Kurzbeschreibung - Marketinginstrumente für kleinauflagige Zeitschriften am Beispiel ONDE

1
Kurzbeschreibung der Diplomarbeit Diese Diplomarbeit beschreibt die Gründung und Entwicklung des von Studenten herausgegebenen italienischsprachigen Kulturmagazins ONDE. Das Konzept von ONDE wurde im Sommer 1993 von Gerrit Meyer-Arndt entwickelt. Im Januar 1994 erschien die erste Ausgabe von ONDE, die Gerrit Meyer-Arndt zusammen mit anderen Studenten der Universität Passau in ehrenamtlicher Arbeit herausgab. Meyer-Arndt leitete das Projekt bis zu seinem Studienabschluss im Jahre 1997 als persönlich haftender Verleger. Um die Zukunft der Zeitschrift zu sichern, gründete er vor seinem Ausscheiden aus dem Projekt den gemeinnützigen Verein ONDE e.V., um die nachfolgenden ONDE-Herausgeber von der persönlichen Haftung dieses finanziell stark gewachsenen Projektes mit einem Jahresvolumen von über DM 60.000,- zu befreien. Die Vereinsgründung war somit ein wichtiger Schritt für die langfristige Existenzsicherung der Initiative ONDE. An der Gründungsversammlung im November 1996 nahmen 36 Studenten aus 17 bundesdeutschen Universitäten teil. Am Ende seines Studiums „Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ verfasste Meyer-Arndt seine Diplomarbeit über das Projekt ONDE (1997), in der er die Marketingstrategie für die Markteinführung von ONDE in den Jahren 1994-1996 ausführlich beschreibt. Die Arbeit zeigt systematisch auf, wie die klassischen Marketinginstrumente der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik bei ONDE von Anfang an zielstrebig und aufeinander abgestimmt eingesetzt wurden. Die Diplomarbeit enthält zahlreiche Tabellen und Statistiken über die Entwicklung der ersten drei Jahre von ONDE, wodurch die Diplomarbeit zu einer interessanten Fallstudie mit detailliertem Datenmaterial wird. Die Arbeit ist deshalb nicht nur als ein praxisnahes Handbuch für die nachfolgenden ONDE-Herausgeber konzipiert, sondern kann auch vielen anderen Initiativen und Projekten, die gezielte Marketingstrategien erfordern, sehr hilfreiche Anregungen geben. Die Tatsache, dass ONDE seit nunmehr 19 Jahren ohne Unterbrechung zweimal pro Jahr erscheinen konnte, legt nahe, dass das in dieser Arbeit am Beispiel von ONDE vorgestellte Marketingverständnis auch als interessantes Modell für viele andere studentische und ehrenamtliche Projekte dienen kann. Die Zeitschrift ist im Internet unter www.onde.de zu finden.

description

Kurzbeschreibung - Marketinginstrumente für kleinauflagige Zeitschriften am Beispiel ONDE

Transcript of Kurzbeschreibung - Marketinginstrumente für kleinauflagige Zeitschriften am Beispiel ONDE

Kurzbeschreibung der Diplomarbeit

Diese Diplomarbeit beschreibt die Gründung und Entwicklung des von Studenten

herausgegebenen italienischsprachigen Kulturmagazins ONDE. Das Konzept von ONDE

wurde im Sommer 1993 von Gerrit Meyer-Arndt entwickelt. Im Januar 1994 erschien die

erste Ausgabe von ONDE, die Gerrit Meyer-Arndt zusammen mit anderen Studenten der

Universität Passau in ehrenamtlicher Arbeit herausgab. Meyer-Arndt leitete das Projekt

bis zu seinem Studienabschluss im Jahre 1997 als persönlich haftender Verleger. Um die

Zukunft der Zeitschrift zu sichern, gründete er vor seinem Ausscheiden aus dem Projekt

den gemeinnützigen Verein ONDE e.V., um die nachfolgenden ONDE-Herausgeber von

der persönlichen Haftung dieses finanziell stark gewachsenen Projektes mit einem

Jahresvolumen von über DM 60.000,- zu befreien. Die Vereinsgründung war somit ein

wichtiger Schritt für die langfristige Existenzsicherung der Initiative ONDE. An der

Gründungsversammlung im November 1996 nahmen 36 Studenten aus 17

bundesdeutschen Universitäten teil. Am Ende seines Studiums „Sprachen-, Wirtschafts-

und Kulturraumstudien“ verfasste Meyer-Arndt seine Diplomarbeit über das Projekt

ONDE (1997), in der er die Marketingstrategie für die Markteinführung von ONDE in den

Jahren 1994-1996 ausführlich beschreibt. Die Arbeit zeigt systematisch auf, wie die

klassischen Marketinginstrumente der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und

Distributionspolitik bei ONDE von Anfang an zielstrebig und aufeinander abgestimmt

eingesetzt wurden. Die Diplomarbeit enthält zahlreiche Tabellen und Statistiken über die

Entwicklung der ersten drei Jahre von ONDE, wodurch die Diplomarbeit zu einer

interessanten Fallstudie mit detailliertem Datenmaterial wird. Die Arbeit ist deshalb nicht

nur als ein praxisnahes Handbuch für die nachfolgenden ONDE-Herausgeber konzipiert,

sondern kann auch vielen anderen Initiativen und Projekten, die gezielte

Marketingstrategien erfordern, sehr hilfreiche Anregungen geben. Die Tatsache, dass

ONDE seit nunmehr 19 Jahren ohne Unterbrechung zweimal pro Jahr erscheinen konnte,

legt nahe, dass das in dieser Arbeit am Beispiel von ONDE vorgestellte

Marketingverständnis auch als interessantes Modell für viele andere studentische und

ehrenamtliche Projekte dienen kann. Die Zeitschrift ist im Internet unter www.onde.de zu

finden.