Kostenermittlungsverfahren im Bauwesen für Architekten
-
Author
stefan-scholz-mmst-architekten -
Category
Real Estate
-
view
8.028 -
download
9
Embed Size (px)
description
Transcript of Kostenermittlungsverfahren im Bauwesen für Architekten

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Modul Bauökonomie und Baurecht
Kostenermittlung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
VORLESUNG 13:00 – 15:00 (A151) DATUM Übungen zur Vorlesung / Seminar zur VL
1 Einführungsveranstaltung 14.10.14
Einführung in die Immobilienökonomie und die Rolle des Architekten für die Bau- und Planungsökonomie
2 Überblick über die Architektenleistungen 21.10.14 Seminar Einführung
>Übersicht über die Aufgabenbereiche des Architekten in der Planungs- und Realisierungsphase
> Besprechen der Übungsprojekte, Gruppeneinteilung
3 Qualitätsmanagement und privates Baurecht 28.10.14 Ü4 Architektenvertrag
>Qualitätsmanagement im Architekturbüro >Werkvertragsrecht im BGB, Planerverträge von Architekten und Fachingenieuren, Der Bauvertrag
>Erstellung eines Architektenvertrages für das eigene Übungsprojekt
4 Maß der baulichen Nutzung 04.11.14 Ü1 Flächenermittlung DIN 277
>Das Grundstück und die Bebaubarkeit GRZ, GFZ, BauNVO, LBO
>Ermittlung GRZ/GFZ am Projekt, Notwendige Ermittlungen für den Bauantrag

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
��
�
5 Flächen, Rauminhalte im Hochbau 11.11.14 Ü2 Flächenermittlung DIN 277
>Übersicht über die DIN 277 >Ermitteln von BGF, NGF,....
>Flächenermittlung am Projekt, Notwendige Ermittlungen für den Bauantrag
6 Kostenermittlungen gemäß DIN 276 18.11.14 Ü3 Kostenermittlung DIN 276
>Struktur der DIN 276 >Anwendung der DIN 276 gemäß der Grundleistungen der HOAI
>Kostenermittlung am Projekt
7 Ausschreibung von Bauleistungen 25.11.14 Abgabe 30.11.2014 (Ü1, Ü2, Ü4)
>Vortrag von Herrn Dr. Jan Kehrberg >Ausschreibung nach VOB/A vs. ‚freie Vergabe >Grundsätze und Regeln/Arten der Leistungsbeschreibung >Eröffnungstermin / Auswertung von Ausschreibungen
>Einführung ISIS zur Online-Abgabe >Abgabe Ü1, Ü2, Ü4
8 Ausschreibung (Mengenermittlung/Nachträge) 02.12.14 Ü5 Ausschreibung erstellen
>Methodik der Kalkulation von Bauleistungen, Angebotserstellung durch die Baufirma >Regeln der Mengenermittlung nach VOB/C
>Übung zur Ausschreibung (Mini-Ausschreibung)

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
��
�
9 Objektüberwachung 10.06.14 Ü6 Objektüberwachung – Case Study
>Bauüberwachung nach HOAI, LBO >Bauleitung und Koordination der Realisierungsphase, Vertragsabwicklung – Mängelansprüche >VOB/B § 6 – Behinderungstatbestände >Kostenfeststellung
>Was tun bei festgestellten Mängeln? >Die Abnahme der Bauleistungen – wie? >Gewährleistung nach der Abnahme
10 Immobilienwirtschaft 17.06.14 Ü7 Wirtschaftliche Fassade
>Grundlagen der Immobilienökonomie >Wirtschaftlichkeit aus Investorensicht >Aufgaben bei der Projektentwicklung
>Wirtschaftlichkeitsvergleich
11 Nutzungsphase des Objektes 24.06.14
>Objektbetreuung – LPH 9 HOAI >Facility Management >DIN 18960 – Laufende Kosten eines Objektes >Was heisst wirtschaftliche Planung als Grundleistung
12 Haftung und Versicherung 01.07.14
>Vortrag von Herrn Ulrich Langen Welche Haftungsrisiken bestehen für den Planer? Arten des Versicherungsschutzes
9 Immobilienwirtschaft 09.12.14 Ü7 Nutzungskostenschätzung
>Grundlagen der Immobilienökonomie >Wirtschaftlichkeit aus Investorensicht >Aufgaben bei der Projektentwicklung
>Wirtschaftlichkeitsvergleich und Nutzungskostenplanung
10 Haftung und Versicherung 16.12.14
>Vortrag von Herrn Ulrich Langen Welche Haftungsrisiken bestehen für den Planer? Arten des Versicherungsschutzes
11 Projektsteuerung / Terminplanung 13.01.15
Projektsteuerung als Erfolgskriterium Aufgaben, Rollenverteilung, Tools
Abgabe Ü 3,5 bis 13.01.2015
12 Objektüberwachung 1 20.01.15
>Bauüberwachung nach HOAI, LBO >Bauleitung und Koordination der Realisierungsphase,

