Klimawandel - Die globale Herausforderung · 2019. 8. 8. · Die globale Herausforderung Stellen...

12
Klimawandel - Die globale Herausforderung Programmschwerpunkt Samstag, 14. September, ab 8.00 Uhr

Transcript of Klimawandel - Die globale Herausforderung · 2019. 8. 8. · Die globale Herausforderung Stellen...

  • Klimawandel - Die globale Herausforderung Programmschwerpunkt

    Samstag, 14. September, ab 8.00 Uhr

  • 2 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    Die 20 wärmsten Jahre seit Beginn der Tempera-turaufzeichnung lagen in den vergangenen 22 Jahren. Weltweit!

    In ganz Europa hat man spätestens im letzten Sommer deutlich zu spüren bekommen, dass die Klimakrise nicht nur droht, sondern real ist. Die Fridays-for-Future-Bewegung der Jugend fordert seit Monaten, dass endlich gehandelt wird und hat durch die mediale Aufmerksamkeit geholfen, das brisante Thema ins Rampenlicht von Gesellschaft und Politik zu rücken. Denn den Klimawandel in Schach zu halten, ist die größte Herausforderung unserer Zeit und die Anstrengungen dafür müssen schnell und aus allen erdenklichen Richtungen kommen. Nur so kann die Erderwärmung bis 2050 "weit unter zwei Grad

    Celsius" im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt und die Emissionen von Treibhausgasen, wie zum Beispiel CO2, verringert werden. Darauf verpflichteten sich etwa 170 Staaten im Pariser Klimaabkommen 2016.

    Klar ist: Ein Weitermachen wie bisher geht nicht. In seinem am 8. August veröffentlichten Sonderbericht "Klimawandel und Landunutzung" malt der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) ein düsteres Zukunftsbild. Die Zeit drängt. UN-Generalsekretär António Gutierrez lädt deshalb am 23. September zum Klimagipfel nach New York ein. Er

    möchte konkrete Pläne hören, wie die Staatengemeinschaft im kommenden Jahr den Anstieg der CO2-Emissionen stoppen und dann schrittweise reduzieren will, mit dem Ziel: Null Emissionen bis 2050!

    Zuvor will das Klimakabinett der Bundesregierung am 20. September ein Paket mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen beschließen, um den Klimawandel zu bremsen.

    Das Eis in der Antarktis wird immer brüchiger. © NASA/Nathan KurtzFridays for Future-Demonstration. © Wikimedia Commons

    Klimawandel - Die globale Herausforderung

    Stellen wir uns vor, dass wir alle auf einer Eisscholle sitzen, die wir um jeden Preis erhalten müssen. Denn wenn sie schmilzt, ist die letzte Chance vertan, unser Klima noch zu retten. Mario Cyr, Unterwasserfilmer

  • Um der Brisanz des Themas und die dringende Handlungsnotwendigkeit zu unterstreichen, ruft die Fridays-for-Future-Bewegung am 20. September zum dritten globalen Klimastreik auf. Nach dem Motto "Alle fürs Klima" werden weltweit Menschen für den Klimawandel auf die Straße gehen - nicht nur Schüler und Studenten. Alle Generationen sind aufgerufen sichtbar und lautstark gegen die Klimazerstörung zu demonstrieren.

    Auch ARTE ist angesichts des Klimawandels besorgt und widmet dem brisanten Thema deshalb am 14. September einen Programmschwerpunkt. Einen Tag lang zeigt ARTE die Folgen des Klimawandels, aber auch Lösungsansätze sowie Dokus und Reportagen über Klimahelden, die Mut machen.

    Die Anfänge von Greenpeace werden gezeigt und Inseln der Zukunft vorgestellt, die ihre Energieversorgung ohne Öl, Kohle, Gas oder Atom sicherstellen. ARTE reist in die Arktis, wo sich die Folgen des Klimawandels weit schneller zeigen als im Rest der Welt und taucht ab, zu den Korallenriffen unseres Planeten, die von der Meereserwärmung und -versauerung als Folge des Klimawandels bedroht sind. Außerdem berichtet ARTE natürlich ausführlich über Auswirkungen des Klimawandels in den verschiedensten Regionen der Welt und stellt ganz unterschiedliche Klimahelden vor.

