Konzepte der Naturwissenschaftsdidaktiken für eine ...Konzepte der Naturwissenschaftsdidaktiken...

35
Konzepte der Naturwissenschaftsdidaktiken für eine transformative Forschung und Nachhaltigkeitsbildung Ilka Parchmann, Katrin Knickmeier und Mark Müller-Geers DBU Workshop Reallabore Wuppertal, Januar 2017

Transcript of Konzepte der Naturwissenschaftsdidaktiken für eine ...Konzepte der Naturwissenschaftsdidaktiken...

Konzepte der Naturwissenschaftsdidaktiken für eine transformative Forschung

und Nachhaltigkeitsbildung

Ilka Parchmann, Katrin Knickmeier und Mark Müller-Geers DBU Workshop Reallabore

Wuppertal, Januar 2017

Forschung und Bildungsinitiativen für Transformationsprozesse –

eine fachdidaktische Reflexion

Ilka Parchmann, Katrin Knickmeier und Mark Müller-Geers DBU Workshop Reallabore

Wuppertal, Januar 2017

Vorüberlegungen …

3

Transformative Forschung und Bildung … Forschung und Bildung für Transformationsprozesse? Change Agents - Motive und Fähigkeiten? Gelegenheiten und Strukturen - Transformationssysteme ( als Reallabore?) - Partner? Erfolge und Weiterentwicklung - Wahrnehmung und Anerkennung - Entwicklungsperspektiven ( Reallabore?)

Konzepte

Methoden

Bewerten

Kommunikation

Fragen und Ziele

(KMK, 2004, Future Ocean)

Bildungsziel Scientific Literacy – Grundlagen für BnE und Transformation?

4

Wahlmotive – Motive zur Partizipation?

5 (S. Bernholt)

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

5

technicallyadept

intellectual,analytical

aesthetic creative social, caring enterprising cooperative precise,meticulous

scientists

students

handwerklich geschickt

Intellektuell analytisch

ästhetisch kreativ sozial unter-nehmerisch

kooperativ präzise, genau

Schüler

Wissen-schaftler

(Einschätzung von Schüler/-innen und Wissenschaftler/-innen; W. Wentorf)

Welche Merkmale sind wichtig für erfolgreiche Wissenschaftler/-innen?

6

PISA 2015: Lerngelegenheiten?

7 (Reiss et al., 2016)

Reallabore?

Labore für Schüler/-innen, (angehende) Lehrkräfte

Medien, Ausstellungen, Wettbewerbe

Schulbasierte Förder-

angebote

Unterricht und Schulprogramme

Schüler-forschungs-

zentren

Citizen Science

Lernorte systematisch nutzen und vernetzen

8

Podschuweit et al., 2015) (http://www.forschungs-werkstatt.de; u.a. Schwarzer et al., 2014;

Themen nachhaltiger Forschung, Entwicklung und Bildung („RRI“)

9

(http://www.kcvs.ca/site/projects/chemistry.html)

Werkstoffe – und danach?

10

Vom Laborbesuch zum Handeln

11

1. Programme für Schulklassen • Für 3. – 5. Klasse: Ostsee und

Bewohner • Für 6. – 13. Klasse: Ökosystem

Ostsee und anthropogener Einfluss

2. Coastal Cleanup Day • Seit 2013

3. Citizen-Science-Projekte • „Dem Plastikmüll auf der Spur“

• „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier“ (2016-2017)

11

Angebot trifft auf Bereitschaft!

12

Beteiligte Gruppen/Klassen: 835 Pins auf der Webseite: 174 Aktionshefte: 13.200 Lern- und Arbeitsmaterial: 3.536 Mikroplastiknetze: 192

12

System-bedingungen

Lehreraus- und -weiterbildung

Forschung

Konzeption von Lernmedien und

Lernumgebungen

Entwicklung in der Praxis

13

Systemfaktoren und Lehrkräfte als Change Agents

Ein vom PerLe-Fonds gefördertes Lehrprojekt zur Anwendung Empirische Methoden in der Geographie im WS 16/17 (Yamamura, Sandmann, Reisas)

Praxisnahe empirische Sozialforschung

• Entwicklung und Anwendung einer Umfrage-App zur Sozialforschung,

• Praxisphase in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger Pädiko e.V.,

• Teilhabe an der Stadtteilentwicklung eines schnell wachsenden Kieler Stadtbereichs

Reallabore?

14

Link zum Blogbeitrag: http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/methoden-empirischer-sozialforschung/

Transformationsprojekte mit Studierenden Wissenschaft für Gesellschaft

(Mark Müller-Geers)

PerLe-Tutor_innen leiten und organisieren das Seminar „Angewandte Utopien Nachhaltiger Entwicklung“ und führen auf der Kieler Woche 2016 mit dem MUDDI Markt e.V. einen Utopien-Aktionstag durch. Links zu Pressemeldungen: http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-211-utopientag

http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-225-utopie

Utopien erforschen und anwenden

15

Transformationsprojekte mit Studierenden Wissenschaft für Gesellschaft

(Mark Müller-Geers)

• studentische Projekte als Möglichkeit zur Berufsorientierung,

• Austausch und Reflexion zu „Karrieren mit Sinn“ mit ReferentInnen aus der Berufspraxis,

• Einblicke in die vielfältigen Jobmöglichkeiten im sozial-ökologischen Bereich.

Berufsorientierung Nachhaltigkeit: Zukunft beruflich mitgestalten

Berufsorientierungsseminar: „Bessere Jobs für eine bessere Welt“ (Müller-Geers, SoSe 2016 )

16

Link zum Blogbeitrag: http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/start/bessere-jobs-fuer-eine-bessere-welt/

Transformationsprojekte mit Studierenden Wissenschaft für Gesellschaft

Wir holen Europa ins Klassenzimmer:

Gaststudierende aus ganz Europa werden als „Minibotschafter“ ihres Landes in den deutschen Schulunterricht einbezogen.

Zusammen mit den SchülerInnen gestalten sie ein Projekt über ihr Heimatland und machen es so ganz konkret und kreativ

erlebbar.

Europa macht Schule

(Dany Drefahl)

systematisch

Investigativ

kreativ

Sozial unter-nehmerisch

kooperativ

akribisch

?

?

? ?

Fazit: Vielfalt für die Welt von morgen!

18

Labore für Schüler/-innen, (angehende) Lehrkräfte

Medien, Ausstellungen, Wettbewerbe

Schulbasierte Förder-

angebote

Unterricht und Schulprogramme

Schüler-forschungs-

zentren

Citizen Science

Entwicklungsperspektiven: Lernorte systematisch nutzen und vernetzen

Reallabore?

19

Dem Plastikmüll auf der Spur

Ilka Parchmann, Katrin Knickmeier, Katrin Kruse und Martin Thiel DBU Workshop Reallabore

Wuppertal, Januar 2017 21

Vom Laborbesuch zum Handeln

22

1. Programme für Schulklassen • Für 3. – 5. Klasse: Ostsee und

Bewohner • Für 6. – 13. Klasse: Ökosystem

Ostsee und anthropogener Einfluss

2. Coastal Cleanup Day • Seit 2013

3. Citizen-Science-Projekte • „Dem Plastikmüll auf der Spur“

• „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier“ (2016-2017)

22

Vorüberlegungen für Citizen Science-Projekte

23

Stufen: - Beobachtung - Mitwirkung - Co-Produktion - Co-Design (gewiss_cs_srategie)

Bonney, 2009

Konzepte

Methoden

Bewerten

Kommunikation

Fragen und Ziele

Zielperspektiven

24

Scientific Literacy / Wissenschaftsverständnis eigene Perspektiven Beitrag zu Transformation und Gesellschaftsentwicklung?

Vorüberlegungen für Citizen Science-Projekte

25

Dem Plastikmüll auf der Spur

Einführung und Begleitung

Dem Plastikmüll auf der Spur

Probennahme

Deutsche Schüler_innen beim Makroplastik-Sampling

Chilenische Schüler_innen beim Mikroplastik-Sampling

GEMEINSAM GEGEN PLASTIKMÜLL IM MEER Zeit aktiv zu werden und etwas zu verändern

Handbuch, Partner und Austauschplattform

Erweiterung: „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier“ (BMBF)

Dem Plastikmüll auf der Spur

Ergebnisse und Blog

29

Dem Plastikmüll auf der Spur

Öffentlichkeitsarbeit

Informationsstände Umfragen

30 30

Citizen Science – Auszeichnung: Forscherteam des Jahres!

Schirmherr Robert Habeck

Bundesweites Flusssampling im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Meere und Ozeane“

32

Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier

Verlängerung bis September 2017

Plastikpiraten – Fünf Methoden

Vom Meer … über Flüsse … zu den Verursachern! Reallabore?

Daten sammeln und auswerten

Eine Welt ohne Kunststoffe ist nicht realistisch – Lösungsansätze? Eigene Partizipationsmöglichkeiten? Handlungsoptionen - Austausch gegen andere Produkte? - Sammlung, Entsorgung, Recycling oder Nutzung? Perspektiven erkennen, reflektieren und abwägen - eigene Werte? - gesellschaftliche Werte? - Argumente aus Sicht von Forschung, Entwicklung, Politik? Fachdidaktische Forschung - Wissenschaftsverständnis und Einschätzung der eigenen Wirkung - Fachwissen und Bewertungskompetenz

Citizen Science – Förderung von Bewertungskompetenz?

Promotionsvorhaben Katrin Kruse

35