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
��
�
12 Objektüberwachung 2 27.01.14 Ü6 Objektüberwachung – Case Study
Vertragsabwicklung – Mängelansprüche >VOB/B § 6 – Behinderungstatbestände >Kostenfeststellung
>Was tun bei festgestellten Mängeln? >Die Abnahme der Bauleistungen – wie? >Gewährleistung nach der Abnahme
13 Honorarermittlung und Projektkalkulation 03.02.14 Ü8 Honorarermittlung und Bürowirtschaftlichkeit
>Honorarberechnung nach HOAI, >Prüffähigkeit der Schlußrechnung, >Wirtschaftlichkeit im Architekturbüro
>Honorarberechnung und Erstellen einer Schlussrechnung
14 Prüfungsvorbereitung / Tutorium 10.02.14
>Vorstellung typischer Aufgaben / Fragestunde >Tutoren erläutern Aufgaben zur Flächen- und Kostenermittlung
Abgabe Ü 6,7,8 bis 18.2.2015
15 Prüfungstag 25.02.14
>Kofferklausur (Skripte, Taschenrechner erlaubt) >Verständnisfragen und Fallstudien zu allen Veranstaltungen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
I. Grundlagen Kostenplanung II. Kostenermittlungen im Detail
III. Übungen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Elbphilharmonie Baukosten steigen ins Astronomische

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kosteneinflußgrößen: 1. Objekt 2. Standort 3. Nutzung 4. Standard 5. Herstellungsart 6. Marktlage

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kosteneinflußgrößen: 1. Objekt Einfluss Entwurf 2. Standort 3. Nutzung 4. Standard bedingter Einfluss Entwurf 5. Herstellungsart Einfluss Entwurf 6. Marktlage

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Methodisches VorgehenMethodisches VorgehenVorgehen Methodisches VorgehenVorgehenin den Grundleistungen
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen in den Grundleistungen in den Grundleistungen = 6 Kostenermittlungen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Normative GrundlagenNormative GrundlagenGrundlagen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Die DIN 276 definiert und gliedert die bei einem Bauvorhaben entstehenden Kosten und Kostengruppen
Normative GrundlagenNormative Grundlagen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
100 Grundstück
120 Grundstücksnebenkosten
125 Grunderwerbssteuer
Gliederungsstufen/Ebenen:
1.
2.
3.
DIN 276 in „3 Ebenen Normative GrundlagenNormative Grundlagen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
KG 100 Grundstück
KG 200 Herrichten/Erschließung
KG 300 Bauwerk / Baukonstruktion
KG 400 Bauwerk / Technische Anlagen
KG 500 Freianlagen
KG 600 Ausstattung / Kunst
KG 700 Baunebenkosten
Normative GrundlagenNormative GrundlagenGrundlagen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
310 = Baugrube
Gliederung KG300

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
320 = Gründung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
330 = Aussenwände

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
340 = Innenwände

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
350 = Decken

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
360 = Dächer

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Auf Basis der Rechtsprechung gibt es unterschiedliche geforderte Genauigkeiten je nach Komplexität der Planungsaufgabe Kostenschätzung +- 30% Kostenberechnung +-20% Kostenanschlag +- 10% Die oben genannten Genauigkeiten sind nicht die zulässige Toleranz. Sondern: Bei Überschreitung ist eine mangelhafte Architektenleistung wahrscheinlich. Typische Bauaufgaben (z.B. Wohnungsbau) erfordern eine viel höhere Genauigkeit als oben benannt.

