Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%)...

64
Klinische Chemie & Hämatologie Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Vorlesung: Monoklonale Monoklonale Gammopathien Gammopathien Dr. rer. nat. Claus Langer Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität Münster Albert-Schweitzer-Strasse 33 D-48149 Münster Tel.: 040 83-47227 Fax: 040 83-47227 wwwlabor.uni-muenster.de [email protected]

Transcript of Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%)...

Page 1: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Klinische Chemie & HämatologieKlinische Chemie & HämatologieVorlesung: Vorlesung: MonoklonaleMonoklonale GammopathienGammopathien

Dr. rer. nat. Claus LangerInstitut für Klinische Chemie und

Laboratoriumsmedizin/ZentrallaboratoriumWestfälische Wilhelms-Universität Münster

Albert-Schweitzer-Strasse 33D-48149 Münster

Tel.: 040 83-47227Fax: 040 83-47227

[email protected]

Page 2: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Fallbeispiel:

Herr B., 63 Jahre alt

Beschwerden/Klinische Symptome:

AbgeschlagenheitMüdigkeitKnochenschmerzungeklärte Gewichtsabnahmegrößere Infektanfälligkeit

Page 3: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Symptom Prävalenz (%)

Knochenschmerzen 55Leistungsknick 40Schwäche, Müdigkeit 40Infektneigung 22Appetitlosigkeit 20gastrointestinale Störungen 19Gewichtsverlust 17Hauterscheinungen 10neurologische Störungen 10Fieber 10hämorrhagische Diathese 10

Prävalenz klinischer Symptomebeim multiplen Myelom

Page 4: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Welche Laboruntersuchungen sollten für Herrn B. durchgeführt werden?

• Serumchemie-Parameter (Funktion von Nieren, Leber, Elektrolythaushalt,...)• Blutbild (Aussage über hämatologische Parameter)• Gerinnung (Aussage über ggfs. vorliegende Gerinnungsstörungen)• Infektionsstatus (Hep B,C ; HIV)• Immunglobuline (veränderte Immunglobuline ?)• Serumeiweißelektrophorese

Page 5: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Serumeiweiß-elektrophorese

Page 6: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Serumeiweiß-elektrophorese

„Normalbefund“

Akute Entzündung

Chronische Entzündung

Leberzirrhose

Multiples Myelom/Monoklonale Gammopathie

Antikörpermangel

Nephrotisches Syndrom

Page 7: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Blut-/Serum-Befunde von Herrn B. (I):

Immunglobuline:

IgG 2320 mg/dl (+)IgA 209 mg/dlIgM 121 mg/dl

Serumeiweißelektrophorese:

Page 8: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Befunde Prävalenz (%)

BSR > 30 mm/1h 70BSR > 90 mm/1h 32Bence-Jones Proteinurie 50Erythrozyten < 4 Mio/ml 50Hb-Wert < 12 g/dl 46Osteolyse 45Gesamteiweiß > 8 g/dl 40Kreatinin > 1,5 mg/dl 30Spontanfrakturen 18Leukozyten < 4.000 / ml 18Leukozyten > 10.000 / ml 12Calcium i.S. < 2,25 mmol/l 17Calcium i.S. > 2,75 mmol/l 16Thrombozyten < 50.000 / ml 8

Prävalenz pathologischer Befundebeim multiplen Myelom

Page 9: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Blut-/Serum-Befunde von Herrn B. (II):

Immunglobuline:

IgG 2320 mg/dl (+)IgA 209 mg/dlIgM 121 mg/dl

Weitere Befunde:Blutsenkung: erhöhtHb-Wert 11,5 mg/dl (-)Erythrozyten 4 Mio/mlKreatinin 1,1 mg/dlCalcium 2,4 mmol/lEiweiß im Urin negativ

Serumeiweißelektrophorese:

Page 10: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Was ist eine monoklonaleGammopathie ?

