Kommentiertes Personal- und Veranstaltungsverzeichnis · Augenglasbestimmung (Praktikum) 21 Testung...

37
Kommentiertes Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Meistervorbereitungskurs Stand April 2007

Transcript of Kommentiertes Personal- und Veranstaltungsverzeichnis · Augenglasbestimmung (Praktikum) 21 Testung...

Kommentiertes Personal- und Veranstaltungsverzeichnis

Meistervorbereitungskurs

Stand April 2007

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 2

Anschrift Fielmann Akademie Schloss Plön Schloss 24306 Plön Telefon: 04522 / 801- 0 Fax: 04522 / 801- 111

Inhaltsverzeichnis

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 3

Personalteil Überblick Seite 4 Lehrpersonal Seite 5 -10

Veranstaltungsteil Überblick Seite 11 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Seite 12 - 37

Grundlagen Mathematik 12 Physik 13 Datenverarbeitung 14 Biomedizin für Augenoptiker 15

Augenoptik / Optometrie Physiologische Optik 16

Allgemeine Optik 17 Optische Instrumente 18 Augenglasbestimmung (Vorlesung) 19 Augenglasbestimmung (Praktikum) 21 Testung von Sehfunktionen 22 Low Vision 23 Werkstoff- und Gerätekunde 24

Brillenlehre 25 Brillenanpassung (anatomisch und optometrisch) 26 Werkstatt 27 Contactlinsenlehre 28 Contactlinsenanpassung 29 Kolloquium Meisterprüfung (der augenoptischen Fächer) 30

Betriebswirtschaft / Führung Betriebswirtschaft, Controlling und Recht 31

Betriebsführung 32 Berufs- und Arbeitspädagogik 33 Personalführung 34

Weitere Lehrveranstaltungen Deutsch 35

Englisch 36 Politik 37

Personalteil - Überblick

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 4

Dozenten: Dipl.-Ing. Ralf Cordes Dipl. AO / Optometristin, MscCO Ivonne Fetchenheuer Dipl. AO / Optometristin Kerstin Kneiding AO-Meister Alexander Ritsche Tobias Ruhnke Dipl.-Ing. Olaf Schmidt Frank Spors

Dipl. AO / Optometristin, MscCO Sylvia Wulf Gastdozenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein Dr. habil. Karl-Friedrich Manthey

Michael Hüttche Deike de Vogel Angela Donner Nancy Minard Dipl. Psych. Katja Boehnke Jirka Markawissuk Tim Wick Ralf Greve Andrea Tanneberger Andrea Grundmann

Kooperationspartner: Kreishandwerkerschaft Ostholstein / Plön Siemensstraße 12a, 23701 Eutin, Tel.: 04521/775590

Verwaltung: Katrin Grieger Tel.: 04522 / 801708

Personalteil - Vorstellung des Lehrpersonals

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 5

Dozenten Olaf Schmidt

Dozent an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Titel: Dipl.- Ing. (FH), FH Aalen

Beteiligung an der Lehre: Optische Instrumente Physiologische Optik Augenglasbestimmung Allgemeine Optik

Werdegang

1987 - 1990 Berufsausbildung zum Augenoptikergesellen

1990 - 1994 angestellter Augenoptikergeselle, davon 1 1/2 Jahre in Namibia

1994 - 1997 Studium an der FH Aalen, Studiengang Augenoptik

1997 - 2000 Assistent im Studiengang Augenoptik an der FH Aalen

1998 R+H Preis für Augenoptik

2000 - 2004 Dozent an der FSAO Hermann Pistor, Jena

seit 2004 Dozent an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Sylvia Wulf

Dozentin an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Titel: Dipl. Augenoptikerin / Optometristin (FH), TFH Berlin, MscCO TFH Berlin / PCO El-kins Park/Philadelphia

Beteiligung an der Lehre: Contactlinsenlehre Contactlinsenanpassung

Werdegang

1993 - 1996 Berufsausbildung zur Augenoptikerin

1996 - 1999 Anstellung als Augenoptikergesellin mit Schwerpunkt Contactlinsen-Anpassung

1999 Tätigkeit bei der Fielmann Aus- und Weiterbildungs- GmbH als Trainerin für Theorie und Praxis in der Auszubildendenausbildung

1999 - 2003 Studium an der TFH Berlin, Studiengang Augenoptik / Optometrie

1999 - 2003 Trainertätigkeit in den Semesterferien: Leitung von Einsteigerseminaren für Auszubildende und Contactlinsen-Assistenz Seminaren

2001- 2002 Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft für ein Praxissemester im Ausland Praktikum am CCLRU (Cornea and Contact Lens Research Unit) an der University of New South Wales Sydney, Australien als Optometristin und Assistentin bei der Durchführung klinischer Studien

2003 Diplomarbeit: „Auswirkungen der Orthokeratologie auf das okuläre Sys-tem“

seit Okt. 2003 Dozentin an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Personalteil - Vorstellung des Lehrpersonals

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 6

Ivonne Fetchenheuer Dozentin an der Fielmann Akademie Schloss Plön Titel: Dipl. Augenoptikerin / Optometristin (FH), TFH Berlin, MscCO TFH Berlin / PCO El-

kins Park/Philadelphia

Beteiligung an der Lehre: Low Vision Testung von Sehfunktionen

Werdegang

1995 - 1998 Berufsausbildung zur Augenoptikerin

1998 - 1999 Tätigkeit als Augenoptikergesellin

1999 - 2003 Studium Augenoptik/Optometrie an der TFH Berlin

2001 Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft für einen Praktikumsaufenthalt in den USA

2001 - 2002 Praktikum im Schepens Eye Research Institute (angeschlossen an die Harvard Medical School) Boston, Mass., USA, Tätigkeit als Forschungs-assistentin im „Vision Rehabilitation Laboratory“, dort Durchführung meh-rerer Studien

2003 Diplomandin und anschließende Tätigkeit als Forschungsassistentin im „Low Vision Enabling Laboratory“ der Universität Lund / Schweden, dort Beteiligung am „Widesight-Projekt“, Diplomarbeit „Testung von Sehfunkti-onen bei Vorliegen eines Zentralskotoms und exzentrischer Fixation“

seit Okt. 2003 Dozentin an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Ralf Cordes Dozent an der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön Titel: Dipl. Ing. (FH), FH Wedel Augenoptikermeister Beteiligung an der Lehre: Brillenlehre Werkstoffkunde Allgemeine Optik

