Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology...

23
Department Aquatic Ecotoxicology Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Biowissenschaften, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität www.bio.uni-frankfurt.de/ee/ecotox [email protected]

Transcript of Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology...

Page 1: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

Department Aquatic EcotoxicologyDepartment Aquatic Ecotoxicology

Ökotoxikologische Bedeutung von ArzneistoffenJörg Oehlmann

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Biowissenschaften, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität

www.bio.uni-frankfurt.de/ee/[email protected]

Page 2: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

2

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Übersicht zum Vortrag

• Problemstellung

• Besonderheiten von Arzneistoffen

• Grundzüge der ökotoxikologischen Bewertung

• Fallbeispiele:

Steroide: Ethinylestradiol

Analgetika: Diclofenac

Psychopharmaka: Carbamazepin

• Fazit

Page 3: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

3

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Problemstellung

• Arzneistoffe werden seit 1970 regelmäßig in Wasserproben bei Analysen vorgefunden

• Von 65 untersuchten Wirkstoffen65 untersuchten Wirkstoffen wurden im Rhein-Main-Gebiet von Thomas Ternes nachgewiesen:

59 in Kl59 in Klääranlagenablranlagenablääufenufen (gereinigtes Wasser) in Konzentrationen bis zu mehreren µg/L

40 in Oberfl40 in Oberfläächengewchengewäässernssernin Konzentrationen im unteren µg/L-Bereich

9 im Trinkwasser9 im Trinkwasser von Wiesbaden im ng/L-Bereich (z.B. Carbamazepin, Clofibrinsäure, Ibuprofen)

Page 4: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

4

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Wirkungsoptimiert und ohne Wirkung?

• Arzneistoffe treten in allen Umweltkompartimentenauf

• Eigenschaften lassen negative Umweltwirkungen erwarten:

optimierte biologische AktivitAktivitäätt

leichte AufnahmeAufnahme

geringe AbbaubarkeitAbbaubarkeit

• Wenige Effekte im umweltrelevanten Bereich ermittelt

Kein Risiko oder unzureichende Datenbasis?Kein Risiko oder unzureichende Datenbasis?

Page 5: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

5

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Besonderheiten von Arzneistoffen

• Ökotoxikologisch relevante Charakteristika eines "guten", oral verabreichten Arzneimittels:

WirksamkeitWirksamkeit:

Stabilität bei der Lagerung

Beständigkeit gegenüber enzymatischem Abbau

EffektivitEffektivitäätt:

erwünschter Effekt bei niedriger Dosis

rasche Aufnahme

SpezifitSpezifitäätt:

keine oder vernachlässigbare Nebenwirkungen

große therapeutische Breite

Page 6: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

6

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Besonderheiten von Arzneistoffen (Forts.)

•• UmfUmfäängliches Wissenngliches Wissen aus der Arzneistoffentwicklung mit pharmakokinetischen und –dynamischen Daten

• Verwendbarkeit für die ökotoxikologische Bewertung:

Vorhersage der Effekte auf WirbeltiereWirbeltiere möglich

Effektprognose für MikroorganismenMikroorganismen, PrimPrimäärprorpro--duzentenduzenten und Wirbellose Wirbellose problematisch

•• MetabolitenbildungMetabolitenbildung mit unbekannten Effekten

• Mehrere Arzneistoffe können das gleiche Zielmolekül haben: CocktailproblematikCocktailproblematik und Effektaddition

Page 7: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

7

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Silva et al. (2002): ES&T 36, 1751-1756

• Cocktaileffekte – "something from nothing":

Besonderheiten von Arzneistoffen (Forts.)

Page 8: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

8

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

• Cocktaileffekte – Beispiel β-Blocker:

Besonderheiten von Arzneistoffen (Forts.)

Schwätter et al. (2007): Water Sci. Technol. 56, 9-13.

Page 9: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

9

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Bewertung von Humanarzneistoffen

•• BasisBasis: Richtlinien 2004/27/EG und EMEA/CHMP/SWP/ 4447/00, analog zu Industriechemikalien (REACH)

• Besonderheit:

Phase 1Phase 1: ExpositionsabschätzungPhase 2Phase 2: Umweltverhalten & Wirkungen, nur wenn

PEC > 10 ng/L oder spez. Wirkmechanismen,die Effekte unter 10 ng/L erwarten lassen

In Phase 2:

Stufe AStufe A: Grunddaten, dominiert von KurzzeittestsKurzzeittests

Stufe BStufe B, falls Stufe A mögliche Umweltgefahren ergibt:weiterführende Biotests, Sedimentanreicherung, Adsorption an Belebtschlamm, Bioakkumulation

Page 10: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

10

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Ableitung von Wirkschwellen

• Nulleffektkonzentrationen (PNECPNEC – predicted noeffect concentration) für Substanzbewertung

• Umweltqualitätsnormen (EQSEQS – environmental quality standard) für Gewässer

• Vergleichbare AbleitungAbleitung von PNEC und EQS:

Ökotoxikologische EffektdatenEffektdaten aus Tests: ECX oder NOEC

SicherheitsfaktorenSicherheitsfaktoren: 1000 bis 10, abhängig von Qualität und Quantität der Effektdaten

Page 11: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

11

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Ableitung von Wirkschwellen: Beispiel EE2

• Niedrigstes Wirkdatum aus der Testung von 17α-Ethinylestradiol (EE2):

NOEC = 0,3 ng/LNOEC = 0,3 ng/L (Befruchtungsrate, 2-Generationentest mit Danio rerio, Wenzel et al. 1999)

• Ableitung von PNECPNEC und EQSEQS:

= = 0,03 ng/L0,03 ng/LNOEC

Sicherheitsfaktor0,3 ng/L

10

Page 12: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

12

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

EE2-Effekte bei Fischen

• Keine Männchen und keine Reproduktionkeine Reproduktion beiDickkopfelritzen bei > 1 ng EE2/L> 1 ng EE2/L:

keine Mkeine Mäännchen nnchen und kein Ablaichen kein Ablaichen bei 3,2 bis 32 ng EE2/L

0

20

40

80

100

*

C SC 0.32 0.96

60

***

EE2 [ng/L]

Sch

lupf

erfo

lg [

%]

Parrott & Blunt (2005): Environ. Toxicol. 20, 131-141

Page 13: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

13

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

EE2-Effekte bei Fischen (Forts.)

• Populationszusammen-bruch von Dickkopf-elritzen in einem wholewhole lakelake experimentexperimentin Kanada bei 5 ng/L 5 ng/L EthinylEthinylööstradiolstradiol, dem Wirkstoff derAntibabypille +EE2+EE2

+EE2+EE2

+EE2+EE2

Kidd et al. (2007): PNAS 104, 8897-8901

Page 14: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

14

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

EE2-Effekte bei Wirbellosen

• Individuenzahl bei Lumbriculus variegatus:

C 0,0006 0,003 0,16 0,8 40

10

20

30

40signifikant vs. C(ANOVA mit Dunnett, p < 0,01)

EE2-Konzentration [mg/L]

Zahl

der

Wür

mer

[Mw

± SD

]

Page 15: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

15

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

EE2-Effekte bei Wirbellosen

• Embryonenzahl bei Potamopyrgus antipodarum:

C SC 1 5 25 100 5000

5

10

15

20

25 signifikant vs. SC(ANOVA mit Dunnett's, p < 0.01)

EE2-Konzentration [ng/L]

Embr

yone

nzah

l [M

w ±

SD

]

Page 16: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

16

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Diclofenac-Effekte bei Fischen

• Schäden an NierenNieren, Kiemen und Leber bei ≥≥ 1 1 µµg/Lg/Ldurch das Analgetikum

• Beispiel Niere: ProteinanreicherungProteinanreicherung, EpitheldegenerationEpitheldegenerationund Proliferation Proliferation des Interstitiums

Schwaiger et al. (2004): Aquatic Toxicol. 68, 141-150

Oncorhynchus mykiss, Kontrolle O. mykiss, 100 µg Diclofenac/L

Page 17: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

17

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Diclofenac-Schwellenwerte: Fallstudie Schweiz

• 224 KA als BelastungsschwerpunkteBelastungsschwerpunkte:

Ort et al. (2009): ES&T 43, 3214-3220

Page 18: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

18

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Carbamazepin als weiteres Beispiel

•• AnwendungAnwendung:

Antiepileptikum

Depressionstherapeutikum

Opiat- und Alkoholentzug

•• JJäährliche Verschreibungsmengehrliche Verschreibungsmenge (nur D): 80 t

• Charakterisierung des UmweltverhaltensUmweltverhaltens:

Maximalkonzentration:im gereinigten Abwasser: 6,3 µg/Lim Rhein: 2,1 µg/Lin Sedimenten: 50 µg/kg

Elimination in Kläranlagen: weniger als 7%

N

O NH2

Page 19: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

19

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Carbamazepin-Effekte bei Zuckmücken

• Vollständige EntwicklungsblockadeEntwicklungsblockade:

Oetken et al. (2005): Arch. Environ. Contam. Toxicol. 49, 353-361

SC

0102030405060708090

100

series Iseries III

0.01 0.1 1 10

EC50

0,210,16

Carbamazepin-Konzentration [mg/kg TS]

Emer

genz

[%, M

SEM

]

Page 20: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

20

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Carbamazepin als Umweltrisiko?

• Die Ergebnisse für CBZCBZ ergeben Hinwiese auf ein nicht mehr akzeptables Risiko:

Bewertung für das Kompartiment Sediment:

Ermittelte Umweltkonzentrationen:MECSediment = 50 µg/kg

Wirkschwelle in Labortests:EC10 = 113 µg/kg

Abgeleitete sichere Umweltkonzentration:PNECSediment = 2,27 µg/kg

Risikoquotient:Risikoquotient:MEC/PNECMEC/PNEC--Quotient = 22,0Quotient = 22,0

Page 21: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

21

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

PNEC und EQS für Arzneistoffe

Substanz PNEC bzw. EQS

[µg/L] 90-Perzentil in KA-Abläufen [µg/L]*

Ethinylestradiol 0,00003 n.d. – 0,002 Diclofenac 0,1 0,96 – 4,0

Carbamazepin 0,5 0,94 – 1,6 Atenolol 33,4 0,43 – 0,99

Metoprolol 7,9 1,1 – 1,6 Bisoprolol 0,7 0,11 – 0,26

Sotalol 0,7 1,2 – 2,0 Propranolol 0,7 n.d. Ibuprofen 7,1 n.d. – 0,41

Clofibrinsäure 0,1 n.d. – 0,14

* Daten für 3 deutsche KA (Schwätter et al. 2007 Water Sci. Technol. 56, 9-13)

Page 22: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

22

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Fazit

• Arzneistoffe sind in der Umwelt weit verbreitetweit verbreitet, ihre Effekte aber unzureichend charakterisiertunzureichend charakterisiert

•• BesonderheitenBesonderheiten der Arzneistoffe werden bisher bei der ökotoxikologischen Testung zu wenig zu wenig berberüücksichtigtcksichtigt (vgl. Kurzzeittests, Cocktail-und Metabolitenproblematik)

• Für die Mehrzahl der wenigen, umfangreich getesteten Arzneistoffe gibt es Hinweise auf Effekte bei umweltrelevanten KonzentrationenEffekte bei umweltrelevanten Konzentrationen

• Daraus ergibt sich die generelle Notwendigkeit Notwendigkeit von Risikominderungsstrategienvon Risikominderungsstrategien

Page 23: Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen · Department Aquatic Ecotoxicology Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main,

23

Ökotoxikologische Bedeutung von Arzneistoffen

Mein Dank gilt:

• Axel Magdeburg, Gerrit Nentwig, Matthias Oetken, Ulrike Schulte-Oehlmann und Daniel Stalter

• Olaf Dittberner, Gabi Elter und Simone Ziebart für die technische Unterstützung

• zahlreichen Studierenden an der Goethe-Universität für die Mitarbeit in den Projekten

• für die finanzielle Förderung:

Europäische Union (EU-Projekte CONCRETE, COMPRENDO und NEPTUNE)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Umweltbundesamt Dessau (UBA)