Page 11: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Hilfszelle

Abwehrzelle

IgGIgAIgD

Stammzelle

Akute Leukämie

Plasmazelle(B-Zellen)

reiferLymphozyt

jungerLymphozyt

Lymphozyt-Vorläuferzelle

Multiples MyelomNon Hodkin Lymphomu.a. Morbus Waldenström

IgM

Zelldifferenzierung im Knochenmark:

Page 12: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

„Normale“ Situation

IgA IgM

IgG

IgGIgM

IgA

IgGIgG

VerschiedeneImmunglobuline

IgG

IgG

IgG

IgG

IgG IgG

IgGIgG

Viele gleicheImmunglobuline

Pathologische Situation

Immunglobulinbildung:

Page 13: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Formen der Gammopathie

Polyklonale Gammopathie

Monoklonale Gammopathie

Page 14: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

110

47

31

8

130

0 20 40 60 80 100 120 140

extramedullär

solitär

multilokal

multiples Myelom

sarkomatös

43

80

103

Prävalenz (%)

mittlere Überlebenszeit (Monate)

Formenkreisplasmazellulärer Neoplasien

Page 15: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Welche Methoden stehen zur Diagnostik/Verlaufskontrolle einer

monoklonalen Gammopathiezur Verfügung?

Page 16: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Serumeiweißelektrophorese- Screening auf monoklonale Gammopathie- Quantifizierung und Verlaufskontrolle des monoklonalen Ig

Immunfixationselektrophorese (Serum)- Durchführung bei verdächtiger Serumeiweißelektrophorese- Bestätigung einer monoklonalen Gammopathie- Klassifizierung einer monoklonalen Gammopathie

Quantifizierung von Immunglobulinen /freien Leichtketten (Serum)- Verlaufskontrolle des monoklonalen Ig- Quantifizierung des Antikörpermangels- freie Leichtketten als Verlaufsparameter

Immunologische Bestimmung von Leichtketten (Urin)- Quantifizierung der Bence-Jones-Proteinurie

Immunfixationselektrophorese (Urin)- Nachweis der Bence-Jones-Proteinurie

Methoden zum Nachweis/Verlaufskontrollemonoklonaler Gammopathien

Page 17: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Serumeiweißelektrophorese- Screening auf monoklonale Gammopathie- Quantifizierung und Verlaufskontrolle des monoklonalen Ig

Immunfixationselektrophorese (Serum)- Durchführung bei verdächtiger Serumeiweißelektrophorese- Bestätigung einer monoklonalen Gammopathie- Klassifizierung einer monoklonalen Gammopathie

Quantifizerung von Immunglobulinen /freien Leichtketten (Serum)- Verlaufskontrolle des monoklonalen Ig- Quantifizierung des Antikörpermangels- freie Leichtketten als Verlaufsparameter

Immunologische Bestimmung von Leichtketten (Urin)- Quantifizierung der Bence-Jones-Proteinurie

Immunfixationselektrophorese (Urin)- Nachweis der Bence-Jones-Proteinurie

Methoden zum Nachweismonoklonaler Gammopathien

Page 18: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Ablauf einer Immunfixationselektrophorese:

Auftragen des Serums

ElektrophoretischeTrennung

Auftragen der AntiserenDiffusion der Antikörper

Färbung der Immunpräzipitate Ergebnis

Page 19: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Ergebnis Immunfixation (schematisch)

SPE IgG IgA IgM kappalambda

Gel Immunfixation

Spezifische Antikörper

Positive Reaktion

Ergebnis dieser Fixation:

Paraproteinvom Typ IgA kappa

Page 20: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Serumeiweißelektrophorese- Screening auf monoklonale Gammopathie- Quantifizierung und Verlaufskontrolle des monoklonalen Ig

Immunfixationselektrophorese (Serum)- Durchführung bei verdächtiger Serumeiweißelektrophorese- Bestätigung einer monoklonalen Gammopathie- Klassifizierung einer monoklonalen Gammopathie

