Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

24
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Termin: 22. 09. 2020 von 11:45 bis 13:45 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Aufgabenteil - wird nicht mit abgegeben - © 2020 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Transcript of Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Page 1: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Modul 31051 Makroökonomie

Termin: 22. 09. 2020 von 11:45 bis 13:45 Uhr

Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner

Aufgabenteil

- wird nicht mit abgegeben -

© 2020 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 2: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

2

Hinweise zur Bearbeitung

1. Bitte lesen Sie diese Hinweise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen. 2. Der Aufgabenteil besteht aus 7 Aufgaben. Bitte kontrollieren Sie sofort, ob Sie

a. einen vollständigen Aufgabenteil mit 19 Seiten und b. einen beidseitig bedruckten Lösungsbogen

erhalten haben.

3. Bevor Sie mit der Bearbeitung der Klausuraufgaben beginnen, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikel-nummer auf dem Lösungsbogen ein und unterschreiben Sie den Lösungsbogen in dem vorgesehenen Feld.

4. Hinweis:

Der Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. Nur der Lösungsbogen ist abzugeben. Nur der Lösungsbogen wird bewertet. Beginnen Sie rechtzeitig mit dem Eintragen Ihrer Lösungen auf dem Lösungsbogen. Beachten Sie bitte auch die auf dem Lösungsbogen angegebenen Richtlinien zur richtigen Markierungsweise. Ergänzende Kommentare zu den Lösungen sind nicht zulässig und werden in keinem Fall bewertet.

5. Bei jeder Aufgabe (bzw. Teilaufgabe) ist die maximal erreichbare Anzahl der Punkte angegeben. Sie können in dieser Klausur maximal 100 Punkte erreichen. Bei 50 und mehr Punkten ist die Klausur bestanden.

6. Aufgabentypen:

Die Klausur umfasst ausschließlich Multiple-Choice-Aufgaben des Typs „1 aus n“, bei denen genau eine der angegebenen Lösungen richtig ist. Richtige Aussagen sind zu markieren. Falsche Aussagen sind nicht zu markieren.

7. Bewertung:

Jede Aufgabe (bzw. Teilaufgabe), bei der ausschließlich die richtige Lösung auf dem Lösungsbogen markiert wurde, wird mit der vollen Punktzahl bewertet. In allen anderen Fällen wird die Aufgabe (bzw. Teilaufgabe) mit null Punkten bewertet.

8. Symbolik

Der Großteil der in der Klausur verwendeten Symbole entspricht denen im Modul Makroökonomie. Am Ende des Aufgabenteils ist zu Ihrer Information nochmals ein Symbolverzeichnis abgedruckt. Aufgaben, die sich auf die Darstellung von Modellen beziehen, beziehen sich grundsätzlich auf die im, der Klausur zugehörigen, Kurs vermittelten Inhalte.

9. Sie haben für die Bearbeitung dieser Klausur 120 Minuten Zeit.

10. Als Hilfsmittel sind ausschließlich Schreibutensilien zugelassen. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Bitte

benutzen Sie für etwaige Zwischenrechnungen usw. nur die Rückseiten der Aufgabenblätter sowie das Konzept-papier hinter dem Aufgabenteil.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 3: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

3

Aufgabe 1 (a–d) 12 Punkte

Gegeben sind folgende Angaben aus einer Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung:

Konsumausgaben des Staates 900

Subventionen vom Staat 500

Produktionswert 4200

Abschreibungen 600

Private Konsumausgaben 3400

Exporte 900

Importe 1550

Produktions- und Importabgaben an den Staat 700

Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt -450

Summe der Bruttoinvestitionen 1100

Gütersubventionen 200

Gütersteuern 250

Arbeitnehmerentgelt 3500

1 a) Berechnen Sie das Bruttoinlandsprodukt! Lösung (3 P.)

A 3700

B 4300

C 4750

D 6050

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 4: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

4

1 b) Berechnen Sie die Nettonationaleinkommen! Lösung (3 P.)

A 3500

B 3700

C 4100

D 6800

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

1 c) Welche Betrachtung gehört nicht zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und ist keine Möglichkeit wirtschaftliche Vorgänge abzubilden? Lösung (3 P.)