Werdegang

1984 - 1987 Berufsausbildung zum Augenoptiker

1987 - 1993 Tätigkeit als Springer in verschiedenen Niederlassungen der Fielmann AG

1988 - 1993 Studium der physikalischen Technik an der Fachhochschule Wedel

1992 - 1993 Diplomarbeit am Fraunhofer Institut "Entwicklung siliciumhaltiger Kohlen-wasserstoff-Schichten zur Minimierung der Oberflächenenergie (Clean- Effekt)"

1993 - 2004 Tätigkeit als Fachtrainer und Fachausbilder für die Fielmann AG

2000 - 2001 Lehrtätigkeit an der Berufsschule Hamburg

2001 - 2002 Fortbildung zum Augenoptikermeister

seit Okt. 2004 Dozent an der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön

Personalteil - Vorstellung des Lehrpersonals

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 7

Alexander Ritsche Dozent an der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön Titel: Augenoptikermeister Beteiligung an der Lehre: Brillenanpassung Mathematik Augenglasbestimmung Praktikum Werdegang

1995 - 1998 Berufsausbildung zum Augenoptiker, Abschluss als Jahrgangsbes-ter/Kammersieger

1998 - 1999 Tätigkeit als Augenoptikergeselle

1999 - 2002 Besuch der Meisterschule für AO in Köln, Abschluss als Jahrgangsbester

2002 Auszeichnung mit dem Zeiss Top Job - Preis

1999 - 2002 Tätigkeit bei der Fielmann Aus- und Weiterbildungs GmbH als Ausbilder für Theorie und Praxis

2002 - 2004 Leitung der Fielmann Lehrwerkstatt Hamburg

seit 2004 Dozent an der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön

Kerstin Kneiding Dozentin an der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön Titel: Dipl. AO / Optometristin (FH), TFH Berlin Beteiligung an der Lehre: Contactlinsenanpassung Contactlinsenlehre Werdegang

1992 - 1995 Berufsausbildung zum Augenoptiker

1995 - 1999 Tätigkeit als Augenoptikergesellin

1999 - 2003 Studium Augenoptik/Optometrie an der TFH Berlin

1999 - 2003 Tätigkeit als studentische Aushilfskraft in einem augenoptischen Geschäft

2001 - 2002 Praktikantin am Universitätsklinikum Benjamin Franklin (Augenklinik) u.a. Tätigkeiten in der Sehschule und im Bereich Refraktion, Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Augenärzte, Assistenz in der Dia-gnostik

2003 Diplomandin am Universitätsklinikum Benjamin Franklin: „Sehentwicklung Frühgeborener nach Retinopathia praematurorum“

2003 - 2004 Tätigkeit in einer Niederlassung der Fielmann AG, Schwerpunkt Contact-linsenanpassung

2004 - 2005 Regionale Fachtrainerin der Fielmann AG

2005 - 2006 Koordinatorin Fachtraining der Fielmann AG

Seit 2006 Dozentin an der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön

Personalteil - Vorstellung des Lehrpersonals

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 8

Tobias Ruhnke

Dozent an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Titel: Diplom-Kaufmann, Diplom-Volkswirt, Staatlich geprüfter Augenoptiker / Augenopti-kermeister

Beteiligung an der Lehre: Augenglasbestimmung (Vorlesung & Praktikum) Betriebsführung und -organisation

Werdegang

1988 - 1991 Berufsausbildung zum Augenoptiker

1991 - 1993 Anstellung als Augenoptikergeselle

1993 - 1996 Besuch der Staatlichen Fachschule für Optik und Fototechnik, jetzt TFH-Berlin

1996 - 2001 Tätigkeit als Augenoptikermeister, Geschäftsführer

1996 - 2003 Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen

2003 - 2005 Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Augenoptik der Handwerks-kammer Berlin

2002- 2006 Dozent für augenoptische und betriebswirtschaftliche Fächer an der TFH-Berlin, der Meisterschule in Rathenow sowie der Fachhochschule Brauschweig / Wolfenbüttel

seit März 2007 Dozent an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Frank Spors

Dozent an der Fielmann Akademie Schloss Plön Titel: staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister, BScCo PCO Elkins

Park/Philadelphia, MScCO PCO Elkins Park/Philadelphia

Beteiligung an der Lehre: Contactlinsen Lehre Contactlinsenanpassung Physiologische Optik

Werdegang

1989 Abschluss als Augenoptiker Geselle

1993 Abschluss als Augenoptiker Meister und staatlich geprüfter Augenoptiker, Fachschule für Augenotpik „Herrmann Pistor“ Jena

1993 - 2007 Optiker Spors, Geschäftsführer, Optometrist, Augenoptikermeister

2004 Abschluss European Diploma in Optometry, EurOptom, ECOO, London

2005 - 2006 Lehrbeauftragter für Sondersehhilfen an der FH Braunschweig-Wolfenbüttel

2006 Bachelor of Science in Clinical Optometry, PCO, Philadelphia

2006 Master of Science in Clinical Optometry, PCO, Philadelphia

seit 2007 Dozent an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Personalteil - Vorstellung des Lehrpersonals

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 9

Gastdozenten Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein Professor für Augenoptik / Optometrie und Sondersehhilfen an der FH Jena Gastdozent an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Titel: Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, FH Aalen Dr. med. Universität Würzburg Beteiligung an der Lehre: Biomedizinische Grundlagen für Augenoptiker Werdegang

1985 - 1988 Berufsausbildung zum Augenoptiker

1988 - 1989 Tätigkeit als Augenoptikergeselle

1989 - 1993 Studium der Augenoptik in Aalen

1989 - 1999 Tätigkeit in augenoptischen Fachgeschäften

1993 - 1999 Studium der Medizin

1993 - 1999 Ophthalmologische Ausbildung an der Universitäts-Augenklinik Würzburg

Promotion über Laser Scanning Tomographie

Klinische Tätigkeit in der Universitäts-Augenklinik Würzburg, dort Aufbau und Leitung der Sehbehindertenambulanz, Durchführung von Refrakti-onskursen für Augenärzte, Mitbetreuung der Kontaktlinsenabteilung

seit Okt. 2001 Professur für Augenoptik / Optometrie und Sondersehhilfen an der FH Jena