Quantifizierung von Immunglobulinen/freien Leichtketten (Serum)- Verlaufskontrolle des monoklonalen Ig- Quantifizierung des Antikörpermangels- freie Leichtketten als Verlaufsparameter

Immunologische Bestimmung von Leichtketten (Urin)- Quantifizierung der Bence-Jones-Proteinurie

Immunfixationselektrophorese (Urin)- Nachweis der Bence-Jones-Proteinurie

Methoden zum Nachweismonoklonaler Gammopathien

Page 21: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Einsatz von verschiedenen Parameternin der Verlaufskontrolle:

Immunglobulin G und freie Leichtketten im Serum

ß2-Mikroglobulin und freie Leichtketten im Serum

Page 22: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Einsatz von verschiedenen Parameternin der Verlaufskontrolle:

Immunglobulin G und freie Leichtketten im Serum

ß2-Mikroglobulin und freie Leichtketten im Serum

Page 23: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Einsatz von verschiedenen Parameternin der Verlaufskontrolle:

Immunglobulin G und freie Leichtketten im Serum

ß2-Mikroglobulin und freie Leichtketten im Serum

Page 24: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Einsatz von verschiedenen Parameternin der Verlaufskontrolle:

Immunglobulin G und freie Leichtketten im Serum

ß2-Mikroglobulin und freie Leichtketten im Serum

Page 25: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Serumeiweißelektrophorese- Screening auf monoklonale Gammopathie- Quantifizierung und Verlaufskontrolle des monoklonalen Ig

Immunfixationselektrophorese (Serum)- Durchführung bei verdächtiger Serumeiweißelektrophorese- Bestätigung einer monoklonalen Gammopathie- Klassifizierung einer monoklonalen Gammopathie

Quantifizierung von Immunglobulinen /freien Leichtketten (Serum)- Verlaufskontrolle des monoklonalen Ig- Quantifizierung des Antikörpermangels- freie Leichtketten als Verlaufsparameter

Immunologische Bestimmung von Leichtketten (Urin)- Quantifizierung der Bence-Jones-Proteinurie

Immunfixationselektrophorese (Urin)- Nachweis der Bence-Jones-Proteinurie

Methoden zum Nachweismonoklonaler Gammopathien

Page 26: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Weitere Blut-/Serum-Befunde von Herrn B. (III):

SPE IgG IgA IgM kappa lambda

Gel Immunfixation

Immunglobuline:

IgG 2320 mg/dl (+)IgA 209 mg/dlIgM 121 mg/dl

Weitere Befunde:

Blutsenkung: erhöhtHb-Wert 11,5 mg/dl (-)Erythrozyten 4 Mio/mlKreatinin 1,1 mg/dlCalcium 2,4 mmol/lEiweiß im Urin negativImmunfixation Urin kein Bence-Jones

Protein nachweisbar

Serumeiweißelektrophorese:

Page 27: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

- M-Gradient in der Serumeiweißelektrophorese- moderat erhöhtes IgG- moderat erhöhte Blutsenkung- leichte Anämie– Nierenfunktion und Calciumspiegel nicht gestört- Paraprotein vom Typ IgG kappa- keine Bence-Jones Proteinurie

Befunde des Patienten Herrn B:

Weiteres Vorgehen: Fortsetzung der Diagnostik mit anderen, ergänzenden Verfahren

Page 28: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Beispiele für „M-Gradienten“ (Paraprotein) in der Serumeiweißelektrophorese (I)

Paraproteinämievom Typ IgG kappa

Paraproteinämievom Typ IgA lambda

Page 29: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Beispiele für „M-Gradienten“ (Paraprotein) in der Serumeiweißelektrophorese (II)

Paraproteinämievom Typ IgM kappa

Paraproteinämievom Typ IgM lambda

Page 30: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Häufigkeitsverteilungmonoklonaler Gammopathien nach Klassen

