KU LTU SM I N I ST ER IUM BADEN WURTTEMBERG … · 9.1 Wesen und Bedeutung des Kredits für die...

78
KU LTU SM I N I ST ER IUM BADEN - WURTTEMBERG B E R U F S A K A D E M I E BADEN - WURTTEMbERG b FACHBEREICH: WIRTSCHAFT FACHRICHTUNG : Bank Studienpläne Ausbildungspläne INFO-PARTNER 9/74 . .-.. I

Transcript of KU LTU SM I N I ST ER IUM BADEN WURTTEMBERG … · 9.1 Wesen und Bedeutung des Kredits für die...

KU LTU SM I N I ST ER I U M BADEN - WURTTEMBERG

B E R U F S A K A D E M I E

B A D E N - W U R T T E M b E R G b

F A C H B E R E I C H : W I R T S C H A F T

FACHRICHTUNG : Bank

Studienpläne

Ausbildungspläne

INFO-PARTNER

9/74

. .-.. I

Fa ,: h t> e r e i c n Wir t s c ha f t

E 'a ( :hr ich tung BANK

24 20G

STUNDENSAFEL, 'TI IEORIS ( S t u f e I )

( G b e r s i c h t )

I G 40 200 200 800

li; i I 16 16 42

1 f I - 1 - - -

- . - Sci i r i e b c w i r t s - i i a f t r - 7 e b r e d Per-.sor.a: wese:Is

3 n : ; k b e t r i ebs! e!-ire UI d i h : ; k p o ! i t ik

* . -- ...... - -

' i3a i ikbuchhal tung und Dan k b i ' a!-: z

I I3aiikko st e i: r e ckii-iur g

i Ne : h t s 1. e h r e i 1

*

Voi k s w i r t c r h a f i c : . e t i r e *

! i , îat!iernatik f ü r d i r t - I ::I h n f t s w : : s s e n s c h a î t - e r

j : - , t i s t i k i

; Gru:!dIageri d e r , L k i t, eri v e r ar b e i t un &

I B e t r i e b L i r h e I úrga!Aica t ior .c . l e h r e *

-

* - . . i

-. ....

i:ll.fUhrunC; ir. d i e

.4 . . . . . . . . . . + .. __.______ ~

40 48 4s

j 2 16

- . + ......... -_-___. ___--__ ,1- I I I 24 I 104 j2

24 i -

2 4

16 ..... - -.

..... .

32

...... __ .... ...

200

__ , I l I

I

Aucbi-8 dung d e r A u s b i l d e r

f a r h r i :: h t ungsunathängige S t u 6 i er. fa,- h e r

. . . . . . . . . . .

Ausbildungsplac - S e m e s t e r 1

S t u d i u m a n d e r Akademie S t d . -

z a t ,

Methoden u;id Tecnn ik w i s s e i . s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n s

Ai-gerneixe BWL I

Bar:kbe t r i e b s i e h r e und B a n k p o i i t i k I

b i l a n z I Bankbuchna l tung und Bank-

R e c n t o l e h r e I

Mathemat ik f ü r W i r t s c h a f t s - w i s s e n s c h a f t l e r I

Grui id lagen d e r D a t e n v e r -

a r b e i t ung

VWL I

8 Wochen

16

16

40

32 24

16

32

24

- 200

P r a k t i s c h e A u s b i l d u n g j , Eletrieb

KoqtofÜhrung

E i n l a g e n g e s c h a f t e

I n l a n d s zahl u c g s v e r k e h r

Wochen

Anweiidungsbe zogeile Theor i e C>td.-

Bankbetriebslrhre mit Ubungen I

Bankbetriebsorganisation I

Bankrechnen und Finanzmathem.1

Darstellungsmethoden

Diktiertechnik und Briefstil

Aktuelle Wirtschaftsprobleme

40

20

30

16

24

10

, 1 4 0 üochen

A u s b i l d u n g s p l a c - S e m e s t e r 2 I Studium a n ae r Akademie

Al lgemeine BWL II

B a n k b e t r i e b c l e h r e und B a n k p o ’ i t i k II

Bankb i l a i ì z II Bankbuchha l tung und

R e c h t s l e h r e II

Mathemat ik f u r Wirtschafts- w i s s e n s c h a f t 1 e r II

E i n f ü h r u n g i n die P s y c h o l o g i e I

VidL II

S td . - zat.. -

16

48

32

32

16

24

32

200

8 Wochen

P r a k t i s c h e Ausbi1Qur;g i r n B e t r i e b

E f f e k t e n g e s c h ä f t e

Depot g e s c h a f t e

Anlage- und Vermogens- b e r a t uii g

Uochen

AnwendungsbezogeEe T h e o r i e ; t i r . -

za!: 1 _ _ _ _ _ _ _ ~ ~

Bankbetriebslehre mit ffbungen II

Bankbetriebeorganieation II

Bankrechnen u, Finanzmathem.11

Familienrecht mit Ubungen

Erbrecht mit tfbungen

Aktuelle Wirtschafteproblerne

Wochen

- 40

20

30

16

24 10

- 140

I Ausbildungsplac - Semester 3 I

140 Wochen

i

8 Wochen I 200 I

Ausbildungsplan - Semester 4

Studium an der Akademie Std.-

z a t A

Bankbe t rie bsle hre und Bankpolitik IV

Bankbuchnaltung und Bankbilanz IV

Bankkostenrechnung

Rechtslehre IV

Statistik II

Betriebliche Organisations- lehre

Betriebswirtschaftslehre bec Personal Wesens

48

24

i 6

16

IC

32

48

200 8 Wochen

Prakt i cciie Ausbildung im Betrieb

Re chnuiigswe sei;

Alternativ :

Grgar-isat ior: und Datenverarbeitung oder

Revision oder

Pers o na1 w e se n

Wochen

I

Anwendungsbezogene Theorie S t d . - zah 1

Bankbetriebslehre mit tfbungen IV Bankkostenrechnung mit ffbungen Warenkalkulation Entscheidungstabellentechnik Netzplantechnik

Diskussionetechnik Aktuelle Wirtschaftsprobleme

20

20

16 16 16

32 10

Wochen

- , -

Berufsakademie Baden-Württenberg - Fachbereich W i r t s c h a f t Fachrichtung Bank

A U S B I L D U N G S P L A N E

STUFE I

Semester I - IV

- 8 -

, 3 er u F s alc ad e tn i e B a d e n -;?ur t t emb c?. r ,y - F a ch b er e i c h Wirt s c ha f t Fachrichtung Bank

-

- 9 -

i3cruf~1akadernie D n d e i i - ! J Ü r t temSerg - F n c h b e r o i c h Wirtschaft Fachrichtung Bank

- 1 0 -

Berufsakademie 1:adei:-Würt temberl; - 'a i :nocrei -:. dirtcchaft

! ' ac hr i c h t u n g : Bank

- ; t u d i e n f a c h : " .- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

Lt udienort : Zernas ter: 1

Zeitciauer: 16 Stunden

Aka d ern i e

2 t ud i e :: i r. h a l t. :

I . Grundlage11 der Betriebswirtschaftslehre I . 1 Güter und Dienstleistungen 1.2 Betrieb und Unternehmung 1.3 Standort des Betriebes

1.3.1 Produktionsbetriebe 1.3.2 Dienstleistungsbetriebe

1.4 Optimale Betriebsgröße 1.5 Wahl der geeigneten Rechtsform einer Unternehmung 1.6 ünternehmerisciies Risiko 1.7 Unternehmerische Chance I. 8 Werbung

1.8.1 Produktionsbereich 1.8.2 Dienctleistungsbereich

1.9 Unternehrnungszusammenschlüsse

2. Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2.1 Finanzbehörden 2.2 Steuergrundlagen 2.3 Besitzsteuern 2.4 Verkehrssteuern 2.5 Verbrauchssteuern 2.6 Steuererhebungsverfahren

- 11 - Be r u f s ak ad em i e i5 ad e I: - WU r t t e be r g - !,'a !: h b er e i c h W i r t s c h a f t

!.'ac hr i c h 1; ung : Bank

.. 3tudienfach: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II

Studienort: Akademie

Semester: ' 2

Zeitdauer: 16 Stunden

Studienir.hal t :

3. Finanzierungen

3.1 Feststellung des Kapitalbedarfs und Vermögensaufbau 3.2 Eigeii- und Fremdkapital 3.3 Eigeri- und Selbstfinanzierung 3.4 Fremdfinanzierungsmöglichkeiten 3.5 Sanierung

4. Betriebliche Leistungserstellung

4.1 Produktion a l s Kombination von Produktionsfaktorsn 4.2 Arbeitsteilung und Arbeitseerlegung 4.3 Fertigungsplanung und Arbeitsvorbereitung 4.4 Fertigungsverfahren 4.5 Erstellung von Dienstleistungen

- 12 - Berufeaadernie badec-Württemberg - Fachberelch Wirtschaft

Yachrichtung: Bank

St udienf a?z - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III I - ,

5 t ud i e n o r t :

Semes ter : 3 Zeitdauer: 16 Stunden

Akademie

Studieninhalt:

4. Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens

4.1 Buchführung und Bilanz

4.2 Kosten- und Leistungsrechnung

4.3 Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsrechnung

4.4 Bilanzanalyse

- 13 -

i. ¡:ci* G O ’ , : i .o logi . Wirtschaft

2.

3 .

4 .

5 .

6. I

1

/.

- 14 - .-.

- 15 - Berufsakademie Badec-Uürttemberg - Fachbereich Wirtschaft

>'achr i c ht ung : Bank

S t u d i e n f a c h : Bankbetricbslehre und Bankpolitik I --Y--

Studienort: Akademie

Semester: 1 Zeitàauer: 40

Studieninhal t :

I Rechtsgrundlagen des Bankwesens 1.1 Bankeigenschaft und Kreditwesengesetz 1.2 Hypothekenbank- und Pfandbriefgesetz 1.3 Investmentgesetz 1.4 Bausparkassengesetz 1.5 Bankaufsicht 1.6 Allgemeine Geschäftsbedingungen

2 Bankarten und ihre Funktionen

2.1 Bankarten 2.2 Funktionen der einzelnen Bankarten 2.3 Banken und ihre Kunden 2 . 4 BankgeheimIlic

3 Geld und Währung 3.1 Wesen des Geldes

3.1.1 Begriff, Aufgaben und Arten des Geldes 3.1.2 Wahrung und Währungssysteme

3.2 Vert des Geldes 3.2.1 Binnenwert 3.2.2 Außenwert

3.3 Störungen des Geldwertes

3.3.1 Inflation 3.3.2 Deflation

- 16 - Berufsakademie Baden-Württemberg - Fachbereich Uirtschaft

Fachrichtung: Bank

4 Theorie der Einlagengeschäfte und Einlagenpolitik der Banker1

4.1 Motive des Kundeu zur Kontoeröffnung: Zahlungsverkehr, Geldanlage

4.2 Sichteinlagen 4.2.1 Kontovertrag 4.2.2 Verfügungsberechtigung

4.3 Spareinlagen

4.3.1 Sicherung des Anlagecharakters 4.3.2 Spaibuch, Bedeutung und Rechtscharakter

4.4 Fest- und Kündigungsgelder

4.5 Werbung um Eidagen a l s Voraussetzung f ü r andere Bankgesc ha f t e

5 Theorie der Zahlungsgeschafte

5.1 Kassenverkehr 5.2 Uberweisungsverkehr

5.3 Last sc h r i f t verkehr 5.4 Scheckverkehr

5.5 Wechselverkehr

- I7 - Berufsakademie Eaden-Württemberg - F a c h b e r e l c h Wirtschaft

t’achric ht ung : Bank

Studienfach: Bankbetriebslehre und Bankpolitik II I-

Studienort: Akademie Semester: 2

Zeitdauer: 48 Stunden

Studieninhalt:

6 Theorie der Effekteugeschafte 6.1 Wesen und Bedeutung der Effekten 6.2 Effektenarten, Merkmale und Ausstattung

6.2.1 Aktien 6.2.2 Uffeutliche Anleihen 6.2.3 Pfandbriefe und Kommunalobligationen 6.2.4 Industrieobligationen 6.2.5 Wandelobligationen und Optionsanleihen 6.2.6 Investmentzertifikate einschließlich

Immobilienzertifikate

6.3 Faktoren der Kursbildung 6.4 Emiæsionsgeschäfte 6.5 Effektenbörse

6.5.1 Bedeuthng der Börse

6.5.2 Organisation 6.5.3 Kursermittlung 6.5.4 Berichterstattung

6.6 Effektenhandel

6.6.1 Amtlicher Verkehr, geregelter Freiverkehr,

6.6.2 Kassa- und Optionshandel 6.6.3 Geschäfte für fremde und eigene Rechnung

Tel e f onverkehr

- 18 -

Berufsakademie Baden-Württemberg - Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

7 Anlageberatung

7.1 Anlagemotivationen

7.2 Anlagemöglichkeiten

7.2.1 Kontensparen

7.2.2 Wertpapiersparen

7 . 2.3 Bausparen 7.2.4 Immobilien

7.2.5 Edelmetalle und Münzen

7.2.6 Versicherungssparen

7.2.7 Sparpliine

7.3 Sparförderung und Vermögensbildung

7.3.1 Maßnahmen des Staat88

7.3.2 Vereinbarungen der Sozialpartner

7.4 Einkommen- und Lohnsteuer in ihrer Bedeutung f ü r die Anlageberatung

8 Bauspargeschäft

8.1 Aufbau de6 Bausparwesens

8 . 1 . 1 Sparpro zeß 8.1.2 Zuteilung

8.1.3 Darlehen

8.2 Kreditvervendung und Kreditsicherung

8.3 Staatliche Vergünstigungen

8.4 Steuerliche Vorschriften

- 19 -

.

Berufsakademie Badec-Württemberg - Fachbereich Wirtscha,‘t t’ac hr ic ht ung : Bank

Studienfach: Bankbetriebslehre und Bankpolitik III ---- Studienort : Akademie

Semes ter : 3 Zeitàauer: 48 Stunden

Studieninhalt :

9 Theorie der Kreditgeschafte und Kreditpolitik der Banken 9.1 Wesen und Bedeutung des Kredits für die Gesamt-

9.2 Leitlinien der Kreditgewahrung Wirtschaft, den Kreditgeber und den Kreditnehmer

9.2.1 Liquidität und Mindestreserven 9.2.2 Rentabilität und Zinsspanne 9.2.3 Sicherheit und Kreditwürdigkeit

3 . 3 Kreditvertrag 9.3.1 Prüfung der Kreditwürdigkeit 9.3.2 Inhalt 9.3.3 Bewilligung und Abschluß

9.4 Kreditformen 9.4.1 Darlehen 9.4.2 Kontokorrentkredit 9.4.3 Diskontkredit 9.4.4 Realkredit 9.4.5 Kredi tl eihen

9.5 Kreditsicherheiten 9.5.1 Schuldrechtliche Sicherheiten

9.5.1 .I Burgs chaf t en 9.5.1.2 Zessionen 9.5.1.3 Wechselrechtliche Verpflichtungen

9.5.2 Dingliche Sicherheiteu 9.5.2.1 Bewegliche Sachen 9.5.2.2 Grundstücke

- 20 -

Berufeakademis Baden-Vürtternberg - Fachbereich Wirtschaft

Fachrichtung Bank

9.6 Besondere Kreditformen 9.6.1 Factoring 9.6.2 Leasing

9.7 Notleidender Kredit 9.7.1 Zwangsvollstreckung 9.7.2 Verjährung

10 Theorie der Auslandsgeschafte 10.1 Der Außenhandel als Folge der internationalen

10.2 Besonderheiten des Außenhandels gegenüber dem Arbeit st e ilung

Bi nrie n hand el 10.2.1 Risiken 10.2.2 Incoterms 10.2.3 Dokumente

10.3 Wesen und Arten der Devisen und Sorten 10.4 Zahlungsabwicklung und Finanzierung

10.4.1 Zahlungsaufträge 10.4.2 Schecks und Wechsel 'l0.4.3 Dokumenteninkassi I O . 4.4 Dokureiltenakkreditive 10.4.5 Remboursgeschafte

10.5 Devisenhandel und Kurssicherung 10.5.1 Devisenkassageschäfte 10.5.2 Devisentermingeschäfte 10.5.3 Swapgeschäfte

- 21 - Berufsakademie baden-Uürt temberl; - i 'ach'oereich Wirtschaft

!,'ac hr i C ht ung : Bank

Studienfach: Bankbetriebslehre und Bankpolitik IV

Studienort : Akademie Semester : 4 Zeitaauer: 48 Stunden

Studieninhal t :

11 Geldmarkt 11.1 Gegenstände des Geldmarkts

11.1.1 Zentralbankguthaben 11.1.2 Geldmarktpapiere

11.2 Geldhandel der Banken 11.2.1 Gelddisposition 11.2.2 Handel in Zentralbankguthabeu 11.2.3 Handel in Geldmarktpapieren 11.2.4 Handel in Privatdiskonten

12 Geld schöp f urig

12. 1 Bargeldschöpfung 12.2 Buch- und Giralgeldschöpfung

. ._ 12.2.1 Passive Giralgeldschöpfung 12.2.2 Aktive Giralgeldschöpfung = Kreditschöpfung

12.3 Grenzen der Geldschöpfung

I3 Staatliche Geld- und Bankpolitik 13.1 Deutsche Bundesbarik

13.1 . I Autonomie und Organisation 13.1.2 Aufgaben und Geschäfte 13.1.3 Bundesbankausweis

13.2 Mannahmen zur Erhaltung des Geldwertes 13.2.1 Psychologische Beeinflussung 13.2.2 Mindectreservenpolitik 13.2.3 Diskont- und Lombardpolitik

- 22 - Berufsakadernie Baden-Württemberg - Fachbereich Wirtschaft

Fachrichtung: Bank

13.2.4 Offenmarktpolitik ' i3*2. ' , Kreditlenkungspolitik

13.2.5.1 Kreditrichtsätze 13.2.5.2 Kreditauslese 13.2.5.3 Kreditkontigeutierung

73.2.6 Devisenpolitik 13.2.6.1 Kurssicherungspolitik 13.2.6.2 Besondere Zinspolitik gegenüber Ausländern

13.2.7 Außenwertänderungen des Geldes 13.2.7.1 Aufwertung 13.2.7.2 Abwertung 13.2.7.3 Floating

13.2.8 Einlagenpolitik

13.3 Grenzen der staatlichen Geld- und Bankpolitik 13.4 Ergänzende Maßnahmen der Finanzpolitik

14 Zinstheorie und Zinspolitik 14.1 Wesen des Zinses 14.2 Zins in der Bank

14.2.1 Zinsspanne 14.2.2 Zins a l s Liquiditatsregulator

14.3 Zins am Geldmarkt 14.3.1 Zins als freier Preis für Geld 14.3.2 Zins bei Beeinflussung durch die Bundesbank

14.4 Zins am Kapitalmarkt 14.4.1 Zins a ls freier Preis für Kapital 14.4.2 Zins a l s Rendite 14.4.3 Zins als Kapitalisierungsfaktor 14.4.4 Zins und Kursniveau

- 23 - Berufsakademie Badec-üürttemberg - ?achÒereich Wirtschaft

!,lac hric ht ung : Bank

Studienfach: Bankbuchhaltung und Bankbilanz I

Studienort : Akademie Semester: I

Zeitaauer: 32 Stunden

Ytudieninhal t :

1. Grundlagen der Bankbuchführung

2. Organisation der Bankbuchhaltung

3. Zahlungc- und Einlagengeschaft

3.1 Barverkehr

3.2 Spar gerkehr

3.3 Uberweisungsverkehr

4. Scheck-, Wechsel- und Lastschriftverkehr

5. Abrechnungsverkehr

- 24 - Berufsakademie kadec-Württemberg - Yachbereich iJirtschaft

!,'ac hr i c h t ung : Bank

Studienfach: Bankbuchführung und Bankbilanz II -- Studienort: Akademie

Semester: 2

Zeitaauer: 32 Stunden

Studieninhalt :

6. Effektengeschäft

7. Inkasso von Zins- und Dividendenccheinen

8. Kreditgeschäft

9. Sorten- und Devisengeschäfte

.""

L .#CI-

.-<_. .- _-_ . _. .

- 2 5 -

serufsakademie kadec-lilürt ternberg - i~’achbere1ch ‘n l i r t ccha f t

!.’a c hr i c h t ung : Bank

S t u d i e n f a c h : Bankbuchhal tuug und Bankb i l anz III

Studienort : Akademie

Semester: 3 Zeitaaucr: 16 S tunden

S t u d i e n i n h a l t ;

I O . Vorbereitende Abschlußbuchungen

. , ..