Dr. Karl-Friedrich Manthey Augenarzt und Gastdozent an der Fielmann Akademie Schloss Plön

Titel: Dr. med. habil Beteiligung an der Lehre: Biomedizinische Grundlagen für Augenoptiker Werdegang

1972 Approbation als Arzt, Promotion zum Dr.med. mit dem Thema „Glutathionreduktase und andere Enzymsysteme in Augenlinsen“

1973 – 1976 Forschungstätigkeit am Behring-Institut (Marburg/Lahn)

1976 – 1978 Assistenzarzt an der Univ.-Augenklinik Kiel

1978 – 1984 Oberarzt an der Univ. Augenklinik Kiel

1984 Habilitation, Privatdozent, Mitglied des Lehrkörpers der Christian-Albrechts-Universität Kiel

1984 – 1998 Operative Tätigkeit am Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster

seit 1984 Augenärztliche Praxis in Bordesholm

seit 1984 Lehrtätigkeit an der CAU Kiel, Bereich Ophthalmologie

Mitglied der „International-Uveitis-Study-Group“ Schwerpunkt: Intraokulare Entzündungen

Personalteil - Vorstellung des Lehrpersonals

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 10

Gastdozenten der nicht-augenoptischen Fächer

Michael Hüttche (Physik)

Andrea Tanneberger (Werkstatt Praxis)

Andrea Grundmann (Werkstatt Praxis)

Deike de Vogel (Deutsch)

Nancy Minard (Englisch)

Angela Donner (Englisch)

Jirka Markawissuk (Betriebsführung)

Katja Boehnke (Personalführung)

Tim Wick (EDV)

Ralf Greve (Politik)

Veranstaltungsteil - Überblick

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 11

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Grundlagenfächer Mathematik Physik Datenverarbeitung (Workshops) Biomedizin für Au-genoptiker

Biomedizin für Au-genoptiker

Biomedizin für Au-genoptiker

Biomedizin für Au-genoptiker

Augenoptik / Optemetrie Physiologische Optik Physiologische Optik Physiologische Optik Physiologische Optik Allgemeine Optik Allgemeine Optik Allgemeine Optik Allgemeine Optik Optische Instrumente Augenglasbestim-mung (Vorlesung)

Augenglasbestim-mung (Vorlesung)

Augenglasbestim-mung (Vorlesung)

Augenglasbestim-mung (Vorlesung)

Augenglasbestim-mung (Praktikum)

Augenglasbestim-mung (Praktikum)

Augenglasbestim-mung (Praktikum)

Augenglasbestim-mung (Praktikum)

Testung von Seh-funktionen

Testung von Seh-funktionen

Low Vision Low Vision Brillenlehre Brillenlehre Brillenlehre Brillenlehre Brillenanpassung Brillenanpassung Brillenanpassung Werkstoff- und Gerä-tekunde

Werkstoff- und Gerä-tekunde

Werkstoff- und Gerä-tekunde

Werkstatt Praxis Werkstatt Praxis Werkstatt Praxis Werkstatt Praxis Contactlinsenlehre Contactlinsenlehre Contactlinsenlehre Contactlinsenlehre Contactlinsenanpas-

sung Contactlinsenanpas-sung

Contactlinsenanpas-sung

Kolloquium Meister-prüfung (Augenoptik)

Betriebswirtschaft / Führung BWL, Controlling und Recht

BWL, Controlling und Recht

Betriebsführung und -organisation

Betriebsführung und -organisation

Betriebsführung (Workshops) Berufs- und Arbeits-pädagogik

Berufs- und Arbeits-pädagogik

Personalführung (Workshops) Weitere Lehrveranstaltungen Deutsch Deutsch Englisch Englisch Englisch Englisch Politik

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 12

Grundlagen Mathematik Lehrpersonen Alexander Ritsche Semester Veranstaltung des 1. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die folgenden Bereiche der Mathematik:

Zahlensysteme Kombinatorik Funktionen und Gleichungen Spezielle Funktionen Geometrie Lineare Algebra Differentialrechnung Integralrechnung Statistik

Dabei liegt der Schwerpunkt auf anwendungsorientierten Teilgebieten mit praktischem Bezug zur Augenoptik sowie dem Durchführen von Rechenmethoden.

Empfohlene Literatur 1. Biesterfeld, Walter/ Schröder, Frank/ Spiritula, Friedrich: Mathematik für die Fach-hochschulreife, Troisdorf 2002 sowie die im vorlesungsbegleitenden Literaturordner bereit gestellten Artikel.

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 13

Physik Lehrperson Michael Hüttche Semester Veranstaltung des 2. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die folgenden Bereiche der Physik:

Größen, Einheiten, Messfehler Mechanik Wärmelehre Schwingungen, Wellen, Wellenoptik Elektrizität und Magnetismus Lichttechnik/Photometrie

Das Ziel der Vorlesung ist neben der ausführlichen Besprechung einiger für die Augen-optik relevanter physikalischer Phänomene in erster Linie einen Überblick über die Phy-sik und ein Methodenverständnis zu vermitteln.

Empfohlene Literatur 1. Ebert, Bernd/ Hache, Christian/ Krug, Wolfgang: Physik Sekundarstufe 2, Berlin 1995 sowie die im vorlesungsbegleitenden Literaturordner bereit gestellten Artikel.

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 14

Datenverarbeitung Lehrperson Tim Wick Semester Veranstaltung des 1. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Diese Veranstaltung wird in Form von Workshops durchgeführt. Sie bietet eine anwen-dungsorientierte Einführung in die Programme

Word Excel Powerpoint

Das Ziel ist, dass die Studenten die wesentlichen Funktionen der Programme beherr-schen und Aufgaben aus dem Unterricht der Meisterschule am PC erledigen können. Dazu gehören das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten und das Erstellen von Versuchsprotokollen in Word, die Durchführung von Berechnungen und das Erstellen von Tabellen und Grafiken in Excel und das Erstellen von Präsentationen für Referate und Vorträge in Powerpoint.

Empfohlene Literatur Keine

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 15

Biomedizin für Augenoptiker Lehrpersonen Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein, Dr. habil. Karl-Friedrich Manthey Semester Veranstaltung des 1. bis 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Diese Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Biomedizin des Auges und seiner Adne-xe. Nach einer Einführung in die Terminologie der Anatomie und Pathologie folgt die allgemeine Histologie. Es schließt sich die makroskopische und mikroskopische Anato-mie des Auges mit der zugehörigen relevanten Pathologie an. Weiterhin werden alle am Sehprozess beteiligten Bereiche des Auges und der Sehbahn besprochen. Besonderes Gewicht wird auf die für die Kontaktlinsenanpassung wichtigen vorderen Augenab-schnitte sowie die zu Refraktionsbeeinträchtigungen und Sehbehinderung führenden Erkrankungen gelegt. Unterschiedliche am Auge angewandte Untersuchungsmethoden werden erläutert und diskutiert. Ausgewählte Themen aus den Bereichen allgemeine Pathologie, allgemeine Anatomie, Pharmakologie und Neurologie ergänzen die Vorle-sung. Die Lehrinhalte sind im Bezug auf die augenoptischen Tätigkeiten ausgewählt und dienen dem tieferen Verständnis physiologischer und pathologischer Vorgänge am Auge. Die Vorlesung wird durch umfangreiches Bildmaterial begleitet. Praktika erwei-tern und festigen das erworbene Wissen und die notwendigen Fertigkeiten. Schwer-punkte der Vorlesung sind:

Allgemeine Anatomie und Physiologie Einführung in die Histologie Anatomie, Physiologie und Pathologie der vorderen Augenabschnitte Inspektion der vorderen Augenabschnitte mit dem Spaltlampenmikroskop Anatomie und Physiologie der hinteren Augenabschnitte Erkrankungen der hinteren Augenabschnitte und Sehbehinderung Opthalmoskopie Anatomie und Physiologie der Schutzeinrichtungen des Auges Anatomie und Physiologie der Augenbewegungen Pupillomotorik Refraktive Chirurgie Begutachtung der visuellen Leistung Entwicklung des Sehens Grundlagen der Neurologie Grundlagen der Pharmakologie Pharmakologie des Auges Alternative Behandlungsmethoden

Empfohlene Literatur 1. Grehn, Franz: Augenheilkunde; 28. Auflage, Berlin 2003 sowie die im vorlesungsbegleitenden Literaturordner bereit gestellten Artikel

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 16

Augenoptik / Optometrie Physiologische Optik Lehrperson Olaf Schmidt Semester Veranstaltung des 1. bis 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Physiologische Optik behandelt Mechanismen der visuellen Wahrnehmung und informiert über verschiedene Modelle, die die Wahrnehmung betref-fen. Mit Hilfe dieser Modelle werden Sachverhalte erklärt, die in der praktischen Augen-optik von Bedeutung sind.

Schwerpunkte der Vorlesung sind: Wirkung von Strahlung auf den Menschen Einführung in die wesentlichen Zusammenhänge der Neurophysiologie und der

Reizverarbeitung des visuellen Systems: retinale Physiologie Hellempfindung Adaptation und Blendung: Total- und Lokaladaptation, Relativ- und Absolutblen-

dung, physiologische Blendung, Stiles Crawford Effekt Entwicklung des Sehens bei Kindern Unterschiedsempfindlichkeit: Weber-Fechner ’sches Gesetz Kontrastempfindlichkeit: Weber Kontrast / Michelson Kontrast Sehschärfe: Trennsehschärfe / Noniussehschärfe Das Farbensehen: Grundlegendes, Anomalien des Farbensehens Augenbewegungen: Sakkaden, optokinetisches System, Vergenzen, unwillkürli-

che Augenbewegungen Binokularsehen: Grundlegendes, Fusion, Stereopsis Gesichtsfeld: Horopter, Gesichtsfeldausfälle Akkommodation Aberrationen des Auges Psychophysik Ergonomie am Arbeitsplatz

Empfohlene Literatur 1. Chalupa, Leo & Werner, John: The visual neurosciences, Cambridge, Massa-

chusetts 2004 2. Diepes, Heinz: Refraktionsbestimmung 3. Auflage, Heidelberg 2004 3. Hoffman, Donald D.: Visuelle Intelligenz, 2. Auflage, München 2003 4. Kaufman, Paul L. und Alm, Albert: Adler´s Physiology of the eye, 10. Auflage,

Missoury: Mosby 2003

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 17

Allgemeine Optik Lehrperson Ralf Cordes, Olaf Schmidt Semester Veranstaltung des 1. bis 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die allgemeine Optik beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Wirkung von Spiegeln, Planflächen, Linsen und Linsensystemen. Die Studenten lernen Berechnungen und Konstruktionen an abbildenden Systemen innerhalb und außerhalb des Gaußschen Raumes durchzuführen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Strahlenbegrenzung. Im weiteren Verlauf werden Zusammenhänge besprochen, die die Grundlage für ande-re Lehrveranstaltungen legen. Zu diesen Themen gehören unter anderem die Wirkung schief gekreuzter Zylindergläser, wie sie in der Augenglasbestimmung und in der Con-tactlinsenanpassung benutzt werden, die Funktion von Entspiegelungsschichten und Filtergläsern sowie die Polarisation. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

Optische Abildung an Spiegeln und Linsen

Aufbau und Eigenschaften von Linsensystemen

Wirkung und Kombination von zylindrischen Linsen

Abbildungsfehler

Strahlenbegrenzung

Dünne Schichten

Empfohlene Literatur 1. Hecht, Eugene: Optik, 2. unveränd. Nachdruck, Bonn 1992 2. Diepes, Heinz und Blendowske, Ralf: Optik und Technik der Brille, Heidelberg

2002

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 18

Optische Instrumente Lehrpersonen Olaf Schmidt Semester Veranstaltung des 3. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung In der Lehrveranstaltung Optische Instrumente werden der Aufbau und die Funktion optischer Systeme besprochen, die in der Augenoptik eine Rolle spielen. Dazu gehören Messgeräte wie Scheitelbrechwertmesser und Ophthalmometer, außerdem Lupen, Fernrohre, Fernrohrlupen und Fernrohrlupenbrillen mit den dazugehörigen Vergröße-rungen und Anwendungsgebieten. Zum Verständnis relevanter Zusammenhänge wird auch auf den Aufbau und die Blendenlage von Mikroskopen, Spiegelreflexkameras und Projektoren eingegangen.

