechte haben? Doch bevor ich euch die vorstelle, möchte ich von Euch erst mal wissen, welche Rechte ihr Euch wünschen würdet...

Die 10 wichtigsten Kinderrechte

1. Das Recht auf Gleichheit

2. Das Recht auf Gesundheit

3. Das Recht auf Bildung

4. Das Recht auf Spiel und Freizeit

5. Das Recht auf freie Meinungsäußerung, Information und Gehör

6. Das Recht auf gewaltfreie Erziehung

7. Das Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung

8. Das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht

9. Das Recht auf elterliche Fürsorge

10. Das Recht auf Betreuung bei Behinderung

Page 5: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Einführung Kinderrechte 5

Der Deutsche Kinderschutzbund schreibt auf seiner Homepage

KINDER HABEN RECHTE Jedes Kind hat das Recht auf - Vieles. Dieses ist in dem Menschenrechtsabkommen für Kinder - der UN-Konvention über die Rechte des Kindes - festgelegt. Seit 1989 gibt es die Kinderrechtskonvention und nur zwei Länder der Welt haben bisher nicht unterschrieben, dass sie Kinderrechte durchsetzen wollen. In Deutschland gilt die Konvention seit 1992. Die Kinderrechtskonvention sagt:

Alle Kinder müssen gleich behandelt werden - Mädchen und Jungen, arme und reiche, weiße und schwarze, behinderte und nicht behinderte.

Politiker und Verwaltungen müssen bei allen Entscheidungen prüfen, ob diese gut für Kinder sind - in ihrem eigenen Land und weltweit.

Kinder müssen bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, mitbestimmen können. Das gilt für neue Spielplätze, in der Familie und in der Schule. Klar ist, dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen.

In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre genau beschrieben: Recht auf Entwicklung heißt

Jedes Kind soll so gut und gesund wie möglich leben. Jedes Kind soll in die Schule gehen können und lernen, mit anderen

Menschen friedlich zusammen zu leben. Jedes Kind soll spielen und sich erholen können. Jedes Kind soll mit seiner Mutter, seinem Vater, seinen Geschwistern und

anderen aus seiner Familie zusammen sein können, auch wenn sie nicht zusammen wohnen.

Kinder, die in einem fremden Land leben, dürfen ihre Sprache sprechen.

Recht auf Versorgung heißt Kein Kind soll arm sein. Kein Kind soll zu wenig zu essen haben oder schlechtes Wasser trinken

müssen. Die Eltern kümmern sich um das Kind. Wenn sie das nicht so gut können,

sollen sie Unterstützung dabei bekommen. Für alle Kinder muss soziale Sicherheit, das heißt genügend Geld da sein.

Recht auf Schutz heißt Kein Kind soll geschlagen, gequält, vernachlässigt oder sexuell missbraucht

werden. Kein Kind soll durch Kinderarbeit ausgebeutet werden. Keinem Kind soll durch grausame Filme im Fernsehen oder durch Porno-

graphie im Internet geschadet werden. Kein Kind soll Kindersoldat sein oder im Krieg leiden müssen. Kein Kind soll entführt oder verkauft werden. Kein Kind soll drogenabhängig werden.

Page 6: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Einführung Kinderrechte 6

Recht auf Mitbestimmung heißt Kinder dürfen sich zusammentun. Kinder dürfen ihre Meinung sagen und Erwachsene müssen zuhören. Kinder dürfen Privatheit haben. Kinder müssen gefragt und gehört werden, wenn es um ihre Angelegenheiten

geht.

Für einige Kinder gibt es besondere Bestimmungen die aus ihrem Land flüchten mussten die behindert sind die keine Eltern haben oder adoptiert sind die im Heim leben die straffällig geworden sind

Verschiedene Szenarien spielen und nach besprechen

Sobald jemand Rechte bekommt zieht das auch Pflichten nach sich. Ich habe zwar das Recht, aber andere haben auch Rechte. Dieser Zwiespalt soll in den folgenden Szenarien deutlich werden. Nachdem die Kinder/Jugendlichen einen guten Überblick über Kinderrechte erworben haben, könnte man folgende Szenarien spielen, zeichnen, in Kleingruppen oder in der großen Gruppe diskutieren. Hier einige Szenarien zum Auswählen:

Ein Mädchen namens Elena, wacht mitten in der Nacht auf. Normalerweise kann sie schnell wieder einschlafen, nur heute klappt das nicht so richtig. Nachdem sie sich schon eine Zeit lang in ihrem Bett herumwälzt beschließt sie, ihr Radio einzuschalten und etwas Musik zu hören. Aus dem Radio ertönt kurz darauf in ziemlicher Lautstärke ihr aktueller Lieblingssong der neuesten Boygroup.

Sonntag mittags, es gab ganz leckere Pizza und alle, Max, seine Schwestern Erna und Julia sitzen satt und glücklich am Tisch. Am Nachmittag steht das Freibad auf dem Programm. Alle haben schon am Vormittag begonnen Schwimmflossen, Handtücher und Sonnenmilch zusammenzupacken. Auch Max hat seinen Tasche schon fast fertig, einige Dinge fehlen noch. Als ihn seine Mutter zum Geschirrspülen verdonnert, wird er furchtbar zornig und beschließt das Geschirr kaputt zu machen, anstatt es zu spülen.

Heute ist wieder Taschengeldtag. Nachdem Jonas nun 16 Jahre alt ist, verlangt er von seinem Vater natürlich auch mehr Taschengeld als früher. Er hätte gerne 50.—Euro im Monat. Sein Vater will ihm aber nicht so viel geben.

Um 13.00 Uhr sind Moritz und sein jüngerer Bruder Klaus gerade mit dem Mittagessen fertig und beschließen, draußen vor der Garage noch ein biss-chen Basketball zu spielen, bevor sie mit den Hausaufgaben anfangen. Zufäl-lig kommen noch zwei Freunde vorbei und sie beginnen ein lautstarkes Match. Plötzlich kommt die Nachbarin angestürmt und verbietet den Jungs das Ball-spielen, denn schließlich sei ja Mittagsruhe.

Vielleicht fallen dir ja weitere Situationen ein. Erfinde selbst einige Szenen.

Page 7: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Einführung Kinderrechte 7

Diskussionsanregungen zu den Szenarien: Welche Rechte stoßen hier aufeinander? Beschreibe die Sichtweisen aller Beteiligten? Was glaubst du, wie sich die in der Szene Beteiligten jeweils fühlen bzw. wie

fühlten sich die Spieler in dieser Rolle? Sind meine Rechte wichtiger als deine? Gibt es auch so was wie 'Erwachsenen-Rechte'? Was ist ein Kompromiss? Wie kann man einen solchen Streit schlichten/vermeiden/lösen?

Aus dieser Gruppenstunde heraus könnte eine Aktion entstehen, um die Kinderrechtskonvention weiter zu verbreiten. Einige Aktionsideen finden sich weiter hinten in dieser Arbeitshilfe.

Page 8: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf eine saubere Umwelt 8

Das Recht auf eine saubere Umwelt

Ablauf des Gruppenstundenmoduls

Thema Methode Material

Einführung: TN sollen ein Bild malen, was sie im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung bewegt und es danach kurz vorstellen

Alternative für ältere Gruppenmitglieder:

Auseinandersetzung mit der Fragestellung „Wo werden wir im täglichen Leben mit Umweltverschmutzung konfrontiert?“

Die Fragestellung „Warum gehört das zu den Kinderrechten?“ bearbeiten

Malen / Einzelarbeit

Einzelarbeit oder Kleingruppenarbeit

Bilder anschauen

Gruppengespräch

Papier, Stifte, Wachsmalkreide oder Wasserfarben

Teilmodul 1 oder Teilmodul 2

Teilmodul 1

Thema Methode Material

Orte finden an, denen es in der näheren Umgebung dreckig ist.

Gruppenarbeit oder Einzelarbeit

Orte zusammentragen und diskutieren

Einen Ort für eine Aktion (siehe Aktion I) wählen

Gruppenarbeit

Aktion (siehe Aktion I) planen und durchführen

(in die nächsten Gruppenstunden einbauen)

Teilmodul 2

Thema Methode Material Orte finden, an denen es in der näheren Umgebung dreckig ist.