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Jede vollständige Kostenermittlung enthältJede vollständige Kostenermittlung enthält:
1. Datum der Erstellung
2. Datum des Planstandes
3. Bezug auf die kalkulierten Qualitäten (z.B. Baubeschreibung oder Vergleichsobjekt)
4. Bezug zur kalkulierten Menge/Fläche mit Angabe der Flächendefinition
5. Vollständigkeit der Kostengliederung (KG 100 bis 700)
6. Klarstellung, welche Kosten enthalten und welche ggf. nicht enthalten sind
7. Angabe über die Mehrwertsteuer und der Höhe
8. Angabe des Kostenstandes der Kalkulation
Checkliste

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Woher bekommt der Architekt seine Kostenangaben? 100 Grundstück Bauherr 200 Herrichten und Erschließen Stadt / Gemeindeverwaltungen 300 Bauwerk / Baukonstruktion Vergleichsobjekte 400 Bauwerk / Technische Anlagen Vergleichsobjekte / Fachingenieure 500 Aussenanlagen Vergleichsobjekte / Landschaftsarchitekt 600 Ausstattung Vergleichsobjekte 700 Baunebenkosten Vergleichsobjekte / Berechnung
(i.d.R. ca. 20% von 300+400)

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Woher bekommt der Architekt seine Vergleichsobjekte? 1. Eigene Projektdaten
2. Kollegen
3. Baukostensammlungen (BKI)
4. Herstellerabfragen
5. AVA Programme mit hinterlegten Baukostendaten

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
I. Grundlagen Kostenplanung II. Kostenermittlungen im Detail
III. Übungen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
1. Kostenrahmen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kostenrahmen DIN 276 Min. 1. Ebene -Basierend auf Nutzungsbezugseinheiten (z.B. Gesamtinvestition je Hotelzimmer, Krankenhausbett, Arbeitsplatz)
Anforderung an die Detailierung
LPH 1
Auf Basis des Kostenrahmen entscheidetAuf Basis des Kostenrahmen entscheidet der Bauherr über die AufgabenstellungBauherrBauherr überüber die die über die überüber die über AufgabenstellungAufgabenstellung
Ziel:

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
2. Kostenschätzung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kostenschätzung DIN 276 Min. 1. Ebene - Grundlage für die Entscheidung über die Vorplanung - während LP 2 (gemäß HOAI) durchzuführen - anhand der soweit vorliegenden Planungsunterlagen, teilweise auch basierend auf Skizzen, Qualitätsangaben - in der Regel basierend auf qm BGF oder NF - Besser: unter Berücksichtigung der Gebäudegeometrie
LPH 2
Auf Basis der Kostenschätzung entscheidetAuf Basis der Kostenschätzung entscheidet der Bauherr über die VorentwurfsplanungAuf Basis der Kostenschätzung entscheidetBauherrBauherr überüber die die über die überüber die über VorentwurfsplanungVorentwurfsplanung
Ziel:
Anforderung an die Detailierung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
AUFGABENSTELLUNG Kostenschätzung eines Einfamilienhauses nach DIN 276 mit Bezugsgrößen für Flächen und Rauminhalte. Das Grundstück befindet sich bereits im Besitz des Bauherrn. Besondere Hinweise Nach Abschluss des Architektenvertrages haben sich Bauherr und Architekt auf folgend Zeit geeinigt: Planungsbeginn : 01.10.20xx Baugenehmigung: 15.02.20xx Baubeginn: 15.04.20xx Nutzungsbeginn : 15.10.20xx Mittlere Bauzeit: ?
Beispiel

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com
Objektdaten des geplanten Gebäudes: 1. Objektart Einfamilienhaus, mit einer Garage, unterkellert 2. Objektgröße Grundstücksgröße 1000 qm ebenes Gelände, freier Bauraum
Wohnfläche (WFL) 158 qm, Nutzfläche (NF) 204 qm Brutto-Grundfläche (BGF) 325 qm Brutto-Rauminhalt (BRI) 824 kbm
3. Markt Berlin 4. Alter Neubau 20xx 5.Konstruktion Konventionell: StB Streifenfundamente und –Bodenplatte,
Mauerwerkswände, StB-Decken, Holzdachstuhl (Walm), Beton-Dachsteine
Technische Anlagen: Dezentrale Warmwasserbereitung, Öl-Heizanlage, Badausstattung mittlerer Standard,
Elektroausstattung gehobener Standard, Blitzschutzanlage, Satellitenempfangsanlage
Ausgangslage klärenAusgangslage klären und dokumentierenAusgangslageund und dokumentierendokumentieren

