Kleinfeld,_Ralf_+_L÷bler,_Frank_1993_-_Verbõnde_in_NRW_-_0_Inhalt

download Kleinfeld,_Ralf_+_L÷bler,_Frank_1993_-_Verbõnde_in_NRW_-_0_Inhalt

of 8

Transcript of Kleinfeld,_Ralf_+_L÷bler,_Frank_1993_-_Verbõnde_in_NRW_-_0_Inhalt

  • 7/24/2019 Kleinfeld,_Ralf_+_Lbler,_Frank_1993_-_Verbnde_in_NRW_-_0_Inhalt

    1/8

    Verbnde in Nordrhein-Westfalen:Eine Vorstudie zu Theorie und Empirie vonVerbnden in der Landespolitik

    vorgelegt vonDr. Ralf Kleinfeld undDipl.-Soz.Wiss. Frank Lbler

    April 1993

    Anschrift der Verfasser:FernUniversitt - Gesamtschule - in HagenLehrgebiet PolitikwissenschaftPostfach 940D - 5800 Hagen

  • 7/24/2019 Kleinfeld,_Ralf_+_Lbler,_Frank_1993_-_Verbnde_in_NRW_-_0_Inhalt

    2/8

    Inhaltsberblick

    I Absicht und Aufbau der Vorstudie 1

    II Theoretische Anstze zur Verbndeforschung 4

    1 Vorbemerkung 42 Mitgliederebene 73 Organisationsebene 154 Interessenvermittlungsebene 28

    III Empirisches Profil der Verbnde in Nordrhein-Westfalen 68

    1 Verbnde als besonderer Typus organisierter Interessen 682 Fragestellungen zum Verbndewesen auf Landesebene 763 Politische Kultur und Verbndesystem NRW 804 Basisdaten NRW 835 Empirische Basisdaten ber Verbnde als Forschungsproblem 836 Empirisches Profil der Verbnde Nordrhein-Westfalens:Materialgrundlage, Vorgehensweise und erste Ergebnisse 85

    IV Verbnde in der Verfassungsordnung Nordrhein-Westfalens 113

    1 Verbnde und Verfassungsrecht 1152 Landesverfassung Nordrhein-Westfalen 1203 Politische Institutionen und Akteure der Landespolitik in NRW:Verfassungsgrundlagen und Bezug zu organisierten Interessen 1274 Kommunale Selbstverwaltung 1475 Sonstige Selbstverwaltung 150

    V Verbnde in der Landespolitik Nordrhein-Westfalens 154

    1 Vorbemerkungen zur Vorgehensweise 1542 ffentlicher Dienst 1553 Raumordnung und Landesplanung, Umwelt- und Naturschutz 1584 Arbeit und Wirtschaft 1725 Sozialwesen 1946 Schulrecht und Schulpolitik 2047 Kirchen und Landespolitik 2128 Sport und Verkehr 2179 Medienpolitik 22110 Kulturpolitik 22711 Gesellschaftspolitische Vereinigungen 229

    VI Dokumentation und Literaturberblick 231

    VII Zusammenfassung 270

  • 7/24/2019 Kleinfeld,_Ralf_+_Lbler,_Frank_1993_-_Verbnde_in_NRW_-_0_Inhalt

    3/8

    Gliederung

    I Absicht und Aufbau der Vorstudie 1

    II Theoretische Anstze zur Verbndeforschung 4

    1 Vorbemerkung 4

    2 Mitgliederebene 72.1 Organisationsbildung und -bestand 72.2 Neue Politische konomie 92.2.1 Beispiel Mancur Olson 102.2.2 Beispiel James Q. Wilson 112.2.3 Beispiel Albert O. Hirschman 122.3 Einschlu nicht-konomisch orientierter (latenter) Gruppen 132.4 Zum Verhltnis von Mitgliederebene und Verbndestudien 14

    3 Organisationsebene 153.1 Konzeptualisierungsprobleme der Organisationstheorie 153.1.1 Organisationen als rationale, natrliche und offene Systeme 163.1.2 Organisatorisches Handeln aus Sicht verschiedener Analyseniveaus 183.1.3 Strukturierung organisationstheoretischer Anstzenach Entwicklungslinien 193.2 Organisationstheorie und Verbndestudien 223.2.1 Beispiel Hartmannbund (Groser) 243.2.2 Beispiel Deutscher Bauernverband (Heinze) 253.2.3 Beispiel Unternehmerverbnde in sterreich (Traxler) 263.2.4 Beispiel Deutsche Gewerkschaften (Armingeon) 263.2.5 Beispiel Arbeitgeberverbnde (Prigge) 27