Die Schwerpunkte der Vorlesung sind:

Grundlagen: Reproduzierende und verdeutlichende Instrumente, Sehwinkel, Vergrößerung, Sehfeld und Instrumentenleistung

Lupen: Abbildungsvorgang, Ausführungsformen

Fernrohre: astronomisch, terrestrisch

Fernrohrlupen

Mikroskop

Scheitelbrechwertmessgerät: Grundlegendes, Strahlengänge, Bauformen

Ophthalmometer/Keratometer: Messprinzip, Bildverdopplung, entfernungsab-hängig vs. entfernungsunabhängig, Placido-Prinzip

Topographiesysteme: Messprinzip

Refraktometer: Messprinzip, Bauarten

PD-Messgerät

Empfohlene Literatur vorläufig keine

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 19

Augenglasbestimmung (Vorlesung) Lehrperson Olaf Schmidt, Tobias Ruhnke Semester Veranstaltung des 1. - 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Im Rahmen der Lehrveranstaltung Augenglasbestimmung werden die Studenten in die Lage versetzt, selbstständig und effizient Augenglasbestimmungen durchzuführen. Als Grundlage werden wesentliche Begriffe zu den Themen Fehlsichtigkeiten, Akkommoda-tion und Sehschärfe besprochen. Anschließend werden die für eine Augenglasbestim-mung notwendigen Hilfsmittel und Einrichtungsgegenstände kurz erörtert. Die Vorbereitung und Durchführung verschiedener Methoden der objektiven und sub-jektiven Augenglasbestimmung und deren Hintergrund werden ausführlich beleuchtet. Im Bereich der objektiven Verfahren wird vor allem die Zylinderskiaskopie vermittelt. Die subjektive Augenglasbestimmung macht mit Abstand den größten Teil der Lehrver-anstaltung aus. Auf Bestimmung des besten sphärischen Glases folgt die Bestimmung des Korrektionszylinders mit der Zylindernebelmethode und der Kreuzzylindermetho-de. Die Anwendung von Binokulartesten und die Nahglasbestimmung schließen die Lehrveransteltung ab. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

Das emmetrope Auge, das sphärisch fehlsichtige Auge, das astigmatisch fehl-sichtige Auge

Objektive Refraktionsbestimmung: Ophthalmoskopie (direkt, indirekt), Skiaskopie am sphärisch und astigmatisch fehlsichtigen Auge

Instrumentarium und Raumausstattung für eine objektive und subjektive Augen-glasbestimmung

Subjektive Bestimmung achsensymmetrischer Fehlsichtigkeiten: BSG

Subjektive Bestimmung astigmatischer Korrektionen: Zylinder-Nebel-Methode, Kreuzzylindermethode

Kombination objektiv-subjektive Verfahren

Binokularer Abgleich (Refraktionsgleichgewicht, Akkommodationsgleichgewicht),

Das normale Binokularsehen: Grundlagen, Qualitätsstufen, Fusion, Stereopsis

Anomalien des Binokularsehens: Ruhestellungsfehler, insbesondere Winkelfehl-sichtigkeiten

Grundlagen des räumlichen Sehens

Prismen und prismatische Wirkung

Messvorgang und Korrektionsregeln: z. B. Maddox und Prüfmethodik nach Haa-se

Störungen des Binokularsehens durch Anisometropie

Nahglasbestimmung: Bestimmen von Nahbrillen für spezielle Anwendungsfälle

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 20

Vollständige Augenglasbestimmung nach kombiniert objektiv-subjektiven Verfah-ren

Weitere Verfahren zur Bestimmung prismatischer Korrektionen

Empfohlene Literatur 1. Diepes, Heinz: Refraktionsbestimmung, 3. Auflage, Heidelberg 2004 2. Methling, Dieter: Bestimmen von Sehhilfen, Stuttgart 1996

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 21

Augenglasbestimmung (Praktikum) Lehrpersonen Alexander Ritsche. Tobias Ruhnke Semester Veranstaltung des 1. - 4. Semesters

Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Im Praktikum Augenglasbestimmung werden die in der Theorie besprochenen Verfah-ren angewendet und die Theorie gefestigt. Alle behandelten objektiven und subjektiven Verfahren werden im Praktikum Augenglasbestimmung hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile kritisch beleuchtet. Die Inhalte der Praktika werden zeitlich auf die Inhalte der Vorlesung Augenglasbestimmung abgestimmt. Die Studenten führen im Rahmen des Praktikums Messungen durch, um die Gültigkeit der in der Augenglasbestimmung ver-wendeten Schätzregeln zu prüfen. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihen werden von den Studenten protokolliert und ausgewertet.

Empfohlene Literatur 1. Diepes, Heinz: Refraktionsbestimmung, 3. Auflage, Heidelberg 2004 2. Methling, Dieter: Bestimmen von Sehhilfen, Stuttgart 1996

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 22

Testung von Sehfunktionen Lehrperson Ivonne Fetchenheuer Semester Veranstaltung des 3. und 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Testung von Sehfunktionen beinhaltet die Messung und Prüfung der bedeutendsten Funktionen des visuellen Systems. Die Studenten lernen zu Beginn die Grundlagen von Screeningverfahren kennen, um die Aussagekraft der Testergebnisse besser bewerten zu können. Aufbauend auf der physiologischen Optik werden die Messung der Sehschärfe, der Kontrastempfindlichkeit und des Adaptationsvermögens besprochen und praktisch ge-übt. Des Weiteren werden die gängigen Tests zur Überprüfung des Farbensehens, des Gesichtsfelds, des Stereosehens, der Motilität und des Augeninnendrucks behandelt. Die Studenten sollen befähigt werden, eine vollständige optometrische Untersuchung durchzuführen, um Auffälligkeiten frühzeitig erkennen zu können. Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