    Samstag 14. Septemberab 8.00 Uhr

    3 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

  • 4 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    20.15 Uhr Faszination Arktis Tauchgang unter dünnem Eis

    DOKUMENTARFILMVON DENIS BLAQUIÈRE SWR/ARTE, CBC DOCS GALAFILM PRODUCTIONS, MARIOCYR PRODUCTIONS, GEBRÜDER BEETZ FILMPRODUKTION KANADA 2019, 85 MIN.ERSTAUSSTRAHLUNG

    Der Abenteurer und Unterwasserfilmer Myrio Cyr und die Extremtaucherin Jill Heinerthzeigt unternehmen eine Tauchexpedition im Arktischen

    Ozean. Ihr Fazit ist erschreckend: Wir bewegen uns auf dünnem Eis. Der Klimawandel hat hier bereits tiefe Spuren hinterlassen. Die einzigartige Welt der Arktis ist massiv bedroht.

    Der nördlichste Teil unseres Planeten ist mit Millionen Quadratkilometern Eis bedeckt. Kontinentaleis überzieht das Festland und auf dem Ozean schwimmt Packeis. Sie machen die Arktis zu einer scheinbar lebensfeindlichen Gegend. Doch der Schein trügt. Im Wasser und unter dem Eis wimmelt es nur so von Leben: Belugas, Narwale, Robben, Quallen, Fische und Myriaden von Kleinlebewesen tummeln

    sich da, wo das Packeis auf das offene Meer trifft.

    Der Unterwasserfilmer Mario Cyr reist seit 30 Jahren regelmäßig in die Arktis, um die arktische Landschaft mit ihrer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt über und unter

    Wasser in spektakulären Bildern festzuhalten. Seine zahlreichen Tauchgänge unter dem Eis haben Mario Cyr den Spitznamen „Ice Man“ eingebracht. Doch seit seiner ersten Reise in die Polarzone im Jahre 1991 hat sich viel verändert. Der Klimawandel

    In der Diskobucht erforscht Unterwasserkameramann Mario Cyr die Unterseite von Eisbergen. © SWR/Galafilm ProductionsHohe Temperaturen und Regen lassen die Eisdecke extrem schnell schmelzen. Das Camp des Teams muss evakuiert werden. © SWR/Galafilm Productions/Geoffroy Beauchemin

    Faszination Arktis Tauchgang unter dünnem Eis

    Die Arktis von vor 20 Jahren gibt es nicht mehr. Und die Arktis von heute wird es in 20 Jahren so auch nicht mehr geben. Das Eis wird verschwunden sein. Meine Enkelkinder und ihre Kinder werden all das hier nicht mehr erleben können. Mario Cyr

    Faszination Arktis Tauchgang unter dünnem Eis

  • 5PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    Immer wieder schneiden gigantische Risse dem Team der Exkursion den Weg zu den Tauchstellen ab. © SWR/Galafilm Productions/Geoffroy BeaucheminDas schwindende Eis verkürzt die Jagdsaison für Eisbären schon heute um bis zu 7 Wochen. Verschwindet das Eis völlig, wird das katastrophale Folgen für das Überleben der Tiere haben. © SWR/Galafilm Productions/Geoffroy Beauchemin

    zeigt sich hier weit schneller als im Rest der Welt. Das heißt im Umkehrschluss: Das, was jetzt in der Arktis geschieht, steht dem ganzen Planeten bevor.