    4 Interessenvermittlungsebene 284.1 Begriff und Formen politischer Interessenvermittlung 284.2 Pluralismus-Theorien 294.2.1 Grundlagen und Begriff 294.2.2 Pluralistische Modellvarianten 314.2.3 Strukturmerkmale und steuerungstheoretische Perspektive 324.2.4 Aktualitt von Pluralismusmodellen 354.3 Systemtheoretische Verbndeforschung 364.4 Neue Politische konomie/Rational Choice-Anstze 374.5 Konflikttheoretische Modellvarianten 394.6 Korporatismustheorien 404.6.1 Grundlagen und Begriff 404.6.2 Grundzge korporatistischer Arrangements 414.6.3 Korporatistische Modelle der Interessenvermittlung 434.6.4 Korporatistische Interessenvermittlung insteuerungstheoretischer Perspektive 494.6.5 Verflechtungsformen zwischen Staat und Verbnden im Grenzbereichdes Kooperativen Staates 514.6.6 Verhltnis von Pluralismus zu Korporatismus 524.7 Dritte-Sektor-Theorien 544.8 Netzwerk-Theorien 584.9 Demokratie- und staatstheoretische Aspekte 60

    III Empirisches Profil der Verbnde in Nordrhein-Westfalen 68

    1 Verbnde als besonderer Typus organisierter Interessen 681.1 Definitionen 68

  • 7/24/2019 Kleinfeld,_Ralf_+_Lbler,_Frank_1993_-_Verbnde_in_NRW_-_0_Inhalt

    4/8

    1.1.1 Typologien und Klassifikationen 711.1.2 Policy-zentrierte Klassifikationen 721.1.3 Verbnde und andere Formen von Interessenorganisationen 731.1.4 Allgemeine Fragestellungen zur politischen Funktion von Verbnden 75

    2 Themenbezogene Fragestellungen zum Verbndeaufbau undVerbndesystem auf Landesebene 76

    3 Politische Kultur und Verbndesystem NRW 80

    4 Basisdaten NRW 83

    5 Empirische Basisdaten ber Verbndeals Forschungsproblem 83

    6 Empirisches Profil der Verbnde Nordrhein-Westfalens:Materialgrundlage, Vorgehensweise und erste Ergebnisse 85

    IV Verbnde in der Verfassungsordnung Nordrhein-Westfalens 113

    1 Verbnde und Verfassungsrecht 1151.1 Einleitung 1151.2 Grundgesetz und organisierte Interessen 1161.3 Rechtsstellung der Verbnde nach den Lnderverfassungen 1161.4 Verbnde in der Rechtsordnung der Lnderunterhalb der Verfassungsebene 1181.5 Exkurs: Interessenorganisationen und Bundesrat 119

    2 Landesverfassung Nordrhein-Westfalen 120

    2.1 Entstehung der Landesverfassung und organisierte Interessen 1202.2 Landesverfassungen im fderativen Staat 1212.3 Grundgesetz und Landesverfassung NRW 1222.4 Konstruktionsprinzipien der Landesverfassung NRW 1232.4.1 Staatsqualitt 1232.4.2 Demokratieprinzip 1232.4.3 Prinzip des Sozialen Rechtsstaats 1232.4.4 Direktdemokratische Elemente in der Landesverfassung 1242.4.5 Landeshaushalt 126

    3 Politische Institutionen und Akteureder nordrhein-westflischen Landespolitik:Verfassungsmige Grundlagen und Bezug zu organisierten Interessen 1273.1 Parteien 1273.2 Landtag 1283.2.1 Allgemeine Strukturmerkmale 1283.2.2 Landtagsabgeordnete 1293.2.3 Ausschsse 1303.2.4 Landtag als Adressat organisierter Interessen 1313.2.5 Gesetzgebungsproze auf Landesebene 1323.3 Landesregierung 1333.3.1 Stellung der Landesregierung nach der Landesverfassung 1333.3.2 Aufgaben des Ministerprsidenten und der Landesminister 1343.3.3 berblick: Verbandsrelevante Aspekte der Entwicklung derRegierungspolitik in Nordrhein-Westfalen 135

    3.4 Justizbereich 1383.5 Landesverwaltung 1403.5.1 Landesorganisationsrecht 1413.5.2 Ministerien 142

  • 7/24/2019 Kleinfeld,_Ralf_+_Lbler,_Frank_1993_-_Verbnde_in_NRW_-_0_Inhalt

    5/8

    3.5.3 Oberste Landesbehrden 1453.5.4 Mittlere Landesbehrden 1463.5.5 Untere Landesbehrden 1463.5.6 Sonstige Einrichtungen des Landes 140