Abb. aus: Bartl, B, und Fateh-Moghadam, A. , Onkologie, 1986, 9: 183

IgG (κ:λ = 3:2)IgA (κ:λ = 1:1)

IgM (κ:λ = 4:1) BJP (κ:λ = 1:1)

IgD (κ:λ = 4:1)

IgE (κ:λ = 4:1)

Biklonal

1,8%0,3%

0,1%

Page 31: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Beispiel für ein Bence-Jones-Myelom:

Page 32: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Maligne oder unkontrollierte Bildung

- multiples Myelom (IgG, IgA, IgD)- Makroglobulinämie Waldenström (IgM)- Malignes Lymphom- Primäre Amyloidose- Schwerkettenkrankheit (gamma, alpha, my)

Benigne oder konstante Bildung

- benigne monoklonale Gammopathie- chronische Kälteagglutininkrankheit- vorübergehende Paraproteinbildung- diverse andere Krankheiten (Karzinome,

Kollagenosen, usw.)

Erkrankungen mit Paraproteinbildung

Page 33: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Maligne oder unkontrollierte Bildung

- multiples Myelom (IgG, IgA, IgD)- Makroglobulinämie Waldenström (IgM)- Malignes Lymphom- Primäre Amyloidose- Schwerkettenkrankheit (gamma, alpha, my)

Benigne oder konstante Bildung

- benigne monoklonale Gammopathie- chronische Kälteagglutininkrankheit- vorübergehende Paraproteinbildung- diverse andere Krankheiten (Karzinome,

Kollagenosen, usw.)

Erkrankungen mit Paraproteinbildung

Multiples Myelom (MM) (IgG, IgA, IgD):

• MM ist eine Erkrankung des höherenLebensalters (Gipfel zwischen 60 und 70 Jahren)

• Männer erkranken häufiger als Frauen (1,4 : 1)

• Inzidenz ca. 4 pro 100.000 Einwohner (Industriestaaten)

Page 34: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Maligne oder unkontrollierte Bildung

- multiples Myelom (IgG, IgA, IgD)- Makroglobulinämie Waldenström (IgM)- Malignes Lymphom- Primäre Amyloidose- Schwerkettenkrankheit (gamma, alpha, my)

Benigne oder konstante Bildung

- benigne monoklonale Gammopathie- chronische Kälteagglutininkrankheit- vorübergehende Paraproteinbildung- diverse andere Krankheiten (Karzinome,

Kollagenosen, usw.)

Erkrankungen mit Paraproteinbildung

Page 35: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Maligne oder unkontrollierte Bildung

- multiples Myelom (IgG, IgA, IgD)- Makroglobulinämie Waldenström (IgM)- Malignes Lymphom- Primäre Amyloidose- Schwerkettenkrankheit (gamma, alpha, my)

Benigne oder konstante Bildung

- benigne monoklonale Gammopathie- chronische Kälteagglutininkrankheit- vorübergehende Paraproteinbildung- diverse andere Krankheiten (Karzinome,

Kollagenosen, usw.)

Erkrankungen mit Paraproteinbildung

Makroglobulinämie Waldenström (IgM):

• monoklonale Gammopathie mit IgM-Bildung

• Symptome: mäßige LymphknotenschwellungMilz-und LebervergrößerungKomplikation durch Infektneigung(Antikörpermangelsyndrom)

• oft Hyperviskositätssyndrom

Page 36: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Maligne oder unkontrollierte Bildung

- multiples Myelom (IgG, IgA, IgD)- Makroglobulinämie Waldenström (IgM)- Malignes Lymphom- Primäre Amyloidose- Schwerkettenkrankheit (gamma, alpha, my)

Benigne oder konstante Bildung

- benigne monoklonale Gammopathie- chronische Kälteagglutininkrankheit- vorübergehende Paraproteinbildung- diverse andere Krankheiten (Karzinome,

Kollagenosen, usw.)

