Kundmachung der Themenbereiche zur mündlichen Reife- … · [10] 7. Rechtliche Grundlagen...

40
BHAK/BHAS Innsbruck Kundmachung der Themenbereiche zur mündlichen Reife- und Diplomprüfung Schuljahr 2017/18

Transcript of Kundmachung der Themenbereiche zur mündlichen Reife- … · [10] 7. Rechtliche Grundlagen...

BHAK/BHAS Innsbruck

Kundmachung der Themenbereiche zur

mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Schuljahr 2017/18

[1]

Innsbruck, November 2017

Vorwort

Liebe Reife- und Diplomprüfungs-Kandidatinnen und -Kandidaten!

Die vorliegende Broschüre soll Ausdruck des Bemühens sein, die Qualität der ab-schließenden Prüfungen an der Bundeshandelsakademie Innsbruck nachhaltig zu sichern und Ihnen und Ihren Eltern durch Information und solide Vorbereitung Si-cherheit zu geben.

Außerdem wird eine Übersicht über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten der schriftlichen und mündlichen Reife- und Diplomprüfung (Varianten 1 – 3) darge-stellt. Überlegen Sie gut, ob für Sie persönlich eine Variante mit 3 schriftlichen und 3 mündlichen Prüfungen oder 4 schriftlichen und 2 mündlichen Prüfungen die beste Wahl ist. Ihre Entscheidung muss im Dezember 2017 getroffen werden.

Ich weise auch besonders darauf hin, dass ein Antreten zur neuen Reife- und Dip-lomprüfung nur mit einem POSITIVEN Jahreszeugnis möglich ist. Auf Ihren Antrag kann im Zuge einer Wiederholungsprüfung vor den schriftlichen Klausuren und/o-der wahlweise im Herbst EIN Nicht Genügend ausgebessert werden. Bei ZWEI Nicht Genügend MÜSSEN beide im Herbst behoben werden, sonst ist der 5. Jahr-gang zu wiederholen.

Ihre Professor/innen sind bestrebt, Sie bestmöglich auf Ihre Reife- und Diplomprü-fung vorzubereiten, und die Direktion/Administration garantiert Ihnen die volle Un-terstützung hinsichtlich organisatorischer Belange.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg!

HR Mag. Dr. Peter Kreinig Direktor

[2]

[3]

[4]

[5]

[6]

[7]

1. Pflichtfächer 1.1 Betriebswirtschaftliche Kolloquien

[8]

Betriebswirtschaftliches Kolloquium vertiefend aus Finanz- und Risikomanagement

1. Management • Unternehmens- und Umfeldanalyse • Strategisches & operatives Management: Planung • Struktur/Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation • Führung & Managementkonzeptionen • Instrumente: Umfeldanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchenanalyse, Szenariotech-

nik, Portfolioanalyse, Stärken-/Schwächenanalyse, SWOT-Analyse, Ideenfindungs-methoden, Entscheidungstechniken, Projektmanagementtools etc.

• Zahlungsverkehr (Kontoeröffnung, Girokonto inkl. Abrechnung, ZV-Produkte, Überweisungen Inland/Ausland, SEPA)

• Grundlagen Versicherungen (wirtschaftliche Bedeutung, rechtliche Bestim-mungen und wesentliche Begriffe, Überblick über die unterschiedlichen Versi-cherungssparten)

2. Investition und Finanzierung • Finanzierungsmöglichkeiten (insbesondere Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung,

Leasing, Factoring, Grundverständnis von BASEL-Abkommen usw.) und deren Aus-wirkungen in der Bilanz und G&V

• Rating, Bonität • Interpretation der Ergebnisse von Entscheidungsmethoden • Investitionsmanagement (Prozess etc.) • Instrumente: statische Investitionsrechnungsverfahren, Scoringmethode, Skonto,

Effektivverzinsung, Leasing etc. • Sachversicherung (Unterscheidung von Sparten inkl. Deckung, Obliegenheiten

VN/VG) • Finanzierung (Unterschiedliche Finanzierungsformen inkl. Sicherheiten, Finan-

zierungsprozess)

3. Rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung • Rechtsformwahl; Analyse der Unterschiede (insbesondere Haftung, Mindestkapital,

Besteuerung, Mitarbeitspflicht der Gesellschafter, Sozialversicherung, Geschäftsfüh-rung/Organe, Firma, Vorteile/Nachteile) und Auswirkung einer Rechtsformwahl (z. B. Eintragung ins Firmenbuch, Erfordernis einer doppelten Buchhaltung lt. UGB §1ff, Vollmachten)

• Gewerberecht, Sozialversicherung • Schritte im Rahmen einer Betriebsgründung (Franchise, Betriebsübernahme etc.):

Finanzierung, Beratungsmöglichkeiten, Standortwahl, rechtliche Schritte inkl. Anmel-dung (Firmenbuch, Gewerbe etc.) Verträge etc.

• Instrumente: SWOT-Analyse, E-Government etc. • Personenversicherung (Grundzüge der gesetzlichen SV erläutern, Bereiche der

Sozialversicherung erklären, Unterscheidung der SV zur privaten Personenver-sicherung in der Unfall- und Krankenversicherung)

• Finanzierung (Phasen des Kreditgespräches z.b Finanzierungs- und Haus-haltsplan, Rating)

[9]

4. Businessplan • Teilbereiche eines Businessplans, Sinn und Zweck • Finanz- und Investitionsplan • Analyse eines Businessplans hinsichtlich der Umsetzbarkeit von einzelnen Teilberei-

chen (z. B. USP, strategische/operative Ziele, Marktchancenprüfung, Finanzplan, SWOT-Analyse, Executive summary)

• Instrumente: Business Plan, SWOT-Analyse etc. • Spareinlagen (vwl. Bedeutung Sparen, Unterschiedliche Sparbuchtypen, recht-

liche Besonderheiten in Zusammenhang mit Ein- und Auszahlungen, Verlust etc.)

• Grundlagen Versicherung (wirtschaftliche Bedeutung von Versicherungen, all-gemeine Grundbegriffe aus dem Versicherungsbereich erklären und anwen-den, Versicherungsspezifische Rechtsquellen)

5. Kaufvertrag – Rechtliche Grundlagen • Grundkenntnisse des Vertragswissen: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen: o ABGB z. B. Gewährleistung, Bindungsdauer, Liefer- und Zahlungsverzug,

Schadenersatz o UGB z. B. Mängelrüge, Geschäftspapier, Aufbewahrungspflicht o KSchG z. B. Fernabsatz o UStG z. B. Rechnungsbestandteile o Diverses: Produkthaftung, Garantie etc.

• Möglichkeiten der Vertragsgestaltung • Ablauf inkl. Erstellung und Analyse von Geschäftsbriefen • Mahnwesen • Probleme bei der Erfüllung des Kaufvertrages (insb. Liefer-& Zahlungsverzug) inkl.

rechtl. Folgen und Präventionsmöglichkeiten (Gewährleistung/Garantie, Pönale, Ei-gentumsvorbehalt, Bankgarantie etc.)