    4 Kommunale Selbstverwaltung 147

    4.1 Kommunen als Selbstverwaltungseinrichtungen 1474.2 Formen kommunaler Gemeinschaftsarbeit 1474.3 Kommunale Spitzenverbnde 149

    5 Sonstige Selbstverwaltung 1505.1 Privatrechtliche Organisations- und Handlungsformen 1515.2 Typen kooperativer Strukturen in der Landespolitik 1515.3 Kooperative Netzwerke zwischen Staat und Verbnden inorganisationsrechtlicher Perspektive 152

    V Verbnde in der Landespolitik NRW 154

    1 Vorbemerkungen zur Vorgehensweise 154

    2 ffentlicher Dienst 1552.1 Allgemeine Grundlagen: Beamtenrecht 1552.2 Unterscheidung zwischen Beamten und Angestellten im ffentlichenDienst 1562.3 Personalvertretungsrecht 1562.4 Spitzenorganisationen der Beamten und Landespersonalausschu 1572.5 Exkurs: Polizeibeirte 151

    3 Raumordnung und Landesplanung, Umwelt- und Naturschutz 1583.1 Raumordnung und Landesplanung 158

    3.1.1 Allgemeine Grundlagen 1583.1.2 Bezirksplanungsrat 1593.1.3 Braunkohle-Ausschu 1603.2 Bauen und Wohnen 1613.2.1 Allgemeine Grundlagen: Baurecht 1613.2.2 Baurecht und organisierte Interessen 1623.2.3 Baurecht und berufsstndische Interessen 1623.2.4 Kooperative Strategien im Bereich der Stadterneuerung 1633.3 Wasserrecht und Wasserwirtschaft 1643.3.1 Wasserrecht 1643.3.2 Wasser- und Bodenverbnde als Krperschaften ffentlichen Rechts 1643.4 Umwelt- und Naturschutz 1653.4.1 Allgemeine Grundlagen des Umweltschutzrechts 1653.4.2 Kooperationsprinzip im Umweltschutz 1663.4.3 Umwelt- und Naturschutzorganisationen 1663.4.4 Kooperative Strategien von Staat und Verbnden im Umweltschutz 1683.4.5 Naturschutz und Landschaftsplne 1703.4.6 Tierschutz 1703.4.7 Landwirtschaftliche Interessen und Umweltschutz:Das Beispiel Glleverordnung 171

    4 Arbeit und Wirtschaft 1724.1 Wirtschaftsleben 172

    4.1.1 Wirtschaftsordnung und Landesverfassung 1724.1.2 Wirtschaftsverwaltungsgesetze und -verordnungen 1744.1.3 Korporative Tendenzen im Bereich des Arbeitsrechts 1764.1.4 Organisation der Wirtschaftsverwaltung 176

  • 7/24/2019 Kleinfeld,_Ralf_+_Lbler,_Frank_1993_-_Verbnde_in_NRW_-_0_Inhalt

    6/8

    4.1.5 Verwaltung durch Beliehene als wirtschaftsrechtliche Sonderform 1774.2 Vereinigungen im Wirtschafts- und Arbeitsbereich 1784.2.1 Wirtschaftsinteressen: Unternehmer, Arbeitgeber und Kammern 1784.3 Arbeitnehmerinteressen 1804.3.1 Allgemeine Grundlagen: Gewerkschaften 180

    4.3.2 Gewerkschaftsrelevante Regelungen in den Lnderverfassungen 1814.3.3 Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen in NRW 1824.4 Land- und Forstwirtschaft 1844.5 Freie Berufe und Selbstndige 1854.6 Handwerk 1874.7 Wirtschaftspolitik des Landes 1874.7.1 Allgemeine Grundlagen 1874.7.2 Wirtschaftliche Grundgliederung 1884.7.3 Erwerbsttigkeit und Berufsstruktur nach Branchen und Sektoren 1884.7.4 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 1894.7.5 Kohle und Stahl 1894.7.6 Wirtschaftspolitische Landesprogramme 1904.7.7 Ruhrgebietskonferenz und Regionalkonferenzen 191

    5 Sozialwesen 1945.1 Sozialstaatsgrundsatz 1945.2 Sozialverwaltung 1955.3 Sozialverbnde 1975.3.1 Spitzenverbnde der freien Wohlfahrtspflege in NRW 1985.3.2 Beispiel: DPWV Nordrhein-Westfalen 2005.3.3 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbndeder Freien Wohlfahrtspflege in NRW 2015.3.4 Weitere Sozialverbnde 2035.4 Rettungs-, Schutz- und Sanittsverbnde 204

