Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms...

32
Präsentation: Prof. Dr. Manfred Fischedick Wuppertal Institut April 2017 Klimaschutz und Energiewende Herausforderungen und Chancen für die Wirtschat

Transcript of Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms...

Page 1: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

Präsentation: Prof. Dr. Manfred Fischedick Wuppertal Institut April 2017

Klimaschutz und Energiewende Herausforderungen und Chancen für die Wirtschat

Page 2: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Einführung – Hintergründe für die Formulierung adäquater (urbaner) Klimaschutzziele

5 April 2017 2

Page 3: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

•  Zum ersten mal seit 25 Jahren int. Verhandlungen ein Vertrag, der Klimaschutz-aktivitäten aller (!) Ländern umfasst (u.a. durch Fokussierung auf freiwillige Maßnahmen (INDC: intended national determined contribution

•  Zielsetzung Begrenzung der Klimaerwärmung auf deutlich unter (!) 2°C (inkl. Vereinbarung Anstrengungen zu unternehmen, die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen)

•  Vereinbarung des Erreichen des Emissionsscheitelpunktes (peak) so schnell wie möglich und Treibhausgasneutralität im Verlaufe der zweiten Hälfte des Jahrhunderts

•  De facto damit Zielvorgabe der weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems falls keine großmaßstäbliche Einführung von CCS/BECCS

•  Das „fossile Zeitalter“ ist damit auf Sicht aus Klimaschutzgründen nicht aus Gründen der physischen Knappheit zu Ende

Hintergründe und Rahmenbedingungen Zielvorgaben der internationalen Klimaschutzpolitik (COP 21 Paris)

5 April 2017 3

Rio 1992 Kyoto 1997 Copenhagen 2009 Paris 2015

Page 4: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Hintergründe und Rahmenbedingungen Was bedeuten die Pariser Beschlüsse für die Notwendigkeit der Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen

EKB� �

Source: IPCC 2014

Mc� � � E� i �T zo� � T� oT� � Tk� � T� i � 0r n� ST� � zu� M, M, � 0i � �� � � 0nhoi � � � T� � � p� r zuuzoi � i � 0r � r zi � � uk� i u�( , pI , X �     5� M, 6, � � zu� M, ) , � uoHz� � 6, , X � � zu� M, v, �

Ez jcB� �

) � � dTza� M, 6I �

EhpwB� �

Page 5: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

•  Zielvorgabe des Masterplanprozesses in Münster nimmt diese Herausforderung in adäquater Weise auf

Hintergründe und Rahmenbedingungen

5 April 2017 5

Page 6: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Klimaschutzplan 2050 – die Reaktion der nationalen Politik auf die Handlungserfordernisse und die Festlegung von Zielkorridoren

5 April 2017 6

Page 7: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Klimaschutzlücke bleibt zentrale Handlungsaufgabe Signifikante Minderung der THG-Emissionen seit 1990 aber trotzdem noch signifikante Klimaschutzlücke für die Jahre 2020 und 2050

5 April 2017 7

-1,8 %/a

-0,8 %/a -0,5 %/a

-4,8 %/a

Anstieg in 2012 und 2013 von ca. 1,2%/a

Klim

asch

utz–

ak

tions

plan

Klim

asch

utzp

lan

205

0

2009: Finanzkrise

-0,5 %/a

Rückgang in 2014 um ca. 4%/a

� 0� aa� 1� � �k � i � i �� S � � � � � M, 6( g� M, 6) � 0i � � M, 6ffi� �

2015 und 2016 je leichter Anstieg 0,7% resp. 0,9%

Zentraler Faktor CO-Preis und damit ETS

Page 8: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Klimaschutzplan 2050 als Orientierungsrahmen für die Erreichung der langfristigen Zielperspektive Einbindung zentraler Akteure in der Vorbereitung des Plans

8 5 April 2017

Page 9: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute 9

Quantitative im Klimaschutzplan 2050 abgeleitete Ziele für die Sektoren Klimaschutzplan formuliert zum ersten mal klare sektorale Minderungsziele – Industrie im Sektorvergleich bis heute mit höchstem relativen Minderungsbeitrag

� 0� aa� 1� � � � z� M, 6ffi� �

As of: 14 November 2016

Emissions from areas of action set out in definition of the target:

Area of action 1990 (in million tonnes of

CO2 equivalent)

2014 (in million tonnes of

CO2 equivalent)

2030 (in million

tonnes of CO2 equivalent)

2030 (reduction in %

compared to 1990)

Energy sector 466 358 175 – 183 62 – 61 %

Buildings 209 119 70 – 72 67 – 66 %

Transport 163 160 95 – 98 42 – 40 %

Industry 283 181 140 – 143 51 – 49 %

Agriculture 88 72 58 – 61 34 – 31 %

Subtotal 1209 890 538 – 557 56 – 54 %

Other 39 12 5 87%

Total 1248 902 543 – 562 56 – 55 %

Selected strategic measures

Below is a description of some of the strategic measures contained in the Climate Action

Plan 2050:

• The German government will set up a commission for growth, structural change and

regional development. This commission will be based at the Federal Ministry for

Economic Affairs and Energy and will work together with other government ministries as

well as with the Länder, municipalities, trade unions and representatives of affected

businesses, branches of industry and regional stakeholders. Realistic prospects for the

necessary transformation process need to be established for affected businesses and

regions. Strategies derived from this and concrete steps for implementation need to be

agreed on and the prerequisites for financing established. To enable the commission to

begin its work at the start of 2018 and present results preferably by the end of 2018,

preparatory work should commence in the current legislative period. To support the

structural change, the commission is to develop a mix of instruments targeting economic

development, structural change, social compatibility and climate action. This will include

German Climate Action Plan 2050; executive summary page 4 of 6

-36% 181

-36% -36% -36% -36%

-27% 902

5 April 2017

Page 10: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Minderungsoptionen in der Industrie im Überblick – wie können die Ziele im Sektor Industrie erreicht werden

5 April 2017 10

Page 11: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

11  5  April  2017   Quelle: IPCC 2014

Page 12: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Q6:  � k� z   � T0i   � � � T� � i � T   z� � ° Ez� i E� QE5� 5� uoaz� T0i   � 9oi � � � � i g� � odda0i   � 9oi �� ToE� uu� i � p� � � H �T r � i 0kE0i   g� � ° Ez� i k� � � i kTz� � � � 0i � � � 0r d� i g� aoH �� � T� oi � � � � Si oao   z� i � 0i � � � ToE� uu� :�

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

6M�) � � dTza� M, 6I �

Methodik zum Source-Sink-Matching Anwendungsbeispiel: Übersicht über die technischen Nutzungsoptionen

20. Sep. 2016 Kurzstudie Abwärme NRW

� � � � �

� � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � �

� � � � � g� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � �� � � � � g�

� � � � � � � � � � � � �

� � � � �

� � � � � � u� � � � � � � � � � � � � �

� � � a � � � � � �� � � � � � � u� � � � � �

Dampfturbine

� � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � ��� � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � �� � � � �� � � � � � � � � � �

� � � � a � � � � g� � � � � � � � � �

� � � � � g�� � � � � � � � �

� R� � � � �

� � � � � � � u�

� a � � � � �

� � � � �� � � � � � � � � � �� � � � �� � � � � � � � � � �� � � � �� � � � � � � � � � �

� � � � �

� � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

ORC

� � � � gh� R� � g�a � � � � �

� � � � � � �

Flüssiges Stahl � CHEST

Elektroschmelze potentielle Wärmesenken in der Umgebung

� � � � � g�� � � � � � � � �

� � � � a � � � � g� � � � � � � � � �

� � � � � � � u�

Wärmesenken in

� R� � � � �

� � � � � g�� � � � � � � � �

� � � � a � � � � g� � � � � � � � � �

� � � � � � � u�

Wärmesenken in

20 20 Quelle: DLR, WI 2016

Page 13: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

QM:� � k� z   � T0i   � � � T� � r zuuzoi u� ° Ez� i E� QE5� 5� 9� Tuk�T nk� � � zT� nk� � o� � T� zi � zT� nk� �� a� nkTz2Ez� T0i   � Q� oH � T� ko� � :g� � � � Su� a� 9oi � � oSa� � E0� � �u g� zi � 0ukTz� aa� u� � �� g�� � Mp 0kE0i   :.�

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

6W�) � � dTza� M, 6I �

� zk� � �T � oi M� S � r � uoaa� i � Rs � i   �u � � �0 u�� � T� � k�S adTo� 0nhoi � � RT� � z� � � To� 0nhoi �9oi � � S � r zn�a z� i �   � i 0kEk� H � T� � i � 0i � � � � Mp� r zuuzoi � i � � �0 � TS � C � 9� TTzi   � Tk� H � T� � i �05�5 � 0i k� T� � zi u�k E� 9oi � T�   5� � �u u� Tuko �Q� ood� T�h oi udToe� nk� 9oi � � S-­‐ uu� i � � T0ddg�� � g� � T� 0i So� � T� � r uz� Sk� � k� 5:�

Page 14: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

QM:� � k� z   � T0i   � � � T� � r zuuzoi u� ° Ez� i E� QE5� 5� 9� Tuk�T nk� � � zT� nk� � o� � T� zi � zT� nk� �� a� nkTz2Ez� T0i   � Q� oH � T� ko� � :g� � � � Su� a� 9oi � � oSa� � E0� � �u g� zi � 0ukTz� aa� u� ��� g�� � Mp 0kE0i   :.�

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

6( �) � � dTza� M, 6I �

� � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � �� � � � � � �� �� � � � � � � � � � �� � � � � � �� phO2,e� ,c s � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ewOpmlb� e. e, � Oeuowc lc f mupl� uopllewf eb� � t 2O� Ooe� � � �

bOmll� weer b� Oc � t e� uc s h,ebber � � O,pwbhc , Oer � pwr �bOc ,er � � � mde� 2ll� buple� h,cneuOb� r es cwbO,pOmwf � � � � � ,c s � omf o� h2,mOv� bc2,ueb� OopO� mwul2r e� b2 mumewO�s epb2,es ewO� � s cwmOc,mwf � pwr � de,m mupOmcw� � � � 9 � �bvbOes b� pwr � h,c uebbeb� p,e� che,pOmwf � � o,ee� p,e�wpO2,pl� f pb� h,c uebbmwf � h,cneuOb� . mOo� bOc ,pf e� mw�bplmwe� c ,s pOmcwb� � mw� � plpo� � � lf e,mp� � pwr � � lemhwe,�

pwr � � w- odmO� � � c , . pv� � � oe� � pwf elv� c ml� melr � mw�� c lc ,pr c � ms hc , Ob� � � � c , � bOc ,pf e� ,c s � Ooe� � o2Oe�� ,eei � f pb� b. eeOewmwf � hlpwO� mw� C vcs mwf � � pwr � Ooe�C evt 2,w� � mr ple� h,cneuO� bOc ,eb� � � � ,c s � p� bvwf pb�hlpwO� mw� � c , Oo� � pi cOp� mw� c ml� melr b� mw� � pbi pOuoe. pw� �� pwpr p� � � � w� C ebOe,w� � 2bO,plmp� � Ooe� � c , f cw� � � � �h,cneuO� 2wr e, � ucwbO,2uOmcw� t v� � oed,cw� . mll� bOc ,e�� � � mw� bplmwe� c ,s pOmcwb�

� � �� � � � �� � � � � ��� � � � ��� �� �� ��� ����� � �� � � � � � � �� � �� � �� �� �� � �

�� � ��� � � � � �� � �� � � � �� � � � � � � ��� ��� � � � � � � �

� �� � � � � � � � � � � �

�mfo �h2 ,mOv �sscw mp� � 2,,ewOlv�s pO2,e

�p b�h, cuebbmwf� � 2,,ewOlv�s pO2,e

�mg2e mer �wpO2,pl�f pb�� � � �� �h, cr 2uOmcw� � 2,,ewOlv�s pO2,e

� mbuoe,� ,chbuo��� � �j�bvw Ooebmb�ucpl� � 2,,ewOlv�s pO2,e

�mcsp bb�ucwde,bmcw �Oopwcl� � 2,,ewOlv�s pO2,e

� �j�bvw Ooebmb�tmcs pbb�� mwul2r mwf� tlp ui � lmg2c,� � � �

�mc�bvwOoeOmu�f pb� � �

� oesmupl�p tbc, hOmcw�j�i ,p O�s mllb � � � �

�lp ui �lmg2c,�f pbm mupOmcw� � � � �

� esew O � oesmupl�p tbc, hOmcw � � � �

� Fv 2el � � �

� p,tcw pOe�lcchmwf � � �

�, cw�p wr �bOeel � cbO�ucst2 bOmcw�t lpbO� 2 ,wpue � �

� Fv 2el�tlp bO� 2,wpue � � �� �

�p b����� � �

� �� �a �bOeels pi mwf�h, cuebb � � �� �

��bp ,wp�bOeelsp i mwf�h, cuebb � � �

� e mwe,meb �vr ,cf ew� , cs�bvw OoeOmu�f pb�, e c ,s mwf� � � � �� � � 2,,ewOlv�s pO2,e

�vr ,cf ew�f pbm mupOmcw�, ebmr 2eb � � � �

� l2mr �u pOplvOmu�u ,pui e,�� � � � � � � �� �

�, cuebb�oepO � �

� c Oe� � � � oe� � � � bc 2,ue� opb� p� omf o� h2,mOv� pwr � c wlv� O,pwbhc , O� pwr � bOc ,pf e� weer � Oc � t e� r es c wbO,pOer � � � Oew� � Ooebe� h,c uebbeb� opde� plbc �r ml2Oer � l2e� f pb� uc s t 2bOmc w� bO,eps b�

� °41l j � u6� �� � -­‐ 16i lP� o16i 5P1C�   l � �°6� p� � � � � °6� � uP15� �

� � � � � � � �

� � � �

� � � �

� � � � �� � � �� ���� � ���� �� � � �� � �� � �� � �� � � �� � ��� � � �� � � ���� � � � �� �� �

UNITED NATIONSINDUSTRIAL DEVELOPMENT ORGANIZATION

Page 15: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

QW:� � k� z   � T0i   � � � T� � �k � Tz�a � ° Ez� i E� �QW�: � � �k � Tz�a � ° Ez� i E� � � z� � Tuk� aa0i   � 0i � � � To� 0nhoi � QE5� 5� � � � 0nhoi � 9oi �� �k � Tz�a 9� Ta0uk� i � � � zr � � k�i E� i � 0i � � � T�   � i � 9oi � � � k�a ak� za� i g� � z� � � Ti 0kE0i   �9oi � � k�S a� oSi � � i � 0� Taz� S � u� � zi u� Sr � aE� i g� � � p� � � -­‐ � azi   :.� �

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

6) �) � � dTza� M, 6I �

� � °i 5°� 4:� � l � 34   P� °i 4� u� �

Source: Ruuki 2013

16m� 5l � � � P� P� °i 4� u� D °Pl i � 3� � k� °P� u4� P�� � 161-­‐ eSa� °6   4p� � � j � i � � u6� � � � j � e� 4°6~��

Page 16: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

(3)  Steigerung  der  Materialeffizienz    (3a)  Materialeffizienz  bei  Herstellung  und  Produk9on  (z.B.  Reduk9on  von  Materialverlusten  beim  Stanzen  und  Prägen  von  Metallteilen,  Wiedernutzung  von  Stahl  ohne  neuerliches  Einschmelzen,  Re-­‐Recycling);    

  Recycling ist kein Selbstzweck - Anforderungen an Kunststoffprodukte in der Kreislaufwirtschaft – produktbezogene Bilanzen notwendig!!!

Teppich  aus  100  %  primären  Nylonfasern  

Teppich  aus  50  %  primärem  Nylon  und  50  %  sekundärem  Nylon  

Teppich  aus  100  %  sekundären  Nylonfasern  

Material  Footprint  pro  m²  Teppich  

9,96  kg   18,05  kg  (9,10  kg  wenn  nur  die  Kernprozesse  im  Recycling  berücksich9gt  werden)    

26,14  kg    (8,25  kg  wenn  nur  die  Kernprozesse  im  Recycling  berücksich9gt  werden)    

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

16  5  April  2017  

Page 17: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

QW:� � k� z   � T0i   � � � T� � �k � Tz�a � ° Ez� i E� �QW�: � � �k � Tz�a � ° Ez� i E� � � z� � Tuk� aa0i   � 0i � � � To� 0nhoi � QE5� 5� � � � 0nhoi � 9oi �� �k � Tz�a 9� Ta0uk� i � � � zr � � k�i E� i � 0i � � � T�   � i � 9oi � � � k�a ak� za� i g� � z� � � Ti 0kE0i   �9oi � � k�S a� oSi � � i � 0� Taz� S � u� � zi u� Sr � aE� i g� � � p� � � -­‐ � azi   :.� �QW� :� � � k� Tz�a � ° Ez� i E� � 0T� S � zi k� aaz   � i k� u� � To� 0nk� � uz   i � QE5� � a�i   a� � z   � g�r o� 0a�T � � � To� 0nk� g� � � r �k � Tz� azuz� T0i   :.� �

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

6I �) � � dTza� M, 6I �

Page 18: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Q( :� � k� z   � T0i   � � � T� � To� 0nki 0kE0i   u� ° Ez� i E� QE5� 5� � 0T� S � zi k� i uz9� T� � 0kE0i   1� � �T � uS �T zi   g� uS �T � � � � � oi or -­‐ :.� �

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

6v�) � � dTza� M, 6I �

Page 19: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Nutzerintegrierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen Design Thinking als Grundprinzip der Entwicklung von Lösungen, die aus der Anwendersicht überzeugend sind

5 April 2017 6Ö�

� o0T� � 1� � � r � uoSa� M, 6ffi� 05� � �r z�i � � Hr �i i g� � S � � � � uz   i � � t 0z     a� � ��

Design Thinking Process

empathize: understand your user

define: synthesize your findings

ideate: explore solutions

prototype: make your ideas tangible

test: refine your results and learn

empathize

define

ideate

prototype

test

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

understand your user

Page 20: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

(5)  Nachhal9ge  Konsummuster  –  Reduk9on  des  Dienstleistungsbedarfs  (z.B.  Wechsel  von  individueller  Auto-­‐Mobilität  zu  ÖPNV)  –  THG-­‐Emissionen  sind  letztlich  auf  Nachfrageverhalten  zurückzuführen  