A Verwendungsrechnung

B Verteilungsrechnung

C Entstehungsrechnung

D Aggregationsrechnung

E Jede der Möglichkeiten A bis D ist ein Teil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

1 d) Welche Aussagen über das Inlands- und Inländerkonzept ist richtig? Lösung (3 P.)

A Das Inländerkonzept misst ausschließlich das innerhalb der geographi-schen Grenzen einer Volkswirtschaft entstandene Einkommen.

B Beim Inländerkonzept werden ausschließlich die erbrachten Leistungen von im Ausland lebenden Inländern in die Berechnung einbezogen.

C Das Inlandskonzept weist das Einkommen aus, dass den Inländern (Ge-bietsansässige) zugeflossen ist.

D Das Inlandskonzept bezieht sich auf die im Inland tätigen Produktions-faktoren.

E Keine der antworten A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 5: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

5

Aufgabe 2 (a–c) 9 Punkte

2 a) Welche der folgenden Aussagen zu öffentlichen Gütern ist richtig? Lösung (3 P.)

A Öffentliche Güter zeichnen sich, im Gegensatz zu privaten Gütern, durch ihre Ausschließbarkeit aus.

B Bei der Nutzung öffentlicher Güter entsteht eine Rivalität zwischen ver-schiedenen Individuen, die das Gut nutzen wollen.

C Marktmechanismen stellen Öffentliche Güter immer effizient bereit.

D Die Entscheidung über Art, Menge und Verteilung Öffentlicher Güter erfolgt in einem kollektiven Willensbildungsprozess innerhalb einer Volkswirtschaft..

E Keine der Aussagen A bis D ist richtig.

2 b) Welche der folgenden Aussagen zu den Grundlagen der Makroökonomik ist richtig? Lösung (3 P.)

A Es wird angenommen, dass der Auslandssektor über seine Güternach-frage im Inland und über sein Güterangebot im Inland entscheidet

B Es wird angenommen, dass das repräsentative Unternehmen ein diffe-renziertes Güterbündel heterogener Produkte herstellt, um eine mög-lichst genaue Abbildung der Realität zu gewährleisten.

C Es wird angenommen, dass sich der Staat als Akteur ausschließlich an den Zielsetzungen der privaten Haushalte hält und nicht durch gesetzli-che Vorschriften gebunden ist.

D Es wird angenommen, dass der repräsentative Haushalt als Nachfrager nach Arbeitskraft auftritt.

E Keine der Aussagen A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 6: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

6

2 c) Die Abbildung zeigt ein Koordinatensystem mit zwei Isoquanten (𝑌𝑌0 und 𝑌𝑌1 ) die den Output einer Produktionsfunktion darstellen, welche von den Inputfaktoren Arbeit N und Kapital K ab-hängig ist.

2 c) Welche der folgenden Aussagen ist in Bezug auf die Isoquanten der obigen Abbildung richtig? Lösung (3 P.)

A Um ein höheres Einkommen Y zu erhalten, muss der Einsatz beider Faktoren erhöht werden. Die Erhöhung nur eines Faktors führt nicht zu einer Einkommenssteigerung.

B Die Isoquante 𝑌𝑌0 zeigt ein höheres Output-Niveau an, als die Isoquante 𝑌𝑌1 .

C Es ist eine substituierbare Produktionsfunktion unterstellt.

D In dem Punkt A wird mit einer höheren Arbeitsintensität als in Punkt B produziert.

E Keine der Aussagen A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 7: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

7

Aufgabe 3 (a–c) 9 Punkte

Gegeben sei das folgende makroökonomische Modell: (1) 𝑆𝑆(𝑌𝑌 − 𝑇𝑇) = 𝐼𝐼(𝑖𝑖) + 𝐺 − 𝑇𝑇 1 > 𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 > 0 > 𝐼𝐼𝑖𝑖 (2) 𝑀𝑀 = 𝑃𝑃 ∙ 𝐿𝐿(𝑌𝑌, 𝑖𝑖) 𝐿𝐿𝑌𝑌 > 0 > 𝐿𝐿𝑖𝑖 Exogene Größen sind mit einem Querstrich versehen. 3 a) Berechnen Sie die Steigung der LM-Kurve in einem Y-i Diagramm und ge-ben Sie das Vorzeichen an! Lösung (3 P.)