- 26 - Berufsakademie L'adec-YZrt temberg - F a c h b e r e i c h Wirtschaft

!.'a c hr i c h t ung : Bank

Studienfach: Bankbuchführung und Bankbilanc IV - Studienort: Akademie Semes ter : 4

Zeitaauer: 24

Studienichalt:

11. Bankbilanz

12. BankabschluR

12.1 Betriebsubersichten mit Gewiniibuchungen

bei den verschiedenen Unternehmeneformen

12.2 Interne und externe Bilanz

13. Bilanzauswertung

- 27 - Berufsakademie Eadec-üürttemberg - 4’achberelch Wirtschaft

!‘ac hric ht ung : Bank

St tad i en fach : - Bankkostenrechnung

Studienort: Akad em i c Semes ter : 4 Zeitàaucr: 16 Stunden

Studieninhal t :

I Grundbegriffe der Bankkalkulation 1.1 Kosten I .2 Leistungen 1.3 Erlöse

2 Ziele der Bankkelkulation 2 . 1 Wirt Schaf tl ichkeit skontrolle

2.1.1 Zeitliche Kontrolle 2.1.2 Zwischenbetriebliche Kontrolle

2.2 Selbstkostenkontrolle 2.2.1 Ermittlung der Selbstkosten 2.2.2 Preispolitik auf der Grundlage der Seibstkosten 2.2.3 Ermittlung der Preisuntergrenze

2 . 3 Er f o1 gskon t r o l 1 e 2.3.1 Ermittlung des Gesamterfolges 2.3.2 Ermittlung des Erfolges einzelner Leistungsbereiche

3 Verfahren der Bankkalkulation 3.1.1 Gesarn tbe t r iebska lkula t ion

3.1.7.1 Grundlagen - Aufgaben 3.1.1.2 Unterschied zwischen Brutto-Gewinn- und Ver-

lustrechnung und Gesamtbetriebskalkulation 3.1.2 Gesamtzinsspannenrechnung

3.1.2.1 Grundlagen - Aufgaben 3.1.2.2 Aufbau 3.1.2.3 Errechnung der Bruttozinsspanne

3.1.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.1.3.1 Grundlagen - Aufgaben 3.1.3.2 Aufbau und Technik

- 28 - Berufsakadernie Baderi-Württernberg - Fachbereich Wirtschaft

Fachrichtung Bank

3.2 Lokal - und Funktionalkalkulation

3.2.1 Kostenstellenrechnung

3.2.1.1 Grundlagen - Aufgaben 3.2.1.2 Bildung der Kostenstellen

:.2.1.3 Zurechnung der Betriebskosten

3.2.2 Stückleistungsrechnung

3.2.2.1 Grundlagen - Aufgaben 3-2.2.2 Wirtschaftlichkeitskontrolle

3.2.2.7 Selbstkostenermittlung

3.3 Teilbereichskalkulation

3.3.1 Teilzinsspannenrechnung

3.3.1.1 Aufbau

3.3.1.2 Schichtenbilanz

- 3.3.2 Geschäftsspartenkalkulation

3.7.2.1 Grundlagen - Aufgaben 3.3.2.2 Aufbau

3.3.3 Konten- und Kundenkaikulation

3.3.3.1 Grundlagen - Aufgaben 3.3.3.2 Aufbau

. . I .

- 29 -

Studianoi-t : A k a cl 9171 i e

Semester: 1

Zsi t àauer : 24 Stunden

Szudieniaha 1 t :

1. Allge ins iner Toil

1.1 D a s BSD als Quelle des Trivatrechts

1.2 Die Subjekte des Privatrechts

1.2.1 Die-Rechtsfahigkeit 1.2.2 Die natürlichen Personen 1.3.3 Die j u r i s t i s c h e n Personon

1 . 3 Die Objekte des Privatrechts

-1 . 4 Recht sieschif te 1.4.1 UeschSftsi5higk:it 1.4.2 i3esriïf und Arten dei- Rechtcgoscha2te 1.1t. 3 D i e Form der Hechcsgeschafto I . 4.4 iJiilenserkl;ii-u:ig und doren \J ir -ksanwcrderi I . 4.5 Willonsm%?gel 1.4.6 Inhaltliche Grenzen der. Hechtsgeschafte ,

i . I k . 7 D e r Vertrag

1.5.1 D i e Schrnnkeii der Ausübung 1.5.2 Rechtsschutz, Rechtshilïc, Selbsthilfa

2. Schuldrecht 2.1 Die Entstehung der Sch.ildvcr~~altnisse

2.2 Der Inha1 t der Schuldverha l tn i s se

2. L. i D i e 13inzelnzn Arten d e r Leis-can.? e -v <> A x s t , O r t :in<! Zeit der Leistung

- 30 - Berufsakrdemie Baden-Yurttomberg - Fachbereich Wirtschaf t

Fac-nk

Studienfach: Bürgerliches Recht (Rechtslehre II)

Studienort: Akmdemie

Sembster: 2

Zeitàauer: 32 Stunden

Studieninhalt :

Fort set zung : Schul drech t

2.3 Veränderungen d e r Schuldverhältnisse

2.3.1 Die Unmöglichkeit der Leistung 2.3.2 Der Schuldncrverzug 2.3.3 Die positive Vertrageverletzung 2.3.4 Der Gläubigerverzug 2.3.5 Der Rücktritt vom Vertrag 2 . 3 . 6 Forderungsabtretung und Schuldübernahme

2.4 Das Erlöschen der Schuldverhältnisse 2 . 5 Einzelne Schul dverhal tniese

2.5.1 Kauf, Tausrrh, Schenkung 2.5 .2 Miete, Pacht, Leihe 2.5.3 Darlehen 2.5.4 Arbeitsvertrag, Werk- und Verklieferungs-

2.5.5 Biirgschrft 2.5.6 Ungerechtfertigte Bereicherung und uner-

vert rag

laubte Handlung

3. Sachenrecht .”.

3.1 Der Besitz

3.2 Das Eigentum 3.2.1 Inhalt und Bindung de6 Eigentums 3.2.2 Ansprüche au8 den! Eigentum 3.2.3 Hitcigentum und Gesamteigentu

3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken

3.4 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen (allgemeines Liegenechaftsrecht)

Sachen

3.4.1 tfbereignung beweglicher Sachen 3.4.2 Ersitzun, Verbindung, Vermischung und

3.4.3 Der Eigentumserwerb des F i n d e r s 3.4.4 Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen

Bestandteilen einer Sache

Verarbeitung

I

- 31 -

3.5 Die beschrankt dinglichen Rechte

3.5.1 Das Erbbaurecht 3.5.2 Die Dienstbarkeit 3.5.3 Das dingliche Vorkaufsrecht an Grundstücken 3.5.4 Die Reallast

3.6 Die Sicherungsrechte

3.6.1 Die Hypothek 3.6.2 Die Grundschuld 3.6.3 Das Pfandrecht an beweglichen Sachen

3.6.4 Der Eigentumsvorbehalt 3.6.5 Die S2cherungsÜbereignung

und Rechten

- 32 -

Stuclientach: ILWDELS- I l ì iD CESELLSC~rAFT~>I~E~I[T und Grundzüge der - Zivilprozeßordnung (Rechtslehre III)

Studienort: Akademie

Semester: 3

Zei tdauer : 4 8 Stunden

S t iid i e n inha 1 t :

i. D e r Handelsstand

1 . 1 Das kaufmännische Unternehmen

1 1 . 1 Der Kaufmannsbegrif f 1.1.2 Die-einzelnen Gruppen von Kaufleuten 1. i. 3 Das Iiandelsrecht 1 . 1 . 4 Die Hand e l sbiicher

1.2 Die Hilfspersonen des Kaufmanns

1 . 2 . 1 D i e unselbstandigen IiilCsperaor.en de3 Kaufmanns 1 . 2 . 2 D i e se lbständigen Hilf spersonen des Kaufmanns

2 . Hand e 1 sge s c ha f t e

2 . 1 D e r Handelskauf

2 . 2 Das Komrnissionsgeschiift

2 . 3 D a s Spedit ionsgeschUft

2 . 4 Das Lager- und Verwg3hrungsgesch5ft

2.5 Das Frachtgeschäft

3 . Gese l l schaf t srecht

3 . 1 Resr i f f iind Besonderheiten von Gese l l schaf t sverhä l t -

3 . 3 Arten der Gesellschaft

3 . 3 D i e Gesellschaft d e s biir.Fcrlichen Rechts

3-11 D i e Personengesell s c h a f t c n

ni ssen

3.'+* 1 a i e o f f e n e ~ tnnde l sgeae l luchaf t 3.4.2 D i e KommanditRcsellschnft 3 . 4 . 3 Dir? s t i l l e Ce5ellschnTt

- 33 - Ber i i f snkndern ic Unden-!~iirttcmb~r:; - Fit<:hbereich Wirtschaft

Fachrichtung Bank

3 . 5 K ~ ~ p i t i ~ l g s n e l l J c h a f t e n

3 . 5 . 1 Dic , ~ k t i o n ~ ~ s e l . l u c h H f t 3 . 5 . 2 Dir? Gi:ibIi

3 . 6 Genossenschaften

3-7 Unternehmungszusammenschlüsse 3 . 7 . 1 Das Kartell 3 . 7 . 2 Der Konzern 3 .7 .3 S o n s t i g e Unternehmungszusa:nmenschlusse

O

4. Wettbewerb und Unternehrnungsschutz

4.1 Di e Handelsf irma

4 . 2 Der unlautere Wettbewerb

4 . 3 Die Warenzeichen

4 .lb Patentrecht , Gebrauchsmusterschutz und Geschmacks- rnus t er schu t z

4.5 Zugaben ünd Rabatte

5. Grundzüge der ZPO

5.1. Zahlung6befehl 5.2. Klageverfahren

5.2.1.Gerichte 5.2.1.1. Gerichtsstand 5.2.1.2. Sachliche Zuständigkeit

5 . 2 . 2 . K 1 age

5.2.2.1.Form der Klage 5.2.2.2.Inhalt der n a g e

5.2.3.Bewei8 5 . 2.4.ürt eil e 5.2.5.Rechtsmittel

5.2.5.1.Berufung 5.2.5.2.Revision 5.2.5.3.Beschwerde

- 34 -

3 . Koll ,-’;tive s A r b e i t s r e c h t

3 . I Grund;:edan!icn d e s kollektiven A r b e i t s r e c h t s

3.2 ; C u a l i t i o n s r e c h t tiiid ):oalitio3isfi-ei:i~i t

3 . 3 T n r i f v c r t r a g s r e c h t

3 . 4 i32 tri e3 sv e ï f a s sun ss re cfi t

3.!1.1 A l l g e m e i n e Yectinmungen des B e t r i e b s -

3 . 4 . 2 Die b e t r i ~ b s v e r i a s u u i i y s r ~ ~ ~ i t l i ~ ~ e n

7 . ‘t 3 Dic ~ui’p;rrbsn:cr~.j.s~ der detricbsvertr-tuagea 3-11 . i t n~i;riobsveri‘~ssYungyr<3chtl ic l ia Stellung der

vcri‘a ssunysges e i. Z B ~

Ors;rrnr? d e r A r b e i t n e h n a r

Arbei tgeber

4. E x k u r s : Dia GewerkuchaLten

, :*

- -35 -

Eorufmakadeue Baden-üürttemberg - Fachbereich Wirtmbaft Fachrichtung Bank

1, Das Problem der wirtsohaftliohaa Konsentratiorr

2. Probleme der Einkommens- und Verrögeaevertoilung

3. Probleme der Stabilitätspolitik

4. Probleme dor hCh8tU8- upd BorchUtigungspolitil

(die genannten Theienkreise sind nicht al8

endgültig f ix iert su betrachten, eondsrn

können LU. gegen andere, aktuelle wbrteobrita-

politisohe Problem awgotauecht werden)

- 36 -

hrufeakademie Baden-Wurttamberg - Fachbereich Wirt 8chaft Fachrichtung Bank

~~-

8tuäienf ach: Volkswirt schaît ~lehre Bttzdíenort : Ahdeile hiester: 2 Zeitdauer: 32 Stunden

Studieninhalt : A. Wirtschaftstheorie I (Grundlagen)

1. Grundbegriffe

2. Der Wirtschaftskreislauf 2.1. Einfaches Kreislaufmodell:

2..2. EinbaL de8 Staates 2.3. Einbau des Auslandes 2.4. Einbau des ~ermögensänâerungskontos

Haushalte und Unternehmungen

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.1. Entstehung des Sozialprodukts 3.2. Verwendung des Sozialprodukts 3.3. Verteilung des Sozialprodukts 3.4. Soei~produktsbefinitionen

4. Wirt schaf t say sterne

- 37 -

B. Wirtschaftstheorie II (Mikroökonomische 'Ilheorie)

1. Begriffe und Definitionen 1.1. Wirtscñaftssub jekte 1 m 2 , Wirtschaftsobjskte (Güter') 1.3. wkt

2. Elementare Analyse von lachfrage und Angebot 2 m l o Bestimmiungsgruinde der Nachfrage 2.2. BestimmungsgrÜnde des Angebotn

3. Die Elastizität von Nachfrage und Angebot 3.1. 3.2. Die Xreuepreiselastizitat der Nachfrage 3.3. M e Einkommenselastizität der Nachfrage 3.4. Me Preiselastitität des Angebots

Die direkte Preiselastizitat der Nachfrage

40 Die 'Pheorie der Nachfrage 4.1, Grenanut eenanalyse 4.2. ïndif f erenekurvenanalyse und udere Ansat se

5. Die Theorie des Angebots 5.1, Die Produktions- und Kostenanalyse 5 m 2 e Die Gewinnanalyse

60 Hmktgleichgewicbt und Marktformen 6.1. Marktgleichgewicht und Marlrtprozesse 6.2. 6m2.1. Das homogene Polypol 6.2.2. Das Monopol

Das Marktgleichgewicht auf dem vollkommenen Markt

6.3. Das Marktgleichgewicht auf dem unvollkommenen Mark 6.3.1. Das heterogene Polypol 6.3.2 Das heterogene Oligopol

7. M e Theorie der Marktprozesse 7olm Die proeessauslösenden Faktoren 7.2. Der Prosesoablauf 7.3ib Das Harktphrsenkonzept

brufeakademie Baden-Wiirttemberg - Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

Studienfach: Volkswirtechaftelehre Btudienort : AkeAeiPie &rester: 3 Zoitäauer : 16

Studi eninhal t :

Wirtschaftsordnungspolitik (Wettbewerbepolitik)

1. Der Wettbewerb a l s ûrdnungsfaktor d e r Harktwjsrtschaft 1.1. D i e gesellschafts- und wirtechaftspolitiechen Ziele 1.2. Die Wettbewerbsfunktionen (Ergebniskriteriea)

. 2. M e Wettbewerbsvoraussetzungen 2.1. Marktverhalten und Wettbgwerbeintensitat

2.2. Marktstruktur und WettbewerbsintensLtät (Verhaltenskriterien)

(Strukturkriterien)

3. Wettbewerb und wirtschaftliche Konzentration -3.1. Begriff, Axten und Bichtungen der Konzentration 3.2. Die volkswirtschaftliche Beurteilung der

Unternehmenskonzentration 3.3. Die Konsoguensen für die Wettbewerbepolitik

4. Das Geseta gegen Wettbewerbsbeschr~nkur%en 4.1. Entstehung, Leitbild und Novellierungen 4.2. M e Behandlung der Kartelle 4.3. M e Preisbindung der zweiten Hand 4.4. Die Behandlung der marktbeherrs~henden Untemeben

(U e#brauch6aufsioht una Busionakontrolle )

- 30 -

Berufrakademie Baden-Wurttemberg - Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

Gtudieniach: Vo lkewis tech~ts l ehre Studienort : Akademie

Zoitdauer: 24 Btunden

r

ûemeeter: 3

Otudleninhalt : WirtachUt stheorie III (MakroÖkonomie)

10 IEla88i8Ch8 Analyse 1.1. Gleicngewicht in der stationären Wirtschaft 1.2. Gleichgewicht in der evolutorieohea Wirtschaft

2. Beoklaseiache Analyse 2.1. Geldechöpfung 2.2. Zinsepannentheorem

3. Keynes sche Analyse 3.1. Keynaa'8ches instrumentarium 3.2. Gesamtwirtschaîtlichee Gleichgewicht 3.3. Ansatcpukte der Fiskal- und Geìdpolitik

4. Orundtlige der modernen Geldtheorie

, 4.2. Geld.ngebotetheorie 4.1. Geldnachfragetheorie

- 40 - neriif snknrieni c Daden-TCiirt ternher:: - F z c h b u r e i c h !J.irt scïiaf t

-e----- Fac hri c h t ung Bank - -

Stiidionort.: Ale ad ern ia

Semester: 1

Zeitdauer: 16 Sturrden

Stii(ìienir,hnl t :

b1athern;:tilc I

i. L i i i e p r e Gleichungssysteme ( i.nsbe3ondere. G;iunsches Eliminzt iorisverf r\iiren)

2 . 1,inei:re Ungleichungssysteme ( inshesondere Lineare O p t i m i e r u n S )

3. Vektoren und Mii.trizen

4 . TritcgrnìrechniinS

/ t . 1 v o n Treppenfunktionen

It . 2 von st i ickweise s t e t i g e n Furiktionen

5. Differentialrechnung a-

5.1 Lokale ATproximierbarkeit durch cine l i n e a r e Fi.inkt.ion

5.2 Rechenregeln für d i f f e r e n z i e r b a r e Funktionen (Siirnrnen-, Produlctregeln usw. )

6. Mathematische Grundlagen d e r Datcnverarbeituns

6 . 1 Kombinatorik

6 . 2 Scha l ta lgebra

6 . 3 Ablauf von ltechenprozessen (Beispiele aus der Schul- rnathematik)

.< . I

- 42 -

SC. ricsi-er: 3

Z e i t c: n i i e 1- : 16 Stunden

1. Aufgo5e d e r S t a t i s t i k

3 . S t a t i s t i s c h e G i - u n d b r g r i f f e

. . , .II CI. .1 .,, ,- .

- 43 -

Berufsakadernie Baden-Württemberg - Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

Studienfach: STATISTIK

Studienort: Akademie

Semester: 4

Zeitdauer: 16 Stunden

Studieninhal t :

Statistik II

3.4 Rechnerische Umformung des Zahlenmaterials

3.4.1 Verhältniszahlen 3 . 4.2 Mittelwert e 3.4.3 Streuungsmaße 3.4.4 Analyse von Zeitreihen 3 . 4.5 Korrelat ion

3.5 Darstellung des Zahlenmaterials

3.5.1 Tabellen 3.5.2 Diagramme 3.5.3 Sonstige Darstellungsformen

- 44 - Berufiakad«n~e Baden-Wilrttomberg - Fachbereich W rtmchaft Fachrichtung Ban fi

I I

Studionfaah$ GRUNDLAGEN DEER DATENVEMRBLITUNG

Studienort t Akademie

Setaestsr: 1

Z e i t d au er I 32 Stunden

Stud ieninhelt :

i. Binführung in d f e Automat is ierte Datenverarbeitung

2. 2.. Allgeirteinos :!>er Coc',cs

2.2. A n f o r d c r i i : r p r i JTI c incn Codo i n der Dntenvernrbsitung

2.3. Dor Lochkartencode 2.4. Grunds3tzI icher Aufbr\u vox Yahlonsystenen

2 . 5 . Der i:.i.ltcrne Code und Sseickorung der D n t e n i n der Zent r R i e i d i e i t

3 . D i e . periphere2 Goriite und i h r e Datentriiger

3: i. Die Verbinduns von dar Z-3trale inhei t mr Peripherie 3 . 2 . oberblick [!Ser dis Siri- uìid AiisgnbeserSte

3 . 3 . Wxcinpl a r i. sc'i : I t a c t e n l o s c- / D r u c?wor gang

4.\ Spoichorserate und Spcichermedien

4. i. toch:carte

4.42 . FIngne t bn nd

4 . 3 . Mnjnotnlatte

4.4. Datcieufbat i (Zaichenstcllo, F o l d , Sntx , TJlocL, Dntei) 4.5. Datr?.nsy>r?.icherii:ig lin& -verorbe l tung , Dat enbnnicsystenc

I

l I

I

- 2 -

Berufarkadomie Dadon-Wartternberg - Fachbereioh Wirtschaft Fachrichtung Bank

- I

- 2 -

fi. Was paasiert in der Zentreleinbeit?