 

Fünf zentrale (direkte und indirekte) Optionen für die Minderung der Treibhausgasemissionen im Industriesektor

20  5  April  2017  

Sane

key  Digram

m  -­‐  von  Dien

stleistungsnach-­‐          

frage  bis  resul:e

rend

en  Emission

en  

 

Page 21: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Resultierende Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft – einige wenige Beispiele

5 April 2017 21

Page 22: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Energieeinsparpotentiale sind in der Regel Kosteneinsparpotentiale Mögliche Potentiale durch Einsatz von smart technologies

Smarte Technologien eröffnen unterschiedliche Möglichkeiten zur

Energieeinsparung in Haushalt und Gewerbe:

1.  Durch Visualisierung des Verbrauchsverhaltens auf Basis von Smart-Meter Daten: Haushalte 10%, Gewerbe 20% Einsparpotential1

2.  Durch Lastverlagerung: Gewerbe und Großhaushalte 20% Einsparpotential2

3.  Durch Smart Home Systeme: Haushalte 17 – 40% Einsparpotential 3

6DM� � � � z� M, 6( 1� � r �T k� � i � T   -­‐ � r �� � � zi � � � Tr �i -­‐ � � � A� � � W� � T�0 i So� � T� � � � M, 66g� � RT� � � � � � -­‐ uk� r �

5 April 2017 22

Page 23: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Erweiterung des Angebotsportfolios durch neue Produkte und Dienstleistungen für einen effizienteren Energieeinsatz Gerade eine Chance für lokale Akteure (z.B. Stadtwerke)

5 April 2017 23

Page 24: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Chancen durch das Angebot neuer Produkte und Dienstleistungen Nachfrage auch nach Produkten aus der energieintensiven Industrie

5 April 2017 24

� � °i 5°� 4:� � � °� 3l4� u� P� °� � 6� -­‐ °l � -­‐ 1� � P6� 6� 1-­‐ 516� 6l � 6� � ui � � � P� � 3� -­‐ °i � 3� 6� 6� ui lP°� ��� 6� � P� � � � °i 5°� 4� :�•  � � Pi l � 44u6~� d16� � � °� � 6� � ui � � . D � 6m� 36j

� ul i � 3u   � k� i 5p� � 16o6� 6l � 4S�•  � � -­‐ -­‐ -­‐ � l � P°� 4°� 6� � ui � � � 44u41i � �•  � � f j ulmu6~� k� 1P5P1� u   l � � � � P�

� 3� -­‐ °i � 3� 6� 6� ui lP°� S�•  � °6i 5� °i u6~� ~Pn6� P� � � i i � Pi l1� � °6�

� � � 6� P°� 5P1m� i i � �•  � � °� 3l � � u-­‐ � l � P°� 4°� 6� � ui �

� � i � Pd� P� u6� D � P   i l1� � 6� 1� � P� � 4u-­‐ °6°u-­‐ ��

Page 25: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Resultierende Chancen durch Erschließen neuer Märkte Arbeitsplätze und Umsätze im Bereich Energieeffizienz und Einsparung in NRW

5 April 2017 25

Erwerbstätige

+3,9 Prozent

20092012

58.501 60.778

Energieeffi zienz und Energieeinsparung

Energieeffi ziente Gebäude46.739 Erwerbstätige

Energieeffi ziente Produktionsprozesse

14.038 Erwerbstätige

Regionale Bedeutung

Marktsegmente

Forschung und Innovation

Anteil an der Umweltwirtschaft NRW Verteilung der Erwerbstätigen

MMR85.002

UMO70.903

EEF60.778

WAS52.537

ETS32.698

MST8.978

NHF5.163

ULA2.462

Spezialisierung nach Lokalisationsquotient (LQ) gegenüber NRW (= 1,0): Sehr hoch (LQ >= 1,3); Hoch (LQ >= 1,1); Durchschnittlich (LQ >= 0,9);

Gering (LQ >= 0,7); Sehr gering (LQ < 0,7)

Materialien, Materialeffi zienz und Ressourcen wirtschaft

85.002

Energieeffi zienz und Energie-einsparung

60.778

Wasserwirtschaft

52.537Minderungs- und

Schutztechnologien

8.978

Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft

5.163

Umweltfreundliche Landwirtschaft

2.462

Umweltfreundliche Mobilität

70.903

Umsatz und Außenhandel Nordrhein-Westfalens

+5,3 Prozent

+23,3 Prozent

-0,7 Prozent

2009

2009

2009

2012

2012

2012

10.321

861

2,1 %

10.872

1.066

1,4 %

Umsatz (Mio. €)

Exportvolumen (Mio. €)