    6 Schulrecht und Schulpolitik 2046.1 berblick 2046.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Schulwesens 2066.3 Schule und konfessionelle Interessen 2076.4 Politische Entwicklungsetappen 2076.5 Hauptschulreform 2086.6 Kooperative Schule 2096.7 Schulmitwirkung 2096.8 Weiterbildung 2116.9 Wissenschafts- und Forschungspolitik 211

    7 Kirchen und Landespolitik 2127.1 Konfessionsstruktur NRW 2127.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 2127.3 Krperschaftsstatus der Kirchen und Religionsgemeinschaften 2137.4 Organisationsstruktur der Kirchen in NRW 2147.5 Katholische Kirche NRW 2157.6 Evangelische Kirche NRW 216

    8 Sport und Verkehr 2178.1 Vorbemerkung 2178.2 Sportverbnde in der Bundesrepublik und NRW 2178.2.1 Die Studie von Winkler/Karhausen als Beispiel 2188.3 Verkehrsverbnde: Das Beispiel ADAC 219

    8.3.1 Struktur und Entwicklung des ADAC 2198.3.2 ADAC und deutsche Einheit 2208.3.3 ADAC und andere Verkehrsverbnde in NRW 220

  • 7/24/2019 Kleinfeld,_Ralf_+_Lbler,_Frank_1993_-_Verbnde_in_NRW_-_0_Inhalt

    7/8

    9 Medienpolitik 2219.1 Medienpolitische Handlungsspielrume des Landes 2219.2 Erstes Landespressegesetz und Berufsregelungen 2219.3 Westdeutscher Rundfunk 2229.3.1 Entwicklungslinien im ffentlichen Rundfunkwesen 2229.3.2 Gesellschaftspolitischer Rahmen des neuen WDR-Gesetzes 223

    9.3.3 Organisierte Interessen und WDR-Gesetz 1985:Binnenpluralitt statt Gruppenrundfunk 2239.3.4 WDR-Rundfunkrat und gesellschaftliche Gruppen 2249.3.5 Mitbestimmung der WDR-Mitarbeiter 2269.4 Landesrundfunkgesetz 1987 226

    10 Kulturpolitik 22710.1 Kultur und Hauptstadtfrage 22710.2 Kultur als Sache der Kommunen 22710.3 Landespolitik und Kultur 228

    11 Gesellschaftspolitische Vereinigungen 22911.1 Die Bandbreite gesellschaftspolitischer Vereinigungen in NRW 22911.2 Beispiel Amnesty International 230

    VI Dokumentation: Literatur & Tabellen 231

    VII Zusammenfassung 270

    0 Vorbemerkung 270

    1 Entstehungszusammenhang und Gegenstand der Studie 2701.1 Verbnde 270

    1.2 Verbnde in der Landespolitik 2711.3 Verbnde in der Landespolitik Nordrhein-Westfalen 271

    2 Vorgehen 271

    3 Aufbau 2723.1 Teil II: Theoretische Anstze zur Verbndeforschung 2723.2 Teil III: Empirisches Profil 2723.3 Teil IV: Verbnde in der Verfassungsordnung Nordrhein-Westfalens 2733.4 Teil V: Verbnde in der Landespolitik Nordrhein-Westfalens 2733.5 Teil IV: Dokumentation 273

    4 Verbnde: Begriffsbildung und Typologien 274

    5 Verbndeaufbau und Verbndesystem auf Landesebene 277

    6 Empirisches Profil der Verbnde in Nordrhein-Westfalen:Quellenlage und ausgewhlte Forschungsergebnisse 2796.1 Die "Lobby-Liste" 2806.2 Der "Oeckl" 2816.3 Handbuch Vereine und Verbnde in NRW 2816.4 Das "Staatshandbuch: Verbnde" 2836.5 Ausgewhlte Ergebnisse 285

    7 Verbnde in der Landespolitik: Von den Schwierigkeiten,den ganzen Elephanten zu erfassen 287

  • 7/24/2019 Kleinfeld,_Ralf_+_Lbler,_Frank_1993_-_Verbnde_in_NRW_-_0_Inhalt

    8/8

    "Richtig spannend wird es erst dann, wenn der Zchter seine Tiere aufeiner Ausstellung dem Urteil des Preisrichters stellt. Wurde derSchnheitswert der Elterntiere wieder erreicht oder gar bertroffen? DasAusstellungsfieber packt jeden, auch den Zchter, der bereits 50 Jahredabei ist. Der Traum eines jeden Zchters ist es, einmal das "Blaue Bandvon Hannover" mit seinen Schtzlingen zu erringen, aber die Freude berdas erste Ei seiner Junghennen ist sicher fast genauso gro!" (HandbuchVVNW 1990: 333).