Gruppenarbeit oder Einzelarbeit

Orte auflisten und eine Strategie entwickeln für die Umsetzung einer Aktion (siehe Aktion II)

Gruppenarbeit Papier, Stifte

Aktion (siehe Aktion II) durchführen (in einer der nächsten Gruppenstunden)

Page 9: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf eine saubere Umwelt 9

Zielgruppe (besonders auf das Alter bezogen)

Dieses Gruppenstundenmodul ist für jede Altersstufe geeignet. Bei jüngeren Mitgliedern muss die Aktion stärker von den JGL`s unterstützt werden, die älteren hingegen können schon einige Aufgaben allein übernehmen. Eine Gruppe mit einer gemischten Altersstruktur passt hier hervorragend.

Thematischer Hintergrund

Ein Recht auf saubere Umwelt hat doch jeder Mensch und vor allem Kinder. Kinder sind doppelt so hart von Umweltverschmutzung und ökologischen Fehlentwicklungen betroffen. Zum einen reagieren sie körperlich wesentlich empfindlicher auf Umweltbelastungen. Bei Kindern genügen schon wesentlich niedrigere Schadstoffbelastungen, um zu gesundheitlichen Schäden beizutragen, als es bei Erwachsenen der Fall ist, da ihre Körper noch nicht ausgewachsen sind. Zum anderen werden die heutigen Kinder noch wesentlich länger in diesem Land und auf dieser Erde leben als die meist 40- bis 70jährigen PolitikerInnen, die über die Zukunft unserer Umwelt entscheiden. Außerdem sind Kinder häufig viel sensibler für Umweltschäden als Erwachsene, da sie mit dem Thema Umwelt groß geworden sind. Oft nehmen Erwachsene die Ängste und Befürchtungen von Kindern aber nicht ernst oder übergehen sie. Es muss für den Staat selbstverständlich werden, dass er viel stärker als bisher auf die Giftstoffe in der Luft, dem Wasser und der Nahrung achtet. Es ist nämlich so, dass z.B. der Grad der Luftverschmutzung in vier Metern Höhe gemessen wird. Wer spielt schon in 4 Metern Höhe. Die Werte bei denen dann Smogalarm ausgelöst wird, richten sich nach einem gesunden jungen, 75 kg schweren Mann. 1 Beispiel – Ein Ozean an Müll von Wolfram Wichman: Robben strangulieren sich, Wale verheddern sich in Geisternetzen, Vögel verhungern mit vollem Magen. Ein riesiger Müllteppich im Pazifik zeigt das wahre Ausmaß des Problems. Mitten im Nordpazifik treibt ein nahezu geschlossener Festmüllteppich von der Größe Mitteleuropas. Gefangen in einer gigantischen ozeanischen Ringströmung aus Nordäquatorial-, Kuroshio- und einem Teil des Nordpazifikstromes, kreisen etwa drei Millionen Tonnen "Wegwerf-Kultur" um ein Zentrum ungefähr 1.000 Seemeilen nordwestlich von Hawaii. Der Abfall, der aus allen Teilen der Welt stammt, wird von der Meeresströmung hauptsächlich entlang der Pazifikküsten Nordamerikas und Japans "eingesammelt". Das überwiegend aus Plastik zusammengesetzte, pazifische "Wertstoff"-Vorkommen macht nach Ansicht von Meeresforschern mittlerweile etwa das Sechsfache des dort lebenden Zooplanktons aus. Bekannt wurde die ozeanische Deponie fernab jeder menschlichen Behausung schon Anfang des Jahres, nachdem ein Forschungsschiff der 1 Auszüge aus dem Heft: Naturfreundejugend Deutschlands. Ökologische Kinderrechte, Remagen 1997

Page 10: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf eine saubere Umwelt 10

Umweltschutzorganisation Algalita Marine Research Foundation sie auf einer Patrouille etwa 1600 Kilometer vom kalifornischen Festland entfernt gefunden hatte. Nach Angaben des Kapitäns Charles Moore stammt ein Teil der "Kulturgüter" noch aus den 1950er Jahren, den Anfangszeiten industrieller Kunststoffproduktion. Mindestens fünfzehn Jahre, wahrscheinlich aber noch länger werden die im Ringstrom des North Pacific Gyre-Systems aufkonzentrierten Abfälle noch verweilen, bevor sie sich wieder in andere Meeresregionen zerstreut haben. Bis zu 500 Jahre könnte es dagegen dauern, so das Magazin GEO, bis sich die widerstandsfähigen Materialien durch Sonne und Luftsauerstoff zersetzt und endgültig in ihre chemischen, oft toxischen Bestandteile aufgelöst haben.2

Aktion I – Müll sammeln

Sucht einen Platz im Ort oder in der näheren Umgebung aus, an dem Ihr eine Müllsammelaktion starten wollt. Bedenkt und beachtet dabei folgendes:

Ist der Ort öffentlichkeitswirksam? Wen wollt Ihr in die Müllsammelaktion einbeziehen (evtl. vorher Aufruf in der

Bevölkerung starten)? Wo könnt ihr den gesammelten Müll entsorgen? Informiert unbedingt die Presse und die Landesjugenddezernentin über Eure

Aktion! Informiert Euch vorher bei den Behörden, was ihr beachten müsst und lasst

Euch die Aktion genehmigen!

Die Planung einer solchen Aktion solltet Ihr nicht unterschätzen. Nehmt Euch genug Zeit zum planen und sprecht evtl. Eltern oder MitarbeiterInnen der JUH an, die Euch bei der Planung unterstützen können. Macht eine „Müllausstellung“ mit dem gesammelten Müll in der Fußgängerzone, beim Wochenmarkt, in der Sparkasse... Sprecht die Pressearbeit mit Eurem Vorstand ab, in den meisten Fällen wird die JUH Euch das abnehmen, oder Euch wenigstens dabei unterstützen.

Aktion II – Fotoserie oder Entwickeln von Plakaten

In der Gruppenstunde habt Ihr eine Liste mit dreckigen Orten in Eurer Stadt/Umgebung erstellt. Plant einen Gruppenausflug, bei dem Ihr diese Orte besucht und macht Bilder und sammelt Informationen über die Situation vor Ort. Aus Euren Ergebnissen könnt ihr Plakate mit Texten, Bildern, mahnenden Sprüchen etc. erstellen. Genauso könnt ihr eine Fotoserie entwickeln und diese nett darstellen. Mit den Plakaten, Bildern und Fotos könnt ihr eine Ausstellung planen, vielleicht in einem Einkaufszentrum oder in der Vorhalle eines Kinos. Lasst Euch einen Ort, an dem Ihr Aufmerksamkeit erhaltet, einfallen. Ihr könnt auch die Presse zu Eurer Ausstellung einladen. Auch hier gilt, dass ihr abklärt, ob Ihr die Örtlichkeit benutzen dürft. Sprecht die Pressearbeit mit Eurem Vorstand ab, in den meisten Fällen wird die JUH Euch das abnehmen, oder Euch wenigstens dabei unterstützen.

2 http://www.freenet.de/freenet/wissenschaft/natur/meere/muell/)

Page 11: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf eine intakte Umwelt 11

Das Recht auf eine intakte Umwelt

Thema Methode Material

Einführung: Gruppenmitglieder sollen ein Bild malen, was sie im Zusammenhang mit Energieverschwendung bewegt und danach kurz vorstellen Alternative für ältere Gruppenmitglieder: Auseinandersetzung mit der Fragestellung „Wo verschwenden wir im täglichen Leben unnötig Energie?“ Die Fragestellung „Warum gehört das zu den Kinderrechten?“ bearbeiten

Malen / Einzelarbeit Einzelarbeit oder Kleingruppenarbeit Gruppengespräch

Blätter, verschieden Malutensilien

Was kann dagegen getan werden? Wie können wir Energie sparen – als Liste zusammentragen

Gespräch und visualisieren an der Tafel oder Flipchart

Tafel/Flipchart, Stifte

Aktion daraus ableiten: Gesammelte Informationen in einem Zeitungsartikel für die Schülerzeitungen oder die normale Presse verfassen Themen: Warum müssen wir sparen und die besten Spartipps.