Weltmarktanteil

Spezialisierung nach Lokalisationsquotient (LQ) gegenüber NRW (= 1,0): Sehr hoch (LQ >= 1,3); Hoch (LQ >= 1,1); Durchschnittlich (LQ >= 0,9); Gering (LQ >= 0,7); Sehr gering (LQ < 0,7)

Erw

erbs

täti

ge (

in T

ause

nd)

Bergisches Städtedreieck

Südwestfalen Münsterland Region Köln/Bonn

Region Düsseldorf

RegionAachen

Niederrhein Ostwestfalen- Lippe

Metropole Ruhr

EG EEP

EEP EG EEP EG EEP EG EEP EGEEP EG EEP EGEEP EG EEP EG EEP EG

291 Patenteim Jahr 2012

RWTH Aachen

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Fraunhofer Institut für Umwelt-,

Sicherheits- und Energietechnik

Forschungszentrum Jülich

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Hochschule Ruhr West

Umweltfreundliche Energiewandlung, -trans-

port und -speicherung

32.698

10,3 %

19,1 Prozent

Quelle: MKULNV (2015): Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2015

Quelle: Umweltwirtschaftsbericht 2015

Page 26: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Resultierende Chancen durch Erschließen neuer Märkte Arbeitsplätze und Umsätze im Bereich erneuerbare Energien in NRW

5 April 2017 26

Quelle: Umweltwirtschaftsbericht 2015

Erwerbstätige

+10,4 Prozent

20092012

29.621 32.698

Umweltfreundliche Energiewandlung, Energietransport und Energiespeicherung

Erneuerbare Energien 26.291 Erwerbstätige

Speichertechnologien 820 Erwerbstätige

Intelligente Energie systeme und Netze

5.587 Erwerbstätige

Regionale Bedeutung

Marktsegmente

Forschung und Innovation

Anteil an der Umweltwirtschaft NRW Verteilung der Erwerbstätigen

MMR85.002

UMO70.903

EEF60.778

WAS52.537

ETS32.698

MST8.978

NHF5.163

ULA2.462

Spezialisierung nach Lokalisationsquotient (LQ) gegenüber NRW (= 1,0): Sehr hoch (LQ >= 1,3); Hoch (LQ >= 1,1); Durchschnittlich (LQ >= 0,9);

Gering (LQ >= 0,7); Sehr gering (LQ < 0,7)

Materialien, Materialeffi zienz und Ressourcen wirtschaft

85.002

Energieeffi zienz und Energie-einsparung

60.778

Wasserwirtschaft

52.537Umweltfreundliche Energiewandlung,

-transport und -speicherung

32.698

Minderungs- und Schutztechnologien

8.978

Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft

5.163

Umweltfreundliche Landwirtschaft

2.462

Umweltfreundliche Mobilität

70.903

10,3 Prozent

Umsatz und Außenhandel Nordrhein-Westfalens

+28,0 Prozent

+23,3 Prozent

-0,5 Prozent

2009

2009

2009

2012

2012

2012

9.533

732

2,0 %

12.204

902

1,5 %

Umsatz (Mio. €)

Exportvolumen (Mio. €)

Weltmarktanteil

Spezialisierung nach Lokalisationsquotient (LQ) gegenüber NRW (= 1,0): Sehr hoch (LQ >= 1,3); Hoch (LQ >= 1,1); Durchschnittlich (LQ >= 0,9); Gering (LQ >= 0,7); Sehr gering (LQ < 0,7)

Spezialisierung nach Lokalisationsquotient (LQ) gegenüber NRW (= 1,0): Sehr hoch (LQ >= 1,3); Hoch (LQ >= 1,1); Durchschnittlich (LQ >= 0,9); Gering (LQ >= 0,7); Sehr gering (LQ < 0,7)

Erw

erbs

täti

ge (

in T

ause

nd)

Südwestfalen Region Köln/Bonn

Region Düsseldorf

Region Aachen

Ostwestfalen- Lippe

Niederrhein Metropole Ruhr

MünsterlandBergisches Städtedreieck

EE Erneuerbare Energien; IES Intelligente Energiesysteme und Netze; SP Speichertechnologien

SP IES EE SP IES EESP IES EE SP IES EE SP IES EESP IES EE SP IES EESP IES EESP IES EE

251 Patenteim Jahr 2012

RWTH Aachen

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Institut für Energie- und Umwelttechnik

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik

Forschungszentrum Jülich

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Universität Münster

Universität KölnDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Universität Duisburg-Essen Hochschule Ruhr West

MMR85.002

UMO70.903

EEF60.778

WAS52.537

ETS32.698

MST8.978

NHF5.163

ULA2.462

Spezialisierung nach Lokalisationsquotient (LQ) gegenüber NRW (= 1,0): Sehr hoch (LQ >= 1,3); Hoch (LQ >= 1,1); Durchschnittlich (LQ >= 0,9);

