l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

577
Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 l 1 VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980 Aachen-Erkelenzer Revier 58: 13 Abblasedruck von Sicherheitsventilen 52: 57-68 Abblaseleistung der HD- und ZÜ-Sicherheitsventile 52: 57-68 Abbrand beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 516 Abbrandmessung beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 516 Abfahr- und Lastbetrieb 57: 799-808 Abfallbeseitigung - Anlagentechnik in der - Müllverbrennung, Teilverwertung 50: 445-467 - im SVR-Gebiet 50: 111 - in Bayern 55: 682-685 Abfallbeseitigungsgesetz 60: 405 Abfallbrennstoffe aus Raffinerien 51: 23 Abfälle - Beseitigung radioaktiver 50: 442 - radioaktive, Behandlung und Beseitigung (B) 50: 240 - radioaktive, im KKW Biblis 59: 990-994 Abfallmischgasverbrennung 59: 783 Abfallstoffe aus Wasserreinigungsanlagen, Entsorgung 56: 166-169 Abfallverbrennungsanlage - der BAYER AG 58: 279-282 - in Rotterdam 53: 742 Abfallverbrennungsanlagen, Korrosionen 50: 435 Abfallzerkleinerung 56: 715-721 Abgas-Entschwefelung 54: 14 Abgasanlage für Kernkraftwerke 56: 306-317 Abgase - Fluorwassersoffkonzentration 56: 395-400 - radioaktiv, Einfluß der Kühltürme auf atmosphärische Ausbreitung 54: 825-827 Abgasentschwefelung, Kosten der - 51: 327 Abgasentschwefelungsanlage im KW St. Ouen 51: 324 Abgasreinigung - bei MVA 55: 234-239 - NO x 60: 985-995 Abgasreinigungsanlage - Abgassammlung 57: 460-463 - Abgasspeicherung 57: 460-463 - adsorptive Verzögerung 57: 460-463 - angewandte Verfahren 57: 460-463 - Kältetrocknung 57: 460-463 - zukünftiger Entwicklungstrend 57: 460-463 Abgastemperatur, Einfluß auf die Anlagekosten bei kombinierten Prozessen 50: 153- 161 Abhitzekessel 60: 475-486 - einige Konstruktionsmerkmale, Begriffsbestimmung, Klassifikation, verschiedene Einsatzmöglichkeiten 49: 165-173 - für Gasturbinen 56: 20-23 Abhitzeprozeß mit Gasturbine, Block Korneuburg B 60: 188-193 Abkühlgeschwindigkeit, Einfluß auf das Gefüge 58: 604-613 Ablagerung aus der Atmosphäre 60: 546 Ablagerungen - auf Überhitzern 49: 182-190

Transcript of l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Page 1: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

1

VGB-KRAFTWERKSTECHNIKSachverzeichnis 1969 bis 1980

Aachen-Erkelenzer Revier 58: 13Abblasedruck von Sicherheitsventilen 52: 57-68Abblaseleistung der HD- und ZÜ-Sicherheitsventile 52: 57-68Abbrand beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 516Abbrandmessung beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 516Abfahr- und Lastbetrieb 57: 799-808Abfallbeseitigung- Anlagentechnik in der - Müllverbrennung, Teilverwertung 50: 445-467- im SVR-Gebiet 50: 111- in Bayern 55: 682-685Abfallbeseitigungsgesetz 60: 405Abfallbrennstoffe aus Raffinerien 51: 23Abfälle- Beseitigung radioaktiver 50: 442- radioaktive, Behandlung und Beseitigung (B) 50: 240- radioaktive, im KKW Biblis 59: 990-994Abfallmischgasverbrennung 59: 783Abfallstoffe aus Wasserreinigungsanlagen, Entsorgung 56: 166-169Abfallverbrennungsanlage- der BAYER AG 58: 279-282- in Rotterdam 53: 742Abfallverbrennungsanlagen, Korrosionen 50: 435Abfallzerkleinerung 56: 715-721Abgas-Entschwefelung 54: 14Abgasanlage für Kernkraftwerke 56: 306-317Abgase- Fluorwassersoffkonzentration 56: 395-400- radioaktiv, Einfluß der Kühltürme auf atmosphärische Ausbreitung 54: 825-827Abgasentschwefelung, Kosten der - 51: 327Abgasentschwefelungsanlage im KW St. Ouen 51: 324Abgasreinigung- bei MVA 55: 234-239- NOx 60: 985-995Abgasreinigungsanlage- Abgassammlung 57: 460-463- Abgasspeicherung 57: 460-463- adsorptive Verzögerung 57: 460-463- angewandte Verfahren 57: 460-463- Kältetrocknung 57: 460-463- zukünftiger Entwicklungstrend 57: 460-463Abgastemperatur, Einfluß auf die Anlagekosten bei kombinierten Prozessen 50: 153-

161Abhitzekessel 60: 475-486- einige Konstruktionsmerkmale, Begriffsbestimmung, Klassifikation, verschiedene

Einsatzmöglichkeiten 49: 165-173- für Gasturbinen 56: 20-23Abhitzeprozeß mit Gasturbine, Block Korneuburg B 60: 188-193Abkühlgeschwindigkeit, Einfluß auf das Gefüge 58: 604-613Ablagerung aus der Atmosphäre 60: 546Ablagerungen- auf Überhitzern 49: 182-190

Page 2: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 2

- Braunkohlenstaubfeuerungen, mineralogische und chemische Untersuchung 52:508

- in Magnesiumbisulfit-Ablaugekesseln 50: 437- Korrosionsprodukte auf Turbinenschaufeln 52: 507- wasserseitig, Feststellung durch zerstörungsfreie gammagraphische

Untersuchungen 49: 453- wasserseitige 55: 239-249- wasserseitige, in Verdampferrohren 52: 326-333Ablagerungsprobleme an einem kohlegefeuerten Kessel 59: 484-490Ablaufwärmetauscher, Anfahrsystem mit - 49: 319-325Abluft- und Abfallgasverbrennung 59: 783Abnahme nach amtlichen Vorschriften 49: 346-351Abnahmekriterien und Anforderungen für schwere Schmiedestücke des

Turbogeneratorenbaues 53: 182-195Abnahmeregeln für Dampferzeuger, Kommentar zur Neubearbeitung der DIN 1942

56: 484-489Abnahmeversuche- an Regelanlagen für Kraftwerksblöcke 51: 96- an 12prozentigen Chromstählen, Bruchdehnung, Kerbschlag-zähigkeit 49: 360/361Absaugung für Spindelabdichtung 53: 82-87Abschalteinrichtungen beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 517Abschaltreaktivität 59: 901-903Abschaltsicherheit von Sattdampfturbinen (KKS) 50: 521Abschaltversuche 57: 799-808- am Block C im Kraftwerk Niederaußem 49: 226-243Abscheidung von HCl, HF und SO2 59: 714Abschirmelemente beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517Absetzgeschwindigkeit bei Fällungen 60: 726Absolute Grädigkeit, Ermittlung der optimalen - 52: 135-140Absorptionsschalldämpfer 51: 498-506Abstimmung- von Fundamenten 52: 505- von Maschinenfundamenten (hoch, tief) 51: 466-471Abstopfvorrichtung für Sammlerrohre in Vorwärmern 53: 844Abwärmeeinleitungen- in die Oberelbe, Auswirkungen 57: 747-753- in die Oberelbe, Modellrechnungen 57: 747-753Abwärmenutzung für Intensivkulturen 60: 35-41Abwärmeverwertung für Schlammtrockung 52: 140-145Abwasser 60: 405-410- aus der Kesselbeizung mit Flußsäure 54: 482-488- aus Flußsäurebeizungen 55: 335-339- aus Kernkraftwerken 57: 108- aus Kernkraftwerken, Überwachung 57: 106-111- Bestimmung von Polycarbonsäuren 59: 995-997- Neutralisation mit schwachsauren Kationenaustauschern 59: 64-68- radioaktives, Behandlung 60: 124-126- radioaktives, Entsorgung 59: 990-994- Reinigung durch Integration mit der Kühlwasseraufbereitung 55: 21-25- Verbesserung durch technische und/oder chemische Maßnahmen 60: 230-234Abwasser- und Müllbeseitigungsanlagen, Bau und Ausrüstung von - (B) 51: 258Abwasser- und Schlammbehandlung bei Rauchgaswäscher 60: 890Abwasserabgabengesetz 60: 405-410Abwasseraufbereitung- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518- im Kernkraftwerk Stade 56: 90-100- in Kernkraftwerken 58: 825-828

Page 3: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

3

Abzehrungsgeschwindigkeit austenitischer Werkstoffe im Dampferzeuger 58: 182-193

Abzweigstücke (Y-Stücke), Berechnung, Dehnungsmessungen, Herstellung 49: 361AD, Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter 50: 340AD-Merkblätter 57: 449 57: 641- Neuausgaben 51: 344- Verzeichnis 51: 78AD-Regelwerk 55: 480- Änderungen 55: 770/771Additiv- gegen Verschlackung 53: 252/253- Kryda 59: 488/489Additive 55: 120-124- Absorption von SO3 und SO2 51: 338-341- bei Müllfeuerungen 55: 234-239- bei Ölkesseln 49: 446- gegen Hochtemperaturkorrosionen 49: 182-190- gegen Korrosionen 53: 683-687- Heizöl 56: 388-395- in Müllverbrennungsanlagen 51: 223-228Adsorptionsverhalten makroporöser Ionenaustauscher 55: 40-47Ægidius Elling, der norwegische Gasturbinenpionier 52: 93-98AGR-Kraftwerke- ausgeführte Anlagen 51: 445-454- Dampferzeuger 51: 445-454- Zwischenüberhitzer 51: 445-454AGW-Gasturbinenanlage 59: 634-640Ähnlichkeitsgesetze 58: 904-915Ähnlichkeitsrelationen für Strömungsmaschinen verschiedener Drehzahl 53: 651Aktive Abfälle beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518Aktivierungsprodukte in einem DWR-Kernkraftwerk (Biblis Block A) 60: 121-124Aktivitäten, Abgabe und Überwachung 52: 396-404Aktivitätsabgaben deutscher Kernkraftwerke 1968 und 1969 51: 143-147Aktivitätsmessungen 50: 97Aktivkohle zur Absenkung mit KMnO4 oxydierbarer Substanzen in neutralisierten

Beizabwässern 55: 335-339Akustische Turbinenüberwachung 59: 462-466Alarmline-Detektorkabel 59: 967-971Alkalieisensulfatbildung an Überhitzerrohren 59: 595-608Alkalische Fahrweise- bei wassergekühlten Generatoren 60: 65/66- im Primärkreislauf von Druckwasserreaktoren 60: 995-999Alkalisierung- mit Hydrazin, Einfluß auf das System Eisen-Wasser 52: 507- mit Lithiumhydroxid 57: 684-696- von Wasser-Dampfkreisläufen 56: 39-45Allgemein anerkannte Regeln der Technik (nach WHG) 60: 406Alterung von Turbinenöl, Inhibition 60: 41-47Altölaufbereitung 50: 181-186Altölbeseitigung 50: 181-186Altölgesetz 50: 181-186Altölverbrennung 50: 181-186 53: 318Altölvernichtung, Investitionen und Verbrennungskosten 50: 181-186Altölvernichtungsanlage der Stadtwerke Bielefeld 50: 181-186Ammoniak- Dissoziationsverhalten bei höherer Temperatur 56: 39-45- Einfluß auf die Korrosion von Messing 60: 62-64

Page 4: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 4

- in Kombination mit Sauerstoff zur Konditionierung von Wasser-Dampfkreisläufen58: 585-596

- in Kombination mit Wasserstoffperoxid zur Konditionierung von Wasser-Dampfkreisläufen 57: 70/71

- Verteilungsverhältnisse bei der Kondensation von Dampf 58: 373-378 58: 752-759Amplituden - Laufzeit - Ortskurven 60: 612-617An- und Abfahrbetrieb mit großen Dampfturbinen 59: 115-119An- und Abfahren beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518An- und Abfahrvorgang beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 518Analyse, energiedispersive, zur Schadensaufklärung 57: 200-205Analysen, chemische und phasenanalytische von Aschen aus Müll-

verbrennungsanlagen 53: 409-412Analysengeräte, Spurenmessung mit automatischen - 50: 104-108Anbackungen 60: 197Änderungen des AD-Regelwerkes 57: 449 57: 641Anergie, Entwicklung von 1972 bis 2000 58: 474-478Anfahr- und Schwachlastsystem, Zwangdurchlauf-Dampferzeuger 52: 116-118Anfahr-, HD-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung in Kombination, Schaltung,

Funktionsweise, Erfahrungen, Genehmigung 50: 1-10Anfahr-, HD-Reduzier- und Sicherheitseinrichtungen für 600-MW-Blöcke 53: 840/841Anfahrbegrenzendes Bauteil 58: 302Anfahrdiagramm für den kombinierten Gas-Dampfblock der Neckarwerke 50: 153-161Anfahrdynamik eines Naturumlaufkessels beim Kaltstart 53: 306-314Anfahren 59: 101- Dampfturbinen 52: 416-424- Durchlaufkessel: Überhitzerverhalten 52: 318-325- eines Dampferzeugers, Modell für Simulation 55: 506-513- und Abfahren - kombinierter Gas- und Dampfturbinenblock 53: 585- Zwangdurchlaufkessel, Warmstart 52: 318-325Anfahrgeschwindigkeit- Berechnung 58: 298-303- von Kesseltrommeln 49: 281-296Anfahrmethoden und Anfahrprobleme- bei Kernkraftwerken im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken 51: 1-8- von Kernkraftwerken 51: 1-8Anfahrperiode (KKS) 50: 521Anfahrventil, Aufgabe 50: 1-10Anfahrverluste, Verminderung der - bei Heizkraftwerken 49: 312-319Anfahrvorgang von Dampferzeugern großer Leistung 53: 725Anfahrvorgänge, Automatisierung 49: 346-351Anforderungen- an Kabeldichtungen 59: 798- an Kraftwerksnebenprodukte 58: 354-358- der Netzseite für das Betriebsverhalten von konventionellen Kraftwerksblöcken 60:

18-23- und Abnahmekriterien für schwere Schmiedestücke des Turbogeneratorenbaues

53: 182-195Angularkompensatoren 56: 464-470Anionenaustauscher- Aufnahme organischer Stoffe durch makroporöse - 49: 132-143- in der Hydroxid-Form, Haltbarkeit während der Lagerung 53: 748/749Anlagebedingte Stillstandszeiten, Analyse 49: 346-351Anlagekosten- spezifische, abhängig von der Blockleistung 49: 226-243 53: 756- spezifische, konventioneller Kraftwerke 49: 385-393Anlagenbeschreibung- des Heißdampfkreislaufs für Korrosionsversuche 52: 8-11- Gundremmingen KRB II B und C 60: 1-11- Kernkraftwerk Leibstadt 60: 333-348

Page 5: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

5

- Kernkraftwerk Stade 49: 455- Kernkraftwerk Unterweser 60: 939-952- Kernkraftwerk Würgassen 49: 455- Korneuburg B 60: 188-193Anlagenkennzeichnungssystem 53: 656-665Anlaßversprödung 58: 522Anlaßversprödungsfaktor 58: 524Anlaufkupplungen bei Kohlenmühlen 58: 171/172Anordnung von Bedienelementen in der Warte 60: 773-775Anreicherung beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 516Anrisse Lochleibung, Kesseltrommeln 49: 113-122Anrißkennlinie im Zeitfestigkeitsgebiet 49: 359Ansatzbildung- an Heizflächen, Braunkohlefeuerungen 59: 433-439 59: 576-581- an Heizflächen, Holzrindeverbrennung 59: 569-575Anschwemmfilter- mit Pulverharzen zur Kondensatreinigung, methodische Untersuchungen 51: 426- zur Kondensataufbereitung, Betriebserfahrungen 51: 427- zur Kondensatreinigung 56: 645Anschwemmfiltration in der Kondensatreinigung 59: 199-202Antrieb für Gebläse in gasgekühlten Reaktoren 51: 43/44Antriebe für Speisepumpen, Wirtschaftlichkeitsvergleich 56: 605-610Anwärm- und Anfahrvorgang, Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344Anzeigeelemente, Gestaltung 54: 659/660Anzeigemethoden, Vergleich 53: 50-56Apparatebau- automatische Rohrschweißverfahren 53: 665-671- Hydraulisches Aufweiten - ein neues Verfahren zur Befestigung von Rohren 56:

456-464Arbeiten mit Kunststoffen (B) 49: 457Arbeitsablaufplanung für Instandhaltung 58: 806Arbeitsausnutzung- von Blockanlagen 1973 54: 756-759- von Blockanlagen 1975 56: 800-805- von Kraftwerksanlagen für 1976 und 1970 bis 1976 58: 62-67- von Wärmekraftwerken 1979 60: 571-574Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) 58: 310Arbeitsplatz im Kraftwerk 55: 676-681Arbeitsplätze, ständige 58: 889-894Arbeitsprogramm für den Heißdampfkreislauf für Korrosionsversuche 52: 8-11Arbeitsschutz - Gesetzgebung, Unfallverhütung 50: 468-473Arbeitsschutz und DDA 50: 273-277Arbeitssicherheit im Kraftwerk 60: 837-842Arbeitsstättenrichtlinien, Auswirkungen auf den Kraftwerksbau 59: 733-737Arbeitsstättenverordnung, Konzept, Stand, Fortführung und Erfahrungen bei der

Anwendung der Arbeitsstättenrichtlinien 59: 894-898Arbeitsverfügbarkeit- Begriffsbestimmung 50: 335-337- Kosten in Abhängigkeit von der - 53: 656-665- von Blockanlagen 1973 54: 756-759- von Blockanlagen 1975 56: 800-805- von Kraftwerken, Methodik zur Verbesserung 60: 170-174- von Kraftwerksanlagen für 1976 und 1970 bis 1976 58: 62-67- von Wärmekraftwerken 1979 60: 571-574Arbeitsvorbereitung 54: 113-123- im Reparaturbetrieb 51: 293-301Architektur der Kraftwerke 50: 362-371Armaturen- im Kernkraftwerk 56: 610-613

Page 6: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 6

- in Kernkraftwerken, Betriebserfahrungen 53: 82-87- Schallemissionen 54: 374-384- Service-Freundlichkeit 57: 591-598Armgasverfeuerung 59: 783Arsenverbindungen, korrosionsfördernde Wirkung 59: 597Arzberg, Kraftwerk mit Rückhaltespeicher 58: 873-877Asbeste, Verhalten von - 53: 482-486Asche- Erosion durch - 60: 266-276- mineralogische und chemische Untersuchungen an Ablagerungen aus dem

Feuerraum bei Staubfeuerungen mit rheinischer Braunkohle 52: 508- Zusammensetzung bei Braunkohlen 52: 38-44Ascheablagerungen- Haftmechanismus der - 53: 248-254- Versinterung der - 53: 248-254- Wirkung auf die Korrosion von Überhitzerstählen 53: 539-542Ascheanalysen 60: 93-97 60: 629Ascheanfall und -verwertung 57: 794/795ffAschedeponierung 58: 342-353Aschefließverhalten 60: 778Aschemengen in Steinkohlenkraftwerken, Ungenauigkeiten bei der Ermittlung und

Korrekturmöglichkeiten 59: 788/789Aschen, Fluorgehalt 54: 268-286Ascheprobleme bei der Verbrennung von Holzrinde mit Öl 59: 568-576Ascheumlauf bei Steinkohlenfeuerungen 60: 509Ascheverwertung 49: 28-36 58: 342-353- Flugasche, Granulat, Schlacken, Strahlmittel 55: 297-302- internationale Erfahrungen auf dem Gebiet der - 50: 191-197Aschezusammensetzung- Baumrinde 59: 570- Brennschiefer 59: 977Asphaltene 57: 754Atemluft, Wirkung von SO2 in der - 57: 545-552Äthylenanlagen, Einsatz von Abhitzekesseln in - 49: 165-173Atomemissionsspektroskopie zur Natrium-Bestimmung 56: 160-166Atomenergoexport (AEE) 59: 8-14Atomgesetz 57: 77-80Atomkern, Aufbau des - (KKS) 50: 516Atomkern-Partikeln 57: 661Atomkernmodelle 57: 658-660Atomreaktorsysteme in Großbritannien 50: 496/497Atomrecht, deutsches (B) 50: 338Atomrechtliches Genehmigungsverfahren 49: 455 57: 77-80Atomwirtschaft- Gesetze, Verordnungen, Bekanntmachungen, Erlasse auf dem Gebiet der - (B) 50:

338- Handbuch der - (B) 50: 338ATV-Regelwerk 60: 723Audiologische Befundaufnahme 51: 246Audiometrischer Untersuchungsgang (Lärm) 51: 245/246Aufbereitung- von Kühlturmzusatzwasser 60: 409- von radioaktivem Turbinenkondensat 55: 453-455- von Rohkohle 59: 129/130Aufgabe der Technik 60: 743-749Aufgaben- der Kraftwerkstechnologie 57: 717-721- des DDA 50: 273-277Aufgabenstellung

Page 7: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

7

- des Heißdampfkreislaufs für Korrosionsversuche 52: 8-11- des Rechners für das KW Westfalen 50: 32Aufgeladene Dampferzeuger 49: 405-408- Dampfanlagen mit - 51: 402-409Aufgeladene Gasturbinenanlage 53: 644Aufgeladener Dampferzeuger - Konstruktionsmerkmale, erste Betriebserfahrungen

56: 76-83Aufhängungen und Unterstützungen für Rohrleitungen- Gesamtsicherheitsbeiwert 58: 743-747- Standsicherheitsnachweis 58: 743-747- Werkstoffe 58: 743-747- Zweck und Anwendungsbereich 58: 743-747Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit, Kesseltrommeln 49: 281-296Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten, Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344Aufklärung von leittechnischen Fehlern 59: 790Auftragswesen bei der Instandhaltung 51: 293-301Aufzüge im Kraftwerksschornstein, Erfahrungen 59: 898-900Augerelektronen-Spektroskopie (AES) zur Dünnschichtanalyse 58: 41-45Ausbeutedauer der Energievorräte der Welt 54: 194-202Ausbildung 59: 14-16 59: 16-19 60: 653-658Ausbildung- von Betriebspersonal 57: 620-624 57: 624-629- von Kraftwerkspersonal 56: 365-368 56: 745-750 58: 201-212Ausblasen vor Inbetriebnahme eines Kessels 54: 174-185Ausbrandverhalten, Das Strömungsbild einer Kohlenstaub-Drallflamme und sein

Einfluß auf ihr Zünd- und - 50: 186-191Ausbreitung und Bekämpfung, Brand im Kernkraftwerk Mühleberg 52: 185-187Ausbreitung von Luftschadstoffen im alpinen Bereich 57: 759Ausbreitung von Rauchgasen 60: 541-545 60: 545-548 60: 644-649Ausbreitung von SO2-Emissionen 57: 756-759Ausbreitungsklassen 60: 544 60: 644Ausbreitungsrechnung 60: 542 60: 545 60: 644Ausbreitungsrechnung, Theorie, Ergebnisse 58: 108-110 58: 867-873 58: 894-904Ausdampfende Flüssigkeiten in Rohrleitungen 54: 53-60Ausfall- und Reparaturkosten von Dampferzeugern, Abschätzung mit Hilfe der

voraussichtlichen Arbeitsnichtverfügbarkeit 52: 435-446Ausfälle leittechnischer Komponenten 59: 790-793Ausfallerfassung 59: 297-304Ausfallerfassungsformular, Leittechnik 59: 300-303Ausfallraten der Leittechnik 59: 791/792Ausfallstatistik von Automatisierungseinrichtungen 57: 245/246Ausfallursachen, Klassifizierung 59: 298Ausgehalste Rohr-Sammlerverbindung, Hochdruckvorwärmer 49: 417-429Auskleidung, Stahlbetonbecken und Behälter 57: 283-287Auskühlen und Warmhalten - Trommelkessel 53: 427-434Auslaugung von Rückständen der Verbrennung 58: 499-505Auslegung- Dampfturbinen-Endschaufeln 52: 451-458- Kernkraftwerke Hinkley Point, Sizewell 50: 10-21Auslegungsdaten- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517- beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 516- 600-MW-Blöcke 55: 708-715- von 630/720-MW-Blöcken 57: 736Auslegungslebensdauer 60: 891-895Ausnutzung- Arbeits-, von Blockanlagen 1973 54: 756-759- von Blockanlagen 1975 56: 800-805- von Kraftwerksanlagen für 1976 und 1970 bis 1976 58: 62-67

Page 8: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 8

Ausnutzungsgrenzen der Kühlwasserversorgung 50: 438Aussteifung, zylindrischer Mantel 57: 485-490Austenitische Bauteile im Dampferzeuger und Turbosatz- Entwicklungsnotwendigkeiten 58: 182-193- Konstruktionshinweise 58: 182-193Austenitische Chrom-Nickel-Stähle- Erfahrungen 49: 360- Formstücke und Armaturen, Erfahrungen 49: 361Austenitische Stähle, Korrosion von - 53: 540-542Austenitischer Stahl- Korrosion in Hochtemperaturwasser 60: 214-222- Risse 57: 483-485Austenitischer Werkstoff im Dampferzeuger- Dehnungsverhalten 58: 182-193- Rohrabzehrung 58: 182-193- Schweißbarkeit 58: 182-193Austrittsquerschnitte von Turbinen, Vergrößerung der - 51: 286-293Außendruckbelastung, zylindrischer Mantel 57: 485-490Äußere Belastungen auf Magnetit 49: 190-201Automatische Analysengeräte, Spurenmessung mit - 50: 104-108Automatische Rohrsäge 59: 692/693Automatische Rohrschweißverfahren im Kessel- und Apparatebau 53: 665-671Automatische Vorrichtungen für Rohrreparaturen 59: 691-697Automatischer Dampferzeuger nach dem Funktionsgruppenprinzip 50: 382-387Automatisches Rohrbearbeitungsgerät 59: 695/696Automatisierung- Aufbau der - des KW Irsching 57: 242/243- Betriebsbewährung der - 57: 242-246- Betriebserfahrungen 57: 242/243- der Entaschungsanlage 50: 390-392- der Leitebene eines Turbosatzes, Programmsystem 56: 241-246- der Überwachung und Bedienung 50: 23-27- des technologischen Prozesses 50: 23-27- Heizkraftwerk Pfaffenwald 53: 151 164- in Kernkraftwerken (KKS) 50: 521- in Kraftwerken durch Großrechneranlagen bzw. Rechner für Spezialgebiete,

Langzeitüberwachung, Berechnungen zulässiger Materialspannungen beimAnfahrbetrieb usw. 50: 445-467

- optimale 53: 629-635- von Anfahrvorgängen 49: 346-351- von Vollentsalzungsanlagen 51: 426- Wirtschaftlichkeit 53: 629-635Automatisierungseinrichtungen, Übersicht 53: 151-164Automatisierungsfreundliche Gestaltung, Beispiele 53: 151-164Automatisierungskonzept, Das - und die ersten Erfahrungen mit der automatischen

Fahrweise eines ölgefeuerten 150-MW-Blockes 51: 366Automatisierungslücken 53: 629-635Autozirkulation bei der Kesselbeizung 54: 1-10AVR- Betriebserfahrungen mit dem - 50: 500-504- Kernkraftwerk, Anfahrmethode des - 51: 1-8- 10 Jahre Stromerzeugung 58: 147-153AVR Jülich, Chemie im Kraftwerk mit Hochtemperaturreaktor 50: 441AVR-Kraftwerk, Dampferzeugerschaden 60: 345-348Axiale Gleitringdichtungen 60: 706-709Axialgebläse- Charakteristik der Schaufelverstellung 55: 156-166- Festsetzen der Schaufelverstellung 55: 156-166- Prüfstand für Schaufellager 55: 156-166

Page 9: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

9

- Schlußfolgerungen aus Lager-Versuchsreihen 55: 156-166- Verschmutzung der Schaufellager 55: 156-166- verstellbare Rotorschaufeln 55: 156-166Axialgleichdruckgebläse 51: 37Axialkompensatoren 56: 464-470Axiallager bei Pumpen 53: 826-833Axialpropellerpumpe 53: 826-833Axialpumpen- im Hauptkühlmittelkreis Neckarwestheim 58: 478-484- interne - bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 517Axialschubausgleich bei Pumpen 53: 826-833Axialüberdruckgebläse mit regelbaren Laufschaufeln 51: 37/38Axialventilatoren ohne instabilen Bereich 57: 159-165

Bach, zulässige Spannungen 49: 351-359Bahnstromerzeugung, Getriebeprobleme 52: 404-415Bälge, Kompensatoren und Kompensation 55: 133-138Balkenstrukturen, ebene und räumliche Berechnung der Eigenfrequenzen 55: 734-

739Ballastgehalt von Steinkohlen 57: 668-673Ballastkohleverbrennung 58: 848-857 58: 904-915- Rostfeuerung 57: 820-824Barwerte der spezifischen Stromerzeugungskosten (Preisstand 1985) 58: 786-793BASF-Schierenbeck-Wickelverfahren 58: 519/520Basissicherheit 60: 428-437 60: 933-937Bau und Planung von Großkraftwerken in den USA 52: 458-461Bauarten, Kessel und Feuerungen (Öl/Gas) von 600-MW-Blöcken 53: 791-793Baubuch - Regierungsbezirk Düsseldorf - V/II. Ausgabe (B) 49: 458Bauelemente- Forschungsthemen aus dem Gebiet der - 54: 570/571- für Industrie- und Großkesselbau 53: 689-698Baugeschichtliche Entwicklung der Kraftwerke 50: 362-371Baugrund, Der Einfluß auf die Gestaltung der Bauwerke 49: 455Baugrundeigenschaften 49: 455Baugruppenausfallstatistik 59: 297-304Bauhütte III, Hütte, Taschenbuch der Bautechnik, Grundbau - Verkehrsbau -

Wasserbau (B) 50: 523Baukonstruktionen, neuzeitliche, für Wärmekraftwerke 52: 294-300Baukosten 57: 729-735- konventioneller Kraftwerke 51: 506/507- spezifische, Index 1950 bis 1977 58: 786-793Bauliche Gestaltung, Über die - - von Anlagen zu großen Kühlwassernutzungen 49:

455/456Bauliche Maßnahmen- bei Erdbebenbeanspruchungen 51: 506- Freiluftbauweise 51: 507Baulinie 69 57: 729-735 59: 1-7Bauprinzip, Komponenten, Genehmigungsverfahren - Bauablauf 56: 124-130Baureihen für Dampfturbinen 59: 109-114Baustellenausrüstung, Kernkraftwerk Würgassen 49: 455Baustelleneinrichtung 54: 113-123 54: 149-160Baustoffe, feuerfeste 51: 391 55: 302-308Baustopp 57: 725-729Bautechnische Besonderheiten bei 600-MW-Blöcken 53: 856-864Bautechnische Lagerungsprobleme 51: 466-471Bautechnologie für Wärmekraftwerke in Rumänien 51: 248-254Bauteil konventioneller Kraftwerke, Möglichkeiten der Kostensenkung 49: 385-393Bauteile und Bauteilgruppen, Zuverlässigkeit 52: 375-385

Page 10: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 10

Bauteilfließkurve 57: 130-134Bauteilsicherheit 49: 359; 360 57: 478-483Bauteilüberwachung 57: 151-155Bauüberwachung, Kessel, Rohrleitung 49: 346-351Bauweise- Kernkraftwerk Biblis 50: 438- und Schaltung - 600-MW-Blöcke für Braunkohle 53: 772-776Bauwerke, Setzungsverhalten, Bergbauauswirkungen, Erdbeben 49: 455Bauwesen- Branchenkommunikation 55: 614-619- Futurologie 55: 614-619- gesellschaftspolitisch 55: 614-619- Image 55: 614-619- Ingenieursoziologie 55: 614-619Bayerisches Revier 58: 14BBR-Dampferzeugersystem, Wasserchemie und Korrosionsbegrenzung 54: 691-696Beanspruchung- Behälter 55: 254-261- betriebliche 55: 254-261- eines Flossenrohres durch äußere Kräfte 49: 429-433- Rohre 55: 254-261Beanspruchungen- in Flossenrohren 49: 429-433- in Kesseltrommeln 49: 281-296Bedeutung- der HTGR für die Zukunft 54: 782-787- elastischer Kennwerte in der Kraftwerkstechnik 53: 612-621Begutachtungsumfang 57: 729-735Behandlung- radioaktiver Abfälle bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518- radioaktiver Stoffe beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 518- und Lagerung radioaktiver Abfälle 54: 633-639Behördenauflagen Kraftwerk Enstedværket 3 57: 808-813Behördlich festgelegte Grenzen der Abgaben 52: 396-404Beitrag zur Diskussion über die Ringprobe an nahtlosen Rohren 49: 410-417Beizen von Kraftwerksanlagen 54: 1-10Beizlösungen, Zusammensetzung nach der Neutralisation 55: 335-339Beizung- bereits betriebener Kessel beim Anstieg der Rohrwandtemperaturen 54: 1-10- Erfahrungen mit einem ungebeizten Kraftwerksblock 49: 453/454- Erfahrungen mit ungebeizten und gebeizten Großkesseln 49: 453- von Dampferzeugern mit Flußsäure 54: 482-488- von Großkesselanlagen mit Flußsäure 52: 348-352Beizungen, Chemikalien- und Wasserverbrauch bei verschiedenen Kraftwerksblöcken

55: 335-339Beizversuche an ungeglühten Rundschweißungen 51: 410-417Bekohlungsanlage 55: 277-286- des HKW Hafen der Stadtwerke Münster 59: 929-937Bekohlungsanlagen- Schallminderung 49: 76- Stand und Entwicklungstendenzen 49: 80-85Beläge, rauchgasseitige, in Müllverbrennungsanlagen 52: 249-258Belastungsdiagramme, Einfluß der Heizanlagen auf die - im Netz der Bewag 49: 312-

319Belastungsfälle nach Bach 49: 351-359Belastungsgeschwindigkeit von großen Dampferzeugern 53: 717-727Bemannte Raumfahrtprojekte 51: 271-279Bemessungserdbeben 54: 696-698

Page 11: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

11

Bemessungstafeln, Kreisquerschnitte, Kreisringquerschnitte, Dreieckquerschnitte,Trapezquerschnitte, Rechteckquerschnitte (B) 51: 429

Benson-Versuchsstrecke- Beispiel zweier Versuchsvorhaben 57: 369-374- Beschreibung der - 57: 369-374Bensonkessel, Druckverlustanstieg 50: 277-295Beratungsfirmen, Aufgaben der - bei Bau und Planung von Großkraftwerken 52: 458-

461Berechnung 57: 62-70 57: 130-134- der Spannungen von Kesseltrommeln, Festigkeitshypothesen 49: 281-296- des Naturumlaufes bei Dampferzeugern, vereinfachte Methode 51: 181-187- Die Anwendung der Spannungsanalyse im modernen Dampferzeugerbau 56: 8-13- dynamische, von beliebig komplexen räumlichen Rohrleitungssystemen auf

Erdbebenbeanspruchung nach dem Response-Spectrum-Verfahren 54: 262-268- Hydraulisches Aufweiten - ein neues Verfahren zur Befestigung von Rohren 56:

456-464- Rohrbefestigung in Rohrplatte 59: 81-87- Temperatur- und Spannungsverteilung 59: 440-447- von Druckstößen in Dampfleitungen 60: 862-866- von Flanschen 57: 706-713- von Flossenrohren 50: 197-202- von Flossenrohrwänden 51: 417-425 51: 485-491- von Rohrplatten 60: 617-622- Wärmespannungen in druckführenden Bauteilen 59: 510-519- Wärmespannungen in Flossenwänden 59: 455-461- zulässige Anfahrgeschwindigkeit 58: 298-303- zulässiger Temperaturänderungsgeschwindigkeiten und Temperatursprünge,

Vorschlag eines Einheitsverfahrens 54: 737-746- Zylinderschale 57: 485-490Berechnungsformeln für Rohrkosten 49: 359/360Berechnungsfragen von Rohrböden im Druckbehälterbau (B) 49: 144Berechnungsmethode für Naturumlauf bei Dampferzeugern 58: 366-372Berechnungsverfahren zur Ermittlung des zeit- und ortsabhängigen

Temperaturverlaufes in rotationssymmetrischen Bauteilen 58: 302Bergschädensicherung im Kraftwerksbau 52: 505Berliner Kraftwerke 1920-1980, Elektrizität und Wärme im Verbund 60: 842-848Berstversuch und Dehnungsmessungen an einer Kesseltrommel 50: 411-420Berstversuche an Druckbehältern 58: 449-455 58: 521Beschichtungen für wasserberührte Anlagen 56: 106-110Beschickungsanlage beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 517Beschickungseinrichtungen bei der Rückstandsverbrennung 60: 886Beschleunigungsdruckverlust 55: 513-518Bestandsbewirtschaftung der Lagerhaltung durch Elektronenrechner (B) 50: 523ß-FeOOH, Enstehung und Vorkommen 58: 924-926Beteiligung amerikanischer EVU am EPRI 56: 741-744Beton - Strahlenabschirmung, Reaktordruckbehälter, Sicherheitsbehälter 50: 10-21Beton, Flugaschen im - , Gasbeton, Leichtbeton 50: 192-194Betonherstellung mit Flugasche 57: 845-848 60: 630-633Betontechnologie, Reaktordruckbehälter, Spannbeton 49: 456Betonzusatzstoff 58: 354-358 60: 972-985Betrieb von Kernkraftwerken - Besonderheiten des Betriebes im Vergleich zu

konventionellen Kraftwerken 60: 928-933Betriebs- und Stillstandseinflüsse, Lochfraß, Kesseltrommeln 49: 113-122Betriebsbeauftragte für Abfall 60: 409Betriebsbewährung- austenitischer Chrom-Nickel-Stähle, Zunderbeständigkeit, Korrosion 49: 360- und Konstruktionsmerkmale der 600-MW-Turbosätze in Frankreich 53: 817-826- von Guß- und Schmiedestücken aus 12prozentigen Chromstählen 49: 360/361Betriebserfahrung

Page 12: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 12

- elektronische Blocksteuerung 53: 151-164- mit Kernkraftwerken 53: 559- Regelanlage Dampferzeuger 53: 151-164Betriebserfahrungen- an den ersten 600-MW-Blöcken der EdF 49: 299-304- bei der Wiederaufarbeitung in La Hague 60: 264-266- Dampfturbinen von 850 MW 59: 115-119- Gasturbinen 52: 472-478- Kraftwerk Wilhelmshaven 57: 799-808- mit braunkohlegefeuerten 100-MW-Dampferzeugern (Benson) in Membranwand-

Bauweise 51: 136-142- mit braunkohlegefeuerten 100-MW-Dampferzeugern (Sulzer) in Skin-Casing-

Bauweise 51: 136-142- mit der Schnellstartmethode im VEW-Gersteinwerk 52: 462-467- mit HTGR 54: 782-787- mit Leichtwasserreaktoren 60: 253-258- mit Schmelzkammerfeuerungen 55: 294-297- mit zwei 100-MW-Blöcken des KW Offleben 51: 136-142- mit zwei systemgleichen braunkohlegefeuerten 100-MW-Blöcken 51: 136-142- 600-MW-Dampfturbogruppen 59: 291-296Betriebshandbuch- Anforderungen 58: 315- ergonomische, arbeitstechnische Fragen 57: 145-151- Standardausführung, Kernkraftwerke 57: 145-151Betriebskunde, Kenntnisse der sonst tätigen Personen- Arbeitsschutz 58: 764-768- Brandschutz 58: 764-768- Strahlenschutz 58: 764-768Betriebspersonal, Kenntnisse 58: 764-768Betriebssicherheit- Maßnahmen zur Erhöhung der - 53: 78-81- Regelung, 600 MW 53: 845-849- von Dampferzeugern durch Früherkennung von Schäden 52: 491-498Betriebsstoffe, Forschungsthemen auf dem Gebiet der - 54: 568Betriebsstörungen beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518Betriebsüberwachung von Kohlenmühlen 60: 377-384Betriebsverhalten- der Brennelementnachladungen 60: 523-526- der kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage Hohe Wand 50: 161-166- im Regelkreis der Lastverteilung 53: 442-449- von Formstücken in Rohrleitungen von Kraftwerken 54: 678-690- von Kernkraftwerken 53: 559- von Schmelz- und Trockenfeuerung im Vergleich 60: 101-103- von Steinkohlenfeuerungen 57: 813-820Betriebsweise von Kraftwerksanlagen, statisch, intermittierend, Werkstoffkennwerte

49: 360Betriebswertoptimierung 49: 346-351Betriebszeit, kritische, zur Verhütung von Verdampferrohrkorrosionen 52: 326-329Beulen, zylindrischer Mantel 57: 485-490Beurteilung des Kraftwärmeprozesses 54: 708-714BEWAG-Kraftwerke 60: 842-848Bewährung und Planung der 300-MW-Blockkraftwerke im Braunkohlengebiet 49:

226-243Bewilligungsverfahren 53: 104Bezugselektrode- Einfluß auf Meßfehler 55: 109-119- für Potentialmessungen 60: 280-283Biblis, Kernkraftwerk, Planung und Bau 51: 507/508Biegespannungen

Page 13: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

13

- Kesseltrommeln 49: 281-296- Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344Bilanzierung radioaktiver Ableitungen in die Luft 59: 986Bildschirmprogramme 56: 554Bindungsenergie (KKS) 50: 516Bingham-Flüssigkeit 51: 431-436Biotsche Zahl Bi 59: 446Bischoff-Verfahren zur Rauchgasentschwefelung 57: 603-605Bituminöse Beschichtungen in wasserberührten Anlagen 56: 106-110Bleicarbonat als Additiv 51: 338-341Bleigehalte in Aschen von Müllverbrennungsanlagen 53: 410/411Bleiverbindungen, in Belägen von Hausmüllverbrennungsanlagen 51: 398-402Blockausfälle durch Leittechnik 59: 790-792Blockautomatisierung 53: 629-635Blockheizkraftwerk mit Gasturbinen als integriertes System 57: 235-241Blockleistung- Entwicklung in der BRD bis 1980 53: 756- maximale und mittlere - in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 50: 265-

273Blockleistungsregelung- Inbetriebnahme 53: 646-650- Kernkraftwerk 53: 646-650Blockleistungsregler 58: 248/249Blockleitebene- 600 MW 53: 845-849- Betriebserfahrungen mit - 51: 371Blockleitgerät 50: 382-387Blockregelung- mit und ohne Kondensatstromregelung 56: 735-741- schnelle, durch Speisewasser-, Kondensat- und Anzapfdampf-strombeeinflussung

60: 18-23Blocksteuerung, elektronisch 53: 151-164Blockverfügbarkeit 59: 406/407Bodenhebung und -setzung bei Aushub und Bauerstellung; Setzung infolge Schubs,

seismische Bodeninstabilität 56: 407-414Bogenzahnkupplung, Schmierstoffwechselzeit 51: 39 und 41Borbestimmung durch Neutronenabsorptiometrie 54: 821-825Borosilicatglas für Schaugläser, Verhalten gegenüber Kesselwasser 55: 128-132Boxerfeuerung 59: 546-552Brand im Kernkraftwerk Mühleberg 52: 183-196Brandausbruch, Brand im Kernkraftwerk Mühleberg 52: 185Brandbelastung im Sicherheitsbehälter 56: 429Brandfrüherkennung im Sicherheitsbehälter 56: 430Brandgefährdete Bereiche einer Gasturbine 59: 879-880Brandgefahren in MVA 59: 972-977Brandmeldesystem 59: 967-971Brandschaden- Brand im Unterbau eines Schornsteins und Sanierung 59: 731-733- Turbinensteuerung 53: 449-456Brandschäden an Dampfturbinen, Auswertung 53: 172-182Brandschadenverhütung- Schmierölsystem 53: 172-182- Schmierölsystem, Empfehlung 53: 172-182- Steuerölsystem 53: 172-182Brandschutz- baulicher Brandschutz im Industriebau 59: 178-192- für Turbinenanlagen 54: 715-724- Gasturbinen 59: 878-884- in Tunnels und Kanälen 59: 971

Page 14: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 14

- Kernkraftwerke 54: 827-835- Übertragbarkeit des baulichen Brandschutzes im Industriebau auf Kraftwerke 59:

664-669- Untersuchungen an Wänden, Decken und Dacheindeckungen 52: 450Brandschutzeinrichtungen im Kontrollbereich 56: 425-432Brandüberwachung von Kohleförderanlagen 59: 970/971Brandversuche mit Kabeln 59: 793-796Braunkohle- hydrierende Vergasung 54: 438-446- salzhaltige 50: 350- wasserlösliche Anteile 58: 924/925Braunkohlebefeuerte Dampferzeuger 60: 28-34- Rohrschäden durch ungleichmäßige Temperaturverteilung 60: 28-35- Rohrschäden, Ursache und Abhilfemaßnahmen 60: 28-35- Temperaturverteilung in Endüberhitzern und Zwischenüberhitzern 60: 28-35Braunkohlefeuerungen, Dauerbetriebserprobung von Staubdichtemeßgeräten 49: 23-

27Braunkohlegefeuerte 100-MW-Blöcke, Betriebserfahrungen 51: 136-142Braunkohlen- Art und Zusammensetzung der - 51: 188- Die Mineralsubstanz der niederrheinischen - 52: 38-44- Die Verfeuerung der - 51: 189/190- Fluorgehalt 54: 268-286- infrarotspektrometrische Untersuchungen 52: 38-44- mineralogische und chemische Untersuchungen an Verbrennungsrückständen und

Ablagerungen aus dem Feuerraum von Braunkohlekesseln 52: 508Braunkohlen-Abrieb, Verfeuerung von - 57: 337Braunkohlen-Blöcke 600 MW 53: 757-764Braunkohlenanalyse 59: 577- Grube Fortuna-Garsdorf 59: 434Braunkohlenasche, Hochtemperaturkorrosion durch - 53: 254-258Braunkohlenaschen, Chloridgehalte 58: 921-926Braunkohlenfeuerung im Kraftwerk Schwandorf 58: 170-176Braunkohlenfeuerungen- Entwicklungstendenzen 51: 200-202- Erfahrungen im Bau und Betrieb von - 51: 188-202- rauchgasseitige Heizflächenverschmutzung 59:433-439 59: 576-581Braunkohlengebiet, Planung und Bewährung der 300-MW-Kraftwerksblöcke im - 49:

226-243Braunkohlenkessel- für 600-MW-Blöcke 53: 772-791- Umstellung auf Erdgas 53: 144-150Braunkohlenkokse, Zünd-, Verbrennungs- und Verschmutzungsverhalten 59: 703-709Braunkohlenkraftwerke Neurath und Niederaußem 54: 149-160Braunkohlenmühlen für 600-MW-Blöcke 53: 781-783Braunkohlenreviere in der Bundesrepublik Deutschland 58: 14/15Braunkohlenrostfeuerung (Entwicklung) 50: 349Braunkohlenstaub als Zusatzbrennstoff bei Steinkohle 59: 477-483Braunkohlenstaubbrenner für 150-, 300- und 600-MW-Anlagen 53: 781Braunkohlenstaubfeuerungen, Entwicklungsstand und Erfahrungen 49: 153-164Braunkohlentagebau, Aufschluß und bauliche Infrastruktur in Hambach 59: 889-893Braunkohlevergasung 59: 697-702Brennelement 53: 568Brennelementbecken-Kühlkreislauf bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518Brennelemente- Aufarbeitung der - (KKS) 50: 521- bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 517- beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 517- Bestrahlungsversuche 58: 646-652

Page 15: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

15

- Fertigung der - 51: 345-350- Herstellung der - (KKS) 50: 521- SWR 60: 523-526- Verhalten bei Betriebsrampen 58: 646-652- Wiederaufarbeitung in La Hague 60: 264-266- Wiederaufarbeitung von LWR-BE 55: 704-708Brennelementfertigung (B) 50: 240Brennelementreparatur 57: 221-227Brennelementschäden, Block A im KKW Biblis 56: 668Brennelementwechselmaschine beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS)

50: 517Brennelementwechselplan (KKS) 50: 521Brennelementwechselsystem bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Brenner- für Braunkohlenstaubfeuerungen 49: 160/161- schwenkbar für Erdgas und Öl 55: 286-293Brennergeschränk mit unterteilter Luftzuführung 49: 94Brennergeschränke für Ölfeuerungen 49: 88-90Brennerkonstruktion, Emissionsoptimierung 56: 622-629Brennermundgeometrie, Einfluß von - 50: 189/190Brennersteuerungen, Steuerungsaufgaben 59: 540/541Brenngas, siehe GaseBrennkammer- Anfahr- und Abfahrverhältnisse von - 51: 202-208- Auslegung 57: 813-820 57: 839-844- für Steinkohlen-Trockenfeuerung 59: 99-101 59: 546-552Brennkammer-Berohrung, vertikale oder schraubenförmige Rohrwicklung 58: 877-883Brennkammerauslegung 55: 435-446Brennkammern für Steinkohlenfeuerungen, Bemessungskriterien 60: 91/92Brennprüfstand 55: 286-293Brennschieferasche, Korrosion durch - 53: 540-542Brennschieferfeuerung 59: 977-983Brennstab-Hüllrohr-Wechselwirkung 58: 646-652Brennstab-Rechenmodelle 58: 646-652Brennstoff, Stickoxidentstehung 56: 785-790Brennstoff-Entschwefelung 54: 12/13Brennstoff-Stickstoffgehalt von Saarkohle 60: 109Brennstoff-Verunreinigungen 59: 569Brennstoffabbrand bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Brennstoffanalyse, Wasserbestimmung in Steinkohlen 56: 110-116Brennstoffanreicherung bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 516Brennstoffband 55: 343-354Brennstoffbasis Kraftwerk Wilhelmshaven 57: 799-808Brennstoffbasis, Wechsel 57: 668-673 57: 820-824Brennstoffbewertung, Richtlinien zur vergleichenden - (B) 50: 340Brennstoffe- Anteile in thermischen Kraftwerken im Hinblick auf die Zubauleistung 50: 445-467- Forschungen auf dem Gebiet der - 54: 568- fossile, bei unterschiedlichen Dampferzeuger-Bauarten, Kraftwerkskessel,

Industriekessel 50: 445-467Brennstoffeigenschaften von Steinkohle, Einfluß auf die Wahl von Schmelz- oder

Trockenfeuerung 60: 100/101Brennstoffeinsparung bei Fernwärmeauskopplung aus einem Kondensationskraftwerk

60: 276-279Brennstoffhandhabung beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518Brennstoffkostenrechnung, Näherungsverfahren für die - (KKS) 50: 521Brennstoffkreislauf- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 516- für Leichtwasserreaktoren 51: 345-350

Page 16: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 16

- nuklearer (B) 50: 240- von Schnellen Brütern 60: 449-459Brennstofflagerstätten in der UdSSR 49: 179Brennstoffpolitik Großbritanniens 50: 495/496Brennstoffpreise- Entwicklung und Prognose 57: 736- Index 1952 bis 1977 58: 786-793Brennstoffregelung von Gas- und Ölbrennern 55: 286-293Brennstoffschmelzen- bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 517- Sicherheit gegen - bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Brennstoffstickstoff 57: 679-684Brennstoffverbrauch, spezifischer, Entwicklung im Bereich der öffentlichen

Stromerzeugung bei verschiedenen Strategien 57: 320Brennstoffversorgung- für einen 100-t/h-Dampfkessel mit Kohlenstaubfeuerung 60: 680-683- Kohle-Öl-Suspension 56: 708-711- von Kernkraftwerken 51: 345-350Brennstoffversorgungseinrichtungen, Steinkohlefeuerung 56: 613-622Brennstoffvorwärmung bei überschwerem Heizöl 57: 755Brennstoffzyklus beim Hochtemperatur-Kugelhaufenraktor (KKS) 50: 516Bronchitis, chronische 57: 550Bruchdehnung 22NiMoCr37 und 20MnMoNi55 58: 442-447Bruchmechanik 57: 559-566- allgemein 57: 629-633- Beurteilung von Rissen 57: 781-785- linear-elastische Anwendung 51: 509/510- linearelastische LEBM 58: 452Bruchmechanikversuche X20CrMoV121 60: 305-324Bruchmechanische Untersuchungen 57: 773-781Bruchmerkmale im mikrofraktografischen Bild 51: 510Bruchverhalten- der geborstenen Kesseltrommel 50: 304-314- technischer Werkstoffe (B) 52: 92Bruchwahrscheinlichkeit 49: 433-439Bruchzähigkeit- N-A-XTRA70 58: 521- 22NiMoCr37 58: 441- 12CrMo910 58: 522/523Brüter- Schneller, natriumgekühlt, Auslegung, Aufbau und Funktion des - (KKS) 50: 520- thermischer, Entwicklung eines - in den Niederlanden 51: 431-436- thermischer, schnell, physikalische Unterschiede, Vor- und Nachteile 51: 431-436- thermischer, Sicherheitsfragen 51: 431-436- thermischer, Spaltstoffzykluskosten 51: 431-436- thermischer, technologische Probleme 51: 431-436Brutreaktoren 50: 132-151Bundesanstalt für Unfallforschung und Arbeitsschutz - Aufgaben 50: 273-277Bunker, Fließverhalten von Schüttgütern in - (B) 50: 443Bunkerbrände in MVA 58: 419-430Bürgerinitiativen 57: 77-80Burgmann-Handbuch, Ausgabe 1969 (Dichtelemente, Kompensatoren) (B) 50: 240BUS-Übertragung- Kraftwerksleitsystem mit - 58: 407-413- Prinzip und Komponenten der - 58: 409-413Bypassregel- und Sicherheitsventile 52: 57-68

Page 17: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

17

Cadmium in Steinkohlen 60: 814-824Cadmiumemissionen 59: 206Caisson-Containment 50: 10-21Calcit als Additiv 51: 338-341Calciumfluorid in Aschen und Stäuben von Müllverbrennungsanlagen 53: 413Calciumsulfit 60: 193CaO-MgO-Al2O3-SiO2, 10% MgO-Ebene des Systems 52: 156-161Carbidbildung bei Hochtemperaturkorrosion 53: 239-247CEGB-Öffentlichkeitsarbeit 58: 100-103Central Electricity Generating Board 55: 791-793Cewilith 50: 196Chalcedon in Braunkohlen 52: 38-44 52: 156-161Charakteristiken des HTGR 54: 782-787Charakteristikenverfahren für Druckstoßberechnungen 60: 862-866Charpy-V-Übergangstemperatur 12CrMo910 58: 523/524Chemie- Betriebserfahrungen im Kernkraftwerk Biblis 60: 126-137- im Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktoren, Probleme und Personaleinsatz beim

Anfahren 55: 48-53- im Kraftwerk, aktuelle Aufgaben 51: 425- im Kraftwerk, technische und wirtschaftliche Bedeutung 51: 381-385- in belgischen Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren 58: 33-41Chemiefaser Lenzing AG- Laugeverbrennungskessel 60: 73-81- MgO-SO2-Rückgewinnungsanlage 60: 73-81Chemikalien, Einbrüche in den Wasser-Dampfkreislauf 58: 221-228Chemikalieneinspeisung bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518Chemische Bestandteile von Ölaschen 60: 780-788Chemische Größen, neue Maßeinheiten 53: 545-558Chemische Industrie- Energieverbrauch und Energieerzeugung 52: 287-293- Stromverbrauch 52: 287-293Chemische Laboratorien in Kernkraftwerken 56: 711-714Chemische Staubanalysen 59: 202-206Chemische Vorgänge bei der Rauchgas-Entschwefelung 57: 194-199Chemoluminiszenzverfahren zur NOx-Bestimmung 55: 170-174Chess-Studie 57: 546Chlorgehalte in Aschen von Müllverbrennungsanlagen 53: 410/411Chlorid- kontinuierliche Spurenmessung 55: 109-119- Rolle bei Korrosionen 50: 436Chloride, organische, in HCl 49: 344/345Chloridemissionen 59: 206Chloridhaltige Braunkohlenaschen 58: 921-926Chloridkorrosion 50: 442 59: 349-353- rauchgasseitige 59: 208/209Chlorkorrosionen 51: 223-228 51: 398-402Chlorverbindungen- in Regenerationssalzsäure, Einfluß im Betrieb 49: 122-126- organische, Bestimmung in Prozeßsalzsäure 49: 124Chlorwasserstoff - Gas 49: 449-452Chlorwasserstoff-Korrosion 49: 449-452Chrom-Nickel-Stähle- in Kernkraftwerken 50: 132-151- Plattierungen 57: 441-445

Page 18: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 18

Chromcarbidausscheidungen 59: 351Chromerzmasse, Korrosion von - 51: 391CO-Konzentration im Feuerraum bei Stufenmischbrenner 60: 111CO2-Produktion und -Konzentration in der Atmosphäre 53: 513CO2-Turbine - Größenvergleich mit normaler ZÜ-Dampfturbine 50: 265-273Conservation Commission 60: 913-917Containerschalen, Stahl, Spannbeton für Reaktor-Sicherheitseinschluß 50: 10-21Containment- Gestaltung 50: 10-21- Wiederholungsdruckprobe 54: 810-816Cost of research 55: 791-793Crab-Nebel 50: 254Cristobalit in Braunkohlenschlacken 52: 156-161CT-Probe 57: 633-641Cyc-Arc-Lichtbogen-Bolzenschweißen 50: 504-515

DABI - Das Abkürzungsbuch für den Ingenieur (B) 49: 366Dacheindeckungen- Abdichtung 55: 198-200- Dämmung 55: 198-200- Dampfentspannung 55: 198-200- Dampfsperre 55: 198-200- Schichtenausbildung 55: 198-200- Taupunktberechnung 55: 198-200Dampf- Messung des Wasserstoffgehaltes 52: 243-248- Verteilung der Inhaltsstoffe bei der Kondensation 58: 373-378 58: 752-759- Verunreinigung durch Phosphorsäure 49: 454- VGB-Richtlinien (Ausgabe Oktober 1980) 60: 793-800Dampf- und Energieerzeugung für den mittleren industriellen Bedarf (B) 52: 91Dampfanlagen mit aufgeladenem Dampferzeuger 51: 402-409Dampfblasengehalt bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 517Dampfdrücke, hohe (Entwicklung) 50: 351Dampferzeuger 57: 221-227- Ablagerungen im Kessel, Einfluß auf die Verdampferkorrosion 55: 26-39- Alkalisierung von Kesselwasser mit Feststoffen bei Meerwassereinbruch 55: 26-39- Anfahrweise 51: 206- aufgeladene 49: 405-408- Auslegungslebensdauer 60: 891-895- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517- beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 517- Betriebserfahrungen in Kernkraftwerken (Leichtwasser-Reaktor) 54: 799-807- dynamische Instabilität 56: 532-535- Ein vollautomatischer - für Kohlebetrieb 50: 382-387- Entwicklung in den USA 49: 244-262- Fahrweise 56: 670- für gasgekühlte Reaktoren, Auslegung, Konstruktion, Fertigung, Betrieb 49: 145-

153- für natriumgekühlte Reaktoren, Auslegung, Konstruktion, Fertigung 49: 145-153- für Spitzenlast 49: 393-410- für wassergekühlte Reaktoren, Auslegung, Konstruktion, Fertigung, Betrieb 49:

145-153- Gegenstrom, konvektiv beheizt, Durchflußstabilität, Druckverlust 50: 228-237

Page 19: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

19

- ihre Verschiedenartigkeit für konventionelle Kraftwerke und Kernkraftwerke 49:145-153

- konstruktive Lösung für Feuerraum-Mittelwände 58: 634-640- Korrosion in Dampferzeugern, Einfluß von Wärmetransport, Ablagerungen und

Kondensatorleckagen 55: 26-39- on-load corrosion, Zustandekommen durch Salze und Oxidsuspensionen 55: 26-39- Perspektiven der konventionellen und nuklearen Dampferzeugung 60: 851-856- rauchgassseitige Konservierung 58: 582-584- Rechenmodell zur Simulation des Anfahrvorganges 58: 707-714- Scholven F 58: 861-866- Stillstandskonservierung 60: 714-718- THTR 300 57: 308-310- Vorteile des aufgeladenen Dampferzeugers 56: 76-83- Wärmeübertragung und Massenfluß in Kesselrohren 55: 26-39- wasserseitige Korrosion durch Salze und Oxidablagerungen 55: 26-39- Werkstoff- und Fertigungsfragen 56: 222-231- Zweiphasen-Gemische in Abzweigstücken 58: 729-734Dampferzeuger-Rohrwerkstoffe, Korrosionsverhalten in Druckwasser 58: 46-52Dampferzeugerbau (Entwicklung) 50: 349Dampferzeugerleckagen 57: 221-227Dampferzeugerrohre, Prüfung 57: 540-545Dampferzeugungstechnik, Zuverlässigkeit 52: 375-385Dampfkessel- Die - einschließlich Feuerungen und Hilfseinrichtungen (III) (B) 50: 240- Einrichtung und Betrieb (B) 50: 152- und Dampfkesselbetrieb in Kernkraftwerken, Erfahrungen aus Forschung,

Herstellung und Betrieb 51: 455-465Dampfkesselausschuß 60: 837-842Dampfkesselbestand in der Bundesrepublik Deutschland 50: 51Dampfkesselbestimmungen (B) 51: 257 52: 91Dampfkesselüberwachungsvereine, privatrechtliche Organisation 50: 468-473Dampfkesselverordnung 60: 837-842Dampfkraftwerke, Große - , Planung, Ausführung und Bau, 3. Band: Die

Kraftwerksausrüstung Teil B (B) 50: 239Dampfleistung, installierte - in der Bundesrepublik Deutschland 50: 265-273Dampflöslichkeit von Kieselsäure 49: 37-43Dampfnässemessungen 57: 610-619Dampftemperatur- in ölgefeuerten Anlagen 54: 613/614- Messung von - 49: 325-336Dampfturbine 1200 MW, Schnittbild 50: 265-273Dampfturbinen- akustische Überwachung 59: 462-466- Anfahren 52: 416-424- Anforderungen an Schmiedestücke 59: 937-951- Ausfallwahrscheinlichkeit 55: 574-580- außergewöhnliches Betriebsverhalten 58: 20-29- Baureihen 59: 109-114- Bauteile 60: 585-603 60: 856-861- Bauteillebensdauer 55: 519-529- Berechnung der Abtragungsraten bei Erosionskorrosion 54: 292-295- Betriebserfahrungen 60: 585-603- Bruchmechanik 55: 519-529- Eigenwertberechnung eines dreifach gleitgelagerten Turbinenrotors 54: 385-390- Eigenwerte einer Maschinenwelle auf drei Gleitlagern 54: 385-390- Einfluß der Gefügestruktur 56: 150-154- Einheitenleistung 60: 856-861- Entwicklung des Duplex-Geradrohrvorwärmers 56: 489-496- Entwicklungsziele 60: 856-861

Page 20: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 20

- Erfassung der Temperaturänderungsgeschwindigkeit 54: 725/726- Erosionen an Rohrleitungen und Turbinenbauteilen von Sattdampfturbinen 54: 791-

798- Erosionskorrosion an Naßdampfturbinen 54: 292-295- Erosionskorrosion, physikalisch-chemische Zusammenhänge 54: 292-295- Fernheizung 58: 237-240- Festdruckbetrieb 52: 416-424- Gleitdruckbetrieb 52: 416-424- Grenzleistung von Dampfturbogruppen 55: 720-724- Grenzschaufeltyp 56: 148-150- (Industrieturbinen), Regelungsprobleme bei Industrieturbinen beim Umschalten von

Verbundbetrieb auf Inselbetrieb 54: 640-648- in der UdSSR 60: 585-603- innerer Wirkungsgrad 55: 308-314- Kondensatoren 59: 380-388- Kondensatoren mit Titanrohren 59: 376-380- Konstruktionen für kleine Leistungen 59: 872-878- Kriterienklassen 55: 574-580- Läuferinstabilität bei thermischen Turbomaschinen 56: 377-383- Läuferverkrümmung 58: 20-29- Lagerschaden durch Schwingungen 58: 20-29- Lastabschaltverhalten von Sattdampfturbinen 54: 791-798- Laständerungen 52: 416-424- Laufschaufel als Zweiblattmodell 56: 148-150- Lebensdauer 55: 519-529- Lebensdauer von Dampfturbinen, Rißwachstum und kritische Rißlänge 54: 296-300- Lebensdauer von Dampfturbinen, Versagenskriterium bei wechselnder Dehnung

54: 296-300- Lebensdauer von Dampfturbinen, Versagenskriterium bei Kriechen 54: 296-300- Lebensdauer von Dampfturbinen, Wellenanriß 54: 296-300- Leistungsregelung 59: 467-472- Maßnahmen gegen Erosionskorrosion 54: 292-295- Mengenregelung mit Dralleinströmung 55: 419-427- Meßgeräteaufwand für Vergleichsmessungen 55: 308-314- mit 600 MW 59: 291-296- mit 850 MW 59: 115-119- niederfrequente Schwingungen durch Spalterregung 56: 377-383- Oberflächenkondensator für Trockenkühlung 54: 301-306- Oberflächenkondensator für Trockenkühlung, Einflußgrößen auf das Bauvolumen

54: 301-306- Oberflächenkondensator für Trockenkühlung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 54:

301-306- Redundanzschaltungen 55: 574-580- Regelung 59: 119-124- Regelungsarten 55: 419-427- Regelventile in Sattdampfturbinen 54: 791-798- Sattdampfkreisläufe, Betriebserfahrungen 54: 791-798- Schäden 60: 585-603- Schaufelerosionen in Sattdampfturbinen 54: 791-798- Schaufelschäden 59: 952-964- Schwingungsverhalten 58: 20-29- Spalterregung bei Turbomaschinen 56: 377-383- Spalterregungskräfte 51: 286-293- Stabilität einer schwingenden Welle 54: 385-390- Stellgliederschaltungen 55: 574-580- Systemredundanz 55: 655-660- Temperatursturz-Überwachungsgerät 54: 725/726- Turbinenschutz 55: 574-580- Umbau einer Kondensationsturbine für die Fernheizung 58: 237-240