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kostendaten zusammentragen: (Grundstücksfläche (GRF): 1.000m2) 110: Grundstückswert 120. €/m2 GRF 120: Grundstücksnebenkosten (Erwerb) 10% der KG 110 130: Freimachen 0. € 100: Gesamt 132. €/m2 GRF 210 : Herrichten 10. €/m2 GRF 200: Gesamt 10. €/m2 GRF 500: Außenanlagen 25. €/m2 GRF 600 : Ausstattung und Kunstwerke 0. € 730: Planungskosten (in Abh. der Baukosten) 25% der KG 300 und 400 7xx: weitere Nebenkosten nicht enthalten 700: Gesamt ist als Nebenrechnung zu ermitteln
Ausgangslage klärenAusgangslage klären und dokumentierenAusgangslage klärenund und dokumentierendokumentieren

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
passende Vergleichsobjekte finden ...

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Vergleichsobjekte dokumentieren ...

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Quelle: BKI Baukosteninformationszentrum der Architektenkammern
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
3 einfache Kennzahlen für die Kostenschätzung bzw. für den Kostenrahmen
Sinnvollen Bezug wählen BRUTTO oder NETTO immer dokumentieren!

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
AUSWERTUNG DER KOSTENFESTSTELLUNG DER VERGLEICHSOBJEKTE
V E R G L E I C H S O B J E K T E
Objekt A Objekt B gewählt
K O S T E N G R U P P E N Baubeginn I/1999 Baubeginn III/1999
Bauende III/1999 Bauende II/2000
DIN 276 Index . . . . . . . . . Index . . . . . . . . .
m³ BRI 850 m³ m³ BRI 1.458 m³
m² WFL 166 m² m² WFL 166 m²
€ €/m³ BRI % € €/m³ BRI % €/m³ BRI %
100 Grundstück - - - - - - - -
200 Herrichten und Erschließen - - - 17.343,- 11,89 4,0
300 Bauwerk - Baukonstruktion 160.643,- 188,99 86,2 385.231,- 264,20 89,1 226,60
400 Bauwerk - Techn. Anlagen 25.600,- 30,12 13,7 47.066,- 32,28 10,8 31,20
500 Außenanlagen 4.281,- 5,04 2,3 5.115,- 3,51 1,1 4,28
600 Ausstattung und Kunstwerke - - - - - - - -
700 Baunebenkosten - - - - - - - -
BAUWERK 300 + 400 186.244,- 100 432.298,- 100
gewählt
Mittelwert
Objekt A
K O S T E N G R U P P E N
m² WFL
Objekt A
Empfehlung €/qm BGFa verwenden

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kostenstand klärenKostenstand klären und Kostenstand klärendokumentieren
Quelle für Baukostenindex: Statistisches Bundesamt www.destatis.de

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
AUSWERTUNG DER KOSTENFESTSTELLUNG DER VERGLEICHSOBJEKTE
V E R G L E I C H S O B J E K T E
Objekt A Objekt B gewählt
K O S T E N G R U P P E N Baubeginn I/1999 Baubeginn III/1999
Bauende III/1999 Bauende II/2000
DIN 276 Index . . . . . . . . . Index . . . . . . . . .
m³ BRI 850 m³ m³ BRI 1.458 m³
m² WFL 166 m² m² WFL 166 m²
€ €/m³ BRI % € €/m³ BRI % €/m³ BRI %
100 Grundstück - - - - - - - -
200 Herrichten und Erschließen - - - 17.343,- 11,89 4,0
300 Bauwerk - Baukonstruktion 160.643,- 188,99 86,2 385.231,- 264,20 89,1 226,60
400 Bauwerk - Techn. Anlagen 25.600,- 30,12 13,7 47.066,- 32,28 10,8 31,20
500 Außenanlagen 4.281,- 5,04 2,3 5.115,- 3,51 1,1 4,28
600 Ausstattung und Kunstwerke - - - - - - - -
700 Baunebenkosten - - - - - - - -
BAUWERK 300 + 400 186.244,- 100 432.298,- 100
98,7 98,7 Aus Preisindextabelle Amtl. Statistiken
Kostenstand anpassen auf geplantes VorhabenKostenstand anpassen auf geplantes Vorhaben
Ortsindex ? Bauzeitindex ?

