Klausur 2011 polymere in der medizin

1

Click here to load reader

Transcript of Klausur 2011 polymere in der medizin

Page 1: Klausur 2011 polymere in der medizin

Klausur "Polymere in der Medizin" Dr. Luxenhofer (Prof. Jordan) 2011

GEDÄCHTNISPROTOKOLL vom GEDÄCHTNISPROTOKOLL

1. a) Was ist PEGylierung und welche Bedeutung hat diese (Struktur PEG aufzeichnen)?

b) Was ist der "Stealth-Effekt" und welche physico-chemischen Eigenschaften muss ein Polymer

besitzen um diesen auszulösen?

6 Punkte

2. Erklären Sie, wie der EPR-Effekt (+ Beispiel einer Krankheit bei der er auftritt) zu Stande kommt.

Malen Sie dazu auch eine Skizze. Welche Eigenschaften muss ein Polymeres

Wirkstofftransportsystem besitzen, um von diesem Effekt zu profitieren.

8 Punkte

3. Ordnen Sie die folgenden Polymere jeweils in Hydrophil oder Hydrophob ein.

Poly(HPMA), Poly(MeOx), Polypropylsulfid, Poly(Lactid), PEG, und noch irgendwas sechstes ...

Es waren jeweils die Strukturen vorgegeben, nicht die Namen!

4 Punkte

4. Welchen Einfluss hat die Polydispersität und die Architektur/Struktur eines Polymers auf die renale

(über die Niere) Ausscheidung aus dem Körper nach intravenöser Gabe.

6 Punkte

5. Polymerisationsmechanismus von NCA aufzeichnen.

6. Vorteile/Nachteile von Polypeptiden als Wirkstoffträgersystem.

7. Nennen Sie jeweils ein Synthesebeispiel für ein amphiphiles Blockcopolymer aus von Ihnen

gewählten Monomeren oder kommerziell erhältlichen Polymeren.

a) Wenn das hydrophile Polymer abbaubar und das hydrophobe Polymer stabil ist

b) Wenn das hydrophile Polymer stabil und das hydrophobe Polymer abbaubar ist

6 Punkte

...

vermutlich noch 2-3 weitere Fragen