5.1. Die Verarbeitung von EBCD-Daten in der Zentraleinheit , I 5 . 2. Der grundsätzliche Aufbau e iner Instruktion 5 . 3 . Ablauf e ines R e f e h l u in der Zentraletnheit 5 . 4 . Die Verschiebung eines Programms im Iiauptspeicher

durch Ändern der Dasisadresse

6 . W a i ist ein Programm? Vie entsteht ein Programm?

6 . i. Progrnmrnabïaufplan

6 . 2 . Programmiersyache

6 . 3 . Übersetzung sinos Programms 60 !t. Ubersicht iiber d i e Programmentiricklung

7 . Was i s t Soîtrmre?

7. 1 A - i i r c ~ d e r y ~ r o g r a n m e

7 5 . P r i i f - tirid “,?r~~.iin~=Yroutine~i 7 . 3 . System?rogranne

7 . It . S teuarnrogranmo und Arbeitsprogramrne

i 0. Betriebssysteme von DV-Anlagen

9. Betriebserten von DV-Systemen

9. 1. Teilnehnerbetrieb (Timesharing) 9.2. Prozefirechnor und Prozeßrechnsramrendungen

10. D R tnnerf assung und Daten;.iSertragung

10.1.011-Line- und Off-Line-Erfassung 1O.O.Dateniibortrnsung

il. E n t u i c k l u n ~ eines D V - P r o j e k t s (Gliederung einer DV-Abteilung und DV-Sorufe)

12. Anwendung der Datenverarboitung in W i r t s c h a f t und Verwaltung

Emnfeh)Lanc; Zus%tzlic!.i zu der Grundlagenvorlosung soll den Teilneliro-n i i h e y p i - i . \ - % l ’ -.

- 4 , - :3el-ui'salradc:m ic ~ l ~ i c l e n - ' ~ / i i ï t t ernbei-~; - Fachbereich Wirtschaft

Fachrichtung sank

3 : i ldieniach: E I X F Ü X X J N t i IK D I S PSYCHOLOGIE

Si i i d i a n o r t : Akademie

Semester : 4

Zcitdauer: 40 Stunùon

S tii di cniaha 1 t :

1.

2.

3 .

4 . r > -

G.

7 -

a . 9.

1 o * -

2 3

24 Stunden 16 Stunden oder

Gegenstand, Aufgaben und Disziplinen der Psychologie

Hauptbegriffe der Psychologie

Organismus und S e e l e n l e b e n ; Erklarungsmodelle zum Leib-Seele-Problem

Wahrnehnung

G c d i i c h t n i s und Lernen

I n t e l l i g e n z und Denken

Exltu A- sz 'i'c s t p sy c h o 1 og i e

I n s t i n k t e und Triebe

Gernutszustando und Gefühlstheorien

' IJ i l l cnser lebn i sue and Willenstheorien

- 40 -

aerufs&ademie badec-üirttemberg - ?'achDereìc'T. Wirtschaft !.'a c h r i c ht ung : Bank

Studienfach: Bmkbetrieblehre mit Ubungen I

;tudienOrt: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen

Semester : I Zeitaauer: 40 Stuuden

Studienichalt:

1 D i e Bank a l s Wirtmhafteuntelpehmen 1.1 Art, 'Rechtefprm, Aufgaben und Gliederung de8 Ausbildungs-

1.2 Art, Hechtsform, Aufgaben und Gliede'rung anderer Unterneh-

1.3 Betrieb30 und Arbaitaordnung 1.4 Beziehungen zu wiohtigen Behörden, Wirteohafteorganî~a-

tionen und Berufsvertretungen 1.5 Unterschriftenregelung 1.6 Kundenberatung und -bstrsuung

- I

betriebee

mungen der Kreditwirtachaft

2 Kontoführung 2.1 Da6 Konto als Wundlage der Geachäftsverbîndung 2.2 Gesetzllohe und vertragliche Bestimmungen 2.3 Wahl der zweckmäßigsten Kontoart, 2.4 Erarbeitung von Ubungefällen - Kontoeraffnung - Kontoverfügung i - Kontoänderung - Kontolöeohung - Yod des Kontolnhabera - Kontcpfändung - Vergleloh dee Kontoinhabers - ;Konkurs de6 Kontoinhabers

3 Mnla~pnge echäf t e 3.1 Sichteinlagen riir den Zahlungaverkshr 3.2 Xinlagen Bur Anlage anuûm&mm,&mm

3.2.1 Spareinlagen und Sparbriefe T ( 2 . 2 Yermingeldeinlagen

5.5 Bedeutung der Einlagen für die Bank cr

- 45 - Beruïsakademie Baden-Württemberg - kacnbereich Wirtschaft

Fachrichtung: Bank

3.4'Staatliche Förderung der Spar- und Vermögensbiiâung 3.,6 Erarbeitung von Ubungefällen - Fuhrung und Abschluß von Kontokorrsntkonten - Abstimmung der Kontokorrsntkonten - TageaauazUge - BriefeohìieBfäoher

, - Naohrtagsbuohungen = Abetimmung der Sparkonten

l - Verwaltung, Ausgabe, Verlust und Ein- von SparbUohern i = FreiaUgiger Sparverkehr - Spargesohenkgutacheine $

- Statietisohe Erhebungen , - Führung und Absohlufl von Tonningeläkonten L i

I

* I I

I, I I I . , * 4 Inl8ndezahlungeverkehr

4.1 Formen und Funktionen des Geldes 4.2 Volke- und betriebewlrta~hafvl~o~e Bedeutung der einselnsn'

Oeldf omen 4.3 Bedeutung der Zahlungefomnen und Za.hïungegewohnheit@n für

die Bank 4.4 Erarbeitung von Ubungefälìen - Kassenein= und -auezahlungen - Kaasenoestandsaufnahen

c

1

1 . I

I ' . t

' 1 * a , ' J . , - 1 - Kassendieposition , i

' ' - Kaesendifferonzen I ~ . . :

I I

I I

. . i , ! ,

5 . t~

' . I

1 . ..I'

- Ausgehende Uberweieungen I I - Eingehende Uberweiaungen

= AusgehendeiSaetechriften '

. I

, I . , # , , ,

r , .

I '

> - I I , I I ' ' , ' I

, _ L .

- Eingehende Iasteohrlften ' I I - Daueraufträge f , . I , , ,.' I . 1 I : ' ,

, , I '

I . , a = Retouren . 8

L uisakadernie Baden-Württemberg - Fachbereich Yirtechaft Fac hri c h t ungr Bank

Soheoks E.V. von Kunden = Sohsoke n,E. von Kunden

,

' .,- Sohecke von Banken, Filialen, Abreohnung, 'ZZB und! Verreohnungebanken * ' 4

, - Rtlokbhûcke - Soheckaperran - Verwaltung der Soheokhefte - Auegabe unä Ubexkachung von Soheokkarten'. * i 1 ,

- Inkeesa~eohesi E,o, von Kunden - fnkaa8owsohse~ n,E. von Kunden - Di6kontwecheal' von Kunden - Inkaseoweohsal von Banken, Filialen, Abreahnung, ZZB und

I

- RUakïoràerung von Scheokvordrueken , ' 1

t 1 5 1 I ( 1 3 ) , .

, - Verluete von ,Soheokkarten

Verrechnungbanksn - RUokweohsel und PrOtO8tweohe~el I - Rsdlekontwecheel an LZB und mmmQmhm andore Banken - Weohselausgang sum Inkaaeo an Banken, Bilialen, APreohnung, LZB und Verreohnungbanken Wacheelobligen

- We chqel eteuemarken - Wechsqlbestandeabatiimnung - Protaetllsten

- 51 -

Berufsakademie i:ader.-LIÜrt temberg - i.’af:hoereìr’i Wirtschaft !,‘achrichtung: Bank

..-

Studienfach-: Bankbetriebslehre mit ubungen II

Studienort: Betriebliche/Überbetriebliche Einrichtungen Semester: 2

Zeit aauer : 40 Stundan

2 t ud 1 en i r. ha1 t :

5 Effektengeeahäfte 5.1 Arten und Fuktionen der Eí’Oekten b a 2 Volka- und Betrie bawirtaohaftliahe Bede3tung’ der einselnen

Effektenarten 3.3 Eïfektenemisaionen 5.4 Efïektenhandel und Eïfektenbörae 5.5 KundenDeratung im Bffektangeechäft 5.6 Erarbeltung von Ubungafällen

..-

- Auftragsannahme und Weitergabe an Banken und Makler - Llmlterneuerungen - Ordererneuerungen - Terminüberwachung b e i Optionagesch&ften - Inlandekäufe un d -verkaufe fur Kunden und eigene Reohnung

- Inlandsmetakäufe- und -verkaufe duroh Maklergeaohaite und

- iharcbîührung von Optionegeschäften - Kontrolle und Abrührung der BörsenumsatRsteuer - Kontrolle und Verrechnung der Maklercaurtage -~Ausf~rungekontrolle ïür Effektenaufträge - Limlttiberwachung - AusfUhrun~saneeigen ari Auftraggeber - Auafühmngsabetlmmung mit Dispoeitionsliste, Kab8envereia, SChlUßnOt6n - DifferenzabstlmmunR mlt Maklern und Bankbn - Handlerataffel - Erreohnung der Kuras und Binetandspreise - Abetimung und Uberwachung der Händlerbostände - Erfolgsbereohnungen

. mit Lorobanken und auswärtiger Noatrbverbindung

im Direkthandel

- .

- Beatandaaufnahmen in d e r Kuponkasse - Boatandebucher in der Kuponkaese - Beatandeabetimmung der Kuponkasee

- c.2 - , Beruf~akademie Baden-üürttembrrg - Fachbereich Uirtmhaft

Fachrichtung: Bank

x

- Kuponeinkösung und Auszahlung - &inìöaung verloster und I)ekthdigter E m k t e n

- Bogenerneuerung - 'í?ageaabetlmmung der Kuponkasse - Zahlungen für Wertpapiereln- und -ausg&nge - Ein- und Aualieferung effektiver Stüoke - Depotübertfige hit StUckebewegung = Sttickelosez Ein- und Auegang mit und ohne hger8tOllen-

.I Stückeverzeiohniase - Wertpapiarumtaueoh - Bearbeitung von Hauptvereammlungen ! - Sammelliste aufgerufener Effekten. - Informationearchlv - Effektive Sttioke im Trseor

Vsrrecthnung der KESt

änderung

- Stahleohließfäoher = Vsrwahrettloke

- 6 Dapotgeachäfte

6.1 Bedeutung das Depotgesohaffs fir dis Bank, (i10 Dspotkunden

6.2 Dapotkonto

b.4 Geschiossenee Depot 6.5 Erarbel tung von Ubungsf a11 en

und die Emittenten

- 6.3 Offenes Depot

Lorobuchungen auf Hinterlegerkonten Lorobuohungsn rUr Konto Eigene Wertpapiere Führung des Peraorrendepote Führung des Saohdepots Führung dee Lageretellendepots Kupongutechriften

t I Gutschriften verloater oder gekündigêer Wertpapiere Vorbereitungen fur Hauptversammlungen i Errechnung von Depotgebühren Girosemmelermächtigungen i

i I I

I , 1 I

Allgemeine Stimmrechts&nderungen 1 KESt-Freiatellungebeecheinigungen Prämien$qegilnetigtes Wortpapieraparen

- 53 - I)' I u 1 ~ a . u "+Le tlacieii. du1 LLemberg - k'achbereich Wirtschaft

Fachrichtung: Bank

E rt ragni eauf 8 t sllung en Depotwertberechnungen Depotauszüge Hinterlegerlieten für Bezugerechte Bogenerneuerungetn Depotabstimmungen Tresorbeatandsaufnahmen

i

!

t

I I .

