Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in...

21
Konrad Zuse Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier

Transcript of Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in...

Page 1: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

Konrad ZuseKonrad Zuse

Ingenieur – Erfinder - Pionier

Page 2: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995 Die Person:

Geboren am 22. Juni 1910in Berlin

Page 3: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995

Aufgewachsen ist er im alten Postgebäude inHoyerswerda

Die Person:

Page 4: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995 Die Person:

Hier bestand Konrad Zuse 1928 sein Abitur

Page 5: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995 Die Person:

Nach dem Abitur Studiert Konrad Zuse Bauingenieurswesen.

1935 erhält er in Berlin-Charlottenburg sein Diplom.

Page 6: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995 Die Person:

1945 heiratete Konrad Zuse und wurde Vater von fünf Kindern.

Page 7: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995 Die Person:

Am 18. Dezember 1995 starb Konrad Zuse in Hünfeld bei Fulda.

Page 8: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Die Rechenmaschine…

und wie es dazu kam…

Page 9: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Während des Studiums machte er sich Gedanken darüber, immer wiederkehrende Rechenoperationen von Maschinen durchführen zu lassen.

Page 10: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Dies führte zu Experimenten mit simplen Schaltungen.

Wenig später begann er mit der Entwicklung programmgesteuerter Rechenmaschinen

Page 11: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

1936 begann Konrad Zuse mit dem, was die erste programmierbare Rechenmaschine der Welt werden würde: die Z1

Page 12: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Um Zeit für die Arbeit an dem Projekt zu haben kündigt er bei den Henschel-Flugzeugwerken.

Seine Eltern, von diesem Vorhaben nicht begeistert, stellten ihm trotzdem den Wohnraum des Postgebäudes zur Verfügung.

Page 13: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Die Z1

Page 14: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Die Z1 ist vollkommen mechanisch bis auf den Elektromotor der den 1 Hertz Takt gibt.

Nachbau im Deutschen Museum in Berlin

Page 15: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Die Maschine verfügte bereits über die wesentlichen Merkmale eines heutigen Rechners.

Page 16: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Sämtliche Rechen- und Speicher- Module, des Originals, wurden aus Blechen gebaut, die von Zuse und seinen Helfern mit der Laubsäge ausgesägt wurden.

Blick in die Nachbildung

Page 17: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Die Technischen Daten Der Z1:

Technik:Technik: Dünne BlecheDünne Bleche

Taktfrequenz:Taktfrequenz: 1 Hertz1 Hertz

Rechenwerk:Rechenwerk: Gleitkommarechenwerk, 22bit Gleitkommarechenwerk, 22bit WortlängeWortlänge

Mittlere Rechengeschwindigkeit:Mittlere Rechengeschwindigkeit: Multiplikation ca. 5 SekundenMultiplikation ca. 5 Sekunden

Eingabe:Eingabe: DezimaltastaturDezimaltastatur

Ausgabe:Ausgabe: DezimalziffernausgabeDezimalziffernausgabe

Speicher:Speicher: 64 Zellen mit je 22bit64 Zellen mit je 22bit

Leistungsaufnahme:Leistungsaufnahme: Ca. 1000W (E.Motor zur Taktgebung)Ca. 1000W (E.Motor zur Taktgebung)

Gewicht:Gewicht: Ca. 500KgCa. 500Kg

Diese Konstruktion entpuppte sich noch als sehr störanfällig.

Page 18: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Da die Mechanik zu unzuverlässig war, experimentierte er mit Relais.

Im Nachfolgermodell „Z2“ kam zwar noch das Mechanische Speicherwerk zum Einsatz, die mechnischen Rechenmodule ersetzte er jedoch durch Relais.

Er führte die Z-Reihe noch bis zur „Z4“ fort, die als einzige den 2.Weltkrieg überstanden hat und bis 1954 die größte programmierbare Rechenmaschine Europas war.

Page 19: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

1945 beendet er die Arbeit an der von ihm entworfenen universalen algorithmischen Programmiersprache: „Plankalkül“ und leistete somit weiter Pionierarbeit.

Page 20: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995Sein Werk:

Konrad Zuse hat sich nach dem 2. Weltkrieg weiter um die Rechentechnik bemüht und hat dafür diverse nationale und internationale Auszeichnungen erhalten, unter anderem den nach ihm benannten Konrad-Zuse-Preis.

Page 21: Konrad Zuse Ingenieur – Erfinder - Pionier. 1910-1995 Die Person: Geboren am 22. Juni 1910 in Berlin.

1910-1995

Konrad Zuse:

"Es hat viele Erfinder außer mir gebraucht, um den Computer, so wie wir ihn heute kennen, zu entwickeln. Ich wünsche der nachfolgenden Generation Alles Gute im Umgang mit dem Computer. Möge dieses Instrument ihnen helfen, die Probleme dieser Welt zu beseitigen, die wir Alten euch hinterlassen haben.“

Angesprochen auf die Wichtigkeit seiner Leistungen gibt er sich bescheiden: