Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uniklinikum Münster · Epiglottitis Notfälle im...

49
Notfälle im Kindesalter Dr. Katja Masjosthusmann Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uniklinikum Münster

Transcript of Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uniklinikum Münster · Epiglottitis Notfälle im...

  • Notfälle im Kindesalter

    Dr. Katja MasjosthusmannKlinik für Kinder- und Jugendmedizin

    Uniklinikum Münster

  • Inhalt

    Basic Life SupportSIDS/ALTE

    Atmung– Fremdkörperaspiration – Epiglottitis– Pseudokrupp

    Neurologie– SHT

    Intoxikation

    Anaphylaktischer Schock

  • Allgemeines Vorgehen bei Notfällen

    • Ruhe bewahren !

    • Rasch orientieren !

  • Basic Life Support

    Kind ansprechen!

    Falls bewußtlos:

    ABC Regel� Hilfe dazu holen

    • Atemwege frei machen• Beatmung• Kreislauf

  • Basic Life Support

    Atemwege:

    • Lagerung des Kopfes

    Biarent 2006, European rescucitation council guidelines forrescucitation 2005; Pediatric Life Support, Rescucitation 2005;67S1; S97

  • Schnüffelposition

    Rellensmann

  • Jaw thrust

    Rellensmann

  • Basic Life Support

    Atemwege:

    • Lagerung des Kopfes• Vorsichtiges öffnen des Munds• Atmung? Falls nicht:

    – Atemwege frei machen– Atemhub geben– Absaugen– Maskenbeatmung

    Biarent 2006, European rescucitation council guidelines forrescucitation 2005; Pediatric Life Support, Rescucitation 2005;67S1; S97

  • Basic Life Support

    • Kreislauf:– Nach körperlichen Reaktionen

    schauen (10 sek !)– Puls fühlen (max.10 sek!)

    Falls Nein :

    Thoraxkompression beginnenAlleine 30:22 Helfer 15:2

    Biarent 2006, European rescucitation council guidelinesfor rescucitation 2005; Pediatric Life Support,Rescucitation 2005; 67S1; S97

  • Biarent 2006, European rescucitation council guidelinesfor rescucitation 2005; Pediatric Life Support,Rescucitation 2005; 67S1; S97

  • Francis 2008, Reanimation bei Kindern, Empfehlung nach aktuellen Leitlinien; Intensivmed Notfallmed Schmerther 2008; 1, 8-17

  • Basic Life Support

    Iv Zugang oder Interossärer Zugang etablieren

    �Medikamente

  • SIDS (Sudden infant death syndrome)

    Def: Plötzlicher Tod eines Kindes ohne erkennbareUrsache

    • Inzidenz 0,3/1000

  • SIDS (Sudden infant death syndrome)

    Current recommendations on infants' sleeping position are being followed-initial results of a population-based sentinelstudy on risk factors for SIDS, 1996-2006, in Hamburg, Germany. Sperhake JP, Zimmermann I, Püschel K.Int J LegalMed. 2009 Jan;123(1):41-5.

  • SIDS (Sudden infant death syndrome)

    Def: Plötzlicher Tod eines Kindes ohne erkennbareUrsache

    • Inzidenz 0,3/1000• 2- 4 LMonat, kaum noch > 1 Jahr• Kaum noch Wintergipfel• Jungen zu Mädchen 60:40%

    • Multifaktorielle Hypothese:– endogenes Risiko (Instabiliät von Vitalparametern) – exogene Faktoren als Triggerfaktoren, die zur Dekompensation

    führen

  • SIDS (Sudden infant death syndrome)

    Endogen Risikofaktoren:• FG oder Mangelgeburt• Asphyxie• Drogen• Sids oder ALTE Geschwister• Obstruktive Schlafapnoen• Autonome Regulationsstörungen

    (Schweißabsonderung, long QT, GORD..)• Schwere Erweckbarkeit

  • SIDS (Sudden infant death syndrome)

    Exogene Risikofaktoren:• Bauchlage• Überwärmung• Rauchen

    – Abgestillt– Streß– Junge Mutter– Kurze Schwangerschaft– Bettdecken– COsleeping mit alkoholisierten Eltern

  • SIDS (Sudden infant death syndrome)

    Schutz durch:• Schnuller• Behandlung von Infektionen• Bauchlage vermeiden• Schlafsack ist ideal• Schlafen bei Eltern im eigenen Bett• Stillen• Aufklärung• Monitor bei Geschwister und Risikokindern

    Keine Laienmonitore !Im Notfall Kind zu wecken und Laienreanimation beginnen

  • Fremdkörperaspiration

    • Plötzlich beginnend• Zyanose• Ventilationsbehinderung mit abgeschwächtem

    Atemgeräusch auf der Seite• Hypertransparenz des betroffenen Lungeflügels• Mit Zwerchfelltiefstand

  • Fremdkörperaspiration

    Therapie:

    • Rückenschläge (Kopf unter oder Kind nach vorne gebeugt)