A − 𝐿𝐿𝑌𝑌𝐿𝐿𝑖𝑖

> 0

B −𝑃𝑃 ∙ 𝐿𝐿𝑌𝑌𝐿𝐿𝑖𝑖

> 0

C 𝑃𝑃 ∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖𝐿𝐿𝑌𝑌

< 0

D 𝐿𝐿𝑌𝑌𝐿𝐿𝑖𝑖

> 0

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

3 b) Welcher der folgenden Aussagen über die Lageparameter der LM-Kurve in einem Y-i Diagramm ist richtig? Lösung (3 P.)

A Eine Erhöhung der Staatsausgaben führt zu einer Verschiebung der LM-Kurve nach rechts/ nach unten.

B Eine Erhöhung der nominalen Geldmenge führt zu einer Verschiebung der LM-Kurve nach links/ nach oben

C Eine Erhöhung der Liquiditätspräferenz führt zu einer Verschiebung der LM-Kurve nach links/ nach oben.

D Eine Erhöhung des Preisniveaus führt zu einer Verschiebung der LM-Kurve nach rechts/ nach unten.

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 8: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

8

3 c) In welchem der folgenden Schaubilder ist die Herleitung der LM-Kurve dargestellt?

Schaubild A Schaubild B

Schaubild C Schaubild D

3 c) Die Herleitung der LM-Kurve ist dargestellt in Lösung (3 P.)

A Schaubild A

B Schaubild B

C Schaubild C

D Schaubild D

E keinem der Schaubilder A bis D

i

,s dM M

i

Y

MM s =

A

B

LM

´B

A

1Y0Y

1i

0i( )01, YYPM d >

( )0,YPM d

i

,s dM M

i

Y

MM s =

A

B

LM

´B

A

1Y 0Y

1i

0i( )1 0,dM P Y Y<

( )0,dM P Y

i

,s dM M

i

Y

MM s =

A

B

LM

´B

A

1Y0Y

1i

0i

( )01, YYPM d >

( )0,dM P Y

i

,s dM M

i

Y

MM s =

A

B

LM

´B

A

1Y 0Y

1i

0i

( )1 0,dM P Y Y<

( )0,dM P Y

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 9: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

9

Aufgabe 4 (a–d) 18 Punkte

Gegeben sei das folgende makroökonomische Modell:

(4.1) 𝑆𝑆(𝑌𝑌 − 𝑇𝑇) = 𝐼𝐼(𝑖𝑖) + 𝐺 − 𝑇𝑇 1 > 𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 > 0 > 𝐼𝐼𝑖𝑖 (4.2) 𝑀𝑀 = 𝑃𝑃 ⋅ 𝐿𝐿(𝑌𝑌, 𝑖𝑖) 𝐿𝐿𝑌𝑌 > 0 > 𝐿𝐿𝑖𝑖

(4.3) 𝑊𝑊𝑃𝑃

= 𝑌𝑌𝑁𝑁(𝑁𝑁,𝐾𝐾) 𝑌𝑌𝑁𝑁 ,𝑌𝑌𝐾𝐾 ,𝑌𝑌𝑁𝑁𝐾𝐾 > 0 > 𝑌𝑌𝑁𝑁𝑁𝑁 ,𝑌𝑌𝐾𝐾𝐾𝐾

(4.4) 𝑌𝑌 = 𝑌𝑌(𝑁𝑁,𝐾𝐾)

Exogene Größen sind mit einem Querstrich versehen. 4 a) Berechnen Sie die Auswirkung einer Veränderung der Steuern 𝑇𝑇 auf das ge-samtwirtschaftliche Einkommen 𝑌𝑌! Lösung (7 P.)