Page 21: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

21

- Vergleichsmessungen an Dampfturbinen 55: 308-314- Vortexregelung 55: 419-427- Wasserabscheider in Sattdampfturbinen 54: 791-798- Wellenschwingungen 55: 73-81- Werkstoffe 52: 416-424- Wirkungsgradverbesserung 60: 856-861- Wirtschaftlichkeit 60: 585-603Dampfturbinen- und Elektroantrieb für Speisepumpen 56: 605-610Dampfturbinen-Endschaufeln- Auslegung 52: 451-458- Eigenfrequenz 52: 451-458- Erosion 52: 451-458- Festigkeit 52: 451-458- Schwingung 52: 451-458Dampfturbinenanlagen, Ölbrände in - 53: 172-182Dampfturbinenbau, Stahlguß 60: 398-405Dampfumformtechnik 60: 604-609Dampfumformventil-Versuche 60: 604-609Dämpfungswertminderung (Schall) 51: 498-505Dänemark, Stromversorgung 57: 808-813Datenregistrierung 49: 346-351Datensichtgeräte 53: 50-56Datenverarbeitungsanlagen, Betriebserfahrungen mit - 50: 28-32Dauerschallpegel, äquivalenter 51: 49Dauerschwingversuche 58: 195DDA-Auslegungen 57: 291-294DDA-Mitteilungen 59: 258-260 60: 235-239DDC-Programmsystem, Aufbau 54: 561DDC-Regelung- Betrieb 54: 555-562- Erfahrungen 55: 125-127- Inbetriebnahme 54: 555-562- Regelgüte 54: 562- Struktur 54: 557Dechema-Monographien, Band 61: Meßtechnik - Steuerung und Regelung (B) 49:

298Deckeldichtungen 53: 82-87Defection diagramme of fuel rods 54: 446-451Defekte Meßkreise, Störungen durch - 53: 78-81Deformation characteristics of fuel cladding 54: 446-451Deformationsmessungen mit Hilfe der Photogrammetrie 52: 505Dehnung- Berstversuche an Druckbehältern 58: 453- bzw. Stauchung bei Magnetitschädigung 49: 190-201- Dampferzeuger 60: 891-895Dehnungs- und Schwingungsmessungen an Turbomaschinen 53: 224-233Dehnungsmessung bei hohen Temperaturen 57: 463-467Dehnungsmessungen- an einer Kesseltrommel 50: 411-420- an Schiebergehäusen 49: 361- an Y-Stücken 49: 361Dehnungsschädigung, Nachweis, 22NiMoCr37 und 20MnMoNi55 58: 444-446Dehnungswechselermüdung 57: 151-155Dehnungswechselfestigkeit 56: 268-273 56: 340-346Dehnungswechselverhalten von Stahlguß 60: 398-405Deionat, Qualitätserhaltung beim Speichern 60: 227-229Deionatspeicher, erforderliches Volumen und technische Ausführung 59: 72-75Dekontamination- in Kernkraftwerken 56: 353-357

Page 22: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 22

- in LWR-Kernkraftwerken, Methoden und Erfahrungen 58: 684/685- radioaktiven Kondensates mit Mischbettaustauschern 55: 453-455Deponie- für Rauchgasentschwefelungs-Rückstände 57:605/606- von Rückständen 57: 845-848Deponien im SVR-Gebiet 50: 110Deposition, siehe AblagerungDer gerichtliche Sachverständige (B) 50: 339Design goals for the PWR 54: 15-25Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH 58: 8-11Deutsche Risikostudie 59: 911-916Deutscher Dampfkesselausschuß (DDA)- Aufgaben 50: 273-277- Änderungen 13. Sitzung 55: 204-208Dezentrales Kraftwerksleitsystem 58: 407-413Diagnosegeräte für Lagerüberwachung 57: 535-540Dichtungsringe für Lufterhitzerrohre aus Glas 53: 482-486Dickwandige Bauteile aus warmfesten Röhrenstählen, Wärmebehandlung und

Eigenschaften 58: 604-613Die Strömung ausdampfender Flüssigkeiten in Rohrleitungen 54: 53-60Diesel & Gas Turbine Worldwide Catalog (B) 52: 519Dieselnotstromanlage, Zuverlässigkeitsanalyse 56: 793-800Differenzenverfahren für Druckstoßberechnungen 60: 862-866Diffusions-(Dispersions-)Experimente 60: 542Diffusionsverfahren zur Urananreicherung 51: 345-350Digitales Kraftwerksleitsystem 58: 407-413DIN 4100, Erläuterungen zu - , Fachbuchreihe "Schweißtechnik" (B) 50: 339DIN 4701 - ihre Begriffe (Heizungen) (B) 49: 366DIN-Taschenbuch 13 - Abwasser-Normen (B) 52: 518DIN-Taschenbuch 14 - Spannzüge (B) 52: 92DIN-Taschenbuch 2 "Zeichnungsnormen" (B) 51: 344DIN-Taschenbuch 8 - Schweißtechnische Normen (B) 52: 92DIN-Umrechnungstabellen für die gesetzlichen Einheiten (B) 52: 91Diopsid in Braunkohlenschlacken 52: 156-161Dipolstrahler 55: 372-375Direktreduktion 55: 697-703Dokumentations-Vorgaben 59: 628/629Dokumentationssystem, Leittechnik 59: 626-633Dolomit als Additiv 51: 338-341Doppelprozeßrechner- Hardware 56: 548/549- Software 56: 549Doppelprozeßrechnersystem- Kombi-Blöcke 56: 548-555- Verfügbarkeit 56: 554/555Doppelspirale (Pumpengehäuse) 53: 826-833Doppelstrom-Mischbettfilter- zur Kondensataufbereitung 58: 232/233- zur Kondensatreinigung 60: 552-555Doppelte ZÜ, Dampfkraftanlagen mit -- Temperaturregelung der Zwischenüberhitzer 58: 884-889- Wirkungsgradverbesserung 58: 884-889- Wirtschaftlichkeit 58: 884-889- Zeitverfügbarkeit der spezifischen Komponenten 58: 884-889Doppelte Zwischenüberhitzung- Anordnung der Heizflächen 58: 884-889- Aussichten der - 58: 884-889- Betriebsbewährung 58: 884-889- Differenz der Investitionskosten 58: 884-889

Page 23: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

23

Dopplereffekt, Auswirkung des - bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Dosisauswertung mittels Rechner 56: 316Dosisleistung durch Aktivierungsprodukte in einem DWR-Kernkraftwerk 60: 121-124Drallbrenner, siehe WirbelbrennerDrallflamme, Das Strömungsbild einer Kohlenstaub-Drallflamme und sein Einfluß auf

ihr Zünd- und Ausbrandverhalten 50: 186-191Drallzahl, Einfluß von - und Brennergeometrie 50: 189Drehklang 51: 498-505Drehklanggeräusche 54: 43-46Drehrohröfen für Industrieabfälle 51: 125Drehrohrofen zur Rückstandsverbrennung 60: 887Drehströmungsfeuerung 49: 408/409Drosselkalorimeter 60: 201Drosselschalldämpfer 51: 498-505Druck- kritischer - in Regelorganen. Die Strömung ausdampfender Flüssigkeiten in

Rohrleitungen 54: 53-60- neue Maßeinheiten 53: 545-558Druckabbausystem 53: 165 53: 564Druckabsenkung, Speisepumpenzulauf 59: 552-556Druckänderungsgeschwindigkeit im Entlastungssystem von Sicherheitsventilen 52:

57-68Druckanstiegsgeschwindigkeit des ZÜ-Systems 53: 840/841Druckbehälter 56: 294-296- aus 13MnNiMo54 57: 361-366- Beanspruchungsarten 58: 512- Berstversuche 58: 449-455 58: 521- Rohranschlußstutzen 52: 73-79- warmgehende, Stand der Entwicklung bei Stählen mit guter Schweißeignung für -

54: 418-430- Wasserstoffangriff (Korrosion) 58: 526/527- zylindrische 52: 73-79Druckbehälterstahl 22NiMoCr37- Temperaturbeanspruchung 55: 547-552- Werkstoffverhalten 55: 547-552- Zugbeanspruchung 55: 547-552Druckfestigkeit, Beton 60: 972-985Druckführende Umschließung im Kernkraftwerk 60: 438-449Druckgefäße- Energieinhalt, Prüfaufwand 51: 437-444- Personenschäden, Schadensursachen 51: 437-444- Werkstoffprobleme, Schweiß- und Prüftechnik, Korrosionsschutz und

Betriebserfahrungen 58: 511-528Druckluftspeicherung, Gasturbine 52: 196-204Druckprobe- am Containment, Instrumentierung 54: 811-814- Reaktorsicherheitsbehälter 59: 508-510Druckregelung- bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518- Inbetriebnahme 53: 646-650Druckschwingungen 59: 305-316Druckstöße in Dampfleitungen, Berechnung 60: 862-866Druckumsetzungszahl in Sammlern, Verteilern 50: 315-320Druckvergasung 59: 564-568Druckverhältnisse im Kessel, Einfluß der Magnetitschutzschicht 49: 453Druckverlust- Anstieg und Magnetitbildung in einem Bensonkessel 52: 228-242- Messungen bei Riffelrauhigkeit der Magnetitschichten 52: 228-242- von Gewebefiltern 60: 17

Page 24: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 24

- Zweiphasenströmung in den beheizten Siederohren 52: 11-15Druckverlustanstieg 50: 277-295- durch Magnetitschutzschichten 49: 453- Magnetitbildung 49: 202-208- Meßergebnisse 50: 277-295Druckverlustmessungen 50: 286Druckverteilung in Sammlern und Verteilern bei U-Strömung 50: 315-320Druckwasserkorrosion, Untersuchung mit grenzflächenphysikalischen Verfahren 58:

41-45Druckwasserreaktor (KKS) 50: 516-521Druckwasserreaktor- BBR-Geradrohrdampferzeuger 56: 1-7- Behandlung radioaktiver Abfälle (KKS) 50: 518- Betriebs- und Störverhalten (KKS) 50: 518- Betriebserfahrung Biblis 56: 610-613- Betriebserfahrungen mit den Dampferzeugern im Kernkraftwerk Obrigheim (KWO)

51: 175-181- Brennelementbecken-Kühlkreislauf (KKS) 50: 518- Brennelemente (KKS) 50: 517- Brennstoffabbrand (KKS) 50: 516- Brennstoffschmelzen (KKS) 50: 516- Chemikalieneinspeisung (KKS) 50: 518- chemische Betriebserfahrungen aus dem Kernkraftwerk Stade 56: 90-100- Dampferzeuger U-Rohr-Bauweise 56: 137-143- Dampferzeuger-Konstruktion 51: 445-454- Dampfumformer 51: 445-454- Dekontamination von Dampferzeugern 51: 175-181- der NS "Otto Hahn", Gase und Korrosionsprodukte im Primärkreislauf 57: 165-173- Dichtigkeit der Dampferzeuger 51: 175-181- Dopplereffekt, Auswirkung des - (KKS) 50: 516- 1300-MW-KKW im Lastfolgebetrieb 56: 72-75- Erfahrungen bei Revisionen in Beznau 56: 65-72- Filmsieden, Sicherheit gegen - (KKS) 50: 516- Grob- und Fein-Wasserabscheider bei den Dampferzeugern im KWO 51: 175-181- Heißkanalfaktoren (KKS) 50: 516- Kerngerüst (KKS) 50: 517- Kerntechnische Hilfs- und Nebenanlagen (KKS) 50: 518- Kondensatreinigung 57: 500-502- Kondensatreinigungsanlage 56: 645- Konstruktion der Dampferzeuger im KWO 51: 175-181- Konstruktion des Reaktorkerns, der Brennelemente und der Hauptkomponenten der

Reaktoranlage (KKS) 50: 517- Kreislauf 51: 445-454- Kühlkanalfaktoren (KKS) 50: 516- Kühlmittelaufbereitung (KKS) 50: 518- Lastzyklusbetrieb (KKS) 50: 516- Leckage am Dampferzeuger im KWO 51: 175-181- Leistungsformfaktor (KKS) 50: 516- lufttechnische Anlagen (KKS) 50: 518- Multiplikationsfaktor (KKS) 50: 516- Nachkühlsystem (KKS) 50: 518- Neutronenbilanz (KKS) 50: 516- nuklearer Zwischenkühlkreis (KKS) 50: 518- Phosphatfahrweise 56: 562-572 56: 638-644- physikalische Auslegung (KKS) 50: 516- Reaktivität (KKS) 50: 516- Reaktivitätskoeffizienten (KKS) 50: 516- Reaktivitätskontrolle (KKS) 50: 516- Regelung des Kernkraftwerkes (KKS) 50: 518

Page 25: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

25

- Sicherheit, inhärente - (KKS) 50: 516- Sicherheits-Einspeisesystem (KKS) 50: 518- sicherheitstechnische Gesichtspunkte (KKS) 50: 519/520- Sprengstopfen zur Rohrabdichtung 51: 175-181- Steuerstäbe (KKS) 50: 517- Teillastdiagramm für das KWO 51: 175-181- Volumenregelsystem (KKS) 50: 518- Wärme- und strömungstechnische Auslegung (KKS) 50: 516- Wasserstandsregelung der Dampferzeuger im KWO 51: 175-181- Xenonschwingungen, Auswirkung der - (KKS) 50: 516Druckwasserreaktoren- Aktivierungsprodukte und Dosisleistung in Biblis, Block A 60: 121-124- analytische Kriterien zur Überwachung der Phosphatfahrweise 59: 175-178- Chemie im Kernkraftwerk Biblis 60: 126-137- chemische Betriebserfahrungen in belgischen Kernkraftwerken 58: 33-41- chemische Fahrweise des Primärkreislaufes 60: 995-999- chemische Konditionierung des Primär- und des Sekundärkreislaufes 52: 507- chemische Maßnahmen beim Anfahren 55: 48-53- Diskussionsbeitrag zu den VGB-Richtlinien für Leichtwasserreaktoren, 1. Ausgabe

54: 319-324- Ergebnisse der Tritiumbilanz 59: 171-175- Erosionskorrosion im Sekundärkreislauf 59: 195-199- Stofftransport und Primärkreiskontamination 58: 46-52- VGB-Richtlinien für die Wasserqualität 53: 207-209- Wasserchemie bei - 50: 441- Wasserchemie beim BBR-Dampferzeugersystem 54: 691-696- zur "Phosphatfahrweise" im Sekundärkreislauf 53: 672-674Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau (B) 51: 80Dünnschichtanalyse mit grenzflächenphysikalischen Verfahren 58: 41-45Dünnschichttrockner für Schlamm 52: 144Dünnschichtverdampfer für Klärschlamm 57: 552-558Duplex-Geradrohrvorwärmer 56: 489-496Durag-Doppelflammenwächter, Erfahrungen mit - 51: 314Durchflußmenge 55: 581-589Durchflußmessung, Grundlagen und Praxis der - (B) 49: 365Durchflußstabilität konvektiv beheizter Gegenstrom-Dampferzeuger, allgemein 50:

228-237Durchflußverteilung- bei axialer Abströmung des Sammlers 50: 315-320- bei axialer Anströmung des Verteilers 50: 315-320- in Rohrregistern 50: 315-320- Ungleichförmigkeitsgrad der - in Rohrregistern 50: 315-320Durchlaufdampferzeuger, Anwendung von Dinatriumhydrogenphosphat in einem

englischen Kernkraftwerk 55: 105-109Durchlaufkessel- Anfahren 52: 462-467- Einflüsse auf das Schutzschichtwachstum 58: 117-126- kombinierte Konditionierung des Wasser-Dampfkreislaufes 58: 585-596Durchlüftungsversuche an Kesseln 51: 104Durchmesserverhältnis, Ermittlung des optimalen - bei Sammlern und Verteilern bei U-

Strömung 50: 315-320Durchsatzleistung von Müllzerkleinerungsanlagen 60: 882-886Durchsatzmenge, Einfluß der Ausgangsgrößen 55: 581-589Durchspeister Überhitzer, Anfahren mit - 49: 319-325Dynamik- der Rauchgasströmung 59: 305-316- des Inselnetzes 57: 468-471- eines Zwischenüberhitzers, Simulation 55: 54-61

Page 26: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 26

Dynamische Berechnung von beliebig komplexen räumlichen Rohrleitungssytemen aufErdbebenbeanspruchung nach dem Response-Spectrum-Verfahren 54: 262-268

Dynamische Instabilität bei Dampferzeugern 56: 532-535Dynamische Lochrandspannungen und zulässige Temperaturdifferenzen in

rotationssymmetrisch belasteten Bauteilen größerer Dampferzeuger 54: 186-194Dynamisches Verhalten- der Regelsysteme von Durchlaufdampferzeugern, Untersuchungen des - 50: 88-94- eines Kraftwerksblockes nach Turbinenschnellschluß, Simulation 60: 23-27- eines Kraftwerksblocks, Vorausberechnung 59: 124-128- konventioneller Kraftwerke 57: 380-392

ECA-Flammenwächter, Erfahrungen mit - 51: 314ECE-Unterausschuß "Verwendung von Flugaschen" 50: 191-197Echodynamik 58: 537Eckenfeuerung 59: 546-552Eckrohrkessel 49: 99-106Economiserschäden- infolge Niedertemperaturkorrosion und mechanischem Abrieb 51: 58-61- Jahreskosten-Ermittlung bei verschiedenen Gegenmaßnahmen 51: 58-61- Maßnahmen zur Vermeidung und Kostenvergleich 51: 58-61Edelgase, Abgabe von - 52: 396-404Effects of Licensing developments in USA on PWR 54: 15-25Effects of load following operation on fuel rods 54: 446-451Ehrenurkunde- erhielt für seine Verdienste auf dem Gebiet "Großkesselbau" Direktor Dipl.-Ing. E.

Brünecke 50: 242- erhielt für seine Verdienste auf dem Gebiet "Werkstofftechnik" Oberingenieur Dr.-

Ing. I. Class 50: 242- erhielt für seine Verdienste auf dem Gebiet "Speisewasserchemie" Chefchemiker i.R.

Dr.-Ing. H. Kiekenberg 50: 243- erhielt für seine Verdienste auf dem Gebiet "Feuerungstechnik" Direktor A. von

Weihe 50: 244- erhielt für seine Verdienste auf dem Gebiet "Kraftwerker-Ausbildung" Direktor i.R.

Dr.-Ing. W. Witwer 50: 244- post mortem erhielt für seine Verdienste auf dem Gebiet "Werkstofftechnik" Prokurist

Dr.-Ing. W. Ruttmann é 50: 243Eigenbedarf 57: 340Eigenbedarfsschaltanlagen für 600-MW-Blöcke 53: 853Eigenbedarfssysteme, Zuverlässigkeitsuntersuchung 58: 857-861Eigenbedarfsversorgung- des 1300-MW-Standard-Kernkraftwerkes 58: 267-275- von Kernkraftwerken (KKS) 50: 521Eigenfrequenz, Dampfturbinen-Endschaufeln 52: 451-458Eigenfrequenzen bei Rohrleitungen 54: 787-790Eigenschaften von austenitischen Schweißplattierungen 51: 509Eigenspannungen in austenitischen Schweißplattierungen 51: 508Eigenstabilität des Netzes 53: 442-449Eignungskriterien, physisch und psychisch 60: 297-299Einbauart, Peripheriegeräte 53: 78-81Einfrierverfahren der Spannungsoptik 52: 68-73Eingeschweißte Rohre in Platten, Hochdruckvorwärmer 49: 417-429Eingliederung des Kraftwerkes in seine Umgebung 53: 360-368Einheiten- mit Übergangsfristen 53: 545-558

Page 27: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

27

- nicht mehr zugelassene 53: 545-558Einheitengesetz, Handel und Wirtschaft und das - (B) 52: 362Einleitungsstandards bei Abwässern 60: 406Einordnung von leittechnischen Fehlern 59: 790-792Einsatzmöglichkeit, Gasturbinen 52: 472-478Einschmelzzyklon 60: 970-972Einspritzkühlung- Einspritzung 60: 958-969- Forschungsarbeit 60: 958-969- Mischung 60: 958-969- Verdampfung 60: 958-969Einwellige Gasturbine, Entwicklung 53: 651-656Einwirkung, äußerliche - bei Kernkraftwerken 54: 398-405Einzeldruckverluste 55: 513-518Einzelgrößenregelung, Die - bei Festdruck und Gleitdruck 51: 364Eisen(II)-chlorid 49: 449-452Eisen(II)-hydroxid, Verhalten bei höheren Temperaturen 51: 328-338Eisen(III)-chlorid 49: 449-452- Dosierung zur Verbesserung der Schnellentcarbonisierung bei phosphathaltigem

Wasser 52: 270/271Eisen- Angriff durch HCl 49: 449-452- Angriff durch Wasser in Abhängigkeit vom pH-Wert 51: 425- Bestimmung sehr kleiner Konzentrationen 60: 208-213- Korrosion durch Chloride 50: 442- siliciumhaltiges 49: 28-36Eisen- und Kupfergehalte- bei intermittierendem Betrieb 60: 486-493- in Fernheizwasser 59: 251-255Eisenabscheidung in Bekohlungsanlagen 49: 83Eisenchlorid, Dampfdruck von - 53: 401-408Eisenhüttenwesen, gemeinfaßliche Darstellung (B) 52: 165Eisenoxide- Abscheide- und Auflöseverhalten im Wasser-Dampfkreislauf 59: 231-239- im Wasser, Probenahme als Fehlerquelle bei der Untersuchung 52: 162/163Eisens, Der Weg des - , Bilder aus dem Werdegang des Eisens von Erz zu Stahl 50:

340Eisensulfat- Dosierung bei Meerwasserkühlung 60: 138-140- Dosierung in Kühlsystemen 57: 116-121Eisenwerkstoffe, Verhalten bei neutraler Fahrweise 54: 324-332Elastisch-plastische Wechselverformungen 49: 359Elastische Kennwerte, Kraftwerkstechnik 53: 612-621Elastisches Verhalten von Rohrschenkelgruppen zwischen Sammlern und

Flossenrohrwänden 54: 747-756Elastizitätstheorie, Anwendbarkeit 49: 351-359Elbe, hydrologische Werte 57: 747-749Electric Power Research Institute (EPRI) 58: 311Electric Research Council (ERC) 58: 311Elektricité de France, Schrittweise Entwicklung zu 600-MW-Blöcken der - 49: 299-304Elektrische Anlagen- Schutzmaßnahmen in - und ihre Prüfung (B) 51: 258- Verordnung über - in explosionsgefährdeten Räumen (B) 51: 258Elektrische Motoren und Verbraucher bei 600-MW-Blöcken 53: 851/852Elektrische Stoffumsetzungen in Chemie und Metallurgie in energiewirtschaftlicher

Sicht (B) 49: 365Elektrizitätsversorgung Österreichs 53: 499-508Elektrizitätsversorgung, Die öffentliche - im Bundesgebiet einschließlich West-Berlin

1967 (B) 50: 240

Page 28: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 28

Elektro- und Dampfturbinenantrieb für Speisepumpen, Wirtschaftlichkeitsvergleich56: 605-610

Elektro-Magnetfilter, Anwendung im Wasser-Dampfkreislauf von Kraftwerken 52:508/509

Elektroden- ionensensitive, für Differenzmessungen im Spurenbereich 55: 109-119- ionensensitive, zur Natrium-Bestimmung 56: 160-166Elektroentstauber, Stand und Entwicklung 49: 173-179Elektrofilter- Ablagerungen in - von Müllverbrennungsanlagen 52: 249-258- bei Öl- und Gaskesseln 59: 652- bei Ölkesseln 56: 791-793- Hochtemperatur-Druck 59: 634-640Elektrofilterabscheidung 55: 277-286Elektrofilterkorrosion in Müllverbrennungsanlagen 50: 437Elektrofilterstäube, Zusammensetzung der - in Müllverbrennungsanlagen 53: 408-414Elektrokorrosion 53: 82-87Elektrolyse, Wärmebedarf und Kosten 58: 91/92Elektrolyte, Erfassung kleinster Konzentrationen im Wasser-Dampfkreislauf 52: 508Elektronenmikroskopische Untersuchung von Flugstäuben 53: 195-199 53: 408-414Elektronik- Einführung in die - (B) 52: 92- Programmierter Lehrgang (B) 51: 428Elektroschlackeschweißen (B) 50: 523Elektroschlackeumschmelzverfahren (ESU-Verfahren) 58: 514Elektrotechnik- Grundlagen der - , VDI-Taschenbuch T 24 (B) 52: 362- im Industriebetrieb (B) 50: 524- im Industriebetrieb II (B) 52: 92- Schaltzeichen und Schaltpläne für die - (B) 51: 429Elemente, Methoden, Beispiele 56: 116-124Elling, Ægidius, der norwegische Gasturbinenpionier 52: 93-98Elmo-Vakuumpumpe - Aufbau und Wirkungsweise, geschlossener

Betriebsflüssigkeitskreislauf 56: 677-682Emailbeschichtung für Luvos 53: 200Emission von Staub und Schwefeldioxid aus Dampfkraftwerken 54: 532-536Emissionen- aus Kernkraftwerken, Überwachung 57: 106-111- aus MVA, Analysen, Meßverfahren 51: 219- bei der Wirbelschichtfeuerung 60: 370/371- bei Müllzerkleinerungsanlagen 60: 882-886- Mischkohle-Feuerungen 56: 537-542- Stickoxid 56: 622-629- verschiedene Stoffe in Luft 58: 867-873 58: 894-904- von Kernkraftwerken 51: 143-147- von Kohlenstaubfeuerungen 57: 789/799- von Schmelz- und Trockenfeuerungen 60: 104Emissionsgrenzwert für SO2 58: 305-308 58: 867-873Emissionsgrenzwerte für Staub und Schwefeldioxid bei Steinkohlen-Verwendung 54:

69-75Emissionsindex 58: 894-904Emissionsminderung NOx 57: 679-684Emissionsquellen von Kernkraftwerken 51: 143-147Emissionsrichtwerte, Stickoxide 56: 785-790Empfehlungen für die Betriebsüberwachung von Turbogeneratoren, insbesondere zum

Bestimmen des Revisionszeitpunktes (B) 49: 366Emulsionsverbrennung 55: 88-93 55: 447-452Endlagerung- abgebrannter Brennelemente 57: 725-729

Page 29: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

29

- radioaktiver Abfälle 57: 725-729 58: 94-99Endoskopie 57: 410-413 57: 580-590- Anwendung 57: 412/413- Bildleiter 57: 411- Fotodokumentation 57: 412- Lichtleiter 57: 411- Theorie 57: 411Endprodukt der Rauchgasentschwefelung 60: 207Endstufenschaufeln, ausgeführte - an Dampfturbinen 51: 286-293Endvorwärmung des Speisewassers, Entwicklung der - in der Bundesrepublik

Deutschland 50: 265-273Energie- Das Menschenrecht auf - 59: 854-857- direkte Umwandlung 52: 363-374- Direktumwandlung, Stand und Chancen 52: 363-374- menschliches Leistungsvermögen 59: 854-857- Verbrauch und Erzeugung in der chemischen Industrie 52: 287-293Energie- und Prozeßwärmeerzeugung mit Hochtemperaturreaktoren 52: 390-396Energie- und Rohstoffversorgung, Sicherung der - durch Verbund von Kohle und

Kernenergie 58: 628-634Energiebedarf- der Welt 59: 847-853- in der BRD, Prognose für die Primärenergie 54: 438-446 54: 525-531Energiebedarfsszenarien für das Jahr 2030 58: 700-706Energieeinsparung und -sicherung, kritische Betrachtungen 57: 318-321Energieerzeugung- Grenzen der - 53: 508-515- neue Technologien 59: 619/620- Welt -, jährliches Wachstum 53: 510Energieforschungsprogramm 57: 832-839Energiegewinnung in Kernkraftwerken 50: 132-151Energiegrößen, neue Maßeinheiten 53: 545-558Energiepolitik 57: 725-729- Zielsetzung der - 50: 259-264Energiepreisrelation 55: 697-703Energieprobleme aus deutscher Sicht 50: 259-264Energiequellen 60: 913-917- der Erde 53: 511- nicht nukleare, nicht fossile 57: 1-8- regenerative 57: 1-8Energiesituation- der Europäischen Gemeinschaft 60: 849-851- im Jahre 1970 in Frankreich 50: 486-493Energiesysteme- rationelle 55: 807-810- zukünftige 57: 717-721- zukünftige, Evolution der - 58: 700-706Energieverbrauch- elektrisch, BRD bis 1985 53: 755- Entwicklung des - in Österreich 58: 16-19- Entwicklungstendenzen eines integrierten Hüttenwerkes 55: 697-703- pro Kopf in der Welt 1975 58: 700-706- spezifischer, für verschiedene Industriegruppen 1955 bis 1976 58: 786-793- zukünftige Entwicklung in der BR Deutschland 54: 10/11Energieversorgung 59: 847-853 60: 676-679- aus Kernkraftwerk - BASF 53: 418-427- künftige 59: 619/620- neue Technologien 55: 807-810- Optionen 58: 700-706

Page 30: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 30

- technische Möglichkeiten 57: 717-721- zukünftige Entwicklung 58: 87/88Energieversorgungsnetz, Wirkleistungsdynamik 57: 467-473Energieversorgungssystem, Optimierung des Ausbaus 53: 434-442Energievorräte 59: 619Energiewirtschaft 60: 913-917- Statistik der - , Ausgabe 1970 (B) 50: 524- Statistik der - , Ausgaben 1968 und 1969 (B) 50: 339Energiewirtschaftsgesetz 50: 263/264Engpaßleistung- in der BRD bis 1990 53: 644- in der Bundesrepublik Deutschland bis 1980 50: 265-273Enstedværket, die Kohlenfeuerungsanlage des 600-MW-Blockes 58: 30-33Entaschung, hydraulische 50: 387-394Entaschungsanlage- Druckwasser 50: 58- pneumatische 50: 58Entaschungssysteme 60: 511-522Entcarbonisierung- mit Kalk bzw. im Ionenaustausch 50: 440- mit Kalk in Gegenwart höherer Phosphatgehalte 52: 270/271- zur Aufbereitung von Kühlturmzusatzwasser 57: 34-45 57: 45-49Enteignung, Über die - von Grundbesitz der Gebietskörperschaften nach geltendem

Recht (B) 49: 457Entgaser 57: 759-773- Tellerbrause für den Sprühentgaser 58: 261-267Entgasung- auf chemischem Wege mit aktiviertem Hydrazin 50: 439- auf chemischem Wege mit Hydrazin 50: 440Entkopplungsregelung- Entwicklung und Erprobung eines neuen Regelkonzeptes 58: 561-565- Synthese 58: 562-564Entkupferung mit Wasserstoffperoxid nach der Säurebehandlung von

Dampferzeugungsanlagen 59: 249/250Entladungsabbrand bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 516Entlastungseinrichtungen bei Pumpen 53: 826-833Entnahmekondensationsturbine, Vorteile der - gegenüber der Gegendruckturbine 49:

312-319Entropiebegriff, Die quantitative Anwendung des - auf die Wartentechnik 51: 361Entsalzung- und Filtration mit pulverförmigen Ionenaustauschern 50: 441- von Wasser nach verschiedenen Verfahren 57: 50-56Entsalzungsanlagen- Gegenstromregeneration 50: 441- Kieselsäureschlupf 49: 454Entschwefelung- Brennstoff oder Abgas? 54: 10-15- Rauchgas in der Wirbelschicht 56: 509-518- von Rauchgasen 49: 9-15- von Rauchgasen, chemische Grundlagen 57: 194-199Entschwefelungsanlage Scholven F 58: 861-866Entschwefelungsgrad 60: 199Entschwefelungsverfahren- Abgas 55: 355-359- Kosten 55: 355-359- schweres Heizöl 55: 355-359- Steinkohle 55: 355-359- Systemanalyse 55: 355-359Entsorgung

Page 31: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

31

- Demontage von KKW 56: 236-241- der Kraftwerke von Wasser und Abfall 57: 345-361- Endlagerung von aktivem Abfall 56: 233-236- fester Abfallstoffe aus Wasserreinigungsanlagen 56: 166-169- radioaktiver Abfälle im KKW Biblis 59: 990-994- von Kernkraftwerken 58: 8-11Entspannen von Gas und Dampf 55: 372-375Entspannungsverdampfung zur Wasseraufbereitung 57: 50-56Entstaubung von Rauchgasen 59: 652Entstaubungsanlagen in der Umwelttechnik, Elektrofilter, Konverterentstaubung 50:

445-467Entwicklung eines thermischen Brüters in den Niederlanden 51: 431-436Entwicklung, Naßdampfturbosätze 52: 300-310Entwicklungsmöglichkeiten von Spitzenlast-Dampferzeugern 49: 405-409Entwicklungspotential des Hochtemperaturreaktors 52: 390-396Entwicklungsstand, Gefüge und Legierungszusätze austenitischer Chrom-Nickel-

Stähle 49: 360Entwicklungstendenzen- der Kraftwerkstechnik in den 80er Jahren 60: 756-759- Gasturbinen 52: 196-204- im Kraftwerksbau 50: 362-371- in der Kraft/Wärme-Kopplung am Beispiel der Fernwärmeversorgung 54: 708-714- Stand der Energieindustrie in der Volksrepublik China 60: 925-928- und Stand des Kesselbaues in Dänemark 52: 104-109- und Stand des Kesselbaues in Schweden 52: 109-118Epitaxie 50: 118-121EPOS - Electric Power on Sea 60: 920-924EPRI (Electric Power Research Institute), Einrichtungen und Ziele 56: 741-744Erdbeben- Bedeutung beim Bau von Kernkraftwerken 52: 294-300- Grundzüge der erdbebensicheren Auslegung von Kernkraftwerken 59: 36-45- Kernkraftwerke 54: 398-405Erdbebenbeanspruchung von beliebig komplexen räumlichen Rohrleitungssystemen,

dynamische Berechnung nach dem Response-Spectrum-Verfahren 54: 262-268Erdbebenbeanspruchungen, bauliche Maßnahmen 51: 506Erdbebenberechnungen bei Rohrleitungen 54: 787-790Erdboden als regenerative Energiequelle 57: 1/2Erdgas- Ausnutzung von - in einem modernen Gasturbinen-Abhitzeprozeß 60: 188-193- Feuerung, Brenner, Sicherheitstechnik, Kosten 52: 212-217- Flüssiggas-Speicher 52: 152-155- Regelung von - 50: 178- Sicherheitseinrichtungen 53: 147- Taschenbuch (B) 51: 344- Transportsystem in der EWG 52: 347- Umstellung auf - 53: 144-150- Umstellung eines Industriekraftwerkes auf - 52: 212-217- Verfügbarkeit von - 50: 179- Versorgung 52: 341-348- Vorkommen 52: 343- Vorkommen und Reserven 50: 176Erdgas-/Ölbrenner 55: 286-293Erdgas-Reduzierstationen 53: 145Erdgas/Gichtgas-Kraftwerk Huckingen, Kraftwerksbeschreibung 59: 759-777Erdgasanalyse 50: 77Erdgaseigenschaften 50: 177Erdgasfeuerung 53: 146- KW Meppen 56: 383-388Erdgasreduzierstation der Gasunie NV 50: 373

Page 32: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 32

Erdgasversorgung 53: 105-109Erdgasversorgungsanlagen 50: 78Erdgaswirtschaft Österreichs 1975 bis 1990 58: 16-19Erdmaterie 57: 656/657Erdölfeuerung 51: 18Erdölversorgung, europäische 51: 17Erdwärmekraftwerke 59: 916-922Erfahrung mit der Rauchgaswaschanlage in der MVA Kiel 57: 121-126Erfahrungen- mit austenitischen Formstücken und Armaturen 49: 361- mit längsnahtgeschweißten Rohren 49: 361Erfassungsstufen, Möglichkeiten hinsichtlich Aufwand und Zielsetzung für die

Schadenserfassung 50: 420-423Ergonomische Wartengestaltung 54: 657-662Erkennung von Bränden 59: 884Erkrankungshäufigkeit durch Luftverschmutzung 57: 548Erläuterungen zur TRD 301, Zylinderschalen 52: 352-358Erlöse, Durchschnittswerte für elektrischen Strom - Entwicklung der - in der

Bundesrepublik Deutschland 50: 265-273Ermittlung des Zeitpunktes für den optimalen Anlagenersatz 54: 146-149Ermüdungsriß 58: 55Ermüdungsverhalten von Bauteilen unter Innendruck 50: 356-362Ermüdungsverhalten, Stahl 22NiMoCr37 51: 508/509Erosion- Dampfturbinen-Endschaufeln 52: 451-458- durch Aschepartikeln 59: 496-502- durch Rußbläser 52: 491-498- Sattdampfturbinen 52: 300-310Erosionen an den Endschaufeln von Sattdampfturbinen (KKS) 50: 521Erosions-Korrosionen bei Sattdampfturbinen (KKS) 50: 521Erosions-Korrosionserscheinungen, Block A im KKW Biblis 56: 665-667Erosionskorrosion- im Sekundärkreislauf von Druckwasserreaktoren 59: 195-199- Wasser- oder Dampfseite, Hochdruckvorwärmer 49: 417-429Erosionsminderung an ND-Endstufenschaufeln 57: 227-235Erosionsschäden, Müllkessel 53: 87-93Erosionsverschleiß 59: 496-502Erosionsversuche an Kesselrohren 55: 689-691Erosionswerte von Feuerraumtrichterasche 60: 507/508Ersatz alter Kraftwerksanlagen 54: 146-149Erschöpfungsgrad 57: 62-70Erstaudiogramm 51: 50Ersteinsatz eines freiprogrammierbaren Steuerungssystems bei wiederkehrenden

Prüfungen von Reaktorschutzteilsystemen 60: 348-358Erwärmung der Gewässer 50: 438Erweichungstemperatur von Flugasche 57: 839-844Erzeugungskosten der elektrischen Nettoleistung als Funktion von der

angeschlossenen Wärmeleistung 54: 708-714Eschenfelden, Untertage-Gasspeicher 58: 793-798Europäische Gemeinschaft, Energiesituation 60: 849-851Evakuierungstrocknung des Primärkreises beim AVR 60: 345-348EVU-Technik, praktische (B) 52: 166Exergie in der Kraftwerkstechnik (B) 52: 362Explosion Koksgas 55: 382-386Explosionen, Einwirkung auf Kernkraftwerke 54: 398-405Explosionsdruck im Feuerraum 51: 110Explosionseinwirkungen auf Kernkraftwerke 52: 294-300Explosionsfähigkeit, Ermittlung 59: 327-329Explosionsgefährlichkeit von Kohlenstäuben 59: 326-332

Page 33: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

33

Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel und ihr Einsatz (B) 52: 518Expositionstest 51: 49 51: 243-247

Fahnenheizflächen 49: 99-106Faltenbalgabdichtung 53: 82-87Faltenbälge an Armaturen 57: 591-598Farbmonitor, modifizierter (FPF-Verfahren) 53: 393-400FeCl2, Bildung von - 49: 449-452FeCl3, Bildung von - 49: 449-452Federfundamente 49: 456Federgründung, Schwingungen, Fundament für Turbosätze 49: 456Federlagerung von Fundamenten 52: 505Federrollenmühlen 59: 287Fehlentwicklungen in der Kraftwerkstechnik der 80er Jahre 60: 759Fehler im Stahlguß 60: 398-405Fehlerortung 56: 452-456Feinkornbaustahl WStE 51 (Reaktorsicherheitsbehälter) 59: 503-510Feinkornbaustähle 60: 300-305- 15NiCuMoNb5 und 17MnMoV64 59: 222-230- Gefügeänderungen 55: 538-546- Temperaturbeanspruchung 55: 538-546- Verarbeitung 57: 361-366- Verwendung bei Speisewasserbehältern 57: 759-773- warmfeste 55: 538-546- Wasserstoffrisse 57: 490-499Feinkornstähle für Druckbehälter 58: 521/522Feinstäube, Chemismus und Morphologie 55: 180-187Feinststäube, elektronenmikroskopische Untersuchung 53: 195-199 53: 408-414Feldspat in Braunkohlen 52: 41-44Fernmessung von Werkstoffdeformationen 57: 463-467Fernsehen heute 53: 497-499Ferntransport in der Atmosphäre 60: 545-548Fernwärme, wasserchemische Betriebserfahrungen 59: 251-255Fernwärmenetz München 59: 857-872Fernwärmeversorgung durch ein Kernkraftwerk - Prinzipschaltbild einer - 54: 708-714Fertigung der geborstenen Kesseltrommel 50: 304-314Fertigungsfragen 56: 222-231Fertigungstechnik und Automatisierung als Grundlage einer langfristigen

Industrieplanung (B) 50: 444Fernwärmeauskoppelung aus Kondensations-Blockeinheiten 60: 276-279Fessenheim, Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes 60: 249-253Festdruckbetrieb, Dampfturbinen 52: 416-424Festdruckregelung, Charakterisierung 53: 442-449Festigkeit- Dampfturbinen-Endschaufeln 52: 451-458- im Apparate- und Anlagenbau (B) 51: 166Festigkeitsberechnung 57: 130-134- Entwicklung 50: 356-362- Grundlagen und technische Anwendung (B) 50: 339- nach der Finite-Element-Methode, an überwachungspflichtigen Bauteilen 54: 411-

418- von Bauelementen des Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbaues (B) 51: 429- von Flossenwänden 51: 417-425 51: 485-491Festigkeitslehre

Page 34: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 34

- Sicherheit, Kausalitätsprinzip, Statistik 49: 351-359- Sicherheitsbegriff 50: 203-206Feststoffauswurf- aus ölgefeuerten Kesseln 51: 491- bei Ölkesseln 58: 177-182- Meßmethoden für - aus Ölkesseln 51: 493- Ölbrenner 55: 447-452Feststoffkonzentration 50: 189Feuerfeste Auskleidung von Müllkesseln 58: 661-669Feuerfeste Baustoffe- für Müllfeuerungen 56: 257-263- Korrosionen von - 51: 391Feuerfestmaterialien- an Drehrohröfen 57: 249-255- in kommunalen MVA 57: 341-344- in MVA 57: 249-255Feuerraum-Austrittstemperatur 57: 814 ff 57: 839-844Feuerraumauskleidung- System Didier 57: 341-344- von Müllkesseln 58: 430-435Feuerraumauslegung 55: 435-446Feuerraumentaschung 60: 507-522Feuerraumgestaltung 57: 813-820Feuerraumkonstruktion, Steinkohlefeuerung 56: 613-622Feuerraumkorrosionen in Schmelzfeuerungen 55: 174-180Feuerraumschlacken aus braunkohlegefeuerten Kesseln 52: 156-161Feuerraumschwingungen 55: 286-293 56: 327-333- Maßnahmen zur Beseitigung 56: 327-333- Stand der Erkenntnisse 56: 327-333Feuerraumüberwachung 55: 286-293 55: 343-354Feuerschutz, Planungsgesichtspunkte für den - 52: 183Feuerung- Anfahrverhältnisse 51: 202- Betriebsweisen 51: 15/16- Mischkohle 56: 537-542- Stickoxidemissionen 56: 785-790- Wirbelschicht 56: 509-518Feuerungen- Die Dampfkessel einschließlich - und Hilfseinrichtungen (III) (B) 50: 240- Verbrennung und - , VDI-Berichte Nr. 146 (B) 50: 523Feuerungsaufbau von braunkohlegefeuerten 100-MW-Blöcken 51: 136-142Feuerungsauslegung, Grundlagen der - 51: 195Feuerungsbau (Entwicklung) 50: 349Feuerungskennlinien 51: 10-15Feuerungsregelung bei Müllfeuerungen 52: 16-20Feuerungstechnik 58: 848-851- Kohle 60: 266-276- neue Ergebnisse 56: 708-711- NOx-Minderung 60: 985-995Fiberskop 57: 411-413Filmbildungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Temperatur und Luftüberschuß 50:

63-65Filmsieden, Sicherheit gegen - bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Filmverdampfung 53: 721Filter in der Kondensataufbereitung 54: 25-33Filterdüsen, Verstopfung in Doppelstrom-Mischbettfiltern 58: 232/233Filterkonditionierung bei der Kühlwasseraufbereitung 55: 669-672Filterung von Schmutzwasser 52: 79-83Filtration und Entsalzung mit pulverförmigen Ionenaustauschern 50: 441

Page 35: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

35

Filtrationsverfahren zur mechanischen Kondensatreinigung 49: 127-132Finite Elemente für gekrümmte Flächentragwerke (B) 52: 450Finite-Elemente-Methode 58: 199 58: 679-682- im Rahmen der Festigkeitsberechnung an überwachungspflichtigen Bauteilen 54:

411-418Finnland 59: 8-14Fischtoxizität neutralisierter Flußsäure-Beizlösungen 55: 335-339Flächenintegrator (FPF-Verfahren) 53: 393-400Flamme 50: 186-191Flammen, Temperaturverteilung 52: 127-135Flammenforschung, internationale 56: 708-711Flammenphotometer 57: 756Flammenpyrometer, Fernsehtechnik 53: 393-400Flammenstabilität 58: 819-825Flammenüberwachung 58: 848-851- an Kohlenstaubfeuerungen, Untersuchungen 60: 536-541- optisch 59: 709- von Gasbrennern 50: 47Flammenuntersuchungen 58: 848-851 58: 904-915Flanschdichtungen 57: 706-713Flansche, Berechnung 57: 706-713Flickenschweißung 58: 599Fließcharakteristik 57: 130-134Fließverhalten von Schüttgütern in Bunkern (B) 50: 443Flockung mit Eisen(III)-chlorid zur Verbesserung der Schnellentcarbonisierung bei

phosphathaltigem Wasser 52: 270/271Flockungs-Fällverfahren- Behandlung von radioaktivem Abwasser 60: 124-126- bei der Abwasserbehandlung 60: 230-234- zur Kühlwasseraufbereitung 57: 34-45 57: 45-49Flockungshilfsmittel 57: 605-607- analytische Bestimmung von Polycarbonsäuren 59: 995-997- Anwendung bei der Kiesfiltration 55: 669-672Flockungsmittel, Anwendung zur Kühlwasseraufbereitung 57: 34-45 57: 45-49Flossenrohre- Berechnungen, Spannungen quer zur Rohrachse 50: 197-202- Spannungsverlauf, Verformungen 49: 429-433Flossenrohrwände, Festigkeitsberechnung 51: 417-425 51: 485-491Flossenwände, Wärmespannungen 59: 455-461Fluchtwege im Sicherheitsbehälter 56: 428Flugasche 50: 191-196 55: 297-302 57: 845-848- Absorption von SO2 und SO3 51: 338-341- aus Ölkesseln 51: 492- Eigenschaften 57: 839-844- Fluoridadsorption 56: 400- Temperatur 57: 839-844Flugascheanalysen 58: 354-358Flugascheanfall 58: 342-353Flugaschesinterung 49: 28-36Flugaschezement 59: 33-36Flugkoks aus Ölkesseln 51: 492Flugkörperabsturz auf Kernkraftwerke 52: 294-300Flugstaub- Einschmelzen von - 60: 970-972- Gehalte an Zn, V, Cd 60: 814-824- trockene Lagerung 59: 473-476- Verwendung 60: 384-389 60: 629-633- von Steinkohlen 59: 202-206Flugstaub-Pellets 49: 28-36

Page 36: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 36

Flugstäube- Fluorgehalt 54: 268-286- kristalline Verbindungen 54: 268-286Flugtriebwerke für stationäre Gasturbinen 60: 763-767Flugzeugabsturz 54: 398-405- neue Entwicklungen bei der Auslegung von Kernkraftwerken gegen Flugzeugabsturz

59: 46-53Fluide- Hydraulik 55: 724-728- Luftabscheidevermögen im Schmier- und Hydraulik-System 55: 724-728- schwer entflammbar 55: 724-728Fluidik - Bauelemente, Schaltungen, Signalübertragung und -ver- arbeitung,

Meßtechnik (B) 52: 92Fluor- in Aschen und Stäuben von Müllverbrennungsanlagen 53: 408-414- in fossilen Brennstoffen 54: 268-286Fluor-Analyse 56: 395-400Fluorbestimmung in Kohlen, Öl und Aschen 54: 268-286Fluorwasserstoffkonzentration in Abgasen 56: 395-400Flüssiggas, Anwendungsbeispiele für - (B) 50: 444Flüssiggas-Speicher für Erdgas 52: 152-155Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen 56: 677-682Flußmittel in Schlacken 52: 160Flußsäure- zur Beizung von Dampferzeugern 54: 482-488- zur Beizung von Großkesselanlagen 52: 348-352- zur Kesselreinigung 58: 927-930Fokussierende Prüfköpfe 60: 612-617Folienisolierung beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517Förderanlage, Wahl der - bei der Entaschung 50: 387Förderhöhenvergleich zwischen Frischlüftern und Umwälzgebläsen in

Hochtemperaturreaktoren 51: 42/43Formänderung 57: 633-641Formstücke- aus austenitischem Stahl, Risse 57: 483-485- Betriebsverhalten von - in Rohrleitungen von Kraftwerken 54: 678-690- Risse im Schweißnahtbereich von - , Werkstoffuntersuchungen 54: 344-357- Schäden 57: 434-441- Schäden an - 53: 110-120 53: 259-266Formzahl- am Lochrand 49: 281-296- Spannungsspitzen durch Kerben 49: 359Formzahlen am Lochrand, Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344Forschung in der Kraftwerkstechnik 54: 516-525 54: 565-574 55: 805 58: 86-90

58: 308-313Forschung, Kraftwerkstechnik 60: 266-276 60: 578-584Forschungsstiftung, VGB- 58: 308-313Fortgeschrittene Reaktorlinien- Hochtemperaturreaktor 57: 8-16- Schneller Brüter 57: 8-16Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor (KKS) 50: 516-521- Abbrand (KKS) 50: 516- Abschirmelemente (KKS) 50: 517- Abwasseraufbereitung (KKS) 50: 518- aktive Abfälle (KKS) 50: 518- An- und Abfahren (KKS) 50: 518- Anreicherung (KKS) 50: 516- Auslegungsdaten (KKS) 50: 517- Betriebs- und Regelverhalten (KKS) 50: 518

Page 37: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

37

- Betriebsstörungen (KKS) 50: 518- Brennelementwechselmaschine (KKS) 50: 517- Brennstoffhandhabung (KKS) 50: 518- Brennstoffkreislauf (KKS) 50: 516- Dampferzeuger (KKS) 50: 517- Folienisolierung (KKS) 50: 517- Gassysteme (KKS) 50: 518- Gebläse (KKS) 50: 517- Heißstellen (KKS) 50: 517- Kern (KKS) 50: 517- kerntechnische Hilfs- und Nebenanlagen (KKS) 50: 518- Konstruktion des Reaktorkerns, der Brennelemente und der Hauptkomponenten der

Reaktoranlage (KKS) 50: 517- Kühlgasüberwachung (KKS) 50: 518Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Lastfahren (KKS) 50: 518Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Leistungsverteilung (KKS) 50: 516Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Lüftungsanlage (KKS) 50: 518Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Moderatorkühlung (KKS) 50: 517Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, physikalische Auslegung (KKS) 50: 516Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Reaktivitätsbilanz (KKS) 50: 516Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Reaktordynamik (KKS) 50: 518Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Regelgrößen des nuklearen

Dampferzeugungssystems (KKS) 50: 519Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Regelung von Kernkraftwerken mit

gasgekühlten Reaktoren (KKS) 50: 519Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Schwingungen (KKS) 50: 517Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, sicherheitstechnische Gesichtspunkte (KKS)

50: 519/520Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Spaltgasdruck (KKS) 50: 516Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Spannbetonbehälter (KKS) 50: 517Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Spannbetonbehälterkühlung (KKS) 50: 518Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Stellgrößen des nuklearen

Dampferzeugungssystems (KKS) 50: 519Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Temperaturgrenzen (KKS) 50: 517Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor, Temperaturkoeffizienten (KKS) 50: 516- Übergangsverhalten der Dampferzeuger (KKS) 50: 519- Überschußreaktivität (KKS) 50: 516- Wärme- und strömungstechnische Auslegung (KKS) 50: 517Fortluft aus Kernkraftwerken 57: 107Fortluft aus Kernkraftwerken, Überwachung 57: 106-111Fortschritt, Das Dilemma des - 54: 434-438Fortschritte im Kraftwerksbau 50: 362-371Fossile Energierohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland 58: 11-16FPF-Verfahren, Blockschaltbild 53: 393-400Freilandheizung durch Abwärme 60: 35-41Freilastrechner für Dampferzeuger 50: 382-387Freiluftbauweise für Kesselhaus 51: 507Freisetzungsrate der Spaltprodukte aus den Brennelementen beim Hochtemperatur-

Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 516Frequenz, Regelung von - 53: 377-382Frequenz, stochastische Schwankungen 53: 442-449Frequenzspektrum 51: 498-505Frequenzspektrum 55: 372-375Frequenzstützung der Kernkraftwerke 58: 641/642Frequenzstützung mit Primärregelung 57: 387-389Frimmersdorf, Block P, Aufbau und Bewährung 49: 226-243Frischdampfdruck, Auswirkung auf die Komponenten 57: 737-742Frischdampfdruck, Erhöhung bei 630/720-MW-Blöcken 57: 737-742Frischdampfdruck, Wirtschaftlichkeit 57: 737-742

Page 38: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 38

Frischdampftemperatur bei verschiedenen Brennstoffen 50: 170-175Frischdampfzustände, maximale und mittlere - in der Bundesrepublik Deutschland 50:

265-273Frischwasserkühlung bei Wärmekraftwerken 53: 9-25Frischwasserkühlung bei Wärmekraftwerken 54: 224-235Frischwasserkühlung, Ausbreitung von Warmwasserströmen 53: 16-19Frischwasserkühlung, Ausnutzungsgrenzen 50: 438Frischwasserkühlung, biologische Auswirkungen 53: 21Frischwasserkühlung, Temperaturschichtung des Gewässers 53: 15Fuel rod design and power cycling 54: 446-451Fugenformen für Stumpfstoßnähte in austenitischen Rohren 58: 930/931Füllungsbeeinflussung von Zwangdurchlaufdampferzeugern, experimentelle

Ergebnisse 55: 4-12Füllungsbeeinflussung von Zwangdurchlaufdampferzeugern, Regelung der - 55: 4-12Füllzeiten des Zwischenüberhitzers 52: 57-68Fundamente für Schornsteinbauwerke 50: 438Fundamente für Turbosätze, Konstruktion, Berechnung 49: 456Fundamente, federgelagert 52: 505Fundamentkonstruktionen 51: 466-471Fundamentkosten, abhängig von der Bodenqualität 49: 385-393Funktionsgruppen, automatisierte, eines Dampferzeugers mit Kohlefeuerung 50: 382-

387Funktionsgruppen, Beschreibung von - 51: 368Funktionsgruppen, Bewährung 57: 243/244Funktionsgruppenautomatik der Vollentsalzungsanlage des KW Staudinger, Aufbau

der - 50: 33-38Funktionsgruppenautomatik der Vollentsalzungsanlage des KW Staudinger,

Gerätetechnik der - 50: 33-38Funktionsgruppenautomatik in der Vollentsalzungsanlage des KW Staudinger 50: 33-

38Funktionsgruppensteuerungen, Betriebserfahrungen mit - 51: 371Fusionskonzepte, verschiedene - 53: 707-716Fusionskraftwerk 59: 922-929

Galvanikschlamm, Aufarbeitung 53: 320Gammagraphie zur zerstörungsfreien Untersuchung von Kesselrohren 49: 453Ó-Spektrometrie, in-line 54: 821-825Gas- und Aerosolableitungen 59: 260/261Gas- und Dampfturbinenprozesse in der Kraftwerkstechnik, Beschreibungen,

Betriebserfahrungen, Wirkungsgrade 50: 445-467Gas/Dampf-Kraftprozeß, Wärmeschaltungen 54: 619-621Gas-Dampfprozeß-Kombination für 250 MW bei den Neckarwerken 50: 153-161Gas-Dampfturbinenanlage in Kombination, Hohe Wand, Auslegung,

Betriebserfahrungen 50: 161-166Gas-/Dampfturbinen-Heizkraftanlage München-Süd, Erweiterung 59: 857-872Gas/Öl-Blöcke 600 MW, grundlegende Konzeption, Auslegungsdaten 53: 764-768Gas-Ölbrenner, kombinierte 55: 188-191Gas-Transportreaktionen in rauchgasseitigen Ablagerungen 57: 567-571Gasanlagen im Kraftwerk Hunze 50: 372-382Gasbrenner- Auslegung und Konstruktionsmerkmale von - 50: 38-44- Brennerabstände 50: 43- Flammenüberwachung von - 50: 47- Hochdruck- 50: 39

Page 39: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

39

- Niederdruck- 50: 39- Raumtiefe 50: 43- Versuche 55: 447-452- Zündgeschwindigkeit 50: 41Gasbrennersteuerung, Zeitschema für das Zünden 50: 375-379Gaschromatographie zur Untersuchung von Turbinenöl 60: 41-47Gasdiffusionsverfahren (KKS) 50: 521Gasdruckreduzierstationen, Aufbau, Sicherheitseinrichtungen 52: 218-228Gasdruckregelgeräte für Erdgas 52: 220Gase im Primärkreislauf der NS "Otto Hahn" 57: 165-173Gaserzeugung 59: 451-454Gasexplosion 55: 382-386Gasfeuerung, Eckenbrenner, Frontbrenner 50: 378-380Gasfeuerungen- erforderliche Spüldauer von - 50: 48- Selbstzündung von Brenngasen in Abgasen von - 50: 49- sicherheitstechnische Probleme an - 50: 44-50- Vorträge auf der Intherm 69 (B) 50: 240- Vorträge auf der Intherm 70 (B) 50: 522Gasförmige Ableitungen in Kernkraftwerken 59: 984Gasförmige Brennstoffe - Gichtgas, Koksgas und Erdgas 50: 164; 295Gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren- Entwicklung, Bau und Betrieb 52: 390-396- Sonderfragen der Instrumentierung 54: 369-374Gasgekühlte Reaktoren 57: 8-16- Kreislauf 51: 445-454Gasgekühlter Reaktor- Brennstoffbelastung 51: 445-454- Dampferzeuger als Teil des Gesamtsystems 51: 445-454- Entwicklung der Dampferzeuger in England 51: 445-454- Grundtypen (Magnox, AGR, HTR) in England 51: 445-454Gaskraftwerk Duisburg-Huckingen, integrierte Kühlwasseraufbereitung und

Abwasserreinigung 55: 21-25Gaskühler, Schadensfall 54: 123-134Gasleitungen- Inertisierung 55: 382-386- Reinigung 55: 382-386Gasmischer von Sulzer 60: 290-296Gasqualität, Umstellung von Gasspeichern 58: 796Gasreduzierstation 50: 77Gasspeicher 58: 793-798 58: 798-802Gasströme, Mischen 60: 290-296Gassysteme beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518Gasturbine 59: 107- 55 MW, Schnittbild 50: 265-273- Aufbau und Funktion 55: 715-719- Betriebserfahrungen 55: 782-787- Betriebserfahrungen in Schwerbauweise 55: 787-791- Betriebsverhalten 55: 262-271- Brennstoffe 55: 787-791- Grenzen der Entwicklung bei Verdichter und Turbine - Entwicklung der

Erstellungskosten 53: 652-656- Heliumturbine 55: 715-719- Konstruktion 55: 262-271- leichte, im KW Flingern 55: 782-787- Revisionsintervalle 55: 787-791- schwere, im KW Lausward 55: 782-787- Thermodynamik 55: 262-271Gasturbinen

Page 40: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 40

- Abhitzeprozeß 60: 188-193 60: 475-486- Abhitzewärmeaustauscher 58: 715-721- Anfahreinrichtung 58: 317-323- Auslegungsdaten der 5-MW-Gasturbine 56: 319-327- Bauteile 60: 466-475 60: 475-486- Betriebserfahrungen 52: 472-478 58: 323-330 60: 358-366 60: 475-486- Containeraggregat 58: 403-407- Druckluftspeicherung 52: 196-204- Einsatzmöglichkeit 52: 472-478- Entwicklung 60: 466-475- Entwicklung des Bestelleinganges in der Bundesrepublik Deutschland 50: 265-273- Entwicklungstendenzen 52: 196-204- Geräusch 56: 432-440- Geschichte der - 52: 93-98- Getriebeprobleme 52: 404-415- Gewebekompensatoren 58: 715-721- HKW Bielefeld 60: 475-486- im Kleinheizwerk als integriertes System 57: 235-241- im Westberliner Inselnetz 53: 229-239- im Zusammenhang mit optimalem Kraftwerkseinsatz 50: 265-273- in Gasfernleitungen 60: 763-767- Kombi-Block 56: 17-20- Kombi-Prozeß 60: 530-535- Konstruktion 60: 358-366- Konstruktion der 5-MW-Gasturbine 56: 319-327- Konstruktionsprinzipien von Gasturbinen 56: 17-20- Kopplung mit Hochtemperaturreaktoren 52: 390-396- Korrosionen an Rauchgasklappen 58: 715-721- Kraftwerk Leopoldau 58: 317-323- Kühlung der rotierenden Teile 56: 319-327- KW Altbach der Neckarwerke 53: 581- Leichtbau-Gasturbinen 58: 403-407- Leistung 52: 98-104- Luftspeicherkraftwerk 60: 174-187- mit Abwärmedampfanlagen 51: 402-409- Notstromaggregat 58: 403-407- Planungsgrundlagen 58: 317-323- Projekte 60: 466-475- Prozeßschaltung 60: 475-486- Reparaturmöglichkeiten an Heißteilen von Gasturbinen 58: 330-336- Schallschutz 56: 687-692- Schaufel-/Läuferkühlung 58: 323-330- Schaufelreparaturen durch Schweißen 58: 330-336- Schaufelschäden 58: 323-330- Schaufelschadensarten 58: 330-336- Schaufelwerkstoffe 58: 330-336- Schwarzstartmöglichkeiten bei Netzausfällen 58: 317-323- schwimmendes Kraftwerk 60: 920-924- Spitzenkraftwerk 52: 472-478- Squeezefilm-Lager 60: 763-767- Thermodynamik 52: 98-104 52: 196-204- Typ 3 - eine neue 5-MW-Gasturbine 56: 319-327- Typ 13 60: 358-366- Typ 6001 B und 9001 E 60: 466-475- Verdichterreinigung 60: 760-763- Vergleiche Mono-Block/Kombi-Block 56: 17-20- Wärmeverbrauch 52: 98-104Gasturbinen/Dampfkraftwerke, kombinierte Arten von - , Vorteile der - 51: 402-409Gasturbinenabgas, Rechen- und Meßverfahren zum Erfassen des

Page 41: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

41

Rest-O2 54: 622-626Gasturbinenanlage- Charlottenburg 53: 535-538- Moabit 53: 531-534- Steglitz 53: 530/531Gasturbinenanlagen, Zeit-, Arbeitsverfügbarkeit und Ereigniszuverlässigkeit 1979 60:

571-574Gasventile- Dichtheit von - 50: 45- Kennlinie von - 50: 45Gasversorgung, Gasspeicher 58: 798-802Gasverteilung und Gasmessung im industriellen Verbrauch (B) 49: 144Gauß-Verteilungen (bei Ausbreitungsrechnungen) 60: 543 60: 546Gebäudeanordnung in Kernkraftwerken 56: 302-304 56: 317Gebäudesprühsysteme 55: 739-745Gebläse 51: 37-45- axial, ohne instabilen Bereich 57: 159-165- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517- für Dampferzeuger, Bau, Betrieb, Planung 51: 37- für Kraftwerksreaktoren 51: 41- laufschaufelgeregelte 51: 39- Schallminderung 49: 74- THTR Schmehausen 57: 526-530Gebläseauswahl mit Rücksicht auf die Verfügbarkeit der Gesamtanlage 51: 37-41Gebläsemühlen im Kraftwerk Schwandorf 58: 171-173Gebrauchseigenschaften austenitischer Chrom-Nickel-Stähle 49: 360Gefahr, Prognose der - (B) 50: 338/339Gefüge, topotaktische 50: 118-121Gefügestruktur 56: 150-154Gefügeuntersuchung zur Bestimmung der Restlebensdauer 58: 361-366Gegenstrom-Dampferzeuger, konvektiv beheizt, Durchflußstabilität und Druckverlust

50: 228-237Gegenstromregeneration bei Entsalzungsanlagen 50: 441Gehörprüfung 51: 49/50Geiger-Müller-Zählrohr, Kerninstrumentierung bei leichtwasser- und gasgekühlten

Reaktoren (KKS) 50: 520Gemeinschaftsarbeit 60: 829-836Gemeinschaftsforschung 58: 312/313Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, Personalausbildung 56: 745-750Gemischtfeuerung Öl/Kohle 54: 612/613Gemischtfeuerungs-Betrieb 57: 336-338Genauigkeitsuntersuchungen nach DIN 18723 60: 902-905Genehmigung- atomrechtliche - (KKS) 50: 521- geschlossene, schrittweise - bei Kernkraftwerken (KKS) 50: 521- und Qualitätssicherung bei Kernkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland 58:

776-786Genehmigungsgesichtspunkte freiprogrammierbarer Systeme 60: 357/358Genehmigungspraxis für Kabelabschottungen 59: 797/798Genehmigungsverfahren 54: 827-835- Ablauf in verschiedenen Ländern 58: 776-786- atomrechtlich 49: 455- für das Kernkraftwerk Unterweser 60: 939-952- für kombinierte Sicherheitsstationen 50: 1-10General Characteristics of PWR Plants 54: 15-25Generator für 600-MW-Turbosätze, KWU-Konzeption 53: 814-816Generatoren für 600-MW-Turbosätze, BBC-Konzeption 53: 808/809Generatorkühlung mit Wasser 60: 65/66- Korrosionsverhalten von Kupfer 59: 245-248

Page 42: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 42

Generatorläufer, Anforderungen an Schmiedestücke 59: 937-951Generatortechnik 55: 802/803Generatorwellen, Werkstofffragen 56: 268-273 56: 340-346Geradrohrdampferzeuger, Werkstofffragen 56: 222-231Geräteauswahl, Peripheriegeräte 53: 78-81Geräteeinsatz, Peripheriegeräte 53: 78-81Geräuschbekämpfung, siehe "Schallminderung"Geräuschbelastung innerhalb und außerhalb des Kraftwerkes 54: 43-46Geräuschbildung 58: 748-752Geräusche- in Regelventilen im schallnahen und Überschallbereich 54: 374-384- von Wasser und Lüfter 51: 236/237Geräuschemissionen von Kraftwerksanlagen 58: 889-894Geräuschentwicklung- der Gebläse 51: 39- Gasturbinen 56: 432-440Geräuschgarantien 51: 498-505Geräuschminderung durch Einsatz von Schalldämpfern 51: 498-505Geräuschnachhallzeiten 51: 237Geräuschpegel vor der Ansaugseite 51: 236Geräuschprobleme bei großen Rückkühlanlagen 51: 235-242Geräuschspektren vor der Ansaugseite 51: 236Geräuschuntersuchungen an Kühlturmmodellen 51: 238-240Geräuschverhalten von Rückkühlanlagen 51: 236-238Geräuschverhältnisse im Inneren der Kühler 51: 237Geräuschverminderung, Maßnahmen 51: 240-242Gersteinwerk- Bau von vier Erdgasblöcken 52: 505- hydraulische Schlackenförderung 50: 388- Schnellstartmethode 52: 425-428Gesamtregelschema beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 518Gesamtregelung bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Geschichtliches über Kernkraftwerksprogramme Großbritanniens 50: 495Geschmiedete Y-Formstücke (Abzweigstücke) 49: 361Geschweißte Rohrwände 55: 758-764Geschweißte Y-Formstücke (Abzweigstücke) 49: 361Geschwindigkeitsverteilung, lineare, am Pumpeneintritt 55: 600-602Gesellschaft, Anforderung an die - 54: 510-516Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen (B) 49: 458 50:

339Gesetzgeber und DDA 50: 273-277Gesetzliche Einheiten in der Technik (B) 51: 166Gesetzliche Grundlagen für die Emissionen radioaktiver Stoffe 51: 143-147Gesetzliche SI-Einheiten (B) 52: 518Gesicherter Einschluß von KKW 57: 598-603Gestaltänderungsenergie-Sicherheit, Definition 49: 351-359Gestaltänderungshypothese 58: 56Gestaltfestigkeit 58: 199Gestaltung von Naturzugkühltürmen 50: 438Gestehungskosten der Heizwärme aus Kernkraftwerken 54: 775-782Gesteuerter Gleitdruck, Regelverhalten eines im - betriebenen KW-Blocks 56: 83-90Gesteuerter Umleitbetrieb, Verhalten des Kraftwerkes 54: 654/655Getriebe- Auslegungskriterien im Hinblick auf große Leistungen 52: 404-415- Bewährung und Entwicklungsstand in Kraftwerken 52: 404-415- Deformation durch Temperatureinflüsse 52: 404-415Gewächshausheizung der Abwärme 60: 35-41Gewährleistungen

Page 43: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

43

- bei Neuanlagen, Formulierung und Prüfung der - 51: 92- bei Wärmedämmung an Dampferzeugern 56: 503-509- Blockleistungsregelung 53: 646-650Gewässerschutz-Beauftragte 60: 407Gewässerstandards 60: 406Gewebefilter hinter einem Schmelzkammerkessel 60: 12-18Gewerbeordnung und Technische Überwachung 50: 468-473Gewichtsverlust der Asche bei Erhitzung 59: 788/789Gichtgas-/Erdgas-Kraftwerk Huckingen, Kraftwerksbeschreibung 59: 759-777Gichtgasbrenner- Ausführung der - 50: 298- Regelbereich der - 50: 300Gips 60: 193-202Glas, Lufterhitzerrohre aus - 53: 482-486Glas-Luftvorwärmer 49: 208-210Glas-Metall-Beschichtung für Luvos 53: 200Glasbeschichtung für Luvos 53: 200Glasfaserendoskop 51: 471-479Glasfaserkunststoffe, druckfeste Formkörper aus - 50: 340Glasfasern, Verhalten von - 53: 485/486Glasfaseroptik 57: 411Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) für Rohrleitungen und Behälter 60: 609-612Gleichgewichtsperiode (KKS) 50: 521Gleitdruckanlage 56: 735-741Gleitdruckbetrieb- Charakterisierung 53: 442-449- Dampfturbinen 52: 416-422- Temperaturänderungsgeschwindigkeit dickwandiger Bauteile 55: 149-156Gleitringdichtung bei Pumpen 53: 826-833Gleitringdichtungen- axiale (B) 52: 165- hydrodynamisch 60: 706-709Glühverlust 60: 972-985Grädigkeit, absolute, Ermittlung der optimalen - 52: 135-140Grafikbilder auf Sichtgeräten 57: 93-95Granulat 55: 297-302- aus Trockenfeuerungen 60: 970-972Granulatabsetzbecken, Filterung von Schmutzwasser in einem - 52: 79-83Granulatanfall 58: 342-353Grenzflächenphysikalische Verfahren zur Dünnschichtanalyse 58: 41-45Grenzleistungen von Gasturbinen 53: 651Grenzleistungsprobleme- bei Großdampferzeugern 55: 498-506- bei thermischen Turbomaschinen 51: 286-293Grenzwerte im ATV-Regelwerk 60: 723Großbritannien, Kernkraftwerke im Rahmen der Stromversorgung 50: 493-500Großchemie, Anlagentechnik in der - , Beschreibung von Verfahren,

Betriebserfahrungen, Werkstoffprobleme 50: 445-467Großdampferzeuger- Aufbau, Anordnung, Schaltung, Heizflächengrößen 55: 567-574- Brennkammer-Feuerungskonzepte 55: 498-506- Fertigung und Montage 55: 567-574- fossil gefeuert, künftige Einsatzweise 55: 498-506- Grenzleistungsprobleme 55: 498-506- Kombi-Blöcke 56: 750-756- konstruktive Probleme 55: 567-574- Verfügbarkeitsbetrachtung 55: 573- wärme- und strömungstechnische Auslegung 55: 498-506Große Blöcke - 600 MW - Öl/Gas, Planung und Bau 53: 764-768

Page 44: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 44

Große Guß- und Schmiedestücke für 1500tourige Sattdampfturbosätze 54: 456-471Große Kraftwerkseinheiten, warum? 49: 226-243Großkessel, Erfahrungen mit gebeizten und ungebeizten - gleicher Bauart 49: 453Großkraftwerke, Planung und Bau von - in den USA 52: 458-461Großwasserraumkessel 49: 99-106Grundlagen- der Kraft- und Wärmewirtschaft (B) 52: 362- der Kraftwerksenergetik (B) 49: 459- und Praxis der Durchflußmessung (B) 49: 365Grundrisse, Kernkraftwerke Hinkley Point, Sizewell 50: 10-21Grundsätze - Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen 54:

696-698Gründung von Naturzugkühltürmen 50: 438Grundwasser als regenerative Energiequelle 57: 1/2Grundwerkstoff, Einfluß auf Magnetit 49: 190-201Grundzüge der Sicherheitsmaßnahmen bei Kernkraftwerken (B) 51: 166Gruppensteuerung 55: 343-354Guilleaume, Max, 100. Geburtstag 59: 363-367 59:737-740Guilleaume-Gedenkmünze für Verdienste um das deutsche Dampfkesselwesen,

Verleihung an Professor Dr.-Ing.habil. Dr.techn.E.h. Karl Wellinger 50: 241Gummierung von wasserberührten Anlagen 56: 106-110Gundremmingen, Kernkraftwerk, Block B und C 60: 1-11Guß- und Schmiedestücke für 1500tourige Sattdampfturbosätze 54: 456-471Gußwerkstoffe im Hoch- und Tiefbau (B) 50: 240Güte der Frischdampftemperatur, Regelung bei Geradeausbetrieb, Untersuchungen

über die - 50: 207-211Gütenormen, Stahl und Eisen, DIN-Taschenbuch 4 (B) 51: 429Gütesicherung von austenitischen Schweißverbindungen 58: 932

H2SO4-H2O-Diagramm 53: 675-682Hadronen 57: 660-662Haftaufweitung, Hydraulisches Aufweiten - ein neues Verfahren zur Befestigung von

Rohren 56: 456-464Halbautomatische Ölzündfeuerung, Betriebserfahrungen 52: 468-472Haldenbunker 59: 133Halle für trockene Lagerung von Flugstaub 59: 473-476Hämatit, Angriff durch HCl 49: 449-452Hämatitschutzschicht 59: 596Handbuch des Lärmschutzes (B) 51: 166Hardware von Doppelprozeßrechnern 56: 548/549Härte, photometrische Bestimmung der Gesamthärte in Wasser 51: 342/343Härteprüfung, Lichtbogen-Bolzenschweißverbindungen 50: 504-515Härtestabilisierung- im Wasser mit Organophosphaten 56: 169-172- in Kühlwasser mit Organomeren (Drewsperse 735) 51: 505/506Hastelloy 50: 132-151Häufigkeitsverteilung der Vergleichsspannung (innendruckbeanspruchtes Rohr) 49:

351-359Hauptkühlmittelpumpen- Betriebserfahrungen 56: 610-613- Dosisleistung durch Aktivierungsprodukte in Biblis, Block A 60: 121-124- Fehlerbaum für Dichtungsstörung 55: 213-217- Fehlerbaum zur Pumpenabschaltung 55: 213-217- gelöste Schrauben im KKW Biblis 56: 668/669

Page 45: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

45

- in Neckarwestheim, Betriebserfahrungen 58: 478-484- in Neckarwestheim, Konstruktion 58: 478-484- in Neckarwestheim, Störfälle 58: 478-484- Montageabläufe und Strahlenbelastung 55: 213-217- Personalbedarf für Revisionen 55: 213-217- Verfügbarkeitsanalyse 55: 213-217- Wartungsbedingungen 55: 213-217Hausmüll, Behandlungsverfahren 59: 145-149Hausmüllverbrennungsanlagen, Korrosionen in - 51: 223-228 51: 398-402HCl-haltige Gase, Korrosion durch - 49: 449-452HCl-Immissionen durch die MVA Kiel 59: 490-496HCl-Immissionsmessungen bei der MVA Kiel 59: 490-496HD-Reduzier- und Sicherheitseinrichtungen 53: 840/841HD-Reduzier-, -Anfahr- und Sicherheitseinrichtungen in Kombination, Schaltung,

Funktionsweise, Erfahrungen, Genehmigung 50: 1-10HD-Sicherheitsventile 52: 57-68Heat pipes siehe WärmerohreHedenbergit in Braunkohlenschlacken 52: 156-161Heißdampfführende Rohrleitungen, Schäden an Formstücken 53: 110-120 53: 259-

266Heißdampfkreislauf für Korrosionsversuche 52: 8-11Heißdampfleitungen, Bestimmung der Restlebensdauer 58: 361-366Heißdampfoxidation 52: 228-242Heißdruckfestigkeit von Stampfmassen 52: 429-435Heißgaserzeuger/Heißgaskessel 52: 1-8Heißkanalfaktoren bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Heißluftkraftwerke- Betriebserfahrungen 51: 81-91- Korrosionen am Lufterhitzerstrahlteil 51: 81-91- Rohrschäden am Konvektionsteil des Lufterhitzers 51: 81-91Heißluftturbinenanlage, Heizkraftwerk EVO 57: 519-526Heißrissigkeit, mikro 58: 441Heißstellen beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517Heißwasserkessel 53: 305Heißwasserkessel für große Leistungen- Auslegung 57: 664-668- Heizflächenschaltungen 57: 664-668- Konstruktion und Fertigung 57: 664-668- Systeme 57: 664-668Heißwasseroxidation 52: 228-242Heizdampf-Entnahmezustand, Ermittlung des optimalen - 49: 211/212Heizflächen- Auslegung 57: 813-820- in MVA, Bestiftung und Bekleidung 59: 332-335Heizflächenbelastungen von öl- und kohlegefeuerten Dampferzeugern 60: 394-397Heizflächenkosten, Überhitzer 49: 359/360Heizflächenreinigung 58: 177-182- bei Ölkesseln, Beseitigung der Rückstände 57: 392-399- bei Ölkesseln, rauchgasseitige 57: 392-399- durch Schall 59: 648-652Heizflächenverschmutzung 58: 177-182- bei Braunkohlenfeuerungen 59: 433-439 59: 576-581Heizkraftanlage München-Süd, Erweiterung 59: 857-872Heizkraftanlagen, Ein Beitrag zur Auslegung von - 49: 210-213Heizkraftwerk- Definition des - 49: 312-319- der Energieversorgung Oberhausen, Aufbau 57: 519-526- der Energieversorgung Oberhausen, Betriebserfahrungen 57: 519-526- der Energieversorgung Oberhausen, Fernwärmeversorgung 57: 519-526

Page 46: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 46

- der Energieversorgung Oberhausen, Heißluftturbinenanlage 57: 519-526- Hafen der Stadtwerke Münster 59: 929-937- in Zusammenwirkung mit Wärmepumpen 60: 276-279- mit Gasturbinen als integriertes System 57: 235-241Heizkraftwerke in der UdSSR 49: 179Heizkraftwerksblöcke, Optimierung des Einsatzes mehrerer - 49: 312-319Heizöl S- Qualitätsentwicklung 56: 448-452- Verbrennungsprobleme 56: 448-452Heizöl-Wasseremulsionen 55: 88-93 55: 447-452Heizöladditive, Untersuchungen BASF 56: 388-395Heizöle, überschwere 57: 753-756Heizölfernleitung 53: 106Heizölleitung 53: 106Heizölversorgung 53: 105-109Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Band 1, Heizungstechnik (B) 50: 444Heizungs-Rohrleitungsbau in der Praxis (B) 49: 298Heizungsenergie 59: 451-454Heizungskessel, größere, Stand der Entwicklung 49: 99-106Heizungswasser, elektrochemisches Meßverfahren für Hydrazin 51: 425/426Heizwasseraufwärmung, Besonderheiten der mehrstufigen - 49: 212/213Helium als Kühlmittel 51: 41Helium-Gasturbine 54: 782-787Heliumerhitzer für Heliumturbinenanlage 57: 375-380Heliumkraftwerke, Weiterentwicklung auf Grund der Erfahrungen in

Heißluftkraftwerken 51: 81-91Heliumsystem beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 518Heliumturbinenanlage- Auslegung des Heliumerhitzers 57: 375-380- Fertigung und Montage eines Heliumerhitzers 57: 375-380- Heliumerhitzer 57: 375-380- Konstruktionsmerkmale 57: 375-380- Schaltschema des Heliumerhitzers 57: 375-380- Werkstoffe für Heliumerhitzer 57: 375-380Heliumumwälzverdichter für THTR Schmehausen 57: 526-530Helmstedter Revier 58: 14Herstellung geschweißter Y-Formstücke 49: 361Herstellungsfehler- in Rohren 49: 410-417- Kesseltrommeln 49: 113-122Herstellungskosten von Wasserstoff 54: 582-585Herstellungsverfahren längsnahtgeschweißter Rohre 49: 361Hessische Rohbraunkohle, Verfeuerung von - 57: 335Hessisches Revier 58: 15High temperature gas cooled reactor, future development 53: 700 53: 703Himmelskörper, Neue - 50: 253Hochbunker für hydraulische Entaschung 50: 393Hochdruck-Sicherheitsumleitstationen 57: 530-535Hochdruckkondensation, gesteuert 56: 236-241Hochdruckvorwärmer- der Sammlerbauweise, Erklärung von Korrosionsvorgängen 50: 206/207- Sammlerbauweise, Bauarten, Rohr- und Nippel-Schweißverbindungen, ausgehalste

Sammler, eingeschweißte Rohre in Platten 49: 417-429- Sammlerbauweise, Schäden 49: 417-429- Vergleich, Rohrplatten-Sammlerbauweise 49: 417-429Hochfeste, schweißbare Kesselbaustähle 49: 360Hochflüchtige Steinkohle 59: 415-419Hochlaufsicherheit der Turbine, zusätzliche Einrichtungen bei

Entnahmekondensationsmaschinen 49: 312-319

Page 47: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

47

Hochspannungsisolation, Staubbeläge auf - 53: 199Hochtemperaturanlagen- Aussichten 58: 182-193- Betriebserfahrungen 58: 182-193 58: 760-764- Verfügbarkeit 58: 182-193- Wirtschaftlichkeit 58: 182-193Hochtemperatur-Flugstromvergasung 59: 564-568Hochtemperatur-Kernreaktor 59: 641-648Hochtemperaturkorrosion 50: 437 55: 120-124- durch Braunkohlenasche 53: 254-258- in ölgefeuerten Kesseln 49: 182-190 53: 621-627Hochtemperaturkorrosionen 53: 401-408 59: 206-211- an ölgefeuerten Kesseln 51: 51-57- an Überhitzerrohren 59: 595-608- bei Brennschieferfeuerung 59:977-983- durch HCl 53: 233-238- durch Kohlenasche 53: 239/240- durch Schwerölaschen 53: 239-247- in ölgefeuerten Kesseln 53: 683-687- Mechanismus der - 51: 223-228- rauchgasseitige 57: 567-571- Verhalten NB-stabilisierter und unstabilisierter Stähle 59: 349-353Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 516-521- Abbrandmessung (KKS) 50: 516- Abschalteinrichtungen (KKS) 50: 517- An- und Abfahrvorgang (KKS) 50: 518- Auslegedaten (KKS) 50: 516- Behandlung radioaktiver Stoffe (KKS) 50: 518- Beschickungsanlage (KKS) 50: 517- Betriebsverhalten und Regelung des Kernkraftwerkes (KKS) 50: 518- Brennelemente (KKS) 50: 517- Brennstoffzyklus (KKS) 50: 516- Dampferzeuger (KKS) 50: 517- Freisetzungsrate der Spaltprodukte aus den Brennelementen (KKS) 50: 516- Gesamtregelschema (KKS) 50: 518- Heliumsystem (KKS) 50: 518- kerntechnische Hilfs- und Nebenanlagen (KKS) 50: 518- Konstruktion des Reaktorkerns, der Brennelemente und der Hauptkomponenten der

Reaktoranlage (KKS) 50: 517- Kühlgebläse (KKS) 50: 517- Kühlwasserversorgungssystem (KKS) 50: 518- lufttechnische Anlagen (KKS) 50: 518- Neutronenökonomie (KKS) 50: 516- physikalische Auslegung (KKS) 50: 516- sicherheitstechnische Gesichtspunkte (KKS) 50: 519/520- Spannbetonbehälter (KKS) 50: 517- Störfälle (KKS) 50: 518- Verhalten bei Laständerungen (KKS) 50: 518- Wärme- und strömungstechnische Auslegung (KKS) 50: 517- Wiederaufarbeitung der Brennelemente (KKS) 50: 516Hochtemperatur-Phasenanalyse in Ablagerungen von Müllverbrennungsanlagen 50:

438Hochtemperaturpyrolyse-Anlage Frankfurt 59: 657Hochtemperatur-Reaktor (HTGR)- Ausblick auf größere HTGR-Kraftwerke 51: 357- Auslegung der Dampferzeuger, Konstruktionsmerkmale, Herstellung und Montage

51: 355-357- das nukleare Dampferzeugungssystem des ersten 330-MW-Hochtemperatur-

Reaktors der USA in Fort St. Vrain 51: 351-357

Page 48: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 48

- Eigenschaften und bisherige Erfahrungen 51: 351- gasgekühlt, Aufbau des nuklearen Dampferzeugungssystems in Fort St. Vrain/USA

51: 351-357- Kreislaufschema 51: 354- wirtschaftliche und Sicherheitsaspekte integrierter Primärkreisläufe 51: 351-354Hochtemperaturreaktor 54: 782-787 58: 88/89- Brennelementbeschickung 57: 8-16- Brennelementwechsel 57: 8-16- Brennstoffkreislauf 57: 8-16- Chemie beim - 50: 441- Einfluß auf Infrastruktur 54: 585-587- Entwicklung und Entwicklungstendenzen 57: 8-16- HHT-Programm 57: 8-16- HTR-Zweikreisanlage 57: 8-16- Kohlenvergasung, Prozeßwärme 56: 213-219- Kraftwerk AVR, Dampferzeugerschaden 60: 345-348- Kugelhaufencore 57: 8-16- Kühlkreisläufe 57: 95-106- Kühlung 57: 95-106- Stand der Entwicklung und weitere Aussichten 60: 459-466- Wasserchemie beim AVR Jülich 56: 100-105- zur Vergasung 54: 194-202Hochtemperaturwasser, Korrosion von austenitischem Stahl 60: 214-222Hochtemperatur-Winkler-Vergasung, Reaktorschema 58: 628-634Hohe Wand, kombinierte Gas-Dampf-Turbinenanlage, Auslegung,

Betriebserfahrungen 50: 161-166Höherfester Stahl 13MnNiMo54 57: 361-366Hohlbohrkernprüfung 56: 268-273 56: 340-346Hohlraumdichte bei Gefügeuntersuchungen 59: 588/589Holographie 59: 221Holographische Interferometrie 56: 334-340Holzrindeverbrennung, zusammen mit Schweröl 59: 568-576Hörschäden 51: 48/49Hörschwellenverschiebung 51: 49 51: 245/246Hosenrohre 49: 361Hosenstücke, Berechnung der Anfahrgeschwindigkeit 58: 299HSST-Programm 58: 449-456 59: 336-348HTR, Gasströmungen 51: 445-454Huckingen, Kraftwerksbeschreibung, Hauptdaten 59: 759-777Hütte, Taschenbuch der Werkstoffkunde (Stoffhütte) (B) 49: 460Hybridverfahren zur Wasserstoffgewinnung 58: 93/94HYDRA-Taschenbuch "Metallschläuche" (B) 49: 457Hydraulische Regelkupplung (viskohydraulisch)- Betriebsverhalten und Verschleiß 58: 574-581- konstruktiver Aufbau 58: 574-581- Regelung 58: 574-581- Wirkungsgrad 58: 574-581- Wirkungswweise 58: 574-581Hydraulische Stoßbremsen 60: 622-628Hydraulisches Aufweiten- ein neues Verfahren zur Befestigung von Rohren 56: 456-464- von Rohren 59: 81-87Hydrazin- aktiviertes - zur chemischen Entgasung 50: 439- Einfluß auf das System Eisen-Wasser 52: 507- elektrochemisches Meßverfahren zur Bestimmung in Kesselspeise- und

Heizungswasser 51: 425/426- und Sauerstoffkorrosion 55: 824-827- zur chemischen Entgasung 50: 440

Page 49: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

49

Hydrodynamische Gleitringdichtungen 60: 706-709Hydrodynamische Regelkupplungen 56: 496-503

Ibbenbürener Revier 58:n13ICRP 60: 526-530Illit in Braunkohlen 52: 38-44 52: 156-161Imatran Voima (IVO) 59: 8-14Immissionsrichtwerte 58: 889-894Immissionen- Anteile verschiedener Verursacher 58: 894-904- aus Kernkraftwerken, Überwachung 57: 106-111- moderne Steinkohlenkraftwerke 58: 867-873- verschiedene Stoffe in der Luft 58: 867-873 58: 894-904Immissionsänderungen durch Kohlefeuerungen 57: 789-799Immissionsnachweis mit Hilfe der Photogrammetrie 52: 505Immissionsprognose 58: 867-873 58: 894-904 60: 541-545 60: 545-548 60:

644-649Immissionsrichtwerte 51: 47Immissionsschutzrecht 51: 46Immissionswerte nach TA Luft 56: 266/267Impulssatz 55: 686-688Impulsverstärker, Kerninstrumentierung bei leichtwasser- und gasgekühlten Reaktoren

(KKS) 50: 520In-line-Überwachung des Primärkühlmittels 54: 821-825LInbetriebnahme- des Kernkraftwerkes Fessenheim 60: 249-253- elektronische Blocksteuerung 53: 151-164- Kernkraftwerk Brunsbüttel 58: 1-7- Kraftwerk Wilhelmshaven 57: 799-808Incoloy 50: 132-151Incoloy 800, Polarisationskurven 60: 280-283Inconel 50: 132-151Incremental collapse (schrittweise Zunahme von plastischer Verformung) 58: 54-61Industrie- und Großkesselbau- Bauelemente 53: 689-698- Konstruktionselemente 53: 691-696- Spannungsanalyse und Ermüdungsberechnung 53: 696-698- Standardisierung 53: 690Industrie-Ölfeuerungen (B) 49: 297Industrie-Wasserrohrkessel 53: 296-306Industriebau, Rationalisierung 51: 507Industriedampfkessel- gerüstlose 49: 269-274- kleinere, Stand der Entwicklung 49: 99-106Industriedampfturbinen 59: 872-878- Frequenzregelung und Lastaufteilung im Inselbetrieb 54: 640-648- Turbinenleistungsregelung, Turbinendruckregelung 54: 640-648Industriegasturbinen- Entwicklungstendenzen 54: 75-81- Erhöhung der Grenzleistung 54: 46-52- Erhöhung der Turbineneintrittstemperatur 54: 46-52- Kühlluftverbrauch bei gekühlten Schaufeln 54: 46-52- Schaufelkühlung 54: 46-52 54: 75-81- Spitzenstromanlagen 54: 75-81

Page 50: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 50

- Traussonischer Verdichter 54: 75-81Industriekessel, Auslegung, Konstruktion, Herstellung 53: 306Industriekraftanlagen- Kombination von Kondensations- und Gegendruckanlagen 56: 476-484- Planungsgesichtspunkte bei der Modernisierung 56: 476-484Industriemüllverbrennung 51: 125Industrieofenbau, Probleme des modernen - (B) 49: 458Industrieturbinen, Getriebeprobleme 52: 404-415Informationstechnik, vergleichbare Prozesse in Thermodynamik und - 51: 359Ingenieur-Beruf, Vom Wagnis des - 49: 221-226Ingenieurgeodäsie 49: 455Inhibitor- auf Basis Thioharnstoff, schädliche Nebenwirkungen 58: 303-305- Entfernung aus Beizabwässern mittels Aktivkohle 55: 335-339- gegen Alterung von Turbinenöl 60: 41-47- Wirksamkeit von Hydrazin als Korrosionsinhibitor 55: 824-827Inhibitoren- der Ölaschekorrosion 50: 437- für die Beizung mit Flußsäure 54: 482-488- für die Kesselbeizung 54: 1-10Injektoren für gas- und dampfförmige Medien (B) 50: 443Innendruckschwellverhalten von Hohlzylindern mit eingeschweißten Stutzen (B) 51:

257Inspektion- des Generators im KKW Biblis 56: 668- mit Endoskopen 57: 580-590Instabilitäten 55: 513-518Instandhaltung- Einfluß auf Störungen, Verfügbarkeit und Kosten bei RWE-Kraftwerken 54: 760-769- zentrale - der HEW, eine neuzeitliche Betriebskonzeption 51: 293-301Instandhaltungskonzept 59: 405-414Instandhaltungsplanung, Umfang und Methoden für die in Bau befindlichen Kraftwerke

der HEW 54: 289-292Instandhaltungsstatistik 58: 808Instandhaltungsstrategie 59: 409-412- Bedeutung der Schadensstatistik für die optimale - 53: 656-665Instandhaltungssystem 58: 802-809Instationäre Vorgänge in einer konventionellen Kraftwerksanlage, Rechenmodell 52:

118-126Instrumentierung- des Reaktorschutzsystems 53: 167- für das Betriebssystem 53: 166- von gasgekühlten Hochtemperaturreaktoren 54: 369-374- von Siedewasserreaktoren 53: 165Integrale Leckratenprüfung 59: 260/261Integrierte Instandhaltung 59: 966/967Integriertes Rohstoff- und Energieversorgungssystem 58: 628-634INTEKA, Internationale Ausstellung "Technik in Wärmekraftanlagen" 50: 340-348Intensivkulturen, Abwärmenutzung 60: 35-41Interferenzlinien 56: 334-340Interferenzschalldämpfer 51: 498-505Interkristalline Risse- austenitischer Stahl 57: 483-485- Wasserstoff 57: 490-499Intermittierender Kraftwerksbetrieb, Auswirkungen auf die Speisewasserqualität 60:

486-493Interne Axialpumpe 57: 729-735 58: 1-7Inversion 57: 758Investitionen für Regenerativ-Vorwärmer-Heizflächen 52: 135-140

Page 51: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

51

Investitionsentscheidungen beim Ersatz alter Kraftwerksanlagen 54: 146-149Investitionskosten- Gewebefilter und Elektrofilter 60: 18- NOx-Minderung 60: 985-995Ionenaustausch, Merkmale eines neuen kontinuierlichen Verfahrens zur

Wasseraufbereitung 52: 509Ionenaustauscher- Anwendung von pulverförmigen - 50: 441- Austauschvorgänge und Gleichgewichte 60: 53-62- Beständigkeit bei Temperaturen unter 0°C 54: 408-410- Beständigkeit gegen chemische und physikalische Einwirkungen 57: 173-184- Beständigkeit gegen mechanischen und osmotischen Schock 54: 408-410- Einsatz im Schwebebett 59: 69-71- Einsatz in Schichtbettfiltern 54: 100/101 55: 167-170- für die Kerntechnik, besondere Merkmale 52: 508- Gegenstromregeneration 50: 441- Haltbarkeit während der Lagerung 53: 748/749- innere Oberfläche und Adsorptionsverhalten 55: 40-47- Kieselsäureschlupf in Entsalzungsanlagen 49: 454- Kondensataufbereitung im Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 55: 453-455- kontinuierliche analytische Überwachung 55: 109-119- Mischvorgang in Mischbetten 60: 718-723- organische Substanzen, Adsorption an makroporösen Ionenaustauschern 55: 40-47- Papierfilter für die Wasseranalyse 60: 208-213- Porenstrukturen makroporöser - 50: 440- Reinigung bei Verschmutzung 57: 173-184- Reinigung von Anionenharzen mit alkalischer Kochsalzlösung 49: 362/363- Schichtbettechnik in Vollentsalzungsanlagen 54: 235-242- Verhalten gegenüber Wasserstoffperoxid 58: 436-439- Verhalten in Vollentsalzungsanlagen 59: 58-63- verminderte Kapazität bei der Spurenentfernung aus Wasser 51: 426Ionenschlupf- an Mischbettaustauschern 60: 718-723- in Vollentsalzungsanlagen 57: 684-696- von Mischbettaustauschern 58: 228-232Ionisationskammern, Kerninstrumentierung bei leichtwasser- und gasgekühlten

Reaktoren (KKS) 50: 520Irsching, 330-MW-Block mit Ölfeuerung 58: 916Iskamatit F 59: 544/545Isothermenschalter (FPF-Verfahren) 53: 393-400Isotope, Messungen von Kohlenstaubkonzentrationen in Rohrleitungen mit Hilfe von

radioaktiven - 50: 100-104

Jahrbuch für Bergbau, Energie, Mineralöl und Chemie - Ausgabe 1969 (B) 50: 152Jahresbelastungsdiagramm, Steinkohlenkraftwerk 58: 867-873Jahreshauptversammlung VGB 57: 646-655Jahresmittelwerte der Immission 60: 645Jod und Aerosole, Abgabe 52: 396-404Justierfehler 57: 57-61

Page 52: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 52

Kabelabschottungen 59: 793-798Kabelübertragung, leittechnische Ablage mit - 58: 409Kaliumfluorid in Aschen und Stäuben von Müllverbrennungsanlgen 53: 413Kalk, siehe CalcitKaltes Ende, Optimierung bei 3 x 1200-MW-Ölblöcken 54: 587-595Kaltrißbildung, wasserstoffbeeinflußte 58: 441Kaltspeicher zur Kondensat-Leistungsregelung 51: 151-164Kaltstart eines Naturumlaufkessels 53: 306-314Kaltverformung 14MoV63 59: 799-806Kammerdämpfer 51: 498-505Kantenrisse, innerer Lochrand, Kesseltrommeln 49: 113-122Kaolinit in Braunkohlen 52: 41-44Kapazität- von Ionenaustauschern bei der Spurenentfernung aus Wasser 51: 426- von Kationenaustauschern in der Ammonium-Form 58: 141-145Kapazitätsplanung für Instandhaltung 58: 806Kapazitive Dehnungsmessung 57: 463-467Karbonatisierung, Beton 60: 972-985Karman-Wirbelstraßen 51: 113Karmann-Wirbel 59: 420Katalytische SO3-Bildung 58: 915-921Kationenaustauscher- in der Ammonium-Form, Kapazität 58: 141-145- in der H-Form, Haltbarkeit während der Lagerung 53: 748/749- zur Neutralisation von Regenerierabwässern 59: 64-68Kausalitätsprinzip in der Festigkeitslehre 49: 351-359Kavitation bei Pumpen 60: 952-958Kavitationsbeginn 55: 600-602Kavitationsbeiwerte für verschiedene Zulaufkrümmer 55: 600-602Kavitationsverhalten, Speisepumpen 54: 211-221Kenntnisse- der sonst tätigen Personen 58: 764-768- Netzverhalten 58: 640-646Kennwerte, elastiche, in der Kraftwerkstechnik 53: 612-621Keramische Auskleidung in MVA 59: 332-335Keramische Werkstoffe, Einsatz der - in industriellen Anlagen (B) 52: 166Kerbschlagbiegeproben aus 15NiCuMoNb5 und 17MnMoV64 59: 225-230Kerbschlagbiegeversuch X20CrMoV121 60: 305-324Kerbschlagzähigkeit- Temperaturkurven warmfester Stähle 51: 480-485- X20CrMoV121 58: 538Kerbschlagzähigkeits-Übergangstemperatur, Feinkornbaustähle 60: 300-305Kerbwirkungszahl, Dauerfestigkeit 49: 359Kern beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517Kernabmessungen beim Schwerwasserreaktor (KKS) 50: 520Kernbauteile für Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 517Kernbrennstoffaufbereitung- chemische Grundlagen (B) 50: 240- ingenieurtechnische Gesichtspunkte (B) 50: 240Kernbrennstoffe, Kreislauf von - (KKS) 50: 521Kernbrennstoffkreislauf 58: 89Kernbrennstoffzyklus 54: 633-639Kernenergie- heute - morgen 55: 640-646 55: 807-810- in Schweden 57: 725-729Kernenergieanlagen, Öffentlichkeitsarbeit der CEGB 58: 100-103Kernenergierisiko 59: 911-916Kernfusion

Page 53: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

53

- durch Trägheitseinschluß 59: 922-929- Stand und Entwicklung 53: 707-716Kerngerüst bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 517Kernkraftkomponenten, unmittelbare und mittelbare - im Kraftwerksbau,

Beschreibungen, Anforderungen, Erfahrungen unterschiedlicher Anlagen 50:445-467

Kernkraftwerk- AVR, Anfahrmethode vom - 51: 1-8- Beznau - Betriebserfahrungen mit Wärmeaustauschern 54: 799-807- Biblis, Bau- und Wirkungsweise 50: 438- Biblis, Planung und Bau 51: 507/508- Brunsbüttel 57: 729-735- Brunsbüttel, Ausbildung des Kraftwerkspersonals 53: 571-579- der BASF 53: 418-427- Fessenheim - Inbetriebnahme 60: 249-253- Gösgen, Windkanalversuche über Abgaskonzentrationen 54: 825-827- Gundremmingen Block B und C 60: 1-11- Hamm 57: 743-746- in der politischen Wertung 57: 725-729- Isar 58: 545-554 59: 1-7- Kalkar (SNR 300) 60: 449-459- Leibstadt 60: 333-348- Lingen, Anfahrmethode vom - 51: 1-8- Loviisa 59: 8-14- mit Hochtemperaturreaktor, Chemie im - 50: 441- Obrigheim 57: 221-227- Obrigheim, Anfahrmethode vom - 51: 1-8- Philippsburg, nachträgliche Sicherheitsauflagen 54: 827-835- Stade 53: 559- Stade, Anlagenbeschreibung 49: 455- Stade, Ausbildung des Kraftwerkspersonals 53: 571-579- Tullnerfeld 53: 100- Uentrop 57: 306-315- Unterweser 60: 938-952- Würgassen 53: 562- Würgassen, Standortwahl, Anlagenbeschreibung, Baustellenausrüstung 49: 455Kernkraftwerk-Simulator-Zentrum 56: 365-368 56: 745-750 58: 201-212- erster Spatenstich 55: 1-4- Grundsteinlegung 55: 411-415- Richtfest 55: 764-770Kernkraftwerke 57: 77-80- Aktivierungsprodukte und Dosisleistung in Biblis, Block A 60: 121-124- Anfahrmethoden von - 51: 1-8- Anfahrpraxis bei einem Siedewasserreaktor 58: 53/54- Anwendung von Dinatriumhydrogenphosphat in einem Durchlaufdampferzeuger 55:

105-109- Arbeitsverfügbarkeit und Arbeitsausnutzung 1979 60: 571-574- Aufgabenbereich der Chemie in - 49: 454- Ausbau der - in Frankreich von 1948 bis 1972 50: 486-493- Auslegung, Grundrisse Hinkley Point, Sizewell 50: 10-21- Ausrüstung und personelle Besetzung der Laboratorien 56: 711-714- bautechnische Aufgaben bei - (B) 52: 164- Bauunterbrechungen 60: 493-499- Begrenzung der Strahlendosis 60: 526-530- Behandlung von radioaktivem Abwasser 60: 124-126- besondere Anforderungen an Rohrleitungssysteme 54: 787-790- Betriebserfahrungen KNK mit Natrium als Wärmeübertragungsmittel 55: 94-104- Betriebserfahrungen mit LWR 60: 253-258- Betriebserfahrungen von KKS 55: 773-777

Page 54: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 54

- Betriebsverhalten 56: 219-231- Beurteilung verschiedener Baulinien von - 49: 367-375- Brennstoffversorgung von - 51: 345-350- Chemie im DWR-Kernkraftwerk Biblis 60: 126-137- chemische Betriebserfahrungen in Belgien 58: 33-41- chemische Fahrweise des Primärkreislaufes von Druckwasserreaktoren 60: 995-

999- chemische Maßnahmen beim Anfahren von Druckwasserreaktoren 55: 48-53- Dampfkessel und Dampfkesselbetrieb; Erfahrungen aus Forschung, Herstellung und

Betrieb 51: 455-465- Dekontamination 56: 353-357- Dekontamination chemisch 58: 684/685- Dekontamination mechanisch 58: 684/685- Dekontamination von Anlagenteilen 51: 427- deutsche Aktivitätsabgaben 1968 und 1969 51: 143-147- Dichtheit der Dampferzeuger 51: 455-465- Einfluß von Gas- und Wasserzirkulation auf die Dampferzeugerkonstruktion 51:

445-454- Entwicklung eines Zentrifugalabscheiders 55: 487-497- Entwicklungsprobleme der Dampferzeuger 51: 445-454- Erdbebenbeanspruchungen 51: 506- Erosionskorrosion im Sekundärkreislauf von Druckwasserreaktoren 59: 195-199- gasförmige Ableitungen 59: 984- Grundzüge der Sicherheitsmaßnahmen (B) 51: 166- im Rahmen der Stromversorgung Großbritanniens 50: 493-500- KKW AVR Jülich, Wasserchemie 56: 100-105- KKW Biblis, Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme 55: 646-654- KKW Doel, Kondensatreinigungsanlage 56: 645- KKW Stade, chemische Betriebserfahrungen 56: 90-100- Komponentensicherheit 60: 438-449- Kondensatreinigung bei Druckwasserreaktoren 57: 500-502- Kondensatreinigung bei Siedewasserreaktoren 59: 199-202- Maßnahmen zur Störfallverhinderung 60: 423-428- mit Druckwasserreaktoren, "Phosphatfahrweise" im Sekundärkreislauf 53: 672-674- mit Druckwasserreaktoren, chemische Konditionierung des Primär- und des

Sekundärkreislaufes 52: 507- mit Druckwasserreaktoren, Wasserchemie 50: 441- mit Druckwasserreaktoren, Wasserchemie beim BBR-Dampferzeugersystem 54:

691-696- mit Hochtemperaturreaktor, Kühlung 57: 95-106- mit Hochtemperaturreaktoren 54: 194-202- mit Leichtwasserreaktoren, Diskussionsbeitrag zu den VGB-Richtlinien für die

Wasserqualität 54: 319-324- mit Natriumkühlung 55: 94-104- nukleare, gasbeheizte Dampferzeuger 51: 455-465- Planung und Begutachtung 60: 417-422- radioaktive Abfälle im KKW Biblis 59: 990-994- Rohrgeometrie und Werkstoffauswahl der Dampferzeuger 51: 445-454- Schmehausen 52: 506- Schwingungen und Fretting 51: 455-465- Sicherheitsauflagen 52: 504- Stabilitätsfragen (statisch und dynamisch) der Dampferzeuger 51: 455-465- Standardbetriebshandbuch 57: 145-151- thermische Ermüdung bei Dampferzeugern 51: 455-465- Tritiumbilanz in Leichtwasserreaktoren 59: 171-175- Überwachung der Schutzgassysteme im KNK 55: 94-104- Überwachung von Emissionen und Immissionen 57: 106-111- und konventionelle Kraftwerke; vergleichende Betrachtungen über Konstruktion,

Werkstoffe, Verarbeitung und Prüfungen 49: 375-384

Page 55: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

55

- Verteilung von Konditionierungsmitteln und Verunreinigungen im Wasser-Dampfkreislauf 59: 150-157

- VGB-Richtlinien für das Wasser in Leichtwasserreaktoren 53: 207-209- Wasserchemie im SWR-Kernkraftwerk Würgassen 59: 158-170- Wasserchemie in schwedischen Siedewasserreaktoren 57: 112-116Kernkraftwerks-Simulator 57: 620-624Kernkraftwerksmodell, Anwendung bei Planung und Reparaturarbeiten 58: 256-261Kernkraftwerkspeisepumpen 54: 211-221Kernkraftwerkspersonal, Ausbildung 56: 365-368 56: 745-750Kernkraftwerkswärme für Heizzwecke 54: 775-782Kernreaktor- Chemie im Primärkreislauf der NS "Otto Hahn" 57: 165-173- Gebläse für 51: 41Kernreaktor-Komponenten, Werkstoffeigenschaften 51: 508/509Kernreaktoren 50: 132-151- Radiolyse des Wassers 50: 441Kernschmelzunfall 59: 911-916Kernsieden 52: 327Kerntechnik 60: 653-658- Anforderungen an Ionenaustauscher in der - 52: 508- Basissicherheit 60: 428-437- Störfallverhinderung 60: 423-428Kerntechnische Anlagen, Messung von Kreislauf-, Abgabereaktivität 55: 229-234Kerntechnischer Ausschuß (KTA) 59: 260/261 59: 669/670 59: 901-903- Entwürfe von sicherheitstechnischen Regeln 55: 140/141- KTA 1503.1 59: 260/261- KTA 3104 59: 901-903- KTA 3201.1 59: 260/261- KTA 3201.3 59: 901-903- KTA 3401.3 59: 901-903- KTA 3405 59: 260/261- KTA 3409 59: 669/670Kerntechnisches Regelwerk 57: 77-80Kerntechnisches Regelwerk- Anforderungen an das Betriebshandbuch (KTA 1201) 58: 315- Behandlung von kontaminiertem Wasser (KTA 3603 - Entwurf) 58: 36- Hebezeuge in kerntechnischen Anlagen (KTA 3902 - Änderungsentwurf) 58: 315- Messung und Überwachung radioaktiver Ableitungen (KTA 1503.1 - Entwurf) 58:

315- Reaktorsicherheitsbehälter (KTA 3401.3 - Entwurf) 58: 935- Schleusen (KTA 3409 - Entwurf) 58: 935/936Kernverschmelzung 59: 922-929Kernzonen-Umschmelzverfahren (MHKW-Verfahren) 58: 514Kerzenfilter- zur Kondensataufbereitung 54: 25-33- zur Kondensatreinigung, Betriebserfahrungen 58: 145/146Kessel- Beizung mit Flußsäure 54: 482-488- Inbetriebnahme ohne Beizung nach Spülen und Ausblasen 54: 174-185- Korrosion durch nichtionogene Inhaltsstoffe des Speisewassers 54: 160-174- Öl-/Gasfeuerung 53: 791-798- Steinkohle 53: 798-806- Stillstandskonservierung 57: 255-259- und Feuerungen für 600-MW-Blöcke, Braunkohlenfeuerung 53: 772-791Kessel- und Maschinenhausumschließung- Aufbau, Gestaltung 55: 250-254- Beispiele 55: 250-254- Belüftung 55: 250-254- Beständigkeit 55: 250-254

Page 56: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 56

- Kosten 55: 250-254- Öffnungen 55: 250-254- Schutzanforderungen 55: 250-254Kessel-Nichtverfügbarkeit, Voraussage der - 52: 435-446Kesselanlage, Störungen durch Säureeinbruch 49: 454Kesselbau- automatische Rohrschweißverfahren 53: 665-671- in Dänemark, Stand und Entwicklungstendenzen 52: 104-109- in Schweden, Stand und Entwicklungstendenzen 52: 109-118Kesselbeizung- Erfahrungen mit verschiedenen Verfahren und Beizmedien 54: 1-10- mit Flußsäure 52: 348-352- Veranlassung durch Anstieg der Rohrwandtemperatur 54: 1-10Kesselgerüst 54: 149-160- für 600-MW-Braunkohlendampferzeuger 54: 105-113- neue Kesselgerüstbauweise beim Kraftwerk Mehrum 3 60: 562-569- Vermessung 49: 455Kesselhaus- Entlüftung 52: 504- Freiluftbauweise 51: 507- Stahlkonstruktion Scholven F 58: 861-866Kesselkonservierung 56: 535-537Kesselkonstruktion- bei Schmelz- und Trockenfeuerung 60: 103- von braunkohlegefeuerten 100-MW-Blöcken 51: 136-142Kesselpreise, Entwicklung der - in der Bundesrepublik Deutschland 50: 265-273Kesselreinigung- chemische 58: 927-930- durch Spülen und Ausblasen 54: 174-185Kesselrohre- analytische Untersuchung der Temperatur- und Spannungsverteilung 59: 440-447- Feststellung von Korrosionen und Ablagerungen 49: 453- unrunde unter Innendruck 58: 674-683Kesselspeisepumpen, Axialschubausgleich 54: 211-221Kesselspeisewasser- Aufbereitung aus organisch verschmutztem Flußwasser 58: 126-140- elektrochemisches Meßverfahren für Hydrazin 51: 425/426- Richtlinien 52: 167-172 52: 385-390Kesselstahl, Korrosion durch Einfluß von Kupfer und Kupferoxiden 51: 229-235Kesseltechnik 55: 798-806Kesselteile, Langzeitüberwachung von - 57: 696-699Kesseltrommel- aus 13MnNiMo54 57: 361-366- Lochkantenrisse, Berstversuch 50: 411-420- Versagen bei der Wasserdruckprobe, Rißverlauf 50: 304-314Kesseltrommeln- Auffüllen, Anwärmen, Konservieren, Spannungsanalyse 50: 394-410- Schäden (Herstellungsfehler, Betriebsauswirkungen) 49: 113-122- Spannungsanalyse, Verschwächungsbeiwert, Temperaturänderungsgeschwindigkeit

49: 336-344- Spannungsanalyse, Verschwächungsbeiwert, Unrundheiten, Temperatur-

änderungsgeschwindigkeit 49: 281-296Kesselumwälzpumpen, Entwicklungsstand, Planungshinweise, Betriebserfahrungen

56: 440-446Kesselverpuffung 55: 708-715Kesselverschmutzung 58: 915-921- bei Müllkesseln 58: 419-430Kesselwasser- Alkalisierung mit Lithiumhydroxid 57: 684-696

Page 57: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

57

- Einfluß von pH-Wert und Temperatur auf die Korrosion von Schaugläsern 55: 128-132

- Konditionierung mit Phosphaten 56: 562-572 56: 638-644- Kupfergehalt beim Anfahren nach Turbinenstillständen 51: 75/76- Richtlinien 52: 167-172 52: 385-390- VGB-Richtlinien (Ausgabe Oktober 1980) 60: 793-806- VGB-Richtwerte 1968 49: 215-217Kieselsäure- Löslichkeit in Wasser und Wasserdampf 49: 37-43- Schlupf in Entsalzungsanlagen 49: 454Kiesfiltration unter Einsatz von Flockungshilfsmitteln 55: 669-672Klärschlamm- Entwässerung 52: 20-25- Konditionierung 52: 20-25- Verbrennung 52: 20-25 52: 140-145Klärschlammbeseitigung 50: 116Klärschlammverbrennung 53: 210-213 57: 552-558- Trockner, Dünnschichtverdampfer 57: 552-558Klärung von Abwasser 60: 230-234Kleines Leck im Primärkreislauf - Störfall 59: 4Kohle- Entgasung und Teil-Vergasung in Umwandlungsverfahren 54: 525-531- ihre jährliche Förderung in den Jahren 1947 bis 1970 in Frankreich 50: 486-493- Wasserbestimmung 56: 110-116Kohle-Vergasung- Koppers-Totzek-Verfahren 54: 221-224- mit nuklearer Prozeßwärme 54: 438-446- STEAG-Verfahren 54: 532-536Kohle-Vorentgasung in Verbindung mit Kesselfeuerungen 54: 306-310Kohleaufbereitung 57: 789-799Kohledruckvergasung bei kombinierten Prozessen in der Kraftwerkstechnik 50: 445-

467Kohlegefeuerte Kessel, Fluorwasserstoff-Konzentration 56: 395-400Kohlehydrierung 57: 832-839Kohlelagerung 57: 789-799Kohlemischungen, Verfeuerung von - 56: 537-542Kohlemühlen, Entwicklungstendenzen 57: 825-832Kohlenaufgabe und Kohlenentnahme, Ablaufplan 59: 934Kohlenbunker des HKW Hafen der Stadtwerke Münster 59: 929-937Kohlenfeuerungen- Brennkammerauslegung 55: 435-446- Feuerraumauslegung 55: 435-446- Kohlenstaubbrenner 55: 435-446- Mahlanlagen 55: 435-446- Mühlengebläse 55: 435-446- Planungskonzepte für Kohlenfeuerungen 55: 435-446- Staubverteilungsmessung 55: 435-446Kohlenfeuerungsanlage im 600-MW-Block Enstedværket 58: 30-33Kohlenmonoxid, Emissionen und Immissionen 58: 894-904Kohlenmonoxid/Sauerstoff-Funktion im Rauchgas 59: 282Kohlenmühlen- Betriebsüberwachung und Revision 60: 377-384- für große Kraftwerksblöcke 59: 283-291- Verschleiß an - 52: 48-57Kohlensäure, Verteilungsverhältnisse bei der Kondensation von Dampf 58: 373-378Kohlensorten, Beeinflussung der Staubemission 59: 477-483Kohlenstaub-Drallflamme, Das Strömungsbild einer - und sein Einfluß auf ihr Zünd-

und Ausbrandverhalten 50: 186-191Kohlenstaub-Öl-Brenner 57: 668-673

Page 58: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 58

Kohlenstaubbrenner 55: 435-446- Wirbelbrenner 59: 98/99 59: 275/276 59: 546-552Kohlenstäube, Explosionsgefährlichkeit 59: 326-332Kohlenstaubfeuerung 58: 904-915- Beiträge angewandter Strömungsforschung zur Entwicklung der - , VDI-

Forschungsheft 532 (B) 50: 240- für einen 100-t/h-Dampfkessel 60: 680-683Kohlenstaubfeuerungen- Auslegung 57: 668-673- Dampferzeuger beim Kombi-Block 57: 302-306- für große Dampferzeuger, konstruktive Merkmale 49: 274-280Kohlenstaubgebläse 55: 277-286Kohlenstaubkonzentrationen in Rohrleitungen 50: 100-104Kohlenstaubmahlanlagen 59: 277Kohlenstaubmühlen 57: 668-673- MPS-Mühle 59: 97/98Kohlenstaubverbrennung in der Wirbelschicht 56: 509-518Kohlenstaubverteiler 55: 277-286 55: 343-354Kohlenstaubzwangsverteiler 56: 613-622Kohlenstoffäquivalent, Risse 57: 496Kohletechnologie 55: 807-810Kohletechnologien 57: 832-839Kohletemperatur bei der Lagerung 59: 936Kohletransport 57: 789-799- durch Rohrleitungen 60: 684-695Kohleumwandlungstechnologien 58: 88/89Kohleumwandlungsverfahren 57: 835/836 ff 59: 451-454Kohlevergasung 59: 451-454 59: 557-564 59: 564-568 59: 641-648 59: 697-702

60: 266-276 60: 530-535Kohlevergasungsverfahren 57: 832-839Kohleverwendung 60: 266-276Koks, Koksgas, Explosion 55: 382-386Koksartige Substanzen, Schwefelgehalt 58: 828-834Koksgasbrenner, Regelbereich der - 50: 300Kombi-Block mit Wirbelschichtfeuerung 59: 105-109Kombi-Blöcke- aufgeladener Dampferzeuger 56: 76-83- Betriebsführung, An- und Abfahrmöglichkeiten 54: 621- Betriebsumschaltungen 54: 629/630- Dampfturbinen 56: 693-700- Doppelprozeßrechnersystem 56: 548-555- Erfahrungen beim Bau und bei der Inbetriebnahme 54: 537-547- Feuerungsprobleme 56: 693-700- Freilastrechner 56: 552/553- Großdampferzeuger 56: 750-756- KW Altbach 56: 750-756- KW Elverlingsen 56: 20-23- KW Franken 56: 750-756- KW Mainz-Wiesbaden 56: 750-756- KW Marbach, Inbetriebnahme, Erfahrungen 56: 760-766- O2-Versorgung der Brenner durch FL oder GTA 54: 626-629- Regelschaltungen zum Verhüten von Luftmangel 54: 626-629- sicherheitstechnische Einrichtungen 56: 756-760- Umschalten von Gasturbinen auf Frischlüfterbetrieb 54: 537-547- Umschaltung von Gasturbinen auf Frischluftbetrieb 56: 693-700- Umweltbeeinflussung 54: 537-547- Varianten der Blockleitfunktionen, Beispiele 54: 621/622- Verriegelung der Luft- und Rauchgaskanäle 56: 756-760- Wärmeschaltbild 54: 537-547

Page 59: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

59

- Zeichnungsgleiche Ausführungen im Gersteinwerk und Kraftwerk Emsland 54: 537-547

Kombi-Prozeß- Kohledruckvergasung 59: 564-568- Kohlevergasung 60: 530-535- mit Wirbelschichtbrennkammer 58: 559- Teillastverhalten 60: 530-535- Wirbelschichtfeuerung 59: 634-640Kombination von HD-Anfahr-, Reduzier- und Sicherheitsstation 50: 1-10Kombinationsbrenner für Erdgas und Heizöl 50: 80Kombinierte Gas- und Dampfturbinenprozesse in der Kraftwerkstechnik,

Beschreibungen, Betriebserfahrungen, Wirkungsgrade 50: 445-467Kombinierte Gas-Dampfturbinen-Anlagen- Auslegungsfragen beim Einsatz von Kohlenstaubfeuerungen 57: 302-306- Dampferzeuger mit Kohlenstaubfeuerungen 57: 302-306- kurze Betriebserfahrungen bei Verwendung von Kohlenstaubfeuerungen 57: 306Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage der Stadtwerke Saarbrücken, Planung,

technische Daten, Betrieb 58: 157-166Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage Hohe Wand, Betriebserfahrungen, Auslegung

50: 161-166Kombinierte Gas-Dampfturbinenblöcke, Leittechnik 54: 619-630Kombinierte Gasturbinen/Dampfkraftwerke 51: 402-409Kombinierte Konditionierung von Wasser-Dampfkreisläufen 58: 585-596Kombinierte Naß-/Trockenkühlung, Entwicklungsstand und erste Betriebserfahrungen

56: 630-637Kombinierte Prozesse 50: 265-273Kombinierter Gas-Dampfprozeß für 250 MW bei den Neckarwerken 50: 153-161Kombinierter Gas-Dampfturbinen-Prozeß 54: 525-531 54: 532-536Kombinierter Gas-Dampfturbinenblock- Auslegung, Fahrweise, Betriebsbewährung 53: 579-592- KW Altbach der Neckarwerke 53: 579-592Kommunikation Mensch-Maschine 53: 50-56Kommunikationsmittel in der Warte 60: 770-775Kompaktkessel 53: 297Kompatibilität, Leittechnik 53: 845-849Kompensatoren- Einbau 57: 246-249- HYDRA-Taschenbuch (B) 52: 165- in Kraftwerken, Wirkungsweise, Konstruktion, Berechnung, Auslegung, Fertigung,

Prüfung, Transport, Lagerung, Montage 56: 464-470- Kompensation und Bälge 55: 133-138- Konstruktion 57: 246-249- Sicherheit 57: 246-249- Werkstoffwahl 57: 246-249Komponentensicherheit, Aufgaben, Ziele und erste Ergebnisse des

Forschungsprogramms 60: 438-449Kompressible Strömung 55: 686-688Kompressorenantrieb, Getriebeprobleme 52: 404-415Kondensat- analytische Erfassung von Minileckagen 59: 76-81- Aufbereitung mit Anschwemmfiltern, Betriebserfahrungen 51: 427- Aufbereitung mit Mischbettaustauschern 55: 453-455- Bildung in der Steuerleitung von Sicherheitsventilen 52: 57-68- Kupfergehalt beim Anfahren nach Turbinenstillständen 51: 75/76- mechanische Reinigung mit Elektro-Magnetfiltern 52: 508/509- Reinigung durch mechanische Filtration 49: 127-132- Reinigung mit Pulverharz-Anschwemmfiltern, methodische Untersuchungen 51: 426- Verschmutzung durch Fremdstoffe 58: 221-228Kondensat-Leistungsregelung

Page 60: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 60

- dynamisches Verhalten der Regelstrecke 51: 151-164- eines Blockkraftwerkes bei Gleitdruckbetrieb mit Kohlefeuerung,

maschinentechnischer Aufwand 51: 151-164Kondensataufbereitung- durch Filtration 54: 25-33- Kombination mit der Zusatzwasser-Aufbereitungsanlage 54: 93-100Kondensatentsalzung bei Zwangdurchlaufkesseln 51: 255Kondensation- von Dampf, Verteilung der Inhaltsstoffe 58: 373-378 58: 752-759- von Schwefelsäure 53: 675-682Kondensationskammer - Kernkraftwerke 54: 827-835Kondensationskammerverstärkung 57: 729-735Kondensatmengenstrom, Benennung des - 53: 676-678Kondensatordruck- Auswirkungen auf die Komponenten 57: 735-742- mittlerer und maximaler, Entwicklung des - in der Bundesrepublik Deutschland und

den USA 50: 265-273- Verbesserung des - bei 630/720-MW-Blöcken 57: 735-742- Wirtschaftlichkeit 57: 735-742Kondensatoren- für 600-MW-Turbosätze, BBC-Konzeption 53: 810- für 600-MW-Turbosätze, KWU-Konzeption 53: 813- Einfluß von Verschmutzungen auf den Wärmedurchgang 60: 140-145- Einfluß von Wasserqualität und Konstruktion auf die Korrosion 57: 424-430- Korrosionsschutz durch Eisensulfat-Dosierung 57: 116-121- Kühlung mit Meerwasser 60: 138-140- kühlwasserseitige Korrosionen 54: 82-93- Zusammenhang zwischen Werkstoff und Kühlwasserqualität 55: 271-275Kondensatorleckagen, Kontrolle durch Natrium-Bestimmung 56: 160-166Kondensatorreinigung, chemische 58: 303-305 60: 138-140Kondensatorrohre- aus Titan 59: 376-380 59: 380-388 59: 389-393- Korrosion durch Ammoniak 58: 752-759- Werkstoffe 59: 368-376Kondensatreinigung- Einsatz von Doppelstromfiltern 60: 552-555- im Kernkraftwerk Doel 56: 645- in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren 57: 500-502- in Kernkraftwerken mit Siedewasserreaktor 59: 199-202- in schwedischen Siedewasserreaktoren 57: 112-116- intermittierender Betrieb 60: 486-493- Ionenschlupf von Mischbettaustauschern 58: 228-232- mit Anschwemmfiltern im KKW Würgassen 59: 158-170- mit Doppelstrom-Mischbettfiltern 58: 232/233- mit Ionenaustauschern in Hochschichtfiltern 59: 58-63- mit Mischbettfiltern im Triobed-System 59: 256/257- mit Mischbettfiltern in der NH4/OH-Form 58: 141-145- Schwebebettverfahren 60: 555-562- Verhalten der Ionenaustauscher bei H2O2-Konditionierung 58: 436-439Kondensatreinigungsanlagen, Verlängerung der Laufzeit 58: 145/146Kondensatstromregelung einer Gleitdruckanlage 56: 735-741Konditionierung von Wasser-Dampfkreisläufen mit Ammoniak und Wasserstoffperoxid

57: 70/71Konditionierungsmittel, Verteilung im Wasser-Dampfkreislauf 59: 150-157Konjunktur- und Währungsfragen, aktuelle - 52: 281-287Konservierung- des Blockes bei der Schnellstartmethode 52: 425-428- eines 450-t/h-Kessels 56: 535-537- gegen Stillstandskorrosion, CEGB-Erfahrungen 60: 47-52

Page 61: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

61

- rauchgasseitige 58: 582-584- stillstehender Kraftwerksblöcke 57: 255-259- von Dampferzeugern 60: 714-718- von Reservekraftwerken 59: 531-539Konstant- und Federhänger 58: 743-747 58: 813-818Konstantdruck-Zerstäuberbrenner 56: 247-252Konstruktion- 600-MW-Dampfturbinen 59: 291-296- 850-MW-Dampfturbinen 59: 115-119- große Dampfturbinen 59: 109-114- Industriedampfturbinen 59: 872-878- Naßdampfturbosätze 52: 300-310- von Kernkraftwerken und deren Bauelementen im Vergleich zu konventionellen

Kraftwerken 49: 375-384- von Membranwandkesseln, Einfluß der Betriebsbedingungen 57: 297-302- wasserberührter Anlagen, Einfluß auf die Korrosionsanfälligkeit 57: 424-430Konstruktionselemente des Maschinenbaues- (B) 49: 143- (B) 50: 338Konstruktionsfragen und moderne Berechnungsverfahren im Apparatebau- (B) 51: 257- (B) 52: 519Konstruktionsmerkmale braunkohlegefeuerter Kessel für 600 MW 53: 776-779Konstruktionsteile aus 12prozentigen Chromstählen 49: 360/361Konstruktive Gestaltung großer Naturzug-Kühltürme in Schalenbauweise 49: 456Kontamination- im Primärkreislauf von Druckwasserreaktoren 58: 46-52- und Dekontamination 56: 353-357Kontinuierliches Ionenaustauschverfahren, Merkmale und Betriebserfahrungen 52:

509Kontrollbereich 57: 315-318- Brandschutzeinrichtungen 56: 425-432Konvektiv beheizte Gegenstrom-Dampferzeuger, Durchflußstabilität und Druckverlust

50: 228-237Konvektiver Wärmeübergang 55: 758-764Konventionelle Kraftwerke, Baukosten 51: 506/507Konventionelle und nukleare Dampferzeugung, Perspektiven 60: 851-856Konvertierung von SO2 zu SO3 58: 916Konzessionsabgabewesen, Reform des - (B) 49: 144Koppers-Totzek-Verfahren 54: 221-224Kopplung zwischen Gasturbine Abhitzekessel und Kernkraftwerk 53: 279Kornentmischung im Nußkohlenbunker 50: 55Korneuburg B, Anlagenbeschreibung 60: 188-193Korngrenzenanfälligkeit 57: 441-445Korngrößenverteilung von Flugstaub 60: 15Körnungskurven des Rohgasstaubes 59: 479-483Körperschall 51: 498-505Körperschallmessungen an Dampfturbinen 59: 462-466Korrelationsspektrometer 57: 756Korrosion- an Armaturenspindeln 53: 82-87- an Hochdruckvorwärmern 50: 206/207- an Kondensatorrohren durch Ammoniak 58: 752-759- an Stellit durch Wasserstoffperoxid 59: 212-216- austenitischer Stahl in Hochtemperaturwasser 60: 214-222- bei Rauchgasentschwefelung 60: 872- bei Schmelzfeuerungen 60: 102 60: 778-780- Das Gesicht der - (B) 49: 459- Der Einfluß des Schwefelgehaltes auf die - 50: 60-66

Page 62: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 62

- durch Chloride 50: 442- durch HCl 49: 449-452- durch Kühlwasser an Kondensatoren und Kühlern 54: 82-93- durch Masseaufnahme bzw. -verlust 51: 510/511- durch Vanadium 53: 621-627- Einfluß des pH-Wertes bei Messing 60: 62-64- Geradrohrdampferzeuger 56: 222-231- Glaskorrosion als Funktion der Kesselwasserbeschaffenheit 55: 128-132- Hemmung durch gelösten Sauerstoff im neutralen Wasser-Dampfkreislauf 55: 777-

782- in Dampferzeugern durch nichtionogene Inhaltsstoffe des Speisewassers 54: 160-

174- in einem Dampferzeuger durch Meerwassersalze 55: 105-109- in geschlossenen, wasserführenden Systemen in Gegenwart von Hydrazin und

Sauerstoff 55: 824-827- in Müllverbrennungskesseln 50: 75- in Schornsteinen und Maßnahmen zur Schadensbehebung 57: 184-194- in wasserberührten Anlagen, Einfluß von Wasserqualität und Konstruktion 57: 424-

430- Korrosionsschutz auf der Rauchgasseite 55: 174-180- Lochfraß 60: 197- meerwassergekühlte Kondensatoren 60: 138-140- metallischer Werkstoffe 51: 510/511- Minimierung der - von Kupferwerkstoffen durch Wasserstoffperoxid 59: 240-245- Müllkessel 53: 87-93- ND-Vorwärmer 56: 45-50- Proceeding Symposium Internal Corrosion in Boilers (B) 49: 457- spannungsinduziert 49: 190-201- spannungsinduzierte 51: 510/511- Tieftemperatur- bei Ölfeuerungen 51: 147-151- Überhitzerrohre 59: 595-608- Überwachung in Fernwärmenetzen 59: 251-255- und Erosion im Sekundärkreislauf von DWR 59: 195-199- und Korrosionsinhibierung durch Sauerstoff 56: 50-54- und Stofftransport in Druckwasser 58: 46-52- Untersuchung durch Potentialmessungen 60: 280-283- Untersuchung mit grenzflächenphysikalischen Verfahren 58: 41-45- Verhalten von Kupfer in wassergekühlten Generatoren 59: 245-248- von Brennkammerrohren, Einfluß von reduzierender Rauchgasatmosphäre 49: 180-

182- von Kesselstahl durch Kupfer und Kupferoxid 51: 229-235- von Kupferwerkstoffen in Abhängigkeit vom pH-Wert und Elektrolytgehalt 59: 720-

724- von Überhitzerstählen 53: 539-542- Wasser-Dampfkreislauf, Nachweis durch Wasserstoffmessungen 56: 39-45- wasserseitig, Feststellung durch zerstörungsfreie, gammagraphische

Untersuchungen 49: 453Korrosionen- am Lufterhitzer-Strahlteil in einem Heißluftkraftwerk 51: 81-91- an Nachschaltheizflächen 53: 199-203- an Überhitzern und Zwischenüberhitzern 52: 491-498- durch Bleioxide 51: 223-228 51: 398-402- durch HCl 53: 233-238- durch HCl und Cl2 51: 223-228 51: 398-402- durch Ölaschen 51: 391- durch reduzierende Gase 51: 223-228 51: 398-402- durch Sulfate und SO3 51: 223-228 51: 398-402- Einfluß von Hydrazin auf das System Eisen-Wasser 52: 507

Page 63: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

63

- Einfluß von Sauerstoff auf das System Eisen/Wasser 53: 382-393 (Teil I) 53: 472-481 (Teil II)

- elektrochemische Untersuchungsmethoden 54: 614-618- Forschungsthemen auf dem Gebiet der - 54: 568/569- in Hausmüllverbrennungsanlagen 51: 223-228 51: 398-402- in Müll- und Abfallverbrennungsanlagen, internationale Tagung am 7./8. April 1970 in

Düsseldorf 50: 435- in Müllkesseln 58: 419-430- in Müllverbrennungsanlagen 52: 16-20 52: 249-258- rauchgasseitige 53: 683-687 54: 611-619- Versuche im Heißdampfkreislauf unter Wärmeübergang 52: 8-11Korrosions-Zeitschwingfestigkeit von Turbinenwerkstoffen 58: 193-200Korrosionsausfallfaktor 55: 294-297Korrosionsbeanspruchung, Druckbehälter 58: 525-527Korrosionsdaten von Luvos 59: 53-58Korrosionserscheinungen in einem Kühlwasserkreislauf 49: 44-50Korrosionsforschung in Müllverbrennungsanlagen (Zusammenfassung neuer

Ergebnisse) 51: 223-228Korrosionsmechanismus- bei Niedertemperaturkorrosionen 49: 441- Deutung des - 50: 118-121Korrosionsmessungen 50: 61-66 51: 51-57Korrosionsprodukte- Bestimmung sehr kleiner Konzentrationen 60: 208-213- im Primärkreislauf der NS "Otto Hahn" 57: 165-173- kristalline 50: 118-121- Untersuchung mit modernen Methoden 57: 200-205- Verhalten in Wasser-Dampfkreisläufen bei hohen Temperaturen 52: 507Korrosionsproduktpegel- beim Anfahren eines Siedewasserreaktors 58: 53/54- in schwedischen Siedewasserreaktoren 57: 112-116Korrosionsschutz- an Kondensatorrohren durch Eisensulfat-Dosierung 57: 116-121- Ausführungsüberwachung 55: 469-473- Auswahlkriterien 55: 469-473- Beschichtungsstoffe 55: 469-473- Dekontaminierbarkeit 55: 318-320- durch Bandagierung und Schilde 54: 614- durch Beschichtungen 56: 106-110- Entrostung 55: 318-320- Gewährleistung 55: 469-473- Gütesicherung 55: 469-473- im Inneren hoher Schornsteine 57: 126-130- in geschlossenen Warm- und Kaltwasserkreisläufen mit Hydrazin 55: 824-827- Materialbeispiele 55: 318-320- Materialverzeichnis 55: 318-320- Personalqualifikation 55: 469-473- Prinzipielles 55: 469-473- Schornsteinschaft 50: 438Kosten- Anlage- von Müllverbrennungsanlagen 50: 114- der Anreicherung (KKS) 50: 521- der Entsorgung von Kernkraftwerken 58: 8-11- Investitionskosten 50: 297- je Tonne geförderter Schlacke 50: 392- NOx-Minderung 60: 985-995- Rauchgasentschwefelung 60: 207 60: 870- spezifische der REA 58: 867-873- Stromgestehungskosten 50: 297

Page 64: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 64

- und Preise in der Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland (B) 52:91

Kostendegression im Kraftwerksbau 54: 587-595Kostenplanung für Instandhaltung 58: 807Kostenrechnung für die Rauchgasentschwefelung 59: 26Kostensenkung- bei der Planung und Investition von Dampferzeuger-Bauarten für fossile Brennstoffe,

Kraftwerkskessel, Industriekessel 50: 445-467- bei kombinierten Gas- und Turbinenprozessen in der Kraftwerkstechnik 50: 445-

467- durch Standardisierung und Rationalisierung als Vorbedingung der

Kraftwerksplanung 50: 445-467- Möglichkleiten im Bauteil konventioneller Kraftwerke 49: 385-393Kostensituation, Trockenkühlturm 53: 471Kostenvergleich- warmfester Werkstoffe 49: 359/360- zwischen Grundlast- und Spitzenlast-Dampferzeugern 49: 399-402- zwischen ölgefeuertem und steinkohlengefeuertem Dampferzeuger 49: 402Kraft- und Wärmewirtschaft, Entwicklungstendenzen 58: 786-793Kraft-Wärme-Kopplung 60: 276-279- in Berlin 60: 842-848- in der Fernwärmeversorgung 54: 708-714Kraftwerk- Asnæsværket 60: 394-397- Drax, steinkohlenbefeuerte 660-MW-Dampferzeuger 60: 82-90- Eingliedrung in seine Umgebung 53: 360-368- Enstedværket 3 57: 808-813- Frischwasserkühlung 54: 224-235- Fynsværket 60: 390-394- Gelderland Zuid der PGEM 59: 415-419- Harburg, rauchgasseitige Reinigung 57: 392-399- "Hermann Wenzel" 50: 167-175 50: 295-301- Huckingen, Kraftwerksbeschreibung 59: 759-777- Hunze, Betriebserfahrungen und Auslegung der Gasanlagen 50: 372-382- Irsching 53: 594-603 58: 915-921- Kassel 57: 333-340- Lichterfelde der BEWAG 60: 541-545- Mehrum 57: 668-673- Meppen, Erdgasfeuerung 56: 383-388- Plomin der Termoelektrana Plomin 59: 484-490- Ratcliffe der CEGB 59: 273-281- Riedersbach der OKA 59: 473-476- Robert Frank, bisherige Betriebserfahrungen im - 50: 77-83- Salzgitter 53: 604-606 55: 382-386- Scholven F der VKR 60: 194- Süd-München, Erweiterung des Kraftwerkes um eine Gas-/ Dampfturbinen-

Heizkraftanlage 59: 857-872- und Umwelt 55: 143-148- Westfalen 57: 743-746 60: 777-780- Westfalen, Anfahrmethode vom - 51: 1-8- Wilhelmshaven 57: 603-610 57: 799-808 59: 95-105- Wilhelmshaven, 670-MW-Block mit Steinkohle- und Ölfeuerung 57: 799-808- Wilhelmshaven, Abfahr- und Lastbetrieb 57: 799-808- Wilhelmshaven, Abschaltversuche 57: 799-808- Wilhelmshaven, Auslegung 57: 799-808- Wilhelmshaven, Betriebserfahrungen 57: 799-808- Wilhelmshaven, Inbetriebnahme 57: 799-808- Wilhelmshaven, Rauchgasentschwefelungsanlage (Bischoff-Verfahren) 57: 799-

808

Page 65: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

65

- Wilhelmshaven, Schwachlastschema 57: 799-808Kraftwerke 1974, VGB-Kongreß 54: 501-510Kraftwerke 1977 57: 646-655Kraftwerke 1978, VGB-Kongreß 58: 689-700Kraftwerke- Arbeitsverfügbarkeit und Arbeitsausnutzung 1979 60: 571-574- baugeschichtliche Entwicklung 50: 362-371- Baukosten 51: 506/507- der BEWAG 60: 842-848- Emission von Staub und Schwefeldioxid 54: 69-75 54: 532-536- Mainz-Wiesbaden, kombinierter Gas-Dampfturbinenblock - Planung, Errichtung,

Inbetriebnahme, technische Daten 58: 73-86- Methodik zur Verbesserung der Arbeitsverfügbarkeit 60: 170-174- mit Gaserzeugung 54: 221-224 54: 306-310 54: 438-446 54: 525-531 54: 532-

536Kraftwerker - Kraftwerksmeister "Kerntechnik" 53: 571-579Kraftwerkerausbildung 55: 803Kraftwerks-Blockregelung, Betrachtungen zur regeldynamischen Struktur der - 51:

363Kraftwerks-Chemie- aktuelle Aufgaben 51: 425- technische und wirtschaftliche Bedeutung 51: 381-385Kraftwerksanlage, Rechenmodell für instationäre Vorgänge in einer - 52: 118-126Kraftwerksanlagen, Der Ersatz alter - 54: 146-149Kraftwerksausrüstung, Große Dampfkraftwerke - Planung, Ausführung und Bau, 3.

Band, Teil B (B) 50: 239Kraftwerksautomatisierung- Gesichtspunkte 53: 151-164- Stand und Tendenzen der - 50: 22-28Kraftwerksbau- Fortschritte 50: 362-371- Verankerungstechnik im Kraftwerksbau 60: 895-902- Werkstofftechnologie 50: 356-362Kraftwerksbetrieb, optimale Automatisierung 53: 629-635Kraftwerksblock- mathematisches Modell 58: 562/563- nachträgliche Automatisierung der Leitebene 56: 241-246- Vorausberechnung des dynamischen Verhaltens 59: 124-128Kraftwerksblöcke der EdF 49: 299-304Kraftwerkseinsatz, optimaler - im Zusammenhang mit Gasturbinen 50: 265-273Kraftwerksenergetik, Grundlagen der - (B) 49: 459Kraftwerksentwicklung 50: 362-371Kraftwerkskohle, automatische Probenahme und Probevorbereitung 54: 663-667Kraftwerksleitsystem, digitales, dezentrales mit BUS-Übertragung 58: 407-413Kraftwerksnebenprodukte 57: 845-848 58: 342-353 58: 354-358 59: 33-36

60: 970-972 60: 972-985Kraftwerkspersonal 60: 297-299Kraftwerksplanung- Kostensenkung durch Standardisierung und Rationalisierung als Vorbedingung der -

50: 445-467- Verbesserungsmöglichkeiten durch Anwendung der Systemtechnik 60: 163-170- Zubauleistungen von konventionellen Kraftwerken und von Kernkraftwerken,

realisierte Objekte und Planungen (bis 1974) 50: 445-467Kraftwerkspraxis- Empfehlung zur Auslegung der ND-Umleitstationen 55: 473/474- Verfahren zur Krypton-85-Abscheidung 55: 553Kraftwerksschornstein, Erfahrungen mit Aufzügen 59: 898-900Kraftwerksschule e.V. 55: 1-4 55: 411-415 55: 764-770

Page 66: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 66

56: 365-368 56: 745-750 57: 620-629 58: 201-212Kraftwerksstandort, RWE-Kraftwerk Essen-Karnap 50: 439Kraftwerkstechnik 55: 798-806 60: 751-756 60: 756-759- elastische Kennwerte 53: 612-621- Kennwertabfall 55: 399-411- mechanische Eigenschaften 55: 399-411- Porosität 55: 399-411- Stand der - in der UdSSR 49: 1-9Kraftwerkswarte, Informationstechnik in der - 51: 358Kraftwerkswarten 60: 767-777Kratzer-Naßentascher 60: 512-519KRB II, Kernkraftwerk Gundremmingen, Anlagenbeschreibung 60: 1-11Kreislauf-Kühlwasser, Behandlung mit Rauchgas 50: 440Kriech- und Zeitstandversuche langzeitbeanspruchter Bauteile, Gefügezustand,

Zähigkeitsverhalten 50: 122-132Kriechgeschwindigkeit 58: 57Kriechverformung 58: 364Kristallisation von Steinkohlenschlacken 49: 28-36Kristallstrukturelle Vorgänge bei der Reaktion von SO3 und SO2 mit

Flugaschepartikeln und Additiven 51: 338-341Kritische Heizflächenbelastung bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 517Kritische Rißgröße, Stähle 49: 359Kritische Wandtemperaturen von Verdampferrohren 52: 326-333Kritischer Druck bei ausdampfenden Flüssigkeiten 54: 53-60Kryolith als Staubbestandteil 53: 199KTA-Entwurf einer sicherheitstechnischen Regel 54: 696-698Kugelgehäuse (Pumpengehäuse) 53: 826-833Kugelhaufen-Hochtemperaturreaktor 58: 147-153Kugelhaufen-Kernkraftwerk Schmehausen 52: 506Kugelhaufenreaktor- Erfahrungen mit der Beschickung 56: 144-147- fortschrittliche Abschaltverfahren 56: 368-372- fortschrittliche Verfahren zur Abschaltung und Nachwärmeabfuhr 55: 364-372- Stand der Entwicklung 56: 296-300Kugelverfolgung mit Venturidüsen (Kugelhaufenreaktor) 54: 372Kühleinbauten in Kühltürmen 53: 853/854Kühlelemente, Trockenkühlturm 53: 467Kühlgasüberwachung beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518Kühlgebläse beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 517Kühlkanalfaktoren bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Kühlkapazität eines Gewässers 57: 747Kühlkreislauf- geschlossen, Betrieb mit neutralem, salzfreien Wasser 55: 777-782- im Kernkraftwerk, Integrität 60: 438-449- Wasserqualität und Werkstoffe bei geschlossenen Systemen 56: 473-476- Wasserqualität, Werkstoffe und Betriebsbedingungen 55: 271-275Kühlkreisläufe, Wassereinsparung bei geschlossenen - 51: 254/255Kühlmittel: Helium 51: 41Kühlmittelaufbereitung bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518Kühlmittelverlust-Störfall 59: 911-916Kühlmittelverlustunfälle 55: 739-745Kühlstrecke bei Einspritzkühlung 60: 958-969Kühlsysteme- Einfluß von Ablagerungen und Verschmutzungen 60: 140-145- Grundlagen und Anwendung der Eisensulfat-Dosierung 57: 116-121- wassergekühlte Generatoren 60: 65/66Kühlturm- aufwärtssprühende Wasserverteilung 58: 289-297- Auslegungsgrundlagen für einen Seewasser-Naturzugkühlturm 58: 670-674

Page 67: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

67

- Bauarten von Naß-/Trocken-Kühlturmzellen 58: 565-570- Bauweise einer Naß-/Trockenversuchszelle 58: 458-460- Entwicklungs- und Konstruktionsauftrag für einen Naß-/ Trockenkühlturm 58: 455-

457- Erfahrungen mit einem Naß-/Trockenversuchskühlturm 58: 282-289- konvergente Gestaltung der Krone 58: 289-297- Meßverfahren zur Bestimmung der Tropfengröße 58: 337-342- Naß-/Trockenversuchszelle im GKN 58: 565-570- Schwadenbeobachtung an einer Naß-/Trockenversuchszelle 58: 458-460- Schwadenbeseitigung an einem Naß-/ Trockenversuchskühlturm 58: 282-289- thermodynamische Untersuchungen an einem Naß-/ Trockenkühlturm 58: 492-499- Tropfenauswurf von Naßkühltürmen 58: 337-342- Tropfenspektrum 58: 337-342Kühltürme- aus vorgespanntem Seilnetz 52: 504- Bergschädengebiet 52: 505- Einfluß auf die atmosphärische Ausbreitung radioaktiver Abgase 54: 825-827- Einsatzkriterien 54: 224-235- für 600-MW-Blöcke 53: 853-856- Naturzug, konstruktive Gestaltung, Bauausführung (Schalenbauweise) 49: 456- Naturzug- 52: 504- neuzeitliche Baukonstruktionen 52: 294-300- niedriger Bauhöhe, Kosten 55: 530-538- niedriger Bauhöhe, Naturzug 55: 530-538- niedriger Bauhöhe, Zwangsbelüftung 55: 530-538- Windlast 54: 396-398Kühlturmpumpen, Bauarten 57: 414-423Kühlturmumbau- Stand und Entwicklungsmöglichkeiten 55: 375-381- Umwelteinflüsse 55: 375-381Kühlturmzusatzwasser- Aufbereitung durch Langsamentcarbonisierung 57: 45-49- Aufbereitung in kombinierten Verfahrensschritten 57: 34-45Kühlung- des Hochtemperaturreaktors 57: 95-106- im Kraftwerk, Verfahrenstechniken 55: 271-275- im Kraftwerk, Verfahrenstechniken der Luftkühlung 56: 473-476Kühlwasser- Aufbereitung 57: 34-45 57: 45-49- Aufbereitung und Konditionierung, VGB-Richtlinie 58: 854-856- Behandlung gegen Korrosionserscheinungen 49: 44-50- Bestimmung von Polycarbonsäuren 59: 995-997- chemische Konditionierung 60: 140-145- Einsparung bei geschlossenen Kühlkreisläufen 51: 254/255- Entfernung suspendierter Stoffe bei der Aufbereitung 55: 669-672- Erfahrungen mit der Meerwasserkühlung 60: 138-140- für Generatorwicklungen, Korrosionsverhalten von Kupfer 59: 245-248- Härtestabilisierung mit Organomeren (Drewsperse 735) 51: 505/506- Integration der Aufbereitung mit der Abwasserreinigung 55: 21-25- Konditionierung bei wassergekühlten Generatoren 60: 65/66- Konditionierung mit organischen Phosphorverbindungen 56: 169-172- Korrosion an Kondensatoren und Kühlern 54: 82-93- Korrosion in Nebenkühlsystemen und im Kondensator 57: 424-430- ökologische Aspekte beim Einsatz von Phosphonsäuren 56: 173-176- Sedimentation durch Parallelplattenabscheider 55: 21-25- Unterdrückung der Kupferauflösung in Nebenkühlsystemen 59: 720-724- VGB-Richtlinie für Umlaufkühlung mit geschlossenem Kreislauf 56: 473-476- VGB-Richtlinie für Umlaufkühlung mit offenem Kreislauf 55: 271-275

Page 68: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 68

- Wasseraufbereitung durch Flockungs-Fäll-Verfahren und Langsamentcarbonisierung55: 21-25

Kühlwasser-Entnahmebauwerke, Wiedereinleitungsstelle 49: 455/456Kühlwasser-Kreislaufbehandlung mit Rauchgas 50: 440Kühlwasseranlagen, Bemessung, bauliche Gestaltung, Investitionen 49: 455/456Kühlwasseraufbereitungssystem, Anforderungen 49: 455/456Kühlwassernutzung 49: 455/456Kühlwassernutzungen- erforderliche Grenzwerte 57: 16-23- gewandelte Erkenntnisse 57: 16-23Kühlwasserpumpen- für 600-MW-Blöcke 53: 826-833- für Kühltürme, Einlaufbauwerke 57: 414-423- für Kühltürme, Regelverfahren 57: 414-423- für Kühltürme, Zulaufbedingungen 57: 414-423Kühlwassersituation in der Bundesrepublik Deutschland 1976 57: 16-23Kühlwasserspeicher und Naßkühlturm, eine Alternative zu - 58: 873-877Kühlwasserversorgung, wasserwirtschaftliche Anforderungen 50: 438Kühlwasserversorgungssystem beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50:

518Kühlwasserwirtschaft in Kraftwerken, Probleme der - (B) 51: 80Kühlzeit-Temperatur-Umwandlungs-(KTU)Schaubild 58: 605-612Kulissenanordnungen (Schall) 51: 498-505Kunststoff-Beschichtungen in wasserberührten Anlagen 56: 106-110Kunststoffe- bei der Müllbeseitigung 50: 436- ersetzen Metalle (B) 50: 444- im Kühlturm (B) 49: 218Kunststoffleitungen im Kraftwerk, Zeitstandfestigkeit, Betriebsbelastung,

Strahlenbeständigkeit, Verarbeitung, Konstruktion, Überwachung,Anwendungsbeispiele 56: 683-687

Kupfer- Bestimmung sehr kleiner Konzentrationen 60: 208-213- Einfluß auf die Korrosion von Kesselstahl 51: 229-235- Gehalt im Kondensat und im Kesselwasser nach Turbinenstillständen 51: 75/76- Korrosionsverhalten in wassergekühlten Generatoren 59: 245-248- wasserseitige Korrosion durch - 51: 229-235Kupfer- und Eisengehalte in Fernheizwasser 59: 251-255Kupferlegierungen, Korrosion durch Ammoniak 57: 424-430Kupferoxid, wasserseitige Korrosion durch - 51: 229-235Kupferoxychlorid als Additiv gegen Verschlammung 53: 248-254Kupferwerkstoffe- Einfluß des pH-Wertes auf die Korrosion 60: 62-64- Korrosionsverhalten bei neutraler Fahrweise 59: 240-245- Korrosionsverhalten in salzfreiem Wasser 59: 720-724- kühlwasserseitige Korrosion 54: 82-93- Verhalten bei neutraler Fahrweise 54: 324-332Kurzbericht über die Tätigkeit der VGB 52: 173-182Kybernetik - Technik - Physik 51: 280-285Kybernetik, Analogien zwischen - und Wärmelehre 51: 358Kyndby, Schnellstartanlagen- Anfahrdiagramm 58: 809-812- Erfahrungen 58: 809-812- technische Daten 58: 809-812- Wärmeschaltbild 58: 809-812

Page 69: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

69

Laboratorien in Kernkraftwerken, Ausrüstung und Personal 56: 711-714Lagerbeckenkühlsystem bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Lagerbeständigkeit von Ionenaustauschern 54: 408-410Lagerdruckwassersystem für interne Axialpumpen bei Siedewasserreaktoren (KKS)

50: 518Lagertechnik und Lagerorganisation (B) 49: 297Lagerüberwachung mit SPM-Stoßimpulsmethode 57: 535-540Lagerung- der Axialüberdruckgebläse 51: 38- der Umwälzgebläse in gasgekühlten Reaktoren 51: 44/45- von Flugstaub 60: 630/631- von Flugstaub in einer Lagerhalle 59: 473-476Lagerungsprobleme, bautechnische 51: 466-471Lamellenseparatoren zur Hochleistungssedimentation 57: 45-49Landeswassergesetz NW 60: 405Längsnahtgeschweißte Rohre 57: 57-61- Herstellung, Prüftechnik, Erfahrungen 49: 361Langzeitbeanspruchte Bauteile, mechanische Eigenschaften, Verwendbarkeit,

metallographische und metallkundliche Untersuchungen 50: 122-132Langzeitsicherheit 50: 203-206- Begriff 49: 433-439- zeitabhängiges Kriechen, Definition 49: 351-359Langzeitüberwachung- Erfassung von Meßdaten an Kesselteilen 57: 696-699- Methoden zur Meßwerterfassung 57: 696-699Langzeitverhalten 14MoV63 59: 799-806Läpp-Verfahren zur Dekontamination in leichtwassergekühlten Kernkraftwerken 58:

684/685Lärm, Maßnahmen zum Schutz gegen Lärm aus der Sicht der Gesetzgebung und

Verwaltung 51: 45-48Lärmbekämpfung bei Naßkühltürmen 60: 284-290Lärmbekämpfung, siehe "Schallminderung"Lärmbekämpfungsprobleme 54: 43-46Lärmbekämpfungsrecht 51: 46Lärmbelästigung bei Schallreinigung von Heizflächen 59: 649Lärmbereiche im Kraftwerk 55: 676-681Lärmeinflußgrößen 51: 45Lärmeinwirkungen auf das Hörvermögen, Untersuchungen 51: 245-247Lärmentwicklung von Druckreduzieranlagen für Erdgas 50: 78Lärmkataster 55: 676-681- in Kraftwerken 51: 243-247Lärmminderung 58: 748-752 58: 889-894- Gasturbinen 56: 432-440- in Kraftwerken 51: 498-505Lärmpegel 51: 48Lärmschädigung am Arbeitsplatz 51: 48-50Lärmschutz 54: 149-160- Handbuch (B) 51: 166Lärmschutzmaßnahmen, zeitliche Prioritäten 51: 48Lärmschutzrecht 51: 46/47Lärmschwerhörigkeit 51: 48/49 51: 246/247Lärmspektrum 51: 46Lärmstufen 51: 45/46Lärmwirkungen, extraaural 51: 50Laser, Einsatz des - in der Bearbeitungstechnik (B) 49: 457Laserfusionsreaktor 53: 711Laserverwendung für Kernfusion 59: 922-929

Page 70: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 70

Lastabhängigkeit der Feuerung 51: 13-15Lastabschaltung- Sattdampfturbinen 52: 300-310- von Dampfturbinen 59: 467-472Lastabsenkung, Speisepumpenzulauf 59: 552-556Laständerungen, Dampfturbinen 52: 416-424Laständerungsgeschwindigkeit 58: 298- bei konventionellen und bei Kernkraftwerken 50: 99Laständerungsversuche 59: 101-104Lasten - Kesselgerüst 54: 105-113Lasten- und Personenaufzug im Kraftwerksschornstein 59: 898-900Lastfahren beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518Lastfallbeschreibungen, Tragverhalten der Bauelemente 56: 177-186Lastfolgebetrieb der KKW 58: 640/641Lastfolgeverhalten- beim Schwerwasserreaktor (KKS) 50: 520- THTR 300 57: 306-315Lastverteilung, Optimierung 53: 629-635Lastwechselregler 55: 428-430Lastwechselsicherheit, Definition 49: 351-359Lastzyklusbetrieb bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Lateralkompensatoren 56: 464-470Läuferverschlußkeile mit definierter Vorspannung 55: 708-715Läuferwicklung, Kühlung und Ausführung bei Turbogeneratoren 55: 708-715Laufwasser als regenerative Energiequelle 57: 2/3Laugenverbrennungskessel- Betriebserfahrungen 59: 316-326- Brennkammergestaltung 59: 316-326- Chemikalienkreislauf 59: 316-326- konstruktive Gestaltung 59: 316-326- Reinigungseinrichtungen und Verschlackungsprobleme 59: 316-326- wärmetechnische Auslegung 59: 316-326Laugeverbrennungskessel Lenzing, Betriebserfahrungen 60: 73-81LAWA-Arbeitsgruppe "Wärmebelastung der Gewässer" 57: 16-23Lebensdauer- Dampferzeuger 60: 891-895- Speisepumpenlaufrad 60: 952-958- Überhitzerrohre 60: 28-34- von Kesselrohren 54: 612Lebensdauerberechnung 57: 62-70Lebensdauererwartung von Hochtemperaturanlagen 58: 760-764Lebensdauerzähler 57: 156-159Lebensraum 55: 634-640Leckagen- an Turbinenkondensatoren, analytische Erfassung 59: 76-81- Hochdruckteil der Turbine Block A im KKW Biblis 56: 665Leckageprüfung, Fehlerortung und Leckageprüfung an Großkesseln und

Rohrleitungen mit Hilfe der Schallemissionsanalyse 56: 452-456Leckratendruckprobe, Durchführung 54: 815/816Leckratenprüfung, Schutz der Betriebsmeßgeräte 54: 814/815Lecksuche am Dampferzeuger des AVR 60: 345-348Leerlaufkühlsystem bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Lehren- aus dem Unfall (Brand im KKW Mühleberg) 52: 192-194- aus der Inbetriebnahmephase des Kernkraftwerkes Fessenheim 60: 249-253Leibstadt, das Kernkraftwerk 60: 333-348Leichtwasser-Kernkraftwerke, Bewertung der Betriebserfahrungen 60: 253-258Leichtwasser-Reaktordruckgefäße, Relaxationsrisse 59: 336-348Leichtwasserkernkraftwerke, Reaktordruckbehälter 58: 439-448

Page 71: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

71

Leichtwasserreaktor - Betriebserfahrungen mit Wärmeaustauschern 54: 799-807Leichtwasserreaktoren, Brennstoffkreislauf 51: 1-8Leistung, Gasturbine 52: 98-104Leistungsänderungseigenschaften der Kernkraftwerke 58: 643/644Leistungsänderungsmöglichkeiten durch Beeinflussung der Speisewasser-,

Kondensat- und Anzapfdampfströme 60: 18-23Leistungsdichte- bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 516- mittlere, für verschiedene Reaktoren 49: 367-375Leistungsformfaktor bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Leistungsgrößen, neue Maßeinheiten 53: 545-558Leistungsregeleigenschaften von KKW, Begrenzung durch Materialgrenzen 58:

644/645Leistungsregelung- an Turbine und Kessel 51: 363- Kernkraftwerk 53: 646-650- von Dampfturbinen 59: 467-472Leistungsreserve, Auswertung, Schadensstatistik 50: 429-435Leistungsstörung, Ermittlung der Systemgrößen 53: 377-382 53: 646-650Leistungsverfügbarkeit, Begriffsbestimmung 50: 335-337Leistungsvergleich zwischen Frischlüftern und Umwälzgebläsen in

Hochtemperaturreaktoren 51: 43Leistungsverteilung- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 516- räumliche - bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 516Leistungszahl elektrischer Netze 49: 263-268Leitebene eines Turbosatzes, Programmsystem zur Automatisierung 56: 241-246Leitfähigkeit von Natriumphosphatlösungen 59: 175-178Leitfähigkeits- und Natriummessung zur Überwachung von Turbinenkondensat 59:

76-81Leitradabsaugung 57: 227-235Leitradbeheizung 57: 227-235Leitstand der Bekohlungsanlage im HKW Hafen der Stadtwerke Münster 59: 932Leitstände 60: 767-777Leitstandfahrer von Kernkraftwerken 56: 745-750Leitsysteme- Auswahlkriterien 56: 700-708- sicherer und zuverlässiger Aufbau 56: 703-707Leittechnik 53: 102- bei kombinierten Gas-Dampfturbinenblöcken 54: 619-630- für Kraftwerks-Hilfseinrichtungen 58: 735-743- im Kombi-Block 58: 275-279- Konzept (600 MW) 53: 845-849- 600-MW-Blöcke 53: 845-849Leittechnische Geräte, Untersuchungen der Zuverlässigkeit 56: 701-703Lichtbogen-Bolzenschweißen, Verfahrenstechnik, Metallurgie 50: 504-515Light water reactors 53: 699Linear-elastische Bruchmechanik 51: 509/510Lineare Verstärker, Kerninstrumentierung bei leichtwasser- und gasgekühlten

Reaktoren (KKS) 50: 520Liner- Konstruktion und Ausführung beim THTR 57: 81-88- Sicherheitsumschließung KKW Gundremmingen II 57: 81-88Lingen, Kernkraftwerk, Anfahrmethoden des - 51: 1-8Lithiumfluorid in Müllaschen 53: 198 53: 411Lithiumhydroxid- zur Alkalisierung in konventionellen Kraftwerken 57: 684-696- zur Konditionierung des Primärkreislaufes von Druckwasserreaktoren 60: 995-999Ljungström-Luvos, Erfahrungen mit - 51: 321

Page 72: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 72

Lochblende (Schall) 51: 498-505Lochdrosselkörper in Dampfumformventilen 60: 604-609Lochfraß, Kesseltrommeln 49: 113-122Lochkantenrisse durch Wärmespannungen in einer Kesseltrommel 50: 411-420Lochleibung, Anrisse, Kesseltrommeln 49: 113-122Lochrand, Formzahl, plastische Rückverformung, Spannungsanalyse 49: 281-296Lochrandspannungen- dynamische, und zulässige Temperaturdifferenzen in rotationssymmetrisch

belasteten zylindrischen Bauteilen größerer Dampferzeuger 54: 186-194- Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344Löffler-Kesselanlage 57: 699-706Logarithmische Verstärkung, Kerninstrumentierung bei leichtwasser- und gasgekühlten

Reaktoren (KKS) 50: 520Lohnanreicherung, Vertragsform der - (KKS) 50: 521Löhne, Entwicklung der - in der Bundesrepublik Deutschland 50: 265-273Löslichkeit- von Korrosionsprodukten in Wasser-Dampfkreisläufen bei hohen Temperaturen 52:

507- von Magnetit in wäßrigen Lösungen 59: 231-239- von Schwermetallen 60: 207 ff 60: 724 ffLösungsglühen 14MoV63 59: 799-806LR (Lurgi-Ruhrgas)-Vorentgasungsverfahren 54: 306-310Luftabscheidevermögen von Turbinenöl, Einfluß auf den Turbinenbetrieb 53: 456-463Luftabscheidung 57: 321-325Luftentfeuchter- Adsorptions-Trockner 57: 403-410- Stillstandskonservierung von Kraftwerkskomponenten 57: 403-410Lufterhitzer in Heißluftkraftwerken 51: 81-91Lufterhitzerrohre aus Glas 53: 482-486Luftgekühlte Kondensationsanlagen 56: 542-548Luftmengenregelung im Brenner 55: 447-452Luftreinhaltung- bei Steinkohlenverwendung 54: 69-75- TA Luft 1974 56: 263-267Luftschall 51: 498-505Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk 60: 174-187Luftspeicherkraftwerk, Betriebserfahrungen 60: 174-187Lufttechnische Anlagen- bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518- beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 518Lüftung- künstliche 52: 504- natürliche 52: 504- und Schallschutz 52: 504Lüftungsanlage beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518Luftvorwärmer- Anordnung 58: 861-866- aus Glasrohren 49: 208-210- für 600-MW-Blöcke 53: 805- Korrosionen 58: 921-926- Kostenvergleich 58: 861-866- Verschmutzung und Korrosion 59: 53-58- Verschmutzung von - 53: 203- Wärmeübertragungen 53: 202- Werkstoffwahl für - 53: 199-203Luftwechselzahl 51: 107

Page 73: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

73

Magnesiasteine, Verhalten gegen Ölaschen 51: 391Magnesiumbisulfit-Ablaugekessel 50: 437Magnesiumoxid 49: 182-190- bei Müllfeuerungen 55: 234-239Magnesiumsalze, Hydrolyse unter Kesselbedingungen 55: 105-109Magnesiumverbindungen als Additive 53: 683-687Magnetband, Information im Kraftwerk mit - 54: 137-146Magnetband-Information- Anwendung 54: 143- Vor- und Nachteile 54: 139Magnetit- Ablagerungen in Zwangdurchlaufkesseln 54: 406-408- Angriff durch HCl 49: 449-452- Bildung nach der Schikorr-Reaktion 51: 61-75- Löslichkeitsverhalten im Wasser-Dampfkreislauf 59: 231-239- Schichtdicke, Wachstum 49: 190-201- Temperaturkoeffizient der Löslichkeit 60: 995-999Magnetitbildung 50: 277- Druckverlustanstieg 49: 202-208- Einflußfaktoren, Beläge 50: 277-295- mechanische Widerstandsfähigkeit 49: 190-201- und Druckverlustanstieg in einem Bensonkessel 52: 228-242Magnetitlöslichkeit in Abhängigkeit von Temperatur und Ammoniakkonzentration 54:

406-408Magnetitschichten- Erzeugung bei Speisewasservorwärmern 53: 1-8- Mikromorphologie 52: 228-242- wasserseitige, Elementverteilung 52: 228-242- wasserseitige, Wachstum der - 52: 228-242Magnetitschutzschichten, Morphologie und ihre Auswirkungen auf die

Druckverhältnisse im Kessel 49: 453Magnox-Reaktor, Brennstoffelemente 51: 445-454Mahl- und Feuerungsanlagen von braunkohlengefeuerten Kesseln für 600 MW 53:

779-780/785Mahlanlage- 600-MW-Block Enstedværket 58: 30/31- Kraftwerk Schwandorf 58: 171-173Mahlanlagen 51: 190 55: 343-354- für Kohlenfeuerungen 55: 435-446Mahleinrichtungen für Kohle 52: 48-57Mahltrocknung 55: 277-286- von Braunkohle 49: 153-155Mainz-Wiesbaden, Kraftwerk mit kombiniertem Gas-Dampfturbinenblock- Errichtung 58: 73-86- Inbetriebnahme 58: 73-86- Planung 58: 73-86- technische Daten 58: 73-86Makroporöse Ionenaustauscher, Porenstrukturen 50: 440Makroporöser Ionenaustauscher, innere Oberfläche und Adsorptionsverhalten 55: 40-

47Management of research 55: 791-793Mandel, Heinrich, Erinnerung an - 59: 621-624Mangancarbonat als Additiv 51: 338-341Manipulator- Ultraschallprüfung 58: 506-511 58: 722-728 60: 612-617

Page 74: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 74

- Wirbelstromprüfung 57: 543/544Manövrierfähigkeit konventioneller Kraftwerke 57: 380-392Mantelthermoelemente 49: 325-336Mariner 10 55: 634-640Markasit in Braunkohlen 52: 41-44Markoffsche Modelle 56: 793-800Mars 55: 634-640Maschinengründung, Tief- oder Hochabstimmung 51: 466-471Maschinenhaus, Entlüftung 52: 504Maschinenschutzgesetz, Das Gesetz über technische Arbeitsmittel (B) 50: 523Maschinentechnische Anlagen im Kraftwerk 56: 610-613Massenausstoß von Verdampfersystemen 56: 599-605Massendefekt (KKS) 50: 516Massenmedien und Kritik 53: 498Massenspektrometrie zur Untersuchung von Turbinenöl 60: 41-47Maßeinheiten, neue 53: 545-558Maßnahmen zur Verhütung von Bränden 59: 880-884Maßnormen, Stahl und Eisen, DIN-Taschenbuch 28 (B) 51: 429Material- und Ersatzteilplanung bei der Instandhaltung 51: 293-301Materialauswahl für Saugzuggebläse 51: 38/39Materialien für Packungen 53: 82-87Materialschleusen 59: 669-670Mathematisches Modell eines Kraftwerksblockes 58: 562/563Mauerwerksschäden 58: 419-430Max Guilleaume, 100. Geburtstag 59: 363-367 59: 737-740Mechanisch-technologische Eigenschaften einer Kesseltrommel 50: 411-420Mechanische Beständigkeit von Ionenaustauschern 57: 173-184Mechanische Eigenschaften langzeitbeanspruchter Bauteile, Anlieferung, neu vergütet,

Kriech- und Zeitstandversuche 50: 122-132Mechanische Stoßbremse 60: 622-628Mechanische Technik, Grundnormen für die - , DIN-Taschenbuch 1 (B) 51: 429Mechanisierte Ultraschall- und Wirbelstromprüfung 59: 219-221Meerwassereinbruch, Auswirkungen im Dampferzeuger 55: 105-109Meerwasserentsalzung, Verfahren 57: 50-56Mehrachsiger Spannungszustand 57: 633-641Mehrfach-Stopfbuchse 53: 82-87Mehrgrößen-Regelsystem- Modellbildung 54: 495- "Naturumlauf-Dampferzeuger", Optimierung 54: 493-498Mehrkammer-Stopfbuchse 53: 82-87Mehrkanalige Steuerungen 59: 543-546Mehrlagen-Druckbehälter 58: 518-521Mehrstoffbrenner 58: 848-851Mehrstufen-Verdampfung bei der Wasseraufbereitung 57: 50-56Mehrstufenverfahren zur thermischen Wasserzersetzung 54: 582-585Mehrteilige Systeme, Netzverbände 53: 377-382Mehrweggetriebe, Wege zur Leistungssteigerung 52: 404-415Membranfilter zur Bestimmung von Korrosionsprodukten 60: 208-213Membranfilteruntersuchungen, ungelöste Eisenoxide 49: 202-208Membranwände- Berechnung von Spannungen 55: 12-20- Spannungen durch mechanische Belastungen 55: 12-20- Spannungen durch Wärmebeanspruchung 55: 12-20Membranwandkessel- Beeinflussung der Konstruktion durch Betriebsbedingungen 57: 297-302- Konstruktionsmerkmale 57: 297-302Mengen- und Durchflußmessung von Flüssigkeiten (B) 52: 518Messing, Einfluß des pH-Wertes auf die Korrosion 60: 62-64

Page 75: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

75

Messung- des Eisenoxidgehaltes in Wasserproben, Fehler durch Probenahme 52: 162/163- des Wasserstoffgehaltes im Dampf 52: 243-248- Regelung, Automation bei Ölfeuerungen 49: 91/92Messungen- CO-, CO2- 51: 8-16- von Kohlenstaubkonzentrationen in Rohrleitungen mit Hilfe von radioaktiven

Isotopen 50: 100-104Meß- und Regelanlagen 49: 346-351- Zuverlässigkeit und Wartung von - 51: 374Meß- und Regelungstechnik, Rechentechnik (B) 52: 518Meß- und Steuerwarten, Gestaltung von - (B) 51: 258Meß-, Steuer-, Regel- und Sicherheitssysteme, Zuverlässigkeit der - (B) 52: 518Meßdatenerfassung für die Langzeitüberwachung von Kesselteilen 57: 696-699Meßergebnisse, ZÜ-Sicherheitsventile 52: 57-68Meßgrößenverarbeitung (B) 52: 166Meßkreise, Betriebsverhalten 53: 78-81Meßschaltung, Überwachung der Wärmeabgabe 56: 447/448Meßsystem, Leittechnik, 600 MW 53: 845-849Meßtechnik für Kernkraftwerke im Vergleich zu konventionellen Anlagen 50: 94-97Meßverfahren- für Lagerüberwachung 57: 535-540- Schwingungstechnik Turbinen 53: 229-233- Stickoxide in Feuerungen 54: 60-66Metallbälge (B) 50: 444Metallkundliche Untersuchungen langzeitbeanspruchter Bauteile, Rückstandanalysen

50: 122-132Metallkundliche Untersuchungsverfahren, Neuere - (B) 50: 443Metallographische Untersuchungen- langzeitbeanspruchter Bauteile 50: 122-132- Lichtbogen-Bolzenschweißverbindungen 50: 504-515Metallschlauch-Kompensatoren- Einsatz 55: 133-138- Herstellung 55: 133-138- Lebensdauer 55: 133-138- Strömungswiderstand 55: 133-138- Wellengeometrie 55: 133-138- Werkstoffe 55: 133-138- Wirkungsweise 55: 133-138Metallspritzen, Schützende Oberflächen durch Schweißen und - (B) 50: 524Metallurgie, Lichtbogen-Bolzenschweißen 50: 504-515Meteorologische Parameter 60: 542Methanolprozeß 58: 92/93MgO - SO3 49: 182-190MgO - V2O5 49: 182-190MgO - V2O5 - Na2O - SO3 49: 182-190MgO - V2O5 - SO3 49: 182-190MgO-SO2-Rückgewinnungsanlage Lenzing, Hinweise 60: 73-81MHD-Anlage Tiruchy, Indien 60: 266-276Mikrobiologie, Auswirkung auf Kühlsysteme 60: 140-145Mikrofraktografische Bruchmerkmale 51: 510Minderungsmaßnahmen, Stickoxide 56: 785-790Mindestanforderungen nach § 7a WHG 60: 405Mindestmengenregelung, Arten 56: 373-376Mindestmengenregelventile, Konstruktion, Verfügbarkeit und Verschleißverhalten,

theoretische Betrachtungen 56: 373-376Mindestreaktivitätskern (KKS) 50: 521Mindestzulaufhöhe für Speisepumpen 60: 952-958Mindestzündenergie von Kohlenstaub 59: 330/331

Page 76: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 76

Minerale, Abtrennung von der organischen Braunkohlesubstanz 52: 38-44Mineralölwirtschaft Österreichs 1975 58: 16-19Mineralsubstanz- niederrheinischer Braunkohlen 52: 38-44- Schmelzverhalten 53: 248-254Mischbettaustauscher- Ionenschlupf und Regeneriertechnik 58: 228-232- Laufzeitverlängerung durch Umlagern der Harzfüllung 58: 145/146- mit standardisierbarer Na- und H-Konzentration 55: 109-119Mischbettfilter- Ablauf des Mischvorganges 60: 718-723- Austauschvorgänge und Systeme 60: 53-62- Doppelstromfilter zur Kondensatreinigung 60: 552-555- in Doppelstrom-Bauweise, Betriebserfahrungen 58: 232/233- Triobed-System 59: 256/257Mischen, statisches, von Gasströmen in großen Leitungen 60: 290-296Mischlager für Rohkohle 59: 132/133Mischsulfate in Ablagerungen von Müllverbrennungsanlagen 51: 223-228 51: 398-

402Mischung- Steinkohlen- 56: 537-542- von Kohle in Bekohlungsanlagen 49: 84/85Miteral, -fasermatten, -wollematten 56: 503-509Mitsubishi HI 60: 193Mitteilung der VGB-Geschäftsstelle 49: 72 49: 143 49: 365Mitteilungen- der Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter (AD) 49: 214 49: 296/297- der VGB-Geschäftsstelle 50: 76- des Deutschen Dampfkesselausschusses (DDA) 49: 70-72 49: 363-365

52: 88/89 57: 291-294 58: 381-385 58: 851/852Mittelbar gesteuerte Sicherheitsventile, Prüfung 52: 57-68Mittelwand-Konstruktionen für Feuerräume 58: 634-640Mittelwände, Konstruktionslösungen für den Einbau in Feuerräume 58: 634-640Modellkraftwerk Völklingen 59: 105-109Modellrechnung- Grenzschichtströmung 57: 839-844- Mahltrocknungsprozeß 57: 827 ff- Wärmeübertragung am Einzelkorn 57: 839-844Modellversuche 58: 904-915Models of Failure (B) 49: 459Moderatorkühlung beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517Modernisierung- älterer Kraftwerke 56: 20-23- einer Industriekraftanlage 56: 476-484Modulationsflammenwächter 59: 709Mondlandung 51: 271-279Montageablauf eines Kesselgerüstes 54: 105-113Montageüberwachung, Kessel, Rohrleitung 49: 346-351Mühleberg, Der Brand im Kernkraftwerk - 52: 183-196Mühlen- Betriebserfahrungen an braunkohlegefeuerten 100-MW-Blöcken 51: 136-142- für Braunkohle, Rückblick auf die Entwicklung 49: 155-160- für Sperrmüllzerkleinerung 52: 498-503Mühlenbeurteilung 59: 286Mühlengebläse 55: 435-446Mühlenluftvorwärmung 57: 672 ffMühlenregelung 57: 825-832Müll, Brennstoffzusammensetzung 51: 223-228

Page 77: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

77

Müll- und Abfallverbrennungsanlagen, Kurzfassung der Vorträge zur internationalenTagung (B) 50: 435-439

Müllanfall 53: 64Müllbeseitigung- Entwicklung bis 1990 59: 145-149- im Ruhrgebiet, Stand und Möglichkeiten der - 50: 108-112- in NÜrnberg 59: 136-145- Neuzeitliche Wege der - (B) 49: 144 50: 240Müllbunker 58: 419-430Müllfeuerung, automatische Beschickung 53: 745Müllfeuerung, Regelung 53: 141/142Müllfeuerungen 55: 234-239- keramische Auskleidung 56: 257-263- Rauchgasanalyse 52: 16-20- Rauchgasreinigung und Rauchgaswäsche 56: 252-257- Regelung 56: 23-29- Roststabtemperatur in - 50: 73Müllgreiferkräne, Automatisierung der - 50: 303Mullit 49: 28-36Müllkessel- automatische Regelung der Belastung 50: 302- Betriebsstörungen 53: 95- Fluorwasserstoffkonzentration 56: 395-400- Korrosion 53: 93-99- Korrosion und Erosion 53: 87-93- Vermeidung von Rostabzehrungen 53: 87-93- Verschmutzung 53: 98Müllpyrolyse in Frankfurt 59: 657Müllschlackensinteranlage- Betriebserfahrungen 51: 33- Investitionskosten, Betriebskosten 51: 36Müllshredder 55: 728-733Müllverbrennung 52: 16-20 56: 715-721- Ablagerung von Rückständen 58: 499-505- als Abfallbeseitigung in der Anlagentechnik 50: 445-467- Auslaugung von Rückständen 58: 499-505- bei der BASF 51: 123- Betriebskosten 53: 99- Bundes-Abfallbeseitigungsgesetz 53: 525-529- Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen 51: 219- Entwicklung 50: 350- Feuerfestmaterialien 57: 249-255 57: 341-344- Feuerraumauskleidung durch Stahlgußplatten 58: 430-435- HCl-Konzentration in Rauchgasen 52: 149-152- Klärschlamm 53: 210-213- Korrosion an Kesseln 50: 75- Kosten 53: 68 53: 144- Müll- und Rauchgaszusammensetzung 52: 149-152- Organisation der - im Chemiewerk 51: 126- PVC-Anteil im Rohmüll 52: 149-152- Rauchgaswäsche 58: 279-282- Rauchgaswaschanlage in der MVA Ebenhausen 58: 358-360- Rauchgaszusammensetzung 51: 223-228- SiC-Material 58: 661-669- Sondermüllverbrennung 56: 155-159- Umweltschutz 53: 62-68- und Schlammtrocknung 52: 140-145- Untersuchung der Rostbelastung 51: 131- Verbrennung von Klärschlamm 57: 552-558

Page 78: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 78

- Verschmutzung von Kesseln 50: 75- Wirkungsgrad von Müllverbrennungskesseln 51: 26Müllverbrennungsanlage- Bonn-Bad Godesberg 53: 210-213- Botlek 53: 742- Bremen 58: 430-435- Düsseldorf 58: 661-669- Geiselbullach, Klärschlammverbrennung 57: 552-558- Hameln, Aufbau und Betriebserfahrungen 60: 633-644- in Nürnberg, Betriebserfahrungen 53: 93-99- Kiel 57: 121-126- Krefeld, Klärschlammverbrennung 57: 552-558- Mannheim 52: 16-20- Mannheim, Betriebserfahrungen mit der - 50: 70-76- Niederrhein 53: 607-612 58: 419-430- Nürnberg 53: 314-320- Oberhausen 53: 604-612- Rennes 52: 146- Rotterdam, Betriebserfahrungen 50: 302-304- Solingen, Auskleidung System Didier 57: 341-344- Würzburg 55: 682-685- Zürcher Oberland 53: 139-144Müllverbrennungsanlagen- Anforderungen 53: 314-320- Betriebserfahrungen 58: 419-430- Betriebskosten 52: 148- Brandschutz in - 52: 483-490- größere - in der BRD 53: 64- Hochtemperaturkorrosion 59: 349-353- Hygiene in - 52: 483-490- im SVR-Gebiet 50: 109- Investitionskosten 52: 334- Jahreskosten 52: 335- Korrosionen 50: 435 51: 223-228 51: 398-402- Mühlen und Shredder 52: 498-503- Planungsgrundlagen 52: 333-340- rauchgassseitige Ascheablagerungen 52: 249-258- Rauchgaswäsche 53: 735-742 57: 121-126- Sicherheitstechnik 52: 483-490- Transportkosten 52: 335- Wärmeverwertung in - 50: 113-117- Zusammenhänge zwischen Rauchgasverhältnissen, Kesselbelastung und

Korrosionen 52: 249-258- Zusammensetzung der Aschen und Elektrofilterstäube 53: 408-414München-Süd, Erweiterung um eine Gas-/Dampfturbinen-Heizkraftanlage 59: 857-

872Multiplikationsfaktor für Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516600-MW-Blöcke- Kessel und Feuerungen für Braunkohle 53: 772-791- Kessel und Feuerungen für Öl und Gas 53: 791-798- Kessel und Feuerungen für Steinkohle 53: 798-806

Na2SO4 - Fe2(SO4)3 - MgSO4 49: 182-190Na2SO4 - MgSO4 49: 182-190

Page 79: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

79

Nachkühlsystem bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518Nachtstromspeicherheizung, Einfluß der - auf die Netzbelastung der Bewag 49: 312-

319Nahstöchiometrische Verbrennung 51: 147-151Naß-/Trockenkühlturm- Betriebserfahrungen an einer Versuchsanlage 58: 282-289 58: 492-499- Entwicklungs- und Konstruktionsauftrag 58: 455-457- Schwadenbeobachtung an einer Naß-/Trockenkühlturmzelle 58: 565-570- Systeme zur Mischung der Teilluftströme 60: 709-714- thermodynamische Untersuchungen 58: 282-289 58: 492-499- Versuchszelle im Kraftwerk Marbach III 58: 458-460Naß-/Trockenkühltürme- Auslegungskriterien 55: 219-225- Betriebserfahrungen 55: 225-229- Entwicklungsstand 55: 219-225- Investitionskosten 55: 314-317- Kühlcharakteristik 55: 314-317- Kühlelemente 55: 314-317- Leistungsverhalten 55: 219-225Naß-/Trockenkühlung 56: 630-637Naßdampfturbosätze- Entwicklung 52: 300-310- Konstruktion 52: 300-310Naßentascher- Kratzer-Naßentascher 60: 512-519- Plattenband-Naßentascher 60: 519-522Naßkonservierung von Kesseln 57: 255-259 60: 47-52 60: 714-718Naßkühltürme- Einfluß des Windes 60: 875-881- Lärmbekämpfung durch Primärmaßnahmen 60: 284-290Naßreinigung- von Gasturbinen 60: 760-763- von Ölkesseln 60: 783-787Natrium- Bestimmung im ppb-Bereich 56: 160-166- kontinuierliche Bestimmung im Spurenbereich 55: 109-119- Überwachung der Reinheit in Kernkraftwerken und Versuchsanlagen 55: 94-104- Wärmeübertragungsmittel in Kernkraftwerken 55: 94-104Natrium- und Leitfähigkeitsmessung zur Überwachung von Turbinenkondensat 59:

76-81Natriumbeheizter Dampferzeuger mit Spiralwicklung 51: 445-454Natriumbrüter- Beheizungsintensität 51: 183-186- Feststellung der Umlaufzahl 51: 185- Kreislauf 51: 445-454- praktische Anwendungsmethode 51: 186/187- Widerstände im Umlaufkreis 51: 184Natriumfluorchlorid in Aschen und Stäuben von Müllverbrennungsanlagen 53: 413Natriumgekühlt, Schneller Brüter, Auslegung, Aufbau und Funktion des - (KKS) 50:

520Natriumphosphate zur Kesselwasserbehandlung 56: 562-572 56: 638-644Natriumschlupf bei Mischbettfiltern mit Kationenaustauscher in der Ammonium-Form

58: 141-145Natriumvanadylvanadat, Beteiligung an Hochtemperaturkorrosionen 53: 621-627Natronlauge-Einbruch in einen Kraftwerksblock, Ursachen und Folgen 58: 111-117Naturumlauf-Berechnungen von Dampfkesseln, Ausgangswerte 51: 182Naturumlauf-Dampferzeuger, Berechnung des Naturumlaufes 58: 366-372Naturumlaufkessel- Kaltstart 53: 306-314

Page 80: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 80

- Typisierung 52: 204-211Natururan, Vorkommen und Abbau 51: 345-350Natururan-Brennstoffzyklus beim Schwerwasserreaktor (KKS) 50: 520Naturzug-Kühltürme, konstruktive Gestaltung 49: 456Naturzugkühler- Achsabweichungen 55: 466-468- Bauherstellung 55: 191-197- Baukonstruktion 55: 191-197- Bautoleranz 55: 466-468- dynamische Festigkeit 55: 191-197- Grenzhöhen 55: 191-197- konstruktive Probleme beim Bau 57: 430-434- Modellmessungen 55: 191-197- Sicherheitskonzept 55: 191-197- Stand der Entwicklung 55: 191-197- Toleranzauswertung 55: 466-468- Tragverhalten unter besonderer Berücksichtigung bergbaulicher Einwirkungen 57:

287-290- Vermessung 55: 466-468Naturzugkühltürme 52: 294-300- Gestaltung, Ausführung, Standortfragen, Gründungsarten, Vermessung 50: 438- Sonderbauformen 52: 504ND-Umleitstation 55: 473/474- vereinfachte Steuerung 54: 655/656ND-Vorwärmer- Anordnung 55: 360-363- Bauarten 55: 360-363- Montagemöglichkeiten 55: 360-363- Schaltungen 55: 360-363Neckarwerke, Kombinierte Gas-Dampfturbinen-Anlage der - 50: 153-161Nennspannung, gleichmäßige Spannungsverteilung 49: 359Netzanforderungen- an den Turbinenbetrieb 59: 398/399- begrenzende Kriterien 58: 642-645- Kernkraftwerke 58: 640-642Netzbetrieb- des 1300-MW-Standard-Kernkraftwerkes 58: 267-275- konventioneller Kraftwerke 57: 380-392Netzfrequenz, Stabilisierung der - 49: 263-268Netzführung, Bedeutung der Kraftwerksregelung für die - 49: 263-268Netzkennlinienregelbetrieb einer gasgefeuerten Gleitdruckanlage 56: 735-741Netzkennlinienregelung 58: 247-256Netzkennlinienverfahren 49: 263-268Netzkurzschlüsse, Verhalten der Dampfturbine 59: 467-472Netzplantechnik- bei Grundüberholungen, Revisionen und Großreparaturen 51: 293-301- im Industriebau 51: 507Netzregelung- Betriebserfahrungen 58: 254/255- Inbetriebnahme und Bedienung 58: 250/251- primäre 49: 263-268- sekundäre 49: 263-268Netzregelungskonzepte 53: 442-449Netzregler in der Lastverteilung 58: 249/250Netzstörungen- Simulation 59: 399-403- Verhalten des Standardblockes 58: 273/274Netzverband, statische Betrachtungen 53: 377-382Netzverhalten der Kernkraftwerke 58: 640-646

Page 81: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

81

Netzzusammenbruch- Analyse des Störungsablaufes 58: 773-775- Maßnahmen zur Erhöhung der Zuschaltsicherheit von Turbosätzen 58: 398-403- Schlußfolgerungen 58: 773-775- Verhalten der Wärmekraftwerke 58: 773-775- Wiederzuschalten von Turbosätzen 58: 398-403Neutrale Fahrweise- bei einem 500-MW-Block 55: 777-782- bei wassergekühlten Generatoren 60: 65/66- Einfluß des Sauerstoffs 54: 324-332- neue Erfahrungen 50: 440- Verhalten von Stellit 59: 212-216Neutralisation- von Abwässern 60: 723- von Regenerierabwässern 59: 64-68Neutronen, thermische 50: 132-151Neutronenabsorptiometrie, Die Borbestimmung durch - 54: 822/823Neutronenbilanz für Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Neutronenflußdetektoren, Entwicklung und Anwendung 54: 816-821Neutronenflußmessung 50: 95/96 53: 168Neutronenkinetik bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Neutronenökonomie beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 516Neutronenphysikalische Grundlagen der Reaktorphysik (KKS) 50: 516Neuzeitliche Armaturen in Aufbau und Anwendung (B) 50: 339Neuzeitliche Wege der Müllbeseitigung (B) 50: 240Ni-V2O5-System, Aktivierungsenergie 53: 683-687Nichtrostende Stähle in Kernreaktoren 50: 132-151Nichtverfügbarkeit- Arbeits- 50: 335-337- Diskussionstagung 49: 346-351- Entwicklung der - großer Blöcke 50: 265-273- Entwicklung und technisch-betriebswirtschaftliche Analyse der RWE-Kraftwerke 54:

760-769- von Dampferzeugern, ein Voraussagemodell für die - 52: 435-446- Zeit- 50: 423-429 50: 429-435Niederaußem, Block C und D, Aufbau und Bewährung 49: 226-243Niederdruck-Vorwärmer, Korrosionsvorgänge und Schichtwachstum 56: 45-50Niederdruckventil von Dampfturbinen, Entwicklung des - in der Bundesrepublik

Deutschland 50: 265-273Niederflüchtige Steinkohle 59: 415-419Niedertemperaturkorrosionen- am Economiser in Verbindung mit mechanischem Abrieb 51: 58-61- an ölgefeuerten Kesseln 49: 440-448- Maßnahmen zur Schadensbeseitigung aus wirtschaftlicher Sicht 51: 58-61Niedriglegierte Stähle, Korrosion durch Chloride 50: 442Niobcarbidausscheidungen 58: 933Nippel-Schweißverbindungen, Hochdruckvorwärmer, Sammlerbauweise,

Ausführungsformen 49: 417-429Niveaugeber, neuartige - für Entwässerung 54: 452-456Normen, Flugasche in den - 50: 195Normung, die überbetriebliche - in den USA (B) 52: 165Normvolumen, neue Maßeinheiten 53: 545-558Notfallorganisation 52: 185Notstromverbraucher in Kernkraftwerken (KKS) 50: 521Notstromversorgung 57: 221-227- des 1300-MW-Standard-Kernkraftwerkes 58: 267-275NOx: siehe Stickoxide 56: 622-629NOx- Bildung 57: 679-684

Page 82: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 82

- Emission 60: 105-113- Emission bei Rauchgasrezirkulation 55: 447-452- Emissions- und Immissionsmessungen 55: 170-174- Minderung 58: 819-825 60: 985-995NS "Otto Hahn", Gase und Korrosionsprodukte im Primärkreislauf 57: 165-173Nuklear-Prozeßwärme 59: 641-648Nukleare Anlagenteile, Dekontamination 51: 427Nukleare Aufbereitungsanlagen für Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Nukleare Inbetriebnahme 59: 1-7Nukleare Kohlenvergasung 54: 585-587Nukleare Sicherheit 53: 102Nuklearer Brennstoffkreislauf (B) 50: 240Nuklearer Zwischenkühlkreis bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518Nukleares Heizkraftwerk 54: 775-782Nürnberg, sozioökonomische Struktur, Endenergiebilanz 58: 894-904Nyquist-Kurven 55: 589-600

Oberflächengefügeuntersuchungen 59: 581-593Oberflächenrisse, Kesseltrommeln 49: 113-122Oberflächenrißprüfung 56: 334-340Oberflächenschichtverfahren der Spannungsoptik 52: 68-73Oberflächenzustand, mechanische Widerstandsfähigkeit 49: 190-201Obrigheim, Kernkraftwerk, Anfahrmethode des - 51: 1-8Öffentliche Stromversorgung, Organisation 58: 776-786Öffentlichkeitsarbeit der CEGB 58: 100-103Offshore power systems 54: 771-775Ökologie bei Anwendung von Phosphonsäuren zur Kühlwasserbehandlung 56: 173-

176Oktavspektren der Geräuschpegel in Kraftwerksbereichen 54: 43-46Öl-/Gaskessel für 600-MW-Blöcke 53: 791-798Öl-Gasbrenner (Steinm.) 53: 219-224Ölasche, Verhalten bei der Kesselreinigung 60: 780-788Ölaschekorrosion 49: 182-190 50: 437Ölaschen, Korrosion durch - 51: 391Ölbehälterkonstruktion 57: 321-325Ölbrände- Dampfturbinen 53: 172-182- Das Löschen von - 53: 172-182Ölbrenner- Ausbrand 53: 59- Emulsionsverbrennung 55: 447-452- Entwicklung in England 53: 57-62- Luftmengenregelung 55: 447.452- Rauchgaszirkulation 55: 447-452- SO3-Bildung 53: 60- Stickoxidemission 55: 447-452- Umbau 55: 188-191- Versuchserfahrungen 56: 247-252- Wassereinspritzung in Flammen 55: 447-452- Zerstäuberbrenner 55: 447-452Öleinlagerungen (B), Sicherung von - 51: 429Ölfeuerung 58: 819-825- betriebsmäßige Erprobung eines neuentwickelten Leistungsbrenners 49: 93-98- Feststoffauswurf, Verminderung des - 57: 400-403

Page 83: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

83

- Heizflächenreinigung 58: 177-182- Heizflächenverschmutzung 58: 177-182- rauchgasseitige Reinigung 57: 392-399- SO3-Bildung 58: 915-921- Umbau großer Dampferzeuger 60: 389-398- Wasser/Heizöl-S-Emulsionen 57: 400-403Ölfeuerungen- für große Kessel, Entwicklungsstand 49: 86-92- Konvertierung SO2 zu SO3 51: 147-151- Korrosion, Tieftemperatur 51: 147-151- nahstöchiometrische Verbrennung 51: 147-151- neue Erkenntnisse 53: 219-224- SO3-Gehalt der Rauchgase 51: 147-151- Taupunkte bei - 51: 147-151- Unverbranntes in - 51: 147-151- Vorträge auf der Intherm 69 (B) 50: 240- Vorträge auf der Intherm 70 (B) 50: 522Ölfeuerungskessel, Verschmutzung von - 50: 66-70Ölfeurungsschema 53: 596Ölgefeuerte Kessel- Betriebserfahrungen 53: 594-603- Feststoffauswurf aus - 51: 491- Hochtemperaturkorrosionen an - 51: 51-57- SO3-Bildung, Taupunkt, Korrosion, Abhilfemaßnahmen, nahstöchiometrische

Verbrennung 49: 440-448Ölgefeuerte und kohlegefeuerte Dampferzeuger im Vergleich 60: 390-397Ölgefeuerter 910-t/h-Kessel 53: 594-603Ölleckage- Empfehlungen zur Vermeidung 53: 172-182- Entdeckung 53: 172-182Ölschiefer-Verbrennung 58: 904-915Ölsubstitution 59: 451-454 59: 847-853Ölvorwärmer 53: 602Olympia-Bauwerke in München 50: 439Ölzerstäuber 49: 86-88- Öldruck/Dampfdruck 49: 95Opal in Braunkohlen 52: 38-44 52: 156-161Optimale Reglerparameter - Übertragung auf die Anlage 54: 498Optimaler Ersatzzeitpunkt für alte Kraftwerksanlagen 54: 146-149Optimierung von Struktur und Parametern eines Mehrgrößen-Regelsystems

"Naturumlauf-DE" 54: 493-498Optimierungskriterien, Festlegung von - 50: 354Optimierungsstudie für Reparaturen unter Strahlenbelastung 56: 316/317Organisation- der Dokumentation 59: 631/632- der zentralen Instandhaltung der HEW 51: 293-301Organisationsplan (techn. Personal), Kernkraftwerk Stade, Kernkraftwerk Brunsbüttel

53: 571-579Organisationsschema der VGB 51: 169Organische Stoffe- Entfernung aus Anionenharzen mittels alkalischer Kochsalzlösung 49: 362/363- in Oberflächenwasser, Aufnahme durch makroporöse Anionenaustauscher 49: 132-

143Organische Substanzen- als Ursache für Korrosionen im Kessel 54: 160-174- Entfernung aus Wasser mittels Umkehrosmose 58: 213-220- Entfernung bei der Wasseraufbereitung 58: 126-140- Rückhaltung bei der Wasseraufbereitung 57: 684-696 60: 555-562Organischer Schwefel, thermisches Verhalten 58: 830/831

Page 84: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 84

Organophosphate- bzw. Organomere zur Kühlwasserkonditionierung 51: 505/506- zur Kühlwasserbehandlung 56: 169-172- zur Kühlwasserbehandlung, ökologische Aspekte 56: 173-176Orthotrope Platte (Flossenwand) 59: 455-461Ortswahl für Kernkraftwerke in Großbritannien 50: 497Osmose, umgekehrte- praktische Erfahrungen 60: 222-227- zur Wasseraufbereitung 55: 748-752 57: 50-56 58: 213-220Österreich- Elektrizitätsversorgung 53: 499-508- Stand und Entwicklungstendenzen des Ausbaues von Wärmekraftwerken 58: 166-

170Otologischer Status 51: 246Oxidation der Braunkohle bei tiefen Temperaturen 52: 38-44Oxidationsbeständigkeit von Ionenaustauschern 57: 173-184Oxidationsgrund 50: 190Oxidschichten 57: 567-571- kupferhaltige 51: 229-235- Wachstum 50: 277-295- wasserseitige, Riffelbildung von - 52: 228-242

Packungsmaterialien 53: 82-87Packungsstopfbuchsen an Armaturen 57: 591-598Passivierung gereinigter Dampferzeugungsanlagen mit Wasserstoffperoxid 59:

249/250Pellet Cladding - Interaction 58: 646-652Pelletisierungsanlage 55: 277-286Perlitische Stähle, Korrosion von - 53: 540-542Personal 59: 14-16 59: 16-19Personalaufwand- für die Schadenserfassung und -auswertung 50: 420-423- für die Schadensstatistik 50: 423-429Personalbedarf- für Jahresrevision im KKW 57: 316-318- Prognose 57: 317/318- spezifisch abhängig von der Blockleistung 53: 756Personalprobleme bei der Instandhaltung 51: 293-301Personen- und Lastenaufzug im Kraftwerksschornstein 59: 898-900Pfeifenresonator 51: 498-505pH-Wert- Einfluß auf das System Eisen/Wasser 51: 425- Einfluß auf die Korrosion von Messing 60: 62-64- Messung in vollentsalztem Wasser 59: 885-889- von Natriumphosphatlösungen 59: 175-178Phasenanalyse von Stäuben 53: 195-199 53: 408-414Philips-Lichtbogen-Bolzenschweißen 50: 504-515Philosophische Grundlagen der Technik 59: 621-624Phosphat, Leitfähigkeit und pH-Wert wäßriger Lösungen 59: 175-178Phosphate- Chemie im System Eisen/Wasser 56: 562-572 56: 638-644- Einfluß auf die Schnellentcarbonisierung 52: 270/271Phosphatester 55: 724-728Phosphatfahrweise

Page 85: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

85

- bei Druckwasserreaktoren 53: 672-674 56: 562-572 56: 638-644- bei einem Durchlaufdampferzeuger 55: 105-109Phosphonsäuren zur Kühlwasserbehandlung, ökologische Aspekte 56: 173-176Phosphorverbindungen, organische, zur Kühlwasserbehandlung 56: 169-172Photoelektronen-Spektroskopie (XPS) zur Dünnschichtanalyse 58: 41-45Photogrammetrie, Einsatz beim Industriebau 52: 505Photogrammetrische Ausmessung, Reaktordruckgefäße 49: 455Photometrie, Bestimmung der Gesamthärte im Wasser 51: 342/343Physik - Technik - Kybernetik 51: 280-285Physik der Heizungs- und Lüftungstechnik (B) 52: 91Pipelines, Adern der Wirtschaft (B) 49: 365Pisa, Sanierung des Turmes 52: 506Planfeststellungsverfahren 53: 529Planung- größter Kraftwerksblöcke 54: 587-595- mittels Modell, Vorteile 56: 318- und Begutachtung von Kernkraftwerken 60: 417-422- und Bewährung der 300-MW-Blockkraftwerke im Braunkohlengebiet 49: 226-243- und Stand der Arbeiten des Kernkraftwerkes Stade 49: 455- und Stand der Arbeiten des Kernkraftwerkes Würgassen 49: 455- von Kernkraftwerken 56: 300-318- von Montagen in Kernkraftwerken mittels Modell 56: 312-315 56: 318- von Reparaturen in Kernkraftwerken mittels Modell 56: 318Planungsgrundlagen, Kernkraftwerk Biblis 51: 507/508Planungskonzepte für Kohlenfeuerungen 55: 435-446Planungsunterlagen, Herstellung von - mit Hilfe der Photogrammetrie 52: 505Plasmamaschine, Princeton, Garching 53: 709Plastizitätstheorie 49: 351-359Plattenband-Naßentascher 60: 519-522Plattenresonator 51: 498-505Plattierungen 57: 441-445Platzbedarf größter Kraftwerksblöcke 54: 587-595Pleinting- Brand im Kraftwerk - 49: 106-112- kurze Beschreibung des Kraftwerkes - 49: 106-112Polyacrylate zur Speisewasserkonditionierung 58: 378-381Polycarbonsäuren, Bestimmung in Kühlwässern und Abwässern 59: 995-997Polyelektrolyte als Filterhilfsmittel bei der Kiesfiltration 55: 669-672Polymerisation von Pyrolyse-Schweröl 51: 24Potentialmessungen an C-Stahl, X20Cr13 und Incoloy 800 60: 280-283Praktische Berechnung von Spannungen in Flossenrohren, hervorgerufen durch

äußere Kräfte 50: 197-202Prallstrahlverschleiß 49: 50-57Prallverschleiß 49: 58-70Prallverschleiß 59: 498/499Primärenergie Frankreichs - zukünftige Bedürfnisse 50: 486-493Primärenergieanteile in der Bundesrepublik Deutschland 1975 bis 1985 58: 700-706Primärenergiebasis der thermischen Kraftwerke in der BRD 54: 194-202Primärenergiebasis in der Bundesrepublik Deutschland 50: 265-273Primärenergieträger, Statistik in den USA 58: 700-706Primärenergieverbrauch, Vergleich 55: 697-703Primärenergieversorgung 59: 451-454Primärenergieversorgung Österreichs, Entwicklung 58: 16-19Primärkreiskomponenten 59: 260/261 59: 901-903Primärkühlmittel, In-line-Überwachung 54: 821-825Primärsystemchenmie im Kernkraftwerk Biblis 60: 126-137Primärwasser-Reinigungsanlagen in Kernkraftwerken 58: 825-828Probenahme und Probevorbereitung von Kraftwerkskohle 54: 663-667

Page 86: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 86

Probenahme, Fehlerquelle bei der Untersuchung von Wasserproben auf suspendierteEisenoxide 52: 162/163

Probleme bei der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Fessenheim 60: 249-253Probleme der Kraftwerkstechnologie 57: 717-721Process heat 53: 702Procontrol k, Kraftwerksleitsystem 58: 409-413Produktionsablauf 54: 113-123Produktionswert der verarbeitenden Industrie 52: 287-293Produktivität und Rationalisierungschancen, Wege, Forderungen (B) 52: 165Professorengutachten zur Energieversorgung 59: 619/620Profile, Seile, Fertigteile (B) 51: 166Programm für die Wiederinbetriebnahme (Brand im Kernkraftwerk Mühleberg) 52:

194/195Programmierung und Programmsystem des Rechners im KW Westfalen 50: 31/32Programmsystem, Berechnung von thermodynamischen Kreisprozessen 53: 71-77Projektabwicklung, Dokumentation 59: 627/628Projektabwicklung, Dokumentation für KKW 60: 417-422Projektträgerschaft für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 58: 311/312Propellerpumpen 53: 826-833Proportionalzählrohr, Kerninstrumentierung bei leichtwasser- und gasgekühlten

Reaktoren (KKS) 50: 520Prozeßperipherie, nachträglicher Anschluß an den Prozeßrechner 56: 246Prozeßrechner, neuere Entwicklungen 53: 629-635Prozeßrechnereinsatz 57: 743-746Prozeßrechnersoftware 57: 92-95Prozeßrechnertechnik, Konzepte 57: 89-95Prozeßwärmeeinkopplung 59: 641-648Prüfaufwand 56: 294-296Prüfaufwand bei Druckgefäßen 51: 437-444Prüfaufwand bei Wiederholungsprüfungen 54: 807-810Prüfbefunde von Großkesselanlagen 57: 478-483Prüffristen von Großkesselanlagen 57: 478-483Prüfmanipulator 59: 696/697Prüfprinzipien für Reaktorschutzsysteme 60: 350-353Prüfrichtlinien für Kabelabschottungen 59: 796/797Prüftechnik bei längsnahtgeschweißten Rohren 49: 361Prüfung der geborstenen Kesseltrommel 50: 304-314Prüfung von Großkesselanlagen 57: 478-483Prüfung von Schmiedestücken 59: 937-951Prüfungen bei Kernkraftwerken im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken 49: 375-

384Prüfverfahren für SiC-Stampfmassen 52: 434/435Prüfvorrichtungen für Lichtbogen-Bolzenschweißverbindungen 50: 504-515Prüfzeichen, Flugstaub 60: 972-985Pulsare (Neue Himmelskörper) 50: 253-258Pultgestaltung, Warte 54: 660/661Pulverharz-Anschwemmfilter zur Kondensatreinigung, methodische Untersuchungen

51: 426Pumpen für 600-MW-Blöcke 53: 826-833Pumpenhäuser, Gestaltung 49: 455/456Pumpstationen für Rohrleitungstransport von Feststoffen 60: 691/692PWR - Present and Future 54: 15-25Pyrit in Braunkohlen 52: 41-44Pyrit, Spurenelementgehalt 60: 814-824Pyrit-Zersetzung, thermische 58: 830Pyrolyseanlage zur Müllverwertung in Frankfurt 59: 657

Page 87: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

87

Quadrupolstrahler 55: 372-375Qualitätskontrolle - Kesselgerüst 54: 105-113Qualitätssicherung bei Kernkraftwerken, verfahrenstechnische Regelung 58: 776-786"Quality-Assurence" - Programm in den USA 52: 458-461Quarks 57: 662Quarz- in Braunkohlen 52: 38-44 52: 156-161- in Braunkohlenschlacken 52: 156-161Quellverhalten von Ionenaustauschern 57: 173-184Quenchkühler 49: 165-173Querrisse, wasserstoffbeeinflußt 57: 490-499Querschnittsänderung 55: 686-688Querschnittsprung 51: 498-505

RADAX 60: 869Radialgebläse 51: 37Radialspannung, Rohrplatte 60: 617-622Radioaktive Abfälle- Aufbereitung 58: 94-99- Beseitigung 50: 442- Endlagerung 58: 94-99- im Kernkraftwerk Biblis 59: 990-994Radioaktive Stoffe- Beförderung der - (B) 50: 338- Gesetzliche Grundlagen für die Emissionen von - 51: 143-147- maximal zulässige Konzentration 51: 143-147- Schutz gegen - (B) 50: 338Radioaktive Substanzen- Ableitungen in die Luft 59: 984- Verhalten von - in der Umwelt 51: 143-147Radioaktives Abwasser, Behandlung 60: 124-126Radioaktivität, Einwirkung auf Ionenaustauscher 57: 173-184Radioastronomie 50: 253Radiochemie- Betriebserfahrungen im Kernkraftwerk Biblis 60: 126-137- in belgischen Kernkraftwerken 58: 33-41Radiogalaxien 50: 253Radionuklide- Kontamination und Dekontamination 56: 353-357- Untersuchungen am Primärkreislauf der NS "Otto Hahn" 57: 165-173Raffinerie-Richtlinie NW 60: 544 60: 644Raffineriekraftwerk, Verbrennung von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen 51: 23Rasmussen-Studie 59: 911-916Rasterelektronenmikroskopie zur Schadensaufklärung 57: 200-205Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Gefügeabdrücken 59: 586-593Rationalisierung- des Zeichen- und Konstruktionswesens in Bautechnik und Maschinenbauindustrie

(B) 49: 458- im Kesselbau 52: 204-211- Netzplantechnik im Industriebau 51: 507Rauchgas zur Behandlung von Kreislauf-Kühlwasser 50: 440

Page 88: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 88

Rauchgasatmosphäre, reduzierende; Einfluß auf die Korrosion vonBrennkammerrohren 49: 180-182

Rauchgasaufwärmung hinter Rauchgaswäscher 60: 890Rauchgasdichte, Messung 53: 599Rauchgasdichtemessung, Kalibrierkurven 59: 478-481Rauchgasdruckschwingungen 59: 305-316Rauchgase- Entschwefelung 49: 9-15- Fluoranalyse 56: 395-400- Korrosion an Schornsteinen 57: 184-194Rauchgasentschwefelung (REA)- Auslegung 57: 789-799- Betrieb 57: 807 ff- Betriebserfahrungen 57: 603-610- betriebswirtschaftliche Fragen 59: 25- biologische Sicht 58: 108-110- Braunkohlekraftwerke, Trockenverfahren 58: 305-308- chemische Grundlagen 57: 194-199- Einsatz, Modellbetrachtung 58: 967-873- in den USA und in Deutschland 51: 211- naß 60: 193-202 60: 867-875- Parameter für die Verfahrensauswahl 59: 31- Schweden 52: 110- trocken 60: 202-208Rauchgasentschwefelungsanlage 55: 343-354- Bischoff-Verfahren im KW Wilhelmshaven 57: 799-808- Scholven F 58: 861-866Rauchgasentschwefelungsverfahren- BF-Verfahren 51: 215- CAT-OX-System 51: 214- CE-Verfahren 51: 213- Monsanto-Verfahren 51: 214- Wellmann-Lord-Verfahren 51: 214Rauchgasentstaubung, Stand und Entwicklung von Elektroentstaubern 49: 173-179Rauchgasreinigung- bei MVA 59: 714- hinter einer Rückstandsverbrennungsanlage 60: 889-890Rauchgasrezirkulation 55: 447-452 57: 681 ff 59: 485-489Rauchgasrückführung 58: 819-825Rauchgasschwingungen 51: 113 59: 420Rauchgasseitige Heizflächenverschmutzung bei Braunkohlenfeuerungen 59: 433-439Rauchgasseitige Kesselkonservierung 57: 255-259Rauchgasseitige Kesselreinigung 59: 489Rauchgasseitige Korrosionen 55: 174-180Rauchgastemperatur bei verschiedenen Brennstoffen 50: 169Rauchgaswaschanlage der MVA Kiel 57: 121-126Rauchgaswaschanlagen bei MVA 58: 358-360Rauchgaswäsche- bei Müllfeuerungen 56: 252-257- bei Müllverbrennung 58: 279-282- HCl-Absorption 53: 737- MVA Bremen 59: 593- MVA Kiel 59: 490-496- nach Müllfeuerungen 53: 735-742- Saarberg-Hölter-Verfahren 59: 108- Wirtschaftlichkeit 53: 740Rauchgaswäscher- Bauarten 53: 738- Korrosionen 57: 121-126

Page 89: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

89

Raumfahrtprojekte, bemannte und unbemannte 51: 271-279Raumstation 51: 271-279Raumtransporter 51: 271-279REA (Rauchgasentschwefelung) 58: 108-110 58: 305-308 58: 867-873Reactor Systems, Recent Advances 53: 698Reaktionsgeschwindigkeit, Kohlevergasung 59: 557-564Reaktionsmechanismus der Rauchgasentschwefelung 60: 199Reaktivität bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Reaktivitätsbilanz beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 516Reaktivitätskoeffizienten bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Reaktivitätskontrolle bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Reaktor-Sicherheitseinschluß, Konstruktionen, Containment, Containerschalen 50:

10-21Reaktor-Strahlenabschirmung, Gestaltung 50: 10-21Reaktorarmaturen, Weiterentwicklung 57: 591-598Reaktorbaulinien, Einfluß verschiedener - auf den nachgeschalteten Kraftprozeß 49:

367-375Reaktordruckbehälter- Druckprüfung 57: 559-566- HSST-Programm 58: 449-455- Integrität 60: 438-449- Prüfkonzepte zur Verbesserung der Qualität 58: 439-448- Spannbeton, Anforderungen, Sicherheitseigenschaften 49: 456- Stahl, Spannbeton 50: 10-21- THTR Schmehausen 52: 506- Ultraschall-Wiederholungsprüfung 58: 722-728Reaktordynamik beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 518Reaktorfahrer 56: 745-750Reaktorkern THTR 300 57: 307/308Reaktorkomponenten, Kernkraftwerk Biblis 50: 438Reaktorreinigungssystem bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Reaktorschutz 50: 99Reaktorschutzsteuerung 60: 349-353Reaktorsicherheitsbehälter 55: 739-745 59: 901-903- außergewöhnliche Lastfälle 52: 294-300 52: 504- Fertigung und Prüfung 59: 503-510Reaktorsicherheitskommission 57: 77-80Reaktorsicherheitskonzept 60: 423-428Reaktorsysteme- Einfachkreislauf ohne Dampferzeuger 51: 445-454- Mehrfachkreislauf mit Dampferzeuger 51: 445-454Reaktortechnik- Basissicherheit 60: 428-437- SNR 300 60: 449-459Reaktorwasserreinigung in schwedischen Siedewasserreaktoren 57: 112-116Rechenmodell- für instationäre Vorgänge in einer konventionellen Kraftwerksanlage 52: 118-126- zur Simulation des Dampferzeuger-Anfahrvorganges 58: 707-714Rechner zur Kraftwerksautomatisierung für Langzeitüberwachung, Berechnungen

zulässiger Materialspannungen beim Anfahrbetrieb usw. 50: 445-467Rechnertypen, Beschreibung und Aufgaben 57: 89-91Recht und Technik 50: 468-473Recycling 58: 342-353 59: 33-36- von Abfall 60: 409Redoxpotential, Messung in Hochdruck-Kreisläufen 59: 231-239Reduzierende Bedingungen, Einfluß von - auf die Hochtemperaturkorrosion 53: 401-

408Reduziergeräusche an Überströmstationen 53: 840/841Reduzierstationen, Schallminderung 49: 76

Page 90: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 90

Reduzierventile, Aufgabe 50: 1-10Reflexionsschalldämpfer 51: 498-505Reform des Konzessionsabgabenwesens (B) 49: 144Regel- und Steuersystem bei Umleitstationen 57: 530-535Regelanlage Dampferzeuger 53: 151-164Regelanlagen- für Kraftwerksblöcke, Abnahmeversuche an - 51: 96- Projektierung der - (B) 52: 166Regelarmaturen für Flüssigkeiten- Drosselvorgang 58: 652-661- Kavitation 58: 652-661- Schallpegelbrechung 58: 652-661- Verschleiß 58: 652-661- Werkstoffe 58: 652-661Regelbefehl, Verhalten 53: 442-449Regelfähigkeit- Netz, Anforderungen 53: 442-449- von Dampferzeugern 57: 389-391Regelgrößen des nuklearen Dampferzeugungssystems beim Fortgeschrittenen

Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 519Regelgüte eines Endüberhitzers, Verbesserung durch Untersuchung am

Analogrechner im Vergleich mit ausgeführten Messungen 50: 211-216Regelkonzept- Entkopplungsregelung, Entwicklung und Erprobung eines neuen - 58: 561-565- für KW-Block im gesteuerten Gleitdruck 56: 84- Kernkraftwerk 53: 646-650- System Kessel-Turbine 53: 442-449- THTR 300 57: 306-315Regelkreis, kybernetischer 51: 280-285Regelkupplung 58: 574-581Regelkupplungen 56: 496-503Regeln der Technik 56: 660-662Regeln und Steuern (B) 52: 165Regelqualität- Möglichkeiten zur Verbesserung der - 50: 211/212- Untersuchung eines Verfahrens zur Verbesserung der - 50: 212/213Regelung- 600-MW-Blöcke 53: 845-849- des pH-Wertes 60: 200- von Kraftwerken, Bedeutung für die Netzführung 49: 263-268- von Steinkohlenfeuerungen, Feuerraumüberwachung 55: 343-354- von Steinkohlenfeuerungen, Gruppensteuerung 55: 343-354- von Steinkohlenfeuerungen, Störfälle an Feuerungshilfsaggregaten 55: 343-354- von Umwälzgebläsen bei gasgekühlten Reaktoren 51: 43Regelungen, Zur Frühgeschichte der technischen - (B) 52: 166Regelungsaufgaben an Dampfturbinen 59: 119-124Regelungslehre, Forschungsthemen auf dem Gebiet der - 54: 569/570Regelungstechnik für Kernkraftwerke im Vergleich zu konventionellen Anlagen 50:

97-99Regelventile, Strömungsvorgänge und Geräusche mit Modellversuchen 54: 374-384Regelverhalten- braunkohlegefeuerter 100-MW-Blöcke 51: 136-142- einer Feuerung 51: 16- eines im gesteuerten Gleitdruck betriebenen KW-Blockes 56: 83-90- von Kraftwerksblöcken, Anforderungen an das - 51: 92Regelversuch am Block P im Kraftwerk Frimmersdorf 49: 226-243Regelwerke, technische- Hierarchie für Kernkraftwerke 58: 776-786- Hierarchie für konventionelle Kraftwerke 58: 776-786

Page 91: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

91

Regeneration- von Mischbettfiltern, Verbesserung durch das Triobed-System 59: 256/257- Verfahren und erreichbare Regeneriergrade 60: 53-62Regenerativ-Luftvorwärmer 59: 53-58Regenerativ-Vorwärmer-Heizflächen, Wirtschaftlichkeit von Investitionen für - 52:

135-140Regenerative Energiequellen 57: 1-8Regenerierabwasser, Neutralisation mit schwachsauren Kationenaustauschern 59:

64-68Regenerierverfahren für Mischbettaustauscher 58: 228-232Reibung an der Rohrinnenfläche bei Zweiphasenströmung 50: 216-228Reibungsabsorber 51: 498-505Reibungsdruckabfall 55: 513-518Reihenresonator 51: 498-505Reingasstäube, Phasenbestand 59: 204Reinhaltung der Luft, Technische Anleitung zur - , 1974 56: 263-267Reinheitsgrad, Einfluß auf Brucheinschnürung und Kerbschlagzähigkeit 60: 300-305Reinigung- von Dampferzeugungsanlagen, Entkupferung und Passivierung 59: 249/250- von Dampferzeugungsanlagen mit Säure 58: 927-930- von Luftvorwärmern 59: 53-58Reinigungsanlage für Kernkraftwerke 56: 301 56: 305 56: 317Reinigungsstäube, Spurenelemente 55: 672-676Reinkohle 59: 130- behandelte Kohle 59: 274Relaxationsbruch 57: 494Relaxationsrisse 57: 781-785- Leichtwasser-Reaktordruckgefäß 59: 336-348Relaxationsrißbildung 22NiMoCr37 58: 439 58: 450 58: 516Relaxationsverhalten 56: 150-154Relaxationsversprödung (Anlaßversprödung), Stahl 22NiMoCr37 51: 508/509

58: 439Remix-Anlage von Sulzer 51: 402-409Reparatur von Kesseltrommeln, Anfahrflaschen, Sammlern, Einspritzkühlern usw. vor

Ort 58: 596-604Reparatur- und Ausfallkosten von Dampferzeugern, Abschätzung 52: 435-446Reparaturarbeiten, Planung anhand von Modellen 58: 256-261Reparaturfreundlichkeit 56: 300-318Reparaturpersonal, Ausbildung bei der HEW für künftige Aufgaben 54: 289-292Reparaturplanung- bei der Erstellung von Neuanlagen 51: 293-301- Umfang und Methoden für die in Bau befindlichen Kraftwerke der HEW 54: 289-292Reparaturschweißung an einer Kesseltrommel 50: 411-420Reservekraftwerke, Einsatz und Bereitschaft 59: 531-539Resonanzfrequenz 51: 498-505Resonanzkammern 51: 498-505Resonanzschalldämpfer 51: 498-505Restlebensdauer 57: 699-706 59: 581-593- und Werkstoffeigenschaften von langzeitig bei hohen Temperaturen

betriebsbeanspruchten Bauteilen aus warmfesten ferritischen Stählen 54: 250-262

- von Heißdampfleitungen, Bestimmung 58: 361-366Restschwefelemission, Kosten, Abhängigkeit 59: 28Restspannungen in Rohrbögen 58: 678Revision von Kohlenmühlen 60: 377-384Revisionen, Block A im KKW Biblis 56: 663-671Revisionsarten 59: 412 59: 965Revisionsplanung 59: 966/967- in Abhängigkeit von der Kessel-Nichtverfügbarkeit 52: 435-446

Page 92: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 92

Revisionsstrategie 59: 410-412 59: 965- Kraftwerksschadensstatistik im Hinblick auf optimale - 53: 656-665Revisionszeitpunkt 59: 412/413 59: 965- Der optimale - 53: 656-665Rezirkulation von Rauchgasen zur NOx-Minderung 56: 787-790Rheinisches Revier 58: 14Richtlinien- der VGB für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf 60: 793-800- für Kesselspeisewasser und Kesselwasser, Ausgabe 1972 52: 167-172 52: 385-

390- zur Erfassung von Schäden in Wärmekraftwerken 50: 332-335- zur vergleichenden Brennstoffbewertung (B) 50: 340Richtwirkung 58: 748-752Riffelbildung an wasserseitigen Magnetitschichten und deren Vermeidung 52: 228-

242Riffelformation, Magnetitbildung, Druckverlustanstieg 49: 202-208Riffelrauhigkeit- der Magnetitschicht 50: 277- Strömungsverhalten, Druckverlust 50: 277-295- von Schutzschichten 58: 117-126Ringaufdornprobe, Beurteilung 49: 361Ringaufdornproben, Prüfergebnisse 49: 410-417Ringfaltproben, Prüfergebnisse 49: 410-417Ringversuche an Rohren, Aussagefähigkeit 49: 410-417Risikoanalyse und Akzeptanz von Großkraftwerken 60: 805-813Risikobetrachtung bei Leistungssteigerung konventioneller Blockeinheiten 54: 587-

595Risse 57: 434-441- im Schweißnahtbereich von Formstücken aus Heißdampfleitungen -

Werkstoffuntersuchungen 54: 344-357- in austenitischen Schiebern und Formstücken 49: 361- in Formstück (austenitischer Stahl) 57: 483-485Rißausbildung, Magnetit 49: 190-201Rißausbreitung, Übergangstemperatur, Stähle 49: 359Rißbildung- künstliche 58: 451- Speisewasserbehälter Block A im KKW Biblis 56: 667/668Rißeinleitung, Übergangstemperatur, Stähle 49: 359Rißempfindlichkeit 22NiMoCr37 und 20MnMoNi55 58: 442Rißfördernde Elemente 58: 441Rißgeometrie bei Berstversuchen an Druckbehältern 58: 450/451Rißöffnung, Veränderung (COD) 58: 453/454Rißprüfungen an Speisewasserbehältern 57: 759-773Rißverlauf der geborstenen Kesseltrommel 50: 304-314Rißwachstum 57: 773-781 57: 781-785- Bruchmechanik 57: 559-566- X20CrMoV121 60: 305-324Rißwachstumsverhalten 56: 268-273 56: 340-346Rohkohle 59: 129/130- unbehandelte Kohle 59: 274Rohölförderung 51: 18Rohöltransport 51: 21Rohr-Schweißverbindungen- 10CrMo910 - ungeglüht 52: 258-270- 10CrMo910 - Zeitstandprüfung 52: 258-270- 13CrMo44 - ungeglüht 52: 258-270- 13CrMo44 - Zeitstandprüfung 52: 258-270- Zeitstandprüfung 52: 258-270Rohranschlußstutzen, einseitiger 52: 73-79

Page 93: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

93

Rohrböden, hydraulisches Aufweiten - ein neues Verfahren zur Befestigung vonRohren 56: 456-464

Rohrbögen- Erfahrungen 55: 387-399- Herstellung 55: 387-399- Induktivbiegemaschine 55: 387-399- Werkstoffwahl, Unrundheiten 49: 361Rohre- für Dampfturbinenkondensatoren 59: 368-376- hydraulisches Aufweiten 59: 81-87- längsnahtgeschweißt 49: 361- Langzeitverhalten 55: 828/829- nahtlose 55: 828/829- Ringprobe, Fehler 49: 410-417- Werkstoff- und Herstellungsfehler, Aufkohlung 49: 361Rohrgehäusepumpen 53: 826-833Rohrhydraulik (B) 52: 165Rohrkosten warmfester Werkstoffe, Berechnungsformeln 49: 359/360Rohrleitungen- Die Strömung ausdampfender Flüssigkeiten in - 54: 53-60- Formstücke in - , Betriebsverhalten 54: 678-690- für Feststofftransport 60: 688-691- heißdampfführende, Schäden an Formstücken 53: 110-120 53: 259-266- Rechenverfahren 55: 432-435- Schäden 57: 434-441- Temperaturmessungen 55: 432-435- thermische Überbeanspruchung während des Anfahrvorganges 55: 753-758- Wärmeableitfehler 55: 432-435- Werkstoffkosten 49: 359/360- Zeitstandrisse 55: 753-758Rohrleitungsberechnungen, Spannungsanalysen 54: 787-790Rohrleitungshänger 58: 743-747 58: 813-818Rohrleitungssysteme- beliebig komplexe räumliche, dynamische Berechnung auf Erdbebenbeanspruchung

nach dem Response-Spectrum-Verfahren 54: 262-268- besondere Anforderungen bei Kernkraftwerken 54: 787-790Rohrleitungstechnik (B) 52: 166- in der chemischen Industrie (B) 49: 365 51: 166- Taschenbuch (B) 50: 523Rohrleitungsunterstützungen- Betriebserfahrungen 58: 813-818- Meßergebnisse 58: 813-818- Qualitätsanforderungen 58: 813-818Rohrmühlen 59: 285-287Rohrplatte, Verbindung Rohr-Rohrplatte 59: 81-87Rohrplatten, Ermittlung der instationären Wärmespannungen 60: 617-622Rohrregister 55: 581-589- Durchflußverteilung in - 50: 315-320Rohrrundschweißnähte, WIG 57: 453-460Rohrschäden- am Konvektionsteil des Lufterhitzers im Heißluftkraftwerk 51: 81-91- Hochdruckvorwärmer 49: 417-429- im Überhitzer und Zwischenüberhitzer durch ungleichmäßige Temperaturverteilung

60: 28-35Rohrschenkelgruppen zwischen Sammlern und Flossenrohrwänden, elastisches

Verhalten 54: 747-756Rohrschweißverfahren- automatische 53: 665-671- im Kessel- und Apparatebau, automatische 53: 665-671

Page 94: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 94

Rohrverkleidung in MVA 59: 332-335Rohrverschleiß 49: 58-70Rohrwandaußentemperatur, Bestimmung von - 49: 325-336Rohrwandtemperatur- als Kriterium für eine notwendige chemische Reinigung 54: 2- Messung der - 52: 329/330Rohrwicklung, Vergleich vertikaler und schraubenförmiger Berohrung der

Brennkammer 58: 877-883Rohstoff- und Energieversorgung, Sicherung durch Verbund von Kohle und

Kernenergie 58: 628-634Rohteer-Verfeinerung 53: 604-606Rolls-Royce-Gasturbinen 60: 763-767Röntgenfeinstrukturanalyse- von Ablagerungen in ölgefeuerten Kesseln 49: 182-190- zur Schadensaufklärung 57: 200-205Röntgenprüfung, allgemein 57: 629-633Rostabdeckung 57: 820-824Rostbelastung bei Müllkesseln 51: 131Rostfeuerung, kombinierte 57: 820-824Rostfeuerungen für Steinkohle 50: 50-59Roststabtemperatur 57: 820-824- von Müllkesseln 51: 134Roststabtemperaturen bei Müllfeuerungen 50: 73Roststabtemperaturverlauf beim Wanderrost 50: 56Rotationssymmetrisch belastete zylindrische Bauteile, dynamische

Lochrandspannungen und zulässige Temperaturdifferenzen 54: 186-194Rotorscheren 60: 884/885RSK-Leitlinien 57: 77-80Rückhaltespeicher und Naßkühltürme, eine Alternative zu Trockenkühltürmen 58:

873-877Rückkühlanlagen, Schallminderung 49: 77Rückkühlung, Entwicklung des Anteils der - in Prozent 50: 265-273Rückladegerät 59: 133Rückschubrost 53: 140Rückstandanalysen langzeitbeanspruchter Bauteile 50: 122-132Rückstandsverbrennungsanlage der BASF 60: 886-890Rückströmzone 50: 189Ruhrkohlen-Handbuch, Anhaltszahlen, Erfahrungswerte und praktische Hinweise für

industrielle Verbraucher (B) 50: 443Ruhrrevier 58: 12Rumänien, Wärmekraftwerke, Bautechnologie 51: 248-254Rundbrenner für Kohlenstaubfeuerungen 49: 276-279Rüsten und Schalen (B) 50: 524Ruß aus Ölkesseln 51: 492Rußbläser mit Wasser, betriebliche Bewährung von - , Wirkungsweise 50: 83-88Rußbläseranordnung 59: 279/280Rußflocken aus Ölkesseln 51: 492

Saarberg-Otto-Verfahren 59: 564-568Saarrevier 58: 12Sachverständige, Der gerichtliche - (B) 49: 458Salzausscheidungen in einem Durchlaufdampferzeuger 55: 105-109Salze, Erfahrungen mit der Erfasseung kleinster Konzentrationen im Wasser-

Dampfkreislauf von Hochdruckkesseln 52: 508

Page 95: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

95

Salzhaltige Braunkohle 50: 350Salzsäure- aus der Herstellung organischer Chlorierungsprodukte (Prozeßsalzsäure) 49: 122-

126- Gehalt an organischen Chloriden 49: 344/345- Taupunkte 58: 926Salzschmelzen, Korrosionen durch - 50: 436Sammler- Auffüllen, Anwärmen, Konservieren, Spannungsanalyse 50: 394-410- Durchflußverteilung bei axialer Abströmung 50: 315-320- Spannungsanalyse, Verschwächungsbeiwert, Temperaturänderungsgeschwindigkeit

49: 336-344Sammlerböden, Schäden durch Überhitzung 60: 30-32Sand in Braunkohlen 52: 38-44 52: 156-161Satelliten-Sonnenkraftwerke 59: 916-922Sattdampfturbinen- Erosionen 52: 300-310- Konstruktionsüberblick von - (KKS) 50: 521- Lastabschaltung 52: 300-310- Verfügbarkeit 52: 300-310- Wasserabscheidung 52: 300-310Sattdampfturbosatz Stade 53: 368-376Sattdampfturbosätze, 1500tourige, große Guß- und Schmiedestücke für - 54: 456-471Sauerstoff- Bedeutung für den Wasser-Dampfkreislauf 56: 50-54- Bindung mit Hydrazin 55: 824-827- Einfluß auf das System Eisen/Wasser 53: 382-393 (Teil I) 53: 472-481 (Teil II)- Einfluß auf die Beständigkeit von Stahl in wäßrigen Lösungen 49: 453- Einfluß bei der Deckschichtbildung auf Stahl in neutralem, salzfreiem Wasser 49:

453- Einfluß im Wasser-Dampfkreislauf bei neutraler Fahrweise 54: 324-332- in Kombination mit Ammoniak zur Konditionierung von Wasser-Dampfkreisläufen

58: 585-596Saugfähigkeitsverhalten bei Pumpen 60: 952-958Säureeinbruch, Störungen nach - in einer Kesselanlage 49: 454Säurereinigung- Dampferzeugungsanlagen 58: 927-930- Kondensatoren 58: 303-305 60: 138-140Säuretaupunkt- Maßnahmen gegen Unterschreiten aus wirtschaftlicher Sicht 51: 58-61- Messung 52: 44-48Säuretaupunkt-Meßgerät 53: 333-339 53: 675-682 54: 489-493Schaden- an 180-MW-Block 52: 57-68- durch Natronlauge-Einbruch in einen Kraftwerksblock 58: 111-117Schäden- an Formstücken in heißdampfführenden Rohrleitungen 53: 110-120 53: 259-266- an Kesseltrommeln, Abhilfemaßnahmen 50: 394-410- an Kondensatorrohren 59: 380-388- an Rohrleitungen und Formstücken 57: 434-441- an Sammlern, Abhilfemaßnahmen 50: 394-410- an Speisepumpen 54: 211-221- an Überhitzerrohren 60: 28-34- Erscheinungsform und Prüfkriterien 53: 259-266- Hochdruckvorwärmer, Sammlerbauweise 49: 417-429- im Wasser-Dampfkreislauf durch Fremdstoffeinbrüche 58: 221-228- Kesseltrommeln 49: 113-122- Schweißverbindungen, mechanische Überbeanspruchung 50: 122-132Schadenauswertungen für vorsorgliche Untersuchungen 51: 471-479

Page 96: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 96

Schadenfälle, Auswertung für vorsorgliche Untersuchungen 51: 471-479Schadensanalyse im RWE-Kraftwerksbereich 54: 760-769Schadensaufklärung mit modernen Untersuchungsmethoden 57: 200-205Schadensauswertung 50: 429-435Schadensbilder der Korrosion 51: 510/511Schadenschwerpunkte an Armaturen und Turbinen 51: 471-479Schadensdaten, Erfassung und Speicherung 53: 656-665Schadenserfassung- Anforderungen aus der Sicht der Turbinenhersteller an eine einheitliche - 53: 44-55- Bedeutung in Wärmekraftwerken 50: 328-332- Informationsweg und Formulare 50: 423-429- Richtlinien für Wärmekraftwerke 50: 332-335Schadensfall an einem 800-m2-Gaskühler für 450 bar Betriebsdruck 54: 123-134Schadensfälle, Analyse 60: 153-163Schadenshäufigkeit, Ursache und Gewicht 53: 44-50Schadensschlüssel für Wärmekraftwerke, Gliederung des Kraftwerkes in

Funktionsgruppen 50: 332-335Schadensschwerpunkte- an Turbinen 59: 408/409- Ursache, Dringlichkeit 50: 429-435Schadensstatistik- Auswertung 50: 429-435- Begriffsbestimmung 50: 335-337- Erfassungsstufen und Personalaufwand 50: 420-423- im Hinblick auf optimale Revisionsstrategie 53: 656-665- organisatorischer Aufbau, Durchführung und Erfahrung beim RWE 50: 423-429- Richtlinien 50: 332-335- Schadenserfassung, Verfügbarkeit, Begriffsbestimmungen 50: 328-332Schadensursachen an Druckgefäßen 51: 437-444Schadensverhütung- Abwicklung und Auswertung 53: 44-50- Empfehlungen (Brandschäden Turbine) 53: 172-182Schadenumfang, Brand im Kernkraftwerk Mühleberg 52: 190Schadenuntersuchungen, Probleme bei - 51: 471-479Schadenursache- an Dampferzeugern - Früherkennung 52: 491-498- Bedeutung für statistische Auswertungen 51: 471-479- Brand im Kernkraftwerk Mühleberg 52: 190-192- durch Versagen von ZÜ-Sicherheitsventilen 52: 57-68Schädigungsmechanismus, Magnetit 49: 190-201Schädigungsspannungen, Biegewechselbeanspruchung, Magnetit 49: 190-201Schallabschirmwall 51: 241Schallabschirmwand 51: 241Schallabsorption 50: 439Schallausbreitung 51: 498-505 58: 748-752Schallbeurteilungspegel 51: 243-245Schallbewertungsfaktor 51: 243-245Schalldämmung, physikalische Grundlagen 50: 439Schalldämpfer- für gasförmige Medien unter Berücksichtigung ihrer Verwendung im Kraftwerk 51:

498-505- hinter Gasturbinen 56: 432-440 56: 687-692Schalldämpfermaterial 51: 498-505Schalldämpfungsmaßnahmekosten 51: 40Schalldruck 51: 498-505Schalldruckpegel 50: 439Schalleistung 58: 889-894Schalleistungspegel 50: 439Schallemission

Page 97: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

97

- allgemein 57: 629-633- Berücksichtigung bei der Planung und beim Bau von Kraftwerken 54: 43-46Schallemissionen von Armaturen 54: 374-384Schallemissionsanalyse 56: 452-456 57: 773-781Schallintensität 51: 49Schallminderung bei Kraftwerksanlagen 49: 73-79Schallminderungsmaßnahnmen- Arbeitsplatz im Kraftwerk 55: 676-681- Lärmbereiche im Kraftwerk 55: 676-681- Lärmkataster 55: 676-681- Schallschutz, persönlicher 55: 676-681Schallpegel- durch Außenanlagen 54: 43-46- von Gasdruckreduzierventilen 52: 223Schallpegelabnahme mit der Entfernung 51: 237/238Schallpegelmesser 51: 243Schallpegelrichtwert 51: 243Schallreinigung von Heizflächen 59: 648-652Schallschluckkulissen 51: 498-505Schallschnelle 51: 498-505Schallschutz bei Lüftungen 52: 504Schallschutzmaßnahmen 54: 43-46- an Kühltürmen 51: 235-242- bautechnischer Teil 50: 439Schallspektrum 54: 43-46Schaltanlagen von Niederspannung bis Hochspannung, einschließlich 110 kV (B) 52:

518Schaltung und Aufbau der Mahl- und Feuerungsanlage eines 600-MW-Blockes 53:

802Schaltungen von nuklearen Heizdampfturbinen 54: 775-782Schamottesteine, Korrosion von - 51: 391Schaufelbelag 58: 194Schaufelerosion 57: 227-235Schaufelschäden an Dampfturbinen 59: 952-964Schaufelstähle, Dampfturbinen 58: 194Schaufelverstelleinrichtung bei Axialüberdruckgebläse 51: 39Schaugläser, chemisches Verhalten in Dampferzeugern 55: 128-132Scheibenschalldämpfer 51: 498-505Schichtbettaustauscher, Erfahrungen bei Vollentsalzungsanlagen 54: 235-242Schichtbettfilter- Einsatz zur Leistungssteigerung einer Vollentsalzungsanlage 55: 167-170- Empfehlungen für die Betriebsweise 54: 100/101Schichtleiter von Kernkraftwerken 56: 745-750Schiebergehäuse, Dehnungs- und Temperaturmessungen 49: 361Schikorr-Reaktion, Zum Verständnis der - 51: 61-75Schlacke- Entstehung in braunkohlegefeuerten Kesseln 52: 156-161- Schmelzverhalten von Braunkohlenschlacken 52: 156-161- Zusammensetzung in braunkohlegefeuerten Kesseln 52: 156-161Schlacken 55: 297-302- Gehalte an Zn, V, Cd 60: 814-824Schlackenabstoßeinrichtung, automatisiert 51: 208/209Schlackenauslauf, Schäden und Abhilfe 51: 208/209Schlackenbad-Vergaser 59: 564-568Schlackenförderung im Kraftwerk 50: 387-394Schlackeveredelung 49: 28-36Schlackeviskosität 49: 28-36Schlägermühle, Babcock 60: 378/379Schlagradmühle 59: 290/291

Page 98: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 98

- KSG 60: 377/378Schlagzähigkeit, neue Maßeinheiten 53: 545-558Schlagzähigkeitsprüfung, Lichtbogen-Bolzenschweißverbindungen 50: 504-515Schlamm- Konditionierung 52: 144- Trocknung 52: 20-25 52: 140-145- Verbrennung 52: 140-145- Verbrennung, Ofenbauarten 52: 20-25Schlammaufbereitung 56: 166-169Schlammwasserverdampfung, Dünnschichtverdampfer für - 50: 117Schlauchfilter hinter einem Schmelzkammerkessel 60: 12-18Schlußfolgerungen aus Schäden in austenitischen Schiebern und Formstücken 49:

361Schmalspaltschweißung, Gefüge 58: 843/844Schmehausen, Kraftwerksstandort und seine Bauten 57: 259-269Schmelz- oder Trockenfeuerung für Steinkohle? 60: 98-105Schmelzfeuerung- Bauarten 60: 99- Betriebserfahrungen 60: 777-780- Feuerraumentaschung 60: 507-522- Verhaltensuntersuchungen 51: 8-16Schmelzfeuerungen- Schlackenauslauf 51: 208/209- Teilkammer 53: 25-35Schmelzgranulate im Straßenbau der Bundesrepublik 50: 196Schmelzkammerfeuerungen- Betriebserfahrungen 55: 277-286- Korrosionsausfallfaktor 55: 294-297Schmelzverhalten von Steinkohlenasche 60: 94Schmiede- und Gußstücke, große, für 1500tourige Sattdampfturbosätze 54: 456-471Schmiedestücke 56: 268-273 56: 340-346Schmiedestücke- des Turbogeneratorenbaues, Anforderungen und Abnahmekriterien 53: 182-195- Druckgefäße 58: 513- für Turbinen- und Generatorläufer 59: 937-951- Reinheitsgrad 49: 361- Turbinenwellen 58: 529-541Schmutzwasser, Filterung 52: 79-83Schneidverschleiß 59: 496/497Schnellentcarbonisierung- Einfluß höherer Phosphatgehalte im Rohwasser 52: 270/271- oder Entcarbonisierung durch Ionenaustausch 50: 440Schneller Brüter- natriumgekühlt, Auslegung, Aufbau und Funktion des - (KKS) 50: 520- (SNR 300), Funktionsweise, Stand der Entwicklung und der Erfahrungen 60: 449-

459Schnellstart, Anfahrdiagramm für - 51: 306Schnellstart- und Spitzenlastblock- Betriebserfahrungen 53: 283-296- HEW-Kraftwerk Hafen 53: 283-296- Inbetriebnahme 53: 283-296- Verfügbarkeit 53: 295Schnellstartanlage Kyndby- Anfahrdiagramm 58: 809-812- Erfahrungen 58: 809-812- technische Daten 58: 809-812- Wärmeschaltbild 58: 809-812Schnellstartkessel- Berechnung der Anfahrgeschwindigkeit 58: 298-303

Page 99: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

99

- Betriebserfahrungen mit - 51: 301Schnellstartmethode- im Gersteinwerk der VEW 52: 425-428 (Teil I) 52: 462-467 (Teil II)- Konservierung des Blockes 52: 425-428Scholven F 58: 867-873Scholven, Kraftwerk, Erfahrungen nach dem ersten Betriebsjahr 49: 304-312Schornsteinbauwerke 50: 438Schornsteine- Braunkohlenkraftwerk 54: 149-160- Korrosion und Maßnahmen zur Schadensbehebung 57: 184-194Schornsteinfutter- Beanspruchung von - für konventionelle Kraftwerke 59: 519-524- und Rauchgasrohre 50: 438Schornsteingeräuschabstrahlung 58: 748-752Schornsteinhöhenbestimmung nach TA Luft 56: 267Schornsteinschaft, Baustoffe 50: 438Schrauben, Muttern und Zubehör, DIN-Taschenbuch 10 (B) 51: 344Schraubenradgaszähler 50: 79Schraubenspannvorrichtungen, hydraulisch 56: 401-407Schraubenwerkstoffe- aus 12% CrMoV-Stählen 60: 321-324- Sprödbruchsicherheit 60: 321-324- Sprödbruchuntersuchungen 55: 455-466- warmfeste 55: 455-466Schrumpfungen, Spannungen und Risse beim Schweißen (B) 50: 522Schüsselmühlen 55: 277-286 55: 343-354 59: 287Schüttgewicht von Feuerraumasche und Flugstaub 60: 507-509Schüttgüter, Fließverhalten von - in Bunkern (B) 50: 443Schutzeinrichtungen 58: 735-743Schutzmaßnahmen - Kernkraftwerke 54: 398-405Schutzraum, Meßgeräte 53: 78-81Schutzschichtbetrieb- beim Anfahren von Druckwasserreaktoren 55: 48-53- nach der Kesselbeizung 54: 1-10Schutzschichtbildung- durch Sauerstoffdosierung 55: 777-782- in ND-Vorwärmern 56: 45-50- Untersuchungen 49: 202-208Schutzschichten- auf Speisewasservorwärmern 53: 1-8- Untersuchung mit grenzflächenphysikalischen Verfahren 58: 41-45- Wachstum unter verschiedenen Einflüssen 58: 117-126Schutzschichtschädigung, Stillstandskorrosion 49: 190-201Schutzschichtverletzungen bei überelastischer Dehnung 49: 336-344Schwadenbeeinflussung von Kühltürmen 53: 855Schwandorf, Erfahrungen mit Braunkohlenfeuerungen 58: 170-176Schwebebett in Vollentsalzungs- und Kondensatreinigungsanlagen 60: 555-562Schwebebettverfahren zur Vollentsalzung 59: 69-71Schweden, Stromversorgung von 1975 bis 1990 53: 592-594Schwefel- in Halb- und Restkoksen 58: 828-834- siehe RauchgasentschwefelungSchwefelabdruck 56: 268-273 56: 340-346Schwefeldioxid- Emissionen und Immissionen 58: 108-110 58: 867-873 58: 894-904- Wirkung auf Pflanzen 58: 108-110Schwefelgehalt, Einfluß auf Kerbschlagzähigkeit 60: 300-305Schwefelhexafluorid als Tracer 60: 541-545Schwefelkies in Braunkohlen 52: 41-44

Page 100: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 100

Schwefeloxide, chemische Vorgänge bei der Entfernung aus Rauchgasen 57: 194-199

Schwefelsäure, Einwirkung von - auf Asbeste, Glasfibern und Teflon 53: 482-486Schwefelsäure-Taupunkt 53: 333-339 53: 340-342 53: 675-682 54: 489-493Schweißdaten und Nahtformen, Reaktordruckbehälter und Sicherheitsbehälter 58:

836/837Schweißeignung- gute, Stand der Entwicklung bei Stählen für warmgehende Druckbehälter 54: 418-

430- hochfester Baustähle 49: 360Schweißen- dicker Querschnitte 58: 515-518- in der Kerntechnik (B) 51: 344- Möglichkeiten zum Verbindungsschweißen, Löten und Kleben von Dünnblechen (B)

50: 523- niobstabilisierter, austenitischer Chrom-Nickel-Stähle, Erfahrungen 49: 360- Temperaturführung 58: 835-847- von Feinkornbaustählen 57: 490-499- von Reaktordruckgefäßen, Relaxationsrisse 59: 336-348- von Sondermetallen (B) 52: 164- WIG, vollmechanisch 57: 453-460Schweißmaschine 59: 693-695Schweißnahtbereich, Risse, Formstücke aus Heißdampfleitungen -

Werkstoffuntersuchungen 54: 344-357Schweißnähte- fehlerbehaftete in Reaktorkomponenten 55: 691-696- sicherheitstechnische Beurteilung 55: 691-696Schweißnahtfehler, Kesseltrommeln 49: 113-122Schweißplan Reaktordruckbehälter 58: 835Schweißplattierungen- Aufgaben, Anforderungen und Erfahrungen 51: 509- Eigenspannungen 51: 508Schweißtechnik, Wirtschaftlichkeitsfragen der praktischen - (B) 52: 166Schweißtechnische Entwicklung im Ausland (B) 50: 524Schweißtechnisches Hochschulkolloquium (B) 52: 91Schweißtechnisches Hochschulkolloquium, 3. (B) 50: 338Schweißtechnisches Hochschulkolloquium, 3. (B) 51: 517Schweißtechnisches Hochschulkolloquium, 4. (B) 51: 344Schweißungen an 12prozentigen Chromstählen 49: 360/361Schweißverbindung zwischen einem ferritischen und einem austenitischen Rohr 58:

932Schweißverbindungen- aus 15NiCuMoNb5 und 17MnMoV64 59: 222-230- für Lichtbogen-Bolzenschweißen 50: 504-515- Hochdruckvorwärmerrohre, automatische WIG-Wurzel-Schweißung,

Gassschweißung, Abbrennstumpfschweißung 49: 417-429- in hochwarmfesten austenitischen Chrom-Nickel-Stahl-Bauteilen 58: 930-934- Zeitstandschäden (14MoV63) 51: 510Schweißversuche X20CrMoV121 60: 305-324Schweißzusatzwerkstoffe, Risse 57: 496/497Schwermetalle in Abwässern 60: 207 60: 723Schwerpunkte in der Entwicklung thermischer Kraftwerke 54: 194-202Schwerwasserkühlung beim Schwerwasserreaktor (KKS) 50: 520Schwerwasserreaktoren, Auslegung, Aufbau und Funktion der - (KKS) 50: 520Schwimmende Kernkraftwerke in den USA 54: 771-775Schwimmendes Gasturbinenkraftwerk 60: 920-924Schwimmringdichtung bei Pumpen 53: 826-833Schwingungen- an öl-/gasgefeuerten Kesseln 53: 793

Page 101: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

101

- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517- Dampfturbinen-Endschaufeln 52: 451-458- durch Spalterregung an Dampfturbinen 51: 286-293- Federgründung, Fundamente 49: 456- Gasturbinen 52: 472-478- in Frischdampfleitungen konventioneller Kraftwerksblöcke 52: 478-483- in Frischdampfleitungen - physikalische Zusammenhänge - Untersuchungsmethoden

52: 478-483- Rauchgas- im Feuerraum 51: 113- Rauchgas-, selbsterregte 51: 113- Speisepumpen 54: 211-221Schwingungs- und Stoßdämpfer 60: 622-628Schwingungsrißkorrosion 51: 510/511 58: 193- an Turbinenschaufeln 58: 373-378Schwingungsverhalten von Kanälen und Bandagen 59: 305-316Screening-Test, audiometrische Gehörmessung 51: 50600-MW-Kraftwerksblöcke 55: 708-71560 Jahre VGB 60: 653-658 60: 829-836Sedimentation- bei der Aufbereitung von Kühlturmzusatzwasser 57: 45-49- durch Parallelplattenabscheider 55: 21-25Sedimentationsversuche bei Abwässern 60: 725Seewasser-Naturzugkühlturm, Auslegungsgrundlagen 58: 670-674Seigerungen 56: 268-273 56: 340-346 58: 513/514Seilnetze bei Kühltürmen 52: 504Seilnetzkonstruktion, Trockenkühlturm 53: 469Seilnetzkühlturm, Erfahrungen beim Bau Schmehausen 57: 206-215Seismische Berechnung 54: 696-698Seismische Eingabedaten 54: 696-698Sekundärionen-Massenspektroskopie (SIMS) zur Dünnschichtanalyse 58: 41-45Selbstentzündung 59: 331Selbstregelungseffekt elektrischer Netze 49: 263-268Selbstverwaltung der Wirtschaft 56: 655-659Selbstverwaltungsaufgaben des DDA 50: 273-277"Self-Powered"-Detektoren, Aufbau und Wirkungsweise 54: 816-821 56: 340-346Setzungen 50: 439- beim Turm zu Pisa 52: 506Setzungsmessungen, Baugrundeigenschaften 49: 455Setzungsverhalten der Bauwerke 49: 455Shredder für Sperrmüllzerkleinerung 52: 498-503SiC-Schmelzkammermassen, Qualitätsauswahl 59: 332-335SiC-Stampfmassen, Prüfverfahren 52: 434/435SiC-Steine in Müllkesseln 58: 661-669Sicherheit- bei Druckgefäßen 51: 437-444- des Wasserstoffbereiches 54: 574-577- im Betrieb (B) 50: 338- in der Festigkeitslehre 50: 203-206- in der Kerntechnik 60: 428-437 60: 438-449- inhärente - bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516- Recht und Wirtschaftlichkeit 50: 468-473- und Verfügbarkeit von Kraftwerken verschiedener Baulinien 49: 367-375- von leittechnischen Systemen 56: 700-708Sicherheits-, HD-Reduzier- und Anfahreinrichtung in Kombination, Schaltung,

Funktionsweise, Erfahrungen, Genehmigung 50: 1-10Sicherheits-Einspeisesystem bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518Sicherheits-Überströmstationen, Ausführungsbeispiele 50: 1-10Sicherheitsabsperrventil für Erdgas 52: 224Sicherheitsauflagen

Page 102: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 102

- bei Kernkraftwerken 52: 504- nachträgliche, bei Kernkraftwerken 54: 827-835Sicherheitsbegriff 49: 433-439- Definition, statische Bestimmung, Festigkeitslehre 49: 351-359Sicherheitsbehälter- Auslegung 55: 81-88- bauliche Ausbildung 55: 200-204- bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 517- Belastungen 55: 200-204- betriebliche Funktion 55: 200-204- Brandfrüherkennung 56: 430- Details 55: 200-204- Fluchtwege 56: 428- Gestaltung 50: 10-21- KKW Gundremmingen II 55: 200-204- Konstruktionskonzept 55: 81-88- Stahl- und Spannbeton 55: 81-88- Stand der Ausführungen 55: 81-88- statisches Konzept 55: 200-204- Stör- und Betriebslasten 55: 81-88- Übersicht zum Reaktortyp 55: 81-88- Verringerung der Brandbelastung 56: 429- Wandkonstruktion 55: 81-88- zylindrische Bauform 55: 200-204Sicherheitsbehälter-Versagen 59: 911-916Sicherheitseigenschaften, Spannbeton, Reaktordruckbehälter 49: 456Sicherheitseinrichtung für Überströmstation 50: 1-10Sicherheitseinrichtungen- Auslegung 56: 766-776- Erfahrungen 56: 766-776- Ergebnisse sicherheitstechnischer Funktionsprüfungen 56: 766-776- für 600-MW-Blöcke 53: 840/841- gegen Drucküberschreitungen an Dampfkesseln 56: 766-776- Prüfung 56: 766-776Sicherheitseinschluß von Reaktoranlagen, Containerschalen, doppelschalige

Ausführung 50: 10-21Sicherheitseinspeisepumpen 57: 221-227Sicherheitskoeffizienten, Definition, statische Bestimmung, Festigkeitslehre 49: 351-

359Sicherheitskriterium 2.10 57: 598-603Sicherheitslichtschranke 50: 103Sicherheitstechnik (B) 51: 517- bei KKW TMI-2 59: 353-359- bei Ölfeuerungen 49: 92Sicherheitstechnische Einrichtungen für Kombi-Blöcke 56: 756-760Sicherheitstechnische Erfordernisse, Kernkraftwerk Biblis 50: 438Sicherheitstechnische Regeln 59: 260/261 59: 669/670 59: 901-903Sicherheitstechnische Richtlinien (SR) 60: 239Sicherheitstechnische Richtlinien (SR-Öl) 57: 291-294Sicherheitsüberströmventile- Erfahrungen 58: 413-418- Funktion 58: 413-418- Regelung 58: 413-418- Schweißverbindungen 58: 413-418- Versuche 58: 413-418- Werkstoffe 58: 413-418Sicherheitsumleitstationen, Erfahrungen bei großen Dampferzeugern 57: 530-535Sicherheitsventile 53: 82-87- Bau und Betrieb 56: 671-676

Page 103: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

103

- Berechnungsbeispiel 56: 671-676- gesteuert 52: 57-68- mittelbar wirkende oder mit Zusatzbelastung 50: 1-10- Schallminderung 49: 75- Schnellsteuerung 56: 671-676- Steuerung 56: 671-676- Zusatzbelastung 56: 671-676Sichtgeräte, Einsatz und Konzeption 57: 91-93Siedewasser-Reaktor-Anlage Gundremmingen II 60: 1-11Siedewasserreaktor 53: 100 57: 729-735 59: 1-7Siedewasserreaktor (KKS) 50: 516-521Siedewasserreaktor- Anfahrpraxis mit Voroxidation 58: 53/54- Axialpumpen, interne - (KKS) 50: 517- Betriebsverhalten und Regelung des Kernkraftwerkes (KKS) 50: 518- Brennelementwechselsystem (KKS) 50: 518- Brennstoffanreicherung (KKS) 50: 516- Brennstoffschmelzen (KKS) 50: 517- Dampfblasengehalt (KKS) 50: 517- Dodewaard, Vergleich: Standard-Brennelemente der Nachladungen mit Sonder-

Brennelementen 60: 523-526- Druckregelung (KKS) 50: 518- Entladungsabbrand (KKS) 50: 516- Ergebnisse der Tritiumbilanz 59: 171-175- Gesamtregelung (KKS) 50: 518- Kernbauteile (KKS) 50: 517- Kerntechnische Hilfs-- und Nebenanlagen (KKS) 50: 518- Kondensatreinigung 59: 199-202- Konstruktion des Reaktorkerns, der Brennelemente und der Hauptkomponenten der

Reaktoranlage (KKS) 50: 517- kritische Heizflächenbelastung (KKS) 50: 517- Lagerbeckenkühlsystem (KKS) 50: 518- Lagerdruckwassersystem für interne Axialpumpen (KKS) 50: 518- Leerlaufkühlsystem (KKS) 50: 518- Leistungsdichte (KKS) 50: 516- Leistungsverteilung, räumliche - (KKS) 50: 516- Neutronenkinetik (KKS) 50: 518- nukleare Aufbereitungsanlagen (KKS) 50: 518- physikalische Auslegung (KKS) 50: 516- Problemlösungen Lingen 56: 13-17- Reaktorreinigungssystem (KKS) 50: 518- Sicherheitsbehälter (KKS) 50: 517- sicherheitstechnische Gesichtspunkte (KKS) 50: 517- Sprungfunktionen, Verhalten bei - (KKS) 50: 518- Steuerstabantrieb (KKS) 50: 517- Störfallsystem (KKS) 50: 518- Störfallverhalten (KKS) 50: 518- Überschußreaktivität (KKS) 50: 516- Umlaufregelung (KKS) 50: 518- wärme- und strömungstechnische Auslegung (KKS) 50: 517- wasserchemische Betriebserfahrungen im KKW Würgassen 59: 158-170- wasserchemische Betriebserfahrungen in Schweden 57: 112-116Siedewasserreaktoren- Diskussionsbeitrag zu den VGB-Richtlinien für Leichtwasserreaktoren, 1. Ausgabe

54: 319-324- VGB-Richtlinien für die Wasserqualität 53: 207-209Signalflußplan für Kraftwerksblock im gesteuerten Gleitdruck 56: 84/85Siliciumcarbid, Oxidation 58: 661-669Siliciumsulfid bei rauchgasseitigen Korrosionen 53: 406/407

Page 104: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 104

Sillimanitsteine, Korrosion von - 51: 391Simatic- HS-S31 59: 543/544- S5-110 59: 545/546Simulation- der Wirkleistungsdynamik 57: 467-473- der Zwischenüberhitzer-Dynamik 55: 54-61- rechnerische, dynamisches Verhalten eines Kraftwerksblockes nach

Turbinenschnellschluß 60: 23-27Simulationsmethode zur wirtschaftlichen Optimierung von Kraftwerksteilsystemen 60:

695-705Simulator 55: 1-4 55: 411-415 55: 764-770 57: 620-624 58: 201-212 59: 14-16

59: 16-19Simulator-Training 56: 365-368 56: 745-750Simultanabscheidung SOx und NOx 60: 985-995Sinteranlage für Flugasche 55: 277-286Sinterbims aus Müllschlacke 51: 35SO2- Absorption von - 51: 338-341- Ausbreitung von -Emissionen 57: 756-759- Beteiligung an Hochtemperaturkorrosionen 53: 621-627- Wirkung in der Atemluft 57: 545-552SO2-Abscheidegrad 60: 196 60: 205SO2-Emissionen 1970 bis 1977 58: 786-793SO2-Emissionsgrenzwert 60: 193SO2-Immissionsentwicklung 1960 bis 1977 58: 786-793SO3- Absorption von - 51: 338-341- Beteiligung an Hochtemperaturkorrosionen 53: 621-627SO3-Bildung- Beeinflussung durch Kesselverschmutzung 58: 915-921- bei ölgefeuerten Kesseln 49: 441/442- und Säuretaupunkt 53: 333-339 53: 340-342 53: 675-682 54: 489-493Sodarückgewinnungsanlagen 50: 437Solarzellen 59: 916-922Solvent Refined Coal 57: 839 ffSonderlastfälle - Kernkraftwerke 54: 827-836Sondermüll, Behandlungsverfahren 59: 145-149Sondermüllverbrennungsanlage- in Ebenhausen 58: 358-360- Nyborg 57: 249-255- Schwabach 53: 315Sonnenenergie 57: 4-7Sonnenkraftwerke 59: 916-922Sonnensystem 55: 634-640Sonnenwind 50: 253Sonvicobrenner, Versuche 56: 247-252Spalterregungskräfte bei Dampfturbinen 51: 286-293Spaltgasdruck beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 516Spaltgaskühler 49: 165-173Spaltkorrosion (Stillstandskorrosion) 53: 82-87Spaltneutronen (KKS) 50: 516Spaltstoffflußkontrolle 51: 345-350Spaltstoffzykluskosten bei verschiedenen Reaktorstrategien 51: 431-436Spannbeton-Druckbehälter 49: 456- THTR Schmehausen 52: 506Spannbeton-Reaktordruckbehälter- Entwicklung, Betontechnologie 49: 456- Vorteile, Grenzen, Konstruktionsformen, integrierte Systemauslegung 50: 10-21

Page 105: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

105

Spannbetonbehälter- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517- beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 517- Instrumentierung 54: 370/371Spannbetonbehälterkühlung beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50:

518Spannungen- am Lochrand, Formzahl, Kesseltrommeln 49: 281-296- am Lochrand, Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344- in Flossenrohrwänden 51: 417-425 51: 485-491- in Membranwänden 55: 12-20Spannungsanalyse- Anwendung im modernen Dampferzeugerbau 56: 8-13- Beurteilung 60: 569-571- Kesseltrommeln 49: 281-296- Kesseltrommeln, Überhitzer-Endsammler, Folgerungen für den Betrieb 49: 336-344- Rohrleitungsberechnungen 54: 787-790- Sammler, Kesseltrommeln 50: 394-410Spannungsexponent als Maß für den Gefügezustand 58: 365Spannungsfeld in strahlungsbeheizten Kesselrohren 59: 444-447Spannungsinduzierte Korrosion- an Spannungskonzentrationsstellen 49: 360- Magnetitbildung 49: 190-201- wasserberührter Kesselteile 51: 510/511Spannungskonzentration- niedrige - an Rohranschlußstutzen 52: 73-79- niedrige - an zylindrischen Druckbehältern 52: 73-79- Rohranschlußstutzen an zylindrischen Druckbehältern 52: 73-79Spannungsmessungen in Flossenrohren quer zur Rohrachse 50: 197-202Spannungsoptik zur Bestimmung instationärer Wärmespannung 52: 68-73Spannungsoptische Grundlagen und Verfahren 52: 68-73Spannungsrißkorrosion 57: 441-445- interkristalline, sensibilisierte Chrom-Nickel-Stähle in siedenden Wässern 55: 608-

613Spannungsrißkorrosions-Versuche an ungeglühten Rundschweißungen 51: 410-417Spannungssicherheit, Definition 49: 351-359Spannungsspitzen durch Kerben, Formzahl 49: 359Spannungsversprödung, Stähle 49: 359Spannungsverteilung an Rissen in festen Körpern (B) 51: 429Spannungszustand in Flossenrohren bei zusammengesetzter Beanspruchung 50:

197-202Spannvorrichtungen für Schrauben- Ausführung 56: 401-407- Betriebserfahrungen 56: 401-407- Funktion 56: 401-407- Wartung 56: 401-407Speicherprogrammierbare Steuerungen 59: 540-546Speicherprogrammierte Systeme 60: 348-358Speichertechnik für Gas 58: 796Speicherung von Deionat 59: 72-75Speicherung von Deionat- Maßnahmen zur Qualitätserhaltung 60: 227-229Speisepumpe- Berechnung der Druckabsenkungsgeschwindigkeit 59: 552-556- Mindestzulaufhöhe 59: 552-556Speisepumpen- axiale und radiale Spiele, Rotorsteifheit 54: 211-221- dampfangetrieben, Anteile in Prozent 50: 265-273- direkt am Turbosatz gekoppelt 49: 304-312

Page 106: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 106

- für 600-MW-Blöcke 53: 826-833- Kavitationsverhalten 54: 211-221- Konzeption für optimale Verfügbarkeit 54: 211-221- Mindestzulaufhöhe 60: 952-958- Planung des Funktionsgruppen-Eingriffs bei Pumpenausfall durch Blockmodell 58:

485-492Speisepumpenantrieb, Getriebeprobleme 52: 404-415Speisepumpenantriebe, Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Dampfturbinen- und

Elektroantrieb 56: 605-610Speisepumpenausfall, Planung des Eingriffs mit Hilfe eines Blockmodells 58: 485-492Speisepumpenregelkupplungen 56: 496-503Speisewasser- Aufbereitung durch Umkehrosmose und Vollentsalzung 55: 748-752- chemische Entgasung 50: 440- Gegenüberstellung verschiedener Aufbereitungsverfahren 57: 112-116- Konditionierung mit Ammoniak und Sauerstoff 58: 585-596- Konditionierung mit Polyacrylaten 58: 378-381- kontinuierliche Reinigung mit Elektro-Magnetfiltern 52: 508/509- korrosiver Einfluß nichtionogener Inhaltsstoffe 54: 160-174- Minimierung des Kupfergehaltes durch Wasserstoffperoxid 59: 240-245- Technologie in den vergangenen 50 Jahren 50: 473-486- VGB-Richtlinien (Ausgabe Oktober 1980) 60: 793-800- VGB-Richtwerte 1968 49: 215-217Speisewasserausschuß der VGB, 50jähriges Bestehen 56: 54-56Speisewasserbehälter- Betriebserfahrungen 57: 759-773- Leckage Block A im KKW Biblis 56: 667/668Speisewasserdruckbehälter- Reparaturmaßnahmen 55: 330-335- Schäden 55: 330-335Speisewasserendvorwärmung- Einfluß der - auf den Wärmeverbrauch bei kombiniertem Prozeß 50: 153-161- Entwicklung der - in der Bundesrepublik Deutschland 50: 265-273Speisewassergeschwindigkeit, Hochdruckvorwärmer, Sammlerbauweise 49: 417-429Speisewassersystem bei KKW TMI-2 59: 353-359Speisewassertechnologie 55: 801Speisewasservorwärmer- Betriebsbeanspruchung 55: 66-71- Erzeugung von Magnetitschichten 53: 1-8- Festigkeits-, Schwingungs- und Schwelldruckversuche 55: 66-71- spaltfreies Rohreinschweißen 55: 66-71Speisewasservorwärmer in gewickelter Ausführung- Betriebserfahrungen 58: 570-574- Gegenüberstellung mit anderen Bauarten 58: 570-574- Konstruktion 58: 570-574- thermodynamische Auslegung 58: 570-574Sperrgutscheren zur Müllzerkleinerung 60: 882/883Sperrgutshredder 60: 883/884Sperrmüllshredder 55: 728-733Sperrmüllzerkleinerung, Kosten der - 52: 498-503Spezifisches Gewicht von Feuerraumasche und Flugstaub 60: 508/509Spiegelmaschine, Kernfusion 53: 710Spindelabdichtung- an Reaktorarmaturen 57: 591-598- Möglichkeiten 53: 82-87Spindelkorrosion bei Stopfbuchspackungen 53: 82-87Spinellsteine, Verhalten gegen Ölaschen 51: 391Spitzenanlage, ausgeführt mit kombiniertem Gas-Dampfprozeß bei den Neckarwerken

AG 50: 153-161

Page 107: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

107

Spitzenkraftwerk, Gasturbinen 52: 472-478Spitzenlastanlagen in Dänemark 52: 104-109Spitzenlast-Dampferzeuger 49: 393-410- Regelung, Automatisierung 51: 303Spitzenlastdeckung durch Erdgas-Speicher 52: 152-155Sprödbruch-Analysendiagramm 12CrMo910 58: 524Sprödbruchanalyse 58: 538-541- Stahl 22NiMoCr37 51: 508/509Sprödbruchauslösende Fehlergröße, Turbinenwellen 58: 539/540Sprödbrüche, Entstehungsbedingungen 50: 356-362Sprödbruchsicherheit von Kesseltrommeln 50: 304-314Sprödbruchverhalten- hochfester Baustähle 49: 360- Werkstoff-Inhomogenität 56: 268-273Sprödbruchversuche an 12prozentigen Chromstählen 49: 360/361Sprühabsorption 60: 203Sprühentgaser, Prinzip und Funktion der Tellerbrause 58: 261-267Sprungfunktionen, Verhalten bei - beim Siedewasserreaktor (KKS) 50: 518Spülen und Ausblasen eines Kessels vor der ersten Inbetriebnahme 54: 174-185Spülkammerentaschungen 60: 511/512Spurenelemente- in Aschen und Stäuben von Müllverbrennungsanlagen 53: 408-414- in Brennstoffen 54: 268-286- in Steinkohlen 60: 814-824Spurenelementgehalte in Flugstäuben und Böden 59: 205Spurenverunreinigungen im Wasser, Entfernung mit Ionenaustauschern 51: 426SR-Sicherheitsventile, Neufassung 52: 57-68St 42, Korrosionen durch gasformiges HCl 53: 233-238Staatsentlastende Tätigkeit 56: 655-659Stabilisat 60: 207Stabilität- der Zweiphasenströmung 55: 589-600- des Strömens in Durchlauf-Verdampfungssystemen 50: 320-327Stabilitätsbedingungen eines Turbinenrotors 51: 286-293Stabstellungsmessung mit Reed-Kontakten 54: 372Stade- Kernkraftwerk, Anlagenbeschreibung 49: 455- Sattdampfturbosatz 53: 368-376Stadtheizung, Entwicklung der - in Berlin 49: 312-319Stadtwerke Saarbrücken, Gas/Dampfturbinen-Heizkraftwerk - Planung, technische

Daten, Betrieb 58: 157-166Stahl- austenitischer, Korrosion in Hochtemperaturwasser 60: 214-222- Beständigkeit in wäßrigen Lösungen in Gegenwart von Sauerstoff 49: 453- Deckschichtbildung durch Sauerstoff in neutralem, salzfreiem Wasser 49: 453Stahl-Eisen-Liste (B) 49: 458Stahl-Eisen-Werkstoffblätter, Taschenbuch der - (B) 52: 165Stahlbetonfundamente für Turbosätze 49: 456Stahlblechschornsteine, Erfahrungen mit ungeschützter Bauart an Gasturbinenanlagen

und Maßnahmen zur Verminderung von Korrosionen 57: 473-477Stähle- für Dampfkessel und Druckbehälter, europäische und amerikanische (B) 52: 166- für Temperaturen unter 400°C, Anwendungsbereich 49: 360- Glühtemperatur und Glühdauer 55: 745-748- mit guter Schweißeignung, Stand der Entwicklung für warmgehende Druckbehälter

54: 418-430- Spannungs-, Temperaturversprödung, kritische Rißgröße, Zähigkeit 49: 35- warmfeste, bei Zugbeanspruchung 55: 745-748Stahlfibel (B) 49: 365

Page 108: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 108

Stahlgerüst für 600-MW-Kessel 54: 105-113Stahlguß, Anforderungen und Eigenschaften 60: 398-405Stahlkonstruktion Kesselhaus Scholven F 58: 861-866Stahlkonstruktionen in konventionellen Wärme- und in Kernkraftwerken 57: 269-283Stampfmassen- für Schmelzfeuerungen 52: 429-435- Korrosionsvorgänge an - 50: 118-121Stand der Entwicklung bei Stählen mit guter Schweißeignung für warmgehende

Druckbehälter 54: 418-430Stand und Entwicklungstendenzen der Energieindustrie in der Volksrepublik China

60: 925-928Stand von Konstruktion und Berechnung der Fundamente für große Turbosätze 49:

456Standard-Kernkraftwerk 1300 MW- Eigenbedarfsversorgung 58: 267-275- Netzbetrieb 58: 267-275- Notstromversorgung 58: 267-275Standardbetriebshandbuch für Kernkraftwerke, ergonomische, arbeitstechnische

Fragen 57: 145-151Standardisierung- KWU-Druckwasserreaktor 54: 578-582- von Kernkraftwerken 54: 578-582Standardleistungsbuch (B) 51: 258Standorte für schwimmende Kernkraftwerke 54: 771-775Standortfragen von Naturzugkühltürmen 50: 438Standortkriterien von Kernkraftwerken 51: 507/508Standortplanung 55: 343-354Standortwahl- geologische Untersuchungen, Kernkraftwerk Würgassen 49: 455- Kernkraftwerk Stade 49: 455Starkstromtechnik, Standardisierung im KKW 58: 268-272Statistik der Energiewirtschaft (B) 52: 450Statistik der Energiewirtschaft, Ausgaben 1968 und 1969 (B) 50: 339Statistik der Energiewirtschaft, Ausgabe 1970 (B) 50: 524Statistik in der Festigkeitslehre 49: 351-359Statistische Auswertung 57: 62-70- von Bränden, Ergebnisse 53: 172-182Statistische Mindestsicherheit, zulässige Spannungen, Streuwerte von Innendruck und

Streckgrenze 49: 351-359Staubanalysen, Aussagewert 59: 202-206Staubanfall, globaler 59: 205Staubbrände im Mahlsystem, Maßnahmen zur Verhinderung 60: 682/683Staubdichte, Messungen von Kohlenstaubkonzentrationen in Rohrleitungen mit Hilfe

von radioaktiven Isotopen 50: 100-104Staubdichtemeßgeräte, kontinuierliche, hinter Braunkohlefeuerungen 49: 23-27Staubemission älterer Kesselanlagen, Beeinflussung durch unterschiedliche

Kohlensorten 59: 477-483Staubemissionsentwicklung 1955 bis 1976 58: 786-793Staubentnahme, Messungen von Kohlenstaubkonzentrationen in Rohrleitungen mit

Hilfe von radioaktiven Isotopen 50: 100-104Staubleitungen, Messungen von Kohlenstaubkonzentrationen in Rohrleitungen mit

Hilfe von radioaktiven Isotopen 50: 100-104Staubmeßgeräte, Betriebliche Erfahrungen mit registrierenden - 49: 15-23Staubuntersuchungen 53: 195-199 53: 408-414Staubverteilungsmessung 55: 435-446STEAG-Kohle-Druckvergasungs-Verfahren 54: 532-536Steam generating heavy water reactor 53: 699Steinkohle- hydrierende Vergasung 54: 438-446

Page 109: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

109

- Mineralzusammensetzung und -verteilung 60: 92-94- Verwendung im Kraftwerk 54: 69-75Steinkohlebefeuerte 660-MW-Dampferzeuger im Kraftwerk Drax, Planung,

Inbetriebsetzung, Betrieb 60: 82-90Steinkohlefeuerung (Entwicklung) 50: 350Steinkohlefeuerungen 57: 668-673 57: 792-794Steinkohlemühlen 57: 825-832Steinkohlen- Feuerung 56: 613-622- Fluorgehalt 54: 270-274- Mineralbestand 54: 270/271- mit niedrigem Gasgehalt, Verfeuerung von - 57: 335 57: 338- Spurenelemente 55: 672-676- Wasserbestimmung 56: 110-116Steinkohlen-Blöcke, 600 MW 53: 768-771Steinkohlenfeuerung- Bekohlungsanlage 55: 277-286- Brennstoffband 55: 343-354- Elektrofilterabscheidung 55: 277-286- Kohlenstaubgebläse 55: 277-286- Kohlenstaubverteiler 55: 277-286- Kohlenstaubverteilung 55: 343-354- Mahlanlagen 55: 343-354- Mahltrocknung 55: 277-286- Pelletierungsanlage 55: 277-286- Rauchgasentschwefelungsanlage 55: 343-354- Schüsselmühlen 55: 277-286 55: 343-354- Sinteranlage für Flugasche 55: 277-286- Standortplanung 55: 343-354- Trockenfeuerung 55: 277-286- Umweltschutzmaßnahmen Kraftwerk Wilhelmshaven 55: 343-354- Verfügbarkeit von Trockenfeuerungen 55: 277-286- Wirbelbrenner für Kohle und Schwerstbetrieb 55: 343-354- Wirbelbrenner für Kohlenstaub 55: 277-286Steinkohlenkessel für 600-MW-Blöcke 53: 798-806Steinkohlenkraftwerke, Maßnahmen zur Konkurrenzfähigkeit gegenüber

Kernkrafwerken 49: 304-312Steinkohlenreviere in der Bundesrepublik Deutschland 58: 11-14Steinkohlenstaubfeuerungen, Planung von - 57: 668-673Stellaratar - Kernfusion 53: 710Stellgeräte und Armaturen für strömende Stoffe (B) 52: 450Stellgeschwindigkeiten an Überströmstationen 53: 840/841Stellgrößen des nuklearen Dampferzeugungssystems beim Fortgeschrittenen

Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 519Stellhebel, Brüche bei der Schaufelverstellung 51: 40/41Stellit, Verhalten bei der Speisewasser-Konditionierung mit Oxidationsmitteln 59: 212-

216Steuerstabantrieb- bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 517- Störungen 56: 669Steuerstäbe bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 517Steuerung, 600-MW-Blöcke 53: 845-849Steuerungsbaugruppen, Ausfallerfassung 59: 297/298Steuerventil für ZÜ-Sicherheitsventil 52: 57-68Stickoxidbildung 57: 679-684Stickoxide- bei Emulsionsverbrennung 55: 89- Emissionen und Immissionen 58: 819-825 58: 867-873 58: 894-904- in Feuerungen 54: 60-66

Page 110: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 110

Stickoxidemission 55: 447-452Stickoxidemissionen 56: 708-711 56: 785-790 60: 985-995- Verminderung 56: 622-629- Wirbelschichtfeuerungen 56: 509-518Stickstoffoxid, siehe NOxStickstoffoxide- Analyse der - 51: 385-390- Bildung von - in Ölfeuerungen 53: 213-218- Einfluß der - auf Korrosionen im Niedertemperaturbereich 51: 385-390- Messung nach dem Chemoluminiszenzverfahren 55: 170-174- Öl- und Gasfeuerungen 52: 110/111- Reaktionen der - mit den Schwefeloxiden der Verbrennungsgase 51: 385-390Stickstoffoxidgehalt in Ölfeuerungen 51: 385-390Stillegung von Kernkraftwerken 57: 598-603Stillstandskonservierung- Erfahrungen des CEGB 60: 47-52- Hinweise für die Praxis 60: 714-718- intermittierender Betrieb 60: 486-493- von Dampferzeugern 60: 714-718- von Kraftwerksblöcken 57: 255-259Stillstandskorrosion- auf der Rauchgasseite von Dampferzeugern 55: 174-180- Verhütung durch Kesselkonservierung 56: 535-537Stillstandszeiten- anlagenbedingt 49: 346-351- durch Reinigungs- und Reparaturarbeiten 49: 346-351- durch Überwachung 49: 346-351Stopfbuchse mit Absaugung 53: 82-87Stopfbuchslose Umwälzpumpen 56: 440-446Störfall, Maßnahmen zur Verhinderung 60: 423-428Störfallanalyse, Rasmussen-Studie 56: 291-294Störfälle- an Feuerungshilfsaggregaten 55: 343-354- beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 518Störfallsystem bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Störfallverhalten- bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518- Grundbegriffe des - (KKS) 50: 516Störgrößenaufschaltung bei der Entkopplungsregelung 58: 564Störquellen und Störfaktoren der Frischdampftemperatur-Regelung bei

Geradeausbetrieb 50: 208-210Störumschaltung 55: 474Störungen- an Dampfturbinenregelungen 59: 119-124- Früherkennung 49: 346-351Störungsursachen- Peripheriegeräte 53: 78-81Stoß- und Schwingungsdämpfer 60: 622-628Stoßbremsen, mechanisch und hydraulisch wirkend 60: 622-628Strahlbrenner für Kohlenstaub 59: 546-552Strahlenabschirmung, Reaktor, Primärkreislauf, Zubehöranlage 50: 10-21Strahlenbelastung- des Personals 56: 670/671 59: 694-697- des Personals in Kernkraftwerken 58: 256-261- durch Kernkraftwerke, Folgerungen aus neueren Empfehlungen der ICRP 60: 526-

530- Fremd- und Eigenpersonal 57: 316- jährlich 57: 316/317- während Jahresrevision 57: 316/317Strahlendosen und Konzentration radioaktiver Stoffe, maximal zulässige 51: 143-147

Page 111: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

111

Strahlenschutz 50: 96/97 57: 221-227 57: 317- Brand im Kernkraftwerk Mühleberg 52: 185-188Strahlenschutzkommission 57: 77-80Strahlmittel 55: 297-302Strahltechnik IV (B) 51: 344Strahltriebwerke, Gasturbine 52: 472-478Strahlungs- und Konvektionsverdampfer, Vergleich 53: 728-734Strahlverschleiß 49: 50-70Straßenbau- Flugasche bzw. Schmelzgranulate im - 50: 195/196- mit Flugasche 57: 845-848- und Flugstaub 60: 384-389Streckgrenze, Feinkornbaustähle 60: 300-305Streckgrenzensicherheit 49: 433-439Streubreite von Kohleneigenschaften 59: 133Streulichtmeßsonde 57: 610-619Streulichtsonde zur Erfassung des Tropfenspektrums 55: 61-66Streulichtverfahren der Spannungsoptik 52: 68-73Stromausfall New York 1977 57: 573-579Strombedarf Österreichs, Deckungsmöglichkeit 58: 16-19Strömen, Stabilität des - in Durchlauf-Verdampfungssystemen 50: 320-327Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland- Entwicklung 50: 362-371- jährliche Zuwachsraten 50: 265-273- technische und wirtschaftliche Entwicklung 50: 265-273Stromerzeugung, geordnete Häufigkeit der - 53: 645Stromerzeugungskosten- relative, für verschiedene Kernkraftwerkstypen (Schätzwerte für 600-MW-Blöcke)

49: 367-375- spezifische, abhängig von der Ausnutzung 49: 226-243- spezifische, abhängig von der Blockleistung 49: 226-243Strömung, Die - ausdampfender Flüssigkeiten in Rohrleitungen 54: 53-60Strömungsbild, Das - einer Kohlenstaub-Drallflamme und sein Einfluß auf ihr Zünd-

und Ausbrandverhalten 50: 186-191Strömungserregte Schwingungen 59: 420Strömungsforschung, Beiträge angewandter - zur Entwicklung der

Kohlenstaubfeuerung, VDI-Forschungsheft 532 (B) 50: 240Strömungsgeschwindigkeit, Einfluß auf Druckverlustanstieg 50: 288Strömungslehre, Forschungsthemen auf dem Gebiet der - 54: 569Strömungsmodelle bei Zweiphasenströmung 50: 216-228Strömungsquerschnitte im Entlastungssytem von Sicherheitsventilen 52: 57-68Strömungsrauschen (Schall) 51: 498-505Strömungsstabilität 55: 589-600Strömungsverhältnisse im Feuerraum 59: 549-552Strömungsversuche- bei Müllkesseln 59: 662- Schalldämpfer-Durchströmung 56: 687-692Strömungsvorgänge und Geräusche an Regelventilen 54: 374-384Strömungswiderstand- bei Riffelrauhigkeit der Magnetitschichten 52: 240/241- in den Atemwegen 57: 549- und ausgetauschte Flüssigkeitsmenge bei Zweiphasenströmung 50: 216-228Stromverbrauch- der chemischen Industrie 52: 287-293- spezifischer, verschiedener Industriegruppen 58: 786-793- Zuwachsraten für stromintensive Produkte 52: 287-293Stromversorgung- Kernkraftwerke im Rahmen der - Großbritanniens 50: 493-500- Schwedens von 1975 bis 1990 53: 592-594

Page 112: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 112

Strouhal-Zahl S 51: 118Struktur der Regelsysteme von Durchlaufdampferzeugern, Untersuchungen der - 50:

88-94Stufenmischbrenner für Kohlenstaubfeuerung 60: 105-113Stufenverbrennung 57: 681 ff- Stickoxidemissionen 56: 622-629Stumpf-Schweißnähte- HD-Formstücke aus Werkstoff 14MoV63 55: 603-608- Schäden 55: 603-608Stutzen, Prüfung 58: 518Stützringe für Speisewasserbehälter 57: 759-773Sulfatisierung- von CaO 50: 118-121- von Oxiden 51: 338-341Sulfatkorrosionen 51: 223-228 51: 398-402Sulfidbildung bei Hochtemperaturkorrosionen 53: 247 53: 254-258 53: 621-627Sulfideinschlüsse, Einfluß auf Kennwerte des Stahls 58: 515Sulfidkorrosion 53: 401-408- in Sodarückgewinnungsanlagen 50: 437Sulfidoxid-Korrosion, rauchgasseitig 59: 206-208Sulfidspinelle in Oxidschichten 57: 567-571Sulzer-Gasmischer 60: 290-296Supernova 50: 254Sureté Nucleaire, Etudes particulieres de - 55: 794-798Suspensionsströmung im thermischen Versuchsreaktor der KEMA 51: 431-436SWR-Druckgefäß 53: 165Synthesegas 59: 697-702Systematische Planung von Kraftwerkswarten 60: 767-777Systemausfall-Wahrscheinlichkeit, Berechnung 56: 793-800Systemauslegung in bezug auf Strahlenbelastung 56: 317/318Systeme, Forschungsthemen auf dem Gebiet der - 54: 571Systemkopplung, Kohlevergasung, Kraftwerk 60: 530-535Systemtechnik, Anwendung bei der Kraftwerksplanung 60: 163-170

TA Lärm 58: 889-894Tangentialfeuerung 59: 546-552Tangentialschliff-Technik 58: 440Target, Kernverschmelzung durch LaserTaschenbuch für Führungstechnik (B) 50: 524Tätigkeitsbericht der VGB- 1971/1972 52: 173-182- 1972/1973 53: 347-359- 1973/1974 54: 359-368- 1974/1975 55: 555-566- 1975/1976 56: 521-532- 1976/1977 57: 509-519- 1977/1978 58: 617-627- 1978/1979 59: 679-691- 1979/1980 60: 659-675Taupunkt- als Funktion der Anfahrzeit 50: 63- Rauchgas 55: 120-124- von Rauchgasen, Impulsmethode 52: 46- von Rauchgasen, Teilkondensationsmethode 52: 45

Page 113: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

113

Taupunkte- bei Ölfeuerungen 51: 147-151- System HCl/H2O 58: 926Taupunktfühler, elektrische 53: 675-682Taupunktmessung, kontinuierliche 53: 333-339 53: 675-682 54: 489-493Technik - Physik - Kybernetik 51: 280-285Technik- in Wärmekraftwerken 1972, Der VGB-Kongreß 52: 274-281- und Humanität 59: 621-624- und Recht 50: 468-473Technik-Streit 60: 743-749Technische Ausführungsmöglichkeiten größter Kraftwerksblöcke 54: 587-595Technische Entwicklung der Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland 50:

265-273Technische Grundbegriffe, Verknüpfung der - 51: 280-285Technische Regeln für Dampfkessel (TRD) 50: 468-473- Änderungen und Ergänzungen 58: 381-385 58: 851/852Technische Thermodynamik (B) 51: 166Technische und wirtschaftliche Vorteile kombinierter Gasturbinen-/ Dampfkraftwerke

51: 402-409Technische Wärmelehre (B) 51: 80Technischer Überwachungs-Verein, Aufgaben, rechtliche Stellung 50: 468Technologie des Speisewassers in den vergangenen 50 Jahren 50: 473-486Technologische Probleme der Brennstoffversorgung von Kernkraftwerken 51: 345-

350Teflon, Verhalten von - 53: 485/486Teilbeseitigung mit gesichertem Resteinschluß von KKW 57: 598-603Teilkammer-Schmelzfeuerungen, Betriebserfahrungen 53: 25-35Teillastumwälzung, Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit überlagertem Umlauf 52:

311-318Teilstromfilterung des Hauptkühlwasserkreislaufes 50: 393Tellerbrause für Entgaser- Dimensionierung 58: 261-267- Konstruktion 58: 261-267- Materialauswahl 58: 261-267- Prinzip 58: 261-267- Versuchsergebnisse 58: 261-267Temperatur, Einwirkung auf Ionenaustauscher 57: 173-184Temperaturänderungsgeschwindigkeit- Kesseltrommeln 49: 281-296- Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344Temperaturänderungsgeschwindigkeiten und Temperatursprünge, zulässige,

Vorschlag eines Einheitsverfahrens zur Berechnung 54: 737-746Temperaturbeanspruchung bei Stahlbeton-Konstruktionen 59: 807-819Temperaturbestimmung, Sondergebiete der - in Betrieb und Labor (B) 50: 443Temperaturdarstellung, Flammenbild 53: 393-400Temperaturdifferenzen- neue Maßeinheiten 53: 545-558- zulässige, und dynamische Lochrandspannungen in rotationssymmetrischen

Bauteilen 54: 186-194Temperaturfeld in strahlungsbeheizten Kesselrohren 59: 441-443Temperaturführung bei und nach dem Schweißen 58: 835-847Temperaturgradienten- in Bauelementen großer Dampferzeuger 53: 720- Sammler, Kesseltrommeln 50: 394-410Temperaturgrenzen beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 517Temperaturkoeffizienten beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50:

516Temperaturmessung von Dampf und Rohrwänden 49: 325-336

Page 114: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 114

Temperaturmessungen- an Schiebergehäusen 49: 361- in Stampfmassen 52: 429-435Temperaturmeßstellen 58: 301Temperaturpläne für Gewässer zur Wahl der Wärmeabführung von Wärmekraftwerken

54: 224-235Temperaturschichtung des Gewässers, Frischwasserkühlung 53: 15Temperatursprünge und Temperaturänderungsgeschwindigkeiten, zulässige,

Vorschlag eines Einheitsverfahrens zur Berechnung 54: 737-746Temperaturverlauf- beheizte Rohrhälfte 55: 758-764- unbeheizte Rohrhälfte 55: 758-764Temperaturversprödung, Stähle 49: 359Temperaturverteilung- in Endüberhitzern und Zwischenüberhitzern 60: 28-34- in Flammen 52: 127-135- in Membranwänden 55: 758-764Terminplanung für Instandhaltung 58: 806Terrassenbruch (lamellar tearing) 58: 515Terzmittenfrequenz 51: 498-505Testfehler 57: 57-61- Wirbelstromprüfung 57: 540-545Theoretische Grundlagen von Vergasungsprozessen 59: 557-564Thermische Beanspruchung von Stahlguß 60: 398-405Thermische Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe von Hochtemperaturreaktoren 54:

582-585Thermischer Brüter, Entwicklung eines - in den Niederlanden 51: 431-436Thermischer Neutronenfluß, Messung des - 54: 372Thermischer Wirkungsgrad, Maßnahmen zur Verbesserung 58: 474-478Thermisches NOx 57: 679-684Thermodynamik- der Hochtemperaturkorrosion 50: 437- Gasturbine 52: 98-104 52: 196-204- Vergleichbare Prozesse in - und Informationstechnik 51: 359Thermodynamique et transfert thermique 55: 794-798Thermodynamische Analyse der Schaltbilder von Kraftwerken (B) 49: 458Thermodynamische Belastungen bei Kühlmittelverlustunfällen 55: 739-745Thermodynamische Eigenschaften der Gase und Flüssigkeiten (B) 49: 458Thermodynamische Funktionen idealer Gase für Temperaturen bis 6000°K, 2. Band

(B) 49: 458Thermoelemente zur Messung der Dampf- und Rohrwandtemperatur 49: 325-336Thermoschock 58: 58Theta Pinch - Kernfusion 53: 710Thioharnstoff-Inhibitoren, schädliche Nebenwirkungen 58: 303-305Thorium-Hochtemperatur-Reaktor 57: 743-746Thorium-Zyklus (KKS) 50: 521Three Mile Island - Störfall 59: 353-359Three Mile Island-Störfall, Stellungsnahme der Industrie 60: 259-264THTR Schmehausen 52: 506THTR- Dampferzeuger mit Evolventenschlangen 51: 445-454- Vorteile des - 50: 500-504- Zukunftsaussichten des - 50: 500-504Tiefpassfilter 51: 498-505Tieftemperaturkorrosion- rauchgasseitige 55: 120-124 55: 174-180- Trockenfeuerung 55: 277-286Tieftemperaturkorrosionen 53: 683-687- an Luftvorwärmern 58: 921-926

Page 115: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

115

- an Nachschaltheizflächen 53: 199-203- in Müllverbrennungsanlagen 51: 223-228Tietz-Verbinder 58: 933Tischplattenfundamente 49: 456Titanrohre für Dampfturbinenkondensatoren 59: 368-376 59: 376-380 59: 380-388

59: 389-393TMI-2 59: 353-359 60: 259-264Tokomak-Kernfusion 53: 710Tonminerale- in Braunkohlen 52: 38-44 52: 156-161- Spurenelementgehalt 60: 814-824Topfgehäusepumpe 53: 826-833Topfpumpe, Kesselspeisung 54: 211-221Topotaktische Reaktionen 51: 338-341Topotaxie 50: 118-121Torsionsprüfung, Lichtbogen-Bolzenschweißverbindungen 50: 504-515Totzeit von gesteuerten Sicherheitsventilen 52: 57-68Tragelemente an Membranwänden, Ermittlung der Randbedingungen 57: 369-374Träger für Transport nuklearer Wärme 54: 585-587Tragnasen im konvektiven Überhitzer, Temperatur infolge Wärmeabstrahlung 59:

625/626Tragwerken, Rechnerische und experimentelle Untersuchungen an ausgewählten - (B)

51: 428Transienten, Dampferzeuger 60: 891-895Transmissionsmesssungen 57: 757-759Transport von Kohle und Verbrennungsrückständen durch Rohrleitungen 60: 684-695Transportkosten- für Energie (300 km Weg) 58: 786-793- spezifische, für Kohle in Rohrleitungen 60: 694Travaux de développement 55: 794-798Travaux de recherche 55: 794-798TRD 57: 291-294- Änderungen und Ergänzungen 60: 235-239- (DDA-Mitteilungen) 59: 258-260Trenndüsenverfahren zur Urananreicherung 51: 345-350Tridymit in Braunkohlenschlacken 52: 156-161Triflux im Kraftwerk "Hermann Wenzel" 50: 296Trinatriumphosphat zur Kesselwasserbehandlung 56: 562-572 56: 638-644Trinkwasserstandards der USA 60: 207Triobed-System für Mischbettfilter 59: 256/257Tritium, Bilanz in Leichtwasserreaktoren 59: 171-175Tritiumbildung bei Hochtemperaturreaktoren 56: 100-105Trocken- oder Schmelzfeuerung für Steinkohle? 60: 98-105Trockene Entaschung 59: 95-105 59: 279/280Trockener Überhitzer, Anfahren mit - 49: 319-325Trockenfeuerung- Feuerraumentaschung 60: 507-522- für Steinkohle, 100-t/h-Dampfkessel 60: 680-683- für Steinkohlen 57: 813-820- Stufenmischbrenner 60: 105-113- Untersuchungen an Flammenwächtern 60: 536-541- Verschlackungsmechanismus 60: 90-97Trockenkonservierung- von Dampferzeugern 60: 47-52 60: 714-718- von Kesseln, Turbinen und Kondensatoren 57: 255-259- von Reservekraftwerken 59: 531-539Trockenkonservierung von Kraftwerkskomponenten- Betriebserfahrungen 57: 403-410- Konservierungskosten 57: 403-410

Page 116: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 116

- Korrosionsvorgänge 57: 403-410- Luftfeuchte-Prinzip 57: 403-410- Stillstandskonservierungsmaßnahmen 57: 403-410Trockenkühler 52: 294-300Trockenkühlturm 57: 743-746 60: 653-658- 300-MW-THTR-Kernkraftwerk Schmehausen 53: 463-471- für Hochtemperaturreaktor 57: 95-106- Kostensituation 53: 471- Kühlelemente 53: 467- Seilnetzkonstruktion 53: 469Trockenkühltürme- Vergleich von Wirtschaftlichkeit und Technik 56: 542-548- VGB-Kühlwasserrichtlinie 56: 473-476Trockenkühlung 52: 504- indirekt, für 1200-MW-DWR-Kernkraftwerke, Planung, Untersuchungsergebnisse

60: 114-120Trockenluftkonservierung (von Kesseln) 58: 582-584Trockenreinigung von Ölkesseln 60: 782/783Trockenverfahren zur Rauchgasreinigung bei MVA 59: 714Trommel-Rückladegerät 59: 133Trommelkessel- Auskühlen und Warmhalten 53: 427-434- Festdruckbetrieb mit gesteuerter Hochdruckkondensation 56: 236-241Tropfenabscheider, Messung der Wirksamkeit 60: 201Tropfenauswurf, physikalische Zusammenhänge beim - von Naßkühltürmen 58: 337-

342Tropfengröße bei Einspritzkühlung 60: 958-969TTS-Diagramm 57: 441-445Turbine- Schaufeln 58: 193-198- Schwingungsrißkorrosion 58: 373-378- Wellen 58: 198-200 58: 529-541- Werkstoffe 58: 193-200Turbinen- Brandschutz des Ölsystems 54: 715-724- Brandursachen 54: 715-724- Stillstandskonservierung 57: 255-259Turbinenablagerungen durch Korrosionsprodukte 52: 507Turbinenanfahrprogramm 56: 554Turbinenanlagen, Brandschutz 54: 715-724Turbinenfundamente- Lagerungsprobleme 51: 466-471- Verformungsverhalten 59: 819-833Turbinenhersteller, Anforderungen an eine einheitliche Schadenserfassung aus der

Sicht der - 53: 44-50Turbinenöl, Verhalten von Alterungsinhibitoren 60: 41-47Turbinenöl-Luftabscheidevermögen 53: 456-463Turbinenölbrände, Vermeidung von - 54: 721-724Turbinenregelkreis, Auswirkung von Unempfindlichkeiten auf die Turbine 54: 390-395Turbinenrevision 59: 964-967- Zeitpunkt 59: 412/413 59: 965Turbinenrotor, Stabilitätsbedingungen 51: 286-293Turbinenschaden, Block A im KKW Biblis 56: 665-667Turbinenschnellschluß, dynamisches Verhalten des Kraftwerksblockes nach

Simulation der Vorgänge 60: 23-27Turbinensteuerung, Instandsetzung nach Brandschaden 53: 449-456Turbinenstillstand, Kupfergehalt im Kondensat beim Anfahren 51: 75/76Turbinentechnik 55: 802Turbinenüberwachung 59: 413/414 59: 966

Page 117: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

117

Turbinenwellen 56: 268-273 56: 340-346Turbogeneratoren, Empfehlungen für die Betriebsüberwachung von -insbesondere

zum Bestimmen des Revisionszeitpunktes (B) 49: 366Turbogeneratorenbau, schwere Schmiedestücke, Anforderungen und

Abnahmekriterien 53: 182-195Turbomaschinen, thermische, Grenzleistungsprobleme 51: 286-293Turboregelkupplungen- Einsatzmöglichkeiten 56: 496-503- Entwicklungsstand 56: 496-503- Funktion 56: 496-503- Kenngrößen 56: 496-503Turbosatz 53: 102- Programmsystem zur Automatisierung eines - 56: 241-246Turbosätze- für 600 MW in Frankreich, Konstruktion und Betriebsbewährung 53: 817-826- Fundamente, Federgründung 49: 456- Grenzleistung der - 50: 265-273- Maßnahmen zur Stärkung der Wiederzuschaltsicherheit nach Netz-

zusammenbrüchen 58: 398-403Türme - Setzungen beim Turm zu Pisa 52: 506TÜV, Aufgaben des Sachverständigen 57: 478-483Typisierung und Rationalisierung - Großkesselbau 52: 204-211

U-Strömung, allgemeine 50: 315-320UdSSR- Brennstofflagerstätten in der - 49: 1-9- Heizkraftwerke in der - 49: 1-9- Stand der Kraftwerkstechnik in der - 49: 1-9Überautomatisierung 53: 629-635Übergabeleistung- Regelung der - 53: 377-382- stochastische Schwankungen 53: 442-449Übergabeleistungsregelung 59: 398/399Übergabestationen für Erdgas 50: 178Übergangsverhalten der Dampferzeuger beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor

(KKS) 50: 519Überhitzer- konvektiver, Temperatur der Tragnasen 59: 625/626- Messung der Dampf- und Rohrwandtemperatur 49: 325-336- Werkstoffkosten, Heizflächenkosten 49: 359/360Überhitzer-, Zwischenüberhitzer-Rohrschäden 60: 28-35Überhitzercharakteristik 57: 813-820Überhitzerkorrosion, rauchgasseitige 55: 174-180Überhitzerrohre- Hochtemperaturkorrosion 59: 595-608- Korrosionsvorgänge an - 50: 118-121Überhitzerstähle, Korrosion von - 53: 539-542Überhitzter Wasserdampf, kompressible Strömung 55: 686-688Überhitzung, Schäden durch - 49: 325-336Überkritische Entspannung in Dampfumformventilen 60: 604-609Überlagerter Umlauf bei Zwangdurchlauf-Dampferzeugern 52: 311-318Überschußreaktivität- bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 516- beim Fortgeschrittenen Gasgekühlten Reaktor (KKS) 50: 516

Page 118: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 118

Überströmventile, Aufbau und Funktion 50: 1-10Übertemperaturen, Messung an Rohrwänden 49: 325-336Überwachung- der Funktion von Kohlezuteilern 60: 381/382- im Betrieb, Stillstandszeiten 49: 346-351- radioaktiver Ableitungen in die Luft, Meßwertverarbeitung 59: 984- von Dampfturbinen mit Hilfe akustischer Signale 59: 462-466- von Emissionen und Immissionen aus Kernkraftwerken 57: 106-111- von Vollentsalzungsanlagen 59: 58-63Überwachung und Schutz für Kraftwerks-Hilfseinrichtungen- Anwendungsbeispiele 58: 735-743- Auswahl 58: 735-743- Redundanz 58: 735-743- Zuverlässigkeit 58: 735-743Ultraschall-Oberflächenwellen-Technik 57: 773-781Ultraschall-Prüfeinrichtungen für Kernkraftwerke- Aufgabenstellung 58: 506-511- Betriebserfahrungen 58: 506-511- Einsatz 58: 506-511- Entwicklungsstand 58: 506-511Ultraschall-Wiederholungsprüfung an Reaktordruckbehältern 58: 722-728Ultraschallholographie 60: 612-617Ultraschallprüfung- allgemein 57: 629-633- Aussagefähigkeit 49: 410-417- Beurteilung 49: 361- schwerer Komponenten 60: 612-617- Turbinenwellen 58: 536-538Umbau von Öl- auf Kohlefeuerung 60: 389-398Umbaumaßnahmen an steinkohlegefeuerten Kesseln 59: 415-419Umfangsspannung, Rohrplatte 60: 617-622Umgebungsluft als regenerative Energiequelle 57: 3/4Umgebungsüberwachung 52: 396-404Umkehrosmose- praktische Erfahrungen 60: 222-227- zur Flußwasseraufbereitung 57: 50-56 58: 213-220- zur Speisewasseraufbereitung 55: 748-752Umlaufregelung bei Siedewasserreaktoren (KKS) 50: 518Umleitbetrieb- bei Blockkraftwerken, regeltechnische Gesichtspunkte 54: 648-657- Stabilitätsverhalten 54: 651-654Umleiteinrichtungen, Schaltung und Betriebsweise 54: 649Umleitstationen- Anordnung 57: 530-535- Aufgabe 57: 530-535- Bewährung 57: 530-535- Entwicklung 57: 530-535- Schäden 57: 530-535- statische Druckcharakteristiken 54: 649-651Umstellung von Dampferzeugerfeuerungen 57: 333-340Umwälzgebläse eines Kraftwerkes mit gasgekühltem Reaktor 51: 41-45Umwälzpumpe, Anfahrsystem mit - 49: 319-325Umwälzpumpen 56: 440-446- für 600-MW-Blöcke 53: 826-833Umwälzverdichter für THTR Schmehausen 57: 526-530Umwandlung- direkte - von Energie 52: 363-374- in der Atmosphäre 60: 545-548Umweltbelastung durch Stickstoffoxide 55: 170-174

Page 119: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

119

Umweltbewußtsein und Bauen 57: 355-361Umweltfreundliches Reaktorsystem, Der Hochtemperaturreaktor 52: 390-396Umweltschutz (B) 52: 519- Anlagentechnik für - , Elektrofilter, Konverterentstaubung, Brandschutz 50: 445-467Umweltschutzkosten, Schallschutz bei Gasturbinen 56: 432-440Umweltschutzmaßnahmen, Kraftwerk Wilhelmshaven 55: 343-354Unempfindlichkeit im Turbinenregelkreis, regelungstheoretische Überlegungen 54:

391-393Unfall- und Brandsicherheit elektrischer Anlagen in Industriebetrieben (B) 49: 218Unfallverhütung- Arbeitsschutz - Gesetzgebung 50: 468-473- moderne - (B) 49: 144 50: 240 51: 258- und DDA 50: 273-277Ungeglühte Rundschweißungen, Korrosionsversuche 51: 410-417Ungleichförmigkeit der Temperatur in Rohrsystemen von Dampferzeugern 53: 40-44Universitätsinstitute auf dem Gebiet der Kraftwerkstechnik 54: 571-574Unrundheiten, Kesseltrommeln 49: 281-296Unternehmen, Anforderungen an die - 54: 510-516Unterplattierungsrisse im Stahl 22NiMoCr37, Ursachen und Abhilfemaßnahmen 51:

509Unterstützungen für Rohrleitungen 58: 743-747 58: 813-818Untersuchung der geborstenen Kesseltrommel 50: 304-314Untersuchungen über das Verhalten von Ölaschebestandteilen bei der

rauchgasseitigen Reinigung von ölbefeuerten Kesseln 60: 780-788Untersuchungsmethoden zur Schadensaufklärung 57: 200-205Untertagespeicher 58: 793-798 58: 798-802Unterweser, Kernkraftwerk 60: 938-952Unverbranntes- bei Ölfeuerungen 55: 88-93- im Flugstaub bei Trockenfeuerung für Steinkohle 60: 111Uran-Plutonium-Zyklus (KKS) 50: 521Urananreicherung 54: 633-639- Verfahren zur - 51: 345-350Uranerz, Gewinnung und Konzentration von - (KKS) 50: 521Uranerzbergbau (B) 50: 240Uranhexafluorid, Herstellungsverfahren von - (KKS) 50: 521Uranversorgung mit angereichertem Uran (B) 50: 240Ursache- der Risse in austenitischen Schiebern und Formstücken 49: 361- Schäden, Kesseltrommeln 49: 113-122Ursachen für Schaufelschäden an Dampfturbinen 59: 952-964USA, Die Entwicklung von Dampferzeugern in den Vereinigten Staaten von

Nordamerika 49: 244-262UV-Flammenüberwachung 59: 709UV-Flammenwächter, Erfahrungen mit - bei Erdgas und Ölbetrieb 51: 312UV-Spektrometrie zur Ermittlung organischer Substanzen in Wasser-

aufbereitungsanlagen und Wasser-Dampfkreisläufen 57: 684-696 60: 555-562

V2A-Stahl, Verhalten gegenüber gasförmigem HCl 53: 233-238Vakuumabsaugung für Spindeldichtung 53: 82-87Vakuumpumpen- Flüssigkeitsring-Kompakteinheit 56: 677-682- für Dampfturbinenkondensatoren 56: 677-682- physikalische Vorgänge 56: 677-682

Page 120: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 120

- Wahl des Systems 56: 677-682Vanadat-Korrosionen 59: 209/210Vanadium- in Steinkohlen 60: 814-824- Korrosion durch - 53: 621-627Vanadium-Korrosionen durch Ölaschebeläge 54: 614-618Vanadiumverbindungen, katalytische Wirkungen bei der Hochtemperaturkorrosion

53: 239-247 53: 621VDEW-Betriebsstatistik 1970 (B) 52: 519VDEW-Mitgliederverzeichnis mit Spannungsverzeichnis, Ausgabe 1969 (B) 49: 459Vektor-Monitor, rechnergesteuerter Einsatz 53: 50-56Vektor-Monitor-System, Entwurf 53: 50-56Ventilatoren, axial, ohne instabilen Bereich- Eigenschaften 57: 159-165- Einsatzmöglichkeiten 57: 159-165- Kennlinien 57: 159-165- Maßnahmen 57: 159-165- Prüfstandeinrichtungen 57: 159-165- Stabilisierungseinrichtungen 57: 159-165Ventilatoren für THTR Schmehausen 57: 526-530Ventilatormühlen 57: 825-832 59: 288-291Ventile zur Flüssigkeitsregelung 58: 652-661Ventilgehäuse 56: 152Ventilsitz und Körperformen an Regelventilen 54: 374-384Venturi-Parallelstromgeschränk 49: 94Venus 55: 634-640Verarbeiten von Feinkornbaustählen 57: 490-499Verarbeitung- des Stahles X20CrMo82 51: 510- hochfester Baustähle bei Kernkraftwerken im Vergleich zu konventionellen

Kraftwerken 49: 375-384- hochfester Baustähle, Erfahrungen 49: 360Verbände als Ordnungsfaktoren 56: 655-659Verbesserungsvorschläge, Brand im KKW Mühleberg 52: 192-194Verbrennung- Forschungsthemen auf dem Gebiet der - 54: 569- Kohle 57: 789-799- Laboruntersuchungen 53: 35-40- nichtstöchiometrisch 57: 681 ff- reaktionskinetische Messungen 53: 35-40- und Feuerungen (B) 52: 518- und Feuerungen, VDI-Berichte Nr. 146 (B) 50: 523- von Chemieabfällen 51: 123- Wasser/Heizöl S-Emulsionen 57: 400-403Verbrennungsablauf 53: 35-40Verbrennungsforschung 56: 708-711 58: 848-851 58: 904-915- Versuchsbrenner 56: 622-629Verbrennungsluftregelung, Steinkohlefeuerung 56: 613-622Verbrennungsrechnung, Grundlagen für feste Brennstoffe 52: 25Verbrennungsrückstände 57: 789-799 57: 845-848 58: 342-353 60: 972-985- aus Braunkohlenstaubfeuerungen, mineralogische und chemische Untersuchungen

52: 508- bei Schmelz- und Trockenfeuerung 60: 103/104- im Straßenbau 60: 384-389- Rohrleitungstransport 60: 684-695- Verwertung 59: 33-36Verbrennungsverhalten von Braunkohlenkoksen 59: 703-709Verbrennungsverlauf in Kohlenstaubflammen 57: 671 ffVerbrennungsvorgang bei der Wirbelschichtfeuerung 60: 368-370

Page 121: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

121

Verbund von Elektrizität und Wärme in den Kraftwerken von Berlin 60: 842-848Verbundbetrieb- (europäisch) 53: 442-449- zukünftiger, Elektrizität/Wasserstoff 54: 574-577Verbundnetz- Betrieb des 1300-MW-Standard-Kernkraftwerkes 58: 272-274- Forderungen an den 1300-MW-Standard-Kernkraftwerksblock 58: 272-274- Struktur 59: 394/395- Zusammenschaltung von Inselnetzen 57: 471/472Verdampferrohr-Korrosionen 54: 614Verdampferrohre, Verhütung kritischer Wandtemperaturen 52: 326-333Verdampfersystem, Massenausstoß bei Beheizung 56: 599-605Verdichter für THTR Schmehausen- Ausführung 57: 526-530- Betrieb 57: 526-530- Montage 57: 526-530- Wartung 57: 526-530Verdichterverschmutzung 60: 760-763Verdunstungskühlung- Aufbereitung von Zusatzwasser 57: 34-45 57: 45-49- VGB-Kühlwasserrichtlinie 55: 271-275- VGB-Kühlwasserrichtlinie, 3. Teilentwurf 58: 854-856Verfahrensregelungstechnik, Fibel der - (B) 52: 450Verfahrenstechnik- Fibel der - (B) 52: 450- Lichtbogen-Bolzenschweißen 50: 504-515Verformbarkeit im dreiachsigen Spannungszustand 49: 359Verformung 57: 130-134- einsinnig stufenweise, plastische 58: 54-61Verformungen in Flossenrohren 49: 429-433 50: 197-202Verformungsvermögen 57: 633-641Verformungsverschleiß 59: 496/497Verfügbarkeit 57: 340- Arbeitsverfügbarkeit von Blockanlagen 1973 54: 756-759- Arbeitsverfügbarkeit von Kraftwerksanlagen 1976 und 1970 bis 1976 58: 62-67- Begriffsbestimmungen für Wärmekraftwerke 50: 335-337- Block A im KKW Biblis 56: 664- Blockanlagen 1975 56: 800-805- Dampferzeugungstechnik 52: 375-385- eines Schnellast- und Spitzenlastblockes 53: 295- Entwicklung der - großer Blöcke 50: 265-273- Entwicklung und technisch-betriebswirtschaftliche Analyse der Nichtverfügbarkeit der

RWE-Kraftwerke 54: 760-769- Sattdampfturbinen 52: 300-310- und Sicherheit von Kernkraftwerken verschiedener Baulinien 49: 367-375- von 600-MW-Blöcken - Steinkohlenfeuerung 53: 800- von Kesselanlagen 50: 355- von Kraftwerken, Methodik zur Verbesserung 60: 170-174- von Trockenfeuerungen 55: 277-286- von Turbinen 59: 407-409- von Wärmekraftwerken 1979, VGB-Auswertung 60: 571-574- Voraussage der Kessel-Nichtverfügbarkeit 52: 435-446Verfügbarkeits- und Ausnutzungskennwerte, Begriffsbestimmungen 50: 328-332Verfügbarkeitsbegriff in der Energieerzeugung 53: 656-665Verfügbarkeitskennwerte 60: 571-574Verfügbarkeitsoptimierung 53: 656-665Vergabe, nicht schlüsselfertige 59: 8-14Vergasungsprozesse 59: 557-564Vergasungsverfahren für Kohle 58: 628-634

Page 122: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 122

Vergleich des Betriebes von Kernkraftwerken mit konventionellen Kraftwerken 60:928-933

Vergleichende Betrachtungen, Voraussagen 56: 33-38Vergleichmäßigung von Rohkohle 59: 129-135Vergleichskriterien verschiedener Baulinien von Kernkraftwerken 49: 367-375Vergleichsspannung, Häufigkeitsverteilung bei innendruckbeanspruchtem Rohr 49:

351-359Vergütungsanlagen 58: 598 58: 838Verhalten bei Laständerungen beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50:

518Vermeidung von Schwachstellen bei Wiederholungsprüfungen 54: 807-810Vermessung- mit Hilfe der Photogrammetrie 52: 505- von Naturzugkühltürmen 50: 438Vermessungsingenieur, fachliche und ökonomische Gesichtspunkte zur Tätigkeit des -

beim Kraftwerksbau 49: 455Vermessungstechnik, Auswertung 50: 439Vermessungstechnische Arbeiten und Pläne, Rasternetz, Kosten 49: 455Verpuffungsversuche an Kesseln 51: 104Verriegelungen der Luft- und Rauchgaskanäle für kombinierte Gas-/Dampfturbinen-Anlagen 56: 756-760Versagen einer Kesseltrommel 50: 304-314Verschlackung, Bekämpfung der - 53: 248-254Verschlackungen 51: 51-57- in braunkohlegefeuerten Kesseln 52: 156-161- in steinkohlegefeuerten Kesseln 53: 248-254Verschlackungsmechanismus in trockenentaschten Steinkohlenfeuerugen 60: 90-97Verschlackungsneigung, Ursache der - in braunkohlegefeuerten Kesseln 52: 156-161Verschlackungsverhalten 59: 273Verschleiß- an Kohlenmühlen 52: 48-57- Brennschieferfeuerung 59: 981-983- Kesselrohre 59: 496-502- und Wartung von Müllzerkleinerungsanlagen 60: 882-886- von Kohlenmühlen 60: 377-384Verschmutzung- bei Schmelzfeuerungen 60: 778- Heizflächen bei Braunkohlenfeuerungen 59: 433-439- Heizflächen bei Holzrindeverbrennung 59: 569-575- in steinkohlegefeuertem Kessel 53: 248-254- in trockenentaschten Steinkohlenfeuerungen 60: 90-97- Müllkessel 59: 662- und Korrosion 53: 401-408- von Müllverbrennungskesseln 50: 75- von Ölfeuerungskesseln 50: 66-70- von ölgefeuerten Kesseln 57: 392-399Verschmutzungen- auf der Rauchgasseite von Kesseln 55: 120-124 55: 171-180- Mischkohlefeuerungen 56: 537-542Verschmutzungsprobleme an einem kohlegefeuerten Kessel 59: 484-490Verschmutzungsverhalten von Braunkohlenkoksen 59: 703-709Verschwächungsbeiwert- Kesseltrommeln 49: 281-296- Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344Verschwächungsbeiwerte für Kesseltrommeln 50: 411-420Versicherungsformen 56: 273-276Versprödung- dehnungsinduzierte (DIV) 58: 444- Lichtbogen-Bolzenschweißverbindungen 50: 504-515

Page 123: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

123

- temperaturinduzierte (TIV) 58: 443- verschiedene Ursachen 58: 845-847Verstärkungsringe 57: 485-490Versuchs-Verbrennungsanlage für Braunkohle 59: 704Versuchsschweißung X20CrMoV121 60: 305-324Verteiler, Durchflußverteilung bei axialer Anströmung 50: 315-320Verteilung von Kohlenstaub 59: 277 59: 418Verunreinigungen- im Wasser-Dampfkreislauf, Erfassung kleinster Ionenkonzentrationen 52: 508- Verteilung im Wasser-Dampfkreislauf 59: 150-157Verwendbarkeit langzeitbeanspruchter Bauteile 50: 122-132Verwendungsmöglichkeiten für Kraftwerksasche 57: 845-848Verwertung- von Flugasche in Österreich 60: 629-633- von Flugstaub 60: 384-389 60: 972-985- von Verbrennungsrückständen 58: 342-353 58: 354-358VEW-Kohle-Umwandlungsverfahren 54: 438-446VGB- 100. Geburtstag des Gründers 59: 363-367- Arbeit 60: 578-584- Beirat 51: 267/268- Bericht über die Tätigkeit 1978/1979 59: 679-691- Forschungsstiftung 60: 578-584 60: 653-658 60: 659-675- Forschungsstiftung, Entstehung, Aufgaben und Ziele 58: 308-313- Jahreshauptversammlung 1979 59: 835-846- Jubiläums-Hauptversammlung (50 Jahre VGB) vom 1. bis 4. Juni 1970 in Essen 50:

245-253- Kongreß "Kraftwerke 1973" 53: 489-497- Kongreß "Kraftwerke 1974" 54: 501-510- Kongreß "Kraftwerke 1975" 55: 624-633- Kongreß "Kraftwerke 1976" 56: 583-593- Kongreß "Kraftwerke 1977" 57: 646-655- Kongreß "Kraftwerke 1978" 58: 689-700- Kongreß "Kraftwerke 1979" 59: 835-846- Kongreß "Kraftwerke 1980" 60: 734-743- Kongreß "Technik in Wärmekraftwerken 1971" 51:260-271- Kongreß "Technik in Wärmekraftwerken 1972" 52: 274-281- Konzept 56: 660-662- Kurzbericht Tätigkeit 1971/1972 52: 173-182- Kurzbericht Tätigkeit 1972/1973 53: 347-359- Kurzbericht Tätigkeit 1973/1974 54: 359-368- Kurzbericht Tätigkeit 1974/1975 55: 555-566- Kurzbericht Tätigkeit 1975/1976 56: 521-532- Kurzbericht Tätigkeit 1976/1977 57: 509-519- Kurzbericht Tätigkeit 1977/1978 58: 617-627- Kurzbericht Tätigkeit 1978/1979 59: 679-691- Kurzbericht Tätigkeit 1979/1980 60: 659-675- Mitglieder 51: 268-271- Organisationsschema 51: 169- Richtlinien für das Wasser in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren 53: 207-

209- Richtlinien für das Wasser in Kernkraftwerken mit LWR - Diskussionsbeitrag 54:

319-324- Richtlinien für Kesselspeisewasser und Kesselwasser, Ausgabe 1972 52: 167-172

52: 285-390- Richtwerte für Speise- und Kesselwasser von Wasserrohrkesseln 49: 215-217- Schrifttum 60: 659-675- Speisewasserausschuß, 50jähriges Bestehen 56: 54-56- und DDA 50: 273-277

Page 124: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 124

- Veranstaltungen 60: 659-675- Vorstand 51: 267 60: 659-675Video-Recorder 53: 498Viskohydraulische Regelkupplung 58: 574-581Viskosität von Steinkohlenasche 60: 94-96Viskosität/Temperaturverhalten 57: 754Volksrepublik China, Energieindustrie - heutiger Stand 60: 925-928Vollastumwälzung, Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit überlagertem Umlauf 52: 311-

318Vollautomatische- Kohlenstaubfeuerung, Betriebserfahrungen 52: 468-472- Ölzündfeuerung, Betriebserfahrungen 52: 468-472Vollautomatisierte Rostfeuerungen 50: 53Volldrucksicherheitsbehälter, Aufbau 55: 739-745Vollentsalztes Wasser- pH-Messung 59: 885-889- Qualitätserhaltung beim Speichern 60: 227-229Vollentsalzung- anorganischer Schlupf und Rückhaltung organischer Substanzen 57: 684-696- Erfahrungen mit Schichtbettaustauschern 54: 235-242- Erfahrungen mit technischen Anlagen 59: 58-63- Kombination mit der Kondensatreinigungsanlage 54: 93-100- Leistungssteigerung durch Anwendung der Schichtbettfiltertechnik 55: 167-170- nach dem Schwebebettverfahren 60: 555-562- Neutralisation der Regenerierabwässer 59: 64-68- Schwebebettverfahren 59: 69-71Vollentsalzungsanlagen, Möglichkeiten zur Rationalisierung und Automatisierung 51:

426Vollmechanisches WIG-Schweißen 57: 453-460Volumenregelsystem bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 518Volumenschwund bei Packungen 53: 82-87Volumenstromvergleich zwischen Frischluft im konventionellen Kraftwerk und Kühlgas

im Reaktor 51: 42Voraussichtlicher Primärenergiebedarf der Kraftwirtschaft 54: 194-202Voroxidation- beim Anfahren eines Siedewasserreaktors 58: 53/54- zur Vorbehandlung eines Wasser-Dampfkreislaufes oder eines geschlossenen

Kühlkreislaufes 55: 777-782Vorschlag eines Einheitsverfahrens zur Berechnung zulässiger Tem-

peraturänderungsgeschwindigkeiten und Temperatursprünge 54: 737-746Vorschweißflansche, Berechnung 57: 706-713Vorsitzende der Hauptausschüsse 51: 268Vorsteuerung der Sicherheitsventile 52: 57-68Vorwärmer- aus Kupferwerkstoffen, Korrosionsverhalten 59: 240-245- Differentialgleichung für das Übertragungsverhalten der - 51: 151-164- Erzeugung von Magnetitschichten 53: 1-8- in gewickelter Ausführung 58: 570-574- Wärmespannungen in Rohrplatten 60: 617-622

Währungsfragen, aktuelle 52: 281-287Wälzlagerüberwachung 57: 535-540Wärmeabgabe,- Ermittlung 56: 446

Page 125: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

125

- Überwachung 56: 446-448Wärmeabstrahlung, Einfluß auf die Temperatur von Tragnasen im konvektiven

Überhitzer 59: 625/626Wärmeaufnahme- der Heizflächen bei verschiedenen Brennstoffen 50: 174- von Heizflächen im Wirbelbett 58: 556/557Wärmeaustauscher, Betriebserfahrungen in Kernkraftwerken 54: 799-807Wärmebehandlung- 14MoV63 59: 799-806- und Eigenschaften dickwandiger Bauteile aus warmfesten Röhrenstählen 58: 604-

613- von Bau- und Werkzeugstählen (B) 49: 218- von hochwarmfesten austenitischen Chrom-Nickel-Stählen 58: 931Wärmedämmung, Gewährleistungen 56: 503-509Wärmeeinflußzone- Kerbschlagzähigkeit 60: 300-305- Risse 57: 483-485 57: 490-499 57: 781-785Wärmefluß in strahlungsbeheizten Rohren 59: 441Wärmeführung, X20CrMoV121 60: 305-324Wärmegefälle, isentropes, vom Turbinenläufer ertragbares - im Hinblick auf

Schwingungen 51: 286-293Wärmekonzentrationen, gezielter Abbau 52: 504Wärme-Kraft-Kopplung- Beiträge zur - 60: 276-279- Einfluß der - auf die Kraftwerkstechnik 49: 312-319Wärmekraftwerke- Entwicklung in Rumänien 51: 248-254- in Österreich, Stand und Entwicklungstendenzen des Ausbaus 58: 166-170Wärmelehre, Forschungsthemen auf dem Gebiet der - 54: 569Wärmeleistungsmessung bei Erdgasfeuerung 50: 82Wärmeleitfähigkeit- von SiC-Schmelzkammermassen 59: 332-335- von Stampfmassen 52: 429-435Wärmemengen bei verschiedenen Brennstoffen 50: 169Wärmenetz-Kraftmaschinenkopplung 54: 708-714Wärmepumpen 59: 451-454Wärmepumpen-Heizwerk 60: 279Wärmerohre 60: 867-875Wärmespannungen- druckführende Bauteile 59: 510-519- Flossenwände 59: 455-461- instationäre, Bestimmung von - 52: 68-73- Kesseltrommeln 49: 281-296- Kesseltrommeln, Sammler 49: 336-344- Lochkantenrisse in einer Kesseltrommel 50: 411-420- Turbinenwellen 58: 532Wärmesperre für Pumpen 53: 826-833Wärmetauscher 56: 456-464- aus 13MnNiMo54 57: 361-366- Wärmespannungen in Rohrplatten 60: 617-622Wärmeübergang 55: 589-600- industrieller (B) 50: 76Wärmeübergangsrechnung, Grundlagen für feste Brennstoffe 52: 25Wärmeverbrauch- Gasturbine 52: 98-104- spezifischer, abhängig von der Blockleistung 49: 226-243 53: 756- spezifischer, der kombinierten Gas-Dampf-Anlage der Neckarwerke 50: 153-161- spezifischer, Entwicklung von 1950 bis 1976 58: 786-793Wärmeverbrauchsverbesserung

Page 126: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 126

- Auswirkungen auf die Komponenten 57: 736-742- Möglichkeiten 57: 736-742- Wirtschaftlichkeit 57: 736-742Walzenmühle, Loesche 60: 378-380Walzenschüsselmühlen 59: 287Wanderrostfeuerungen 57: 820-824Wandtemperatur einer Kesselheizfläche, maximal auftretende 57: 369-374Wandtemperaturen 51: 51-57Wandtemperaturen, kritische, von Verdampferrohren, Kontrolle der - 52: 326-333Warmfeste 12prozentige Chromstähle, Erfahrungen mit Guß- und Schmiedestücken

49: 360/361Warmfeste ferritische Stähle, Restlebensdauer und Werkstoffeigenschaften von

langzeitig bei hohen Temperaturen betriebsbeanspruchten Bauteilen 54: 250-262Warmfeste Stähle, Kerbschlagzähigkeits-Temperaturkurven 51: 480-485Warmfeste Werkstoffe, Entwicklung 50: 356-362Warmfestigkeit 14MoV63 59: 799-806Warmstart beim Zwangdurchlaufkessel 52: 318-325Warmzugversuch 1% CrMoV-Stahl 59: 724-731Warte- architektonische Lösungen 54: 730- gerätetechnische LÖsungen 54: 729/730Warten-Entwürfe 60: 775-777Wartenbeleuchtung 54: 661Wartengestaltung 54: 657-662- zukünftige 54: 726-731Wartenkonzept, Aufgabenstellung 54: 727-729Wartentechnik, Die quantitative Anwendung des Entropiebegriffes auf die - 51: 361Waschen von Ölkesseln 58: 177-182Wasser- Diskussionsbeitrag zu den VGB-Richtlinien für das - in Leichtwasserreaktoren 54:

319-324- Einfluß auf Eisen in Abhängigkeit vom pH-Wert 51: 425- photometrische Härtebestimmung 51: 342/343- Radiolyse in wassergekühlten Kernreaktoren 50: 441- Verhalten gegenüber Eisen in Gegenwart von Hydrazin 52: 507- Verhalten gegenüber Eisen in Gegenwart von Sauerstoff 53: 382-393 (Teil I) 53:

472-481 (Teil II)- VGB-Richtlinien für das - in Leichtwasserreaktoren 53: 207-209Wasser-Dampfkreislauf- Abhängigkeit zwischen Eisen- und Ammoniakgehalt in Zwangdurchlaufkesseln 54:

406-408- Anwendung der Sauerstoffkonditionierung in neutralem, salzfreiem Wasser 55:

777-782- Bedeutung des Sauerstoffs 56: 50-54- Bestimmung sehr kleiner Korrosionsproduktkonzentrationen 60: 208-213- Bestimmung von Natrium 56: 110-116- Druckwasserreaktoren, Erosionskorrosion 59: 195-199- Einfluß des Sauerstoffs bei der neutralen Fahrweise 54: 324-332- Einfluß intermittierenden Betriebs 60: 486-493- Erfahrungen mit der Erfassung kleinster Ionenkonzentrationen 52: 508- Erfassung minimaler Kühlwassereinbrüche 59: 76-81- im Kernkraftwerk Biblis 60: 126-137- kombinierte Konditionierung mit Ammoniak und Sauerstoff 58: 585-596- Konditionierung mit Polyacrylaten 58: 378-381- kombinierte Konditionierung mit Wasserstoffperoxid und Ammoniak 57: 70/71- Korrosion und Schichtwachstum in ND-Vorwärmern 56: 45-50- Minimierung der Kupferauflösung durch Wasserstoffperoxid 59: 240-245- Möglichkeit und Vermeidung von Fremdstoffeinbrüchen 58: 221-228- Redoxpotentiale und Magnetitlöslichkeit 59: 231-239

Page 127: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

127

- Reinigung mit Elektro-Magnetfiltern 52: 508/509- Sekundärkreislauf AVR Jülich 56: 100-105- Ursachen und Folgen eines Natronlauge-Einbruches 58: 111-117- Verhalten von Stellit gegenüber Oxidationsmitteln 59: 212-216- Verteilung von Konditionierungsmitteln und Verunreinigungen 59: 150-157- Wasserstoffmessungen 56: 39-45Wasserabscheider 57: 221-227Wasserabscheidung, Sattdampfturbinen 52: 300-310Wasseraufbereitung- Austauschvorgänge in Mischbettfiltern 60: 53-62- Bestimmung des Natrium-Schlupfes 56: 160-166- Deionat-Spitzenbedarfsdeckung durch Speicherung 59: 72-75- durch Entcarbonisierung 50: 440- durch umgekehrte Osmose 60: 222-227- Entfernung organischer Substanzen 57: 684-696 58: 126-140 60: 555-562- Entsorgung fester Abfallstoffe 56: 166-169- Entspannungsverdampfung, Hyperfiltration, Umkehrosmose 57: 50-56- Erfahrungen mit Schichtbettaustauschern in Vollentsalzungs-anlagen 54: 235-242- Flockungs-Fäll-Verfahren und Langsamentcarbonisierung 55: 21-25- für Kühlkreisläufe, VGB-Kühlwasserrichtlinie 58: 854-856- Ionenaustauscher 59: 58-63- Kombination von Zusatzwasser- und Kondensataufbereitung 54: 93-100- Kühlkreisläufe, Verfahrenskombinationen 57: 34-45- Langsamentcarbonisierung 57: 45-49- Merkmale eines neuen kontinuierlichen Ionenaustauschverfahrens und

Betriebserfahrungen 52: 509- Neutralisation von Regenerierabwässern 59: 64-68- Qualitätserhaltung von Deionat bei der Speicherung 60: 227-229- Schichtbettfiltertechnik in einer Vollentsalzungsanlage 55: 167-170- Schwebebett-Vollentsalzungsanlage 59: 69-71- umgekehrte Osmose 55: 748-752 58: 213-220- und -konditionierung für Fernwärmesysteme 59: 251-255- Vor- und Nachteile des Einsatzes von Schichtbettfiltern 54: 100/101Wasserbehandlung in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren 52: 507Wasserbestimmung in Steinkohlen 56: 110-116Wasserchemie- AVR-Reaktor 56: 100-105- bei Druckwasserreaktoren mit BBR-Dampferzeugersystem 54: 691-696- Betriebserfahrungen im SWR-Kernkraftwerk Würgassen 59: 158-170- in schwedischen Siedewasserreaktoren 57: 112-116- Kernkraftwerk Stade 56: 90-100Wasserdampfvergasung 59: 557-564Wasserdruckprüfung, Reaktordruckbehälter 57: 559-566Wassereinspritzung in Flammen 55: 447-452Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 60: 405 60: 723Wasserkraftwerke, ihre Entwicklung in Frankreich in den Jahren 1946 bis 1970 50:

486-493Wasserlöslichkeit von Kieselsäure 49: 37-43Wasserrohrkessel 49: 99-106Wasserrußbläser- betriebliche Bewährung von - , Wirkungsweise 50: 83-88- Einsatz bei verschweißten Rohrwänden 54: 699-707- Rohrschäden (Rißbildungen) infolge Thermoschocks 54: 699-707- Versuchsergebnisse und Betriebserfahrungen 54: 699-707Wasserseitige Ablagerungen 59: 440-447Wasserstoffbeeinflußte Risse 57: 490-499Wasserstoffinduzierte Kaltrisse 60: 304/305Wasserstoffmessung im Dampf 52: 243-248Wasserstoffmessungen 49: 202-208

Page 128: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 128

- in Wasser-Dampfkreisläufen 57: 684-696Wasserstoffperoxid- Auswirkungen auf den Kupfergehalt im Speisewasser 59: 240-245- Auswirkungen auf Stellit 59: 212-216- Dosierung im Wasser-Dampfkreislauf 55: 777-782- in Kombination mit Ammoniak zur Konditionierung von Wasser-Dampfkreisläufen

57: 70/71- Verhalten gegenüber Ionenaustauschern 58: 436-439- zur Entkupferung und Passivierung gereinigter Dampferzeugungs- anlagen 59:

249/250Wasserstoffprobleme 54: 574-577Wasserstofftechnologie- möglicher Einfluß auf die zukünftige Energieversorgung 54: 574-577- Stand und Chancen 58: 90-94Wasseruntersuchung, Probenahme als Fehlerquelle bei Untersuchung auf

suspendierte Eisenoxide 52: 162/163Wasserversorgung, Hinweis und Richtlinien für Absperr- und Regelarmaturen in der -

(B) 49: 144Wasserzersetzung, thermochemische 58: 92-94Wechselbeanspruchung 58: 193- Magnetit 49: 190-201Wechselverformung, plastische 58: 55Wechselverformungen im Zeitfestigkeitsgebiet 49: 359Weisweiler, Block E und F, Aufbau und Bewährung 49: 226-243Weitbereichsregelungen 55: 428-431Wellenbahnkurven-Turbinen 53: 226Wellenlänge / 4-Resonator 51: 498-505Wellenmittelpunktsbahnkurven, Deutung der - 53: 320-332Wellenschwingungen, Erfahrungen mit - 53: 320-332Wellrohrkompensatoren 58: 59Weltenergiekonferenz 60: 577/578 60: 676-679 60: 751-756Weltenergieverbrauch 59: 847-853Weltinnenpolitik 59: 622Weltkohlemarkt 60: 676-679 60: 751-756Weltprimärenergieerzeugung 59: 847-853Werkstoff X20CrMoV121, Schweiß- und Bruchmechanikversuche 60: 305-324Werkstoff- und Herstellungsfehler in Rohren, Rohrbögen und Schmiedestücken 49:

361Werkstoffdeformationen, Fernmessung und Fernüberwachung von - 57: 463-467Werkstoffe 56: 222-231 56: 268-273 56: 340-346 60: 653-658- 15NiCuMoNb5 und 17MnMoV64 59: 222-230- bei Kernkraftwerken im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken 49: 375-384- Dampfturbinen 52: 416-424- Dampfturbinenkondensatoren 59: 368-376- Dampfturbinenschaufeln 59: 952-964- Forschungen auf dem Gebiet der - 54: 567/568- Forschungsprogramm Komponentensicherheit 60: 438-449- für Armaturen 53: 82-87- für Wärmerohre 60: 868- kernphysikalische Eigenschaften 50: 132-151- Korrosionsverhalten im Reaktorbau 50: 132-151- Reaktordruckbehälter 59: 336-348Werkstoffehler in Rohren 49: 410-417Werkstoffeigenschaften- des Stahles 22NiMoCr37 51: 508/509- des Stahles X20CrMo82 51: 510- und Restlebensdauer von langzeitig bei hohen Temperaturen betriebsbeanspruchten

Bauteilen aus warmfesten ferritischen Stählen 54: 250-262Werkstoffermüdung 57: 156-159

Page 129: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

129

Werkstoffkennwert 57: 130-134 59: 512-519Werkstoffkosten, Rohrleitungen, Überhitzer 49: 359/360Werkstoffkunde, Hütte, Taschenbuch der - (Stoffhütte) (B) 49: 460Werkstoffkunde, Kleine - für das Schweißen von Stahl und Eisen (B) 50: 524Werkstofftabellen der Metalle (B) 52: 164Werkstofftechnologie 55: 801/802- im Kraftwerksbau und -betrieb 50: 356-362Werkstoffuntersuchungen, Plattierungen 57: 441-445Werkstoffverhalten, überelastisch 50: 356-362Werkstoffversuche, Formeln und Tabellen für - (Prüfverfahren und Kennwerte) (B) 52:

518Werkstoffzähigkeit 49: 359Werkstoffzerstörung und Schutzschichtbildung in Wasserversorgungs- und

Heizungsanlagen (B) 49: 144Wertschöpfung der verarbeitenden Industrie 52: 287-293Westfalen, Entaschung im Kraftwerk - 50: 389"Westfalen", Kraftwerk, Anfahrmethode des - 51: 1-8Wetterfeste Stähle, Verwendung - im Bauwesen (B) 50: 338Wiederaufarbeitung- bestrahlter Brennelemente 51: 345-350 54: 633-639- der Brennelemente beim Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (KKS) 50: 516- von Brennelementen, Betriebserfahrungen in La Hague 60: 264-266Wiederaufheizung- bei Rauchgasentschwefelung 60: 867-875- entschwefelter Rauchgase 57: 604Wiederholungsdruckprobe am Containment 54: 810-816Wiederholungsprüfung 56: 452-456Wiederholungsprüfungen- für Sicherheitsventile 52: 57-68- in Kernkraftwerken 54: 807-810 59: 217-221Wiederinstandstellung, Brand im KKW Mühleberg 52: 194/195WIG-Schweißen, vollmechanisch 57: 453-460Windkraftwerke 59: 916-922Windlast, Kühltürme 54: 396-398Wirbelablösungsfrequenz 51: 118Wirbelbett-Druckvergaser für Braun- und Steinkohle 54: 438-446Wirbelbett-Vergasung- Druck- 59: 641-648- drucklos 59: 697-702Wirbelbildung in Rauchgasen 59: 420Wirbelbrenner 58: 904-915 59: 98/99- für Kohle und Schwerölbetrieb 55: 343-354- für Kohlenstaub 55: 277-286 59: 546-552Wirbelschicht-Technologie 60: 366-376Wirbelschichtfeuerung 57: 833/834 ff 59: 105-109 60: 266-276- als Kraftwerksfeuerung 56: 509-518- aufgeladen 60: 374-376- Entwicklungspotential 59: 634-640- für Dampferzeuger 58: 554-561- Schema eines Dampferzeugers 60: 368/369- stationär 60: 372-376- zirkulierend 60: 373/374Wirbelstromprüfung 57: 57-61 57: 221-227 57: 540-545 57: 629-633Wirkleistungsdynamik 57: 467-473Wirkung von SO2 in der Atemluft 57: 545-552Wirkungsgrade von Kesseln mit Rostfeuerungen 50: 53/54Wirkungsgradermittlung bei Müllkesseln 51: 26Wirkungsquerschnitt (KKS) 50: 516Wirtschaftliche Anfahrmethoden von Dampferzeugern 58: 469-474

Page 130: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 130

Wirtschaftliche Entwicklung der Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland50: 265-273

Wirtschaftlichkeit- der Wasserstofftechnologie 54: 574-577- von Titanrohren in Dampfturbinenkondensatoren 59: 389-393Wirtschaftlichkeitsvergleich- für Speisepumpenantriebe 56: 605-610- verschiedene Gasturbinenbauarten 52: 472-478Wobbezahl - Korrekturregelung 50: 82Wollastonit in Braunkohlenschlacken 52: 156-161Würgassen, Kernkraftwerk, Standortwahl, Anlagenbeschreibung 49: 455

Xenonschwingungen, Auswirkung der - bei Druckwasserreaktoren (KKS) 50: 516Xenonvergiftungen beim Siedewasserreaktor (KKS) 50: 520

Y-Formstücke, geschweißt, geschmiedet 49: 361Zähigkeit im dreiachsigen Spannungszustand 49: 359Zähigkeitseigenschaften- der Werkstoffe 15NiCuMoNb5 und 17MnMoV64 59: 225-230- X20CrMoV121 60: 305-324Zähigkeitsverhalten 14MoV63 59: 799-806Zeichnungsnormen - DIN-Taschenbuch 2 (B) 51: 344Zeit-Nichtverfügbarkeit von Kesseln, Voraussage der - 52: 435-446Zeitbegriff in der Festigkeitslehre 49: 433-439Zeitstandbeanspruchte Kraftwerksbauteile, Oberflächengefügeuntersuchungen 59:

581-593Zeitstandbelastung 58: 57Zeitstandermüdung 57: 151-155Zeitstandfestigkeit 56: 150-154 57: 699-706- 1% CrMoV-Stahl 59: 724-731- hochwarmfester, austenitischer Werkstoffe 58: 182-193- Überhitzerrohre 60: 28-34- 14MoV63 59: 799-806- von 12prozentigen Chromstählen 49: 360/361Zeitstandkerbfestigkeit 1% CrMoV--Stahl 59: 724-731Zeitstandprüfung, Rohr-Schweißverbindungen 52: 258-270Zeitstandriß 59: 604Zeitstandschäden 57: 434-441 59: 581-593Zeitstandschaden an Schweißverbindungen aus 14MoV63 51: 510Zeitstandverhalten- Ergebnisse deutscher - langer Dauer (B) 49: 460- langzeitbeanspruchter Bauteile 50: 122-132- 14MoV63 58: 361-366- von Stahlguß 60: 398-405Zeitverfügbarkeit, Begriffsbestimmung 50: 335-337Zeitverhalten des Netzes 59: 395-397Zementherstellung 59: 33-36- mit Flugasche 57: 845-848Zementproduktion unter Verwendung von Flugasche 60: 629

Page 131: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980l

131

Zentrale Instandhaltung der HEW 51: 293-301Zentrifugalabscheider für Kernkraftwerke- Entwicklung 55: 487-497- Versuche und Betriebsergebnisse 55: 487-497Zentrifugalzerstäuber 60: 202Zentrifugenverfahren zur Urananreicherung 51: 345-350Zerspanung der Eisenwerkstoffe (B) 50: 524Zerstäuberbrenner 55: 447-452Zerstäubung bei Einspritzkühlung 60: 958-969Zerstörungsfreie Prüfung 56: 452-456 57: 57-61- allgemein 57: 629-633- an Bauteilen der Kerntechnik 57: 773-781- Rohre 57: 540-545- von Stahlguß 60: 398-405Zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung (B) 50: 443Zerstörungsfreie Wiederholungsprüfungen in Kernkraftwerken 59: 217-221Zink in Steinkohlen 60: 814-824Zinkcarbonat als Additiv 51: 338-341Zinkgehalte in Aschen von Müllverbrennungsanlagen 53: 410/411Zinkverbindungen in Belägen von Hausmüllverbrennungsanlagen 51: 398-402ZÜ-Sicherheitsventile 52: 57-68Zubauleistungen von konventionellen Kraftwerken und Kernkraftwerken, realisierte

Objekte und Planungen (bis 1974) 50: 445-467Zugfestigkeit, Lichtbogen-Bolzenschweißverbindungen 50: 504-515Zugschwellverhalten, Kerbstäbe 50: 356-362Zugschwellversuche 58: 196Zukunftsplanung, Probleme der Zukunftsplanung im Fortschritt der Technik - eine

Utopie? 59: 608-612Zulässige Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit, Kesseltrommeln 49: 281-296Zulässige Fehlergröße, Innendruckschwellversuche 49: 361Zulässige Spannungen nach Bach 49: 351-359Zündbrenner, elektrische 53: 602Zündgaserzeuger, Kohlefeuerung 60: 266-276Zündpunkt von Kohlenstaub 59: 330Zündung, Lichtbogen-Zündung für Kohlefeuerung 60: 266-276Zündverhalten- Braunkohlenkoks 59: 703-709- Das Strömungsbild einer Kohlenstaub-Drallflamme und sein Einfluß auf ihr Zünd-

und Ausbrandverhalten 50: 186-191- Kohlenstaub 59: 329Zusammenarbeit, internationale 57: 808-813Zusammensetzung von Rohkohle 59: 130Zusatzwasserbedarf bei KÜhltürmen, Deckung des - 57: 21/22Zustandsanzeige für einen Dampferzeuger 53: 50-56Zuverlässigkeit- Berechnung mit Markoffschen Modellen 56: 793-800- einfacher und redundanter Systeme, Die - 51: 376- Einfluß und Wartung auf die - 51: 374-380- leittechnische Systeme 56: 700-708- Steigerung der - durch Prozeßrechner 52: 375-385Zuverlässigkeitsanalyse, Grundlagen 60: 695-705Zuverlässigkeitskenngrößen 58: 857-861- Gewinnung von - 51: 379Zuverlässigkeitskennwerte thermischer Kraftwerksblöcke 58: 857-861Zuverlässigkeitsuntersuchung elektrischer Eigenbedarfssysteme 58: 857-861Zuverlässigkeitsuntersuchungen, Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Optimierung von

Kraftwerksteilsystemen 60: 695-705Zwangdurchlauf-Dampferzeuger- Dynamik und Regelverhalten 58: 240-246

Page 132: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis der KWT 1969 bis 1980 132

- Modell zur Untersuchung des Regelverhaltens 58: 240-246- Rechenergebnisse einer Modell-Simulation des Anfahrens 55: 506-513- Simulation des Anfahrvorganges 55: 506-513- Temperatur- und Druckverhältnisse bei Laständerungen 58: 240-246- Typisierung 52: 204-211- überlagerter Umlauf 52: 311-318- Verbesserung des Temperatur- und Leistungsverhaltens 55: 4-12- Vergleich vertikaler und schraubenförmiger Brennkammer-Berohrung 58: 877-883- Versuchsergebnisse beim Anfahren 58: 469-474- wirtschaftliche Anfahrmethoden 58: 469-474Zwangdurchlaufkessel- Bauformen der Umfassungswände in der Bundesrepublik Deutschland 50: 265-273- Berechnung des Anfahrverhaltens als Optimierungsmittel 54: 547-555- Berechnung des Anfahrverhaltens auf dem Digitalrechner 54: 547-555- Eingabedaten für Anfahr-Berechnungsprogramm 54: 547-555- Magnetitablagerungen 54: 406-408- Rechenbeispiele für die Berechnung des Anfahrverhaltens 54: 547-555- Rechenprogramm für den Anfahrvorgang 54: 547-555Zwangsverteiler für Kohlenstaub 49: 277Zweifachregelkreis, Der Kraftwerksblock als - 51: 365Zweiphasen-Gemische, Entmischungen in Abzweigstücken 58: 729-734Zweiphasendruckabfall 55: 589-600Zweiphasenströmung 52: 327- Druckverlust bei - 52: 11-15- im vertikalen, horizontalen und schrägen Rohr 50: 216-228- in beheizten Siederohren 52: 11-15- Mittelwert für senkrechte Siederohre 52: 11-15- Mittelwert für waagerechte Rohre 52: 11-15Zweiphasenströmungen, Streulichtsonde zur Bestimmung von Tropfengröße und

Feuchte 55: 61-66Zweistoffprozeß, Kreislaufschema, Wirtschaftlichkeit, Auswahl des Zweitstoffes 58:

474-478Zwischenschichtverfahren der Spannungsoptik 52: 68-73Zwischenüberhitzer- Absicherung durch Sicherheitsventile 56: 671-676- Druckabsenkung 56: 671-676- Druckanstieg 52: 57-68- Druckhaltung 56: 671-676- Konservierung 56: 535-537- Simulation der Dynamik 55: 54-61Zwölfhundert-MW-DWR-Kernkraftwerke, indirekte Trockenkühlung 60: 114-120Zyklonfeuerung 57: 336Zylinderschale, Berechnung 57: 485-490Zylinderschalen- Festigkeitsberechnung 52: 352-358- mit Ausschnitten, Berechnung 52: 352-358- vorwiegend ruhende und schwellende Beanspruchung 52: 352-358

Page 133: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

xx Sachverzeichnis 1981

W a a g , 0.: Moderne Entwicklungen in der Kerntechnik beiMüllverbrennungsanlagen 61:399-402

Walz, E., siehe Iten, W.

Wasserfallen, K., siehe Svoboda, R.

Wa t ze 1, G.: Stillegung von Kernkraftwerken aus der Sichtder Betreiber veröffentlicht im Sammelband..Kraftwerk und Umwelt 1981”

Wegelin, R., siehe Bensimon,A.

Wegemann, E., siehe Müller, L.

W e h r , J.: Die Sanierung tragender Bauteile im KraftwerkHuckingen nach Beschädigung durch die Explosion ei-nes Hochdruckvorwärmers 61:327-327

Weichsel, J.,siehe Böhm, W.

W e i g e 1, C.H.: Das Brennstoffverhalten und seine Auswir-kungen auf die Betriebsführung im Kernkraftwerk

Mühleberg 61:695-699

W e i n I ä n d e r , W.: So wird die Sicherheit der Wiederaufar-beitung von Kernbrennstoffen gewährleistetveröffentlicht im Sammelband,,Kraftwerk und Umwelt 1981”

W e I f o n d e r, E.: Perspektiven der Leittechnik in den 80erJahren 61:178-195

Werker, E., siehe Küper, G.

Weyermann, P., und Küffer, K.: Gründe fürdie über-durchschnittlichen Betriebsergebnisse61:651/652

Weyermann, P., siehe Küffer, K.

W i I I ach , R.: Die thermische Nutzung von Ölschiefer zurErzeugung elektrischer Energie in konventionellenKraftwerken 61:13-18

Willmes, 0.. und Schiffers, A.: Untersuchung zurUmweltbeeinflussung durch Braunkohlenasche-Depo-nien veröffentlicht im Sammelband .,Kraftwerk undUmwelt 1981”

W i n ke n s, H.P.: Der Einsatz von Wärmepumpen beimWärmetransport veröffentlicht im Sammelband..Kraftwerk und Umwelt 1981”

Wirsching,F., Hamm,H.,und Hüller,R.:Technischeund wirtschaftliche Möglichkeiten bei der Verwertungvon Gips aus der Rauchgasentschwefelungveröffentlicht im Sammelband..Kraftwerk und Umwelt 1981”

Witt ich , R.: Normallastpläne als eine der Grundlagen zurLebensdauerermittlung 61:383-391

Za k, M.: Fortschritte der Ingenieur-Vermessung bei Kraft-werken 61:408-412

2 a p Ie t a 1, H.: Achtzehn Jahre Betriebserfahrungen mit derMüllverbrennungsanlage I in Wien 61:757-764

Ziemann, M.,siehe Dibelius, G.

Ziffermayer, G., siehe Svoboda, R.

Sachverzeichnis 1981Abfallverbrennungsanlagen 61:955

Abgasbehandlung, Verbrennung von Klinikmüll 61:119

Abgasreinigung, NO, 61:214-217

Ablagerungen in Kühlsystemen, Kontrolle61~233-236

Ablösewirbel 61:412

Abnahmeversuche an Gasturbinen 61132-36

Abscheideleistung von E-Filtern 61:945

Abstellungen- Personaleinsatz und Organisation 61:690-692- Planung 61:690-692- Vorbereitung 61:690-692

Abwärme 61:273 61:925

Abwärmebilanz der Bundesrepublik Deutschland61:925’

Abwärmekommission 61:927

Abwasser- Behandlung 611273- Rauchgasentschwefelung 61~2702 Reinigung mit einem Zentrifugaldekanter.

61:130-133

Abwasserabgabengesetz (AbwAG) 611273

Akzeptanz, Technik. 6 1 5 4 0 - 5 4 2

Allgemeine Berechnungsgrundlage 61:275

Analytik von Kohlen 61~482

Anbackungen bei Rauchgasentschwefelung 61:850

Anfahrmethoden für Dampfturbinen 61:437-451

Anfahrverhalten, Optimierung bei gasbefeuerten Blöcken61:555-561

Anionenaustauscher- Adsorptions- und Desorptionsverhalten gegenüber

organischen Substanzen 61:62/63- als Träger bei der katalytischen Reduktion von Sauer-

stoff 61:59-61- Anlagekosten 61:904

Anschwemmfiltration zur Kondensatreinigung61:133-143

Antivibrationsbleche 61:412

Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle 61:19-25

Arbeitsverfügbarkeit und Arbeitsausnutzung von Wärme-kraftwerken 1980 61:467-471

Arbeitsvorbereitung 61:671-674

Asbest zur Wärmeisolierung 61:108

Aschedeponie 61:123

Atmosphäre 61:930

Atomgesetz 61:275

Aufwärmspanne 61:360

Aufweitung, Bruchmechanik 61:786-799

Page 134: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Ausbildung 61:297 61822-825

Ausbreitung 61:275- Bedingungen 61:1043- Klassen 61:1041- von Rauchgasfahnen 61:271

Ausbreitungsrechnung 61:271 611274

Ausdehnungskoeffizient 61:503 61:597

Auslegungsparameter eines Kühlturmes 61:274

Ausscheidungsverhalten, hochwarmfeste Austenite61:307-312

Austenitische Werkstoffe- Rißbildung 61:307-312 61:312-317- Ultraschallprüfung 61:105-108

Australische Braunkohle 61:82-88

Automatik- Aufgaben 61:976/977- bei Müllkränen 61:401

Automatisierung- Definition 61:975/976- Grenzen 61:975-980

Axialkompensatoren 61:98-104

Back-Fitting 61:665/666

Balg-Rohrverbindung, Kompensatoren 61:lOD

Ballungsgebiete 61:205

Bauausführung- Baudichte bei französischen Kernkraftwerken

61:349-355- Personaleinsatz auf französischen Baustellen

61:349-355- Terminüberlappung zwischen Bau- und Montagephase

in Frankreich 6 1:349-355

BaubeschädigungenBewertung der Tragsicherheit der Bauteile61:317-327Deformation in Querrichtung der Dachbinder61:317-327Minderung der Tragfähigkeit 61:317-327Reaktionskräfte und Stoßbelastung infolge Störereig-nissen 61:317-327Resttragfähigkeit von Bauteilen 61:317-327Wirkung von Berstdruckwellen 61:317-327

Baugruben, Bauzeit - Grundwasserabsenkung61:25-31

Bau-Hilfsmaßnahmen, vorübergehende Unterstützung undAbfangung 611317-327

Baumassen bei Kernkraftwerken, Zusammenstellung61:25-31

Bauplanung.- atomrechtliches, baurechtliches und raumordnerisches

Genehmigungsverfahren 61125-31- Doppelblockanlage mit zwei Siedewasserreaktoren

61:25-31- Geländeaufschüttung über höchstes Hochwasser

61:25-31

Bausanierung, Witterungsschutz für das Maschinenhaus611317-327

Bauteilbeschädigungen, Sanierung tragender Bauteile61:317-327

Bauteilsanierung- nachträgliche Anbetonierung 61:317-327- Verstärkung nach Eintritt klaffender Risse

61:317-327- Verstärkung von Betonstützen 61:317-327

Bauzeit für Kernkraftwerke in Frankreich 61:349-355

Begebungskonzept, Maschinenhaus 61:686-689

Begrenzung der SOz-Emissionen 61:849

Beheizungsprofil, Verdampfer 61:361

Bekohlungsanlagen für Großkraftwerke mit Steinkohlen-feuerung 61:391-398

Bekohlungsbrücke, Brandschaden 61:253-255

Belade- und Umsetzschema 61:695-699

Belgien - Diversifizierung der Elektrizitätserzeugung61:889-893

Berechnung- typische Anfahrvorgänge 61:437-451- Ausbreitung luftfremder Stoffe 61~1041- Erschöpfung unter Zeitstandbeanspruchung

6 1:246-253- Kompensatoren 61:99- Verdampfer 61:357-367- Wärmespannungen 61:593-610

Berufsgenossenschaft 61:293

Betriebserfahrungen- interne Axialpumpen 61:302- Rauchgasentschwefelung 61:938-944

Betriebsorganisation 61:651/652

Betriebsstunden-Korrekturfaktor 61:250-253

Beurteilungspegel 61:206

Biosphäre 61:930

Bischoff-Verfahren 61:938

Blasreinigung, Einflut3 auf die Lebensdauer von Sammlern61:909-916

Blockregelung 61:191-194 61~334-340

Bodeninversion bei Naturzugkühltürmen 61:611-618

Brandereignis- Ausbreitung in der Übergabestation von Bekohlungs-

brücken 61:257-264- Beseitigung von Einsturzgefahren 61:257-264- Sanierung von Fachwerken durch Austausch von Füll-

stäben 611257-264- Verformung von Fachwerkhauptträgern von Bekoh-

lungsbrücken 61~257-264

Brandschaden- bauliche Anlagen 61:257-264- Stahlbau 61:253-257

Brandschutz- Dampf tu rbosä tze 61:834-837- Schmierölsysteme 61:835-837

Braunkohle, australische 61:82-88

Brennstoff- Ausnutzung ‘61:209- Einsatzplanung 61:695-699- Kosten 61:902-909- Verhalten 61:695-699- Versorgung 61:822-834- Schonprogramm 61:695-699

Bruchlastspielzahl, Kornpensatoren 61:99

Sachverzeichnis 1981 XXI

Page 135: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXII Sachverzeichnis 1981

Bruchmechanik 61:782-799

Busübertragung, zur Blocküberwachung, -führung und-automatisierung 61:181-184

Chemie, Betriebserfahrungen im Kernkraftwerk Beznau61:63-67

Chemie im Kraftwerk- Aufgaben und Ergebnisse internationaler Zusammen-

arbeit 61:241-246- heutiger Stand und Entwicklung in den 80er Jahren

61:285-293

Chemische Betriebserfahrungen bei intermittierendemKesselbetrieb 6 1:493-500

Chemische Fahrweise überkritischer Kraftwerke in derUdSSR 61:54-58

Chlor, Anwendung als Biocid 61:239-241

Chlorung von Kühlwasser 61:239-241

Chlorwasserstoff im Abgas 61:959

Chlorwasserstoff-Abscheidung 61:960

Chromkarbide. 61:309-312

Containment- Durchdringungskonstruktionen für Schleusen und

Rohrdurchführungen 61:25-31- Spannbetonbauweise 61:25-31

COz und Klima 61:929-937

Dachkonstruktion bei Kernkraftwerken, Fertigteilbinder61:25-31

Dampferzeuger--------

chemische Aspekte von Schäden 6 1:680-683elektroakustische Messungen 61:719-724Heizrohrschäden 61:680-683karmanerregte Wellen 61:412-417periodische chemische Reinigung 61:500-502Prüfung der Berohrung 61:680-683Reparatur der Rohre 61:680-683Verhalten 61:680-683

Dampfturbinen- Anfahren 61:437-451- Anlageneinsatzvorschau 61:383-391- Betriebsartenmöglichkeit 61:383-391- Einsatz schwerbrennbarer Steuerflüssigkeit

61:452-455- für Fernheizung 61~374-380- Lebensdauerermittlung 61:383-391- Normallastpläne 61:383-391- schwerbrennbare Flüssigkeit 61:455-459- Überwachung durch Wellenschwingungsmessung

61:725-730

Dampfturbosatz, Brandschutz 61:834-837

DDA- Auslegungen 61:430/431- Mitteilungen 61:427-431

Dehnung, Bruchmechanik 61:784

Dehnungsaufnahme, Kompensator 61:98

Dehnungsmeßstreifen 61502-509

Dehnwechselversuche 61:23

Dekanter zur Wasser- und Abwasserreinigung61:130-133

Dekontamination in Kernkraftwerken 61:124-13061:677-680

Dendriten 61:310

Deponie 61:120-123- für Braunkohleasche 61:272

Desorption organischer Substanzen bei der Regenerationvon Anionenaustauschern 61:62/63

Dezentralisierte Regelung 61137-45

Dieselheizkraftwerk 61:380-383

Digital gesteuerte Prozeßautomatisierung 61:37-45Digitale Leittechnik--

-----

-

Einsatzmöglichkeit im Kraftwerk 61:180/181Gegenüberstellung verschiedener Konzepte61:181-184prinzipieller Aufbau 61:179/180Signalverarbeitung 61:184-188Schnittstellen-Standardisierung 61:187/188Störanfälligkeit 61:179/180Verbesserung der Kraftwerksautomatisierung61:189-194wirtschaftliche Vorteile 61:188/189

Diversifizierung der Elektrizitätserzeugung in Belgien61:889-893

Dosisleistung, Verringerung durch Dekontamination61:130-133

Drosselorgane 61:46-50

Druckamplitude 61:415

Druckentlastung von Staubexplosionen 61:1005

Druckstoßfestigkeit von HS-Kohlenmahlanlagen61:1011/1012

Druckverlustkennlinie, Verdampfer 61:357-367

Druckwasserreaktoren, Chemie im Kernkraftwerk Beznau61:63-67

Düsenböden für Wirbelschichtfeuerung 61:848

Eckenfeuerung: siehe Tangentialfeuerung

ECONEX-Gegenstromverfahren in der lonenaustausch-technik 61:340-348

EdF-Maßnahmen nach dem Störfall Three Mile Island61:8-12

Eigenfrequenz einer Vertikalpumpenwelle 61:114

Einflüsse der Energiewirtschaft auf die Kraft- und Wärme-wirtschaft 61:902-909

Eindampfung von Abwässern 61:756

Eindicker 61:940

Elastizitätsmodul 61:594

Elektrizitätserzeugung- aus Anlagen der öffentlichen EVU 61:906- Diversifizierung in Belgien 61:889-893- in den USA, Hauptenergiequellen 61:196

Elektrizitätskosten 61:902-909

Elektrizitätsplan, Niederlande 61:826-834

Elektrizitätsversorgung- Bundesrepublik Deutschland 6 1:902-909- Niederlande 61:826-834

Page 136: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1981 XXIII

Elektroakustische Messungen an Dampferzeugern61~719-724

Elektrofilter 61:205- als Schallquelle 61:274- Wirkungsgrad 61:945

Emulsion Öl-Wasser, Verminderung des Feststoffauswur-fes bei der Verbrennung 61:1039-1041

Emission und Immission von Luftschadstoffen 61:268

Emissionsmessungen- Reingas 61:959- Rohgas 61:958

Emissionsüberwachung kontinuierlich registrierend61:271

Endenergieverbrauch der Bundesrepublik Deutschland61:926

Endlagerung radioaktiver Abfälle 61:275

Energiebedarf bei Walzenmühlen 61~332

Energieformen 61:171-178

Energiepolitik der 80er Jahre 61:631-639

Energiesysteme, Bewertung 61:631-639

Energietransport durch Rohrleitungen 61:571-579

Energieversorgung 61:801-811 61:822-825

Energieversorgungsverbund 6 1 5 3 9

Energiewirtschaft 61:902-909

Enquete-Kommission, zukünftige Energiepolitik61:631-639

Enstedvaark 3, 600-MW-Steinkohleblock- Anlagenbeschreibung 61:917-924

61:1013-1041- Auslegung der Blockanlage 61:920-922- Betriebserfahrungen 61:1032-1034- Brennersteuerung 61:1027-1029- Hauptdaten, Auslegung, Schaltung der Blockanlage

61:1013-1020- Inbetriebnahmeerfahrungen 61:1030-1032- Kesselanlage 61:922-924- Leittechnik 61:1025-1027- Rauchgasentstaubung 61:1035-1039- Turbosatz 61:1021-1025- Vorplanung, beteiligte Partner 61:‘917- Zusammenarbeit der Partner 61:918-920

Enthalpie 61:357-367

Entropie 61:171-178

Entsalzung von Wasser, Liftbett- und Rinsebett-Verfahren61:586/587

Entsorgung 61:272 61:539

Entschwefelungsanlage 61:849

Entschwefelungsgrad 61:852

Entwässerungsventile 61:46-50

Erdgas, Untersuchung mit der Gaschromatographie61:50-54

Erdverlegte 1 IO-kV-Kabel 61:208

Ergonomie 61:47l

Ermüdungsrisse 61:1050

Erschöpfungsberechnung, Zeitstandfestigkeit61:246-253

Erschöpfungsgrad, Kompensator 61:99

Erschütterungsschutz, Abfangung der Komponentenunter-Stützung mit Federkörpern 61:25-31

Exergie 61:171-178

Existenzdiagramm stehender Wellen 61:414-416

Explosionskennzahlen brennbarer Stäube61:1005/1006

Explosionsversuche an einer HS-Schlägermühle61:1001-1013

F.emkornbaustähle, wasserstoffinduzierte Risse61 :155-167

Ferntransport von SO* 61:541

Fernwärme 61:547- neuere Aspekte zur Wasserbeschaffenheit

611236-239

Fernwärmeversorgung 61:206 61:380-38361:538

Feuerfestmaterial für Müllkessel 61:403

Feuerraumauskleidung bei Müllkesseln 61:403

Feuerungssysteme für Ölschiefer 61:17

Feuerungstechnik, NO,-Minderung 61:214-217

Feststoffauswurf bei Ölfeuerung, Verminderung61:1039-1041

Filterkerzen aus Metallfaservlies zur Kondensatfiltration beihoher Temperatur 61:143-147

Filtration von Kondensat bei hoher Temperatur61:143-147

Fließkurve 61:783

Flug- und Feuerraumaschen, Eluierbarkeit 61:272

Flugstaub, Verbrennliches in Abhängigkeit vom Luftüber-schuß 61:750

Fossilbefeuerte Kraftwerke in den USA, Planung undBetrieb 61: 196-204

Forschung und Entwicklung 61:822-825

Forschungsziele: Kraftwerk und Umwelt 61:537-540

Fortbildung 61:297

Fortwärme 61:925

Freileitungen 61:208

Fusionstechnologie -erreichte und geplante Parameter61:629

Gaschromatographie, Einsatz im Kraftwerkslabor61:50-54

Gaserzeugung aus Steinkohle 61:539

Gasstrahlung 61:210

Gasturbinen- Abnahmeversuche 61:32-36- Entwicklung 61:75-82- kombinierte Prozesse 61:75-82- mit Abhitzeverwertung 61:206- Wirkungsgrad und Einheitenleistung 61:75-82- Zeit-, Arbeitsverfügbarkeit und Ereigniszuverlässigkeit

1980 61:467-471

Gauß-Verteilung von Emissionen 61:1041

Gefüge 13 CrMo 4 4 61~873-882

Page 137: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXIV Sachverzeichnis 1981

Gefügeauflockerungen 61:315

Gefügerauschen 61:105

Gelderland- 600-MW-Block mit Kohle/ölfeuerung

61:986-996- Umweltschutzmaßnahmen 61:996-1001

Gelenkkornpensatoren 61:102-104

Genehmigungsverfahren für ein Kraftwerk 61:269

Generator-Kappenringe, Schäden 61:417-42761:1048-1053

Geodätische Deformationsmessungen 61:408

Geräuschmeßsonde 61:719-724

Geräuschpegel 61:206

Gerbergelenk 61:258

Gesellschaft - Umwelt 61:924-929

Gips 61:270

Gips aus Rauchgasentschwefelung 61:27261:850 61:942

Gleitringdichtungen an internen Axialpumpen 61:302

Global 2000 61:822-825

Greifersysteme bei Müllkränen 61:399

Grenzwerte, Kühlwassereinleitung im Gewässer61:839

Großbritannien, Stromversorgung in den 80er Jahren61:2-7

Guilleaume-Gedenkmünze 61:801-811

H bfal requenzwirbel der Pumpenwelle in ihren Lagern61:113

Härteverlauf, Feinkornbaustähle 61 :157

Hartmetallager (wassergeschmiert) in Kühlwasserpumpen61:459

Haupteinflul3größen. Ausbreitungsrechnung 61:1043

Heinrich-Mandel-Preis 61:801-811

Heißreinigung von Abgasen 61:955-963

Heißwasserbereiter, Schäden 61:158

Heizkraftwerk 61:205 61:274 61:374-383- Beeinflussung der öffentlichen Stromversorgung durch

61:895-902- Essen-Innenstadt 61:841-844- Gelsenkirchen 61:844

Heizturbinen 61:374-380

Hochtemperatur-Dehnungsmeßstreifen 61:502-509

Höheninversion bei Naturzugkühltürmen 61:611-618

Höher-Verfahren 61:957’

Homogenitätsprüfung, Generator- und Turbinenwellen61:800

Humanität in der Technik 61:171-178

Hydraulik von internen Axialpumpen 61:302

Immissionen, Minderung 61:269

Immissionskonzentrationen- aus Emissionen einer Quelle 61:1044

Immissionsprognose 61:207 61:271

Ikonologie 61:812-822

Industriekraftwerk 61:274

Industrielle und öffentliche Energieversorgung im Zusam-menhang mit Wärme-Kraftkopplung 61:539

Ingenieurvermessung, Generalplan im Terrain6 1:408-412

Inspektion 61:656-658

Instandhaltung 61:653-656

Instandhaltungsstrategie 61:671-674

Institutionen bei Planung, Bau und Betrieb von Kraftwerkenin den Niederlanden 61:893/894

Intermittierender Kraftwerksbetrieb, chemische Betriebs-erfahrungen 61:493-500

Interne Axialpumpen- Betriebserfahrungen 61:302- Aufbau 61:302- Hilfssysteme 61:302

Inversionen- Einfluß auf Naturzugkühltürme 61:611-618- Häufigkeit von 61:611-618- Temperaturgradienten be i 61:611-618

Ionenaustausch im Liftbett- und Rinsebett-Verfahren61:586/587

lonenaustauscher- Regeneration im Gegenstromverfahren

6 1:340-348- Rückhaltevermögen für organische Substanzen

61:856-867

K aItes Ende - wirtschaftliche Auslegung61:837-841

Kaltverformung 13 CrMo 4 4 61:874

Kataster der Emissionsursachen 61:268

Kernenergie- in Belgien 61:889-893- in der Schweiz 6 1:640-643- Zuverlässigkeit 61:640/641

Kernkraftwerk, Abwasserreinigung 61:130-133

Kernkraftwerk Beznau 61:666-669- Anlage und Betriebsgeschehen 61:643-651- Arbeitsausnutzung 61:643-651- Instandhaltung 61:653-656

Kernkraftwerk Mühleberg 61:683-686- Anlage und Betriebsgeschehen 61:643-651- Arbeitsausnutzung 61:643-651- Instandhaltung 61:653-656

Kernkraftwerke- Chemie im DWR-Kernkraftwerk Beznau 61:63-67- Dekontamination 61:124-130- Kondensatreinigung beim SWR 61:133-143- Mensch-Maschine-System 61:568-571

Kernkraftwerkspersonal- Ausbildung 61:659-662- Auswahl 61:659-662- Motivation 61:659-662- Schichtpersonal 61:659-662

- aus Emissionen mehrerer Quellen 61:1044 - Wiederholungsschulung 61:659-662

Page 138: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1981 XXV

Kessel, Korrosionsanfälligkeit der Verdampferrohre61:773-782

Kesselreinigung in periodischen Abständen?61:500-502

Kesselwasser, Nachweis UV-absorbierender organischerSubstanzen 61856-867

Klimaänderungen durch CD* 61:929

Körnungsaufbau des Gipses 611855

Kohärenzfunktion 61:743

Kohlebandbrücken, Sanierung nach Brandereignis61:257-264

Kohlenmahlanlage, HS-Mühle, Explosionsversuche61:1001-1013

Kohlenmühlen, Wabenmühle 61:328-333

Kohlenstaubbrenner mit integriertem Zündbrennerfür Koh-lenstaub 61:973/974

Kohlenstaubexplosionen bei HS-Kohlenmühlen61:1001-1013

Kohlenstaubfeuerungen, Entwicklungen 61:971-975

Kohlenstaub-Tangentialfeuerungen, NO,-arme Verbren-nung 61:747-750

Kohlenstaubzündfeuerung-Versuchsanlage61:971-975

Kohlenstoffhaushalt der Erde 61:930

Kohlevergasung 61:92-98

Kohlevorkommen in Australien 61:83

Kombi-Kraftwerke - die Zukunft? 61:980-986

Kombi-Prozesse 61:75-82- Kohlevergasung 61:92-98

Kompaktanlage zur SOS-Gewinnung 61:946

Kompensatoren 61:98-104

Kondensat, Filtration bei hoher Temperatur61:143-147

Kondensatreinigung- mit Pulverharz-Anschwemmfiltern 61: 133-143- mit Trennschicht-Mischbetten 61:221-233

Kondensatorrohre- Korrosion 61:561-568- nichtrostende Stähle 61:730-741

Konditionierung- mit Oxidationsmitteln in UdSSR-Kraftwerken

61:54-58- von Fernheizwasser 61:236-239

Konservierung von Kraftwerksanlagen 61:587-593

Konzept-Standardisierung- Abstufung der Blockgrößen in Frankreich

6 1:349-355- Bemessung für bautechnische Auslegungskriterien

61:349-355- Projektierung und Bauausführung 61:349-355

Korrosion 61:308-312 61:1048-1053- Kondensatorrohre 61:561-568- Kühlsysteme 61~233-236- Verdampferrohre 61:773-782 .Korrosionsschäden, Kondensatoren 61:736

Korrosionsschutz- in Fernwärmesystemen 611236-239- in Rauchgasentschwefelungsanlagen 61:854

Kosten- Nachrüstung 61:205- Rauchgasentschwefelung 61:944

Kosten-Nutzen-Analyse bei Steinkohlenlagerung61:397-398

Kostenoptimierung 61:88-91

Kraft- und Wärmewirtschaft 61:902-909

KraftIVerlängerungskurve 61:794

Kraft-Wärme-Kopplung 61:209 61:273 61:547Kraftwerke- Arbeitsverfügbarkeit und Arbeitsausnutzung 1980

61:467-471- Investitionskosten 61:902-909- Investitionskostenvergleich 61:92-98- Niederlande 61:826-834- USA, Planung und Betrieb 61:196-204Kraftwerker 61:297

Kraftwerksabwärme 61:273

Kraftwerksbetriebspersonal 61:297

Kraftwerksbrennstoffe 61:902-909- Preisentwicklung 61:903-905Kraftwerkschemie- heutiger Stand und Entwicklung 61:285-293- internationale Zusammenarbeit 61:241-246

Kraftwerksmeister 61:297

Kraftwerksneubau 61:801-811

Kraftwerksschule 61:297

Kraftwerkstechnik 61:822-825

Kraftwerkswarte 61:47’1

Krankenhausabfälle 61:117

Krantechnik bei Müllverbrennungsanlagen 61:399

Kreislauf-Berechnungsmethode - modulare, fürKraftwerke 61:547-554

Kristallisationsgeschwindigkeit des Calciumsulfat-dihydrates (Gips) 61:851

KTA- 1201: Anforderungen an das Betriebshandbuch

61:531- 3202.3: Auslegung der Reaktorkerne von gasgekühlten

Hochtemperaturreaktoren, Teil 3: Reinigungsdruckver-lust in Kugelhaufen 61:531

- 3401.4: Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl,Teil: Wiederkehrende Prüfungen 61:531

- 3901: Kommunikationsmittel für Kernkraftwerke61:531

Kühlsysteme, Kontrolle von Ablagerungen und Korrosion61:233-236

Kühltürme 61:206- Einbauten aus Kunststoff 61:950-955- Filmeinbauten aus Kunststoff-Folien 61:950-955

Kühlwasser---

-

---

Bedarf 61:273Chlorung 6 1:239-241Einfluß auf den Deckschichtaufbau an Kondensator-rohren 61:561-568Großrohrelemente aus Spannbetonfertigteilen61:25-31Großrohre aus Stahlbeton 6 1:405-408Stahlbetonrohre mit Blecheinlage 61:405-408vorfabrizierte Fertigteilrohre 6 1:405-408

Page 139: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVI Sachverzeichnis 1981

Kühlwassereinleitung im Gewässer

Kühlwasserpumpen 61:459

Kugelmühle bei MVA 61:479

Kunststoff-Füllkörper für Kühltürme

Kunsttechnologie 61:812-822

Kunsttheorie 61:812-822

61:839

61:950-955

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) 611273

Lärmminderung 61:274

Lager aus Hartmetall 61:459

Lagerplatzausrüstung (Steinkohle) 61:395

Landschaftsschutz, harmonische Einbindung der Anlage61:25-31

Langzeitbeanspruchung, hochwarmfeste Austenite61:307-312

Langzeitprüfungen an Simulations- und Schweißproben61:165

Laves-Phase 61:309

Lebensdauer von Sammlern 61:909-916

Lebensdauerfunktion 61:246-253

Leittechnik- Perspektiven 61:178-195- Rauchgasentschwefelung 61:941

Liftbett-Verfahren 61:586/587

Ljungström-Luftvorwärmer 61:579-586

Lochfraß 61:1052

Lochkorrosion 61:735

Luftabscheidevermögen (LAV) 61:455-459

Luftschallüberwachung 6f:868-873

Luftüberschuß, Einfluß auf Verbrennliches im Flugstaub61:750

Luftvorwärmer 61:579-586

Luftvorwärmung bei Wirbelschichtfeuerung 61:847

M agnetit, Beeinflussung des Wachstums‘611773-782

Magnetit-Oktaeder-Belag 61:156

Magnetitschutzschicht 61~373

Mahlsysteme für ölschiefer 61:15/16

Malerei, niederländische 61:812-822 _

Maschinenhaus, Strahlenfeld 61:686-689

Maßeinheiten, Liste der empfohlenen . . . für den Kraftwerks-bereich 61:513-530

Massendichte 61:601

Massenstromdichte 61:368

Materialuntersuchungen, Rauchgasentschwefelung61:940

Medizinische Abfälle 61:117

Mehrbedarf, spezifischer, an Primärenergie bei kombinier-ter Erzeugung von Strom und Wärme 61:895-902

Membranwände 61:369

Mensch-Maschinen-System 61~471 6 1:568-571

Menschliches Fehlverhalten 61:471

Meßgerät zur Kontrolle von Ablagerungen und Korrosion inindustriellen Kühlsystemen 61:233-236

Messing, gestörter Deckschichtaufbau an Kondensator-rohren 61:561-568

Metallfaservlies-Filterkerzen zur Kondensatfiltration61:143-147

Mikrobiologie in Kühlwasser, Bekämpfung durch Chlorung61:239-241

Mikrorisse 61:315

Mindestanforderungen nach WHG 61:273

Mindestmengenregelventil 61:49

Mineralfaser zur Wärmedämmung an Turbinen61:108

Mineralsubstanz von Kohle 61:482

Mischbettfilter- Betrieb in der NH,-/OH-Form 61:221-233- mit Trennschichtharz zur Kondensatreinigung

61:221-233

Mitsubishi Heavy Industries 61:849

Modellkraftwerk Völklingen 61:538

Modulare Berechnungsmethode zur Optimierung von Ener-giebilanz und Anlagenwirkungsgrad 61:547-554

Mühlenluftvorwärmer 61:581

Müllaufbereitung 61:477

Müllhomogenisierung 61:478

Müll-Klärschlamm-Gemisch 61:478

Müllverbrennung, Betriebsergebnisse 61:762

MVA- Bielefeld-Herford 61~477- Hamburg II (Stellinger Moor) 61:751- Hamburg Ill (Stapelfeld) 61:754- Wien I 61:757

N achrüsten 61:665/666

Nachrüstung zum Umweltschutz 61:205-209

Naßkonservierung von Kesseln 61:587-593

Nationale Genossenschaftfür Lagerung radioaktiver Abfälle(NAGRA) 61:641-643

Naturzug-Naßkühlturm 61:274

Naturzugkühltürme- Bodeninversion 61:611-618- Einfluß von Inversionen 61:611-618- Höheninversion 61:611-618- Windeinfluß auf die Kühlleistung 61:465-467- Windeinfluß am Lufteintritt 61:465-467- Windeinfluß an der Kühlturmkrone 61:465-467

NDT-Temperatur 61:785

Negentropie 61:171-178

Netzfrequenz-Rauschen, Unterdrückung bei der Primär-Regelung 61:193

Neutrale Fahrweise, Erfahrungen in der UdSSR61:54-58

Nichtverfügbarkeit, Analyse 61:643-651

Niederlande- Elektrizitätsversorgung 61:826-834- Malerei 61:812-822

Niobcarbonitrid 61:309

Page 140: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1981 XXVII

NO,-arme Brenner 61:214-217

NO,-arme Verbrennung bei Tangentialfeuerungen61:747-750

NO,-Bildung bei Tangentialfeuerungen, Untersuchungenund Messung 61:749

NO,-Emissionen, Grenzwerte für Kohlenstaubfeuerungen61:747

NO,-Minderung 61:214-217

. .Ökologie 61:545

Ökologische Wirkungen 61:541 61:927

Ökosysteme, terrestrisch 61:931

Ölfeuerung, Verminderung des Feststoffauswurfs61:1039-1041

Ölschiefer 61:13-18

Öl-Wasser-Emulsion, Verminderung des Feststoff-auswurfes 61:1039-1041

Optimierung von Energiebilanz und Kraftwerks-wirkungsgrad 61:547-554

Optimierungsrechner für Sammelschienenkraftwerke61:88-91

Ordnungssysteme 61:171-178

Organische Substanzen- Adsorption und Desorption an Anionenaustauschern

61~62163- Nachweis in Wasser mit der UV-Spektroskopie

61:856-867

Ovalrohre für Wärmetauscher 61:741-746

Personal, Qualifikation und Ausbildung 61:651/652

Personaleinsatz in Kernkraftwerken 61:643-651

Personendosis 61:669-671 ’Personendosisreduzierung 61:669-671

Phasenwinkelmessungen 61:725-730

pH-Wertmessung, Rauchgasentschwefelung 61:941

Piezokeramiken 61:105

Pikettingenieur 61:659-662- Aufgaben 61:663/664- Ausbildung 61:663/664- Erfahrungen 61:663-665

Planung, Bau und Betrieb von Kraftwerken 61:893/894

Planung von Abstellungen 61:671-674

Preisentwicklung für Kraftwerksbrennstoffe61:903-905

Primärenergieverbrauch der Bundesrepublik Deutschland61:926

Problemabfälle 61:118

Prognosen im Bereich der Energieerzeugung61:625/626

Prozeßmodelle, Blocküberwachung 61:189-191

Prozeßrechnereinsatz 61:674-677 -Prozeßuntersuchungen, Rauchgasentschwefelung

61:941

Pulverharz-Anschwemmfilter zur Kondensatreinigung61:133-143

Q . . . .uafrtatssrcherung bei Instandhaltungsarbeiten61:671-674

Quartsektor-Luftvorwärmer 611583Querkontraktionszahl 61:595

Radialstufendüse 61:46-50

Radioaktive Abwässer- Behandlung 61:677-680- chemische Fällung 61:677-680- Zentrifugierung 61:677-680

Radioökologische Auswirkungen 61~275

Raffinerie-Richtlinien, Ausbreitungsrechnung 61:1042

Rauchgasentschwefelung 61:206- Stand und Trend der Entwicklung 61:269

Rauchgasentschwefelungsanlage 61:849-856- Scholven F 61:849- Wilhelmshaven 61:938

Rauchgaskonditionierung vor E-Filter 61:945-949‘

Rauchgasreinigung bei MVA 61:760

Rauchgasseitige Kesselkonservierung 61:587-593

Rauchgaswäsche- in MVA, Vergleich Trocken- und Naß-Verfahren

61:751- Naßverfahren 61:755- Trockenverfahren 61:753

Rauchgaswiederaufwärmung 61:756

Reaktor-Entwicklung 61:822-825

Regelkreise, Optimierung der 61:44/45

Regelung- an Dampfturbinen 61:834-837- für Wanderrostfeuerung 61:843

Regelventile 61:46-50

Regeneration von Anionenaustauschern 61:62/63

Regenerativ-Luftvorwärmer 61:579-586

Reingasstaub 61:271

Reinigung von Dampfkesseln 61:500-502

Relaxationsrißbildung 61:317

Rembrandt-Forschung 61:812-822

Resonanz durch vertikale Pumpe und Fundament61:llO

Resonanzdiagramm 61:413

Restrisiko 61:541

Revisionsplanung 61:653-656

Reynoldszahl 61:415

Rieseleinbauten 61:852

Rinsebett-Verfahren 61:586/587

Rippenrohrwärmetauscher, dynamisches Verhalten61:741-746

Risse- Bruchmechanik 61:782-799- Feinkornbaustähle 61:155-167- in Verbindungsschweißungen aus hochwarmfesten

Austeniten 61:307-312 61:312-317

Rißfortschritt, Spannungsrißkorrosion 61:420

Rohrbrucherkennung durch Luftschallüberwachung61868-873

Page 141: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVIII Sachverzeichnis 1981

Rohre, längsnahtgeschweißt 61:732-741

Rohrgehäusepumpen mit Hartmetallagern 61:455

Rohrleitungstransport verschiedener Energieträger,Transportkosten 61:571-579

Rohrschäden, Früherkennung 61:719-724

Rohrverbindungen, Großrohre aus Stahlbeton fürKühlwasser 61:405-408

Rohrverkleidung in Müllkesseln 61:403

Rohrwerkstoffe, hochwarmfeste Austenite61:307-312

Rückstände aus konventionellen Kraftwerken, Deponie61:120-123

Rückstandsverwertung von Bettaschen 61:482

Rußhakige Flammengase, Strahlungsverhalten61:209-214

Rußstrahlung 61:210

Spitzenlastanlage des GKM für 300 MW- Automatisierung 61:279-284- Erfahrungen nach 1000 Starts 61:279-284- Kesselschaltschema 61:279-284

Spitzenlastkessel, Betriebserfahrungen aus chemischerSicht 61:493-500

Splitterschutz, Betonabschirmung für die Blechauskleidung61:25-31

Sprödbruch, Kesseltrommel 61:793

Spurenelemente 61:272- im Reingasstaub 61:271- Verhalten bei der Wirbelschichtfeuerung 61:482

Substitution von Öl 61:822-825

Systembewußtsein 61:471

Systemergonomie im Kernkraftwerk 61:568-571

Salzformationen 61:275

Sammler, Lebensdauer 61:909-916

Sammlung, Zwischenlagerung, Transport bei Klinikmüll61:118

Sauerstoff in Wasser, katalytische Reduktion61:59-61

Saurer Regen 61:541

Sekundärteile, Strahlenbelastung 61:686-689

Sensibilitätsbetrachtung 61:1041

Setzung des Baugrundes 61:25-31

Sicherheitsanalyse 611275

Sicherheitsreserven im Stahlbau 61:257

Sicherheitstechnische Richtlinien (SR) 61:430

Sic-Massen bei MVA 61:403

Sichter bei Walzenmühlen 61:331

Siedewasserreaktoren, Kondensatreinigung mit Pulverharz-Anschwemmfiltern 61:133-143

Signalverarbeitung bei digitaler Leittechnik61:184-188

..slope”, mounted bzw. unmounted 61:504

Sondermüllverbrennungsanlage 61:955

SO*-Messung im Reingas 61:941

SOz-Eindüsung 61:946

Spaltgaskühler, Erfahrungen mit der Anwendung der VGB-Speisewasserrichtlinien 61:147-155

Spaltkorrosion 61:1052

Spannungsintensitätsfaktor 61:421

Spannungsrißkorrosion- Feinkornbaustähle 61:155-167- Generator-Kappenringe 61:417-427

61:1048-1053

Speisewasser für Spaltgassysteme 61:147-155

Speisewasserbehälter, Schäden 61:155-167

Speisewasserverteilerring- Auswechseln 61:693-695

Schadstoffe im Reingas von MVA 61:961

Schäden an Generator-Kappenringen 6 1:417-427

Schallabstrahlung 61:274

Schallausbreitung bei austenitischen Schweißnähten61:106

Schalldämpfer 61:206

Schallfeld, Rohrbruch 6 1:869-873

Schallpegelverlauf eines Stellventils 61:50

Schallschutz 61:274

Schalltechnische Planung 61:205

Schaltanlage 61:208

Schikarr-Reaktion 61:156

Schlammentwässerung mit einem Zentrifugaldekanter61:130-133

Schlammverbrennung 61:844

Schmelzfeuerungen, NO, 61:214-217

Schmiedestücke, Generator- und Turbinenwellen61:800

Schmierölsystem, brandschutzgünstig gestaltet61:835-837

Scholven F, Rauchgasentschwefelung 61:849

Schornsteinbau-

--

-

-

--

-

bildhafte Erscheinungsform von Industriebauten61:765-772dynamisch bedingte Überhöhung 61:765-772Kamingestaltung unter ausbreitungstheoretischen undarchitektonischen Gesichtspunkten 61~765-772Korrosionsschutz für den Betonschaft61:765-772optimale Geschwindigkeit bei Kraftwerksschornsteinen61:765-772thermische Aufstiegshöhe _ 61:765-772Vergleich zwischen ein- und mehrzügiger Ausführung6 1:765-772Vermeidung des .,Downwash”-Effektes611765-772

Schubmodul 61:595

Schüttelrostfeuerungen für Steinkohle 61:841-844

Schütthöhe und Verdichtung bei Steinkohlenlagerung61:693-695 61:396/397- Dosis beim Auswechseln

Page 142: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1981 XXIX

Schutzschichten- an Kondensatorrohren, gestörter Aufbau

61:561-568- Beeinflussung des Magnetit-Wachstums

61:773-782

Schwefeldioxid 61:482

Schwefeldioxid im Abgas 61:959

Schwefeldioxid-Abscheidung 61:961

Schweißverbindungen austenit-ferrit 61:509-512

Schweißzusatzwerkstoff, Ni-Basislegierung61:509-512

Schweiz: Stand der Kernenergie 61:641-643

Schwerbrennbare Steuerflüssigkeit für Dampfturbinen61:452-459

Schwingungen- an vertikalen Pumpen 61:llO- bei Wabenmühlen 61:331

S t a b i l i s i e r u n g 61:272

Stabilitätsfaktor, Verdampfer 61:359

Stahlbauten, Umbau 61:255-257

Stahlkornpensatoren 61:98-104

Stahlkonstruktion, Brandschaden 61:253-255

Standortplanung, Anbindung an das Fernleitungsnetz61:25-31

Steinmüller-Verfahren 61:957

Steuerung bei Müllkränen 61:400

Stickoxide, siehe NO, 61:214-217 61:538- Bildungsmechanismen und Haupteinflußgrößen

61:747/748- Emissionen 61:214-217

Stillegung von Kernkraftwerken 611275

Stillstandskonservierung von Kraftwerksanlagen61:587-593

Störfall Three Mile Island. Maßnahmen der EdF61:8-12

Stoffkennwert 61:605

Stofftrennung im Kraftwerkslabor durch Gaschromato-graphie 6 1:50-54

Stoffwertprodukt 61:606

Strahlenschutzmaßnahmen im Maschinenhaus61:686-689

Strahlungsverhalten rußhaltiger Flammengase61:209-214

Strategisches Fehlverhalten 61:471

Strömungsstabilität in Verdampfern 611357-367

Stromerzeugungskosten- Kernkraftwerke 61:902-909- Steinkohlekraftwerke 6 1:902-909

Stromverbrauch 61:902-909

Stromversorgung in Großbritannien 61:2-7

Strouhalzahl 61:415

Studie zur Personendosisreduzierung 61:669-671

Tachymeter, elektronische 6 1:409

Taktisches Fehlverhalten 61:471

Takt-Maximal-Verfahren der TA Lärm 61:274

TA Lärm 61:207

TA Luft 61:207 61:269- Entwurf, Ausbreitungsrechnung 61:1042- Novellierung 61:542 61:545

Tandemkolben 61:47

Tangentialfeuerungen für Kohlenstaub, NO,-armeVerbrennung 61:747-750

Technische Regeln für Dampfkessel 61:427-431

Temperaturgang, Dehnungsmeßstreifen 61:505

Temperaturleitzahl 61:604

Temperaturwechselversuche an Schweißverbindungenaustenit-ferrit 61:509-512

Terminplanung, Gegenüberstellung für standardisierteKernkraftwerksblöcke in Frankreich 61:349-355

Thermodynamik, Hauptsätze 61:171-178

Three-Mile-Island-Störfall, Maßnahmen der EdF61:8-12

Thyssen Engineering 61:849

Topfkolben 61:48

Transformatorenöl, Untersuchung mit der Gas-chromatographie 61:50-54

Transportkosten verschiedener Energieträger durch Rohr-leitungen 61:571--579

Trennschicht-Mischbettfilter zur Kondensatreinigung61:221-233

Trisektor-Luftvorwärmer 61:583

Trockenkonservierung von Kraftwerksanlagen61:587-593

Tropfenabscheider 61:940

UdSSR, chemische Fahrweise überkritischer Kraftwerke61154-58

Ultraschallprüfung austenitischer Werkstoffe61:105-108

Umgekehrte Osmose 61:269

Umspannwerke 61:208

Umweltbewußtsein 61:540

Umweltschutz 61:269 611537 61:54161:544

- Aufwand und Nutzen 61:545

Umweltschutzgesetzgebung und Stromversorgung6 1:543-547

Umweltschutzmaßnahmen 61:205- im 600-MW-Kohle-/Ölblock Gelderland

61:996-1001

Umweltverträglichkeitsprüfung 61:269

Unfallverhütung im Kraftwerk 61:293-297

UNIPEDE, Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kraftwerks-Chemie 61:241-246

Unterhaltungsplanung 61:542 61:651

Page 143: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

xxx Sachverzeichnis 1981

Unterschiedliche Ausbreitungsbedingungen, Vergleich61:1046

UV-Spektroskopie zum Nachweis organischer Substanzenin Wasser 61:856-867

Ventilcharakteristik 61:47

Verbrennliches im Flugstaub in Abhängigkeit vom Luft-überschuß 61:750

Verbrennungsbeeinflussung 61:214-217

Verbrennungsrückstände 611272

Verdampfer, Strömungsstabilität 61:357-367

Verdampferaufhängung 61:371

Verdampferkennlinien 611357

Verdampferwände, schraubenförmig 611368-374

Verfestigung der Reaktionsprodukte der Heißgasreinigung6,1:962

Verfügbarkeit- einer REA 611850- fossilbefeuerter 8iöcke in USA 61:200-203- von Kombi-Kraftwerken 61:980-9867 von Wärmekraftwerken 1980. VGB-Auswertung

” 61:467-471

Vergasung, Kohle 61:92-98

Vermessung, Kraftwerk 61:408-412

VermessungswesenErfassen von Entfernungsänderungen, Höhenunter-schieden, Abweichungen bezüglich einer Bezugsgera-den 61:408-412geodätische Deformationsmessungen61:408-412Ingenieurvermessung bei Kraftwerken61:408-412Meßmethoden zum Erfassen von Lageänderungen61:408-412Neigungsmessung durch Inklinatoren61:408-412Vermessungsarbeiten bei der Montage von Kraftwerks-komponenten 61:408-412

Verordnung über Großfeuerungsanlagen 61:542

Verschleiß- bei Walzenmühlen 61:332- von Mühlengehäuse-Panzerungen 61:85

Verschmutzungseigenschaften von Braunkohle, Versuchs-einrichtung 61:86

Versetzungsdichte 61:874

Vertikale Kreiselpumpen, Schwingungen 61:llO

Verursacherprinzip 61:269 61:541

VGB-Beirat 61:705-718

VGB-Forschungsprojekte 61:705-718

VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 61:705-718

VGB-Gremien 61:705-718

VGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1981” 61:801-811

VGB-Mitgliederstatistik 61~705-718 -VGB-Richtlinie ,,Konservierung von Kraftwerksanlagen”,