Gering (LQ >= 0,7); Sehr gering (LQ < 0,7)

Quelle: MKULNV (2015): Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2015

Page 27: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Resultierende Chancen Transformation des Energiesystems – Herausforderungen und Chanen zugleich

5 April 2017 27

� � °i 5°� 43� � � � � P� ui � 1P� � Pu6~:� � i d�u u0i   � � � T� � zTku� S �C uukT0nk0T� i � Qzi na5�� oTa� zuk0i   � i : � �i � i � 0� � � To� 0nk� � l � � � zudz� a� � a� nkTor o� zazk�k �

8� � i i � � �u � � 0ko� r zk� � � T� T� i i 0i   ur okoT� � 0T� S �� � u� � a� nkTo�0 ko� � Tu� kEk� HzT� g� � �a ak� � zi � � Tomk� za�� � T� � � Tku� Sf d� 0i   � H �   wg� u�   k� � k� � �i � � T�k E� ag�� 0ko� Gd� Tk� � �i � � � T� � �� SSo� Su� S0a� � � � T   zu� S �� a� � � �� S5� W, � � zu� ( , � � ToE� i k� � � T� � � Tku� Sf d� 0i   �� � zr � � � T� T� i i � T� r �� S � � � � T� � i kTz� � uukT�i   � �0 u5�� zi � � � T� T� i i 0i   ur okoT� � � uk� S � � �0 u� 65, , , �� � za� i g� � � z� � zi � r � � p� okoT� u� z� i � � u� i 0T� ) , 5� 8� �u �r � � Sk� � Tuk� aa0i   � 0i � � � oi k�   � � � zi � u�� a� nkTor okoTu� H � u� i kaz� S � � zi � �� S � T5w�

Page 28: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Ausblick

5 April 2017 28

Page 29: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute 29

time time

� a� � kTz� zk-­‐ �( 5) X �

� a� � kTz� zk-­‐ �6, , X �

1990

Shar

e of

rene

wab

le e

nerg

ies

� ok�a �65WX �

� ok�a �6, , X �

� � � l 1P� � 1u54°6~�k� 4� � lP°� � � o16S� p� u0dda-­‐ �

ukT0� k0T� � � or da� k� a-­‐ � � �u � � � oi �� � � l � doH � T� ko� � � �u � zr doTk�i k�

� i �� azi   � odhoi �

15

Kriterien für die Standortwahl. Verfügbarkeit einer erneuerbaren Strom-

quelle (Menge und Angebotscharakteris-tik). Zusätzlich wird auch das Stromnetz maximal entlastet, wenn die Elektroly- seure in der Nähe der erneuerbaren Strom- erzeuger stehen. Gleichwohl kann aus Gründen der Kostenoptimierung die Ins-tallation größerer Elektrolyseure an zen-tralen Stromnetzknoten sinnvoll sein.

Absatz- und Vertriebsmöglichkeiten für Wasserstoff bzw. Methan

Wasserstoffaufnahmekapazität des Gas-netzes bei direkter Einspeisung von H2. Für Elektrolyseure ist ein Standort mit einem ganzjährig kontinuierlich hohen

e f f i z i e n z e n t s c h e i d e t .

Gasdurchfluss im Erdgasnetz von Vorteil, da hier größere Mengen Wasserstoff eingespeist werden können.

Für große Wasserelektrolyseure mit nach- geschalteter Methanisierung ist die räum- liche Nähe zu Gasspeichern ein wichtiger Standortfaktor, wenn die Transportkapa- zitäten nicht ausreichen.

Für die Methanisierung ist eine Kohlen-dioxidquelle notwendig.

Wirtschaftliche Absatzmöglichkeiten für die Nebenprodukte Wärme und Sauerstoff steigern zusätzlich den ener-getischen Nutzungsgrad und die Wirt-schaftlichkeit.

Standortwahl.

Die Standortwahl hat maßgeblichen Ein-fluss auf die Kosten einer Power-to-Gas-Anlage. Die Auswahl des Standorts richtet sich nach dem Geschäftsmodell der ge-planten Anlage. Dabei muss sich die Wahl an den Gegebenheiten sowohl im Strom- als auch im Gasnetz orientieren. So ist zum Beispiel für die Methanisierung die räumliche Nähe zu einer Kohlendioxid-quelle von Vorteil.