Grundlagen von Screeningverfahren

Überprüfung der Motilität

Überprüfung der Pupillenreaktion

Prüfung der Akkommodation

Messung der Kontrastempfindlichkeit

Messung des Adaptationsvermögens

Gesichtsfeldmessung: kinetisch vs. statisch, manuell vs. automatisch

Teste zur Stereopsis

Messung des Augeninnendrucks

Das Ophthalmoskop und die Spaltlampe als Screeninginstrument

Screening bei konkreten Anwendungen

Empfohlene Literatur

1. Berke, Andreas: Screening-Prüfmethoden der Optometrie, Heidelberg 1996

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 23

Low Vision Lehrperson Ivonne Fetchenheuer Semester Veranstaltung des 3. und 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Low Vision beschäftigt sich mit Sehbehinderten und deren Ver-sorgung mit vergrößernden Sehhilfen. Zu Beginn lernen die Studenten die häufigsten Ursachen für Sehbehinderungen ken-nen. Ein Schwerpunkt liegt auf den optometrischen Untersuchungen von Sehbehinderten. Neben der Augenglasbestimmung wird die Messung der Kontrastempfindlichkeit und des Gesichtsfelds ausführlich erläutert. Im weiteren Verlauf lernen die Studenten sämtliche wichtigen optischen Hilfsmittel ken-nen. Ferner werden die gängigsten elektronischen Hilfsmittel vorgestellt. Durch eigenes Ausprobieren erlangen die Studenten Verständnis für die Probleme, die die Benutzung vergrößernder Sehhilfen aufwerfen. Auf dieser Basis wird die optimale Beratung sehbe-hinderter Kunden erarbeitet. Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

Sehbehinderung: Ursachen, Stufen, soziale und psychologische Aspekte

Optometrische Untersuchungen: Augenglasbestimmung, Messung der Kontrast-empfindlichkeit, Ermittlung des Vergrößerungsbedarfs

Vergrößerung: Definition, Arten

Optisch vergrößernde Sehhilfen: Lupen, Lesegläser, Lupenbrillen, Monokulare, Fernrohrbrillen, Fernrohrlupenbrillen

Elektronisch vergrößernde Sehhilfen: Bildschirmlesegerät, Vorlesegerät

Anpassung einer vergrößernden Sehhilfe

Lebenspraktische Hilfen z. B. Großdruck

Medien für Blinde

Filtergläser, vor allem Kantenfilter

Low Vision Beratung Erstellung eines Kostenvoranschlags

Empfohlene Literatur

1. Dickinson, Christine: Low Vision, 1998 Oxford

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 24

Werkstoffkunde Lehrperson Ralf Cordes Semester Veranstaltung des 1. - 3. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung: Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die folgenden Bereiche der Werkstoff- und Gerätekunde:

Allgemeine physikalische Grundlagen

Atomaufbau

Chemische Bindungen

Chemische und physikalische Eigenschaften von Lösungen

Grundlagen der Werkstofftechnologie

Metalle und Metallfassungsmaterialien

Kohlenwasserstoffe und Kunststoffmaterialien der Augenoptik

Naturmaterialien für Brillenfassungen

Mineralische und organische Brillenglasmaterialien

Herstellung von Einstärkenbrillengläser und Mehrstärkenbrillengläser

Veredelung der Brillengläser

Beanspruchung von Brillenfassungen und Brillengläsern

Qualitätsprüfungen von Brillenfassungen und Brillengläser

Fertigungsverfahren in der augenoptischen Werkstatt

Geräte und Maschinen der augenoptischen Werkstatt

Geräte und Maschinen der augenoptischen Industrie Das Ziel der Vorlesung ist neben der Vermittlung von physikalisch-chemischen Grund-lagen vor allem die Besprechung praktischer Aspekte der Anwendung von Werkstoffen und Maschinen in der Augenoptik.

Empfohlene Literatur

1. Bohn, Heiner: Technologie für Augenoptiker, Stuttgart 2002 sowie die im vorlesungsbegleitenden Literaturordner bereit gestellten Artikel.

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 25

Brillenlehre Lehrperson Ralf Cordes Semester Veranstaltung des 1. - 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die folgenden Bereiche der Brillenlehre:

Begriffe und Bezeichnungen am System Brille-Auge

Ametropien und Korrektion der Ametropien

Grundbegriffe der Brillengläser

Aspekte der optometrischen Brillenanpassung

Abbildungseigenschaften von Brillengläsern

Geometrie von sphärischen Brillengläsern

Aphakie und ihre Korrektion

Anisometropie und Aniseikonie

Einstärkenbrillengläser

Mehrstärkenbrillengläser

Gläser mit gleitender optischer Wirkung

Übersicht über die verschiedenen Brillenglasmaterialien

Funktion und Wirkung der Brillenglasvergütungen

Sehhilfen für den Bildschirmarbeitsplatz

Medizinische Brillen Das Ziel der Vorlesung ist neben der Vermittlung von optischen Grundlagen in dem Be-reich Brillengläser vor allem die Besprechung praktischer Aspekte der Anwendung und der Wirkungsweise von Brillengläsern auf das System Brille-Auge.

Empfohlene Literatur 1. Schikorra, Alfred: Einstärken und Mehrstärken-Brillengläser, 1994 2. Diepes, Blendowske: Optik und Technik der Brille, 2002 3. Enders, Die Optik des Auges und der Sehhilfen 4. Diepes, Heinz: Brillenzentrierung, 1998

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 26

Brillenanpassung Lehrperson Alexander Ritsche Semester Veranstaltung des 1. - 3. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen und Besonderheiten der anatomischen und optometrischen Brillenanpassung. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung:

Anatomische Grundlagen

theoretische Betrachtungen zur Statik einer Brille

Zentrierforderungen

Messverfahren

Zentrierungen und Anpassung von Einstärkenbrillengläsern, Mehrstärkenbrillengläsern und Spezialbrillengläsern

Betrachtung von Zentriertoleranzen

Anpassung von Spezialbrillen

videogestützte Zentriergeräte

Anpassfehler Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Verknüpfung mit den praktischen Aspek-ten der Brillenanpassung durch Fallbeispiele zu.

Empfohlene Literatur 1. Dieter Kalder: Gleitsichtgläser, 2003 2. W.Schulz, J.Eber: Brillenanpassung, 1997 3. Diepes, Heinz: Brillenzentrierung, 1998

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 27

Werkstattpraxis Lehrperson Andrea Tanneberger, Andrea Grundmann Semester 1. - 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Werkstattpraxis beinhaltet die Vermittlung und Übung grundlegender und spezieller Fertigkeiten und Kenntnisse der augenoptischen Praxis, sowie die Anfertigung komple-xer Aufgaben unter Prüfungsbedingungen. Diese Lehrveranstaltung beinhaltet:

Einarbeitung torischer Gläser von Hand, per Randschleifautomaten in Metall,- und Kunststofffassungen

Einarbeitung von prismatischen Gläsern

Einarbeitung von Mehrstärkengläsern

Einarbeitung von Gläsern in verschiedene Nylor,- und Bohrbrillenfas- sungen

Löten von Monokeln und Brillenfassungen

Herstellung von Brillenfassungen aus Acetat

Modifikation von Brillenfassungen

Herstellung einer Abgleichleiste

Empfohlene Literatur 1. Bohn, Heiner: Technologie für Augenoptiker, Stuttgart 2002

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 28

Contactlinsenlehre Lehrperson Sylvia Wulf, Frank Spors Semester Veranstaltung des 1. bis 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Der Kurs Contactlinsenlehre hat die Aufgabe, den Meisterschülern das Rüstzeug und die nötige Sensibilität zu geben, um verantwortungsvoll, kompetent und erfolgreich Con-tactlinsen anzupassen. Es werden, beginnend mit einem kurzen Abriss über die Ge-schichte der Contactoptik, alle Bereiche der Contactlinsenlehre erläutert. Besonderer Wert wird zu jeder Zeit auf die Nähe zur Praxis gelegt. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung:

Mathematische Beschreibung der Cornea

Anatomie der Cornea

Instrumentenkunde

Spaltlampentechnik

Das optische System Cornea-Contactlinse

Contactinsenarten

Materialien und Herstellung

Die Contactlinsenanpassung vom Beratungsgespräch bis zur Abgabe

Anpassung formstabiler Contactlinsen

Anpassung weicher Contactlinsen

Contactlinsen Komplikationen

Contactlinsenhygiene und -Pflege

Presbyopie und Contactlinse

Speziallinsenanpassung Empfohlene Literatur 1. Günter Forst: Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung, Heidelberg 1993 2. Heinz Baron: Kontaktlinsen, Heidelberg 1991 3. Faber, Rehm: Spaltlampenmikroskopie in der Kontaktlinsenanpassung, Kiel 1996 4. Wolfgang Sickenberger: Klassifikation von Spaltlampenbefunden, Großostheim

2001

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 29

Contactlinsenanpassung Lehrpersonen Sylvia Wulf, Frank Spors Semester Veranstaltung des 2. bis 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Contactlinsenanpassung vermittelt alle praktischen Fertigkeiten, die benötigt werden um auf höchstem Niveau Contactlinsen anzupassen. Das im Theo-riekurs Contactlinsenlehre vermittelte Wissen stellt hierfür die Grundlage dar. Die Meisterschüler werden zunächst mit der Handhabung der Instrumente vertraut ge-macht und erhalten dann konkrete Anpass-Aufgaben, die sie selbsttätig erledigen. An-fangs passen die Schüler untereinander alle Arten von Contactlinsen an. Mit wachsen-der Perfektion der Grundtechniken werden dann auch externe Kunden mit Contactlin-sen versorgt. In diesem Praxiskurs wird besonderer Wert auf die Kommunikation mit dem Kunden gelegt. Jede Anpass-Aufgabe wird durch ein Protokoll dokumentiert. Als Abschluss des Kurses wird eine Fallstudie angefertigt, die eine vollständige Beratung, Augenglasbestimmung und Anpassung der optimalen Contactlinsen für einen externen Kunden beinhaltet. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung:

Handhabung Ophthalmometer, Topographiesystem Handhabung Spaltlampe Grading-Training zu Spaltlampenbefunden Handling und Pflege von Contactlinsen Kundengespräch Anpassung

· Rotationssymmetrische formstabile Contactlinsen · Torische formstabile Contactlinsen · Rotationssymmetrische weiche Contactlinsen · Torische weiche Contactlinsen · Mehrstärkenlinsen

Empfohlene Literatur 1. Günter Forst: Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung, Heidelberg 1993 2. Heinz Baron: Kontaktlinsen, Heidelberg 1991 3. Faber, Rehm: Spaltlampenmikroskopie in der Kontaktlinsenanpassung, Kiel 1996 4. Wolfgang Sickenberger: Klassifikation von Spaltlampenbefunden, Großostheim

2001

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 30

Kolloquium Meisterprüfung (der augenoptischen Fächer) Lehrpersonen alle Dozenten der augenoptischen Fächer Semester 4. Semester Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Das Kolloquium Meisterprüfung dient der Vorbereitung der Studenten auf die bevorste-hende Prüfung. Zum einen werden typische Prüfungsfragen behandelt und Prüfungssi-tuationen geübt, zum anderen haben die Studenten entsprechend ihres persönlichen Bedarfs Gelegenheit, Fragen zu stellen oder praktische Übungen durchzuführen. Die Dozenten sind den gesamten Freitag in der Meisterschule anwesend und bieten für Einzelne oder Kleingruppen intensive Arbeit in den Fächern an, in denen die Studenten und Dozenten gemeinsam Übungsbedarf festgestellt haben. Empfohlene Literatur

Keine

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 31

Betriebswirtschaft / Führung Betriebswirtschaft, Controlling und Recht Vorbereitung auf Teil 3 der Meisterprüfung Lehrperson Dozenten der Kreishandwerkerschaft Ostholstein Semester Veranstaltung des 1. und 2. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Veranstaltung vermittelt anwendungsorientiert Wissen in der Bereichen

Grundlagen des Betriebswirtschaftlichen Handelns im Betrieb: Marketing, Organisa-tion, Personalwesen, Finanzierung, Planung, Gründung

Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings: Buchführung, Jahresab-schluss und Grundzüge der Auswertung, Kosten- und Leistungsrechnung

Rechtliche und steuerliche Grundlagen: 1. Bürgerliches Recht, Mahn- und Klagever-fahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren; 2. Handwerks- und Gewerbe-recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht; 3. Arbeitsrecht; 4.Sozial- und Pflegeversicherungen; 5. Steuern

Empfohlene Literatur 1. Die neue Handwerker Fibel, Band 1 und 2

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 32

Betriebsführung Lehrperson Jirka Markawissuk Semester Veranstaltung des 2. bis 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Veranstaltung Betriebsführung vermittelt in 3 Workshops von 2 - 3 Tagen anhand von Fallbeispielen aus der Führung eines Augenoptikfachgeschäfts praktisch anwend-bare Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Geschäftsidee / Geschäftskonzept Standortanalyse Berichtswesen Qualitätssicherung Mitarbeitereinsatzplanung Inventur Die Fallbeispiele werden zum großen Teil in Gruppenarbeiten außerhalb der Veranstal-tung erarbeitet. Im Rahmen der Workshops werden vor allem die Ergebnisse der Grup-penarbeiten präsentiert und ausgewertet. Empfohlene Literatur Keine