    Gemeinsam mit der Extremtaucherin Jill Heinerth will Myrio Cyr die gravierenden Veränderungen, die der Klimawandel hier bereits herbeigeführt hat, dokumentieren. „Es ist unsere Pflicht, den Menschen von der Arktis zu erzählen und zu zeigen, was hier vor sich geht – über dem Eis und auch darunter“, erklärt Jill das Vorhaben der beiden. Und Mario ergänzt: „Mir ist extrem wichtig, zu dokumentieren, was HEUTE mit dem Packeis geschieht. WIR sind die Zeugen und damit die Augen aller, die diese eindrucksvollen Veränderungen nicht selbst sehen können. „Denn

    die Auswirkungen des Klimawandels sind überall spür- und sichtbar: Auf dem Eis von Lancastersund, dem größten Meeresschutzgebiet Kanadas, wird ihr Camp von Schmelzwasser überflutet, gigantische Risse in der Eisdecke schneiden ihnen immer wieder den Weg ab und das Meereis wird immer dünner und anfälliger. Der Großteil des dickeren, mehrjährigen Eises ist bereits verloren: War 1985 noch die Hälfte des Meereises mehrjährig, sind es heute nur noch um die 20 Prozent. Millionen Quadrameter fehlen und damit das reflektierende Schutzschild der Eisdecke. Die Sonnenenergie trifft direkt auf das Meerwasser und heizt es auf – mit gravierenden Folgen für die Fauna

    und Flora. Dabei betrifft der Klimawandel nicht nur das Meer – auch an Land schmilzt der Eisschild erschreckend schnell. So schwächen schmelzende Eismassen beispielsweise den Golfstrom ab. Die Folge sind extremere Wetter in Europa und damit direkt vor unsere Tür.

    Der Dokumentarfilm „Faszination Arktis - Tauchgang unter dünnerm Eis" zeigt in opulenten Bildern die abenteuerliche Entdeckungsreise von Mario Cyr und Jill Heinerth die weiße Wildnis der Arktis

    und ihre erschreckenden Erkenntnisse. Ein faszinierender und zugleich aufrüttelnder Dokumentarfilm über die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis mit atemberaubenden Bildern über und unter Wasser.

    Samstag14. Septemberum 20.15 Uhr auf ARTE Online bis 21. Septemberarte.tv

  • 6 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    Schlauchboot gegen Walfänger. © Greenpeace/Rex WeylerBob Hunter, einer der Mitbegründer von Greenpeace (1971). © Greenpeace/Rex Weyler

    8.00 Uhr Greenpeace - Wie alles begann... DOKUMENTARFILMVON JERRY ROTHWELL MET FILM PRODUCTION, DANIEL FILM,INSIGHT PRODUCTION COMPANY,BRITISH FILM INSTITUTE CDN/GB/NL 2015, 106 MIN.

    „Sie waren sich einig, dass eine Handvoll Leute die Welt verändern kann. Sie waren sich bloß nicht einig, wie.“ Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der frühen Jahre von Greenpeace – vom grenzenlosen Idealismus und der Aufbruchsstimmung der ersten Stunde bis zu den inneren

    Konflikten, die den rasanten Aufstieg zu einer der größten Non-Profit-Organisationen der Welt begleiteten. Ein atemberaubender und emotional packender Film über den vielleicht wichtigsten politischen und kulturellen Wendepunkt unserer Zivilisation in den vergangenen 50 Jahren.

    Der Dokumentarfilm lief auf zahlreichen internationalen Festivals und wurde mehrfach mit Preisen bedacht, unter anderem auf dem Sundance Film Festival 2015 mit dem World Doc Special Jury Award: Editing und auf dem Reykjavík International Film Festival mit dem Environmental Award.

    Online bis 21. September

    Weitere Programme am Tag

  • 7 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    Die großen Windräder auf einer Hochebene sind das Rückgrat der grünen Energieversorgung der Insel. © Längengrad FilmproduktionIslands größter Gletscher, der Vatnajökull, kalbt in einen See, den Jökulsárlón.© Längengrad Filmproduktion

    10.10 Uhr Inseln der Zukunft 4-TEILIGE DOKUMENTATIONSREIHEVON CHRISTIAN HEYNEN, FRANK NISCHK, LARS WESTERMANN, DANIEL MÜNTER ARTE, LÄNGENGRAD FILMPRODUKTION D 2015, 5 X 43 MIN.