Kleingruppenarbeit evtl. Vorlagen/ Hilfestellungen zum Schreiben von Zeitungsartikeln, Beispielartikel

Zielgruppe

Dieses Gruppenstundenmodul ist für jede Alterstufe geeignet. Auch Kinder können gemeinsam einen Artikel für eine Zeitung schreiben, dass ist mal was Besonderes.

Thematischer Hintergrund

Siehe Thematischer Hintergrund von „Das Recht auf eine saubere Umwelt“. Kathrin Kappler von der Ortsgruppe der Naturfreunde in Kettig bei Koblenz hat ein ganz tolles Bild gemalt. Ihr Heimatort liegt in der Nähe des Kernkraftwerkes Mühlheim-Kärlich. Aus Gesprächen mit Erwachsenen, der Zeitung und dem Fernsehen weiß Kathrin, dass ein Unfall in einem Kernkraftwerk ganz schlimme Folgen für die Menschen und die Umwelt hat. Was sich Kathrin wünscht, sieht man auf dem Bild. Sie möchte, dass das Kernkraftwerk für immer außer Betrieb bleibt und von der Natur zurück erobert wird. Doch wie kann sich Kathrins Traum und der vieler anderer Kinder und Erwachsenen erfüllen? Die Antwort heißt, alle müssen mithelfen und sparsam mit Strom und anderen Energien umgehen. Zum Beispiel: Fernsehen und Radio ausmachen, wenn

Page 12: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf eine intakte Umwelt 12

sowieso niemand hinsieht oder hinhört. Oder, wenn man den Raum verlässt, das Licht ausmachen. Und wenn zudem immer mehr Menschen die große und zudem kostenlose Kraft der Sonne nutzen, können die Kernkraftwerke vielleicht bald verschwinden. Allein durch den Einsatz von regenerativen Energien, wie der Solarenergie kann der Strom aus der Atomenergie jedoch nicht ersetzt werden, zumal die Umstellung auf solche Energien eine gewisse Zeit erfordert. Was also tun? Das Ziel kann nur erreicht werden, wenn Energie effektiver genutzt bzw. eingespart wird. Das kann zum einen durch technische Neuerungen, wie beispielsweise Niedrig- oder Nullenergiehäuser, Strom sparende Elektrogeräte etc., zum anderen durch bewusstere und sparsamere Energienutzung durch den Einzelnen erfolgen. Energiesparungen sind sowohl zu Hause, in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit wie im Verkehr möglich. Hierzu im folgenden eine Auswahl von Tipps.3

Energiespartipps

Wäsche maximal bei 60° waschen Nur voll beladene Waschmaschine einsetzen Duschen statt Baden; während des Einseifens Wasser abschalten; Wasser

sparende Armaturen einsetzen Abwasch unter fließendem Wasser vermeiden; Geschirrspüler nur voll

beladen einsetzen Wasser nur auf die Temperatur erwärmen, die benötigt wird Dem Durchmesser der Kochplatte entsprechende Töpfe einsetzen Kochen nur mit Deckel auf dem Topf, Schnellkochtöpfe verwenden Heizungen nicht mit Gardinen oder Möbelstücken verdecken Undichte Fenster und Türen abdichten Heizung herunterdrehen, wenn niemand zu Hause ist; Räume der Nutzung

entsprechend heizen Am frühen Abend Rollläden und Vorhänge schließen Elektrogeräte wie Fernseher und Radio nicht im Stand-By-Betrieb laufen

lassen Elektrogeräte und Computer abstellen, wenn die Arbeit beendet ist Lichtquellen gezielt einsetzen; Licht in unbenutzten Räumen abschalten Kühlschrank und Gefriergeräte regelmäßig abtauen und nicht zu lange offen

stehen lassen Energiesparlampen verwenden Vorzugsweise Geräte (z.B. Taschenrechner) mit Solarzellen verwenden Mit Bus, Bahn und Fahrrad fahren

3 Auszüge aus dem Heft: Naturfreundejugend Deutschlands. Ökologische Kinderrechte, Remagen 1997

Page 13: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Bildung 13

Das Recht auf Bildung

Artikel 28 der Kinderrechtskonvention: Kinder und Jugendliche haben das Recht auf eine kostenlose Grundschulausbildung. Außerdem soll ihnen der Besuch einer weiterführenden Schule ermöglicht werden.

Thema Methode Material

Vorstellen des Rechtes Vortrag Plakat

Themenbearbeitung 1

Thema Methode Material

Welche Kinderrechte aus der Kinderrechtskonvention greifen bei uns im Bereich Schule?

Einzelarbeit Meta-Plan-Karten, ausreichend Stifte,

Kinderrechte-Karten

Themenbearbeitung 2

Thema Methode Material

Ist das in anderen Ländern auch so?

Jede Gruppe erhält ein Land und soll ein Plakat dazu erstellen. Das Infomaterial stellt der JGL zur Verfügung.

Gruppenarbeit Berichte / Bilder aus anderen Ländern, Klebstoff, bunte Pappe, Scheren, Präsentationsflächen, Tesafilm

Raumdekoration

Schulutensilien z.B. Block, Bleistifte, Filzstifte, Schulbücher, Ranzen, usw.

Hintergrund

121 Millionen Kinder im Grundschulalter gehen weltweit nicht zur Schule. Dieses ergeben neueste, sorgfältige Schätzungen von UNICEF.4 65 Millionen dieser Kinder sind Mädchen, 56 Millionen Jungen. Mädchen sind trotz großer Bemühungen in vielen Ländern, wie zum Beispiel in Afrika oder Indien, beim Schulbesuch nach wie vor benachteiligt. Sie werden seltener eingeschult, verlassen die Schule häufiger frühzeitig und schließen sie seltener ab als Jungen. 4 Quelle: „Zur Situation der Kinder in der Welt“ UNICEF 2004

Page 14: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Bildung 14

Recht auf Bildung

Schule

Recht auf Bildung

Schule

Einführung

Vorstellen des Rechtes durch visualisieren auf Plakat. Fragestellung: Wo ist bei uns der Schulbesuch geregelt? Im Hessischen Schulgesetz, Landesgesetz über die Schulen in RLP, Schulordnungsgesetz (Saarland).

Themenbearbeitung 1

Welche Kinderrechte aus der Kinderrechtskonvention greifen bei uns im Bereich Schule? Zusammenstellung am Metaplan mittels Kinderrechte-Karten (s. Anhang), die aus-geteilt wurden, Kids sollen Begründungen auf leere Karten schreiben. Mögliche Ergebnisse: Artikel 2, 5, 12, 13, 14, 15, 17, 22, 23, 27, 28, 29, 30, 33 Begründungen aus dem Schulalltag:

Klassenrat Klassensprecher Schülervertreter Klassenlehrerstunde Schulsozialarbeit Vertrauenslehrer Konfliktgespräche z.B. auch mit Elternvertretern zur Konfliktklärung Pausenhofgestaltung Mitarbeit in AGs z.B. Schulsanitätsdienst Patenschaften für „Schulneulinge“ Heimatsprachlicher Unterricht AG- Bereich mit vielen Themen

Themenbearbeitung 2

Gegenüberstellung verschiedener Länder anhand von Berichten und Bildern z.B. Somalia, Finnland, Indien, Deutschland. Plakate erstellen und in der Gruppe präsentieren, Stellwände bestücken für eine Ausstellung im Jugendraum oder im Gemeindehaus, Pressebericht schreiben.

Page 15: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Ruhe und Freizeit 15

Das Recht auf Ruhe und Freizeit

Artikel 31 der Kinderrechtskonvention: Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Erholung, Freizeit und die Teilnahme an kulturellen und künstlerischen Aktivitäten.

Thema Methode Material

Einführung:

Vorstellen des Rechtes

Kinder verändern ihre Welt

Vortrag, Visualisieren durch Plakat

Plakat

Themenbearbeitung 1

Thema Methode Material

Spielplatzbesuch mit der Aufgabenstellung zu überlegen, was den Kids dort gut oder weniger gut gefällt.

Besichtigung, Gruppenarbeit

In der nächsten Gruppenstunde: Zusammentragen der gesammelten Infos

Gruppenarbeit Flipchart, Stifte

Themenbearbeitung 2

Thema Methode Material

In der Gruppe gemeinsam überlegen: Wo können wir spielen? Wo können wir Sport treiben? Was gibt es in unserer Stadt/Region für Möglichkeiten, unsere Freizeit zu verbringen? Welche Kosten entstehen dabei?

Gruppenarbeit, Diskussion

Flipchart, Stifte Infomaterial über örtliche Jugendmitbestimmungsmög-lichkeiten

Interviews mit Kindern und Jugendlichen in der Stadt/Region über diese Fragen führen: Wird der Artikel der Kinderrechts-konvention in unserer Stadt/Region erfüllt?

Kleingruppenarbeit Aufnahmegeräte, Videokamera...

Page 16: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Ruhe und Freizeit 16

Themenbearbeitung 3

Thema Methode Material

Wo und was gibt es in unserer Stadt / Region für Kinder und Jugendliche an Freizeitmöglichkeiten? Zusammenstellen der Möglichkeiten Erstellen von Kinderstadtplänen

Gruppenarbeit Stifte, Papier, evtl. Zeichenblock oder Tonkarton, dicke Stifte, Klebstoff, bunte Pappe, Scheren, Computer, Stadtplan...

Kinderstadtpläne und evtl. Wünsche können an den Bürgermeister oder das für Jugend zuständige Amt weitergereicht werden.

Gruppenarbeit Adressen der Ansprechpartner

Raumdekoration

Spielsachen z.B. Ball, Brettspiele, Federballspiel, Kartenspiele, Musikinstrument, …

Hintergrund

Möglichkeiten der Freizeitgestaltung gibt es bei uns viele. Spielplätze, Jugend-zentren, kirchliche oder städtische Jugendarbeit, Schwimmbäder, Kegelbahnen, Sportvereine, Jugendmusikschulen und viele andere bieten eine Fülle an Angeboten. In vielen Städten gibt es auch schon Möglichkeiten der Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche. So wurden z.B., Stellen für Kinder- und Jugendbeauftragte geschaffen und Koordinationsstellen für Kinder- und Jugendbeteiligung oder Jugendbüros eingerichtet. Diese bieten immer wieder Aktionen an, bei denen Kinder und Jugend-liche mitarbeiten können z.B. bei der Ausstattung eines neuen Spielplatzes. Diese Aktionen werden dann als Zukunftswerkstatt bezeichnet. Häufig kennen die Kids die Möglichkeiten in ihrer Stadt gar nicht. Weitere Infos bekommt man z.B. über die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugend-beteiligung in Hessen, Wilhelmshöher Allee 157-159, 34121 Kassel, www.hessen.junetz.de. Infos über Rheinland-Pfalz: www.net-part.rlp.de. In allen anderen Bundesländern gibt es ähnliche Einrichtungen.

Hinweise zu Themenbearbeitung 1

Spielplatzbesuch mit der Aufgabenstellung zu überlegen, was den Kids dort gut oder weniger gut gefällt.

Ist dieser Platz kindgerecht? Ist er auch für behinderte Kinder geeignet? Sind für alle Altersstufen Spielmöglichkeiten und -geräte vorhanden? Haben die Eltern kleinerer Kinder die Möglichkeit, sich zu setzen?

In der nächsten Gruppenstunde Zusammentragen der gesammelten Infos Was würden sich die Kids auf diesem Spielplatz wünschen? Die Ergebnisse malen, basteln, schreiben z.B. auf Fußschablonen

Page 17: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Kinderarbeit 17

Kinderarbeit

Thema Methode Material

Bilderschau (Bilder aus der LG oder eigene) Kinder fragen, was sie sehen und was sie damit verbinden – damit das Thema Kinderarbeit einleiten

gedruckte Bilder zeigen Gespräch mit den Kindern

Bilder

Allgemeine Informationen zur Kinderarbeit Was ist Kinderarbeit? Zahlen und Fakten

Vortrag in einer großen Gruppe (mit Bildern, Plakaten arbeiten) Zahlen auf Flipchart schreiben

Plakate, Flipchart, Stifte

Lebensverhältnisse von Kindern vergleichen

Bilder von Kindern auf den verschiedenen Erdteilen von den Gruppenmitgliedern ordnen lassen. Evtl. Bilder auf den Boden legen lassen.

Bilder

Die Lebensverhältnisse der 3 Kinder beschreiben.

3 Bilder herausgreifen (Sita, Lakshmi, Tobias) und erzählen

Geschichte, Bilder

Praxisbeispiel – Tüten kleben und zu Rechenbeispiel überleiten

Alle Kinder basteln 15 Minuten lang Tüten

Bastelanleitung, Papier und Kleber

Rechenbeispiele aus dem Alltag der Kinderarbeit

Rechnen/Vorrechnen Tafel o. ä.

Zum Ende sollten evtl. noch eigene Ideen einfließen, die auf die Gruppen abgestimmt sind. (z.B.: Meinungen der Gruppenmitglieder, Soll das Thema weiter verfolgt werden…) Seid kreativ!

Zielgruppe

Dieses Gruppenstundenmodul ist bis auf die Rechenbeispiele für alle Alterstufen geeignet. Bitte beachtet dazu die Hinweise bei den Rechenbeispielen. Scheut nicht davor zurück auch Jugendliche Papiertüten basteln zu lassen. Bevor sie über solche Dinge lachen, sollen sie selbst spüren, wie andere Menschen und vor allem Kinder ums Überleben kämpfen müssen. Bezogen auf die Thematik solltet ihr dieses Modul nur in einer Gruppe halten, die ihr schon eine Weile kennt, da das Thema Kinderarbeit sicherlich sehr sensibel ist und auch so verstanden werden soll. Es liegt an Euch, dieses Thema so feinfühlig wie nötig zu halten.

Page 18: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Kinderarbeit 18

Benötigtes Material

Bilder mit Kindern aus Ländern der Kinderarbeit und aus Europa Die Bilder könnt ihr euch selbst suchen (Google, Bildersuche, Kinderarbeit)

oder von der Landesjugenddezernentin per e-mail bekommen.

Thematischer Hintergrund

Kinderarbeit gibt es auf der ganzen Welt, vor allem aber in Ländern, in denen viele arme Menschen leben: zum Beispiel in Indien, das liegt in Asien, in Teilen Mittel- und Südamerikas und in vielen Ländern Afrikas. Wenn die Eltern dort nicht genug Geld verdienen, dann müssen die Kinder mithelfen, damit die Familie zum Beispiel genug Geld für Essen hat. Kinderarbeit kann ganz unterschiedlich aussehen. Oft müssen Kinder auf dem Feld mithelfen. Da arbeiten sie dann manchmal bis zu 14 Stunden am Tag. Das ist für Kinder sehr anstrengend. Genauso lang müssen viele Kinder unter der Erde arbeiten. Das ist eine sehr harte und gefährliche Arbeit, die Kinder oft krank macht. Wieder andere Kinder müssen den ganzen Tag in Fabriken arbeiten und dort zum Beispiel Teppiche knüpfen. Die Kinder müssen mit ihrer Arbeit wichtiges Geld verdienen. Viele Eltern brauchen dieses Geld dringend, um zu überleben. Sie kommen nicht darauf, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Das hat für die Kinder schlimme Folgen: Wenn sie nichts lernen, dann finden sie wahrscheinlich später auch keinen richtigen Beruf. Das bedeutet, dass sie später auch nicht genug Geld verdienen können, um ihre Familien zu ernähren. Und deswegen werden ihre Kinder eines Tages wohl auch hart arbeiten müssen. Das ist ein sehr trauriger Kreislauf. Wenn man wirklich etwas gegen Kinderarbeit tun will, muss man allen Erwachsenen klar machen, dass Schule sehr wichtig ist. Dort können die Kinder etwas lernen und so später einen richtigen Beruf finden.5 Die Kinderrechtskonvention will Kinder vor der Kinderarbeit schützen. Die Arbeit, die die meisten Kinder verrichten, schadet ihrer Gesundheit und ihrer Entwicklung. Kinder sollten zur Schule gehen, damit sie später einen ordentlichen Beruf ausüben und ein besseres Leben führen können als ihre Eltern. In ihrer Freizeit sollen sie mit anderen Kindern spielen und sich erholen. Die Kinderarbeit muss aber noch aus einem anderen Grund verboten werden. Die Fabrikbesitzer und Unternehmer sollen in ihren Betrieben die Eltern beschäftigen, damit die genug Geld verdienen können, um ihre Kinder zu ernähren und zur Schule zu schicken. Kinder verdienen nicht viel Geld. Das heißt, für die Fabrikbesitzer ist es billiger, Kinder zur Arbeit zu zwingen, als die Erwachsenen zu beschäftigen.6