A (𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 + 1) ∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖

𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 ∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖 − 𝐼𝐼𝑖𝑖 ∙ 𝐿𝐿 ∙𝑌𝑌𝑁𝑁𝑌𝑌𝑁𝑁𝑁𝑁

− 𝐿𝐿𝑌𝑌

B (𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 − 1) ∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖

𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 ∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖 − 𝐼𝐼𝑖𝑖 ∙ 𝐿𝐿 ∙𝑌𝑌𝑁𝑁𝑁𝑁𝑌𝑌𝑁𝑁2

− 𝐿𝐿𝑌𝑌

C −(𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 − 1) ∙ 𝑃𝑃 ∙ 𝑌𝑌𝑁𝑁𝑁𝑁

𝑌𝑌𝑁𝑁2∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖

𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 ∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖 − 𝐼𝐼𝑖𝑖 ∙ 𝐿𝐿 ∙𝑌𝑌𝑁𝑁𝑁𝑁𝑌𝑌𝑁𝑁2

− 𝐿𝐿𝑌𝑌

D (𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 − 1) ∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖

𝑆𝑆𝑌𝑌−𝑇𝑇 ∙ 𝐿𝐿𝑖𝑖 − 𝐼𝐼𝑖𝑖 ∙ (𝐿𝐿 ∙ 𝑌𝑌𝑁𝑁² − 𝐿𝐿𝑌𝑌)

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

4 b) Welches Vorzeichen hat der Multiplikator 𝑑𝑑𝑌𝑌𝑑𝑑𝑇𝑇

? Lösung (3 P.)

A 𝑑𝑑𝑌𝑌𝑑𝑑𝑇𝑇

> 0

B 𝑑𝑑𝑌𝑌𝑑𝑑𝑇𝑇

< 0

C 𝑑𝑑𝑌𝑌𝑑𝑑𝑇𝑇

= 0

D Das Vorzeichen des Multiplikators ist nicht eindeutig bestimmbar.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 10: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

10

4 c) Welches der folgenden Schaubilder zeigt die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer Erhöhung

der Steuern 𝑇𝑇?

Schaubild A Schaubild B

Schaubild C Schaubild D

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 11: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

11

4 c) Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer Erhöhung der Steuern 𝑇𝑇 sind dar-gestellt in Lösung (4 P.)

A Schaubild A

B Schaubild B

C Schaubild C

D Schaubild D

E keinem der Schaubilder A bis D

4 d) Welche Aussage über die AS-Kurve ist richtig? Lösung (4 P.)

A Die AS-Kurve gibt alle Kombinationen zwischen Preisniveau und Ein-kommen an, in dem sowohl der Gütermarkt als auch der Geldmarkt im Gleichgewicht sind.

B Eine Erhöhung des Nominallohns verschiebt die AS-Kurve nach links/ nach oben.

C Die AS-Kurve gibt das Kalkül der Unternehmen an, bei dem sich das ver-fügbare Kapitalvolumen und der Zins in einem positiven Verhältnis zuei-nander befinden.

D Eine Steuersenkung führt zu einer Verschiebung der AS-Kurve nach links/ nach oben.

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 12: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

12

Aufgabe 5 (a–d) 18 Punkte

Eine kleine offene Volkswirtschaft wird beschrieben durch das folgende Modell: (5.1) 𝑌𝑌 = 𝐶𝐶(𝑌𝑌) + 𝐼𝐼(𝑖𝑖) + 𝐺 + 𝑁𝑁𝑁𝑁(𝑌𝑌,𝑌𝑌𝑎𝑎, 𝑞𝑞) 1 > 𝐶𝐶𝑌𝑌 > 0 > 𝐼𝐼𝑖𝑖 𝑁𝑁𝑁𝑁𝑌𝑌𝑎𝑎,𝑁𝑁𝑁𝑁𝑞𝑞 > 0 > 𝑁𝑁𝑁𝑁𝑌𝑌 (5.2) 𝑀𝑀 = 𝑃𝑃 ∙ 𝐿𝐿(𝑌𝑌, 𝑖𝑖) 𝐿𝐿𝑌𝑌 > 0 > 𝐿𝐿𝑖𝑖 (5.3) 𝑃𝑃 ∙ 𝑁𝑁𝑁𝑁(𝑌𝑌,𝑌𝑌𝑎𝑎, 𝑞𝑞) = 𝑁𝑁𝐾𝐾𝑁𝑁(𝑖𝑖 − 𝑖𝑖𝑎𝑎) 𝑁𝑁𝐾𝐾𝑁𝑁𝑖𝑖−𝑖𝑖𝑎𝑎 < 0

(5.4) 𝑞𝑞 =𝑒𝑒 ∙ 𝑃𝑃𝑎𝑎𝑃𝑃

Exogene Größen sind mit einem Querstrich versehen.