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
3. Kostenberechnung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kostenberechnung DIN 276
Min. 1. + 2. Ebene - Grundlage für die Entscheidung über die Entwurfsplanung - während LP 3 vorzunehmen - anhand der durchgearbeiteten Zeichnungen und erster Mengenberechnungen für Bezugseinheiten m2, m3 - Festegelegte Qualitäten - Bauteilorientiert oder Gewerkeorientiert
Kostenberechnung DIN 276LPH 3
Auf Basis der Kostenberechnung entscheidet der Bauherr überAuf Basis der Kostenberechnung entscheidet der Bauherr über Freigabe der Entwurfsplanung zur Einreichung des BauantragesAuf Basis der Kostenberechnung entscheidet der Bauherr überFreigabeFreigabe der der EntwurfsplanungEntwurfsplanung zur EinreichungEinreichung des des BauantragesBauantrages
Ziel:
Anforderung an die Detailierung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Wie fließt hier die Geometrie in die Kostenermittlung ein? Haus 1 = 1.190m3 Haus 2 = 1.190m3
Elementmethode

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Vorteile der Elementmethode 1. Besonders gut einsetzbar in den frühen
Planungsphasen
2. Kostenmäßige Beurteilung von Entwurfsalternativen
3. Berücksichtigung der Gebäudegeometrie
4. Höhere Kostengenauigkeit, je mehr Kostenstellen
5. Wirtschaftlich, da leicht handhabbar und CAD-gerecht
Anwendung für detailierte Kostenschätzung und Kostenberechnung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen BeispielBeispiel: Kostenermittlung nachBeispielKostenermittlungKostenermittlung nachnach GrobelementenKostenermittlungGrobelementenGrobelementen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen BeispielBeispiel: Kostenermittlung nachBeispielKostenermittlungKostenermittlung nachnach GrobelementenKostenermittlungGrobelementenGrobelementen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Sinnvolle Rundung ?
BeispielBeispiel: Kostenermittlung nachBeispielKostenermittlungKostenermittlung nach GrobelementenKostenermittlungGrobelementenGrobelementen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Prüfung der Prüfung der Kostenermittlung
% Zuteilung der Kostengruppen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Varianten der Kostenberechnung:
Gebäudeelementorientierte Gliederung der Kosten (nach Kostengruppen DIN 276)
Ausführungsorientierte Gliederung der Kosten (nach
Gewerken)
(in Analogie zum Kostenanschlag)

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
4.+5. Kostenplanung in LP6+7
Budgetplanung und Kostenanschlag

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Budgetplanung und Kostenanschlag
Gewerkeorientierte Gliederung Grundlage für die Entscheidung über die Ausführungsplanung und die Vorbereitung der Vergabe - in LP 6+7 aufzustellen - anhand der Ausführungs- und Detailplanungen, Berechnungen (Statik, techn. Anlagen), exakter Mengenermittlungen und den LV`s sowie den Angeboten der ausführenden Firmen
LPH 6 LPH 7
Entscheidung über die Ausführungsplanung und VeranlassungEntscheidung über die über die über Ausführungsplanung und Veranlassung der Vergabe bzw. über die Beauftragung der AusführungEntscheidung über die über die über Ausführungsplanung und VeranlassungVergabeVergabe bzwbzw. überüber die die über die überüber die über BeauftragungBeauftragung der der AusführungAusführung
Ziel:

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Quelle: GAEB
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Gewerke

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
vor der Vergabe
• Abschätzung der Gewerkebudgets (bepreistes LV) • Kontrolle der Ausführungs- und Detailplanung • laufende Anpassung bei Änderungswünschen des Bauherrn • Wo sind Einsparungen notwendig und möglich?
Budgetplanung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Übertragung zu Vergabeeinheiten

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Aufstellung der GewerkebudgetsAufstellung der Gewerkebudgets
Beispiel Software, hier BIB GmbH

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Prüfung der Gewerkebudgets
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Prüfung der Gewerkebudgets
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen Gewerkebudgets
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
% pro Leistungsbereich (Gewerk)

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
• Vergleichen Sie die Budgets der einzelnen Gewerke mit der jeweiligen Vergabesumme. • Wo gibt es auffällige Differenzen? • Wie kann es zu diesen Abweichungen kommen? • Sind Einsparungen notwendig und möglich?
Nach der Angebotsauswertung
Kostenanschlag