    • Heimlich Handgriff bei großen Kindern

  • Fremdkörperaspiration

    Therapie:

    • Rückenschläge (Kopf unter oder Kind nach vorne gebeugt)

    • Heimlich Handgriff bei großen Kindern• Nur CPR bei Kleinkindern und Neonaten*• Bronchoskopie

    * Nicolai 2008 Pediatric rescucitaion Curr clin anesthesiol 2008; 21, 204

  • Fremdkörperaspiration

    Biarent 2006, European rescucitation council guidelines for rescucitation2005; Pediatric Life Support, Rescucitation 2005; 67S1; S97

  • Epiglottitis

    Ursache: Hämophilus Typ Bphlegmonöse Entzündung Epiglottis

    Klinik:• hohes Fieber• insp. Stridor• Speichelfluß• Kind redet und trinkt nicht mehr• Sitzende Lagerung• Glucksendes Geräusch

  • Epiglottitis

    Notfälle im Kindesalter

  • Epiglottitis

    Therapie:• Beruhigung• O2 Gabe• sitzende Haltung• Intubation unter Tracheotomiebereitschaft• Keine Inspektion des Rachens!

    Antibiotische Behandlung mit :– Cefotaxim – oder Aminopenicilin+ß-Laktamasehemmer (Augmentan, Unacid,

    Tazobactam)– Umgebungsprophylaxe mit Rifampicin

    • Impfung!

  • Pseudokrupp

    Akut, entzündlich stenosierende Laryngitis

    Erreger:– Parainfluenza– RSV – Influenza

    Erkrankungsalter: 1 ½ -5 Jahre

  • Pseudokrupp

    Notfälle im Kindesalter

  • Pseudokrupp

    KlinikKlinik:

    • bellender Husten• inspiratorischer Stridor• Heiserkeit• Einziehungen• Tachypnoe• Dyspnoe• Selten Zyanose

  • Pseudokrupp

    Stadien:I Bellender Husten, HeiserkeitII Juguläre leichte Einziehungen, Stridor, leichte AtemnotIII Starker Stridor, Harrisson Furche, stark Einziehungen,

    Unruhe, TachykardieIV zusätzlich Bewusstseinsstörungen, muskuläre

    Hypotonie, kein Sprechen mehr, Ermüdung

    Stadium 2-3 ärztliche Überwachung

    Ab Stadium 4 Intensivstation und Intubation

  • Pseudokrupp

    Therapie:

    Beruhigung !

    Abschwellende Maßnahmen:• Eis lutschen• Nasentropfen• kalte feuchte Atemluft• O2 Gabe• Inhalation mit Suprarenin

    (L-Epinephrin1:1000 0,5ml/kg oder Mikronephrin 0,5 ml+ 4,5 ml NaCl)

    • Prednison supp. 100 mg* (Ab Stadium 3)

    Croup management in Australia and New Zealand: a PREDICT study of physician practice and clinical practice guidelines.Borland ML, Babl FE,Sheriff N, Esson AD.Pediatr Emerg Care. 2008 Jul;24(7):452-6.

  • Schädel Hirn Traum

    Meist Diffuse Verletzungen durch Stürze, etc:

    Commotio: Hirnerschütterung

    • posttraumatische Bewusstlosigkeit (meist nur Minuten, max. 1 h),

    • kurze retrograde Amnesie, Erbrechen, Übelkeit, vegetative Dysregulation– Erbrechen– RR-Anstieg

    • keine neurologischen Ausfälle• keine Krampfanfälle• Procedere: 24-48 h Überwachung, falls auffällig CT

  • Schädel Hirn Traum

    Contusio: Hirnprellung

    • > 1 h Bewusstlosigkeit• Oft Ausfälle, Krampfanfälle, vegetative Dysregulation

    – Brady-/Tachykardie– Hyper-/Hypoventilation

    • Blutungszeichen: – einseitige Mydriasis (Okulomotoriusparese)– Halbseitensymptome

    • Einklemmung: Streckkrämpfe

  • Schädel Hirn Traum

    Diagnostik:• äußere Verletzungszeichen

    – Liquoraustritt? Polytrauma?• Glasgow-Coma-Scale• CCT; Schädel-Sono, MRT• EEG• Doppler (Hirndruck?)• im Verlauf. AEP (Hirnstamm-Funktion)

  • Schädel Hirn Traum

    Komplikationen:

    • Hirnödem (Peak 24-72 Stunden nach Ereignis)• Blutungen• Ventrikelkompression• intrakranielle Drucksteigerung• Einklemmungssyndrom :

    – art. Hypertension– Bardykardie– Pupillenstörung!