Erkrankungen mit Paraproteinbildung

Page 37: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Maligne oder unkontrollierte Bildung

- multiples Myelom (IgG, IgA, IgD)- Makroglobulinämie Waldenström (IgM)- Malignes Lymphom- Primäre Amyloidose- Schwerkettenkrankheit (gamma, alpha, my)

Benigne oder konstante Bildung

- benigne monoklonale Gammopathie- chronische Kälteagglutininkrankheit- vorübergehende Paraproteinbildung- diverse andere Krankheiten (Karzinome,

Kollagenosen, usw.)

Erkrankungen mit Paraproteinbildung

Primäre Amyloidose:

• Ablagerungen von Leichtketten desmonoklonalen Proteins (bei ca. 15%)

• Betroffene Organe: HerzNierenLeber/Milz

Makroglossie

PeriorbitaleEinblutungen

Herz, linker Ventrikel

Page 38: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Maligne oder unkontrollierte Bildung

- multiples Myelom (IgG, IgA, IgD)- Makroglobulinämie Waldenström (IgM)- Malignes Lymphom- Primäre Amyloidose- Schwerkettenkrankheit (gamma, alpha, my)

Benigne oder konstante Bildung

- benigne monoklonale Gammopathie- chronische Kälteagglutininkrankheit- vorübergehende Paraproteinbildung- diverse andere Krankheiten (Karzinome,

Kollagenosen, usw.)

Erkrankungen mit Paraproteinbildung

Page 39: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Verlaufsformen der monoklonalenGammopathie

Page 40: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen

Osteolysen/ Osteoporose

Page 41: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l IgG < 35 g/l

i.d.R. erhöhtoft ansteigend

Page 42: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l IgG < 35 g/l i.d.R. erhöht

oft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Page 43: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l IgG < 35 g/l i.d.R. erhöht

oft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Bence-Jones-Proteinurie < 1 g/Tag meist < 1 g/Tag u.U. erhöht

Page 44: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l IgG < 35 g/l i.d.R. erhöht

oft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Bence-Jones-Proteinurie < 1 g/Tag meist < 1 g/Tag u.U. erhöht

Plasmazellen im KM max. 10% 10 – 20% meist > 30%

Page 45: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l

IgG < 35 g/l i.d.R. erhöhtoft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Bence-Jones-Proteinurie < 1 g/Tag meist < 1 g/Tag u.U. erhöht

Plasmazellen im KM max. 10% 10 – 20% meist > 30%Extramedulläre Plasmazellherde nie vorhanden bei 5-10% d.Patienten

Page 46: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l

IgG < 35 g/l i.d.R. erhöhtoft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Bence-Jones-Proteinurie < 1 g/Tag meist < 1 g/Tag u.U. erhöht

Plasmazellen im KM max. 10% 10 – 20% meist > 30%

Extramedulläre Plasmazellherde nie vorhanden bei 5-10% d.Patienten

Anämie, Thrombozytopenie nicht vorhanden bei 60% d.Patienten

Page 47: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l

IgG < 35 g/l i.d.R. erhöhtoft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Bence-Jones-Proteinurie < 1 g/Tag meist < 1 g/Tag u.U. erhöht

Plasmazellen im KM max. 10% 10 – 20% meist > 30%

Extramedulläre Plasmazellherde nie vorhanden bei 5-10% d.Patienten

Anämie, Thrombozytopenie nicht vorhanden bei 60% d.Patienten

Nierenfunktion nicht eingeschränkt bei 20% d.Patienten

Page 48: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l

IgG < 35 g/l i.d.R. erhöhtoft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Bence-Jones-Proteinurie < 1 g/Tag meist < 1 g/Tag u.U. erhöht