Größen des Auslandes sind mit einem hoch-stellten 𝑎𝑎 gekennzeichnet.

5 a) Welche Aussage über das außenwirtschaftliche Gleichgewichte ist falsch? Lösung (5 P.)

A Wir sprechen von einem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht, wenn ein Gleichgewicht auf dem Geldmarkt ohne Intervention der Zentralbank zu Stande kommt.

B Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht wird bei völlig freier Wechsel-kursbildung automatisch erreicht.

C Wird ein stabiler Anpassungsprozess am Devisenmarkt unterstellt, so spielt sich der Wechselkurs auf einem Niveau ein, bei dem das Devisen-angebot und die Devisennachfrage übereinstimmen.

D Kauft oder verkauft eine Zentralbank Devisen am Devisenmarkt um ei-nen vorgegebenen Wechselkurs zu erzielen, handelt es sich nicht um ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht.

E Keine der Antworten A bis D ist falsch

5 b) Welche Aussage über die BP-Kurve ist richtig? Lösung (4 P.)

A Je stärker das ausländische Zinsniveau das inländische Zinsniveau un-terschreitet umso größer sind die Nettokapitalabflüsse.

B Die BP-Kurve ist der geometrische Ort aller Zahlungsbilanzgleichge-wichte zwischen dem Staat und seinen inländischen Unternehmen.

C Für die BP-Kurve gilt, dass eine Zunahme des Outputs mit einer Zins-senkung verbunden sein muss, wenn das außenwirtschaftliche Gleichge-wicht aufrechterhalten werden soll.

D Der reale Wechselkurs ist ein Lageparameter der BP-Kurve.

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 13: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

13

5 c) Welches der folgenden Schaubilder A bis D zeigt die Auswirkungen einer Senkung der inländi-schen Geldmenge in einer offenen Volkswirtschaft mit flexiblen Wechselkursen? Schaubild A Schaubild B

Schaubild C Schaubild D

Die Auswirkungen einer Senkung der inländischen Geldmenge in einer offenen Volkswirtschaft mit flexiblen Wechselkursen sind dargestellt in Lösung (5 P.)

A Schaubild A

B Schaubild B

C Schaubild C

D Schaubild D

E Keinem der Schaubilder A bis D

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 14: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

14

5 d) Welche Aussage über die Wirkung einer expansiven Geldpolitik im Mun-dell-Fleming Modell mit flexiblen Wechselkursen ist falsch? Lösung (4 P.)

A Eine expansive Geldpolitik führt zu einer Abwertung der Inlandswäh-rung.

B Eine expansive Geldpolitik führt zu einer Zinssenkung im Inland.

C Eine expansive Geldpolitik führt zu einem Einkommensanstieg im In-land.

D Eine expansive Geldpolitik hat keinen Einfluss auf das ausländische Einkommen.

E Nur die Aussage A ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 15: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

15

Aufgabe 6 (a–d) 14 Punkte

Gegeben sei folgende Konsumfunktion der privaten Haushalte unter der Annahme, dass lediglich die privaten Haushalte für die Steuern 𝑇𝑇 aufkommen (mit Ω und µ als exogene Konstante):

(1) 𝐶𝐶𝑑𝑑 = Ω + µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)2 7⁄ µ,Ω > 0 𝑢𝑢𝑢𝑢𝑑𝑑 0 < (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)

6 a) Berechnen Sie die marginale Konsumquote! Lösung (4 P.)

A 27

∙ Ω +27

∙ µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)2 7⁄

B 27∙ 𝑇𝑇 +

27

∙ µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)−5 7⁄

C 27

∙ µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)−5 7⁄

D 27

∙ µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)2 7⁄

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

6 b) Berechnen Sie die durchschnittliche Konsumquote! Lösung (4 P.)