5 www.tivi.de/fernsehen/logo

6 aus: Die Rechte der Kinder von logo einfach erklärt

Page 19: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Kinderarbeit 19

Kinderrechtskonvention - Artikel 32: Schutz des Kindes vor Ausbeutung und Kinderarbeit

Die Regierungen verurteilen Kinderarbeit und Ausbeutung von Kindern als Arbeitssklaven. Jedes Kind hat ein Recht darauf, vor körperlicher Ausbeutung und wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt zu werden. Keiner soll sich an der Billigarbeit von Kindern bereichern können. Keiner soll auf dem Buckel von schuftenden Kindern sein Geld verdienen. Kinderarbeit ist verboten. Besonders, wenn sie gesundheitsschädlich ist. Darum versprechen die Regierungen, ein Mindestalter festzulegen, ab dem ein Kind bezahlte Arbeit machen darf. Sie legen fest, wie lange ein Kind dann arbeiten darf. Sie bestimmen genau, unter welchen Umständen ein Kind beschäftigt werden darf und wann nicht. Dabei gehen die Regierungen davon aus, dass Kinder keine Billiglohnsklaven sind, sondern Menschen, die nicht daran gehindert werden dürfen, sich gesund und fröhlich zu entfalten. Diese Möglichkeit wird Kindern durch Kinderarbeit vielfach genommen, indem sie die Kinder verkrüppelt, gefährdet, überfordert und ausnutzt.7

Zahlen und Fakten

Es wird geschätzt, dass weltweit 250 Millionen Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahren das Geld zum Leben alleine verdienen oder zum Einkommen der Familien beitragen. Die größte Verbreitung hat Kinderarbeit in Afrika südlich der Sahara. Hier arbeitet fast jedes dritte Kind (29 Prozent). In Asien ist es jedes fünfte Kind (19 Prozent), in Lateinamerika jedes sechste Kind (16 Prozent). Zum Vergleich: In den Industriestaaten arbeitet jedes 50ste Kind.

Beispiele von Kinderarbeit

Die achtjährige Sita aus Indien8 Ihre Eltern sind so arm, dass sie Sita und ihre Geschwister nicht alleine ernähren können. Eines Tages kam ein Mann aus einer großen Stadt. Er versprach für Sita zu sorgen. Also haben Sita’s Eltern ihre Tochter an den Mann verkauft. Mit dem Geld konnte die Familie eine Weile überleben. Sita lebt nun in einer fremden Stadt. Von morgens bis abends sitzt sie auf dem Boden und knüpft Teppiche, gemeinsam mit vielen anderen Kindern. Dort, wo sie arbeitet, isst und schläft sie auch. Lohn erhält Sita keinen.

7 Aus: www.kinderhabenrechte.de

8 aus: Die Rechte der Kinder von logo einfach erklärt, S. 52

Page 20: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Kinderarbeit 20

Lakshmis Geschichte9 In Südindien können viele Kinder nicht zur Schule gehen, weil sie arbeiten müssen. So ging es auch der 12jährigen Lakshmi. Logo hat Lakshmis Geschichte für euch aufgeschrieben. Lakshmi ist 12 Jahre alt und lebt in Südindien. Lakshmi ist die älteste Tochter in der Familie. Deshalb muss sie der Mutter im Haushalt und beim Wasserholen helfen. Aber diese Arbeit macht ihr nichts aus. Bisher musste Lakshmi sehr viel härter arbeiten. Schon mit sechs Jahren arbeitete Lakshmi auf den Baumwollfeldern und den Maisfeldern - jeden Tag 12 lange Stunden. Und das bei 50 Grad Hitze für nur 25 Rupien am Tag. Das sind umgerechnet etwa 50 Cent am Tag. In die Schule konnte Lakshmi nicht gehen. Dafür hatte sie keine Zeit. Das hat sich jetzt geändert. Eine indische Hilfsorganisation, die mit der Deutschen Welthungerhilfe zusammenarbeitet, hat Lakshmi geholfen. Anstatt auf dem Feld zu arbeiten, darf sie jetzt auf eine Spezialschule gehen. Dort soll sie alles nachholen, was sie wegen der Arbeit auf dem Feld verpasst hat. Danach wird sie dann eine ganz normale Schule besuchen. Lakshmis Eltern haben begriffen, dass Lernen für Kinder sehr wichtig ist. Deshalb dürfen jetzt auch Lakshmis Geschwister zur Schule gehen und müssen nicht mehr jeden Tag zwölf Stunden auf dem Feld arbeiten.

Tobias aus Deutschland10 Tobias hat ein teueres Hobby: Er surft leidenschaftlich gern im Internet. Einen Computer hat er von seinen Eltern zu Weihnachten bekommen. Doch die Telefon- und Benutzungsgebühren für das Internet wollen die Eltern nicht alleine bezahlen. Deshalb hat Tobias einen Job angenommen. Zweimal in der Woche trägt er Zeitungen aus. Mit dem Geld, dass er dabei verdient, beteiligt er sich an den Telefonkosten.

Rechenbeispiel11

Hinweis zum Alter: Kinder lernen schon in der zweiten Klasse Multiplizieren Wenn sie vom JGL unterstützt werden kann man diese Rechnung also mit

Kindern ab ca. 9 Jahren durchführen. Bei jüngeren Kindern können die Beispiele einfach vorgerechnet werden und

evtl. die Anzahl der Tüten (wo noch realistisch) hingelegt werden – dazu könnt ihr die Tüten nehmen, die ihr selbst beim Vorbereiten der Stunde gebastelt habt und die von den Kindern.

9 aus: www.tivi.de/fernsehen/logo

10 aus: Die Rechte der Kinder von logo einfach erklärt, S. 52

11 aus:www.zzzebra.de

Page 21: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Kinderarbeit 21

In den Hütten von Kalkutta, das liegt in Indien, kleben Kinder und Frauen Tüten aus Altpapier, um das Familieneinkommen aufzubessern. Kinderarbeit ist dort nichts Besonderes. Es ist ein harter Wettbewerb, denn viele Familien kleben Tüten. Du kannst dir denken, was das bedeutet: Für sehr wenig Geld wird sehr hart gearbeitet! Für jede Tüte bekommt ein Indisches Kind 10 Paisa. 100 Paisa sind eine indische Rupie. Ungefähr 55 Rupien sind 1 Euro.

Rechnung Der Lohn für eine Tüte beträgt 1 Rupie 1 Rupie ist ca. 0,018 Euro 55 Rupien sind 1 Euro. Wie viele Tüten muss ein Kind in Kalkutta falten und kleben um 1 Euro zu verdienen?