Plasmazellen im KM max. 10% 10 – 20% meist > 30%

Extramedulläre Plasmazellherde nie vorhanden bei 5-10% d.Patienten

Anämie, Thrombozytopenie nicht vorhanden bei 60% d.Patienten

Nierenfunktion nicht eingeschränkt bei 20% d.Patienten

Hyperkalzämie nicht vorhanden bei 15% d.Patienten

Page 49: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l

IgG < 35 g/l i.d.R. erhöhtoft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Bence-Jones-Proteinurie < 1 g/Tag meist < 1 g/Tag u.U. erhöht

Plasmazellen im KM max. 10% 10 – 20% meist > 30%

Extramedulläre Plasmazellherde nie vorhanden bei 5-10% d.Patienten

Anämie, Thrombozytopenie nicht vorhanden bei 60% d.Patienten

Nierenfunktion nicht eingeschränkt bei 20% d.Patienten

Hyperkalzämie nicht vorhanden bei 15% d.Patienten

Plasmazell-Labelling-Index immer < 1% meist > 1%

Page 50: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

MGUS „smoulderingmyeloma“ Multiples Myelom

Skelett keine MM-typischen Veränderungen Osteolysen/ Osteoporose

Monoklonales Immunglobulinim Serum

IgG < 35 g/lIgA < 20 g/l

IgG < 35 g/l i.d.R. erhöhtoft ansteigend

Polyklonales Immunglobulinim Serum

normal oft erniedrigt meist erniedrigt

Bence-Jones-Proteinurie < 1 g/Tag meist < 1 g/Tag u.U. erhöht

Plasmazellen im KM max. 10% 10 – 20% meist > 30%

Extramedulläre Plasmazellherde nie vorhanden bei 5-10% d.Patienten

Anämie, Thrombozytopenie nicht vorhanden bei 60% d.Patienten

Nierenfunktion nicht eingeschränkt bei 20% d.Patienten

Hyperkalzämie nicht vorhanden bei 15% d.Patienten

Plasmazell-Labelling-Index immer < 1% meist > 1%

FACS-Nachweis zirkulierender Plasmazellen nicht möglich i.d.R. nicht

möglich Meist möglich

Page 51: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Diagnostik bei Verdacht auf monoklonale Gammopathie:

RöntgenologischeUntersuchungen

Serum/Blutparameter

Verdacht auf monoklonaleGammopathie

Knochenmark-untersuchung

Page 52: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Untersuchung von Knochenmarkszellen

Ausstrich von Knochenmarkzellen

Klassifizierung nach Morphologie:

Befund Patient B. (IV): • Im Ausstrich sind weniger als

10% Plasmazellen

• Zellen ausschließlich vom Marschalko-Typ

Page 53: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

118

9 11 2

59

Marschalko (a)

kleinzellig (a)

gekerbt (b)

polymorph (b)

asynchron (b)

blastisch (c )

Monoklonale Gammopathien

a: niedrig maligne (38 - 44 Monate mediane Überlebenszeit)b: intermediär maligne (18 - 20 Monate mediane Überlebenszeit)c: hoch maligne (8 Monate mediane Überlebenszeit)

Zelltyp-Klassen und prognostische Grade

Page 54: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Diagnostik bei Verdacht auf monoklonale Gammopathie:

RöntgenologischeUntersuchungen

Weitere Serum/Blutparameter

Verdacht auf monoklonaleGammopathie

Knochenmark-untersuchung

Page 55: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Röntgenuntersuchung des Skeletts:

Page 56: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Röntgenuntersuchung des Skeletts:

„Schrotschuß“-schädel

Osteolysenam Oberarm

Veränderungen an der Wirbelsäule

(oft Wirbelbrüche)

Page 57: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Anhand welcher Parameter läßt sich eineVerlaufskontrolle vornehmen bzw. eine

Einteilung des Krankheitsstadiumsvornehmen?

