KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20...

124
Fort- und Weiterbildungsinstitut für therapeutische Berufe KURSPROGRAMM 2020

Transcript of KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20...

Page 1: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

Fort- und Weiterbildungsinstitut für therapeutische Berufe

KURSPROGRAMM 2020

Page 2: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

2

UNSER TEAM

Rudi AmbergerGeschäftsführer

[email protected]

Ansprechpartner für:

• (Weiter-)Entwicklung von Kurskonzepten

• Ideen für Kurskonzepte

• Interessenten für Dozententätigkeit und Assistenzen in der MT

Florian BauerGeschäftsleitung

[email protected]

Ansprechpartner für:

• Inhouse-Schulungen

• Interessenten für Dozenten- tätigkeit und Kooperationen

Durchwahl: -13

Juliane Fabianstellv. Geschäftsleitung

[email protected]

Ansprechpartner für:

• Marketing

• Homepage

• Newsletter

• Kursprogramm

Durchwahl: -17

Sandra WittmannAdministration

[email protected]

Ansprechpartnerin für:

• Beratung

• Demopatienten

• Kursplanung

Durchwahl: -14

Claudia BerftAdministration

[email protected]

Ansprechpartnerin für:

• Anmeldungen

• Beratung

• Kursvorbereitung

Durchwahl: -12

[email protected]

Ansprechpartner für:

• Rechnungsstellung

• Zahlungsvorgänge

Durchwahl: -15

Telefon 0911/957630-10

Telefax 0911/957630-11

[email protected]

mediABCSteinfeldstr. 1

90425 Nürnberg

Zur Website

Page 3: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

3

MEDIABCGRUSSWORT

… schön, dass unser neues Kursprogramm seinen Weg zu Ihnen gefunden hat!

Unser Anspruch ist es, Sie während Ihrer beruflichen Laufbahn immer mit den passenden Kursen zu begleiten: Von den ersten

Zertifikatskursen gleich nach Abschluss der Ausbildung bis hin zum Einstieg in das eigene Spezialgebiet oder gar einem weite-

ren Abschluss wie der Osteopathie oder dem Heilpraktiker.

Unsere Dozenten leben und lieben Ihre Fachgebiete und nehmen Sie gerne mit auf die Reise zu einem tieferen Verständnis

davon, wie der Mensch als Ganzes funktioniert. Auf diesem Fundament stehend, treten Sie Ihren Patienten offen und souverän

entgegen, und erlernen, mit einem Werkzeugkoffer voller Methoden jeden Patienten individuell zu behandeln – mit Freude

und Erfolg.

Für dieses gemeinsame Ziel haben wir auch dieses Jahr wieder unser Kursprogramm zusammengestellt:

Sie starten gerade erst durch im Beruf?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl Ihrer ersten Zertifikatspositionen (S. 16 – 25)!

Sie haben bereits die wichtigsten Zertifikate und suchen nun nach Ihrem eigenen Schwerpunkt?

Ein Thema der Zukunft ist z. B. die interdisziplinäre Versorgung von Senioren (S. 70 – 74).

Ebenfalls vielversprechend ist es, die Verbindung zwischen Körper und Psyche noch viel mehr in die Behandlung einfließen zu

lassen (S. 26 – 27 und S. 83).

Oder suchen Sie gezielt nach einer sehr speziellen Fortbildung zu einem Krankheitsbild, dass Ihnen gerade in der

Praxis sehr häufig begegnet?

Tinnitus und Migräne sind häufige Begleiterscheinungen des modernen Lebens und können doch unterschiedlichste Auslöser

haben (S. 27, S. 35 und S. 98).

Für einen schnellen Überblick über alle neuen Kursangebote am mediABC werfen Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis und

folgen Sie dem -Icon. Auch für Schüler und Studenten bieten wir eine breite Auswahl an Fortbildungen, zum Teil

mit speziellen Schülerpreisen. Im Inhaltsverzeichnis sind diese gesondert gekennzeichnet.

Zur besseren Auffindbarkeit der Kurse haben wir Ihnen in diesem Heft erstmalig eine Kursaufstellung in alphabetischer

Reihenfolge hinzugefügt. Sie können hier bequem nach Schlüsselwörtern suchen. Die Aufstellung findet sich auf S. 118.

Neben neuen Kursen sind wir auch an einigen Standorten seit diesem Jahr neu vertreten. Dazu zählen Bornheim bei Köln,

Stuttgart oder Kiel. Eine ausführliche Übersicht über alle unsere Standorte und dort angebotene Kurse finden Sie auf der

Seite 11 – 12.

Wir freuen uns darauf, Sie bald (wieder) an einem unserer 31 Standorte begrüßen zu dürfen!

Liebe Therapeutinnen und Therapeuten,

NEU

S

Rudi AmbergerGeschäftsführer

Florian BauerGeschäftsleitung

Page 4: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

4

INHALT

FACHBEREICH KURSTITEL SEITE

Zum iMT-Lehrbuch 9

Standortkarte 10

Übersicht der Kurse 11

Übersicht der Dozenten 13

Zertifikatskurse /

Refresher / Workshops

Integrative Manuelle Therapie (optional inkl. KGG) 16

Kostenlose Workshops zur Integrativen Manuellen Therapie 18

Refresher integrative Manuelle Therapie 20

MT-Technik 20

Grundkurs Bobath 21

Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22

Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

Refresherkurs Manuelle Lymphdrainage 23

Manuelle Lymphdrainage für ErgotherapeutInnen 24

Med. Trainingstherapie/med. Aufbautraining (MTT/MAT) 24

PNF Grund- und Aufbaukurs 25

Osteopathie Compact – Das Modulare Osteopathie-Essenztraining 26

Infoabend Compact 27

SYMPOSIUM – Eine Medizin, vier Wahrheiten. Was wirklich heilt. 27

Schwindel und Tinnitus behandeln 27

Viszero-Fasziale Osteopathie: Gynäkologie 28

Ohrakupunktur /Aurikulotherapie 28

Mein Gehirn – Organ, Zombie oder Monster? 29

GOJA® Kinderosteopathie 30

Organkurs Levin-Methode® 31

Osteopathie in Teilzeit an der Osteopathie Schule Deutschland 31

Infoworkshop der Osteopathie Schule Deutschland 32

Craniosacrale Therapie 32

Das Konzept der „Therapie im Mutterleib“ 32

Heilpraktiker Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung – Intensivkurs 33

Sektoraler Heilpraktiker für Physios 33

Abrechnung „leicht gemacht“ für Heilpraktiker – Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker 34

Injektions- und Neuraltherapie 35

Der Migränedetektiv – Aufbaukurs 35

Fitness, Training

und Sport

Athletiktrainer A-Lizenz 36

Übungen für ein dreidimensionales und funktionelles Training 36

Ernährungscoach 37

Funktionelles Athletiktraining 38

Sensomotorisches Koordinationstraining 38

Slacklinetherapie – Erlebe dein Gleichgewicht 39

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

S

S

NEU

NEU

NEU

NEU

S

S

S

DAS MEDIABC

Kursaufst

ellung

in alphabetischer

Reihenfolge auf S. 118

Page 5: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

5

MEDIABCINHALT

Fitness, Training

und Sport

Sportphysiotherapeut EAP anerkannt 39

Ursache-Folge-Kette beim Supinationstrauma – Ganzheitliches Behandlungskonzept 40

Globale Behandlungs-

strategien

Augendiagnostik 40

Chiropraktik Basis-Kurs 41

Dorn-Methode /Breuß-Massage 41

Dynamische Regulierung des Körpers – Bodyadjustment 42

Ernährung – parietale und viscerale Auswirkungen 43

Integrative Triggerpunkt Therapie 43

Therapeutisches Zaubern 44

Körperbereiche Präparate-Kurs: Funktionelle Anatomie und ihre klinischen Konsequenzen 44

Das Becken aus viszeraler Sicht – Zusammenhänge bei funktionellen Organstörungen 45

Behandlung des Kiefergelenks mit manualtherapeutischen und fazilitierenden Techniken 45

Funktionelle Atlastherapie 46

Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zur Halswirbelsäule und der oberen und mittleren

Brustwirbelsäule – das InDiTh® Konzept46

Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zum lumbothorakalem Übergang und der Lenden- /

Beckenregion – das InDiTh® Konzept47

Systematische Diagnostik und Therapie der Brustwirbelsäule und des Thorax –

das InDiTh® Konzept48

Systematische Diagnostik und Therapie der Halswirbelsäule und der OAA Region –

das InDiTh® Konzept48

Systematische Diagnostik und Therapie der Lendenwirbelsäule und des Beckens –

das InDiTh® Konzept50

Somatic Education / Sensomotorics nach Beate Hagen® 50

Die Schulter in der konservativen und postoperativen Rehabilitation 51

Manuelle Therapie der oberen Extremität für Ergotherapeuten 52

Manuelle Therapie der unteren Extremität incl. Becken für Ergotherapeuten 52

Neuromuskuläre Weichteiltechniken der oberen Extremität für Ergotherapeuten 53

Schlüsseldiaphragmen in der Therapie 53

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® – Die Wirbelsäule im Zentrum der Medizin, Teil 1 54

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® – Die Wirbelsäule im Zentrum der Medizin, Teil 2 54

Manuelle Mobilisation des Vegetativen Nervensystem – Sympathikusmobilisation 56

Neurologie Armbehandlung in der Neurologie (bei Patienten mit Schlaganfall) 57

Ataxie 57

CIMT (constraint induced movement therapy) 58

Effektive "Übungen" in der Neurologie / Geriatrie 58

Effektives Gleichgewichtstraining 59

Interdisziplinäre Therapieansätze zur Spastizität 59

Kompaktkurs Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept 60

Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept Teil 1 und 2 60

Behandlung bei Morbus Parkinson 61

Neuroanatomie der Motorik 62

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

S

S

S

Kursaufstellung

in alphabetischer

Reihenfolge auf S. 118

Page 6: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

6

FACHBEREICH KURSTITEL SEITE

Neurologie Neuromuskuläre Erkrankungen 62

Update Neuroreha 63

Gezielter Einsatz von Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie / Geriatrie 63

Spiegeltherapie bei Phantomschmerz, CRPS und nach Schlaganfall 64

Tiefen- und Oberflächensensibilität befunden und therapieren 64

Therapie der oberen Extremität bei supraspinalen Schädigungen 65

Therapie auf der Stroke Unit – Update Schlaganfall 65

Ueda-Therapie (Japan): Grundkurs 66

Ueda-Therapie (Japan): Aufbaukurs A + B 66

Pädiatrie Manuelle Therapie für Säuglinge und Kindern bis 14 Jahren 68

Dorn bei Kindern – Gelenkdysfunktionen behandeln 68

Einführung in die Kindertherapie 69

Integrative Säuglingsmassage und Handling 69

Yoga für Kinder – Bewegung, die in die Ruhe führt 70

Geriatrie Modulreihe Geriatrische Rehabilitation mit Abschluss Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation 70

Geriatrische Rehabilitation – Einführungsseminar 71

Sturzprävention in der geriatrischen Rehabilitation 72

Krafttraining in der Geriatrischen Rehabilitation 73

Demenz Theorie / Praxis – Therapieansätze und praktische Arbeit 73

Schluckstörungen in der Neurologie / Geriatrie für Therapeuten und Pflege 74

Kompetenzen Altersnachfolge und Praxisübergabe 75

Existenzgründer Seminar – Start Now! 75

Heilmittelrichtlinien – Verstehen und sicher anwendene 75

Buchhaltung in der Therapiepraxis – Endlich verstehen und Spaß dabei haben 76

Rezeptionsfachkraft 77

Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW) – Prüfungskurs 77

Befundung / Dokumentation / Therapiebericht: Umsetzung im Berufsalltag 78

Clinical Reasoning 78

Differentialdiagnose – red & yellow flags 78

Medikamente und Physiotherapie mit Schwerpunkt Schmerzbehandlung 79

Einführung in die diagnostische Bildgebung für Physiotherapeuten 79

OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards 80

Notfalltraining 80

Ergonomie am Arbeitsplatz – Betriebliche Gesundheitsförderung 81

Hirnleistungstraining (nach ICF-Kriterien) 81

Immer im Gespräch bleiben – "Wir können nicht nicht kommunizieren" 82

Das Team komplettieren – die Praxis optimieren 82

Erste Hilfe bei Kommunikationsunfällen 82

KSP 2 – Charaktere und Persönlichkeiten – Seminarreihe Körperspuren 83

Praxiskauf und Praxisverkauf 83

INHALT

S

S

S

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

DAS MEDIABC

Kursaufst

ellung

in alphabetischer

Reihenfolge auf S. 118

Page 7: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

7

MEDIABC

FACHBEREICH KURSTITEL SEITE

Kompetenzen Praxis.Recht.Einfach – Rechtliche Fallstricke in der Praxis erkennen und meistern 84

Datenschutz: Alles richtig machen 84

Marketing für Physiotherapeuten – Marketing Einführungsworkshop 85

Gruppenleiter-

ausbildungen nach

§ 20 SGB V

Ausbildung zum /zur Kursleiter/ in Autogenes Training 86

Nordic Walking Instructor 86

Ausbildung zum/zur Kursleiter/ in Progressive Muskelentspannung 87

Ausbildung zum Beckenbodentrainer: BiB – Bewegungs- und Alltagstraining 87

Rückengesundheit fördern mit der BVMBZ Rückenschule. BVMBZ – Rückenfit Konzept 88

Fasziengym und aktive Faszienarbeit 89

Herz Kreislauf Trainer – Indoor Lizenz 90

KinderFit – Präventionskonzept für Kinder (6 – 12 Jahre) 90

MobiStar und Blackroll-orange Basic Instructor 91

SeniorFit – Präventionsprogramm für Senioren 92

ZirkelFit – Präventives Bewegungskonzept für Gruppen 92

Krankheitsbilder Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Grundkurs) 93

Ganzheitliche Skoliosebehandlung und Behandlung bei KIDD (Aufbaukurs) 93

Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten- und Pflegeheimen 95

Ausbildung GSA-Fachtrainer/in für Parkinson und Schlaganfallbetroffene (HORA) 95

KISS (Grundkurs) 96

KISS-KIDD (Aufbaukurs) 97

Der Migränedetektiv 98

Funktionelle Narbentherapie 98

Fehlhaltungen verstehen und korrigieren 98

Multiple Sklerose 99

Seltene Neurologische Erkrankungen und ihre Therapie 99

Spannungskopfschmerz 100

Weiterbildungsreihe zum Fachtherapeut für Schwindel & Gleichgewichtsstörungen 100

Tapen/Flossing Praxisorientiertes myofasziales Tape-Konzept – Basiskurs 101

Praxisorientiertes Faszien und Lymphtape-Konzept – Aufbaukurs 102

Praxisorientiertes Indikations- und Sport-Tape-Konzept – Aufbaukurs 102

Das Easytaping®-Konzept in Theorie und Praxis 103

Functional Flossing 104

Faszien Grundkurs Myofascial Release 104

Aufbaukurse Myofascial Release – Tiefenmanipulation 105

Muskelentspannung durch Faszienstimulation (Emmett) 106

FASZIO®-Cupping – Lifts your fascia! 106

Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos (FDM Basic Modul 1 – 3) 107

Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos – Prüfungskurs 108

FDM Practical Training 108

INHALT

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

Kursaufstellung

in alphabetischer

Reihenfolge auf S. 118

Page 8: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

8

INHALT

FACHBEREICH KURSTITEL SEITE

Faszien FDM-Spezial: Abdominelle und funktionellen Beschwerden 108

FasziElVit – (Faszien, Elastisch, Vital) 109

Faszination Faszien – Wirbelsäule 109

Faszientraining im Alter – FASZIO® Seniors 110

Faszie, Stress und Resilienz – FASZIO® Detox für ein gesundes Fasziennetzwerk 110

AfterWORKshop: Faszien-Tuning – Releasing mit FASZIO® Bällen 111

AfterWORKshop: Die Revolution des Sonnengrußes 111

Rehabilitatives Faszientraining 112

Einführung in die Faszientherapie nach Fr. Dr. Ida Rolf / die ROLFING®-Methode 112

Alternative

Behandlungsansätze

Brain Gym – Lerngymnastik 113

Kinesiologie – Touch for Health (TfH) – Gesund durch Berühren Modul 1 + 2 113

Coaching- und Mentaltechniken um die Selbstheilungskräfte Ihrer Patienten zu verbessern 114

Yoga Hausaufgaben für Ihre Patienten 115

Integrative Fußreflexzonentherapie 115

Magic Hands – Mit den Händen sehen 116

Mikropressur und Reflexzonentherapie 116

Schröpfen und Gua Sha in der Faszienbehandlung 117

Einführung in die Tuina Therapie (chinesische manuelle Therapie) 117

Kurse A – Z 118

Anmeldeformular das mediABC 121

Anmelde- & Geschäftsbedingungen 123

Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes schließen die folgenden Kursausschreibungen alle drei Geschlechter gleichermaßen ein.

Alle Angaben zu Kursterminen ohne Gewähr.

KURSE ALS INHOUSE-SCHULUNG?

Sie wollen Kurse aus unserem Angebot als Inhouse-Schulung in Ihrer Praxis/Klinik halten?

Rufen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot! Ihr Ansprechpartner: Florian Bauer, 0911-957630-13

WICHTIGE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK FINDEN!

Sie sind Schüler oder Student der Physiotherapie und wollen einen Kurs buchen? Interessieren Sie sich speziell für neue

Kurse im Portfolio von das mediABC? Möchten Sie auf einen Blick sehen, welche Kurse für die Rückenschullehrer-Lizenzverlängerung in

Frage kommen? Achten Sie im Heft auf diese Icons:

Dieser Kurs wurde von das mediABCkonzipiert

Geeignet zur Lizenzverlängerung Rückenschullehrer

Fortbildungspunkte BVOBVO

Neuer Kurs für 2020NEU

auch für Schüler und Studenten buchbarS

S

S

S

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

S

S

S

S

S

S

NEU

NEU

DAS MEDIABC

Kursaufst

ellung

in alphabetischer

Reihenfolge auf S. 118

Page 9: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

ÜBER 500 SEITEN GRUNDLAGEN UND TECHNIKEN DER MT

BESTELLEN SIE

NOCH HEUTE

Ihr Exemplar und sichern

Sie sich 18 € GUTHABEN auf

Ihr Kundenkonto bei uns!

INTEGRATIVEMANUELLE THERAPIE

ÜBER 1000 FARBIGE ABBILDUNGEN FÜR LEICHTES LERNEN UND NACH-SCHLAGEN

Per Tel. 0911-957630-10 oder Mail: [email protected]

oder online unter:www.dasmediabc.de

ZahlreicheGrafikenderBiomechanik

FunktionelleAnatomieinBildernerklärt

Viel mehr als die klassische MT: mit neuraler und viszeraler Ebene

Die Essenz aus über 15 Unterrichtsjahren

Auch perfekt als Nachschlagewerk

Das bieten wir Ihnen

Bereits seit 1999 bildet die Osteopathie Schule Deutschland (OSD) erfolgreich Osteopathen aus, seit 2003 auch als Bachelor und Master of Science.

An der OSD lehren über 100 Dozenten, allesamt Experten der Osteopathie und Medizin. Durch umfassende Praxiserfahrung, Lehrtätigkeiten und

Publikationen, sowie ständiger Forschungsaktivitäten, genießen sie internationales Renommee.   Durch unser Lehrkonzept werden Sie in die Lage versetzt, das erworbene Wissen aus dem Unterricht direkt in die Praxis umzusetzen, da die Thematiken während eines Seminarwochenendes inhaltlich

abgeschlossen werden. Der Schwerpunkt liegt bei uns auf einer sehr praxisorientierten Ausbildung.   Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihre zukünftige Praxiskompetenz. Wir öffnen Ihnen die Tür zur erfolgreichen Laufbahn als Osteopath mit oder ohne akademischen Abschluss. Auf Ihrem Weg begleiten

wir Sie und stehen Ihnen jederzeit durch persönliche Betreuung zur Seite.

50% Nachlass auf die

Anmeldegebühr!* *Dieser Nachlass gilt nur bei einer Buchung über das MediABC.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]

mit dem Betreff mediabcOSD.

Kooperationspartner zertifiziert durch

Berlin | Bremen | Dresden | Frankfurt am Main | Hamburg | Köln | Leipzig | München | Nürnberg | Stuttgart

Ausbildung zum Osteopathen

Bachelor of Sciencein Osteopathie (B.Sc.)

Master of Sciencein Osteopathie (M.Sc.)

Dauer 3 Semester jährlich i.d.R. 13 Seminare à 3 Tage (Fr.-So.) zzgl. Semesterprüfungen

9 Semester jährlich i.d.R. 13 Seminare à 3 Tage (Fr.-So.) zzgl. Semesterprüfungen

4 Jahre (8 Semester)jährlich i.d.R. 11 Seminare à 3 Tage

(Fr.-So.) zzgl. Jahresprüfungen

Oktober 2019 / April 2020 April 2020Nächster

Start*

• Arzt/Ärztin, HeilpraktikerIn, PhysiotherapeutIn, MasseurIn und med. BademeisterIn mit MT Qualifikation

• Zulassung weiterer Gesundheitsberufe mit Verzichtserklärung möglich, u.a. ErgotherapeutIn, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Hebamme (Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns gerne)

• mindestens eine einjährige einschlägige Berufserfahrung

• Auswertung der Bewerbungsunterlagen

• eine allgemeine oder fachgebun- dene Hochschul- oder Fachhoch- schulzugangsberechtigung

• vorweisen des erfolgreichen Ausbildungs-/Studienabschlusses in der Physiotherapie oder Medizin

• mindestens eine einjährige einschlägige Berufserfahrung

• ohne Abitur: Bestehen der Zugangsprüfung zur fachgebundenen Zulassung an der Dresden International University

• Auswertung der Bewerbungsunterlagen

• mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung

• Abschluss in einem osteopathischen Bachelorstudiengang (gleichwertig zu 240 Leistungspunkten) oder berufsqualifizierenden Fachhochschul- oder Hochschulabschluss im Rahmen eines i.d.R. vierjährigen Studiums in der Bundesrepublik Deutschland (gleichwertig zu 240 ECTS) oder wenn Sie gleichwertigen Abschluss an einer ausländischen Bildungseinrichtung UND eine mind. 4-jährige Ausbildung der Osteopathie nachweisen können

• Auswertung der Bewerbungsunterlagen

Zulassungs- & Aufnahme-

verfahren

14.880 Euro (310,00 Euro/Monat) In den Ausbildungsgebühren

sind alle Teilnahmekosten für Se-minare, einschließlich Kursunterla-gen, Anatomiekurse am Präparat, Methodologie-Unterricht, klinische Integrationskurse, Kongressbesuch

im 3. Jahr, klinischer Unterricht unter Supervision, gemäß der

Ausbildungsordnung (exkl. Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungs-kosten), sowie alle Prüfungen im

ersten Versuch enthalten.

20.250 Euro (375,00 Euro/Monat)

In den Studiengebühren sind alle Teilnahmekosten für Seminare, einschließlich der Studienunter-

lagen, Anatomiekurs am Präparat, Methodologie-Unterricht, klinische Integrationskurse, klinischer Unter-richt unter Supervision, gemäß der

Studien- und Prüfungsordnung (exkl. Reise-, Verpflegungs- und

Unterbringungskosten), sowie alle Prüfungen, Supervision und

Verteidigung der Bachelorarbeit im ersten Versuch enthalten.

6.750 Euro (375,00 Euro/Monat)

In den Studiengebühren sind alle Teilnahmekosten für Seminare,

einschließlich der Studienunterlagen, Methodologie-Unterricht,

Integrationskurse, klinischer Unter-richt unter Supervision, gemäß der

Studien-und Prüfungsordnung (exkl. Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten)

sowie alle Prüfungen, Supervision und Verteidigung der Masterarbeit im

ersten Versuch enthalten.

Seminar-gebühren

• B.Sc. (240 ECTS)

verliehen durch die Dresden International University

• Zertifikat in Osteopathie

• BAO Abschluss

• DO OSD Zertifikat möglich

• M.Sc. (60 ECTS)verliehen durch die Dresden Inter-national University

Abschluss

* variiert je nach Standort

• Zertifikat in Osteopathie

• BAO Abschluss

• DO OSD Zertifikat möglich

Sie möchten mehr wissen?

Individuelle Beratungs- und Hospitationstermine sind

neben den zahlreichen Infoabenden jederzeit möglich.

Wir beraten Sie gerne!

Sie haben noch Fragen zu unseren Programmen oder möchten sich gerne anmelden?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an!

Osteopathie Schule Deutschland GmbH

Mexikoring 19 D- 22297 Hamburg

E-Mail: [email protected] Tel: +49 (0)40 644 15 69 0

Fax: +49 (0)40 644 15 69 10

www.osteopathie-schule.de

Page 10: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

10

STANDORTE

Standorte und Übersicht der Kurse

Hamburg

München

Winterthur (CH)

Oberstenfeld

Chemnitz

Deggendorf

Regensburg

Bremen

Heidelberg

Kaiserslautern

Bad Zurzach (CH)

Bad Wörishofen

HSaarbrücken

Münster

Köln

Kiel

Görlitz

Landsberg am Lech

Darmstadt

BFalkau

Freiburg

Page 11: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

11

MEDIABCSTANDORTE UND ANMELDEWEGE

BAD WÖRISHOFEN: Anmeldung über www.ves-kneippschule.de

• Ausbildung zum / zur Kursleiter / in Autogenes Training

• Einführung in die diagnostische Bildgebung für Physiotherapeuten

BAD ZURZACH/WINTERTHUR (CH):

Anmeldung über www.rehastudy.ch

• Coaching- und Mentaltechniken – Selbstheilungskräfte Ihrer

Patienten verbessern

• Ueda-Therapie Japan (Grundkurs)

• Integrative Manuelle Therapie

• Brain Gym – Lerngymnastik

• Manuelle Therapie der oberen Extremität für Ergotherapeuten

• Dynamische Regulierung des Körpers – Bodyadjustment

• Schlüsseldiaphragmen in der Therapie

• Functional Flossing

• Kompaktkurs Mobilisation nervaler Strukturen

• Notfalltraining

• Einführung in die diagnostische Bildgebung für Physiotherapeuten

• Funktionelle Atlastherapie

• "Somatic Education" bei Problemen von Becken und LWS

BREMEN: Anmeldung über www.fobize.de

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Manuelle Therapie für Säuglinge u. Kindern bis 14 Jahren

• Neuromuskuläre Weichteiltechniken der oberen Extremität für

Ergotherapeuten

• Ursache-Folge-Kette beim Supinationstrauma

• Ernährungscoach

CHAM: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

CHEMNITZ: Anmeldung über www.fakultas-weiterbildung.de

• Ausbildung HORA-Fachtrainer/ in für Parkinson- /

Schlaganfall-Patienten

• Chiropraktik Basis-Kurs

• Ausbildung zum / zur Kursleiter / in Autogenes Training

• Integrative Fußreflexzonentherapie

• Systematische Diagnostik und Therapie der Lendenwirbelsäule und

des Beckens

• Ueda-Therapie Japan (Grundkurs)

• KISS (Grundkurs) – Schädelasymmetrien und kindliche

Entwicklungsverzögerungen

• Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Grundkurs)

• Zertifikatskurs Krankengymnastik am Gerät (KGG)

• Behandlung bei Morbus Parkinson

• Ausbildung zum GSA-Fachtrainer/ in für Parkinson und

Schlaganfallbetroffene (HORA)

• Manuelle Mobilisation des Vegetativen Nervensystem

DARMSTADT: Anmeldung über www.acadia-darmstadt.de

• Nordic Walking Instructor

DEGGENDORF: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

DRESDEN: Anmeldung über www.wad.de oder www.dasmediabc.de

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Coaching- und Mentaltechniken – Selbstheilungskräfte Ihrer

Patienten verbessern

• Ernährung – parietale und viscerale Auswirkungen

• Schlüsseldiaphragmen in der Therapie

• Chiropraktik Basis-Kurs

• Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Teil 1 und 2

• Kompaktkurs Mobilisation nervaler Strukturen

• Manuelle Therapie für Säuglinge u. Kindern bis 14 Jahren

• Craniosacrale Therapie

• Ueda-Therapie Japan (Grundkurs)

• Viszero-Fasziale Osteopathie: Gynäkologie

• Ernährungscoach

FALKAU: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

FREIBURG: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Ernährungscoach

GÖRLITZ: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

GROSSRÖHRSDORF: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

• Kiefergelenksbehandlung interdisziplinär

HAMBURG FIHH: Anmeldung über www.fihh.de oder www.dasmediabc.de

• Integrative Fußreflexzonentherapie

• Integrative Manuelle Therapie

• Manuelle Therapie der oberen Extremität für Ergotherapeuten

• Manuelle Therapie für Säuglinge u. Kindern bis 14 Jahren

HAMBURG DÖPFER: Anmeldung über www.doepfer-akademie.de

• Chiropraktik Basis-Kurs

• Integrative Triggerpunkt Therapie

• Das Becken aus viszeraler Sicht – Zusammenhänge bei funktionellen

Organstörungen

HEIDELBERG: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Ernährungscoach

KAISERSLAUTERN:

Anmeldung über www.akademie-gesundheitsfachberufe.de

• Funktionelle Atlastherapie

KIEL: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Ernährungscoach

KÖLN BORNHEIM: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Kiefergelenksbehandlung interdisziplinär

• Sportphysiotherapeut EAP anerkannt

• BVMBZ – Rückenfit Konzept

• Integrative Manuelle Therapie

• Touch for Health (TfH) Modul 1 201TFHK

• Brain Gym – Lerngymnastik

• Neuromuskuläre Weichteiltechniken der oberen Extremität für

Ergotherapeuten

Page 12: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

12

LANDSBERG/LECH: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Coaching- und Mentaltechniken – Selbstheilungskräfte Ihrer

Patienten verbessern

• Integrative Manuelle Therapie

• Manuelle Therapie der oberen Extremität für Ergotherapeuten

• Touch for Health (TfH) Modul 1

• Funktionelle Narbentherapie

• Ausbildung zum/zur Kursleiter/in Progressive

Muskelentspannung

• Brain Gym – Lerngymnastik

MÜNCHEN: Anmeldung über www.fihh.de oder www.dasmediabc.de

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Manuelle Therapie der unteren Extremität incl. Becken für

Ergotherapeuten

• Integrative Manuelle Therapie

• Ernährungscoach

MÜNSTER: Anmeldung über www.dasmediabc.de oder www.i-t-f.de

• Integrative Manuelle Therapie

• BVMBZ – Rückenfit Konzept

• Manuelle Therapie der oberen Extremität für Ergotherapeuten

MUTLANGEN: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

NORDHAUSEN: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

• Sportphysiotherapeut EAP anerkannt

• Brain Gym – Lerngymnastik

• Rehabilitatives Faszientraining – Rücken & Beckenboden im

Kontext der Leitbahnen

OBERSTENFELD: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

PASSAU: Anmeldung über www.wad.de oder www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

• Refresher integrative Manuelle Therapie HWS und OAA

REGENSBURG: Anmeldung über www.doepfer-akademie.de

• Integrative Triggerpunkt Therapie

• Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung – Intensivkurs

• Chiropraktik Basis-Kurs

SAARBRÜCKEN: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Integrative Manuelle Therapie

• Ernährungscoach

STUTTGART: Anmeldung über www.dasmediabc.de oder

www.vpt-bw.de

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Manuelle Therapie für Säuglinge u. Kindern bis 14 Jahren

• Athletiktrainer A-Lizenz

• Manuelle Therapie der oberen Extremität für Ergotherapeuten

• Neuromuskuläre Weichteiltechniken der oberen Extremität für

Ergotherapeuten

• Manuelle Mobilisation des Vegetativen Nervensystems

• Ernährungscoach

• Manuelle Therapie der unteren Extremität incl. Becken für

Ergotherapeuten

STÜTZERBACH: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

WÜRZBURG: Anmeldung über www.dasmediabc.de

• Integrative Manuelle Therapie

STANDORTE

BILDUNGSPRÄMIE, BILDUNGSSCHECK SACHSEN, BILDUNGSURLAUB u.a.!

Der Prämiengutschein ist jetzt noch attraktiver:

• Sie können ihn nun auch auf Kurse einsetzen, die mehr als 1000 € kosten (außer in Schleswig-Holstein, Brandenburg, Reinland-Pfalz,

Sachsen und Sachsen-Anhalt)

• Sie können mehrere Kurse zu einem Kursbündel zusammenfassen. Nur der erste Kurs davon muss innerhalb des Gülitgkeitszeitraums

des Gutscheins liegen.

Nähere Infos auf der Website unter "Förderungsmöglichkeiten" und im Bereich FAQ. Wir beraten Sie auch gerne telefonisch!

FRÜHSTÜCKSPAUSE AM MEDIABC IN NÜRNBERG

Alle Kurspreise sind inkl. Getränken und Snacks. Die Form der Verpflegung variiert an den verschiedenen Standorten.

Zur Kurssuche

Page 13: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

13

MEDIABCDOZENTEN

AMBERGER, RUDI

Kinderosteopath M. Sc. (Univ. Wales), Osteopath D.O., Fachlehrer Ma-

nuelle Therapie, Autor Integrative Manuelle Therapie (Thieme, 2017)

ARATSCH, RÜDIGER

Osteopath-BAO, Osteopathie B. Sc., Physiotherapeut, Heilpraktiker

AUER, JOACHIM

Diplom Sportwissenschaftler und Autor, Experte für Trainingswissen-

schaft, Bewegungslehre und Gesundheitsmanagement

BÄR, CHRISTOPH

Physiotherapeut, Manualtherapeut, Therapeut Perinatalzentrum

BEULICH, THOMAS

Heilpraktiker und ROLFING®-Therapeut

BRAUN, JENNIFER (LEHRTEAM UEDA)

Ergotherapeutin (B. Sc.), zertifizierte Handtherapeutin (AfH), Neurofeed-

backtrainer, Tellington Touch Practitioner für Humantherapie, Rücken-

schullehrerin, UEDA-Dozentin

BRÄUER, LARS PROF. DR.

Institut für Anatomie II, Universität Erlangen-Nürnberg

BRUCHA, THOMAS

Fachlehrer für MT und KGG, OMT i. A., ehemaliger Betreuer des Olym-

piastützpunktes Jena von 1998 – 2002, Autor Integrative Manuelle The-

rapie (Thieme, 2017)

BURGATH, INA

Physiotherapeutin (seit 1993) mit eigener Praxis, seit 1994 freie Dozentin

im Bereich Kindertherapie an der PT-Schule Konstanz, Autorin des Buches

"Dorn bei Säuglingen und Kindern" (Haug-Verlag)

CARL, MARTINA

Staatlich geprüfte Physiotherapeutin, Physiotherapeutische Heilprakti-

kerin, Zertifizierte Yogalehrerin YAI, Qi Gong Übungsleiterin

DIERLMEIER, DANIEL

Heilpraktiker, Physiotherapeut, Osteopath (Mitglied im Bundesverband

Osteopathie), Kinderosteopathie, Fachlehrer für manuelle Therapie / KGG,

Fachdozent Neurologie

DUMBS, WERNER JANIS

Physiotherapeut und Heilpraktiker

DÜREN, DR. FRANK

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Manuelle

Medizin, Akupunktur, Notfallmedizin, Tauchmedizin (GTÜM e.v.), Med.

Informatik

FÄRBER, ELKE

bis 1998 Freiberufliche Physiotherapeutin, bis 2000 Leitende Physiothe-

rapeutin in der Universitäts-Kinderklinik Tübingen, seit 2015 Seminartä-

tigkeiten und Vorträge im Bereich der kindlichen Bewegungsentwick-

lung aus dem Blickwinkel der Physiotherapie

FELLNER, BIRGIT

Physiotherapeutin, Sport- und Bewegungswissenschaftlerin, staatlich an-

erkannte Functional- und Athletiktrainerin

FÖHRWEISER-WESOLEK, USCHI

Heilpraktikerin, Osteopathin, Metabolic Balance und Lowen Systems

Instruktor

FUNDEIS, FLORIAN

Physiotherapeut in eigener Praxis, Ausbilder für den Bereich Therapeuti-

sches Zaubern, Dozententätigkeit in Berufsfachschulen, Praxen, Kinder-

gärten, therapeutischen Einrichtungen in den Bereichen Physiotherapie,

Krankenpflege, Altenpflege, Heilpädagogie

GALKE, JULIANE

Heilpraktikerin, Lehrteam Faszio®

GERST, GABRIELE (LEHRTEAM UEDA)

Physiotherapeutin (M. Sc. Neurorehabilitationsforschung), PNF-, Bobath-

und Vojta-Therapeutin, Manualtherapeutin, UEDA-Dozentin

GLATTHAAR, PETER

Arzt, ausgebildet in Osteopathie und orthopädisch manueller Therapie

(nach Maitland)

GOLOMBEK, TINA

Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Fachdozentin Neurologie (Dierlmeier-

Konzept) in Deutschland und Österreich

GÖTZ, IMKE

Physiotherapeutin und Heilpraktikerin, Osteopathie, Trainerin für gewalt-

freie Kommunikation

HECHT, PROFESSOR MARTIN

Facharzt für Neurologie, Ärztlicher Direktor Bezirkskliniken Schwaben

HEESCH, DR. DIETER

Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren

HOCK, NINA

TfH-Instruktorin, Kinesiologin, Leitung des Zentrums für Angewandte

Kinesiologie München. Autorin verschiedener Titel im Don Bosco Verlag

München, z. B. „Kinesiologie für kleine Kinder“ und „Die Kinesiologie

Hausapotheke“

HOFELE, KARIN

M. A., Heilmittel-Rezeptwerkstatt, Praxisberatung, Lehrteam der DAGW

Übersicht der Dozenten

Page 14: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

14

DOZENTEN

HOFSTETTER, CHRISTOPH

B. Sc. Neurorehabilitation/Andragogik, Physiotherapeut B. Sc., Bobath-

Instruktor IBITA anerkannt, klinischer Supervisor, Lehrbeauftragter an

der Fachhochschule für Gesundheit in Gera

HORBACH, RAINER

Rechtsanwalt; berät fast ausschließlich Ärzte und andere Vertreter der

Heilberufe im Medizinrecht

HORNUNG, PETER

Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut, Begründer der GSA Effektiv-

Methode

JENSCH, MARTIN

Fachanwalt für Medizinrecht und für Familienrecht

JOSEF, DANIEL

Physiotherapeut, staatlich geprüfter Sport- und Gymnastiklehrer mit Zu-

satzqualifikation Sporttherapie und Fachlehrer an der DAA Schule für Phy-

siotherapie in den Bereichen Orthopädie, Innere, physikalische Therapie

und Bewegungserziehung, Fachlehrer Manuelle Therapie und KGG

KAMM, DR. MED. DENT. JEANNETTE

Niedergelassene Zahnärztin in Fürth, Spezialisierung in den Bereichen

Implantologie, Kiefergelenkerkrankungen, Ästhetische Zahnheilkunde,

Systemische Gebisssanierung und Akupunktur

KATSUNAMI, SHOZO

Physiotherapeut, international tätiger Instruktor der Ueda-Methode, zerti-

fizierter Ueda-Therapeut, Direktor der Ueda Therapy Association und der

Medical Foundation AOI Association, IPNFA anerkannter PNF-Instruktor

KELLERER, SILVY

Physiotherapeutin, Fachtherapeutin für Schwindel- und Gleichgewichts-

störungen, Expertin der Vestibulären Rehabilitationstherapie, Bobath-

und Manualtherapeutin

KNAACK, JULIAN

Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie in Ausbildung (Abschluss

geplant Anfang 2020)

KOHLMANN, FLORIAN

Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie in Ausbildung (Abschluss

geplant Anfang 2020)

KULAS, ASTRID IRIS

Heilpraktikerin, Osteopathin (DMOH), Physiotherapeutin

LANG, SEBASTIAN

Osteopath, Physiotherapeut

LANG-REEVES, IRENE

Diplom-Biologin und Heilpraktikerin

LEHRTEAM LAMPRECHT

Physiotherapeuten mit Schwerpunkt Neurologie und Geriatrie. Seit

2009 Anbieter von Fortbildungen im Bereich Neurologie, Geriatrie und

Neurorehabilitation. Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

und Fachbüchern

LEHRTEAM NEKU

Jahrelang international in der Neurologie tätiges Team – nach den neues-

ten Gesichtspunkten aus der Literatur und Wissenschaft, um sie dann er-

folgreich in die Praxis umzusetzen. Liefern Bausteine für erfolgreiche, neu-

rologische Behandlung für die Praxis und den ambulanten Reha-Bereich

LEHRTEAM LYMPHAKADEMIE

LEVIN, PETER

Osteopath, Heilpraktiker

LEVIN, VALBONA ALVA

Logopädin, Entwicklungs- und Lerntherapeutin, Osteopathin, Heilpraktike-

rin, Lehrassistent im Bereich der viszeralen und pädiatrischen Osteopathie

LORENZ, ALEXANDER

Sportwissenschaftler M.A., Lehrer im Schuldienst, Rückenschullehrer,

Kinderrückenschulleiter. 2. Vorsitzender des Vereins für Rückenschule

und Gesundheitssport Frankfurt / Rhein-Main e.V.

LÜFTNER, KLAUS

Osteopath DO, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Manualtherapeut, Sport-

physiotherapeut

MUMMERT, THOMAS

B. Sc. Physiotherapeut, M. Sc. Osteopathie, Fachlehrer MT und KGG, Autor

Integrative Manuelle Therapie (Thieme, 2017)

NAGEL, MARKUS

Osteopath M. Sc., FDM-Instruktor (EFDMA)

NIKLAS, HEIDE

Physiotherapeutin, Fachlehrerin Manuelle Therapie

OBERHOFER, ANDREA

Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Manualtherapeutin

OELKE, CORDULA

Emmett-Therapeutin, Emmett-Tutorin, Physiotherapeutin, HP-Physio

OLDENBURG, ANGELA

IPNFA Advanced Instructor, PNF Fachlehrerin

PECHMANN, DIRK

Dipl.-Med.-Päd., Physiotherapeut (OMT), Fachlehrer für MT und KGG,

Autor Integrative Manuelle Therapie (Thieme, 2017)

PESSLER, MONIKA

Physiotherapeutin, Bobath Seniorinstruktorin (IBITA), pädagogische Zu-

satzausbildungen, M. Sc. Neurorehabilitation, klinische Supervisorin im

Bobath Konzept im Therapiezentrum Burgau

PFEIFFER, DR. ROLAND

Arzt, Osteopath, Neuraltherapie

PFUNDSTEIN, RAINER

Physiotherapeut, Grundkurs-Instruktor IBITA, FBL-Instruktor Klein Vogelbach

REIM, SUSANNE

Physiotherapeutin, sektoraler HP, Kursleiter Faszientraining

DOZENTEN

Page 15: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

15

MEDIABC

RIEDEL, DIRK

Physiotherapeut, Easytaping® Master Instruktor, Fachlehrer Manuelle

Lymphdrainage

RIVIÈRE, DR. ANNA

Physiotherapeutin, Fachlehrerin für PNF, Internationale PNF Basic Instruktorin

ROHMANN, JÜRGEN

Staatlich geprüfter Physiotherapeut seit 2016, Lehrer für Sensomotorics

nach Beate Hagen

SALAMÉ, ULRIKE

Yogalehrerin,Qi Gong und Tai Chi Lehrerin; Lizensierte Übungsleiterin

für Präventionskurse, FASZIO Dozentin

SCHÄFER, KATRIN

Ausbildung zur Führungsfachkraft im KITA-Bereich an der Bayrischen Ver-

waltungsschule, Diplom Tuina Therapeutin (TCM), Emmett Therapeutin

SCHEURING, MARCO

Physiotherapeut, Manualtherapeut

SCHLEIP, DR. ROBERT

Dr. biol. hum., Diplom Psychologe, Leiter des Fascia Research Project

der Universität Ulm und Forschungsdirektor der European Rolfing Asso-

ciation. Internationale Lehrtätigkeit und zahlreiche Publikationen zum

Thema Faszien

SCHMIDT, MARCUS

Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut des DOSB, Fitnesstrainer A-Lizenz,

diplomierter Sportwissenschaftler, Fachlehrer Manuelle Therapie und KGG

SCHÖNBECK, JENS

Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopathischer Therapeut, Manualthe-

rapeut

SCHÖNFELDER, MADLEN

Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin, Lymphdrainage- und Ödemthe-

rapeutin, Gerätegestütze Krankengymnastik, UEDA-Dozentin

SCHÖNMEIER, STEFAN

Physiotherapeut, Manualtherapeut, Fußreflexzonentherapie nach Mar-

quardt, Sportphysiotherapie, CMD, Rückenschullehrer, TCM (Tuina), Ki-

nesiotaping, Mulligantherapeut

SELZLE, CHRISTIAN

Dozent und Tutor im Lehrambulatorium der Osteopathie Schule Deutsch-

land, Physiotherapeut, Heilpraktiker und Osteopath M. Sc. Ost.

STADE, MARTIN

Physiotherapeut, Heilpraktiker

STALINSKI, KARIN MAGDALENA

Heilpraktikerin, Masseurin, Kursleiterin Sensomotorics nach Beate Hagen®

TEN HOOPEN, MARIA (LEHRTEAM MEDICAL SLACKLINE)

Sportphysiotherapeutin M. Sc., Dozentin an der Hoogeschool Saxion in

Enschede / NL, Mitbegründerin Medical Slackline Concept GbR

URAKAWA, JUNJI

Physiotherapeut, international tätiger Instruktor der Ueda-Methode,

zertifizierter Ueda-Therapeut

VEECK, CHRISTOPHER

Certified Advanced Rolfer, Rolf Movement Practitioner, Lehrtherapeut

DGMR e.V., Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release

VOSS, BERNHARD

Osteopath (DMOH), Physiotherapeut, Heilpraktiker und Gestaltpsycho-

therapeut (tiefenpsychologisch fundiert)

WELKE, DR. OLIVER

Facharzt für physikalische Medizin und Rehabilitation, Allgemeinmedizin,

Sportmedizin, Naturheilverfahren, Osteopathie (Lowen Systems®) und

Chirotherapie

WELLERSHAUS, SIGRID

FASZIO® Referentin im Themenbereich FASZIO® Fitness, Referentin für

gesundheitsorientierte und präventionsgeführte Angebote

WESNITZER, FRANK

Heilpraktiker Psychotherapie, Yogalehrer, Pilates-, Rücken- und Acht-

samkeitstrainer

WESTENDORF, CHRISTIAN

Diplom-Betriebswirt, Geschäftsführer FiHH

WOLF, REINHARD

Physiotherapeut, Osteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

WURSTER, KATRIN

Diplomsportlehrerin, Entspannungstrainerin, bundesweite Dozententä-

tigkeit für Entspannung, Ernährung und Bewegung, Ausbilderin für Nor-

dic Walking, Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training

DOZENTEN

Page 16: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

16

Kursgebühr:

3510€ (A) / 3360€ (B)

Inkl. Prüfungsgebühr und

Lehrbuch sowie Begleitskript

zum Buch, Ordner und

Getränke/Snacks.

Kursreihe nur zusammen

buchbar, Modulweise

zahlbar

Kursort:

siehe Übersicht S. 10

Zielgruppe:

Physiotherapeuten, andere

Berufsgruppen nach Ab-

sprache

Abschluss:

Abrechnungsberechtigung

für die Position "Manuelle

Therapie" und (optional)

"Krankengymnastik am

Gerät"

Dauer:

10 Module mit je 3,5 Tagen

bzw. 34 UE,

insgesamt 340 UE / 306 FP,

mit KGG: + 20 UE / + 20 FP

Termine im Abstand von je

ca. 3 Monaten,

ingesamt ca. 2,5 Jahre

Aufbau:

Kursserie aus 10 Modulen,

nur zusammen buchbar,

Reihenfolge empfohlen

(Beachte Hinweis zum Kurs-

wechsel!)

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass so-

wohl der Lehrplan wie auch

die Kursgebühren für die

IMT an den Standorten Bad

Zurzach sowie Winterthur

von den hier dargestellten

Hinweisen abweichen.

Nähere Informationen finden

Sie auf unserer Website!

• Warum kann ein Talus posterior extern zu einer Rotationsläsion von LWK V führen?

• Was ist ein depressed sacrum?

• Warum kann das Zwerchfell Schulterschmerzen verursachen?

Das sind nur drei der Fragen, denen wir in unseren Kursen zur Integrativen Manuellen Therapie zusammen

mit den Kursteilnehmern auf den Grund gehen. Wir verstehen die Manuelle Therapie als in der Osteopathie

verwurzelt und üben daher das Denken in Ursache-Folge-Ketten sowie den Blick auf die Zusammenhänge

aller Ebenen – parietal, viszeral, nerval. Das Ergebnis ist die Fähigkeit, Schmerzen zu ihrem Ursprung zurück-

zuverfolgen und so zum Beispiel von den Schulterschmerzen zum Zwerchfell zu gelangen – und durch

eine Behandlung der Ausgangsläsion dem Patienten nachhaltig zu helfen.

Gerne würden wir unsere Leidenschaft für die faszinierenden Zusammenhänge der Manualtherapie mit

Ihnen teilen – und Sie zu unserem Zertifikatskurs Integrative Manuelle Therapie begrüßen!

KURSZIEL

Sie sind ein kompetenter Manualtherapeut, der sich aufgrund seines tiefen Verständnisses für die funktionel-

len Zusammenhänge über alle Körperebenen hinweg in der Materie sicher fühlt und so mit Freude und Offen-

heit dem Patienten entgegentritt. Sie arbeiten mit einer ganzheitlichen Perspektive, die logisch begründet ist.

Es gelingt Ihnen so, den Patienten an der Behandlung teilhaben zu lassen und die Perspektiven, den Verlauf

und den roten Faden der Behandlung aufzuzeigen.

LERNZIEL

Sie erarbeiten sich ein fundiertes und vor allem anwendungsbereites theoretisches und praktisches Wissen

in der Manuellen Therapie, das Sie in die Lage versetzt, über eine Behandlung am Schmerzort hinaus das

Beschwerdebild des Patienten funktionell zu ergründen. Mit diesem Verständnis können Sie nachhaltig bis

zur Ursprungsläsion behandeln. Dabei wenden Sie keine fertigen Behandlungsrezepte an, sondern erstellen

eigenständig und mit Blick über den Tellerrand der MT hinaus eine individuelle und fundierte Behandlungs-

strategie.

HINTERGRUND

Das mediABC bietet seit 2001 den Zertifikatskurs Manuelle Therapie an. Wir unterrichten dabei unser eigenes,

von den Krankenkassen anerkanntes Curriculum der Integrativen Manuellen Therapie. Die iMT von das me-

diABC ist ein undogmatisches, praxisnahes Modell, das diese Therapieform als in der Osteopathie verwurzelt

sieht.

Nähe zur Osteopathie

Diese Nähe zur Osteopathie zeigt sich im Curriculum im Schwerpunkt auf der funktionellen Anatomie und in

der Integration verschiedener Behandlungsebenen:

• In den Kursen wird sehr viel Wert auf gute anatomische Kenntnisse und funktionelle Denkweise gelegt.

Diese sind die Voraussetzungen dafür, Läsionen in einer Ursachen-Folge-Kette (UFK), wie sie in der

osteopathischen Medizin unabdingbar ist, zu erkennen und sie in einer sinnvollen Reihenfolge abzubauen.

• Der Lehrplan umfasst sowohl Extremitäten und Wirbelsäule – mit besonderem Schwerpunkt auf Bio-

mechanik und funktioneller Anatomie – als auch das parietale System und vermittelt darüber hinaus Ein-

blicke in die Bedeutung viszeraler und neuraler Strukturen für die Manualtherapie.

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Integrative Manuelle Therapie (optional inkl. KGG)

DAS MEDIABC

Bildungs-

urlaub möglich*

* für Teilnehmer mit Arbeitsplatz in Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz oder Thüringen.

Bitte bei Interesse im Büro melden.

Page 17: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

17

MEDIABC

PRÜFUNG

Die theoretische (Modul XI) und praktische (Modul XII) Prüfung ist in das letzte Modul (X, Refresher) integriert. Die theoretische Prüfung besteht aus

einem schriftlichen Test, für den Sie drei Stunden Bearbeitungszeit haben. Die praktische Prüfung dauert 30 Minuten und wird vor einer Prüfungs-

kommission aus Fachlehrer, Ärztlicher Leiter und institutsunabhängigem Beisitzer abgelegt.

FACHLEHRER MT

HWS, OAA, Kiefer Schulter(gürtel)

Ursache-Folge-Ketten Zwischenprüfung

Muskel- & NeurophysiologieBindegewebsphysiologie &

WundheilungGrundlagen der Trainingstherapie

Muskuläre BehandlungenSegmentale Stabilisation

Mobilisation des Nervensystems optional: KG-Gerät

ISGBeckenHüfte

SIGUrsache-Folge-Ketten

Zwischenprüfung

HandEllenbogen

Einführung, Anatomie in vivoGrundlagen und Gesetze der MT

Befunderhebung

LWSBWS

Rippen

KnieFuß

Modul I

Modul IV

Modul VII

Refresher

Modul X

Modul II

Modul V Integration

Modul VIII Integration

Theorieprüfung

Modul XI

Modul III

Modul VI

Modul IX

Praxisprüfung

Modul XII

Theorie visualisieren und verstehen

Die funktionelle Anatomie ist hoch komplex und erschließt sich oft nicht sofort. Deswegen hat das mediABC bei der Integrativen Manuellen

Therapie auch einen didaktisch-methodischen Anspruch: Wir visualisieren Theorie, d.h. wir vermitteln kompliziertes Wissen in anschaulichen

Bildern. Diese bildhaften Vorstellungen von Abläufen ermöglichen ein tiefes und nachhaltiges Verständnis der Zusammenhänge – und dieses Ver-

ständnis wird zur Grundlage für eine analytisch-logische und eigenständige Herangehensweise der Teilnehmer an die Probleme eines Patienten.

Blick über den Tellerrand

Wir vermitteln Ihnen keine fertigen Rezepte zur Behandlung, sondern wir trainieren gemeinsam mit Ihnen das Denken in logischen Ketten.

Diese Ursache-Folge-Ketten halten sich oft nicht an die Grenzen der Fachbereiche. Wir ermutigen Sie daher schon in der Ausbildung,

immer wieder den Blick über den Tellerrand hinauszuwagen und die Erkenntnisse und Sichtweisen der verschiedensten Behandlungsmethoden

für die Erweiterung Ihres eigenen Verständnisses heranzuziehen. Wichtig ist uns, dass Sie die Manualtherapie verstehen, diese sicher und mit

Freude einsetzen und nicht, dass Sie das Konzept von das mediABC Eins zu Eins umsetzen. Sie werden in unseren Kursen in die Lage versetzt,

die Erkenntnisse verschiedener Konzepte zu bewerten und zu einem patientenorientierten Behandlungskonzept zu integrieren.

Unterrichtsqualität

Unsere engagierten Fachlehrer fordern und fördern Sie mit der Verzahnung von Theorie und Praxis, einem bei Thieme erschienen Lehrbuch unseres

Fachlehrerteams sowie Zwischenprüfungen in den Kursteilen V und VIII, anhand derer Sie selbst Ihren Lernerfolg überprüfen können.

LEHRPLAN

Sie erlernen zu jedem Thema spezielle Anatomie und funktionelle Anatomie, Befundung, Behandlung (inkl. Safety-Tests).

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Thomas Brucha Dirk Pechmann Daniel Dierlmeier Daniel JosefThomas Mummert Marcus Schmidt Heide Niklas

Page 18: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

18

MEDIABC

KURSZIEL

Durch praktische Übungen und viele Fachinformati-

onen erhalten Sie einen fundierten Einblick in unsere

Integrative Manuelle Therapie, den Sie gerne in unserer

Kursreihe vertiefen können.

LEHRPLAN

Workshop Inhalte:

• Vorstellung das mediABC und Konzept der

Integrativen Manuellen Therapie

• ein spezielles Thema ( je nach Fachlehrer)

Auswahl aus folgenden Themen:

• Warum kann ein chemischer Lasègue einen

Bandscheibenvorfall zu Fall bringen?

• Ist ein Hohlkreuz immer ein Hohlkreuz?

• Wird der Innenmeniskus falsch verdächtigt?

• Kopfschmerz: Warum können der

M. sternocleidomastoideus und der

M. omohyoideus unsere "Retter"

nach einer durchzechten Nacht sein?

Das konkrete Thema für den von Ihnen gewünsch-

ten Workshop finden Sie auf der Website!

LEHRMATERIAL

Handout der Power-Point-Präsentation auf Wunsch.

HINWEIS

Gerne können Sie auch stundenweise bei einem lau-

fenden MT-Kurs hospitieren, um uns kennenzulernen.

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!

WELCHE VORTEILE WIR IHNEN ZUSÄTZLICH BIETEN:

zum Kurswechsel: Sie haben die Möglichkeit, versäumte Module unkompliziert an anderen Kursorten nachzuholen.

zur Zielgruppe: Sie sind als Masseur in unsere Kursen herzlich willkommen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie aufgrund der aktuellen

Rechtsprechung keine Zertifikatsposition erlangen.

zum Quereinstieg: Sie können bis zum Modul II in den Kurs einsteigen. Bei Online-Anmeldung bitten wir um eine entsprechende Notiz

im Feld "Anmerkungen". Sie erhalten dann eine Auswahl möglicher Nachholtermine für das verpasste Modul I.

zu Modul IX: In Modul IX bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit zusätzlichen 20 UEs das Zertifikat "KG-Gerät"

(eigene Abrechnungsposition) zu erwerben! Dies kostet Sie zusätzlich nur 255 €.

Refresher: Sie können als Absolvent unserer MT einzelne Kursteile zum halben Preis als Refresher erneut besuchen.

Als fachliche Weiterführung der Inhalte aus der iMT eignen sich besonders die Kurse, die von Rudi Amberger oder unseren anderen Fachlehrern

konzipiert wurden:

Kostenlose Workshops zur Integrativen Manuellen Therapie

Termine:

Aktuelle Termine für Ihren

bevorzugten Kursort finden

Sie auf: www.dasmediabc.de

Zielgruppe:

Physiotherapie-Schüler im

letzten Jahr, Physiotherapeu-

ten und Masseure ohne MT

Mit der Teilnahmebe-stätigung des Work-shops erhalten Sie 10% Rabatt auf das erste Kursmodul der MT

10% RABATT

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Wir kommen auch gerne zu Ihnen in die Praxis, Berufsfachschule oder Abteilung!

• Das Becken aus viszeraler Sicht – Zusammenhänge bei funktionellen

Organstörungen, S. 45

• Behandlung des Kiefergelenks mit manualtherapeutischen und

fazilitierenden Techniken, S. 45

• Integrative Triggerpunktbehandlung, S. 43

• Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept,

inkl. Kompatkurs, S. 60

• Funktionelle Atlastherapie, S. 46

• Dynamische Regulierung des Körpers – Bodyadjustment, S. 42

• Schlüsseldiaphragmen in der Therapie, S. 53

• Manuelle Therapie für Säuglinge u. Kindern bis 14 Jahren, S. 68

• Praxisorientiertes myofasziales Tape-Konzept – Basis- und

Aufbaukurs, S. 101

• Sportphysiotherapie EAP, S. 39

• FasziElVit – (Faszien, Elastisch, Vital), S. 109

• Viszero-Fasziale Osteopathie: Gynäkologie, S. 28

• Refresher Integrative Manuelle Therapie, S. 20

• MT Technik-Kurse, S. 20

• Manuelle Therapie für Ergotherapeuten, S. 52

• Functional Flossing, S. 104

• Befundung / Dokumentation / Therapiebericht, S. 78

Page 19: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

19

MEDIABC

Kurse2019

Kurse2020

Kursnummer OrtEinstiegsterminModul 1

EinstiegsterminModul 2

Dozent Preis

192MTN Nürnberg 12.09.2019 Dirk Pechmann A

191MTK Köln 17.10.2019 Marcus Schmidt A

191MTS Mutlangen bei Stuttgart 31.10.2019 Daniel Josef A

191MTMS Münster 26.09.2019 05.12.2019 Marcus Schmidt A

191MTHD Heidelberg 03.10.2019 16.01.2020 Daniel Josef A

191MTLB Ludwigsburg 10.10.2019 12.12.2020 Lehrteam IMT A

191MTLL Landsberg/Lech 10.10.2019 12.12.2020 Daniel Josef A

191MTDEG Deggendorf 07.11.2019 16.02.2020 Lehrteam IMT A

191MTMOK Bad Klosterlausnitz 07.11.2019 04.03.2020 Lehrteam IMT B

191MTP Passau 07.11.2019 05.03.2020 Daniel Josef A

191MTST Stützerbach 07.11.2019 04.03.2020 Lehrteam IMT B

191MTCHA Cham 08.11.2019 14.02.2020 Daniel Dierlmeier A

191MTL Leipzig 09.11.2019 07.03.2020 Lehrteam IMT B

191MTNH Nordhausen 21.11.2019 27.02.2020 Dirk Pechmann B

194MTN Nürnberg 28.11.2019 12.03.2020 Mummert / Dierlmeier A

191MTFR Falkau 05.12.2019 02.04.2020 Daniel Josef A

191MTGD Großröhrsdorf 12.12.2019 16.04.2020 Lehrteam IMT B

191MTGR Görlitz 12.12.2019 16.04.2020 Lehrteam IMT B

191MTHH Hamburg 19.12.2019 16.04.2020 Thomas Brucha A

201MTBZ Bad Zurzach 08.01.2020 Thomas Mummert s. Website

201MTN Nürnberg 04.03.2020 16.07.2020 Thomas Brucha A

201MTM München 16.04.2020 09.07.2020 Heide Niklas A

201MTSB Saarbrücken 30.04.2020 30.07.2020 Marcus Schmidt A

201MTK Köln 04.06.2020 17.09.2020 Marcus Schmidt A

201MTS Mutlangen bei Stuttgart 04.06.2020 03.09.2020 Daniel Josef A

201MTLL Landsberg /Lech 25.06.2020 10.09.2020 Heide Niklas A

202MTN Nürnberg 16.07.2020 16.07.2020 Thomas Mummert A

201MTWI Winterthur 17.09.2020 Thomas Mummert s. Website

201MTWÜ Würzburg 23.07.2020 22.10.2020 Marcus Schmidt A

201MTMS Münster 24.09.2020 17.12.2020 Lehrteam IMT A

201MTDEG Deggendorf 08.10.2020 25.02.2021 Lehrteam IMT A

201MTP Passau 08.10.2020 25.02.2021 Heide Niklas A

201MTHH Hamburg 22.10.2020 14.01.2021 Lehrteam IMT A

202MTWI Winterthur 27.10.2020 Thomas Mummert s. Website

201MTGD Großröhrsdorf 05.11.2020 18.02.2021 Lehrteam IMT B

201MTGR Görlitz 05.11.2020 18.02.2021 Lehrteam IMT B

201MTNH Nordhausen 12.11.2020 25.02.2021 Dirk Pechmann B

201MTST Stützerbach 12.11.2020 25.02.2021 Lehrteam IMT B

203MTN Nürnberg 12.11.2020 25.02.2021 Daniel Dierlmeier A

201MTCHA Cham 27.11.2020 12.03.2021 Niklas / Dierlmeier A

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Page 20: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

20

KURSZIEL

Sie sind ein kompetenter Manualtherapeut, der sich aufgrund seiner

Zertifikatsausbildung in der MT und seines Verständnisses für die topo-

graphische Anatomie im Bereich des Beckens sicher fühlt. Mit diesem

Kurs können Sie Ihre ganzheitliche Perspektive und die funktionellen

Zusammenhänge über alle Körperebenen hinweg auffrischen, um so die

Perspektiven, den Verlauf und den roten Faden der Behandlung Ihrem

Patienten besser aufzuzeigen.

LERNZIEL

Wir verstehen die integrative Manuelle Therapie als in der Osteopathie

verwurzelt und üben daher das Denken in Ursache-Folgen-Ketten sowie

den Blick auf die Zusammenhänge aller Ebenen – parietal, viszeral, ner-

val. Das Ergebnis ist die Fähigkeit, Schmerzen zu ihrem Ursprung zurück

zu verfolgen und dabei die richtigen differentialdiagnostischen Entschei-

dungen zu treffen.

Sie erweitern Ihre manualtherapeutischen Fähigkeiten um ein fundier-

tes und vor allem anwendungsbereites theoretisches und praktisches

Wissen im Bereich des Beckens (ISG/SIG), das Sie in die Lage versetzt,

über eine Behandlung am Schmerzort hinaus das Beschwerdebild des

Patienten funktionell zu ergründen. Mit diesem Verständnis können Sie

nachhaltig bis zur Ursprungsläsion behandeln. Dabei wenden Sie keine

fertigen Behandlungsrezepte an, sondern vertiefen eigenständig und

mit Blick über den Tellerrand der klassischen MT hinaus, eine individuelle

und fundierte Behandlungsstrategie.

HINTERGRUND

Das mediABC bietet seit 2001 den Zertifikatskurs Manuelle Therapie

an. Wir unterrichten dabei unser eigenes, von den Krankenkassen an-

erkanntes Curriculum der Integrativen Manuellen Therapie. Die MT des

mediABC ist ein undogmatisches, praxisnahes Modell, das diese Thera-

pieform als in der Osteopathie verwurzelt sieht. Die funktionelle Ana-

tomie ist hoch komplex und erschließt sich oft nicht sofort. Deswegen

hat das mediABC bei der Integrativen Manuellen Therapie auch einen

didaktisch-methodischen Anspruch: Wir visualisieren Theorie, d.h. wir

vermitteln kompliziertes Wissen in anschaulichen Bildern. Diese bild-

haften Vorstellungen von Abläufen ermöglichen Ihnen, Ihr tiefes und

nachhaltiges Verständnis der Zusammenhänge aufzufrischen. Dieses

Verständnis wird zur Grundlage für eine analytisch-logische und eigen-

ständige Herangehensweise an die Probleme Ihrer Patienten.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Kurze Wiederholung der topographischen Anatomie

• Wiederholung der funktionellen Anatomie

• Wiederholung der Biomechanik

• Befunderhebung mit Provokations- und DD-Tests

• Besprechung von evtl. Ursache-Folgen-Ketten

• Behandlung

KURSZIEL

Das Ziel in diesem Kurs besteht darin, praktische manualtherapeutische

Kenntnisse zu erweitern. Der Kursinhalt beinhaltet keine chiroprakti-

schen Techniken und keine Techniken aus der IMT Zertifikatsausbildung

(MT Ausbildung bei mediABC). Vielmehr geht es darum, die manuellen

Therapietechniken zu variieren, funktional komplexe Gelenkbewegun-

gen und Körperpositionen einzustellen und die MT darin zu integrie-

ren. Dabei wird nicht nur auf der Therapieliege behandelt, sondern die

Vielzahl der Ausgangstellungen benutzt, um Gelenkbeweglichkeit und

alltagsreale Funktionalität zu verbessern. Ein weiterer Aspekt in diesem

Kurs wird die Manuelle Therapie als integrativer Bezug zur KGG bzw.

Trainingstherapie sein.

LERNZIEL

Vertiefung und Abwechslung von MT Techniken, vor allem in Bezug zu

anatomisch funktionellen Bewegungsabläufen. Einbindung des Patien-

ten mit assistiven und aktiven Bewegungen. Änderung der Arbeitshal-

tung des Therapeuten, was Abwechslung bringt und Energie spart.

HINTERGRUND

Manuelle Therapie in Ihrer Behandlung ist mehr als translatorisches Glei-

ten und Trahieren in den gängigen Ausgangstellungen. Der Kurs zielt

darauf ab, die bestehenden Kenntnisse zu vertiefen. Bewegungen funk-

tioneller zu betrachten, diese passiv, assistiv und aktiv einzunehmen und

die MT Techniken anzuwenden. Grundtechniken der Manuellen Thera-

pie werden in diesem Kurs erweitert. Gelenkeinstellungen, Ausgangs-

positionen und Mobilisationsrichtungen werden variiert. Weiterhin wird

das mobilisieren von Gelenken unter Bewegung, sowohl mit als auch

ohne Kraftlast eine Rolle spielen. Denn in der MTT, KGG oder anderen

Bewegungskonzepten können passive manualtherapeutische Impulse

Bewegungen effizient unterstützen.

MODULTHEMA FUSS, KNIE, HÜFTE, BECKEN, LWS

LEHRPLAN, 100% PRAXIS

• Theoretische anatomisch funktionelle Inhalte werden nicht wieder-

holt bzw. angesprochen

ZERTIFIKATSKURSE / REFRESHER / WORKSHOPS

MEDIABC ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Refresher integrative Manuelle Therapie

MT-Technik

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

Themenblock Becken (ISG / SIG)

201MTRN 26.03. – 27.03.2020 Nürnberg Thomas Mummert

201MTRGD 25.06. – 26.06.2020 Großröhrsdorf Thomas Mummert

203MTRN 24.11. – 25.11.2020 Nürnberg Thomas Mummert

Themenblock HWS und OAA

201MTRP 16.02. – 18.02.2020 Passau Daniel Josef

202MTRN 28.03. – 29.03.2020 Nürnberg Thomas Mummert

202MTRGD 27.06. – 28.06.2020 Großröhrsdorf Thomas Mummert

204MTRN 26.11. – 27.11.2020 Nürnberg Thomas Mummert

Kursgebühr: 235,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Page 21: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

21

• Technikvariation Fuß mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation Knie mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation Hüfte mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation Becken mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation LWS mit wechselnden Ausgangsstellungen

• MT Techniken für KGG und MTT in funktionellen Bewegungen bzw.

mit Gewichtsbelastung

HINWEIS

Voraussetzung: MT Zertifikat (erfolgreicher Prüfungsabschluss)

MODULTHEMA BWS, HWS, SCHULTER, SCHULTERGÜRTEL,

ELLENBOGEN, HAND

LEHRPLAN, 100% PRAXIS

• Theoretische anatomisch funktionelle Inhalte werden nicht wieder-

holt bzw. angesprochen

• Technikvariation BWS mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation HWS mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation Schulter mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation Schultergürtel mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation Ellenbogen mit wechselnden Ausgangsstellungen

• Technikvariation Hand mit wechselnden Ausgangsstellungen

• MT Techniken für KGG und MTT in funktionellen Bewegungen bzw.

mit Gewichtsbelastung

HINWEIS

Voraussetzung: MT Zertifikat (erfolgreicher Prüfungsabschluss)

KURSZIEL

Sie erwerben die theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Be-

fundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit Störungen in

Funktion, Bewegung und Haltungskontrolle durch eine Läsion im zent-

ralen Nervensystem.

LERNZIEL

Sie erwerben grundlegende und wichtige Fähigkeiten des Clinical Rea-

sonings. Darüber hinaus erlernen Sie die spezifische und transparente

Zielvereinbarung mit dem Patienten nach der ICF (Klassifikation der Ziel-

setzungen nach der WHO). Mittels dieser Denkstruktur und analytischer

Denkprozesse aus dem Bobath-Konzept werden Sie in der Lage sein,

eine analytische Befundung zu erstellen.

Davon ausgehend lernen Sie, eine entsprechende Behandlung für Er-

wachsene mit neurologischen Problemstellungen zu planen und durch-

zuführen. Dies geschieht mittels selbstgesteuertem Lernen innerhalb

einer Projektarbeit, eines Selbstbeobachtungs-Protokoll und eines

Selbstbeurteilungsbogens der IBITA.

HINTERGRUND

Das Bobath-Konzept besteht in seinen Kernelementen aus Prinzipien,

Methoden und Techniken. Mittels klinischer Denkprozesse, methodi-

scher Vorgehensweisen in der Analyse der menschlichen Bewegung,

aktuellem neurowissenschaftlichem Wissen und neurorehabilitativen,

evidenzbasierten Behandlungsansätzen werden Patienten mit neuro-

logischen Erkrankungen im Bobath-Konzept behandelt. Der Behand-

lungsprozess ist individuell auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse

abgestimmt und schließt präventive und begünstigende Aspekte mit

ein. Ein interaktiver Prozess zwischen der betroffenen Person, dem inter-

disziplinären Team und den Angehörigen und/oder den Pflegepersonen

führt zu einer angemessenen Behandlung. Hierbei wird das 24-Stun-

den-Konzept (früher 24-Stunden-Management) angewandt. Das Ziel

der Behandlung ist die Optimierung von Funktionen, Aktivitäten und

Partizipation. Es besteht ein fortlaufender Prozess zwischen Befund und

Behandlung. Das Bobath Konzept beruht auf der zur Zeit angewandten

Neurophysiologie. Dementsprechend werden deren Inhalte wie neurale

Strukturen, absteigende und aufsteigende Bahnsysteme, motorisches

Verhalten, Cerebellum, Basalganglien, Thalamus, neuromuskuläre Plas-

tizität und die Dysfunktionen von Bewegung aufgrund neurologischer

Läsionsorte unterrichtet.

LEHRPLAN

• Einführung in das heutige Bobath-Konzept

• Internationale Klassifikation von Funktionalität, Behinderung und

Gesundheit (ICF)

• Clinical Reasoning

• Neurophysiologie: klinische und funktionelle Anatomie, neurale und

muskuläre Plastizität, Pathoneurophysiologie

• Motorische Kontrolle und motorisches Lernen

• Neuropsychologische Störungen bei dem Wieder-Erlernen von

motorischen Fähigkeiten

• Analyse der menschlichen Haltung und Bewegung als Grundlage

für die Befundung und Behandlung erwachsener neurologischer

Patienten

• Formen der Fazilitation

MEDIABCZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten mit MT Zertifikat (erfolgreicher Prü-fungsabschluss)

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten mit MT Zertifikat (erfolgreicher Prü-fungsabschluss)

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201TE 12.01. – 13.01.2020 Nürnberg Thomas Brucha

203TE 29.10. – 30.10.2020 Nürnberg Thomas Brucha

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

202TE 07.06. – 08.06.2020 Nürnberg Thomas Brucha

204TE 10.12. – 11.12.2020 Nürnberg Thomas Brucha

IBITA anerkannter Grundkurs Bobath Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen – Das Bobath-Konzept

Page 22: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

22

• Klinische Befundaufnahme und Behandlung von Patienten durch

Instruktor und Teilnehmer

• Ergebnismessungen und evidenzbasierte Praxis

PRÜFUNG

Schriftliche Theorieprüfung, Befund, Projektarbeit Patientendokumenta-

tion, praktische Beurteilung

HINWEISE

• Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist Berufserfahrung von

mindestens 12 Monaten bei Vollzeitbeschäftigung. Als anrechenbare

Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem

Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen

werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt.

Sie erbringen den Nachweis über eine Bestätigung des aktuellen

Arbeitsgebers und / oder Zeugnisse früherer Arbeitgeber.

• Um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten, ist es un-

abdingbar, dass Sie die Möglichkeit haben, zur Zeit des Kurses etwa

2 – 4 neurologische Patienten pro Woche zu behandeln. Sie sollten

an diesen Patienten auch Ihr Kursprojekt durchführen können.

• Bitte beachten Sie, dass das Curriculum für diesen Kurs durch die

IBITA International Bobath Instructors Training Association

(www.ibita.org) vorgegeben wird.

KURSZIEL

Sie erlernen ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am

Patienten.

LERNZIEL

Dazu vermittelt der Kurs – gemäß der Vorgaben aus dem Curriculum

der Kostenträger und darüber hinaus – tiefgreifendes Wissen aus den

Bereichen der Anatomie und der Physiologie.

HINTERGRUND

Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem

Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes

Wissen aus den Bereichen der Anatomie und der Physiologie (siehe Ver-

öffentlichungen auf www.functio.eu). Gerade diese Therapieform sollte

nicht zu einem reinen Krafttraining am Gerät verkommen, sondern ein

individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten er-

möglichen. KGG hat nicht das Ziel, eine Einzelbehandlung zu ersetzen,

sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl.

notwendige Verordnung zu realisieren. Zusätzlich entsteht hier die Mög-

lichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie

nicht nur an den fünf vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern

zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und

sensomotorischen Geräten integriert, so besteht eher die Chance, die Pa-

tienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der Fitnessbranche

abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Trainingslehre

• Gerätetraining

• Reaktives Training

• Propriozeption/Sensorik

• Pezziball, Hanteltraining

• Muskeldehnung

• Bindegewebe/ Wundheilung

• Therapiekonzepte

HINWEISE

• Physiotherapeuten erwerben im Kurs das Zertifikat KGG und müssen

daher bei der Anmeldung eine Kopie der Berufsurkunde abgeben.

Andere Berufe können als Zuhörer – ohne Zertifikat, jedoch mit

Teilnahmebestätigung – teilnehmen; dazu gehören: Masseure und

med. Bademeister, Sport- und Gymnastiklehrer, Ärzte, Sportwissen-

schaftler u.a.

• Seit 2015 ist der Zugang zu einer großen Anzahl von Übungsvideos

auf der E-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr

enthalten. Hier können Sie jederzeit die im Kurs erlernten Übungen

rekapitulieren und sich Anregungen für Ihre Praxis holen.

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Kursgebühr: 1.590,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten und Ergotherapeuten mit dem Ar-beitsschwerpunkt Neurologie und mindestens einem Jahr Berufserfahrung (Vollzeit), andere in Absprache

Abschluss: Zertifikat Bobath: Der Kurs wird gemäß IBITA- Richtli-nien durchgeführt sowie gemäß § 125 SGB V von den Spitzenverbänden der Krankenkassen als zertifizierte Weiterbildung anerkannt.

Dauer: 154 UE / 154 FP bzw. 162 UE / 162 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

193BON09.09. – 16.09.2019,08.12. – 14.12.2019

Nürnberg Rainer Pfundstein

201BON13.01. – 18.01.2020,24.02. – 28.02.2020,01.06. – 05.06.2020

Nürnberg Monika Peßler

202BON16.04. – 23.04.2020,14.09. – 20.09.2020

Nürnberg Rainer Pfundstein

203BON20.07. – 24.07.2020,26.10. – 30.10.2020,07.12. – 11.12.2020

NürnbergChristoph Hofstetter

204BON17.11. – 22.11.2020, 18.01. – 22.01.2021, 26.04. – 30.04.2021

Nürnberg Monika Peßler

Zertifikatskurs Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Kursgebühr: 420,00 € inkl. Skript und E-Learning Programm

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Dipl.-Sportlehrer, Sport-wissenschaftler, staatl. anerkannte Sport- und Gymnastik-lehrer, Ärzte

Abschluss: Zertifikat, Abrechnungsberechtigung für die Position "Gerätegestützte Krankengymnastik", anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 40 UE / 40 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192KGG 24.10. – 27.10.2019 NürnbergLehrteam Dirk Ehrhardt

201KGG 05.03. – 08.03.2020 NürnbergLehrteam Dirk Ehrhardt

202KGG 22.10. – 25.10.2020 NürnbergLehrteam Dirk Ehrhardt

Page 23: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

23

MEDIABC

KURSZIEL

Ein besonderes Anliegen der LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bei der

Ausbildung liegt in der Vermittlung der konzeptionellen Einbindung der

Manuellen Lymphdrainage in die physiotherapeutischen Behandlungs-

konzepte. Das umfasst auch geeignete Argumentationshilfen gegen-

über den Verordnern bei Krankheitsbildern, die über die klassischen In-

dikationen wie die chronischen primären und sekundären Lymphödeme,

die Phlebo-Lymphödeme, die Lipo-Lymphödeme hinausgehen, nämlich

die posttraumatischen und postoperativen Schwellungen, die Ödeme

bei der rheumatoiden Arthritis, das Sudeck-Syndrom (= CRPS Typ I) und

viele andere mehr, die in früheren Jahren häufig als Nebenindikationen

der Lymphologie angesehen wurden.

LERNZIEL

Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis und dabei auf der Technik der

Manuellen Lymphdrainage und der Kompressionstherapie, einschließ-

lich der Vorstellung und wenn möglich Probe-Behandlung betroffener

Patienten.

HINTERGRUND

Wesentlicher Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungsthe-

rapie ist die Manuelle Lymphdrainage. Aber erst deren sinnvolle Kom-

bination mit vielen anderen Maßnahmen macht die Komplexe Physika-

lische Entstauungstherapie zur einzig wirksamen, kausalen Behandlung

von Lymphoedemen, phlebolymphostatischen Oedemen und Lipoede-

men. Die Ausbildung erfolgt mittels modernster Unterrichtsgestaltung

und wird ausschließlich durch geprüfte Fachlehrer, die auf eine z.T.

mehrere Jahrzehnte umfassende Ausbildungs- und Therapieerfahrung

zurückgreifen können.

Weiterhin stehen wir auch nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbil-

dung in beratender Funktion bei allen lymphologischen Problemen zur

Verfügung. Behandlungstechnische Fragen beantworten die nichtärztli-

chen Fachlehrer über ihre E-Mailadresse, ärztlich spezifische Anfragen,

beispielsweise zu onkologischen, radiologischen Problemen oder solchen

zur Medikation, werden an unsere ärztlichen Dozenten weitergeleitet.

LEHRPLAN

Die 4-wöchige Ausbildung in Manueller Lymphdrainage /KPE wird nach

dem aktuellen Curriculum und damit nach den Vorgaben der Kranken-

kassen durchgeführt, so dass ein erfolgreicher Abschluss die Abrech-

nung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern gewährleistet.

Wir bieten Ihnen die umfassende, fundierte Ausbildung in sämtlichen

Bereichen und Techniken der Komplexen Physikalischen Entstauungs-

therapie und ihrer richtigen, patientenbezogenen Anwendung:

• Manuelle Lymphdrainage

• Kompressionsbandagierung

• Hautpflege

• Bewegungstherapie/Gymnastik

• Spezielle Massagen

• Andere physikalische Maßnahmen

In den äußerst praxisbezogenen, intensiven Lehrgängen werden Sie zum

Spezialisten sowohl für die Entstauungsphase wie auch für die darauf-

folgende, genauso wichtige Erhaltungsphase der Komplexen Physikali-

schen Entstauungstherapie.

KURSZIEL

Sie haben schon vor langer Zeit die MLD Ausbildung gemacht und wün-

schen sich die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und

Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Sie haben Fragen zu verschiede-

nen Krankheitsbildern? Kompression haben Sie auch schon mal gehört,

aber...? Dann sind Sie in diesem Refresherkurs genau richtig, denn hier

geht es ausschließlich um Ihre Fragen, Wünsche, etc.

LERNZIEL

Es werden Griffe und Behandlungstechniken vorgestellt, überprüft und

korrigiert und dabei bleibt genügend Zeit zum Üben.

HINTERGRUND

Mit Hilfe aktueller Informationen rund um das Thema MLD wollen wir

Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für den Praxisalltag

machen.

LEHRPLAN

Der Lehrplan wird ausschließlich an die Bedürfnisse der Teilnehmer an-

gepasst, beinhaltet unter anderem aber auch die verschiedenen Griff-

techniken und optimales Vorgehen anhand von Praxisbeispielen.

• Indikation der Lymphdrainage

• Kontraindikationen der Lymphdrainage

• Refresher der manuellen Lymphdrainage: Grifftechniken und Be-

handlungsweisen

• Kompression

• Schilderung und Besprechung von Patientenbeispielen

Refresherkurs Manuelle LymphdrainageWie war das nochmal mit MLD, Kompression, etc ...?

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

ZertifikatskursManuelle Lymphdrainage/KPE

Kursgebühr: 1.339,20 € inkl. Lehrbücher, Kompressionspaket, Arbeits-blätter und Prüfungsgebühr, E-Learning Programm

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Ergotherapeuten erhalten Teilnahmebestätigung, andere in Absprache

Abschluss: Zertifikat für die Abrechnungsposition "MLD", anerkann-ter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 170 UE / 170 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191MLDN

04.11. – 08.11.2019,11.11. – 15.11.2019,18.11. – 22.11.2019,25.11. – 29.11.2019

NürnbergLehrteam Lymphakademie

201MLDN

07.12. – 11.12.2020,14.12. – 18.12.2020,11.01. – 15.01.2021,18.01. – 22.01.2021

NürnbergLehrteam Lymphakademie

Page 24: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

24

KURSZIEL

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern praktische Entstauungswerkzeu-

ge an die Hand zu geben, um verschiedene Ödemkrankheitsbilder opti-

mal und effizient behandeln zu können.

LERNZIEL

Den Teilnehmern werden praxisbezogene, theoretische Grundkenntnis-

se über das Lymphgefäßsystem vermittelt, um praktische MLD-Griffe

optimal und effektiv anzuwenden.

HINTERGRUND

Die Therapiemethode MLD /KPE ist seit vielen Jahren ein anerkanntes

Behandlungsverfahren in der Therapie von Ödemen /Schwellungen un-

terschiedlicher Pathogenese. Seit geraumer Zeit jedoch gibt es Bestre-

bungen, interessierten Ergotherapeuten dieses Behandlungsverfahren

auch näher zu bringen. Zwar gibt es noch gewisse Probleme, hinsicht-

lich der Zulassung als Abrechnungsposition, dennoch ist unbestritten,

dass die konsequente Mitbehandlung von Ödemen / Schwellungen im

Zuge der ergotherapeutischen Arbeit nicht nur Sinn macht und sehr Er-

folg versprechend sein wird, sondern sogar aus unserer Sicht zwingend

notwendig ist. Vor diesem Hintergrund kommt es unzweifelhaft, wenn

Ergotherapie und adäquate Ödemreduktion in einer Hand sind, zu einer

deutlichen Effizienzverbesserung der Ergotherapie selbst, die sich im Zu-

sammenwirken der Behandlung der Grunderkrankung und der Mitein-

beziehung des "Symptoms Schwellung /Ödem" selbst erklärt.

LEHRPLAN, THEORIE 35%, PRAXIS 65%

• Geschichte der Manuellen Lymphdrainage

• Topographie der Lymphgefäße des menschlichen Körpers (sowohl

obere als auch untere Extremität)

• Theorie und Praxis der Grifftechniken der MLD

• Wirkungsweise und Kontraindikationen der Manuellen

Lymphdrainage

• Allgemeine Ödempathophysiologie und spezielle Ödempathophy-

siologie wie posttraumatische /postoperative Schwellungen, CRPS

(Morbus Sudeck), rheumatische Ödeme, entzündliche Ödeme, etc.

• Behandlungsstrategien und Behandlung der oben angegebenen

Krankheitsbilder

• Theorie und Demonstration der Kompressionstherapie

KURSZIEL

Sie lernen, eine Trainingstherapie anzubieten, die auf physiologischen

und funktionellen Aspekten basiert und der es gelingt, Alltagsbelas-

tungen in der Therapie zu reproduzieren und dies so, dass es für den

Patienten nachvollziehbar ist und er dabei noch Spaß hat. Ziele dieser

Therapie sind ein funktionelles und an die Pathologie und Wundheilung

angepasstes Training an z.B. Koordinationsgeräten, Seilzügen, Freihan-

teln, Pezzibällen und auch an den großen Krafttrainingsgeräten.

LERNZIEL

Deshalb ist es wichtig, über ein fundiertes Wissen in den Bereichen der

funktionellen Muskelphysiologie, des Bindegewebes, der Wundheilung,

Trainingslehre u.a. zu verfügen.

HINTERGRUND

Viele Kollegen stellen sich unter der MTT/MAT ein reines Krafttraining

an Großgeräten vor. Dies ist leider völlig falsch und wird dieser Thera-

pieform bei weitem nicht gerecht. Die Ziele dieser Therapie sind wie

oben beschrieben ein funktionelles und an die Pathologie und Wund-

heilung angepasstes Training an z.B. Koordinationsgeräten, Seilzügen,

Freihanteln, Pezzibällen und auch an den großen Krafttrainingsgeräten.

Deshalb ist es wichtig, über ein fundiertes Wissen in den Bereichen der

funktionellen Muskelphysiologie, des Bindegewebes, der Wundheilung,

Trainingslehre u.a. zu verfügen. Diese Inhalte werden im Rahmen des

Unterrichtes mit großem praktischem Bezug intensiv vermittelt. Eben-

falls werden Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt, die Patienten durch

Selbstzahlerkonzepte an die Praxis zu binden. Da die Rezeptierung eher

rückläufig sein wird, ist es umso wichtiger, bereits in der heutigen Zeit in

die Zukunft zu planen und sich durch die MTT/MAT ein zweites finan-

zielles Standbein zu verschaffen. Gerade die Möglichkeit, Selbstzahler

an die eigene Praxis zu binden und nicht in Kraftstudios abwandern zu

lassen, bietet eine finanziell reizvolle Alternative. Auch die Kostenträger

und Ärzte sind sehr daran interessiert (siehe Verordnungsverhalten Re-

hasport), die Eigenverantwortung der Patienten zu fördern und sehen

daher derartige Behandlungskonzepte sehr positiv.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Muskelphysiologie und -dehnung

• Kollagensynthese

• Wundheilungsprozesse

• Energiebereitstellung, Trainingslehre/Belastungsparameter

• Ganganalyse

• Sensomotorik / Propriozeption

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Kursgebühr: 225,00 €

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure mit Zertifikatskurs Manuelle Lymphdrainage

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 530,00 € inkl. Arbeitsblätter

Zielgruppe: Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 45 UE / 45 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MLDR 27.04. – 28.04.2020 Nürnberg Dirk Riedel

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MLDE 10.05. – 14.05.2020 Nürnberg Dirk Riedel

Manuelle Lymphdrainage für ErgotherapeutInnen

Zertifikatskurs Med. Trainings- therapie/med. Aufbautraining (MTT/MAT)

Page 25: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

25

MEDIABC

• Motorisches Lernen

• Hanteltraining, Pezziball, Theraband

• Pathophysiologie (z.B. Bandscheibenbehandlung) und

Therapiekonzepte

PRÜFUNG

Schriftliche und praktische (mündliche) Prüfung durch Dozenten

HINWEISE

• Physiotherapeuten erwerben im Kurs das Zertifikat KGG und müssen

daher bei der Anmeldung eine Kopie der Berufsurkunde abgeben.

Andere Berufe können als Teilnehmer – ohne Zertifikat, jedoch mit

Teilnahmebestätigung – teilnehmen; dazu gehören: Masseure und

med. Bademeister, Sport- und Gymnastiklehrer, Ärzte, Sportwissen-

schaftler u.a.

• Seit 2015 ist der Zugang zu einer großen Anzahl von Übungsvideos

auf der E-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr

enthalten. Hier können Sie jederzeit die im Kurs erlernten Übungen

rekapitulieren und sich Anregungen für Ihre Praxis holen.

KURSZIEL

Sie sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse unter Nutzung der na-

türlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Ner-

vensystems und unter Berücksichtigung der sensomotorischen Ausfälle

auf die Behandlung der Patienten mit der PNF-Methode zu übertragen.

Dabei sollen Alltagsbewegungen ökonomisiert und einer bestmöglichen

Selbständigkeit im Sinne der Partizipation zugeführt werden.

Am Ende der Weiterbildung sollen die TeilnehmerInnen in der Lage

sein, das PNF-Konzept nicht bestimmten Krankheitsbildern, sondern

Symptomen zuzuordnen: Durch Auswahl der Ausgangsstellungen und

Bewegungsabläufe auf der Matte, der Bank, im Sitz, im Stand und in

der Fortbewegung, sowie auch in der Anwendung von Techniken und

Behandlungsverfahren soll eine vom Aufbau her funktionell orientier-

te Behandlung mit den Grundprinzipien und der Philosophie der PNF

durchgeführt werden.

LERNZIEL

Sie kennen die Zusammenhänge der funktionellen Anatomie und der

Biomechanik als Grundlage der PNF-Methode und können den Bezug zu

den entsprechenden Funktionsstörungen herstellen. Sie verstehen die

Zusammenhänge der funktionellen Neuroanatomie und Neurophysiolo-

gie (sensomotorische Funktionskreise, Eigen- und Fremdreflexe, Gleich-

gewichtsapparat, pyramidales und extrapyramidales System). Dies ist die

Basis dafür, periphere und zentrale Bewegungsstörungen zu verstehen

und die entsprechenden klinischen Ausfallerscheinungen (Störungen der

sensomotorischen Funktionskreise) ableiten zu können. Sie beherrschen

die Durchführung der PNF-Pattern und Techniken (agonistische und ant-

agonistische Techniken, Entspannungstechniken) sowie ihren Gebrauch

mit Bewegungsmustern und setzen diese indikationsbezogen und be-

fundorientiert ein. Sie können im orofazialen Bereich die Funktion von

Gesicht, Atmung, Mund, Schlund, Kehlkopf, Zungenbein etc. erkennen,

Störungen beurteilen und können hierbei in der Therapie die Prinzipien

des PNF symptombezogen anwenden. Sie können den normalen Gang

und die pathologischen Abweichungen analysieren sowie die Stadien

der motorischen Kontrolle in den einzelnen Gangphasen beschreiben.

Sie können Gangfehlfunktionen ableiten und die entsprechenden Be-

wegungsmuster und Techniken in der Behandlung beherrschen.

Die Anwendung von PNF ist in fast allen Behandlungsbereichen mög-

lich, z.B. in der Neurologie bei Lähmungen, Spastik und Schmerz, Ataxie

und M. Parkinson und bei chirurgisch-orthopädischen Erkrankungen.

Die angepasste Kombination von Widerstand und Widerlagerung im

Zusammenspiel mit den Techniken machen erst die individuelle und spe-

zifische Behandlung aus. Daher werden die im Grundkurs erworbenen

Kenntnisse im Aufbaukurs vertieft und durch neue Aspekte im Denken

und vor allem im Handeln ergänzt.

HINTERGRUND

Das PNF-Konzept kommt bei Patienten mit neurologischen Störungen

nach Abschluss der Hirnreife, aber auch bei Patienten mit orthopädi-

schen Defiziten zum Einsatz. Es will über die Stimulation von Proprio-

und Exterozeptoren sowie über den Einsatz von PNF-Techniken und

PNF-Mustern physiologische Bewegungen bahnen. Wichtig für ein um-

fassendes Ergebnis ist die Summation von Reizen, sei es exterozeptiv

(taktil, visuell, akustisch) oder propriozeptiv (Muskel-, Gelenk- und Seh-

nenrezeptoren). Die Befundaufnahme beinhaltet ein patientenzentrier-

tes Clinical Reasoning und orientiert sich am Schema der ICF (Internatio-

nale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

der WHO) und ist ebenfalls, wie die Grundprinzipien des motorischen

Lernens, Bestandteil dieses Gesamtkonzeptes. Mit diesem nach wie vor

modernen Konzept lassen sich äußerst erfolgreich Patienten mit Störun-

gen bzw. Erkrankungen sowohl im neurologischen als auch im orthopä-

disch, traumatologischen Bereich behandeln. Dies geschieht einerseits

auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. Motori-

sches Lernen /Motorische Kontrolle, Schmerzbehandlung, Behandlung

von Spastizität, Ganganalyse, aktuelle Erkenntnisse zum Irradiation als

ein Alleinstellungsmerkmal des PNF Konzeptes, …), andererseits basiert

die Herangehensweise auf jahrzehntelanger Erfahrung von Physiothera-

peuten und Ärzten. Dabei sorgt die weltweite Vernetzung der Instrukto-

ren durch die IPNFA (International PNF Association) für eine stetige Wei-

terentwicklung der Befund- und Therapieansätze auf höchstem Niveau.

LEHRPLAN (GRUND- UND AUFBAUKURS)

30% THEORIE, 70% PRAXIS

• PNF-Definition, Philosophie, Grundprinzipien

• Befund und Therapieplan nach ICF

• Direkte und indirekte Behandlung

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Kursgebühr: 1.180,00 € inkl. Skript und E-Learning Programm

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Dipl.-Sportlehrer, Sportwis-senschaftler, staatlich anerkannte Sport- und Gymnastik-lehrer, Ärzte

Abschluss: Zertifikat MTT/ MAT, Physiotherapeuten sind zusätzlich abrechnungsberechtigt für die Position "Gerätegestützte Krankengymnastik", anerkannter BVMBZ Rückenschul-refresher

Dauer: 120 UE / 120 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191MTT05.09. – 11.09.2019,18.10. – 23.10.2019

NürnbergLehrteam Dirk Ehrhardt

201MTT03.09. – 09.09.2020,16.10. – 21.10.2020

NürnbergLehrteam Dirk Ehrhardt

Zertifikatskurs PNF –Behandlung von Krankheitsbildern in Neurologie, Orthopädie, Traumatologie (Grund- und Aufbaukurs)

Page 26: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

26

• Techniken

• Pattern Becken / Scapula, Extremitäten, Rumpf, Nacken

• Gangschule

• Mattenprogramm mit Stadien der motorischen Kontrolle

• Therapie des facio-oralen Traktes

• Atmung

• Kryotherapie

PRÜFUNG

Im Aufbaukurs: Schriftliche Theorieprüfung, Befund, mündliche und

praktische Prüfung.

HINWEISE

• Bei Anmeldung zum Grundkurs müssen Sie eine mindestens 1-jäh-

rige Berufserfahrung mit mind. 15 Wochenarbeitsstunden nachwei-

sen. Reichen Sie dazu mit der Anmeldung und der Kopie der Berufs-

urkunde eine entsprechende Bestätigung Ihres Arbeitgebers ein.

• Das Zertifikat erhalten Sie nach Grundkurs und Aufbaukurs PNF.

Der Aufbaukurs wird zusammen mit dem Grundkurs gebucht.

KURSZIEL

Compact ist ein modular aufgebautes Intensivtraining, welches die Es-

senzen aus Osteopathie, CranioSacraler Therapie und Psychodynamiken

in einer einzigartigen Synthese miteinander verbindet.

Sie lernen parietale, viszerale, craniosacrale Behandlungskompetenz für

alle Körperstrukturen (Thema je nach Modul) auf psychodynamischer

Grundlage zu verstehen und anzuwenden.

LERNZIEL

Vermittlung von essenzieller Theorie mit sofortiger praktischer Umset-

zung. Anwendbarkeitstraining für die tägliche Praxis.

HINTERGRUND

Die kompakte Wissensvermittlung der Synthese von Osteopathie und

Psychodynamik über reine Grifftechniken hinaus entwickelt für die

Teilnehmer eine neue Dimension therapeutischer Zugänge und Hand-

lungsweisen. Das Verständnis vom somato-emotionalen Gesamtsystem

Mensch steht im Zentrum der Ausbildung. Durch das Ineinandergreifen

von Essenzgriffen und psychologischem Verständnis wird der Patient mit

seinen Symptomen so vollständig wie möglich wahrgenommen und auf

verschiedenen Ebenen gleichzeitig behandelt.

Compact bietet eine einzigartige und sofort anwendbare Synthese

von Organ und Körpersprachen mit Essenzgriffen der Osteopathie. Re-

sonanzfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer sind

gleichberechtigte Inhalte des Seminars, genauso wie anatomisch-phy-

siologisches Verständnis. Griffkompetenz und Instinktsicherheit werden

individuell geschult und gestärkt.

PRÜFUNG

Zertifikat optional im Abschlussmodul ADVANCED.

HINWEIS

Jedes Modul bildet eine in sich abgeschlossene Einheit und ist in sich

frei anwendbar. Die Module pro Körperabschnitt sind in freier Reihen-

folge buchbar. Für die Teilnahme am Abschluss- bzw. Vertiefungsmodul

ADVANCED müssen mind. 3 Compact-Module absolviert worden sein.

LEHRPLAN, THEORIE 20%, PRAXIS 80%

Das Becken:

Tag 1: Psychodynamische Grundlagen, Parietale Theorie und

Behandlungstechniken

Tag 2: Viszerale Theorie und Behandlungstechniken

Tag 3: Viszerale Vertiefungstechniken und Organsprachen

Tag 4: CranioSacrale Theorie und Behandlungstechniken

Tag 5: CranioSacrale Vertiefungstechniken und Integration der

parietalen, viszeralen und psychodynamischen Behandlungsformen

Der Bauch:

Tag 1: Psychodynamische Grundlagen, Parietale Theorie und

Behandlungstechniken

Tag 2: Viszerale Theorie und Behandlungstechniken

Tag 3: Viszerale Vertiefungstechniken und Organsprachen

Tag 4: CranioSacrale Theorie und Behandlungstechniken

Tag 5: CranioSacrale Vertiefungstechniken und Integration der

parietalen, viszeralen und psychodynamischen Behandlungsformen

Der Thorax:

Tag 1: Psychodynamische Grundlagen, Parietale Theorie und

Behandlungstechniken

Tag 2: Viszerale Theorie und Behandlungstechniken

Tag 3: Viszerale Vertiefungstechniken und Organsprachen

Tag 4: CranioSacrale Theorie und Behandlungstechniken

ZERTIFIKATSKURSE/REFRESHER / WORKSHOPS

Kursgebühr: 1.375,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten (mind. 1 Jahr Berufserfahrung in Vollzeit) und Ergotherapeuten

Abschluss: Zertifikat für die Abrechnungsposition KG ZNS / 150 Fort-bildungspunkte (nur für Physiotherapeuten), anerkannter BVMBZ-Rückenschulrefresher

Dauer: 150 UE / 150 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192PNFN01.10. – 05.10.2019,04.12. – 08.12.2019,10.06. – 14.06.2020

Nürnberg Angela Oldenburg

201PNFN07.01. – 11.01.2020,31.01. – 04.02.2020,01.09. – 05.09.2020

Nürnberg Angela Oldenburg

202PNFN20.05. – 24.05.2020,31.07. – 04.08.2020,09.02. – 13.02.2021

NürnbergDr. Anna Rivière, Angela Oldenburg

203PNFN03.11. – 07.11.2020,08.01. – 12.01.2021,13.07. – 17.07.2021

Nürnberg Angela Oldenburg

OSTEOPATHIE

Compact –Das Modulare Osteopathie-Essenztraining. Osteopathie, Craniosacrale Therapie, Psychodynamik

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201COM 21.01. – 25.01.2020 NürnbergBernhard VossAstrid Iris Kulas

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

202COM 17.03. – 21.03.2020 NürnbergBernhard VossAstrid Iris Kulas

Page 27: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

27

MEDIABC

Tag 5: CranioSacrale Vertiefungstechniken und Integration der

parietalen, viszeralen und psychodynamischen Behandlungsformen

Der Kopf:

Tag 1: Psychodynamische Grundlagen, Parietale Theorie und

Behandlungstechniken

Tag 2: Viszerale Theorie und Behandlungstechniken

Tag 3: Viszerale Vertiefungstechniken und Organsprachen

Tag 4: CranioSacrale Theorie und Behandlungstechniken

Tag 5: CranioSacrale Vertiefungstechniken und Integration der

parietalen, viszeralen und psychodynamischen Behandlungsformen

Compact ist ein modular aufgebautes Intensivtraining, welches die Es-

senzen aus Osteopathie, CranioSacraler Therapie und Psychodynamiken

in einer einzigartigen Synthese miteinander verbindet.

Auch Interessenten für weitere Kurse wie z. B. "Schwindel & Tinnitus

behandeln" oder Seminarreihe "Körperspuren" sind herzlich an diesem

Abend willkommen.

HINWEIS

Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.voss-institut.de

Voranmeldung zum Infoabend möglich über die Online-Anmeldung von

das mediABC oder telefonisch /per E-Mail.

KURSZIEL

Auf dem Symposium werden Patienten live in einem geschützten Rah-

men behandelt unter Anwendung von:

IMpuls®, Osteopathie, Gestalttherapie, Systemische Therapie, COMPACT

und Meditation.

LERNZIEL

Anschließend werden die Behandlungen gemeinsam mit dem Auditori-

um aus verschiedensten Perspektiven betrachtet, die unterschiedlichen

therapeutischen Strategien erörtert, Alternativen besprochen und neue

Heilungswege eröffnet.

HINTERGRUND

Wahrheit hat vier Ecken, das gilt insbesondere in der Medizin.

Subjektive und objektive Wahrnehmungen gehen dabei fließend inein-

ander über. Was für den einzelnen Heilung bedeutet, kann für Andere

genau die falsche Intervention sein. Dennoch gibt es universelle Hei-

lungswege, die auf allen Ebenen des Bewusstseins Wirkung zeigen. Mut

bedeutet, für jeden Patienten eine eigene Therapie zu erfinden.

LEHRPLAN

Patienten erhalten eine integrale 360°-Intensivbehandlung. Die Zuhörer

werden zu aktiven Teilnehmern des therapeutischen Prozesses.

Die Live-Patienten als auch das Auditorium profitieren von

• Der Kombination wesentlicher Essenzen humanistischer Therapien

• Der somatischen Multiple-Hands-Behandlung

• Dem psychodynamischen Verständnis

• Und nicht zuletzt von der supervisorisch geführten 360°-Diskussion

KURSZIEL

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, das erlernte

8-Schritte-Programm selbständig und patientenindividuell in freier Rei-

henfolge anzuwenden.

LERNZIEL

Behandlungskompetenzentwicklung in Theorie und Praxis bei Störun-

gen des Innenohrs unter Berücksichtigung von manuellen, osteopathi-

Kursgebühr: 590,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Medizinisch-therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 48 UE / 48 FP je Modul

Kursgebühr: 33,00 €

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ärzte, Ergotherapeuten, Heilprakti-ker, Krankenpfleger, Yoga-/Pilates-/Atem-/Tanz-/Sport-/Ergo-Therapeuten, Sportpädagogen, interessierte Laien, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 6 UE / – FP

OSTEOPATHIE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201COMINFO 22.01.2020 Nürnberg Bernhard Voss

202COMINFO 07.09.2020 Nürnberg Bernhard Voss

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

204COM 02.06. – 06.06.2020 NürnbergBernhard VossAstrid Iris Kulas

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201IUM 14.07.2020 Nürnberg Bernhard Voss

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

197COM 23.10. – 27.10.2019 NürnbergBernhard VossAstrid Iris Kulas

203COM 06.09. – 10.09.2020 NürnbergBernhard VossAstrid Iris Kulas

Kostenlos: Infoabend COMPACTDas Modulare Osteopathie-Essenztraining. Osteopathie, Craniosacrale Therapie, Psychodynamik

Kursgebühr: –

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ärzte, Ergotherapeuten, Heilprak-tiker, Krankenpfleger, Medizinische Vorkenntnisse, d.h. medizinischer Beruf

Abschluss: –

Dauer: 2 UE / – FP

SYMPOSIUM – Eine Medizin, vier Wahrheiten. Was wirklich heilt.

Schwindel und Tinnitus behandelnOsteopathisch-ganzheitliche Behandlung von Fuß bis Kopf

BVO

Page 28: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

28

schen, psychodynamischen und energetischen Sichtweisen und Tech-

niken. Weiter ermöglichen die Treffen auf kollegialer Ebene ganz viel

Raum für Fragen und regen Erfahrungsaustausch.

HINTERGRUND

Abschließend werden auch psychodynamische Ursprünge zu Schwin-

delentstehung und Hörstörungen dargestellt und einfache verbale In-

terventionen, welche die manuelle Behandlung unterstützen, eingeübt.

Der Kurs ist rein praxisorientiert und eröffnet engagierten Therapeuten

und Ärzten neue Perspektiven und Behandlungsmöglichkeiten bei

Schwindel und Tinnitus, auch über die rein gewebliche Ebene hinaus.

Die Einbeziehung der psychodynamischen Geschichte ermöglicht neue

Behandlungsoptionen und Heilungswege.

LEHRPLAN

Das 3 Tage umfassende Seminar vermittelt zunächst alle für die tägliche

physiotherapeutische Praxis relevanten anatomischen und physiologi-

schen Grundlagen des Hör- und Gleichgewichtsystems sowie Theorien

zur Entstehung von Tinnitus und Schwindel aus osteopathischer Sicht.

Nach der Vermittlung der theoretischen Grundlagen bekommen die Teil-

nehmer ein 8-Schritte-Programm, das – an der Fußwurzel beginnend

und der Schädelbasis endend –, alle für Tinnitus und Schwindel rele-

vanten Körperabschnitte und Organe behandelt. Dabei ergänzen sich

manualtherapeutische, visceral-osteopathische, energetische und neu-

rologische Sichtweisen und Techniken zu einer griffigen Synthese.

KURSZIEL

Viszero-Fasziale Osteopathie ist eine modulare Kursreihe aus der FobiAk-

Schmiede. Mit dem Modul Gynäkologie wird eine Synthese rund um

das weibliche Becken geschaffen, die alle Körperebenen miteinbezieht.

Sie lernen auf anatomischer und physiologischer Ebene alle Organe, Or-

ganaufhängungen, faszial und ligamentär verbindende Strukturen ken-

nen sowie alle ver- und entsorgenden Gefäße und Nerven. Auf dieser

Grundlage werden Sie verstehen, alle notwendigen diagnostischen und

therapeutischen Möglichkeiten anzuwenden.

LERNZIEL

Vermittlung aller relevanten theoretischen Grundlagen mit einem tiefen

Verständnis für die organspezifischen, physiologischen Eigenschaften

sowie aller funktionellen Zusammenhänge zwischen den Organen und

deren benachbarten Strukturen. Unmittelbare praktische Anwendbar-

keit in der täglichen Praxis.

HINTERGRUND

Schmerzen und Funktionsstörungen gehören bei unseren weiblichen Pa-

tienten zu den häufigsten Beschwerden im Bereich des Beckens und der

Beckenorgane. Die wechselseitige Beeinflussung der unterschiedlichen

Organe, ihrer Grenzflächen und ihrer Aufhänge- bzw. Stützsysteme

können häufig ursächlich für derart gelagerte Beschwerden sein. Durch

eine ausführliche, visualisierte Wissensvermittlung ist der Teilnehmer in

der Lage, das viszero-fasziale Becken mit all seinen Organen und beglei-

tenden Strukturen systematisch zu untersuchen und Störfelder aufzu-

spüren. Durch die Synthese der viszeralen Osteopathie und den neusten

wissenschaftlichen Erkenntnissen der Faszientherapie werden zwei The-

rapiemethoden miteinander gekoppelt, die für sich alleine stehend aus

der therapeutischen Landschaft nicht wegzudenken wären.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Anatomie und Physiologie der Beckenorgane

• Bedeutung der Grenzflächen

• Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Faszien

• Funktionelle strukturierte Untersuchungsmöglichkeiten

• Effektive Behandlungsmöglichkeiten

KURSZIEL

Nach dem Kurs beherrschen Sie die Grundlagen der Ohrakupunktur. Sie

können diese Behandlungsmethode mit Ihrer osteopathischen Denkwei-

se kombinieren und in ihrer Praxis sicher anwenden. Für den Einsatz

in der physiotherapeutischen Praxis beherrschen Sie verschiedene nicht-

invasive Techniken.

LERNZIEL

Im Kurs werden die verschiedenen Stilrichtungen der Ohrakupunktur

dargestellt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Französischen bzw.

der Chinesischen Schule. Hieraus werden ca. 300 Akupunkturpunkte

mit den jeweiligen Indikationen erlernt.

Neben anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen lernen sie

auch verschiedene Behandlungstechniken der Akupunkturpunkte ken-

nen. Das Auffinden der richtigen Akupunkturpunkte und die Akupunk-

turtechnik werden praktisch eingeübt.

HINTERGRUND

Die Anfänge der Ohrakupunktur in China, Persien oder Ägypten liegen

schon mehr als 2000 Jahre zurück. Der französische Arzt Dr. Paul Nogier

erforschte über viele Jahre die reflektorischen Zusammenhänge der Ohr-

muschel mit den Körperorganen und stellte seine Ergebnisse erstmals

OSTEOPATHIE

Kursgebühr: 390,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Osteopathen, Ärzte, Heilpraktiker, Masseure, Ergo-, Logotherapeuten, Psychologen, Psycho-therapeuten, Krankenschwestern/-pfleger und andere medizinische und therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 26 UE / 26 FP

Kursgebühr: 375,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, andere Berufe in Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 25 UE / 25 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SCT 15.07. – 17.07.2020 Nürnberg Bernhard Voss

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201GY 29.05. – 31.05.2020 Nürnberg Thomas Mummert

201GYDR 18.12. – 20.12.2020 Dresden Thomas Mummert

Ohrakupunktur / Aurikulotherapie

Viszero-Fasziale Osteopathie: Gynäkologie

BVO

Page 29: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

29

MEDIABC

1956 unter den Namen Aurikulotherapie vor. Er begründete somit unse-

re heutige Ohrakupunktur.

Indikationen für die Aurikulotherapie / Ohrakupunktur:

• Schmerztherapie / Schmerzen am Bewegungsapparat (akut,

chronisch, psychogen, post-OP)

• Schmerz ist die wichtigste Indikation der Ohrakupunktur!

• Depressive Verstimmungen

• Allergien

• Suchtkrankheiten

• Funktionelle Störungen aller Fachrichtungen / Störungen aller Organ-

systeme ohne ärztlichen Befund

LEHRPLAN, THEORIE 70%, PRAXIS 30%

• Anatomie und Physiologie

• Indikationen / Kontraindikationen

• Die verschiedenen Stilrichtungen der Ohrakupunktur

• Punktsuche

• Erlernen der Akupunkturtechnik (invasiv)

• Aufzeigen anderer nicht-invasiver Behandlungsmethoden an der

Ohrmuschel

• ca. 300 Akupunkturpunkte v.a. aus der chinesischen und franz.

Schule

• Verschiedene Therapiesysteme der Ohrakupunktur

• Therapieschemata zu ausgewählten Indikationen

HINWEIS

In Deutschland darf die Akupunktur (mit Nadeln) nur von Ärzten und

Heilpraktikern ausgeführt werden. Im Kurs werden aber auch Behand-

lungstechniken der Akupunkturpunkte ohne Nadeln aufgezeigt (Laser,

Kugeldruckpflaster, Ohrmassage), welche Physiotherapeuten in der Praxis

sehr gut anwenden können.

KURSZIEL

Es wird vorzüglich darum gehen den Organ-Charakter des Gehirns ken-

nen zu lernen und Schlüsse über die mögliche Behandlung des Gehirns

zu ziehen. Die manuelle Behandlung unterscheidet zwischen der Be-

handlung der geweblichen Aktivitätszustände und der Behandlung der

Funktion. Das Gehirn ist ein vorwiegend elektrisches Organ und eine

klinische Übersetzung der elektrischen Funktion in gewebliche Aktivität

ist kaum und nur mittels großer Vermittlungsleistungen möglich. Die

Möglichkeiten der Vermittlung auszuloten ist ein zentrales Anliegen des

Seminars. Das Seminar wird zudem die Aufmerksamkeit auf jene The-

men lenken, denen therapeutische Bedeutung zukommen: Sprechen

und Denken, Plastizität und Lernen, Heilung und Erinnerung, Verschrän-

kung von senso-motorischen und emotional-kognitiven Prozessen.

LERNZIEL

Sie lernen in dem Kurs:

• Den Organ-Charakter des Gehirns für die therapeutische Arbeit

einschätzen zu können

• Sich mit der geweblichen Aktivität und den senso-motorischen

Vermittlungsleistungen des Gehirns vertraut zu machen

• Die Bedeutung von Sprechen und Denken sowie die Verschränkung

von senso-motorischen und emotional-kognitiven Prozessen in der

Therapie schätzen zu lernen

HINTERGRUND

Das Gehirn ist kein gewöhnliches Organ, die Besonderheiten überwiegen.

So passt mehr rein, wenn es schon voll ist. Abnutzungen entstehen nicht

durch Gebrauch, sondern durch Ruhigstellung (no wear and tear). Es ver-

hält sich mit ihm wie mit den Muskeln und der Demokratie: Use it or lose

it. Wir können lernen, es gut zu behandeln und lernen, seinen Gebrauch

zu vermeiden (learned non-use). Das "Lernen" ist ein beliebter Zeitver-

treib unserer Gehirne, aber auch Sprechen, Denken und Bewegen finden

sie nahrhaft. Einer der frühen Theoretiker der Intelligenz hat die Frage,

was es braucht ein Gehirn zu verstehen so beantwortet: Wir brauchen ein

Gehirn! In diesem Sinne sind alle, die ein Gehirn haben und gerne darüber

sprechen wollen, herzlich eingeladen teilzunehmen.

Das Gehirn scheint wenig von seiner eigenen Arbeit zu spüren und zu

wissen. Das wirft Fragen auf: Wer wohnt in meinem Kopf? Ist es eine

Person, die wir kennen lernen sollten, oder ist dort niemand zu Hause, ein

Zombie? Erkennen wir uns wieder, in dem was die Neurowissenschaften

heute über das Gehirn sagen, oder kommt es uns so fremd vor, dass wir

es zuweilen für ein Monster halten? Das Gehirn ist widerstandsfähig; so

hat es sich allen Versuchen der Entkörperung und Lokalisierung von Funk-

tionen widersetzt. Alle neueren Untersuchungen weisen darauf hin, dass

Gefühle und Gedanken genauso wenig lokal begrenzt sind, wie komple-

xere Funktionen wie Sprache, Denken und Wahrnehmung. Das Organ

Gehirn passt sich unserem Bedürfnis es in Einzel-Organe zu gliedern nicht

an, es besteht auf komplexe Vernetzung und Verkörperung (embodied

cognition). Was wir über die Arbeitsweise des Gehirns wissen, hat sich die

letzten 25 Jahre radikal verändert und exponential erweitert. Das Gehirn

hat sich vom Bild des neuronalen Computers befreit und ist wieder Teil des

Körpers geworden. Dank dieser Verkörperung ist es für die berührenden

Körpertherapien wieder interessant geworden. Damit steht es weniger in

der Gefahr als wesenloser Golem unsere Welt zu bestimmen.

LEHRPLAN

Aus der umfangreichen und sich ständig erweiternden Forschungslage

zum Gehirn sei hier eine Liste der möglichen Themen des Seminars ange-

boten, die wir je nach Interesse der Seminarteilnehmerinnen eingrenzen:

• Gehirn und Sprache: Jahrhundertelang wurden Theorien über das

Gehirn aufgrund von Beobachtung der Sprache und des Denkens

aufgestellt. Jetzt können wir durch die Beobachtung des Gehirns

beim Sprechen und Denken erste Theorien über den verkörperten

Gebrauch der Sprache aufstellen (embodied simulation hypothesis

of language and meaning).

• Das Gehirn bewegt sich in Widersprüchen: Sprache des Hirns vs.

Sprechen über das Hirn; elektromagnetische Oszillationen und Neu-

rotransmitter vs. Computersimulationen und Metapherngestöber,

funktionelle Zentren vs. Netzwerkeigenschaften.

OSTEOPATHIE

Kursgebühr: 275,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201OHR 10.11. – 11.11.2020 Nürnberg Klaus Lüftner

Mein Gehirn – Organ, Zombie oder Monster?Wissenswertes über die therapeutische Bedeutung des Gehirns, der Sprache und der verkörperten Erfahrung

BVO

Page 30: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

30

• Vom aktiven Gebrauch des Gehirns: Use it or lose it, biographische

Veränderungen, Plastizität und re-use. Das Gehirn mag Lernen und

Sprechen, Bewegen und Verändern. Wie kommt der Rest des Kör-

pers bei so viel erzwungener Kreativität mit?

• Die neurophysiologische Basis der drei fundamentalen Hirn-Prozesse:

1. Regulation von Zuständen und Emotion, 2. Lernen aus Erfahrung

und Bewerten derselben, 3. Denken, Sprechen und Erschaffen.

• Heilung und Gehirn: Diese beiden Worte waren lange nicht mit

einem "und" zu verbinden. Heute wissen wir mehr darüber wie sich

Verletzungen im Gehirn zeigen (brain insult, learned non-use and

the noisy brain) und was ein verletztes Gehirn braucht, um zu heilen.

• Erinnerung ist rekonstruktiv. Was uns deutlich von einem Computer

unterscheidet ist unser Erinnerungsvermögen: Es ist rekonstruktiv,

nicht historisch oder authentisch. Ein Umstand der für die therapeu-

tische Arbeit folgenreich und manche Therapien schmerzhaft ist.

• Das Gehirn – ein Organ in der manuellen Therapie und der Osteopa-

thie. Gibt es eine Biomechanik des Gehirns?

• What happend to the brain since you last checked in? Das Gehirn

in den letzten 25 Jahren verändert: 10 Annahmen über das Gehirn,

die sich nicht bestätigt haben; 10 Eigenschaften des Gehirns, die wir

ihm vor 25 Jahren nicht zugetraut hätten.

• Sprache, Denken, Körper, Welt. Die neueren Theorien setzen auf Verkör-

perung: embodied cognition, embodied simulation theory of language.

• Sensomotorik als Vermittlung: Die Vermittlung von Welt und Gehirn

ist der Prozess der Sensomotorik. In der Forschung der letzten

Jahrzehnte gerät das Gehirn selbst in den Verdacht sensomotorische

Qualitäten aufzuweisen. Damit hat sich aber auch das was Senso-

motorik meint radikal verändert.

• Das Gehirn zwischen Wissenschaft und Mythos, Interesse und

Wunschvorstellung. Neurowissenschaft und populärer Mythos am

Beispiel der Spiegelneurone: An der Kombination von dünner For-

schungslage und weitreichender Interpretation können wir erkennen

welche Wege das Hirn gehen kann.

• Geschichte des Hirns und der Hirnforschung: Personalisierte Wissen-

schaftsgeschichte: Die Heroen und Heroinnen der Neurowissenschaft

und ihre wegweisenden Experimente

• Zur Evolution des Primatenhirns: Gewaltverzicht und die Sorge für

Nachkommen. Die ungewöhnliche Geschichte des Oxytocins und

Vasopressin.

• Gehirn und Mord: Vom Ort des moralischen Gefühls zu Verteidigung

der Gerechtigkeit. Das Gehirn ist auch für unsere moralischen Ge-

fühle verantwortlich, für das Gewitter und Gezwitscher aus Gefüh-

len, Ideen, Vorurteilen, das unsere Entscheidungsprozesse begleitet.

Daher könnte es sein, dass unser Bauchgefühl gar nicht der animali-

schen Darmnatur (gut instinct) zugeschreiben werden kann, sondern

einer zivilisatorischen Höchstleistung des verkörperten Hirns.

METHODEN/ARBEITSWEISEN

Der Unterricht besteht aus Impulsvortrag, reflektierender und wissen-

aktivierender Gruppenarbeit, Intervision und Reflexion der klinischen

Erfahrung sowie spielerischen Denk- und Wahrnehmungsübungen.

KURSZIEL

Sie können klinisch erfolgreich die typischen Probleme in der Kindesent-

wicklung behandeln, die Selbstregulation durch osteopathische Behand-

lung und entwicklungsgerechte Intervention unterstützen.

LERNZIEL

Sie lernen, die Relevanz der sensomotorischen und viszeralen Entwick-

lungsschritte und Reifungsprozesse in der klinischen Diagnostik ein-

zuschätzen. Das Seminar befähigt Sie, Hindernisse und Entwicklungs-

defizite zu beurteilen, ihre langfristigen Folgen einzuschätzen und die

selbstregulativen Prozesse zu erkennen und zu unterstützen. Sie lernen,

die geweblichen Ursachen der Entwicklungsdefizite zu behandeln und

mit den Eltern geeignete Wege zu finden, entwicklungsgerechte Reize

zu setzen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Sie erfassen die

Bedeutung der Säuglingsentwicklung und der Organcharaktere und

wenden diese aufklinische Situationen an.

LEHRPLAN

Teil 1: Sensomotorische und viszerale Entwicklung im ersten Lebensjahr

Teil 2: Sensomotorische und viszerale Entwicklung bis zur Schulreife

• Sensomotorische und viszerale Voraussetzungen für den Aufrich-

tungsprozess: Rücken- und Bauchlage, Saugen und Verdauen,

Greifen und Drehen, Kriechen und Krabbeln, Sitzen und Stehen

• Organfunktion und Entwicklung der Beziehungs- und Kommunika-

tionsfähigkeit: Vom Saugen zu den ersten Lauten, sprachliche und

kognitive Entwicklung, Übergangsobjekt und Entwicklung des Selbst

• Diagnose und Behandlung von Entwicklungshindernissen sowie

anstrengenden und letztlich unzureichenden Kompensationen (soge-

nannten Verzögerungen). Erkennen der Bedeutung eines Entwick-

lungsschrittes in der Gesamtentwicklung

• Bedeutung der Bauchlage in der Gesamtentwicklung

• Entdeckung der Sprache

• Sprache und Spielen: Triangulieren

• Händigkeit und Gleichgewicht

• Grundlagen des Lernens

• Beantwortung der klinischen Kardinal-Fragen: Was behandeln, wie

behandeln, wann behandeln?

• Osteopathie wird erarbeitet als Berührung in einer therapeutischen

Beziehung im Kontext einer mechanischen Interpretation von Ge-

sundheit und Krankheit

• Diskussion häufig vorkommender Dysfunktionen und Probleme in

der sensomotorischen Entwicklung

OSTEOPATHIE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191GE 29.09.2019 Nürnberg Peter Levin

201GE 01.05.2020 Nürnberg Peter Levin

BVOGOJA® Kinderosteopathie

Kursgebühr: 175,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Craniosacral-Therapeuten, Logopä-den, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / – FP

Page 31: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

31

MEDIABC

KURSZIEL

Sie können die unterschiedlichen Organcharaktere erkennen und ihnen

in der klinischen Diagnostik und Behandlung gerecht werden. Behandelt

werden in Kursteil 1 die Hohlorgane: Dünndarm, Dickdarm, Lungen /

Magen, Zwölffingerdarm, Blase. In Kursteil 2 geht es um die blutgefüllten

Organe: Leber, Milz, Herz, Nieren.

LERNZIEL

Wir erarbeiten jedes Organ in seiner inneren Architektur, räumlichen

Eingebundenheit und im Kontext der Regulation. Sie lernen, schnell ein-

zuschätzen, welches Organ wirklich Hilfe braucht. Sie verstehen, welche

Hinweise Ihnen der Organcharakter darauf gibt, welche manuelle Quali-

täten bei der Behandlung des Organes wichtig sind. Sie erfassen, welche

Organpersönlichkeit welche therapeutische Beziehung braucht, um es

gut und mit langfristiger Wirkung zu behandeln.

LEHRPLAN FÜR JEDES ORGAN

• Palpable mechanische Organtypologie in Theorie und Praxis, sprich

was wir von den typischen Organqualitäten spüren können: Volu-

men und Elastizität, Form und Position, Bewegung und Stabilität

• Überblick: Welche mechanischen, chemischen und elektromagneti-

schen Qualitäten nimmt das Organ wahr und über welche entspre-

chenden Handlungsmöglichkeiten verfügt es? In der Praxis erspüren

der mechanischen Qualitäten für die manuelle Therapie.

• Beziehungsverhalten des Organs: Wie tritt das Organ in Beziehung

mit anderen Organen des Körpers und wie gestaltet es seine Bezie-

hung zur Außenwelt?

• Zusammenhang mit den Qualitäten der menschlichen Beziehungs-

fähigkeit (Einbettung, Sprachlichkeit, Empathie, Regression,

Autonomie, Zuneigung, Widerstand, Nachahmung, Unterstützung,

Ernährung etc.)

• physiologische und verkörperte Funktion des Organs, z.B. die Auf-

richtung als gewebliche Aktivität und als Wachstumsgeste

• Diskussion häufig vorkommender Krankheitsbilder, z.B. bei den

Hohlorganen: Morbus Crohn und Reizdarm, Durchfall und Verstop-

fung, Colitis ulcerosa, Gastriti und Reflux, Übelkeit und Völlegefühl,

Koliken und Blähungen, Divertikel und Polypen, Reizblase und Inkon-

tinenz, Asthma und Fibrosen, bei den vaskulären Organen: Leberstau

und Aszites, Pfeiffersches Drüsenfieber, Nierenbeckenentzündung,

Bluthochdruck, Herzneurose, venöse Stase, Schock

HINWEIS

Sie können die Kursteile 1 und 2 als Einheit buchen oder als separate

Kurse. Bei Gesamtbuchung (1.700,00 Euro) sparen Sie 100 Euro im Ver-

gleich zur Einzelbuchung.

An der Osteopathie Schule Deutschland haben Sie die Möglichkeit, in 4

Jahren die Kunst der Osteopathie in Teilzeit zu erlernen.

Osteopathen benötigen eine sehr differenzierte Palpation, fundierte

Kenntnisse der menschlichen Anatomie, Physiologie und Medizin sowie

ein umfassendes Verständnis der Philosophie und Konzepte der Osteo-

pathie. Da die Osteopathie eine Kunst ist, die gleichermaßen die Hän-

de, den Verstand und eine nicht wertende, mitfühlende Wahrnehmung

bzw. Achtsamkeit mit einbezieht, steht auch in unserer Ausbildung die

richtige Kombination von Herz, Hand und Kopf an oberster Stelle. Diese

Kenntnisse vermitteln wir Ihnen sowohl auf theoretischer als auch auf

praktischer Ebene auf sehr hohem Niveau. Aufgrund der großzügig be-

messenen Zeit für praktisches Üben sind Sie in der Lage, die gelernten

Inhalte jedes Kurses in der Praxis anzuwenden.

DOZENTEN

An der Osteopathie Schule Deutschland lehren über 100 Dozenten,

allesamt Experten der Osteopathie und Medizin. Durch umfassende

Praxiserfahrung, Lehrtätigkeiten und Publikationen sowie ständige For-

schungsaktivitäten genießen sie internationales Renommee.

AUSBILDUNGSDAUER

4 Jahre Teilzeit, ca. 11 Termine + 1 Prüfung pro Jahr

ABSCHLUSS

Zertifikat in Osteopathie

Die Osteopathie Schule Deutschland (OSD) wurde 1999 in Hamburg von

Torsten Liem M.Sc. Ost., M.Sc. Paed. Ost., DO, DPO gegründet. Ziel der

OSD ist es, Aus- und Weiterbildungen in der Osteopathie und all ihrer

Teilbereiche praxisnah und auf hohem akademischem und didaktischem

Niveau durchzuführen. Durch Forschungen, Publikationen und klinische

Netzwerke, z.B. durch das Institut für Integrative Morphologie (IIM), die

Akademie für Kinderosteopathie, die Deutsche Akademie für Sportos-

teopathie und das Osteopathic Research Institute möchte die OSD die

Weiterentwicklung der Osteopathie vorantreiben.

OSTEOPATHIE

Kursgebühr: 1080,00 € (inkl. Skript und Getränken /Snacks)

Zielgruppe: Osteopathen, Osteopathen in Ausbildung ab dem 3. Jahr

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 6 Tage bzw. 52 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201GO1 27.02. – 29.02.2019 Nürnberg Peter Levin, Valbona Ava Levin

201GO2 28.04. – 30.04.2020 Nürnberg Peter Levin, Valbona Ava Levin

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201OR05.10. – 02.03.2021, 09.07. – 12.07.2021

Nürnberg Peter LevinOrgankurs Levin-Methode® –Teil 1 Hohlorgane, Teil 2 blutgefüllte Organe

BVO

Kursgebühr: 1.700,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Osteopathen, Osteopathen in Ausbildung ab dem 3. Jahr

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 87 UE / 87 FP

Osteopathie in Teilzeit an der Osteopathie Schule Deutschland

Page 32: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

32

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG ÜBER:

Osteopathie Schule Deutschland GmbH

Tel.: 040 - 644 15 69 0

[email protected]

www.osteopathie-schule.de

HINWEIS

Ein Quereinstieg ist in bereits laufende Ausbildungsklassen grundsätzlich

möglich, Infos hierzu direkt bei der Osteopathie Schule Deutschland

Wir laden Sie ein zu einem kostenlosen Info-Workshop der Osteopathie

Schule Deutschland:

Info-Workshop der Osteopathie Schule Deutschland zur Ausbildung Os-

teopathie, mit dem Direktorenteam.

Voranmeldung zum Info-Workshop möglich über die Online-Anmel-

dung von mediABC oder telefonisch / per E-Mail!

Weitere Termine unterjährig auf www.dasmediabc.de

KURSZIEL

Dieser Kurs ist konzipiert als eine begleitete Einführung in die "Kunst des

Fühlens". Um das Gefühlte sinnvoll interpretieren zu können, erhalten

Sie das nötige anatomische und physiologische Hintergrundwissen. Die-

ses Wissen erlaubt Ihnen, die Craniosacrale Therapie als Diagnose- und

Behandlungsansatz einzusetzen und sich gleichzeitig ihrer Möglichkei-

ten und Grenzen bewusst zu werden.

LERNZIEL

Kursteil 1:

Einführung in die "Kunst des Fühlens" der feinen Körperrhythmen, in

die Bedeutung der intracranialen Membranen und ihrer Wechselwirkun-

gen mit dem restlichen Körper sowie in das 10-Punkte-Programm nach

Upledger (ein in sich geschlossenes System aus Behandlungstechniken)

Kursteil 2:

Darstellung der anatomischen Details der Schädelbasis mit den Durch-

stiegspforten der Hirnnerven, Arterien und Venen

Kursteil 3:

Kennenlernen der Details einzelner Hirnnerven und ihrer Funktionen,

Pathologien im cranialen Bereich mit möglichen Ursache-Folge-Ketten

nervöser oder biochemischer Art, Integration der Craniosacralen Thera-

pie in alle Körpervorgänge, Beziehung der Craniosacralen Therapie zu

anderen Behandlungsansätzen (z. B. Kinesiologie, TCM)

HINTERGRUND

Die Craniosacrale Therapie vervollständigt das parietale Konzept und

ermöglicht, primäre und sekundäre Läsionen durch alle Bereiche des

Körpers zu erkennen und zu behandeln. Sie lernen, Bewegungen im

craniosacralen System zu spüren und zu interpretieren. Die Craniosac-

rale Therapie aktiviert die Selbstheilungskräfte des Patienten und kann

wegen ihrer Sanftheit auch bei Störungen im Säuglings- und Kindesalter

angewendet werden.

LEHRPLAN IM DETAIL

• Einführung, Geschichte

• Anatomie (Knochen, Suturen, membranöses System)

• PRM (primärer respiratorischer Mechanismus)

• 10 Punkte Basistherapie

• Biomechanik SSB (Symphysis Sphenobasilaris)

• Pathologie SSB

• Behandlung Suturen

• Stillpoint

• Behandlung primärer und sekundärer SSB-Läsionen

• Anatomie und Biomechanik Gesichtsschädel

• Anatomie und Physiologie Ventrikelsystem

PRÜFUNG

Prüfung in Theorie und Praxis durch den Dozenten.

HINWEIS

Bitte beachten Sie, dass das Lehrbuch "Praxis der Kraniosakralen Osteo-

pathie" von T. Liem als verpflichtende Lehrgrundlage verwendet wird.

Bringen Sie zum 1. Modul bitte einen Anatomie-Atlas mit.

OSTEOPATHIE

Kursgebühr: 1.095,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung bzw. der Kurs schließt ab mit einer internen Prüfung, für die Sie ein Zeugnis erhalten.

Dauer: 102 UE / 102 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191CSTN10.10. – 13.10.2019,31.10. – 03.11.2019,04.12. – 07.12.2019

Nürnberg Rüdiger Aratsch

201CSTN07.05. – 10.05.2020,11.06. – 14.06.2020,16.07. – 19.07.2020

Nürnberg Rüdiger Aratsch

201CSTDR03.09. – 06.09.2020,24.09. – 27.09.2020,19.11. – 22.11.2020

Dresden Rüdiger Aratsch

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191OST Quereinstieg möglich NürnbergOSD renommierte Dozenten

201OST ab 24.04.2020 NürnbergOSD renommierte Dozenten

Info-Workshop der Osteopathie Schule Deutschland zur Ausbildung Osteopathie

Das Konzept der „Therapie im Mutterleib“

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201OSTINFO 06.02.2020 Nürnberg

Craniosacrale Therapie BVO

Dieser Kurs befindet sich derzeit in Planung!

Aktuelle Informationen und Termine auf www.mediabc.de

oder telefonisch unter 0911-95763010

Page 33: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

33

MEDIABC

KURSZIEL

Sie werden intensiv und fundiert auf die amtsärztliche Prüfung zum Heil-

praktiker vorbereitet.

LERNZIEL

Zwischen den vier Kursmodulen liegen jeweils drei Monate, welche dem

Selbststudium dienen sollen. Für dieses erhalten Sie vom Kursleiter klar

definierte Aufgaben, durch die genau festgelegt ist, welche Inhalte es zu

vertiefen gilt. Hierfür sind täglich ca. 60 Minuten einzuplanen. Überdies

stellt der Dozent originale Prüfungsfragen zur Verfügung, um Ihnen die

Möglichkeit zu geben, sich während des Selbststudiums mit der Form

der Prüfung auseinanderzusetzen.

HINTERGRUND

Die Heilkunde ohne Bestallung ausüben zu dürfen ist in Deutschland nur

dem Heilpraktiker vorbehalten. Vor allem für Physiotherapeuten kann es

jedoch von besonderem Interesse sein, unabhängig von einer ärztlichen

Verordnung behandeln zu dürfen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für

Ihre Diagnostik als auch für Ihre Behandlung. Ohne das Zutun eines

Arztes können verschiedenste Praktiken angewendet werden, die Ihren

Patienten bessere und schnellere Heilung ermöglichen.

WAS DARF EIN HEILPRAKTIKER?

• Ohne Rezept behandeln

• Osteopathie anwenden

• Homöopathisch arbeiten

• Laborbefunde erheben

• Injektionen und Infusionen verabreichen

• Akupunktur anwenden

• Rezeptfreie Medikamente verordnen

• Chiropraktische Eingriffe durchführen

• Nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker abrechnen

LEHRPLAN

Teil 1:

• Einführung, Information, Organisatorisches

• gesetzliche Grundlagen (Heilpraktikergesetz)

• Infektionskrankheiten, Infektionsschutzgesetz

• Anatomie und Physiologie des Organsystems

Teil 2:

• Pathologie

• Herz, Lunge, Bronchialsystem, Thymus

• Magen, Dünndarm, Dickdarm

• Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz

• Niere, Harnleiter, Blase, Geschlechtsorgane

• Blut, Lymphgefäßsystem, Immunsystem

Teil 3:

• Differentialdiagnostik

• Labordiagnostik

• klinische Untersuchungstechniken

• Injektionstechniken

• Notfallmedizin

• Praktisch durchgeführte Untersuchung

Teil 4:

• Untersuchung

• Amtsarztprüfung (Vorbereitung)

• Prüfungssimulation

• Original Prüfungsfragen

• Fallbeispiele

• Wiederholung

KURSZIEL

Die Abschlussbestätigung dieses Kurses reichen Sie beim Gesundheits-

amt ein und beantragen damit die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkun-

de auf dem Gebiet der Physiotherapie (sektoraler Heilpraktiker). Damit

können Sie alle Techniken, die Sie in der Physiotherapieausbildung ge-

lernt haben, eigenverantwortlich im First Contact anwenden.

LERNZIEL

Sie lernen im Kurs, welche Behandlungen Sie als sektoraler HP anwen-

den dürfen und welche dem Arzt oder Heilpraktiker vorbehalten blei-

ben. Sie erlernen Erst- und Differentialdiagnostik von Störungen u.a.

auf dem Gebiet der Pädiatrie, Inneren Medizin, Orthopädie, Urologie,

Chirurgie, usw. in der Theorie und Praxis.

HEILPRAKTIKER

HEILPRAKTIKER

Vorbereitung auf die Heilpraktiker- prüfung – Intensivkurs

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191HP

10.10. – 13.10.2019, 30.01. – 02.02.2020, 30.04. – 03.05.2020, 23.07. – 26.07.2020

Nürnberg Daniel Dierlmeier

201HPR

07.02. – 09.02.2020, 15.05. – 19.07.2020, 16.10. – 18.10.2020, 12.02. – 14.02.2021

Regensburg Martin Stade

201HP

15.10. – 18.10.2020, 28.01. – 31.01.2021, 13.05. – 16.05.2021, 05.08. – 08.08.2021

Nürnberg Daniel Dierlmeier

Kursgebühr: 1.995,00 € inkl. 4 Lehrbüchern und 1 Begleitbuch

Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, andere Berufe in Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung, Vorbereitung auf die Teilnahme an der Heilpraktikerprüfung

Dauer: 140 UE / – FP

KOSTENLOS: Informationsveranstaltung zum Intensivkurs Heilpraktikerprüfung mit Infomaterial

192HPINFO 13.09.2019 Nürnberg Daniel Dierlmeier

201HPINFO 13.03.2020 Nürnberg Daniel Dierlmeier

202HPINFO 11.09.2020 Nürnberg Daniel Dierlmeier

Sektoraler Heilpraktiker für Physios

Page 34: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

34

HINTERGRUND

Der Gesetzgeber hat ausschließlich auf dem Hintergrund um das Wissen

der juristischen Belange und um das Wissen der Erst- und Differential-

diagnostik entschieden, den Weg zum sektoralen Heilpraktiker Physio-

therapie freizugeben.

LEHRPLAN IN AUSZÜGEN

• Rechtsvorschriften des Patientenschutzes, z.B. Infektionsschutz-

gesetz, Arzneimittel- und Betäubungsmittelgesetz, Röntgen-

verordnung, u.v.m.

• Strafrechtliche, bürgerlich rechtliche und öffentlich-rechtliche

Vorschriften und Patientenrechtegesetz

• Erst- und Differentialdiagnostik in den Bereichen der Inneren Medizin

und Onkologie, Orthopädie, Chirurgie, Unfallheilkunde, Notfall-

medizin, Neurologie, Geriatrie, Psychosomatik, Psychiatrie, Pädiatrie,

Gynäkologie und Urologie sowie Dermatologie

PRÜFUNG

Am letzten Kurstag erfolgt eine schriftliche Prüfung von 60 min. im Kurs.

Bei Bestehen können Sie die Teilnahmebescheinigung beim Gesund-

heitsamt vorlegen und erhalten – gegen Gebühr – die Erlaubnis der

Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf

das Gebiet der Physiotherapie).

HINWEISE

Dieser Lehrgang entspricht den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeri-

ums für Gesundheit und Pflege zum Antrag auf Erteilung der Heilpraktiker-

erlaubnis beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie nach Aktenlage.

Folgende Voraussetzungen zur Beantragung der Erlaubnis zur Aus-

übung der Heilkunde auf dem Gebiet der Physiotherapie (sektoraler

Heilpraktiker) müssen erfüllt sein:

• Vollendung des 25. Lebensjahres

• Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnis Belegart "O", nicht älter

als 3 Monate bei Antragsstellung und keine belastenden einschlägi-

gen Einträge in Bezug auf Berufsausübung

• Vorlage eines ärztlichen Attests, aus dem die psychische und

physische Eignung zur Ausübung der Tätigkeit als Heilpraktiker für

Physiotherapie hervorgeht (nicht älter als 3 Monate)

• Vorlage Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Physiothera-

peutin/Physiotherapeut nach dem Masseur- und Physiotherapeuten-

gesetz (MPhG)

• Manche unteren Verwaltungsbehörden (Gesundheitsämter) verlan-

gen eine nachgewiesene 4-jährige Berufstätigkeit (mit durchschnitt-

lich mind. 30 Stunden Wochenarbeitszeit)

• Deutsche Staatsangehörigkeit (wird im Einzelfall entschieden ist

aber aus Sicht von Rechtsexperten als unwirksam anzusehen) siehe:

DB Alt & K-W Doepp: Heilpraktiker für Physiotherapie, 2. Auflage;

Aachen: Verlag Mainz 2015

• Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (sektoraler Heilpraktiker auf

dem Gebiet der Physiotherapie) von mind. 60 UE

KURSZIEL

Sie erlernen in diesem Kurs, sicher nach der Gebührenverordnung abzu-

rechnen und Abrechnungshindernisse klar zu erkennen. Der Kurs ist ganz

auf den praktischen Alltag in der Heilpraxis ausgelegt. Es wird keine unnö-

tige Theorie, sondern ausschließlich Praxisrelevantes referiert. Sie erhalten

viel Raum, um Ihre bisherigen Abrechnungsprobleme darzulegen.

LERNZIEL

Sie lernen in dem Kurs:

• Das Erstellen von stichhaltigen Diagnosen in Zusammenhang mit der

angewandten Therapie

• Das Erstellen von Clustern, welche die Abrechnung erleichtern oder

vereinfachen

• Den Umgang mit Regressforderungen und Abzügen durch den

Kostenträger

• Die Preisfindung in Bezug auf die verschiedenen Kostenträger

• Wichtige Aspekte über die Dokumentationspflicht

• Nach dem Kurs kennen Sie schnelle und einfache Möglichkeiten

nach der Gebührenverordnung abzurechnen und Ihre Leistungen auf

korrekte Art und Weise einzupreisen.

HINTERGRUND

Heilpraktiker haben in der Auswahl Ihrer Maßnahmen und der Bestim-

mung des Behandlungspreises große Freiheiten. Die Abrechnung geschieht

nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GebüH), welche mit

der Gebührenverordnung der Ärzte (GOÄ) verglichen werden kann. Der

Heilpraktiker wirtschaftet etwa mit einem Stundenhonorar von 80 Euro,

welches sich aus verschiedenen Ziffern der Gebührenordnung zusam-

mensetzt. Sie selbst bestimmen, welche Ziffern Sie zur Abrechnung brin-

gen. Jedoch gibt es einige Maßnahmen, welche nicht miteinander kom-

biniert werden dürfen und damit ein Abrechnungshindernis darstellen.

LEHRPLAN

• Grundlegende Regelung der Abrechnung für den Heilpraktiker

• Besprechung von Dokumenten, welche in direktem Zusammenhang

mit der Abrechnung stehen, wie z. B. Honorarvereinbarung, Kosten-

voranschlag, Patientenaufklärung, Mahnwesen

• Betrachtung von Fachliteratur zum Thema mit zahlreichen

Empfehlungen

• Betrachtung von Abrechnungsprogrammen mit zahlreichen

Empfehlungen

• Gemeinsames Erstellen von Beispielabrechnungen

• Vertiefung und Anwendbarkeit der einzelnen Maßnahmen aus der

Gebührenordnung

Kursgebühr: 795,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen (Mindestalter 25 Jahre)

Abschluss: Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heil-praktikergesetz (beschränkt auf das Gebiet der Physio-therapie)

Dauer: 60 UE / 50 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192HPS13.09. – 16.09.2019,20.09. – 22.09.2019

NürnbergDr. Oliver Welke, Martin Jensch, Daniel Dierlmeier

201HPS27.01. – 29.01.2020,06.02. – 09.02.2020

NürnbergDr. Oliver Welke, Martin Jensch, Daniel Dierlmeier

202HPS18.11. – 21.11.2020,27.11. – 29.11.2020

NürnbergDr. Oliver Welke, Martin Jensch, Daniel Dierlmeier

Abrechnung „leicht gemacht“ für Heilpraktiker –Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker

HEILPRAKTIKER

Page 35: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

35

MEDIABC

• Reaktion auf einen Regress und Kulanzlösungen zum Wohl des Patienten

• Ethik: Ist die Leistung zu wählen, welcher dem Krankheitsbild am

besten hilft und zugleich am kostengünstigsten ist?

KURSZIEL

Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Injektionen und neural-

therapeutische Verfahren sicher anzuwenden, Kontraindikationen zu er-

kennen und Ihre Therapiemöglichkeiten entsprechend der vorliegenden

Pathologie zu erweitern.

LERNZIEL

Aufbau und Struktur des Kurses führen Sie sicher und verständlich an

das Thema: Neuraltherapie, vegetatives Nervensystem, Störfelder, Seg-

mentdiagnostik, Narbenbehandlung, Indikationen, Kontraindikationen

und Therapie heran.

HINTERGRUND

Neuraltherapie bietet die Möglichkeit, die therapeutische Umsetzung pa-

thogener Zusammenhänge verschiedener Erkrankungen zu beantworten,

besonders bedingt durch Fehlfunktionen des vegetativen Nervensystems.

Hierzu stehen jahrzehntelange Erfahrungen der Neuraltherapie zur Verfü-

gung. Die inzwischen ebenfalls fortgeschrittenen praktischen Erfahrun-

gen, sowie Anwendung durch Ärzte, zeigen eine fortschreitende Integra-

tion der Neuraltherapie als eigenständiges Therapieverfahren.

LEHRPLAN, THEORIE 70%, PRAXIS 30%

• Theorie und Hintergründe

• Vegetatives Nervensystem

• Störfelder

• Praxisteil

• Segmente

• Injektionstechniken und Indikationen

KURSZIEL

Selbstständig die wahrscheinlichsten Ursachen für Migräne am Patien-

ten diagnostizieren und behandeln.

LERNZIEL

Die Teilnehmer erlernen ein sehr breites diagnostisches und therapeuti-

sches Wissen, welches sie befähigt in ihrer Praxis erfolgreich Migräne zu

diagnostizieren und zu behandeln.

HINTERGRUND

Dieser Kurs rüttelt an den Fundamenten des überholten Dogmas, dass

Migräne nicht heilbar sei.

LEHRPLAN

• Neuraltherapeutische Tests und Behandlung von Migränepatienten

mit Lokalanästhetika-Injektionen und Nervenblockaden. Hier werden

(Heilpraktikern und Ärzten) neuraltherapeutische Testungen und

Behandlungen wie Narbenentstörung, Grenzstrangblockaden etc.

gelehrt.

• Von Narbenstörfeldern, chronischen Entzündungen und anato-

mischen Problembereichen kommende Dauerreize bewirken die

Entstehung von Erregungszonen im Hirnstamm, die zur Entwicklung

von Migräne führen können.

• Spritzt man ein Lokalanästhetikum in einer speziellen Verdünnung

in die betroffenen Gewebebereiche, schaltet man Schmerzrezep-

toren aus und unterbricht den ins Rückenmark einströmenden

Informationsfluss für einige Zeit. In dieser Zeit kann sich das Nerven-

system neu organisieren.

• Gelehrt wird die Behandlung von Narbenstörfelder, chronischen

Entzündungen und Irritationen im Bereich des thorakalen- und

cervikalen Grenzstrangs, die Migräne aufrechterhalten können.

Auch selektive Grenzstrangblockaden werden gelehrt.

• Für Heilpraktiker werden interessante Alternativen zu den tiefen

Nervenblockaden mittels Lokalanästhetika aufgezeigt.

HINWEISE

• Voraussetzung Grundkurs "Der Migränedetektiv",

Nachweis erforderlich

• Dieser Kurs ist nur für Ärzte und Heilpraktiker buchbar aufgrund der

Lokalanästhetika-Injektionen

Kursgebühr: 300,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Heilpraktiker, HP in Ausbildung, Ärzte

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / – FP

Kursgebühr: 90,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Heilpraktiker, Ärzte (Voraussetzung Grundkurs "Der Mig-ränedetektiv" s. Seite 98, Nachweis erforderlich)

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 6 UE / – FP

Kursgebühr: 95,00 € inkl. Lehrbuch

Zielgruppe: Heilpraktiker (auch sektoral), Heilpraktiker-Anwärter

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 4 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192AB 15.09.2019 Nürnberg Daniel Dierlmeier

201AB 07.03.2020 Nürnberg Daniel Dierlmeier

202AB 21.11.2020 Nürnberg Daniel Dierlmeier

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201IN 03.03. – 04.03.2020 Nürnberg Martin Stade

202IN 13.10. – 14.10.2020 Nürnberg Martin Stade

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

202MI 11.10.2020 Nürnberg Dr. Roland Pfeiffer

Injektions- und Neuraltherapie

Der Migränedetektiv – Aufbaukurs

HEILPRAKTIKER

Page 36: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

36

KURSZIEL

Dieser Lehrgang richtet sich an:

• Trainer, die ihre Kenntnisse im Bereich Diagnostik, Athletik und funk-

tionelles Training erweitern wollen.

• Personen, die durch diese anerkannte Berufsausbildung die

Einstellungschancen in der Gesundheits-, Sport-, und Fitnessbranche

erhöhen möchten.

• Sportler und Athleten jeglicher Sportart, die neue Trainingsmöglich-

keiten mit Kleingeräten kennenlernen möchten.

LERNZIEL

Durch die Ausbildung zum Athletiktrainer A-Lizenz erhalten Sie umfang-

reiche Kenntnisse aus den Bereichen der funktionellen Diagnostik, Trai-

ningswissenschaft und erlernen die Handhabung diverser Kleingeräte.

Sie werden zielgenau ein allgemein gültiges, aber auch sportartübergrei-

fendes Athletiktraining konzipieren können und dieses sicher anleiten.

HINTERGRUND

Um Trainern und Sportlern die Möglichkeit zu geben, ein effektives

Ganzkörpertraining durchzuführen, bedarf es sowohl einem sport-

artspezifischen Athletiktraining, welches klassische Trainingsformen der

Leichtathletik und Schwerathletik vereint, als auch einem alltagsgerech-

ten funktionellem Training, fokussiert auf Stabilität und Mobilität.

LEHRPLAN, THEORIE 40%, PRAXIS 60%

Der "Athletiktrainer":

• Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Überblick

• Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen

• Gesprächsführung, Kommunikationsstile und Beratung

• Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen

Funktionelles Training und Athletiktraining

• Wissenschaftliche Grundlagen

• Unterschiede und Abgrenzung

• Sportartübergreifender Nutzen

Der Körper als funktionelle Einheit

• Grundlegende menschliche Bewegungsmuster

• Körper-Archetypen nach Starrett

• Verletzungsprophylaxe

Functional Movement Screen (FMS)

• Korrekte Anwendung und Bewertung

• Korrekturübungen und Übungssequenzen

Diagnostik der motorischen Fähigkeiten

• Maximalkraft, Sprungkraft und Kraftausdauer

• Schnelligkeit

• Ausdauer

• Beweglichkeit und Koordination

• Mobilität und Agilität

Klassisches Krafttraining mittels komplexer Grundübungen

Rumpfstabilisation und Core-Training

Sprungkraft- und Plyometrisches Training

Training von Beweglichkeit, Mobilität und Agilität

Primal Movements und Animal Athletics

Sling Trainer, Kettlebell, Sandbag und Battling Rope

• Equipment

• Vor- und Nachteile

• Technik- und Bewegungsschulung

Power Lifting

Einblicke in das Cross Fit

Outdoor Training

Präventive und regenerative Maßnahmen

Kinesiologisches Taping

Faszien Training

PRÜFUNG

Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

HINWEISE

• Voraussetzung Mindestalter 18 Jahre und anatomische Grundkenntnisse

• Die Maßnahme ist staatlich geprüft und zugelassen, Zulassungs-

nummer 7312717

• Zwischen den Terminen: Fernphase mit Bearbeitung von Fragen und

Nutzung des Online-Campus

KURSZIEL

Der Kurs dient als Ideengeber für funktionelle Übungen an Seilzügen,

Therabändern, Pezzibällen, Hanteln und sensomotorischen Geräten.

FITNESS, TRAINING UND SPORT

FITNESS, TRAINING UND SPORT

Athletiktrainer A-Lizenz

Kursgebühr: 799,00 € bzw. 699,00 € inkl. Skript und Zugang Online-Campus

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Fitnesstrainer, Ergothe-rapeuten, Schüler und Studenten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Athletiktrainer A-Lizenz

Dauer: 64 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191AAKI 07.09. – 10.11.2019 Kiel Lehrteam ASGE

191AAS 14.09. – 08.12.2019 Stuttgart Lehrteam ASGE

191AAL 28.09. – 08.12.2019 Leipzig Lehrteam ASGE

201AA 08.02. – 26.04.2020 Nürnberg Lehrteam ASGE

201AAFR 08.02. – 26.04.2020 March bei Freiburg Lehrteam ASGE

201AAFTL 08.02. – 26.04.2020 Freital bei Dresden Lehrteam ASGE

201AAHB 08.02. – 26.04.2020 Bremen Lehrteam ASGE

201AAHD 08.02. – 26.04.2020 Heidelberg Lehrteam ASGE

201AAKI 08.02. – 26.04.2020 Kiel Lehrteam ASGE

201AAM 08.02. – 26.04.2020 München Lehrteam ASGE

201AAS 08.02. – 26.04.2020 Stuttgart Lehrteam ASGE

201AASB 08.02. – 26.04.2020 Saarbrücken Lehrteam ASGE

Übungen für ein dreidimensio- nales und funktionelles Training

Page 37: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

37

MEDIABC

LERNZIEL

Dazu erarbeiten Sie im Kurs die Pathophysiologie in Bezug auf Intensität

und Durchführbarkeit der Übungen sowie Gefahren, Grenzen und Mög-

lichkeiten des Trainings.

HINTERGRUND

Dieser Kurs hat einen 100%-igen Praxisanteil. Er dient als Ideengeber

für funktionelle Übungen an Seilzügen, Therabändern, Pezzibällen, Han-

teln und sensomotorischen Geräten. Die Übungen werden anhand von

pathophysiologischen Beispielen in der Intensität und Durchführbarkeit

demonstriert und in Eigenerfahrung erprobt. So werden die trainierba-

ren Muskeln am Seilzug selektiv in der offenen wie auch in der geschlos-

senen Kette angesprochen und gekräftigt. Auch am Theraband werden

Muskelketten und einzelne Muskeln im Ausdauer-Hypertrophie- oder

Maximalkraftbereich gekräftigt. Auch das Hanteltraining sollte in der

Therapie viel mehr Anwendung finden, da es ein hochfunktionelles Trai-

ning darstellt. Auf die Gefahren, Grenzen und Möglichkeiten wird im

Kurs intensiv hingewiesen.

LEHRPLAN, 100% PRAXIS

• Selektives Training am Seilzug

• Pezziballübungen

• Freihanteltraining

• Therabandübungen

• Sensomotorik /Propriozeption u.a.

KURSZIEL

Dieser Lehrgang richtet sich an:

• Trainer oder Therapeuten, die ihre Kenntnisse im Bereich der Er-

nährungswissenschaft, Ökotrophologie und Psychologie erweitern

möchten

• Personen, die durch diese anerkannte Berufsausbildung eine ab-

wechslungsreiche Tätigkeit im Bereich Ernährung und Gesundheit

anstreben

• Personen, die durch diese anerkannte Berufsausbildung die Ein-

stellungschancen in der Gesundheits-, Sport- und Fitnessbranche

erhöhen wollen

• Sportler und Athleten jeglicher Sportart, die neue Möglichkeiten der

bedarfsgerechten Ernährung kennenlernen möchten

LERNZIEL

Die Ausbildung zum Ernährungscoach vermittelt Ihnen detaillierte In-

halte aus der Ernährungswissenschaft und der Oecotrophologie. Nach

diesem Kurs werden Sie hilfreiche Tipps zum Thema Ernährung geben

können. Des Weiteren werden Sie zielorientiert eine individuelle Bera-

tung durchführen, erfolgreiche Ernährungspläne erstellen können und

ein gefragter Ansprechpartner für gesunde und bedarfsgerechte Ernäh-

rung sein.

HINTERGRUND

Viel zu häufig passen wir unsere Ernährung dem von Stress und Zeit-

not geprägten Leben an und schaden damit der eigenen Gesundheit.

Erschwerend kommt hinzu, dass eine den Lebensumständen und dem

tatsächlichen Bedarf perfekt angepasste Ernährung ein sehr komplexes

Konstrukt darstellt, welches der Laie kaum zu realisieren vermag.

LEHRPLAN, THEORIE 60%, PRAXIS 40%

Der "Ernährungscoach":

• Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Überblick

• Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen

• Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen

• Beratung, Gesprächsführung und Kommunikationsstile

• Rechtliche Grundlagen

• Therapeutische Ansätze

FITNESS, TRAINING UND SPORT

Kursgebühr: 210,00 € inkl. E-Learning Programm

Zielgruppe: Physiotherapeuten/Krankengymnasten, Dipl.-Sportlehrer, Masseure, Sportwissenschaftler, staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrer, Fitness-Trainer, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung, Anerkannter BVMBZ Rückenschul-refresher

Dauer: 15 UE / 15 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192DT 25.10. – 26.10.2019 Nürnberg Lehrteam Dirk Ehrhardt

201DT 06.03. – 07.03.2020 Nürnberg Lehrteam Dirk Ehrhardt

202DT 23.10. – 24.10.2020 Nürnberg Lehrteam Dirk Ehrhardt

Ernährungscoach

Hotel KreuzeckSchnepfenreuther Weg 1 – Ecke Erlanger Straße/B4

5 Minuten zum Flughafen · 90425 NürnbergTelefon (09 11) 3 49 61 · Fax (09 11) 38 33 04

W-LAN FREE · www.hotel-kreuzeck.de · LUNCH-BAG FREE

40 Betten · EZ ab 50.- EUR, DZ ab 65.- EURRestaurant mit Gartenterasse · Studio bzw. App. mit

Whirlpool · Öffentliche Verkehrsmittel zur Altstadt

Page 38: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

38

• Geschichte und Bedeutung der Ernährung

• Humanbiologische und medizinische Grundlagen: Enzymatik,

Verdauung, Exkretion, etc., Energiehaushalt

• Leistungsphysiologie

• Makro- und Mikronährstoffe: Struktur und Funktion, Individueller

Bedarf, Vorkommen, Intrazellulärer Abbau und Resorption

• Diagnostik zu Anthropometrie und Ernährung

• Kurz- und langfristige Ernährungsformen: Verschiedene Diäten im

Überblick, Vegetarismus, Low-Carb, Paleo, etc.

• Ernährung bei besonderen Zielgruppen: Schwangerschaft, Kinder,

Jugendliche und Ältere, Sportler

• Ernährung bei verschiedenen Krankheiten: Allergien und Unverträg-

lichkeiten, Übergewicht und Essstörungen, Störungen des Stoff-

wechsels und der Organe, Störungen des Bewegungsapparates

• Lebensmittellehre

• Nahrungsergänzungsmittel

PRÜFUNG

mündliche und schriftliche Abschlussprüfung

HINWEISE

• Voraussetzung Mindestalter 18 Jahre

• Die Maßnahme ist staatlich geprüft und zugelassen,

Zulassungsnummer 7299116

• Zwischen den Terminen: Fernphase mit Bearbeitung von Fragen und

Nutzung des Online-Campus

KURSZIEL

Der Kurs soll helfen, nach einer erfolgten Sportartenanalyse, angepasste

und gezielte Trainingskonzepte zur Prävention und Leistungssteigerung

in der jeweiligen Sportart, zu erstellen.

LERNZIEL

Ziel ist es zu lernen, Sportarten zu analysieren, Fehlerbilder und Dys-

funktionen zu erkennen und entsprechende Trainingsinterventionen

einzuleiten, um zum einen präventiv zu arbeiten und zum anderen die

Leistungsfähigkeit des Athleten zu steigern.

HINTERGRUND

Die Betreuung von Sportlern steht im Bereich der funktionellen Fitness hoch

im Kurs. Immer mehr Physiotherapeuten aber auch Fitnesstrainer fokussie-

ren sich auf eine individuelle Sportlerbetreuung. Hierbei ist es unabdingbar,

sportartspezifisch und individuell anzusetzen, um das Training optimal an

den Sportler und an die Anforderungen der Sportart abzustimmen.

LEHRPLAN

• Grundlagen des Athletiktrainings

• Funktionelle Anatomie

• Funktionelle Diagnostik

• Physiologische Leistungsparameter im Sport

• Anforderungsprofile unterschiedlicher Sportarten

• Sportartspezifisch angewandtes Athletiktraining

KURSZIEL

Sie erhalten ein Trainingskonzept für Gleichgewicht, aktive Gelenkstabi-

lisation und intermuskuläre Koordination.

LERNZIEL

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie Effektwissen und

Handlungskompetenz für ein Trainingssystem, welches im Schwerpunkt

koordinativ-sensomotorische Aspekte verbessert. Dazu zählen:

• Übungspool an gleichgewichtsorientierten Bewegungsaufgaben

(inkl. Progression/ Regression)

• Adäquat-individueller Trainingsreiz für jedes Leistungsniveau durch

ein strukturiertes System an Steigerungsmöglichkeiten

• Anpassung der Ausgangsposition, um unterschiedliche Körper-

bereiche (Gelenke) zu adressieren

• Einsatzmöglichkeiten in der Therapie (1:1 Behandlungen),

in Gruppenkursformaten sowie im persönlichen Fitnesstraining

• Mittels der Einteilung in propriozeptiv-sensomotorisches Training

(PST) sowie koordinatives Krafttraining (KKT) können Sie je nach Ziel

den Fokus auf die Verbesserung der motorischen Kontrolle oder eine

koordinativ akzentuierte Kraftentwicklung legen.

HINTERGRUND

Koordinatives Training hat in den zurückliegenden Jahren in der Therapie

aber auch in Prävention und Fitness immer mehr an Bedeutung gewon-

nen. Der Trend verlagert sich zu koordinativ anspruchsvolleren, komple-

FITNESS, TRAINING UND SPORT

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201ECS 09.05. – 05.07.2020 Stuttgart Lehrteam ASGE

201EC 19.09. – 06.12.2020 Nürnberg Lehrteam ASGE

201ECFR 19.09. – 06.12.2020 March bei Freiburg Lehrteam ASGE

201ECFTL 19.09. – 06.12.2020 Freital bei Dresden Lehrteam ASGE

201ECHB 19.09. – 06.12.2020 Bremen Lehrteam ASGE

201ECHD 19.09. – 06.12.2020 Heidelberg Lehrteam ASGE

201ECKI 19.09. – 06.12.2020 Kiel Lehrteam ASGE

201ECM 19.09. – 06.12.2020 München Lehrteam ASGE

201ECSB 19.09. – 06.12.2020 Saarbrücken Lehrteam ASGE

Funktionelles Athletiktraining

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FUN 31.10. – 01.11.2020 Nürnberg Birgit Fellner

Kursgebühr: 165,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sporttherapeut, Masseure, Sportleh-rer, Arzt, Gymnastiklehrer und alle Interessierten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 16 UE / 16 FP

Sensomotorisches Koordinations-training

Kursgebühr: 699,00 € inkl. Skript und Zugang Online-Campus

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Masseure, Fitnesstrainer, Ergotherapeuten, Schüler und Studenten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Ernährungscoach (Zertifikat)

Dauer: 64 UE / – FP

Page 39: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

39

MEDIABC

xen Bewegungsaufgaben. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen bleibt

der konzeptionelle Ansatz in der Regel ähnlich: Unter erschwerten sen-

somotorischen sowie gleichgewichts-provozierenden Bedingungen soll:

• ein Bewegungsmuster sicher, korrekt und qualitativ hochwertig

ausgeführt werden

• eine bestimmte Position trotz Provokationen erhalten werden, ohne

sich abzustützen

Im therapeutischen Kontext werden Übungen mit koordinativen Kompo-

nenten bei der Behandlung zentralnervaler Schädigungen (Schlaganfall,

Parkinson) zur Stabilisation nach Gelenkverletzungen sowie zur Sturz-

prophylaxe intensiv eingesetzt. Für die Prävention und Gesundheitsför-

derung ergeben sich sogar noch weitaus größere Einsatzbereiche. Ko-

ordinative Workshops im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitstages

garantieren Spaß und begeisterte Teilnehmer. Stundenteile oder kom-

plette Modellstunden in einem Rückenkurs verbessern die motorische

Kontrolle und Innervation der tiefen Rumpfmuskulatur. Aber auch ein

eigenständiges sensomotorisch ausgerichtetes, präventives Kurskonzept

spricht gesundheitsbewusste Personen an und sorgt für eine willkom-

mene Abwechslung im Portfolio vieler Kursanbieter.

Die positiven Effekte dieses Trainings bzgl. der Ökonomisierung von Be-

wegungsabläufen und der Verletzungsprophylaxe sind Hintergrund für

den stetig zunehmenden Einsatz auch im Fitness- und Sportbereich.

Durch die Nutzung labil-instabiler Zusatzgeräte ergibt sich ganz neben-

bei eine Erhöhung der Freude beim Training, das dem Trainer bzw. The-

rapeuten die Arbeit enorm erleichtert.

LEHRPLAN

• Begriffsklärung und theoretische Grundlagen

• Ansatz der aktiven Gelenkstabilisation

• Bedeutung und Arbeitsweise des multisensorischen Systems

• Testmöglichkeiten

• Perspektiven für die Einzeltherapie sowie Gruppentraining

(Prävention & Fitness)

• Trennschärfe verschiedener Trainingsansätze (motorische Kontrolle,

koordinatives Krafttraining, muskuläre Koaktivierung, etc.)

• Gezielte Trainingsmöglichkeiten für die Körperbereiche untere

Extremität, Rumpfmuskulatur und Schulter/Arm

• Adäquater Trainingsreiz: System für eine strukturierte, progressive

Steigerung als Schlüssel zum Erfolg

• Indikationsbezogene Übungsauswahl

• Einsatzmöglichkeiten koordinativer Kleingeräte (labil & instabil,

Schwungstab)

• Verschiedene Modellstunden

KURSZIEL

Sie lernen den Umgang mit der Slackline und die praktische Anwendung

der Übungen am Patienten sowie den Einsatz der Slackline als Werbe-

mittel.

LERNZIEL

Diese Eigenschaften können in der Physiotherapie genutzt werden und

so ist die Slackline als Therapie- und Trainingsgerät schon lange kein

Geheimtipp mehr. Mit verschiedenen Zielen, wie Kräftigung, sensomo-

torischem Training, Koordination, Gleichgewicht oder Haltungsschulung

kann man sie in allen Bereichen der Physiotherapie anwenden. Mit der

Slackline ist bei geringem Aufwand ein breites Therapiespektrum abge-

deckt. Patienten von subakut bis topfit sind schnell dafür zu begeistern

und können sogar die Therapie mit nach Hause nehmen:

HINTERGRUND

Das Slacklinen ist ein Sport, bei dem auf einem 2 – 5 cm breiten Band

zwischen z. B. zwei Bäumen balanciert wird. Aufgrund seiner Beliebtheit

hat es sich mittlerweile als eigenen Sportart etabliert. Die Herausforde-

rung dabei ist es, die Kontrolle über das Band, welches in verschiedenen

Ebenen schwingt, zu behalten. Dabei werden Koordination, Konzentra-

tion sowie Körperspannung gefordert.

LEHRPLAN, THEORIE: 35%, PRAXIS: 65%

• Materialkunde

• Einführung in die Slackline-Grundregeln

• Balancieren lernen

• Neurophysiologische und biomechanische Grundlagen

• Praktische Anwendung der Übungen, Anwendung bei praxisnahen

Patientenbeispielen

• Marketingmöglichkeiten mit der Slackline

HINWEISE

Vorkenntnisse in Neurophysiologie, Biomechanik, Anatomie nötig

KURSZIEL

Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten

FITNESS, TRAINING UND SPORT

Kursgebühr: 210,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Sporttherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportstudenten (Bachelor), Fitness- und Aerobictrainer (B Lizenz), Übungsleiter, Interessierte

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ Rückenschul-refresher

Dauer: 15 UE / 15 FP

Kursgebühr: 215,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten, Sportwissenschaftler, Masseure

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 15 UE / 15 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201PS 18.01. – 19.01.2020 NürnbergHFA – Health & Fitness Academy

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SL 26.09. – 27.09.2020 Nürnberg Ten Hoopen, Maria

Slacklinetherapie – Erlebe dein Gleichgewicht

Sportphysiotherapeut EAP anerkanntGrundlagen der Sportphysiotherapie und der funktionellen Verbände (Tapen)

Page 40: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

40

zur Betreuung von Sportlern und zur professionellen Arbeit mit Ihnen

zu vermitteln. Hierfür werden evidenzbasierende und empirische Inhalte

theoretisch und praktisch vermittelt:

LERNZIEL

Sie erkennen Sportverletzungen und wissen im akuten Fall sowie in der

Nachbehandlung die richtigen Maßnahmen zu treffen. Sie sind in der

Lage grundlegende, präventive und kurative funktionelle Verbände an-

zulegen. Sie wissen um die Grundlagen von sportartspezifischem funk-

tionellem Training.

HINTERGRUND

Das Arbeiten mit Sportlern, egal in welchem Leistungsniveau, stellt den

Therapeuten vor neue Herausforderungen. Auch wenn die Wundhei-

lungsmechanismen zu einem "Nichtsportler" die gleichen sind, unter-

scheidet sich die Herangehensweise und Intensität der Behandlung und

Betreuung der Sportler zu einem "normalen Patienten". Hierbei steht

nicht nur die Gesundheit des Athleten im Vordergrund, sondern auch

seine Einsatzfähigkeit. Die Arbeit eines Sportphysiotherapeuten besteht

zum Beispiel auch aus Präventionsmaßnahmen, Trainings- und Wett-

kampfbetreuung.

LEHRPLAN, THEORIE 40%, PRAXIS 60%

• Einführung in die Sportphysiotherapie

• Grundausstattung eines Betreuerkoffers

• Sofortmaßnahmen bei Sportverletzungen

• Sportmassage, Vor- und Nachwettkampfmassage

• Wundheilung und der Bezug auf die Therapie

• Untersuchung und Behandlung typischer Sportverletzungen

(artikuläre, ligamentäre und muskuläre Pathologien)

• Grundlagen zum Anlegen funktioneller Verbände (Taping) bei

typischen Verletzungen

• Grundlagen für ein sportartspezifisches, funktionelles Training von

konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in der Prävention und

Rehabilitation

• Elektrotherapie und Ultraschall im Sport

KURSZIEL

Der Absolvent erhält die Kernkompetenzen ein Supinationstrauma ef-

fektiv und effizient nachzusorgen.

LERNZIEL

Sie lernen im Kurs einen ganzheitlichen Ansatz ein Supinationstrauma

rehabilitativ zu behandeln.

HINTERGRUND

Die meisten Traumata am Sprunggelenk werden vorwiegend mit Or-

thesen versorgt. Dabei wird oft das myofasziale Kompensationsmuster

nicht mitberücksichtigt. Es kommt zu Folgeverletzungen.

Aus diesem entscheidenden Grund erfordert die Rehabilitation ausrei-

chende Kenntnisse und stellt somit hohe Anforderungen an das ganze

medizinische Team.

Dieser Kurs befähigt Sie durch praktische Anwendung der gelernten

Diagnostikmethoden und Interventionen nicht nur, mit anderen medi-

zinischen Disziplinen in Austausch zu treten, sondern auch, Ihre Kun-

den professionell zu betreuen und zu beraten, damit einem zeitnahen

"Return-to-Activity" nichts im Wege steht.

LEHRPLAN, 80% PRAXIS, 20% THEORIE

• Funktionelle Anatomie der unteren Extremität

• Ursache eines Supinationstraumas

• Biomechanik eines Supinationstraumas

• Diagnostik eines Supinationstraumas

• Ursache-Folge-Kette

• Tests und Behandlung sowie Versorgung

• Erarbeitung eines Trainingsplanes

KURSZIEL

Sie erweitern Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und diagnostischen Mittel um

das Feld der Augendiagnostik, und lernen Zeichen zu erkennen, ver-

stehen und bewerten, und diese in Ihre Diagnostik mit einzubeziehen.

LERNZIEL

Die Augendiagnose bietet einen tiefen Einblick in sonst verborgene Be-

reiche der persönlichen Erbanlage eines Menschen. Hier finden sich ge-

netische Schwächen und Krankheitsneigungen.

Die Augendiagnostik kann vorbeugende Hinweise liefern und therapeu-

tisch dort ansetzen, wo klinische Untersuchungen und Befunde noch

negativ ausfallen.

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SPEK 30.01. – 01.02.2020 Bornheim bei Köln Marcus Schmidt

201SPE 30.04. – 02.05.2020 Nürnberg Daniel Josef

201SPENH 08.06. – 10.06.2020 Nordhausen Marcus Schmidt

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201UF 24.02. – 26.02.2020 Nürnberg Marcus Schmidt

201UFHB 01.06. – 03.06.2020 Bremen Marcus Schmidt

Kursgebühr: 325,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure und med. Bademeister

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 30 UE / 30 FP

Kursgebühr: 315,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 27 UE / 27 FP

Ursache-Folge-Kette beim Supinationstrauma – Ganzheitliches Behandlungskonzept

FITNESS, TRAINING UND SPORT / GLOBALE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN

GLOBALE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN

Augendiagnostik

Page 41: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

41

MEDIABC

HINTERGRUND

Augendiagnose gibt Hinweise auf die Konstitution und Disposition und

kann die Neigung zu bestimmten Krankheiten zeigen, noch bevor diese

klinisch nachweisbar sind. Die Augendiagnose ermöglicht Einblicke in

unseren Stoffwechsel und unsere wichtigsten Stoffwechselorgane: Le-

ber, Niere, Magen, Darm, Pankreas, usw.

Zudem ist das Auge aus anatomischer Sicht eine Ausstülpung unseres

Gehirns und bietet daher auch einen Blick in unser Nervensystem.

LEHRPLAN, 60% THEORIE, 40% PRAXIS

• Anatomische Grundlagen

• Terminologie der Augendiagnose

• Zoneneinteilung

• Augendiagnose zu klinischer Diagnose

• Zeichen- und Pigmentlehre

• Pupillen- und Linsenphänomene

• Organsysteme und ihre Zeichen

KURSZIEL

Der Chiropraktik Basiskurs richtet sich vor allem an Ärzte, Physiothera-

peuten, Heilpraktiker. Die Chiropraktik ist GebüH abrechenbar. In die-

sem Kurs lernen Sie sehr praxisorientiert Blockaden der Wirbelsäule und

Rippengelenke zu erkennen und diese effektiv zu lösen.

LERNZIELE

Im theoretischen Teil des Kurses wiederholen wir die spezielle Biomecha-

nik sowie die Anatomie und ihre Umgebungsstrukturen. Ein wichtiger

Aspekt ist hier die Neurologie und der Einfluss auf das Segment. Für eine

erfolgreiche Behandlung ist die richtige Befundung der Blockaden Vor-

aussetzung. Im intensiven praktischen Üben erlangen wir die Fähigkeit

differenzierter segmentaler Befundung der Wirbel- und Rippengelenke.

Ganzheitliche Betrachtungsweisen der Zusammenhänge zwischen Wir-

belsäule, Organen und Funktionsketten kommen in diesem Kurs nicht

zu kurz. Besonderen Wert legen wir auf die Sicherheitstests, die zu jeder

professionellen Chiropraktik gehören. Im nächsten Schritt erarbeiten

wir uns die zielgerichtete Manipulationstechnik. Hierfür werden wir viel

Raum zum Üben verwenden. Chiropraktik arbeitet mit schnellen und

energiereichen Impulsen, High velocity low Amplitude (HVLA).

HINTERGRUND

Der altgriechische Begriff Chiropraktik bedeutet Hand und Tätigkeit. Die

moderne Chiropraktik entstand Ende des 18. Jahrhunderts und wurde

von Daniel David Palmer begründet. Und wurde seither immer weiter-

entwickelt.

Das Ziel der Chiropraktik ist die Funktionsfähigkeit und das Zusammen-

spiel von Gelenken und Muskulatur zu normalisieren. Fehlstellung, Ver-

schiebungen und Blockaden (Subluxationen) werden erkannt und ge-

zielt behandelt. Der bewusste Verzicht auf Hilfsmittel prägt die Tätigkeit

eines Chiropraktikers. Die Chiropraktik bildet eine wichtige Schnittstelle

zwischen den verschiedenen medizinischen Disziplinen, eingeschlossen

Zahnmedizin.

LEHRPLAN

• Einführung

• Definition

• Kontraindikation

• Lendenwirbelsäule

• Brustwirbelsäule

• Halswirbelsäule C1 – TH1

• Spezifische Anatomie

• Biomechanik

• Neurologie

• Befunderhebung

• Sicherheitstests

• Manipulation

HINWEISE

• Manuelle Therapie Kenntnisse der Wirbelsäule sind für diesen Kurs

Voraussetzung

• Grundlagen der spezifischen Anatomie, Biomechanik und Tests

werden wiederholt

• Voraussetzungen zur Ausübung der Chiropraktik: In Deutschland ist

eine Heilkundeerlaubnis gesetzlich vorgeschrieben (für Ärzte durch

die Approbation, für Therapeuten die Heilpraktiker Anerkennung

vom jeweiligen Gesundheitsamt). Für ausländische Therapeuten

gelten die Vorschriften der jeweiligen Länder.

KURSZIEL

Die Dorn-Methode und die Breuß-Massage sind zwei eigenständige

Therapieformen, die sich gut miteinander kombinieren lassen, und die

sich in ihrer Wirkung gegenseitig ergänzen. Mit der Dorn-Methode er-

lernen Sie, Gelenkdysfunktionen an der Wirbelsäule und den periphe-

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201AD 02.03.2020 Nürnberg Martin Stade

202AD 12.10.2020 Nürnberg Martin Stade

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191CHC 28.09. – 29.09.2019 Chemnitz Werner Janis Dumbs

192CH 11.11. – 12.11.2019 Nürnberg Werner Janis Dumbs

201CHHH 01.02. – 02.02.2020 Hamburg Werner Janis Dumbs

201CHDR 08.02. – 09.02.2020 Dresden Werner Janis Dumbs

201CH 22.03. – 23.03.2020 Nürnberg Werner Janis Dumbs

201CHC 16.05. – 17.05.2020 Chemnitz Werner Janis Dumbs

201CHR 21.11. – 22.11.2020 Regensburg Werner Janis Dumbs

202CH 12.12. – 13.12.2020 Nürnberg Werner Janis Dumbs

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / – FP

Kursgebühr: 270,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 18 UE / 18 FP

Chiropraktik Basis-Kurs

Dorn-Methode/Breuß-Massage

GLOBALE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN

Page 42: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

42

ren Gelenken zu erkennen und auf sanfte Weise manuell zu lösen und

deren ganzheitlichen Zusammenhänge zu erfassen. Die präzisen Griffe

sind einfach zu erlernen, der Klient arbeitet während der Behandlung

stets aktiv-assistiv mit.

LERNZIEL

Zunächst lernen Sie die Grundlagen und Grundprinzipien der Dorn-Me-

thode kennen. Mittels der Definition der Gelenkdysfunktion aus Sicht

der Dorn-Methode und deren Zusammenhänge zu assoziierten Struk-

turen, wird die vielschichtige Wirkung der Dorn-Methode auf sämtliche

Körpersysteme dargestellt. Auch werden die Grenzen der Dorn-Metho-

de im Sinne der Kontraindikationen besprochen.

Im praktischen Teil erlernen Sie die Befundung und Behandlung von

Beinlängendifferenzen, Dysfunktionen von Wirbeln und peripheren

Gelenken. Da die Dorn-Methode immer auch Hilfe zur Selbsthilfe für

den Patienten ist, werden die spezifischen Eigenübungen vermittelt. Sie

erlernen die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten sowie die

praktische Durchführung der Breuß-Massage.

HINTERGRUND

Die Dorn-Methode ist eine sanfte Mobilisation von Wirbeln und Gelen-

ken. Die mit der Gelenkdysfunktion korrelierenden Strukturen werden

sekundär ebenfalls erreicht. Im Laufe der Weiterentwicklung haben sich

aus der Empirie Zusammenhänge zu anderen Strukturen und Funktio-

nen des Körpers ergeben, wie zum Beispiel zu inneren Organen, Musku-

latur, Faszien, Nerven und Meridianen. Somit kann die Behandlung der

Dysfunktion nach Dorn als ganzheitlich auf den gesamten Körper wir-

kende Methode gesehen werden. Dieter Dorn hat die Methode begrün-

det, und Mitte der 90er Jahre wurde sie unter diesem Namen bekannt.

Die Methode hat einige grundsätzliche Standards: sie ist sanft, manuell,

präzise in der Anwendung an den anatomisch korrekten Strukturen.

Der Patient arbeitet aktiv-assistiv mit und bekommt immer spezifische

Eigenübungen. Die Breuß-Massage ist eine ebenfalls sanfte Form der

Wirbelsäulenmassage, die Verspannungen lösen kann.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Entstehung von Dysfunktionen

• Befundung nach Dorn, funktionelle Zusammenhänge erkennen

• Befundung und Behandlung von Beinlängendifferenzen

• Befundung und Behandlung von Wirbeldysfunktionen

• Befundung und Behandlung von peripheren Gelenkdysfunktionen

• Eigenübungen

• Durchführung der Breuß-Massage

Das könnte Sie auch interessieren: "Dorn bei Kindern", S. 68

KURSZIEL

Sie erlernen ein seit Jahrzehnten in der Osteopathie bewährtes Konzept

zur Untersuchung, Diagnose und Behandlung, bei dem sie ganzheitlich

mit allen menschlichen Systemen – parietal, viszeral, nerval, vaskulär

lymphatisch – arbeiten. Sie erhalten damit die Möglichkeit, sanft aber

trotzdem spezifisch, akkurat und intensiv zu behandeln, ohne dabei die

Ganzheitlichkeit des Patienten aus den Augen zu verlieren.

LERNZIEL

Sie erarbeiten sich tiefgehende Einblicke in das Polygon of Forces und

den Betrachtungen der unterschiedlichen Kurvaturen. Sie erfahren,

wie Sie durch routinierte, rotatorische und rhythmische Bewegungen

den Patienten untersuchen und artikuläre Dysfunktionen und gestörte

Flüssigkeitsfluktuationen feststellen. Sie üben, durch eine weiche und

schmerzfreie Behandlung das myofasziale Netzwerk zu stimulieren, die

Zirkulation der verschiedenen Flüssigkeiten zu regulieren und eine freie

Impulsweitergabe durch die peripheren Nerven zu aktivieren.

HINTERGRUND

Die dynamische Regulierung des Körpers ist eine Behandlungsform, die

auf den Ideen und Philosophien der Osteopathen J. M. Littlejohn und

J. Wernham basiert. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeiten waren die

Haltung, fasziale Spannungen und deren Wirkung auf das zirkulatori-

sche System. Das daraus entwickelte Diagnose- und Behandlungsver-

fahren hilft Ihnen, durch wenige Griffe die dysfunktionalen Regionen

in Ihrem Praxisalltag zeitsparend zu diagnostizieren und zu behandeln.

Die dynamische Regulierung des Körpers lässt sich leicht in andere Be-

handlungen integrieren, zeitlich flexibel gestalten und besonders gut

individuell auf den Patienten abstimmen.

Dieser Kurs ist eine Weiterbildung der FobiAk-Schmiede – Synthese aus

Wissenschaft, Evidenz und Empirie.

LEHRPLAN, THEORIE 20%, PRAXIS 80%

• Was ist ein Polygon of Forces?

• Welche Rollen spielen die unterschiedlichen Kurvaturen

• Einführung und Hintergrund zur dynamischen Regulierung des

Körpers (GOT)

• Prinzipien und Grundsätze des GOT

• Diagnose und Behandlungsverfahren

GLOBALE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191DB 03.10. – 04.10.2019 Nürnberg Ina Burgath

201DB 01.10. – 02.10.2020 Nürnberg Ina Burgath

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201DR 17.01.– 19.01.2020 Nürnberg Rüdiger Aratsch

201DRBZ 18.05.– 20.05.2020 Bad Zurzach Rüdiger Aratsch

Kursgebühr: 235,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie ab dem 3. Jahr bzw. ab dem vollendeten 4. Semester

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 18 UE / 18 FP

Kursgebühr: 180,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure mit MT, Heilpraktiker, andere nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 25 UE / 25 FP

Dynamische Regulierung des Körpers – Bodyadjustment

BVO

Page 43: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

43

MEDIABC

KURSZIEL

In diesem Kurs erfahren Sie, wie sich Ernährung somatovisceral auswir-

ken kann, wie Sie ein metaboles Syndrom erkennen und wie Sie dem

gemeinsam mit Ihren Patienten entgegenwirken können.

LERNZIEL

Es werden Kenntnisse vermittelt, mit denen Sie ein metaboles Syndrom

mittels Anamnese, Inspektion, Palpation und segmentaler Untersuchung

rasch erkennen können. Sie erfahren, wie sich Störungen unserer Ver-

dauungs- und Entgiftungsorgane fascial und neurovegetativ auswirken

und welche Folgen dies für das parietale System haben kann. Die Teil-

nehmer erhalten Informationen, wie bestimmte Nahrungsbestandteile

das metabole System beeinflussen und wie sich Unverträglichkeiten aus-

wirken. Der Therapeut wird somit zum kompetenten Berater für seinen

Patienten, um kausal einem metabolen Syndrom entgegenzuwirken.

HINTERGRUND

Patienten mit rezidivierenden Blockaden der Wirbelsäule und wechseln-

den Beschwerden am parietalen System begegnen uns tagtäglich. In

Kombination dazu leiden immer mehr Menschen z.B. unter chronischer

Müdigkeit, Allergien, Nebenhöhlen- und Hautbeschwerden oder Nah-

rungsmittelunverträglichkeiten. Häufig ist eine Störung des metabolen

Systems dafür ursächlich. Was vor einigen Jahren noch Ausnahmen wa-

ren, wird zunehmend zum Normalzustand. Ein verändertes Ernährungs-

vorhalten, vor allem aber veränderte Nahrungsbestandteile, stellen ein

großes Problem dar. Wenn Ihnen das bei Ihren Patienten bekannt vor-

kommt und Sie es leid sind, trotz fundierter therapeutischer Kenntnisse

den Symptomen hinterherzulaufen, wird dieser Kurs einen maßgebli-

chen Teil bei Ihren zukünftigen Therapieerfolgen beitragen.

LEHRPLAN, 50% THEORIE, 50% PRAXIS

• Kurzer Überblick über Anatomie und Physiologie der Verdauungs-

und Entgiftungsorgane sowie deren fascialer und neurovegetativer

Bezug zur Wirbelsäule

• Funktionelle Störungen metaboler Organe und deren Entstehen

• Ernährung

• Palpation wichtiger visceraler Strukturen

• Differenzialdiagnostik visceraler / parietaler Ursachen

• Therapiemöglichkeiten / Austestung von Unverträglichkeiten

KURSZIEL

Sie erwerben die Fähigkeiten zum Auffinden und zur Behandlung von

Triggerpunkten, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Darüber

hinaus erhalten Sie Einblicke in das Konzept der osteopathischen Strain-

Counterstrain Behandlung von Tenderpoints.

LERNZIEL

Sie lernen die unterschiedlichen Typologien kennen sowie Triggerpunkte

und Tenderpoints zu palpieren und von anderen, benachbarten Struktu-

ren zu unterscheiden. Sie verfeinern Ihre Fähigkeit der Palpation und er-

werben die theoretischen und praktischen Kenntnisse, um die verschie-

denen Behandlungstechniken situationsbezogen einzusetzen.

HINTERGRUND

Die Methode der myofaszialen Triggerpunkt Therapie ist eine ideale

Ergänzung zu bestehenden gelenkorientierten Manualtherapiekon-

zepten. Triggerpunkt Therapie ist eine myotensive manualtherapeu-

tische Methode, um myofasziale Triggerpunkte mit den begleitenden

Gewebsveränderungen (intra- und intermuskuläre Veränderungen) zu

behandeln. Mit gezielten Handgriffen werden hier akute und chronische

Störungen des Bewegungsapparates behandelt. Um diese Technik noch

erfolgreicher zu gestalten, integrieren wir in unseren Kurs grundlegen-

de Elemente der Strain-Counterstrain Behandlungsprinzipien und deren

Anwendungsmöglichkeiten. Die Kombination dieser beiden Konzepte

gewährleistet nach eingehender Befundung des Patienten eine sehr ef-

fektive Behandlung. Aus diesem Grund sind auch Kenntnisse der Ana-

tomie und Muskelphysiologie wichtig. Gerade bei hartnäckigen oder

therapieresistenten Beschwerden empfiehlt sich die Integrative Trigger-

punkt Therapie.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Einführung in die myofasziale Triggerpunkt Therapie und deren

Grundlagen nach Travell und Simon

• Theoretisches Kennenlernen der osteopathischen Strain-Counter-

strain Prinzipien

• Lokalisieren der betroffenen Strukturen über gezielte Palpation

• Praktische Handhabung der klassischen Triggerpunkt Therapie und

Basics der Tenderpoint Behandlung

GLOBALE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191ERDR 01.11. – 03.11.2019 Dresden Sebastian Lang

191ER 09.11. – 11.11.2019 Nürnberg Sebastian Lang

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192TPN 22.11. – 24.11.2019 Nürnberg Stefan Schönmeier

201TPR 24.01. – 26.01.2020 Regensburg Stefan Schönmeier

201TPN 03.04. – 05.04.2020 Nürnberg Florian Kohlmann

201TPMS 24.04. – 26.04.2020 Münster Julian Knaack

201TPHH 21.08. – 23.08.2020 Hamburg Christian Selzle

202TPN 22.11. – 24.11.2020 Nürnberg Florian Kohlmann

Kursgebühr: 295,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, andere Berufe nach Ab-sprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 24 UE / 24 FP

Kursgebühr: 295,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heil-praktiker, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 24 UE / 24 FP

Ernährung – parietale und viscerale Auswirkungen

BVO Integrative Triggerpunkt Therapie

Page 44: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

44

KURSZIEL

Sie lernen das therapeutische Zaubern in der Betreuung und Therapie

von geriatrischen Patienten, Palliativ-Patienten, Patienten mit körperli-

cher und geistiger Behinderung und Kindern ab 4 Jahren einzusetzen,

um Fähigkeiten im sensomotorischen, geistigen und zwischenmenschli-

chen Bereich zu fördern.

LERNZIEL

Sie lernen 30 Zauberkunststücke auszuführen und zur Ausführung an-

zuleiten. Gleichzeitig lernen Sie, diese in den therapeutischen Alltag bei

verschiedenen Zielgruppen zu integrieren. Sie verstehen, welche Fähig-

keiten durch die Kunststücke aktiviert und gefördert werden.

HINTERGRUND

Verschiedene sensomotorische, kognitive und sozioemotionale Fähig-

keiten werden durch die Zauberei gefördert. Da Zaubern die Einhaltung

ritualisierter Regeln und Handlungsabläufe voraussetzt, wird z. B. die

Konzentrationsfähigkeit verbessert. Das Hineinschlüpfen in die Rolle des

Zauberers bietet spielerische Distanz zum gewohnten ICH und unter-

stützt somit auch die Kreativität. Das Medium Zaubern in der Therapie

lebt somit von der Erweiterung der Fähigkeiten des Einzelnen – vom

Spiel mit dem Geheimnis. Das Beherrschen von Zauberkunststücken, die

Möglichkeit die Zuschauer zu verblüffen, steigert erheblich das Selbst-

wertgefühl des Zauberlehrlings.

LEHRPLAN

• Überblick über Project Magic (Powerpoint Präsentation)

• Therapeutischer Nutzen des Kurses (Powerpoint Präsentation)

• Praktisches Erlernen und Üben der Kunststücke anhand

Demonstration, Eigenarbeit, Besprechung anhand des Buches

und Gruppenarbeiten

KURSZIEL

In Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Friedrich-Alex-

ander-Universität Erlangen bringen wir ihre Anatomiekenntnisse wieder

auf Vordermann. Diese interaktiven Demonstrationskurse am Human-

präparat verschaffen Ihnen einen unmittelbaren Zugang zur topogra-

fischen und funktionellen Anatomie und zeigen Ihnen auf diesem Weg

die klinischen Konsequenzen. Die Demonstrationskurse finden in Klein-

gruppen statt.

LERNZIELE

Teil 1: LWS, Becken und untere Extremität (mit Situs bzw. Retrositus)

Teil 2: HWS, OAA, Schultergürtel und obere Extremität

Sie lernen in Teil 1 und Teil 2:

• Die topografische Anatomie der jeweiligen Körperbereiche kennen

(Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder, Nerven, Arterien, Venen ...)

• Die funktionelle Anatomie der jeweiligen Körperbereiche kennen

und welche Rolle dabei die Faszien spielen

• Die Engpässe und Logen kennen und wie sich strukturelle und

funktionelle Veränderungen auf die Strukturen auswirken können

Teil 3: Gehirn, ZNS, PNS

Sie lernen in Teil 3:

• Die topografische Anatomie der jeweiligen Körperbereiche kennen

(Hirnareale, Hirnnerven, Rückenmark, peripheres und vegetatives

Nervensystem sowie die Gefäßversorgung)

• Die Physiologie der jeweiligen Körperbereiche

• Die Engpässe und Durchtrittspforten kennen und wie sich

strukturelle und funktionelle Veränderungen auf das System

auswirken können

Teil 4: Kopf

Sie lernen in Teil 4:

• Die topografische Anatomie der jeweiligen Körperbereiche kennen

(Knochen, Suturen, Schädelhäute, Durchtrittspforten, Ventrikel-

system und Gefäßversorgung)

• Die funktionelle Anatomie der jeweiligen Schädelknochen und

welche Rolle dabei die Hirnhäute spielen

• Die Engpässe und Logen kennen und wie sich strukturelle und funk-

tionelle Veränderungen auf die Strukturen auswirken können

HINTERGRUND

Die funktionelle Anatomie ist eine Methode in Rahmen der Anatomie,

die sich auf die Erforschung der topographischen Strukturen vor dem

Hintergrund ihrer funktionellen Bedeutung konzentriert. Sie betrachtet

den menschlichen Körper unter dem Aspekt "form follows function".

Sie erkundet das Wie und Warum anatomischer Strukturen und ermög-

licht so ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Funktions-

weise des menschlichen Körpers. Durch dieses Wissen ist der Teilnehmer

in der Lage, klinische Konsequenzen zu erkennen und mit geeigneten

Therapiemaßnahmen zu behandeln.

LEHRMATERIAL

Präparate aus dem Bestand des Anatomischen Institutes, Theorie wird

vorab im kleinen Hörsaal mit Beamerpräsentation vermittelt.

HINWEISE

• Mindestalter 18 Jahre

• Bei Schwangerschaft ist keine Teilnahme möglich

• Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten bitten wir Sie, sich selbst zu

versorgen (Getränke, Verpflegung)

Therapeutisches Zaubern

GLOBALE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN / KÖRPERBEREICHE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201TZ 03.02. – 04.02.2020 Nürnberg Florian Fundeis

Kursgebühr: 235,00 € inkl. Material für 30 Kunststücke

Zielgruppe: Therapeutische Berufe, Ärzte

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 17 UE / – FP

KÖRPERBEREICHE

Präparate-Kurs: Funktionelle Anatomie und ihre klinischen Konsequenzen

Page 45: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

45

MEDIABC

KURSZIEL

Sie lernen in diesem Kurs die viszeralen und somatischen Zusammen-

hänge bei Funktionsstörungen im Bereich des Beckens kennen und be-

handeln. Dabei legen wir sehr viel Wert auf die engen Verknüpfungen

der unterschiedlichen Systeme wie: nervales System, vaskuläres System,

verbindende fasziale oder sonstige bindegewebige Strukturen und na-

türlich Organe und Gelenke des Bewegungsapparates.

LERNZIEL

Sie erarbeiten sich tief gehende Erkenntnisse in der Anatomie des Beckens

und seiner Organe sowie deren Verbindungen. Weiter lernen Sie alle re-

levanten nervalen und vaskulären Versorgungen kennen. Sie erforschen

die funktionellen und physiologischen Zusammenhänge des Beckens und

seiner benachbarten Organe und Organaufhängungen. Sie erarbeiten im

Kurs strukturierte Untersuchungstechniken, die es Ihnen ermöglichen,

für jeden Patienten eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln,

welche zur Ursache der Beschwerden vordringt und diese löst. Unser Ziel

ist es nicht, Ihnen ein Schema zur Behandlung aufzuzeigen, sondern Sie

zu einem selbstständig logisch denkenden Therapeuten zu qualifizieren.

HINTERGRUND

Sie als Physiotherapeut sind mit einem Patienten konfrontiert, welcher

seit Jahren mit rezidivierenden Beschwerden zu Ihnen in die Praxis

kommt. Ihr gesamtes Repertoire an physiotherapeutischen und manu-

alterapeutischen Behandlungsmöglichkeiten wurde ausgeschöpft und

trotzdem sind die Beschwerden des Patienten immer wieder kehrend.

Mit diesem Kurs erhalten Sie die Möglichkeit, "tiefer" in das Becken zu

schauen, um nach Mobilitätsverlust durch Narben oder abgeklungene

Entzündungen zu suchen und die Mobilität und Motrizität der Organe

und ihrer Aufhängungen zu verbessern.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Anatomie des Beckens und seiner umgebenden Strukturen

• Funktionelle Anatomie und Biomechanik im parietalen und viszera-

len Bereich

• Palpation und Abgrenzung einzelner Strukturen

• Palpation zur Befunderstellung

• Differentialdiagnostische Tests

• Safetys

• Behandlung im parietalen und viszeralen Bereich

KURSZIEL

Nach dem Kurs können Sie Funktionseinschränkungen im Kausystem

befunden und behandeln. Dazu erlernen Sie manualtherapeutische und

fazilitierende Maßnahmen, um das neurophysiologische Zusammenspiel

von aktiven und passiven Strukturen wieder herzustellen.

LERNZIEL

Sie wiederholen die Anatomie und Biomechanik des Kiefergelenks und

vertiefen die neurophysiologischen Zusammenhänge. Vor diesem Hin-

tergrund verstehen Sie Schmerz und Pathologien im Kiefergelenk und

sind fähig zu einer systematischen Befundung und präzisen Differenti-

aldiagnose. Sie verfügen über die theoretischen und praktischen Kennt-

nisse, sowohl manualtherapeutische als auch fazilitierende Maßnahmen

zur Behandlung einzusetzen.

HINTERGRUND

Der Kurs ist darauf konzipiert, das Wissen und die Methoden der MT

und PNF zu einem schlüssigen und umfassenden Behandlungskonzept

zu integrieren. Der Kurs stellt daher auch einen optimalen Einstieg in das

neue Fachgebiet der Neuro-Orthopädie dar und bereitet Sie darauf vor,

weiterführende Kurse in diesem Bereich zu belegen. Ziel ist zudem, das

zahnärztliche Tun für die Teilnehmer transparenter zu machen, um Be-

rührungsängste abzubauen und die Teilnehmer zu ermutigen, mit Zahn-

ärzten in Kontakt zu treten, da diese sich erfahrungsgemäß freuen, mit

einem Physiotherapeuten zusammenarbeiten zu können. Auf der ande-

ren Seite ist es auch für Physiotherapeuten sehr lukrativ, einen Zahnarzt

mit Kiefergelenkserfahrung an der Hand zu haben, da die zahnärztliche

Rezeptierung nicht budgetiert ist.

LEHRPLAN

• Anatomie Kiefergelenk: Knochen, Muskeln, Knorpel, Bänder,

Kondylen

• Biomechanik: Phasen und beteiligte Muskulatur der Mundöffnung

und -schließung

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

196PRÄP (Teil 4) 14.09.2019 Erlangen Lehrteam Anatomie

193PRÄP (Teil 2) 26.10.2019 Erlangen Lehrteam Anatomie

194PRÄP (Teil 2) 26.10.2019 Erlangen Lehrteam Anatomie

201PRÄP (Teil 1) 04.04.2020 Erlangen Lehrteam Anatomie

202PRÄP (Teil 2) 11.07.2020 Erlangen Lehrteam Anatomie

203PRÄP (Teil 3) 19.09.2020 Erlangen Lehrteam Anatomie

204PRÄP (Teil 4) 10.10.2020 Erlangen Lehrteam Anatomie

Kursgebühr: 225,00 €

Zielgruppe: Interessierte, Mindestalter 18 Jahre, keine Teilnahme möglich bei Schwangerschaft

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

Kursgebühr: 335,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure mit MT, Heilpraktiker, andere nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 25 UE / 25 FP

KÖRPERBEREICHE

Das Becken aus viszeraler Sicht – Zusammenhänge bei funktionellen Organstörungen

BVO

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191BVSHH 11.10. – 13.10.2019 Hamburg Christian Selzle

192BVS 20.12. – 22.12.2019 Nürnberg Rüdiger Aratsch

201BVS 27.03. – 29.03.2020 Nürnberg Rüdiger Aratsch

Behandlung des Kiefergelenksmit manualtherapeutischen undfazilitierenden Techniken

Page 46: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

46

• Neurophysiologie: Propriozeption, Reflexaktivität, Reziproke

Innervation, N. trigeminus und höhere Zentren

• Pathologische Prozesse: Schmerz

• Befunderhebung und Differentialdiagnostik

• Passive und aktive Behandlungsmaßnahmen

KURSZIEL

In diesem Kurs lernen Sie den Atlas von einer anderen Seite kennen. Wir

beleuchten auf eine sehr anschauliche Art und Weise den Occiput-Atlas-

Axis-Komplex und gewinnen dadurch umfassende Kenntnisse um die

funktionellen Zusammenhänge.

LERNZIEL

Sie erarbeiten sich fundierte Kenntnisse im strukturellen und funktio-

nellen anatomischen Aufbau des Occiput-Atlas-Axis-Komplexes. Dabei

spielen nicht nur die gelenkigen Verbindungen, sondern auch die mus-

kulären, ligamentären und faszialen Verknüpfungen eine wichtige Rolle.

Weiter gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss efferente und affe-

rente Impulse in diesem Gebiet haben.

HINTERGRUND

Einige Anatomen halten die Nackenextensoren nicht nur für Muskulatur,

sondern mehr für einen intrafusalen Zellhaufen. Warum? Kaum eine an-

dere Muskelgruppe weist so viele intrafusale Muskelfasern auf wie die

Nackenextensoren. Ihre Aufgabe beinhaltet nicht nur das Balancieren

des Kopfes auf dem Hals, sondern Sie fungieren durch die vielen Mess-

fühler eher als Lenker und Denker.

LEHRPLAN

30% Theorie:

• Anatomie und funktionelle Anatomie im OAA-Bereich

70% Praxis:

• Palpation in vivo

• Befundung und Differentialdiagnostik OAA

• Safetytests

• Behandlung

KURSZIEL

Dieser Kurs soll Therapeuten in die Lage versetzen, gewisse Läsionsket-

ten zu erkennen, zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln, um eine

bessere und umfassendere Therapie bei Wirbelsäulenpatienten durch-

zuführen.

In diesem Kurs werden schwerpunktmäßig Organe mit Bezügen zur

HWS und BWS behandelt.

LERNZIEL

Zunächst erfolgt eine kurze Einführung in die Anatomie und die ge-

genseitigen Bezüge der Organsysteme zur Wirbelsäule. Im weiteren

Verlauf werden die direkten Verbindungen der einzelnen Organe zur

Wirbelsäule, die für viele rezidivierende Probleme verantwortlich sind,

erläutert. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, wie es überhaupt

zur Entstehung dieser funktionellen Störungen kommen kann und

welche Faktoren sie unterhält. Die daraus entstehenden Läsionsketten

und Symptome werden dargelegt und erklärt. Es werden diagnostische

Techniken, wie das General Listening, das Local Listening und die Ther-

modiagnostik sowie osteopathische Behandlungstechniken zur Mobili-

sation und Lösung spezifischer Organstörungen (direkte und indirekte

Organtechniken) gezeigt. Die notwendigen Korrekturmaßnahmen und

die Techniken an den Organen werden ausführlich demonstriert und in-

tensiv geübt. Im späteren Verlauf der Fortbildung werden Behandlungs-

konzepte erstellt, die bei den vorgestellten speziellen Krankheitsbildern

effektiv anwendbar sind.

HINTERGRUND

Funktionelle Organstörungen stehen häufig in Bezug zu Störungen an

der Wirbelsäule. Durch die wechselseitige Beeinflussung der Systeme

kann eine Organstörung für eine manifeste Fehlstellung von Abschnit-

ten der Wirbelsäule verantwortlich sein. Umgekehrt kann auch eine

Fehlstellung von Abschnitten der Wirbelsäule zu einer funktionellen Stö-

rung eines Organs führen. Störungen der Lunge, funktionelle Herz- und

KÖRPERBEREICHE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

193CMDN 31.10. – 03.11.2019 NürnbergMarco Scheuring, Dr. med. dent. Jeannette Kamm

201CMDK 16.01. – 19.01.2020Bornheim bei Köln

Marco Scheuring

201CMDN 20.02. – 23.02.2020 NürnbergThomas Mummert, Dr. med. dent. Jeannette Kamm

202CMDN 28.05. – 31.05.2020 NürnbergMarco Scheuring, Dr. med. dent. Jeannette Kamm

201CMDGD 29.10. – 01.11.2020 Großröhrsdorf Marco Scheuring

203CMDN 12.11. – 15.11.2020 NürnbergThomas Mummert, Dr. med. dent. Jeannette Kamm

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191FAT 14.10. – 15.10.2019 Nürnberg Thomas Mummert

191FATKL 08.11. – 09.11.2019 Kaiserslautern Christian Selzle

201FATWI 10.03. – 11.03.2020 Winterthur Christian Selzle

201FATBZ 20.10. – 21.10.2020 Bad Zurzach Christian Selzle

201FAT 15.11. – 16.11.2020 Nürnberg Florian Kohlmann

Kursgebühr: 375,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bade-meister, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 34 UE / 34 FP

Kursgebühr: 225,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 18 UE / 18 FP

Funktionelle Atlastherapie

Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zur Halswirbelsäule und der oberen und mittleren Brust- wirbelsäule – das InDiTh® Konzept

Page 47: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

47

MEDIABC

Schluckbeschwerden, Reizmagen, Sodbrennen, Globusgefühl, Störun-

gen der Leber oder funktionelle Leberprobleme sind bei Patienten mit

Wirbelsäulenproblemen im Bereich der HWS und oberen /mittleren BWS

häufig zu finden.

LEHRPLAN

• Anatomie der Organe und ihr direkter/ indirekter Bezug zur

Wirbelsäule

• Physiologie

• Pathologien, funktionelle Störungen und ihr Entstehen

• Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern (z.B. psychosomatischen

Ursprungs)

• Beispielhafte Anamnese und Diagnostik mittels Local und General

Listening, Thermodiagnostik und direkter Organtestung

• Einführung in begleitende und unterstützende Behandlungs-

techniken

• Einüben von Therapiekonzepten mittels direkter und indirekter

Techniken (aus dem Bereich der Visceral- und der Faszientherapie)

• Erarbeiten effektiver Therapiepläne

• Verhaltensempfehlungen für die Patienten

• Intensives Üben der Grifftechniken

KURSZIEL

Dieser Kurs soll Therapeuten in die Lage versetzen, gewisse Läsionsket-

ten zu erkennen, zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln, um eine

bessere und umfassendere Therapie bei Wirbelsäulenpatienten durch-

zuführen.

In diesem Kurs werden schwerpunktmäßig Organe mit Bezügen zur

BWS, LWS und Becken behandelt.

LERNZIEL

Zunächst erfolgt eine kurze Einführung in die Anatomie und die ge-

genseitigen Bezüge der Organsysteme zur Wirbelsäule. Im weiteren

Verlauf werden die direkten Verbindungen der einzelnen Organe zur

Wirbelsäule, die für viele rezidivierende Probleme verantwortlich sind,

erläutert. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, wie es überhaupt

zur Entstehung dieser funktionellen Störungen kommen kann und

welche Faktoren sie unterhält. Die daraus entstehenden Läsionsketten

und Symptome werden dargelegt und erklärt. Es werden diagnostische

Techniken, wie das General Listening, das Local Listening und die Ther-

modiagnostik, sowie osteopathische Behandlungstechniken zur Mobili-

sation und Lösung spezifischer Organstörungen (direkte und indirekte

Organtechniken) gezeigt. Die notwendigen Korrekturmaßnahmen und

die Techniken an den Organen werden ausführlich demonstriert und in-

tensiv geübt. Im späteren Verlauf der Fortbildung werden Behandlungs-

konzepte erstellt, die bei den vorgestellten speziellen Krankheitsbildern

effektiv anwendbar sind.

HINTERGRUND

Funktionelle Organstörungen stehen häufig in Bezug zu Störungen an

der Wirbelsäule. Durch die wechselseitige Beeinflussung der Systeme

kann eine Organstörung für eine manifeste Fehlstellung von Abschnitten

der Wirbelsäule verantwortlich sein. Umgekehrt kann auch eine Fehlstel-

lung von Abschnitten der Wirbelsäule zu einer funktionellen Störung

eines Organs führen. Reizdarm, Reizkolon, beschleunigte Darmpassage,

verminderte Infektabwehr, Inkontinenz, funktionelle Nierenprobleme,

Störungen der ableitenden Harnwege, Menstruationsschmerzen sind

bei Patienten mit Wirbelsäulenproblemen im Bereich der unteren BWS

und der Lenden-Beckenregion häufig zu finden.

LEHRPLAN

• Anatomie der Organe und ihr direkter / indirekter Bezug zur Wirbel-

säule

• Physiologie

• Pathologien, funktionelle Störungen und ihr Entstehen

• Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern (z. B. psychosomatischen

Ursprungs)

• Beispielhafte Anamnese und Diagnostik mittels Local und General

Listening, Thermodiagnostik und direkter Organtestung

• Einführung in begleitende und unterstützende Behandlungstechniken

• Einüben von Therapiekonzepten mittels direkter und indirekter

Techniken (aus dem Bereich der Visceral- und der Faszientherapie)

• Erarbeiten effektiver Therapiepläne

• Verhaltensempfehlungen für die Patienten

• Intensives Üben der Grifftechniken

KÖRPERBEREICHE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191FOH 20.11. – 22.11.2019 Nürnberg Jens Schönbeck

201FOH 07.05. – 09.05.2020 Nürnberg Jens Schönbeck

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FOL 20.06. – 22.06.2020 Nürnberg Jens Schönbeck

Kursgebühr: 375,00 € inkl. Skript. Das Buch zum Kurs "Funktionelle Organstörungen und Ihr Bezug zur Wirbelsäule – Das InDiTh®Konzept" (ISBN 978-3-9817084-1-7) kann beim Dozenten erworben werden.

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ-Rückenschul-refresher

Dauer: 28 UE / 28 FP

Kursgebühr: 375,00 € inkl. SkriptDas Buch zum Kurs "Funktionelle Organstörungen und Ihr Bezug zur Wirbelsäule – Das InDiTh®Konzept" (ISBN 978-3-9817084-1-7) kann beim Dozenten erworben werden.

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ-Rückenschul-refresher

Dauer: 28 UE / 28 FP

Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zum lumbothorakalem Übergang und der Lenden-/ Beckenregion – das InDiTh® Konzept

Page 48: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

48

KURSZIEL

Die Brustwirbelsäule in Verbindung mit den Rippen kann Ursache für

vielschichtige Beschwerdebilder sein. Eine gut durchgeführte Diagnostik

mit Testung und Differenzierung der verschiedenen möglichen Patholo-

gien sowie ein richtiges Deuten der Patientenangaben ist die Grundlage

für eine gute und erfolgreiche Therapie.

Dieser Kurs soll durch das Vermitteln von anatomischen und funktionel-

len Grundlagen in Kombination mit Behandlungstechniken mehr Sicher-

heit und Therapieerfolg bringen.

LERNZIEL

Sie erlernen eine effektive Befunderhebung aus verschiedenen Be-

handlungstechniken (manualtherapeutischen und osteopathischen

Techniken) in Kombination mit der richtigen Deutung der subjektiven

Beschwerdedarstellung durch den Patienten. Auch die Rolle möglicher

Diaphragmastörungen und Störungen des Thoracic outlet und ihrer

Auswirkungen werden in diesem Kurs besprochen. In der Folge erlernen

Sie die therapeutische Konsequenz und das Erstellen eines effektiven

Therapieplanes. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem

praktischen Üben der diagnostischen und therapeutischen Griffe.

HINTERGRUND

Das InDiTh® Konzept ermöglicht bei Störungen am Bewegungsapparat

eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit sich daraus erge-

bendem Therapieansatz. Es richtet sich an praktisch arbeitende und in-

teressierte Therapeuten aus dem Bereich der Physiotherapie, der Ärzte-

schaft, der Ergotherapie und der Heilpraktiker. Das Konzept sieht sich als

Bindeglied zwischen der Osteopathie, der Manuellen Therapie, der Me-

dizinischen Trainingstherapie und letztlich der neuronalen Mobilisation.

LEHRPLAN

• Anatomie der Region

• wichtige funktionelle Zusammenhänge / Bezüge zu anderen Körper-

regionen

• Physiologie und Pathologien (Blockierungsphänomene, Facetten-

störungen, ventrale und dorsale Rippenblockierungen, radikuläre

Ausstrahlungen (Intercostalneuralgien), Bandscheibenvorfälle und

Bandscheibenvorwölbungen, Störungen des cervikothorakalen

Überganges (CTÜ), Faszienstörungen, M. Scheuermann, Skoliose,

Frakturen, funktionelle Herzbeschwerden, Störungen des Diaphrag-

mas, Thoracic outlet Phänomen, usw.)

• Deutung entsprechender Röntgen- und CT-Bilder

• Befunderhebung mittels Anamnese und spezifischer Testung

• Differenzialdiagnostische Testung und deren Deutungen: Provokati-

onstests Rippen und Brustwirbelsäule (1. Rippe, Facettengelenke),

• Testung des Thoracic outlet Bereiches

• Erarbeiten eines effektiven Therapieansatzes nach Befund

• Fallbeispiele und Praxisteil mit Üben der Techniken

• Grundlagen der therapeutischen Strategie

• Vorstellung verschiedener Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule

(WS Balancing, MET Techniken u.a.)

• Spezifische Weichteiltechniken für M. erector trunci, Intercostalmus-

kulatur u.a.

• Spezifische und unspezifische Traktionstechniken an der BWS,

segmentnahes Arbeiten bei Facetten-gelenksstörungen, sanfte

Korrekturmaßnahmen bei Rotationsfehlstellungen von Wirbeln,

Mobilisation der dorsalen und ventralen Rippengelenke

• Diaphragmatechniken

• Spezifisches Stabilisationsprogramm

• Automobilisation der BWS

KURSZIEL

Eine gut durchgeführte Diagnostik mit Testung und Differenzierung der

verschiedenen möglichen Pathologien sowie ein richtiges Deuten der

Patientenangaben ist die Grundlage für eine gute und erfolgreiche The-

rapie.

Viele Therapeuten behandeln die HWS bzw. die Okzipital/Atlasregion

nur ungern oder mit Unbehagen. Dieser Kurs soll durch das Vermitteln

von anatomischen und funktionellen Grundlagen in Kombination mit

manuellen und osteopathischen Techniken zur Differenzialdiagnostik

und Behandlungstechnik mehr Sicherheit und Therapieerfolg bringen.

LERNZIEL

Sie erlernen eine effektive Befunderhebung aus verschiedenen Behand-

lungstechniken (manualtherapeutischen und osteopathischen Techniken)

in Kombination mit der richtigen Deutung der subjektiven Beschwerde-

darstellung durch den Patienten. Auch die typischen Belastungsmuster

für die Okziput-Atlas-Axis (OAA) Region und den cervikothorakalen Über-

gang (CTÜ) werden in diesem Kurs besprochen. In der Folge erlernen Sie

die therapeutische Konsequenz und das Erstellen eines effektiven Thera-

pieplanes. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem praktischen

Üben der diagnostischen und therapeutischen Griffe.

HINTERGRUND

Das InDiTh® Konzept ermöglicht bei Störungen am Bewegungsapparat

eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit sich daraus erge-

bendem Therapieansatz. Es richtet sich an praktisch arbeitende und in-

teressierte Therapeuten aus dem Bereich der Physiotherapie, der Ärzte-

schaft, der Ergotherapie und der Heilpraktiker. Das Konzept sieht sich als

Bindeglied zwischen der Osteopathie, der Manuellen Therapie, der Me-

dizinischen Trainingstherapie und letztlich der neuronalen Mobilisation.

KÖRPERBEREICHE

Systematische Diagnostik und Therapie der Brustwirbelsäule und des Thorax – das InDiTh® Konzept

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191SDB 30.10. – 31.10.2019 Nürnberg Jens Schönbeck

201SDB 10.05. – 11.05.2020 Nürnberg Jens Schönbeck

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript Das Buch zum Kurs "Systematische Diagnostik und Therapie der Brustwirbelsäule und des Thorax – Das InDiTh®Konzept "(ISBN 978-3-9817084-3-1) kann beim Dozenten erworben werden.

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ-Rückenschul-refresher

Dauer: 20 UE / 20 FP

Systematische Diagnostik und Therapie der Halswirbelsäule und der OAA Region – das InDiTh® Konzept

Page 49: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

49

MEDIABC

LEHRPLAN

• Anatomie der Region

• Wichtige funktionelle Zusammenhänge / Bezüge zu anderen Körper-

regionen

• Physiologie und Pathologien (Blockierungsphänomene der Facetten-

gelenke, Schwindel, Kopfschmerz, radikuläre Ausstrahlungen,

Bandscheibenvorwölbungen und Bandscheibenvorfall, Atlasfehlstel-

lungen, Frakturen, craniale Abflussstörungen, Schleudertraumen,

Faszienstörungen, Einflüsse distaler Organe auf die HWS, usw.)

• Deutung entsprechender Röntgen- und CT-Bilder

• Befunderhebung mittels Anamnese und spezifischer Testung

• Differenzialdiagnostische Testung und deren Deutungen, sinnvolle

und notwendige Provokationstests

• Erheben eines Muskelstatus

• Erarbeiten eines effektiven Therapieansatzes nach Befund

• Fallbeispiele, z.B. cervikothorakale Belastungsstellung und deren

Behandlung

• Praxisteil mit Üben der differenzial-diagnostischen und

therapeutischen Griffe

• Grundlagen der therapeutischen Strategie

• Vorstellung verschiedener Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule

• Spezifische Weichteiltechniken für M. trapezius, M. sternocleidomas-

toideus, M. levator scapulae, kurze Nackenmuskulatur u.a.

• Spezifische und unspezifische Traktionstechniken an der HWS

• Segmentnahes Arbeiten bei Facettengelenksstörungen

• Sanfte Korrekturmaßnahmen bei Rotationsfehlstellungen von

Wirbeln und speziell des Atlas, Atlastherapie

• Spezifisches Stabilisationsprogramm HWS

• Neuronale Mobilisationstechniken

KÖRPERBEREICHE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191SDH 23.11. – 24.11.2019 Nürnberg Jens Schönbeck

201SDH 28.03. – 29.03.2020 Nürnberg Jens Schönbeck

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript Das Buch zum Kurs "Systematische Diagnostik und The-rapie der Halswirbelwirbelsäule und der OAA Region –Das InDiTh®Konzept" (ISBN 978-3-9817084-0-0) kann beim Dozenten erworben werden.

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ-Rückenschul-refresher

Dauer: 20 UE / 20 FP

Als Kunde von das mediABC genießen Sie bei uns, der Firma Stein Therapiegeräte GmbH, einen speziellen Kooperationsrabatt.

Als Familienunternehmen produzieren und vertreiben wir hochwertige Therapieliegen, Praxiseinrichtungen und Praxisbedarf.

Sprechen Sie uns hierzu einfach an.

mediABC - Angebot KOMPLETTPRAXIS FÜR 2 BEHANDLUNGSRÄUME

ab 7250,00 € inkl. Mehrwertsteuer

Tel.: +49 (0) 7934 3761 | Fax: +49 (0) 7934 3861 | [email protected]

www.stein-therapiegeraete.de

SIE PLANEN

IHRE EIGENE

PRAXIS?

Page 50: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

50

KURSZIEL

Die LBH (Lenden-Becken-Hüfte) Region stellt eine funktionelle Einheit

dar und ist bei vielen Patienten Grund zu unterschiedlichst gearteten

Beschwerden. Eine gut durchgeführte Diagnostik mit Testung bzw. Aus-

schluss der verschiedenen möglichen Pathologien sowie ein richtiges

Deuten der Patientenangaben ist die Grundlage für eine gute und er-

folgreiche Therapie.

LERNZIEL

In diesem Kurs erlernen Sie eine einfach durchzuführende Differenzial-

diagnostik aus manualtherapeutischen und osteopathischen Techniken

sowie eine effektive Muskelbefundung; sowie gleichzeitig die richtige

Deutung von Patientenangaben und die Erstellung eines sich daraus

ergebenden spezifischen Therapieansatzes und dessen Umsetzung. Im

Anschluss daran werden die therapeutische Konsequenz und ein effek-

tiver Therapieplan erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem

praktischen Üben der diagnostischen und therapeutischen Griffe.

HINTERGRUND

Das InDiTh® Konzept ermöglicht bei Störungen am Bewegungsapparat

eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit sich daraus erge-

bendem Therapieansatz. Es richtet sich an praktisch arbeitende und in-

teressierte Therapeuten aus dem Bereich der Physiotherapie, der Ärzte-

schaft, der Ergotherapie und der Heilpraktiker. Das Konzept sieht sich als

Bindeglied zwischen der Osteopathie, der Manuellen Therapie, der Me-

dizinischen Trainingstherapie und letztlich der neuronalen Mobilisation.

LEHRPLAN

• Anatomie der Region

• Wichtige funktionelle Zusammenhänge / Bezüge zu anderen Körper-

regionen

• Physiologie und Pathologien: Blockierungsphänomene ISG, Symphy-

se und LWS, LWS Syndrom, Radikulitis, Piriformissyndrom, Ischialgie,

Frakturen, M.Bechterew, Skoliose, Bandscheibenvorfall und -vor-

wölbung, Beckenverwringung, Störungen der Unterbauchorgane,

funktionelle Störungen, aufsteigende Läsionsketten (vom Fuß zum

Becken), usw.

• Deutung entsprechender Röntgenbilder und CT-Bilder

• Befunderhebung mittels Anamnese und spezifischer Testung

• Grundlagen zum besseren Verständnis bei der Durchführung der

Tests

• Differenzialdiagnostische Provokationstests und deren richtige

Deutung

• Erheben eines Muskelstatus

• Erarbeiten eines effektiven Therapieansatzes nach Befund

• Fallbeispiele

• Praktisches Üben der therapeutischen und diagnostischen Griffe

• Grundlagen der therapeutischen Strategie

• Vorstellung verschiedener Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule

(WSBalancing, MET-Techniken, u.a.)

• Spezifische Weichteiltechniken für M.psoas major, M.quadratus

lumborum, M.erector trunci u.a.

• Spezifische und unspezifische Traktionstechniken LWS

• Segmentnahes Arbeiten bei Facettengelenksstörungen,

• Korrektur von Rotationsfehlstellungen von Wirbeln und am Becken

mit unterschiedlichen Mobilisationstechniken

• Behandlung von Sakrumtorsionen und Nutationsfehlstellungen

• Spezifisches Stabilisationsprogramm der LWS/Becken Region als

trainingstherapeutischer Ansatz

• Erarbeitung eines Hausaufgabenprogrammes für den Patienten

HINWEISE

Das InDiTh® Konzept (Integrative Diagnostik und Therapie nach Schön-

beck) wird in drei Kursen für die jeweiligen Wirbelsäulenabschnitte und

zwei Kursen zu Organstörungen in Bezug zur Wirbelsäule unterrichtet.

Bei der Entwicklung der Kurse wurde Wert darauf gelegt, dass es nicht

zu einer aufbauenden Kursreihe kommt, sondern dass jeder Kurs in sich

thematisch abgeschlossen ist. Daher kann auch jeder Kursteil ohne Vor-

kenntnisse einzeln besucht werden.

KURSZIEL

Sie erlernen ein revolutionäres, ganzheitliches und individuell gestaltba-

res Behandlungskonzept, um chronisch kontrahierte Muskeln im Taillen-

und Hüftbereich schmerzlos und schnell zum Loslassen zu bringen. Sie

zeigen dem Patienten, wie er dauerhaft seine Körpermitte wieder unter

Kontrolle bekommt und erkennen und erforschen die Zusammenhänge

von Rücken- und Bauchmuskulatur mit den Beinen. Sie erhalten ein The-

rapiekonzept um Beschwerden im LWS-Bereich, ISG-Blockaden, Ischias,

Hüftprobleme, Menstruations- und Blasenbeschwerden mit neuen Tech-

niken und Vorgehensweisen zu behandeln. Sie erlernen ein individuelles

gestaltbares Eigenübungsprogramm, das den erlangten Fortschritt erhält.

LERNZIEL

Einführung in die neurophysiologischen Prinzipien von Somatic Educa-

tion bzw. Sensomotorics nach B. Hagen® in Selbsterfahrung und Be-

handlung. Sie erleben am eigenen Leibe die Ergebnisse erhöhter senso-

motorischer Bewusstheit und erfahren, wie man mit Spaß und Leichtig-

keit seine Muskelfunktionen verbessert. Das Prinzip heißt: LOSLASSEN!

HINTERGRUND

"Somatic Education", eine Weiterentwicklung von Thomas Hanna (USA),

der "Funktionalen Integration" von Moshe Feldenkrais, ist ein Durch-

KÖRPERBEREICHE

Systematische Diagnostik und Therapie der Lendenwirbelsäule und des Beckens – das InDiTh® Konzept

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191SDLC 29.11. – 01.12.2019 Chemnitz Jens Schönbeck

201SDL 17.06. – 19.06.2020 Nürnberg Jens Schönbeck

Kursgebühr: 350,00 € inkl. SkriptDas Buch zum Kurs "Systematische Diagnostik und Therapie der Lendenwirbelsäule und des Beckens – Das InDiTh®Konzept" (ISBN 978-3-9817084-2-4) kann beim Dozenten erworben werden.

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ-Rückenschul-refresher

Dauer: 28 UE / 28 FP

Somatic Education / Sensomotorics nach Beate Hagen®

bei Problemen von Becken und LWS

Page 51: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

51

MEDIABC

bruch in Diagnose, Therapie und Heilung orthopädischer, neurologi-

scher und psychosomatischer Störungen. Selbstwahrnehmung und

Körperbewusstheit sind von entscheidender Bedeutung zur Steuerung

des Körpers. Sensomotorisches Lernen baut Stress ab, löst Blockaden

und Schmerz und verbessert Haltung und Bewegungsökonomie. Die

somatischen Übungen verändern die Gehirnfunktion und stellen die

Muskelkontrolle wieder her. Der außergewöhnliche Erfolg von "Somatic

Education" beruht auf neurophysiologischen Prinzipien und Vorgehens-

weisen, die erklärbar, wiederholbar und bei jedem Patienten anwendbar

sind. Beate Hagen (München), eine Schülerin von Thomas Hanna, ar-

beitet mit dieser Methode seit 20 Jahren und ergänzt diese Arbeit mit

Ihren eigenen Erfahrungen und unterrichtet diese unter "Sensomotorics

n. B. Hagen®".

LEHRPLAN, 20% THEORIE, 80% PRAXIS

• Blickdiagnostik: Erkennung von Schmerzursachen an Hand von

Haltung und Bewegungseigenart

• Sensomotorische Selbsterfahrung zur Selbsterneuerung, Selbstunter-

suchung, Selbsterkenntnis und Selbstheilung

• Pandiculation: Wie man chronisch gestresste Muskeln innerhalb von

Minuten von Schmerz und Anspannung befreit und wieder fit macht

• Kinetic mirroring: Wie man mit einem Griff chronisch kontrahierte

Muskeln zum Loslassen und den Patienten zum "Schnurren" bringt

• Wiederherstellung funktioneller Zusammenhänge Neurophysiolo-

gische Techniken der sensomotorischen Integration und Muskelneu-

programmierung

• Neurophysiologische Techniken der Gelenkmobilisierung und

-differenzierung

• Tipps für den Hausbesuch: Mehr Erfolg mit weniger Anstrengung

• Die somatischen Übungen: Ein ideales Selbsterneuerungsprogramm

für Therapeuten und Patient

KURSZIEL

Dieser Kurs soll Sicherheit im Umgang mit Schulterpatienten vermitteln.

Sie erlernen, wie man mit dem Hintergrundwissen um die vorhandene

Gewebsschädigung und um das operative Vorgehen durch den richtigen

zeitlichen Einsatz bestimmter Behandlungstechniken zu einem guten

therapeutischen Ergebnis gelangt.

LERNZIEL

Sie erlernen eine effiziente Befunderhebung und eine auf die Pathologie

abgestimmte Therapie.

HINTERGRUND

Die Schulterregion mit ihren Gelenken und Strukturen ist eine sehr kom-

plexe Funktionseinheit. Ein gutes Zusammenspiel von verschiedenen

Gelenken sowie der humeruskopfzentrierenden und schulterführenden

Muskulatur ist entscheidend. Bedingt durch die Vielzahl der aufeinander

abgestimmten Bewegungsabläufe kann es zu sehr vielschichtigen Krank-

heitsbildern und Funktionsstörungen der Schulter kommen.

Häufig beginnen die Probleme mit einer solitären Läsion, zum Beispiel ei-

ner Rotatorenmanschettenmuskelverletzung. In der Folge kann es zu einer

Dezentrierung des Humeruskopfes kommen. Diese wiederum kann durch

die unphysiologische Belastung der Gelenkflächen langfristig zu einer Ar-

throse führen. Gleichzeitig könnte aber auch ein Impingementsyndrom

oder durch die fehlende muskuläre Stabilisierung eine habituelle Luxati-

onstendenz des Schultergelenks entstehen.

Aus einer einfachen Verletzung kann sich also mit der Zeit ein multifak-

torielles Geschehen ergeben. Im schlimmsten Fall würde eine einfache,

solitäre Muskelverletzung am Ende sogar eine prothetische Versorgung

der Schulter nötig machen.

LEHRPLAN

• Anatomie und funktionell wichtige Zusammenhänge der Schulter

• Physiologie, Pathologie und typische Traumen der Schulter

• Wichtige differentialdiagnostische Tests zur Ausdifferenzierung der

vorherrschenden Pathologie

• Pathologiespezifische, konservative Therapieansätze

• OP-Verfahren z.B. bei Labrumrefixationen, Subacromiale Dekompres-

sion, Traumatische Rotatorenmanschettenruptur, Schulterprothese

(trauma- bzw. arthrosebedingt), proximale Humeruskopffraktur,

degenerativer Rotatorenmanschettenschaden, Schulterluxation,

Impingement Syndrom, AC-Gelenkresektion, Claviculafrakturen

• Operationsspezifisches Therapievorgehen und therapieentschei-

dende Informationen für die Patienten (z.B. Film zum Einbau einer

Schulterprothese)

• Therapieschemen Schulter

• Erlernen wichtiger manueller und trainingstherapeutischer Be-

handlungstechniken z.B. spezifische Mobilisationstechniken des

Schultergelenkes und der claviculären Gelenke, Bahnung der not-

wendigen Außenrotation des Schultergelenkes mit mobilisierenden

und stabilisierenden Techniken, Wiederherstellung des glenohume-

ralen Rhythmus, spezifische Weichteiltechniken an der umgebenden

Muskulatur und an der Rotatorenmanschettenmuskulatur, gezieltes

Propriozeptionstraining der Schulter

• Zeitgerechtes Hausaufgabenprogramm für den Patienten

KÖRPERBEREICHE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SEWI 12.03. – 13.03.2020 WinterthurJürgen Rohmann, Karin Magdalena Stalinski

201SE 23.05. – 24.05.2020 NürnbergJürgen Rohmann, Karin Magdalena Stalinski

201SEBZ 22.10. – 23.10.2020 Bad ZurzachJürgen Rohmann, Karin Magdalena Stalinski

Kursgebühr: 255,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physio-, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Fitnesstrainer, Körper- und Tanztherapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Die Schulter in der konservativen und postoperativen Rehabilitation

Page 52: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

52

HINWEIS

Voraussetzung anatomische Grundkenntnisse

KURSZIEL

Ziel ist es, Ihnen über das Erlernen gezielter Untersuchungs- und Be-

handlungstechniken, einen strukturierten Clinical Reasoning Prozess zu

ermöglichen, um im Anschluss mit Hilfe manualtherapeutischer Gelenk-

und Weichteilinterventionen die funktionellen Defizite des Patienten

gezielt zu beheben.

LERNZIEL

Die aus zwei Teilen bestehende Kursserie, richtet sich an Ergotherapeu-

ten und Physiotherapeuten, welche sich in der täglichen Praxis mit Funk-

tionsstörungen der oberen Extremitäten beschäftigen.

Sie erlernen die Funktionsdiagnostik und Behandlung der Gelenke des

Schultergürtels, des Schultergelenks, des Ellenbogengelenkes und der

Hand sowie der zugehörigen Weichteile. Das Wissen aus der Fortbil-

dung erlaubt Ihnen eine gezieltere und damit effizientere Intervention

bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparats, im Rahmen der moto-

risch, funktionellen Behandlung.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

Modul 1:

• Grundlagen der Manuellen Therapie

• Strukturelle und funktionelle Anatomie des Schultergürtels und

Schultergelenks

• Anatomie in vivo und klinisch relevante Palpation von Schulter,

Ellenbogen und Hand

• Befund und Behandlung von funktionellen Defiziten Schultergürtel,

Schultergelenk durch manuelle Mobilisationen, Weichteil- und

Dehntechniken

Modul 2:

• Strukturelle und funktionelle Anatomie Ellenbogen und Hand

• Befund und Behandlung von funktionellen Defiziten im Bereich

Ellenbogengelenk und Hand

• Behandlung der Gelenke sowie der Muskulatur von Ellenbogen und

Hand

• Im Modul 2 ist es möglich, nach Absprache, eigene Patienten mitzu-

bringen, um diese zu untersuchen und im Anschluss zu behandeln

KURSZIEL

Ziel ist es, Ihnen über das Erlernen gezielter Untersuchungs- und Be-

handlungstechniken, einen strukturierten Clinical Reasoning Prozess zu

ermöglichen, um im Anschluss mit Hilfe manualtherapeutischer Gelenk-

und Weichteilinterventionen die funktionellen Defizite des Patienten

gezielt zu beheben.

LERNZIEL

Die aus zwei Teilen bestehende Kursserie, richtet sich an Ergotherapeu-

ten und Physiotherapeuten, welche sich in der täglichen Praxis mit Funk-

tionsstörungen der unteren Extremitäten und des Beckens beschäftigen.

Sie erlernen die Funktionsdiagnostik und Behandlung der Gelenke der

gesamten unteren Extremität und des Beckens sowie der zugehörigen

Weichteile. Das Wissen aus der Fortbildung erlaubt Ihnen eine gezieltere

und damit effizientere Intervention bei Funktionsstörungen des Bewe-

gungsapparats, im Rahmen der motorisch, funktionellen Behandlung.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

Modul 1:

• Grundlagen der Manuellen Therapie

• Strukturelle und funktionelle Anatomie von Fuß und Knie

• Anatomie in vivo und klinisch relevante Palpation von Fuß und Knie

• Befund und Behandlung von funktionellen Defiziten im Bereich Fuß

und Knie durch manuelle Mobilisation, Weichteil- und Dehntechniken

Modul 2:

• Strukturelle und funktionelle Anatomie des Hüftgelenkes und des

Beckens

• Befund und Behandlung von funktionellen Defiziten im Bereich

Hüfte und Becken

• Behandlung der Gelenke sowie der Muskulatur von Hüfte und

Becken

• Im Modul 2 ist es möglich, nach Absprache, eigene Patienten mitzu-

bringen, um diese zu untersuchen und im Anschluss zu behandeln

KÖRPERBEREICHE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191GH 01.11. – 03.11.2019 Nürnberg Jens Schönbeck

201GH 27.11. – 29.11.2020 Nürnberg Jens Schönbeck

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MTELL09.01. – 12.01.2020, 04.06. – 07.06.2020

Landsberg/Lech Florian Kohlmann

201MTES27.02. – 01.03.2020, 08.10. – 11.10.2020

Stuttgart Florian Kohlmann

201MTEBZ09.03. – 12.03.2020, 03.08. – 06.08.2020

Bad Zurzach Florian Kohlmann

201MTE16.04. – 19.04.2020, 10.09. – 13.09.2020

Nürnberg Florian Kohlmann

201MTEMS30.04. – 03.05.2020, 20.08. – 23.08.2020

Münster Julian Knaack

201MTEHH04.06. – 07.06.2020, 24.08. – 27.08.2020

Hamburg Julian Knaack

Kursgebühr: 350,00 € inkl. SkriptDas Buch zum Kurs "Physiotherapie Schulter" kann direkt beim Dozenten erworben werden. 236 Seiten, ca. 400 farbige Abbildungen, ISBN 978-3-437-58760-3.

Zielgruppe: Therapeutische Berufe, Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 30 UE / 30 FP

Kursgebühr: 650,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 68 UE / 68 FP

Manuelle Therapie der oberen Extremität für Ergotherapeuten

Manuelle Therapie der unteren Extremität incl. Becken für Ergotherapeuten

Page 53: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

KURSZIEL

Ziel ist die Vermittlung und das Erlernen von Behandlungstechniken für

Muskulatur und Nervenstrukturen, die funktionelle Defizite des Patien-

ten auslösen.

LERNZIEL

Der Kurs richtet sich vorwiegend an Ergotherapeuten, welche sich in

der täglichen Praxis mit Funktionsstörungen der oberen Extremitäten

beschäftigen. Sie erlernen Techniken, die die Funktionsstörungen auf

struktureller Ebene beheben.

Das Wissen aus der Fortbildung erlaubt Ihnen eine gezieltere und damit

effizientere Intervention bei Funktionsstörungen des Bewegungs-

apparates, im Rahmen der motorisch, funktionellen Behandlung.

LEHRPLAN, 20% THEORIE, 80% PRAXIS

• Strukturelle und funktionelle Anatomie der oberen Extremität

• Behandlung von funktionellen Defiziten der oberen Extremität:

• Nervenmobilisation (ULTT)

• Funktionsmassage

• Triggerpunkte

• Faszientechniken

• Muskelenergietechniken

• Muskeldehnung

KURSZIEL

Sie lernen in diesem Kurs die viszeralen (organischen) und somatischen

(körperlichen) Zusammenhänge bei Funktionsstörungen im Bereich des

Schultergürtels und der oberen Thoraxapertur sowie des thorakolumba-

len Übergangs (Diaphragma respiratoria) kennen und behandeln. Dabei

legen wir sehr viel Wert auf die engen Verknüpfungen der unterschiedli-

chen Systeme: Nervales System, vaskuläres System, verbindende fasziale

oder sonstige bindegewebige Strukturen und natürlich Organe und Ge-

lenke des Bewegungsapparates.

LERNZIEL

Sie erarbeiten sich tief gehende Erkenntnisse in der Anatomie der zer-

vikothorakalen und thorakolumbalen Diaphragmen, ihrer Organe sowie

deren Verbindungen. Weiter lernen Sie alle relevanten nervalen und

vaskulären Versorgungen kennen. Sie erforschen die funktionellen und

physiologischen Zusammenhänge und erarbeiten sich strukturierte Un-

tersuchungstechniken, die es Ihnen ermöglichen, für jeden Patienten

eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln, welche zur Ursa-

che der Beschwerden vordringt und diese löst. Unser Ziel ist es nicht,

Ihnen ein bestimmtes Behandlungsschema aufzuzeigen, sondern Sie zu

einem selbstständig logisch denkenden Therapeuten zu qualifizieren.

HINTERGRUND

Der menschliche Körper besitzt nicht nur ein, sondern gleich mehrere

Diaphragmen. In der Literatur werden diese meist nicht als Diaphragma

KÖRPERBEREICHE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MTU10.02. – 13.02.2020, 06.07. – 09.07.2020

Nürnberg Florian Kohlmann

201MTUM26.03. – 29.03.2020, 15.06. – 18.06.2020

München Florian Kohlmann

201MTUS02.12. – 05.12.2020, 25.02. – 28.02.2021

Stuttgart Florian Kohlmann

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201NEU 03.01. – 05.01.2020 Nürnberg Marcus Schmidt

201NEUS 01.04. – 03.04.2020 Stuttgart Marcus Schmidt

201NEUHB 18.05. – 20.05.2020 Bremen Marcus Schmidt

201NEUK 03.08. – 05.08.2020 Bornheim bei Köln Marcus Schmidt

Kursgebühr: 650,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 68 UE / 68 FP

Neuromuskuläre Weichteiltechniken der oberen Extremität für Ergothera-peuten

Kursgebühr: 375,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 30 UE / 30 FP

Schlüsseldiaphragmen in der Therapie

BVO

Telefon 0911 938-7264, Schleswiger Str. 101 90427 Nürnberg, www.bfwhotel.de

15 Min. Fußweg zu mediABC für Kursteilnehmer Übernachtung mit Frühstück: Sonderpreis ab 57 E 25 Min. zur Messe Nürnberg fünf Min. vom Flughafen Nürnberg

Tagungszentrum mit Gästehaus

tagen&wohnenim Grünen

Page 54: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

54

bezeichnet, obwohl sie in ihrer Funktion genau diese Aufgaben erfül-

len. Sowohl die obere Thoraxapertur als auch das Diaphragma respira-

toria regulieren den Ausgleich der Druckverhältnisse vom Becken/LWS

bis zum Kopf. Diese Spannungsunterschiede können für verschiedenste

Probleme verantwortlich gemacht werden.

Dieser Kurs ist eine Weiterbildung der FobiAk-Schmiede – Synthese aus

Wissenschaft, Evidenz und Empirie.

LEHRPLAN, THEORIE 30%, PRAXIS 70%

• Anatomie Schultergürtel /obere Thoraxapertur sowie

ThLÜ/ Diaphragma und den umgebenden Strukturen

• Funktionelle Anatomie und Biomechanik im parietalen und

viszeralen Bereich

• Palpation und Abgrenzung einzelner Strukturen

• Lymphatischer Check-up nach Millard

• Beurteilung der oberen 4 Diaphragmen nach Zink

• Safetys

• Behandlung in diesem Bereich

KURSZIEL

Mit der Sympathikus-Therapie lernen Sie eine neue Herangehensweise

bei lokalen chronischen Störungen der oberen und unteren Extremitäten

kennen. Es wird nicht wie üblich die Erkrankung, sondern die Ursache

ihrer Chronifizierung behandelt.

LERNZIEL

In diesem Kurs lernen Sie das Modell der vertebro-vegetativen Kopplung

kennen. Es soll Ihnen bewusst werden, dass auch das vegetative Ner-

vensystem, hier der Sympathikus, eine entscheidende Ursache oder aber

einen Ko-Faktor bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankung

darstellen kann. In diesem ersten Kurs befassen wir uns zunächst mit

chronischen Störungen der oberen und unteren Extremitäten. Es wer-

den einfache manuelle Techniken gezeigt, um Blockaden zu lösen. Au-

ßerdem lernen Sie hilfreiche Reflexpunkte kennen, die diese Therapie

unterstützen. Sie werden mit einer ganz sanften Technik stimuliert, die

Mikropressur heißt.

HINTERGRUND

Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chro-

nischen Erkrankungen, auch des muskulo-skelettalen Systems, eine Rolle,

die bisher nicht bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer

Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der

Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympa-

thikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich

Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation

entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang

direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese

Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch un-

terschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Bo-

den der gestörten Trophik entstehen.

Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom, Epicondylitis, Störungen im Be-

reich der Hände, Becken- und Knieschmerzen, Achillodynie und Fersen-

schmerzen, nächtliche Wadenkrämpfe, Restless-Legs-Syndrom u.a.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Kurze Einführung in Anatomie und Funktion des Sympathikus

• Theorie: Das Modell der vertebro-vegetativen Kopplung

• Diagnostik und Therapie bestimmter Blockierungen an der

Brustwirbelsäule

• Mobilisationstechniken betroffener Wirbel

• Auffinden von therapierelevanten Tenderpoints auf dem Rippenbogen

• Diagnostik und Therapie am Iliosakralgelenk

• Auffinden therapierelevanter Tenderpoints am ISG

• Faszientherapie mit Mikropressur

• Akuperm: Anwendung des Akupunkturpflasters für die Nachhaltigkeit

• Sympathikus-Therapie an Fallbeispielen erproben

KURSZIEL

Die mechanische Irritation des Grenzstranges als Ursache oder Ko-faktor

unterschiedlicher neurologischer und internistischer Syndrome erkennen

und behandeln können.

LERNZIEL

Sich bewusstwerden, dass durch eine mechanische Irritation des Grenz-

strangs sowohl vegetative als auch sensible Fasern irritiert werden kön-

KÖRPERBEREICHE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191SLTDR 29.11. – 01.12.2019 Dresden Christian Selzle

201SLT 21.02. – 23.02.2020 Nürnberg Rüdiger Aratsch

201SLTBZ 20.05. – 22.05.2020 Bad Zurzach Rüdiger Aratsch

201SLTHB 17.07. – 19.07.2020 Bremen Christian Selzle

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SYN 08.02. – 09.02.2020 Nürnberg Andrea Oberhofer

201SYDR 22.02. – 23.02.2020 Dresden Dr. Dieter Heesch

Kursgebühr: 335,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure mit MT, Heilpraktiker, andere nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 25 UE / 25 FP

Kursgebühr: 280,00 € inkl. Skript und Starter-Set (Therapiestift, Poster, u.a. im Wert von 15€)

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, ErgotherapeutenErfahrungen in der Manuellen Therapie oder Dorn sind von Vorteil

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ Rückenschul-refresher

Dauer: 18 UE / 18 FP

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® – Die Wirbelsäule im Zentrum der MedizinTeil 1: Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® – Die Wirbelsäule im Zentrum der MedizinTeil 2: Neuropathische und internistische Syndrome

Page 55: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °

Willkommen bei der TheraPro 2020

Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie das breite Angebot der Aussteller! Holen Sie sich in Vorträgen, Seminaren und Work-shops neue Anregungen für Ihre Patienten, für Ihre Praxis, für Ihre Profession!

Beim physiokongress und beim Süddeut-schen Verbände-Symposium erwartet Sie ein spannendes Programm mit aktuellen Themen und Top-Referenten.

Wir freuen uns auf Sie!

7.–9. Februar 2020 | Freitag–Sonntag

Bleiben Sie am Puls der Zeit!

#TheraPro www.therapro-messe.de

Messe Stuttgart

Page 56: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

56

KÖRPERBEREICHE

nen. Die Fähigkeit entwickeln, die vielfältigen Syndrome, die sich daraus

ergeben können, erfolgreich zu behandeln.

HINTERGRUND

Im ersten Kurs haben Sie erfahren, wie sich eine Irritation des Sympa-

thikus im Grenzstrang im Bereich der Extremitäten auswirken kann.

Hierbei war eine Störung efferenter sympathischer Fasern ursächlich.

Der Grenzstrang ist aber nicht nur ein Leiter vegetativer Fasern, son-

dern er führt auch sensible Fasern, nicht nur der Organe, sondern auch

von der Körperoberfläche und den Extremitäten, die hier teilweise ei-

nen Umweg von der Peripherie zum Rückenmark nehmen. Er ist also

so etwas wie ein "Kabelbaum" verschiedener neurologischer Fasern.

Insofern können auch sensible Fasern im Grenzstrang mechanisch ir-

ritiert werden. Dadurch können neuropathische Syndrome entstehen,

die nicht den Dermatomen oder der gewohnten neurologischen Diag-

nostik unterliegen. Das ist verwirrend und erst durch die mechanische

Grenzstrangirritation verständlich und ursächlich zu therapieren. Ebenso

hängen sehr oft Syndrome im Bereich des Kopfes, wie Migräne und

Kopfschmerzen, Augenprobleme, Schwindel oder Tinnitus mit der Wirbel-

säule zusammen. Die Korrektur der diese Syndrome verursachenden At-

lasfehlstellung wird mit einer sehr sanften Technik gezeigt.

Ein weiteres Thema sind funktionelle Organstörungen (ohne Befund):

Folgende funktionelle Störungen aus dem internistischen Bereich kön-

nen erfolgreich manualtherapeutisch angegangen werden:

Herzrhythmusstörungen, die nur in Ruhe auftreten, Sodbrennen im

Liegen, Magenbeschwerden o.B. sind Erscheinungen, die wir mit der

Sympathikus-Therapie direkt angehen können.

Die Arbeit nach dem Modell der vertebro-vegetativen Kopplung gibt

eine klare Anleitung, welcher Wirbel welches Organ über den Grenz-

strang mechanisch-regulativ irritieren kann. Ist die vegetative Reizleitung

nach Lösung der Blockierung wieder frei, kann sich auch die Funktions-

störung des Organs auflösen.

LEHRPLAN, 40 % THEORIE, 60 % PRAXIS

• Neuroanatomie und Grenzstrangirritation

• Behandlung von Syndromen im Kopfbereich

• Neurologische und internistische Syndrome genauer betrachtet

• Einfache neurologische Tests für Zweifelsfälle

• Korrektur der Körperstatik (im Falle von Rezidiven)

• Sicheres Beherrschen der manuellen Techniken aus beiden Kursteilen

• Die Möglichkeit Patienten vorzustellen

HINWEISE

• Voraussetzung Sympathikus-Therapie Teil 1, Nachweis erforderlich

• Nach dem Besuch des zweiten Kurses kann man sich in die Thera-

peutenliste des Instituts für Sympathikus-Therapie aufnehmen lassen

• Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de

KURSZIEL

Dem Teilnehmer werden fundierte anatomische und physiologische

Grundlagen zum Verständnis des vegetativen Nervensystems vermittelt.

Der Teilnehmer kann Störungen dieses Systems nach diesem Kurs ein-

ordnen und die passenden therapeutischen Mittel zur Beseitigung der

Störungen auswählen. Dafür werden manuelle Techniken vermittelt, um

dem Teilnehmer das passende Handwerkszeug zur Hand zu geben.

LERNZIEL

Der Teilnehmer lernt, die Störungen und mögliche Symptome des Ve-

getativen Nervensystems zu erkennen und differenziert dem jeweiligen

Zentrum der Störung zuzuordnen. Er bekommt manuelle Techniken an

die Hand, um die gefundenen Probleme des Patienten zu behandeln.

HINTERGRUND

Jeder Therapeut kennt Patienten welche mit chronischen oder auch

oft akuten Problemen, die ein diffuses Beschwerdebild haben, in die

Praxis kommen. Durch herkömmliche Behandlungsansätze kann häufig

eine Linderung erreicht werden, aber die Beschwerden kommen jedoch

schon nach kurzer Zeit wieder. Denn die Ursache ist häufig an anderer

Stelle zu suchen. Hier setzt das Konzept der Sympathikusmobilisation

an, da das vegetative Nervensystem uns die Möglichkeit gibt, einen vis-

zerosomatischen Bezug herzustellen.

Die Probleme und Leiden, welche der Patient im muskuloskeletalen Sys-

tem aufweist, haben oft ihren Ursprung im Körperinneren. Die Projekti-

on an die Körperoberfläche hat ihre Begründung durch die segmentale

Verschaltung der einzelnen Körperbereiche. Da unser Gehirn gelernt

hat, dass schädliche Reize in der Regel von außen kommen, lenkt es so-

mit die Empfindung auch in die oberflächlichen Strukturen. Damit kann

man sagen das manche Symptome wie Muskel- oder Sehnenschmer-

zen, Stauungen, Gefäßzeichnungen oder ähnliches nur eine Täuschung

unseres Gehirns sind. Das VNS hat zusätzlich die Aufgabe unsere Akti-

vitätslage und die Regeneration zu lenken. Wenn diese Mechanismen

gestört sind ergeben sich daraus ebenfalls Probleme im Wohlbefinden

des Patienten. Dieser Kurs hilft dem Therapeuten all die Erscheinungen

besser einschätzen und behandeln zu können und somit eine nachhalti-

gere Therapie anzubieten.

LEHRPLAN, THEORIE 40%, PRAXIS 60%

• Anatomie des vegetativen Nervensystems (VNS)

• Wirkungsweise des VNS

• Durch das VNS ausgelöste Pathomechanismen und symptomunter-

haltende Faktoren

• Krankheitsbilder

• Manuelle Mobilisation der 3 Zentren durch parietalen Zugang

• Biomechanik der zu behandelnden Strukturen

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

193SYN 14.10. – 15.10.2019 Nürnberg Andrea Oberhofer

193SYDR 04.11. – 05.11.2019 Dresden Dr. Dieter Heesch

202SYN 20.03. – 21.03.2020 Nürnberg Andrea Oberhofer

202SYDR 18.04. – 19.04.2020 Dresden Dr. Dieter Heesch

Kursgebühr: 280,00 € inkl. Skript und Starter-Set (Therapiestift, Poster, u.a. im Wert von 15€)

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, ErgotherapeutenTeilnahmebestätigung Teil 1Erfahrungen in der Manuellen Therapie oder Dorn sind von Vorteil

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ Rückenschul-refresher

Dauer: 18 UE / 18 FP

Manuelle Mobilisation des Vegetativen Nervensystem – Sympathikusmobilisation

Page 57: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

57

MEDIABC

LERNMETHODEN

Während des Tages finden Aktivierungsmethoden mit der Gruppe statt.

Während des Tages finden Methoden zum Lern- und Wissenstransfer

für die Gruppe statt. Die Lehrmethoden sind ein Mixing zwischen Vor-

trag, Gruppenarbeit und selbstgesteuertem Lernen.

LERNZIELE

• Grundlagen neuromuskulärer Analyse zur thoraco-scapulären Stabi-

lität, posturalen Kontrolle, Hand/Armaktivitäten in Seitenlage, Sitz,

Stand und Gang

• Zu wissen, wann, wo, wie Mobilisation bzw. Kräftigung bzgl. Hand /

Armaktivitäten zur Anwendung kommen

• Analyse von Verkürzungen und Spastizität des paretischen Arms

• Vermitteln der Grundlagen der Positionierung des paretischen Arms

• Vermitteln, welche Therapieverfahren evidenzbasiert empfehlens-

wert sind und welche wenig bis nicht empfehlenswert sind

• Vermitteln von Therapieverfahren zur Behandlung des paretischen

Arms von Patienten mit Schlaganfall

LERNKOMPETENZEN

• Erwerb grundlegender Fähigkeiten in der neuromuskulären Analyse

von Hand/Armaktivitäten

• Erwerb theoretischen Wissens als auch praktischer Fähigkeiten zur

thoraco-scapulären Stabilität

• Differenzieren können, welche Therapieansätze für die subluxierte

und schmerzhafte Schulter zur Anwendung kommen

• Zu wissen, welche Therapieverfahren im Kontext der Leitlinien der

DGNR bei Problemstellungen des paretischen Schultergürtels zur

Anwendung kommen können

• Erwerb grundlegender praktischer Kenntnisse zur Positionierung des

paretischen Schultergürtels

• Erwerb der Fähigkeit ein Eigenübungsprogramm für den paretischen

Schultergürtel und die paretische Hand zu erstellen

HINTERGRUND

Der Schultergürtel wird primär neuromuskulär stabilisiert. Die dazu ge-

hörigen Hand- /Armaktivitäten sind in den unterschiedlichen Ausgangs-

stellungen schon beim gesunden Menschen von höchster neruomus-

kulärer Komplexität. Bei neurologischen Erwachsenen mit Schlaganfall

erhöht sich diese Komplexität in Abhängigkeit des Krankheitsverlaufes.

Dieses Seminar bietet zum einen den TeilnehmerInnen eine Orientierung

in der analytischen Vorgehensweise in der Befunderhebung als auch zu

den Problemstellungen des paretischen Armes und Schultergürtels. Zum

anderen werden in dem Seminar auf Basis dieser Analyse und der dazu-

gehörigen Studienlage in Therapieverfahren vorgestellt.

LEHRPLAN

• Neuromuskuläre Analyse der Schulter /Arm / Handaktivitäten im

Kontext der Thoraco-scapulären Stabilität

• Problemstellungen des Schultergürtels in der Neurologie

• Neuromuskuläre Mobilisationstechniken in diversen Positionierungen

• Förderung von Hand- /Armaktivitäten

• Umgang mit Spastizität, sowohl in der paretischen Hand als auch

dem paretischen Schultergürtel

• Interdisziplinarität im Umgang mit Botolinumneurotoxin

• Alternatives Angebot zur klassischen Armschlinge

KURSZIEL

Ziel des Kurses ist es, anatomische Grundlagen der Ataxie zu verstehen,

Symptome zu erkennen und eine sinnvolle Therapie zu erarbeiten.

LERNZIEL

Ein sicheres Auftreten am Patienten ist vorprogrammiert. Therapiestra-

tegien zum Symptomkomplex stärken Ihre Handlungskompetenz und

lassen sie Freude an den Therapieerfolgen haben.

HINTERGRUND

Physiotherapie und Ergotherapie sind für Patienten mit Ataxie derzeit

die einzig möglichen Behandlungsmethoden, um den Verlust der mo-

torischen Fähigkeiten zu verlangsamen, die Ausführung der alltäglichen

Bewegungsabläufe so lange wie möglich zu erhalten und die Sturzge-

fahr zu minimieren. Dies stellt die Therapeuten immer wieder vor große

Herausforderungen. Zahlreiche Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose,

Schädel-Hirn-Trauma, Hirninfarkte, Hirnblutungen und andere entzünd-

liche Prozesse gehen mit einer Störung der zielgerichteten, zeitlichen

und räumlichen Bewegung einher, deren Ausprägung unterschiedlicher

Natur ist.

Sie profitieren von zahlreichen Fallbeispielen, die Ihnen helfen das er-

lernte in den Praxisalltag zu integrieren. Ein gutes Hintergrundwissen

hilft Ihnen kompetent und zielsicher aufzutreten.

KÖRPERBEREICHE / NEUROLOGIE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201VNS 29.04. – 30.04.2020 Stuttgart Florian Kohlmann

201VNC 05.11. – 06.11.2020 Chemnitz Florian Kohlmann

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201AN 25.07. – 26.07.2020 Nürnberg Christoph Hofstetter

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeu-ten, Masseure, Sportwissenschaftler, Personal Trainer, andere Berufe in Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 225,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaft-ler, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 18 UE / 18 FP

NEUROLOGIE

Armbehandlung in der Neurologie (bei Patienten mit Schlaganfall)

Ataxie

Page 58: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

58

LEHRPLAN, 40% THEORIE UND 60% PRAXIS

Dieser Kurs vermittelt praktische Ansätze zur Befunderhebung und Be-

handlung von ataktischen Bewegungsstörungen. Eine kurze Wiederho-

lung der Neuroanatomie und Neurophysiologie dient als Grundlage für

das Verständnis der ataktischen Problematik. Ebenso werden die ver-

schiedenen Ataxie-Formen anhand von Patientenbeispielen verdeutlicht.

KURSZIEL

Sie erlernen die praktische Durchführung von CIMT und die Anpassung

der CIMT Therapie an die Patienten. Es werden CIMT Assessments aufge-

zeigt und zeigen die überragenden Effekte dieser Therapie auf. Großen

Wert wird bei dem Kurs auf die praktische Umsetzung der CIMT Therapie

gelegt. Sie identifizieren Patienten, die von CIMT profitieren können und

erkennen Wirkungsfaktoren für eine nachhaltige Armtherapie.

LERNZIEL

• Welche Patienten profitieren am meisten von CIMT?

• Vorgehen und Hintergründe der CIMT Therapie

• Praktische Umsetzung in Klinik und Praxis

• Rahmenbedingungen und verhaltenstherapeutische Ansätze

• Erfolgreicher Einsatz auch in der Pädiatrie

HINTERGRUND

Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

ist CIMT (Constraint induced movement Therapy) eine der Methoden,

die am besten untersucht wurde, mit dem Empfehlungsgrad A für die

leichte und mittlere Armparese.

LEHRPLAN

• Grundlagen der neurologischen Arm-Hand-Rehabilitation

• Neue evidenzbasierte Therapieansätze in Theorie und Praxis

• Behandlungsansätze auch bei Spastik und Parese

• Lagerung /Dehnung und schmerzhafte Schulter

• Spezielle Themen / Videos /Abschluss

LITERATUR

• Taub E et al.: Technique to improve chronic motor deficit after

stroke. Arch Phys Med Rehabil 74:347-354, 1993

• T. Platz: IOT, Impairment-Oriented Training, Schädigungsorientiertes

Training

• T. Platz / S. Roschka: Rehabilitative Therapie bei Armlähmungen nach

einem Schlaganfall, Hippocampus Verlag

KURSZIEL

Die Kursteilnehmer lernen die wichtigsten motorischen Probleme der

verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und spezifische Erkrankun-

gen mit den effektivsten Übungen zu behandeln. Sowohl beim Hausbe-

such als auch in der Klinik oder in der Praxis.

LERNZIEL

Sie lernen die wichtigsten und effektivsten Übungen kennen und wie

ein sinnvolles Training durchgeführt wird, welches in der Praxis, in der

Klinik und auch im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Wichtig dabei sind

auch die Hintergründe und Wirkmechanismen zu verstehen.

HINTERGRUND

Neurologische und Geriatrische Patienten benötigen ein krankheitsspe-

zifisches und ein symptomorientiertes Vorgehen bei der Therapie. Bei

geriatrischen Patienten gibt es wichtige Ziele wie Gleichgewicht, Verbes-

serung des Gehens, der Ausdauer und der Kraft. Diese Ziele werden mit

spezifischen Übungen erreicht.

Die neuen Erkenntnisse in der Neurorehabilitation und der Geriatrie

Forschung zeigen, dass es einen Dosis-Wirkungszusammenhang gibt.

Deswegen ist es wichtig, die Patienten zu motivieren und es ist unerläss-

lich, dass ein Eigenübungsprogramm durchgeführt und angeleitet wird,

damit die Therapie erfolgreich wird. Außerdem ist es enorm wichtig die

beste Übung individuell für den Patienten zu finden. Spezifisches Vorge-

hen ist die Grundlage zum Erfolg.

LEHRPLAN

• Hauptprobleme erkennen und gezielt befunden

• Gezielte Übungen in der Geriatrie und in der Neurologie z. B. bei:

– M. Parkinson

– Hemiplegie

– Multiple Sklerose

• Eigenübungen entwickeln für:

– Dehnungen und Kräftigung

– Gleichgewichtstraining

– Gezieltes Gangtraining

– Alltagsorientierte "Übungen" auch für die obere Extremität

NEUROLOGIE

Kursgebühr: 130,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- wissenschaftler, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201ATA 08.03.2020 Nürnberg Lehrteam NEKU

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201CIMT 16.09.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

CIMT (constraint induced movement therapy) – Evidenzbasierte Therapie bei leichter bis mittlerer Armparese

Effektive "Übungen" in der Neurologie / Geriatrie

Page 59: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

59

MEDIABC

KURSZIEL

In diesem Kurs lernen Sie Gleichgewichtsstörungen exakt zu befunden und

hierfür effektive und evidenzbasierte Therapieansätze zu erstellen. Viele

praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.

LERNZIEL

Der Kurs vermittelt ein differenziertes Erkennen der Ursachen von

Gleichgewichtsstörungen. Es wird ein spezifisches Vorgehen vermittelt.

Gleichgewichtstraining muss bei verschiedenen Ursachen unterschied-

lich durchgeführt werden. Diese spezifisches Gleichgewichtstraining

wird aufgezeigt und begründet. Die Faktoren einer individuellen Sturz-

prophylaxe werden erkannt und umgesetzt.

HINTERGRUND

Stürze sind für den Großteil der im Krankenhaus behandelten Unfälle

verantwortlich. Gleichgewicht ist für stehen und gehen im Alltag sehr

wichtig. Leider verringert sich die Gleichgewichtsfunktion im Alter oder

auch nach Operationen und Verletzungen. Aber auch bei Neurologi-

schen Erkrankungen ist ein spezifisches Gleichgewichtstraining unent-

behrlich. Jede dritte Person, die älter als 65 Jahre ist stürzt einmal pro

Jahr. Nach einem erlittenen Sturz ist das Risiko im nächsten Jahr erneut

zu stürzen zwei- bis dreimal so hoch wie in der übrigen Bevölkerung des-

selben Alters. Stürze können jedoch vermieden werden. Dazu braucht

es eine gezielte Gleichgewichts-Testung und ein effektives Gleichge-

wichtstraining. Es wird ein ganzheitliches Konzept, das Tipps, Training,

Hilfsmittel und ADL miteinander kombiniert, aufgezeigt.

LEHRPLAN

• Gleichgewichtsprobleme analysieren und differenzieren

• Schwindel und Gleichgewicht therapieren

• Gleichgewichtstraining gezielt durchführen

• Spezifische Übungen erarbeiten

• Hilfsmittel für alle Bereiche vorstellen

LERNZIELE

• Der Teilnehmer kennt die verschiedenen neurologischen Ursachen,

die zu einer Spastizität führen können

• Der TN weiß zu differenzieren zwischen Dystonie und Spastizität

• Der TN kennt die verschiedenen Formen der Spastizität

• Die Wirkungsweise von BoNT mit Ihren Vor- und Nachteilen weiß der

TN einzuschätzen

• Die Wichtigkeit der interdisziplinären Synergie zwischen Therapeut

und Neurologe ist nur bekannt

• Neuromuskuläre Hands-on Techniken weiß nur der TN im Kontext

der BoNT Therapie anzuwenden

LERNKOMPETENZEN

• Einschätzen der Schweregrade von Spastizität

• Einschätzen können wann und wo BoNT notwendig ist

• Kennenlernen des Ampelsystems für Spastizität

• Kennenlernen der verschiedenen Ursaschen der Spastizität

• Anwenden können von Hands-on Techniken an spastischen Prob-

lemstellungen

• Die Bedeutung von BoNT im Umgang mit der Spastizität einschätzen

zu können

HINTERGRUND

Seit der Definition von Spastizität von Lance (1980) hat sich die Betrach-

tungsweise und der Umgang mit Spastizität im funktionellen Kontext

deutlich geändert. In der Neurorehabilitation ist durch das Wissen um

die Wirksamkeit von BoNT und die synergistischen therapeutischen

Maßnahmen eine wirkungsvollere Behandlungskonzeption für spasti-

sche Patienten entwickelt worden. (Leitlinien DGNR, Burke D, Wissel J,

Donnan, GA Neurology 2013, Wissel at al. PMR 2015, PLOS ONE Ky-

oung Bo. Lee 24.1.2019).

Darum sieht das THÄT-Team es für eine dringende Notwendigkeit inter-

disziplinär diese aktuellen Therapieansätze weiterzugeben.

LEHRPLAN

• Wer ist THÄT?

• Theoretische Erklärungsmodelle zur Spastizität früher / heute

• Wie wirkt Botolinumneurotoxin? / Theorie

• Das Ampelsystem zu Botolinumneurotoxin und Spastizität / Theorie

• Sensomotorische Behandlungstechniken im Umgang zur frühen

Spastizität / Praxis

• Sensomotorische Behandlungstechniken im Umgang mit chroni-

schen spastischen Patienten /Praxis

• Behandlung eines chronisch etablierten Patienten mit Schlaganfall

• Diskussion und Ausblick

HINWEIS

Mit freundlicher Unterstützung der Firma Pharm Allergan

NEUROLOGIE

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- wissenschaftler, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaft-ler, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201EÜ 14.12.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201GG 16.12.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

Effektives Gleichgewichtstraining

Interdisziplinäre Therapieansätze zur Spastizität

Page 60: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

60

KURSZIEL

Sie können das gesamte periphere Nervensystem entlang seiner Ver-

läufe untersuchen und mittels vielfältiger Techniken diagnostizieren und

mobilisieren sowie Restriktionen mit Berührungsflächen erkennen und

behandeln. Durch dieses Konzept erkennen Sie, von welcher zentralen

Bedeutung gesunde Nervenstrukturen für ein funktionierendes musku-

loskeletales und fasziales Zusammenspiel sind. So können Sie im An-

schluss den Patienten zu ursprünglicher Leistungsfähigkeit zurückführen

bzw. zu einem beschwerdefreien Alltag verhelfen.

LERNZIEL

Sie lernen auf eine anschauliche und unkomplizierte Art und Weise das

Nervensystem (neu) kennen bzw. endlich zu verstehen. Dabei gilt es zu-

nächst zwischen nervaler und nicht-nervaler Struktur zu differenzieren

um so weiterführend eine exakte Diagnose der betroffenen neurogenen

Struktur zu stellen. Für die anschließende Behandlung bekommen Sie

ein vielfältiges Spektrum an Techniken an die Hand, die bis hin zu Mani-

pulationen neurogener Strukturen reichen. Diese helfen Ihnen, bei selbst

chronifizierten Patienten einen Durchbruch in der Therapie zu erzielen.

HINTERGRUND

Heute wissen wir, dass das Nervensystem von zentraler Bedeutung bei

der Beurteilung von Störungen im muskuloskeletalen und faszialen Sys-

tem ist. Es ist also sinnvoll, entlang der Nerventrakte für Erklärungen

der Symptome unserer Patienten zu suchen. Dazu ist es nötig, bisherige

Interpretationen zu überdenken und neue Hypothesen über die eigent-

liche Ursache des Problems aufzustellen.

Fakt ist, dass sich das Nervensystem mit seinen Endästen in jedes Gewe-

be unseres Körpers einflicht und dieses beeinflusst bzw. steuert.

Selbst wenn die offensichtliche Gewebeläsion beseitigt wurde, können

im Heilungsverlauf entstandene Bewegungseinschränkungen im Ner-

vensystem vorhanden bleiben.

Durch geschicktes Testen von Spannung und Gegenspannung kann

Aufschluss darüber gewonnen werden, welcher Nerv betroffen ist und

wo genau die Beweglichkeit beeinträchtigt ist.

Nervenmobilisation ist vielfältig und ergänzend einsetzbar, z.B.:

Traumata, Degeneration von Wirbelsäule/Bandscheiben/Bandscheiben-

vorfälle, postoperative Zustände, Ischialgien, Cervicobrachialgien, Kopf-

schmerz, Migräne, Schwindel, Tinnitus, Taubheitsgefühle und Missemp-

findungen, Carpaltunnelsyndrom, Epicondylitis, u.v.m.

In 3,5 Tagen leitet Sie dieser Kompaktkurs mit Hilfe unseres Kursbuches

durch alle relevanten theoretischen und praktischen Fakten – in einfa-

chen Worten erklärt, logisch strukturiert und leicht in den Praxisalltag

integrierbar.

Das Wichtigste, der Kurs zeigt Ihnen eine neue Herangehensweise mit

Techniken, die unmittelbar in ihr derzeitiges Behandlungskonzept inte-

griert werden können, ohne auf bisher gelerntes verzichten zu müssen.

LEHRPLAN, 70% PRAXIS, 30% THEORIE

• Funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems kompakt

• Neurologische Untersuchung allgemein

• Untersuchung und Behandlung der Rückenmarkshäute

• Untersuchung und Behandlung der Plexi cervicalis, brachialis,

lumbalis, sacralis

• Untersuchung und Behandlung der peripheren Nerven

• Manuelle Palpation und Manipulation der peripheren Nerven

• Behandlung der Gleit- u. Grenzflächen peripherer Nerven

KURSZIEL

Sie können durch einen gezielten Behandlungsaufbau das Nervensys-

tem untersuchen und mobilisieren sowie Verklebungen mit den Berüh-

rungsflächen erkennen und behandeln. Der Teil 2 führt die Lehrinhalte

aus dem Teil 1 Mobilisation des Nervensystems fort, indem er Techniken

der Nervenmanipulation vorstellt. Sie werden in die Lage versetzt, vege-

tative Symptomatiken einzuschätzen und zu behandeln. Sie erwerben

die theoretischen und praktischen Kenntnisse, um eine Behandlungs-

strategie für Patienten mit chronischen Schmerzen aufzubauen sowie

Eigenübungsprogramme für periphere Nerven und Rückenmarkshäute

zu erstellen.

LERNZIEL

Sie lernen das Nervensystem in einer einfachen und logischen Weise

kennen, zwischen nervalen und nicht-nervalen Strukturen zu differen-

zieren, eine exakte Diagnose der neurogenen Strukturen zu erstellen

und v.a. das periphere Nervensystem mit verschiedenen Techniken zu

untersuchen und zu behandeln. Sie lernen, wie chronische Schmerzen

entstehen und sich mit der Zeit verselbstständigen. Sie lernen Behand-

lungsstrategien, um Schmerzpatienten adäquat zu behandeln und dafür

zu sorgen, dass die Schmerzspirale zum Stillstand kommt. Vegetative

Symptomatiken sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Um diese wirkungs-

NEUROLOGIE

Kursgebühr: 80,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, andere Berufe in Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

Kursgebühr: 435,00 € inkl. Lehrbuch

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, Heilprak-tiker, Osteopathen, Sportlehrer, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 38 UE / 38 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201ITS 25.01.2020 NürnbergChristoph Hofstetter, Professor Martin Hecht

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MNSKWI 21.03. – 24.03.2020 Winterthur Tina Golombek

201MNSKDR 20.05. – 23.05.2020 Dresden Tina Golombek

201MNSKBZ 22.08. – 25.08.2020 Bad Zurzach Tina Golombek

201MNSK 03.12. – 06.12.2020 Nürnberg Tina Golombek

Kompaktkurs Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept

Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept (Teil 1 und 2)

BVO

Page 61: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

61

MEDIABC

voll zu therapieren, ist es notwendig, das Zentrum der vegetativen Stö-

rung aufzuspüren und anzusprechen. Einen weiteren Aspekt bietet die

Manipulation peripherer Nerven, welche bei besonders stark verwachse-

nen Nerven zum Einsatz kommt.

HINTERGRUND

Entlang der Nerventrakte für Erklärungen der Symptome des Patienten

zu suchen, gibt Anreize, bisherige Interpretationen neu zu überdenken

und Hypothesen über die Ursache des Problems zu modifizieren. Das

Nervensystem flechtet sich mit seinen Endästen in jedes Gewebe unseres

Körpers ein. Auch wenn die ursprüngliche Pathologie im Gewebe besei-

tigt wurde, können dadurch Bewegungseinschränkungen im Nervensys-

tem vorhanden bleiben. Durch geschicktes Testen von Spannung und

Gegenspannung kann Aufschluss darüber gewonnen werden, welcher

Nerv betroffen ist und wo die Beweglichkeit einschränkt ist. Nerven-

mobilisation ist einsetzbar bei Krankheitsbildern, die mit einer Hypomo-

bilität des Nervensystems einhergehen: chronische Kopfschmerzen v.a.

nach Schleudertraumen, Migräne, Ischiadicusprobleme, Bandscheiben-

vorfälle, Pärasthesien, vegetative Störungen, Carpaltunnelsyndrome und

hormonelle Störungen.

LEHRPLAN:

Teil 1:

Funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems

• Neurobiomechanik

• Indikationen und Kontraindikationen

• Untersuchung der Nervenleitung

• Neurologische Untersuchung

Teil 2:

Untersuchung und Behandlung des autonomen Nervensystems

• Behandlung und Neurophysiologie chronischer Schmerzen

• Erweiterte Manipulation von peripheren Nerven, Rückenmarks- und

Gehirnhäuten

• Eigenübungen für Patienten

• Kombination von Manueller Therapie (Translation) mit Nervenmobi-

lisation

• Testen der Nervenmobilität für den Rumpf sowie für UE und OE

• Palpation und manuelle Mobilisation der peripheren Nerven

• Auswertung der Behandlungsresultate

HINWEIS ZUR VORBEREITUNG

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoll ist, Ihnen vor dem Kurs eine

Auflistung des Wissensspektrums zu geben, auf dem im Kurs aufgebaut

wird. Das wird Ihnen helfen, Ihr Wissen vor dem Kurs gezielt aufzufri-

schen, um den theoretischen Zusammenhängen leichter zu folgen und

die praktischen Inhalte besser integrieren zu können.

Periphere Nerven

• Verlauf der "großen" peripheren Nerven

• Area nervinas: d.h. Welcher periphere Nerv versorgt im groben

welchen Teil der Körperhaut?

• Versorgte Muskeln: Welche Muskeln versorgen die "großen"

peripheren Nerven?

Aufbau der Plexi

• Definition: Was ist ein Plexus?

• Nerven des Plexus cervicalis

• Nerven des Plexus brachialis

• Nerven des Plexus lumbalis

• Nerven des Plexus sacralis

Gehirn- und Rückenmarkshäute

• Grober Aufbau der Gehirn- und Rückenmarkshäute

Rückenmark

• Grober Aufbau der grauen Substanz

• Aufbau eines Spinalnerven

KURSZIEL

Ziel des Kurses ist es die Krankheit und mögliche Differentialdiagnosen

besser zu verstehen und somit die Problematiken des Patienten im Alltag

besser zu erfassen.

Gezielte Befundinstrumentarien und spezielle therapeutische Techniken

helfen eine zielorientierte Arbeitsweise zu entwickeln.

LERNZIEL

Das Auftreten gegenüber dem Patienten wird durch Festigung des

krankheitsbezogenen Wissens sicherer.

Erlernte therapeutische Techniken stärken Handlungskompetenzen und

die Vielfältigkeit der Therapie.

HINTERGRUND

Die typischen Symptome des Morbus Parkinson oder idiopathisches Par-

kinsonsyndrom genannt, wurden 1817 von dem Arzt James Parkinson,

der auch Namensgeber war, zum ersten Mal beschrieben. Obwohl die

Medizin in den letzten Jahren weit vorangeschritten ist, gibt es derzeit

keine Heilung. Die Hauptsymptomatiken Rigor, Akinese, Tremor und die

gestörte posturale Kontrolle können mit starken Einschränkungen im

Alltag der Patienten einhergehen. Begleitende oder Folgeerscheinungen

können dies zudem noch erschweren.

Sie profitieren von zahlreichen Fallbeispielen, die Ihnen helfen das er-

lernte in den Praxisalltag zu integrieren. Ein gutes Hintergrundwissen

hilft Ihnen kompetent und zielsicher aufzutreten.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

Dieser Kurs geht auf die Neuroanatomie, Pathophysiologie und Epide-

miologie des Morbus Parkinson ein.

Darüber hinaus werden diagnostische Verfahren und Spezielle Pharma-

kotherapie erläutert.

Die Praktische Anwendung wird in der Therapie durch gezielte Test- und

Befundinstrumentarien, sowie die Therapie spezifischer Defizite (wie

z. B. Antifreezingtechniken, Lauftraining, Sturzprävention, MTT etc.) er-

leichtert.

NEUROLOGIE

Kursgebühr: 615,00 € inkl. Lehrbuch

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker, Osteopathen, Er-gotherapeuten, Sportlehrer, andere Berufe in Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 50 UE / 50 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192MNSN26.09. – 28.09.2019, 12.12. – 14.12.2019

Nürnberg Daniel Dierlmeier

201MNSN05.03. – 07.03.2020, 02.07. – 04.07.2020

Nürnberg Daniel Dierlmeier

Behandlung bei Morbus Parkinson

Page 62: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

62

KURSZIEL

Ziel ist es, die Neuroanatomie besser zu verstehen, Zusammenhänge

mit bestimmten Symptomatiken (u.a. Spastik mit Kontrakturen, Tonus

unterschieden) zu erkennen und zu sehen, wie die Fähigkeiten des Ner-

vensystems für die Therapie genutzt werden können.

LERNZIEL

Sie werden die Symptomatiken der Patienten erkennen und neuronalen

Funktionszentren zuordnen können. Daraufhin können sie eine effekti-

ve, individuell abgestimmte Therapieplanung gestalten.

HINTERGRUND

Die Neuroanatomie ist ein sehr komplexer Fachbereich.

Aufgrund seiner Vielfältigkeit fällt es Therapeuten oft schwer zu verste-

hen, wie die Symptome Ihrer Patienten mit Neuronalen Schädigungen

zusammenhängen können. Doch nur wenn man die Mechanismen, die

zur Entstehung verschiedener Symptome beitragen können kennt, kann

man eine effektive Therapie gestalten.

LEHRPLAN

In dem Kurs lernen Sie die Grundlagen der für die Motorik wichtigen

neuronalen Strukturen kennen und Vorgänge werden anhand von Fall-

beispielen erklärt. Hierbei wird auf die Motorik des Rumpfes und der

Extremitäten, sowie des Kopf-Hals-Bereiches näher eingegangen.

Ein weiterer Abschnitt des Kurses wird sich mit dem Gleichgewicht und

der posturalen Kontrolle beschäftigen. Die Sensibilität stellt einen wich-

tigen Bereich für die Motorik dar. Daher werden Zusammenhänge und

das ineinander übergreifende Zusammenspiel von Rezeptoren, Bahnen

der Sensibilität und der Verschaltung im Kortex betrachtet, wie auch die

Funktionen des Hörens und Sehens.

KURSZIEL

Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Muskelerkrankungen

von Erwachsenen und Kindern. Neuromuskuläre Erkrankungen sind viel-

fältig. Dazu gehören Muskeldystrophien, ALS, Guillain-Barré Syndrom,

Polyneuropathien und viele mehr. Sie lernen hierfür moderne effektive

Therapieansätze individuell und zielführend einzusetzen.

LERNZIEL

Sie lernen die verschiedenen neuromuskulären Erkrankungen kennen

und differenzieren, sodass ein gezieltes therapeutisches Vorgehen erfol-

gen kann. Dabei spielt die differenzierte Anwendung von Schmerzthe-

rapie und Trainingstherapie eine große Rolle. Sie wissen wie Alltagsakti-

vitäten und Alltagskompetenzen verbessert werden können und wann

ein Einsatz von Hilfsmitteln sinnvoll und notwendig ist.

HINTERGRUND

Verminderte Muskelkraft und -ausdauer sind die Hauptbeschwerden

von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen. Die Mobilität und

Bewegungsfähigkeit im Alltag und Beruf werden dadurch zunehmend

eingeschränkt. Auch Schmerzen können sich in der Folge einstellen. Die

wichtigste symptomatische Behandlungsmaßnahme ist die Physiothe-

rapie, ergänzt durch Ergotherapie und Logopädie sowie physikalische

Maßnahmen zur Optimierung des Muskelstoffwechsels. Muskelerkran-

kungen äußern sich sehr unterschiedlich. Muskelaufbau- und Muskel-

ausdauertraining können je nach Art der Muskelerkrankung besonders

angezeigt bis kontraindiziert sein. Die Behandlungsmethoden und -ziele

müssen stets an die jeweilige Krankheitsproblematik des Patienten an-

gepasst werden.

So steht die Optimierung von Bewegungsabläufen, Erarbeitung von

Kompensationsstrategien sowie die Aktivierung physiologischer Reser-

ven im Vordergrund der symptomorientierten Therapie.

Im praktischen Teil werden die Besonderheiten bei der Behandlung von

muskelkranken Erwachsenen klar dargelegt. Die Grundlage der Thera-

pie ist dabei ein Vorgehen mit dem Ziel, den Patienten bei der Erhaltung

seiner Alltagskompetenzen zu unterstützen. Anhand von Bild- und Me-

diendokumentation werden Krankheitsbilder und Problematiken aus der

Praxis erörtert. Zudem wird die sinnvolle und effiziente Hilfsmittelversor-

gung eingehend besprochen.

LEHRPLAN

• Beschreibung von verschiedenen neuromuskulären Erkrankungen

• Erklärung von Pathophysiologien

• Vorstellung von Hilfsmitteln

• Stellenwert der Medizinischen Trainingstherapie

• Besprechung einer gezielten Schmerztherapie

NEUROLOGIE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MPA 22.02.2020 Nürnberg Lehrteam NEKU

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191NA 24.11.2019 Nürnberg Lehrteam NEKU

201NA 19.04.2020 Nürnberg Lehrteam NEKU KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201NE 17.12.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

Kursgebühr: 130,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

Kursgebühr: 130,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

Neuroanatomie der Motorik – Neuroana-tomie verstehen und Zusammenhänge erkennen

Neuromuskuläre Erkrankungen

Page 63: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

63

MEDIABC

LERNMETHODEN

Im Kurs kommen sowohl Aktivierungsmethoden mit der Gruppe als

auch Methoden zum Lern- und Wissenstransfer für die Gruppe zur An-

wendung. Die Lehrmethoden sind ein Mixing zwischen Vortrag, Grup-

penarbeit und selbstgesteuertem Lernen.

LERNZIELE

• Was ist Neuroplastizität heute?

• Wie wird gelernt?

• "State of the art" zu den wichtigsten evidenzbasierten motorischen

Lernprinzipien

• Überblick zu den wichtigsten evidenzbasierten Therapieverfahren

• Vorstellen leitlinienorientierter Therapieansätze in der Neurorehabi-

litation

• Therapieansätze zur Spastizität

• Botulinumneurotoxin bei Spastizität

• Ein- und Ausschlusskriterien zu CIMT

• Ein- und Ausschlusskriterien zur Spiegeltherapie

• Verlaufsformen und deren Therapiemöglichkeiten des Neglekts nach

Karnath

• Wie erkennt und behandelt man Patienten mit dem sog. "Pusher-

Syndrom"

• Bottom up versus Top down

LERNKOMPETENZEN:

• Die Fähigkeit motorische Lernprinzipien in die eigene Therapie zu

integrieren

• Zu wissen, bei welchem Erwachsenen neurologischen Patienten

welches evidenzbasierte Verfahren zur Anwendung kommen kann

• Die Fähigkeit differenziert Spastizität behandeln zu können

• Zu wissen, wann welche Therapieverfahren bei neurologischen

Patienten mit Neglekt zum Einsatz kommen können.

• Zu wissen, wann welche Therapieverfahren bei neurologischen

Patienten mit dem sog. "Pusher-Syndrom" zum Einsatz kommen

können

HINTERGRUND

Gerade in den letzten Jahren gab es erhebliche Weiterentwicklungen in

der neurologischen Rehabilitation. Immer spezifischer können evidenz-

basierte Therapieverfahren angewendet werden. Das therapeutische

Verständnis darüber, wie Erwachsene neurologische Patienten lernen,

ist differenzierter geworden. So definiert die Deutsche Gesellschaft für

Neurologische Rehabilitation die Neurorehabilitation wie folgt: Sie unter-

stützt die besondere Fähigkeit des Nervensystems, sich nach irreversiblen

Schädigungen zu reorganisieren und seine Funktionen anzupassen. Die

therapeutischen Interventionen aktivieren und optimieren die Plastizität

und Kompensationsfähigkeit zentralnervöser Strukturen (DGNR 2018).

LEHRPLAN

• Modelle des Lernens und der Neuroplastizität

• "State of the art" zu den wichtigsten evidenzbasierten motorischen

Lernprinzipien

• Leitlinienorientierte Therapieansätze in der Neurorehabilitation

• Therapieansätze zur Spastizität

• Wann und wie Botulinumneurotoxin bei Spastizität angewendet

wird?

• Ein- und Ausschlusskriterien zu CIMT

• Ein- und Ausschlusskriterien zur Spiegeltherapie

• Interdisziplinäre Therapieansätze zum Neglekt

• Interdisziplinäre Therapieansätze zum sog. "Pusher-Syndrom"

KURSZIEL

Dieser Kurs stellt Orthesen, funktionelle Elektrostimulation und andere

Hilfsmittel in der Neurorehabilitation und Geriatrie für obere und untere

Extremität vor. Das Thema Orthesen ist für die Gangrehabilitation und

für die Rehabilitation der oberen Extremität enorm wichtig, dabei müs-

sen Therapeuten "know-how" haben auch um interdisziplinär fundiert

mit Orthopädietechnikern zusammen arbeiten zu können.

LERNZIEL

Eine frühe und spezifische Orthesenversorgung ist grundlegend in der

modernen evidenzbasierten Gangrehabilitation. Funktionelle Elektrosti-

mulation und Orthesen mit ihrem spezifischen Nutzen werden in diesem

Kurs genauso dargestellt wie neue Entwicklungen. Krankheitsspezifi-

sches Wissen ist bei der Versorgung von Hilfsmitteln, FES und Orthesen

unerlässlich.

HINTERGRUND

Frühzeitige und spezifische Orthesen, FES- und Hilfsmittelversorgung

sind in Neurorehabilitation und der Geriatrie ein wichtiger Bestandteil.

In den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften wird ein früher

und adäquater Hilfsmitteleinsatz empfohlen. Adäquate Hilfsmittel und

Orthesen zum richtigen Zeitpunkt können eine Rehabilitation effektiv

werden lassen.

LEHRPLAN

• Vorstellung verschiedener Orthesen für obere und untere Extremität

(Hersteller unabhängig)

• Orthesenversorgung im Gesamtkontext der Neurorehabilitation

• Einsatz von Funktioneller Elektrostimulation für obere und untere

Extremität

• Evidenzbasierte Grundlagen zur Orthesen- und Hilfsmittelversorgung

• Therapeutisches symptomorientiertes Vorgehen bei der Orthesen-

und Hilfsmittelversorgung unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse

in der Neurorehabilitation (Spezifisches Vorgehen z. B. bei Spastik

und Ataxie)

• Organisatorische Abläufe und die Zusammenarbeit mit Orthopädie-

häusern und Krankenkassen werden unter dem Gesichtspunkt einer

praktikablen Anwendung vorgestellt

• Praktische Patientendemonstration und Patientenbehandlung an-

hand von Videobeispielen

NEUROLOGIE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201NW 27.07. – 28.07.2020 Nürnberg Christoph Hofstetter

Kursgebühr: 225,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 18 UE / 18 FP

Update Neuroreha

Gezielter Einsatz von Orthesen und Hilfs-mittel in der Neurologie / Geriatrie

Page 64: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

64

HINWEIS

Literatur: Sensomotorische Neurorehabilitation, Hippocampus Verlag 2017

KURSZIEL

Nach dem Kurs beherrschen Sie den Einsatz der Spiegeltherapie zur Re-

habilitation der Arm- und Handfunktion nach Schlaganfall und kennen

weitere Anwendungsmöglichkeiten zum Bespiel bei CRPS und Phan-

tomschmerzen. Sie verfügen über Testverfahren zur Evaluierung Ihrer

Therapie.

LERNZIELE

• Theoretische Hintergründe der Spiegeltherapie kennen

• Praktische Anwendung der Spiegeltherapie nach Schlaganfall

• Weitere Anwendungsmöglichkeiten z. B. bei Phantomschmerzen

und CRPS

• Assessments / Testverfahren um die Therapieeffekte zu evaluieren

HINTERGRUND

Bei der Spiegeltherapie in der Neurologie steht die Rehabilitation der

Arm- und Handfunktion meist im Vordergrund. Gerade die obere Extre-

mität ist nach Schädigung stark betroffen. Aber auch die untere Extre-

mität kann bei CRPS oder Phantomschmerz effektiv mit Spiegeltherapie

behandelt werden. Die Spiegeltherapie ist eine einfach anzuwenden-

de, neue, evidenzbasierte Therapiemethode. Sie ist bei verschiedenen

Krankheitsbildern effektiv. Hierzu gehört der Schlaganfall, (Phantom-)

schmerzen nach Amputationen, das Sudeck-Syndrom (CRPS) und an-

dere Schmerzzustände. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden

innerhalb der Fortbildung ebenso besprochen wie die praktische Umset-

zung der Therapie. Hintergründe des motorischen Lernens und Grund-

sätze der Neurorehabilitation bilden die Grundlage.

LEHRPLAN

• Einführung in das Thema

• Neue Entwicklungen in der Neurorehabilitation

• Wissenschaftliche Hintergründe der Spiegeltherapie

• Praktische Durchführung der Spiegeltherapie

• Videodemonstration

LITERATURTIPP

"Spiegeltherapie in der Neurologie" vom DVE

KURSZIEL

In diesem Kurs lernen Sie Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörun-

gen exakt zu befunden effektiv und evidenzbasiert zu therapieren. Viele

praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.

LERNZIEL

Bei diesem Kurs werden die Funktion und Wichtigkeit des afferenten

Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vorgestellt und bespro-

chen. Die Physiologie und Pathophysiologie werden in Beziehung zur

Therapie gesetzt.

Die Ursachen von Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen wer-

den erkannt und die spezifischen Auswirkungen von Oberflächen- und

Tiefensensibilitätsstörungen in der Neurologie, Geriatrie und bei Sport-

verletzungen werden dargestellt.

Sie können Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen exakt befun-

den sowie effektiv und evidenzbasiert therapieren.

HINTERGRUND

Oberflächen- und Tiefensensibilität sind eine komplexe Sinneswahr-

nehmung, mit welcher der Körper das Gehirn über afferente Bahnen

Schmerz und andere Oberflächenqualitäten aufnimmt und über die

Stellung der Gelenke, der Muskeln und der Sehnen informiert. Durch

eine kontinuierliche Rückmeldung erfolgt die exakte Graduierung des

Bewegungsausmaßes und der benötigten Kraft. Bei diesem Kurs wer-

den die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer Störung der

Oberflächen- und Tiefensensibilität führen, aufgezeigt. Es wird erläutert,

bei welchen Krankheitsbildern und Störungen es zu einer Oberflächen-

und Tiefensensibilitätsstörung kommt und welche Kompensationsstra-

tegien von Patienten genutzt werden. Des Weiteren wird erläutert wie

die Störung befundet und effektiv therapiert werden kann und wie die

Prognosen der Therapie sind. Es werden die wichtigsten Behandlungs-

strategien für die obere und für die untere Extremität vermittelt.

Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungs-

schulung spielen dabei eine große Rolle. Ein Kurs der das Symptom

Tiefensensibilität umfassend und ganzheitlich darstellt. Viele praktische

Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.

LEHRPLAN

• Neuroanatomie und Neurophysiologie Oberflächen- und Tiefensensi-

bilität, der Propriozeption und des Kleinhirns

• Pathophysiologie, Krankheitsbilder

• Spezifisches Vorgehen und Prognosen bei verschiedenen Erkrankungen

• Diagnostik, Befundung und Assessments

NEUROLOGIE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201OH 18.09.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201ST 15.09.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Orthopädietechni-ker und andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

Spiegeltherapie bei Phantomschmerz, CRPS und nach Schlaganfall

Tiefen- und Oberflächensensibilität befunden und therapieren

Page 65: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

65

MEDIABC

• Wissenschaftlich fundierte Therapie bei Oberflächen- und Tiefensen-

sibilitätsstörungen

KURSZIEL

Die Wiederherstellung der Alltagsfunktionen der oberen Extremitäten ist

eine große Herausforderung in der neurologischen Rehabilitation.

Wie kann ich die obere Extremität befunden? Wo starte ich meine Be-

handlung? Wie gehe ich mit Plus- und Minussymptomatik in der oberen

Extremität um? Wie kann ich sensorische Defizite speziell in der Hand,

beeinflussen? In diesem Workshop werden diese Fragen werden in the-

oretischen und praktischen Einheiten bearbeitet.

LERNZIEL

In dem Workshop wird die hochrangige Bedeutung der Hand für die

posturale Kontrolle, das Körperschema und die innere Repräsentation in

Theorie und Praxis dargestellt. Die Zusammenhänge zwischen Thorax (als

proximaler stabiler Referenzpunkt, für die Reichbewegung in der offenen

kinematischen Kette) und der Hand (als distaler Referenzpunkt für die Ori-

entierung und zur Veränderung der Körperposition in der geschlossenen

kinematischen Kette) werden in der praktischen Arbeit gezeigt. Die Be-

deutung der Contactual Hand Oriented Response (CHOR) wird demonst-

riert. Die physiologisch typischen Alignments im gesamten Schultergürtel

werden in Theorie und Praxis erläutert; im Besonderen wird an der sca-

pulothorakalen Stabilität gearbeitet. Die Reichbewegung ist ein weiterer

Aspekt, der im Workshop diskutiert wird. Die Stimulation und Aktivierung

der Hand und ihr Einsatz in der Alltagsfunktion stellt eine Herausforde-

rung dar. Dieses wird in einer praktischen Sequenz im Verlauf des Work-

shops erarbeitet. Die theoretischen und praktischen Lernpunkte werden

unter Berücksichtigung des Modells der klinischen Praxis im Bobath Kon-

zept in einer Behandlung eines Patienten angewendet.

LEHRPLAN

• Neurale Kontrolle für Reich- und Greifbewegungen

• Thorako-scapuläre Stabilität

• Contactual Hand Oriented Response

• Die Herausforderung der Stimulation und Aktivierung der Hand und

der Einsatz in Alltagsfunktion

• Praktische Arbeit

• Patientendemonstration

KURSZIEL

Die Neurorehabilitation beim Schlaganfall wird konzeptübergreifend,

unabhängig von Behandlungsmethoden und nach neuesten wissen-

schaftlichen Erkenntnissen dargestellt. Praktisches Therapiewissen und

viele Videodemonstrationen machen diesen Kurs zu einem interessan-

ten Praxiskurs.

LERNZIEL

In diesem Kurs werden die neuen Erkenntnisse in der Schlaganfall Re-

habilitation vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie die Rehabilitation beim

Schlaganfall effektiv wird und von welchen Faktoren diese abhängig

sind. Neue Therapieansätze beim Schlaganfall sind spezifisch, das heißt,

dass bestimmte Vorgehensweisen bei spezifischen Problembereichen

mehr Erfolg bringen als andere.

HINTERGRUND

Man weiß heute, wie wichtig die ersten Tage und Wochen bei der Reha-

bilitation von Schlaganfallpatienten sind. Die sogenannte Läsionsindu-

zierte Plastizität ist in den ersten 6 Monaten am aktivsten, sodass mit der

"richtigen" evidenzbasierten Vorgehensweise in der ersten Zeit oft die

Weichen für Gehfähigkeit und Greiffunktion gestellt werden.

LEHRPLAN

• Bewegungsanalyse

• Krankheitsspezifische Funktionseinschränkungen

• Traditionelle und moderne Behandlungsansätze

• Leitliniengerechte Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlag-

anfall

• Alltagsorientiertes Training

• Spezifische Gruppentherapie

• Spastik

• Schmerzhafte Schuler

• Optimierung der skelett-muskulären Bedingungen

• Gangrehabilitation und Orthesenversorgung

• Funktionelle Elektrostimulation der oberen und unteren Extremität

HINWEISE

Literatur:

J. Mehrholz: Neuroreha nach Schlaganfall, Thieme Verlag

T. Platz: IOT, Impairment-Oriented Training, Schädigungsorientiertes Training

T. Platz / S. Roschka: Rehabilitative Therapie bei Armlähmungen nach ei-

nem Schlaganfall, Hippocampus Verlag

NEUROLOGIE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191TO 12.11. – 14.11.2019 Nürnberg Monika Peßler

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201TI 17.09.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

Kursgebühr: 275,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 22 UE / 22 FP

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

Therapie der oberen Extremität bei supraspinalen Schädigungen

Therapie auf der Stroke Unit – Update Schlaganfall

Page 66: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

66

KURSZIEL

Sie setzen die Ueda-Therapie gezielt bei Patienten zur Tonusregulation

und Verbesserung der Beweglichkeit ein, um so die Ressourcen und

Möglichkeiten des Patienten zu erweitern.

LERNZIEL

Sie verstehen die Wirkungsweise der Ueda-Therapie und können diese

gezielt an Patienten einsetzen. Sie erlernen die Anwendung der Basis-

und einiger Zusatztechniken sowie die Prinzipien der Ueda-Therapie.

HINTERGRUND

Die Ueda-Techniken zielen darauf ab, muskulären Hypertonus wie z.B.

Spastizität zu reduzieren und somit das aktive und passive Bewegungs-

ausmaß zu vergrößern. Hierdurch werden verbesserte Voraussetzungen

für viele weitere motorische Funktionen wie z.B. Atemfunktion, Haltung

oder Gleichgewicht geschaffen. 1988 entwickelte der japanische Kinder-

orthopäde Dr. Tadashi Ueda die Ueda-Therapie und präsentierte sie auf

nationalen und internationalen Konferenzen. 1989 fand der erste zerti-

fizierte Kurs in Japan statt. Ursprünglich für die Behandlung von Kindern

mit infantiler Zerebralparese entwickelt, wird die Ueda-Therapie inzwi-

schen auch mit Erfolg bei der Behandlung von erwachsenen Patienten

mit Hemiplegie, Parkinson, Multipler Sklerose etc. angewandt. Gerade

auch für schwer und in mehrfacher Hinsicht beeinträchtigte Personen ist

die Ueda-Therapie eine geeignete Behandlungsoption. Seit 2011 finden

auch regelmäßige Kurse in Deutschland statt.

LEHRPLAN, 70% PRAXIS, 30% THEORIE

• Einführung in die Ueda-Therapie

• Theoretischer Hintergrund: Formen, Entstehung und Bedeutung

von muskulärem Hypertonus sowie Wirkmechanismen der Ueda-

Therapie

• Basistechniken: Nacken, Schulter-Becken, Schultergürtel, obere und

untere Extremität sowie einige Zusatztechniken

• Durchführung der Techniken in unterschiedlichen Ausgangspositionen

• Fallbeispiele

HINTERGRUND

Die Ueda-Techniken zielen darauf ab, muskulären Hypertonus wie z. B.

Spastizität zu reduzieren und somit das aktive und passive Bewegungs-

ausmaß zu vergrößern. Hierdurch werden verbesserte Voraussetzungen

für viele weitere motorische Funktionen wie z.B. Atemfunktion, Haltung

oder Gleichgewicht geschaffen.

1988 entwickelte der japanische Kinderorthopäde Dr. Tadashi Ueda die

Ueda-Therapie und präsentierte sie auf nationalen und internationalen

Konferenzen. 1989 fand der erste zertifizierte Kurs in Japan statt.

Ursprünglich für die Behandlung von Kindern mit infantiler Zerebral-

parese entwickelt, wird die Ueda-Therapie inzwischen auch mit Erfolg

bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Hemiplegie, Par-

kinson, Multipler Sklerose etc. angewandt. Gerade auch für schwer und

in mehrfacher Hinsicht beeinträchtigte Personen ist die Ueda-Therapie

eine geeignete Behandlungsoption. Seit 2011 finden auch regelmäßige

Kurse in Deutschland statt.

Aufbaukurs Level A

KURSZIEL

Sie sind in der Lage die Basis- und Zusatztechniken der Ueda- Therapie

sicher anzuwenden und diese gezielt einzusetzen, um aktive und passive

Bewegungsmöglichkeiten des Patienten zu verbessern.

LERNZIEL

Sie erarbeiten die Basis- und Zusatztechniken anhand von Patientenbei-

spielen und können diese gezielt einsetzen.

LEHRPLAN

• Zusatztechnik: Beckengürtel-Technik

• Fallbezogene Anwendung der Basis- und Zusatztechniken

• Kombinationen von Techniken

• Behandlungsstrategien und Feedback anhand von Fallbeispielen

(Videos)

• Ueda-Therapie und dynamische Systemtheorie, Kombinationen mit

anderen Therapieansätzen

NEUROLOGIE

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201TS 15.12.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191UEDABZ 02.11. – 03.11.2019 Bad Zurzach Lehrteam UEDA

201UEDA 29.02. – 01.03.2020 Nürnberg Lehrteam UEDA

201UEDAC 25.04. – 26.04.2020 Chemnitz Lehrteam UEDA

201UEDAWI 22.08. – 23.08.2020 Winterthur Lehrteam UEDA

201UEDADR 21.11. – 22.11.2020 Dresden Lehrteam UEDA

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaft-ler, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

Kursgebühr: 265,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Ueda-Therapie (Japan): Grundkurs Behandlung von muskulärem Hypertonus wie Spastizität bei zerebralen Bewegungsstörungen (Kinder und Erwachsene)

Ueda-Therapie (Japan): Aufbaukurs A+B Behandlung von muskulärem Hypertonus wie Spastizität bei zerebralen Bewegungsstörungen (Kinder und Erwachsene)

Page 67: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

Aufbaukurs Level B

KURSZIEL

Sie beherrschen die Basis- und Zusatztechniken der Ueda- Therapie und

können diese gezielt am Patienten anwenden. Am Ende des Kurses er-

folgt eine Zertifikatsprüfung zum Ueda-Therapeuten.

LERNZIEL

Sie können die Techniken der Ueda-Therapie den individuellen Erfor-

dernissen des Patienten anpassen und Problemlösungsstrategien entwi-

ckeln.

LEHRPLAN

• Kurs zur Zertifikatsprüfung

• Der Inhalt entspricht in Grundzügen dem Aufbaukurs A, jedoch

werden andere Fallbeispiele vorgestellt und besprochen

• Der Fokus für die B-Kurs-Teilnehmer liegt auf Problemlösungsstrate-

gien für die Praxis

• Präsentation eines Fallbeispiels aus der eigenen Praxis mit Video-

Aufnahmen

• Detailliertere Praxisanleitung

• Praktische Prüfung

HINWEISE

• Der Kurs wird in Japanisch bzw. Englisch gehalten und von einer

Dolmetscherin ins Deutsche übersetzt. Die Kursunterlagen sind auf

Deutsch.

• Bei der Anmeldung zum Aufbaukurs Level B müssen Sie, durch die

Kopie der Grundkursteilnahmebestätigung sowie der Bestätigung

für den Aufbaukurs Level A, die Teilnahmeberechtigung für Level B

nachweisen.

• Das Zertifikat erhalten Sie nach Grund- und Aufbaukurs A + B und

bestandener Prüfung.

• Der Mindestabstand zwischen Aufbaukurs Level A und B ist

6 Monate.

NEUROLOGIE

Kursgebühr: 265,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten mit Grund- und Aufbaukurs Level A-Bestätigung (mind. 6 Monate Ab-stand zwischen Level A und B)

Abschluss: Zertifikat "UEDA-Therapeut"

Dauer: 14 UE / 14 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192UEDA (Level A)

23.09. – 24.09.2019 NürnbergShozo Katsunami, Junji Urakawa

193UEDA (Level B)

23.09. – 24.09.2019 NürnbergShozo Katsunami, Junji Urakawa

202UEDA (Level A)

05.10. – 06.10.2020 NürnbergLehrteam UEDA (internationaler Instruktor aus Japan)

203UEDA (Level B)

05.10. – 06.10.2020 NürnbergLehrteam UEDA (internationaler Instruktor aus Japan)

Du suchst..... eine neue Herausforderung als Physiotherapeut?

Dann komm zur Therapie Company und unterstütze unser Team!

Wir suchen für unsere Standorte in Nürnberg und Schwabach kompetente

Physiotherapeuten/-innen (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit

www.therapie-company.deDie Therapie Company auf Facebook: @TCZentrum @TCSchwabach @TCLangwasser @TCNuernbergNord

Wir, die Therapie Company sind innovative und interdisziplinäre Therapiezentren mit einem umfassenden Leistungsspektrum in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Prävention & Rehabilitation sowie Gesundheitssport- und Sporttherapie.

Details zu unseren aktuellen Stellenausschreibungen findest du auf www.therapie-company.de

Dir sind ein familiäres und kollegiales Team sehr wichtig?Freundliches und offenes Auftreten? - Na klar hast du das!Auf dich kann man zählen, weil du zuverlässig und flexibel bist?

Page 68: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

68

LERNZIEL

Sie erarbeiten sich in folgenden Bereichen ein umfassendes Wissen: Em-

bryologie, Anamneseführung, sensomotorische frühkindliche Entwick-

lung sowie Entwicklung des Kindes bis zum Schulkind. Darüber hinaus

eröffnen sich Ihnen Befundmöglichkeiten in neurologischen und diffe-

rentialdiagnostischen Bereichen. Durch das Erlernen von globalen und

auch spezifischen Behandlungen oder Behandlungsstrategien, gelingt

es Ihnen, die vorliegenden Läsionen oder Funktionsstörungen effektiver

zu korrigieren.

HINTERGRUND

Der Begründer dieser Kursreihe (Rudi Amberger) hat vor 20 Jahren sei-

ne Ausbildung in Manueller Therapie absolviert. Bereits damals hat ihn

die Leidenschaft für dieses therapeutische Verfahren gefesselt und nicht

mehr losgelassen. Fasziniert von den vielfältigen Möglichkeiten, die sich

durch dieses therapeutische Verfahren eröffnen, absolvierte er in den

Jahren 1996 bis 2000 seine Fachlehrerausbildung. Durch das Osteopa-

thiestudium in der Zeit von 1995 bis 2001 konnte er die Manuelle The-

rapie in seinem eigenen Curriculum durch die funktionelle Denkweise

und den Einblick in benachbarte Strukturen und Gewebe bereichern.

Schließlich war es dann das Masterstudium der Kinderosteopathie, was

ihn dazu bewog, mit diesem Wissen und dieser Erfahrung einen eigen-

ständigen Kurs Manuelle Therapie Kinder zu konzipieren.

LEHRPLAN

Modul I (Säuglinge)

• Einführung und Besonderheiten bei Säuglingen und Kindern

• Embryologie

• Anamnese

• Die Kunst der Palpation

• Sensomotorische Entwicklung

• Halte- und Stellreaktionen

• Mit der Palpation zur Befunderhebung

• Klinische Befunderhebung

• Safety-Tests

• Behandlung

Modul II (Kinder bis 14 Jahre)

• Kurze Wiederholung von Modul I

• Anamnese

• Die Entwicklung bis zum Schulkind

• Die Entwicklung vom Schulkind bis zum Kind mit 14 Jahren

• Möglichkeiten der Befunderhebung

• Safety- Tests

• Behandlung

ZIELGRUPPE

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Ärzte und Heilpraktiker

(Erfahrung in der Behandlung von Kindern ist von Vorteil)

KURSZIEL

Sie lernen, Gelenkdysfunktionen und deren Auswirkungen bei Kindern

aller Altersstufen, mit Schwerpunkt auf Säuglinge und Kleinkinder, si-

cher zu befunden und mittels der Dorn-Methode zu behandeln.

LERNZIEL

Sie lernen, wie sich Gelenkdysfunktionen in der Entwicklung des Kindes

und im Bewegungsalltag zeigen. In Theorie und Praxis erfahren Sie, wie

sich die Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern von der des Ju-

gendlichen bzw. Erwachsenen unterscheidet.

HINTERGRUND

Hochzervikale Gelenkdysfunktionen können die sensomotorische Ent-

wicklung und Haltung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach-

teilig beeinflussen. Auch vegetative Dysregulationen, wie zum Beispiel

Verdauungsstörungen, Schlafschwierigkeiten oder Hautprobleme kön-

nen durch Dysfunktionen der Wirbelgelenke verursacht sein. Mit der

Dorn-Methode können diese Probleme im ganzheitlichen Sinne behan-

delt werden.

LEHRPLAN

Nach einer kurzen Wiederholung der allgemeinen Grundlagen der

Dorn-Methode erhalten Sie zunächst einen Überblick über die normale

motorische Entwicklung des Kindes. Es wird besprochen, wie sich Dys-

funktionen der Wirbelsäule und der peripheren Gelenke im Bewegungs-

alltag abhängig vom Alter des Kindes zeigen. Sie lernen in Theorie und

Praxis Kinder, vor allem Säuglinge und Kleinkinder, sicher zu befunden

und zu behandeln.

HINWEISE

Voraussetzung ist der Grundkurs in der DORN-Methode (Dorn-Methode/

Breuss-Massage, s. Seite 41) oder fundierte Kenntnisse der DORN-Me-

thode, wünschenswert wäre Erfahrung in der Behandlung von Kindern.

PÄDIATRIE

PÄDIATRIE

Manuelle Therapie für Säuglinge und Kindern bis 14 Jahren –faszia-muskulo-skeletale Therapie KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191KMTS21.11. – 24.11.2019, 13.02. – 16.02.2020

Stuttgart Rudi Amberger

201KMTHB16.04. – 19.04.2020, 04.07. – 07.07.2020

Bremen Rudi Amberger

201KMTHH08.07. – 11.07.2020, 13.08. – 16.08.2020

Hamburg Rudi Amberger

201KMTDR03.09. – 06.09.2020, 22.10. – 25.10.2020

Dresden Rudi Amberger

Kursgebühr: 840,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, andere nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 62 UE / 62 FP

Dorn bei Kindern – Gelenkdysfunktionen behandeln

Page 69: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

69

MEDIABC

KURSZIEL

Genaues Wissen über die sensomotorische Entwicklung im 1. Lebens-

jahr, deren Auffälligkeiten und Behandlungsansätze. Sie haben einen

Überblick über die Herangehensweisen an sensomotorische Auffällig-

keiten in den verschiedenen großen Therapieformen (Bobath / Vojta)

und Klarheit darüber, ob und mit welchen Fortbildungen Sie sich für die

Kindertherapie qualifizieren wollen.

LERNZIEL

Sie erwerben das theoretische Wissen zur sensomotorischen Entwick-

lung im 1. Lebensjahr. Sie verstehen die Prinzipien der verschiedenen

Herangehensweisen. Sie erkennen Auffälligkeiten in der Entwicklung

und üben ausschnittsweise einzelne Behandlungsschritte.

HINTERGRUND

Dieser Kurs ist gedacht für TherapeutInnen, die sich die Zielgruppe

Säuglinge/Kinder im ersten Lebensjahr bis zum freien Laufen erschließen

wollen und dabei noch nicht sicher sind, ob die Reise Richtung Bobath

oder Richtung Vojta gehen soll. Diese beiden großen Fortbildungen set-

zen mindestens 1 Jahr Berufserfahrung mit Säuglingen / Kindern voraus.

Dieser Orientierungskurs kann selbstverständlich auch schon vorher be-

legt werden.

LEHRPLAN

• Grundlagen der Bobath- und Vojtabehandlung

• Theoretisches Grundwissen

• Bewegungsentwicklung und Analyse

• Übungen zur Eigenwahrnehmung

• Handling

• Therapieansätze

KURSZIEL

Die Säuglingsmassage ist nicht nur ein "Verwöhnprogramm" für Kinder

durch die Eltern. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis über die

Wirkungsweise der Säuglingsmassage und deren Anwendungsmöglich-

keiten in Therapie, Pflege und Versorgung von Kindern, besonders von

Früh- und Risikoneugeborenen und können dies in ihre eigenen Behand-

lung- und Versorgungskonzepte integrieren. Sie können die Massage

besser an Kinder mit Erkrankungen und Auffälligkeiten anpassen und

einen therapeutischen Nutzen für Kind und Eltern erzielen. Der Kurs soll

nicht nur die klassischen Babymassage vermitteln und befähigen, solche

Kurse für Eltern zu leiten. Vielmehr wird ein grundlegendes Verständnis

der Wirkungsweisen und des achtsamen Behandelns vermittelt, um dies

in die eigenen Therapie- bzw. Versorgungskonzepte für Kinder zu inte-

grieren und anzupassen.

LERNZIEL

Sie lernen die Behandlung der klassischen Babymassage aus dem indi-

schen Raum in unsere "Moderne" zu integrieren und anzupassen (z. B.

neurologische und manualtherapeutische Behandlungsansätze, perina-

tale Versorgung). Sie können dann Eltern anleiten und ggf. auch Kurse

für Eltern leiten. Durch das Erlernen von achtsamem Handeln und Be-

handeln finden sie selber zu einem ruhigeren Umgang mit dem Kind

und auch den Eltern, um dann Stresssituationen in Bezug auf Kind und

die Erkrankung zu reduzieren.

HINTERGRUND

Frédérick Leboyer brachte Anfang der 70er Jahre nicht nur die Baby-

massage aus dem indischen Raum nach Europa, er zeigte auch auf, wie

wichtig ein intensiver und achtsamer Kontakt und Umgang mit den

Kindern ist. Die Integration dieser Säuglingsmassage und des Handlings

in unsere Therapie- und Pflegekonzepte gibt uns die Möglichkeit diese

positiven Wirkungen auf vielfältige Weise zu nutzen. Wenn man die

neurobiologischen Wirkungsweisen betrachtet, wird deutlich wie eng

das "seelische" Wohlbefinden mit körperlicher Gesundheit und dem

motorischen und geistigen Lernen verbunden ist.

LEHRPLAN, THEORIE 40%, PRAXIS 60%

• Grundlagen zur Säuglingsmassage

• Wirkung und Zielsetzung der Säuglingsmassage

• Übersicht über die neurophysiologischen Abläufe

• Einführung in die Achtsamkeit als Grundlage der Behandlung

• Befundmöglichkeiten und Grundprinzipien der Behandlung

• Anpassung der Techniken

• Mögliche Techniken und deren Anwendung

• Anwendung bei Störungen im orofazialen Bereich

• Anwendung im perinatalen Bereich

• Handling

HINWEIS

Schüler und Studenten erhalten mit Nachweis 10% Rabatt. Bitte bei der

Anmeldung angeben, nachträgliche Rechnungsänderungen sind nicht

mehr möglich.

PÄDIATRIE

Kursgebühr: 170,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte mit Grundkurs in der DORN-Methode, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 12 UE / 12 FP

Kursgebühr: 240,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 16 UE / 16 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191DBK 05.10. – 06.10.2019 Nürnberg Ina Burgath

201DBK 03.10. – 04.10.2020 Nürnberg Ina Burgath

Einführung in die Kindertherapie

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201EKT 30.10. – 31.10.2020 Nürnberg Elke Färber

Integrative Säuglingsmassage und Handling

Page 70: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

70

KURSZIEL

Kinder wollen sich bewegen und die Welt mit allen Sinnen erfahren. Ziel

von Kinderyoga ist es dabei, dass die Kinder mit Freude einen Ort der

Stille in sich selbst entdecken. Sie lernen, Yoga Kurse für Kinder von 4

bis 12 kindergerecht anzuleiten, das heißt sowohl anatomisch als auch

pädagogisch. Sie entwickeln eigene Stundenprofile und werden sich mit

der Unterrichtstätigkeit wohlfühlen.

LERNZIEL

Sie erhalten eine Erläuterung des Kurskonzeptes, das auch als Argumen-

tationshilfe für Elternabende dient. Sie können einzelne Asanas (Übun-

gen) anatomisch richtig anleiten und die Übungen auch selbst erspüren.

Der Ablauf eines Kurses wird erarbeitet mit Abwandlungen der Asanas

für die jeweilige Zielgruppe. Sie erhalten einen Leitfaden für das Unter-

richten mit verschiedenen Altersgruppen in Theorie und Praxis.

HINTERGRUND

Yoga macht Spaß. Die meisten Übungen für Kinder sind nach Tieren

benannt. Mit den Übungen können von Plattfüßen bis zum Schädeldach

auch viele Körperkorrekturen erarbeitet werden. Yoga bringt die Kinder

in die Ruhe.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Erläuterung des Kurskonzeptes

• Yoga Kurse für Kinder kindergerecht ausarbeiten und anleiten

• Inhaltlich strukturierter Aufbau von Kursen

• Gestaltung der Stunden mit lebendigen Unterrichtsbildern

• Anleitung zum Unterricht von Gruppen und einzelnen Kindern

• Kindern eine Yogaübung als "Hausaufgabe" mitgeben

• Erfahrung der eigenen Yogapraxis

PRÜFUNG

Praktische Prüfung (Lehrprobe: Unterricht einer 10 Minuten Sequenz)

HINWEISE

Um einen Yoga-Kurs als Präventionskurs abrechnen zu können, benötigt

man eine Ausbildung über mind. 500 UE im Verlauf von 2 Jahren (vgl.

Präventionsleitfaden S. 56).

Die Modulreihe Geriatrische Rehabilitation mit Abschluss Experte(in) für

Geriatrische Rehabilitation setzt sich aus folgenden Kursen zusammen:

• 1. Modul: Geriatrische Rehabilitation Einführungsseminar

• 2. Modul: Sturzprävention in der Geriatrie

• 3. Modul: Krafttraining in der Geriatrischen Rehabilitation

• 4. Modul: Demenz Theorie/Praxis

LERNMETHODEN

Im Kurs kommen sowohl Aktivierungsmethoden mit der Gruppe als

auch Methoden zum Lern- und Wissenstransfer für die Gruppe zur An-

wendung. Die Lehrmethoden sind ein Mixing zwischen Vortrag, prakti-

scher Arbeit zu zweit, Gruppenarbeit, selbstgesteuertem Lernen, Fallvor-

stellungen per Video.

LERNZIELE

Gezielte und patientenorientierte therapeutische Strategien auf primär

Aktivitäts- und Partizipationsebene für geriatrische Patienten mit ihren

vielfältigen Kombinationen von Diagnosen unterschiedlicher Schwere-

grade zu entwickeln. Die eigenen therapeutischen Ansprüche an die Be-

dürfnisse geriatrischer Patienten anpassen zu können. Die Bedürfnisse

geriatrischer Patienten erkennen zu können und nicht deren Probleme

auf Körperfunktionsebene als therapeutischen Schwerpunkt zu sehen.

Es geht somit um einen Lernprozess die therapeutische Perspektive zum

Wohle des geriatrischen Patienten und seiner Angehörigen zu wechseln.

LERNKOMPETENZEN

Die Teilnehmerinnen sind fähig,

• Die Prinzipien der Positionierung zu kennen und angemessen anzuwenden

• Die selbständige Mobilität des Patienten im Bett zu unterstützen und

zu fördern

• Transfertechniken lösungsorientiert und so aktivierend wie möglich

anzuwenden

• Ein gezieltes Krafttraining für geriatrische Patienten anzubieten

PÄDIATRIE / GERIATRIE

Kursgebühr: 125,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, Logo-päden, Hebammen, Kinderkrankenschwestern, PT / Kin-derkrankenpflege Schüler und Osteopathiestudenten ab dem zweiten Jahr / Semester

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

Kursgebühr: 220,00 € inkl. Skript, inklusive Stundenbilder und Kurskonzept

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Mas-seure, Sportlehrer, Sporttherapeuten, Personal Trainer, Fitnesstrainer, Rückenschullehrer, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung, Urkunde, anerkannter BVMBZ-Rückenschulrefresher

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191INS 30.11.2019 Nürnberg Christoph Bär

201INS 20.09.2020 Nürnberg Christoph BärKURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192YKK 18.11. – 19.11.2019 Nürnberg Frank Wesnitzer

201YKK 27.04. – 28.04.2020 Nürnberg Frank Wesnitzer

Yoga für Kinder – Bewegung, die in die Ruhe führt GERIATRIE

Modulreihe Geriatrische Rehabilitation mit Abschluss Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation

Page 71: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

71

MEDIABC

• Visuelle Cues gezielt einsetzen können

• Die Ursachen des Sturzes zu kennen und eine Sturzprävention in

Einzel- und Gruppentherapie entwickeln zu können

• Zu wissen, dass Kompensation sowohl psychoemotionale als auch

motorische Ebenen hat und eine bedeutende Wertigkeit für geriatri-

schen Patienten darstellt

• Notwendige Tests und Assessments in der Geriatrischen Rehabili-

tation zu kennen, gezielt einzusetzen und auch interpretieren zu

können

• Angemessener mit Patienten mit Demenz und deren Angehörigen

kommunizieren können

• Therapieansätze für Patienten mit Demenz in ihren unterschiedlichen

Verlaufsphasen zu entwickeln

• Orofaziale Problemstellungen bei geriatrischen Patienten zu erfassen

und grundsätzlich behandeln zu können

HINTERGRUND

Patienten in der Geriatrischen Rehabilitation sind im Durchschnitt älter

als 65 Jahre und weisen alltagsrelevante Behinderungen auf, die sich

meistens als Folge einer Multimorbidität entwickeln und die Lebensqua-

lität beeinträchtigen. Die deutschen Leitlinien für Geriatrie stellen fest,

dass ein geriatrischer Patient durchschnittlich bis zu 13 Nebendiagnosen

neben der Hauptdiagnose Schlaganfall besitzt. Die Geriatrie laut WHO

berücksichtigt die Gesundheit im Alter und die klinischen (physischen

und psychischen), die präventiven, die rehabilitativen und die sozialen

Aspekten von Krankheiten bei alten Menschen. Demnach kann das Al-

tern des Menschen in Abhängigkeit der Biographie des einzelnen Men-

schen höchst unterschiedlich stattfinden. Die Geriatrie berücksichtigt

und beinhaltet dem zu Folge die unterschiedlichen Auswirkungen des

Alterns auf die Gesundheit und Krankheit des Menschen.

Auswirkungen können der drohende Verlust der Selbstständigkeit, das

Auftreten von Pflegebedürftigkeit, komplexe chronische Schmerzsyn-

drome im Alter und zunehmendes Sturzrisiko im Alter sein.

Häufige Diagnosen in ihrem chronischen Verlauf in der Geriatrischen

Rehabilitation sind die unterschiedlichen Formen der Demenz, Mor-

bus Parkinson, Z. n. Schlaganfall, Z. n. Knie- und Hüft- TEP, postakut

und chronisch, unterschiedlichste Herzerkrankungen, Polyneuropathie,

schwere Osteoporose. Diese in ihrer vielfältigen Kombination auftreten-

den Diagnosen erfordern gezielte und patientenorientierte therapeuti-

sche Strategien auf primär Aktivitäts- und Partizipationseben.

LEHRPLAN

• Leitlinienorientierte und aus der klinischen Erfahrung heraus ent-

wickelte Therapieansätze in der Einzel- und Gruppentherapie für

geriatrische Patienten mit unterschiedlichen neurologischen, ortho-

pädischen und internistischen Problemstellungen

• Prinzipien des motorischen Lernens wie Repetition, Shaping, Alltags-

und Aufgabenorientiertes Training

• Push - Pull nach Prof. Jöbges

• Angepasstes Krafttraining für geriatrische und ältere Patienten

• Umgang mit visuellen Cues

• Sturzprävention, Koordinations- und Gleichgewichtstraining

• Therapeutischer Umgang mit Kompensation

• Interdisziplinäre Aspekte und Psychosoziale Komponenten

• Notwendige Tests und Assessments in der Geriatrischen Rehabilitation

• Kommunikation mit Patienten und deren Angehörigen mit Demenz

• Therapieansätze für Patienten mit Demenz

• Prinzipien der Lagerung bzw. Positionierung

• Variationen der Lagerung in Rückenlage, Seitenlage und im Sitz

• Erarbeiten der Mobilität im Bett

• Transfertechniken: Aktivierend und Passiv

• Orofaziale Problemstellungen

HINWEISE

• Die Module können in beliebiger Reihenfolge, einzeln oder gemein-

sam belegt werden.

• Alle Kurse haben für sich separate Inhalte. Sie sind spezifisch inhalt-

lich zum dem jeweiligen Thema.

• Bei Belegung aller Kursmodule erhält der Teilnehmer das Zertifikat:

Therapeutischer Experte für Geriatrische Rehabilitation.

• Die jeweiligen Termine finden Sie bei den einzelnen Kursen.

(siehe folgende Seiten)

KURSZIEL

Sie können mit den erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten geriatrische

Patienten beim Hausbesuch, im Pflegeheim, in der geriatrischen Früh-

rehabilitation, geriatrischen stationären und teilstationären Rehabilitation

als auch ambulant in der Praxis behandeln. Sie erwerben die Kompetenz,

die begrenzten Ressourcen im sozialen und medizinischen Umfeld des Pa-

tienten zu erkennen und anzuwenden. Sie sind aber auch in der Lage,

ihre eigenen physischen und psychischen Ressourcen und Grenzen einzu-

schätzen, zu erweitern aber gegebenenfalls auch zu schützen.

LERNZIEL

• Geriatrische Therapieansätze im Bereich orthopädische und neuro-

logische Geriatrie: Hüft-TEP und Knie-TEP sowie Schlaganfall und

Morbus Parkinson

• Integration von interdisziplinärem Wissen aus den Bereichen Senso-

motorik, Kognition / Neuropsychologie, ICF, Lebensqualität

HINTERGRUND

Ergo- und Physiotherapie in der Geriatrie und Geriatrischen Rehabili-

tation ist im Grundsatz als ein eigenes Fachgebiet zu betrachten. Um

eine möglichst "maßgeschneiderte" Leistung für ältere und geriatrisch

rehabilitative Menschen entwickeln und bieten zu können sind zusätz-

liche fachspezifische Kenntnisse und Kompetenzen aus den diversen

Bereichen der Medizin, des Krafttrainings, der Sturzprävention, der Neu-

ropsychologie, der Orofazialen Therapie, den therapeutischen Fachdiszi-

plinen als auch dem Pflegedienst wichtig.

Kursgebühr: 995,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebescheinigung für jedes einzelne Modul. Ab-schlusszertifikat Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation mit Nachweis aller Module

Dauer: 84 UE / 84 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MGR15.06. – 18.06.2020,01.08. – 02.08.2020,28.09. – 30.09.2020

Nürnberg Christoph Hofstetter

GERIATRIE

Geriatrische Rehabilitation Einführungsseminar

Page 72: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

72

LEHRPLAN IN AUSZÜGEN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Einführung in die Geriatrische Rehabilitation, u.a. Entwickeln von ICF

orientierten Zielvereinbarungen und Therapieansätzen bei Geriatri-

schen Patienten mit Hüft-TEP, Knie-TEP, Parkinson und Schlaganfall

an Hand von Fallbeispielen

• Multiprofessionelle Schnittstellen in der Geriatrischen Rehabilitation

• Leitlinienorientierte Therapie für die o.g. Krankheitsbilder geriatri-

scher Patienten

• Kraft- und Ausdauertraining für geriatrische Patienten im Kontext

der phasischen Muskulatur

• Sturzgefahren des älteren Menschen bzw. geriatrischen Patienten

und Therapieansätze

• Prinzipien von Push-Pull bei Parkinson Patienten in der Geriatrie

• Prinzipien der Lagerung bzw. Positionierung und Variationen

• Erarbeiten der Mobilität im Bett

• Prinzipien der Raumgestaltung in der geriatrischen Rehabilitation

• Vorstellen der primären Assessments in der geriatrischen Rehabilitation

• Orofaziale Problemstellungen, Ernährung und Mundpflege als

Aspekt der Lebensqualität

LEHRMATERIAL

Theoretischer Input mittels Power-Point Präsentationen oder Demons-

trationen am Model, praktische Demonstrationen in Partnerübungen.

Gruppenarbeiten vertiefen den vermittelten Stoff. Die Assessments wer-

den theoretisch in der Gruppe vermittelt und dienen als Grundlage zur

Diskussion. Nach dem Bedarf der Gruppe können die Assessments ver-

kürzt oder ausführlicher vorgestellt werden.

PRÜFUNG

Gruppenarbeit in Form eines Fallbeispiels aus der Gruppe, zur Überprü-

fung und Etablierung des erworbenen Wissens

HINWEISE

Dieser Kurs gehört zur Modulreihe "Geriatrische Rehabilitation"

mit Abschluss "Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation". Die

Module können in beliebiger Reihenfolge, einzeln oder gemeinsam be-

legt werden. Bei Belegung aller Kursmodule erhält der Teilnehmer das

Zertifikat: Therapeutischer Experte für Geriatrische Rehabilitation.

KURSZIEL

• Kennenlernen der sog. "inneren und äußeren" Risikofaktoren für

das Stürzen bei älteren Menschen

• Sich der Sturzfolgen für den älteren Menschen bewusst werden

• Vermitteln von Tests und Assessments zur Graduierung der Sturzge-

fahr

• Erwerb spezifischer therapeutischer Ansätze

• Erkennen und analysieren der umgebungsbedingten Sturzfaktoren

• Kennenlernen einer darauf abgestimmten Hilfsmittelberatung und

Anpassung

LERNZIEL

Sie erwerben grundlegende und wichtige Fähigkeiten in der Analyse der

Sturzgefahr bei älteren bzw. geriatrischen Patienten. Sie können nach

Abschluss des Seminars die wichtigsten Tests und Assessments zur

Beurteilung und Verlaufsdokumentation der Sturzgefahr differenziert

anwenden. Sie können mit Hilfe der Lerninhalte entscheiden, wann

welches Hilfsmittel als Prävention zur Sturzgefahr oder bei bestehender

Sturzgefahr angewandt werden könnte. Sie erhalten grundlegende Fä-

higkeiten in der Erkennung und Behandlung von Problemstellungen der

Sturzgefahr bei älteren bzw. geriatrischen Patienten.

HINTERGRUND

Patienten in der Geriatrischen Rehabilitation sind im Durchschnitt älter

als 65 Jahre und weisen alltagsrelevante Behinderungen auf, die sich

meistens als Folge einer Multimorbidität entwickeln und die Lebensqua-

lität beeinträchtigen.

Die deutschen Leitlinien für Geriatrie stellen fest, dass ein geriatrischer

Patient durchschnittlich bis zu 13 Nebendiagnosen neben der Hauptdi-

agnose Schlaganfall besitzt. Die Geriatrie berücksichtigt laut WHO die

Gesundheit im Alter, die klinischen (physischen und psychischen), prä-

ventiven, rehabilitativen und sozialen Aspekte von Krankheiten bei alten

Menschen. Geriatrische Intervention kann präventiv, kurativ, rehabilitativ

und letztendlich auch palliativ zur Anwendung kommen.

STURZRISIKO IM ALTER

Die Mehrzahl aller Stürze im Alter hat eine multifaktorielle Genese

[bereits Tinetti ME, 1986]. Zahlreiche dieser Faktoren sind mit einem

Diabetes mellitus assoziiert, wie z. B. Visusminderung, Balancestörung,

kognitive Störung, Depression, Übergewicht, Polyneuropathie, Poly-

pharmazie, etc.

Patienten mit Stürzen in der Vorgeschichte leiden in der Regel unter

Sensibilitätseinschränkung der unteren Extremitäten (100%) und häufig

unter Gleichgewichtsstörungen (40%) [Conner- Kerr T et al., 2002 EK III;

Richardson JK, 2002]. 32% der Frauen mit Diabetes mellitus und 15%

der Männer älter als 60 Jahre sind nicht in der Lage, mehr als 400 Meter

zu gehen, Treppen zu steigen oder Hausarbeit zu machen [Gregg EW et

al., 2000, EK III]. Die Sturzprävention und Therapie ist ein mehrjähriger

Prozess, der eine laufende Evaluation und Anpassung der verschiedenen

Stadien der Sturzgefahr mit typischen Problemstellungen erforderlich

macht. Sinnvoll für diesen therapeutischen, begleitenden Prozess ist

eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ergotherapie, Physio-

therapie, behandelndem Arzt und dem Pflegedienst. In diesem interdis-

ziplinären Netzwerk sind insbesondere die Interaktion und der Informati-

onsaustausch zwischen Pflegedienst, Ergo- und Physiotherapie gefragt.

LEHRPLAN

• Kennenlernen der Sturzursachen: "Innere" Risikofaktoren für einen

Sturz, "äußere" Risikofaktoren für einen Sturz

• Tests und Assessments zur Sturzgefahr: Esslinger Transfer-Skala,

Chair-Rising Test, Timed up and Go Test

• Die Dimensionen von Sturzfolgen

• Kennenlernen therapeutischer Ansätze:

– Messen und erfassen der Sturzgefahr

GERIATRIE

Kursgebühr: 495,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeutinnen und Ergotherapeutinnen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 40 UE / 40 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191GRE 21.10. – 24.10.2019 Nürnberg Christoph Hofstetter

201GRE 15.06. – 18.06.2020 Nürnberg Christoph Hofstetter

Sturzprävention in der geriatrischen Rehabilitation

Page 73: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

73

MEDIABC

– Dual Tasking

– Alltagsorientiertes Training

– Prinzipien der Repetition

– Shaping

– Kräftigung

– Koordination

– Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit

• Umgebungsbedingte Sturzfaktoren und entsprechende Hilfsmittel-

beratung und Anpassung

HINWEISE

Dieser Kurs gehört zur Modulreihe "Geriatrische Rehabilitation"

mit Abschluss "Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation". Die

Module können in beliebiger Reihenfolge, einzeln oder gemeinsam be-

legt werden. Bei Belegung aller Kursmodule erhält der Teilnehmer das

Zertifikat: Therapeutischer Experte für Geriatrische Rehabilitation.

LERNMETHODEN

Im Kurs kommen sowohl Aktivierungsmethoden mit der Gruppe als

auch Methoden zum Lern- und Wissenstransfer für die Gruppe zur An-

wendung. Die Lehrmethoden sind ein Mixing zwischen Vortrag, Grup-

penarbeit und selbstgesteuertem Lernen.

LERNZIELE

• Zu wissen, warum sich das Krafttraining im Alter vom normalen

Krafttraining unterscheidet

• Kennenlernen der Grundlagen zum Krafttraining im Alter

• Kennenlernen der Ziele des Krafttrainings im Alter

• Die Studienlage zum Krafttraining im Alter erworben zu haben

LERNKOMPETENZEN

• Die Prinzipien des Krafttrainings mit und ohne Gerät in der offenen

und geschlossenen Kette für ältere Menschen oder Menschen in der

geriatrischen Rehabilitation alltagsnah in der Einzeltherapie umset-

zen zu können

• Grundlegende Prinzipien der neuromuskulären Koordination auf den

Ebenen der Körperfunktion und Aktivität anwenden und kombinie-

ren zu können

• Die Prinzipien des Krafttrainings für ältere Menschen oder Menschen

in der geriatrischen Rehabilitation in der Gruppentherapie umsetzen

zu können

HINTERGRUND

Gründe für das Krafttraining:

Ohne körperliches Training nimmt die Muskulatur bei den über 60-Jähri-

gen pro Jahrzehnt um zehn Prozent ab. Es fehlt dann vor allem die pha-

sischen Muskelaktivität. "Die schnellen, weißen Muskelfasern haben eine

doppelte Verfallsrate im Vergleich zu den roten tonischen Muskelfasern

im Alter. Die neuronale Versorgung des Muskels fehlt dadurch" (Gollhofer

A. 2014).

Krafttraining ist deshalb weniger im Kontext der Sturzprävention im Alter

zu sehen. Vielmehr dient das Krafttraining in der Geriatrischen Rehabi-

litation zum Erhalt von Schnellkraft und neuromuskulärer Koordination.

LEHRPLAN

• Vermitteln diverser Studien zum Thema Krafttraining im Alter

• Prinzipien des Krafttrainings im Alter

• Die Bedeutung des Krafttrainings in der Geriatrischen Rehabilitation

• Entwickeln und Gestalten eigener Krafttrainingspläne für Menschen

in der Geriatrischen Rehabilitation oder Prävention

HINWEISE

Dieser Kurs gehört zur Modulreihe "Geriatrische Rehabilitation"

mit Abschluss "Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation". Die

Module können in beliebiger Reihenfolge, einzeln oder gemeinsam be-

legt werden. Bei Belegung aller Kursmodule erhält der Teilnehmer das

Zertifikat: Therapeutischer Experte für Geriatrische Rehabilitation.

LERNMETHODEN

Im Kurs kommen sowohl Aktivierungsmethoden mit der Gruppe als

auch Methoden zum Lern- und Wissenstransfer für die Gruppe zur An-

wendung. Die Lehrmethoden sind ein Mixing zwischen Vortrag, Grup-

penarbeit und selbstgesteuertem Lernen.

LERNZIELE

• Klinisch orientierte Einführung in die Verlaufsphasen der Demenz

• Zu wissen: Wann, wo, wie und welche Therapieansätze in den

einzelnen Verlaufsphasen der Demenz Sinn machen

• Gruppentherapeutische Ansätze zur Demenz

• Die verschiedenen Bedeutungen von Kompensation im Kontext der

Demenz

• Zu wissen: Wann, wo, wie und welche Therapieansätze bei Demenz

Sinn machen, in Kombination mit anderen klinischen Problemstel-

lungen

GERIATRIE

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeutinnen und Ergotherapeutinnen mit Arbeitsschwerpunkt Geriatrie, Wiedereinsteiger in die Geriatrie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 125,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeutinnen und Ergotherapeutinnen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201STU 28.09. – 29.09.2020 Nürnberg Christoph Hofstetter

Krafttraining in der Geriatrischen Rehabilitation Therapieansätze und praktische Arbeit KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191KTG 15.10.2019 Nürnberg Christoph Hofstetter

201KTG 30.09.2020 Nürnberg Christoph Hofstetter

Demenz Theorie / Praxis – Therapie-ansätze und praktische Arbeit

Page 74: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

74

LERNKOMPETENZEN

• Die Fähigkeit Ressourcen und Kompetenzen von Menschen mit

Demenz in deren Verlaufsphasen zu erfassen und in die Behandlung

einzubeziehen

• Die Fähigkeit, die Situation von Menschen mit Demenz zu verstehen

• Kenntnisse über die Prinzipien einer gelungenen Angehörigeninteg-

ration in die physio- bzw. ergotherapeutische Arbeit bei Menschen

mit Demenz

• Die Fähigkeit zur konstruktiven und zufriedenstellenden Zusammenar-

beit bei Menschen mit Demenz auch unter erschwerten Bedingungen,

weil mehrere andere Indikationen zur Demenz hinzugekommen sind

• Die Fähigkeit eine Gruppentherapie für Menschen mit Demenz

anbieten und leiten zu können

HINTERGRUND

Demenz ist eine Krankheit, bei der die geistigen Fähigkeiten, wie Ge-

dächtnis und Denkfähigkeit stark abnehmen. In der Folge kommt es

auch zu motorischen Problemen, Orientierungsstörungen, Sprachstö-

rungen und einer Persönlichkeitsveränderung. Die Betroffenen können

im Verlauf nicht mehr ihre alltäglichen Aufgaben erfüllen und sind auf

die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Quelle: http://symptomat.de/

Demenz. Unter dem Begriff Demenz sind mehrere Krankheiten zusam-

mengefasst, bei denen vor allem die Denkfähigkeit und das Gedächtnis

gestört sind. Vor allem finden sich bei Demenzkranken eine starke Ab-

nahme von geistigen Fähigkeiten vor. Besonders das Kurzzeitgedächtnis

und der Orientierungssinn sind betroffen. Aber auch Sprachstörungen

und motorische Fähigkeiten lassen mehr und mehr nach. Eine Form der

Demenz ist die Alzheimer-Demenz. Diese Form tritt in 60 bis 70 Prozent

aller Demenzfälle auf. Außerdem gibt es noch diverse Mischformen ei-

ner Demenz, bei denen die Alzheimer-Demenz und die gefäßbedingte

Demenz ineinander übergehen können. Die Erkrankung von Demenz

kommt in Deutschland immer häufiger bei älteren Menschen vor. Quel-

le: http://symptomat.de/Demenz.

LEHRPLAN

• Definition und Überblick zur Demenz

• Therapeutische Ansätze zu den Verlaufsphasen der Demenz

• Gestaltung einer Gruppentherapie für Menschen mit Demenz

• Die Bedeutung von Kompensation im Kontext der Demenz

• Wie können Ziele anders geplant werden, wenn die Demenz beginnt

im Vordergrund zu stehen und nicht die orthopädischen, neurologi-

schen oder chirurgischen Begleiterkrankungen

HINWEISE

Dieser Kurs gehört zur Modulreihe "Geriatrische Rehabilitation"

mit Abschluss "Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation". Die

Module können in beliebiger Reihenfolge, einzeln oder gemeinsam be-

legt werden. Bei Belegung aller Kursmodule erhält der Teilnehmer das

Zertifikat: Therapeutischer Experte für Geriatrische Rehabilitation.

KURSZIEL

Sie lernen die Ursachen der unterschiedlichen Schluckstörungen kennen.

Erklärt werden die Schluckphasen, deren Physiologie und Pathophysio-

logie. Dazu gehören viele praktische Tipps zur Nahrungskonsistenz, zur

Durchführung einfacher spezifischer therapeutischer Maßnahmen und

dem adäquaten Einsatz von Schluckmanövern.

LERNZIEL

Die Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick zu verschiedenen

Schluckstörungen in der Neurologie, deren Diagnostik- und Therapie-

möglichkeiten. Schwerpunkt ist die Auswirkung verschiedener Störun-

gen auf Prozesse der Nahrungsaufnahme und des Schluckens sowie das

Management dieser Probleme im klinischen und häuslichen Alltag.

HINTERGRUND

Neurologische Störungen haben vielfältige Auswirkungen auf Prozesse

des Schluckens und der Nahrungsaufnahme, die im Alltag oft durch

kleine Tipps und Beachtung einfacher Schlucktherapiemethoden oft zu

einer großen Verbesserung führen. In diesem Seminar lernen die Teil-

nehmer grundlegende Kenntnisse über die physiologische und patholo-

gische Schlucksequenz. In Form von Selbsterfahrung, Partnerarbeit und

anschaulichen, kliniknahen Videodokumentationen werden Alltagspro-

bleme der Dysphagie verdeutlicht und therapeutisches Vorgehen erar-

beitet.

LEHRPLAN

• Haltungshintergrund und Ausgangsstellung

• Anatomisches Wissen

• Klinische Befundaufnahme

• Therapeutische Intervention

• Viele praktische Tipps auch für Angehörige und Pflege

• Begleitung bei der Nahrungsaufnahme

GERIATRIE

Kursgebühr: 215,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeutinnen und Ergotherapeutinnen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 16 UE / 16 FP

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Pflegekräfte, Logo-päden, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201DEP 01.08. – 02.08.2020 Nürnberg Christoph Hofstetter

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SLN 19.09.2020 Nürnberg Lehrteam Lamprecht

Schluckstörungen in der Neurologie /Geriatrie für Therapeuten und Pflege

Page 75: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

75

MEDIABC

KURSZIEL

Nach dem Kurs verfügen Sie über das nötige Wissen und entsprechende

Strategien, um den Wert Ihrer Praxis zu sichern und die Übergabe gezielt

zu gestalten. Das Seminar richtet sich an Praxisinhaber, die den Erfolg

der Praxis und ihre persönliche Lebensplanung im Blick haben und Ihre

Praxis kurz- oder mittelfristig abgeben wollen.

LERNZIEL

Sie werden sensibilisiert dafür, wie wichtig es ist, eine Strategie für die

Rolle Ihrer Praxis als Teil Ihrer Altersvorsorge zu entwickeln. Sie verste-

hen, was Sie tun müssen und wann, um den Wert Ihrer Praxis zu erhal-

ten. Sie kennen die Schritte, die für eine geordnete Übergabe der Praxis

notwendig sind.

HINTERGRUND

Wer sich als Physiotherapeut selbständig macht, denkt wie viele junge

Menschen oft nicht an "die Zeit danach" – den Ruhestand. Wie bei

vielen Freiberuflern und Selbständigen steht der Aufbau der eigenen

Praxis im Mittelpunkt. Und insgeheim denkt man "wenn die Praxis läuft,

wird alles gut ...". Erst viel später stellt sich dann die Frage: Was ist

meine Praxis eigentlich wert? Kann meine Praxis wirklich meine Alters-

vorsorge – oder ein Teil davon – sein? Was so euphorisch begann, endet

dann manchmal sehr ernüchternd. Viele Praxen werden nicht verkauft,

sondern am Schluss einfach geschlossen. Oftmals auch, weil nicht recht-

zeitig die richtigen Schritte eingeleitet wurden, um die Praxis gezielt zu

übergeben, und den Wert der Praxis zu sichern.

LEHRPLAN:

• Was ist meine Praxis wirklich wert?

• Wie kann ich den Wert der Praxis steigern?

• Wie kann ein Übergang gestaltet werden?

• Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder

Gemeinschaftspraxen?

KURSZIEL

Wer seine eigenen Pläne erfolgreich verwirklichen will, sollte sich von

Anfang an die besten Startchancen verschaffen. Eine Erfolgsgarantie

gibt es keine, doch wer die typischen Risiken kennt und berücksichtigt,

kann seine Chancen deutlich erhöhen.

LERNZIEL

Dieses Existenzgründer-Seminar ermöglicht Ihnen von Anfang an eine

professionelle Planung Ihrer Selbständigkeit.

HINTERGRUND

Der Schritt in eine eigene Existenz ist eine sehr weitreichende Entschei-

dung. Ganz grundlegend ist die Frage der persönlichen Motivation! Wa-

rum möchte ich mich selbständig machen. Ob das Projekt "Selbständig-

keit" dann erfolgreich sein wird, hängt von vielen Faktoren ab.

Schon bei den Vorbereitungen werden oft Fehler gemacht, die den Start

verzögern, erschweren oder in manchen Fällen sogar den Traum von der

eigenen Existenz bereits in der Startphase beenden. Zu den häufigsten

Fehlerursachen zählen an erster Stelle Informationsdefizite.

LEHRPLAN

• Warum eine eigene Praxis? Die persönliche Motivation!

• Richtige Standortwahl

• Zulassung

• Wechsel vom Arbeitnehmer zum Unternehmer

• Investitionsplanung

• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Rentabilität

• Businessplan und Finanzierungsmöglichkeiten

• Alternative zur Neugründung: Kauf einer Praxis

• Information und Werbung

• Steuerrechtliche Grundfragen

KURSZIEL

Dieses Seminar richtet sich an alle PraxisinhaberInnen, Physiotherapeu-

tInnen, RezeptionistInnen, die sich ganz neu mit der Materie beschäf-

tigen, ebenso wie an "alte Hasen", die ihr Wissen vertiefen, auf den

aktuellen Stand bringen und sich neue Anregungen holen möchten.

Mit fundiertem Know-How, einem ausgeklügelten Zeitmanagement

und gut strukturiert angepackt, bewältigen Sie diese Herausforderung

souverän, sicher und routiniert. Sie gewinnen Zeit, sparen Energie und

haben vielleicht sogar Spaß an dieser wichtigen Aufgabe.

LERNZIEL

Sie lernen die Heilmittelrichtlinien kennen und verstehen. Dies wird an

Kursgebühr: 148,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / – FP

Kursgebühr: 148,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 7 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201AP 05.04.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201EX 03.05.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

KOMPETENZEN

KOMPETENZEN

Altersnachfolge und Praxisübergabe

Existenzgründer Seminar – Start Now!

Heilmittelrichtlinien – Verstehen und sicher anwenden. Mit Kompetenz, Schwung und Leichtigkeit Rezepte prüfen und abrechnen

Page 76: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

konkreten Beispielen veranschaulicht. Des Weiteren lernen Sie Hilfsmit-

tel und Ansprechpartner kennen und finden Ihre eigene klare Linie in der

Anwendung und Umsetzung. Dies wird an Beispielen geübt.

HINTERGRUND

Monatsende: ein großer Stapel Rezepte wartet wieder darauf für die

Abrechnung mit der Abrechnungsstelle oder den Kassen direkt fertig

gemacht zu werden. Dabei müssen die Rezepte den Anforderungen

der Heilmittelrichtlinien zu 100% entsprechen. Fehler bei der Prüfung

dürfen nicht passieren, denn eine Korrektur nach Einreichung zur Ab-

rechnung ist nicht nur bei der AOK, sondern bei immer mehr Kassen

nicht mehr möglich. Erschwerend kommt hinzu, dass die Auslegung

der Heilmittelrichtlinien nicht immer eindeutig oder einheitlich ist und

die Übergänge zwischen "wird noch geduldet" und "wird abgesetzt"

fließend sind. Jeden Monat gibt es neue Informationen, welche Kasse

wieder bei welcher Richtlinie auf "strenge Prüfung" umgestellt hat. Ein

undurchschaubares Labyrinth.

LEHRPLAN, 80% THEORIE, 20% PRAXIS

• Die Heilmittelrichtlinien

• Der Heilmittelkatalog - in Papierform und online

• Sicherheit und Spielräume im Umgang mit den Heilmittelrichtlinien

• Struktur und Zeitmanagement

• Von der Rezepterfassung bis zur Abrechnung: Rezeptprüfungen

• Checklisten

• Änderungen an den Arzt

• Abrechnung mit den Kassen und Abrechnungsstellen

• Praktische Übungen und Fallbeispiele – gerne dürfen Rezeptkopien

und eigene Beispiele zur Besprechung mitgebracht werden

KURSZIEL

Mit Ihrer Praxis-Software machen Sie schon Teile der Buchhaltung selbst,

möchten aber einmal genau wissen, was Sie da eigentlich tun? Und

warum? Oder Sie wollen besser verstehen, wie es zu den Auswertungen

Ihres Steuerberaters kommt? Welche Systematik dahintersteckt und was

Ihnen die Zahlen sagen?

LERNZIEL

Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Egal ob Rezeptio-

nistin oder Praxisinhaber. Die Inhalte sind genau auf die Gegebenheiten

in der Therapiepraxis abgestimmt.

HINTERGRUND

Denn der regelmäßige Blick auf den Kontostand verrät zwar vieles -

aber leider nicht alles. Hier werden durch Kenntnisse der Systematik der

sog. "Einnahmen-Überschuss-Rechnung" (EÜR) unangenehme Überra-

schungen vermieden. Und richtig verstanden ist die Buchhaltung nicht

nur ein lästiges Muss, sondern kann Spaß machen und liefert wichtige

Informationen für die Steuerung und Leitung der Praxis.

LEHRPLAN, 60% THEORIE, 40% PRAXIS

• Systematik der Doppelten Buchhaltung

• Besonderheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

• Verbuchung von Geschäftsvorfällen aus der täglichen Praxis

• Von der Buchung zur monatlichen Auswertung

• Kontenpläne

• Buchen am Computer

• Auswertungen richtig lesen

• Ordnungs- und Ablagesysteme

KOMPETENZEN

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung

Büro MünchenTelefon 089 / 452437 8-0Thierschstraße 3 80538 München [email protected]

Büro ChamTelefon 09971 / 200614-0Schwanenstraße 11 93413 [email protected]

Flexibel, souverän und zielführend

K+M-034-Logo+Kontaktdaten-Anzeige_01.indd 1 19.08.15 11:01

Kursgebühr: 148,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Rezeptionisten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / – FP Kursgebühr: 148,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heil-praktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaft-ler, Logopäden, Rezeptionisten und alle, die mit den buchhalterischen Tätigkeiten in der Praxis befasst sind

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 7 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

193HR 06.11.2019 Nürnberg Lehrteam DAGW

201HR 22.01.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

202HR 09.07.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

203HR 26.10.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

Buchhaltung in der Therapiepraxis – Endlich verstehen und Spaß dabei haben

Page 77: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

77

MEDIABC

KURSZIEL

Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Organisation, Umgang mit

dem Patienten und Erfolg der Therapie. Sie wissen, wie Sie durch struk-

turierte Prozessabläufe und geschickte Organisation dem Patienten eine

professionelle Betreuung an Anmeldung und Rezeption ermöglichen.

Sie verbessern den Umgang mit Stresssituationen im Praxisalltag.

LERNZIEL

• Schwächen in den Verwaltungsabläufen erkennen und beseitigen

• Strukturierte Prozessabläufe erarbeiten

• Das richtige Handwerkszeug und die geeigneten Methoden kennen

• Fundiertes Know-How

• Kommunikationsmethoden

• Die richtigen Argumente und Strategien für schwierige Situationen

kennen

HINTERGRUND

Die Mitarbeiter an Anmeldung und Rezeption repräsentieren bei jedem

Patientenbesuch die Praxis und sind verantwortlich für einen guten Ein-

stieg in die Therapie. Kompetenter und freundlicher Umgang mit den

Patienten sind an der Anmeldung der Physiotherapiepraxis von entschei-

dender Bedeutung. Professioneller Umgang mit den Patienten ist die

Basis für hohe Kundenbindung.

LEHRPLAN, 90% THEORIE, 10% PRAXIS

• Zentrale Bedeutung der Rezeption

• Aufgaben einer Rezeptionsfachkraft - Organisation

• Erstellung von Prozessabläufen

• Optimale Patientenbetreuung und -beratung vor Ort

• Beschwerdemanagement - kundenorientierter Umgang mit

Patienten-Reklamationen

• Professionelle Kommunikation und Kontaktqualität im direkten

Gespräch und am Telefon

• Zeit- und Selbstmanagement

• Übersicht in Stresssituationen

Der Kurs ist darauf angelegt, Ihnen viele Hilfsmittel und Tipps zur direk-

ten Umsetzung nach dem Seminar zur Verfügung zu stellen.

KURSZIEL

Mit der modular aufgebauten Ausbildung "Zertifizierte Rezeptions-

fachkraft im Therapiewesen (DAGW)" erhalten Verwaltungsmitarbeiter

kompakt fundiertes und notwendiges Handwerkszeug und Know-How

aus allen relevanten Arbeitsfeldern. So können sie ihren Arbeitsalltag

professionell und mit Freude bewerkstelligen.

LERNZIEL

Für die anspruchsvolle, komplexe und immer wichtiger werdende Tätig-

keit an der Rezeption einer Therapieeinrichtung gibt es keine spezielle

Berufsausbildung. Umso wichtiger wird die fundierte Weiterbildung der

in diesem Bereich tätigen MitarbeiterInnen. Als Quereinsteiger aus den

unterschiedlichsten Berufsgruppen springen sie meist ins kalte Wasser...

HINTERGRUND

Bei den einzelnen Modulen handelt es sich um Seminare der DAGW,

die auch als "Einzel-Seminar" besucht werden können und mit einer

Teilnahmebestätigung abgeschlossen werden:

• Rezeptionsfachkraft

• Heilmittelrichtlinien – Verstehen und sicher anwenden

• Buchhaltung in der Therapiepraxis – Verstehen und Spaß dabei haben

Die Teilnahme an diesen 3 Seminaren ist Voraussetzung für die Teil-

nahme am Kurs "Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen

(DAGW) – Prüfungskurs". Dabei ist nicht entscheidend, in welchem Zeit-

raum und in welcher Reihenfolge die 3 Seminare besucht worden sind.

LEHRPLAN

In diesem abschließenden Prüfungskurs werden die wichtigsten Themen

nochmals vertieft und Fragen zu den einzelnen Themenblöcken geklärt.

Der Tag endet mit einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung, mit deren

Bestehen das Zertifikat erworben wird.

PRÜFUNG

60-minütige schriftliche Prüfung

HINWEISE

• Voraussetzung für diesen Kurs: Teilnahmebestätigung der Kurse

Rezeptionsfachkraft, Heilmittelrichtlinien, Buchhaltung in der Thera-

piepraxis. Bitte bringen Sie die Teilnahmebestätigungen zum Kurs mit.

• Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie in einer Physiothe-

rapie- oder Ergotherapiepraxis arbeiten.

KOMPETENZEN

Kursgebühr: 148,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Re-zeptionisten. Für den Kurs sind keinerlei administrative Vorkenntnisse nötig.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / – FP

Kursgebühr: 175,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Rezep-tionisten

Abschluss: Zertifikat Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewe-sen (DAGW)

Dauer: 7 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192BU 17.11.2019 Nürnberg Lehrteam DAGW

201BU 04.05.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

202BU 04.11.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192RF 07.11.2019 Nürnberg Lehrteam DAGW

201RF 23.01.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

202RF 27.10.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191ZRF 27.11.2019 Nürnberg Lehrteam DAGW

201ZRF 19.11.2020 Nürnberg Lehrteam DAGW

Rezeptionsfachkraft

Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW) – Prüfungskurs

Page 78: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

78

KURSZIEL

In diesem Kurs lernen Sie eine systematische Befunderstellung im Bereich

der Orthopädie und Chirurgie, die sich am System des ICF orientiert. Des

Weiteren lernen Sie, wie Sie diese strukturiert dokumentieren können.

LERNZIEL

Sie lernen eine praxisbezogene Befunderstellung mit Differenzialdiag-

nostik mit Dokumentation in Anlehnung an die ICF.

HINTERGRUND

Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

ist eine Klassifikation von der Weltgesundheitsorganisation, die erstmals

2001 erstellt und herausgegeben wurde. Die ICF ermöglicht eine struk-

turierte, einheitliche und ganzheitliche Erfassung und Beschreibung der

biologischen, psychologischen und sozialen Situationen von Patienten.

LEHRPLAN

• Was ist "ICF"

• Erläuterung von den Grundbegriffen und der Idee der ICF

• Erlernen einer praxisbezogenen Struktur in der Befunderhebung

mit Differenzialdiagnostik im Bereich der Orthopädie und Chirurgie

innerhalb der ICF

• Erstellen einer strukturierten Dokumentation angelehnt an die ICF

KURSZIEL

Von einem praktizierenden Arzt, Osteopath und PT (OMPT-Maitland) –

mit Schwerpunkt muskuloskelettale Medizin – werden Ihnen die schwie-

rigen Begriffe des Clinical Reasoning auf anschauliche Art und Weise

erklärt. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte,

Heilpraktiker, Sportwissenschaftler und Ergotherapeuten.

LERNZIELE

Was ist Clinical Reasoning?

• Es sind die Denk- und Entscheidungsfindungsprozesse für therapeu-

tisches Handeln

• Es handelt sich um das Erkennen von klinischen Mustern

• Es geht um die Aufstellung von Hypothesen, welche Dysfunktion der

Patient haben könnte

HINTERGRUND

Clinical Reasoning findet fortlaufend statt. Die Untersuchungs- und Be-

handlungstechniken kommen aus der Physiotherapie, manuellen The-

rapie, manuellen Medizin, Massage und Osteopathie. Der Prozess des

Clinical Reasoning muss dem Therapeuten bewusst werden, da es einer

der Hauptfaktoren für therapeutisches Handeln ist.

LEHRPLAN, 50% PRAXIS, 50% THEORIE

Durch eine Live- Anamnese und Live-Therapie sowie anhand von vielen

klinischen Patientenbeispielen wird den Teilnehmern erklärt, wie Clinical

Reasoning dem Therapeuten hilft die Dysfunktionen der Patienten zu

entschlüsseln.

Die Teilnehmer lernen:

• Schnell verständliche Begriffe und Entscheidungsfindungen

• Welche Kommunikationsfähigkeiten besitzt der Therapeut für das

Clinical Reasoning?

• Welche therapeutischen und manuellen Fähigkeiten benötigt der

Therapeut für das Clinical Reasoning?

• Welches sind die klassischen Clinical Reasoning Fehler?

KURSZIEL

Sie erlernen in diesem Kurs den Umgang mit red & yellow flags in der

täglichen Praxis. Dieser Kurs ist ein "Muss" für jeden Physiotherapeuten,

der sich mit komplexeren Krankheitsbildern konfrontiert sieht, und der

im Erstkontakt mit Patienten arbeitet.

LERNZIEL

Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfah-

ren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur

ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind.

LEHRPLAN, THEORIE 60%, PRAXIS 40%

• Krebserkrankungen (inklusive Knochenkrebs, Plasmozytom, Skelett-

metastasen)

• Aneurysmata (angeborenen, erworbene)

• Diabetes und Folgeerkrankungen (z. B. Polyneuropathie)

• Kardiovaskuläre Erkrankungen

Leitsymptome sind Schmerzen in folgenden Bereichen: Kopf, Hals,

Brust, Ober- und Unterbauch, Leiste, Becken.

Es werden ausführlich anhand von Beispielen die red and yellow flags

diskutiert. Auch werden die für den Physiotherapeuten wichtigen, ver-

schiedenen differentialdiagnostischen Tests gezeigt und geübt. Mit Hilfe

KOMPETENZEN

Befundung / Dokumentation / Therapie-bericht im Bereich Orthopädie / Chirurgie

Kursgebühr: 95,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Schüler und Studenten der Physiotherapie, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 5 UE / 5 FP

Kursgebühr: 180,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Heilpraktiker, Sport-wissenschaftler und Ergotherapeuten. andere Berufe in Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201BE 09.03.2020 Nürnberg Daniel Josef

202BE 04.11.2020 Nürnberg Daniel Josef

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201CR 25.03.2020 Nürnberg Peter Glatthaar

202CR 23.09.2020 Nürnberg Peter Glatthaar

Clinical Reasoning

Differentialdiagnose – red & yellow flags

Page 79: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

einer Screeninglist wird eingeteilt, welche Patientenindikationen physio-

therapeutisch behandelt werden können.

KURSZIEL

Sie erlernen in diesem Kurs in 8 Stunden grundlegendes, wissenswertes

und praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikamentation. Verstehen

Sie die Ansätze der ärztlichen Behandlung besser, zur Unterstützung der

physiotherapeutischen Arbeit. Wenn der Erstkontakt für Physiotherapie

ruft, dann muss der Physiotherapeut Schmerzmedikamente kennen.

LERNZIEL

Schmerzmedikamente werden hier kurz und knackig von einem prak-

tizierenden Arzt, Osteopathen und Physiotherapeuten dargestellt. Es

gibt keine bio-chemischen Abhandlungen über Pharmakokinetik oder

-dynamik, aber dafür grundsolides Wissen über das kleine 1x1 der

Schmerzmedikamentation. Sie werden erstaunt sein, welche Medika-

mente welche Nebenwirkungen haben und wie sie sich mit Physiothe-

rapie ergänzen.

LEHRPLAN, THEORIE 100%

• Sie lernen kennen, wie einfach oder wie schwierig es ist, Schmerz-

medikamente in der Therapie anzuwenden

• Wie ist es um Cortison bestellt? Teufelszeug oder Wunderdroge?

• Wie ist es um die Teufelskralle bestellt? Das alles wird anschaulich

dargestellt

• Schmerzmuster

• Schmerzmedikamente: NSAR, Co-Medikamente, schwache /starke

Opiate, Medikamente in der Neurologie

• Naturheilmittel

PRÜFUNG

Lernkontrollfragen bilden den Abschluss.

KURSZIEL

Nach dem Kurs verstehen Sie die unterschiedlichen bildgebenden Ver-

fahren. Sie erlernen einfache Pathologien zu erkennen. Sie lernen Be-

funde des Patienten zu betrachten und für sich selbst zu bewerten und

in Ihren Behandlungsplan zu integrieren.

LERNZIEL

Sie erhalten einen Einblick in die diagnostischen Möglichkeiten mit bild-

gebenden Verfahren und lernen die Grenzen der Verfahren kennen. Ziel

ist es anatomische Strukturen und entsprechende Pathologien erkennen

zu können. Die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen der einzelnen

Verfahren werden vermittelt.

HINTERGRUND

Der Kurs ist darauf konzipiert einen umfassenden Einblick in die dia-

gnostischen Möglichkeiten und Grenzen der Bildgebung zu geben. Er

stellt den optimalen Einstieg in die diagnostische Bildgebung dar.

KOMPETENZEN

Kursgebühr: 360,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeu-ten, Masseure, Sportwissenschaftler, Personal Trainer, andere Berufe in Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 18 UE / 18 FPKursgebühr: 180,00 € inkl. Skript und Plan zur Schmerzbehandlung

nach WHO

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeu-ten, Masseure, Sportwissenschaftler, Personal Trainer, andere Berufe in Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191DF 24.09. – 25.09.2019 Nürnberg Peter Glatthaar

201DF 23.03. – 24.03.2020 Nürnberg Peter Glatthaar

202DF 21.09. – 22.09.2020 Nürnberg Peter Glatthaar

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191ME 23.09.2019 Nürnberg Peter Glatthaar

201ME 22.03.2020 Nürnberg Peter Glatthaar

202ME 20.09.2020 Nürnberg Peter Glatthaar

Medikamente und Physiotherapie mit Schwerpunkt Schmerzbehandlung

Einführung in die diagnostische Bildgebung für Physiotherapeuten

Page 80: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

80

LEHRPLAN

• Vorstellung der Modalitäten in der bildgebenden Diagnostik

• Unterschiede der einzelnen Modalitäten

• Röntgen: Physik, Strahlenschutz

• Computertomographie: Technische Grundlagen, Anwendungsgebiete

• Magnetresonanztomographie: Technische Grundlagen,

Anwendungsgebiete

• Ultraschall: Physikalische Grundlagen, Anwendungsgebiete

• Andere bildgebende Verfahren: Spezialanwendungen

• Grenzen der Bildgebung

• Erlernen von häufigen Pathologien

• Fallbeispiele und praktische Übungen

KURSZIEL

In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran an-

schließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinien-

schemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Ext-

remität sowie der Wirbelsäule dargestellt.

LERNZIEL

Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und

die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Aus-

gesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt.

HINTERGRUND

Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im ste-

tigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert

und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeuti-

sche Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungs-

schemata weiter.

LEHRPLAN

• Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motori-

schen Grundeigenschaften

• Grundlagen der chirurgischen Wundheilung

• Achillessehnenruptur

• VKB-Ruptur

• Knorpeltransplantation

• Knie-TEP

• Hüft-TEP

• Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS

• Rotatorenmanschettenrekonstruktion

• Schulter-TEP

• Tennisellenbogen

• Handgelenksfrakturen

• Bandscheibenprothetik HWS

KURSZIEL

Sie erhalten die notwendige Sicherheit im Umgang mit Notfallsituation

und deren Management. Im Laufe des Kurses lernen Sie die häufigsten

Notfallsituationen kennen und erlangen die Fertigkeit im Umgang mit

ihnen.

LERNZIEL

Unter Anleitung eines erfahrenen Notfallmediziners erlernen und üben

Sie den Umgang mit Notfallsituationen. Sie verfügen über die theore-

tischen und praktischen Kenntnisse Patienten in Notfallsituationen ad-

äquat zu versorgen.

HINTERGRUND

Notfallsituationen sind selten und erfordern besondere Kenntnisse. Auf-

grund plötzlichen und unerwarteten Auftretens führen sie oft zu Unsi-

cherheiten auch bei medizinisch versierten Personen.

LEHRPLAN

• Management von Notfallsituationen: Strukturierte Erstuntersuchung,

Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst

• Reanimationstraining nach aktuellen ERC-Guidelines inkl. Defibrilla-

tion mit dem AED

• Versorgung von Notfallpatienten: Lagerung, Atemwegsmanagement

• Spezielle Notfallsituationen

• Kardiovaskuläre Notfälle: Herzinfarkt, Angina Pectoris

• Neurologische Notfälle: Schlaganfall, Krampfanfall

• Akute Atemnot: Asthmaanfall, Lungenembolie, Hyperventilation

• Anaphylaktischer Schock

• Unklare Bewusstlosigkeit

• Kindernotfälle

• Sinnvolle Notfallausstattung in der Praxis

KOMPETENZEN

Kursgebühr: 125,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bade-meister, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

Kursgebühr: 260,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Osteopathen, Heilprakti-ker, Ärzte, Sporttherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 17 UE / 17 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201EDMN 25.04.2020 Bad Wörishofen Dr. Frank Düren

201ED 24.05.2020 Nürnberg Dr. Frank Düren

201EDBZ 18.10.2020 Bad Zurzach Dr. Frank Düren

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201OP 09.05. – 10.05.2020 Nürnberg Lehrteam FOMT

OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards

Notfalltraining

Page 81: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

81

MEDIABC

KURSZIEL

Die Teilnehmer können auf die unterschiedlichen Formen der Ergono-

mie eingehen und hilfreiche Tipps sowohl für Unternehmen als auch für

Patienten geben.

LERNZIEL

Die Fortbildung greift das Thema Ergonomie auf und zeigt die unter-

schiedlichen Formen ergonomischer Gestaltung der Arbeitsplätze in ge-

werblichen und administrativen Bereichen.

HINTERGRUND

Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeitsbedingungen, den Arbeitsablauf,

die Anordnung der zu greifenden Gegenstände (Werkstück, Werk-

zeug, Halbzeug) räumlich und zeitlich optimiert anzuordnen sowie die

Arbeitsgeräte für eine Aufgabe so zu optimieren, dass das Arbeitser-

gebnis (qualitativ und wirtschaftlich) optimal wird und die arbeitenden

Menschen möglichst wenig ermüden oder gar geschädigt werden, auch

wenn sie die Arbeit über Jahre hinweg ausüben.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Benutzerfreundlichkeit,

also der Verbesserung des Arbeitsplatzes, der Arbeitsorganisation und

heute meist der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Auch fällt die physio-

logische Anpassung von Griffen, Stühlen, etc. darunter und wird mit

Ergonomie bezeichnet.

LEHRPLAN, THEORIE 60%, PRAXIS 40%

• Ergonomie am Büroarbeitsplatz

• Ergonomie in gewerblichen Unternehmen

• Auswertung von ergonomischen Tätigkeiten und Bedingungen in

verschiedenen Unternehmen

• Hebe- und Trage-Training

• Ziehen und Schieben

• Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation mit Hilfe der Leitmerk-

malmethode

KURSZIEL

Ein Einblick in die aktuelle Anwendung des Hirnleistungstrainings.

LERNZIEL

Das Erlernen von methodischer Aktivierung durch Hirnleistung.

HINTERGRUND

Diverse Erkrankungen wie z. B. SHT, Hypoxischer Hirnschaden und die

Zunahme der alterstypischen Erkrankungen wie z. B. Demenz und Alz-

heimer aufgrund des demographischen Wandels unserer Gesellschaft

rufen vermehrt Fachkräfte auf den Plan, die sich mit Hirnleistung aus-

kennen. Das Auftreten mehrerer Krankheitsbilder im Alter und die indi-

viduellen Persönlichkeitsstrukturen erfordern immer mehr eine holisti-

sche Sichtweise und eine klientenzentrierte Methodik.

LEHRPLAN

• Was beeinflusst die Gedächtnisleistung (ein Blick über den Tellerrand)

• Voraussetzungen und Unterscheidungen z.B. Psychiatrie, Geriatrie, Neurologie

• Grundlagen zu: z. B. Gedächtnis, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,

exekutive Funktionen

• ICF Kriterien

• Gängige Testverfahren z. B. D2-Test (Aufmerksamkeitstest), SLT

(Standardisierte Link´sche Probe), RBMT (Rivermead Behavioural

Memory Test), MMSE (MiniMental State Examination)

• Vorstellung diverser Therapiemittel und Materialvorstellung

• Vorstellung geeigneter Computerprogramme: z. B. Cogpack, Reha-

com / Hasomed

• Gruppenarbeit: Fallarbeit

• Gruppenspezifische Themen

• Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation,

Powerpoint, Eigenarbeit, Gruppenarbeit

KOMPETENZEN

Kursgebühr: 125,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bade-meister, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, andere Berufe nach Absprache. Medizinischer Beruf oder min-destens ein Erste-Hilfe-Kurs in den letzten 5 Jahren

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / – FP

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Alle Berufsgruppen, v.a. Physiotherapeuten, Sportwissen-schaftler, Ergotherapeuten, Masseure, Sport-, Gymnasti-klehrer, Ärzte, Schüler und Studenten der Physiotherapie ab dem 3. Jahr bzw. ab dem vollendeten 4. Semester

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

Kursgebühr: 220,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher, Pädagogen, Wiedereinsteiger

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 16 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201NO 23.05.2020 Nürnberg Dr. Frank Düren

201NOBZ 17.10.2020 Bad Zurzach Dr. Frank Düren

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201EA 14.11.2020 Nürnberg Martin Stade

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201HI 30.05. – 31.05.2020 Nürnberg Lehrteam ITF

Hirnleistungstraining (nach ICF-Kriterien)Ergonomie am Arbeitsplatz – Betriebliche Gesundheitsförderung

Page 82: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

82

KURSZIEL

In diesem Seminar lernen Sie wie wichtig es ist, klare Aussagen, Ab-

sprachen und Vereinbarungen zu treffen, um Ihr Team zielgerichtet zu

führen. Welche Möglichkeiten haben Sie, um mit Ihren Mitarbeitenden

richtig und gewinnbringend zu kommunizieren.

LERNZIELE

• Lernen Sie Elemente aus der Gesprächsführung und der Personalfüh-

rung kennen und zu gebrauchen(Gesprächsregeln, Feedbackregeln,

aktives Zuhören, Körpersprache).

• Setzen Sie Mitarbeitergespräche als zielorientiertes Führungsinstru-

ment gewinnbringend für Ihre Unternehmen ein.

• Von einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hängt viel ab. Wie

gestalten Sie es professionell?

• Teamsitzungen als wichtiges Steuerinstrument für den reibungsfreien

Ablauf der Alltagsroutine in einer Praxis, aber auch für die Konflikt-

prävention in Ihrem Team.

HINTERGRUND

Mangelnde oder fehlende Kommunikation, führt oft zu Missverständ-

nissen und Frustration. Aussagen wie "ich habe gedacht", "wusste ich

nicht" oder "hat mir keiner gesagt" können zu massiven Ärger führen.

Mitarbeitende, die sich nicht verstanden oder wertgeschätzt fühlen,

klinken sich aus, machen nur noch "Dienst nach Vorschrift", sind krank

oder gehen zur Konkurrenz.

LEHRPLAN, 70% THEORIE, 30% PRAXIS

• Elemente aus der Gesprächsführung (Gesprächsregeln, Feedback-

regeln, aktives Zuhören, Körpersprache)

• Mitarbeitergespräche

• Vorstellungsgespräche

• Teamsitzungen

KURSZIEL

In diesem Seminar erfahren Sie Standards der Herangehensweise,

Durchführung und Gewinnung von Mitarbeitern. Außerdem werden Ih-

nen Möglichkeiten und interessante Anregungen für die Begleitung und

Bindung von Mitarbeitern vorgestellt.

LERNZIEL

• Reflektieren und Optimieren der eigenen Führungsrolle

• Aneignen von Methoden und Instrumenten zur Personalgewinnung

• Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenbeschreibungen und

attraktiven Stellenanzeigen

• Kennenlernen von interessanten Möglichkeiten der Teambegleitung

und Teambindung. Wie funktioniert Teambindung und Teamgeist

gewinnbringend für die Praxis?

HINTERGRUND

In vielen Praxen ist es ein großes Problem die richtigen Mitarbeiter zu finden.

Es fehlt oft an den richtigen Standards und zeitsparenden Techniken. Sind

dann endlich Mitarbeiter gefunden sollen diese auch an das Unternehmen

gebunden werden, um ständigen Personalwechsel zu verhindern und ge-

winnbringend arbeiten zu können. Perfekt ist es aber erst, wenn sich das

Team gut versteht, gerne zur Arbeit kommt und so die Praxis voranbringt.

LEHRPLAN, 70% THEORIE, 30% PRAXIS

• Reflexion der eigenen Führungsrolle

• Anforderungsprofil

• Stellenbeschreibung

• Stellenanzeige

• Einarbeitung und Probezeit

• Teambindung, Teampflege

KURSZIEL

Eine andere Sichtweise in herausfordernden Gesprächen oder Konflikten

lässt Sie erkennen, worum es auf beiden Seiten wirklich geht. Durch die

daraus entstehende Verbindung können Sie andere erfolgreicher dazu

bewegen sich kooperativ und konstruktiv zu verhalten (Therapeut-Arzt /

Patient, Chef-Mitarbeiter /Rezeptionskraft) unter der Berücksichtigung

der Bedürfnisse aller Beteiligten.

LERNZIEL

Sie lernen die Grundhaltung der gewaltfreien- oder wertschätzenden

Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg kennen, mit den

zentralen Grundwerten wie Respekt, Achtung, Aufrichtigkeit und Ver-

ständnis. In Kombination mit dem sprachlichen Ausdruck des "vier

Schritte" Modells, erlangen Sie ein nützliches Sprachwerkzeug, das Ih-

nen in schwierigen Gesprächen Sicherheit und Orientierung gibt.

KOMPETENZEN

Immer im Gespräch bleiben – "Wir können nicht nicht kommunizieren"

Kursgebühr: 169,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Praxisinhaber und Personalbeauftragte, aber auch frei für alle anderen Berufsgruppen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / – FP

Kursgebühr: 169,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Praxisinhaber und Personalbeauftragte, aber auch frei für alle anderen Berufsgruppen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191IG 15.12.2019 Nürnberg Katrin Schäfer

201IG 22.03.2020 Nürnberg Katrin Schäfer

202IG 01.12.2020 Nürnberg Katrin Schäfer

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191TK 28.09.2019 Nürnberg Katrin Schäfer

201TK 23.02.2020 Nürnberg Katrin Schäfer

202TK 27.09.2020 Nürnberg Katrin Schäfer

Das Team komplettieren – die Praxis optimieren

Erste Hilfe bei KommunikationsunfällenIm Gesundheitssystem klar, direkt, respektvoll, mitfühlend miteinander reden

Page 83: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

83

MEDIABC

HINTERGRUND

Gesundheitsförderung ist in aller Munde. Ebenso besteht eine große

Sehnsucht nach mehr Menschlichkeit im Gesundheitssystem also im

Umgang miteinander. Wenn uns etwas an Menschen stört, möchten wir

gerne, dass sie ihr Verhalten ändern. Menschen ändern ihr Verhalten al-

lerdings nur, wenn wir Ihnen respektvoll, mitfühlend und wertschätzend

begegnen. Ihr Verhalten können Sie auch nur dann ändern, wenn wir sie

klar und direkt darauf ansprechen.

Die gewaltfreie Kommunikation verbindet Sprache und Haltung mitei-

nander. Die darauf aufbauende Verbindung zu Patienten, Mitarbeitern/

Kollegen sowie anderen Berufsgruppen (Ärzte / KK) sind wesentlich be-

lastbarer. Durch den stetig steigenden Fachkräftemangel wird der Wert

von stabilen Beziehungen zunehmend wichtiger. Des Weiteren können

wir Menschen im Umgang mit ihrer Krankheit begleiten und in ihrem

Therapieprozess dahingehend unterstützen, indem wir ihre eigene

Wahlfreiheit bewusst machen. Gleichzeitig ist es für uns Menschen, die

im Gesundheitssystem arbeiten, wichtig sich vor Überforderung durch

Klärung der Verantwortungsbereiche und durch klares signalisieren ei-

gener Grenzen, zu schützen. Auf diesen Wegen ist Mitgefühl (Empathie)

einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für ein wertschätzendes Mitein-

ander zwischen Therapeut und Patient /Arzt /Chef/etc. und für den Hei-

lungsprozess des Patienten selbst.

LEHRPLAN, 40% THEORIE 60% PRAXIS

Theorie:

• Mit welcher Einstellung höre ich meinem Gegenüber und mir selbst zu?

• Kommunikationshindernisse nach Thomas Gordon

• Aufrichtig das Wesentliche sagen mit dem Modell der "vier Schritte":

1. Befund 2. Gefühle 3. Bedürfnisse 4. Bitte

• Unterscheidung zwischen Interpretation und Beobachtung

• Unterscheidung von Auslöser und Ursache von Gefühlen und ihren

körperlichen Begleitern

• Unterscheidung von Bedürfnissen und Strategien

• Unterscheidung zwischen Bitte und Forderung

Praxis:

• Übersetzen von Urteilen, Kritik, Vorwürfen in Bedürfnisse

• Übersetzen von Denkweisen in echte Gefühle

• An- und Aussprechen eigener Anliegen durch klare und direkte

Worte mit einer wohlwollenden Haltung

• Training von Feedback- oder Mitarbeitergesprächen etc.

• Empathie Training

• Einzel- oder Gruppenarbeit

• Kombiniert mit kurzen Achtsamkeitsmeditationen

KURSZIEL

Jenseits von Wertungen hilft das Wissen aus diesem 2-Tages-Intensiv-

kurs, berufliche und private Potenziale zu erweitern und ermöglicht

neue persönliche und therapeutische Freiräume.

LERNZIEL

Dieses Seminar stellt für alle Menschen, die mit Menschen arbeiten, ein

"universelles Wörterbuch" zur Verfügung, um Patienten, sich selbst und

die lieben Mitmenschen zu "übersetzen."

HINTERGRUND

Behandlung bedeutet in Beziehung sein; mit Patienten und im kollegia-

len Praxisumfeld. Jede Begegnung mit Patienten, Kollegen, Vorgesetzen,

Berufs- und Beziehungs-Partnern löst unterbewusste Reaktionen aus.

Mal stimmt die viel zitierte "Chemie", mal scheinen Behandlungserfol-

ge trotz bester Grifftechniken und kollegialem Verhalten auszubleiben.

Das Wissen um die Charakterstrukturen erklärt einfach und effektiv,

welche Patienten welche Symptome zeigen und wie man auch über den

Körper hinaus behandeln kann. Zusätzlich ermöglichen die Inhalte des

Seminars auf der kollegialen Ebene, Konflikte und Missverständnisse

nachhaltig zu vermeiden und zu lösen. Das Kommunikationsspektrum

wird so auch in Therapeutenteams von "Charakterkopf zu Charakter-

kopf" deutlich erhöht und um einen Werkzeugkasten ergänzt.

LEHRPLAN, 60% THEORIE, 40% PRAXIS

KSP 2 präsentiert:

• die klassischen Charaktertypen

• die Geschichten hinter Symptomen und Verhaltensweisen

• psychodynamische Behandlungsmöglichkeiten

• verbesserte Kommunikationsstrategien

• und somit neue therapeutische und persönliche Wege und Chancen

KURSZIEL

Die Übergabe einer Praxis ist ein großes Ereignis für beide Seiten: Der

Käufer trifft eine Entscheidung, die ihn einen weiten Teil seines Lebens

begleiten wird. Der Verkäufer einer Praxis tritt in vielen Fällen sein Le-

KOMPETENZEN

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung Grundlagenseminar "Wertschät-zende Kommunikation" nach M. B. Rosenberg

Dauer: 20 UE / – FP

Kursgebühr: 288,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Osteopathen, Ärzte, Heilpraktiker, Krankengymnast, Masseur, Ergo- und Logotherapeuten, Psychologen und Psychotherapeuten, Krankenschwester/-pfleger u.a. medizinisch/therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 19 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201KO 30.05. – 31.05.2020 Nürnberg Imke Götz

202KO 18.12. – 19.12.2020 Nürnberg Imke Götz

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201KSP 06.06. – 07.06.2020 Nürnberg Bernhard Voss

KSP 2 – Charaktere und Persönlichkeiten – Seminarreihe Körperspuren

Praxiskauf und Praxisverkauf – Bewertung, Planung, Übergabe bei Praxiskauf und Praxisverkauf

Page 84: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

84

benswerk an einen Nachfolger ab. In jedem Fall will die Entscheidung

gut abgewägt und sorgfältig überlegt sein. In diesem Kurs wollen wir

uns der komplexen Thematik auf verständliche Weise mit konkreten Fall-

beispielen aus der anwaltlichen Beratungspraxis nähern.

Dieser Kurs wendet sich ausdrücklich an Käufer und Verkäufer von Pra-

xen gleichermaßen!

LERNZIEL

Unsere Lernziele sind: Wer sich für den Kauf einer Praxis interessiert, soll

wissen, dass er nicht zu viel bezahlt. Wer eine Praxis abgeben möchte,

soll wissen, dass er für sein Lebenswerk einen angemessenen Preis erhält.

HINTERGRUND

Durch die Einnahme der jeweils anderen Sichtweise soll das Verständnis

für die tragenden Überlegungen beider Seiten geschärft werden. Denn:

"Wer weiß, wie auch die andere Seite denkt, kann seine eigene Position

am besten behaupten!". Der Kurs ist interessant für Therapeuten, die den

Sprung in die Selbstständigkeit überlegen oder den Blick auf den Ruhe-

stand haben und sich auf die Abgabe der Praxis vorbereiten möchten.

LEHRPLAN

• Planung der Praxisabgabe

• Grundlagen der Praxisbewertung

• Bewertung des Patientenstammes

• Bewertung des materiellen Praxisvermögens

• Bestimmung des Kaufpreises

• Kaufen oder Neugründen?

• Der Praxiswert als Teil der Altersvorsorge

• Zulassungsvoraussetzungen der Praxis

• Führen der Vertragsverhandlungen / Verhandlungsgeschick

• Der Praxiskaufvertrag

• Gründung einer Gemeinschaftspraxis / Praxisgemeinschaft

• Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

• GmbH / UG

• Übernahme Miet- und Arbeitsverträge / Arbeitnehmer

• Sichere Übergabe der Patientenkartei

• Konkurrenzschutzklauseln

• Steuerliche Aspekte

KURSZIEL

Das Recht für Therapeuten einfach und anschaulich erklärt. Rechtsan-

walt Rainer Horbach, spezialisiert und erfahren in der Beratung von

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und anderen Heilmittelerbringern,

vermittelt das täglich in der Praxis anzuwendende Recht auf lockere und

verständliche Weise mit vielen Beispielen aus der Beratungspraxis.

LERNZIEL

Der Kurs soll eine Bereicherung sein für alle Therapeuten, ob selbststän-

dig oder angestellt. Ziel des Kurses ist es, mehr rechtliche Sicherheit im

täglichen Praxisalltag zu vermitteln und damit das stressfreie Arbeiten zu

fördern. Vor allem für osteopathisch tätige Therapeutinnen und Thera-

peuten ist der Kurs interessant.

HINTERGRUND

Therapeuten sind häufig sehr unsicher darüber, was sie dürfen und was

nicht und wo ggf. rechtliche Gefahren drohen. In diesem Kurs wollen wir

mit konkreten Beispielen aus der anwaltlichen Beratungspraxis Licht ins

Dunkel bringen. Der Vortrag wird die rechtlichen Grundkenntnisse der

Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf lockere Weise auffrischen und er-

weitern. Darüber hinaus wird es genügend Zeit geben, Fragen zu stellen.

LEHRPLAN

• Zentrale Pflichten des Therapeuten

• Patientenrechtegesetz und Behandlungsverträge

• Wie schütze ich mich vor Schadenersatzklagen?

• Was darf ich als Therapeut, was nicht, wo sind die Grenzen?

• Privatabrechnungen und Privatpreise effektiv durchsetzen

• Einführung in das Werberecht / Schutz vor Abmahnungen

• Sichere Abgabe von Osteopathie / Chiropraktik, etc.

• Rechtlich sicherer Umgang mit Mitarbeitern und Patienten

• Richtiger Einsatz freier Mitarbeiter

KURSZIEL

In diesem eintägigen Seminar lernen Sie den Datenschutz den neuen

Regeln entsprechend umzusetzen.

LERNZIEL

Mit Fallbeispielen aus der Praxis, Checklisten und Ausfüllhilfen zeigen wir

Ihnen, dass Datenschutz kein Hexenwerk ist und bei Ihren Patienten Ver-

trauen schafft. Unser Ziel: Sie sind nach dem Seminar in der Lage, Ihre

Datenschutzdokumentation zu führen und Ihre Praxis den neuen Daten-

schutzbestimmungen entsprechend auszurichten. Wir werden im Verlau-

fe des Seminares auch Strategien besprechen, die Ihnen helfen werden,

Datenschutz ohne großen Kostenaufwand und Investitionen sicher zu

betreiben. Schwachstellen in Ihrer Praxis, an denen möglicherweise nach-

gebessert werden muss, werden wir lernen, gemeinsam aufzuspüren.

KOMPETENZEN

Kursgebühr: 148,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / – FP

Kursgebühr: 148,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201PR 19.03.2020 Nürnberg Rainer Horbach

202PR 25.09.2020 Nürnberg Rainer Horbach

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201PRR 18.03.2020 Nürnberg Rainer Horbach

202PRR 24.09.2020 Nürnberg Rainer Horbach

Praxis.Recht.Einfach – Rechtliche Fallstricke in der Praxis erkennen und meistern

Datenschutz: Alles richtig machen

Page 85: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

85

MEDIABC

HINTERGRUND

Seit vergangenem Jahr haben wir ein neues Datenschutzrecht. Die Er-

fahrung zeigt: Die wenigsten Praxen haben das neue Datenschutzrecht

bisher umgesetzt. Da die Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden (vor

allem in Bayern!) immer dichter und die Strafen schärfer werden, lohnt

es sich, das Datenschutzkonzept der eigenen Praxis einmal zu überprü-

fen und auf den neuesten Stand zu bringen.

Durch die Datenschutz-Grundverordnung hat sich vieles geändert: Jede

Praxis (egal welcher Größe) muss nun ein Verzeichnis von Verarbeitungs-

tätigkeiten führen, eine Übersicht über die technischen und organisato-

rischen Maßnahmen zum Datenschutz führen und Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter im Datenschutz schulen und auf das Datengeheimnis ver-

pflichten. Zudem muss auch eine Abschätzung der Risiken vorgenom-

men und dokumentiert werden. Alle Praxen ab zehn Personen müssen

zudem dringend prüfen, ob sie einen Datenschutzbeauftragten brau-

chen. Mit anschaulichen und einfachen Beispielen aus der Praxis zeigen

wir Ihnen, wie Sie ein rechtsicheres Datenschutzkonzept erstellen und

Ihre Praxis fit im Datenschutz machen.

LEHRPLAN

• Die DSGVO und Ihre Pflichten verstehen

• Datenschutz in der Kommunikation mit Ärzten

• Datenschutz und Mitarbeiter

• Datenschutz und EDV

• Datenschutzinformation für Patienten

• Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

• Datenschutzdokumentation

• Risikomanagement und Datensicherheit

• Risikoanalyse

• Datenschutzschulungen / Personalführung

• Datenschutzfolgenabschätzung

• Datenschutzbeauftragter

KURSZIEL

In diesem Kurs lernen Sie Marketing verstehen. Dabei werden Beispiele

aus der Praxis verwendet.

LERNZIEL

Sie nehmen Beispiele und Ideen mit aus dem Kurs, die Sie schnell in

die Praxis umsetzen können. Dadurch erreichen Sie definierte Ziele, sind

damit zufriedener und betreiben aktiv Marketing und das ohne hohe

Kosten.

HINTERGRUND

In den letzten 10 Jahren hat sich die Physiotherapie und unser Gesund-

heitsmarkt stark gewandelt. Die Therapieangebote sind enorm gewach-

sen, ebenso die Anforderungen an uns Physiotherapeuten. Es braucht

Kenntnisse im Marketing, um unsere Kompetenzen auf dem Gesund-

heitsmarkt ins rechte Licht zu rücken.

Diese sind insbesondere wichtig für unsere spezialisierte Physiotherapie

und Klinik. Damit verbundene neue Aspekte drängen sich auch in den

Arbeitsalltag eines Physiotherapeuten. Themen wie z. B. Social Media,

mehr Therapieangebote, härterer Wettbewerb, Selbstverständnis des

Kunden, u. a. verändern heutzutage schnell den Markt des Therapeu-

ten. Marketing hilft! Wie? Das zeigt dieser Workshop!

LEHRPLAN, THEORIE 75%, PRAXIS 25%

In diesem Workshop geht es nicht nur um die Definition und die Wich-

tigkeit des Marketings in der Physiotherapie heutzutage, sondern wir

gehen auch direkt in die individuelle Planung eines eigenen Marketing-

konzeptes und die Umsetzung mit den möglichen Marketinginstrumen-

ten. Wir suchen das wichtigste Argument, Patient Ihrer Praxis zu sein.

Wir lernen und üben den Umgang mit Patienten, Kooperationspartnern

und Ärzten im Hinblick auf eine dauerhafte Zusammenarbeit und wer-

den erste Strategien umsetzen für Ihr individuelles Marketing in der

Praxis oder in der Klinik. Sie gehen aus dem Workshop mit konkreten

Beispielen und Ideen heraus, die Sie schnell umsetzen können. Betreiben

Sie bereits Marketing? Dann nehmen wir die Strategie unter die Lupe,

verfeinern diese ggf. oder stellen sie auf neue Beine. Der Workshop ist

eine Praxisberatung in einer Gruppe von Therapeuten.

KOMPETENZEN

Kursgebühr: 148,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / – FP

Kursgebühr: 95,00 € inkl. Handout

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastikleh-rer, Sportwissenschaftler, Rezeptionisten, Ergotherapeu-ten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 5 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201DA 20.03.2020 Nürnberg Rainer Horbach

202DA 26.09.2020 Nürnberg Rainer Horbach

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MA 15.03.2020 Nürnberg Christian Westendorf

Marketing für Physiotherapeuten – Marketing Einführungsworkshop

Page 86: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

86

KURSZIEL

Mit dem erfolgreichen Abschluss in Praxis und Methodik haben die Kurs-

leiter/innen Autogenes Training eine optimale Grundlage für Organisati-

on und Umsetzung des Kurses Autogenes Training. Sofern Sie über eine

der Berufsausbildungen verfügen, wie sie § 20 SGB V nennt, können

Sie im Anschluss an die Ausbildung von den Krankenkassen geförderte

Kurse halten. Die Teilnehmer werden in ein zertifiziertes Kurskonzept

(§20 SGB V) eingewiesen. Das Konzept 8 x 90 und 8 x 60 Minuten ist bei

der ZPP (unter B&W Gesundheitskonzepte – Arbeitskreis Entspannung

und Nordic Walking International) bereits hinterlegt und zertifiziert, so

dass die Absolventen nur noch ihre Grundqualifikation und das Kurslei-

terzertifikat hochladen müssen. Digitale Unterlagen, Stundenbilder, TN-

Unterlagen werden ebenfalls bereitgestellt.

LERNZIEL

Die Ausbildung dient neben der Möglichkeit der Selbsterfahrung und

-wahrnehmung dem Erlernen der Grundform des Autogenen Trainings.

Sie lernen den Aufbau und die Organisation von Entspannungskursen.

HINTERGRUND

Das Autogene Training (AT) zählt zu den mentalen Entspannungsme-

thoden und ist ein effektives und leicht zu erlernendes Verfahren. Dieses

Verfahren basiert auf Autosuggestion (Selbstbeeinflussung) und kon-

zentrativer Selbstentspannung. Der Übende beeinflusst dabei bestimmte

Körpervorgänge, wie beispielsweise die Atmung. Bei regelmäßigem

Üben führt das Autogene Training zu mehr Ruhe und Gelassenheit, för-

dert die Gesundheit und das Wohlbefinden.

LEHRPLAN, THEORIE 50%, PRAXIS 50%

• Stressanalyse (Entstehung, Ursache und Reaktionen)

• Grundlagen Entspannung

• Geschichte

• Entwicklung

• Stresswahrnehmung und -erfahrung

• Indikationen / Kontraindikationen

• Planung und Organisation von Kursen in Autogenem Training

• Präventiver Einsatz von Autogenem Training

• Praktische Tipps

• Anleitung Autogenes Training

HINWEISE

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

KURSZIEL

Mit dem erfolgreichen Abschluss in Praxis und Methodik haben die Nor-

dic Walking Basic Instruktoren eine optimale Grundlage für das Erteilen

von Nordic Walking Kursen für Einsteiger sowie deren Organisation.

Sofern Sie über eine der Berufsausbildungen verfügen, wie sie § 20 SGB

V nennt, können Sie im Anschluss an die Ausbildung von den Kranken-

kassen geförderte Kurse halten. Die Teilnehmer werden in ein zertifizier-

tes Kurskonzept (§20 SGB V) eingewiesen. Das Konzept 8 x 90 und 8 x

60 Minuten ist bei der ZPP (unter B&W Gesundheitskonzepte – Arbeits-

kreis Entspannung und Nordic Walking International) bereits hinterlegt

und zertifiziert, so dass die Absolventen nur noch ihre Grundqualifikati-

on und das Kursleiterzertifikat hochladen müssen. Digitale Unterlagen,

Stundenbilder, TN-Unterlagen werden ebenfalls bereitgestellt.

LERNZIEL

• Erlernen der gesundheitsorientierten Nordic Walking Technik

• Demonstration der Nordic Walking Technik

• Korrekturmöglichkeiten

• Methodik /Didaktik beim Nordic Walking

LEHRPLAN, PRAXIS 50%, THEORIE 50%

Praxis:

• Verbessern und Vertiefen der Nordic Walking Technik

• Sport- und Koordinationstraining mit Technikvariationen

• Bewegungssehen mit Videoanalysen

• Aufwärm-, Stretching- und Kräftigungsprogramme

• Lehrverhalten - Methodik

• Zielgruppenorientiertes Training und Trainingsgestaltung

Theorie:

• Hintergründe Nordic Walking, Materialkunde

• Gesundheitsaspekte, Biomechanische Grundlagen der Technik

• Trainingsgestaltung und Trainingsplanung

• Marketing und Organisation, Bereitstellung eines kompletten

Kursplanes (8 x 90 min); Einsatzbereiche für Kursleiter(innen) und

Einsatzmöglichkeiten §20 SGB V

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGENNACH § 20 SGB V

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGEN NACH § 20 SGB V

Ausbildung zum/zur Kursleiter/in Autogenes Training –anerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

Kursgebühr: 349,00 € inkl. Skript und Arbeitsblätter, ein fertiges Präventions-Kurskonzept (auch digital), Kopiervorlagen, Arbeitsblätter (auch digital) sowie einen Kursaufbau und Stundenbilder (auch digital)

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportlehrer, Diplom Pädagogen, Diplom Psychologen, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Zertifikat Kursleiter /-in Autogenes Training, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 32 UE / 32 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191ATMN 18.10. – 20.10.2019 Bad Wörishofen Katrin Wurster

191ATC 08.11. – 10.11.2019 Chemnitz Katrin Wurster

191AT 15.11. – 17.11.2019 Nürnberg Katrin Wurster

201AT 06.11. – 08.11.2020 Nürnberg Katrin Wurster

Nordic Walking Instructoranerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

Page 87: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

87

MEDIABC

HINWEISE

Mitzubringen sind: Sportbekleidung & Sportschuhe, falls vorhanden:

Herzfrequenzmesser, Nordic Walking Stöcke (Körpergröße x 0,66 bzw.

Bauchnabel-Formel); Stöcke werden zum Testen kostenlos gestellt.

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

KURSZIEL

Mit dem erfolgreichen Abschluss in Praxis und Methodik haben die

Kursleiter/innen Progressive Muskelentspannung eine optimale Grund-

lage für Organisation und Umsetzung des Kurses Progressive Muskelent-

spannung. Sofern Sie über eine der Berufsausbildungen verfügen, wie

sie § 20 SGB V nennt, können Sie im Anschluss an die Ausbildung von

den Krankenkassen geförderte Kurse halten.

Die Teilnehmer werden in ein zertifiziertes Kurskonzept (§20 SGB V) ein-

gewiesen. Das Konzept 8 x 90 und 8 x 60 Minuten ist bei der ZPP (un-

ter B&W Gesundheitskonzepte – Arbeitskreis Entspannung und Nordic

Walking International) bereits hinterlegt und zertifiziert, so dass die Ab-

solventen nur noch ihre Grundqualifikation und das Kursleiterzertifikat

hochladen müssen.

Digitale Unterlagen, Stundenbilder, TN-Unterlagen werden ebenfalls be-

reitgestellt.

LERNZIEL

Die Ausbildung dient neben der Möglichkeit der Selbsterfahrung und

-wahrnehmung dem Erlernen der Grundform der Progressiven Mus-

kelentspannung. Sie lernen den Aufbau und die Organisation von Ent-

spannungskursen.

LEHRPLAN, THEORIE 50%, PRAXIS 50%

• Stressanalyse (Entstehung, Ursache und Reaktionen)

• Grundlagen Entspannung

• Geschichte

• Entwicklung

• Stresswahrnehmung und -erfahrung

• Indikationen / Kontraindikationen

• Planung und Organisation von Kursen in Progressiver Muskelent-

spannung

• Präventiver Einsatz von Progressiver Muskelentspannung

• Praktische Tipps

• Anleitung Progressive Muskelentspannung

HINTERGRUND

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) bzw. Muskelentspannung (PME)

zählt zu den körperlichen Entspannungsmethoden und ist ein effektives

und leicht zu erlernendes Verfahren. Durch den stetigen Wechsel von

Anspannung und Entspannung der Muskulatur spüren die Teilnehmer

die verschiedenen Körperzustände und fördern somit das Körperbe-

wusstsein und die Körperwahrnehmung. Zusätzlich führt PMR zu mehr

Ruhe und Gelassenheit, fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden.

KURSZIEL

Sie erwerben die Kompetenz, ein rundum motivierendes Beckenboden-

training zu leiten. Dies umfasst therapeutisches Grundlagenwissen, ein

tiefes Verständnis für die Methode "BiB – Beckenboden in Bewegung"

und die Fähigkeit, eigene Kurse aufzubauen. Der Fokus des Trainings

liegt auf der Integration des aktiven Beckenbodens in den Alltag. So-

fern Sie über eine der Berufsausbildungen verfügen, wie sie § 20 SGB V

nennt, können Sie im Anschluss an die Ausbildung von den Krankenkas-

sen geförderte Kurse halten. Die Teilnehmer werden in ein zertifiziertes

Kurskonzept (§20 SGB V) eingewiesen.

LERNZIEL

Der Kurs besteht aus Basiskurs und Aufbaukurs. Sie lernen die Anato-

mie und Physiologie des Beckenbodens kennen sowie die häufigsten

Beschwerden (Belastungsinkontinenz, überaktive Blase, Senkungen)

und welche Besserung man den Kursteilnehmern in Aussicht stellen

kann. Die Theorie ist so aufbereitet, dass Sie dieses Wissen lebensnah

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGEN NACH § 20 SGB V

Kursgebühr: 249,00 € inkl. Skript, fertiges Präventions-Kurskonzept, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter sowie einen Kursaufbau und Stundenbilder (in digitaler Form)

Zielgruppe: Physiotherapeuten (auch in Ausbildung), Masseure, Er-gotherapeuten, Fitnesstrainer, Sport- u. Gymnastiklehrer, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Zertifikat Kursleiter für Nordic Walking, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 20 UE / 20 FPKursgebühr: 349,00 € inkl. Skript und Arbeitsblätter, ein fertiges

Präventions-Kurskonzept, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter sowie einen Kursaufbau und Stundenbilder (in digitaler Form)

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportlehrer, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Zertifikat Kursleiter/-in für Progressive Muskelentspan-nung, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 32 UE / 32 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201NWBDA 02.04. – 03.04.2020 Darmstadt Katrin Wurster

201NWB 05.07. – 06.07.2020 Nürnberg Katrin Wurster

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201PMR 29.02. – 02.03.2020 Nürnberg Katrin Wurster

201PMRLL 23.10. – 25.10.2020 Landsberg/Lech Katrin Wurster

Ausbildung zum/zur Kursleiter/in Progressive Muskelentspannunganerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

Ausbildung zum/zur Beckenboden- trainer/in: BiB – Bewegungs- und Alltagstraining anerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

Page 88: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

88

vermitteln können. Der Praxisteil umfasst präzises Wahrnehmen und

korrektes Anspannen der Beckenbodenmuskulatur, Kraftübungen, Ent-

spannungs-, und Dehnungsübungen sowie die Integration des aktiven

Beckenbodens in alle Bewegungen des täglichen Lebens. Mit konkreten

Übungen werden funktionell richtige Bewegungsprinzipien eingeübt,

damit beckenbodengesundes Bewegen zur Selbstverständlichkeit wird.

Sie erlernen im Kurs, wie man mit aktivem Beckenboden geht, steht,

sitzt, Treppen steigt, hebt und eine Vielzahl von körperlichen Tätigkeiten

ausführt, und wie man Teilnehmer anleitet, unterstützt, korrigiert und

inspiriert.

HINTERGRUND

Beckenbodenschwäche und die daraus resultierenden Beschwerden

sind weit verbreitet. Doch von Betroffenen hört man häufig, dass sie

keine Zeit zum Üben haben oder sich nicht sicher sind, ob sie es richtig

machen. Die BiB-Ausbildung setzt genau hier an, denn sie vermittelt

mehr als Übungen, es ist eine Bewegungsschule. Wenn man lernt, sich

aus dem Becken heraus zu bewegen, natürlich, dynamisch und ergo-

nomisch richtig, dann übt man "nebenbei". So ist das BiB-Training her-

vorragend geeignet für die Prävention und die Therapie von leichten

bis mittleren Beschwerden. Es verbessert die Bewegungskoordinaton bei

körperlichen Arbeiten, im Haushalt, im Beruf (langes Sitzen oder Stehen)

und im Sport. Dies ist motivierend für die Teilnehmer: Sie lernen, wie

man den Beckenboden in alle Alltagsbewegungen integriert und ihn auf

diese Weise dauerhaft schützt und stärkt.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Anatomie und Physiologie des Beckenbodens

• Pathologie: Belastungsinkontinenz, Urge-Symptomatik, Senkungen

• Miktion, Trink- und Toilettentraining, Miktionsprotokoll

• Trainingstheorie zum typisch menschlichen Bewegungslernen

• Bedeutung von Tiefenmuskulatur und Atemkoordination

• Präzise Aktivierung des Beckenbodens und manuelle Kontrolle zur

Überprüfung

• Aufrichtung, Haltung und Bewegung aus der vitalen Körpermitte

• Kraft- und Ausdauerübungen für Muskelaufbau und -erhalt

• Entspannungs-, Ausgleichs- und Dehnungsübungen

• Die aktivierenden Bewegungsprinzipien

• Aktiv sitzen, stehen, gehen, Treppen steigen, heben und körperlich

arbeiten

• Der Beckenboden im Sport und im Yoga

• Aufbau und Anleiten von Kursen

HINWEISE

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

KURSZIEL

Sie werden befähigt, eine Rückenschule aufzubauen, zu organisieren

und zu finanzieren sowie deren Qualität zu evaluieren und zu sichern.

LERNZIEL

Sie erlernen die methodischen und organisatorischen Grundlagen der

Rückenschule inklusive der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen. Sie

verstehen den Rückenschmerz in seiner Dimension als biopsychosoziales

Problem. Sie lernen verschiedene Strategien zur Förderung der Rücken-

gesundheit kennen und erarbeiten sich ein Repertoire an Spielformen

zur Förderung der Bewegungsfreude bei den Teilnehmern.

HINTERGRUND

Der BVMBZ Bundesverband der Medizinischen Bildungszentren e.V. hat

eine neue Rückenschule entwickelt. Diese Rückenschule ist von den

Krankenkassen anerkannt. Die neue BVMBZ Rückenschule ist damit der

Rückenschule der KddR gleichgestellt.

LEHRPLAN:

• Ziele und Inhalte der BVMBZ Rückenschule

• Durchführung und methodische Gestaltung der BVMBZ Rückenschule

• Planung und organisatorische Durchführung der BVMBZ Rückenschule

• Grundlagen- und Hintergrundwissen zu Rückenschmerz

• Gesundheits- und Verhaltensmodifikationsmodelle zur Förderung der

Rückengesundheit

• Handlungs- und Effektwissen zur Bewältigung von Rückenschmerz

• Ressourcenorientierte Strategien zur Stärkung der Rückengesundheit

in Alltag, Freizeit und Beruf

• Kennenlernen der Kernziele und weiteren wichtigsten Ziele und

Inhalte des Leitfadens für Primärprävention § 20 SGB/V

• Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen

• Training der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer,

Beweglichkeit und Koordination

Kursgebühr: 540,00 € inkl. Skript, Arbeitsblätter sowie ein fertiges Präventions-Kurskonzept, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter, einen Kursaufbau und Stundenbilder (auch in digitaler Form)

Zielgruppe: Physio-, Ergo-, Bewegungstherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Fitness-Trainer, Sport-, Gymnastik- und Yoga-Lehrer, andere Berufe in Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung. Der Lehrgang befähigt zur Anleitung von Beckenboden-Kursen zur Prävention und als Therapie bei leichten bis mittleren Beschwerden; anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 40 UE / 40 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201BIB21. – 22.02.2020,03. – 04.04.2020

Nürnberg Irene Lang-Reeves

Rückengesundheit fördern mit der BVMBZ Rückenschule. BVMBZ – Rückenfit Konzeptanerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGEN NACH § 20 SGB V

Page 89: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

89

MEDIABC

• Rückengesundheit fördern durch Life-Time-Sport

• Rückengesundheit fördern durch unterschiedlichste Strategien der

Verhältnisprävention im Alltag, Freizeit und Beruf

• Rückengesundheit fördern durch Stärkung der psychosozialen Ge-

sundheitsressourcen Stress verstehen und bewältigen lernen

• Praxis unterschiedlichster Entspannungsverfahren

• Spiel- Bewegungsformen und Parcours zur Stärkung der

Bewegungsfreude

• Stärkung des gesundheitsförderlichen Selbstmanagements

• Möglichkeiten der Evaluation und Qualitätskontrolle

Die Ausbildung erfolgte in Anlehnung an das Curriculum der KddR.

PRÜFUNG

Vorbereitung und Präsentation einer Kurseinheit, Lehrprobe, Reflexions-

gespräch

HINWEISE

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

Hinweis zur Lizenzverlängerung

Die BVMBZ-Rückenschullizenz hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Da-

nach kann sie mit Nachweis eines Refresherseminars von mindestens 15

UE um weitere drei Jahre verlängert werden. Bei Teilnahme an einem

Refresher-Kurs erhalten Sie eine spezielle Teilnahmebestätigung. Diese

reichen Sie beim BVMBZ ein. Von dort erhalten Sie die Verlängerung

Ihrer Rückenschul-Lizenz.

KURSZIEL

Breites Trainings- und Aktivierungsprogramm für die Faszienbehandlung

für Einzelbehandlungen und Präventionsgruppen.

LERNZIEL

Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übun-

gen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt

werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in

praktischen Übungen verwirklicht.

HINTERGRUND

Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren

aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeu-

tung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade

auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogram-

men. Darüber hinaus wird im Kurs auch vermittelt, wie die Behandlung

myofaszialer Strukturen geräteunterstützt gestaltet werden kann.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

Theoretische Inhalte:

Grundlagenwissen zur Anatomie, Aufbau und Verlauf von Faszien, Neu-

es aus der Faszienforschung, Biomechanik und Wechselwirkung von

Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster, Risikoscree-

ning für fasziale Behandlungen, Fasziengym - Stundenkonzept

Praktische Inhalte / Training für das Bindegewebe:

Handlungs- und Effektwissen zu den verschiedensten Interventions-

möglichkeiten myofaszialer Störbilder, Fasziengymnastik für Therapie

und Präventionsgruppen mit und ohne Gerät, geeignete Hilfsmittel

und Trainingsgeräte, Eigenübungen, erarbeiten von Übungsabfolgen

für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit,

beispielhafte Fasziengym- Stundengestaltungen für Präventionsgruppen

Fasziengym – Praxis:

Fasziengym Stretching, Fasziengym Rolling, Fasziengym Akkupunkt,

Fasziengym Dynamik, Fasziengym sensitiv, Fasziengym Bewegungsfluss,

Release, Stretching, Rebounding, Sensory, Forming, Hydration

HINWEISE

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

Kursgebühr: 490,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaft-ler, Gymnastiklehrer, Ärzte

Abschluss: Teilnahmebestätigung. Die Fortbildungslizenz wird von den Krankenkassen anerkannt und berechtigt bei ent-sprechender Grundqualifikation Rückenschulkurse nach § 20 SGB V durchzuführen.

Dauer: 60 UE / 15 FP

Kursgebühr: 280,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gym-nastiklehrer, Sportwissenschaftler

Abschluss: Zertifizierung Präventionskurs Fasziengym, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191RSMS06. – 08.12.2019,13. – 15.12.2019

Münster Alexander Lorenz

201RSK22. – 24.05.2020,29. – 31.05.2020

Bornheim bei Köln Alexander Lorenz

201RS03. – 05.07.2020,24. – 26.07.2020

Nürnberg Alexander Lorenz

201RSMS07. – 09.08.2020,14. – 16.08.2020

Münster Alexander Lorenz

Fasziengym und aktive Faszienarbeitanerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FG 13.03. – 14.03.2020 Nürnberg Lehrteam Fasziengym

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGEN NACH § 20 SGB V

Page 90: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

90

KURSZIEL

Wirkungsvolles Herz-Kreislauf Training leicht gemacht! Aufbauend auf

einem fertigen Kurskonzept erlernen Sie, mit verschiedenen Variationen

und gezielter Belastung die Herz-Kreislauf -Funktionen zu fördern! Ob

als Zirkeltraining, mit Zusatzgeräten oder als rhythmisches Workout –

nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, Herz-Kreislauf Trainings-

kurse auszubauen, die nicht nur effektiv sind, sondern auch Freude an

Bewegung bringen!

LERNZIEL

Der Kurs vermittelt allgemeine Grundlagen zum Thema Herz-Kreislauf-

Training sowie Informationen zu Aufbau und Organisation eines Herz-

Kreislauf-Kurses Indoor. Weiterhin werden die Teilnehmer in ein zerti-

fiziertes Kurskonzept (§20 SGB V) eingewiesen. Dabei werden unter

anderem vielseitige Herz-Kreislauf-Trainings-Möglichkeiten bzw. -Tech-

niken angeboten sowie unterschiedliche Trainings-Modi, die zukünftige

Kurse abwechslungsreich gestalten.

HINTERGRUND

Die Ausdauer ist mit der Koordination eine der am schlechtesten entwi-

ckelten Fähigkeiten in der modernen Industriegesellschaft. Herz-Kreis-

lauf-Training kann nicht nur für bewegungsarme Alltagsbelastungen ein

gezielter Ausgleich zur Förderung der lebensnotwendigen Funktionen

des Organismus sein.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Grundlagen der Trainingsphysiologie

• Möglichkeiten für Belastungsvariationen Indoor

• Belastungssteuerung subjektiv / objektiv (BORG-Skala; Herzfrequenz)

• Bestimmung von Trainingszonen

• Zirkeltraining und Herz-Kreislauf-Aktivierung

• Rhythmisches Ausdauertraining & gezielter Musikeinsatz

• Training mit Zusatzgeräten (z.B. Step, Theraband)

• Methodische Aspekte beim Stundenaufbau

• Fertiges Präventions-Kurskonzept

• Kopiervorlagen und Arbeitsblätter für Endkunden

• Kursaufbau und Stundenbilder

• Einweisung in die zertifizierten Kurskonzepte "Herz-Kreislauf-Trai-

ning Indoor" (8x60min, 10x60min)

HINWEISE

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

KURSZIEL

In diesem Seminar stehen neben kindgerechten Vermittlungsmetho-

den besonders Spaß an der Bewegung sowie freudbetonte Übungen

zur Schulung der motorischen und psychosozialen Kompetenzen im

Mittelpunkt. Der Leistungsgedanke rutscht dabei in den Hintergrund,

weshalb jedes Kind mit Freude in seinen persönlichen Ressourcen geför-

dert werden kann. Benachteiligungen bzw. Verlierersituationen werden

damit ausgeschlossen. Auch die Eltern werden in diesem Kurskonzept in

einigen Einheiten aktiv einbezogen, um so eine dauerhafte Bindung an

Bewegung auch im familiären Alltag zu unterstützen.

LERNZIEL

Der Kurs vermittelt allgemeine Grundlagen zu Aufbau, Organisation

und Anleiten von präventiven Kindersport Kursen für die Altersklasse

6 – 12 Jahre. Die Teilnehmer werden in ein zertifiziertes Kurskonzept

(§20 SGB V) eingewiesen.

HINTERGRUND

Der Alltag der Kinder besteht heute zu großen Teilen aus Schule, Com-

puter, Telefon und Fernsehen. Immer weniger Kinder sind im Vereins-

sport aktiv. Engagierte Eltern suchen verstärkt nach einem Bewegungs-

konzept, welches nicht den Leistungs- bzw. Wettkampfgedanken in den

Vordergrund rückt. Genau hier setzt das HFA-Präventionskonzept für

Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an.

LEHRPLAN

• Umfangreiche Seminarunterlagen inkl. Ordner, Bildvorlagen, Modell-

stunden

• Grundlagen der Anatomie und Physiologie im Kindes- und Jugendalter

• Zertifiziertes Kurskonzept "KinderFit Bewegungsförderung für Kin-

der" der Health & Fitness Academy (10x60min)

• Methodisch- didaktische Aspekte

• Möglichkeiten zur kindgemäßen Förderung von Kraft, Ausdauer,

Koordination und Beweglichkeit

Herz Kreislauf Trainer –Indoor Lizenz –anerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

Kursgebühr: 195,00 € bzw. 230,00 € inkl. Skript und umfassendem Ausbildungs-manual

Zielgruppe: Für die Anerkennung gemäß § 20 SGB V: Sportwissen-schaftler, Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Ärzte.Sonst auch in Ausbildung befindliche Sportwissenschaftler, Sporttherapeuten, Fitness- und Aerobictrainer (B-Lizenz) und alle fitnessbe-wussten Personen.

Abschluss: Herz Kreislauf Trainer – Indoor Lizenz, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 18 UE / 18 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191HKT 18.11. – 19.11.2019 NürnbergHFA – Health & Fitness Academy

201HKT 12.12. – 13.12.2020 NürnbergHFA – Health & Fitness Academy

KinderFit – Präventionskonzept für Kinder (von 6 – 12 Jahren)anerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGEN NACH § 20 SGB V

Page 91: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

91

MEDIABC

• Kleine Spiele und Einsatz von zahlreichen Kleingeräten

• Modellstunden

• Entspannungsvarianten für Kinder

• Methodik im Umgang mit Kindern / Anforderungen an den Übungs-

leiter

• Einteilung in Altersklassen

• Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen für Kinder

• Möglichkeiten in der Elternarbeit

• Kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Bewegung & Gesundheit

HINWEISE

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

KURSZIEL

Sie sind in der Lage einen Kurs zum Thema Faszientraining anzuleiten.

Das Mobistar Faszientraining ist ein Programm, das mit gezielten Übun-

gen die Faszien "löst" und gleichzeitig dem Körper Kraftimpulse und

Stabilität gibt. Sofern Sie über eine der Berufsausbildungen verfügen,

wie sie § 20 SGB V nennt, können Sie im Anschluss an die Ausbildung

von den Krankenkassen geförderte Kurse halten. Die Teilnehmer werden

in ein zertifiziertes Kurskonzept (§20 SGB V) eingewiesen.

LERNZIEL

Zu einem kompletten Faszientraining gehören komplexe Bewegungs- und

Dehnungsübungen der Faszienebenen, Mobilisationsübungen der Gelen-

ke, fasziale Massagetechniken und Sprünge. Da die Körpermitte, als zent-

raler Punkt, viele Informationen über die Faszien weiterleitet, komplettiert

ein Core Training für den Rumpf den ganzheitlichen Ansatz.

HINTERGRUND

Entwickelt wurde dieses Programm zur aktiven Regeneration und zum

Mobilisieren und Stabilisieren des ganzen Körpers. Die regenerationsför-

dernde und leistungssteigernde Wirkung des faszialen Trainings wurde

von zahlreichen Experten und wissenschaftlichen Studien bestätigt.

Der innovative Ansatz von Mobistar umfasst ein ganzheitliches Faszien-

trainingsprogramm. Durch ein Faszientraining wird das Gewebe wieder

durchlässig für Gewebsflüssigkeit und richtet sich "nachhaltig" optimal

aus. Dies bewirkt eine bessere Kraftentwicklung, eine stabilere und mo-

bilere Körperlichkeit, ein besseres Wohlbefinden und häufig auch eine

verbesserte Schmerzsymptomatik.

Faszien reagieren nur auf bestimmte Übungen mit einer entsprechenden

Anpassung. Mobistar ist in 4 Blöcke eingeteilt und dient der Aktivierung,

dem Training und der Regeneration der faszialen Körperstrukturen. Das

Alleinstellungsmerkmal sind bereits 8 vorgefertigte Unterrichtseinheiten,

mit denen der Trainer theoretisch ohne großen Aufwand am nächsten

Tag starten kann.

LEHRPLAN, 50% THEORIE, 50 % PRAXIS

Lehrplan der 1. Einheit:

• Ursprung, Idee und Vision eines myofasziales Trainings

• Materialkunde blackroll-orange

• Grundkenntnisse zur Anatomie & Physiologie der Faszien

• Biomechanik des Trainings

• Methoden im Basistraining

• Möglichkeiten der Umsetzung in der jeweiligen Praxis

• Ausblick in weitere Anwendungsbereiche z. B. in Therapie &

Leistungssport

Lehrplan der 2. Einheit:

Mobistar teilt das fasziale Training in 4 Blöcke ein:

• Gelenkmobilität

• Reaktives Dehnen, Bewegungslernen

• Kräftigung, Stabilisation

• Faszienmobilisierung

Dabei sind nur zwei bis drei Übungen pro Übungsblock notwendig

HINWEISE

Die Ausbildung zum kompletten Faszientrainer beinhaltet:

1. Die Grundausbildung zum zertifizierten Blackroll-orange Basic Inst-

ructor

2. Die Ausbildung zum zertifizierten MobiStar-Trainer, bei dem Sie 8 fer-

tig, vorbereitete Übungseinheiten à 60 Minuten bekommen, sodass Sie

direkt morgen mit Ihrem Kurs starten können. Darüber hinaus erhalten

Sie viele weitere Faszienübungen, die Sie ebenfalls in ihre Stunden ein-

bauen können.

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

Kursgebühr: 230,00 € inkl. Skript und umfassendem Ausbildungs-manual, zertifiziertem Kurskonzept

Zielgruppe: Voraussetzung für Zertifizierung nach § 20 SGB V: Sport-therapeut, Physiotherapeut, Sportlehrer, Arzt, Gymnastik-lehrer, Krankengymnast, und alle Interessierten

Abschluss: Zertifikat, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 18 UE / 18 FP

Kursgebühr: 349,00 € Skript und Arbeitsblätter, ein fertiges Präven-tions-Kurskonzept sowie Kopiervorlagen und Arbeitsblät-ter (auch digital)

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Sportlehrer, Sporttherapeuten, Personal Trainer, Fitnesstrainer, Schüler und Studenten der Physiotherapie, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache. Möglichst viel Bewe-gungserfahrung

Abschluss: Teilnahmebestätigung, Zertifizierter MobiStar-Trainer (Das MobiStar Konzept ist von den Krankenkassen als Prä-ventionskurs – nach §20, Abs.1 SGB V – anerkannt) und zertifizierter Blackroll-orange Basic Instructor, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 15 UE / 15 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201KF 18.04. – 19.04.2020 NürnbergHFA – Health & Fitness Academy

MobiStar und Blackroll-orange Basic Instructor – Die Ausbildung zum kompletten Faszientraineranerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGEN NACH § 20 SGB V

Page 92: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

92

KURSZIEL

Der Kurs dient als Grundlage für die zukünftige Durchführung von Se-

nioren-Kursen. Ihnen werden neben Ideen zur Gestaltung fortlaufender

Kurse auch Hintergrundinformationen zum Thema Training mit Senioren

sowie zum bio-psycho-sozialen Aspekt vermittelt.

LERNZIEL

Der Kurs vermittelt allgemeine Grundlagen zum Thema Training mit Se-

nioren sowie Informationen zu Aufbau und Organisation eines Senior-

Fit-Kurses. Weiterhin werden die Teilnehmer in ein zertifiziertes Kurskon-

zept (§20 SGB V) eingewiesen. Dabei werden unter anderem vielseitige

Herz-Kreislauf-, Kräftigungs- und Koordinations-Trainings-Möglichkei-

ten bzw. -Techniken angeboten sowie unterschiedliche Trainings-Modi,

die zukünftige Kurse abwechslungsreich gestalten.

HINTERGRUND

Die deutsche Bevölkerung befindet sich in einem enormen demografi-

schen Wandel. Der Anteil älterer Menschen steigt rasant an und wird zu-

künftig die größte Zielgruppe im Bereich der Prävention darstellen. Die

Jahre zwischen 60 und 80 sollten voller Aktivität und Lebensfreude sein!

Diese Fortbildung bereitet Sie optimal auf eine Arbeit mit älteren Men-

schen vor. Darüber hinaus erfahren Sie Möglichkeiten zur Förderung der

Aktivität und Bewegungsfreude sowie der dauerhaften Bindung an Be-

wegung in einer festen Sportgruppe. Der bio-psycho-soziale Kursansatz

ist hierbei nicht "nur" auf 10 Wochen, sondern fortlaufend auf mehrere

Jahre ausgerichtet.

LEHRPLAN, 40% THEORIE UND 60% PRAXIS

• Aspekte im Alterungsprozess

• Lebensqualität / physiologische Veränderungen und Einschränkungen

• Herz-Kreislauf-Training und moderate Belastungsgestaltung

• Spezifische Übungsauswahl (Kraft, Koordination und Beweglichkeit)

• Sturzprophylaxe und Sicherheit im Alltag

• Spezielle Highlights zur Kundenbindung im Jahresverlauf

• Möglichkeiten zur Eigenmotivation

• Gezielter Kursaufbau über mehrere Jahre

• Modellstunden (indoor & outdoor)

• Einweisung in das zertifizierte Kurskonzept "SeniorFit Präventions-

programm für Senioren" der Health & Fitness Academy (10 x 60min)

HINWEISE

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

KURSZIEL

Das Zirkel Fit – Präventionskonzept ist an jedes Leistungsniveau an-

passbar und fördert durch seine Varianten alle motorischen Grundei-

genschaften sowie die Gesundheit Ihrer Teilnehmer. Diese Kursstunden

versprechen nicht nur Abwechslung, sondern auch jede Menge Spaß.

Freuen Sie sich auf eine sehr praxisorientierte Fortbildung mit viel Gele-

genheit zum Ausprobieren sowie Erleben.

LERNZIEL

Sie sind auf der Suche nach einem ZPP zertifizierten Bewegungskonzept

außerhalb der üblichen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Ent-

spannung – dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!

HINTERGRUND

Zirkeltraining bedeutet ein vielseitiges Workout für den gesamten Köper

bei hohen Trainingseffekten und wenig Zeitaufwand. Ein funktionelles

Zirkeltraining kann gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität

und Beweglichkeit verbessern.

LEHRPLAN

• Grundlagen der motorischen Grundeigenschaften

• Varianten und Merkmale des Kreistrainings

• Spezifische Übungen zur Förderung der Kraft, Koordination, Aus-

dauer & Beweglichkeit

• Einsatz von Kleingeräten

• Stundenaufbau und Kursorganisation

• Komplettes Teilnehmer Handout

• Konzepte zur Vermittlung von Effektwissen (inkl. fertiger Tafelbilder)

• Einweisung in die zertifizierten Kurskonzepte Zirkel Fit (8x60min/10x60min)

• Ausgewählte Modellstunden

HINWEISE

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt nur bei entsprechender beruf-

licher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse gemäß §20 SGB V ab-

zurechnen. Weitere Info Informationen dazu finden Sie im „Leitfaden

Prävention“ des GKV!

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192MB 07.10. – 08.10.2019 Nürnberg Joachim Auer

201MB 09.03. – 10.03.2020 Nürnberg Joachim Auer

202MB 12.10. – 13.10.2020 Nürnberg Joachim Auer

SeniorFit – Präventionsprogramm für Seniorenanerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

Kursgebühr: 195,00 € bzw. 230,00 € inkl. umfassendem Ausbildungs-manual, zertifiziertem Kurskonzept, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter für Endkunden

Zielgruppe: Voraussetzung für Zertifizierung nach § 20 SGB V: Sport-therapeut, Physiotherapeut, Sportlehrer, Arzt, Gymnastik-lehrer, Krankengymnast, und alle Interessierten

Abschluss: Zertifikat, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 15 UE / 15 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191SF 02.11. – 03.11.2019 NürnbergHFA – Health & Fitness Academy

201SF 28.11. – 29.11.2020 NürnbergHFA – Health & Fitness Academy

ZirkelFit – Präventives Bewegungskonzept für Gruppenanerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGEN NACH § 20 SGB V

Page 93: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

93

MEDIABC

KURSZIEL

Sie erlernen die Behandlung von verschiedenen Skoliosen von Kindern

bis zum Erwachsenen. Sie betrachten Ursache-Folge-Ketten und deren

Auswirkung auf die Skoliosen.

LERNZIEL

Die Teilnehmer lernen, Skoliosen palpationsgerecht einzuteilen, Ursa-

chenfolgeketten zu behandeln, spezifische befundbezogene Einzel-

behandlungen durch Mobilisations- und Korrekturgriffe anzuwenden

sowie Eigenbehandlungen durch Muskelzüge und Atemtechniken an-

zuleiten.

HINTERGRUND

Eine Skoliose ist eine Veränderung der Wirbelsäule, die weder aktiv noch

passiv vollständig ausgleichbar ist. Sie ist mit einer Deformierung und

gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper, insbesondere im Scheitel

der Krümmung verbunden. Durch die Verdrehung (Rotation) entsteht

auf der Konvexseite der Krümmung der sogenannte Rippenbuckel", auf

der Gegenseite (Konkavseite) das Rippental. Die Thorax Deformierung

ist auch an der Vorderseite des Brustkorbs zu erkennen. Die zunehmen-

de Verkrümmung der Wirbelsäule ist im Allgemeinen gleichzeitig mit

einer zunehmenden Versteifung verbunden.

Eine Skoliose setzt sich in der Regel aus einer Primär- und einer Sekun-

därkrümmung zusammen. Die Primärkrümmung, meist im Brustwir-

belsäulenbereich, ist stärker ausgeprägt, die Wirbelkörper zeigen die

stärkeren Deformierungen und sind stärker verdreht. Die zunehmende

Verkrümmung der Wirbelsäule geht gleichzeitig mit einer Versteifung

einher.

LEHRPLAN

Theorie:

• Erklärung "Skoliose"

• Ursachen

• Blockmodell

• Foto- / Videovorstellung

• Skoliose Einteilung

• Ursachen einer Skoliose

• Indikation/Kontraindikation

• Befundung (Stand, Sitz, RL)

• Ilium anterior und posterior

• Nomenklatur nach Schroth

• Zusammenhang Atlas-Skoliose (absteigende Muskel-Kette)

• Zusammenhang OSG-Skoliose (aufsteigende Muskel-Kette)

• Tipps (Beruf, Freizeit, Sport)

Praxis:

• Palpation

• Beckenkorrekturen nach Schroth

• Test/Behandlung --> Beckenligamente

• Spezifische Behandlung

• Korrekturen (Mobilisation- und Korrekturgriffe)

• Derotationübungen (Raffen)

• 3-D Korrekturatmung

• Mobilisation --> illium anterior, posterior

• Anleiten eines Heimprogramms

Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation, Modera-

tion, Gruppenarbeit, Vortrag.

KURSZIEL

Unbehandelt entwickeln KISS-Kinder nicht selten Skoliosen, Gleichge-

wichts- und Koordinationsstörungen, die die so betroffenen Kinder und

Jugendliche physiologisch wie psychologisch immer weiter aus dem

Gleichgewicht bringen können. Vertiefen Sie die Basiselemente des

Grundkurses nach Schroth aus ganzheitlicher Perspektive und erlernen

Sie dynamische Korrekturtechniken, die helfen, die äußere und innere

Balance des Patienten wiederherzustellen.

LERNZIEL

Die Teilnehmer lernen, Skoliosen palpationsgerecht einzuteilen, Ursache-

Folge-Ketten zu behandeln, spezifische befundbezogene Einzelbehand-

lungen durch Mobilisations- und Korrekturgriffe anzuwenden sowie

Eigenbehandlungen durch Muskelzüge und Atemtechniken anzuleiten.

Kursgebühr: 230,00 € inkl. umfassendem Ausbildungsmanual, zertifi-ziertem Kurskonzept

Zielgruppe: Voraussetzung für Zertifizierung nach § 20 SGB V: Sport-therapeut, Physiotherapeut, Sportlehrer, Arzt, Gymnastik-lehrer, Krankengymnast, und alle Interessierten

Abschluss: Zertifikat, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Dauer: 15 UE / 15 FP

Kursgebühr: 275,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ-Rückenschul-refresher

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201ZF 18.09. – 19.09.2020 NürnbergHFA – Health & Fitness Academy

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192GS 03.10. – 04.10.2019 Nürnberg Reinhard Wolf

201GS 01.03. – 02.03.2020 Nürnberg Reinhard Wolf

201GSC 07.06. – 08.06.2020 Chemnitz Reinhard Wolf

202GS 28.06. – 29.06.2020 Nürnberg Reinhard Wolf

GRUPPENLEITERAUSBILDUNGEN NACH § 20 SGB V / KRANKHEITSBILDER

KRANKHEITSBILDER

Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Grundkurs) – in Anlehnung an die Schroth-Therapie

Ganzheitliche Skoliosebehandlung und Behandlung bei KIDD (Aufbaukurs) – in Anlehnung an die Schroth-Therapie

Page 94: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

Schleefstraße 14 • 44287 Dortmund • Telefon 0231/12 80 [email protected] • www.verlag-modernes-lernen.de

BORGMANN MEDIA

vml

32. Jahrgang (ISSN 0932-9692)

Occupational Therapy

praxis ergotherapie4 / 2019

K 7941

Fachzeitschrift für Ergotherapie

Renate StadlbauerWaldbaden – Heilsame Naturheilkräfte als Begleiter auf dem Weg aus der Depression

Alexandra HeinzelmannKreatives Entdecken mit Impulshölzern

Tanja FöhrMuntermacher Meeting – Moderationskompetenz für Führungskräfte

Holger HoffmannEntwicklung neuer Angebote aus bestehenden Leistungen

Patrick BickWas ist Myoreflextherapie?

Barbara HanakFrühfunktionelle Nachbehandlung von Strecksehnenverletzungen mittels Yoke-Schiene

Katharina GisselmannKreatives mit Herz und Ideen für Menschen mit Demenz

Lernen Sie unsere Fachzeitschrift „praxis ergotherapie“ zu einem besonders günstigen Preis kennen: 3 Ausgaben für 12,00 Euro (inkl. MwSt. und Versand)! Das Abonnement endet automatisch!

Rufen Sie uns an (Tel.: 0231/12 80 08) oder schicken Sie Ihre Bestellung per E-Mail: [email protected], Stichwort: MA1920.

Aktuelle Themen: Gewusst wie: Therapeutengelenke gesund erhalten!

Die Gelenke vor belastenden Griffen schützen Hände richtig im Einsatz – ein Gewölbe funktionell

verstehen. Diagnose Demenz – Wenn Menschen unter 65 Jahren

betroffen sind Yurashi GTT – gentle touch therapy – Schmerzreduktion

in der Ergotherapie Wie nehmen Kinder Schmerzen wahr und wie wirkt sich

dieses Empfinden auf die Therapie aus? Aus eigener Kraft – Einsatz von Elementen der Marte

Meo Methode bei Demenz An die Pinsel, farbig, los! – Einführung in die

kunsttherapeutische Methode des Begleiteten Malens in der Pädiatrie

Ergotherapie bei post- und präoperativen Transplantati-onsklienten in der Akutpsychosomatik

Mobbing am Arbeitsplatz – Was tun? Smarte Senioren – Nutzung moderner Technik in der

Geriatrie Gartentherapie in der Arbeit mit Kindern und

Jugendlichen

32. Jahrgang (ISSN 0932-9692)

Occupational Therapy

praxis ergotherapie1 / 2019

K 7941

Fachzeitschrift für Ergotherapie

Cristina Staub, Barbara DrothDer Schlaf in der Ergo- und Physiotherapie

Thorsten BlaufelderErgotherapeut (m/w/d) gesucht – Rechtliche Fallstricke bei der Personalsuche

Gesa DöringerDer Prozess der Recovery und die Möglichkeiten ergotherapeutischer Behandlung

Karl-Michael HausMultiple Sklerose (MS) – Eine Krankheit mit 1.000 Gesichtern

Naomi Eisenhut, Selina Lehner, Dietlinde ArbenzHandoperation – und wie weiter?

Angelika MarianOral Placement Therapy – Sprachförderung von Menschen im Autistischen Spektrum

Karen Kolsmann, Christine Naumann, Julia KirchArchitektur meets Ergothe-rapie – wohnumfeldver-bessernde Maßnahmen für Menschen mit Demenz

Jetz

t Pro

beles

en!

3 Aus

gabe

n fü

r 12,

00 E

uro

32. Jahrgang (ISSN 0932-9692)

Occupational Therapy

praxis ergotherapie2 / 2019

K 7941

Fachzeitschrift für Ergotherapie

Ann-Kathrin BlankBetätigung bei Demenz – der Weg ist das ZielBirgit Elsayed-GlaserErgotherapeutische Projektgruppen in der psychiatrischen ErgotherapieHein KistnerSich selbst erkennen. Bio-grafiearbeit von Menschen mit (schwerer) BehinderungThorsten BlaufelderSchwerbehinderung im Arbeitsrecht – Rechte und PflichtenSusanne RadlingerSchienenbehandlung bei Ulnarisläsion – Ein Leitfaden für die PraxisFlorian HockenholzTherapie chronischer SchmerzerkrankungenMartina WolfKindeswohl in Gefahr? Gedanken zu einer komplexen Fragestellung im Arbeitsfeld Pädiatrie

Doris RevelandTricky Teens – Selbststruk-turierungstraining für Jugendliche mit ADHS

32. Jahrgang (ISSN 0932-9692)

Occupational Therapy

praxis ergotherapie3 / 2019

K 7941

Fachzeitschrift für Ergotherapie

German QuernheimPatienten- bzw. Kundenorientierung in der Ergotherapie

Sonja RohrmannWarum sich erfolgreiche Menschen oft wie Hochstapler fühlen

Yvonne Müller, Traute SchmidtAdaptive Phänomene nach Schlaganfall, was tun?

Nicole Abad BenderDie Padovan-Methode® – Neurofunktionelle Reorga-nisation in der Ergotherapie

Alexandra DanningerDas Medium Pferd in der Ergotherapie

Cornelia M. KopelskyWas sich in uns bewegt, wenn wir gehen

Waltraud Fürholzer, Marianela Diaz MeyerLockere Schreibbewegungen und Freude am Experimentieren

Eva HartmannBefunderhebung im Pflegeheim auf Grundlage der ICF

Page 95: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

95

MEDIABC

HINTERGRUND

Eine Skoliose ist eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, die weder

aktiv noch passiv vollständig ausgleichbar ist. Sie ist mit einer Defor-

mierung und gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper, insbesondere

im Scheitel der Krümmung verbunden. Durch die Verdrehung (Rotation)

entsteht auf der Konvexseite der Krümmung der sog. Rippenbuckel, auf

der Gegenseite (Konkavseite) das Rippental. Die Thorax Deformierung

ist auch an der Vorderseite des Brustkorbs zu erkennen. Die zunehmen-

de Verkrümmung der Wirbelsäule ist im Allgemeinen gleichzeitig mit

einer zunehmenden Versteifung verbunden.

Eine Skoliose setzt sich i.d.R. aus einer Primär- und einer Sekundärkrüm-

mung zusammen. Die Primärkrümmung, meist im Brustwirbelsäulenbe-

reich, ist stärker ausgeprägt, die Wirbelkörper zeigen die ausgeprägten

Deformierungen und sind mehr verdreht. Die zunehmende Verkrüm-

mung der Wirbelsäule geht gleichzeitig mit einer Versteifung einher.

LEHRPLAN

Theorie:

• Wiederholung der Schroth-Elemente

• Theorie vier- und mehrbogige Skoliosen

• Beschreibung / Funktion der Faszien

• Zusammenhang Skoliose und KIDD

• Foto- / Videovorstellung

Praxis:

• Allgemeine Wiederholung

• Korrekturen in verschiedenen ASTEN:

– BL, SL, RL, mit Stäben

– Dynamische Korrekturen (über Extremitäten)

• Atemkorrektur: 12er Spannung

• Muskelzylinder

• Behandlung von vier- und mehrbogigen Skoliosen

• Vertiefung der Schroth-Behandlung

• Behandlung / Dehnung der Faszien

VORAUSSETZUNG

• Grundkurs Skoliosebehandlung

KURSZIEL

Ein sicheres und kompetentes Auftreten gegenüber behinderten und /

oder pflegebedürftigen Menschen ist ein Teilziel des Kurses. Darüber

hinaus werden wissenschaftlich fundierte Behandlungs- und Pflegean-

sätze vermittelt.

LERNZIEL

Der Kurs vermittelt soziale und fachliche Kompetenzen, um Menschen

mit Behinderung besser zu verstehen. Theoretische Grundlagen bilden

die Basis für eine harmonische Zusammenarbeit im Team. Rückenge-

rechte Transfertechniken sind nur ein Teil, um ihren Alltag zu erleichtern.

Praktische Anwendungsbeispiele bieten Anregungen zur Integration der

Bewohner in ein soziales Umfeld.

HINTERGRUND

Die Anforderungen und Herausforderungen in betreuten Einrichtungen

sind sehr vielfältig geprägt. Sowohl die Krankheitsbilder (u.a. Schlag-

anfall, Schädel Hirn Trauma SHT, Hirnblutung, Apallisches Syndrom,

ALS, GBS), als auch die Stadien und Symptome (u.a. Neglect, Apraxie,

Aphasie, Bewusstsein, Kontrakturprophylaxe, Spastik) der Bewohner in

Behindertenzentren sind facettenreich. Eine interdisziplinäre Zusammen-

arbeit von Pflegekräften, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen,

Ärzten und Angehörigen ist unabdingbar. Wenn Sie Teil eines solchen

Teams sind, dann ist dies die geeignete Fortbildung für Sie.

LEHRPLAN

• Anamnese und individuelle Zielsetzungen der Therapie nach dem

Bio- Psycho- Sozial- Modell

• Betreuungskonzepte

• Wichtigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit

• Physische und psychische Bedürfnisse behinderter Menschen

• Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten

• Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit

• Integrationsmöglichkeiten in ein soziales Gefüge

KURSZIEL

Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit einfachen Mitteln, d. h. ohne gro-

ße Investitionen, eine zusätzliche Kundengruppe für die Praxis zu er-

schließen und durch ein spezialisiertes Angebot die eigene Praxis von

den Mitbewerbern abzuheben.

LERNZIEL

Sie sind in der Lage, eine fachkundige Betreuung und Schulung der Pati-

enten im Trainingsbereich, auch als Gruppe, durchzuführen. Sie können

eigenständig einen auf den Patienten zugeschnittenen Trainingsplan aus

KRANKHEITSBILDER

Schleefstraße 14 • 44287 Dortmund • Telefon 0231/12 80 [email protected] • www.verlag-modernes-lernen.de

BORGMANN MEDIA

vml

32. Jahrgang (ISSN 0932-9692)

Occupational Therapy

praxis ergotherapie4 / 2019

K 7941

Fachzeitschrift für Ergotherapie

Renate StadlbauerWaldbaden – Heilsame Naturheilkräfte als Begleiter auf dem Weg aus der Depression

Alexandra HeinzelmannKreatives Entdecken mit Impulshölzern

Tanja FöhrMuntermacher Meeting – Moderationskompetenz für Führungskräfte

Holger HoffmannEntwicklung neuer Angebote aus bestehenden Leistungen

Patrick BickWas ist Myoreflextherapie?

Barbara HanakFrühfunktionelle Nachbehandlung von Strecksehnenverletzungen mittels Yoke-Schiene

Katharina GisselmannKreatives mit Herz und Ideen für Menschen mit Demenz

Lernen Sie unsere Fachzeitschrift „praxis ergotherapie“ zu einem besonders günstigen Preis kennen: 3 Ausgaben für 12,00 Euro (inkl. MwSt. und Versand)! Das Abonnement endet automatisch!

Rufen Sie uns an (Tel.: 0231/12 80 08) oder schicken Sie Ihre Bestellung per E-Mail: [email protected], Stichwort: MA1920.

Aktuelle Themen: Gewusst wie: Therapeutengelenke gesund erhalten!

Die Gelenke vor belastenden Griffen schützen Hände richtig im Einsatz – ein Gewölbe funktionell

verstehen. Diagnose Demenz – Wenn Menschen unter 65 Jahren

betroffen sind Yurashi GTT – gentle touch therapy – Schmerzreduktion

in der Ergotherapie Wie nehmen Kinder Schmerzen wahr und wie wirkt sich

dieses Empfinden auf die Therapie aus? Aus eigener Kraft – Einsatz von Elementen der Marte

Meo Methode bei Demenz An die Pinsel, farbig, los! – Einführung in die

kunsttherapeutische Methode des Begleiteten Malens in der Pädiatrie

Ergotherapie bei post- und präoperativen Transplantati-onsklienten in der Akutpsychosomatik

Mobbing am Arbeitsplatz – Was tun? Smarte Senioren – Nutzung moderner Technik in der

Geriatrie Gartentherapie in der Arbeit mit Kindern und

Jugendlichen

32. Jahrgang (ISSN 0932-9692)

Occupational Therapy

praxis ergotherapie1 / 2019

K 7941

Fachzeitschrift für Ergotherapie

Cristina Staub, Barbara DrothDer Schlaf in der Ergo- und Physiotherapie

Thorsten BlaufelderErgotherapeut (m/w/d) gesucht – Rechtliche Fallstricke bei der Personalsuche

Gesa DöringerDer Prozess der Recovery und die Möglichkeiten ergotherapeutischer Behandlung

Karl-Michael HausMultiple Sklerose (MS) – Eine Krankheit mit 1.000 Gesichtern

Naomi Eisenhut, Selina Lehner, Dietlinde ArbenzHandoperation – und wie weiter?

Angelika MarianOral Placement Therapy – Sprachförderung von Menschen im Autistischen Spektrum

Karen Kolsmann, Christine Naumann, Julia KirchArchitektur meets Ergothe-rapie – wohnumfeldver-bessernde Maßnahmen für Menschen mit Demenz

Jetz

t Pro

beles

en!

3 Aus

gabe

n fü

r 12,

00 E

uro

32. Jahrgang (ISSN 0932-9692)

Occupational Therapy

praxis ergotherapie2 / 2019

K 7941

Fachzeitschrift für Ergotherapie

Ann-Kathrin BlankBetätigung bei Demenz – der Weg ist das ZielBirgit Elsayed-GlaserErgotherapeutische Projektgruppen in der psychiatrischen ErgotherapieHein KistnerSich selbst erkennen. Bio-grafiearbeit von Menschen mit (schwerer) BehinderungThorsten BlaufelderSchwerbehinderung im Arbeitsrecht – Rechte und PflichtenSusanne RadlingerSchienenbehandlung bei Ulnarisläsion – Ein Leitfaden für die PraxisFlorian HockenholzTherapie chronischer SchmerzerkrankungenMartina WolfKindeswohl in Gefahr? Gedanken zu einer komplexen Fragestellung im Arbeitsfeld Pädiatrie

Doris RevelandTricky Teens – Selbststruk-turierungstraining für Jugendliche mit ADHS

32. Jahrgang (ISSN 0932-9692)

Occupational Therapy

praxis ergotherapie3 / 2019

K 7941

Fachzeitschrift für Ergotherapie

German QuernheimPatienten- bzw. Kundenorientierung in der Ergotherapie

Sonja RohrmannWarum sich erfolgreiche Menschen oft wie Hochstapler fühlen

Yvonne Müller, Traute SchmidtAdaptive Phänomene nach Schlaganfall, was tun?

Nicole Abad BenderDie Padovan-Methode® – Neurofunktionelle Reorga-nisation in der Ergotherapie

Alexandra DanningerDas Medium Pferd in der Ergotherapie

Cornelia M. KopelskyWas sich in uns bewegt, wenn wir gehen

Waltraud Fürholzer, Marianela Diaz MeyerLockere Schreibbewegungen und Freude am Experimentieren

Eva HartmannBefunderhebung im Pflegeheim auf Grundlage der ICF

Kursgebühr: 275,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ-Rückenschul-refresher

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 130,00 € inlkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Pflegekräfte

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

193GS 10.12. – 11.12.2019 Nürnberg Reinhard Wolf

203GS 11.11. – 12.11.2020 Nürnberg Reinhard Wolf

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191HA 25.11.2019 Nürnberg Lehrteam NEKU

201HA 18.04.2020 Nürnberg Lehrteam NEKU

Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten- und Pflegeheimen

Ausbildung GSA-Fachtrainer/in für Parkinson und Schlaganfallbetroffene (HORA)

Page 96: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

96

Atem- und Entspannungsübungen, funktioneller Bewegungsgymnastik

und Kraft-/Ausdauerübungen entwickeln und die Trainingsergebnisse

auswerten.

HINTERGRUND

Die von Peter Hornung entwickelte GSA Effektiv-Methode ist ein the-

rapeutischer Ansatz zur Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination,

Kraft/Ausdauer und Lebensqualität von Parkinson- und Schlaganfallpa-

tienten jedoch nicht geeignet für Patienten mit Spastik und schlaffer

Lähmung sowie Halbseitenlähmung. Gleichzeitig kann die Methode z.

B. bei ALS, Ataxien, Multipler Systematrophie, Progressiver supranukle-

ärer Blickparese (PSP) und M. Wilson eingesetzt werden. Die Therapie

ist in Abstimmung mit der Deutschen Parkinson-Vereinigung und unter

wissenschaftlicher Begleitung der Universitäten Stuttgart und Ulm so-

wie der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a. M. entstan-

den und ihre Wirksamkeit ist durch mehrere Studien belegt. Die GSA

Effektiv-Methode hat zum Ziel, die beeinträchtigten Bewegungsabläufe

zu verbessern, indem das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven mul-

timodal trainiert wird. Konkret versucht der Therapeut dabei z. B., den

Aktionstremor abzuschwächen, Fehlhaltungen zu korrigieren und Tip-

pelschritte zu verhindern. Gleichzeitig wird der Patient durch die Bewe-

gung mobilisiert und erfährt Motivation und Selbstvertrauen. Optional:

Sie arbeiten nach dem Kurs mit dem GSA-Zentrum Reutlingen zusam-

men und übernehmen die wohnortnahe und kontinuierliche Nachbe-

treuung von Patienten, die im Parkinson Zentrum Reutlingen das GSA-

Intensivprogramm absolviert haben. Über das GSA-Zentrum stehen Sie

in Kontakt mit den Lokalgruppen der Deutschen Parkinson Vereinigung

e.V. DPV zur Betreuung von Betroffenengruppen vor Ort.

LEHRPLAN

• Krankheitslehre Parkinson / Schlaganfall

• Aufbau eines Braintrainings für neurologische Krankheitsbilder

• Spezielle Bewegungsgymnastik für Betroffene

• Krafttraining im rehabilitativen Bereich

• Motivation und Ausdauer

• Gangschulung

• Gleichgewichtstherapie

• Atmung und Entspannungstherapie

• Reflex- und Koordinationstraining (z. B. Pratzentraining)

• Therapeutisches Nordic Walking

KURSZIEL

Sie erkennen folgende Schädelsymptomatiken: Abweichungen der Ge-

sichtsmittellinie (Nase, Stirn, Mund) unterschiedliche Augenstellungen,

unterschiedliche Ohrenstellungen, Asymmetrie des Mundes, Asymmet-

rie des Schädels (abgeflachtes Occiput, Dreiecksform etc.) und können

diese befundbezogen behandeln. Es werden Kausalketten und thera-

peutische Perspektiven nach craniosakralen Gesichtspunkten bei Schief-

halssyndrom, Schreibabys, KISS- und AD(H)S-Kindern betrachtet.

LERNZIEL

Sie lernen die Behandlung von Schädeldeformitäten und immobilen

Strukturen. Sie erarbeiten die Unterscheidung und Behandlung von

Schrei-, Spuck- und Schluckproblemen.

HINTERGRUND

Stundenlang schreiende Babys, vermeintlich ungeschickte Kindergar-

tenkinder, frustrierte Schüler mit massiven Lernstörungen und Konzen-

trationsproblemen - wenn es den Kindern schlecht geht, leidet schnell

die gesamte Familie. Oft steckt hinter den komplexen Symptomen die

Diagnose KISS, die Kopfgelenk induzierte Symmetrie Störung.

Hier kann eine rechtzeitige Überprüfung der Wirbelsäule und insbeson-

dere der Kopfgelenkfunktion der erste Schritt hin zum entscheidenden

Entwicklungsschub sein. Das hier vorgestellte Therapiekonzept bietet

neue Ansätze in der KISS-Behandlung. KIDD, die Kopfgelenk induzierte

Dyspraxie und Dysgnosie, bezieht sich auf das ältere (Schul-)Kind mit

manifestierter Symptomatik. Dieser Behandlungsansatz auf Basis der

Manualtherapie darf nicht als Wunderheilung missverstanden werden.

Doch bei korrekter Befundung zeigen sich immer wieder schon nach

wenigen Behandlungseinheiten erstaunlich nachhaltige Fortschritte in

der motorischen und psychosozialen Entwicklung. Voraussetzung für

den Behandlungserfolg und elementarer Bestandteil des Seminars ist die

intensive Auseinandersetzung mit den kindlichen Reflexen sowie eine

entsprechende Anamnese in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit

den Eltern.

LEHRPLAN

Anatomie:

• Erklärung der einzelnen Schädelknochen mit Suturen (Neurokranium)

• Zusammenhang KISS- Kaiserschnitt-Zangengeburt-Saugglocke

• Zusammenhang KISS Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik

• Übersicht spezielle Hirnnerven

Fotos, Videobeispiele

Befundung:

• Allgemein (Haltung, Dysbalancen)

• Spezifisch in Bezug auf KISS

• Mobilitätsuntersuchung der einzelnen Schädelknochen

• Speziell (Saug-, Schluckstörungen,)

• Kondyläre Kompression

Symptome, Risikofaktoren, Folgen

Indikationen, Kontraindikationen

Kraniales System:

• Test, Zusammenhänge

• Behandlung bei Verklebungen

KRANKHEITSBILDER

Kursgebühr: 265,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: V.a. Ergotherapeuten, Trainer mind. B-Lizenz mit Berufserfahrung (mind. 1 Jahr), Mindestalter 20 Jahre, Physiotherapeuten sind willkommen, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Urkunde als GSA Neuro-Fachtrainer

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191HORAC 20.09. – 22.09.2019 Chemnitz Peter Hornung

192HORA 06.11. – 08.11.2019 Nürnberg Peter Hornung

201HORA 09.02. – 10.02.2020 Nürnberg Peter Hornung

202HORA 05.10. – 06.10.2020 Nürnberg Peter Hornung

201HORAC 17.10. – 18.10.2020 Chemnitz Peter Hornung

KISS (Grundkurs) – Schädelasymmetrien und kindliche Entwicklungs-verzögerungen

Page 97: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

97

MEDIABC

Praxis:

Behandlungstechniken:

Grundprinzipien der craniosacralen Behandlung

• Palpation: Suturen, Liquorauswurf

• Behandlung-Mobilisation der einzelnen Schädelknochen/Suturen

(craniosacrale Techniken)

• Mobilisationstechniken: Atlas, Sphenoid, Occiput

• Weichteiltechniken: OAA-Bereich

• Behandlung bei abgeflachtem Occiput

• Behandlung bei kondylärer Kompression: Foramen jugulare Syndrom

HINWEIS

• Craniosakraltherapie von Vorteil, aber nicht Bedingung

• Voraussetzung: Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gehirn-

schädel und deren Nähte

KURSZIEL

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs zur Behandlung von

Kindern mit KISS und erweitern ihr therapeutisches Repertoire um die

Behandlung von Kindern mit KIDD.

LERNZIEL

Der Aufbaukurs widmet sich verstärkt den Zusammenhängen von Ur-

sachen und Symptomen. Sie erlernen das Erkennen und Behandeln

von Schädelasymmetrien, Augenproblemen, Faszien Verklebungen und

Kopfschmerzen. Außerdem eignen Sie sich weitere HWS-Mobilisations-

techniken an.

HINTERGRUND

Stundenlang schreiende Babys, vermeintlich ungeschickte Kindergar-

tenkinder, frustrierte Schüler mit massiven Lernstörungen und Konzen-

trationsproblemen - wenn es den Kindern schlecht geht, leidet schnell

die gesamte Familie. Oft steckt hinter den komplexen Symptomen die

Diagnose KISS, die Kopfgelenk induzierte Symmetrie Störung.

Hier kann eine rechtzeitige Überprüfung der Wirbelsäule und insbeson-

dere der Kopfgelenkfunktion der erste Schritt hin zum entscheidenden

Entwicklungsschub sein. Das hier vorgestellte Therapiekonzept bietet

neue Ansätze in der KISS-Behandlung. KIDD, die Kopfgelenk induzierte

Dyspraxie und Dysgnosie, bezieht sich auf das ältere (Schul-)Kind mit

manifestierter Symptomatik. Dieser Behandlungsansatz auf Basis der

Manualtherapie darf nicht als Wunderheilung missverstanden werden.

Doch bei korrekter Befundung zeigen sich immer wieder schon nach

wenigen Behandlungseinheiten erstaunlich nachhaltige Fortschritte in

der motorischen und psychosozialen Entwicklung. Voraussetzung für

den Behandlungserfolg und elementarer Bestandteil des Seminars ist die

intensive Auseinandersetzung mit den kindlichen Reflexen sowie eine

entsprechende Anamnese in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit

den Eltern.

LEHRPLAN

Anatomie:

• Erklärung Verlauf, Bedeutung der HWS-Faszien

• Nerv optikus, N. okkulomotorius, N. trochlearis, N. abduzens

• Erläuterung Orbita

• Symptome bei KIDD (Schul-, Lernprobleme, soziale Probleme)

Befundung:

• Allgemein (Haltung, Dysbalancen)

• Augenproblematik

• HWS-Problematik

• Fotos

Behandlungstechniken:

• Vertiefung der Mobilisation/Behandlung der einzelnen Schädel-

knochen / Suturen (Schädelasymmetrien)

• Mobilisation von Knochen und Suturen der Orbita

• Spezielle Augenübungen, Dehntechniken der Faszien

• Ear-Pull (Lösen von Verklebungen im Schädelbereich)

• Membrantechniken --> Behandlung der Falx cerebri (Kopfschmerz-

behandlung)

Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation, Modera-

tion, Gruppenarbeit, Vortrag

HINWEIS

Craniosakraltherapie von Vorteil, aber nicht Bedingung.

VORAUSSETZUNGEN

• Grundkurs KISS

• Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gesichtsschädel und deren

Nähte

KRANKHEITSBILDER

Kursgebühr: 275,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, andere Berufe nach Absprache, Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gehirnschädel und deren Nähte

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 275,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, andere Berufe nach Absprache, Grundkurs KISS, Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gesichtsschädel und deren Nähte

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201KISS 28.02. – 29.02.2020 Nürnberg Reinhard Wolf

201KISSC 05.06. – 06.06.2020 Chemnitz Reinhard Wolf

202KISS 26.06. – 27.06.2020 Nürnberg Reinhard Wolf

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

203KISS 09.11. – 10.11.2020 Nürnberg Reinhard Wolf

KISS-KIDD (Aufbaukurs) – Schädelasymmetrien und kindliche Entwicklungs-verzögerungen

Page 98: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

98

KURSZIEL

Selbstständig die wahrscheinlichsten Ursachen für Migräne am Patien-

ten diagnostizieren und behandeln.

LERNZIEL

Die Teilnehmer erlernen ein sehr breites diagnostisches und therapeuti-

sches Wissen, welches sie befähigt in ihrer Praxis erfolgreich Migräne zu

diagnostizieren und zu behandeln.

HINTERGRUND

Dieser Kurs rüttelt an den Fundamenten des überholten Dogmas, dass

Migräne nicht heilbar sei.

LEHRPLAN

• Migräneentstehung

• Ausführliche Ursachenanalyse mit Migräneanamnese

• Nitrostresstestung und Besprechung häufiger Migräneursachen

• Die vollständige osteopathische und posturologische Migräneunter-

suchung

• Sonstige Untersuchungen z. B.: Welche Laboruntersuchungen sind

sinnvoll?

KURSZIEL

Sie sind in der Lage, die verschiedenen Narbenformen voneinander zu

unterscheiden und entsprechend fachgerecht zu behandeln. Zudem er-

lernen Sie die Möglichkeiten, die Narbenbildung zu beeinflussen und

somit einer problematischen Narbenbildung vorzubeugen.

LERNZIEL

Aufbau und Struktur des Kurses führen Sie sicher und verständlich an

das Thema Wundheilung, Narbenbildung und ihre Folgen heran, und

bringt Ihnen nahe, wie Sie diesen Ablauf positiv beeinflussen.

HINTERGRUND

Unser Körper ist in der Lage, Wunden zu heilen. Im Rahmen der Weich-

teilwundheilung können differenzierte Narbenformen auftreten. Diese

können fast unsichtbar und unproblematisch, aber auch stark entartet

und mit schweren Einschränkungen einhergehen. Reize, die während

der Heilungsphase auf das Gewebe einwirken, können hier großen Ein-

fluss auf die Narbenbildung haben. Um die Entstehungswahrscheinlich-

keit problematischer Narben zu verringern und andererseits bereits ver-

änderte Narben zu behandeln, müssen entsprechende Reize, Techniken

und Wirkungsweise bekannt sein.

LEHRPLAN, 45% THEORIE, 55% PRAXIS

• Physiologische und Pathophysiologische Grundlagen

• Aufbau und Funktion von Bindegewebe

• Physiologie (Ver- und Entsorgende Strukturen)

• Wundheilung (Phasen, Cross-Links, usw.

• Narbenarten, Narbenformen

• Indikationen, Kontraindikationen

• Funktionelle Störungen auf andere Organe oder Strukturen

• Behandlungstechniken

KURSZIEL

Sie verstehen die Ursachen für Fehlhaltungen und Sie nutzen dieses

Wissen zur Behandlung rezidivierender Beschwerden im Bewegungs-

apparat. Damit erschließen Sie sich einen oft übersehenen Zugang zur

Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Dieser Kurs stellt

die Fehlhaltung, ihre Ursachen und die Behandlung dieser Fehlhaltun-

gen in den Mittelpunkt.

LERNZIEL

Sie erlernen das tonische Haltungssystem zu untersuchen und die Ursa-

chen für Fehlhaltungen zu erkennen. Wir besprechen die neurophysio-

logischen Abläufe, welche für die Steuerung des Haltungssystems und

die Korrektur von Fehlhaltungen von entscheidender Bedeutung sind.

Neurophysiologische Störungen im Bereich der Augen, Füße und des

Kiefergelenkes sind ursächlich in der Entstehung von Fehlhaltungen und

Skoliosen (SB2). Diese 3 "Rezeptoren" (Auge, Kiefer und Füße) werden

untersucht und behandelt. Wir üben bekannte Behandlungstechniken

in eine neue Denkweise zu integrieren und lernen zusätzlich neue Be-

handlungstechniken.

HINTERGRUND

90% aller Menschen zeigen eine Fehlhaltung. Bei 70% aller orthopädi-

schen Patienten ist die Schmerzursache in einem fehlerhaften Haltungs-

system zu finden. Dabei entsteht Haltung im Gehirn.

Im Seminar werden die anatomischen sowie die neurophysiologischen

Zusammenhänge erklärt, die für unser Haltungssystem ausschlagge-

KRANKHEITSBILDER

Der Migränedetektiv – Die systematische Entschlüsselung der Migräneursachen Ihrer Patienten

Kursgebühr: 210,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen

Abschluss: Teilnahmebestätigung, berechtigt zum Besuch des Auf-baukurses s. Seite 35

Dauer: 14 UE / 14 FP

Kursgebühr: 300,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, Logopäden, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MI 09.10. – 10.10.2020 Nürnberg Dr. Roland Pfeiffer

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201NT 08.03. – 09.03.2020 Nürnberg Martin Stade

201NTLL 12.05. – 13.05.2020 Landsberg/Lech Martin Stade

202NT 20.10. – 21.10.2020 Nürnberg Martin Stade

Funktionelle Narbentherapie

BVOFehlhaltungen verstehen und korrigieren

Page 99: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

99

MEDIABC

bend sind: Was ermöglicht uns eine gerade und aufrechte Körperhal-

tung gegen die Schwerkraft? Wie kommt es zur skoliotischen Haltung

bzw. Skoliose? Ein Ungleichgewicht in unserem Haltungssystem verur-

sacht unphysiologische Belastungen der Muskulatur und der Gelenke,

welche meist Ursache für therapieresistente, rezidivierende Schmerzen

im Bewegungsapparat sind.

LEHRPLAN

• Untersuchung des tonischen Haltungssystems

• Was ist eine physiologische bzw. pathologische Körperhaltung

• Für die Haltung wichtige Muskelketten und Gelenke

• Für die Statik wichtige Neurophysiologie / Sensorik

• Untersuchung und Behandlung des Auges, z.B. Listeningtechniken

im Bereich des Augapfels, Mobilisationstechniken für die Hirnnerven

im Bereich Auge

• Untersuchung und Behandlung Kiefer, z. B. Behandlungstechniken

für den N. Trigeminus und N. Glossopharyngeus

• Untersuchung und Behandlung Füße z. B. ossäre bzw. muskuläre

Mobilisationstechniken, Erläuterung zum Thema Einlagenversorgung

KURSZIEL

Ziel des Kurses ist es die Krankheit besser zu verstehen und somit die

Problematiken des Patienten im Alltag besser zu erfassen und eine ziel-

orientierte Arbeitsweise zu entwickeln.

LERNZIEL

Durch Festigung des krankheitsbezogenen Wissens werden sie dem Pa-

tienten gegenüber souverän auftreten.

Das praktische erarbeiten verschiedener Übungseinheiten ermöglicht ei-

nen fachlichen Austausch und schafft ein vielfältig einsetzbares Übungs-

repertoire. Die Auswahl an Symptomatiken schafft ein besseres Patien-

tenverständnis.

HINTERGRUND

Die Multiple Sklerose ist ein in verschiedenen Formen auftretendes

Krankheitsbild. Häufig treten nichtsichtbare Symptomatiken in den Hin-

tergrund der Therapie. Diese Vielfalt stellt die Patienten immer wieder

vor neue Herausforderungen im Alltag und den Therapeuten vor die

Frage: "Wie gestalte ich meine Therapie patientenorientiert und pra-

xisnah?"

Sie profitieren von zahlreichen Fallbeispielen, die Ihnen helfen das er-

lernte in den Praxisalltag zu integrieren. Ein gutes Hintergrundwissen

hilft Ihnen kompetent und zielsicher aufzutreten.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

Dieser Kurs geht auf die mögliche Ätiologie und Verlaufsformen, sowie

eine Auswahl an Symptomatiken (z. B. Spastik, Koordinationsstörungen,

posturale Kontrolle, Kontrakturprophylaxe, Fatigue) der MS, ein. Darüber

hinaus wird auf die Befundung und praktische Ansätze für die Therapie

eingegangen und auch anhand von Patientenbeispielen verdeutlicht.

KURSZIEL

Sie erhalten ein fundiertes theoretisches und auch praktisches Wissen

zur Behandlung von jeglichen "seltenen" neurologischen Erkrankungen.

LERNZIEL

Sie erhalten praktische Anwendungsbeispiele und Therapieanregungen

für den Patient und sein soziales Umfeld.

HINTERGRUND

Ab und Zu bekommen wir neurologische Krankheiten in unsere Praxis,

die in der Praxis selten sind wie u.a. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS),

Guillain-Barré-Syndrom (GBS), Polyneuropathie, Infantile Cerebralparese

(ICP) und das auch in verschiedene Stadien der Erkrankungen. Es könnte

das Gefühl entstehen "was soll ich jetzt machen?" Hier möchte der Kurs

anknüpfen für diese vielfältige Erkrankungen einen Leitfaden anzubie-

ten mit praktischen Beispielen für die Praxis und Hausbesuchen.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Kurze Neurologische Physiologie /Anatomie – in Zusammenhang mit

der Neurologischen Störung

• Motorisches Lernen und Motorische Kontrolle, neu gelernte Bewe-

gungen beibehalten

• Motorische Fähigkeiten steigern

• Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten

• Kontrakturen Prophylaxe

• Spezifische Krankheitsbezogene Therapie

KRANKHEITSBILDER

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 130,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

Kursgebühr: 130,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191POS 16.12. – 17.12.2019 Nürnberg Klaus Lüftner

201POS 07.07. – 08.07.2020 Nürnberg Klaus Lüftner

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201MS 23.02.2020 Nürnberg Lehrteam NEKU

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SN 20.04.2020 Nürnberg Lehrteam NEKU

Multiple Sklerose

Seltene Neurologische Erkrankungen und ihre Therapie

Page 100: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

100

KURSZIEL

Sie erwerben die Fähigkeit, den Spannungskopfschmerz von anderen

Kopfschmerzformen abzugrenzen und einen effektiven und gezielten

Therapieaufbau und spezifische Behandlungstechniken durchzuführen.

LERNZIELE

Zunächst erfolgt eine Einführung in die zur Behandlung relevante Anato-

mie. In der Folge werden die Entstehungsmechanismen des Spannungs-

kopfschmerzes dargestellt. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen,

welche Faktoren sie unterhält. Die daraus entstehenden Läsionsketten

und Symptome werden darlegt und erklärt. Es werden diagnostische

Techniken wie die Atlastherapie, Craniosakrale Techniken am Schädel

und Sinusreleasetechniken sowie Techniken zur Muskelentspannung

vorgestellt. Die notwendigen Korrekturmaßnahmen und die oben auf-

gezeigten Techniken werden ausführlich gezeigt und selbst geübt. Im

späteren Verlauf der Fortbildung werden effektiv anwendbare Behand-

lungskonzepte erstellt und eingeübt.

HINTERGRUND

Eine der häufigsten Formen des Kopfschmerzes ist der Spannungskopf-

schmerz. Dieser wird auch als Druckkopfschmerz bezeichnet. Ihm liegt

meist eine Störung der Zirkulation des Liquors und / oder der venösen

intracraniellen Abflüsse zugrunde. Die venösen Abflüsse werden meist

durch bestimmte Muskeln oder die Stellung des Atlas irritiert. Die Zirku-

lation des Liquors kann ebenfalls durch die Stellung des Atlas, aber auch

durch intracranielle Spannungsverhältnisse gestört werden. Schulme-

dizinisch erfolgt nach Ausschluss eines symptomatischen Kopfschmer-

zes (wie z. B. einer Migräne, Clusterkopfschmerz oder Blutung) eine

Schmerztherapie. Da jedoch eher symptomatisch behandelt wird, sind

die Ergebnisse für die beteiligten Patienten und Therapeuten aber häu-

fig unbefriedigend.

LEHRPLAN

• Einführung in die zur Behandlung relevante Anatomie

• Darstellung der Pathologie Spannungskopfschmerz

• Erlernen der notwendigen Behandlungstechniken (Atlastherapie,

notwendige Muskelentspannungen, Craniosacrale Techniken am

Schädel, Sinusreleasetechniken)

• Erstellung eines Behandlungskonzeptes zur Therapie des Spannungs-

kopfschmerzes

• Üben der Grifftechniken und ihrer Abfolge

KURSZIEL

Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

die zur vestibulären Rehabilitationstherapie (VRT) bei Patienten mit

Schwindelbeschwerden, Okulomotorikstörungen sowie Stand- oder

Gangproblemen benötigt werden. Die Fortbildungsteilnehmer werden

in Theorie und Praxis mit der VRT geschult und können im Anschluss Pa-

tienten mit vestibulären, sensorischen und okulomotorischen Störungen

sowie bei Störungen des vestibulär-zentralen Verarbeitungsmechanis-

mus eigenständig nach dem Konzept der VRT behandeln. Die Teilneh-

mer können somit zu einer besseren Patientenversorgung und Patien-

tenzufriedenheit beitragen und für die Betroffenen eine Verbesserung

der Lebensqualität erreichen. Darüber hinaus verfügen die Teilnehmer

über ausreichend praktische und theoretische Fertigkeiten zum gutarti-

gen Lagerungsschwindel und sind in der Lage das entsprechende, evi-

denzbasierte Befreiungsmanöver auszuwählen und durchzuführen. Das

bedeutet eine erhebliche Steigerung der Patientenzufriedenheit.

Nach Abschluss dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit an einer Prü-

fung in München teilzunehmen (mit oder ohne Prüfungsvorbereitung)

und somit das Zertifikat zum Fachtherapeuten für Schwindel und Gleich-

gewichtsstörungen (FSGS) zu erwerben.

LERNZIEL

Ziel ist ein verbessertes Wissen zum Thema Schwindel und dadurch eine

adäquate Versorgung der Patienten mit Schwindel, Gleichgewichts- und

Gangstörungen.

HINTERGRUND

Schwindel ist ein immer häufiger auftretendes Symptom mit dem wir

heutzutage, nicht nur in der Therapie, konfrontiert werden. Doch woher

kommt der Schwindel und wie können wir in unserer Therapie darauf

Einfluss nehmen und eine Linderung der Beschwerden erreichen?

Durch Schädigungen verschiedener Strukturen können Schwindelbe-

schwerden, Beeinträchtigungen des Sehens, sowie Stand- und Gangun-

sicherheiten hervorgerufen werden. Schwindelbeschwerden können

isoliert, oder auch in Kombination auftreten und stellen für Betroffene

häufig eine Einschränkung ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit dar

und führen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag und zu sozi-

alem und beruflichem Rückzug. Um diesem entgegenzuwirken ist die

Vestibuläre Rehabilitation eine der wichtigsten Therapiebestandteile bei

Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Gangstörungen. Durch die

Therapie können Schwindelbeschwerden gelindert werden und Patien-

ten von ihren Symptomen befreit werden. In diesem Kurs lernen die

Teilnehmer die unterschiedlichen Ursachen und Entstehungsmechanis-

men des Schwindels kennen. Sie werden im Hinblick auf anatomische

und neurophysiologische Grundlagenkenntnisse geschult und lernen

Schwindelsymptome zu differenzieren und einzuordnen. Es werden ein-

zelne Krankheitsbilder und deren Therapieansätze besprochen. Die Teil-

nehmer lernen eine gezielte Anamnese und einen Befund zu erstellen

und aufgrund dessen die geeignete Therapiemaßnahme für ihre Pati-

enten auszuwählen. Es werden spezifische Trainingstherapien der Ves-

tibulären Rehabilitation zur Förderung der Blickstabilisation, der Augen-

beweglichkeit und der somatosensorischen Gleichgewichtsregulation

sowie die evidenzbasierten Befreiungsmanöver für den gutartigen La-

gerungsschwindel vermittelt und praktisch eingeübt. Um eine flächen-

deckende Therapie zu gewährleisten können sich die Teilnehmer an ein

KRANKHEITSBILDER

Kursgebühr: 125,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Therapeutische Berufe

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SPA 30.03.2020 Nürnberg Jens Schönbeck

Spannungskopfschmerz Weiterbildungsreihe zum Fachtherapeut für Schwindel & GleichgewichtsstörungenVestibuläre Rehabilitationstherapie (Basismodul)

Page 101: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

101

MEDIABC

deutschland- und europaweites Therapeuten-Netzwerk zur Vestibulären

Rehabilitationstherapie anschließen.

LEHRPLAN, 60% THEORIE 40% PRAXIS, IN AUSZÜGEN:

• Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des vestibulären,

somatosensiblen und okulomotorischen Systems

• Vestibuläre Gleichgewichtsregulation

• Krankheitsbilder mit dem Leitsymptom Schwindel

• Vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) & ergänzende Trainings-

möglichkeiten

• Therapieansätze des nicht-vestibulären Schwindels

• Eigenübungsprogramme

• Klassifikationen und Assessments – vestibuläre Befunderhebung und

Dokumentation

PRÜFUNG

Teilnahmebescheinigung und somit Berechtigung zur Teilnahme an Prü-

fungsvorbereitung und/oder Prüfung.

HINWEISE

Es besteht die Möglichkeit nach erfolgter Fortbildungsbescheinigung an

der Prüfungsvorbereitung und der Prüfung (auch ohne Prüfungsvorbe-

reitung) teilzunehmen und bei Bestehen der Prüfung die Zertifizierung

zum Fachtherapeuten für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

(FSGS) zu erlangen. Die Teilnehmer können nach den Richtlinien des

Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums an der LMU Mün-

chen tätig werden und sie können zusätzlich an Schulungen zur Spe-

zialisierung in den Bereichen Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

teilnehmen.

KURSZIEL

Der Kurs bietet praxisorientierte und indikationsbezogene Tape Metho-

den myofaszialer Dysfunktionen und funktioneller Störungen im arth-

ro-tendo-myotischen System. Praktisch werden einfache und schnelle

Testverfahren zum Auffinden der Dysfunktionen gezeigt und die ent-

sprechenden Tape Applikationen vorgestellt und geübt.

LERNZIEL

Sie erwerben die theoretischen Grundlagen und Wirkungsweisen des Tapes.

Des Weiteren lernen Sie die verschiedenen Tape Anlagen in den verschiede-

nen Körperregionen des arthro-tendo-myotischen Systems anzulegen. Da

durch das MyofascialTape® die Myofasziale Spannung während der Bewe-

gung erhalten bleibt, ist es möglich, Teufelskreise von akuten als auch chro-

nischen Schmerzzuständen, Haltungsdefiziten und Bewegungsrestriktionen

revolutionär schnell, zuverlässig und nachhaltig zu verbessern und zu beseiti-

gen. Dies verbessert die Bewegungsqualität, bringt schmerzfreie Bewegungs-

muster, höhere sportliche Leistungs- und Regenerationsfähigkeit. Durch die

Diagnostik werden Defizite und Dysfunktionen schon erkannt, bevor es zu

Bewegungseinschränkungen, Verletzungen und Schmerzen kommt.

HINTERGRUND

Das praxisorientierte myofasziale Tape-Konzept nach Thomas Mum-

mert baut auf dem Wissen aus Anatomie, Physiologie und Pathophy-

siologie im arthro-tendo-myotischen System auf. Primär geht es um

das Erkennen pathomechanischer Störungen und deren begleitenden

Therapie mittels des Anlegens von Tapes auf Gelenke, Muskulatur und

faszialen Strukturen. Durch die spezifischen Wirkungen der Tapes soll

der physiologische Heilungsprozess unterstützt, die betroffene Struktur

entlastet und optimal im Bewegungsablauf wieder integriert werden.

Die Unterstützung der neurogenen Entzündung und der Proliferation

im Heilungsprozess bei gleichzeitigem Erhalt der physiologischen Be-

wegungsmöglichkeiten über das Tape können sowohl akute als auch

chronische Schmerzmuster verringert und Bewegungsdefizite dauerhaft

beseitigt werden. Weiterhin führt eine effektive Anlage der Tapes zu

einer Verbesserung der neuromuskulären Ansteuerung im myofaszialen

System, welches sich in einer höheren Bewegungsqualität und -quanti-

tät und somit einer höheren Leistungsbereitschaft des Gewebes zeigt.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Einführung und theoretische Grundlagen des Tape-Konzeptes

• Wirkungsweisen des Tapes

• Taping:

– Arten und Anlagemöglichkeiten

– Untere Extremität

– Obere Extremität

• LWS, BWS und Rumpf

• HWS und TMG

HINWEISE

• Schüler und Studenten der Physiotherapie (im 3. Jahr bzw. ab dem

4. Semester) können diesen Kurs ebenfalls besuchen.

• Nötige Vorkenntnisse: Anatomie und Physiologie des arthro-tendo-

myotischen Systems

Kursgebühr: 375,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physio-, Ergo-, oder Sporttherapeuten, andere Berufe in Absprache,

Abschluss: Teilnahmebescheinigung

Dauer: 25 UE / 25 FP

Kursgebühr: 295,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, Osteo-pathen, Heilpraktiker, Fitnesstrainer, Sporttherapeuten, Schüler und Studenten der Physiotherapie, Ärzte, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201VS 03.02. – 05.02.2020 Nürnberg Silvy Kellerer

202VS 07.08. – 09.08.2020 Nürnberg Silvy Kellerer

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191BMT 05.10. – 06.10.2019 Nürnberg Thomas Mummert

201BMT 20.04. – 21.04.2020 Nürnberg Thomas Mummert

Praxisorientiertes myofasziales Tape-Konzept – Basiskurs

KRANKHEITSBILDER / TAPEN UND FLOSSEN

TAPEN UND FLOSSEN

Page 102: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

102

KURSZIEL

In diesem eintägigen Kompaktkurs wird alles erklärt und geübt, was

für eine effektive Unterstützung des Lymphgefäßsystems mittels Tape-

Applikation unternommen werden kann. Ein weiteres Thema, in dieser

Kurseinheit, gilt dem Anlegen von Tapes an den großen Körperfaszien

sowie der Entlastung bzw. Fazilitation der sogenannten Faszien Linien

Myofascial Trains).

LERNZIEL

Sie erwerben die theoretischen Grundlagen und Wirkungsweisen des

Tapes auf das lymphatische und fasziale System. Im Anschluss dieses

Kurses kann jeder Teilnehmer Tapes anlegen, in verschiedenen Lymphre-

gionen und entlang der Lymphwege ausführen sowie einzelne Körper-

faszien entlastend bzw. fazilitierend tapen.

HINTERGRUND

Lymphtapes bilden eine ergänzende Therapieform zu den bestehenden

entstauenden Maßnahmen (z. B. Manuelle Lymphdrainage) und unter-

stützen deren hervorragenden Heilungstendenzen. Die Tapes bieten,

durch Anhebung der Haut- und Unterhautschichten, die Möglichkeit

lokale Ödeme und Hämatome besser abzutransportieren. Hierbei wer-

den die Lymphwege entlastet und die Mikrozirkulation in den Gewebe-

schichten verbessert, welches zu einem höheren Abtransport von Flüs-

sigkeit führt. Die Tape Applikation auf die Körperfaszien bzw. Myofascial

Trains führt zu einer verbesserten Stoffwechsellage im gesamten Orga-

nismus und damit zu einer Wiederherstellung der Homöostase. Eine

weitere Wirkung ist die Verbesserung der Gesamtkörperbeweglichkeit

und unterstützt somit die Reduktion von sekundären Dysfunktionen im

Sinne von Ursache-Folge-Ketten.

LEHRPLAN, 20% THEORIE, 80% PRAXIS

• Einführung und theoretische Grundlagen des Lymphsystems

• Wirkungsweisen des Tapes auf das Lymphsystem

• Taping:

– Untere Extremität

– Obere Extremität

– Rumpf

– große Körperfaszien

• Einführung und theoretische Grundlagen der großen Körperfaszien

und Faszien Linien

• Wirkungsweisen des Tapes auf das Faszien System

KURSZIEL

Der Kurs bietet praxisorientierte und indikationsbezogene Tape Metho-

den einerseits für Krankheitsbilder aus der physiotherapeutischen Praxis,

aber vor allem aus dem sportmedizinischen Bereich. Praktisch werden

Testverfahren zum Auffinden der Dysfunktionen gezeigt sowie schnelle

und effiziente Tape Applikationen vorgestellt und geübt die zur Behand-

lung indikationsbezogener Krankheitsbilder und sportartspezifischer

Dysfunktionen dienen.

LERNZIEL

Sie erlernen verschiedene Arten, Tape anzulegen zur Behandlung von

Dysfunktionen im arthro-tendo-myotischen System ausgehend von spe-

zifischen Krankheitsbildern und Sportverletzungen. Weiterhin Anlagen

zur Verbesserung der neuromuskulären Ansteuerung, Verbesserung der

Dehnfähigkeit myofaszialer Strukturen und der Homöostase im Gesam-

torganismus für eine Optimierung der Adaptationsfähigkeit und Leis-

tungsverbesserung.

HINTERGRUND

Das praxisorientierte Indikations- und Sport-Tape-Konzept nach Thomas

Mummert nutzt das Wissen der Wirkmechanismen vom Anlegen von Tapes

auf pathologischen Prozessen einzelner Krankheitsbilder. Physiologische

Heilungsprozesse sollen durch das Anlegen von unterstützt und optimiert

werden und damit zu einer gezielten Therapie bei verschiedenen Krank-

heitsbildern führen. Der Einsatz effektiver Anlagen der Tapes führt zu einer

Verbesserung der neuromuskulären Ansteuerung im myofaszialen System,

welches sich in einer höheren Bewegungsqualität und -quantität und somit

einer höheren Leistungsbereitschaft des Gewebes zeigt.

LEHRPLAN, 20% THEORIE, 80% PRAXIS, IN AUSZÜGEN

• Inversionstrauma im Sprunggelenk

• Muskelzerrung der M. Trizeps surae

• Kniegelenksverletzungen

• Adduktorenzerrung

• LWS-Syndrome

• Rotatorenmanschettenruptur

• Muskelaktivierung

• Fazilitierende Gelenktechniken

Praxisorientiertes Faszien und Lymph-tape-Konzept – Aufbaukurs

Praxisorientiertes Indikations- und Sport-Tape-Konzept – Aufbaukurs

Kursgebühr: 155,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, Osteo-pathen, Heilpraktiker, Fitnesstrainer, Sporttherapeuten, Schüler und Studenten der Physiotherapie, Ärzte, andere Berufe nach Absprache, Teilnahmebestätigung Kurs Praxisorientiertes myofasziales Tape-Konzept – Basiskurs ist Voraussetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

Kursgebühr: 295,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, Osteo-pathen, Heilpraktiker, Fitnesstrainer, Sporttherapeuten, Schüler und Studenten der Physiotherapie, Ärzte, andere Berufe nach Absprache, Teilnahmebestätigung Kurs Praxisorientiertes myofasziales Tape-Konzept – Basiskurs ist Voraussetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191PFL 07.10.2019 Nürnberg Thomas Mummert

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201PI 22.04. – 23.04.2020 Nürnberg Thomas Mummert

TAPEN UND FLOSSEN

Page 103: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

KURSZIEL

Das Easytaping®-Konzept bietet einfache und funktionelle Tests, wo-

durch die richtige Applikation schnell gefunden werden kann und jeder

am Ende des Kurses in der Lage ist, ein entsprechendes Tape beim Pati-

enten befundorientiert, schnell und effektiv anlegen zu können.

LERNZIEL:

Mit dem Erlangen dieser Easytaping®-Kenntnisse haben Sie einen weite-

ren Baustein, um Ihre Behandlung (mit nicht medikamentösen Metho-

den) noch effektiver zu gestalten und sich von den Mitbewerbern ab-

zusetzen. Es gibt kaum eine andere Therapiemethode, die 24 Stunden

Ihre Arbeit weiterführt, auch wenn Sie als Therapeut(in) schon längst

"Hands off" sind!

HINTERGRUND

Das kinesiologische, funktionell-elastische Easytaping® ist ein neues re-

volutionäres Tapekonzept. Es baut auf die Autoregulierungs- und Kom-

pensationsmechanismen auf. Primär wird mit Easytaping® der Heilungs-

prozess optimiert, indem verletzte Strukturen unterstützt und entlastet

werden, um nachher wieder besser in die Bewegung integriert werden

zu können. Anwendungsgebiete sind u.a. HWS-Syndrom, muskuläre Hy-

pertonie, Kopfschmerz, Migräne, muskulärer Tinnitus, Cervico-Brachial-

gie, Epicondylitis, Carpal-Tunnel-Syndrom, KISS-Syndrom, LWS-Syndrom,

ISG-Blockierung, Ischalgie, Diskusprolaps, Knie (Post-OP), Gonarthrose,

MS-Spätfolgen, Muskelteilruptur, Gelenkdistorsion, Polyneuropathie,

Hämatome, Narben etc.

LEHRPLAN:

Der Easytaping® Kompaktkurs umfasst eine kurze theoretische Einfüh-

rung, Demonstration der verschiedenen Testverfahren, Grund- und Son-

dertechniken und viele Applikationen an z.B. Fuß, Knie, Rücken, Na-

cken, Schulter, Ellenbogen, Hand, Narben etc.

Diese und weitere Titel online erhältlich auf www.dieFachwelt.deDie Fachbuchhandlung für Physiotherapeuten

FACHLITERATUR FÜR DIETHERAPEUTISCHE PRAXIS –www.diefachwelt.de

Kursgebühr: 165,00 € inkl. Skript und DVD

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure u. med. Bademeister, Gymnastiklehrer, Ergotherapeuten, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 9 UE / 9 FP

Das Easytaping®-Konzept in Theorie und Praxis

TAPEN UND FLOSSEN

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192ET 29.09.2019 Nürnberg Dirk Riedel

201ET 15.03.2020 Nürnberg Dirk Riedel

202ET 25.09.2020 Nürnberg Dirk Riedel

Page 104: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

104

KURSZIEL

In diesem Kurs lernen Sie die Technik zum Anlegen des Flossing-Bandes.

Diese Techniken werden Ihnen mit vielen Praxistipps ausführlich darge-

stellt und erläutert. Jeder Teilnehmer ist nach dem Kurs in der Lage selb-

ständig die im Unterricht geübten Anlagen in der Praxis anzuwenden.

Mit Hilfe des Kursskriptes werden neben den praktischen Inhalten auch

theoretische Grundlagen vermittelt und können so jederzeit vertieft und

nachgearbeitet werden.

LERNZIEL

Sie lernen die direkte Anwendung der Techniken im Bezug zu Pathologi-

en und Funktionseinschränkungen am Patienten oder zur Eigentherapie.

Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage das Erlernte in der Praxis

anzuwenden.

HINTERGRUND

Flossing ist eine neue Methode der Behandlung von Gelenken, Mus-

keln und Faszien mit Hilfe eines elastischen Gummibandes. Durch die

Kompression des Gewebes in Kombination mit aktiver Bewegung kön-

nen schmerzhafte und hypomobile Körperbereiche behandelt werden.

Durch eine kurzfristige Hypoxie und reaktiver Durchblutung wird die

Selbstheilung aktiviert und durch die Scherkräfte unter dem Flossband

werden Verklebungen und Adhäsionen gelöst.

LEHRPLAN

• Einführung und theoretische Grundlagen über das Flossing

Praxis:

• Flossing an der unteren Extremität

• Flossing am Rumpf

• Flossing an der oberen Extremität

KURSZIEL

Der Grundkurs vermittelt ein leicht umsetzbares Verständnis für das fas-

ziale System und bietet einen Einstieg in Techniken, die unmittelbar in

den Praxisalltag der meisten Therapeuten einfließen können.

LERNZIEL

Die Ausbildung legt großen Wert darauf den Therapeuten ein diffe-

renziertes Griff-Repertoire zu vermitteln, mit denen sie individuell nach

Person und Gewebezustand behandeln können - damit sind sowohl die

oberflächlicheren Faszienschichten (Subkutan bzw. Fascia superficialis)

als auch die Tiefengewebsschichten (Fascia profunda und darunter) ge-

meint.

HINTERGRUND

Myofascial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung.

Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen,

wird versucht über das Fasziensystem ausgleichend auf den Gesamt-

organismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu

verhelfen. Dem Fasziensystem wurde bisher in der Manuellen Therapie

nur wenig Aufmerksamkeit eingeräumt. Mit Myofascial Release werden

die dreidimensionalen, unseren Körper durchwebenden Fasziensysteme

gezielt und differenziert behandelt. Die Beweglichkeit und Verschieb-

barkeit des Bindegewebes wird verbessert, Gelenke werden entlastet,

blockierte Gelenke lösen sich, stereotype Bewegungsmuster werden

aufgelöst.

LEHRPLAN

Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Myofascial Release e. V.

Theorie:

• Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze – Myofasziale

Ketten

• Rolle des Bindegewebes für unseren Organismus

• Ursachen von Bindegewebsrestriktion

• Neuro-myofasziale Schleifen

• Anwendung von Myofascial Release bei Symptomfeldern des Bewe-

gungsapparates

• Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten

Praxis:

• Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation

• Behandlung der Lumbodorsal-Faszie

• Behandlung einer Thorax-Immobilität

• Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-

Region, M. Trapezius)

• Entspannung des M. Piriformis

• Pelvic Lift

• Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas)

• Grundgriffe für die Rückenbehandlung

TAPEN UND FLOSSEN / FASZIEN

Functional Flossing

Kursgebühr: 99,00 € inkl. Skript und Flossing-Band

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Fitnesstrainer, Ergotherapeuten, Masseure, Sportwissenschaftler, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 7 UE / 7 FP

Kursgebühr: 325,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker, Masseure, Körpertherapeuten sowie andere interessierte Teilnehmer, die die zur Ausübung entsprechenden rechtlichen und beruflichen Voraussetzungen erfüllen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FU 04.03.2020 Nürnberg Daniel Josef

201FUBZ 19.06.2020 Bad Zurzach Daniel Josef

202FU 03.12.2020 Nürnberg Daniel Josef

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192GMR 19.10. – 20.10.2019 Nürnberg Christopher Veeck

201GMR 04.05. – 05.05.2020 Nürnberg Christopher Veeck

202GMR 02.10. – 03.10.2020 Nürnberg Christopher Veeck

FASZIEN

Grundkurs Myofascial Release

Page 105: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

KURSZIEL

Die Kursteilnehmer werden herangeführt auch mit komplexen Symp-

tomkreisen der unteren Extremität zu arbeiten. Die erlernte Vorgehens-

weise erlaubt sowohl lokal als auch über lange Faszienketten an Pati-

enten in akuten und chronischen Situationen angemessen zu arbeiten.

Die gezeigte Methodik verwendet sanfte wie auch intensive Griffe und

beeinflusst damit sowohl die Haut mit den subkutanen Schichten als

auch die tiefsten Membranen.

LERNZIEL

Die Praktizierenden erlernen die spezifische Faszienanatomie der Region

und den Bezug zum Gesamtsystem. In der Praxis kann die Abfolge der

Behandlungsschritte mit der unmittelbaren Wirkung in der Anwendung

erlebt werden. Damit fällt es leicht den methodischen Behandlungsweg

auf viele Patientensituationen erfolgreich anzuwenden.

HINTERGRUND

Vielen Symptomen in der täglichen Praxis ist durch oberflächliche Mas-

sagen, herkömmliche Krankengymnastik oder rein neuro-muskuläre

Ansätze nicht beizukommen. Die Ursachen liegen oft in bindegewebi-

gen Verhärtungen und Restriktionen, die durch gezielte Tiefengewebe-

Techniken gelöst werden können.

Durch genaue Manipulation tief sitzender Bindegewebsrestriktionen,

wird versucht über das Fasziensystem ausgleichend auf den Gesamtor-

ganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhel-

fen. Mit Myofascial Release werden die dreidimensionalen, unseren Kör-

per durchwebenden Fasziensysteme gezielt und differenziert behandelt.

Die Beweglichkeit und Verschiebbarkeit des Bindegewebes wird verbes-

sert, Gelenke werden entlastet, blockierte Gelenke lösen sich, stereoty-

pe Bewegungsmuster werden aufgelöst. Der Behandlungsansatz, den

die Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release e. V. verfolgt, beruht

auf einer seit vielen Jahrzehnten bewährten Praxis und das Curriculum

wurde im Kern von Dr. Robert Schleip mit entwickelt.

Teil 1: Becken und untere Extremität

LEHRPLAN, 20 – 30% THEORIE BZW. ANATOMIE ZUR PRAXIS

Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Myofascial Release e. V.

Praxis:

• Behandlung des Fußgewölbes

• Arbeiten mit X-O-Bein

• Calcaneus Retraktion im Stand

• Sacrum-Float

• Inflare-Outflare Beckenkorrektur

• Myofasziale Behandlung des Beckenbodens

• Knieprobleme und ISG-Blockaden

aw

Der Einbezug von Tieren stellt in vielen therapeutischen und pädagogischen Bereichen einen idealen Zugang dar: Durch positive Grundhaltungen wie Wertschätzung, Ressourcen-, Kontext- und Lö-sungsorientierung sowie der Methodenvielfalt ist die tiergestützte Arbeit ein wertvolles Instrument.Das Handbuch beschreibt Wege und Herangehensweisen der tier-gestützten Interventionen und liefert einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und Praxis. Es fasst das relevante Wissen in einem Werk zusammen und ist ein Wegweiser in vielen Fragen zu tiergestützten Interventionen. Themen sind u. a. grundlegende Theorien und Modelle, verschiedene Settings, spezifi sche Heraus-forderungen der Arbeit mit Tieren, unterschiedliche Einsatzformen und Haltungsbedingungen.Ein Grundlagenwerk für die tiergestützte Arbeit!

Grundlagen der tiergestützten Interventionen

Andrea Beetz / Meike Riedel / Rainer Wohlfarth (Hg.):Tiergestützte InterventionenHandbuch für die Aus- und Weiterbildung2018. 483 Seiten. 11 Abb. 7 Tab. (978-3-497-02801-6) kt

Mit Beiträgen von

über 35 ExpertInnen!

FASZIEN

Aufbaukurse Myofascial Release – Tiefenmanipulation

Page 106: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

106

Teil 2: Schultergürtel-Thorax / Obere Extremität

LEHRPLAN, 20 – 30% THEORIE BZW. ANATOMIE ZUR PRAXIS

Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Myofascial Release e. V.

Praxis:

• Nackenbehandlung

• M. Trapezius

• M. Scaleni

• Faszien der Pektoralmuskeln

• Behandlung der Scapula

• Faszienlogenarbeit für Unterarm und Hände

• Thoraxmobilisationen

• Rippenbehandlung und M. serratus anterior

• Behandlung der Axilla

• Lösen der oberen Thoraxapertur

• Brachialgie, Tennisellenbogen und Karpartunnel-Syndrom

KURSZIEL

Das Ziel dieses Emm-Tech-Workshops für Therapeuten ist die Vorstel-

lung der Emmett-Technique, entwickelt vom Australier Ross Emmett.

Die leicht zu erlernenden Griffe versetzten den Therapeuten sofort in

die Lage, mit geringem Aufwand oft überraschend gute Ergebnisse zu

erzielen. Das Erlernte kann sofort in die Praxis übernommen werden.

Diese Griffe sind für den Therapeuten wenig anstrengend und sehr ent-

lastend für die Hände und Finger. Mit dieser sehr gut kombinierbaren

Technik werden Sie Ihre Werkzeugkiste bereichern.

LERNZIEL

Sie lernen 11 Griffe aus der Emmett-Vollausbildung kennen sowie Stra-

tegien zur Muskel- und Faszienentspannung, für eine sofortige verbes-

serte Lebensqualität Ihrer Patienten.

HINTERGRUND

Die Emmett-Technique ist eine erstaunlich sanfte und einfühlsame

Muskelentspannungs-Technik, bei der leichter Druck auf spezifische

Emmettpunkte ausgeführt wird, um Schmerzen und Unbehagen zu lin-

dern, Bewegungen zu erweitern oder Verspannungen und Einschrän-

kungen zu lösen.

Der Emmett-Technique Anwender setzt direkte Impulse über das um-

hüllende Bindegewebe (Faszie), das jedes Organ und jede Zelle in un-

serem Körper umgibt und die außergewöhnliche Eigenschaft hat, Reize

zu leiten. Während ein sanfter Druck am Bindegewebe, an spezifischen

Stellen von Muskeln und Sehnen, gehalten wird, können sich Blocka-

den lösen. Das Nervensystem leitet die Faszienstimulation an das Ge-

hirn weiter, welches korrigierende Impulse in die gesamte Körperregion

aussendet. Somit kann der Körper in kürzester Zeit sein Gleichgewicht

wiederfinden.

LEHRPLAN

• Einschränkungen in der Schulterbeweglichkeit

• Einschränkungen beim Anheben der Arme

• Bewegungseinschränkungen im Nackenbereich

• Mittlerer- und unterer Rückenschmerz

• Bewegungseinschränkungen im Oberschenkelbereich

• Empfindungsstörungen im Bein, Knie und Fußschmerz

• Bewegungseinschränkung im Fußgelenk

• Wadenkrämpfe

• Einschränkungen in der Atmung

• Ödeme in den Beinen

• Optimierung der Balance

KURSZIEL

Nach einem Theorieteil über die Cupping-Methode und ihre Wirkung

auf das fasziale Gewebe werden 12 Cupping-Behandlungstechniken er-

klärt und angewendet, so dass Sie diese im Praxisalltag direkt anwenden

können.

LERNZIEL

Sie erarbeiten sich ein vertieftes Wissen über Cupping und seine Wir-

kung und Erlernen 12 Behandlungsmethoden in der Umsetzung.

HINTERGRUND

Cupping ist eine Behandlungstechnik auf der Basis neuester wissen-

schaftlicher Erkenntnisse über Faszien und deren Bedeutung sowie

deren Verlauf im Körper. Durch Druck, Unterdruck und Zug wird eine

dreidimensionale Aufspannung aller Faszienschichten erreicht. So wird

Raum für eine verbesserte Verschieblichkeit geschaffen. Dies fördert die

Funktionsfähigkeit der Faszien und bringt den Stoffwechsel in Fluss.

Über zusätzliche Bewegung wirken Scherkräfte, die die Gleitfähigkeit

FASZIEN

Kursgebühr: 385,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker, Masseure, Körpertherapeuten sowie andere interessierte Teilnehmer, die die zur Ausübung entsprechenden rechtlichen und beruflichen Voraussetzungen erfüllen. Die Aufbaukurse können unabhängig voneinander, jedoch nur nach dem Grundkurs absolviert werden, hierfür ist der Nachweis erforderlich.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 25 UE / 25 FP

Kursgebühr: 165,00 € inkl. Skript und Zugang zum Online-Tutorial

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Berufe mit medizinischem Hintergrund

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 8 UE / 8 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201AMR (Teil 1) 06.05. – 08.05.2020 Nürnberg Christopher Veeck

202AMR (Teil 2) 04.10. – 06.10.2020 Nürnberg Christopher Veeck KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192EMT 22.09.2019 Nürnberg Cordula Oelke

201EMT 26.01.2020 Nürnberg Cordula Oelke

202EMT 28.09.2020 Nürnberg Cordula Oelke

203EMT 30.11.2020 Nürnberg Cordula OelkeMuskelentspannung durch Faszien-stimulation (Emmett)

FASZIO®-Cupping – Lifts your fascia!

Page 107: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

107

MEDIABC

innerhalb des Fasziensystems weiter verbessern. Einschränkungen wer-

den gelöst und der Bewegungsradius wird vergrößert.

FASZIO® Cupping entspringt aus der Tradition des Schröpfens. Aktuelles

Faszienwissen ermöglicht neue Denk- und Handlungsansätze, die die

bewährte Technik weiterentwickeln. Vorteile des hierfür gestalteten

FASZIO® Cups sind unter anderem die Anpassungs- und Widerstands-

fähigkeit des Materials sowie die einfache Handhabung. Verschiedene

Größen ermöglichen Anwendungen am ganzen Körper. Der spezielle

Peeling-Rand sorgt für ideale Haftung und erhöhte Scherwirkung.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Faszienwissen, der aktuelle Stand der Wissenschaft

• Kurze Einführung in das fasziale Konzept von FASZIO®

• Grundlagen des Cuppings

• Grundtechniken mit den FASZIO® Cups

• Einführung in die Anwendungsmöglichkeiten

• Voraussetzungen: Indikationen / Kontraindikationen

KURSZIEL

Sie lernen im Kurs die Grundzüge des Fasziendistorsionsmodells nach

Stephen Typaldos und die Behandlung nach dem FDM mit der Typaldos-

Methode kennen. Des Weiteren lernen Sie, diese in Ihre tägliche Arbeit

am Patienten zu integrieren.

LERNZIEL

Ziel dieser Kurse ist es, im Fasziendistorsionsmodell zu denken, eine Di-

agnose nach dem FDM zu stellen und das Wissen in der praktischen

Arbeit umzusetzen. Der Arzt oder Therapeut soll in die Lage versetzt

werden, bei akuten oder langanhaltenden Beschwerden im Bewegungs-

apparat mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen eine erfolgrei-

che Behandlung durchzuführen.

HINTERGRUND

Das FDM ist eine Sichtweise, welche die Ursachen für körperliche Be-

schwerden und Funktionseinschränkungen auf Verformungen der

menschlichen Faszie (Fasziendistorsionen) zurückführt. Werden diese

Formveränderungen korrigiert, können Schmerzen und Bewegungsein-

schränkungen effektiv, messbar und nachhaltig reduziert werden.

Das FDM kann in verschiedenen medizinischen Bereichen angewandt

werden. Aktuell wird das FDM bei fast allen akuten und chronischen

Beschwerden im Bewegungsapparat (wie z. B. Schulterschmerzen, Rü-

ckenschmerzen oder Knöchelverstauchungen) und in der Schmerzthera-

pie eingesetzt und erfreut sich einer stetig wachsenden Popularität unter

Therapeuten und bei Patienten.

LEHRPLAN

Das FDM Basic besteht aus 3 Modulen (mindestens à 20 Unterrichtsstunden).

Grundlage ist dabei das Curriculum der EFDMA (European FDM Association).

Modul 1:

• Allgemeine Einführung in das FDM

• Allgemeine Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien

• Spezielle Untersuchung und Behandlung von Schulter, Knie und

Knöchel

Modul 2:

• Refresher und Vertiefung der Grundlagen

• Spezielle Untersuchung und Behandlung von Becken/Hüfte, unterem

Rücken, mittlerem Rücken und Nacken

Modul 3:

• Refresher und Vertiefung der Grundlagen

• Spezielle Untersuchung und Behandlung der unteren und oberen

Extremitäten und der Kopfregion

HINWEISE

• Das FDM Basic (Modul 1 – 3) kann mit einer Prüfung (FDM Basic

Certificate) abgeschlossen werden, die im Anschluss an Modul 3

stattfindet. Nach Bestehen der Prüfung können Sie sich in das

Therapeutenverzeichnis der EFDMA eintragen lassen.

• Die Ausbildung ist modular gestaltet, so dass Teilnehmer die Kurse

bei unterschiedlichen EFDMA-Instruktoren besuchen können. Ein-

stieg ist immer FDM Basic Modul 1. Es wird empfohlen, die weitere

Reihenfolge einzuhalten.

• Zusätzliche Informationen können der Homepage der EFDMA ent-

nommen werden. (www.fdm-europe.com)

• Sie sind herzlich eingeladen, zu Demonstrationszwecken Patienten

aus Ihrer Praxis in den Kurs mitzubringen.

• Behandlungsschwerpunkte für Modul 1: Schulter, Knie, Knöchel

• Behandlungsschwerpunkte für Modul 2: Becken/Hüfte, unterer /

mittlerer Rücken, Nacken

• Behandlungsschwerpunkte für Modul 3: untere / obere Extremität,

Kopfregion

• Wir bitten aus Organisationsgründen um eine Rückmeldung, falls Sie

planen, einen Patienten in den Kurs einzuladen.

FASZIEN

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Handout

Zielgruppe: Trainer, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Physiotherapeu-ten, Ärzte, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

Kursgebühr: 1.395,00 € inkl. Skript, 495,00 € inkl. Skript bei Buchung einzelner Module

Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 63 UE / 63 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FC 25.09.2020 Nürnberg Sigrid Wellershaus

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191FDM11.10. – 13.10.2019,14.02. – 16.02.2020,15.05. – 17.05.2020

Nürnberg Markus Nagel

201FDM09.10. – 11.10.2020,29.01. – 31.01.2021,07.05. – 09.05.2021

Nürnberg Markus Nagel

Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos (FDM Basic Modul 1 – 3)

BVO

Page 108: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

108

ZUGANGSVORAUSSETZUNG

• FDM Basic Modul 1 – 3 nach dem Curriculum der EFDMA (teilneh-

men können auch "Externe", wenn diese ihre Teilnahmebescheini-

gungen EFDMA vorlegen).

• Nach Absolvierung der Module 1 – 3 kann eine Abschlussprüfung

(FDM BC) abgelegt werden. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt

zur Teilnahme an weiterführenden FDM-Seminaren.

• Zudem kann der / die erfolgreiche AbsolventIn in die Liste der FDM-

ÄrztInnen und TherapeutInnen aufgenommen werden.

ABLAUF ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG (EFDMA)

• Theoretische Prüfung (MC-Fragen) zum grundsätzlichen Verständnis

des Fasziendistorsionsmodells

• Interpretation der Gestik von Patienten

• Kurze praktische Prüfung am Probanden

KURSZIEL

Das Practical Training bietet ein intensives praktisches Erarbeiten und

Wiederholen der gelernten Techniken aus den Modulen 1 – 3. Darüber

hinaus werden zusätzliche Varianten gezeigt. Der Kurs bietet die opti-

male Vorbereitung für das Basic Certificate (FDM BC), ist aber auch als

Wiederholung des praktischen Wissens gut geeignet.

LERNZIEL

Die praktische Anwendung und erfolgreiche Umsetzung der Typaldos

Methode erfordert häufiges Training. Dabei zeigt sich, dass oft Kleinig-

keiten die Effektivität deutlich steigern können. Zur Übung und techni-

schen Verfeinerung werden die Techniken der Module 1 – 3 wiederholt

und durch weitere ergänzt. Dadurch erhält der Therapeut auch ein ver-

bessertes Handwerkszeug.

LEHRPLAN

Ziel des Seminars ist, die klinischen und praktischen Fähigkeiten bei der

Arbeit mit dem FDM zu erweitern und zu verbessern. Unter anderem

sind folgende Themen geplant:

• Triggerband-Behandlung effektiver durchführen

• Feintuning bei HTP-Behandlungen in besonderen Ausganspositionen

• Weitere Behandlungstechniken von Faltdistorsionen an Rumpf und

Extremitäten in unterschiedlichen Ausgangstellungen

• Varianten für die Behandlung von Tektonischen Fixationen, beson-

ders für die tektonische Schulter

• Erörterung und praktische Durchführung von klinischen Beispielen

aus der Praxis in Kleingruppen

KURSZIEL

Die Diagnose der Fasziendistorsionen bei abdominellen und funktionel-

len Beschwerden sowie deren Behandlung mit der Typaldos-Methode.

Darüber hinaus werden wichtige Differentialdiagnostische Kriterien ge-

lehrt.

LERNZIEL

Ziel des Kurses ist es, das Fasziendistorsionsmodell auf alle Körperregio-

nen und deren Beschwerden zu erweitern. Da bei funktionellen Proble-

men oft nicht der Schmerz im Mittelpunkt steht und daher auch keine

Schmerzgestik zu erwarten ist, benötigt man für die Diagnose der Dis-

torsionen weitere Kriterien. Auch die therapeutischen Schritte werden

je nach Region und Gewebe modifiziert. Dadurch erhält der Therapeut

eine deutliche Erweiterung seines Behandlungsspektrums.

HINTERGRUND

Stephen Typaldos D.O. hat schon frühzeitig den Wert des von ihm

entwickelten medizinischen Konzeptes erkannt und neben dem Be-

wegungsapparat auch internistische und funktionelle Erkrankungen

behandelt. Auf dessen Erkenntnisse und den eigenen langjährigen kli-

nischen Erfahrungen entwickelt Markus Nagel die Möglichkeiten, viele

dieser Beschwerden erfolgreich zu behandeln oder zu lindern. Dabei ist

es wichtig, funktionelle und physiologische Vorgänge zu verstehen und

einzuordnen. Es werden auch wichtige Differentialdiagnostische Kriteri-

en sowie "yellow" und "red flags" vermittelt.

LEHRPLAN

An klinischen Beispielen sollen folgende Beschwerden diagnostiziert und

behandelt werden:

• Kopfschmerz und Schwindel

• Schluck- und Stimmstörungen

• Rezidivierende Bronchitiden

FASZIEN

Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos FDM Basic Certificate) – Prüfungskurs

BVO

Kursgebühr: 150,00 €

Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeuten, Modul 1 – 3 nach dem Curriculum der EFDMA (teilnehmen können auch "Externe", wenn diese ihre Teilnahmebescheinigungen vorlegen)

Abschluss: EFDMA Zertifikat

Dauer: 5 UE

Kursgebühr: 350,00 € inkl. Skript und Lehrvideos

Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Module 1 – 3 nach dem Curriculum der EFDMA

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 14 UE / 14 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191FDM4 19.07.2020 Nürnberg Markus Nagel

201FDM4 18.07.2021 Nürnberg Markus Nagel

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FDMP 18.07. – 19.07.2020 Nürnberg Markus Nagel

BVOFDM Practical Training

FDM-Spezial: Abdominelle und funktionellen Beschwerden:Diagnose und Behandlung aus Sicht des Fasziendistorsionsmodells (FDM)

BVO

Page 109: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

109

MEDIABC

• Funktionelle und strukturelle Atemstörungen

• Sodbrennen und Hiatus Hernien

• Magen- und Darmbeschwerden

• Koliken

• Blasenschwäche und Harnverhalt

• Weitere Beispiele

HINWEISE

Der Kurs beinhaltet praktische Übungen, die die Teilnehmer an sich ge-

genseitig durchführen. Es ist geplant, auch Patienten live zu behandeln.

Diese werden von den Teilnehmern eingeladen. Wir bitten aus Organi-

sationsgründen um eine Rückmeldung, falls Sie planen, einen Patienten

in den Kurs einzuladen.

KURSZIEL

Dieser Kurs ist vor allem praktisch orientiert und umfasst den Aufbau

eines zertifizierten Kurses mit anatomischem und physiologischem Wis-

sen der Faszien nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

LERNZIEL

Am Ende des Kurses kann man selbst einen Faszien Kurs anbieten. Man

bekommt alle nötigen Unterlagen und Grundkenntnisse vermittelt, da-

mit man sein Wissen souverän an die Teilnehmer weitergeben kann.

HINTERGRUND

Die Faszienforschung hat erst vor einigen Jahre so richtig begonnen. Hier

bekommen sie Einblicke wie weit die Wissenschaft zur jetzigen Zeit ist

und wie man diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umsetzt.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Was sind Faszien, welche Faszienleitbahnen gibt es?

• Anatomische und physiologische Grundlagen

• Wie führe ich Faszientraining mit Patienten / Gruppen durch, sowohl

mit Geräten (Rolle, Ball), als auch ohne Geräte?

• Wie baue ich die Stunden in meinem Kurs auf (Konzept eines Faszi-

en Kurses)?

• In diesem Kurs bekommen Sie ein komplettes Kurskonzept für Ihre

Gruppen, das auch in Einzeltherapie anwendbar ist

• Sie bekommen ein Hausübungsprogramm mit einem großen Pool an

Übungen zum Weitergeben

KURSZIEL

Dr. Robert Schleip, Leiter des Fascia Research Project der Universität Ulm,

berichtet über die neuesten Erkenntnisse aus der internationalen Faszien-

forschung und stellt praktische Techniken für die myofasziale Behandlung

vor. Dieser Workshop beginnt mit einem Update zu neuen Erkenntnissen

über die biomechanischen Funktionen des körpereigenen Fasziennetzes.

Dieser Hintergrund wird dann auf ein neues Verständnis für die Behand-

lung mehrerer häufiger muskuloskelettaler Dysfunktionen rund um den

Brustkorb angewandt. Zusätzlich zu den neuesten Forschungsinformatio-

nen aus der Sicht eines Körpertherapeuten wird der Workshop spezifische

praktische Anleitungen zu verschiedenen Ansätzen und Arbeitstechniken

enthalten, die darauf abzielen, spezifische sensorische Rezeptoren in der

Faszie (Ruffini-, Golgi-, Pacini und interstitielle Endungen) zu stimulieren

und den Faszien eine ausreichende Flüssigkeitsschere zu geben, um ihr

metabolisches Verhalten zu beeinflussen.

LERNZIEL

Dieses Seminar vermittelt allgemeine sowie gezielte praktische Anregun-

gen für eine Einbeziehung des körperweiten Fasziennetzes in die Kör-

pertherapie und die Bewegungspädagogik. Theorie und Praxis: Faszien-

Wissen rund um die Wirbelsäule - klinische Anwendung bei Skoliosen,

Haltungsfehlern und Rückenschmerzen. Dazu gehören Arbeiten an der

dichten Schicht der Fascia Profunda ("Tauchanzug"), an muskulösen

Septen und an Verwachsungen innerhalb der "Oberflächlichen Scher-

zone" am Boden der Oberflächlichen Faszie. Bei vielen dieser Techni-

ken werden die Klienten angeleitet, die praktische Arbeit mit aktiven

Mikro- Bewegungsbeteiligungen von innen zu unterstützen und so die

Gewebearbeit spezifischer, kooperativer und nachhaltiger zu gestalten.

Richtlinien für die beste Orchestrierung solcher Mikrobewegungsbeteili-

gungen werden gegeben und in klinische Sitzungen integriert.

HINTERGRUND

Die Faszien bilden ein körpereigenes Netzwerk aus faserigem kollage-

nem Bindegewebe. Dieses Netzwerk umhüllt und verbindet alle Organe,

Muskeln, Nerven und Gefäße. Während das Fasziennetz in der Vergan-

genheit weitgehend vernachlässigt wurde, erlangte es in jüngster Zeit

durch neue Messtechnologien eine rapide zunehmende wissenschaft-

liche Aufmerksamkeit. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin,

dass Fasziengewebe die Muskelkraftübertragung maßgeblich beein-

flussen; sie bilden auch die wichtigste Grundlage unserer Körperwahr-

FASZIEN

Kursgebühr: 495,00 € inkl. Skript und Zugang zu Lehrvideos

Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, mit FDM Basic Certificate (EFDMA)

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 195,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- u. Gymnastik- lehrer, Übungsleiter, Sportwissenschaftler, Anatomische Grundlagen

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 15 UE / 15 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FDMS 21.03. – 22.03.2020 Nürnberg Markus Nagel

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FE 08.02. – 09.02.2020 Nürnberg Susanne Reim

202FE 01.11. – 02.11.2020 Nürnberg Susanne Reim

Faszination Faszien – Wirbelsäule – Klinische Anwendung bei Skoliosen, Haltungsfehlern, Rückenschmerzen

FasziElVit – (Faszien, Elastisch, Vital)

Page 110: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

110

nehmung (Propriozeption) sowie vieler myofaszialer Schmerzsyndrome.

Dr. Schleip beeindruckt nicht nur mit seinem interaktiven und lebendi-

gen Vortragsstil. Er vermittelt den Teilnehmern dabei auch spezifische

myofasziale Behandlungstechniken, die jeweils gezielt unterschiedliche

Aspekte der vorgestellten Faszien-Eigenschaften ansprechen.

LEHRPLAN, 60% THEORIE, 40% PRAXIS

Ca. 50% des Workshops werden sich auf eine Vielzahl praktischer und

sehr detaillierter Anleitungen konzentrieren. Diese zielen in erster Linie

darauf ab, myofasziale Pathologien rund um den Brustkorb zu lösen und

umfassen unter anderem:

• Arbeiten mit Skoliose, insbesondere mit idiopathischer juveniler

Skoliose. Wie kann man die neuesten Forschungsergebnisse zur

Ätiologie sinnvoll nutzen? Tipps und Tricks für die Arbeit mit dieser

hochinteressanten myofaszialen Deformität.

• Erweichung starrer Bereiche in der Brustwand

• Öffnen von gekrümmten oder abgeflachten Bereichen

• Freisetzung von Kyphose und Witwenbuckel

• Und nicht zuletzt: Die Arbeit mit myofaszialen Rückenschmerzen, die

von thorakolumbalen Faszien ausgehen

KURSZIEL

Mit dem FASZIO® Bewegungsverständnis werden ältere Menschen

motiviert, wieder mehr Spaß und Freude an vielfältigen und abwechs-

lungsreichen Bewegungen zu haben. Dadurch wird ein verletzungsfreier

Alltag unterstützt. Ältere Menschen profitieren durch die Vielfalt der

Faszien orientierten Übungen nach FASZIO® besonders vom Erhalt ih-

rer Beweglichkeit und Eigenständigkeit. Sie erlangen präventive Fitness,

eine jugendliche Erscheinung und damit einen großen Vorrat an Energie

und Lebensfreude!

LERNZIEL

Sie erfahren, wie die 7 Strategien von FASZIO® im Training mit Senioren

angewendet werden und wie Sie selbst Übungen variieren können.

HINTERGRUND

Jeder entwickelt hier einen eigenen individuellem Trainingsansatz, erfährt

sich in seiner Individualität und erlaubt seinem Selbstbild, sich wohl zu füh-

len. Sich etwas zuzutrauen und die eigene Komfortzone zu verlassen, er-

möglicht ein neues Körpergefühl. Durch die 7 FASZIO® Strategien gewinnt

der Organismus an Leistungsstärke, beseitigt Einschränkungen, vitalisiert

die Zellen und bringt natürliche Bewegungsfreude – das macht glücklich!

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Einblick "Was ist Faszie?" und "Warum ist sie im Training mit Senio-

ren wichtig?"

• Vorstellung der 7 FASZIO®-Strategien

• Eigenwahrnehmung, Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit mit

alltagsorientiertem Ansatz

• Aufspüren und Beseitigen von Einschränkungen

• Entdecken von ungewöhnlichen Bewegungsmöglichkeiten

KURSZIEL:

Das FASZIO® Detox-Konzept hilft beim "Neustart" des Körpers: Entlas-

ten, entsäuern, Freiraum schaffen. Das ist die Voraussetzung, wieder für

Neues aufnahmebereit zu sein und Wohlbefinden zu erleben. Wieder-

gewonnene Toleranz und Resilienz gegenüber äußeren Einflüssen stabi-

lisieren Körper und Geist. Im Fokus steht Salutogenese – die Entstehung

und Erhaltung von körperlicher, emotionaler und mentaler Gesundheit.

LERNZIEL

Sie erfahren, welche Möglichkeiten der Entgiftung aus faszialer Sicht

Sinn machen und probieren aus, wie Ihnen fasziale Bewegungsideen

dabei helfen.

HINTERGRUND

Ständig Verspannungen im Nacken? Wochenende und schon wieder

Kopfschmerzen? Was tun bei Schlafstörungen und innerer Unruhe? In

unserem Alltag sind die Herausforderungen für Körper und Geist viel-

fältig. Stress durch zu hohe Anforderungen, ungünstige Ernährungs-

gewohnheiten und negative Emotionen fordern unser Faszien-System

stark. Der Körper lagert erst mal alles, was ihm zu viel ist, im faszialen

Gewebe ein (Puffersystem), um es in Regenerationszeiten wieder ab-

zubauen. Bei anhaltendem Stress werden die Zwischenlager jedoch zu

Endlagern und dies kann Störstellen verursachen, die dann wiederum

zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen können. Auch

Emotionen und Traumata finden sich in unserem faszialen Gewebe in

Form von unangemessenen Spannungen wieder. Fehlt die Ruhe zum

Spannungsausgleich, manifestiert sich eine schwer durchlässige Gewe-

befestigkeit und drückt buchstäblich auf die Psyche. Faszien Aktivierung

durch Bewegung wirkt nicht nur entlastend auf die Störstellen, sondern

beeinflusst auch den gesamten Organismus positiv.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Einblick "Was ist Faszie?"

FASZIEN

Kursgebühr: 380,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen sowie Yoga- / Pilates- / Atem- / Tanz- / Sport- / Ergothera-peuten, Sportpädagogen, interessierte Laien, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Trainer, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Physiotherapeu-ten, Ärzte, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FF 23.06. – 24.06.2020 Nürnberg Dr. Robert Schleip

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FS 19.12.2020 Nürnberg Ulrike Salamé

Faszientraining im Alter – FASZIO® Seniors

Faszie, Stress und Resilienz – FASZIO® Detox für ein gesundes Fasziennetzwerk

Page 111: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

111

MEDIABC

• Warum ist Faszie wichtig für Stoffwechselprozesse?

• Wie wirkt Stress im Körper?

• Energieverstärker für den Alltag

• Wie entlaste ich meine Faszie?

• Fasziale Bewegungsprogramme für jeden Tag

KURSZIEL

Mach deine Faszie in jedem Teil deines Körpers wieder verschieblich!

Durch das Einwirken auf die allgemeine Geschmeidigkeit der Faszie und

das gezielte Lösen von Verspannungen, erhöhen sich die Bewegungs-

möglichkeiten und verringern sich verklebungsbedingte Schmerzen.

LERNZIEL

Nutze die FASZIO® Bälle "local and allround", um gezielt und nach in-

dividuellem Bedarf Möglichkeiten auszuprobieren und Wirkungen zu

erleben.

HINTERGRUND

Die Stimulation durch speziell entwickelte, luftgefüllte Bälle in zwei Grö-

ßen wirkt lösend auf Verspannungen und Verklebungen. Damit wird der

Stoffwechsel angekurbelt und die allgemeine Gesundheit gestärkt. Das

fasziale Netzwerk übernimmt wieder vollständig die Versorgung aller

Zellen mit frischen Substanzen und sorgt mit seiner Filterfunktion für

eine optimale "Müllabfuhr".

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Einblick "Was ist Faszie?"

• Releasing-Techniken

• Individuelle Anwendungen

KURSZIEL

Ausführung des klassischen einfachen Sonnengrußes in 7 Strategien

nach der FASZIO® Methode. Mit den 7 Strategien wird deshalb beim

Faszien-Yoga nach FASZIO® traditionsübergreifend auf die Anforderun-

gen und Bedürfnisse der heutigen Teilnehmer/innen und insbesondere

ihres faszialen Grundtyps eingegangen. So spricht FASZIO® Yoga alle As-

pekte eines gesunden und ganzheitlichen Lebensstils an.

LERNZIEL

Sie erfahren die 7 unterschiedlichen Ausführungsstrategien von FASZIO®,

um alle Aspekte der Faszie zu unterstützen.

HINTERGRUND

Yoga ist ein System, das sich seit Jahrhunderten in seinen Traditionen be-

währt hat und sich dennoch immer wieder in Reflektion und Entwicklung

befindet. FASZIO® Yoga geht neue Wege, indem es altbekannte Asanas

und Pranayamas mit dem aktuellen Wissen über Faszien verbindet. Es

werden allgemeinverständlich theoretische Kenntnisse vermittelt, die 7

Strategien eines ganzheitlichen Faszientrainings vorgestellt.

Das fasziale Gewebenetzwerk zieht sich durch und um unseren Körper.

Es stabilisiert, reagiert auf Impulse, ist zugleich fest und geschmeidig,

dient als körpereigene Verletzungsprophylaxe und beherbergt große

Teile des Immunsystems und des Stoffwechsels. So unterschiedlich die-

se Eigenschaften sind, so vielseitig kann man sie im Yoga und im Alltag

einsetzen. Das Bewegungskonzept von FASZIO® beinhaltet 7 Strategien,

die geschmeidig und beweglich machen sowie Schnellkraft und Stabilität

trainieren. Die Teilnehmer erhalten Anregungen, das eigene Bewegungs-

verständnis mit neuen Inspirationen weiterzuentwickeln und Ideen, wie

der Yogaunterricht und der Alltag faszialer gestaltet werden kann.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Einblick "Was ist Faszie?"

• Vorstellung der 7 FASZIO® Strategien

• Praxiseinheit "Sonnengruß in 7 Strategien"

FASZIEN

Kursgebühr: 150,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Trainer, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Physiotherapeu-ten, Ärzte, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

Kursgebühr: 65,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Trainer, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Physiotherapeu-ten, Ärzte, Schüler und Studenten der Physiotherapie, Fortbildung für TN ohne Faszien-Vorkenntnisse geeignet

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 4 UE / 4 FP

Kursgebühr: 65,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Trainer, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Physiotherapeu-ten, Ärzte, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 4 UE / 4 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FTU 24.09.2020 Nürnberg Sigrid Wellershaus

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201SO 17.12.2020 Nürnberg Ulrike Salamé

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201FSR 18.12.2020 Nürnberg Ulrike Salamé

AfterWORKshop: Faszien-Tuning – Releasing mit FASZIO® Bällen

AfterWORKshop: Die Revolution des Sonnengrußes – 7 Wege zum Faszienglück

Page 112: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

112

KURSZIEL

Das Verständnis des körperweiten Leitbahnen-Systems und den darin

eingebundenen aktiven Rücken- und Beckenbodenstrukturen erlangen.

Das rehabilitative Faszientraining von FASZIO® kann Heilungsprozesse un-

terstützen, erhöht die Lebensqualität und schult selbstaktive Prävention.

LERNZIEL

Ein Basisverständnis über Faszien, den 7 Trainingsstrategien und das

Leitbahnenmodell nach FASZIO® schafft das Grundlagenwissen zur ge-

zielten Anwendung von Übungen mit faszialem Fokus sowie deren in-

dividuellen Einsatz.

HINTERGRUND

Beckenboden und Rücken bilden im faszialen Leitbahnensystem sowohl

Anker, Schaltstelle als auch Kraftübertragungswege für gesunde Bewe-

gungsmuster im Alltag, in der Freizeit und im Sport. Es ist wichtig, diese

als tensegrale Teamplayer zu verstehen und sie in jede Übung einzu-

binden, so dass vitale Dynamik entsteht und der Mensch im Ganzen

gestärkt werden kann. Durch seine Speicherkapazität wird das fasziale

Gewebe zu einer Pufferzone, die Verletzungen, Erkrankungen oder Un-

fälle abfängt. Das hinterlässt oft Spuren in den Faszien, die als Blockaden

erkennbar sind und sich in Schmerzen oder Bewegungseinschränkun-

gen zeigen. Über gezielte Bewegungen und Anwendungen, wie tool-

gestütztes Releasing, kann der Organismus bei der Regeneration wir-

kungsvoll unterstützt werden.

LEHRPLAN, 40% THEORIE, 60% PRAXIS

• Einblick "Was ist Faszie?"

• Anatomie Beckenboden und Rücken in Bezug auf das fasziale Netz-

werk des Körpers

• Das Modell der Faszienleitbahnen nach FASZIO®

• Unterstützung durch toolgestütztes Releasing

• Trainingsfokus Beckenboden im Kontext der Faszienleitbahnen nach

FASZIO®

• Trainingsfokus Rücken im Kontext der Faszienleitbahnen nach

FASZIO®

KURSZIEL

Die Teilnahme an diesem Einführungskurs berechtigt als solches zwar

nicht zur Führung der rechtlich geschützten Begriffe "Rolfing®" oder

"Rolfer®", aber Sie werden die erlernten manuellen Techniken sowie

diagnostische Tipps sehr gut in andere manualtherapeutische Methoden

integrieren können.

LERNZIEL

ROLFING ist die einzige Therapieform, die sich mit der ständig auf uns

einwirkende Schwerkraft beschäftigt und diese konstruktiv in das Be-

handlungskonzept integriert. Dies geschieht durch die einzigartige The-

rapieform, von 10 aufeinander aufbauenden Sitzungen, in denen der

Körper des Klienten wieder mehr "ins Lot" gebracht wird. Während des

Kurses gehen wir auf die Schwerpunkte dieser 10er-Serie ein – in The-

orie und Praxis.

HINTERGRUND

Die von Ida Rolf begründete Methode hat zum Ziel, die räumliche Kör-

perstruktur mehr 'ins Lot' zu bringen. Erreicht wird dies durch den sog.

"ROLFING-Touch", langsam-schmelzende Manipulation tiefer Bindege-

websschichten verbunden mit aktiven Mikrobewegungen des Patienten.

Die Besonderheit des Rolfing in Bezug zur Schwerkraft lässt sich durch

ein Zitat von Frau Dr. Ida Rolf veranschaulichen: "Der eine mag seinen

verlorenen Kampf mit der Schwerkraft als stechenden Schmerz im Rü-

cken empfinden, ein anderer als ein wenig schmeichelhaftes Aussehen

seines Körpers, wieder ein anderer als ständige Müdigkeit und Stress

und noch jemand als ständig bedrohliche Umwelt. Diejenigen, die über

vierzig sind, mögen es Alter nennen. All diese Signale können aber auch

auf ein einzelnes, bzw. einziges Problem hindeuten: Der Körper ist außer

Balance geraten. Er ist im Konflikt mit der Schwerkraft."

LEHRPLAN, THEORIE 20%, PRAXIS 80%

Neben einem kurzen Theorieteil Faszienplastizität (Tensegrity Konzept,

propriozeptive Faszienfunktion) beinhaltet dieser Einführungskurs vor

allem das Erlernen mehrerer praktischer Behandlungstechniken, die sich

für eine Lösung chronischer myofaszialer Restriktionen eignen; insbe-

sondere für den Nacken/Schulterbereich, unterer Rücken, Skoliosen,

Rundrücken, Beinstellungskorrekturen und Beckenkippung.

Rehabilitatives Faszientraining – Rücken & Beckenboden im Kontext der Leitbahnen

FASZIEN

Kursgebühr: 295,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Trainer, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Physiotherapeu-ten, Ärzte, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / 20 FP

Kursgebühr: 225,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure mit MT, Heilpraktiker, Ergo-therapeuten, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 15 UE / 15 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201RE 26.09. – 27.09.2020 Nürnberg Sigrid Wellershaus

201RENH 21.11. – 22.11.2020 Nordhausen Sigrid Wellershaus

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201RO 05.06. – 06.06.2020 Nürnberg Thomas Beulich

Einführung in die Faszientherapie nach Fr. Dr. Ida Rolf / die ROLFING®-Methode

Page 113: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

113

MEDIABC

KURSZIEL

Durch einfache Übungen, der sog. Brain-Gym (Lerngymnastik), kann die

Zusammenarbeit der Gehirnhälften wieder hergestellt und das Lernen er-

leichtert werden. Bei diesem Kurs lernen Sie, Patienten in Lernsituationen

zu unterstützen. Dabei nutzen Sie den kinesiologischen Muskeltest, um Blo-

ckaden bei Lernvoraussetzungen zu identifizieren. Die Blockaden werden

mit einfachen Bewegungsübungen und der Aktivierung von Reflexpunkten

gelöst und können vom Patienten zu Hause weitergeführt werden. Die Ak-

tivitäten werden verbal als Ziele formuliert und immer praktisch umgesetzt,

so dass Fortschritte sofort wahrgenommen werden können.

LERNZIEL

Sie erweitern Ihre therapeutischen Fähigkeiten um die Diagnose und Be-

handlung von Lernblockaden. Diese gewonnenen Erkenntnisse nutzen

Sie sowohl als abgeschlossene Behandlung oder auch als Ergänzung zu

anderen Methoden.

HINTERGRUND

Brain Gym gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Richtungen

der Kinesiologie. Für den Begründer Dr. Paul Dennison war und ist Ler-

nen mehr als Schulisches Wissen. Es geht um das Lernen im Leben, im

Alltag und mit Herausforderungen. Problemsituationen sind ein Indika-

tor, dass es etwas zu Lernen gibt. Brain Gym ist eine Unterstützung des

eigenen Gewahrseins und lebenslanges Lernen ist eine Philosophie.

LEHRPLAN, 30% THEORIE UND 70% PRAXIS

• Positive Einstellung: Patienten sollen geschult werden das Lernen mit

einer positiven Einstellung anzupacken. Das ist die Basis für jeden

Lernerfolg.

• Sehen: Schulung der visuellen Wahrnehmung sowie Verarbeitung

der aufgenommenen Informationen. Entspanntes Sehen führt zu

einem besseren Verständnis.

• Hören: Schulung der auditiven Wahrnehmung, das auch oft zu einer

Verbesserung der Gedächtnisleistung führt.

• Schreiben: Sie stellen Stress, z. B. ausgelöst durch einzelne Buchsta-

ben, mit einem Muskeltest fest. So etwas kann Lernblockaden zur

Folge haben. Sie erarbeiten dann Übungen, um diesen Stress auszu-

gleichen. In der Folge kann sich die Schrift verbessern oder auch der

schriftliche Ausdruck an sich.

• Aktivierung der rechten und linken Gehirnhälfte: Die so genannte

Dennison Lateralitätsbahnung verbessert die Koordination zwischen

rechter und linker Körperseite ebenso wie die Wahrnehmung von

rechts und links in der Abstraktion. Das Ergebnis ist oft eine verbes-

serte Feinmotorik z. B. bei handwerklichen Tätigkeiten (wie Nähen,

Musizieren, etc.), ebenso wie eine bessere Wahrnehmung z. B. beim

Lesen von Karten. Das Herzstück der Dennison-Lateralitätsbahnung

ist eine Reihe von Bewegungsübungen zwischen rechter und linker

Körperseite, die in der vorgeschriebenen Reihenfolge durchgeführt

und mit dem Muskeltest überprüft werden.

KURSZIEL

Sie erweitern Ihre therapeutischen Fähigkeiten um die Diagnose und Be-

handlung des Energieflusses. Sie setzen dies zur Kundenbindung sowie

als IGel ein. Sie nutzen Kinesiologie als Feedback-Methode in der Dia-

gnose und im Behandlungsverlauf. Sie gewinnen eine Möglichkeit zur

direkten Behandlung des Patienten, die auch Sie selbst als Therapeuten

körperlich schont.

LERNZIEL

Sie lernen, mit Hilfe von Muskeltests Störungen im Körper herauszu-

finden und die blockierten Energien durch verschiedene Möglichkeiten

zum Fließen zu bringen, z. B. durch Massage von spezifischen Reflex-

punkten oder von Muskelursprung und -ansatz. Sie erarbeiten sich den

Einsatz von Touch for Health mit verschiedenen Zielen:

Energien zu stärken, körperlichen Unausgewogenheiten und Krank-

heiten vorzubeugen, Stimmungsschwankungen und emotionale Be-

lastungen auszugleichen, Beweglichkeit sowie das Zusammenspiel der

Muskulatur zu verbessern und den Heilungsprozess bei Krankheiten und

Verletzungen günstig zu beeinflussen.

HINTERGRUND

Die kinesiologische Herangehensweise ist sehr individuell und vermittelt

dem Patienten das Gefühl, ganzheitlich wahrgenommen und behandelt

zu werden. Angesichts immer kürzerer Behandlungszeiten in therapeu-

tischen und ärztlichen Praxen ist dies vielen Patienten ein großes Bedürf-

nis. Dies gilt umso mehr, wenn Patienten diffuse und niederschwellige

Beschwerden haben, für die es keinen eindeutigen Behandler gibt, z. B.

Stimmungsschwankungen, verzögerte Heilungsprozesse oder Erschöp-

fung. Die kinesiologische Anamnese und Techniken können Sie sowohl

in eine reguläre Behandlung einbauen, um das subjektive Behandlungs-

ergebnis zu verbessern, und auch im Folgenden als Selbstzahlerleistung

anbieten.

Der amerikanische Chiropraktiker George Goodheart entwickelte die

Kinesiologie ("Lehre vom Energiefluss im bewegten Muskel") in den

60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Aus seiner Sicht ist das muskuläre

Gleichgewicht die Voraussetzung für die optimale Funktion aller Orga-

ne. Er erkannte, dass jeder Muskel mit einem Meridian (bekannt aus der

Akupunktur) und einem bestimmten Körperorgan in Verbindung steht.

So kann eine Muskelschwäche auf einen Energiestau oder eine Energie-

ALTERNATIVE BEHANDLUNGSANSÄTZE

ALTERNATIVE BEHANDLUNGSANSÄTZE

Brain Gym – Lerngymnastik

Kursgebühr: 225,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Pfle-ger, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Zertifikat

Dauer: 19 UE / 19 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201BGBZ 14.01. – 15.01.2020 Bad Zurzach Nina Hock

201BG 15.06. – 16.06.2020 Nürnberg Nina Hock

201BGK 16.07. – 17.07.2020 Bornheim bei Köln Nina Hock

201BGNH 19.09. – 20.09.2020 Nordhausen Nina Hock

201BGLL 05.12. – 06.12.2020 Landsberg/Lech Nina Hock

Kinesiologie – Touch for Health (TfH) – Gesund durch Berühren Modul 1 + 2

Page 114: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

114

leere im entsprechenden Organ hinweisen. Die Folge können körperli-

che oder psychosomatische Beschwerden sein.

LEHRPLAN, 20% THEORIE, 80% PRAXIS

Modul 1:

• Kennenlernen der 14 Akupunktur-Meridiane

• Erlernen der dazugehörigen Muskeltests

• Stärken / Balancieren der 14 Muskeln über entsprechende neurolym-

phatische / neurovaskuläre Reflexpunkte

• Umgang mit emotionalen Belastungen/Stimmungsschwankungen

• Augen- und Ohren-Energie

• Techniken zur Schmerzlinderung

• Stärken der Muskeln mit Lebensmitteln

Modul 2:

• 14 weitere Muskeln

• Gesetz der 5 chinesischen Elemente

• Balance nach dem Meridianrad

• Stärkende Akupressurpunkte

• Überenergiepunkte

• Farbbalance

KURSZIEL

Nach dem Kurs können Sie vorhandene negative, nicht heilungsfördern-

de Gedanken und Aussagen Ihrer Klienten erkennen. Sie kennen Wege,

diese gedankliche Negativspirale den Patienten bewusst zu machen, sie

zu unterbrechen, Ihren Patienten die Vorteile positiven Denkens zu ver-

mitteln und sie dazu befähigen, das auch umzusetzen.

LERNZIEL

Sie erlernen Methoden des Coachings, erfahren Wissenswertes aus der

positiven Psychologie, verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeit und er-

lernen Gesprächsmethoden, mit denen Sie das Bewusstsein Ihrer Patien-

ten verbessern und deren Fähigkeit zur Selbstheilung aktiv unterstützen

und begleiten können.

HINTERGRUND

Patienten gehen zwar zur Physio- bzw. Ergotherapie, blockieren sich

jedoch selbst in Ihrer Selbstheilung durch negative Gedanken und Glau-

benssätze. Dadurch wird der Heilerfolg der Therapie verzögert. Mit

einfachen und praktischen Methoden gelingt es Ihnen, den Patienten

aufzuzeigen, wo sie sich noch selbst unbewusst sabotieren und wie es

gelingt, durch Mentaltechniken und Methoden der positiven Psycholo-

gie mehr Zufriedenheit und eine bessere Grundlage zur Aktivierung der

Selbstheilung zu schaffen.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Welche Kraft haben Gedanken und Worte auf die Selbstheilungs-

kräfte?

• Wie kann durch den Einsatz der positiven Psychologie Heilung geför-

dert werden und neue Perspektiven im Leben entstehen?

• Welche Worte und Gedanken schaffen derzeit noch Blockaden?

• Wie spüre ich diese auf und gebe dem Patienten das Werkzeug an

die Hand, diese zu verändern?

• Welche Zusatzmöglichkeiten habe ich als Praxisinhaber, mit den Me-

thoden zusätzliche Einnahmen durch Einzelcoachings und Vorträge

zu generieren?

• Wie kann ich durch diese Methoden die Ausrichtung meiner Praxis

nach Außen verbessern?

• Aufbau einer Kursstunde

• Üben in Kleingruppen

• Unterrichten vor der Gruppe

• Variationsmöglichkeiten

HINWEIS

Dieses Seminar beinhaltet Konzepte und Übungen aus dem Buch

"Selbstheilungskräfte aktivieren. Jetzt!" von Frank Wesnitzer

ALTERNATIVE BEHANDLUNGSANSÄTZE

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen sowie Yoga- / Pilates- / Atem- / Tanz- / Sport- / Ergothera-peuten, Sportpädagogen, interessierte Laien, Schüler und Studenten der Physiotherapie, Pfleger, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Modul 1: Zertifikat Touch for Health 1 von International Kinesiology College (IKC)Modul 2: Zertifikat Touch for Health 2 von International Kinesiology College (IKC)

Dauer: 17 UE / – FP

Kursgebühr: 250,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Men-schen aus dem medizinischen Bereich, Masseure, Sport-lehrer, Sporttherapeuten, Personal Trainer, Fitnesstrainer, Rückenschullehrer, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 20 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192TFH (Modul 2)

16.09. – 17.09.2019 Nürnberg Nina Hock

201TFH (Modul 1)

10.02. – 11.02.2020 Nürnberg Nina Hock

201TFHLL (Modul 1)

27.04. – 28.04.2020Landsberg /Lech

Nina Hock

201TFHK (Modul 1)

14.07. – 15.07.2020Bornheim bei Köln

Nina Hock

202TFH (Modul 2)

21.09. – 22.09.2020 Nürnberg Nina Hock

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191COABZ 07.10. – 08.10.2019 Bad Zurzach Frank Wesnitzer

201COABZ 06.04. – 07.04.2020 Bad Zurzach Frank Wesnitzer

201COA 22.06. – 23.06.2020 Nürnberg Frank Wesnitzer

201COAWI 05.10. – 06.10.2020 Winterthur Frank Wesnitzer

202COA 12.10. – 13.10.2020 Nürnberg Frank Wesnitzer

Coaching- und Mentaltechniken um dieSelbstheilungskräfte Ihrer Patienten zuverbessern

Page 115: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

115

MEDIABC

KURSZIEL

Dieser Tageskurs ist ein Impulsgeber dafür, wie Sie die Grundprinzipien

des Yoga – Atmen und Achtsamkeit – an Ihre Patienten vermitteln kön-

nen, z.B. in Selbstzahlersequenzen oder -kursen oder im Form kleiner

Anregungen zur Achtsamkeit und Selbstkompetenz in der regulären

Behandlung.

LERNZIEL

Sie erhalten eine Präsentation über die Themen "Yoga" und "Achtsam-

keit". Wie können tägliche Übungen wirken? In welchen Ebenen – kör-

perlich und seelisch sowie mental? Wie unterweisen Sie diese Übungen,

wie wandeln Sie diese ab? Wie kann der Patient mit seinen Gedanken

die Veränderungen unterstützen? Ganz praktisch lernen Sie einfache

Übungssequenzen für Schultern, Nacken, Rücken, Hüften anzuleiten

und an die aktuelle Verfassung des Patienten anzupassen.

HINTERGRUND:

Das ganzheitliche Verständnis, auch bei den Therapeuten selbst, wird

verbessert und der ganzheitliche Ansatz der Praxis wird dadurch noch

mehr nach außen getragen. Sequenzen dauern 5 Minuten täglich und

können an die aktuelle Verfassung adaptiert werden. Der Zusammen-

hang von Atem und Bewegung wird erfahren. Stresssituationen werden

durch verbesserte Selbstwahrnehmung besser erkannt und man wird

dadurch handlungsfähiger. Ein Tageskurs – und doch Yogakompetenz.

LEHRPLAN, 30% THEORIE, 70% PRAXIS

• Erklärung des Yoga-Grundbegriffs und dessen Bedeutung für die

Physiotherapie

• Bewusste Integration des Atems in die Übungen

• Reflexion über die Rolle der Gedanken und der Wahrnehmung im

Heilungsprozess des Patienten

• Jeweils 3 Yoga-Übungen und Anpassungsoptionen für die Bereiche:

Schulter, HWS, BWS, LWS, Hüfte, Knie und Verdauung

• Erstellen von Hausaufgabenprogrammen für den Patienten

• Selbsterfahrung der vorgestellten Trainingsmethoden sowie der

Hausaufgabenprogramme

KURSZIEL

Sie arbeiten selbstständig mit der Integrativen Fußreflexzonentherapie.

LERNZIELE

Sie lernen die Entstehungsgeschichte der Fußreflexzonenbehandlung

und ihre Wirkprinzipien und Indikationen sowie Kontraindikationen

kennen. Sie wiederholen die Anatomie des Fußes und erlernen die Fuß-

reflexzonen und Zonengruppen. Sie üben Grifftechniken und die Pla-

nung eines Behandlungsaufbaus.

Sie haben die Gelegenheit durch gegenseitiges Üben die gezielte Wir-

kungsweise der IRFZT zu erfahren. Sie lernen Wirkprinzipien und Reflex-

zonen, Palpationstechniken und Einsatzmöglichkeiten der IRFZT kennen.

Nach und nach erarbeiten wir einen kompletten Behandlungsaufbau, so

dass Sie selbstständig mit der IRFZT arbeiten können.

HINTERGRUND

Die FRZ wurde von Dr. Fitzgerald in eine westliche Form gebracht. Da-

mals noch einfach strukturiert, wurde sie im Lauf der Zeit durch verschie-

dene Therapeuten verfeinert. Grundlage der Methode ist, dass beide

Füße reflektorisch den ganzen Organismus widerspiegeln. Nichts wird

aus dem Zusammenhang gerissen, es wird immer der ganze Mensch ge-

sehen. Alles was in Unordnung ist, kann in Ordnung gebracht werden.

Die Methode eignet sich hervorragend zur Befunderhebung und lässt

sich sehr gut in andere Therapieformen integrieren.

LEHRPLAN

• Der knöcherne Fuß

• Entstehungsgeschichte

• Wirkprinzipien

• Indikation und Kontraindikation

• Grifftechniken

• Reflexzonen am Fuß

• Zonengruppen

• Behandlungsaufbau

• Behandlungsbeispiele

ALTERNATIVE BEHANDLUNGSANSÄTZE

Kursgebühr: 125,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Mas-seure, Sportlehrer, Sporttherapeuten, Personal Trainer, Fitnesstrainer, Rückenschullehrer, andere Berufe nach Absprache, Grundkenntnisse Anatomie und Pathologie. Bereitschaft zur Selbsterfahrung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

Kursgebühr: 285,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Ärzte, Ergo-therapeuten, andere Berufe nach Absprache, Schüler und Studenten der Physiotherapie

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 26 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192FR 13.10. – 15.10.2019 Nürnberg Werner Janis Dumbs

191FRHH 02.11. – 04.11.2019 Hamburg Werner Janis Dumbs

191FRC 15.11. – 17.11.2019 Chemnitz Werner Janis Dumbs

201FRC 08.05. – 10.05.2020 Chemnitz Werner Janis Dumbs

201FR 02.10. – 04.10.2020 Nürnberg Werner Janis Dumbs

Yoga Hausaufgaben für Ihre Patienten –Yoga- und Achtsamkeitsübungen, die Sie IhrenPatienten als tägliche Übungssequenzen mitgebenkönnen

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

192YH 25.11.2019 Nürnberg Frank Wesnitzer

201YH 29.04.2020 Nürnberg Frank Wesnitzer

Integrative Fußreflexzonentherapie

Page 116: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

116

KURSZIEL

Einstieg in die Diagnostik und Therapie nach Lowen-Systems®. Ziel die-

ses Kurses ist es, mit Hilfe spezieller Untersuchungstechniken die Haupt-

ursache der Beschwerden zu ermitteln und sanft durch gezielten Einsatz

der Hände den Organismus in seiner Selbstregulation zu unterstützen.

Sie können sofort nach dem Kurs das Erlernte in Ihre tägliche Praxis ein-

bauen und dadurch Ihr Therapiespektrum erheblich erweitern.

LERNZIELE

• Wiederholung der anatomischen Grundkenntnisse und Biomechanik

der Wirbelsäule

• Erarbeiten von Grundkenntnissen der Anatomie und Physiologie

innerer Organe

• Vermittlung der Grundbegriffe der Osteopathie nach Lowen: Enga-

gen, Interface, loaden, corrective activity, Inhibieren, Listening

• Ertasten der Lage und Beweglichkeit ausgewählter Bauch- und

Brustorgane

• Kennenlernen der Projektionsflächen von Körperstrukturen auf den

Schädel (cranio - map)

Im Vordergrund dieses Kurses steht die Feinfühligkeit der Hand zu entde-

cken und zu schulen. Dafür ist es erforderlich, Gedanken und Erwartun-

gen auszublenden und sich auf den jeweiligen Fokus zu konzentrieren. Da

es sich bei dieser Form der manuellen Therapie um eine physikalisch-ener-

getische Behandlungs- / Untersuchungsmethode handelt, ist es wichtig,

sich mit deren Grundvoraussetzungen wie Neutralität, Erwartungsfreiheit,

Selbstschutz usw. zu beschäftigen. Die hier vorgestellte Methode kommt

komplett ohne Manipulation- und Impulstechniken aus und ist dennoch

mindestens genauso effektiv. Die Vorteile dieser Technik sind neben der

Geschwindigkeit und Effizienz vor allem die Sanftheit. Die Methode arbei-

tet mit den körpereigenen Selbstregulationskräften. Um dies zu erlernen,

befassen wir uns mit den körpereigenen biomechanischen Regulatoren

und vertiefen die Einsatzmöglichkeiten im praktischen Üben.

HINTERGRUND

Die hier vorgestellte Methode fußt auf dem Lowen-System®, einer

Technik auf der Basis osteopathischer Prinzipien, die komplett ohne

Manipulation- und Impulstechniken auskommt und dennoch mindes-

tens genauso effektiv ist. Die Vorteile dieser Technik sind neben der Ge-

schwindigkeit und Effizienz vor allem die Sanftheit.

LEHRPLAN, THEORIE 30%, PRAXIS 70%

• Wiederholung der anatomischen Grundkenntnisse und Biomechanik

der Wirbelsäule

• Erarbeiten von Grundkenntnissen der Anatomie und Physiologie

innerer Organe

• Vermittlung der Grundbegriffe der Osteopathie nach Lowen: Enga-

gen, Interface, loaden, corrective activity, Inhibieren, Listening

• Ertasten der Lage und Beweglichkeit ausgewählter Bauch- und

Brustorgane

• Kennenlernen der Projektionsflächen von Körperstrukturen auf den

Schädel (cranio - map).

• Training der Fühlfertigkeit der Hände mit sensorischen Erfahrungen

energetischer Zusammenhänge von Körpergeweben (wie Organe)

und der Hände

• Kennenlernen und Auffinden biomechanischer Regulatoren und

praktisches Üben mit deren Einsatzmöglichkeiten

HINWEIS

Am Ende dieses Kurses kann der Teilnehmer mit Hilfe spezieller Unter-

suchungstechniken die Hauptursache der Beschwerden seines Patienten

ermitteln und sanft durch gezielten Einsatz der Hände den Organismus

in seiner Selbstregulation unterstützen. Sofort nach dem Kurs kann das

Erlernte gleich in die tägliche Praxis eingebaut werden, was das individu-

elle Therapiespektrum erheblich erweitert. Weil es praktisch keine Kont-

raindikation für die Behandlung gibt, können auch ansonsten schwierig

zu behandelnde Patienten (Osteoporose, Schwangerschaft, Tumore,

Entzündungen, ob Säuglinge oder sehr gebrechliche Menschen) gefahr-

los behandelt werden. Auch eine spezifische Lagerung und Vorpositi-

onierung ist nicht notwendig, somit ist die Behandlung auch für den

Therapeuten eine körperliche Erleichterung.

KURSZIEL

In diesem Kurs lernen Sie die Mikropressur kennen, eine sehr sanfte und

effiziente Technik, mit der man pathologisch verhärtetes Körpergewebe

wieder weich machen und die man ebenso zur Stimulation von Reflex-

punkten nutzen kann. Daher ist die Anwendungsbreite der Mikropressur

sehr vielfältig und sie erleichtert die Arbeit des Therapeuten erheblich.

LERNZIEL

In diesem Kurs lernen Sie die Anwendung der Mikropressur im Bereich

des Bewegungssystems (Muskulatur, Sehnen, Bänder, Narben) sowie im

Bereich von Reflexzonen und wichtigen Akupunkturpunkten an Beispie-

len kennen.

HINTERGRUND

Nach dem für die Naturheilkunde sehr wesentlichen Gesetz: "Je gerin-

ger der Reiz, desto größer die Wirkung", arbeiten wir mit einer minima-

listischen Reizform. Diese ist der Nadelakupunktur in Wirksamkeit und

Anwendungsbreite gleichwertig, teilweise sogar überlegen, da sie auch

bei Patienten anwendbar ist, die für die Nadelakupunktur nicht zugäng-

lich sind. Besonders in der Kinderheilkunde, Physiotherapie, Lymphthe-

rapie und Orthopädie sowie bei psychischen und hormonellen Störun-

gen zeigt sich die hervorragende Anwendbarkeit der Mikropressur. Das

grundlegende Prinzip der Mikropressur lautet: "Alles pathologisch Har-

te, wird durch sanfte Berührung weich!"

ALTERNATIVE BEHANDLUNGSANSÄTZE

Magic Hands – Mit den Händen sehenEinstieg in die Diagnostik und Therapie nach Lowen-Systems®

Kursgebühr: 320,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktiker, Ärzte, Grundkenntnisse der Manuellen Therapie (mindestens Modul II der MT Fortbildung das mediABC)

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 16 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191MH 22.11. – 23.11.2019 NürnbergUschi Föhrweiser-Wesolek, Dr. Oliver Welke

201MH 30.10. – 31.10.2020 NürnbergUschi Föhrweiser-Wesolek, Dr. Oliver Welke

Mikropressur und Reflexzonentherapie

Page 117: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

117

MEDIABC

Daher ist diese sanfte Technik besonders für die Therapie am Bewe-

gungssystem sehr geeignet, denn hier haben wir es sehr oft mit ver-

spannter Muskulatur, Sehnenansatzreizen oder Myogelosen zu tun.

Auch Wirbelblockaden lassen sich mit Mikropressur gut vorbehandeln

und leichter lösen. Nicht nur Sehnenganglien, Rheumaknoten, Häma-

tome oder Lymphödeme sind pathologisch hart, sondern auch Reflex-

punkte wie Tender- oder Triggerpoints oder Akupunkturpunkte in Mik-

rosystemen (Reflexzonen). Deshalb sind auch diese mit Mikropressur gut

zu stimulieren. Oft reicht nur eine einmalige Berührung für die wirksame

Therapie aus. Kommt es zu Rezidiven (z. B. durch statische Probleme

oder Störfelder), so kann eine zielgenaue Applikation in Form eines Dau-

erreizes (AKUPERM) mit einem kleinen Kugelpflaster Abhilfe schaffen.

LEHRPLAN, 20% THEORIE, 80% PRAXIS

• Entstehungsgeschichte der Mikropressur

• Herangehensweise, Technik

• Verschiedene Einsatzbereiche kennenlernen

• Anwendung im Bereich des Bewegungssystems

• Behandlung von Narbengewebe (Narbenentstörung)

• Anwendung im Bereich der Lymphtherapie

• Kennenlernen hilfreicher Sonderpunkte

• Punkte für Hormonregulierung und Psyche

• Spezialpunkt Leber 3

• Energetische Linien

• Was sind Mikrosysteme bzw. Somatotopien?

• Vorstellung verschiedener Mikrosysteme

• Kybernetische Verknüpfung der Systeme

• Praxisbeispiele: Wie arbeite ich mit einem Mikrosystem?

• Kontraindikationen und Therapiehindernisse

• Akuperm: Verwendung des Kugelpflasters (oder der Dauernadel)

KURSZIEL

Sie lernen die therapeutische Anwendung des Feuer-Schröpfen mit allen

Variationen und Gua Sha sicher zu beherrschen.

LERNZIEL

Sie lernen die therapeutischen Indikationen des Schröpfens und Gua

Sha sowohl aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin als

auch der neuesten Faszienforschung kennen. Beide Methoden können

mit Behandlungstechniken aus der Physiotherapie, Manuellen Therapie

und Osteopathie kombiniert werden.

Die Teilnehmer erhalten wirkungsvolle und unkomplizierte Techniken

zur Schmerzlinderung und Tonusregulierung von verspanntem und be-

lastetem Gewebe in die Hand.

HINTERGRUND

Schröpfen und Gua Sha sind jahrtausendealte Behandlungsmethoden

aus dem asiatischen Raum, die jetzt von der neuesten Faszienforschung

als extrem wirkungsvoll zur Behandlung und Reorganisation von Faszien

entdeckt wurde. Die Wirkungsweisen von Schröpfen und Gua Sha sind

deckungsgleich, nur die Methoden der Anwendung sind verschieden.

Während beim Feuer-Schröpfen mit Hilfe eines Glases ein Unterdruck

auf der Haut erzeugt wird, der das Gewebe einsaugt, wird bei Gua Sha

mit einem Werkzeug, wie z. B. Hornlöffel, das Gewebe geschabt. In

beiden Fällen werden Blutstasen aus dem Gewebe gelöst und können

so leicht vom lymphatischen System aufgenommen und abtransportiert

werden. Sowohl Schröpfen als auch Gua Sha wirken rasch schmerzlin-

dernd, stark durchblutungsfördernd, erwärmend und spannungsbe-

freiend für den Patienten. Neben orthopädischen Indikationen werden

beide Methoden traditionell auch zur Behandlung von Erkältung und

Fieber eingesetzt.

LEHRPLAN, 20% THEORIE, 80% PRAXIS

Feuer-Schröpfen, bewegendes Schröpfen und Gua Sha an allen thera-

peutisch relevanten Körperregionen sicher beherrschen und einüben. In-

dikationen in Bezug auf die häufigsten Beschwerdebilder, hauptsächlich

aus dem orthopädischen Bereich, kennen lernen.

KURSZIEL

Sie lernen manuelle Behandlungstechniken aus der TUINA-Therapie und

bewährte Behandlungskonzepte, die Sie sofort in den Praxisalltag um-

setzen können. Alle Techniken sind kombinierbar mit Maßnahmen aus

der Physiotherapie, Manuellen Therapie oder Osteopathie und orientie-

ren sich an den häufigsten Beschwerdebildern Ihrer Patienten. TUINA

eignet sich auch hervorragend als Zusatzangebot für Selbstzahler.

LERNZIEL

Zur TUINA-Therapie gehört ein Überblick über die sehr interessanten As-

pekte der TCM (Yin / Yang, 5 Wandlungsphasen, Fülle / Leeresyndrome),

die in konzentrierter Form erläutert und in Bezug zu den Lerninhalten

gesetzt werden. Der Kurs ist praxisorientiert. Mit dem Erlernen der Tech-

niken aus der TUINA-Therapie bekommen Sie gleichzeitig einen Über-

blick über den Verlauf der wichtigsten Energieleitbahnen und die Lage

ALTERNATIVE BEHANDLUNGSANSÄTZE

Kursgebühr: 135,00 € bzw. 150,00 € inkl. Skript und Therapiestift

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeuten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 10 UE / 10 FP

Kursgebühr: 195,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heil-praktiker, Ärzte, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 16 UE / – FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

191MPR 08.11.2019 Nürnberg Andrea Oberhofer

201MPR 01.10.2020 Nürnberg Andrea Oberhofer

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201STH 31.10. – 01.11.2020 Nürnberg Martina Carl

Schröpfen und Gua Sha in der Faszienbe-handlung –Westliche Faszienforschung entdeckt asiatische Behandlungsmethoden

Einführung in die TUINA-Behandlung – Manuelle Therapie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Page 118: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

118

der bewährtesten Akupunkturpunkte. Die erlernten Techniken werden

in Behandlungskonzepte integriert, die Sie sofort zur Behandlung Ihrer

Patienten anwenden können.

HINTERGRUND

Die TUINA-Therapie ist eine manuelle Therapieform aus dem Gesund-

heitssystem der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). TUINA hat

nichts mit "Wellness" zu tun, sondern wird in China auch in Kliniken zur

Behandlung von orthopädischen und neurologischen Krankheitsbildern

sowie nach chirurgischen Eingriffen eingesetzt.

Das chinesische Wort TUINA heißt wörtlich übersetzt "schieben und

ziehen" und bezeichnet eine Behandlungsmethode, die verschiedene

Techniken zur Massage, Gelenkmobilisation und Akupressur miteinan-

der vereint. Durch diese Manipulationen werden Verklebungen in den

Faszien gelöst, Muskeln und Sehnen entspannt, Energieleitbahnen de-

blockiert, das freie Fließen der Lebensenergie Qi im Körper angeregt

sowie die Funktionen der inneren Organe und des Nervensystems regu-

liert. Mit TUINA-Therapie kann man gezielt und nachhaltig Schmerzen

lindern und viele orthopädische Krankheitsbilder am Bewegungsappa-

rat behandeln. Die Behandlungskonzepte für Gesicht und Bauch eig-

nen sich auch, um den Patienten in einen die Heilung unterstützenden

Zustand der Tiefenentspannung zu begleiten.

LEHRPLAN, 20% THEORIE, 80% PRAXIS

1. Tag:

• Überblick über die wichtigsten Grundlagen der TCM

• Überblick über die Leitbahnen der oberen Extremität und oberer

Rücken

• Überblick über die wichtigsten Akupressurpunkte

• Techniken zur Behandlung mit TUINA-Therapie

• Zusammenfassung der Techniken zu einem Behandlungskonzept für

Beschwerdebilder im Bereich Kopf, HWS/BWS, Schulter / Arm

2. Tag:

• Überblick über die Leitbahnen der unteren Extremität und unterer

Rücken

• Überblick über die wichtigsten Akupressurpunkte

• Techniken zur Behandlung mit TUINA-Therapie

• Stressrelease über Bauchbehandlung

• Zusammenfassung der Techniken zu einem Behandlungskonzept für

Beschwerdebilder im Bereich unterer Rücken, Hüfte, Knie

3. Tag:

• Wiederholung der erlernten Behandlungskonzepte

• Stressrelease über Gesichtsbehandlung

ALTERNATIVE BEHANDLUNGSANSÄTZE / KURSÜBERSICHT

Kursgebühr: 325,00 € inkl. Skript

Zielgruppe: Physio-, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, andere Berufe nach Absprache

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Dauer: 26 UE / 26 FP

KURSNR. TERMINE ORT DOZENT

201TUI 01.05. – 03.05.2020 Nürnberg Martina Carl

Kurse A – Z

A

Abrechnung "leicht gemacht" für Heilpraktiker 34

AfterWORKshop: Die Revolution des Sonnengrußes 111

AfterWORKshop: Faszien-Tuning 111

Altersnachfolge und Praxisübergabe 75

Armbehandlung in der Neurologie (bei Patienten mit

Schlaganfall)57

Ataxie 57

Athletiktrainer A-Lizenz 36

Athletiktraining funktionell 38

Atlastherapie 46

Augendiagnostik 40

Autogenes Training: Kursleiterausbildung 46

B

Becken aus viszeraler Sicht – Zusammenhänge bei

funktionellen Organstörungen45

Beckenboden und Faszien by FASZIO® 112

Beckenbodentrainer/in: Kursleiterausbildung 87

Befundung / Dokumentation / Therapiebericht im Bereich

Orthopädie / Chirurgie78

Bildgebung: Einführung in die diagnostische Bildgebung

für Physiotherapeuten79

Blackroll-orange Basic Instructor / MobiStar 91

Bobath-Grundkurs (IBITA anerkannt) 21

Brain Gym – Lerngymnastik 113

Buchhaltung in der Therapiepraxis 76

C

Chiropraktik Basis-Kurs 41

CIMT – Evidenzbasierte Therapie bei leichter bis

mittlerer Armparese58

Clinical Reasoning 78

Coaching- und Mentaltechniken – Selbstheilungskräfte

Ihrer Patienten verbessern114

COMPACT Infoabend 27

COMPACT-Reihe:

Das Modulare Osteopathie-Essenztraining26

Craniosacrale Therapie 32

Page 119: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

119

MEDIABCKURSÜBERSICHT

D

Datenschutz: Alles richtig machen 84

Demenz: Theorie und Praxis 73

Differentialdiagnose – red & yellow flags 78

Dorn bei Kindern – Gelenkdysfunktionen behandeln 68

Dorn-Methode / Breuß-Massage 41

Dreidimensionales und funktionelles Training 36

Dynamische Regulierung des Körpers – Bodyadjustment 42

E

Easytaping 103

Emmett: Muskelentspannung durch Faszienstimulation 106

Ergonomie am Arbeitsplatz – Betriebliche Gesundheitsförderung 81

Ernährung – parietale und viscerale Auswirkungen 43

Ernährungscoach 37

Existenzgründer Seminar – Start Now! 75

F

Faszie, Stress und Resilienz – FASZIO® Detox für ein

gesundes Fasziennetzwerk110

FasziElVit – (Faszien, Elastisch, Vital) 109

Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos

(FDM Basic Certificate)107

Fasziengym und aktive Faszienarbeit 89

Faszientraining im Alter – FASZIO® Seniors 110

Faszination Faszien: Wirbelsäule 109

FASZIO®-Cupping – Lifts your fascia! 106

Fehlhaltungen verstehen und korrigieren 98

Functional Flossing 104

Funktionelle Organstörungen 46

Fußreflexzonentherapie 115

G

Immer im Gespräch bleiben 82

Geriatrische Rehabilitation: Einführungsseminar 71

Geriatrische Rehabilitation: Modulreihe mit Abschlusszertifikat 70

Gleichgewichtstraining 59

GOJA® Kinderosteopathie 30

H

Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten- und

Pflegeheimen95

Heilmittelrichtlinien – Verstehen und sicher anwenden 75

Infoabend zum Intensivkurs Heilpraktikerprüfung 33

Heilpraktikerprüfung – intensiver Vorbereitungkurs 33

Herz Kreislauf Trainer – Indoor Lizenz 90

Hirnleistungstraining (nach ICF-Kriterien) 81

I

Injektions- und Neuraltherapie 35

K

Kiefergelenksbehandlung interdisziplinär 45

KinderFit – Präventionskonzept für Kinder 90

Kindertherapie – Einführung 69

KISS Grund- und Aufbaukurs 96

Kommunikationsunfälle: Erste Hilfe 82

Krankengymnastik am Gerät (KGG) – Zertifikatskurs 22

KSP 2 – Charaktere und Persönlichkeiten – Seminarreihe

Körperspuren83

M

Magic Hands – Mit den Händen sehen 116

Manuelle Lympdrainage / KPE – Zertifikatskurs 23

Manuelle Lymphdrainage für ErgotherapeutInnen 24

Manuelle Lymphdrainage: Refresher 23

Manuelle Mobilisation des Vegetativen Nervensystem 56

Manuelle Therapie der oberen Extremität für Ergotherapeuten 52

Manuelle Therapie der unteren Extremität incl. Becken für

Ergotherapeuten52

Manuelle Therapie für Säuglinge u. Kindern bis 14 Jahren 68

Manuelle Therapie: Refresher 20

Marketing für Physiotherapeuten 85

Med. Trainingstherapie / med. Aufbautraining

(MTT / MAT) – Zertifikatskurs24

Medikamente und Physiotherapie mit Schwerpunkt

Schmerzbehandlung79

Mein Gehirn – Organ, Zombie oder Monster? 29

Migränedetektiv: Grund- und Aufbaukurs 98

Mikropressur und Reflexzonentherapie 116

Mobilisation nervaler Strukturen (Kompaktkurs) 60

Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept (Teil 1+2) 60

Morbus Parkinson 61

MT Technik – Modulthema BWS, HWS, Schulter,

Schultergürtel, Ellenbogen, Hand20

MT Technik – Modulthema Fuß, Knie, Hüfte, Becken, LWS 20

Multiple Sklerose 99

Mutterleib: Das Konzept der „Therapie im Mutterleib“ 32

Myofascial Release: Grund- und Aufbaukurs 104

N

Narbentherapie 98

Neuroanatomie der Motorik 62

Neuromuskuläre Erkrankungen 62

Neuromuskuläre Weichteiltechniken der oberen

Extremität für Ergotherapeuten53

Neuroreha: Update 63

Nordic Walking Instructor: Kursleiterausbildung 86

Notfalltraining 80

Page 120: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

MEDIABC

120

KURSÜBERSICHT

O

Ohrakupunktur / Aurikulotherapie 28

OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehand-

lungsstandards80

Organkurs Levin-Methode® – Teil 1 Hohlorgane, Teil 2

blutgefüllte Organe31

Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie/Geriatrie 63

Osteopathie: Info-Workshop der OSD 32

Osteopathie in Teilzeit an der OSD 31

P

PNF Grund- und Aufbaukurs 25

Parkinson: Ausbildung GSA-Fachtrainer / in für Parkinson

und Schlaganfallbetroffene (HORA)95

Präparate-Kurse 44

Praxis.Recht.Einfach 84

Praxiskauf und Praxisverkauf 83

Progressive Muskelentspannung: Kursleiterausbildung 87

R

Rehabilitatives Faszientraining – Rücken & Beckenboden im

Kontext der Leitbahnen112

Rezeptionsfachkraft 77

Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW) –

Prüfungskurs77

Rückenfit Konzept (BVMBZ zertifiziert) 88

S

Säuglingsmassage und Handling 69

Schluckstörungen in der Neurologie /

Geriatrie für Therapeuten und Pflege74

Schlüsseldiaphragmen in der Therapie 53

Schröpfen und Gua Sha in der Faszienbehandlung 117

Schulter in der konservativen und postoperativen

Rehabilitation51

Schwindel & Gleichgewichtsstörungen: Weiterbildungsreihe

zum Fachtherapeut100

Schwindel und Tinnitus behandeln 27

Sektoraler Heilpraktiker für Physios 33

Seltene Neurologische Erkrankungen und ihre Therapie 99

SeniorFit – Präventionsprogramm für Senioren:

Kursleiterausbildung92

Sensomotorisches Koordinationstraining 38

Skoliosebehandlung: Grund- und Aufbaukurs 93

Slacklinetherapie 39

Somatic Education bei Problemen von Becken und LWS 50

Spannungskopfschmerz 100

Spastizität: Interdisziplinäre Therapieansätze 59

Spiegeltherapie bei Phantomschmerz, CRPS und nach

Schlaganfall64

Sportphysiotherapeut EAP anerkannt 39

Stroke Unit: Update Schlaganfall 65

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Teil 1 + 2 54

SYMPOSIUM – Eine Medizin, vier Wahrheiten.

Was wirklich heilt.27

Systematische Diagnostik und Therapie: BWS, HWS und LWS 48

T

Taping: Grund- und Aufbaukurse 101

Team-Building: Das Team komplettieren, die Praxis optimieren 82

Therapeutisches Zaubern 44

Therapie der oberen Extremität bei supraspinalen

Schädigungen65

Tiefen- und Oberflächensensibilität befunden und therapieren 64

Touch for Health (TfH) Modul 1 + 2 113

Triggerpunkt Therapie 43

TUINA-Behandlung: Einführung 117

U

Übungen in der Neurologie / Geriatrie 58

Ueda-Therapie Japan: Grund- und Aufbaukurse 66

Ursache-Folge-Kette beim Supinationstrauma 40

V

Viszero-Fasziale Osteopathie: Gynäkologie 28

Y

Yoga für Kinder – Bewegung, die in die Ruhe führt 70

Yoga Hausaufgaben für Ihre Patienten 115

Z

ZirkelFit – Präventives Bewegungskonzept für Gruppen:

Kursleiterausbildung92

Page 121: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

Name, Vorname:

Straße: PLZ /Ort:

Tel. privat: Tel. berufl.:

E-Mail: Beruf:

Mobil: Fax:

Geburtsdatum:

"

Kursort: Kursbeginn:

Kurstitel:

Anmeldeformular

Ort, Datum Unterschrift Kursteilnehmer/-in

IHRE DATEN: Bitte geben Sie hier Ihre/die Daten des Teilnehmers an. Praxisadresse bitte nur angeben, wenn es Ihre eigene Praxis ist.

UNSERE ANMELDE- UND GESCHÄFTSBEDINGUNGEN:

1. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich oder über die Website www.dasmediabc.de. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Vertrag über die Kursteilnahme kommt mit Angebotsannahme (Anmeldebestätigung) durch das Institut zustande.2. Zugangsvoraussetzungen: Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich zu prüfen, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Die mediABC GmbH haftet nicht für

Schäden, die durch Nicht-Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen entstehen.3. Rechnung: Sie erhalten circa vier Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung von uns; die Kursgebühr wird zwei Wochen vor Kursbeginn bzw. bei Kursserien vor dem jeweiligen

Termin von dem bei der Anmeldung angegebenen Konto abgebucht bzw. von Ihnen per Überweisung unter Angabe der Rechnungsnummer – die aus der Rechnung hervor-geht – bezahlt. Sie erhalten im Kurs Ihre Teilnahmebestätigung nur dann, wenn Ihre Gebühr bereits auf unserem Konto eingegangen ist oder Sie einen Nachweis über die Bezahlung vorlegen.

4. Storno: Abmeldungen sind im Regelfall bis 8 Wochen vor Kursbeginn kostenlos möglich. Bei einer kurzfristigeren Stornierung werden folgende Gebühren fällig: 8 – 4 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr, 4 – 2 Wochen vor Kursbeginn: 75% der Kursgebühr, 2 – 0 Wochen vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr. Ihnen wird dabei gestattet, nachzuweisen, dass dem Institut ein Schaden nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist als die Pauschale. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist nur bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Ein teilweiser / tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise / tageweise Ersatzteilnahme ist nicht möglich.

5. Absage von Kursen: Bei Absage des Kurses oder von Terminen durch das Institut aus organisatorischen oder sonstigen wichtigen Gründen (z.B. zu geringe Anmeldezahlen, Erkrankung des Referenten, Unbenutzbarkeit des Schulungsraumes, u.a.) erhalten Sie die volle Kursgebühr zurück und werden unverzüglich hierüber unterrichtet. Darüber hinaus gehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens des Institutes. Das Institut behält sich unwesentliche Ände-rungen im Unterrichtsprogramm vor.

6. Schäden: Sie halten sich auf eigenes Risiko in den Räumen der mediABC GmbH auf. Das Institut kann bei Schäden nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haften. Weiter-gehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

7. Datenverarbeitung: Bitte beachten Sie, dass wir bei Kursen, für die unsere Partner vor Ort als Veranstalter auftreten, Ihre Anmeldedaten zur organisatorischen Abwicklung (Rechnungen, Teilnahmebestätigung, etc.) an unsere Partner weitergeben. Darüber hinaus werden uns übermittelte Daten maschinell zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten werden über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugäng-lich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen übermittelt. Wünschen Sie keine Informationen über weitere Veranstaltungen des Instituts, teilen Sie uns dies bitte kurz mit.

8. Prämiengutschein: Prämiengutscheine werden von der mediABC GmbH unter Vorbehalt angenommen. Im Falle einer Nichtanerkennung des Prämiengutscheines müssen die gesamten Kursgebühren von dem Teilnehmer beglichen werden.

9. Urheberrecht: Die Arbeitsunterlagen des Instituts sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Instituts vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Institut behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung.

10. Widerrufsbelehrung:10.1 Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen eine online übermittelte Anmeldung zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt

vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (mediABC GmbH, Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg, Tel.: 0911-95763010, Fax: 0911-95763011, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

10.2 Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Aus-nahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht

11. Nebenabreden: Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.12. Gerichtsstand: Nürnberg

IHRE ANMELDUNG:

Unter Anerkennung der Anmelde- und Geschäftsbedingungen der mediABC GmbH melde ich mich verbindlich zu folgendem Kurs an:

Page 122: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

Ihr Rechnungsweg: Bitte kreuzen Sie an:

1. Die Kursgebühr darf zwei Wochen vor Kursbeginn von meinem Konto abgebucht werden. Dazu erteile ich untenstehende Einzugsermächtigung. überweise ich nach Erhalt der Rechnung, spätestens aber zwei Wochen vor Kursbeginn auf das Konto der mediABC GmbH.

Bitte nur ausfüllen, wenn Sie oben das Lastschriftverfahren angekreuzt haben!

2. Bei mehrteiligen Kursen:

Die Kursgebühr wird anteilig vor Beginn jedes Termins bezahlt. wird als Gesamtbetrag vor dem ersten Termin bezahlt.

3. Ihr Arbeitgeber übernimmt ganz oder teilweise die Kursgebühr? Bitte hier die Adresse der Praxis mit Unterschrift des Arbeitgebers und Stempel der Praxis sowie Details zum Arbeitgeberanteil eintragen. Bei Lastschrift bitte zusätzlich das obige Feld ausfüllen.

Hiermit ermächtige ich die mediABC GmbH widerruflich, die von mir zu entrichtende(n) Zahlung(en) zu o.g. Kurstermin(en) bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos (s.u.) durch eine SEPA-Lastschrift einzuziehen.Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der mediABC GmbH auf mein Konto gezogenen Last-schriften einzulösen.

Kreditinstitut: Kontoinhaber:

IBAN: BIC:

Ort, Datum Unterschrift Kontoinhaber/-in

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, wird dies unsere bevorzugte

Kontaktart sein. Bitte geben Sie sie daher nur an, wenn Sie regelmäßig Ihre E-Mails lesen!

Bitte senden Sie die vollständig ausgefüllte Anmeldung mit einer Kopie Ihrer Berufsurkunde an:per Post: mediABC GmbH, Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg, per Fax: 0911/957630-11

Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorabankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug noch mitgeteilt.Gläubiger-ID: DE19ZZZ00000982334, mediABC GmbH, Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg

Page 123: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

123

MEDIABC

Anmelde- & Geschäftsbedingungen

Disclaimer Fortbildungspunkte:

Gemäß der Anlage 4 vom 25. September 2006 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V müssen Heilmittelerbringer, sofern sie fachliche Leiter sind, 60 Fortbildungspunkte in vier Jahren sammeln. Die Bedingungen, zu denen Fortbildungspunkte vergeben werden dürfen, sind in der Anlage 4 genannt, es gibt jedoch keine zentrale, verbindliche Prüfstelle für die Vergabe der Punkte. Für unsere Kurse prüfen wir diese Bedingungen und legen sie zu Ihrer eigenen Sicherheit streng aus.

1. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich oder über die Website www.dasmediabc.de. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Vertrag über die Kursteilnahme kommt mit Angebotsannahme (Anmeldebestätigung) durch das Institut zustande.

2. Zugangsvoraussetzungen: Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich zu prüfen, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Die mediABC GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nicht-Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen entstehen.

3. Rechnung: Sie erhalten circa vier Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung von uns; die Kursgebühr wird zwei Wochen vor Kursbeginn bzw. bei Kursserien vor dem jeweiligen Termin von dem bei der Anmeldung angegebenen Konto abgebucht bzw. von Ihnen per Überweisung unter Angabe der Rechnungsnummer – die aus der Rechnung hervorgeht – bezahlt. Sie erhalten im Kurs Ihre Teilnahmebestätigung nur dann, wenn Ihre Gebühr bereits auf unserem Konto eingegangen ist oder Sie einen Nachweis über die Bezahlung vorlegen.

4. Storno: Abmeldungen sind im Regelfall bis 8 Wochen vor Kursbeginn kostenlos möglich. Bei einer kurzfristigeren Stornierung werden folgende Gebühren fällig: 8 – 4 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr, 4 – 2 Wochen vor Kursbeginn: 75% der Kursgebühr, 2 – 0 Wochen vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr. Ihnen wird dabei gestattet, nachzuweisen, dass dem Institut ein Schaden nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist als die Pauschale. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist nur bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Ein teilweiser / tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise / tageweise Ersatzteilnahme ist nicht möglich.

5. Absage von Kursen: Bei Absage des Kurses oder von Terminen durch das Institut aus organisatorischen oder sonstigen wichtigen Gründen (z.B. zu geringe Anmeldezahlen, Erkrankung des Referenten, Unbenutzbarkeit des Schulungsraumes, u.a.) erhalten Sie die volle Kursgebühr zurück und werden unverzüglich hierüber unterrichtet. Darüber hinaus gehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens des Institutes. Das Institut behält sich unwesentliche Änderungen im Unterrichtsprogramm vor.

6. Schäden: Sie halten sich auf eigenes Risiko in den Räumen der mediABC GmbH auf. Das Institut kann bei Schäden nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haften. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

7. Änderung der Umsatzsteuerbefreiung: Derzeit sind unsere Leistungen von der Umsatzsteuer befreit (§4 Nr. 21 UstG). Soweit die Umsatzsteuerbefreiung entfällt oder sich die Umsatzsteuer ändert, ändern sich auch unsere Preise unter der Berücksichtigung der geänderten oder neu hinzutretenden Umsatzsteuer entsprechend – mit der Folge, dass die geänderte Umsatzsteuer für die Abrechnung unserer Leistungen als neue Gesamtpreis (Nettopreis, zuzüglich Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe, derzeit voraussichtlich 19%) maßgeblich wird. Gegenüber Verbrauchern (§13 BGB) gilt die Preisänderung im Falle einer Preiserhöhung bis zur Höhe der geltenden Umsatzsteuer nur dann, wenn zwischen Vertragsschluss und unseren Fortbildungsleistungen mehr als vier Monate liegen. Bei Erbringung unserer Fortbildungsleistungen innerhalb von vier Monaten nach Vertragsschluss gilt der am Tage des Vertragsschlusses gültige Preis.

8. Datenverarbeitung: Bitte beachten Sie, dass wir bei Kursen, für die unsere Partner vor Ort als Veranstalter auftreten, Ihre Anmeldedaten zur organisatorischen Abwicklung (Rechnungen, Teilnahmebestätigung, etc.) an unsere Partner weitergeben. Darüber hinaus werden uns übermittelte Daten maschinell zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten werden über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen übermittelt. Wünschen Sie keine Informationen über weitere Veranstaltungen des Instituts, teilen Sie uns dies bitte kurz mit.

9. Prämiengutschein: Prämiengutscheine werden von der mediABC GmbH unter Vorbehalt angenommen. Im Falle einer Nichtanerkennung des Prämiengutscheines müssen die gesamten Kursgebühren von dem Teilnehmer beglichen werden.

10. Urheberrecht: Die Arbeitsunterlagen des Instituts sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Instituts vervielfäl-tigt oder verbreitet werden. Das Institut behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung.

11. Widerrufsbelehrung:11.1 Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen eine online übermittelte Anmeldung zu widerrufen. Die Widerrufs-

frist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (mediABC GmbH, Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg, Tel.: 0911-95763010, Fax: 0911-95763011, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

11.2 Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlie-ferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht

12. Nebenabreden: Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

13. Gerichtsstand: Nürnberg

Page 124: KURSPROGRAMM 2020 · 2019-09-05 · Refresher integrative Manuelle Therapie 20 MT-Technik 20 Grundkurs Bobath 21 Krankengymnastik am Gerät (KGG) 22 Manuelle Lymphdrainage / KPE 23

Steinfeldstr. 1, 90425 Nürnberg

Telefon: 0911/957630-10 Telefax: 0911/957630-11

E-Mail: [email protected]

Fort- und Weiterbildungsinstitut für therapeutische Berufe

www.dasmediabc.de