Lösung 1 Euro = 55 Rupien Für eine Rupie müssen 10 Tüten gebastelt werden. Also für 55 Rupien 55x10 Tüten = 550 Tüten Kann eine Person vom Tütenkleben allein überleben? Und so sehen die Preise in Kalkutta in Rupien aus:

Ware Rupien Lösung (Anzahl der Tüten)

1 kg Gemüse 16 160 1 kg Reis 20 200 12 Eier 21 210 1 Liter Milch 14 140 1 kg Mehl 12 120 1 kg Huhn 65 650 1 Hose 150 1500 1 Hemd 100 1000 Sandalen 120 1200 Arztgebühr 20 200 Miete für eine Hütte/Monat

300 3000

Page 22: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Kinderarbeit 22

Praxisbeispiel - Tütenkleben

Anleitung zum Bauen von Tüten

Schlage die Ecken nach innen, also zwischen beide Lagen Papier ein

Klappe die oben liegende Lasche nach oben. Jetzt hast du eine Bodenfläche aus zwei Teilen

Knicke die obere Hälfte der Bodenfläche einmal ganz nach unten zur Kante und wieder zurück

Schlage die gleiche Lasche bis etwas über die Mittellinie. Falze die Kanten sorgfältig

Bestreiche die gepunktete Fläche mit Klebstoff

Knicke die untere Lasche nach oben und drücke sie fest auf die Klebe-fläche. Falze wieder sorgfältig die Kanten.

Die Kinder müssen sehr ordentlich kleben, denn indische Ladenbesitzer nehmen falsch geklebt Tüten nicht an.

Falte beide Seiten zur Mitte

Bestreiche einen der Ränder mit Klebstoff und klebe den zweiten Rand darauf

Drücke das Papierplatt, dabei liegt der geklebte Rand etwa in der Mitte. Klappe das untere Ende 5 cm nach oben, drücke die Kante fest und falte den Rand wieder auf

Knicke die linke und die rechte Ecke bis zur Falz

Falze die Kanten fest mit dem Fingernagel

Klappe die Ecken wieder auf

Page 23: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Informationen 23

Das Recht auf Informationen

Thema Methode Material

Einstieg: Vorstellung der Kinderrechtskonventionen, bes. Artikel 17 (s.u.)

Vortrag Plakat

Frage an die TN, wo können wir uns denn überall informieren, was auf der Welt passiert? (JGL schreibt die Vorschläge auf die Karteikarten und legt sie in die Mitte).

Brainstorming Karteikarten, Edding

JGL fragt die TN, mit welchem Medium sie sich genauer beschäftigen möchten und teilt Gruppen ein. Die einzelnen Gruppen bekommen Materialien zur Bearbeitung.

Gruppeneinteilung Notizzettel, Stift zum Aufschreiben der Gruppeneinteilung

Arbeitsmaterialien für die Gruppen

Erarbeitung der Arbeitsaufträge (s.u.) Gruppenarbeit Stifte, Papier/ Pappe/ Internet/ Zeitungen/ Video mit Nachrichten etc.

Hier könnte ein Schnitt gemacht werden – Pause oder Ende der Gruppenstunde, in der nächsten Stunde hätten die TN dann zu Beginn noch Zeit um die Präsentation fertig zu machen.

Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor/ präsentieren auf Plakat etc.

Präsentation Ggf. Pinnwand/ Fernseher/ Radio/ Computer etc.

Was haben wir feststellen können? Gibt es ausreichend Medien für Kinder und Jugendliche? Sind diese bekannt? Kann sie jedes Kind/Jugendlicher nutzen? Was können wir nun mit unserem neuen Wissen ändern? Ideen werden gesammelt und die Gruppe stimmt über ein Projekt ab.

Auswertungs-gespräch

Tafel o.ä.

Wie soll nun vorgegangen werden? Diskussion Papier/ Stift zum Notieren

Beginn des Projekts: individuell

Artikel 17 der Kinderrechtskonventionen besagt, dass alle Kinder und Jugendliche das Recht auf unterschiedliche Informationen haben. Die Unterzeichnerstaaten müssen gewährleisten, dass Kinder und Jugendliche gute Informationen und Materialien durch Zeitungen, Bücher, Radio und Fernsehen erhalten. Zu Beginn der Gruppenstunde hängt der JGL ein Plakat auf, auf dem geschrieben steht „Alle TN haben das Recht, Informationen aus allen Teilen der Welt zu bekommen“. Die TN haben nun die Möglichkeit Ideen zu äußern, was damit gemeint

Page 24: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Informationen 24

ist. Die Aussagen der TN werden unkommentiert stehen gelassen. Letztendlich gibt der JGL bekannt, dass dies eines der offiziellen Kinderrechte ist und dass die Unterzeichnerstaaten jedem Kind dieses Recht zusprechen. Der JGL fragt in diesem Zusammenhang nach den Medien aus denen die Kinder/Jugendlichen Informationen erhalten können. Die Antworten der TN werden auf Karteikarten gesammelt und in der Mitte des Stuhlkreises auf den Boden gelegt. Mögliche Antworten wären: Radio, Fernsehen, Zeitung, Internet, evtl. Nennung verschiedener Radio-/ Fernsehsender/Zeitungen etc. Der JGL stellt fest, dass man sich darüber doch mal genauer informieren müsste und gibt die 4 Arbeitsgruppen (z.B.: Radio, Fernsehen, Internet, Zeitung) bekannt. Die TN sollen sich den einzelnen Gruppen zuordnen und bekommen Arbeitsaufträge (s. unten) und Materialien zur Bearbeitung. Ziel der Bearbeitungsphase ist die Präsentation der Ergebnisse vor den anderen Teilnehmern. Diese Präsentation ist von den einzelnen Gruppen individuell zu gestalten, es gibt keine Vorgaben. Am Ende der Präsentation steht die Auswertung der Ergebnisse. Welche Möglichkeiten Nachrichten zu erhalten gibt es für Kinder und Jugendliche. Sind das genug? Können alle Kinder verstehen, was in den Nachrichten berichtet wird? Aus diesem Gespräch soll sich ein weiteres Ziel ergeben. Zum Beispiel könnte die Gruppe beschließen, dass sie selbst eine Zeitung/ Nachrichtensendung etc. gestalten oder einen Brief an einen Sender mit Lob oder Tadel schreiben. Vielleicht möchten auch die TN mehr darüber erfahren, wie Nachrichten gemacht werden und einen Fernseh-/Radiosender oder eine Zeitungsredaktion besuchen. Diese oben beschriebenen Einstiegsstunde zum Thema Recht der Kinder auf Informationen soll Anstoß für die letztgenannten Aktionen / Projekte sein.

Mögliche Arbeitsmaterialien für die Gruppenarbeit

Erstellen eines Kriterienkataloges für die verschiedenen Medien. Wie wird eine Nachricht kind- bzw. jugendgerecht? Hier sollten die TN verschieden Kriterien zusammenstellen und dann die verschiedenen Medien anhand dieses Kataloges untersuchen. Fernsehen: Fernsehzeitung: Mit dem Auftrag alle Kindernachrichtensendungen (z.B. Logo) und Informationssendungen/ Dokumentationen für Kinder heraus zu suchen und im Fernsehen auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Radio: Auf Kassette Nachrichten für Erwachsene: Was wird gesagt, wie wird es gesagt? Können Kinder das verstehen? Wie oft kommen im Radio Nachrichten? Warum? Gibt es Kindernachrichten im Radio? Diese auch auf Kassette aufnehmen. Zeitung: Zeitungen für Erwachsene betrachten und auf die Tauglichkeit für Kinder/Jugendliche überprüfen. Gibt es spezielle Kinder-/Jugendseiten in der Lokalzeitung? Eventuell beim Verlag nachfragen lassen. Welche informativen Kinder-/Jugendzeitschriften gibt es? Und sind sie wirklich kinder-/jugendtauglich? Internet: Spezielle Kinder-/Jugendnachrichtenseiten im Internet suchen lassen. z. Bsp.: www.blindekuh.de, www.google.de

Page 25: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Mitbestimmung 25

Das Recht auf Mitbestimmung

Wie werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Heimatstadt/-region durchgesetzt? Sind die Kinder und Jugendlichen zufrieden, wie es ist, oder können Forderungen an den Bürgermeister formuliert werden?

Thema Methode Material

Vorstellung der Kinderrechtskonvention durch den Gruppenleiter

Vortrag Plakat mit den Rechten der Kinder und Jugendlichen

Die TN überlegen in Gruppen, wie und ob die Rechte in ihrer Stadt umgesetzt werden oder nicht. Die Ergebnisse werden festgehalten um sie im Plenum darstellen zu können.

