Kurskonzept Ich beweg’ mich – Qigong für Ruhe und … · Kurskonzept Ich beweg’ mich –...

8
Kurskonzept Ich beweg’ mich – Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate Ressourcenorientierte Förderung der Stressbewältigung Das Kurskonzept beschreibt die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen für das Kursangebot. Es dient als Anregung und Grundgerüst für die individuelle Kursplanung der Lehrenden und beinhaltet: - Kurstitel - Ausschreibungstext - Konzeption mit Zielgruppe, Inhalten, Zielen, Methoden - Qualitätsanforderungen und Rahmenbedingungen entsprechend der Qualitätskriterien der Volkshochschulen (siehe: Arbeitskreis Gesundheit der vhs-Landesverbände (Hg.), Qualitätsbausteine für die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, 2003; Bildung für Gesundheit - Gemeinsam Zukunft gestalten, DVV, Bonn 2008) sowie in Anlehnung an den Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes - Kursaufbau und exemplarische Kurseinheit Kursaufbau u. Beispiele für Kurseinheiten aus dem VHS Kurskonzept: Barbara Schmid- Neuhaus, Liane Schoefer-Happ, Dieter Mayer-Allgaier, Qigong, Akupressur & Selbstmassage, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2004 (Handbuch) Die vorliegende Konzeption wurde von Elvira Dienel, KVHS Verden und Ilse Hollenberg, VHS Landkreis Diepholz in Kooperation mit dem Bundesarbeitskreis Gesundheit zusammengestellt. Der Ausschreibungstext ist mit dem Wort & Bild Verlag abgestimmt und in der Kooperation verbindlich. Kurstitel und Ausschreibungstext Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate Die "Acht Brokate" ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für - alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe

Transcript of Kurskonzept Ich beweg’ mich – Qigong für Ruhe und … · Kurskonzept Ich beweg’ mich –...

Kurskonzept Ich beweg’ mich – Qigong für Ruhe und Bewegung – Die Acht Brokate

Ressourcenorientierte Förderung der Stressbewältigung Das Kurskonzept beschreibt die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen für das Kursangebot. Es dient als Anregung und Grundgerüst für die individuelle Kursplanung der Lehrenden und beinhaltet:

- Kurstitel - Ausschreibungstext - Konzeption mit Zielgruppe, Inhalten, Zielen, Methoden - Qualitätsanforderungen und Rahmenbedingungen entsprechend der Qualitätskriterien

der Volkshochschulen (siehe: Arbeitskreis Gesundheit der vhs-Landesverbände (Hg.), Qualitätsbausteine für die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, 2003; Bildung für Gesundheit - Gemeinsam Zukunft gestalten, DVV, Bonn 2008) sowie in Anlehnung an den Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes

- Kursaufbau und exemplarische Kurseinheit Kursaufbau u. Beispiele für Kurseinheiten aus dem VHS Kurskonzept: Barbara Schmid-Neuhaus, Liane Schoefer-Happ, Dieter Mayer-Allgaier, Qigong, Akupressur & Selbstmassage, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2004 (Handbuch) Die vorliegende Konzeption wurde von Elvira Dienel, KVHS Verden und Ilse Hollenberg, VHS Landkreis Diepholz in Kooperation mit dem Bundesarbeitskreis Gesundheit zusammengestellt. Der Ausschreibungstext ist mit dem Wort & Bild Verlag abgestimmt und in der Kooperation verbindlich.

Kurstitel und Ausschreibungstext Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung – Die Acht Brokate

Die "Acht Brokate" ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen.

Gut für - alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe

2

Konzeption Zielgruppe: Männer und Frauen jeder Altersstufe, ob geübt oder ungeübt; keine besonderen körperlichen

Voraussetzungen Personen mit stressbedingten Beschwerden, Befindlichkeitsstörungen, Rückenverspannungen,

Schlafstörungen, vegetativen Stressreaktionen (bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin)

Menschen, die an der Prävention von Stressreaktionen, Erholung und Regeneration interessiert sind und ein bewährtes Verfahren suchen, dass sich im Alltag integrieren lässt.unter

Inhalte: Informationen zu den geschichtlichen, kulturellen und philosophischen Hintergründen des Qi Gong Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM), Kennenlernen des

Energiebahnensystems (Meridiansystem), wichtiger Akkupressurpunkte und entsprechender Selbstmassagetechniken

Übungs- und Bewegungsfolgen aus dem Qigong und mentale Übungen zur Regeneration und Erholung für Alltag und Beruf, die zudem die stressreduzierte Gestaltung des Alltags ermöglichen

Körperwahrnehmung, Körpererfahrung, Achtsamkeit und die gesundheitsfördernde Wirkung von Anspannung und Entspannung erleben

Definitionen von Stress, zentrale Zusammenhängen zwischen physischen und psychischen Vorgängen und Veränderungen

Informationen über die Wirkung, Belastungsmöglichkeiten und -grenzen sowie potentielle Gefahren einzelner Übungen

Aktivierung durch positive Bewegungs- und Entspannungserlebnisse in der Gruppe Ziele: gezielte Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Stress und

Stärkung eigener Ressourcen Verbesserung der Dehn-, Koordinations-, Konzentrations-, Bewegungs- und

Entspannungsfähigkeit Bewusstsein und Verständnis schärfen für Haltung, Bewegung, Atmung, An- und Entspannung Vertiefung der Atmung und Harmonisierung des Herz-Kreislauf-Systems Voraussetzung für Stressbewältigung und eigene Gewohnheiten erkennen Erkennen von Risikofaktoren, psychosomatischen Einflüssen und Wirkzusammenhängen von

Stress und Entspannung Stress als Problemfeld in unserer heutigen Gesellschaft begreifen gezielte Übungen erlernen, die in Stresssituationen und kurzen Pausen am Arbeitsplatz eingesetzt

werden können Motivation zu langfristiger Verhaltensänderung hin zu regelmäßiger körperlicher Aktivität und

körperlicher und geistiger Entspannung, um stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen bzw. Beschwerden zu reduzieren

Methoden: praxisgesteuertes Lernen: von einfachen Übungen zu komplexen Bewegungsabläufen Wissensvermittlung durch Einbau theoretischer Phasen Vortrag und Reflexion in Gruppen- und Partnergespräch Hinweise für die Umsetzung sowie das Üben im Alltag

3

Qualitätsanforderungen und Rahmenbedingungen Präventionsprinzip: Der Kurs entspricht in Zielen, Inhalten und Methoden den Kriterien der Spitzenverbände der

Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs.1 SGB V (Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes, Abschnitt 5., Fassung 2010) Handlungsfeld Stressmanagement: Präventionsprinzip: Förderung der Entspannung (palliativ-regeneratives Stressmanagement) Die Anerkennung als primärpräventive Maßnahme nach § 20 Abs.1 SGB V erfolgt durch die Prüfstellen der Krankenkassen. Hierzu ist zudem die dem Leitfaden Prävention entsprechende Qualifikation der Kursleitung erforderlich. .

Kursorganisation: Qualifikation der Kursleitung: entsprechend der Qualitätskriterien der Volkshochschulen (siehe:

Arbeitskreis Gesundheit der vhs-Landesverbände (Hg.), Qualitätsbausteine für die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, 2003; Bildung für Gesundheit - Gemeinsam Zukunft gestalte, DVV, Bonn 2008)

Termine: 8 – 12 (ggf. bis 16) wöchentliche Termine, jeweils 60-90 Minuten oder als Kompaktkurs mit mindestens 8 UE.

Anzahl Teilnehmer/-innen: 7 – 15 Raumausstattung: ruhiger, entsprechend der Anzahl der Teilnehmer/-in großer Raum (mindestens

4 qm/ Teilnehmer/-in, Liegematten, weitere Ausstattung nach Kursanforderung Qualitätssicherung der VHS: Qualitätsmanagement nach anerkannten Verfahren, z.B.

Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung (LQW), Norm DIN EN ISO 9001, regelmäßige externe Re/-Testierung

Evaluation: nach den jeweiligen Qualitätsmanagementverfahren der einzelnen Volkshochschule oder dem in den Qualitätsbausteinen empfohlenen Fragebogen (s.o.)

Kursaufbau und Kurseinheit

4

5

Die Mitte finden

6

Sich besinnen

7

Übungen: Die acht Brokate

8

Alle Schaubilder, tabellarische Darstellungen und Seitenhinweise sind aus dem Handbuch: Qigong, Akupressur & Selbstmassage von Barbara Schmid-Neuhaus, Liane Schoefer-Happ, Dieter Mayer-Allgaier, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2004

Verantwortlich: Bundesarbeitskreis Gesundheit im DVV