A Ω ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)−1 + µ

B Ω ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)1 + µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)2 7⁄

C 27µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)−5 7⁄

D Ω ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)−1 + µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)−5 7⁄

E Keine der Antworten A bis D ist richtig

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 16: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

16

6 c) Berechnen Sie die zu (1) gehörende Sparfunktion! Lösung (3 P.)

A 𝑆𝑆 = 𝑌𝑌 − 𝑇𝑇 +27

∙ Ω +27

∙ µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)−5 7⁄

B 𝑆𝑆 = 𝑌𝑌 − 𝑇𝑇 − Ω − µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)2 7⁄

C 𝑆𝑆 = 𝑌𝑌 − 𝑇𝑇 + µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)2 7⁄

D 𝑆𝑆 = 𝑌𝑌 − 𝑇𝑇 −27

∙ µ ∙ (𝑌𝑌 − 𝑇𝑇)−5 7⁄

E Keine der Aussagen A bis D ist richtig.

6 d) Welche der folgenden Aussagen über das Sparverhalten von Haushalten ist rich-tig?

Lösung (3 P.)

A Je höher die Zinsen sind, desto mehr werden die Haushalte konsumieren.

B Im Modell überlappender Generationen wird grundsätzlich angenommen, dass die ältere Generation, die sparende ist.

C Es kann davon ausgegangen werden, dass die Haushalte in ihrer Lebenszeit verschiedene Phasen durchlaufen, in denen sich ihr Verhalten zwischen Spa-rend und Entsparen ändert.

D Es wird angenommen, dass im Aggregat Haushalte immer mehr konsumieren als sie sparen.

E Keine der Aussagen A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 17: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

17

Aufgabe 7 (a–d) 20 Punkte

Prüfen Sie jeweils die Aussagen 1 bis 3 und markieren Sie die richtige Lösung aus den Antwort-möglichkeiten A bis E!

7 a) Die Definition von Arbeit in einem ökonomischen Sinne … Lösung (5 P.)

a1 meint eine auf Entgelt gerichtete Tätigkeit.

a2 umfasst ehrenamtliche Tätigkeiten, Hausarbeiten sowie Freizeitbeschäftigungen selbst dann, wenn sie nicht auf Entgelt gerichtet sind.

a3 unterscheidet zwischen langfristigen und kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen, wo-bei nur langfristige berücksichtigt werden.

A Nur Aussage a1 ist richtig.

B Nur Aussage a2 ist richtig.

C Nur die Aussagen a1 und a2 sind richtig.

D Nur die Aussagen a2 und a3 sind richtig.

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

7 b) Eine Investitionsfalle… Lösung (5 P.)

b1 kann grafisch durch eine senkrechte LM-Kurve dargestellt werden.

b2 bedeutet, dass die Investitionsnachfrage vollkommen zinselastisch ist.

b3 führt dazu, dass die Fiskalpolitik vollkommen wirkungslos wird.

A Nur Aussage b1 ist richtig.

B Nur Aussage b2 ist richtig.

C Nur die Aussagen b1 und b2 sind richtig.

D Nur die Aussagen b2 und b3 sind richtig.

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 18: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

18

7 c) Werden im IS-LM-Modell Erwartungen (in Form der erwarteten Inflation) eingeführt…

Lösung (5 P.)

c1 verschiebt ein Anstieg der erwarteten Inflation ceteris paribus die IS-Kurve in einem Y-i-Koordinatensystem nach oben.

c2 verändert ein Anstieg der erwarteten Inflation ceteris paribus die Lage der LM-Kurve in einem Y-i-Koordinatensystem nicht.

c3 führt ein Anstieg der erwarteten Inflation ceteris paribus zu einem neuen Gleichgewicht, in dem das Einkommen geringer ist als vorher.

A Nur Aussage c1 ist richtig.

B Nur Aussage c2 ist richtig.

C Nur die Aussagen c1 und c2 sind richtig.

D Nur die Aussagen c2 und c3 sind richtig.

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

7 d) Die Güternachfrage entspringt nicht einer einzigen Quelle, sondern setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, wozu auch die…

Lösung (5 P.)

d1 Arbeitsnachfrage der Privaten zählt.

d2 Investitionsnachfrage der Unternehmen zählt.

d3 Güternachfrage des Staates zählt.