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 33

Berufs- und Arbeitspädagogik Vorbereitung auf Teil 4 der Meisterprüfung Lehrperson Dozenten der Kreishandwerkerschaft Ostholstein Semester Veranstaltung des 1. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung vermittelt berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse und berei-tet die Studenten auf Ausbildungsaufgaben in einem augenoptischen Betrieb vor. Be-handelt werden die Themenfelder

Bedeutung und Stellung der Berufsbildung

Rechtliche Rahmenbedingungen

Planung der Ausbildung

Einstellen von Auszubildenden

Ausbildung am Arbeitsplatz (Ausbildungsmittel und didaktische Prinzipien)

Erfolgskontrolle

Förderung des Lernprozesses

Ausbildung in der Gruppe

Abschluss der Ausbildung (Prüfungsvorbereitung, Zeugnisse erstellen) Empfohlene Literatur 1. Die neue Handwerker Fibel, Band 3

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 34

Personalführung Lehrperson Katja Boehnke Semester Veranstaltung des 1. bis 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Im Bereich Personalführung werden 4 Workshops zu folgenden Themen durchgeführt: Kommunikation und Präsentation Personalauswahl Führung Konfliktmanagement und Teamentwicklung Um kleine Seminargruppen zu gewährleisten, wird jeder Workshop an zwei alternativen Terminen angeboten. Theorien und Modelle dienen in den Workshops als Basiswissen und zeigen Hand-lungsmöglichkeiten auf, im Vordergrund stehen jedoch praktische Übungen an "typi-schen" Führungssituationen und Fällen aus der Praxis. Durch Videofeedback und Rückmeldung aus der Gruppe und durch den Trainer haben die Studenten die Möglich-keit, ihre eigene Wirkung auf andere durch Auftreten, Sprache und Verhalten kennen und einschätzen zu lernen bevor sie vor realen Mitarbeitern stehen. Empfohlene Literatur Texte und Materialen zu Theorien und Modellen werden den Teilnehmern im Verlauf der Workshops zur Verfügung gestellt. Zum weiteren Selbststudium : 1. Schulz von Thun, Friedemann u.a: Miteinander Reden: Kommunikationspsycholo-

gie für Führungskräfte., Reinbek 2000 2. Jetter, Wolfgang: Effiziente Personalauswahl, Stuttgart 2003 3. Kellner, Hedwig: Konflikte verstehen, verhindern, lösen, München 2000

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 35

Weitere Lehrveranstaltungen

Deutsch Lehrperson Deike de Vogel Semester Veranstaltung des 1. & 2. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über literarische Epochen. Vorbereitend werden im ersten Semester Methoden geübt und gefestigt:

Verfassen von (Versuchs-)Protokollen Halten von Referaten Argumentieren und Erörtern Verkaufsgespräch Deutsche Rechtschreibung

In den folgenden drei Semestern wird die deutsche Literaturgeschichte vom 17. - 21.Jahrhundert behandelt. Es wird anhand von Auszügen aus Dramen, Romanen oder durch Gedichte nicht nur eine epochale Übersicht über die deutschsprachige Lite-ratur gegeben, sondern es werden auch die historischen und gesellschaftlichen Ereig-nisse der jeweiligen Epochen angesprochen. Die im 1. Semester gelernten Techniken finden hier ihre Anwendung und es wird darauf geachtet, am Ende einer Sequenz einen Transfer zu dem beruflichen Alltag und zu unserer heutigen Zeit zu machen. Empfohlene Literatur 1. Bierman, Heinrich und Schurf, Bernd: Trainingsprogramm Deutsch Oberstufe, Band

I: Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck, Berlin 1997 2. Bierman, Heinrich und Schurf, Bernd: Texte, Themen und Strukturen. Ausgabe für

die Oberstufe, Berlin 1999

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 36

Englisch Lehrpersonen Nancy Minard, Angela Donner Semester Veranstaltung des 1. bis 4. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung Studenten, die den Kurs absolviert haben, sollen in der Lage sein, den Berufsalltag ei-nes Optikers auf Englisch zu meistern, einschließlich:

Begrüßung der Kunden und Vermittlung des Gefühls, willkommen zu sein Bestimmung der Kundenanforderungen/-wünsche Durchführung von Augenuntersuchungen Beratung von Kunden und potenziellen Kunden Erfolgreiches Abschließen von Geschäften Kundendienstleistungen/After-Sales-Service (einschließlich der Behandlung von

Fragen und Reklamationen) Interaktion mit Kollegen und Lieferanten in der Augenoptik-Branche

Der Kurs deckt die Wortschatzbereiche Allgemeines Englisch, Wirtschaftsenglisch (Te-lefonieren, Besprechungen und Diskussionen, Präsentationen, Verhandlungen und Schreibfähigkeiten für Briefe, Faxe, Berichte, Memos und E-Mails) sowie Fachenglisch für Augenoptiker (Anatomie des Auges und Kopfes, Optische Instrumente, Sehhilfen: Fassungen, Gläser, Kontaktlinsen und Zubehör, Augenuntersuchungen, Rezepte und Werkstattwerkzeuge und –aktivitäten) ab. Empfohlene Literatur 1. Murphy, Raymond: English Grammar in Use, Stuttgart 2003 2. Spotlight Magazine, die deutsche Zeitschrift für erwachsene Englisch-Lernende:

http://www.spotlight-online.de 3. Business Spotlight Magazine, die deutsche Zeitschrift für erwachsene Wirtschafts-

englisch-Lernende: http://www.business-spotlight.de

Lehrveranstaltungen

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis Fielmann Akademie Schloss Plön Seite 37

Politik Lehrpersonen Ralf Greve Semester Veranstaltung des 1. Semesters Kommentar zu Ablauf und Inhalt der Lehrveranstaltung

Einführung: Was ist Politik? Die neuere Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Das Grundgesetz Verfassungsorgane und Wahlen Administrative Gliederung Deutschlands Die Bundesländer Normenhierarchie Das Steuer- und Sozialsystem Das Europäische Parlament Das NS-Regime und der 2. Weltkrieg Der Nahostkonflikt

Empfohlene Literatur

-