H2

H2

H2

CO2

CH4

CH4

H2

O2

CO2

Standortfaktoren Power to Gas

Power-to-Gas-Anlage

Industrieanlage / Raffinerie H2-Tankstelle

Strom aus erneuerbaren

Energien

Gasnetz

H2- undErdgasspeicher

StromBiogasanlage

Quelle: D

EN

A 2013

� � � °-­‐ 51Pl � p� � 0� � ko� azr zk� � � i �h oi �a �dok� i h�a u� p� zr doTk� o� � � � � � a� � kTz� zk-­‐ � oT� � � �

� �u � � � u-­‐ i kS � h� � � 0� au�

� ei l � -­‐ � °6l � ~P� o16� �i � � � oi hi 0zi   �u0ddoThi   � r �T n� k� � -­‐ pi �r z� � o� � � � �� i � � � i � T   -­‐ � � ° p� z� i � -­‐ � �u � u� � oi � �

ukT�k �   z� � dzaa�T �

Die Transformation des Energiesystems verläuft in Phasen THG-Neutralität der Stromerzeugung notwendiger Vorreiter

� a� � kTz� zk-­‐ �M) X �

2013

� ok�a �66X �

� 3� i � � � � 3� i � � � � 3� i � � � � 3� i � � � �

� � P   � l � °6lP1� u� jo16� �i � � � Gd� Tzp� i � � �   �z i zi   �

� a� � kTz� zk-­‐

� a� � kTz� zk-­‐ �W, X �

2015

� ok�a �6WX �

5 April 2017

Page 30: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Energiewende ist kein Selbstgänger - vielfältige Herausforderungen bei der Umsetzung des komplexen Transformationsprozesses •  Technologische Herausforderung: weitere Entwicklung von Integrationstechnologien

(z.B. Speicher- und Hybridsysteme, Prognosesysteme) •  Kompatibilitätsherausforderung: Kooperation zwischen konventionellen und neuen

Technologien (inkl. Energie-/Strommarktdesign) •  Ökonomische Herausforderung: Volkswirtschaftlich effiziente Umsetzung der

Energiewende und Ausschöpfung wirtschaftlicher Optionen (Zusatznutzen in Bilanz berücksichtigen)

•  Infrastrukturherausforderung: weitere Entwicklung von geeigneten Infrastrukturen (e.g. smart und super smart grid)

•  Ressourcenherausforderung: Vermeidung negativer Ressourcenauswirkungen (kritische Ressourcen, toxische Materialien etc.)

•  Stakeholder Herausforderung: Beharrungskräfte etablierter Akteure •  Innovationsherausforderung: Systeminnovationen statt reine Technikorientierung •  Gestaltungsherausforderung: Wissen über Gestaltung von Transformationsprozessen

erforderlich (Ziel-, System- und Transformationswissen) •  Politikherausforderung: Integration regionaler, nationaler und internationaler

Politikinitiativen (multi-level approach), adaptive und reflektive Politikgestaltung •  Gesellschaftliche Herausforderung: Gesellschaftliche Akzeptanz, Teilhabe und

Partizipation, Nachhaltige Lebensstile und Vermeidung Reboundeffekten

5 April 2017 30

Page 31: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

page Wuppertal Institute

Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit ist möglich – der Siegeszug des Ausbaus erneuerbarer Energien Ökonomie in vielen Weltmärkten längst der zentrale Treiber für Ausbau

31 5 April 2017

Globale Kosten für Erneuerbare Energien 2016:Wind-Offshore, Wind-Onshore und Solarenergie überbieten sich mit immer günstigeren Angeboten

46

Marokko26,8 €/MWh

Deutschland/Dänemark53,8 €/MWh

Dänemark49,9 €/MWh

USA58,0 €/MWh

USA42,0 €/MWh

Mexiko31,7 €/MWh

Peru42,9 €/MWh

Peru33,1 €/MWh

Chile26,0 €/MWh Brasilien

43,8 €/MWh

Südafrika58,0 €/MWh

Südafrika45,5 €/MWh

Australien61,6 €/MWh

Indien57,7 €/MWh

Jordanien54,5 €/MWh

VAE26,7 €/MWh

Niederlande55 €/MWh

Wind Offshore

Wind Onshore

Solar PV

Quelle: Fortum 2016; Eigene RecherchenSources are announcements by the investing companies and IEA report ”Renewable Energy Medium-Term Market Report 2015” for US, Brazil, South Africa, Australia and Jordan. Values reported in nominal EUR, 1 EUR = 1,12 USD, 1 EUR = 75,3 INR, 1 EUR = 9.48 SEK. United States values calculated excluding tax credits. Typical contract lengths are 15-25 years.

Source: Agora 2017

Page 32: Klimaschutz und Energiewende · pwr ˜ w- odmO ˙ c,. pv oe ˚ pwf elv cml melr mw clc,pr c ms hc,Ob ˝ c, bOc,pf e ,cs Ooe ˜ o2Oe ,eei f pb b. eeOewmwf hlpwO mw C vcs mwf pwr Ooe

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit