Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach...

22
Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9.2009 S t u d i en b e r a t u n g Prof. Dr. Bernhard Hofmann, Gebäude FH, Zi. M 23, Tel. 943 4844 Sprechstunde: Di 14-15 Studiengänge G, GYV und GYD, Musikpädagogische Forschung, Anerkennung von Studienleistungen AOR Christoph Eglhuber, Gebäude FH, Zi. M 25, Tel. 943 3280 Sprechstunde: Mo 15-16 Studiengänge D, U, UGS, UHS und URS, Stunden- und Raumplanung Dr. Brigitte Heldt, Gebäude FH, Zi. M 22, Tel. 943 2199 Sprechstunde: Di 16-17 Studiengänge U, UGS, UHS und URS Norbert Nadler, Gebäude FH, Zi. M 22, Tel. 943 2199 Sprechstunde: Mi 14-15 Studiengänge K und MF AORin Dr. Gabriele Puffer, Gebäude FH, Zi. M 24, Tel. 943 3225 Sprechstunde: Di 16-17 Studiengänge K, U, UGS, UHS und URS, Homepage, Systembetreuung Dr. Hans Pritschet, Gebäude FH, Zi. M 22, Tel. 943 2199 Sprechstunde: Fr 12.30-13.30 Eignungsprüfung Abkürzungen: A = Alle Lehramtsstudiengänge ohne „Mupaed-Führerschein“ E = Geeignet für Erstsemester Studiengänge gemäß alter Studienordnung, gültig für Erstsemester SS 08 und früher MF = „Mupaed-Führerschein“ (musikalische Basisqualifikationen für Lehramt Grundschule ohne Studienfach Musik) K = „Kleinfach“ (Didaktikfach Musik /Lehramt Grundschule) D = „Drittelfach“ (Didaktikfach Musik /Lehramt Hauptschule) U = „Unterrichtsfach“ (Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule) G = Gymnasium (Doppelfach Lehramt an Gymnasien) R = „Rhythmik, Tanz und Darstellendes Spiel“, vgl. LPO I kG = „Kreatives Gestalten“, vgl. LPO I 1

Transcript of Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach...

Page 1: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9.2009

S t u d i en b e r a t u n g

Prof. Dr. Bernhard Hofmann, Gebäude FH, Zi. M 23, Tel. 943 4844Sprechstunde: Di 14-15Studiengänge G, GYV und GYD, Musikpädagogische Forschung, Anerkennung von Studienleistungen AOR Christoph Eglhuber, Gebäude FH, Zi. M 25, Tel. 943 3280Sprechstunde: Mo 15-16Studiengänge D, U, UGS, UHS und URS, Stunden- und RaumplanungDr. Brigitte Heldt, Gebäude FH, Zi. M 22, Tel. 943 2199Sprechstunde: Di 16-17Studiengänge U, UGS, UHS und URSNorbert Nadler, Gebäude FH, Zi. M 22, Tel. 943 2199Sprechstunde: Mi 14-15Studiengänge K und MFAORin Dr. Gabriele Puffer, Gebäude FH, Zi. M 24, Tel. 943 3225Sprechstunde: Di 16-17Studiengänge K, U, UGS, UHS und URS, Homepage, SystembetreuungDr. Hans Pritschet, Gebäude FH, Zi. M 22, Tel. 943 2199Sprechstunde: Fr 12.30-13.30 Eignungsprüfung

Abkürzungen:

A = Alle Lehramtsstudiengänge ohne „Mupaed-Führerschein“E = Geeignet für Erstsemester

Studiengänge gemäß alter Studienordnung, gültig für Erstsemester SS 08 und früherMF = „Mupaed-Führerschein“ (musikalische Basisqualifikationen für Lehramt

Grundschule ohne Studienfach Musik)K = „Kleinfach“ (Didaktikfach Musik /Lehramt Grundschule)D = „Drittelfach“ (Didaktikfach Musik /Lehramt Hauptschule)U = „Unterrichtsfach“ (Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule)G = Gymnasium (Doppelfach Lehramt an Gymnasien)

R = „Rhythmik, Tanz und Darstellendes Spiel“, vgl. LPO IkG = „Kreatives Gestalten“, vgl. LPO I

1

Page 2: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

Studiengänge gemäß neuer modularisierter Studienordnung, gültig für Erstsemester WS 08/09 und später

MF = „Mupaed-Führerschein“ (musikalische Basisqualifikationen für LehramtGrundschule ohne Studienfach Musik)

K = „Kleinfach“ (Didaktikfach Musik /Lehramt Grundschule)D = „Drittelfach“ (Didaktikfach Musik /Lehramt Hauptschule)UGS = „Unterrichtsfach“ Lehramt GrundschuleUHS = „Unterrichtsfach“ Lehramt HauptschuleURS = „Unterrichtsfach“ Lehramt RealschuleGYV = Lehramt Gymnasium in der FächerverbindungGYD = Lehramt Gymnasium als Doppelfach

[] = Module in eckigen Klammern, vgl. neue Studienordnung

S e m e s t e r p r ü f u n g e n

Schulpraktisches Instrumentalspiel (Leistungsschein U, K, D)a) Di, 27.10.2009, ab 12 Uhr, M26/M28/M29.b) Di, 26.1.2010, ab 12 Uhr, M26/M28/M29

„Mupaed-Führerschein”- Praktische Prüfunga) Mo, 26.10.2009, ab 12 Uhr, M29b) Mo, 18.1.2010, ab 12 Uhr, M29

Anmeldung zu den Prüfungen jeweils durch Listeneintrag am blauen Brett.

M o d u l p r ü f u n g e n (nur modularisierte Studienordnung)

Prüfungsangebot: Siehe Flexnow. Anmeldung über Flexnow von 01.10. bis 31.10.2009, Rücktrittsmöglichkeit bis 15.01.2010 (für Prüfungen am Semesterende) bzw. 15.03.2010 (für Prüfungen, die im Frühjahr durchgeführt werden).

E i n s c h r e i b u n g u n d R ü c k m e l d u n g

Die Rückmeldung und Einschreibung für den Gesangs- und Instrumentalunterricht (unter www.mupaed.de) erfolgt jeweils am Ende des Vorsemesters laut Aushang; für das SS 10 im Zeitraum 25.01.-06.02.2010: Fortsetzer: Mo-Mi, 25.-27.1.; Anfänger: Do-Mo, 28.1.-1.2.; Wiedereinsteiger: Di-Mi, 2.-3.2.; Umsteiger: Do-Fr, 4.-5.2. „Erstsemester“ bezüglich des Gesangs- und Instrumentalunterrichts melden sich bitte in diesem Zeitraum persönlich im Sekretariat.

2

Page 3: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

Seminare und Übungen: Studierende nach alter LPO I: Es erfolgt keine Einschreibung. Für die Kursteilnahme ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung erforderlich. Studierende nach neuer LPO I (modularisierte Studiengänge): Anmeldung über Flexnow erforderlich (Anmeldezeitraum: 01.10. bis 16.10.09).

Zur Orientierung in der Belegung von Kursen im Schulpraktischen Instrumentalspiel vgl. dazu Ausbildungspläne für alle Studiengänge unter www.mupaed.de. Weitere Kurse im Schulpraktischen Instrumentalspiel (Studierende K, D, U nach alter LPO I sowie MF) vgl. Tutorienangebot.

Lehrveranstaltungen im Fach Musikgeschichte siehe auch Vorlesungsverzeichnis der Musikwissenschaft.

A. Blockveranstaltungen

31 630 Baukurs elementare Musikinstrumente Kaiser7.-8.10.2009 Unterrichtszeiten: 9.00-12.00 u.13.00-17.00, M 28Anmeldung erforderlich, s. Aushang Musikpavillon, max. 14 TeilnehmerAdressaten/ Ausbildungsbereich: A, E, MF, R, kG, [K01, D01, UGS-012, UHS-012, URS-012, FRB-040]

Voraussetzungen: –Inhalte: Bei diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit, schöne und gut klingende Musikinstrumente aus Naturmaterialien, Wertstoffen und Holz zu bauen, die mit relativ geringen Mitteln und einfachen Werkzeugen gestaltet werden können. Die Instrumente sind leicht zu spielen und besitzen ein erstaunlich breites Klangspektrum. Aus folgenden Rhythmus-, Melodie- und Klanginstrumenten kann eine Auswahl gebaut werden: Röhrentrommel mit Naturfellen, Donnertrommel, Holzblocktrommel, Gefäßrasseln, Schellenstab, Reco Reco, pentatonisch gestimmtes Klangspiel mit Aluminiumröhren, Saitenspiel, Schwirrbogen sowie verschiedene Effekt- und Tierlautinstrumente (Zwitschervogel, Schrei der Wildnis, Waldteufel, Gackerhuhn, Kazoo...).Am Ende erfolgt eine Einführung in die Spieltechnik der jeweiligen Instrumente. Einführende Literatur: D. Waring: Making Wood Folk Instruments. Hyperion Press 1979; J. Botermans, H. Dewit und H. Goddefroy: Musikinstrumente selberbauen. Hugendubel Verlag 1999; U. Martini: Musikinstrumente - erfinden, bauen, spielen: Anleitung und Vorschläge für die pädagogische Arbeit. Klett-Verlag 1980.

3

Page 4: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 631 Worldpercussion Kaiser4 st., vierzehntägl., Mi 9.00-12.15, "Rhythmuswelt", Alte Mälzerei 4. Stock, Galgenbergstr. 20, Beginn: Mittwoch, 21.10.09Anmeldung erforderlich, s. Aushang Musikpavillon, max. 14 TeilnehmerAdressaten/ Ausbildungsbereich: A, E, MF, R, kG, [D01, UGS-012, UHS-012, URS-012, FRB-040]

Voraussetzungen: –Inhalte:

• Grundelemente von Rhythmus und Klang, Instrumentenkunde und Entwicklung außereuropäischer Musikinstrumente.

• Spieltechnik an Trommeln und Percussioninstrumenten. • Afrikanische, indianische, cubanische, brasilianische und orientalische Trommelrhythmen

und Lieder. • Umsetzung in die pädagogische Praxis und Transfermöglichkeit auf in den Schulen

vorhandenes Instrumentarium.

Außereuropäische Rhythmen und Lieder bieten eine hervorragende Grundlage, um mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu musizieren - sie vermitteln Lebendigkeit und Lebensfreude und ermöglichen es allen, sich auch ohne Vorkenntnisse musikalisch auszudrücken. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Rhythmen der Welt kennen, die man gut für den Unterricht verwenden kann.Neben viel Wissenswertem über Trommeln, Percussioninstrumente, Rhythmus und Klang erfahren Sie auch, wie Sie die Rhythmen selbst arrangieren und mit choreografischen Elementen gestalten können. Einführende Literatur: P. Giger: Die Kunst des Rhythmus, Schott Verlag 1993; R. Flatischler:

Rhythm for Evolution, Schott Verlag 2006. A.C.Lewis: Rhythmus, Gustav Bosse Verlag 2005.

T. Keemss, H. Frank: Trommeln lernen und mehr: Schüler erfahren die Magie des Rhythmus, Auer Verlag 2000.

B. Vorlesungen

31 635 Stimmphysiologie Hofmann1st., Di 9-10 Uhr, M 28, Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: A, E, [UGS-024, UHS-024, URS-024, GYV-025, GYD-025]

Voraussetzungen: –Inhalte: Singen und Sprechen sind zentrale Felder im Musikunterricht aller Schularten. Die Vorlesung soll Grundkenntnisse über Physiologie und Funktion des sog. Stimmapparats vermitteln sowie Spiele, Übungen, Lieder und Sprechstücke vorstellen, die in der schulischen Praxis zur Entfaltung und Erhaltung physiologisch geführter Sing- und Sprechstimmen bei Schülern - und Lehrkräften - beitragen können.Einführende Literatur: W. Seidner, J. Wendler: Die Sängerstimme. Phoniatrische Grundlagen der Gesangsausbildung, Berlin: Henschel 1997.

4

Page 5: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 636 Musikgeschichte im Überblick: 1600-1900 Horn2st., Mo 10-12 Uhr, M 28, Beginn: 19.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U, D, E; empfohlen für K [UGS-023, UHS-023, URS-023]

Voraussetzungen: -Inhalte: Die Vorlesung wendet sich insbesondere an die Studierenden im Unterrichtsfach und bietet einen knappen und grob strukturierten Entwurf der "Neueren Musikgeschichte". Sie wird vielfältige Anregung für die sinnvolle Wahl von Schwerpunktgebieten für den Leistungsnachweis Musikwissenschaft geben. Themenspektrum: Über die sinnvolle Verwendung von Epochenbegriffen in der Geschichtsschreibung (Barock, Klassik, Romantik); "Epochemachende" Komponisten von Monteverdi bis Mahler; Zur Entwicklungsgeschichte musikalischer Formen und Gattungen. Einführende Literatur: P. Schnaus (Hrsg.): Europäische Musik in Schlaglichtern, Mannheim 1990 (leider nicht mehr käuflich zu erwerben; ich werde in der ersten Sitzung etwas dazu sagen).

C. Seminare

31 638 Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Realschule) Eglhuber4st., Mi 8.40–12.15 Uhr, Realschule Neutraubling, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U/LA Realschule

Voraussetzungen: Einführungsveranstaltung Planung von Musikunterricht, Anmeldung beim PraktikumsamtInhalte: Einblick in die Praxis des Musikunterrichts durch Hospitationen und eigene Lehrversuche: Planung, Durchführung, Vor- und Nachbereitung.Einführende Literatur: Helms/Schneider/Weber (Hrsg.): Handbuch des Musikunterrichts, Bd. 2: Sekundarstufe I, Kassel 1997; W. Jank (Hrsg.): Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2005; N. Heukäufer (Hrsg.): Musikmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007.

31 639 Praxisseminar zur Didaktik und Methodik des Musikunterrichts Eglhuberin der Sekundarstufe I2(3)st., Mi zwischen 9.25-12.15 Uhr,Realschule Neutraubling/FH-Musikpavillon M 26,Beginn: 21.10.2009, 9.30-11.00, FH-Musikpavillon, M 26 Adressaten/Ausbildungsbereich: U (LA HS und RS), D (Leistungsnachweis erforderlich lt. LPO I § 42), vgl. Veranstaltungstitel; [D03, UHS-032, URS-032]

Voraussetzungen: für D: Nachweis der Teilnahme an allen in der Studienordnung genannten Pflicht- und Wahlveranstaltungen, nach Möglichkeit Praktikumserfahrung; für D03: erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in die Musikdidaktik“Inhalte: Erörterung der wichtigsten grundlegenden Unterrichtsmodelle und -themen sowie deren Umsetzung im Musikunterricht an Haupt- und Realschule, wie z.B. Lieddidaktik, Klassenmusizieren, Musik und Bewegung/Tanz, Musiklehre, Hörerziehung und Werkbetrachtung, Gestaltungsversuche um die Musik etc. Im Vordergrund steht dabei die didaktische Verknüpfung unterschiedlicher Lernfelder und Unterrichtsformen. Das Seminar ist mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Realschule kombiniert. Damit wird die Verbindung von Theorie und Praxis möglich: Zu den im Seminar erarbeiteten Inhalten treten Hospitationen und Lehrversuche vor Ort in der Schule. Gleitende Zeiten und wechselnde

5

Page 6: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

Orte erfordern etwas Flexibilität, ein genauer Plan wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl ist auf acht beschränkt.Einführende Literatur: Helms/Schneider/Weber (Hrsg.): Handbuch des Musikunterrichts, Bd. 2: Sekundarstufe I, Kassel 1997; W. Jank (Hrsg.): Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2005; N. Heukäufer (Hrsg.): Musikmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007.

31 640 Thema „Musical“ im Unterricht am Beispiel von Martin Keesers „Feuerhex“Eglhuber

2st., Di 14.30-16.00 Uhr, M 26, Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: D, U, G, E; Ausgewähltes Themazur Musikdidaktik, Didaktik populärer Musik, [D03, UHS-032, URS-032, GYV-032, GYD-032]

Voraussetzungen: für D03: erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in die Planung von Musikunterricht“Inhalte: Das vorliegende Musical Feuerhex des Freisingers Martin Keeser wurde 2006 uraufgeführt und verbindet verschiedene historische Quellen des Mittelalters zu einer fiktiven Handlung im Jahre 1156. Die Handlung um die Protagonisten Heinrich der Löwe, Bischof Otto von Freising, den Steinmetz Reinmaurus und die Kräutersammlerin Rosa spielt zwischen München und Freising. Am Beispiel dieses unbekannten Werkes sollen die verschiedenen methodischen Mechanismen und didaktischen Bausteine für den Klassenunterricht dargestellt werden. Einschlägige Unterrichtsthemen sind hierzu: Vorstellen der Gattung „Musical“; Einführung zu Werk und Autoren; Präsentation ausgewählter Szenen und Songs; Klassenarrangement eines Songs; szenische Interpretation ausgewählter Szenen; musikalische und szenische Performance von Ausschnitten; Interpretationsvergleich; etc.Ein besonderer Akzent des Seminars liegt auf der Diskussion der Frage der Orientierung des Genres Musical zwischen Kunstanspruch und kommerzieller Vermarktung.Für die Durchführung des Seminars werden vom Komponisten sämtliche vorliegenden Materialien (Audio-, Video-, Noten- und Textmaterial) zur Verfügung gestellt.Einführende Literatur: D. Bührig: Musical. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I, Klett Verlag Leipzig 1999; M. Fromm: That´s Entertainment. Musicals in der Schule, Lugert-Verlag Marschacht 2003; R. Behring: Musical, DuMont-Verlag, Köln 1997.

31 641 Musikalische Analyse: Barocke und klassische Formen - Fuge und Symphonie Heldt

2 st., Do 10-12, M 26, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: (U, E) [UGS-021, UHS-021, URS-021, UGS-022, UHS-022, URS-022]

Voraussetzungen: für UGS-022, UHS-022, URS-022: bestandene Modulprüfung UGS-021, UHS-021, URS-021Inhalte: Formale und harmonische Analysen, eingebunden in den musikgeschichtlichen Kontext, sind Gegenstand des Seminars. Anhand ausgewählter Beispiele aus Vokal- und Instrumentalmusik unterschiedlicher Gattungen und Epochen werden Wege aufgezeigt, formale und harmonische Strukturen zu erkennen und zu analysieren.Einführende Literatur: C. Kühn: Formenlehre der Musik, Kassel u. a. 51998; C. Kühn: Analyse lernen, Kassel u. a. 31999.

6

Page 7: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31642 Musiktheater im Unterricht: W. A. Mozart, „Die Hochzeit des Figaro“ Heldt2 st., Do 15-17, M 28, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U, G, E; Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik [URS-032, GYD-032]

Voraussetzungen: –Inhalte: Gegenstand des Seminars ist Mozarts „Komödie für Musik“ Die Hochzeit des Figaro oder Der tolle Tag, deren Uraufführung am 1. Mai 1786 in der Wiener Hofoper stattfand. Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst. Die Erarbeitung der musikdramatischen Konzeption Mozarts und Da Pontes schließt entstehungs- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte dieses vorrevolutionären Werks ein. Anhand von Videoaufzeichnungen sollen Zusammenhänge zwischen Werkdramaturgie und Regiekonzept sichtbar gemacht werden. Der Besuch einer Aufführung der Oper am Theater Regensburg ist vorgesehen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Wege aufzuzeigen, wie Schüler auf das Erlebnis einer Opernaufführung vorbereitet werden können. Einführende Literatur: Artikel zur „Hochzeit des Figaro” in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 4, München 1991; A. Csampai, D. Holland (Hrsg).: Wolfgang Amadeus Mozart, Die Hochzeit des Figaro. Texte, Materialien, Kommentare, Reinbek bei Hamburg 1982 [rororo opernbuch7667].

31 643 Einführungsveranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten in der Musikpädagogik und -didaktik Heldt2st., Di 14–16 Uhr, M 28, Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: A,E; Einführungsveranstaltung [UGS-031, UHS-031, URS-031, GYV-031, GYD-031]

Voraussetzungen: –Inhalte: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, inhaltliche, methodische, stilistische und formale Aspekte bei der Erarbeitung von Referaten und Seminararbeiten zu erörtern. Fragen zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken in Bezug auf Stoff- bzw. Materialsammlungen, Aufbau und Gliederung einer Arbeit, Anlage von Quellen-, Literatur- und Bildverzeichnissen, Zitierweisen, Gebrauch von Fachbegriffen sowie zum Umgang mit Anmerkungen, Fußnoten etc. werden anhand ausgewählter Themen diskutiert. Die Verbindung eigenständiger Gedankenführung mit gedanklichen Übernahmen aus der Sekundärliteratur soll ebenso geübt werden wie die Verzahnung von Sachanalyse und didaktisch-methodischer Konzeption bei der Planung eines Unterrichtsentwurfs.Einführende Literatur: R.-D. Kraemer: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium, Augsburg 2004; Peter W. Schatt: Einführung in die Musikpädagogik, Darmstadt 2007.

31 644 Seminar für Bearbeiter von Zulassungsarbeiten Hofmann2st., Mo 15-17 Uhr, M 26, Beginn: 19.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U, G; OberseminarVoraussetzungen: -

Voraussetzungen, Inhalte und Zeitplanung: siehe Aushang im Musikpavillon. Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für alle Studierenden, die zum 01.02.2010 oder später ihre schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) im Fach Musik abgeben möchten.Einführende Literatur: -

7

Page 8: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 645 Fächerverbindender Unterricht: Populäre Musik mit deutschen Texten (in Kooperation mit dem Lst. f. Didaktik der Dt. Sprache und Literatur)

Hofmann/Schilcher2st., Di 10-12 Uhr, M 28, Beginn: 20.10.2009

Adressaten/Ausbildungsbereich: G (Hauptseminar)Voraussetzungen: siehe Studienordnungen. Vorbereitungstreffen und Einteilung (obligatorisch für alle Teilnehmer): Montag, 13.7.2009, 18 Uhr, M 28.Inhalte: Die Lehrpläne aller Schularten verweisen auf die Bedeutung des fächerverbindenden Unterrichts. In der Praxis stellt er jedoch immer noch eine Ausnahme dar. Im Hauptseminar soll gezeigt werden, dass sich gerade bei der Analyse deutschsprachiger Musiktitel Synergieeffekte für beide Fächer ergeben und die Schülerinnen und Schüler Analysekompetenzen anhand eines Inhalts erwerben, der ihren Interessen entgegenkommt.Das Hauptseminar gliedert sich inhaltlich in Motive und Genres, also z.B. Lieder zu Liebe, Identität, Heimat, Gesellschaftskritik, Lebensreisen, Religion. Nach einem theoretischen Überblick über deutschdidaktische und musikpädagogische Grundlagen soll anhand konkreter Musiktitel gezeigt werden, welche literarischen und musikalischen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit populärer Musik erwerben können und wie dies methodisch gestaltet werden kann.Einführende Literatur: -

31 646 Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (U/ LA Grund- und Hauptschule)

Nadler3st., Mi 8.45–11.30 Uhr, Schule am Sallerner Berg, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U/LA GS und HS

Voraussetzungen: Einführungsveranstaltung Planung von Musikunterricht, Anmeldung beim PraktikumsamtInhalte: Im Mittelpunkt stehen Visitationen, Vor- und Nachbereitung von Musik-Unterrichtsstunden. Neben Hospitationen sollen in eigenen Lehrversuchen Erfahrungen im Unterrichten verschiedener Lernfelder gemacht werden.Einführende Literatur: S. Helms / R. Schneider / R. Weber (Hrsg.): Handbuch des Musikunterrichts. Primarstufe, Kassel [u.a.] 1997; dies.: Handbuch des Musikunterrichts. Sekundarstufe I. Kassel u.a. 1997.

31 647 Praxisbausteine für den Musikunterricht in der Grundschule II: Jahrgangsstufen 3 und 4 Nadler2st., Mi 12.30-14.00 Uhr, M 28, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: K, U (GS), E, MF; Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik; [K03, UGS-032]

Voraussetzungen: für K03: erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in die Musikdidaktik“Inhalte: Ausgehend vom aktuellen Grundschullehrplan stehen einzelne Unterrichtsbeispiele aus den verschiedenen Lernbereichen des Musikunterrichts in der 3. und 4. Jahrgangsstufe im Mittelpunkt. Diese sollen einen Ausblick auf die vielfältigen Möglichkeiten musikalischen Arbeitens in der Grundschulpraxis geben.Einführende Literatur: -

8

Page 9: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 648 Basiskurs: Musik in der Grundschule Nadler1st., 4 Gruppen, Mo 8.30-9.15 Uhr, Mo 9.15-10.00 Uhr, Mo 10.15-11.00 Uhr, Mo 11.00-11.45 Uhr, M 29, Beginn: 19.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: MF, E; Basiskurs „Mupaed-Führerschein“

Voraussetzungen: - Inhalte: Ausgehend vom aktuellen Grundschullehrplan erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten musikalischen Arbeitens in den unterschiedlichen Lernbereichen des Musikunterrichts. Eigene Beispiele können ebenfalls eingebracht und in die gemeinsame Arbeit einbezogen werden.Einführende Literatur: -

31 649 Musikpsychologie (A, E; Systematische Musikwissenschaft) Pritschet2st., Fr 11.00-12.30 Uhr, M 28, Beginn: 23.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: A, E; Systematische Musikwissenschaft, [UGS-024, UHS-024, URS-024, GYV-025, GYD-025]

Voraussetzungen: -Inhalte: Einführung in die Musikpsychologie; Vorstellen wichtiger Teilbereiche der Musikpsychologie und empirischer Forschungsmethoden; spezielle Themen: psychoakustische Grundlagenforschung und akustische Täuschungen (virtuelle Tonhöhe, Glockenton, Shepard-Scale), das psychoakustische Modell und MP3, virtuelle Akustik; Schumannsche Klangfarbengesetze und andere klangbestimmende Merkmale von Musikinstrumenten; Musik und Gedächtnis (Gruppierung, Wahrnehmung musikalischer Strukturen), Tonleiter- und Oktaventäuschung von Deutsch; musikalische Begabung und Absolutes Gehör; der Wiener Test für Musikalität (WTM) und andere Musikalitätstests; musikalische Entwicklung im Schulalter, Problematik der „Brummer“; Musiker und ihre Krankheiten, die Musikerpersönlichkeit; der Deliberate-Practice-Ansatz und andere Theorien zur Psychologie des Übens und des Vom-Blatt-Spiels; Musik und Emotion, Chills, Affektenlehre und expressive Gestaltung im musikalischen Vortrag; Musik in der Therapie; Lampenfieber, Aufführungsangst und ihre Bewältigung. Aktuelle Forschungsergebnisse, häufig angewandte Forschungsmethoden und die Möglichkeiten für eine schulische Aufbereitung der Themen werden miteinbezogen. Das Seminar hat prüfungsvorbereitende Qualität.Einführende Literatur: Bruhn/Kopiez/Lehmann (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Hamburg 2008; Stoffer/Oerter (Hg.): Allgemeine Musikpsychologie, Hogrefe Göttingen 2005; Oerter/Stoffer (Hg.): Spezielle Musikpsychologie, Hogrefe Göttingen 2005; Motte-Haber/Rötter (Hg.): Musikpsychologie, Laaber 2005; Bruhn/Rösing (Hg.): Musikpsychologie in der Schule, Augsburg 2 2003.

31 650 Einführung in die Planung von Musikunterricht Puffer1st., Mo 13 - 14, M 28, Beginn: 19.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: E; [K03, D03]; Einführung in die Musikdidaktik

Voraussetzungen: - Inhalte: Die Veranstaltung soll Voraussetzungen und Bedingungen musikalischen Lehrens und Lernens aufzeigen und die Fähigkeit vermitteln, schulischen Musikunterricht theoriegeleitet zu analysieren und zu planen. Dabei werden grundlegende Werkzeuge der Unterrichtsplanung vorgestellt und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis verdeutlicht. Einführende Literatur: R.-D. Kraemer: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. Augsburg 20072; W. Jank (Hg): Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2005.

9

Page 10: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 651 Musikunterricht am GymnasiumSeminar zum studienbegleitenden Praktikum Puffer

4st., Mi 8.45 - 13.00, Goethe-Gymnasium Regensburg; Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G, 5. Sem.

Voraussetzungen: –Inhalte: Analyse, Planung, Durchführung, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht. Scheinerwerb durch erfolgreiches Abhalten mehrerer Unterrichtsversuche mit obligatorischer Vorbesprechung sowie aktive Beteiligung an Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechungen. Scheinerwerb durch erfolgreiches Abhalten mehrerer Unterrichtsversuche sowie aktive Beteiligung an Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechungen. Die obligatorische Stunden-Vorbesprechung ist bereits in den Vormittag integriert.Einführende Literatur: N. Heukäufer (Hrsg.): Musikmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007; H. Meyer: Unterrichtsmethoden. II: Praxisband. Berlin 200511.

31 652 Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern Puffer2st., Fr 9.30 - 11, M 29; Beginn: 23.10.2009Adressaten / Ausbildungsbereich: K, D, U,G, E; (Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik, Lieddidaktik, Stimm- und Sprecherziehung); [K03, D03, UGS-032, UHS-032, URS-032, GYV-032, GYD-032]; (Seminar zur Musikdidaktik, Didaktik des Singens)

Voraussetzungen: für K03 und D03: erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in die Musikdidaktik“; empfohlen: Besuch der Vorlesung „Stimmphysiologie“, Nr. 31 636.Inhalte: Das gemeinsame Singen nimmt im schulischen Musikunterricht breiten Raum ein, es gibt zahlreiche Liederbuch-Veröffentlichungen dazu. Die wenigsten geben jedoch Hilfestellungen zum stimmlich und lernpsychologisch günstigen Einüben und Gestalten von Liedern. Im Seminar werden wir uns mit der Auswahl und methodischen Umsetzung von Stimmübungen, Spielen und Liedern befassen: Pflege und Entfaltung der Kinderstimme – Schaffen attraktiver Lern- und Übesituationen - kontinuierlicher Aufbau sängerischer Fertigkeiten – Gehörschulung – stimm- und altersgerechte Liedauswahl - Aufbau eines Liedrepertoires – Anbahnung von Mehrstimmigkeit – Umgang mit „Problemgruppen“.LP- bzw. Scheinerwerb (TN K, D, U; K03, D03) durch regelmäßige, aktive Teilnahme, Bearbeiten von Vorbereitungsaufgaben und Vorstellen eines methodischen Entwurfs im Seminar; LP- bzw. Scheinerwerb (LN U; UGS-032, UHS-032, URS-032, GYV-032, GYD-032): zusätzlich schriftliche Ausarbeitung. Grundlegende Literatur:A. Mohr: Handbuch der Kinderstimmbildung, Mainz (Schott) 1998; C. Wieblitz: Lebendiger Kinderchor, Boppard (Fidula) 2007.

31 653 Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule Puffer2st., Di 14 - 16, M 29, Beginn: 20.10.2009

Adressaten/Ausbildungsbereich: U (LA GS, „Ausgewählte Themen zur Musikdidaktik“), K (Leistungsnachweis erforderlich lt. LPO I § 40); Studierende ab 5. Semester, Examenskandidatinnen

Voraussetzung (für K): bereits erfolgte Teilnahme an allen anderen in der Studienordnung aufge-führten Lehrveranstaltungen, Vorlage der entsprechenden Nachweise Inhalte: Schulart- und altersspezifische Umgangsweisen und Lernvorgänge (Sprechen und Singen, Spielen auf Instrumenten, Umsetzen von Musik in Sprache, Bild und Bewegung, Hören, Gliedern, Erfinden von Musik); Erproben von Praxisbeispielen; Lektüre und Diskussion

10

Page 11: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

musikdidaktischer Grundlagentexte. Scheinerwerb (LN) durch regelmäßige, aktive Teilnahme und Bestehen der Klausur am 26.01.2010.Einführende Literatur: Ein Reader mit Grundlagen-Texten kann ab 19.10. im Sekretariat ausgeliehen werden.

D. Übungen

31 656 Elementares chorisches Singen Bertsch1 st., Do 18-19 Uhr, M 28, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: K, D, E, Chorteilnahme, [K01, D01]

Voraussetzungen: –Inhalte: Erschließen der Singstimme durch chorische Stimmbildung um die eigenen sängerischen Fähigkeiten zu entdecken, sie spielerisch weiter zu entwickeln, zu entfalten und Räume für immer differenzierter werdende Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu öffnen. Hinführung zum Chorsingen durch Bewältigung der spezifischen stimmlichen und musikalischen Anforderungen beim gemeinsamen Singen.Einführende Literatur: -

31 657 Gehörbildung I Eglhuber1st., Di 13.30-14.15, 16.15-17.00 Uhr, M 26, Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: E, [UGS-021, UHS-021, URS-021]

Voraussetzungen: -Inhalte: Hördisziplinen: Melodiehören (grundtonbezogen und intervallisch), Zweistimmigkeit (Intervalle), Harmonisches Hören (Akkorde).Anwendungen: Notation, Vomblattsingen, Fehler & Veränderungen hörenEinführende Literatur: C. Kühn, Gehörbildung im Selbststudium, Kassel 1983/1990; R. Mackamul, Lehrbuch der Gehörbildung 1, Kassel 61989.

31 658 Gehörbildung III Eglhuber1st., Mo 10-11 Uhr, M 26, Beginn: 19.10.2009

Adressaten/Ausbildungsbereich: U [UGS-022, UHS-022, URS-022]Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch von Gehörbildung I & II; bestandene Modulprüfung UGS-021, UHS-021, URS-021Inhalte: Hördisziplinen: Harmonisches Hören (Akkordverbindungen, häufige harmonische Abläufe verschiedener Stilistiken) Anwendungen: Notation, Fehler & Veränderungen hören, Werkhören (Höranalyse), Training der inneren Hörvorstellung, Transkription von Tonbeispielen (v.a. Arrangements der Popularmusik)Einführende Literatur: C. Kühn, Gehörbildung im Selbststudium, Kassel 1983/1990; R. Mackamul, Lehrbuch der Gehörbildung 1, Kassel 61989; U. Kaiser, Gehörbildung - Satzlehre / Improvisation / Höranalyse – Grundkurs, Kassel 21999.

31 659 Tonsatz I Eglhuber2st., Basisikurs: Do 14.30-15.15 Uhr, Vertiefungskurs in rotierenden Kleingruppen: Do 15.15-16.00 Uhr, M 26, Beginn: 22.10.2009 für alle 14.30-16.00 UhrAdressaten/Ausbildungsbereich: E, [UGS-021, UHS-021, URS-021]

Voraussetzungen: -Inhalte: Nach der Wiederholung elementarer Grundlagen der Musiklehre steht die Einführung in die Grundlagen des musikalischen Satzes im Zentrum der Übung, die sich dann schließlich dem vierstimmigen Choralsatz widmen wird.Einführende Literatur: Th. Krämer, Harmonielehre im Selbststudium, Wiesbaden 21995.

11

Page 12: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 660 Tonsatz III Eglhuber2st., Basiskurs: Mo 11.00-11.45 Uhr, Vertiefungskurs in rotierenden Kleingruppen: Mo 12.30-13.15 Uhr, M 26/29, Beginn: 19.10.2009 für alle 11.00-13.15 Uhr (einschl. Pause)Adressaten / Ausbildungsbereich: U [UGS-022, UHS-022, URS-022]

Voraussetzungen: erfolgreicher Besuch von Tonsatz I–II; bestandene Modulprüfung UGS-21, UHS-021, URS-021Inhalte: Neben einer Einführung in den harmonischen Kontrapunkt (zweite Stimme zu einer Liedmelodie) beschäftigt sich die Übung mit Grundlagen des unterrichtsspezifischen Arrangements wie Akkordsymbolen, Bass- und Begleitmodellen, verschiedenen Satztechniken, Intrumentierungsfragen. Einführende Literatur: Josef Trompke: Tonsatz, Estenfeld 2002; Kellert/Fritsch/Lonardoni: Arrangieren und Produzieren, Bergisch-Gladbach 1995; Kaiser/Gerlitz: Arrangieren und Instrumentieren, Kassel 2005

31 661 Tonsatz V Eglhuber1st., Do 13.30-14.15 Uhr, M 26, Beginn: 22.10.2009Adressaten / Ausbildungsbereich: U (Examenskandidaten)

Voraussetzungen: erfolgreicher Besuch von Tonsatz I–IVInhalte: Repetitorium aller prüfungsrelevanten Teilgebiete: zweistimmiger Satz, vierstimmiger Chorsatz und schulpraktisches Arrangement am Beispiel von Prüfungsaufgaben.Einführende Literatur: U. Kaiser: Der vierstimmige Satz, Kassel 2002; P. Kellert u.a.: Arrangieren und Produzieren, Bergisch-Gladbach 1995; : J. Trompke: Tonsatz, Estenfeld 2002; U. Kaiser: Der vierstimmige Satz, Kassel 2002; E. Wolf: Die Lehre vom Kontrapunkt, Wiesbaden 31979.

31 662 Schulpraktisches Gitarrespiel – Einführungskurs Eglhuber1st, Do 16.15-17.00 Uhr, M 26, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: E, [UGS-011, UHS-011, URS-011] (Studierende U nach alter LPO I sowie MF: vgl. Tutorienangebot)

Voraussetzungen: Eigene GitarreInhalte: Grundlegende Spieltechniken auf der Gitarre (Melodiespiel, Akkordspiel, Arpeggio, Schlagtechniken). Systematische Erarbeitung und Anwendung von Begleittechniken. Stilgerechte Begleitsätze für Lieder und Songs aus verschiedensten Stilbereichen (traditionelles Volkslied, internationale Folklore, Popularmusik).Einführende Literatur: M. Eulner / J. Dreksler: 1000 Tips für die Gitarre, Bonn 1981; W. Haberl: Gitarre live & easy Bd. 1 (Songbegleitung), Wien 1999; Grifftabellen verschiedenster Editionen.

31 663 Ensembleleitung I Eglhuber/ Pritschet2st, 2 Gruppen, Mo 13.30-15.00, Do 11.00-12.30 Uhr, M 29/28, Beginn: 19./22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: [UGS-013, UHS-013, URS-013, GYV-013]

Voraussetzungen: –Inhalte: Grundlagen der Schlagtechnik: Schlagfiguren gängiger Taktarten, Aviso, Abschlagsformen, modifizierte Motorik im Hinblick auf Dynamik, Tempo, Charakter und Ausdruck. Unabhängigkeit der Hände und Arme.Einführende Literatur: G. Dallinger/ J. Neubauer: Chorleitung konkret, Wien/München 1994; Brödel/Schuhenn (Hrsg.): Basiswissen Kirchenmusik II. Chor- und Ensembleleitung, Carus Verlag.

12

Page 13: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 664 Orchesterleitung Faber 2st., Di 16-18 Uhr, M 28, Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte ZwischenprüfungInhalte: Schlagtechnik, Einrichten von Partituren, Grundlagen der Probenmethodik, Aufführungspraxis verschiedener Stilrichtungen. Einführende Literatur: -

31 667 Tonsatz u. Analyse I Heigenhauser2st., Mi 15-17 Uhr, M 26, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: E [GYV-021, GYD-021]

Voraussetzungen: -Inhalte: Funktionsharmonik versus Stufentheorie; Akkordsymbolik des Pop/Rock/Jazz versus Generalbassnotation; Analyseansätze an Beispielen verschiedener Musiksparten; Kantionalsatz des 16./17. Jahrhunderts; Arrangement (I) im Pop/Rock/Jazz Einführende Literatur: J. Trompke: Tonsatz, Estenfeld 2002; N. J. Schneider: Der musikalische Satz, Innsbruck 1987; Kellert/Fritsch: Arrangieren und Produzieren, Bergisch Gladbach 2005; R. Amon: Lexikon der Harmonielehre, Wien 2005.

31 668 Tonsatz u. Analyse III Heigenhauser2st., Mi 17.00-18.30 Uhr, M 26, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: [GYV-021, GYD-021]

Voraussetzungen: erfolgreicher Besuch von Tonsatz u. Analyse I-IIInhalte: Polyphone Satztechniken ausgewählter stilistischer Schwerpunkte zwischen Klassischer Vokalpolyphonie und 20./21. Jahrhundert in Analyse und praktischen Versuchen.Schwerpunkte auf zweistimmiger Invention im Bach-Stil.Einführende Literatur: J. Trompke: Tonsatz, Estenfeld 2002; N. J. Schneider: Der musikalische Satz, Innsbruck 1987; B. Meier: Alte Tonarten, Kassel 1992; T. Daniel, Zweistimmiger Kontrapunkt, Köln-Rheinkassel, 2002.

31 669 Tonsatz u. Analyse V Heigenhauser2st., Fr 9-11 Uhr, M 26, Beginn: 23.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G

Voraussetzungen: erfolgreicher Besuch von Tonsatz u. Analyse I-IV, bzw.erfolgreich absolvierte ZwischenprüfungInhalte: Analysetechniken am Beispiel eines oder mehrerer Werke in Referatform; Besprechung von ausgewählten Analysen; Sprachliche Formulierung von Analysetexten;Einführende Literatur: D. de la Motte: Musikalische Analyse, Kassel 1968; C. Kühn: Analyse lernen, Kassel 2002; C. Kühn: Formenlehre, Kassel, 1987; P. Boulez: Anhaltspunkte, Kassel 1979.

31 670 Tonsatz u. Analyse VII Heigenhauser2st., Fr 11.00-12.30 Uhr, M 26, Beginn: 23.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G

Voraussetzungen: erfolgreicher Besuch von Tonsatz u. Analyse I-VIInhalte: Ausgewählte Kompositionstechniken und Ausprägung von Personalstilen im 20./21. Jahrhundert in Analyse und Satzübungen; Beginn Repetitorium nach Terminplan.Einführende Literatur: Diether de la Motte: Harmonielehre, Kassel 1976; D. de la Motte: Melodie, Kassel 1993; N. J. Schneider: Der musikalische Satz, Innsbruck 1987.

13

Page 14: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 671 Allgemeine Musiklehre Heldt2st., Do 13.00-14.30, M 28, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: [K02, D02]

Voraussetzungen: –Inhalte: Ziel der Übung ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten in der Allgemeinen Musiklehre zu erwerben. Dazu gehören: Notenschrift (Schlüssel, Oktavbereiche), Rhythmus (Notenwerte, Taktarten), Intervalle, Dreiklänge, Tonleitern und Tonarten (Quintenzirkel), Akkordverbindungen, Harmonisierung einfacher Melodien, Vortragsbezeichnungen sowie musikalische Fachbegriffe.Einführende Literatur: W. Ziegenrücker: ABC Musik, Wiesbaden 52007; Th. Krämer: Harmonielehre im Selbststudium, Wiesbaden u.a. 2006.

31 672 Wissenschaftliches Arbeiten: Analytisch-hermeneutische Methoden Heldt2st., vierzehntägl., Di 10-12, M 01, Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereiche: A; insbesondere für Studierende, die ihre schriftliche Hausarbeit anfertigen

Voraussetzungen: – Inhalte: Anforderungen, die bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, beginnend mit der Themenfindung, der Eingrenzung des Themas, der spezifischen Fragestellung und der mit ihr verbundenen Recherche (Bibliographie), zu bewältigen sind, werden reflektiert.Anhand verschiedener Exposés soll erörtert werden, inwiefern systematische und historische Betrachtungsweisen für den jeweiligen Untersuchungsgegenstand von Bedeutung sind. Gliederungen, ausgewählte Textabschnitte der Sachanalyse und der didaktisch-methodischen Analyse sowie erarbeitete Ergebnisse werden zu diskutieren sein.Einführende Literatur: R.-D. Kraemer: Welche Regeln sind beim wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten? In: ders.: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium, Augsburg 2004; N. Schmidt-Gross: Musikwissenschaftliches Arbeiten, Kassel u.a. 62007 [Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 1].

31 673 Big-Band-Leitung Hörmann2st., Mi 13.15-14.45 Uhr, M 29, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G

Voraussetzungen: gute Instrumentalkenntnisse, grundlegende Erfahrung im Bereich PopularmusikInhalte: Leitung einer Big-Band oder eines kleineren Jazz-Ensembles (Erarbeiten praktischer und theoretischer Grundlagen in Akkord-Skalen-Theorie, Jazz-Harmonielehre/-Arrangement/-phrasierung, Rhythmusgruppenarbeit, Satzspiel, Improvisation).Einführende Literatur: -

31 674 Jazzimprovisation auf dem Melodieinstrument Hörmann2st., Mi 15.00-16.30 Uhr, M 29, Beginn: 21.10.2009Adressaten /Ausbildungsrichtung: A; kG, [UGS-012, UHS-012]

Voraussetzungen: gute InstrumentalkenntnisseInhalte: Jazz-Improvisation und theoretischer Hintergrund (Erarbeiten von Jazz-Standards, Akkord-Skalen-Theorie, Jazz-Harmonik, Melodieführung, Rhythmik und Phrasierung, Formempfinden, Übemethodik).Einführende Literatur: -

14

Page 15: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 675 Praxis Populärer Musik Hofmann2st., Mi 10-12 Uhr, M 28, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: A; E, [D01, UGS-012, UHS-012, URS-012,GYV-012, GYD-012]

Voraussetzungen: - Inhalte: Populäre Musik mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen schulischen Klassenunterrichts zu singen und zu spielen, stellt besondere Anforderungen an musikpraktische Fähigkeiten von Musiklehrkräften: Denn jener Authentizität, wie sie durch die Qualität eigenen Musikmachens zum Ausdruck kommt, ist ebenso viel Bedeutung beizumessen wie reflektierter Auswahl von Inhalten und professioneller Planung von Lernwegen. Die Übung zielt darauf ab, diese Kompetenzen an Beispielen aus der Rock- und Popmusik zu vermitteln.Einführende Literatur: Kurt Rohrbach: Rockmusik. Die Grundlagen. Oldershausen 1992

31 676 Pop-/Rocksongs für den Schulchor arrangieren Hofmann2st., Mo 13-15 Uhr, M 26, Beginn: 19.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U, G; Schulische Ensemblepraxis, [GYV-014, GYD-014]

Voraussetzungen: siehe Studienordnung/ModulbeschreibungInhalte: Der Arbeit mit singenden Gruppen in der Schule stellen sich spezifische Herausforderungen (z. B. im Hinblick auf Mehrstimmigkeit, Besetzung, stimmphysiologische Entwicklung). An Pop/Rocksongs soll gezeigt werden, inwieweit solchen Herausforderungen beim Arrangieren Rechnung getragen werden kann.Einführende Literatur: D. Sebesky: The Contemporary Arranger, New York: Alfred Publ. o.J., S. 188 ff.

31 677 Ensembleleitung III Pritschet2st., Fr 9-11, M 29, Beginn: 23.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U, G [UGS-013, UHS-013, URS-013, GYV-013, GYD-013]

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Übungen Ensembleleitung I und II Inhalte: Methodik der Ensembleleitung, der Schul- und Jugendchorleitung; vokal-instrumentales Klassenmusizieren; didaktische Analyse relevanter Werke; Arrangementmöglichkeiten.Einführende Literatur: H.-G. Bastian, W. Fischer: Handbuch der Chorleitung, Mainz 2006; M. Carbow: Chorleitung. Pop-Jazz-Gospel, Mainz 2006; G. Dallinger, J. Neubauer: Chorleitung konkret, Wien u. München 1994; J. Irmscher: Die Chorprobe in: S. Bauer (Hrsg.): Probieren und Studieren, München 1996; Brödel/Schuhenn (Hrsg.): Basiswissen Kirchenmusik II. Chor- und Ensembleleitung, Carus Verlag.

31 678 Wissenschaftliches Arbeiten: Empirische Methoden Pritschet1st., Do 12.30-13.15 Uhr, M 26, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: A, insbesondere für Studierende, die ihre schriftliche Hausarbeit anfertigen

Voraussetzungen: -Inhalte: Empirische Forschungsmethoden in der Musikpädagogik; wissenschaftliche Arbeitstechniken; Verfassen wissenschaftlicher TexteEinführende Literatur: Bortz, J. & Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer 1995; R.-D. Kraemer: Welche Regeln sind beim wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten? In: ders.: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium, Augsburg 2004.

15

Page 16: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 679 Musikbezogene Medienpädagogik Puffer2st., vierzehntäglich, 3 Gruppen, Mo 10-12, Mo 10-12, Mo 15-17, M 21; Beginn und Gruppeneinteilung: ab 19.10.2009, siehe Aushang am Blauen Brett! Adressaten / Ausbildungsbereich: U, G; E, [UGS-031, UHS-031, URS-031, GYV-031, GYD-031]

Voraussetzungen: Grundfertigkeiten im Umgang mit PC (Internet und Textverarbeitung) Inhalte: Vermittlung elementarer Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit modernen Unter-richtsmedien für den Musikunterricht: Einbinden von Audio- und Video-Materialien in Präsentationsmedien, Erstellen und Bearbeiten von Audio-Aufnahmen, Sequenzerprogramme, Notenedition, Arbeitsblätter mit Notenmaterial, tontechnische Grundlagen. Maximal 12 Teilnehmer pro Gruppe. Schein- bzw. LP-Erwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme und Erstellen eines Portfolios mit den Arbeitsergebnissen. Einführende Literatur: -

31 680 Elementares Instrumentalspiel im Klassenverband Puffer1st., Mo 14 - 15, M 28; Beginn: 19.10.2009Adressaten / Ausbildungsbereich: D, U, E; Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik; [D01, UHS-012, URS-012]; (Rhythmik/ Percussion, Kreatives Gestalten/ Rhythmik)

Voraussetzungen: -Inhalte: Musikalischer und methodischer Umgang mit dem erweiterten Orff-Instrumentarium in der Sekundarstufe: Instrumentenkunde – Spieltechniken – systematischer Aufbau musikalischer und spieltechnischer Fertigkeiten – Gestalten attraktiver Übesituationen und Arrangements – Finden und Anpassen geeigneter Spielmodelle. LP- bzw. Scheinerwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme und Vorbereiten der Lektüretexte (TN D, U, D01) sowie Ausarbeiten und Vorstellen eines musikalisch-methodischen Konzepts in der Übung (LN U, UHS-012, URS-012). Grundlegende Literatur: M. Fuchs: Methodische Aspekte des Klassenmusizierens in der Sekundarstufe I. In: Kraemer/ Rüdiger (Hrsg.): Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule. Augsburg (Wißner) 2001, S. 95 – 130; J. Terhag: Das Live-Arrangement als Inhalt und Methode des Klassenmusizierens. In: W. Jank (Hrsg.): Musikdidaktik. Berlin (Cornelsen) 2005, S. 167 – 176.