• Hb-Wert• Serum-Calcium-Spiegel• Immunglobuline (Serum und/oder Urin)• ß2-Mikroglobulin• C-reaktives Protein (CRP)• freie Leichtketten im Serum

Page 58: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Stadieneinteilung nach Durie und SalmonStadium I:(niedrige Tumorzellmasse:< 0,6)(gemessen in Zellen x 1012/m2 Körperoberfläche

Stadium II:

Stadium III:(hohe Tumorzellmasse:> 1,2)

Erfüllung aller 4 Kriterien:

1. Hb-Wert > 10 g/dl2. Serum-Calcium-Wert: normal3. Röntgenologisch normales Skelett 4. Geringe Konzentrationen monoklonaler Immunglobuline:

a. IgG < 5 g/dlb. IgA < 3 g/dlc. leichte Ketten im Urin: < 4 g/24h

Weder zu Stadium I noch zu Stadium III passend

Eines oder mehrere der folgenden Zeichen:

1. Hb-Wert < 8,5 g/dl2. Serum-Calcium-Wert: erhöht (Hypercalciämie)3. Fortgeschrittene osteolytische Knochenveränderungen4. Hohe Konzentrationen monoklonaler Immunglobuline:

a. IgG > 7 g/dlb. IgA > 5 g/dlc. leichte Ketten im Urin: > 12 g/24h

Page 59: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Stadieneinteilung des multipen Myelomsanhand des β2-Mikroglobulins

Stadium β2-Mikroglobulin

(mg/l)

I < 3II 3 - 5III > 5

Page 60: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

- M-Gradient in der Serumeiweißelektrophorese- moderat erhöhtes IgG- moderat erhöhte Blutsenkung- leichte Anämie– Nierenfunktion und Calciumspiegel nicht gestört- Paraprotein vom Typ IgG- keine Bence-Jones Proteinurie- im Knochenmarkausstrich < 10% Plasmazellen

(ausschließlich vom Marschalko-Typ)- fehlende Osteolysen

Befunde des Patienten Herrn B:

Diagnose: wahrscheinlich Diagnose MGUSVerlaufskontrolle notwendig

(MGUS= Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz)

Page 61: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Diagnosen bei Monoklonaler Gammopathieunbestimmter Signifikanz (MGUS) nach10-jährigem Verlauf (Häufigkeit (%))

18

10

5 4 23

56

2

MGUS

multiples Myelom

Amyloidose

Maligne Lymphome

smouldering MM

solitäre Plasmozytome

CLL

Mb. Waldenström

Page 62: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Myelom

Knochen-destruktion

Nieren-versagen

Hyper-kalziämie

Neuro-pathie

Immun-suppression

AnämieBlutung

Knochenmark-insuffizienz

Infektion

MDF ?

BJPOAF

Amyloid

BJP: Bence Jones Protein, OAF: Osteoklasten aktivierender Faktor, MDF: Myelopoese Depressing Factor

Pathogenese des multiplen Myelomsals Multiorgan-Erkrankung

Page 63: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien

Alle 6 Monate

- Gesamteiweiß und Serumeiweißelektrophorese- Quantifizierung des monoklonalen Ig- freie Leichtketten im Serum- Bence-Jones-Protein im Urin- kleines Blutbild und Blutsenkungsrate (BSR)

Alle 12 Monate (je nach Symptomen)

- Skelett-Röntgen- Knochenmarkbiopsie, Plasmazell-Labelling Index- ß2-Mikroglobulin im Serum- freie Leichtketten im Serum

Verlaufsbeurteilung einer monoklonalen Gammopathie unbestimmter Signifikanz

Page 64: Klinische Chemie & HämatologieLanger.pdf · Monoklonale Gammopathien Symptom Prävalenz (%) Knochenschmerzen 55 Leistungsknick 40 Schwäche, Müdigkeit 40 Infektneigung 22 Appetitlosigkeit

Monoklonale Gammopathien