• E-Commerce • Instrumente: Mahnplan • Haftpflichtsparten, KFZ-Versicherung und Rechtsschutz (Haftpflichtformen,

Formen der KFZ-Versicherung am konkreten Versicherungsfall bezügl. De-ckung, Haftung und Obliegenheiten unterscheiden)

• Versicherungsvertrag und Personen (Beteiligte Personen, Versicherungschutz, Rechte und Pflichten des VR und VN)

6. Personalmanagement • Motivation • Personalbedarfsplanung • Personalbeschaffung (intern und extern) • Personalauswahl und –einstellung: Arten von Arbeitsverträgen, Rechte/Pflichten, In-

teressensvertretungen • Personaleinsatz • Personalbeurteilung • Personalentlohnung • Personalentwicklung • Personalfreisetzung • Instrumente: Mitarbeitsgespräch, Zielvereinbarungsgespräche, Personalbeurtei-

lungsbogen • Personenversicherung (Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten

der privaten Personenversicherung, Lebensversicherung) • Veranlagung (Kriterien der Veranlagung, Anlegerprofil, Beraterhaftung, Über-

blick über die unterschiedlichen VA-Möglichkeiten)

[10]

7. Rechtliche Grundlagen Vertragswesen • Grundkenntnisse des Vertragswesens: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen (B2B, B2C, C2C) • Grundlegende Vertragstypen (Werkvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag, Mietvertrag

etc.) • Begriffserklärungen: Unternehmen – Betrieb – Firma • Firmenbuch • Gewerberechtliche Bestimmungen • Rechtsformen • Vollmachten • Grundlagen Banken (vwl. Bedeutung, Bankenaufsicht, BWG) • Sachversicherungen (Leistungen am konkreten Beispiel interpretieren und be-

gründen, Haushalts- und Eigenheimversicherung, Bündelversicherung/kombi-nierte Versicherung)

8. Internationale Geschäftstätigkeit • Kaufvertragsgestaltung in der internat. Geschäftstätigkeit (Incoterms, Zahlungsbedin-

gungen, Dokumente) • Finanz- und risikopolitische Maßnahmen für die internationale Geschäftstätigkeit • Globalisierung • Österreich als Exportland (Handelsbilanz, Leistungsbilanz, Zahlungsbilanz, Export-

quote) • Wirtschaftsräume • Personenversicherung (Leistungen der privaten Unfall-, Kranken- und Lebens-

versicherung erklären, Interpretation einer Personenversicherungspolizze) • Sachversicherung (Sparten benennen, unterteilen und unterscheiden, Fachbe-

griffe in den Sparten anwenden und erläutern)

9. Lager und Logistik • Grundlagen der Lagerhaltung/Logistik inkl. Transport • Vorrats-, Einzelbeschaffung • Lagerkennzahlen (Lagerdauer, Lagerumschlag), Lagerkosten • Zentrale/dezentrale Lagerung/Einkauf, Lagergrundsätze • Auswahl geeigneter Transportmittel • Lieferdokumente und Aufgaben eines Spediteurs • Instrumente: ABC-Analyse, Lagerkennzahlen • Finanzierung (Kreditgespräche vorbereiten, Phasen im Kreditgespräch, unter-

schiedliche Sicherheiten erläutern und empfehlen) • Haftpflichtsparten, Rechtsschutz (Funktion Haftpflichtversicherung, verschie-

dene Haftpflichtversicherungsformen, Funktion der Rechtschutz inkl. De-ckungrichtlinien)

10. Investment • Banken: Anlageformen, Kreditarten (Finanzierungsformen, Sicherstellungen, Kredit-

prüfung, BASEL-Abkommen) und Dienstleistungsbereich (Konto, Zahlungsformen, sonstige Dienstleistungen), nationale und internationale Institutionen

• Wertpapiere: Wertpapierarten; Einstufung nach Risikoklassen; Grundkenntnisse des Kapitalmarktes (Börse, Börsenindizes, Einflüsse auf die Kursentwicklung…); Grund-kenntnisse der Wertpapierbeurteilung (KGV, Chart, Chartanalyse, Volatilität …) und der Vermögenslage

• Instrumente: Chartinterpretation, Rentabilitätsberechnung und -interpretation • Veranlagung (Überblick unterschiedliche Arten von Wertpapieren, Forderungs-

wertpapiere, Anteilswertpapiere, Börsen) • Grundlagen Banken (Bankenlandschaft Österreich, EZB, Geldwäsche)

[11]

11. Risk Management • Risk Management: Risikoanalyse, -bewertung, Auswahl der risikopolitischen Maß-

nahmen etc. • Versicherungen: Versicherungsarten (Individual-, Sozialversicherung, Vermögens-,

Personenversicherung, Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung; Neuwert/Zeit-wert)

• Zweck, Kosten, Zielgruppen, Rechte und Pflichten von Versicherer und Versiche-rungsnehmer

• Instrumente: Risikoprofile, Entscheidungstechniken • Personenversicherung (Deckung und Ausschlüssen im Bereich der Unfall-,

Kranken- und Lebensversicherung) • Sachversicherung (Unterschiede zwischen Haushaltsversicherung und Eigen-

heimversicherung, Versicherungsempfehlung bei Kauf/Miete eines Wohnob-jektes)

12. Besonderheiten der Wirtschaftssektoren und Branchen • Betriebliche Funktionsbereiche • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Handelsbetrieben (Funktionen, Leistungs-

erstellung) • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Industriebetrieben (Leistungserstellung,

aktuelle Tendenzen) • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Dienstleistungsbetrieben (Leistungserstel-

lung, Marketing) • Standortwahl • Instrumente: Marketing-Mix, Qualitätsmanagement, Scoring-Methode • Veranlagung (Beraterhaftung, Rechte/Pflichten und Vorteile/Nachteile von ein-

zelnen Veranlagungsprodukten nennen, Beratungsgespräch) • Finanzierung (Kreditprozess inkl. Rating, Kredit versus Leasing, Konditionie-

rung von Krediten) Betriebswirtschaftliches Kolloquium vertiefend aus Controlling und Jahresab-schluss

1. Management • Unternehmens- und Umfeldanalyse • Strategisches & operatives Management: Planung • Struktur/Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation • Führung & Managementkonzeptionen • Instrumente: Umfeldanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchenanalyse, Szenariotech-

nik, Portfolioanalyse, Stärken-/Schwächenanalyse, SWOT-Analyse, Ideenfindungs-methoden, Entscheidungstechniken, Projektmanagementtools etc.

• Strategisches Controlling: Leitbild; Strategische Instrumente • Planung und Planungsrechnung

[12]

2. Investition und Finanzierung • Finanzierungsmöglichkeiten (insbesondere Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung,

Leasing, Factoring, Grundverständnis von BASEL-Abkommen usw.) und deren Aus-wirkungen in der Bilanz und G&V

• Rating, Bonität • Interpretation der Ergebnisse von Entscheidungsmethoden • Investitionsmanagement (Prozess etc.) • Instrumente: statische Investitionsrechnungsverfahren, Scoringmethode, Skonto,

Effektivverzinsung, Leasing etc. • Investitionscontrolling • Bewertungs- und steuerrechtliche Aspekte der Finanzierung

3. Rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung • Rechtsformwahl; Analyse der Unterschiede (insbesondere Haftung, Mindestkapital,

Besteuerung, Mitarbeitspflicht der Gesellschafter, Sozialversicherung, Geschäftsfüh-rung/Organe, Firma, Vorteile/Nachteile) und Auswirkung einer Rechtsformwahl (z. B. Eintragung ins Firmenbuch, Erfordernis einer doppelten Buchhaltung lt. UGB §1ff, Vollmachten)

• Gewerberecht, Sozialversicherung • Schritte im Rahmen einer Betriebsgründung (Franchise, Betriebsübernahme etc.):

Finanzierung, Beratungsmöglichkeiten, Standortwahl, rechtliche Schritte inkl. Anmel-dung (Firmenbuch, Gewerbe etc.) Verträge etc.

• Instrumente: SWOT-Analyse, E-Government etc. • Sozialversicherungsrechtliche Überlegungen der Rechtsformwahl • Bewertungsproblematik bei Gründung eines Unternehmens

4. Businessplan • Teilbereiche eines Businessplans, Sinn und Zweck • Finanz- und Investitionsplan • Analyse eines Businessplans hinsichtlich der Umsetzbarkeit von einzelnen Teilberei-

chen (z. B. USP, strategische/operative Ziele, Marktchancenprüfung, Finanzplan, SWOT-Analyse, Executive summary)

• Instrumente: Business Plan, SWOT-Analyse etc. • Einfache Budgetierung • Rechnungslegung, Gewinnermittlungsarten und Jahresabschlussarbeiten

5. Kaufvertrag – Rechtliche Grundlagen • Grundkenntnisse des Vertragswissen: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen: • ABGB z. B. Gewährleistung, Bindungsdauer, Liefer- und Zahlungsverzug, Schaden-

ersatz • UGB z. B. Mängelrüge, Geschäftspapier, Aufbewahrungspflicht • KSchG z. B. Fernabsatz • UStG z. B. Rechnungsbestandteile • Diverses: Produkthaftung, Garantie etc. • Möglichkeiten der Vertragsgestaltung • Ablauf inkl. Erstellung und Analyse von Geschäftsbriefen • Mahnwesen • Probleme bei der Erfüllung des Kaufvertrages (insb. Liefer-& Zahlungsverzug) inkl.

rechtl. Folgen und Präventionsmöglichkeiten (Gewährleistung/Garantie, Pönale, Ei-gentumsvorbehalt, Bankgarantie etc.)

• E-Commerce • Instrumente: Mahnplan • Betriebliche Abgaben (z. B. UStG)

[13]

• Risiken aus dem Kaufvertrag im Jahresabschluss

6. Personalmanagement • Motivation • Personalbedarfsplanung • Personalbeschaffung (intern und extern) • Personalauswahl und –einstellung: Arten von Arbeitsverträgen, Rechte/Pflichten, In-

teressensvertretungen • Personaleinsatz • Personalbeurteilung • Personalentlohnung • Personalentwicklung • Personalfreisetzung • Instrumente: Mitarbeitsgespräch, Zielvereinbarungsgespräche, Personalbeurtei-

lungsbogen • Personalkennzahlen • Sozialkapital im Jahresabschluss

7. Rechtliche Grundlagen Vertragswesen • Grundkenntnisse des Vertragswesens: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen (B2B, B2C, C2C) • Grundlegende Vertragstypen (Werkvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag, Mietvertrag

etc.) • Begriffserklärungen: Unternehmen – Betrieb – Firma • Firmenbuch • Gewerberechtliche Bestimmungen • Rechtsformen • Vollmachten • Inhalte und Konsequenzen von Bestimmungen in Gesellschaftsverträgen • Verträge und deren Auswirkung auf Bilanz, GuV und Liquidität

8. Internationale Geschäftstätigkeit • Kaufvertragsgestaltung in der internat. Geschäftstätigkeit (Incoterms, Zahlungsbedin-

gungen, Dokumente) • Finanz- und risikopolitische Maßnahmen für die internationale Geschäftstätigkeit • Globalisierung • Österreich als Exportland (Handelsbilanz, Leistungsbilanz, Zahlungsbilanz, Export-

quote) • Wirtschaftsräume • Internationale Geschäftsfälle in der Finanzbuchhaltung • Bilanzierung grenzüberschreitender Kaufverträge

9. Unternehmenssteuerung und Controlling • Planung (Vernetzung strategischer und operativer Planung, Visionen, operative

Ziele) • Controlling • Interpretation und Bewertung gängiger Kennzahlen • Instrumente: BSC, Kennzahlen(-analyse), Benchmarking etc. • Planungsrechnungen • Auswertung des dokumentären Rechnungswesens

[14]

10. Kostenmanagement • Kostenbegriff • Kostenrechnungssysteme • Interpretation von Kostenverläufen und Break-Even-Analyse • Herstellung von Vernetzungen zu Marketing (insb. Preiskalkulation), Controlling,

Buchhaltung, Investitionsentscheidungen (z. B. Make-or Buy-Entscheidung) etc. • Instrumente: Deckungsbeitrag, Break-Even-Point, einfache Kalkulation etc. • Kostencontrolling als Grundlage betrieblicher Entscheidungen • Bewertung von Halb- und Fertigerzeugnissen

11. Lager und Logistik • Grundlagen der Lagerhaltung/Logistik inkl. Transport • Vorrats-, Einzelbeschaffung • Lagerkennzahlen (Lagerdauer, Lagerumschlag), Lagerkosten • zentrale/dezentrale Lagerung/Einkauf, Lagergrundsätze • Auswahl geeigneter Transportmittel • Lieferdokumente und Aufgaben eines Spediteurs • Instrumente: ABC-Analyse, Lagerkennzahlen • Bilanzierung von Vorräten • Optimierung der Lagerwirtschaft durch Kennzahlen

12. Krisenmanagement • Krisenbegriff (Ursache, Indikatoren) • Maßnahmen zur Krisenbewältigung (Änderung der Rechtsform, Verkauf/Übernahme

des Unternehmens (z. B. M&A, Fusionen), (Unternehmenskooperationen, -konzent-rationen)

• Sanierungsverfahren • Privatkonkurs • Instrumente: Forderungsbewertung, Mahnplan • Bilanzierung von Debitoren und Kreditoren • Frühwarnsysteme anhand von Kennzahlen und Planungsrechnung

Betriebswirtschaftliches Kolloquium vertiefend aus Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing

1. Management • Unternehmens- und Umfeldanalyse • Strategisches & operatives Management: Planung • Struktur/Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation • Führung & Managementkonzeptionen • Instrumente: Umfeldanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchenanalyse, • Szenariotechnik, Portfolioanalyse, Stärken-/Schwächenanalyse, SWOT-Analyse,

Ideenfindungsmethoden, Entscheidungstechniken, Projektmanagementtools etc. • Marketing Philosophie mit Leitbild und CI • Markenpolitik

[15]

2. Investition und Finanzierung • Finanzierungsmöglichkeiten (insbesondere Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung,

Leasing, Factoring, Grundverständnis von BASEL-Abkommen usw.) und deren Aus-wirkungen in der Bilanz und G&V

• Rating, Bonität • Interpretation der Ergebnisse von Entscheidungsmethoden • Investitionsmanagement (Prozess etc.) • Instrumente: statische Investitionsrechnungsverfahren, Scoringmethode, Skonto,

Effektivverzinsung, Leasing etc. • Preispolitik • Situationsanalyse (Konkurrenz, SWOT, Umfeldanalyse)

3. Rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung • Rechtsformwahl; Analyse der Unterschiede (insbesondere Haftung, Mindestkapital,

Besteuerung, Mitarbeitspflicht der Gesellschafter, Sozialversicherung, Geschäftsfüh-rung/Organe, Firma, Vorteile/Nachteile) und Auswirkung einer Rechtsformwahl (z. B. Eintragung ins Firmenbuch, Erfordernis einer doppelten Buchhaltung lt. UGB §1ff, Vollmachten)

• Gewerberecht, Sozialversicherung • Schritte im Rahmen einer Betriebsgründung (Franchise, Betriebsübernahme etc.):

Finanzierung, Beratungsmöglichkeiten, Standortwahl, rechtliche Schritte inkl. Anmel-dung (Firmenbuch, Gewerbe etc.) Verträge etc.

• Instrumente: SWOT-Analyse, E-Government etc. • Positionierung • Produktpolitik (Nischen/Verpackung)

4. Businessplan • Teilbereiche eines Businessplans, Sinn und Zweck • Finanz- und Investitionsplan • Analyse eines Businessplans hinsichtlich der Umsetzbarkeit von einzelnen Teilberei-

chen (z. B. USP, strategische/operative Ziele, Marktchancenprüfung, Finanzplan, SWOT-Analyse, Executive summary)

• Instrumente: Business Plan, SWOT-Analyse etc. • Werbung (Werbeplanung, Werbestrategien, Eventmarketing) • Situationsanalyse ( Scoringmethode, Szenariotechnik)

[16]

5. Kaufvertrag – Rechtliche Grundlagen • Grundkenntnisse des Vertragswissen: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen: o ABGB z. B. Gewährleistung, Bindungsdauer, Liefer- und Zahlungsverzug,

Schadenersatz o UGB z. B. Mängelrüge, Geschäftspapier, Aufbewahrungspflicht o KSchG z. B. Fernabsatz o UStG z. B. Rechnungsbestandteile o Diverses: Produkthaftung, Garantie etc.

• Möglichkeiten der Vertragsgestaltung • Ablauf inkl. Erstellung und Analyse von Geschäftsbriefen • Mahnwesen • Probleme bei der Erfüllung des Kaufvertrages (insb. Liefer- & Zahlungsverzug) inkl.

rechtl. Folgen und Präventionsmöglichkeiten (Gewährleistung/Garantie, Pönale, Ei-gentumsvorbehalt, Bankgarantie etc.)

• E-Commerce • Instrumente: Mahnplan • Online Marketing • Marken (Marken und Patentschutz, Markennamen, Handels- vs. Herstellermar-

ken, Category Management)

6. Personalmanagement • Motivation • Personalbedarfsplanung • Personalbeschaffung (intern und extern) • Personalauswahl und –einstellung: Arten von Arbeitsverträgen, Rechte/Pflichten, In-

teressensvertretungen • Personaleinsatz • Personalbeurteilung • Personalentlohnung • Personalentwicklung • Personalfreisetzung • Instrumente: Mitarbeitsgespräch, Zielvereinbarungsgespräche, Personalbeurtei-

lungsbogen • Leitbild und CI, CRM • Segmentierung (allgemeine Grundsätze, Neuromarketing, alternative Ziel-

gruppe)

7. Rechtliche Grundlagen Vertragswesen • Grundkenntnisse des Vertragswesens: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen (B2B, B2C, C2C) • Grundlegende Vertragstypen (Werkvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag, Mietvertrag

etc.) • Begriffserklärungen: Unternehmen – Betrieb – Firma • Firmenbuch • Gewerberechtliche Bestimmungen • Rechtsformen • Vollmachten • Strategische Instrumente (Portfolio, Ansoff, Lebenszyklus) • Qualitative Marktforschung (SOPI, Mystery Shopping, Conjoint-Analyse)

[17]

8. Internationale Geschäftstätigkeit • Kaufvertragsgestaltung in der internat. Geschäftstätigkeit (Incoterms, Zahlungsbedin-

gungen, Dokumente) • Finanz- und risikopolitische Maßnahmen für die internationale Geschäftstätigkeit • Globalisierung • Österreich als Exportland (Handelsbilanz, Leistungsbilanz, Zahlungsbilanz, Export-

quote) • Wirtschaftsräume • Distributionspolitik • Quantitative Marktforschung

9. Lager und Logistik • Grundlagen der Lagerhaltung/Logistik inkl. Transport • Vorrats-, Einzelbeschaffung • Lagerkennzahlen (Lagerdauer, Lagerumschlag), Lagerkosten • Zentrale/dezentrale Lagerung/Einkauf, Lagergrundsätze • Auswahl geeigneter Transportmittel • Lieferdokumente und Aufgaben eines Spediteurs • Instrumente: ABC-Analyse, Lagerkennzahlen • Sponsoring/Ambush/PR • Direct Marketing, Print- und Anzeigenwerbung

10. Kostenmanagement • Kostenbegriff • Kostenrechnungssysteme • Interpretation von Kostenverläufen und Break-Even-Analyse • Herstellung von Vernetzungen zu Marketing (insb. Preiskalkulation), Controlling,

Buchhaltung, Investitionsentscheidungen (z. B. Make-or-Buy-Entscheidung) etc. • Instrumente: Deckungsbeitrag, Break-Even-Point, einfache Kalkulation etc. • Segmentierung (Formen der Marktbearbeitung, Voraussetzung, Sinus Milieus) • Implementierung (u. a. Bonoma) mit Psychology of Waiting lines

11. Marketing • Marktforschung • Zielgruppenorientierte Marketingkonzepte (Marktsegmentierung, Zielmarktfestle-

gung, Marktpositionierung) • Marketingmix • Dienstleistungsmarketing • Ethik im Marketing • E-Marketing • Instrumente: Portfolio (BCG), Produktlebenszyklus, Managementtechniken (SWOT,

Branchenanalyse, Konkurrenzanalyse), Marktforschungsmethoden etc. • Marke (Branding, Markenarchitektur, Markenpflege) • Werbung (Werbepsychologie, Spotgestaltung)

[18]

12. Besonderheiten der Wirtschaftssektoren und Branchen • Betriebliche Funktionsbereiche • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Handelsbetrieben (Funktionen, Leistungs-

erstellung) • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Industriebetrieben (Leistungserstellung,

aktuelle Tendenzen) • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Dienstleistungsbetrieben (Leistungserstel-

lung, Marketing) • Standortwahl • Instrumente: Marketing-Mix, Qualitätsmanagement, Scoring-Methode • Qualitative Marktforschung (Focusgruppe, Beobachtung, Panel, Test) • Produktstrategien

Betriebswirtschaftliches Kolloquium vertiefend aus Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing (Englisch)

1. Management • Unternehmens- und Umfeldanalyse • Strategisches & operatives Management: Planung • Struktur/Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation • Führung & Managementkonzeptionen • Instrumente: Umfeldanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchenanalyse, Szenariotech-

nik, Portfolioanalyse, Stärken-/Schwächenanalyse, SWOT-Analyse, Ideenfindungs-methoden, Entscheidungstechniken, Projektmanagementtools etc.

• Initiation of internationalization (glocalization, SME/LSE, Nine Strategic Win-dows…)

• International market selection process (models, IMS SME versus LSE ...)

2. Investition und Finanzierung • Finanzierungsmöglichkeiten (insbesondere Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung,

Leasing, Factoring, Grundverständnis von BASEL-Abkommen usw.) und deren Aus-wirkungen in der Bilanz und G&V

• Rating, Bonität • Interpretation der Ergebnisse von Entscheidungsmethoden • Investitionsmanagement (Prozess etc.) • Instrumente: statische Investitionsrechnungsverfahren, Scoringmethode, Skonto,

Effektivverzinsung, Leasing etc. • Approaches to the choice of the entry mode (factors, overview of different en-

try modes) • Hierarchical modes (different possibilities, advantages/disadvantages, loca-

tion/relocation,..)

3. Rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung • Rechtsformwahl; Analyse der Unterschiede (insbesondere Haftung, Mindestkapital,

Besteuerung, Mitarbeitspflicht der Gesellschafter, Sozialversicherung, Geschäftsfüh-rung/Organe, Firma, Vorteile/Nachteile) und Auswirkung einer Rechtsformwahl (z. B. Eintragung ins Firmenbuch, Erfordernis einer doppelten Buchhaltung lt. UGB §1ff, Vollmachten)

• Gewerberecht, Sozialversicherung • Schritte im Rahmen einer Betriebsgründung (Franchise, Betriebsübernahme etc.):

Finanzierung, Beratungsmöglichkeiten, Standortwahl, rechtliche Schritte inkl. Anmel-dung (Firmenbuch, Gewerbe etc.) Verträge etc.

• Instrumente: SWOT-Analyse, E-Government etc. • Intermediate entry modes (different possibilities, advantages/disadvantages,..)