    Die Dokumentationsreihe erzählt die Geschichten außergewöhnlicher Inseln. Seit Jahrhunderten haben deren Bewohner den Naturgewalten getrotzt. Jetzt wollen sie die Kraft der Wellen, des Windes und der Sonne für eine bessere Zukunft nutzen. Bauern, Fischer, Geschäftsleute, Ingenieure und Wissenschaftler haben

    die Herausforderung angenommen, ihre Energieversorgung ohne Öl, Kohle, Gas oder Atom sicherzustellen. 10.10 Uhr (1) Orkney - Die blaue Revolution Seit zehn Jahren arbeiten Forscher am Europäischen Zentrum für Meeresenergie auf Orkney daran, die weltweite Energieversorgung mit neuartigen Gezeiten- und Wellenkraftwerken zu revolutionieren.

    10.50 Uhr (2) Madeira - Kampf um Wasser und Strom Auf der Atlantikinsel Madeira arbeiten

    Speicher für Windenergie zu bauen, um den Strombedarf für den wachsenden Touristenstrom decken zu können. 11.35 Uhr (3) Samsø - Die Gemeinschaft des StromsRechnerisch ist Samsø die erste kohlendioxidfreie Insel der Welt. Und die Bewohner der dänischen Insel haben mit ihren zahlreichen Projekten den Beweis erbracht, dass jeder Bürger von der Energiewende profitieren kann.

    12.20 Uhr (4) Island - Grünes Paradies am Scheideweg Auf Island versuchen Ingenieure und Naturschützer mit Einfallsreichtum und Geschäftssinn, die Natur und die Energieindustrie in Einklang zu bringen. Alle Folgen online bis 14. Oktober

  • 8 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    An der Fachhochschule Dortmund lernen die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gun-nar Mergner eine besondere wissenschaftliche Disziplin kennen: die Umweltpsychologie. © HR

    Der erste grenzüberschreitenden Klimastreik in Aachen. © WDR/Bilderfest

    13.05 Uhr Xenius: Weltrettung - Warum sie uns so schwer fällt WISSENSCHAFTSMAGAZINMIT CAROLINE DU BLED UND GUNNAR MERGNER HR/ARTE, BILDERFEST D 2019, 26 MIN.ERSTAUSSTRAHLUNG

    Um dem Klimawandel gegenzusteuern, müssen wir unseren CO2-Ausstoß radikal senken. Aber irgendwie will das nicht so recht klappen. Dabei ist es fünf vor zwölf.

    Warum haben wir nicht längst die Welt gerettet? Antworten liefert eine besondere wissenschaftliche Disziplin, die Umweltpsychologie. Die Xenius-Moderatoren Caroline de Bled und Gunnar Mergner treffen Experten und fragen nach: Warum entscheiden wir uns etwa immer wieder fürs Auto, obwohl wir genauso gut das Fahrrad nutzen könnten? Warum fallen wir trotz guter Vorsätze immer wieder in alte Verhaltensmuster zurück? Wie können wir dies verhindern? Online bis14. Dezember

    13.35 Uhr Xenius: Klimahelden - Wie stoppen wir die Erderwärmung? WISSENSCHAFTSMAGAZINMIT EMILIE LANGLADE UND ADRIAN PFLUG WDR/ARTE, BILDERFEST D 2019, 26 MIN.ERSTAUSSTRAHLUNG

    Laut aktuellen Prognosen werden die selbst gesteckten Klimaziele in vielen Ländern verfehlt. Um doch noch die Wende zu schaffen, gehen seit Januar

    2019 weltweit Schüler und Studierende jeden Freitag unter dem Motto #FridaysForFuture auf die Straße. Die Xenius-Moderatoren Adrian Pflug und Emilie Langlade begleiten den ersten grenzüberschreitenden Klimastreik in Aachen und sprechen vor Ort mit den Demonstranten, den deutschen Veranstaltern und dem französischen Pendant Youth For Climate. Doch nicht nur die Politik ist gefragt, sondern jeder Einzelne. Wie? Das zeigt eine Familie in Osnabrück und eine Stadt in Nordrhein-Westfalen.