7 Anlage- und Vermögeneberatung 7.1 Bedeutung der Vermögenebildung

- '1.2 Mögllohkeiten der Vermögenebildung 7.3 Anlagemöglichkalten 7.4 Anlageberatung der ,Kunden I

7.5 Erarbeitung von Obungefällen - Konteneparen - Wertpaplereparen - lnveetmentsparen - Bausparen - Immobiìienanlage - Anlage in Edelmetallen und Münzen - Versicherungen J Sparpläne - Einkommen- und Lohnsteuer bel Ber Geläanlage und Ver-

mUgeneblldung

l

i

i

I

c

S t u d i e n f a c h : Bankbetriebslehre m i t t 'bungen II1

S t u d i e n o r t : Betriebliche/überbetriebliche E i n r i c h t u n g e n

S e m e s t e r : 3 Zeitcìauer: 40 Stunden

-.- - 2 t u d 1 e n i r.h a l t : _- - -

Kredit go echäf t 8.1 Volke- und betrFebewirtschaftlic&e

8.2 Dee Kreditgeeahäft als wiohtigetee ge 8 oha5ts

Bedeutung dee Kredit-

Aktlvgeeohäft der Bank I 8.3 Höhe und Frietigkeit der Kreditgesohägte t

I

. i , 8.4 Kredltspielraum der Bank 8.5 Kreditrlchtaätzs 8.6 Erarbeltung von UbÙngafUlan

1. I I

I ' .

Bewilligung neuer Kredite Kreditveränderungen Kreditprolongationen K r e d i t erhöhungen

Kontrolle der Hreditverwendung Umeatzkontrolle ,Kontrolle der Kreditrückzahlung Kredltkartei und Kreditlieten Scheok- und Wechselproteetlisten Auekünf t e 1 \

Durchlaufende Kredite Grundpfandrechte . BUrgschaften Zessionen Lombardpfänder Sioherunga~bereignungan c

Verpfändungen von Sachen

1

I

6 ' I ' i , 3. 9

. .

Kontrolle und Verwaltung 'Pon Kreditsioh'erh@it@n

Kreditmeldungen an die Geachäfteleitung Kreditmeldungen gemäß beetahendor Rlohtlinien u U Vors chrl f ten Kreditmeldungen fur Informationearohiv

- L j> - 8.ruf"kiduie Badmn-VUrttembr~ - Fachbereich Uirtochit

Pachrichtungi Buik:

- Allgemeine aquieitorische Kreditbetreuung - Ruckgriffe auf Kredltsicherhelten - Samol - und Einaelwertberiohtigungen

. - Konkurs- und Verglei~hafälle~~ I

Devi s en- und Dokument enge achäf %e 9 Internationale Arbeitsteilung und 'Internationaler Zahlungs- verkehr Freier Devlsenverkehr und DevieenbewirtsahafCug Instrumente und Organe des interhatlonalen Zahlungsverkehre Besondere Zahlungerislken und Mögliohkeiten ihrer Ausechaltung AuSenhandeleflnanziarungen Erarbeltung von Ubungerallen

Beatandeaufhahmen bei Sorten, Münaen u d Reisetshlungs- mitteln Bestandsverwaltung bei Sorten, I&mon und Reiseaahlungs- mitt eln Abrechnungen von Sorten, Mthzen und Reisesahlungsmittsln

Devlsenkkiufe und -perk&ule für Kunden, Lo?obanken und fremde Banken Dsvleenterminkäufe und -verkäufe fur eigene und fremde Reohnung Áualandedepe 8ohensohlUee el

Zdhlungaaultrklge, Ein- und Ausghge Eigene und fremde Soheckzlehungen Zahlungaabreohnungen #

Inkaasoechecke von KunUen zur Guteohrlft Inkassoeahecka von Banken zur Elnlöeung RUokechecke und Schecksperren Dlakontwechsel von Kunden Inkassowecheel E.v. und noEo von Kunden InkaseowechaeI von Banken WeChael bücher Rüokwschsel und Protestwechsd Wechselverwahrung- und -verwaltung Wechselausgang Devlsenetatietieche Meldungen Relaekredl t brief e Barakkredltlve

- Exportlnkassodokumente von Kunden, I - Importinkaeaodokuman'te von Banken - Eigene Dokumentenakkreditive beim import

- Eigene und fremde Commercial Lettera of Credi t .

- Kundehberatung lm Dokwnentengeschäft - Korreepondene- und Urnsatelieten

'

t - Fremde Dokumentenakkreditive beim Export

, - Eigene und fremde Rembourskredite , I

en

.un6

I_ Studienfach: Bankbetriebslehre m i t ubungen IV

Studienort: Betriebliche/Überbetriebliche Einrichtungen 4 Semes t e r :

Zeitaauer: ' 40 Stunden

- . studLeninhalt: .

10 Keohnuagsweaen der Banken

Y - -.

. .

' J , ," lü.3 Grundlagen des Reohnungsweeene 10.2 Aufbau de8 Reohnungswesene * I

10.5 Reohnungsabeohlüsse i '

4 ..',.;

10.3 Erfaeaung der Rechnungedaten , f0.4 Vorbereitende Abschlußarbeiten 1

10.6 Meldewesen gegenüber dem Bundesaufslohfaamt für âa8 Kredit- weeen und der Deutschen Bundesbank

10.7 Erarbaitung von Ubungefällen = D i e aumuwUenden Ubungsfälle r iohten sioh naoh à@& $0- weiligen Gegehenheitsn dee Auebíìdungsunt~niobnoM

' i 4 ' * * . ' I

. I

I f ,

11 Organisation und Datenverarbeitung ; i . oder

, Für d i e unter Nr, 71 angegebenen Alte~ativmögli~hkeitea aind d i e Stoffgsbiete jeweile 00 feetoulegen, dal3 sis 'den gegebenen V8rha%tniS88n d e r Ausbildwgsfirms entepreohen uad etwa 10 Stunden ,

Unterriohteeoit benötigen. -,

- 53 -

B e r u f sakademie bader,-Yürt ternberg - I’achbere; c’*i Wirtschaft !~’ac hr i c ht ung : Bank

S t u d i e n f a c h : Bankkostemechnung mit tfbangen - Studienort: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen

Semester: 4 Zeitdauer: 20 Stunden

Studieninhal t :

1 Kostenstellenrechnung und BAB bei Banken 1.1 Betriebsabrechnungsbogen

1.1.1 Betriebskosten 1.1.2 Kostenartenplan 1.1.3 Kostenstellenplan 1.1.4 Aufbau dea BAB

1.2 Auswertung des B~trieb6abrechnungsbog.n~ 1.2.1 i m Zeitvergleich 1.2.2 im zwischenbetrieblichen Vergleich 1.2.3 Yirtschaftlichkeitskontrolle bei Zweigstelleu und

1.2.4 Konsequenzen aus den Ergebnissan Abteilungen

1.3 Vorarbeiten für die BAB-Erstellung 1.3.1 Zeitanaïysen 1.3.2 Inventarbuchhaltung 1.3.3 Materialbuchhaìtung 1.3.4 Personalstatistik 1.3.5 Statistik der Geschaftsvorfalle

1.4 Kostenstellenrechnung 1.4.1 mit Istkosten 1.4.2 mit Planungskosten

2 Leistungsgruppenrechung 2.1 Geschäftsspartenrechnnng 2.2 Stückleistungsrechnung 2.3 Konten- und Kundenkalkulation

3 Zinsspennenrechnung 3.1 Gesamtzinsspannenrechnung 3.2 Teilzinsapannenrechnung - Schichtenbilanz

B e r u f s d a d e m i e b a d e c - Y u r t temberg - l a r h b e r e l c h Wirtcchaf t !.'achri c h t ung : Bank

stc a i e n f a c h : Bankbetriebsorganisation I - .-- Ud : Bet rie3liche/Uberbet rieb1 iche Einrichtungen

Semester: 1 Zeitàauer: 20 StuLden

S t u d , e n i r . h a l t :

1 Organlaation der Rontenabteilung 1 ' 1.1 Abteilituigegllederung

1.3 Art und Verwaltung der Arbeitsmittel fur

1.3.2 Kontoänderung I

1.3.3 Kontolöschung. 1.3.4 Unterachri~tshintsrlegung

t 'I '-, ' , I I' 1.2 Abtellwgeleltung und Mitarbeiter

I

1.3.1 Rontoeröffnung , I

, I

1.4 Stockregieter 1

1.5 aontoláitkarten 1.6 Einrichtung, Führung OMd Verwaltung und Zösahung der ver- t

sohledenen Kontoarten 1.b.l Kundenkontovorrentkonten in UM und Währung 1.6.2 Bankenkontokorrentkonten, DM-Loreund WUrungsnostro-

kont ea . I ,

. , 1.6.3 Cpd-, Aueglelohe- und Verrachnungfikonten 1.6.4 Sparkonten, eineohli~ßll~h Prämien82arkonten .

. ' 1.7 Dispositioneetempeï u

1.8' Statîstleohe Akgaben 1.8.1 Kontenatatîetik 1.8.2 Bankenatatletik 1.8.3 Mlndeetreservenmeldung 1.8.4 Sonetige Erhebungen

1.Y.1 Kündigungsgeldkonten l .Y.2 Festgeldkonten

, . I '

.. , . . , , t I I .

, ' .'! 1 , . . I .