A Nur Aussage d1 ist richtig.

B Nur Aussage d2 ist richtig.

C Nur die Aussagen d1 und d2 sind richtig.

D Nur die Aussagen d2 und d3 sind richtig.

E Keine der Antworten A bis D ist richtig.

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 19: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur Makroökonomie 22. 09. 2020 Aufgabenteil

19

Symbolverzeichnis 𝜆𝜆 Parameter

Ω, µ exogene Konstanten

𝜋𝜋 Inflationsrate

a,b exogene Konstanten

𝜋𝜋𝑒𝑒 erwartete Inflationsrate

e nominaler Wechselkurs

i (nominaler) Zinssatz

cst. Cetris paribus

𝑖𝑖𝑎𝑎 ausländischer Zinssatz

q realer Wechselkurs

𝑟𝑟 realer Zinssatz

C Konsum

𝐶𝐶𝑑𝑑 Konsumnachfrage

G Staatsausgaben

I Investitionen

K Kapital

L reale Geldnachfrage

M inländische Geldmenge

𝑀𝑀𝑑𝑑 nominale Geldnachfrage

𝑀𝑀𝑠𝑠 nominales Geldangebot

N Arbeit

NKA Nettokapitalabflüsse

NX Außenbeitrag

P Güterpreisniveau

𝑃𝑃𝑎𝑎 ausländisches Preisniveau

S Ersparnis

T Steuern

W Nominallohn

WP Reallohn

Y Output

𝑌𝑌𝑎𝑎 ausländischer Output

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 20: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Makroökonomie, 22. Sept. 2020 Konzeptpapier

20

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 21: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Makroökonomie, 22. Sept. 2020 Konzeptpapier

21

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 22: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Makroökonomie, 22. Sept. 2020 Konzeptpapier

22

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 23: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Klausur: Makroökonomie Termin: 22. 09. 2020 von 11:45 bis 13:45 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner

Lösungsbogen

Richtlinien zur Markierung:

Schreiben Sie deutlich und lesbar. Benutzen Sie dokumentenechtes Schreibmaterial! Korrekturen müssen eindeutig als solche erkennbar sein! Schwärzen Sie unerwünschte Markierungen vollständig: Beispiel:

Fügen Sie Ihren Lösungen keine ergänzenden Kommentare hinzu.

Tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf der umliegenden Seite ein und unterschreiben Sie den Lösungsbogen in dem vorgesehenen Feld.

Punkte: Note: Unterschrift des Prüfers: © 2020 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten

Page 24: Klausur: Modul 31051 Makroökonomie Prüfer: Univ.-Prof. Dr ...

Lösungsbogen „Makroökonomie 22. 09. 2020“

Name:

Unterschrift:

Matrikelnr: q

Punkte Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Punkte

3 A B C D E A B C D E 3

Aufgabe 1 c) Aufgabe 1 d)

3 A B C D E A B C D E 3

Aufgabe 2 a) Aufgabe 2 b)

3 A B C D E A B C D E 3

Aufgabe 2 c)

3 A B C D E

Aufgabe 3 a) Aufgabe 3 b)

3 A B C D E A B C D E 3

Aufgabe 3 c)

3 A B C D E

Aufgabe 4 a) Aufgabe 4 b)

7 A B C D E A B C D 3

Aufgabe 4 c) Aufgabe 4 d)

4 A B C D E A B C D E 4

Aufgabe 5 a) Aufgabe 5 b)

5 A B C D E A B C D E 4

Aufgabe 5 c) Aufgabe 5 d)

5 A B C D E A B C D E 4

Aufgabe 6 a) Aufgabe 6 b)

4 A B C D E A B C D E 4

Aufgabe 6 c) Aufgabe 6 d)

3 A B C D E A B C D E 3

Aufgabe 7 a) Aufgabe 7 b)

5 A B C D E A B C D E 5

Aufgabe 7 c) Aufgabe 7 d)

5 A B C D E A B C D E 5 Note: Punkte: Vorkorrektur:

Copyright © 2020 FernUniversität in Hagen - Alle Rechte vorbehalten