Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

16
Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam

Transcript of Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Page 1: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Permakultur

Eine Präsentation vonEuropean Urban Garden Otesha

und Inwole e.V. Potsdam

Page 2: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Was ist Permakultur ? (permanent agriculture - dt. 'dauerhafte Landwirtschaft')

- Das Permakultur-Design wurde in den 1980ern von Bill Mollison und David Holmgren in Australien geprägt.

- Grundprinzip: ökologisches, ökonomisches und nachhaltiges Wirtschaften mit allen Ressourcen.

- Selbstversorgung mit geringem Rohstoff-, Platz- und Zeitaufwand.

- Wiederentdeckung und Nutzung von 'altem Wissen' aus allen Kulturen und Verknüpfung beider Erfahrungsschätze zu neuen Strategien.

- Naturnahe Abfallvermeidung, bei der der Output des einen Systems als Input für die anderen genutzt wird.

Page 3: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Leitsätze der Permakultur

- Langfristig statt kurzfristig

- Vielfalt statt Einfalt

- Optimieren statt Maximieren

- Kooperation statt Konkurrenz

Page 4: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Vorsaison

Mini-Gewächshaus Low-Budget Gewächshaus

In der Vorsaison können die Pflanzen vorgezogen werden, um später kraftvoll im Permakulturbeet zu gedeihen. Ebenfalls ist eine Planung des Beetes sinnvoll.

Plan

Page 5: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Paper Pots

Page 6: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Das Permakulturbeet

- Zwei Spaten tiefe und beliebig breite Gruben ausheben. - Holz und Äste hinein, auftürmen auf 1 bis 1,5 m hoch

- Über das Holz kommt der Aushub, so dass das gesamte Holz darunter verschwindet. - Darüber kommt eine Humusschicht ca.10 cm hoch - Den Humus oder die Erdschichten über dem Holz nicht verdichten! - Saatgut auf dem Humus einsähen.

Page 7: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Permakulturbeet: Bau

Page 8: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Die Bepflanzung

Page 9: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Das Mulchen- Über den Humus und über die Saaten kommt eine dichte Schicht Mulch (Blätter aus dem Wald, Stroh, Rindenschnitzel, Pflanzenreste)- Der Boden muss stets gut abgedeckt sein zum Schutz vor Austrocknung und Erosion. - Die Bodenqualität wird durch Mulchen verbessert.

TIP ! Der Mulch

muss eine Schichtdicke von ca 5-7 cm haben, um seine Vorteile zu entwickeln.

Page 10: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.
Page 11: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

fördert : - das Bodenleben - die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens - den Humusgehalt im Boden - den Nährstoffgehalt im

Boden

Der KompostZur Kompostierung geeignet:

Pflanzliche Abfälle aller Art aus dem Garten (Pflanzen, Strünke, Laub, angewelkter Rasenschnitt, Hecken-Abfälle und Baumschnitt)

Organische Abfälle aller Art aus dem Haushalt (Blumen, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Verdorbenes, Kaffe-/Teesatz, Eierschalen, Holzasche, Papier)

Sonstige organische Abfälle Einstreu und Mist aus der Kleintierhaltung (Stroh, Sägespäne)

Page 12: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

- Grundstück / Beet wird in unterschiedliche Zonen bzw. Nutzbereiche unterteilt.

- Die Zonen grenzen sich ab durch den Grad der Aktivität und Nutzung.

- häufig besuchte Bereiche ins Zentrum, seltener besuchte Bereiche nach außen verlagern

- Zonen stehen jedoch durch Wechselwirkungen in Verbindung, so dass möglichst wenig Energie zur Erhaltung, Bewirtschaftung, Pflege und Beerntung des Systems investiert werden muss.

Randzonen am Weg: mittlere Zone: äußere Zone: Kresse Karotten Stangenbohnen Salat Buschbohnen Kartoffeln Zucchini Lauch Himbeeren Radieschen Lagerzwiebel Stachelbeeren Jungzwiebeln Blaukraut Obsthecke Erdbeeren Tomaten Sonnenblumen Spinat Rhabarber Petersilie Fenchel Ringelblumen Paprika

Das Zonierungskonzept

Page 13: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Die Pflanzennachbarschaften

Warum ?

- Ausnutzung der Beete durch hohe und tiefe Pflanzen

- Tiefwurzler neben Flachwurzler

- Krankheiten und Schädlingen vorbeugen

- mehr Vielfalt, Pflanzen können sich gegenseitig stärken

- gesunde Pflanzen, reiche Ernte

- dazwischen Obstbäume

TIP ! Im Perma-Garten nie alles abernten - immer genügend Pflanzen stehen lassen. Dann sähen sie sich von selbst aus.

Page 14: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.
Page 15: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

QuellenverzeichnisBücher:

Bell Graham, Der Permakultur-Garten, Anbau in Harmonie mit der Natur, PALA VERLAG , 2003

Holzer Sepp, Permakultur: Praktische Anwendung für Garten, Obst- und Landwirtschaft, Leopold Stocker Verlag, 2004

Onlinequellen:

http://www.wikipedia.org/wiki/Permakultur, letzter Zugriff 13.07.2013

http://www.holzl.de/Biogarten/Mischkultur.htm, letzter Zugriff 15.07.2013

http://www.permakultur.de, letzter Zugriff 15.07.2013

http://permakultur-akademie.net/front_content.php?idcat=126, letzter Zugriff 13.07.20013

http://permakultur.wordpress.com/permakultur/gestaltungs-prinzipien/, letzter Zugriff 14.07.2013

Fotos:

Alle Fotos stammen vom Inwole e.V. Potsdam- Babelsberg

Musik: Evenings - North Dorm Ep- Babe

Page 16: Permakultur Eine Präsentation von European Urban Garden Otesha und Inwole e.V. Potsdam.

Learn more about Permaculture and other gardening activities on www.otesha-gardens.eu

This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.