    Online bis14. Dezember

  • 9 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    In Mitteleuropa wird es voraussichtlich häufigere und heftigere Starkregenereignisse und Überflutungen geben. © SWR Vulkanausbruch -riesige Aschemengen werden in die Luft geschleudert. © SWR/Elmar Bartlmae

    14.05 Uhr Extremwetter in Europa Wie gut sind wir vorbereitet? DOKUMENTATIONVON ILDICO WILLE SWR/ARTE D 2015, 44 MIN.

    Häufigere Extremwetterereignisse werden zu den spürbaren Effekten des Klimawandels in Mitteleuropa gehören. Lange Hitzeperioden, verheerende Stürme und Überflutungen werden häufiger. Ihnen zu begegnen, stellt

    Gesellschaft und Forschung vor große Herausforderungen. Wie wirkt es sich auf unser Leben aus, wenn Extremwetter zum Normalzustand wird – und wie gut sind wir vorbereitet?

    Die Dokumentation zeigt, was die Wissenschaft über die durch den Klimawandel verursachten Wettertrends weiß und wie sich Politik, Behörden, Städte und Rettungs- und Hilfsorganisationen auf die zu erwartenden Ereignisse einstellen.

    14.50 Uhr Der Vulkan, der die Welt veränderte DOKUMENTATIONVON FLORIAN BREIER SWR/ARTE D 2016, 52 MIN.

    Anfang April 1815 explodiert auf der indonesischen Insel Sumbawa der Vulkan Tambora. Vor Ort sterben mehr als 100.000 Menschen an den direkten Folgen der Eruption. Doch die wahre Katastrophe folgt erst nach dem Ausbruch. Die Aschewolke führt

    rund um den Erdball zu einem Jahr ohne Sommer. Missernten, Epidemien und Bürgeraufstände sind die Folge. 200 Jahre später ist es Forschern gelungen, die wahre Dimension und die tragischen Details dieser Katastrophe zu rekonstruieren. Der Tambora hat wie kein anderer Vulkan den Lauf der Geschichte verändert. Die Dokumentation untersucht die globalen Folgen dieser verheerenden Naturkatastrophe und begleitet Wissenschaftler, die entschlüsseln, wie dieser Vulkan Geschichte schrieb.

    Online bis 21. September

  • 10 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    Korallenbleiche - verursacht durch die Erwärmung der Meere und den hohen Kohlenstoffausstoß weltweit. © Sealight PicturesKameramann André Zschocke unter dem Eis des Großen Aletschgletschers. © Medienkontor/Friederike Schlumbom

    15.40 Uhr Korallensterben - Rettung am Great Barrier Reef DOKUMENTATIONVON ADAM GEIGERARTE FRANCE, ABC, SEALIGHT PICTURES AUS 2017, 52 MIN.

    In allen Meeren der Welt verschwinden nach und nach die Farben und das Leben aus den Korallenriffen. Manche Forscher glauben, dass mittlerweile etwa die Hälfte der Korallenriffe, die im frühen 20. Jahrhundert existierten,

    verschwunden ist. Verursacht wird die sogenannte Korallenbleiche durch die Erwärmung der Meere und den weltweit hohen Kohlenstoffausstoß. Wie können diese Ökosysteme gerettet werden?

    Die Meeresbiologin Emma Johnston sucht die erfolgversprechendsten Lösungen, um das Great Barrier Reef in Australien wiederzubeleben. Dafür trifft sie Wissenschaftler, die unter Hochdruck an Lösungen arbeiten, die Riffe in letzter Sekunde zu retten.

