kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung...

13
28 10. Schichten/Stapeln: Element-Teile (z.B. Pflanzen, Tiere) zeitlich, räumlich, beziehungsmäßig,... über/nacheinander schichten/stapeln Gerade im Gewächshaus, das nur eine kleine Fläche hat, ist das extrem wichtig: Räumlich durch die Bepflanzung in mehreren Etagen (unten Gemüse, oben Kletterpflanzen wie Kiwis und Wein, zeitlich durch die geschickte Reihenfolge des Anbaus über 365 Tage, beziehungsmäßig z.B. durch Tiere und Pflanzen oder Mensch, Haus, Gewächshaus, Steinmauer, Kompost usw. Bei Kurt Forster wachsen im Garten die Kiwis in die Obstbäume, in Amerika bauten die Indianer immer Mais, Bohnen und Kürbis gemeinsam an. Der Mais diente als Rankhilfe für die Bohnen, der Kürbis beschattete mit seinen großen Blättern den Boden und verhinderte so das Austrocknen. Gerade auch bei kleinen Flächen, z.B. im kleinen Hausgarten ist es wichtig auch die Vertikale zu nutzen, nach dem Motto „Ist mein Garten auch klein, so ist er doch hoch“. Im Beispiel unten wird das räumliche Stapeln an Hand der Kräuterspirale und den Bohnernstangen und Sonnenblumen sichtbar. Durch die Nutzung der Vertikalen wird die Anbaufläche vergrößert und der Ertrag pro m 2 im Vergleich zu Buschbohnen und flach angebauten Kräutern vergrößert. Nutzung der Vertikale bei der Kräuterspirale, den Sonnenblumen und den Bohnenstangen (im Hintergrund ) zum Stapeln (Foto Marlies Ortner): 11. Randzoneneffekte optimieren und nutzen (Optimize Edges) Randzonen sind die Orte, an denen zwei oder mehrere Ökosysteme aufeinander treffen (z.B. Wald und Wiese, Wasser und Land, Gewächshaus und Haus oder Garten und Haus) und ein Austausch stattfindet. Randzonen sind fürs Leben extrem wichtig. Auch unsere Haut ist eine Randzone, hier werden Wasser, Salze und Gifte an die Außenwelt abgegeben, aber auch Feuchtigkeit und Nährstoffe aufgenommen und an die Innenwelt weiter gegeben, es findet Wärmeregulierung u.V.m. statt.

Transcript of kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung...

Page 1: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

28

10. Schichten/Stapeln: Element-Teile (z.B. Pflanzen, Tiere) zeitlich, räumlich, beziehungsmäßig,... über/nacheinander schichten/stapeln

Gerade im Gewächshaus, das nur eine kleine Fläche hat, ist das extrem wichtig: Räumlich durch die Bepflanzung in mehreren Etagen (unten Gemüse, oben Kletterpflanzen wie Kiwis und Wein, zeitlich durch die geschickte Reihenfolge des Anbaus über 365 Tage, beziehungsmäßig z.B. durch Tiere und Pflanzen oder Mensch, Haus, Gewächshaus, Steinmauer, Kompost usw. Bei Kurt Forster wachsen im Garten die Kiwis in die Obstbäume, in Amerika bauten die Indianer immer Mais, Bohnen und Kürbis gemeinsam an. Der Mais diente als Rankhilfe für die Bohnen, der Kürbis beschattete mit seinen großen Blättern den Boden und verhinderte so das Austrocknen. Gerade auch bei kleinen Flächen, z.B. im kleinen Hausgarten ist es wichtig auch die Vertikale zu nutzen, nach dem Motto „Ist mein Garten auch klein, so ist er doch hoch“. Im Beispiel unten wird das räumliche Stapeln an Hand der Kräuterspirale und den Bohnernstangen und Sonnenblumen sichtbar. Durch die Nutzung der Vertikalen wird die Anbaufläche vergrößert und der Ertrag pro m2 im Vergleich zu Buschbohnen und flach angebauten Kräutern vergrößert.

Nutzung der Vertikale bei der Kräuterspirale, den Sonnenblumen und den Bohnenstangen (im Hintergrund )

zum Stapeln (Foto Marlies Ortner): 11. Randzoneneffekte optimieren und nutzen (Optimize Edges)

Randzonen sind die Orte, an denen zwei oder mehrere Ökosysteme aufeinander treffen (z.B. Wald und Wiese, Wasser und Land, Gewächshaus und Haus oder Garten und Haus) und ein Austausch stattfindet. Randzonen sind fürs Leben extrem wichtig. Auch unsere Haut ist eine Randzone, hier werden Wasser, Salze und Gifte an die Außenwelt abgegeben, aber auch Feuchtigkeit und Nährstoffe aufgenommen und an die Innenwelt weiter gegeben, es findet Wärmeregulierung u.V.m. statt.

Page 2: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

29

In Randzonen ist die Vielfalt an Tieren und Pflanzen sehr hoch, was wieder das System stabilisiert. Vor allem aber sind sie enorm produktiv, deshalb gilt es sie zu nutzen und zu fördern. Beim Gewächshaus von Kurt Forster sind Randzoneneffekte die kostenlose Heizung durch das Anlehngewächshaus, die wärmespeichernde Rückwand des Gewächshauses mit Kiwi und Wein. Beim Ökosystem Teich wachsen zunächst im Wasser selbst kaum Pflanzen, am Land sehr wohl. Am produktivsten ist aber die Übergangszone = Randzone mit Seggen, Schilf, Rohrkolben u.a. Kurt Forsters Teich(rand) produziert 70% des Mulches für seinen Garten und Gewächshaus. Bei einem Teich wird eine Vergrößerung der Rand- und Anbaufläche erzielt, wenn die Uferlinie nicht rund, sondern geschwungen verläuft. Weitere Beispiele für Randzonen sind Hecken und Waldränder, oder ein Riff (Randzone zwischen Atoll und Tiefsee). Die dort vorkommende Artenvielfalt und Produktivität ist atemberaubend. Permakultur versucht deshalb möglichst viele und große Randzonen einzurichten, um auch dadurch wieder hohe Erträge aus wenig Fläche zu erreichen und gleichzeitig andere Flächen sich selbst überlassen und höchstens zur Naturbeobachtung nutzen zu können.

Randzonen beim Übergang vom Garten zum Haus von Kurt Forster mit Obstbäumen, Efeu u.v.A als Platz für Obst, Vögel und Insekten, Wärme-, Lärm- und Sichtschutz, Mulchmaterial. Hier werden die Randzoneneffekte mit dem Stapeln kombiniert, speziell dem räumlichen Stapeln in die Höhe durch Bohnen und Sonnenblumen im Vordergrund und Kletterpflanzen und Obstbäumen an der Hauswand.

Page 3: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

30

12. Die Muster erkennen und nutzen (Patterns Understanding)

Es gibt viele Muster in der Natur, eines ist z.B. die Spirale. In der Kräuterspirale ist sie verewigt. Da ist zunächst ein geometrisches Muster, aber auch ein Muster der Wärmespeicherung und Abstrahlung in der Natur. Dies sogar doppelt, denn die Kräuterspirale besteht aus Steinen, die gleichzeitig Wärme speichern, was viele Kräuter brauchen und mögen. Gleichzeitig gibt es Südseiten, Ostseiten, Westseiten und Nordseiten. Dies hat wieder Einfluß auf die Wärme, die jede einzelne Pflanze bekommt. Ich muß wissen, welche Pflanze wo gedeiht. David Holmgren beschreibt in seinem Buch „Permaculture-Pathways beyond sustainability“ auch Muster des Bodens. Bei der Spirale kann ich auch unterschiedliche Böden machen, bei der Kräuterspirale beim Waldkindergarten am Hof von Anton Albrecht haben wir entsprechende Pflanzbecken mit unterschiedlichen Mischungen Humus-Sand verwendet.

Li.:Die einzelnen Spiralen wurden noch mit Steinen unterbrochen, so dass es 10 Pflanzbecken gab. Im Bild re. Bau der ersten Wärme - Terrassen am Westrand des unteren Geländes während der Permakulturwerkstätte 2008 in Börlas In der Natur ist nichts gerade, auch ein Baumstamm ist dies nicht. Gerade bei Obstbäumen kann man oft das (leicht) spiralige Muster erkennen. Auch ein naturbelassener Bach oder Fluss fließt nicht gerade, sondern in Mäandern. Auch manche Kletterpflanzen winden sich spiralig hoch. Neben dem spiraligen und dem schlängelnden Muster gibt es viele weitere Muster. Das sind geometrische Muster, die aber auch die Funktion beeinflussen. Diese Funktion gilt es zu erkennen, dann kann ich ggf. auch ein anderes geometrisches Muster verwenden. Für mich ist tatsächlich die entscheidende Frage: Was sagt mir das Gelände/die Natur/soziale System? Wenn ein Problem da ist: Warum ist das Problem da? Kann ich die Auswirkungen nutzen? Wenn nicht, was würde die Natur machen und wie kann ich ihre Antwort nutzen? Hier einige Muster aus dem Gemeinschaftsgarten in Börlas/Allgäu: Landschafts/Bodenmuster Wir wollten Wasser auf der Fläche haben und wollten einen Teich bauen. Dazu haben wir die Fläche studiert und zunächst bevor die Schweine auf der Fläche waren eine Stelle mit viel saftigerem, dunkleren Gras entdeckt. Nach Rücksprache mit Herbert Siegel bestätigte er, dass

Page 4: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

31

dieses kleine Stück öfters eine Feuchtstelle ist. Nachdem die Schweine umgegraben hatten, wurde dies bestätigt, denn dort trat Wasser aus. Wir haben dann diese Wasserstelle in den Teich integriert, was uns nutzt, da sich der Teich der sonst keinen Zufluss hat, nach Regenfällen gut füllt.

Feuchtstelle

Die Verbuschung der Flächen des Nachbarn sind ein Zeichen für Kaliarme, saure Böden meist durch Überweidung mit Kühen. Der Adlerfarn holt Kali aus dem Boden und ist deshalb als Mulch für Kartoffeln geeignet, vermutlich auch für saure Beete. Für viele Gärtner ist das Scharbockskraut mit seinen glänzenden Blättern und den gelben Blüten im April/Mai ein nerviges Unkraut. Wenn ich weiß, dass diese Pflanze Luftstickstoff in ihren Knöllchen im Boden bindet, bin ich für den Dünger dankbar. Ich kann sie auch essen, also auch anders nutzen. Ausreißen muss ich sie nicht, da sie Ende Mai eh verschwindet, wenn sie ihren Dienst getan hat. Eine andere Möglichkeit sie zu vermeiden ist das Mulchen. Wir mulchen viele Beete mit Heu, Stroh, Grasschnitt u.a., um die Feuchtigkeit zu halten und die Beikräuter zu unterdrücken, sowie den Boden zu nähren. Auch die Natur versucht sich zu bedecken. Dies geschieht durch Lebendmulch oder Abgestorbenes. Beides wenden wir an. Muster des Wettbewerbs und der Kooperation in Natur und Kultur Beide Pole sind natürlich. Beide sind auch in der Natur notwendig, je nachdem in welcher Phase sich ein System befindet. In einem schon erwachsenen System steht eher Kooperation im Vordergrund (z.B. Baum mit Mikorrhiza), in einem neu entstehenden System ist der Wettkampf im Vordergrund. Zusammengenommen ist beides richtig, denn der Wettbewerb und die Sukzession schaffen das stabile System. Tierische und pflanzliche Verhaltensmuster Ziegen fressen mit Vorliebe das Gras auf der anderen Seite des Zauns. Hier können wir es für die zum Mähen schlechteste Region, nämlich direkt am Zaun nutzen. Schweine graben gerne. Deshalb wurden sie zum Umgraben eingesetzt. Kartoffeln lassen wenig Konkurrenz zu, deshalb eignen sie sich zum Umarbeiten neuer Böden und werden immer zur Vorbereitung neuer Böden eingesetzt.

Page 5: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

32

Strukturelle Muster der Vegetation Das Wissen über die Muster des Randzonenproduktivität wird bewusst eingesetzt, s. Kapitel 11: Randzonen. Auch das Muster des Stapelns, das in der Natur mit den mehreren Etagen eines Wald (randes) mit der Sukzession und anderen Mustern auftritt wird durch Agroforestry (Bäume und Äcker/Wiesen auf einer Fläche) mit den Ostbäumen, dem Aufbau von Waldgartenähnlichen Strukturen versucht Landschaftsmuster Das Muster, das sich an Seen und Flüssen findet, ist dies, dass dort das Klima besonders mild ist. Wir haben uns mit dem Teich und Steinterrassen und Holzbeuge darüber zu Nutzen gemacht und eine „Wärmefalle“ kreiert. Viktor Schauberger hatte den Satz geprägt „die Natur erst kapieren, dann kopieren“ Um sie wirklich zu kapieren bedarf es viel Übung, Wissen, Intuition, die ich nur z.T. habe.Die Permakultur gibt hier aber auch gute Impulse.

Wärmefalle durch Teich (hinter Stockrosen, nicht zu sehen), Steinterrassen und Holzbeuge in Börlas/Allgäu Permakulturplanung- und Gestaltung (Teil 2) Permakulturell planen heißt zunächst funktionsorientiert planen. Im Vordergrund der Planung steht nicht das äußerliche Erscheinungsbild, sondern die aufeinander abgestimmten und

Page 6: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

33

intelligent zusammen wirkenden Funktionen dieser Elemente, die alle auf eines abzielen: „auf die vielfältige Ernte, die der regionalen Selbstversorgung dient - mit materiellen und immateriellen Werten“ (Marlies Ortner). Permakultur sollte aber auch Nahrung für Geist und Seele produzieren, deshalb sollte auch auf Schönheit Wert gelegt werden. Im Beispiel Kurt Forsters werden die Wohltaten oder der Nutzen von zwei Elementen (Anlehngewächshaus und Wohnhaus) gewährleistet, die optimal miteinander verbunden wurden. Bei meinen Nachbarn sind die zwei potenziell nützlichen Elemente zwar vorhanden, aber nicht nutzbringend miteinander verbunden (frei stehendes Gewächshaus und Hühnerstall). Das bedeutet, dass Pk grundsätzlich eine Planungssache ist. Es muss deshalb maximale Anstrengung in die anfängliche Planung eines Pk-Systems verwendet werden, um Ineffektivität und überflüssige, unnötige und evtl. langjährige Anstrengung zu vermeiden, wenn das System in Betrieb ist/geht. Pk kann auch so beschrieben werden: Sorgfältiges Denken und Spüren gefolgt von minimaler Aktion, geplante und überlegte Aktion statt langfristigem Bedauern(Sepp Holzer). Der anfängliche Schwerpunkt der Permakultur, wie sie Mollison im Buch „Permakultur I“ beschrieben hat, war die direkte Imitation natürlicher Ökosysteme. Ein Garten oder ein Landwirtschaftshof, die so entworfen wurden, sehen wie ein natürliches Ökosystem aus. Die Erde wird nicht gepflügt oder umgegraben und ist immer bedeckt, während die Mehrheit der Pflanzen mehrjährig ist. Das klassische Beispiel ist ein Waldgarten.

8. Waldgarten Ein Waldgarten ist ein spezieller Teil eines Permakultur-Systems. Der Begriff wurde von Robert Hart geprägt und in seinen Büchern beschrieben (s. Literaturliste). Die Grundgedanken beziehen sich auf die stockwerksartig aufgebauten Strukturen des Wald(randes) mit Bodendeckern, niedrigen Pflanzen, Kleinsträuchern, Großsträuchern und unterschiedlich hohen Bäumen. Das auf der nächsten Seite dargestellte Beispiel verfügt über 7 Stockwerke und ist auch in abgeänderter Form auf kleinen Flächen möglich. Beim Waldgarten steht der Gestaltungsgrundsatz des Stapelns im Vordergrund.

Page 7: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

34

Quelle: Wikipedia So ist eine maximale Sonnennutzung möglich. Wenn unter die Bäume verschiedene Kräuter gesetzt oder gesät werden, wird das Wachstum von Gräsern unterdrückt. Gräser unterdrücken sonst das Wachstum von Gehölzen, z.B. junger Bäume. Durch die Anlage dieser so genannten Baumscheiben hat man mehrere Vorteile: Die Hauptpflanze (der junge Baum) wächst gut, gleichzeitig wird er durch Stickstoff bindende Pflanzen genährt und man kann auch noch Kräuter und Gemüse ernten. Auch hier wachsen wieder hoher Ertrag auf kleiner Fläche, eine Vielzahl von Pflanzen und nützlichen Beziehungen. In unseren Breiten funktioniert ein Wald-Garten mit Waldbäumen eher nicht, ein nach Süden gerichteter Wald-Rand-Garten mit Obstbäumen schon. Wie zu sehen ist, sind es nicht nur die einzelnen Elemente , ob. ein natürliches oder künstliches wie ein Teich, ein Gewächshaus, ein Beet, ein Wasserlauf, eine Hecke, ein Haus, ein Stall usw. , die ein Ökosystem funktionieren lassen, sondern das Netzwerk der nützlichen Beziehungen dieser Elemente untereinander. Dieses Prinzip kann benutzt werden, um jedes mensch-gemachte System effektiver und nachhaltiger zu machen, egal ob es äußerlich einem natürlichen Ökosystem ähnelt oder nicht. Die Begründer der Permakultur entdeckten, dass sie ein Planungssystem erfunden hatten, das viel breiter angewendet werden kann als nur in Garten und Landwirtschaft. Permakultur entwickelt sich immer weiter und erfasst mehr Bereiche des Lebens. Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass ein typischer kleiner Bauernhof oder ein Dorf bereits alle Elemente haben kann, die notwendig sind für ein nachhaltiges, selbsterhaltendes System. Sie müssen nur umarrangiert werden, damit sich nützliche Beziehungen zwischen

Page 8: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

35

diesen Elementen entfalten können, um das Potenzial, das in dem Hof oder Dorf steckt, Realität werden zu lassen.

9. Zwei Richtungen der Permakultur

„Raus aufs Land“ und „Urbane Permakultur“ Unter Permakulturist/inn/en gibt es zwei gegenläufige Trends: Die einen wollen aufs Land ziehen und ihr eigenes Stück Land bewirtschaften oder dies auch gemeinschaftlich tun, manchmal in Form von Ökodörfern. Die anderen kooperieren mit den bestehenden Gegebenheiten, wo über 50% der Menschen in den Städten leben, und setzen in den Großstädten und im so genannten Speckgürtel der Städte (Vororte) mit der Schaffung von „kleinen Paradiesen“ an, die auch zu einem beträchtlichen Teil der Selbstversorgung dienen. Am Beispiel von Kurt Forster und seinem Einfamilien-Hausgarten in einem Vorort von St. Gallen, Schweiz, kann man dies schön sehen. 9.1. Urbane Permakultur Im Jahr 2000 lebten weltweit 50% der Bevölkerung in Städten, während es 1900 erst 15% waren und 1800 gar nur 3%. Fürs Jahr 2025 schätzt man, dass es über 60% sein werden. Es lohnt sich also nachzudenken, was in den Städten oder im Speckgürtel der Städte getan werden kann. Die Städte bieten den Bewohnern viele Vorteile wie Arbeit, Kultur, Infrastruktur, öffentlichen Personennahverkehr, Freizeitangebote, Anonymität, warme Temperaturen u.V.m. Außerdem verfügen die Städte über eine größere Artenvielfalt als das agrarisch genutzte Land. Erkauft wird dies durch schlechtere Luft, Lärm, Pendlerstress, Smog, Kriminalität, Vandalismus, Anonymität, Konsumzwang, mangelhafte Wasserqualität u.V.m., Selbstversorgung ist kaum vorhanden oder möglich. Um die Vorteile der Stadt zu nutzen und ihre Nachteile zu kompensieren, ziehen die Menschen in den Einzugsbereich der Städte, den so genannten Speckgürtel. Hier liegt ein großes Potenzial der Pk, da es sich hier um eine Randzone handelt und die Ressourcen noch ganz passabel sind. Hier wohnen fast mehr Leute als in der Stadt selbst. Viele Menschen haben Gärten und schon bei der Stadtplanung kann Einiges berücksichtigt werden:

• Schaffung von Wildniszonen • Beteiligung an Grünflächen und Schaffung essbarer Landschaften • Nutzung des Regenwassers • Hausbegrünung • Stadtbauernhöfe

Page 9: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

36

• Gemeinschaftskompostierung/Lokale Entsorgung • Entflechtung und Reduzierung v. Mensch und Verkehr • Einsatz der 5 R: Refusing, Reducing, Reusing, Repairing, Recycling • Verwendung natürlicher Baustoffe • Effektive Energiesysteme • Soziale und Gesundheitsnetzwerke • Förderung v. Kleingeschäften, Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften, Biokisten

u.V.m. Wie war es früher in der Stadt? Bis 1950 dienten Gärten in einer Stadt wie München der Erholung, der Gemeinschaft, dem Spiel, aber auch dem Anbau von Obst, Gemüsen, Beeren, Blumen und Sträuchern. Zum einen gab es in Deutschland, regional etwas unterschiedlich, seit 1800 so genannte Armengärten. Die Armengärten wurden von den regierenden Adeligen geschaffen, um den Armen das Überleben zu sichern. Sie wurden ihnen zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Später kamen die so genannten Schrebergärten oder Kleingärten dazu, die sehr effektiv genutzt wurden. In manchen Siedlungen gab es auch kleine Gärten zwischen den Wohnhäusern, aber auch größere Gärten am Rande der Stadt, die oft mehreren Familien Obst, Beeren, Gemüse, Kräuter und Blumen schenkten.

Ältere Schrebergartenanlage in München-Schwabing mit Obst,Beeren, Gemüse,Blumen

und Erholungsraum (im Winter). Sie bietet auch vielen Tieren ein Zuhause (Foto Koller)

Page 10: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

37

Drei Generationen hinter den Beerensträuchern vor dem Gartenhaus meines Urgroßvaters mitten in München,

ca. 1935. Im Gartenhaus wohnten kurz nach dem Krieg mehrere Menschen und beschützten das dort für mehrere Familien gezogene Obst und Gemüse vor Dieben.

Im Garten des Urgroßvaters sind Kinder und Enkel regelmäßige Gäste (ca. 1938).

Gerade in Krisenzeiten wie dem 2. Weltkrieg und kurz danach hatten diese Stadtgärten große Bedeutung. Der Garten meines Urgroßvaters (s. Bilder auf dieser Seite) hatte 7200 m² und versorgte mehrere Familien. Deshalb war er auch durch einen hohen Stacheldraht geschützt und wurde kurz nach dem Krieg durch ständiges nächtliches Patrouillieren von Familienmitgliedern vor Dieben geschützt. Die Stadt ist seit diesen Jahren auf die doppelte Anzahl an Bewohner/inne/n angewachsen, so dass diese großen Gärten verschwunden sind. Seit dem „Wirtschaftswunder“ in den 50er-

Page 11: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

38

Jahren bestand auch immer weniger Interesse an Selbstversorgung und entsprechend sahen dann die Siedlungen aus: Gepflegter Zierrasen mit Rosenrabatten und Gärtner.

Gepflegter Zierrasen mit Rosenrabatten und Gärtner in einer Siedlung für Versicherungsangestellte, die 1950 in München-Schwabing errichtet wurde. Betreten des Rasens war verboten. Seit 1950 hat sich fast nichts verändert.

Einziger Unterschied: 2008 ist der Gärtner nicht mehr fest angestellt.(Foto Koller) Die nächsten Bilder sind aus einer Arbeitersiedlung, nur 1 km davon entfernt, die 1920 errichtet wurde. Die Menschen dort besitzen Parzellen von 25-100m², die sehr individuell gestaltet werden und wie auf dem nächsten Bild z.T. auch zur Selbstversorgung genutzt werden

Parzelle in der Alten Heide in München-Schwabing zwischen zwei im Jahr1920

gebauten Wohnblöcken. Selbst im Januar stehen noch Kohlköpfe und anderes Essbares.(Foto Koller)

Page 12: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

39

Parzelle nur wenige Meter daneben, völlig anders gestaltet, ebenfalls im Januar (Foto Koller)

“Randzone” individuell gestaltet, vermutlich nicht genehmigt (Foto Koller)

Page 13: kursskript Teil 3 Seiten 28-40 - Permakultur Koller...Im Buch „Handbuch der Permakultur-Gestaltung (Permaculture: A Designers` Manual, Tagari-Verlag) schreibt Bill Mollison, dass

40

Blick auf mehrere Parzellen, die individuell und doch ein Ganzes sind. Selbst im Januar

durch ihre Vielseitigkeit ein Ort für die Vögel (Foto Koller) Wer glaubt, dass in der Stadt kein Platz ist, sieht sich bei genauer Beobachtung meist getäuscht. Leider sind viele Flächen aber nur Hundekotanlagen und dienen keiner Artenvielfalt bzw. einem größeren Nutzen für die Anwohner. Diese Plätze sind ungenutzte Schätze

Leblos wirkender Platz am Rand der Siedlung von 1920 (Foto Koller)