    �später Hygrome

  • Schädel Hirn Traum

    Vermeiden von:

    • Art Hypotension• Schwere art. Hypertension• Hypoxie• Propofol (Azidose + unklar erhöhte Mortatlität)• Hyperkapnie • Anitepileptika• Hyperthermie

  • Schädel Hirn Traum

    Benefit:• Vitalfunktionen sichern• Mit GCS arbeiten (< 9: ICU)• Intubation Sauerstoffverbrauch senken, ggf Relaxieren• Ausreichender Blutdruck (Katecholamine)

  • Schädel Hirn Traum

    Therapie:• CCP 40-65 mmHg (=MAD-ICP)• Oberhörper 30 Grad• Minimal Handling• Normoglykämie• Hyperventilation: Pco2 > 30-35 (milde Hypokapnie)• Hyperosmolare Substanzen ( Mannitol/ 3% NaCl)• ICP Messung (< 20 mmHg)• Sedierung und Realxierung• Normothermie

  • Schädel Hirn Traum

    2nd Line Therapie:

    Senkt sich der ICP dann nicht:

    • Hypothermie 32-34 Grad bei Va Asphyxie• Treppanation• Aggressivere Hypokapnie < 30 mmHG

    (Ausnahmenfall um zerebralen Blutfluß zu senken!)• Hoch dosiert Barbiturate (Phenobarbital, Trapanal)*Pediatric traumatic brain injury: past, present and future.Jankowitz BT, Adelson PD.Dev Neurosci. 2006;28(4-5):264-75. Review.

  • Intoxikation

    Ingestionsunfälle:

    1- 4 Jahre ( 60% Jungen)1000/ Jahr lebensbedrohlich

    20/ Jahr tödlich

    • 42% Arzneimittel• 26% Haushaltsmittel

    • 17 % Pflanzenschutzmittel

  • Intoxikation

    • Stabilisierung• Beruhigung

    • prim. Giftelimination oder Verdünnung• Asservierung der Substanzen

    • Giftnotruf

  • Giftzentralen:

    • Berlin:030-19240

    • Bonn:0228-19240

    • Göttingen:0551-19240

    www.giftnotruf.de

  • Intoxikation

    Prim. Giftelimination:• oberfl. Dekontamination: Abspülen• Verdünnung oral bei Säuren und Laugen• prov. Erbrechen• Magenspülung• Kohlegabe

    Sek. Giftelimination:• Dialyse• Beatmung• Forcieret Diurese

  • Intoxikation

    Nikotin:• ab 1 Zigarette oder 1 Kippe (je nach Größe des Kindes)• Unruhe, Zittern, Somnolenz, RR Abfall• Lebensbedrohlich !

    Säuren/Laugen:• Kein Erbrechen• Keine Kohle• Verdünnung : Flüssigkeit trinken• kristalloider Volumenersatz und Analgesie• � Endoskopie• Cortison?

  • Anaphylaktischer Schock

    Auslöser:

    • Insektenstiche• Medikamentös• Kontrastmittel• Nahrungsmittel• Blutprodukte

    Massive Histaminfreisetzung IgE vermittelt

  • Anaphylaktischer Schock

    Klinik:• Tachydyspnoe• Heiserkeit• Bronchospasmus• Art. Hypotension• Tachykardie• Flush• Juckreiz• Übelkeit und Erbrechen• Bewußtseinsverlust

  • Anaphylaktischer Schock

    Therapie:Stop AllergenexpositionLagerungAtemwege frei halten

    • Volumen• Tavegil (Clemastin): 0,03-0,05mg/kgKG• Solu-Decortin (Prednisolon): 1-2-(5)mg/kgKG 1-3 ED• Adrenalin: 0,01mg/kgKG sc/ iv• evtl. Bronchospasmolytika

  • Danke!

  • Literatur:

    European rescucitation council guidelines for rescucitation 2005; Pediatric Life Support,

    Rescucitation Biarent LP; 2005; 67S1; S97

    Pediatric rescucitaion Curr clin anesthesiol; Nicolai, 2008; 21, 204

    Reanimation bei Kindern, Empfehlung nach aktuellen Leitlinien; Intensivmed Notfallmed Schmerther Francis, 2008; 1, 8-17

    Current recommendations on infants' sleeping position are being followed-initial results of a population-based sentinel

    study on risk factors for SIDS, 1996-2006, in Hamburg, Germany. Sperhake JP, Zimmermann I, Püschel K.Int J LegalMed. 2009 Jan;123(1):41-5.

    Croup management in Australia and New Zealand: a PREDICT study of physician practice and clinical practice guidelines.Borland ML, Babl FE,

    Sheriff N, Esson AD.Pediatr Emerg Care. 2008 Jul;24(7):452-6.

    Pediatric traumatic brain injury: An update of research to understand and improve outcome; Martin C 2008; Curr Opin Pedatr;

    Pediatric traumatic brain injury: past, present and future.Jankowitz BT, Adelson PD.Dev Neurosci. 2006;28(4-5):264-75. Review.

    Hypothermia following Pediatric Traumatic Brain Injury. Adelson PD. J Neurotrauma. 2009 Mar;26(3):429-36.

    Pediatric critical Care, Fuhrmann BP 2006