31 681 Einführung in die Ensemblearbeit Puffer1st., 2 Gruppen, Fr 11-12, 12-13, M 29; Beginn: 23.10.2009Adressaten/ Ausbildungsbereich: K, D, MF, E (Ensemblearbeit 1); [K01, D01] (Einführung in die Ensemblearbeit)

Voraussetzungen: - Inhalt: Anhand unterschiedlicher Lieder, Spiel- und Sprechstücke werden grundlegende Fertig-keiten für die musikalische Arbeit mit einem Ensemble erworben. Neben elementaren Dirigier-techniken geht es vor allem um die Probenmethodik. LP- bzw. Scheinerwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme und Einstudieren eines Musikstücks mit der Gruppe.Einführende Literatur: -

31 682 Schulpraktisches Klavierspiel - Einführungskurs für Anfänger mit durchschnittlichen Spielfertigkeiten Puffer1st., Di 10-11, M 26; Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U, [UGS-011, UHS-011, URS-011]

Voraussetzungen: Eigenes Klavier oder Keyboard (bzw. entsprechende Übemöglichkeit); mehrjährige Spielerfahrung; Grundkenntnisse in Harmonielehre. Inhalte: Wir erarbeiten einfache Begleitformen zu Liedern aus den Bereichen Volkslied, Folklore

16

Page 17: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

und Rock/Pop. Erwerb von LP durch regelmäßige, aktive Teilnahme und Vorspiel am Ende des Semesters. Einführende Literatur: -

31 683 Schulpraktisches Klavierspiel - Einführungskurs für Anfänger mit wenig Spielpraxis Puffer1st., Di 11.00-11.45, M 26; Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: K, D, U (Kurse für Studierende ohne Vorkenntnisse sowie MF: vgl. Tutorienangebot)

Voraussetzungen: Eigenes Klavier oder Keyboard (bzw. entsprechende Übemöglichkeit); Grund-kenntnisse in Harmonielehre; grundlegende Fertigkeit, nach Noten Klavier zu spielen .Inhalte: Wir erarbeiten einfache Begleitformen zu Liedern aus den Bereichen Volkslied, Folklore und Rock/Pop. Erwerb von LP durch regelmäßige, aktive Teilnahme und Vorspiel am Ende des Semesters. Einführende Literatur: -

31 684 Orff-Instrumente in der Grundschulpraxis Schnagl1st., 2 Gruppen, abwechselnd vierzehntägl., Mi 17.00- 18.30 Uhr, M 28, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U (GS), K, MF, E; R, kG, [K01, D01]

Voraussetzungen: –Inhalte: Der Kurs soll auf anschauliche und praktische Weise die Handhabung und Spieltechnik des Orff-Instrumentariums erschließen. Daneben werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie kleineSpielstücke oder Lieder im Musikunterricht der Grundschule eingeübt und gestaltet werden können. Einfache Improvisationen auf Stabspielen und Instrumenten des kleinen Schlagwerks ergänzen das Seminar.Einführende Literatur: -

31 685 Schulpraktisches Gitarrespiel – E-Gitarre I Seutter1st., Di/Mi n. V., M 14, Beginn: 20./21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: K, D, U, E

Voraussetzungen: Beherrschung der Grifftypen C, G, D, A, E. E-Gitarre wird gestellt.Inhalte: Der Kurs vermittelt Grundlagen des Elektrogitarrespiels aus dem Bereich der Popularmusik. Um Pulssicherheit („Groove“) zu erreichen, wird mittels einfacher Bluesschemata, die als strukturierendes Element dienen sollen, ein Songbegleitungssystem gezeigt, das auf die meisten Stile des Genres anwendbar ist. Einfachere Instrumentals und Songs dienen als Einführung in artikulationstechnische Besonderheiten der E-Gitarre. „Bending“ und „Sliding“ sind hier ein wesentliches Stilelement. Eine Anleitung zur Klangeinstellung von Verstärkern ist ebenso Teil des Kurses.Einführende Literatur: D. Winston: Basic Blues Guitar, Amsco Publication / MSC, New York 1993

31 686 Schulpraktisches Gitarrespiel – E-Gitarre II Seutter1st., Di/Mi n. V., M 14, Beginn: 20./21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: K, D, U

Voraussetzungen: Beherrschung der Inhalte des Kurses E-Gitarre I und/oder erfolgreicher Besuch eines Kurses Schulpraktisches Gitarrespiel I.Die Teilnehmer sollten möglichst im Besitz einer eigenen E-Gitarre sein.Inhalte: Anhand von Standards werden Licks, Riffs und Solos von genreprägenden Gitarristen wie J. L. Hooker, Charles E. Berry, Eric Clapton und James M. Hendrix erarbeitet. Dabei

17

Page 18: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

werden die der E-Gitarre eigenen Artikulationsmöglichkeiten wie „bending“, „double bending“, „vibrato bending“ u. a. schwerpunktmäßig behandelt, da sie maßgeblich die charakteristische Phrasierung von Solos, Improvisationen und Riffs formen. Großen Anteil an der hinzugezogenen Literatur haben „full scores“, da deren Studium dem banddienlichen Spiel förderlich ist.Einführende Literatur: A. Traum/A. Funaro: Improvising Rock Guitar, Amsco Publication / MSC, NewYork 1983

31 687 Oberpfälzer Volksmusik in der Schule Wax2st., Mi 15.30–17.00 Uhr, M 28, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: A, E, MF; Volksliedkunde, Musikethnologie, [K01, D01, UGS-012, UHS-012]

Voraussetzungen: -Inhalte: Der Kurs vermittelt ganz konkret traditionelle Volksmusik aus dem ostbayerischen Raum mit den Bereichen Lied, Tanz und Musik. Dabei steht die Anwendbarkeit des Materials für den Umgang mit Kindern im Vordergrund. Darüber hinaus wird volkskundliche Wissenschaftsgeschichte behandelt, um heutige Phänomene von „Volkskultur“, speziell aus dem Bereich der Volksmusik, besser einordnen zu können. Es werden auch alle bayerischen Institute vorgestellt, die im Zusammenhang mit Volksmusikpflege und -forschung wichtig sind. Kleine Exkursionen zu Tanz- oder Singveranstaltungen veranschaulichen die Theorie.Einführende Literatur: W. A. Mayer: Volksmusikforschung (Lied, Instrumentalmusik, Tanz), in: E. Harvolk: Wege der Volkskunde in Bayern, München/Würzburg 1987, S. 365–402; I. Weber-Kellermann: Deutsche Volkskunde zwischen Germanistik und Sozialwissenschaften, Stuttgart 1969.

E. Lehrveranstaltungen an der Hochschule für Kirchenmusik

31 688 Gehörbildung I (G) Kellhuber1st., Do 8-9 Uhr, HfKM Raum 2.03, Gruppe Ie, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: E [GYV-021, GYD-021]

Voraussetzungen: -Inhalte: Musik aus der Zeit vor J.S. Bach, Erfassung und Wiedergabe von einfachen Melodien, grundtonbezogen und freitonal, ein- und zweistimmig; Erkennen und Singen von Intervallen, Solfege; Harmonisches Hören (Dreiklänge und Dreiklangsverbindungen in allen Umkehrungen und Lagen), Generalbass-, Stufen- und Funktionsbezeichnungen.Anwendungen: Notation, Vomblattsingen, Fehler & Veränderungen hören, Werkhören (Höranalyse).Einführende Literatur: L. Edlund: Modus vetus, Stockholm o. J.; L. Edlund: Modus novus, Stockholm 1963; Solfegeübungen von Bertalotti, Nobis und Kodaly; U. Kaiser: Gehörbildung – Satzlehre / Improvisation / Höranalyse – Grundkurs, Kassel 1999.

31 689 Gehörbildung III (G) Kellhuber1st., Do 10-11 Uhr, HfKM Raum 2.03, Gruppe III c, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: [GYV-021, GYD-021]

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch von Gehörbildung I–IIInhalte: Musik aus der Zeit von J.S. Bach bis zur Wiener Klassik, Erfassung und Wiedergabe von anspruchsvolleren Melodien, grundtonbezogen und freitonal, ein- und zweistimmig; Erkennen

18

Page 19: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

und Singen von Intervallen, Solfege; Harmonisches Hören (Vierklänge und deren Anwendung in allen Umkehrungen und Lagen), Generalbass-, Stufen und Funktionsbezeichnungen.Anwendungen: Notation, Vomblattsingen, Fehler & Veränderungen hören, Werkhören (Höranalyse).Einführende Literatur: L. Edlund: Modus vetus, Stockholm o. J.; L. Edlund: Modus novus, Stockholm 1963; Solfegeübungen von Bertalotti, Nobis und Kodaly; U. Kaiser: Gehörbildung - Satzlehre / Improvisation / Höranalyse – Grundkurs & Aufbaukurs, Kassel 1999.

31 690 Gehörbildung V (G) Kellhuber/Beyer1st., 2 Gruppen, Do 9-10 Uhr / HfKM Raum 2.03, Gruppe Vb, Do 10.00-11.00, HfKM Raum 2.04, Gruppe Vc, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch von Gehörbildung I–IV bzw. erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung.Inhalte: Musik aus der Wiener Klassik und Romantik; Erfassung und Wiedergabe von anspruchsvollen Melodien, grundtonbezogen und freitonal, ein- und zweistimmig; Erkennen und Singen von Intervallen, Solfege; Harmonisches Hören (Stiltypische Akkorde und deren Anwendung in allen Umkehrungen und Lagen), Generalbass-, Stufen und Funktionsbezeichnungen.Anwendungen: Notation, Vomblattsingen, Fehler & Veränderungen hören, Werkhören (Höranalyse).Einführende Literatur: L. Edlund: Modus vetus, Stockholm o. J.; L. Edlund: Modus novus, Stockholm 1963; Solfegeübungen von Bertalotti, Nobis und Kodaly; F. J. Stoiber: Tonsatz, Improvisation, Gehörbildung, Con Brio.

31 691 Jazz-/Rock-/Pop-Improvisation auf dem Klavier I (Schulprak. Klavierspiel)Prechtl

1st., Do 11-12 Uhr, HfKM Raum 1.03, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: U, G, Schulpraktisches Klavierspiel, kG

Voraussetzungen: gute pianistische Kenntnisse, grundlegende Erfahrungen im Bereich PopularmusikInhalte: Grundlagen der Jazzharmonik, Skalentheorie, Bluesschemata, II-V-I-Kadenzen, Begleit- und Improvisationsmodelle in Pop und RockEinführende Literatur: -

31 692 Liedbegleitung I Prechtl2st., Basiskurs: Do 10–11 Uhr, Vertiefungskurs: Do 12-13 Uhr, HfKM Raum 1.03, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G, E; Schulpraktisches Klavierspiel, [GYV-011, GYD-011]

Voraussetzungen:- Inhalte: Stilgerechte Begleittechniken für Lieder und Songs aus unterschiedlichen Stilbereichen. Einführende Literatur: Christoph Wünsch, Moderne Liedbegleitung, Wolfenbüttel 1994.

31 693 Liedbegleitung III Prechtl1st., Basiskurs: Do 9-10 Uhr, Vertiefungskurs: Do 13-14 Uhr, HfKM Raum 1.03, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G; Schulpraktisches Klavierspiel

Voraussetzungen:- Inhalte: Stilgerechte Begleittechniken für Lieder und Songs aus unterschiedlichen Stilbereichen.

19

Page 20: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

Einführende Literatur: Christoph Wünsch, Moderne Liedbegleitung, Wolfenbüttel 1994.

31 694 Chorleitung Schäfer/Emilius2st., Mi 15.30-17.15 Uhr, HfKM E.11, Beginn: 21.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: G (ab dem 5. Sem.),U (fortgeschrittene Studierende, ExamenskandidatInnen)

Voraussetzungen: erfolgreich absolvierte ZwischenprüfungInhalte: Schlagtechnik; Probenmethodik; chorische Stimmbildung, Intonation im Chor. Semesterliteratur bitte vorbereiten: Widmar Hader „Das Licht der Lichter“ (Notenmaterial in der Bibliothek der HfKM), F. Mendelssohn „Warum toben die Heiden“ (Carus-Verlag). Die Semesterliteratur wird am 05.02.2010 in einem Konzert (Neupfarrkirche) dargeboten. Die Studenten haben hier die Gelegenheit, den Chorleitungschor öffentlich zu dirigieren. Einführende Literatur: Kunibert Schäfer „Lieber ohne Worte“, Eigenverlag des Autors.

31 695 Ensembleleitung I Schäfer2st, Dirigiertechnik I: Di 13.00-13.45, Chorleitung I: Di 14.00-14.45, HfKM E.11, Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: [GYD-013]

Voraussetzungen: –Inhalte: Grundlagen der Schlagtechnik: Schlagfiguren gängiger Taktarten, Aviso, Fermaten, Abschlagsformen, modifizierte Motorik im Hinblick auf Dynamik, Tempo, Charakter und Ausdruck. Unabhängigkeit der Hände und Arme, Körperhaltung.Einführende Literatur: Brödel/Schuhenn (Hrsg.): Basiswissen Kirchenmusik II. Chor- und Ensembleleitung, Carus Verlag.

F. Unterrichtsveranstaltungen für den „Mupaed-Führerschein“

Folgende Veranstaltungen sind für den „Mupaed-Führerschein“ geöffnet, Kommentare dazu siehe oben.

31 630 Baukurs elementare Musikinstrumente Kaiser31 631 Worldpercussion Kaiser31 647 Praxisbausteine für den Musikunterricht in der Grundschule II:

Jgst. 3 und 4 Nadler31 648 Basiskurs: Musik in der Grundschule Nadler31 684 Orff-Instrumente in der Grundschulpraxis Schnagl 31 687 Oberpfälzer Volksmusik in der Schule Wax

Schulpraktisches Gitarre- und Klavierspiel vgl. Tutorienangebot und Ausbildungspläne unter www.mupaed.de .

20

Page 21: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

G. Gesangs- und Instrumentalunterricht

Zutreffende Module: [K01, D01, UGS-011, UHS-011, URS-011]31 705 Gesang Bertsch, Bübl, Czerner, Eckmüller,

Gueinzius, Hanika, Hanzlick, Höcht, Jurgasch, Karl- Brandl, Kleinhenz, Rössert-Koye, Thoma, Werner

31 706 Klavier Bara, Bodensteiner, Dietrich, Herrmann, Klotz, Landwehr, Müller, Pawlica, Steinerova

31 707 Orgel Pritschet31 708 Violine Czerner, Gödel, Grünwald, Marzahn31 709 Violoncello Weikert31 710 Blockflöte Fink, Hauser31 711 Querflöte Fink, Hauser, Kirchhoff 31 712 Klarinette Laszlo, Schneider, Wolf31 713 Saxofon Hörmann, Laszlo31 714 Trompete Hirtreiter, Windschüttl, Ziegler31 715 Posaune Siebenborn31 716 Schlagzeug Jungk31 717 Gitarre Dombert, Kagerer, Libbert, Seutter, Theisinger31 718 Harfe Broy31 719 Akkordeon Karl-Brandl31 720 Hackbrett Ruidisch31 721 Schulpraktisches Klavierspiel Ziegler31 722 Schulpraktisches Gitarrespiel Seutter31 723 Tuba Feulner

Zeit und Ort jeweils nach Vereinbarung

H. Ensembles31 725 Akademisches Blech Eglhuber

1st., Zeit und Ort n.V. Adressaten/Ausbildungsbereich: A, E, Ensembleteilnahme, [FRB-020]

Voraussetzungen: Fortgeschrittene Fertigkeiten auf einem entsprechenden Blechblasinstrument und breite stilistische VorkenntnisseInhalte: Das Blechbläserensemble beschäftigt sich mit Originalwerken und Arrangements verschiedenster Stilrichtungen in variierender Besetzung. Die Terminplanung ist projektorientiert, im Wintersemester steht u.a. die Mitgestaltung eines Konzertes mit Regensburger Komponisten am 14.12.2009 im Audimax auf dem Programm. Interessenten werden gebeten, Kontakt mit dem Ensembleleiter aufzunehmen.Einführende Literatur: -

21

Page 22: Kommentiertes VVZ Musikpädagogik WS 09/10 Stand: 30.9 · Lorenzo Da Ponte hatte das Libretto nach der politisch brisanten Komödie von Beaumarchais verfasst.

31 726 Übungsorchester Faber 2st., Di 16-18 Uhr, M 28, Beginn: 20.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: A, E, Ensembleteilnahme, [FRB-021]

Voraussetzungen: Fortgeschrittene Fertigkeiten auf einem OrchesterinstrumentInhalte: Übungsorchester für die Lehrveranstaltung Orchesterleitung. Orchesterliteratur des 18.-20. Jahrhunderts in der Besetzung: 2 Fl, 2 Ob, 2 Kl, 2 Fg, 2 Hr, 2 Tr, Pk, Streicher.Einführende Literatur: -

31 728 Kammerchor der Universität Hofmann2st., Zeit und Ort n.V.Adressaten/Ausbildungsbereich: A, E; Chorteilnahme [FRB-011]

Voraussetzungen: Vorsingen, vgl. untenInhalte: Die Veranstaltung richtet sich an alle Sängerinnen und Sänger, die in einem Vokalensemble auf semiprofessionellem Niveau singen können und möchten. Der Kammerchor der Universität arbeitet projektbezogen. Die Teilnahme setzt ein Vorsingen voraus, das am 27.10. 2009 um 18 Uhr im Musikpavillon stattfindet (Pflichtstück: J.S. Bach, Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230; ein Vokalstück nach Wahl, Vomblattsingen). Eine Anmeldung wird erbeten unter www.mupaed.de. Einführende Literatur: -

31 729 Chor der Musikpädagogik Pritschet2st., Do 19.00-20.30 Uhr, M 28, Beginn: 22.10.2009Adressaten/Ausbildungsbereich: A, E; Chorteilnahme [FRB-010, K01,D01, UGS-012, UHS-012, URS-012, GYV-012, GYD-012]

Voraussetzungen: Gute stimmliche Qualität und selbstständiges Erarbeiten des Notentextes vor der ersten gemeinsamen Probe.Inhalte: Künstlerische Einstudierung und öffentliche Aufführung von Chorwerken Regensburger Komponisten aus verschiedenen Jahrhunderten.Sondertermine: 12.12./13.12. Probenwochenende, 14.12. Konzert im Audimax 20.00 Uhr.Die Noten sind im Sekretariat der Musikpädagogik ab 1.10. abzuholen.

Weitere Ensembles siehe Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten.

22