1,9 Verwaltung und Führung von Termiageldkonten

, .

BarufrJudr i ie Baden-Württesberg - Fachbereich Wirtrchmfr Yachrichtung: Bank

- - - _ -- a& I_

2 Organisation dea Inlagasahlungaverkehrs * . 2.1 Organieatlon dea Kaesenverkehre I

2.4.1 Kasseneinrichtungen 2.1.2 Kaqsenleitung und Kaaaenmitarbeiter 2.1.3 Kasseneioherut~gen * 2.1.4 Art und Verwaltung der Aroeitemittel fur den Kassen-

2.2 Organisation des Uberwelsunga- und Laatsohrlftoerkehrs 2.2.1 Abteilungagliederung 2.2.2 Abteilungsleitung und Mitarbeiter 2.2.3 A r t und Verwaltung der Arbeltamittel îür den Uber-

2.2.4 Sicherung88tcmpel 2.2.5 Depesohensohlüssel

veruehg

< I

, I < '

weiaungti- und Laetechriftverkehr , . \

t ' >

2.3 Organieation dee S~heckverkehrs 2.2.1 Abteilungagliederung 2.2.2 Abteilungsleitung und Mitarbeiter 2.2.3 A r t und Verwaltung der Arbeitsmittel îi& dea Sohook=

2.2,4 Verwaltung der Scheokhefte

i .

- 7 < . verkehr

i , ' . a )

4 1 2.2.5 Verwaltung der Scheckkarten F

2.4 Organieatlon dee Wechaelverkehra I 2.4.1 Abteilungsglicderung

2.4.2 Abtsilungeleitung und Mitarbeiter 2.4.3 Art und Verwaltung der Arbeitsmittel für den Weoh-

2.4.4 bmntaiaamma~ Verwaltung der Weohaeïbest.&be 2.4.5Verwaltung der Wechaelbüaher

I

selverkehr

2.4.6 Verwaltung der ~echeeìeteuerkaeee . + ,

, /

< . ' , 2.4.7 Protestlisten

. I

Berufsakademie badec-Württemberg - L ' a c h b e r e i c h Wirtschaft ! 'ac hri c ht ung : Bank

Studienfach: Bankbetriebsorganisation II

Studienort: Betriebliche/uberbetriebliche Ehrichtun6 Cernes t er : 2

Zeitaauer: 20 Stunden

t u d i e n i nh al t :

3 Organiaatlon der Effektenabteilung

' - '5.2 Abteilungeleitung und Mitarbeiter 3.1 Abteilungegliederung

3.3 Art und Verwaltung der Arbeitsmittel für Ei ïektenauf träge Auftragsausführungen Effektenbestande Abrechnungen verloster und geklindlgter Stüoke Eretellung von Hinterlegerlisten f ü r Beeugsreuhts Uberwachung von Bonifikatlonesperren Erstellung von Statiotiken und Meldungen Kuponkass e Wertpapierkasee

* t

' ,

3.3.10 Trseor - 4-- Organisation der Depotabtellung 1 h

1 ,

!

I s r 4.1 Abteilungsgliederung 4.2 Abteilungeleitung und Mitarbeiter 4.3 A r t und Verwaltung'der Arbeitsmittel ftir r

I .

I .

r * . . . 4.3.1 IDepotkonto 4.3. 2 Persondendepot 4.3. 3 Sachdapot 4.3. 4 Lageretellendepot 4.9. 5 Glrosammelemächtigugen 4.3. 6 Stimmrechtaerm~chtigungen 4.3. 7 Pramion-Wertpapiereparen 4.3. 8 Dapotwertbareohnungen 4.3. 9 Depotauezüge 4.3.10 Erträgnisaufetellungen 4.3.11 Depotabatimmungen

I

- 6 2 -

'

. ..

aerufsakademie hadec-WÜrt temberg - ?'achÒerelc!, Wirtschaft ! 'ac hr i c h t ung : Bank

Studienfach: B~kbetriebsorganisation III

studienort: Betriebliche/ffberbetriebliche Einrichtung Semester: III Zeitaaucr: 20 Stundeu

Studieninhalt:

5 Organisation der Kreditabteilung 5.1 Abteilungagliederung 5.2 Abteilungsleitung und Mitarbeiter 5.3 Art u n d Verwaltung,der Arbeitsmittel für

5.3.1 Peatstellung der reohtliohen, personliohen und Wrt-

503.2 Kreaitbewilligung , 5.3.3 Kradi tüberwaohung 5.3.4 Kreditsioherheiten 5.3.5 Kreditmsldungen 5.3.6 Kredltausfälls

echaftlichen Verhältnisse des Kredithehmer6

.

6 Organieation der Devisen- und Dokumentenabtsílung 6.1 Abteilungagliederung 6.2 Abteilungsleitung und Mitarbeiter 6.3 Art und Verwaltung der Arbeitemittel für

6.3.1, Sorten, Münsen und Relaesahlungsmittel 6.3.2 Devisenhandel . 6.5.3 Devieansahlungaverkchr 6.3.4 DokumeatengeschPfte

- 63 -

Berufsdademie baden-Württemberg - Fachbereich Wirtschaft Cachrichtung: m k

Studienfach: Bankrechnen und Finanzmathsnatik I

Btudienort: Betriebliche/überbetriebliche Einrichtungen Semes ter : I

Zeitaauer: 30 Stunder.

Studieninhalt:

- 64 -

Berufsbademie Baden-Württemberg - E ' a c h b e r e i c h Wirtschaft

!.'achr i c ht ung : ~~k

Studienfach: Bankrechaea und Finantiatheiatik II --.

Studieninhalt:

- 65 - Berufsakademie badec-UÜrttemberg - Fachbereich Wirtschaft

E'achr i ch t ung : Bank

Studienfach: Bankrechnen und Finantinathenatik III --.

Studienort : Betriebliche/tlberbetriebliche E inr ichtmgen

Semes ter : 3 Zei triauer : 30 Stunden

Studieninhalt:

.

aerufsakademie Badec-Württemberg - k'achbereich Wirtschaft 1 'ac hr i c htung : Ba,&

-- C t vtl icanfact :Faniil'enrccht mj t ubungen

; t u d i e n O r t : Betrieblic3e/uberbetriebliche Einrichtungen; Semester: 2

Le i. t uauer : 16 Stunden

U t u d i e n i n h a l t ;

Verlöbnis 3 Ehefähigkeit and Eheechließung 3 Rechte und Pflichten der Ehegatten 4 Gesetzìiches Güterrecht

4.1 Gesetzlicher Outeretand - Zugewinngemeipschaft 4.2 Vertraglicher Gütsrstand - Gütertrennung 4.3 Vertraglicher Ctiitsratand - Gütergemeinschaft

5 Ehescheidung 6 Verwandt schat't

6.1 Verwandte in gerader Linie 6.2 Verwandte in der Seitenlinie 6.3 Bedeutung der Verwandtschaft

6.3.1 bei Eheschließung 6.3.2 bei d e r Unterhaltspflicht 6.3.3 bei der Zeugnispflicht 6.3.4 beim Ekbrecht

7

8 Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber den Kindern

Erziehungs- und Schutamaßnahmen de8 Vormundschaftsgerichts 8.1 Teilweise und volle Entziehung der elterlichen Gewalt 8.2 Schutzaufsicht 8.3 Fiirsorgeerziehung 8.4 Vormundschaft 8.5 Pflegschaft

I I - - r;/ -

Berufsakademie l$adec-Wiirt temberg - Yachbereir!i Virtschaft

l ’ a c h r i c h t u n g : Bank

S t u d i e n f a c h : Erbrecht mit ubungen

;tudienOrt: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen Semester : 2

Z e i t c i a u e r : 24 Stunden

St udienichal t :

1 Gesetzliche Erbfolge 1.1 Erbrecht der Verwandten

1.1.1 Erben erster Ordnung I . I . 2 Erba n zweit er Ordnung 1.1.3 Erben dritter und vierter Ordnung

1.2 Erbrecht des Ehegatten 1.3 Erbrecht des Staates

2 Willkürliche Erbfolge 2.1 Testament 2.2 Pflichtteil 2.3 Erbvertrag 2.4 Vermächtnis

3 Nachweis der Erbberechtigung

- 2 t u d . i e n f a c h : Konkiirs- und Vcrgleicherecht mit tlbungeu

Ztudienort: Bctriebliche/uberbetriebliche Einrichtungen Semester : 3 Zeitaauer: 20 Sturiden

StudieniRhalt :

1 Konkursverfahren 1-1 Vorausaetzungen 1.2 Durchführung

1.2.1 Eröffnung des Verfahrene 1.2.2 Wirkung der Konkursaröffnung

1.2.2.1 auf den Gemeinschuldner 1.2.2.2 auf die Schuldner 1.2.2.3 auf die Gläubiger

1.2.3 Die Gläubigerversmmlung und der Glaubigerauaschui3 1.2.4 Stellung und Aufgaben des Konkursverwalters 1.2.5 Abwicklung des Verfahrene 1.2.6 Beendigung des Verfahrens

1 . 3 Einstellung des Verfahrens 1.3.1 von Amts wegen mangels Masse 1.3.2 auf Antrag des Gemeinschuldners bei Gläubigerverzicht

1.4 Bankrott 1.5 Verjährung der Gläubigerforderungen

2 Vergleichsverfahren

2.1 Vergleictsarten 2.1.1 Zwangsvergleich 2.1.2 Gerichtlicher Vergleich 2.1.3 Freiwilliger Vergleich - Akkord

2.2 Voraussetzungen für Vergleichsverfahren 2.3 Eröffnung der Vergleichsverfahren 2.4 Durchfzhrung der Vergleichsverfahren 2.5 Beendigung des Vergleichsverfahrens

-2-

- 69 -

Berufsakademie Badeu-Yürttemberg - Fachbereich,Yirtschaft

2.5.1 Wirkung auf dell Gemeinschuldner

2.5.2 Uirkung auf die Gläubiger

2.6 Anschlußkonkurs

- 70 -

Berufs&ademie Badet-Württemberg - b 'achbere lch Nirtschaft I ' ac hric ht ung : Bank

Studienfach: Darstellungemethoden

Studienort: Betriebliche/uberbetriebliche Einrichtungen

Semester: I Zeitaauer: 16 Stunden

S t ud i en in h a i t :