    Online bis 13. November.

    18.25 Uhr 360 ° Geo Reportage: Schweiz, das Verschwinden der Gletscher REPORTAGEVON FRIEDERIKE SCHLUMBOM ARTE, MEDIENKONTOR D 2013, 43 MIN.

    Die Schweiz – Land der Berge, Gletscher, Bergbäche und Seen. Die Alpen zeigen hier ihre schönsten Seiten. Doch die Natur verändert sich: Die Gletscher schrumpfen, Felsmassive werden brüchig.

    Immer häufiger kommt es zu Überschwemmungen und Bergstürzen. Die Menschen hier müssen sich den Veränderungen stellen. Die Berge geraten in Bewegung.

    360° Geo Reportage war zu Besuch im Wallis und im Berner Oberland und hat sich ein Bild von den Veränderungen der Natur gemacht.

    Online bis 21. September

  • 11 PRESSEMAPPE THEMENTAG KLIMAWANDEL

    Der Abbruch vom Larsen-C-Schelfeis - Ein gewöhnliches Naturschauspiel oder ein erneutes Indiz für den voranschreitenden Klimawandel ? © British Arctic Survey/A. Clarke

    FCKW galt einst als ungefährliches Treibgas in Spraydosen. © SWR

    21.40 Uhr Wenn das Eis bricht. Forscher im Kampf gegen die Zeit DOKUMENTATIONVON TANJA DAMMERTZZDF/ARTE, SPIEGEL TV D 2017, 52 MIN.

    Als in der Antarktis einer der größten Eisberge der Geschichte abbrach, hielt die Welt den Atem an: Die Bilder des schwimmenden Eiskolosses, der siebenmal so groß ist wie Berlin, gingen um die Welt. Was hat der Abbruch

    vom Larsen-C-Schelfeis zu bedeuten? Ist es ein erneutes Indiz für den voranschreitenden Klimawandel, oder handelt es sich um ein „natürliches" Kalben, um ein gewöhnliches Naturschauspiel?

    Die Dokumentation zeigt wie sich Klimawissenschaftler sich mit dieser schwierigen Frage auseinandersetzen und versuchen neue Methoden zu erfinden um die Erderwärmung zu stoppen.

    Online bis 13. September

    22.35 Uhr Mission Ozonloch. Wie wir die Erde gerettet haben DOKUMENTATIONVON JAMIE LOCHHEADSWR/ARTE, WINDFALL FILMS GB 2018, 56 MIN.

    Am 16. September ist der Internationale Tag für die Erhaltung der Ozonschicht. Denn wie heute der Klimawandel bedrohte vor etwa 30 Jahre schon einmal ein globales Umweltproblem die Erde: Die vor allem in Spraydosen enthaltenen

    Fluorchlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW genannt, zerstörten die Ozonschicht der Atmosphäre, die die krebserregende UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht herausfiltert.

    Die Dokumentation zeigt, wie engagierte Wissenschaftler und Politiker es schafften, die Produktion von FCKW weltweit zu stoppen. Als Folge hat sich die Ozonschicht deutlich erholt. Kann das, was beim Ozonloch gelang, ein Vorbild sein für den gegenwärtigen Kampf gegen den Klimawandel?

    Online bis 21. September

    Weitere Programme am Abend

  • PRESSEKONTAKT:VERA BERGERT +33 3 90 14 24 [email protected]

    MEHR INFOS UNTER: WWW.PRESSE.ARTE.TV FOTOS UNTER: WWW.PRESSE.ARTE.TVODER PER E-MAIL: [email protected]

    FOLGEN SIE UNS AUF TWITTER: @ARTEPRESSE

    ARTE4 QUAI DU CHANOINE WINTERERCS 2003567080 STRASBOURG CEDEXPOSTFACH 1980 - 77679 KEHL