[19]

• Global Marketing in a firm (forces for global integration/market responsive-ness, value chain concept ...)

4. Businessplan • Teilbereiche eines Businessplans, Sinn und Zweck • Finanz- und Investitionsplan • Analyse eines Businessplans hinsichtlich der Umsetzbarkeit von einzelnen Teilberei-

chen (z. B. USP, strategische/operative Ziele, Marktchancenprüfung, Finanzplan, SWOT-Analyse, Executive summary)

• Instrumente: Business Plan, SWOT-Analyse etc. • Global marketing research (process, primary/secondary data, special tools…) • Market Segmentation (process, segmentation criteria, sinus milieus …)

5. Kaufvertrag – Rechtliche Grundlagen • Grundkenntnisse des Vertragswissen: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen: o ABGB z. B. Gewährleistung, Bindungsdauer, Liefer- und Zahlungsverzug,

Schadenersatz o UGB z. B. Mängelrüge, Geschäftspapier, Aufbewahrungspflicht o KSchG z. B. Fernabsatz o UStG z. B. Rechnungsbestandteile o Diverses: Produkthaftung, Garantie etc.

• Möglichkeiten der Vertragsgestaltung • Ablauf inkl. Erstellung und Analyse von Geschäftsbriefen • Mahnwesen • Probleme bei der Erfüllung des Kaufvertrages (insb. Liefer-& Zahlungsverzug) inkl.

rechtl. Folgen und Präventionsmöglichkeiten (Gewährleistung/Garantie, Pönale, Ei-gentumsvorbehalt, Bankgarantie etc.)

• E-Commerce • Instrumente: Mahnplan • Product decisions (overview, quality, labelling, packing, …) • E-commerce

6. Personalmanagement • Motivation • Personalbedarfsplanung • Personalbeschaffung (intern und extern) • Personalauswahl und –einstellung: Arten von Arbeitsverträgen, Rechte/Pflichten, In-

teressensvertretungen • Personaleinsatz • Personalbeurteilung • Personalentlohnung • Personalentwicklung • Personalfreisetzung • Instrumente: Mitarbeitsgespräch, Zielvereinbarungsgespräche, Personalbeurtei-

lungsbogen • Branding • Pricing desicion

[20]

7. Rechtliche Grundlagen Vertragswesen • Grundkenntnisse des Vertragswesens: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen (B2B, B2C, C2C) • Grundlegende Vertragstypen (Werkvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag, Mietvertrag

etc.) • Begriffserklärungen: Unternehmen – Betrieb – Firma • Firmenbuch • Gewerberechtliche Bestimmungen • Rechtsformen • Vollmachten • Initiation of Internationalization (motives, triggers, barriers, risks…) • Product desicions (NPD-process, life cycle ...)

8. Internationale Geschäftstätigkeit • Kaufvertragsgestaltung in der internat. Geschäftstätigkeit (Incoterms, Zahlungsbedin-

gungen, Dokumente) • Finanz- und risikopolitische Maßnahmen für die internationale Geschäftstätigkeit • Globalisierung • Österreich als Exportland (Handelsbilanz, Leistungsbilanz, Zahlungsbilanz, Export-

quote) • Wirtschaftsräume • political and economic environment • sociocultural environment

9. Wirtschaft und Gesellschaft • Qualitätsmanagement • Ökomanagement • Wirtschaftssektoren (Leistungserstellung, Bedeutung) • NPO • Ethik • unternehmerisches Umfeld: Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsteilnehmer, einfache

Wirtschaftsindikatoren (Inflationsrate, VPI, etc.) • Nachhaltige Unternehmensführung, Sustainable Development, CSR, ökologischer

Fußabdruck • Globalisierung • Instrumente: QM- und Ökomanagementsysteme, CSR-Berichte, Nachhaltigkeitsbe-

richte, Gemeinwohlbilanz etc. • Initiation of internationalization (internationalization theories) • The international market selection (process)

10. Kostenmanagement • Kostenbegriff • Kostenrechnungssysteme • Interpretation von Kostenverläufen und Break-Even-Analyse • Herstellung von Vernetzungen zu Marketing (insb. Preiskalkulation), Controlling,

Buchhaltung, Investitionsentscheidungen (z. B. Make-or-Buy-Entscheidung) etc. • Instrumente: Deckungsbeitrag, Break-Even-Point, einfache Kalkulation etc. • Global marketing in a firm (EPRG-Framework, 9 Strategic Windows, Value

Chain, EOS ...) • Pricing decisions (strategies)

[21]

11. Marketing • Marktforschung • Zielgruppenorientierte Marketingkonzepte (Marktsegmentierung, Zielmarktfestle-

gung, Marktpositionierung) • Marketingmix • Dienstleistungsmarketing • Ethik im Marketing • E-Marketing • Instrumente: Portfolio (BCG), Produktlebenszyklus, Managementtechniken (SWOT,

Branchenanalyse, Konkurrenzanalyse), Marktforschungsmethoden etc. • Market research (sopi, conjoint, focus groups, questionnaire,…) • Communication decisions (promotion strategies)

12. Besonderheiten der Wirtschaftssektoren und Branchen • Betriebliche Funktionsbereiche • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Handelsbetrieben (Funktionen, Leistungs-

erstellung) • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Industriebetrieben (Leistungserstellung,

aktuelle Tendenzen) • Besonderheiten der Funktionsbereiche in Dienstleistungsbetrieben (Leistungserstel-

lung, Marketing) • Standortwahl • Instrumente: Marketing-Mix, Qualitätsmanagement, Scoring-Methode • Product decisions (overview, branding) • Export modes (indirect/direct modes, advantages/disadvantages)

Betriebswirtschaftliches Kolloquium vertiefend aus Wirtschafts- informatik und betriebliche Organisation

1. Management • Unternehmens- und Umfeldanalyse • Strategisches & operatives Management: Planung • Struktur/Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation • Führung & Managementkonzeptionen • Instrumente: Umfeldanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchenanalyse, Szenariotech-

nik, Portfolioanalyse, Stärken-/Schwächenanalyse, SWOT-Analyse, Ideenfindungs-methoden, Entscheidungstechniken, Projektmanagementtools etc.

• Erstellung Formular für Management-Instrument mit HTML/CSS • Beitrag zu Management in Joomla mit Verlinkung Navigationsmenü

2. Investition und Finanzierung • Finanzierungsmöglichkeiten (insbesondere Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung,

Leasing, Factoring, Grundverständnis von BASEL-Abkommen usw.) und deren Aus-wirkungen in der Bilanz und G&V

• Rating, Bonität • Interpretation der Ergebnisse von Entscheidungsmethoden • Investitionsmanagement (Prozess etc.) • Instrumente: statische Investitionsrechnungsverfahren, Scoringmethode, Skonto,

Effektivverzinsung, Leasing etc. • Ergebnis einer Methode mit HTML/CSS-Tabelle • Einfache Berechnung mit PHP

[22]

3. Rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung • Rechtsformwahl; Analyse der Unterschiede (insbesondere Haftung, Mindestkapital,

Besteuerung, Mitarbeitspflicht der Gesellschafter, Sozialversicherung, Geschäftsfüh-rung/Organe, Firma, Vorteile/Nachteile) und Auswirkung einer Rechtsformwahl (z. B. Eintragung ins Firmenbuch, Erfordernis einer doppelten Buchhaltung lt. UGB §1ff, Vollmachten)

• Gewerberecht, Sozialversicherung • Schritte im Rahmen einer Betriebsgründung (Franchise, Betriebsübernahme etc.):

Finanzierung, Beratungsmöglichkeiten, Standortwahl, rechtliche Schritte inkl. Anmel-dung (Firmenbuch, Gewerbe etc.) Verträge etc.

• Instrumente: SWOT-Analyse, E-Government etc. • Einfaches Formular mit HTML/CSS • Programmierung mit PHP

4. Businessplan • Teilbereiche eines Businessplans, Sinn und Zweck • Finanz- und Investitionsplan • Analyse eines Businessplans hinsichtlich der Umsetzbarkeit von einzelnen Teilberei-

chen (z. B. USP, strategische/operative Ziele, Marktchancenprüfung, Finanzplan, SWOT-Analyse, Executive summary)

• Instrumente: Business Plan, SWOT-Analyse etc. • Beitrag zu Finanzplan in Joomla mit Verlinkung Navigationsmenü • Darstellung Finanzplan etc. für Intranet mit HTML/CSS als Tabelle

5. Kaufvertrag – Rechtliche Grundlagen • Grundkenntnisse des Vertragswissen: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen: o ABGB z. B. Gewährleistung, Bindungsdauer, Liefer- und Zahlungsverzug,

Schadenersatz o UGB z. B. Mängelrüge, Geschäftspapier, Aufbewahrungspflicht o KSchG z. B. Fernabsatz o UStG z. B. Rechnungsbestandteile o Diverses: Produkthaftung, Garantie etc.

• Möglichkeiten der Vertragsgestaltung • Ablauf inkl. Erstellung und Analyse von Geschäftsbriefen • Mahnwesen • Probleme bei der Erfüllung des Kaufvertrages (insb. Liefer-& Zahlungsverzug) inkl.

rechtl. Folgen und Präventionsmöglichkeiten (Gewährleistung/Garantie, Pönale, Ei-gentumsvorbehalt, Bankgarantie etc.)

• E-Commerce • Instrumente: Mahnplan • Erstellung Tabelle mit HTML / CSS • Einfache Berechnung mit Auslesen aus Formular in PHP

[23]

6. Personalmanagement • Motivation • Personalbedarfsplanung • Personalbeschaffung (intern und extern) • Personalauswahl und –einstellung: Arten von Arbeitsverträgen, Rechte/Pflichten, In-

teressensvertretungen • Personaleinsatz • Personalbeurteilung • Personalentlohnung • Personalentwicklung • Personalfreisetzung • Instrumente: Mitarbeitsgespräch, Zielvereinbarungsgespräche, Personalbeurtei-

lungsbogen • Erstellung Menü mit HTML / CSS • Beitrag zu Personal in Joomla mit Verlinkung Navigationsmenü

7. Rechtliche Grundlagen Vertragswesen • Grundkenntnisse des Vertragswesens: Zustandekommen, Rechte/Pflichten, grund-

sätzliche gesetzliche Bestimmungen (B2B, B2C, C2C) • Grundlegende Vertragstypen (Werkvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag, Mietvertrag

etc.) • Begriffserklärungen: Unternehmen – Betrieb – Firma • Firmenbuch • Gewerberechtliche Bestimmungen • Rechtsformen • Vollmachten • Erstellung einfaches Formular mit HTML / CSS • Auslesen der Inhalte eines Formulars mit PHP

8. Internationale Geschäftstätigkeit • Kaufvertragsgestaltung in der internat. Geschäftstätigkeit (Incoterms, Zahlungsbedin-

gungen, Dokumente) • Finanz- und risikopolitische Maßnahmen für die internationale Geschäftstätigkeit • Globalisierung • Österreich als Exportland (Handelsbilanz, Leistungsbilanz, Zahlungsbilanz, Export-

quote) • Wirtschaftsräume • Gestaltung einer Seite mit Hilfe von Platzierung mittels HTML / CSS • Erstellung von Menü mit Verlinkung von Beiträgen und externen Links mit

Joomla

[24]

9. Wirtschaft und Gesellschaft • Qualitätsmanagement • Ökomanagement • Wirtschaftssektoren (Leistungserstellung, Bedeutung) • NPO • Ethik • unternehmerisches Umfeld: Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsteilnehmer, einfache

Wirtschaftsindikatoren (Inflationsrate, VPI etc.) • Nachhaltige Unternehmensführung, Sustainable Development, CSR, ökologischer

Fußabdruck • Globalisierung • Instrumente: QM- und Ökomanagementsysteme, CSR-Berichte, Nachhaltigkeitsbe-

richte, Gemeinwohlbilanz etc. • Beitrag zu Wirtschaft in Joomla und Verlinkung mit entsprechendem Navigati-

onsmenü • Darstellung unternehmerisches Umfeld, Wirtschaftsordnung und Instrumente

etc. mit HTML/CSS-Tabelle

10. Marketing • Marktforschung • Zielgruppenorientierte Marketingkonzepte (Marktsegmentierung, Zielmarktfestle-

gung, Marktpositionierung) • Marketingmix • Dienstleistungsmarketing • Ethik im Marketing • E-Marketing • Instrumente: Portfolio (BCG), Produktlebenszyklus, Managementtechniken (SWOT,

Branchenanalyse, Konkurrenzanalyse), Marktforschungsmethoden etc. • Kontaktformular, Formular für Kundenzufriedenheit etc. für Onlineshop mit

HTML/CSS • Einfache Kalkulation für Onlineshop mit PHP

11. Investment • Banken: Anlageformen, Kreditarten (Finanzierungsformen, Sicherstellungen, Kredit-

prüfung, BASEL-Abkommen) und Dienstleistungsbereich (Konto, Zahlungsformen, sonstige Dienstleistungen) nationale und internationale Institutionen

• Wertpapiere: Wertpapierarten; Einstufung nach Risikoklassen; Grundkenntnisse des Kapitalmarktes (Börse, Börsenindizes, Einflüsse auf die Kursentwicklung...); Grund-kenntnisse der Wertpapierbeurteilung (KGV, Chart, Chartanalyse, Volatilität,...) und der Vermögenslage

• Instrumente: Chartinterpretation, Rentabilitätsberechnungen und -interpretationen • Einfache Berechnung mit PHP - Kreditzinsen, Rückzahlung, etc. • Darstellung Bankschuldverschreibungen etc. für Intranet mit HTML/CSS-Ta-

belle

[25]

12. Risk Management • Risk Management: Risikoanalyse, -bewertung, Auswahl der risikopolitischen Maß-

nahmen etc. • Versicherungen: Versicherungsarten (Individual-, Sozialversicherung, Vermögens-,

Personenversicherung, Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung; Neuwert/Zeit-wert)

• Zweck, Kosten, Zielgruppen, Rechte und Pflichten von Versicherer und Versiche-rungsunternehmer

• Instrumente: Risikoprofile, Entscheidungstechniken • Beitrag zu Risk Management in Joomla und Verlinkung mit entsprechendem

Navigationsmenü • Formular mit HTML/CSS zur Erhebung von Versicherungsdaten, etc.

1.2 Themenbereiche aus dem Pflichtfach Angewandte Mathematik

1. Algebra und Geometrie 2. Wachstums- und Abnahmeprozesse 3. Finanzmathematik 4. Differenzial- und Integralrechnung 5. Kosten- und Preistheorie 6. Beschreibende Statistik und Regressionsrechnung 7. Trigonometrie 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Erläuterung siehe nächste Seite.

[26]

Ver

netz

unge

n de

r The

men

bere

iche

für d

ie m

ündl

iche

RD

P, A

RG

E M

M H

AK

Tiro

l, S

tand

23.

02.2

015

[27]

1.3 Themenbereiche aus dem Pflichtfach Lebende Fremdsprachen

Themenbereiche aus Lebender Fremdsprache Englisch

1. Tourism 2. Marketing 3. Banks and banking 4. Global economy 5. Enterprises 6. Social and individual environment 7. Media and culture 8. Society and political issues 9. Economy and ecology 10. The world of work

Themenbereiche aus Lebender Fremdsprache Französisch

1. Le monde du travail 2. Société et culture 3. Santé et nutrition 4. Communication et médias 5. Vie privée 6. Vie sociale, - associative 7. Langues, cultures, civilisations 8. Tourisme 9. Écocitoyenneté 10. Vie d’affaires

Themenbereiche aus Lebender Fremdsprache Italienisch

1. Mondo del lavoro 2. Società e cultura 3. Salute e nutrizione 4. Comunicazione 5. Vita privata 6. Vita sociale 7. Unione Europea 8. Turismo 9. Ambiente e qualità della vita 10. Economia e imprese

[28]

2. Wahlfächer

Themenbereiche aus Religion katholisch

1. Das Phänomen Religion und Erscheinungsformen des Religiösen 2. Das Christentum und die abrahamitischen Religionen 3. Bibel – Grundlage christlichen Glaubens 4. Soziale Gerechtigkeit 5. Jesus Christus 6. Kirche in Geschichte und Gegenwart 7. Menschenwürde und Menschenrechte 8. Die fernöstlichen Religionen im Dialog mit dem Christentum

Themenbereiche aus Religion evangelisch

1. Gottesbilder, Gottesbeweise, Atheismus 2. Der historische Jesus und der Christus des Glaubens 3. Die Bibel als Ur-Kunde unseres Glaubens 4. Theologie und Geschichte der Reformation 5. Evangelisch in Österreich: Kirchengeschichte und Konfessionskunde 6. Judentum und Islam - Grundwissen 7. Hinduismus und Buddhismus - Grundwissen 8. Ethik: Grundbegriffe, Schritte der Urteilsfindung; aktuelle Fragen

Themenbereiche aus Religion orthodox

1. Vergebung und Liebe, im Zeichen Jesu Christi 2. Das Heilswerk Jesu Christi 3. Leben und Tod, der Mensch zwischen Hoffnung und Verzweiflung 4. Feste und Feiern, Ausdruck der Liebe 5. Die Lebensgestaltung der orthodoxen Christen 6. Das Wirken der Apostel als richtungsgebendes Muster unserer Berufung 7. Gotteshäuser: Ein Ort der Besinnung 8. Die Grundlagen des christlichen Glaubens

[29]

Themenbereiche aus Religion islamisch

1. Ibadah – Die 5 Säulen im Islam 2. Aqidah – Die Grundlagen des Iman (=Überzeugung) 3. Der Koran – die Primärquelle des Islam 4. Der Prophet Muhammed – Sira und Sunna 5. Das Moralverständnis im Islam (Ahlaq) 6. Die islamische Rechtswissenschaft (fiqh) / Quellen des Islam und

Interpretationsschulen 7. Der Sufismus – die islamische Mystik 8. Religions- und Kulturgeschichte des Islam

Themenbereiche aus Ethik

1. Basiswissen Ethik 2. Soziale Prozesse / Gesellschaft 3. Entwicklung der Persönlichkeit 4. Wirtschaftsethik und Ökologie 5. Weltanschauungen / Menschenbilder 6. Bio- und medizinethische Fragestellungen 7. Rechtsethik / Ordnungsfaktoren 8. Friedensethik

Themenbereiche aus Kultur

1. Jugend und Kultur 2. Fiktionalität und gesellschaftliche Realität 3. Gesellschaft und Kultur 4. Medien und Kultur 5. Literarische Gattungen 6. Stoffe und Motive im kulturellen Kontext 7. Kulturgeschichtliche Orientierung 8. Zeitgenössisches Kulturschaffen 9. Kulturbetrieb 10. Autoren und Autorinnen im Spannungsfeld von Kultur und Gesellschaft

[30]

Themenbereiche aus Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und Inter-nationale Wirtschafts- und Kulturräume

Mögliche Inhalte, Details, Schwerpunktsetzungen, u. ä. 1. Macht und Herrschaft 2. Konflikte und Konfliktbewältigung 3. Gesellschaft und ihre Wirtschaft 4. Demokratie und Menschenrechte 5. Kultur und Identität 6. Expansion und Migration 7. Diversity 8. Weltbilder und Umbrüche

Themenbereiche aus Geografie (Wirtschaftsgeografie) und Internationale Wirt-schafts- und Kulturräume

Mögliche Inhalte, Details, Schwerpunktsetzungen, u. ä.

1. Mensch und Naturraum

• z. B. Endogene, exogene Kräfte; Klimawandel und seine Auswirkungen weltweit und auf den Alpenraum; Naturräume und Nutzungskonflikte; Naturereignisse und Naturkatastrophen; Leben in verschiedenen Klimazonen; Ressourcen versus Um-weltprobleme; Nachhaltigkeit …

2. Demographische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft • z. B. Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungspolitik; Festung Europa; Urbanisie-

rung; Migration; Flüchtlingsproblematik; Megacities 3. Globalisierung

• z. B. Global Players; Landgrabbing; Wirtschaftsräume; Folgen und Risken der Glo-balisierung; Gated Communities

4. Zentrum/Peripherie, Weltmodelle • z. B. Räumliche Disparitäten anhand ausgewählter Beispiele; Push- und Pullfakto-

ren als Motor zur Landflucht; Politische und ökonomische Systeme der Welt im Vergleich; Nord-Süd-Konflikt

5. Österreich • z. B. Natur- und Wirtschaftsräume; Bevölkerungsstruktur im Wandel; Wirtschafts-

standort Österreich; Tourismusland Österreich; Raumordnung und Raumplanung 6. Lebens- und Wirtschaftsraum Europa

• z. B. Entwicklung und aktuelle Lage in Europa; Europäische Integration; Chancen und Grenzen der Verkehrspolitik; Europäische Agrarpolitik; Ressourcen, Energie-politik; Disparitäten in Europa

7. Aktuelle Konflikte des Weltgeschehens • z. B. Nahostkonflikt; Flüchtlinge auf dem Weg durch Europa; Ökologische und öko-

nomische Nutzungskonflikte; Unruheherd Ukraine 8. Wirtschaftsmächte

• z. B. Hegemonialmacht USA; Indien auf dem Weg an die Weltspitze; China; Russ-land; Japan zwischen Naturkatastrophen und Wirtschaftswunder

[31]

Themenbereiche aus Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Biologie, Ökologie und Warenlehre)

Mögliche Inhalte, Details, Schwerpunktsetzungen, u ä.

1. Humanbiologie und –ökologie • Organsysteme und Stoffwechsel: Verdauung, Ernährung, Atmung, Herz-Kreislauf,

Ausscheidung, Bewegungsapparat • Immunsystem, Gesundheit und Krankheit • Gehirn und Nervensystem, Abhängigkeit und Sucht • Sexualbiologie

2. Cytologie und Mikrobiologie • Bauplan einer Zelle, DNA, Mitose, Meiose, Proteinbiosynthese, Biomoleküle • Prokaryonten und Eukaryonten • Viren • Krankheitserreger

3. Genetik und Gentechnologie • Biotechnologische Vorgänge und Anwendungen • Gentechnik in der Medizin • Humangenetik • Mendel´sche Gesetze • Pflanzen- und Tierzucht

4. Kreislauf und Gleichgewicht • Ökosysteme • Ökobilanzen • Stoffkreisläufe und Ökologisches Gleichgewicht • Nahrungskreislauf • Treibhauseffekt und Klimawandel • Luftschadstoffe und Umweltbelastungen • Wasserkreislauf • Blutkreislauf

5. Reaktionen • Biochemische Reaktionen • Reiz und Reaktion • Sinnesorgane

6. Energie und Strahlung • Energieversorgung unterschiedlicher Organismengruppen • Sportbiologie • Energieträger und –transport: wichtige erneuerbare und nicht erneuerbare Ener-

gieträger • Schwingungen und Wellen: Optik, Akustik, Elektromagnetisches Spektrum • Radioaktivität

[32]

7. Steuerung • Hormonsystem • Nervensystem, Erregungsleitung

8. Technologien und ihre Folgen • Gentechnik • Rohstofftechnologie und –problematik • Umwelttechnologie: Nachhaltigkeit, Ökologischer Fußabdruck, Abfallwirtschaft

Themenbereiche aus Politische Bildung und Recht

1. Personen- und Familienrecht 2. Erbrecht und Sachenrecht 3. Schuldrecht (Verträge, Schadenersatz, Konsumentenschutz) inkl. Arbeits- und Sozial-

recht 4. Strafrecht und Strafprozessrecht 5. Wirtschaftsrecht (Gewerberecht, Immaterialgüterrechte, Datenschutz, Produkthaftung,

Recht im Internet) 6. Verfassungs- und Verwaltungsrecht 7. Internationales Recht (Recht der EU, Völkerrecht) – auch im Kontext zur nationalen

Rechtsordnung 8. Rechtsdurchsetzung (Zivilprozessrecht, Exekutionsrecht, Insolvenz)

Themenbereiche aus Volkswirtschaft

1. Grundlegende Fragestellungen der Volkswirtschaft, Budget 2. Wirtschaftstheorien und Wirtschaftssysteme 3. Markt und Preisbildung 4. Wohlstand und Lebensqualität 5. Arbeit und Soziales 6. Geld und Finanzwirtschaft 7. Konjunktur 8. Europäische und internationale Wirtschaft

Themenbereiche aus Berufsbezogene Kommunikation in der Lebenden Fremd-sprache Englisch einschließlich Wirtschaftssprache

1. Tourism 2. Marketing 3. Banks and banking 4. Global economy 5. Enterprises 6. Social and individual environment 7. Media and culture 8. Society and political issues 9. Economy and ecology 10. The world of work

[33]

Themenbereiche aus Berufsbezogene Kommunikation in der Lebenden Fremd-sprache Französisch

1. Le monde du travail 2. Société et culture 3. Santé et nutrition 4. Communication et médias 5. Vie privée 6. Vie sociale, - associative 7. Langues, cultures, civilisations 8. Tourisme 9. Écocitoyenneté 10. Vie d’affaires

Themenbereiche aus Berufsbezogene Kommunikation in der Lebenden Fremd-sprache Italienisch

1. Mondo del lavoro 2. Società e cultura 3. Salute e nutrizione 4. Comunicazione 5. Vita privata 6. Vita sociale 7. Unione Europea 8. Turismo 9. Ambiente e qualità della vita 10. Economia e imprese

Themenbereiche aus Mehrsprachigkeit Englisch/Italienisch oder Englisch/Fran-zösisch

1. Ausbildung und Arbeitswelt 2. Privates Umfeld und gesellschaftliche Trends 3. Gesundheit und Ernährung 4. Kommunikation und Medien 5. Tourismus und Reisen 6. Umwelt und Lebensqualität 7. Wirtschaft und Geschäftsleben

[34]

Themenbereiche aus Wirtschaftsinformatik

1. Hardware und Software inklusive Datensicherung 2. Netzwerk, Internet und Security, rechtliche Aspekte 3. Berechnungen, Funktionen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm 4. Visualisierung und Automatisierung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm 5. Auswertung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm 6. Datenmodellierung, Erstellung einer Datenbank 7. Datenmanagement mit einem Datenbanksystem 8. Auswertung mit einem Datenbanksystem

Themenbereiche: Seminar aus CWS - Controlling, Wirtschaftspraxis und Steu-ern (nur HAK CWS)

1. Umsatzsteuer

• Rechtliche Grundlagen der Umsatzsteuer • Steuerbarkeit • Ort der Lieferung oder sonstigen Leistung • Steuerbefreiungen • Entstehung der Steuerschuld und Fälligkeit der Steuer samt damit zusammenhängen-

den Formularen • Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung, Vorsteueraufteilung • Rechnungsausstellung • Verbuchung der UST

2. Verfahrensrecht

• Grundlagen des Abgabeverfahrens • Rechte und Pflichten der Abgabenpflichtigen und Abgabenbehörden • Fristen im Verfahrensrecht • Erklärung und Bescheidprüfung • Beschwerde • Rechtsbehelfe (Wiederaufnahme, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, …) • Verjährung

3. Arbeits- und Sozialrecht

• Rechtliche Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechtes • Urlaub • Einordnung von Arbeitsverträgen • Krankenstand • Beendigung des Arbeitsverhältnisses • Arbeitszeit, Aufzeichnungen und Überstunden • Lohn- und Gehaltsexekution • Arbeiten mit Kollektivverträgen • Grundzüge der Sozialversicherung

4. Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

• Rechtliche Grundlagen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechtes • Firma, Vertretung, Geschäftsführung und Haftung bei Personengesell-

schaften • Firma, Vertretung, Geschäftsführung und Haftung bei Kapitalgesellschaften

[35]

• Ergänzende Vorschriften der Rechnungslegung für Kapitalgesellschaften • Besteuerung von Personen- & Kapitalgesellschaften

5. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

• Rechtliche Grundlagen • Spesenverteiler • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nach der Nettomethode • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nach der Bruttomethode • Umsatzsteuer in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

6. Gewinnfreibetrag

• Rechtliche Grundlagen des Gewinnfreibetrages • Berechnung des Gewinnfreibetrages • Begünstigtes Vermögen • Aufzeichnungsvorschriften und Aufzeichnungen

7. Pauschalierungen

• Voraussetzungen für die Anwendung der Pauschalierung • Basispauschalierung • Weitere Beispiele für Pauschalierungen

8. Wechsel der Gewinnermittlungsmethode

• Rechtliche Grundlagen • Berechnung des Übergangsgewinnes • Steuerliche Behandlung des Übergangsgewinnes

Themenbereiche: Seminar aus Multimedia (nur HAK Multimedia)

1. Multimedia-Theorie 2. Bildbearbeitung - Bildretusche 3. Bildbearbeitung - Bildercollagen 4. Bildbearbeitung - Layoutgestaltung 5. Webanimation - Banneranimationen 6. Webanimation - Interaktive Animationen 7. Videobearbeitung 8. Desktop Publishing

Themenbereiche: Seminar aus der Dritten Lebenden Fremdsprache Italienisch (nur HAK International)

1. Il Mondo del lavoro 2. Società e cultura 3. Scuola e formazione 4. Nutrizione e salute 5. Casa e dintorni 6. Gli hobby e gli interessi 7. Turismo e viaggi

[36]

Themenbereiche: Seminar aus der Dritten Lebenden Fremdsprache Spanisch (nur HAK International)

1. El mundo del trabajo 2. Cultura y sociedad 3. Escuela y formación 4. Alimentación y salud 5. Casa y entorno 6. Hobbies e intereses 7. Turismo y viajes

[37]

Haupttermin 2018

[38]

Impressum Herausgeber BHAK/BHAS Innsbruck, Karl-Schönherr-Straße 2, 6020 Innsbruck E-Mail: [email protected] ▪ Internet: http://www.hak-ibk.tsn.at Telefon: +43 512 58 10 07 ▪ FAX: +43 512 58 10 07-30 Für den Inhalt verantwortlich Dir. HR Mag. Dr. Peter Kreinig Gestaltung und Layout Melanie Nogalo, BEd, MA/Nicole Oberdanner