I. Flow Charting

1.1 Symbole und Aufbau

1.2 Daa Lesen von FluBdiagrammen

1.3 Das Anfertigeu von Flußdiagrammen

1.4 Kriterien zur Beurteilung von Flußdiagrammen

2. Datenflußplan

2.1 Sinn und Zweck eines Datenflußplanes

I- 2.2 Symbolik des Datenfluíâplanea

2.3 Eiasatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele

- / I -

Berufsakademie Badec-Württembeig - íg’achbereick, girtschaft !,’ac hricht ung : Bulk

Studienfach: Diktiertechnik und driefethl

5tudienox-t: Betriebliche/uberbetrieblic~e Einrichtuugen Semes ter : 1

Zeitaauer: 24 Stunden

Studieninhal t :

i. Briefstil 1 . 1 Einführuug

1.1.1 Das Zeitalter der Information 1.1.2 Korrcspondenzstil und Firmeli-Image 1.1.3 Der Weg zum neuen Hittoilungsstïl - Abkehr vom

BetGrdendeutech

1.2 Formen der Hitteilungeu

1.2.1 Briefe 1.2.2 Telegramme - Fernschreiber1 1.2.3 interue Mitteilungen 1.2.4 Protokolle uud Aktennotizan

1.3 AuDore Gestaltung und Aufbau eines Briefer

1 J.1 Brlefgsstaltung nach RIN 5008 1.3.2 Beuugszeichen und Betreff 1.3.3 Anrrde 1.3.4 Einleitung 1.3.5 Schiriß 1.3.6 Grußformel

1.4 Stilratschläge 1.4.1 Schreibe, wie Du sprichst 1.4.2 Wahl8 die richtige Stilsahicht 1.4.3 Vermeide Hauptwörter 1.4.4 Sis-sti]. statt Vir-Stil 1.4.5 Aktiv statt Passiv

I .5 Psycholog-e de8 Geschäftsbriefes 1.5.1 Vorausaetzungen für guten Kont3rt im Brief 1.5.2 Wie formuliere ich unuigezimhie Nitteiluagen ? 1.5.3 Brieftypen und Kontaktfoxæen

- /L' -

..-

2. Diktiertechnik

2.1 Textverarbeitung - Begriff, Bedeutung, Möglichkeiten der Rationalisierung

2.2 Textverarteitung im Hause ... - Organisation, Arbeitsablåufe 2.3 Einführung in die Technik und Bedienung dea Diktiergerätes

2.3.1 Beditnungsfunktionen 2.3.2 Plattenuechsel 2 . 3 . 3 Hikrofonhil tung 2.3.4 Klangfarbe- und Lautstarkeregelung

2.4 Hinueiee und tfbungen CU einer diktatgerechten Auseprache

2.4.1 Vokalisation 2.4.2 Artikulation 2.4.3 Buchstabieralphabet 2.3.3. GeïÜhleausdruck und Betonung 2.4.5 Geschwindigkeit

2.5 Diktatablauf nach dem ADIK-System 2.5.1 Iaforaationsphase 2.5.2 Datenphase 2.5.3 Textphaae

2.6. DiktierÜbungen

2.6.1 fortlaufende und ungegliederte Texte 2.6.2 Texte mit Instruktionen und Koaetuiten 2.6.3 freie Diktate 2.6.4 Diktate Über Sterndiktatanlage

- / / -

Btadienor i : Batriebliche/Überbetriebliche Einrichtungen

Semester: 3

Z c i t d a u z r : 20 SLuriden

S t u d i en i n h it 1 t :

--..I-

l. l D i c Sgrac3c als Vcrs~;iii(lig:i~iyYClittel

1. I Die Sprache als KorUmuiii!~.aiottisniit Lei

1.3 Die Sprache als FÜhrrin&smiLtal 1.4 D i e Sprache als dildungsmiiiei

'U . 3

2. 2 C Le:ieii, Verlii1l:L;eii

2.3 > í i i n i k , Gestik (Köi-perspracha)

2. [k SLimnrhythrnus, -dynamik, -r:ieio3 i r a Gesamiausdruck

2 . 5 2auseni;eciini.k

2.6 U b u n ~ e n / K r i t i ~ ~ y e s p r a c h

U1 i ckicori i: ::li t

3 . Spontan- oder Stesreiïrede

.._._ . -. .--- -.

5 . 7 - 10 PliniiCcn Rode

5. 1 Eis1 cbr, i s 5 e r i c h . t

5 . 2 Sacii- , Fachbcric l i t

5 . 3 Tonbsnü/Video-Recorder-Auînahnc 5 . !-I u bu n g en /K r i t i !cy e s p r ;i c h

Y

- '73 -

Berufsakademie badec-Yurtternberg - Fachbereich Wirtschaft

!.'ac hr i c h t ung : Bank

Studienfach: Uarenkalkulation

Studienort: Betriebliche/uberbetriebliche Einrichtungen Semes ter: 4 Zeitaauer: 16 Stunden

St udieninhal t :

1 Kalkulation der Uarenhandelsbetriebe 1 . 1 Bezugskalkulation 1.2 Selbstkost~nkalkulation 1.3 Verkaufskalkulation 1.4 Kalkulationszuschlag und K.aìkuî8tionsfaktor 1 . 5 Handel sspanne 1.5 Differeuskalkulation

....

c

2 Kalkulation der Industriebetriebe 2.1 Selbetkostenkalkulation

2.1.1 Divisionskalkulation 2.2.2 Aquivalenztiffernrechnung 2.2.3 Einfuche Zuschlagekalkulation 2.2.4 Zergliederte Zuachlagekalkulation

2.2 Verkaufskalkulation 2.2.1 Kalkulation des Verkaufspreises 2.2.2 Kalkulatorische Rückrechnung und Differenzkalkulation 2.2.3 Kalkulationszuschlag und Kalkulrtíonsfaktor

a.

Berufsakademie Bader.-Wurttemberg - Yachberelc3 Wirtschaft

Yachrichtung: h n k

ENT SCHEIDUNOST ABELLENTECHNIK Studienfach:

Studienort: Betricbliche/uberbetriebliche Einrichtungen

Studieninhalt:

1 . G r u n d 1 a gen de 1- 2 r i I: E, c:ie i d unys t ab o 11 o n t e ciinik

1 . 1 A r t e n d e r ~ n t s c h o i d u n ~ s t n b e l l ~ ~ n n

1 . 1 . 1 Degreiizte Entsc!icidungs tnbc l l en 1 . 1 . 2 E n v e i t c i . t c ~ n t s c h c i d ~ ~ 6 s t a b e l l o n i. 1 . 2 Geinisclite % n t s c ~ ~ e i d u t i g s t a b e l l e n

1.2 S t a n d f o m a t

i. 3 Arten von ~ ~ ~ ~ ~ c l i e ~ c l u i i ~ ~ ~ - e ~ e l n

1.3 . 3 E i n i n c h e u ic! !;o,,i?le;:e % n ~ s c ì i c i d u n ~ ~ r e ~ e l n I. 3 . 2 iieduiirlan te lind ~ ~ i d e ~ - s ~ ~ i i c ~ ~ ~ i c h ~ Z n t s c h e i d W s r e 3 e l n 3 . 3 . 3 ELSE-l io$c l

2 . Systei.i?lnnung i - i i t I i i i f c von Lntscha idungs tebe l l en (Übungen)

2.1. P r i i i z i : 3 i o l l e Vor.%ehcnsweisen

2 . 2 V o 1 l s t : i n d i U B e i t s t ~ s t

2 . 3 iteJiindanz- i inc! ?lidars;) i-uchstost

2.4 Konsolidieren von Entscheidungstabel len

2 . 5 Vc?r:;nii=,fen von ZntacheiJungstaSsl len

2 . (I % e r g l i e d e r n von E n t ~ c h e i d u n ~ s t a o e l l e n

I l

..-

- / / -

Berufsakademie BadeE-Yurtternberg - Fachbereich Wirtschaft !'ac hr i c h t ung : B a k

Studienfach: Netzplcstechnik

Studienort: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen

Semester: Zeitdauer: 16 Stunden

4

S t u d i en i n h a l t :

1 . Einfiihrung 2. Einfache Anordnungsbeziehungon mit positivem Zeitwert

3 . Ubcrìappangen und Wartezeiten

4. Anordnungabeciehungen m i t positivem und negativem Zeitwert

5. Zyklen

6. Terminberechnungen

7. Einsatzmöglichkeiten und Anrendungsbeispiele

- {O - .

Berufsakademie baden-Württemberg - F’achbereich inlirtcchaft ?-‘a c hr i c h t ung : Bank

Studienfach: DISKUSSIONSTECHNIK

studienort: Betriebliche/uberbetriebliche Einrichtu-igen Semester : 4 Zeitaauer: 32 Stunden

Studieninhalt :

1. Arten der Diskussion - - 2. Techiiik der Diskussion

2.1 Arbeitstechnik 9.

2.1.1 Vorbereitung (Raum, Thema, Teilnehmer) 2.1.2 Ablauf

Kohaqion und Lokomotion, Interaktion, ProlJeiphase, Phase der Bildgestaltung, Urteilsphase Form der Kritik

.*..

2.2 Aufgabenverteilung 2.2.1 Aufgabe des Ditskuesionsleiters

Vorbereitung, Begrüßung, Problemdarbtellung, Leitung während des Diskussionsverlaufs, Fornulierung des Ergebnisses, Verabschiedung der Teilnehmer

2.2.2 Aufgabe des Diskussion~teilnehaier Verhaltensweise und Argumentation

3. Art der geistigen Auseinandersetzung

4. Formen der Argumentation Bestreiten von Tatsacheu, Frage nach der Ursache, Auseinandernehmen und Zergliedern von Feststeilungen, Vergleichen mit Parallelfällen, Hinweis auf Verhalten des Kontrahenten, Beweis aus dem Gegenteil, Hinweis auf Allgemeinver‘nindlichkeit, Hinweis auf Sumniorung, Aus- sagen des Kontrahenten durch übertreiben ad absurdani führen, gegnerische Außerungen erweitern und vergröbern, auf llegative Seite hinweisen, Sowohl-Als-auch-Prinzip, Ausweichen ins Allgemeine, Einführen ron Annaken und Veriutuugen, Ausweichen ins Be~ondere, Abstempelc mit Sammelbegriffen, Zitieren von Autoritäten, Beanstanden der Fragestellung, Taktik, dem anderen recht zu geben.

5. Gruppendynaaische Prozesse bei der Diskusssion Rollen, soziale Normeu, Grappenbildung, Reaktionen, Oruppenprozeme, Konfliktbewältigung, Sanktionen.