Gruppenarbeit Papier, Stifte, die Rechte in Kopie etc.

Welche Rechte werden in der Stadt gut umgesetzt? Welche gar nicht? Welche Forderungen könnte man an die Stadt stellen? (Welche Wünsche/ Bedürfnisse haben die Kinder/Jugendlichen?) Wie können diese Wünsche verwirklicht werden?

Präsentation der Gruppenergebnisse und Diskussion

Am Plakat (s.o.) werden die Rechte mit glücklichen/ unglücklichen Gesichtern gekennzeichnet).

Zu Beginn der Stunde stellt der JGL die Kinderrechtskonventionen vor und lässt die TN sich spontan dazu äußern. Alle Kommentare bleiben möglichst unkommentiert stehen. Daraufhin teilt der JGL die TN in Kleingruppen (max. 4 Personen) ein und gibt ihnen den Auftrag die Rechte durchzugehen und daraufhin zu überprüfen ob und wie sie in der Stadt/Region umgesetzt werden. In einer anschließenden Diskussion sollen die TN ihre Ergebnisse nennen und darüber sprechen. Ziel dieser Bestandsaufnahme soll das Herausarbeiten bestehender Lücken/ unbefriedigter Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sein und das Finden einer Möglichkeit, diese Lücken zu schließen. Dies kann durch einen Brief an den Bürgermeister oder einen Besuch im Rathaus geschehen. Wichtig dabei ist jedoch, dass den TN klar ist, dass sie nur realistische Forderungen stellen können. Aber meist erkennen Kinder und Jugendliche schnell unrealistische Forderungen und korrigieren sich gegenseitig. Wenn nicht sollte der JGL begründen, warum die Forderung unrealistisch ist.

Page 26: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Hilfe 26

Das Recht auf Hilfe

Thema Methode Material

Klassischen med. Notfall je nach Alter der TN darstellen und TN helfen

Rollenspiel evtl. RUD-Material evtl. San-Material

Mit TN Situationen überlegen, wann man sonst noch Hilfe braucht

Gespräch oder Bilder/ Collagen erstellen

Flipchart Papier+Stifte Scheren+Kleber+alte Zeitschriften

Gemeinsam Hilfemöglichkeiten für die Situationen finden

Gespräch/Rollenspiel Flipchart oder Merkzettel mit wichtigen Telefonnummern und Adressen von Beratungsstellen

Ab in die Mitte Vertrauensspiel

Einstimmung auf das Thema

Hierzu eignet sich natürlich ein EH-Fallbeispiel, in dem jemand in Not gerät und wir helfen. Dies dient als Einstieg in das Thema: Ich habe das Recht Hilfe zu bekommen.

Mit TN Situationen überlegen, wann man Hilfe braucht.

Dies kann im Gespräch erfolgen. Besser wäre natürlich etwas Kreatives. So könnte ein Bild gemalt oder eine Collage erstellt werden. Je nach Alter der TN sollte man hier vielleicht erst mal ein paar Situationen aufzählen, damit die TN eine Anregung erhalten. Hier auch durchaus Probleme aus anderen Ländern miteinbeziehen, damit sich der Blick der Kinder/Jugendlichen weitet. Überbegriffe für solche Situationen:

Krankheit Armut Gewalt im Krieg und auf der Flucht bei Behinderung Ungerechtigkeit Diskriminierung Mobbing Erpressung Trennung der Eltern

Page 27: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Das Recht auf Hilfe 27

In welchen Situationen gibt es welche Hilfen? Eltern Freunde (andere Kinder oder Erwachsene) Verwandte Lehrer Beratungsstellen Kindersorgentelefon Polizei Aktionen gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen, um auf die Missstände

aufmerksam zu machen Politiker Sozialhilfe Krankenkassen Bei Klassenfahrten oder Freizeiten könnten die anderen „reicheren“ Eltern

mehr zahlen, damit die ärmeren Kinder mitfahren können. Kinderanwalt (In Sorgerechtsverfahren gibt es inzwischen die Einrichtung

eines Anwaltes nur für das Kind) Kinder- und Jugendparlamente Jugendamt JugendgruppenleiterInnen

Je konkreter die TN die Problemsituation schildern, desto konkreter können gemeinsam Lösungen gesucht werden. Dies könnte dann auch in einem Rollenspiel erfolgen. Wichtig wäre aber, die Anlaufstellen, wie Beratungsstellen (Deutscher Kinderschutzbund, Pro Familia, Jugendamt....) und Kinder- und Jugendtelefon zu erwähnen, Adressen anzubieten oder vielleicht sogar mal einen Besuch dort machen. Schaut am Besten im Telefonbuch oder im Internet nach den bei Euch in der Region angesiedelten verschiedenen Beratungsstellen. Die Nummer gegen Kummer: 0800-111033. Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche, natürlich kostenfrei und erscheint auch nicht auf der Telefonrechnung. Werbematerial wie Flyer, Kärtchen, Poster sind in Landesverband vorhanden. Bei allgemeinen Problemen könnten ja auch Aktionen entstehen, die dann in der nächsten Gruppenstunde genauer geplant werden könnten. Z. Bsp. Briefe an Politiker und Zeitungen schreiben, um auf die Missstände aufmerksam zu machen oder eine Spendensammlung für ein Projekt vor Ort oder ein JUH-Projekt im Ausland. Oder zu überlegen wie können wir anderen Kindern Erste Hilfe beibringen? Weitere Aktionsideen sind im Anhang zu finden.

Ab in die Mitte!

Alle TN stehen eng als Kreis zusammen. Eine/r geht in die Mitte und schließt die Augen. Macht sich steif und lässt sich fallen. Die TN im Kreis fangen ihn sanft auf und schubsen ihn sanft in eine andere Richtung. Während des Spiels sollte es ruhig sein und keine Blödeleien gemacht werden. Auch das Schubsen sollte langsam und vorsichtig erfolgen. Dieses Spiel kann der Gruppe zeigen, dass sie sich aufeinander verlassen können.

Page 28: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Allgemeine Tipps 28

Allgemeine Tipps

Kontakt mit örtlicher Jugendarbeit aufnehmen und erfragen, welche Aktionen es zum Thema Kinderrechte vor Ort bereits gibt.

Bei der Stadt-/Ortsverwaltung erfragen, ob es Kinder- und Jugendparlamente gibt und wie es mit der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen gehalten wird.

Presse auf eure Aktionen aufmerksam machen

Aktionsideen von A-Z von unicef12

Action Tolle Aktionsideen findet ihr unter "Klasse! Eure Aktionen". Ausstellungen Sammelt Informationen, Bilder und Fotos aus Internet, Zeitungen von Hilfswerken über Verletzungen von Kinderrechten (z.B. Kinderarbeit, Straßenkinder, Armut, Unterdrückung etc.). Macht daraus eine Wandzeitung oder Ausstellung. Briefe Schreibt Briefe zu den Kinderrechten an Politiker und Firmen, an die Zeitungen und an mögliche Sponsoren. Fordert Veränderung und Unterstützung. Collage Klebt Collagen, die Kinderrechtsverletzungen zeigen. Gebt ihnen Titel, z.B. "Kinderrechte werden mit Füßen getreten". Macht damit eine Ausstellung. Comic Überlegt euch eine Geschichte und zeichnet sie als Comic. Macht mit Witz auf die Verletzung eines Kinderrechts aufmerksam. Lasst euch eine Lösung einfallen. Denkzettel Verteilt Denkzettel an Leute, die die Kinderrechte verletzen. Verleiht selbst gemachte Herzen und Zitronen für besonders gute und besonders schlechte Taten. Eltern Ladet die Eltern zum Mitmachen ein. Macht mit eurer Gruppe eine Veranstaltung für Eltern. Informiert sie über Kinderrechte. Zeigt Ausstellungen, macht ein Quiz oder ein Spiel. Sammelt Spenden. Flohmarkt Veranstaltet einen Flohmarkt. Verkauft Sachen, die ihr nicht mehr braucht oder die ihr gebastelt habt. Spendet das verdiente Geld für ein Kinderprojekt. Geld Sammelt Geld für ein Projekt. Stellt etwas her und verkauft es. Führt etwas vor und verlangt dafür Eintritt. Hörspiel Denkt euch ein Hörspiel aus, nehmt es auf und spielt es anderen vor. Interview Befragt Erwachsene und Kinder nach ihrer Meinung zu einem Kinderrechtsthema. Schreibt Fragen und Antworten auf und veröffentlicht sie - in der Untitled, auf der JJ-Homepage, in der örtlichen Zeitung oder einem Wandplakat. Jahrestage Am 20. September ist Weltkindertag. Am 20. November hat die UN die Kinderrechte beschlossen. Erinnert mit einer Aktion daran. Jahrestage wie der

12 Quelle: www.unicef.de/botschafter/

Page 29: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Allgemeine Tipps 29

Weltkindertag sind ein guter Zeitpunkt für die Presse, um über eure Aktionen zu informieren. Nutzt diese Tage für euch. Kinderspiele Sucht in Büchern und im Internet nach Kinderspielen, die Kinder in anderen Ländern spielen. Spielt sie mit anderen Kindern, z.B. im Kindergarten bei einem Spielefest, das ihr organisiert, oder bei einem Geburtstag oder einem Schulfest oder an einem Infostand. Lied Schreibt einen neuen Text zu einer bekannten Melodie. Tragt das Lied bei einem Schul- oder Straßenfest vor. Laterne Geht mit Laternen zu Geschäftsleuten und Privatpersonen und sammelt dort für ein Kinderprojekt. Medien Macht Journalisten von Zeitung, Rundfunk, Fernsehen auf euer Vorhaben aufmerksam. Lasst euch von Erwachsenen die Ansprechpersonen und deren Telefonnummer sagen. Ladet sie zu euren Aktionen ein. Nachrichten Schreibt Nachrichten zu einem aktuellen Ereignis, z.B. einer Aktion an eurer Schule oder im Stadtteil. Veröffentlicht sie in der Schulzeitung, schickt sie an die Tageszeitung oder an UNICEF für die News-Seite. Oscar Macht mit beim UNICEF-Wettbewerb und gewinnt den Junior-Oscar für Kinderrechte. Patenschaft Kümmert euch regelmäßig um ein benachteiligtes Kind aus eurer Nachbarschaft oder in einem anderen Land. Lasst euch dabei von Erwachsenen helfen (Lehrer, Eltern, Pastor, Kinderrechtsorganisationen). Partnerschaft Geht mit eurer Gruppe eine Partnerschaft mit einer Kinder- oder Jugendgruppe in einem anderen Land ein. Helft euch und lernt voneinander. Pressekonferenz Ladet Leute von der Presse in eure Jugendgruppe ein. Informiert sie über eure Aktionen. Quiz Denkt euch zu einem Kinderrechtsthema Quizfragen aus oder verwendet dieses Quiz. Stellt die Fragen anderen Kindern oder Erwachsenen. Rollenspiele Denkt euch mit Freundinnen und Freunden ein Rollenspiel aus und führt es anderen vor. Ideen findet ihr in den Rubriken unter "Lies was ". Sponsorenlauf Lauft mit eurer Gruppe Runden auf dem Sportplatz. Sucht euch Sponsoren, z.B. Eltern, Großeltern u.a. Für jede gelaufene Runde zahlen sie 1 Euro. Das Geld sammelt ihr für ein Kinderprojekt. Spiel Denkt euch ein Spiel zu Kinderrechten aus, das man z.B. an einem Infostand spielen kann. Theater Schreibt mit anderen zusammen ein Theaterstück und führt es auf. Dazu könnt ihr die Geschichten der Kinder aus anderen Ländern in der Rubrik "Darum geht's" verwenden. Unterschriften Formuliert eine Forderung zur Einhaltung eines Kinderrechts oder druckt euch die Unterschriftsliste gegen Kinderhandel. Sammelt Unterschriften von möglichst vielen Leuten. Schickt die Liste an UNICEF und veröffentlicht das Ergebnis in der Untitled, auf der JJ-Homepage oder in der örtlichen Presse. Vorträge Haltet Vorträge vor anderen Kindern und Jugendlichen. Die notwendigen Informationen findet ihr in der Rubrik "Darum geht's" unter "Lies was". Danach könnt ihr gemeinsam mit eurer Gruppe

Page 30: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Allgemeine Tipps 30

ein Arbeitsblatt bearbeiten diskutieren eine Geschichte vorlesen Aktionen planen eine Collage/Wandzeitung etc. basteln

Wunschzettel Schreibt auf, was ihr euch für die Kinder in eurer Gruppe, Wohngemeinde, im ganzen Land, auf der ganzen Welt wünscht. Schickt eure Wunschzettel an die Verantwortlichen (Vorstand, Bürgermeister, Bundespräsident, UN-Generalsekretär) und an die Lokal- und/oder Untitled und teilt ihnen auch die Antwort mit, die ihr vom Vorstand oder Bürgermeister bekommen habt (auch wenn ihr keine Antwort bekommen habt, ist das eine Nachricht). Zeitung Schreibt mit anderen zusammen eine Zeitung. Macht darin auf die Kinderrechte und ihre Verletzungen aufmerksam. Verteilt die Zeitung auf JUH-Aktionen, Elternabenden etc.

Page 31: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Link- und Literaturliste 31

Link- und Literaturliste

www.liga-kind.de = Deutsche Liga für das Kind; Film: Keine Gewalt in der Erziehung, 9.—Euro

www.kinderhabenrechte.at = Ideen für Vermittlung an Kinder

www.crin.org = Child Rights information network

www.agj.de = Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe, Deutsche Vertretung der National Coalition

www.ombudsnet.org = European Network Of Ombudsmen For Children

www.naturfreundejugend.de = Kindergipfel und Ökologische Kinderrechte

www.dkhw.de bzw. www.kindersache.de = Deutsches Kinderhilfswerk (K-Teams, Kindersache, Broschüren: Meine Rechte)

www.gesellschaft-agora.de = Unterrichtspaket „Menschenrechte unterrichten“ enthält CD-Rom, Foliensatz, Gruppenpuzzle, Lernmaterial und Internetaufgaben, April 2003, 32,90 Euro

www.unicef.de = Junior-Botschafter

www.brot-fuer-die-welt.de

www.tdh.de = terre des hommes

www.kinderschutzbund.de

BMFSFJ: Die Rechte der Kinder von logo einfach erklärt

Susan Fountain, 1996, Verlag an der Ruhr: Wir haben Rechte ... und nehmen sie auch wahr! Eine Aktivmappe für Jugendliche ab 10 Jahre

„Eine Welt – fit für Kinder!“, Aktionsplan der UN-Sondergeneralversammung zu Kindern, www.bmfsfj.de

Page 32: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 32

Anhang M

it fr

eund

liche

r Gen

ehm

igun

g vo

n U

nice

f

Page 33: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 33

Mit

freun

dlic

her G

eneh

mig

ung

von

Uni

cef

Page 34: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 34

Mit

freun

dlic

her G

eneh

mig

ung

von

Uni

cef

Page 35: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 35

Mit

freun

dlic

her G

eneh

mig

ung

von

Uni

cef

Page 36: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 36

Mit

freun

dlic

her G

eneh

mig

ung

von

Uni

cef

Page 37: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 37

Mit

freun

dlic

her G

eneh

mig

ung

von

Uni

cef

Page 38: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 38

Mit

freun

dlic

her G

eneh

mig

ung

von

Uni

cef

Page 39: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 39

Mit

freun

dlic

her G

eneh

mig

ung

von

Uni

cef

Page 40: Kinderrechte - Evangelische Jugend€¦ · dass alle Rechte genau da aufhören, wo die Rechte von anderen anfangen. In 41 Artikeln werden die Rechte für alle Kinder bis 18 Jahre

Anhang 40

Mit

freun

dlic

her G

eneh

mig

ung

von

Uni

cef