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kostenanschlag und Kostenkontrolle
• Kostenanschlag: ergibt sich aus den Ausschreibungsergebnissen • Kostenkontrolle: Vergleich mit der Kostenberechnung • Nach der Freigabe durch den Bauherren erfolgt die Beauftragung der Bauunternehmen • Problem: unvollständige Kostenanschläge durch zeitversetzte Ausschreibungsergebnisse • Budgetplanung hilft, die Kostenabweichungen frühzeitig zu erkennen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kostenabweichungen
Zwischen LPH 3 und 7

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Warum kommt es zu Kostenabweichungen? Zwischen
LPH 3 und 7

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Warum kommt es zu Kostenabweichungen? • Änderungswünsche des Bauherren
• Architekt ändert
• Fehler Vergleichsobjekt/ Marktentwicklung Baupreise/ Probleme bei Ausschreibung
• Auflagen Bauaufsicht
• Bauen im Bestand / Mängel in Grundlagenermittlung • Änderung der Zuordnung von Kosten (z.B. bei Ausstattung)
Warum kommt es zu Kostenabweichungen?
•Zwischen LPH 3 und 7

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
• gezieltes Eingreifen in Qualitäten und Quantitäten • während der Planung • während der Bauausführung • Zur Erreichung des Kostenzieles
Kostenermittlung
Kostenkontrolle
Kostensteuerung Kostensteuerung
Kostenkontrolle Abweichung von Kostenplan?
Kostensteuerung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
6. Kostenfeststellung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Kostenfeststellung DIN 276
Darstellung der 1. + 2. Ebene - Nachweis der entstandenen Kosten - in LP 8 aufzustellen - anhand von Schlussrechnungen und Planungsunterlagen
LPH 8
Anforderung an die Detailierung
Kostennachweis und Kontrolle für den BauherrenKostennachweis und Kontrolle für den für den für Bauherren
Ziel:

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Warum kommt es zu Kostenabweichungen? • Änderungswünsche des Bauherren > Nachträge/Minderungen/Mehrungen
• Architekt ändert > Nachträge/Minderungen/Mehrungen
• Fehler im LV in Mengenermittlung > Minderungen/Mehrungen in Abrechnung Lücken in der Leistungsbeschreibung > Nachträge • Bauen im Bestand > Nachträge
Zwischen LPH 7 und 8

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Beispiel: Software Allplan
Kostenfeststellung Vergleich der Vergabemengen mit den Abrechnungsmengen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Beispiel: Excel
Laufende Kostenkontrolle
Kostenfeststellung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
• Die Kostenplanung versetzt den Bauherren während des gesamten Planungsprozesses in die Lage, das Baubudget zu überblicken und auf dieser Basis Planungsentscheidungen zu treffen
• Der Architekt schuldet die Methodik und den Erfolg der obigen Leistung auch ohne besondere Vereinbarung als Grundleistung bzw. Geschäftssitte.
Zusammenfassung

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
I. Grundlagen Kostenplanung II. Kostenermittlungen im Detail
III. Übungen

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Übung 3: Übung 3: Detailierte Kostenschätzung
Erstellen Sie eine Kostenschätzung mit der Elementmethode Die Detailierung entspricht der 2. Stufe der DIN 276. Bei fehlenden Informationen in den Entwurfsunterlagen verwenden Sie sinnvolle Annahmen und dokumentieren diese.
Achten Sie auf die Vollständigkeit.

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Auszug Studentenarbeit, weitere Auszug Studentenarbeit, weitere Information im Blog und Arbeitsdatei auf CD
Brutto inkl. 19% MWSt.
Runden !

Baurecht und Bauökonomie | 2014 | architekturpraxis.wordpress.com | Stefan Scholz
Grundlagen | Kostenermittlungen im Detail | Übungen
Seminaraufgaben am eigenen Projekt Ü1: Bebaubarkeit von Grundstücken (GFZ/GRZ) Ü2: Flächenermittlungen für Bauanträge Ü3: Kostenschätzung nach Grobelementen Ü4: Architektenvertrag Ü5: Ausschreibung Ü6: Wirtschaftlichkeitsberechung Ü7: Objektüberwachung – Case Study Ü8: Honorarberechnung und Projektkalkulation
Seminar zur Vorlesung
Abgabe 30.11.2014 (Ü1, Ü2, Ü4) Via ISIS
Erläuterung zu ISIS Am 25.11. 15:00 A151