Erläuterungen 61:587-593

VGB-Speisewasserrichtlinien, Anwendung bei Spaltgas-systemen 61:147-155

VGB-Tätigkeit 61:705-7 18

VGB-Vorstand 61:705-718

Volkswirtschaft und Umweltschutz 61:545

Vollentsalzung, ECONEX-Gegenstromverfahren61:340-348

Vorbeugende Instandhaltung 61:671-674

Vordrosselung 61:364

Vorschriften für betriebliche Überwachung61:656-658

Wabenbruch 611783

Wäge-Einrichtungen bei Müllkränen 61:400

Wärmebehandlung- 13CrMo44 61:873-882- Einfluß auf Zeitstandfestigkeit 61:25

Wärmebelastung von Gewässern 61:273

Wärmedämmung an Turbinen 61:108

Wärmedehnung, Kornpensator 61:98

Wärme-Einsatzkosten im Vergleich 61:971-975

Wärmeisolierung durch Asbestersatz 61:108

Wärmekapazität, spezifische 61:602

Wärme-Kraft-Kopplung 61:539

Wärmeleitfähigkeit 61:601

Wärmepumpen 61~273

Wärmespannungen- an dickwandigen Bauteilen, On-Line-Berechnung

61:190/191- Berechnung 61:593-610

Wärmeübergangskoeffizient, Rippenrohre61:741-746

Waggonentladung (Steinkohle) 61:393

Walzen-Kohlenmühlen 61~328-333

Wanderrostfeuerungen für Steinkohle 61:841-844

Wartengestaltung im Industrie-Kraftwerk 61:42/43

Wasseraufbereitung 61:273-

-

---

ECONEX-Gegenstromverfahren für lonenaustauscher61:340-348Entfernung und Nachweis organischer Substanzen61:856-867katalytische Sauerstoff-Entfernung 61:59-61Liftbett- und Rinsebett-Verfahren 61:586/587Verhalten von organischen Substanzen in Anionenaus-tauschern 61:62/63

Wasser-Dampfkreislauf- bei Spaltgassystemen 61:147-155- Einfluß intermittierenden Betriebes 61:493-500

Wasserdurchlässigkeit 61:272

‘Wassereindüsung vor E-Filter 61:945

Wasser für Fernwärmesysteme 61:236-239

Wasserhaushaltsgesetz 61:273

Wasserhydraulische Regelung 61:834-837

Wasserrechtliche Vorschriften 61:207

Wasserstoff zur katalytischen Reduktion von Sauerstoff inWasser 61:59-61

Page 144: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1981 XXXI

Wasserstoffversprödung, nichtmagnetisierbare Stähle61:417-427

Wechselfestigkeit 61:1049

Wellenschwingungsmessung an Dampfturbinen61:725-730

Werkstoff 13 CrMo 4 4 61:873-882

Werkstoffe- für Kornpensatoren 61:98-104- für Kondensatorrohre 61:730-741- nichtmagnetisierbare Stähle, Spannungsrißkorrosion

61:417-427

Werkstoffkennwerte, Berechnung von Wärmespannungen61:593-610

Wiederaufheizung von Rauchgas 61:940

Wiedererwärmung des wasserdampfgesättigten Abgases61:956

Wiederholungsprüfung 61:656-658- akkumulierte Dosis 61:656-658- Personaleinsatz 61:656-658

Windeinfluß bei Naturzugkühltürmen- auf die Kühlleistung 61:465-467- auf die Schwadengeschwindigkeit 61:465-467

Wirbelschichtfeuerung 61175-82 61:538- Reaktionen der Mineralsubstanz 61:482

PersönlichesBergmann, Burckhard, ordentliches Vorstandsmitglied der

Ruhrgas AG 61~532Blümel, Martin, gestorben 61:432Böhnke, Bodo, in den Sachverständigenrat für Umweltfra-

gen berufen 61:700Böker, Hermann, 60 Jahre 61:1054Bosselmann, Wilhelm, 50 Jahre 61:72Brandt, Herbert, gestorben 61:532Braun, Rudolf, in den Sachverständigenrat für Umweltfra-

gen berufen 61:700Brecht, Christoph, 60 Jahre 61:1054Carl, Theodor E., Vorsitzender der J.M. Voith GmbH

61:532Deublein, Otmar, 60 Jahre 61:355 iDurcak, Herbert, 40 Jahre beim RWE 69 :8*3 .~_ .Egenolf, Walter, 65 Jahre 61:799Eickhoff, Alfred, gestorben 61:532Eliasmöller, Hans, Bundesverdienstkreuz 6,1:1054 .,Ellerhorst, Horst, 50 Jahre 61:264 1.Ellmer, Martin, 60 Jahre 61:623Elsässer, Helmut, 80 Jahre 61:532Firgau, Werner, 60 Jahre 61172Grünert, Werner, gestorben 61:623 :] _, “.Grünewald, Herbert, 25 Jahre bei Bayer 61.623 _Haase, Martin, 60 Jahre 611432Haber, Wolfgang, in den SachverständigenratfürUrnwelt-

fragen berufen 6 1:700 , _. : ‘:.‘” _. 1Hecker, Gerhard, neuer Vorstand bei VDEW :61:6%2 “.Hefter, Peter, zum kaufmännischen Vorstand beisLlektro-

markernannt 61:1054 : i .<” ,:~-;I .,“?, , r :,.i, I.~. .,

Heidinger, Peter F., im Vorstand der EVS._ 6t=~88&;;

Wirbelschichtöfen zur Schlammverbrennung 61:844

Wirkungsgrad- E-Filter 61:945- einer Heizturbine 61:374-380- von Kombi-Kraftwerken 61:980-986

z-ahigkeit von Generator- und Turbinenwellen 61:800

Zeitstandfestigkeit, Einfluß der Legierungselemente61:19-25

Zeitstandproben 61:510

Zeitstandschäden 61:307-317

Zeitstandverhalten 13 CrMo 4 4 61:873-882

Zentralkolben 61:48

Zündfeuerung für den Einsatz von Kohlenstaub61:971-975

Zündverhalten australischer Braunkohle 61:84/85

Zugbänder 61:370

Zukünftige Energiepolitik, Ergebnisse der Enquete-Kommission 61:631-639

Zusatzwasseraufbereitung 61:269

Zustellung von Müllkesseln 61:403

Zwangdurchlaufkessel 61:357-374

Heigl, Friedrich, zum stellvertretenden Geschäftsführer derLahmeyer International bestellt 61:623

Hennies, Hans-Henning, Vorsitzender der KerntechnischenGesellschaft 61:265

Henseler, Hilger, 25 Jahre bei Babcock 61:623Henschler, Dietrich, in den Sachverständigenrat für

Umweltfragen berufen 61:700Hilberath, Friedrich, 70 Jahre 61:623Hirschmann, Hans, 25 Jahre bei KWU 611532Hottinger, Karl, 70 Jahre 61:532Jaeschke, Lothar, neuer Uhde-Chef 61:355Jakobsen, Erik L., 61:966Jansen, Gerd, in den Sachverständigenrat für Umwelt-

fragen berufen 61:700Jochum, Friedrich, 60 Jahre 61:623Just, Karl-Heinz, 65 Jahre 61:72Kiekenberg, Hermann, 80 Jahre 61:532Kirchner, Helmut, 50 Jahre 61:355Kirsch, Helmut, gestorben 611432Klein. Günter, zum Professor ernannt 61:799Klemmer, Paul, in den Sachverständigenrat für Umwelt-f r a g e n b e r u f e n 61:700Kneller. Christian, gestorben 61:700Knizia, Klaus, Ehrenpromotion 61:265-268Knizia, Klaus, Bundesverdienstkreuz 61:799Knoerzer, Gerhard, 60 Jahre 61~623Knall, Helmut, 60 Jahre 61:264Koch. Hans, Bundesverdienstkreuz 61:799Kramer, Hermann, NWK-Vorstandssprecher

61:1054Krüger, Waldemar, gestorben 61:966

Page 145: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1982 XIX

Sachverzeichnis 1982

Abbrandverhalten der Mazerale 61:206-209

Abdichten von Flanschverbindungen 62:435-440Abdruckverfahren 62:519-524

Abfälle, Beseitigung bzw. Wiederverwendung, USA62:460-473

Abfallstoffe, Verwertung 62:963Abfallverarbeitungsanlage 62:166

Absolventen mit dem Abschluß ,,Kraftwerksmeister”und .,Kraftwerker” 62:546

Absorptions-Schalldämpfer für Rauchgase 62:602Absperrklappen in Rauchgaskanälen- Konstruktion 62:593- Betriebserfahrungen 62:593

Abwärme, Kohlekraftwerke, USA62:460-473

Abwasser- Kohlekraftwerke, USA 60:460-473- Müllverbrennungsanlagen 62:882, 960

Abwasseranalyse mit Ionenchromatographie62:127-132

Acrylharz-Anionenaustauscher62:887-890

Alkalische Fahrweise von Wasser-Dampfkreisläufen62:36-41

Altanlagenregelung 62: 1076-1079

Analyse- von Wasser und Abwasser mit Ionenchromatographie

62:127-132- von Wasser auf kolloidale Kieselsäure

62:789-791

Anfahrvorgang einer Wirbelschichtfeuerung 62:122

Anionenaustauscher, neuer starkbasischer Typ62:887-890

Anisotropie, Generator-Kappenringe 62:988

Anlagenbegriff 62:873-876,1076-1079

Anlagen- und Aggregateschutz, heutige Konzepte62:1040-1041

Anrißlastspielzahl 62:621

A n t r i e b- von Speisewasserpumpen 62:930- für Großarmaturen in Kernkraftwerken,

Funktionsnachweis 62:275 - von Klappen und Schiebern in Rauchgaskanälen

62:593 Antriebsturbine und Speisepumpe als Gesamtsystem

62:608

Arbeitsausnutzung von Braunkohleblöcken62:289-294

Arbeitsstoffverordnung, Einstufung von Hydrazin62:139-144

Armaturengehäuse, Schäden 62:411Asche, Beseitigung, USA 62:460-473Atmosphärische Wirbelschichtfeuerung

62:119-122

Aufbereitung- von Abwässern aus MVA 62:884- von Rückstandsöl für Gasturbinen

82:561

Aufgeladene Wirbelschichtfeuerung62: 102-107

Aufschlußverfahren zur Bestimmung kolloidalerKieselsäure 62:789-791

Auftragsdosimetrie, EDV-gestütztes System62:191-198

Aufwindkraftwerk 62: 1092-1099- Prototyp in Manzanares/Spanien 62:926- Perspektiven wirtschaftlich und technisch 62:928- Turbine -thermischer Speicher - Foliendach

62:927

Ausbildung- von Kraftwerkspersonal 62:91/92- an der KRAFTWERKSSCHULE E.V. 62:542-548- des Betriebspersonals in Frankreich 62:73

Ausbildungsanforderungen der EdF 62:73

Ausbildungszentren der EdF 62:76

Ausbreitung 62:500-505- von Rauchgasfahnen 62:295-303

Ausbreitungsrechnung 62: 500-505

Ausfallstatistik der Automatisierung im Kraftwerk Claus-centrale 62:16-18

Auslegung von Feuerräumen 62:95/96

Axialschubausgleich an Speisepumpen 62:861

Bamberg, Müll- und Klärschlammverbrennung

Basissicherheit 62:917

Bauleitplanung 62: 1092-1099

Baumusterprüfung, Rohrhalterungen62:423

62:956

Bauschinger-Effekt 62:235

Baustoffe 62:967 62: 1099- Kraftwerksnebenprodukte 62:963- aus Verbrennungsrückständen 62:303

Bebauungsplan 62:1092-1099

Behandlung von Abwässern aus Müllverbrennungsanlagen62:786-789,882-887,960

Page 146: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1982

Belästigungsgesetz 62:161

Berechnung, Reaktorsicherheitsbehälter 62:722-730

Beschaffenheit der Abwässer bei MVA 62:883

Beschichtungen, Generator-Kappenringe 62:896

Bestrahlungsüberwachungsprogramm 62: 1065

Betonbau, Gehäuse für Kühlwasserpumpen 62:767

Betontechnologie 62:967, 1097, 1099

Betonzusatzstoff 62:967

Betriebsbewährung von korrosionsmindernden Maßnah-men bei einer MVA 62:709

Betriebserfahrungen- im Kraftwerk Clauscentrale 62:19-22- mit Reingrafit-Stopfbuchspackungen 62:572

Betriebsfestigkeitsversuche, Turbogeneratorwellen62:613-627

Betriebspersonal, Anforderungen 62:842

Betriebsverhalten von Gasturbinen 62:256

Betriebszuverlässigkeit von Braunkohleblöcken, Methodenund Strategien zur Verbesserung 62:289-294

Beurteilungsflächen, Verkleinerung von62:1076-1079

Beurteilungszeitraum 62:877-881

Bildungswesen der Wirtschaft 62:548-552

Bindemittel, Flugasche 62:967

Biotzahlen 62:637/638

Bodenverfestigung- mit Müllverbrennungsaschen 62:308- mit Flugasche 62:977

Brandschutz- Halon-Löschanlagen 62:680-684- in Kernkraftwerken 62:487-495- neue Kabel- und Rohrschottsysteme 62:949-955- organische Sofortmaßnahmen nach einem Brand

62:775-781

Braunkohle-Gebläse-Schlägermühlen, Spannungsanalyse62:691-699

Braunkohlenstaub, brennfertiger 62:579

Brennelemente, Dichtheitsprüfung mit dem Scanner-Sip-ping-Verfahren 62:313-317

Brenner für Öl und Kohlenstaub 62: 100, 583

Brennergürtelbelastung 62:95/96

Brennkammern bei Gasturbinen 62:262

Brennprofile verschiedener Kohlearten 62:209

Brennstoffaufbereitung für Gasturbinen 62:561

Brennstoffhandhabung 62:164

Brennstoff-Versorgung bei der Wirbelschichtfeuerung62:104, 121

Bruchflächenabdruck 62:522

Bruchmechanik 62:1064

Bruchzähigkeit- Kappenringstähle 62:424-428- Reaktordruckbehälter 62:1066

Bundes-immissionsschutz-Gesetz, Änderung der Großfeu-erungsanlagen-Verordnung 62: 1076-1079

Bypassventil, Funktionsnachweis 62:275

CEGB-Betriebserfahrungen 62:481-486Clauscentrale- Automatisierung 62:12-18- Betriebserfahrungen 62:19-22 - Entwurf und Konstruktion 62:5-8- Gesamtplanung 62:3-5- Leittechnik 62:9-12Coalisieranlage 62:761

Compound-Abdichtverfahren62:435-440

Dammdicken, Berechnung 62:685-691 Dammschüttungen mit Müllverbrennungsaschen

62:305

Dampferzeuger----------

------------

Abnahmeversuche 62:356-365Anfahrdiagramm 62:346-356Anfahrprogramm VEW-Gersteinwerk 62:567-577Anfahrprogramm-Simulation 62:567-577Auslegung, Planung 62:356-365Betriebserfahrungen 62:356-365Brennkammerauslegung 62:346-356Brennkammerendtemperatur 62:356-365Druckwasserreaktor 62:238in Druckwasserreaktoren, Dekontamination62:223-227Heizflächenwärmeaufnahme 62:356-365Kesselbauhöhe 62:356-365Korrosionen, rauchgasseitig 62:356-365Laständerungen 62:346-356Minimierung der Anfahrkosten 62:567-577Nettowärmeverbrauch 62:346-356Optimierung des Anfahrvorganges 62:567-577Regelung 62:346-356Simulation des Anfahrvorganges 62:567-577Verdampfersysteme 62:346-356Verdampfungsendpunkt, fest/variabel 62:346-356Versuche zur Sekundärwasserchemie in DWR 62:238

Dampfturbinenkondensator, Umberohrung auf Titan62:383

Dampfturbinen-Statistik 62:249

DDA-Mitteilungen 62:150-153

Deformationsmessungen 62:1106-1108

Dehnungsalterung, warmfeste Stähle

Dehnungsgeschwindigkeit 62:805

62:792-802

Dehnungsmessung an Kesseltrommeln

Dehnungsmeßstreifen, Hochtemperatur

62:719

62:437-440

Dehnungswechselvorbeanspruchung 62:793

Dekontamination, Erfahrungen im Kernkraftwerk Loviisa62:223-227

Deponie von Rückständen aus der Müllverbrennung62:786

Deposition 62:295-303

Dichteunterschied& 62:641

Dienst voor het Stroomwezen 62:337

Dichtungen aus Reingrafit 62:507,772

Drag-Kennzahl 62:644

Druckbehälter, Werkstoffe 62:233-237

Page 147: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1982 XXI

druckbetriebene Wirbelschichtfeuerung 62:102-107

Druckwasserreaktor- Dampferzeugerversuche 62:238- Dekontamination von Dampferzeugern und Primärkreis-

komponenten 62:223-227- Probleme der Sekundärwasserchemie 62:309-312- Untersuchungen zur Sekundärwasserchemie 62:238

Dynamischer Reaktorschutz (RS) 62:916

E igenschaften von Verbrennungsrückständen 62:303

Eisensulfat, Dosierung gegen Erosionskorrosion an Kon-densatorrohren 62:227-232

Eiswarnsystem bei Gasturbinenanlagen 62:552

Elektrizitätsversorgung - Niederlande 62:1/2

Elektrofilter- Federelemente 62:699-701- Niederschlagselektroden 62:699-701- Resonanzschwingungen 62:699-701- U S A 62:460-473

Emissionsgrenzwerte 62:1076-1079- U S A 62:460-473

Emissionsmessungen, Auswertung kontinuierlicher62:877-881

Emissionsminderung 62:873-876

Emissionsspitzen 62:877-881

Energieforschung 62:841

Energiepolitik 62:840

Energieversorgung, Umstrukturierung 62:844

Entaschung bei der Wirbelschichtfeuerung 62:105,121

Entrostungschemikalien, Wirkungsweise, Einsatzgrenzen,Verwendung 62:778/779

Entschwefelung 62:873-876

Entsorgungsproblem 62:842

Entwurf und Konstruktion des Kraftwerkes Clauscentrale62:5-8

EPRI-Studie zur Verbesserung des thermischen Wirkungs-grades bei konventionellen Kraftwerken 62:78-89

Erosionskorrosion- an Kondensatorrohren, Inbetriebprüfung 62:57-60- an Kondensatorrohren, Untersuchungen 62:227-232- in Wasser-Dampfkreisläufen 62:211-219

Erschöpfungsgrad 62:475

Exinit 62:206

Federhänger, Eignungsprüfung 62:416

Feierstunde zum 25jährigen Bestehen der KRAFTWERKS-SCHULE E.V. 62:531

Feinkornbaustahl, zerstörungsfreie Prüfung 62:61-66

Feldversuche mit Rückständen aus der Müllverbrennung62:767

Fernwärme- wasserchemische Betriebserfahrungen 62:54-57- Kosten 62:873-876

Festvortrag anläßlich des 25jährigen Bestehens der KRAFT-WERKSSCHULE E.V. 62:548-552

Feuerraum-Auslegung 62:95/96- Einflüsse der Eigenschaften von Steinkohle 62:210

Feuerraumberechnung 62:845-852

Feuerraumgestaltung einer MVA 62:781

Finite Elemente-Methode für die Berechnung der Gebläse-Schlägermühlen 62:691-699

Flächennutzungsplan 62:1092-1099

Flanschverbindungen, Abdichtung 62:435-440

Flugasche 62:963,967,977,1092-1099

Flugstaub (s. Flugasche) 62:1099

Formstücke- Langzeitüberwachung 62:473-480- Schäden 62:411

Forschungsvorhaben Komponentensicherheit (FKS)62:1070

Fort St. Vrain - HTGR 62:1011

Fraktographische Untersuchung an Bauteilen 62:521

Frontalfeuerung, Feuerraumberechnung 62:847-849

Funktionsdiagramm, Konstanthänger 62:418

Funktionsprüfungen an Sicherheitsventilen 62:934

Gasförmige Emissionen von Kraftwerken 6 2 : 5 0 0 - 5 0 5

Gasreinigung 62:184

Gasreinigungsprozesse 62:373

Gasturbinen 62:167,256, 552, 652- Brennstoffe 62:561- Rekuperatoren 62:495- Schaufelwerkstoffe 62:652- Vereisung 62:552

Gebäudeeinmessung 62:1106-1108

Gebläse-Schlägermühlen, Spannungsanalyse62:691-699

Gefügeuntersuchung am Bauteil 62:519-524

Genehmigungsverfahren 62:1007,1092-1099

General-Atomic Prozeß 62:1030

Generation Operation Memorandum (GOM - Anlagen-triebsmerkblatt) 62:483

Generator-Kappenringe, Werkstoffe62:424-428,891-897,988-999

Generatorkühlung mit Wasser 62:220-223

Geodätentag 62:1106-1108

Gerätetechnik innerhalb der Leittechnik 62:1047/1048

geschlossenes Kohlenlager 62:455-459

Gesellschaft 62:828

Getriebe, regelbar für Speisewasserpumpen 62:930

Gewaltbruch, Generatorkappenringe 62:424:428

Gewebekornpensatoren mit Konvektorkühlung 62:1049

GKN (Gemeenschappelijke Kernenergiecentrale Nederland)62:161

Grafitdichtungenfür Pumpen und Armaturen 62:507,772

Grenzwerte, Messung und Beurteilung 62:1076-1079

Page 148: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXII Sachverzeichnis 1982

Grogfeuerungsanlagenverordnung 62:877-881

Grußworte zum 25jährigen Bestehen der KRAFTWERKS-SCHULE E.V. 62:531-537

Grundwasseruntersuchungen bei Weiterverwendung vonMüllaschen 62:788

Gummi-Kornpensatoren 62:939

Häufigkeitsverteilung 62:877-881

Halon-Löschanlagen im Kraftwerk 62:680-684

Halogensäurebeaufschlagung 62:777

Heinrich-Mandel-Preis 62:827, 845,852

Heizflächenreinigung bei einer MVA 62:707

Heizkraftwerk Sandreuth- Brennstoffwahl 62:442/443- Kohlenlager 62:455-459- Randbedingungen für die Planung 62:441- thermodynamische Auslegung 62:444

Heizwert von Müll 62:702, 781

Hilfsdampfleitung 62:918

Hitzearbeiten- Erholzeit 62:112- Klima 62:109/110- Klimasummenmaß 62:110/111- im Kraftwerk 62:109-111- Richtlinie G 30- Hitzearbeiten/Berufsgenossenschaft

62:110- Toleranzzeit/max. Arbeitszeit 62:112

Hochdruck-Vorwärmer 62:914

Hochfester Feinkorn-Baustahl (WB 35) 62:340, 917

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung 62:174-178

Hochtemperaturkorrosion bei Gasturbinen 62: 167,561,652

Hochtemperatur-Prozeßwärme 62: 1025,1027,1030

Hochtemperaturreaktor 62:1018- Markteinführung 62:1032

HTGR- Kombi-Anlage 62:1011- Programm 62:1011

HTR- Entwicklung 62:1015- Folgeprojekt 62:1032- 500, Einsatzmöglichkeit 62:1018- 500, Wirtschaftlichkeit 62:1018

Hydrationswärme 62:967

Hydrazi n- Arbeitsvorschriften 62:139-144- Toxikologie 62:135-139

I ndustrievermessung 62:1106-1108

Inertinit 62:206

Ingenieurstundenaufwand, Kernkraftwerke

Ionenaustausch

62:753

- Liftbett- und Rinsebettverfahren 62:42-48neuer starkbasischer Anionenaustauscher 62:42-48

Ionenchromatographie zur Wasser- und Abwasseruntersu-chung 62:127-132

Iso la t ionskondensa tor 62:162

Isolierventil, Funktionsnachweis 62:275

Japan, HTR-Entwicklung 62:1015Jubiläum der KRAFTWERKSSCHULE E.V. 62:531-541

Kabelschottsysteme 62:949-955- Anforderungen 62:950Kaltrisse, niedriglegierte Stähle 62:318-324Kaltstart einer Kohlenstaubfeuerung 62:91Kaltumformen, Feinkornstähle 62:233-237

Kaltverformung, Generator-Kappenringe 62:892Kanzerogene, Einstufung des Hydrazins 62:135-139Karbonatisierungsgeschwindigkeit 62:967, 1099

Katasterwesen 62:1106-1108

Kationen-/Anionenaustauscher zur Kondensatreinigunganstatt Mischbettfilter 62:49-53

Kavitation bei Speisepumpen 62:861

Keramische Auskleidung einer MVA 62:707

Kernkraftwerke--

--

-

Brandschutz 62:487-495Brennelement-Dichtheitsprüfung nach dem Scanner-Sipping-Verfahren 62:313-317Konvoi-Konzept 62:753Probleme der DWR-Sekundärwasserchemie62:309-312Untersuchungen zur DWR-Sekundärwasserchemie62:238

Kernkraftwerk Biblis C 62:753- Erfahrungen mit der Generatorkühlung 62:220-223

Kernkraftwerk Borssele- Betriebserfahrungen 62:337- Einweg-Beton-B-Container 62:339- ERBVC (Sicherheitskommission) 62:337- Kernfysische Dienst 62:337

Kernkraftwerk Dodewaard- KEMA-Suspensionsprüfreaktor (KSTR) 62:161

Kernkraftwerk Emsland 62:753

Kernkraftwerk Isar 2 62:753

Kernkraftwerk Loviisa, Erfahrungen mit der Dekontamina-tion 62:223-227

Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 62:753

Kernkraftwerk Phillipsburg 1, Einbauplanung 62:343

Kesseltrommeln, Schäden 62:715-722

Kesselspeisewasser-Konditionierung, vergleichende Unter-suchungen 62:36-41

Kesselumwälzpumpen- Aufgabenstellung 62:676- Entwicklung 62:676- Gestaltung 62:676

Klärschlamm, chemische Analyse 62:959

Kieselsäure, kolloidale, analytische Bestimmung62:789-791

Kohlevergasung 621184,853, 1025- Flugstaubvergaser 62:366

Kohlelager, geschlossen 62:455-459

Page 149: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1982 XXIII

Kohlemühlen 62:90/91

Kohlenstaubfeuerung 62:89

Kohlenstaubvergasung 62:179

Kohlenwasserstoffstahl 62:338

Kohlevergasung- Wirkungsgradeinflüsse 62:374- Wirkungsgradverbesserung 62:854

Kohleversorgung des Heizkraftwerkes Sandreuth62:455-459

Kombi-Kraftwerke 62:167

Kombi-Prozeß für Kohle 62:365-379

Kombinierte Konditionierung von Wasser-Dampfkreisläufen62:36-41

Kombinierte Öl-Kohlebrenner 6 2 5 8 3

Kornpensatoren aus Gewebeweichstoff- Werkstoff 62:1049- Montage und Wartung- Schwingbeständigkeit- Berechnung 62:1049

Kornpensatoren aus Gummi- Aufbau 62:939- Herstellung 62:939- Anwendung 62:939

62: 104962:1049

- Betriebserfahrungen 62:939

Kondensator für Dampfturbinen 62:383

Kondensatreinigung, neue Aspekte 62:49-53

Kondensatorrohre- Erosionskorrosionsversuche 62:227-232- Irrbetriebprüfung 62:57-60

Konditionierung- von Fernheizwasser 62:54-57- von Kesselspeisewasser, vergleichende Untersuchun-

gen 62:36-41

Konstanthänger, Eignungsprüfung 62:416

Konvoi-Konzept 62:753,756,1092-1099

Korrosion- Schäden in Kraftwerkendurch Spannungs- und Schwin-

gungsrißkorrosion 62:390-408- Überwachung in Fernwärmenetzen 62:54-57- in wassergekühlten Generatoren 62:220-223

Korrosion und Erosion- bei einer MVA 62:781- Kondensatorrohre, Inbetrieb-Prüfung 62:57-60- Kondensatorrohre, Untersuchungen 62:227-232

Korrosionsmindernde Maßnahmen beim Bau der 6. Ver-brennungseinheitfürdie MVA Flingern 62:702-710

Korrosionsschutz- in Gasturbinen 62:652- in Kühlsystemen 62:123-126

Korrosionsuntersuchungen 62:704

Kosteneskalation 62:841

Kostenvergleich verschiedener Kühlsysteme 62:518

Kraft-Wärme-Kopplung 62:873-876

Kraftwerk Clauscentrale- Betriebserfahrungen 62: 19-22- Entwurf und Konstruktion 62:5-8- Gesamtplanung 62:3-5- Leittechnik 62:9-12

Kraftwerk Lahti 62:97-102

Kraftwerk Voerde- Blöcke A und 8 62:855- Gründungsverhältnisse, Kühlturm, Schornstein

62:858- Kühlbetrieb, Rauchgasentschwefelung, bergbauliche

Einwirkung 62:856

Kraftwerke 1982, VGB-Kongreß 62:818-828Kraftwerke, Schäden durch Spannungs- und Schwingungs-

rißkorrosion 62:390-408

Kraftwerksgebäude, Sanierung nach Brand 62:777/778Kraftwerksnebenprodukte 62:963, 967, 1099Kraftwerksreststoffe 62:1092-1099

Kraftwerkstechnik, Tagesfragen 62:840-844Kriechgeschwindigkeit 62: 807

Kriechverformung, warmfeste Stähle 62:802-813

Kritische Rißtiefe 62:65

KTA-

-

-

-

-

-

-

1301.2: Berücksichtigung des Strahlenschutzes der Ar-beitskräfte bei Auslegung und Betrieb von Kernkraft-werken, Teil 2: Betrieb 62:6272207: Schutz von Kernkraftwerken gegen Hochwasser

62:6273205.1: Komponentenstützkonstruktionen mit nichtin-tegralen Anschlüssen, Teil 1: Komponentenstützkon-struktionen mit nichtintegralen Anschlüssen für Pri-märkreiskomponenten 62:6273201.4: Komponenten des Primärkreises von Leicht-wasserreaktoren, Teil 4: Wiederkehrende Prüfungenund Betriebsüberwachung 62:6273503: Typprüfung von elektrischen Baugruppen desReaktorschutzsystems 62:6273602: Lagerung und Handhabung von Brennelemen-ten, Steuerelementen und Neutronenquellen in Kern-kraftwerken mit Leichtwasserreaktoren 62:6273701.2: Übergeordnete Anforderungen an die elektri-sche Energieversorgung des Sicherheitssystems inKernkraftwerken, Teil 2: Kernkraft-Mehrblockanlagen62:627

Kühlsysteme- Konditionierungsverfahren zum Korrosionsschutz

62: 123-126- Kostenvergleich 62:518

Kühlteich-/Sprühkühlteichtechnologie62:512-519

Kühlwasser- Konditionierung bei wassergekühlten Generatoren

62:220-223- Korrosionsschutz durch Konditionierung

62:123-126- U S A 62:460-473

Kühlwasserpumpen, Betonbauweise 62:767

Kugelbehälter 62:233-237

Kugeldruckbehälter 62:61-66

Kugelringmühlen 62:90

Kupferlegierte Rohrwerkstoffe für Dampfturbinenkonden-satoren 62:383

Kurzschlußringe 62:891

KWS, 25 Jahre 62:531

Page 150: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXIV Sachverzeichnis 1982

Landesvermessung 62:1106-1108

Langzeitüberwachung, Erfahrung 62:473-480

Lebensdauerbewertung unter Kriechbelastung62:481-486

Lebensdauerrechnung, Turbogeneratorwellen 62:617

Leistungsregelung- bei MVA 62:782-784- im Verbundnetz 62:379-383

Leittechnik 62:268-275 62:656-66562: 1036-1048

- Kraftwerk Clauscentrale 62:9-12

Liftbett-Verfahren für die Wasseraufbereitung62:42-48

Luftreinhaltevorschriften 62: 1076-1079Luftreinhaltung, USA 62:460-473

Luftverunreinigungen, Messungen aus Flugzeugen62: 295-303

Magerkohle 62:578

Magnetit, Beständigkeit gegen Erosionskorrosion62:211-219

Markt 62:830

Materialversuche bei einer MVA 62:705

Mazeralzusammensetzung von Steinkohle62:205-210

Mehrlagenmantel 62:920

Membrankühlturm 62:1092-1099

Mensch-Prozeß-Beziehung 62:263-267

Meßwerte 62:877-881

Metallographische Untersuchungen an Bauteilen62:519-524

MHD- Kreislauf, technische Durchführbarkeit 62:22-26- Verfahren, Gründe für die Weiterentwicklung

62:22-26

Mindestmenge bei Speisewasserpumpen 62:861

Mindestzementgehalt 62:1097

Mitgliederzahl der KRAFTWERKSSCHULE E.V. 62:547

Mittelungszeitraum 62:877-881

Mittelwerte, gleitende 62:877-881

Mischbettfilter zur Kondensatreinigung 62:49-53

Modellversuche bei einer Müllfeuerung 62:705

Montagefolge 62:343

Müll- und Klärschlamm-Verbrennungsanlage Bamberg62:956

Müllverbrennungsaschen 62:303-308

N achrüstung von Altanlagen 62: 1076-1079

Naturzug-Naßkühlturm- Betriebserfahrungen bei Frost 62:26-36- Bypassleitung 62:26-36- Eisbildung 62:26-36- Kernabschaltung 62:26-36- Winterbetrieb 62:26-36- Winterleistung 62:26-36

Naturzug-Trockenkühlturm- Anordnung der Wärmeaustauscher 62:113-119- Ausführung der Kühlelemente 62:113-119- Höhenreduzierung 62:113-119- Strömungsverhältnisse 62:113-119

Neutrale Fahrweise von Wasser-Dampfkreisläufen62:36-41

Neutronenversprödung 62: 1072

Nichtmagnetisierbare Stähle für Generator-Kappenringe62:424-428,891-897,988-999

Niederländische Elektrizitätsversorgung, Struktur 62:1/2

Niedriglegierte Stähle, Kaltrisse 62:318-324

NOx, siehe Stickoxide 62:460-473- chemische Umwandlung 62:500-505- Halbwertszeit 62:500-505- Werte bei Gasturbinenanlagen 62:261

NO/NOx-Oxidation 62:500-505

Nukleare Fernenergie 62:1027

Nukleares Entsorgungsproblem 62:842

Nukleare Kohlevergasung 6 2 - 1 0 2 5

Offshore-Kraftwerksanlagen- Energiebasis 62:175- EPOS-Projekt 62:174-176- Feldentwicklungskosten 62:177/178- Kostenstruktur 62:177- Wirtschaftlichkeit 62:174-178

Optimierung- des Speisewasserpumpensystems 62:283- der Verbrennung in einem Müllkessel 62:781-785

Osmose, umgekehrte, zur Wasseraufbereitung62:133-135

Ozon in Rauchgasfahnen 62:295-303

Personendosimetrie 62:191-198

Personenrettung im Müllbunker 62:200

Perzentil 62:877-881

Phosphatfahrweise, Wasserchemie 62:238

Pilzverschluß an Kesseltrommel 62:717

Planung eines geschlossenen Kohlelagers62:455-459

Plattierung, Kaltrisse 62:318-324

Politik, Probleme 62:839

Praxis in der Ausbildung 62:548-552

Prozeßrechner, heutige Konzepte 62:1041-1043

Pumpen für Kesselumwälzung 62:676

Qualität der Abwässer bei MVA 62:883

Querschnittsbelastung von Feuerräumen 62:95/96

Rauchgas, neue Schalldämpfer 62:602

Rauchgasanalyse bei MVA 62:782

Rauchgasentschwefelung 62:1076-1079- U S A 62:460-473

Page 151: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1982

Rauchgaskanäle, Absperrklappen 62593

Rauchgastemperaturen und -geschwindigkeiten bei einerM V A 62:708

Raumverhältnisse 62:343

Reaktordruckbehälter 62:1060-1076

Reaktorsicherheitsbehälter, Auslegung, Konstruktion,B e r e c h n u n g 62:722-730

Rechtsanwender 62:910

Rechtsordnung 62:905-913

R e c y c l i n g 62:963

Regelung, heutige Konzepte 62:1039/1040

Regelungstechnische Untersuchung stabilitätsgefährdetertechnischer Prozesse 62:144-150

Reingas bei MVA, chemische Analyse 63:959

Reingrafit-Dichtungen für Pumpen und Armaturen62:507, 772

Relaxation, Rohrhalterungen 62:419

Rekuperatoren für Gasturbinen 62:495

Reparaturschweißung an Kesseltrommel 62:715-722

Repl ica-Technik 62:520

Resonator-Schalldämpfer für Rauchgase 62:602

Restlebensdauer 62:483-486.802-813

Reststoffe aus der Müllverbrennung, Deponie und Weiter-v e r w e n d u n g 62:786

Rettungskorb für Müllbunker 62:201

Rinsebett-Verfahren für die Wasseraufbereitung62:42-48

Rippenrohre, niedrigberippte, Schwingungsverhalten62:584-593

Riß an Kesseltrommel 62:715-722

Risse, Feinkornstähle 62:61-66

Rohrgehäuse aus Beton für Kühlwasserpumpen 62:767

Rohrhalterungen- E i g n u n g s p r ü f u n g 62:416-423- S c h ä d e n 62:412

Rohrleitungen- - Langzeitüberwachung Schäden 62:409-416 62:473-480

Rohrleitungsplanung und Abwicklung 62:665

Rohrleitungstechnik, ein Ingenieurberuf 62:665

R o h r m ü h l e n 62:90

Rohrschottsysteme 62:949-955,953-955

Rotordynamik bei Speisepumpen 62:861

Rückstandsöl als Gasturbinen-Brennstoff 82:561

Rußbläseranlagen- A u f b a u 62:945-949- B l a s m i t t e l 62:945-949- B e t r i e b 62:945-949- Schal ldruckbewertung 62:945-949- S t e u e r u n g 62:945-949

Sammler, Langzeitüberwachung 62:473-480

Sanierungsmöglichkeiten an Gebäuden, maschinellen so-wie elektrotechnischen Einrichtungen 62:775-781

Saurer Regen 62:295-303

Scanner-Sipping-Verfahren 62:313-317

Seilnetzkühlturm 62:1092-1099

Seismische Tests an Antrieben für Armaturen 62:275

Sekundärkreislauf, Wasserchemie 62:238

Sekundärwasserchemie in DWR- Probleme 62:309-312- Untersuchungen 62:238

Sicherheit bei der Handhabung von Trocken-Braunkohlen-staub 62:579/580

Sicherheitsanforderungen 62:906

Sicherheitsventile, Zuverlässigkeitsuntersuchungen62:934

Simulatoren der EdF 62:76/77

Sipping-Test 62:313-317

Sonnenenergie in Kleinkraftwerken- Anlagenwirkungsgrad 62:1084- Dampfkraftanlagen, Regelung 62:1082- Dampfmotor mit fünfstufiger Expansion 62:1080- Einrohrdampferzeuger, natriumbeheizt 62:1081- Farmkonzept 62:1080- Turmanlage 62:1080

Sowjetunion, HTR-Entwicklung 62:1015

SO2, siehe Entschwefelung, Rauchgasentschwefelung62:460-473

Spannungsanalyse einer DGS-Mühle 62:691-699

Spannungsbewertung 62:341

Spannungsfeld Schule - Praxis 62:548-552

Spannungsrißkorrosion 62:390-408- Generator-Kappenringe 62:426

62:893 62:988

Speisepumpe mit Antriebsturbine als Gesamtsystem62: 608

Speisewasserleitung 62:642

Speisewasser-Konditionierung, vergleichende Unter-suchungen 62:36-41

Speisewasserpumpen- Antrieb, Regelgetriebe 62:930- Entwicklung 62:861- System, Optimierung 62:283

Speisewasserverteiler 62:641

Spindeldichtungen aus Reingrafit 62:507, 772

Spiralgehäue aus Betonfür Kühlwasserpumpen 62:767

Sprühkühlteich-/Kühlteichtechnologie, Stand-Tendenzen62:512-519

SR (Sicherheitstechnische Richtlinien) 62:152/153

Substitution von Rohstoffen 62:963

Schäden- an Dampfturbinen 82:249- an Generator-Kappenringen 62:988- an Kesseltrommeln 62:715-722- an Rohrleitungen 62:409-416

Schadensstatistik bei Dampfturbinen 82:249

Schadenverhütung bei Dampfturbinen 82:249

Page 152: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVI Sachverzeichnis 1982

Schalldämpfer für Rauchgase- Auswahl 62:602- Einbaubeispiele 62:602- Kostenvergleich 62:602- Wirkungsweise 62:602

Schallemissionsanalyse 62:66

Schaufelkühlung bei Gasturbinen 62:167, 259

Schaufelwerkstoffe bei Gasturbinen 62:652

Schiffchenentnahme an Bauteilen 62:519-524

Schlägermühlen 62:90

Schlauchfilter, USA 62:460-473

Schnellabschaltbehälter 62:914

Schnellabschaltsystem 62:341

Schutzmantelkonstruktion 62:918

Schutzsysteme an Dampfturbinen 62:646

Schweißautomaten 62:924

Schweißnahtprüfung, Kugelbehälter 62:61-66

Schwerkraft 62:641

Schwingungen an Speisepumpen 62:861

Schwingungsrißkorrosion an Bauteilen in Kraftwerken62:390-408

Schwingungsverhalten niedrigberippter Rippenrohre62:584-593

Stabilitätskriterien technischer Prozesse62:144-150

Stand der Technik 62:900-913

Standard 62:905

Standortbedingungen im Rahmen des Konvoi-Konzepts62:756

Staub, Korngrößenverteilung 62:460-473

Steinkohle-Eigenschaften 62:205-210

Steinkohlen-Flugäsche 62:967, 1099

Stickoxide 62:1076-1079- Emissionsminderung in USA 62:460-473

Störfälle, Turbogeneratorwellen 62:613-627

Stopfbuchsenabdichtung mit Reingrafit 62:507, 772

Stoßbremsen, Eignungsprüfung 62:419

Strahlenschutzüberwachung, Einsatz von EDV-Anlagen62:191-198

Strahlungsaustauschrechnung in Feuerräumen62:846/847

Straßenbau 62:1092-1099

Strömungsgeschwindigkeit, Einfluß auf die Erosions-korrosion 62:211-219

Strömungsgleichungen 62:641

Strömungstechnische Maßnahmen gegen Korrosionbei MVA 62:782

Stromkennzahlen 62:448

Strukturwandel 62:828 62:832

T A Luft 62:500-505 62:849-851

Tangentialfeuerung, Feuerraum-Berechnung62:849-851

Technik, Stand in der Rechtsordnung 62:905-913

Technik/Technologie 62:828-840

‘Technische Innovation 62:828-840

Technische Richtkonzentration für Hydrazin62:135-139,139-144

Technologiepolitik des Landes Nordrhein-Westfalen62:538-541

Tertiärluftbalken bei MVA 62:782

Thermischer Wirkungsgrad, Verbesserung bei konventionel-len Kraftwerken 62:78-89

Thermoscheckrisse 62:409-416

Thermoscheckversuche an dickwandigen Hohlzylindern62:1074

THTR- Finanzierung 62:1007- Kernkraftwerk 62:1007- Terminsituation 62:1007

Titanrohre für Dampfturbinenkondensatoren62:383

Torsion, Turbogeneratorwellen 62:613-627

Toxikologie des Hydrazins 62:135-139

Turbinenölpflege 62:761

Turbinenschutzsysteme, Zuverlässigkeit 62:646

Turbogeneratorwellen, Störfälle 62:613-627

Tragschichten ohne Bindemittel aus Müllverbrennungs-aschen 62:306

TRD-Änderungen 62:150-152

Übergangsstück (Safe-ends) 62:163

Überlagerungsgetriebe, Antrieb von Speisewasserpumpen62:930

Überwachung, heutige Konzepte 62:1038/1039

Überwachungsmessungen 62:1106-1108

Umformen, Feinkornstähle 62:233-237

Umkehrosmose, Messung des Verblockungs-lndex62:133-135

Umlaufkühlung, Korrosionsschutz durch Konditionierung62: 123-126

Umrüstung 62:340- öl-/gasbefeuerter Dampferzeuger auf Kohle

62:94-102- steinkohle-/ölbefeuerter Dampferzeuger auf Trocken-Braunkohlenstaub 62:578-584

Umwandlung in Rauchgasfahnen 62:295-303

Umweltaspekte 62:184- bei Kühlteich- und Sprühkühlteich 62:512-519

Umweltschutz 62:460-473 62:873-876- Augenmaß 62:843- Rechtssicherheit 62:844- Maßnahmen bei Kohlekraftwerken in den USA

62:460-473

Unfallschwerpunkte in Abfallverbrennungsanlagen62:201

Unfallstatistik bei Abfallverbrennungsanlagen 62:201

Unfallverhütung in Abfallverbrennungsanlagen62:198-204

Page 153: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1982

Unternahtriß, niedriglegierter Stahl 62:318-324

Untersuchung stabilitätsgefährdeter technischer Prozesse62:144-150

Ventile in Kernkraftwerken, Funktionsnachweis62: 275

Verarbeitbarkeit, Beton 62:1099

Verblockungs-index zur Überwachung von Umkehrosmose-Anlagen 62:133-135

Verbrennungsrückstände 62:933,958,963,967,977,1099

Verdichtervereisung 62:552

Vereisung an Gasturbinenverdichtern 62:552

Verfügbarkeitsergebnisse, Methoden und Strategien62:289-294

Vergasungsverfahren (Shell/Koppers/Texaco) 62:181

Vergleichsspannungen 62:726

Verspannungsgrad eines Bauteils 62:323

Versprödung, Generatorkappenringe 62:424-428

Versuchsstraße 62:1092-1099

Vertikale Vibration 62:338

Verwertung von Verbrennungsrückständen62:303-308,959-963,1099

Verzweigungsturbine 62:448

VEW- Kohleumwandlungsverfahren 62:370,852- Versuchsanlage 10 t/h 62:853

VGB-Forschungsprogramm 62:238 62:75362:877

VGB-Forschungsvorhaben 35 ,,Dampferzeuger-Versuche”- Untersuchungen an Versuchs-Dampferzeugern zur

Sekundär-Wasserchemie in Druckwasserreaktoren62:238

VGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1982” 62:818-828

VGB-Kurzbericht über die Tätigkeit 1981 /198262:737-753

VGB-Mitglieder 62:739

VGB-Organisationsschema 62:740

VGB-Vorstand 62:741

Vitrinit 62:206

Volltresorlösung Hilfsanlagengebäude 62:753

Volumenbelastung von Feuerräumen 62:95/96

W a c h s t u m , P r o b l e m e 62:834 Wärmebehandlung, Generator-Kappenringe 62:896,998

Wärmebelastung in Feuerräumen 62:96

Wärme-Kraft-Kopplung mit Rekuperatoren 62:497

Wärmeschutz von Kraftwerken, Berechnung der Dämm-dicken 62:685-691

Wärmeübergang-----

Einfluß der Rohrverteilung 62:640Membranröhrschlangen 62:633 Sherwoodzahl 62:634Stoff übergangszahlen 62:635Wärmeübergangskoeffizienten in Membranrohr-bündeln 62:635

Warmfeste Stähle, Dehnungsalterung 62:792-802Warte, heutige Konzepte 62: 1043-1046Wasser- für Fernwärmesysteme 62:54-57- Untersuchung auf kolloidale Kieselsäure

62:789-791

Wasseranalyse mit Ionenchromatographie62:127-132

Wasseraufbereitung- im Liftbett- und Rinsebett-Verfahren 62:42-48- neuer starkbasischer Anionenaustauscher

62:887-890- Überwachung von Umkehrosmose-Anlagen

62:133-135

Wasserchemie- DE-Versuche 62:238- Einfluß auf die Erosionskorrosion 62:211-219

Wasserdampfkraftwerk mit MHD 62:22-26

Wasser-Dampfkreislauf- Druckwasserreaktor 62:309-312- Kondensatreinigung 62:49-53- Ursachen der Erosionskorrosion und Gegenmaßnah-

men 62:211-219- Vergleich von Konditionierungsverfahren

62:36-41

Wasserdruckprüfung, Kugelbehälter 62:63-66

Wasserreinhaltung, USA 62:460-473

Wasserspaltung- thermische 62: 1032- thermochemische 62:1030

Wasserstoffabbausystem 62:921

Wasserstoffinduzierte Risse 62:318-324

Wasserstoffperoxid- analytische Bestimmung 62:710-714- Zerfall in wäßriger Lösung 62:710-714

Wegebau mit Müllaschen 62:787

Weichstoffkornpensatoren mit Konvektorkühlung62: 1049

Wellendichtungen- Reingrafit 62:507- an Speisepumpen 62:861

Werkstoffe- Druckbehälter 62:233-237- Generator-Kappenringe 62:424-428- Reaktordruckbehälter 62:1063- für Rohre in Dampfturbinenkondensatoren

Werkstoffkennwerte, Kappenringe 62:895

Wet Globe Bulb Temperature-Index (WBGT-Index)62:111

Wiedermontagearbeiten 62:344

Windrad 62: 1092-1999

Wirbelbrenner für Öl und Kohlenstaub 62:100

62:383

62:990

Wirbelschichtfeuerung 62:102-107 62: 119-12262:260

- Emissionen 62: 1’87- Schütt- und Wirbelschichtsysteme 62:185/186- Winkler-Generator 62:185

Page 154: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVIII Sachverzeichnis 1982

Wirkungsgrad- Optimierung des Speisewasserpumpensystems

62:283- Verbesserung bei konventionellen Kraftwerken

62:78-89

Wirtschaftliche Dämmschichtdicken im Kraftwerk62:685-691

Zähe Werkstoffe 62:340 62:916

Zeitausnutzung von Braunkohleblöcken 62:289-294

Zeitstandkurven 62:806

PersönlichesAbel, Gerhart, im Vorstand der HEW 62:631Ahrens, Karl, weiterhin im Präsidium des VKU 62:631Arens-Fischer, Franz, 25 Jahre beim RWTÜV 62:331Armbruster, Günter, Geschäftsführer der J.M. Voith GmbH

62:71Balke, Siegfried, 80 Jahre 62:428Bauer, Carl-Otto, Ehrendoktorwürde 62:631Brandt, Hans-Lothar, 60 Jahre 62:814Braun, Heinz, 60 Jahre 62: 238Brecht, Christoph, Präsident des Weltgasverbandes

62:525Breitschwerdt, Werner, Rheinlandpreis für Umweltschutz

62:153Claßen, Rolf, 60 Jahre 62:897Deublein, Ottmar, aus der Geschäftsführung KWL ausge-

schieden 62:897Döttinger, Karlheinz, neuer Geschäftsführer des TÜV Stutt-

gart e.V. 62:733Drewes, Wilhelm, 70 Jahre 62:238Dümmler, Friedrich, 70 Jahre 62:428Eiden, Herbert, 25 Jahre beim TÜV Rheinland 62:897Eitemeyer, Helmut, im Vorstand der Elektromark 62:428Elsässer, Helmut, gestorben 62:630Endell, Norbert, im Ruhestand 62:897Erle, Gerhard, im Ruhestand 62:1108Fichtner, Kurt, 65 Jahre 62:814Fischer, Erich, gestorben 62:630Flegler, Eugen, gestorben 62:70Flurschütz, Erwin, Bundesverdienstkreuz 62:153Garleff, Jürgen, Leiter der Hauptabteilung Kraftwerke der

HEW 62:631Greiner, Hermann, im Ruhestand 62:733v. Gronau, Hans-Albrecht, im Ruhestand 62-631Hartwich, Günter, 25 Jahre bei VW 62:238Hausner, Otto, weiterhin Vorstandsvorsitzender der ARE

62:428Heine, Klaus-Henning, im Saarberg-Vorstand 62:1000Heinrich, Helmut E.A., 25 Jahre bei Krupp 62:71Henney, Karl Alfred, 75 Jahre 62:428Ipfelkofer, Josef, 75 Jahre 62:153Imhoff, Hans-Dieter, Vorstandsmitglied bei VEW

62:153Jähne, Norbert, 70 Jahre 62:70Jakobsen, Erik L., VGB-Ehrennadel in Gold 62:71Kallenbach, Reinhard, 65 Jahre 62:630

Zeitstandschäden 62:802-813

Zerstörungsfreie Prüfung- Kaltrisse 62:321- Kugeldruckbehälter 62:61-66 Zonenmodelle für die Feuerraum-Berechnung

62:846/847

Zuverlässigkeit von Turbinenschutzsystemen 62:646

Zuverlässigkeitsergebnisse, Methoden und Strategien62:289-294

Zwischenüberhitzer in Kernkraftwerken 62:584-59362:914

Kallenbach, Reinhard, im Ruhestand 62:1108Kastl, Helmut, zum Direktor der Wiener Stadtwerke ernannt

62:429Keltsch, Erhardt, 70 Jahre 62:153Kiwit, Wilhelm, Mitglied des VEW-Vorstandes 62: 153Klotz, Herrmann, im Ruhestand 62:428Knauf, Alfons, gestorben 62:1000Krost, Helmut, gestorben 62:70Kühn, Reiner, 50 Jahre 62:238Langehenke, Franz, in die Uhde-Geschäftsführung berufen

62:71Lorenzen, Ingrid, Robert-Mayer-Preis 1981 62:153Löhle, Herbert, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse 62:897Ludewig, Walter, 75 Jahre 62:70Maihöfer, Alfred, 50 Jahre 62:71Mennen, Josef, Ehrendoktorwürde 62:428Müller, Leonhard, zum Honorarprofessor ernannt

62:898Müller, Leonard, Bundesverdienstkreuz 62:525Müller, Werner, gestorben 62:525Neumann, Franz, 60 Jahre 62:733Niehage, Günther, im Ruhestand 62:71Noetzlin, Günther, stellvertretender Vorsitzender der VDI-

GET 62:238Nuber, Karl, gestorben 62:428Pahl, Gerhard, Dechema-Medaille 62:631Pahlke, Gerhard, 60 Jahre 62:814Peters, Hans Ludolf, zum Professor berufen 62:1108Puhr-Westerheide, Hans, 70 Jahre 62:1000Richter, Robert, 40 Jahre beim Großkraftwerk Mannheim

62:428Resch, Gerhard, 25 Jahre bei der VEW 62:331Roggendorf, Alexander, gestorben 62:897Rost, Joachim, stellvertretender Vorsitzender der Fachge-

meinschaft Armaturen 62:525Rosanowski, Herbert, gestorben 62:814Rudolph, Franz, 60 Jahre 62:70Siepmann, Walter, Vorsitzender der Fachgemeinschaft

Armaturen 62:525Sutholt, Wolfram, gestorben 62:630v. Swietochowski, Olivier, gestorben 62:238Spähn, Heinz, ACHEMA-Plakette in Titan 62:525Schiffauer, Kurt, im Ruhestand 62:71Schoeller, Klaus, 60 Jahre 62:428Schöttle, Werner, 65 Jahre 62:630

Page 155: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV Verfasser des Jahres 1982

In den zwölf Heften des Jahrganges 62 sind enthalten:

1 2 3 4 5 6

1 - 7 2 7 3 - 1 6 0 1 6 1 - 2 4 8 2 4 9 - 3 3 6 3 3 7 - 4 3 4 4 3 5 - 5 3 0

7 8 9 10 11 12

5 3 1 - 6 3 2 6 3 3 - 7 3 6 7 3 7 - 8 1 6 8 1 7 - 9 0 4 9 0 5 - 1 0 0 6 1 0 0 7 - 1 1 1 2

Verfasserverzeichnis 1982

Aarnink, H.J., Hochartz, H.A., und Schrieken, J.:Die Optimierung des Speisepumpensystems62:283-288

Aarnink, H.J., Hochartz, H.A., und Schrieken, J.:Kesselspeisepumpe und Antriebsturbine mit Konden-sationsanlage als ein Gesamtsystem 62:608-613

Ambros, R.,siehe Paffrath, G.

Armor,A.F., siehe Giovanni, D.V.

Arens-Fischer, F., siehe Mai, E.

B a n g a, U.H., und Ti kta k, A.: Betriebserfahrungen ausdem Kernkraftwerk Borssele 62:337-339

B a I t h es e n, E.: Die HTR-Weiterentwicklung in Japan, inder Sowjetunion und in anderen Ländern62:1015-1018

B a r a n , M., und Pro n ob i s, M.: Konvektiver Wärme-übergang bei querangeströmten Membranrohren

62:633-641

Bates, B.T., und Townsend, R.D: Bewertung der Le-bensdauer unter Kriechbelastung -Fach- und verwal-tungstechnische Aspekte 62:480-486

B a u st, E.: Strom und Prozeßdampf aus einem 500-MW-Hochtemperaturreaktor 62:1018-1024

B ec h I er, E.: Rohrleitungstechnik-ein Ingenieurberuf amBeispiel der konventionellen Kraftwerkstechnik62:665-676

B e c k e r , N., und R e n z , U.: Der Einfluß der Rippenrohran-ordnung auf die Abmessungen von Naturzug-Trocken-kühltürmen 62:113-119

V . Berg , W.: Flugasche als Betonzusatzstoff nachDIN 1045 - Anforderungen, Eigenschaften und Aus-wirkungen auf den Beton 62:967-977

Beste, A., Friedl, K.-H., Mayer, K.-H. , und Wie-m a n n , W.: Ermittlung der Betriebsfestigkeit von Tur-bogeneratorwellen infolge elektrischer Störfälle62:613-626

Bilger, H., siehe Stäbler, K .

B i n i a r i s, S.: Chemische Umwandlung von gasförmigenEmissionen in Abgasfahnen von Kraftwerken am Bei-spiel der Umwandlung des NO zu NO2 62:500-505

B i n i a r i s, S.: Staubausbreitung in Abgasfahnen vonKraftwerken 62:1085-1091

B it t n er , H.: Neue Kabel- und Rohrschottsysteme62:949-955

Bökenbrink,D. , Tr ipp,H. , Mucha,R. ,und Witten-z e I I n e r , N.: Ein EDV-gestütztes System zur Strahlen-schutzüberwachung in Kernkraftwerken62:191-198

Br a u n, B.O.: Probleme und deren Lösung bei der Umrü-stung öl-/gasbefeuerter Dampferzeuger auf Kohle62:94-102

Braunstein,L., Hochmüller,K. ,und Spengler,K.:Die Bestimmung kolloidaler Kieselsäure im Wasser un-ter Einsatz eines hydrothermalen Druckaufschlußver-fahrens 62:789-791

Breckwoldt, E., siehe Cerjak, H.

Buchholz, E., und Temelli, S.: Optimierung der Ver-brennung in einem Müllkessel 62:781-785

B u r s i k, A.: Vergleichende Untersuchungen zur Konditio-nierung von Kesselspeisewasser 62:36-41

Buss,E., Freedman,A.J. ,und Probst,W.:NeueKon-ditionierungsverfahren zum Korrosionsschutz in Um-laufkühlsystemen bei Einsatz kalkentcarbonisierten Zu-satzwassers 62: 123-126

Camarinopoulus, L. , Schallapp, B.,undVa u d r e y , P . : Zuverlässigkeit von Turbinenschutz-systemen 62:646-651

Ca r r, R.C., siehe .G iova n n i, D.V.

Cerjak,H. , Breckwoldt, E. , Löhberg,R.,Schmidt, J., und Papouschek, F.: Kaltrisse beimSchweißen niedriglegierter Stähle - Erscheinungs-bilder, Ursachen, Abhilfen 62:318-324

Chi, H.-W.,siehe Simon, W.A.

Page 156: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1983 XXI

Sachverzeichnis 1983

Abhitze-Dampferzeuger 63:491

Abscheidung von Jod aus der Abluft nuklearer Hilfssystemebei Siedewasserreaktoren 63:1078-1080

Abwasser- Aufbereitung in einem Braunkohle-Kraftwerk

63:175-179- lonenaustauscher-Regeneration, Fischtest 63:87-90

Additive- Beeinflussung des Schmelzverhaltens von Kohlenasche

63:245-247- Verminderung der Kohleverschlackungsneigung

63:355

Aktivkohle, Abscheideverhalten von Jod aus der Abluft nuklea-rer Hilfssysteme bei Siedewasserreaktoren63: 1078-1080

Analyse- von Elektrofilterstäuben 63:248-254- von lonenaustauschern, automatisierte Kapazitätsbestim-

mung 63:984-989- von Wasser, Voltammetrie 63:896-906

Anfahren von Dampfturbinen 63:477 63:576 63:769

Anrißlastwechselzahl; TRD 301, Anlage 1 63:254-262

Ansatzbildung, Entstehungsmechanismen 63:351/352

Anfahrzeiten von Kraftwerksblöcken 63:15 63:41963:565 63:1038/1039

Anwärmen von Dampfturbinen 63:477

Arbeitsstätten-Verordnung, Lärmrichtwerte 63:503

Asche- Schmelzpunkt, Beeinflussung durch Additive

63:245-247- Zusammensetzung von Kohlen 63:1064

Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Spuren-elementen im Elektrofilterstaub 63:248-254

Aufschlußverfahren für die Analyse von Elektrofilterstaub63:248-254

Aufstellungsplanung von Maschinen 63:503 63:957

Ausbreitung von Kühlturmschwaden 63:458-464

Ausrichtung von Dampfturbinen 63:576

Austenitische Stähle; Verarbeitung 63:361-365

Auswuchten, Dampfturbosätze 63:951

Automatisierung der Kapazitätsbestimmung von lonen-austauschern 63:984-989

B allast-Brennstoffe und Ansatzbildung an Heizflächen63:350-356

Bauaufgaben bei Energiegewinnung im Offshore-Bereich- Plattformtypen 63:830-837

- Entwurfskriterien 63:830-837- Bemessungsschritte 63:830-837

Baustoffe, Hochschulforschung 63:865

Berechnung; TRD 301, Anlage 1 63:254-262

Berechnung- von Flanschverbindungen 63:1105- von Rohrleitungsfestpunkten

- bei Sammlerquerbruch 63:786-794- bei Sammlerlängsbruch 63:786-794

- von Wärmespannungen 63:915-924

Berechnungsgrundlagen, Dampfturbogruppen 63:1047

Beschaufelung, Dampfturbinen 63: 1047

Bestimmung der Energie zur Wiederaufheizung63:520-524

Betriebskosten (spezifische) bei der Anwendung von nieder-flüchtigen Kohlemischungen 83:512

Betriebsstoffe, Hochschulforschung 63:865

Betriebswerte in der Kraftwerks-Chemie (Begriffserklärung)63:1006-1008

Biegewechselversuche; Magnetitschutzschicht63: 154-158

Bindemittel von Ansätzen 63:354

Blockbetrieb, Simulation 63:122-133

Boiler-Turbine Matching 63:477

Brand im HKW Zugweg, Ursache, Ablauf, Folgerungen63:497

Brandauswirkungen, rechnerische Untersuchungen von63:592

Brandschutzmaßnahmen in einem HKW nach einem Brand63:501

Braun- und Steinkohle, kalorische und kinetische Eigenschaf-ten 63:1063

Brennbares (Feuerungsverlust) im Flugstaub aus nieder- bzw.hochflüchtigen Kohlemischungen 63:510

Brennerausführung und Flammenführung in der Zement-industrie 63:518/519

Brennergürtelbelastung kohlenstaubbefeuerter Dampfkessel63:24

Brennkammerberohrung, Ausführungsformen 63:26

Brennstoffbrand, Definition 63:1071

Brennstoffe, Hochschulforschung 63:865

Brennstoffmengen, rechnerische Einteilung 83:1069

Brennstoffverbrauch (prozentuale Anteile) in der deutschenZementindustrie 63:515

Bruchzähigkeit; Kappenringe 63:151

Page 157: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1983

BUS-Systeme- Entwicklung in der Leittechnik 63:685- erste Betriebserfahrungen 63:222- Kraftwerksleittechnik mit 63:217- sinnvoller Einsatz 63:690

Calciumsulfit 63:335-344

Chemie im Primärkreis von Druckwasserreaktoren, Zusam-menhang mit der Dosisleistung 63:712/713

Chemische Reinigung eines Turbinenkondensators63:183-190

Chemische Umsetzung 63:974-983Chrom-Mangan-Austenit 63:144Citronensäure, Einsatz zur chemischen Reinigung eines Tur-

binenkondensators 63:183-190

DampferzeugerAnfahrdiagramm einer Steinkohlenschmelzfeuerung63:1038/1039Anfahren und Laständerungen 63:419Auslegung von Hochtemperaturanlagen 63:544Betriebserfahrungen mit Hochtemperaturanlagen63:655Betriebserfahrungen mit Steinkohlenschmelzfeuerung63:1035Betriebsverhalten 63:35 63:197in Druckwasserreaktoren, Aktivitätsemission bei kleinenLeckagen 63:91-98Heizflächenschaltungen 63:34Hochtemperaturanlagen 63:653-660Hochtemperaturkorrosionen 63:32 63:416

j Inbetriebnahme einer Steinkohlenschmelzfeuerung63:1033Prozeßmodell 63:692Schadensursachen 63:779Schäden an Rohren 63:779Simulation dynamischer Vorgänge 63:694Vergleich der Systeme 63:554-568Vergleich von Simulation und Messung 63:692-701Versuche zur Sekundärwasserchemie in DWR63:166-175Werkstoffzustand bei Hochtemperaturanlagen 63:657

Dampfkessel-Regelwerk; Erfahrungen 63:105-110Dampfturbinen 63:37 63:46 63:111 63:395

--------------

63:477 63:576Ausrichtung 63:576Auswuchten 63:951doppelte Zü 63:37 63:46Gehäuse 63:395Heizkraftwerke 63:887für hohe Drücke 63:37 63:46100 Jahre 63:569Kondensator 63:487Lager 63576Läufer 63:395Läuferkühlung 63:37Lebensdauerüberwachung 63:403Schaufelschaden 63:769in der UdSSR 63:111

Dampfturbinenprozesse, Kombi-Kraftwerke 63:42763:491

Dampfturbogruppen, Berechnungsgrundlagen 63:1047Dampfzustände von steinkohlebefeuerten Dampferzeugern

63:29-37 63:195-203 63:413-421

DDA-Auslegungen 63:265/266

DDA-Mitteilungen 63:263-266

Dehnungsschwingbreite 63:156-162

Dehnungswechselverhalten; Kappenringwerkstoffe63:150

Deutscher Dampfkesselausschuß; Zusammensetzung63:106 und 107

Dichte; 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 4 63:818/819Dichtungen; Flanschverbindungen 63:1098-1108

Dilatometerkurve; X 20 CrMoV 12 1 63:360

DIN 17 245: Anwendung 63:1085-1098

Dokumentation der Leittechnik 63:443

Dosisleistung, Zusammenhang mit der Primärkühlmittel-chemie bei Druckwasserreaktoren 63:712/713

Druckbetriebene Wirbelschichtfeuerung, Entwicklung eineskombinierten Gas-/Dampfturbinenprozesses63:422-427

Druckverlustanstieg in Durchlaufkesseln und Speisewasser-konditionierung 63:74-85

Druckwasserreaktor-

-

-

-

-

-

Behandlung von Reaktorwasser mit Kationenaustauscher-harz 63:983/984Dampferzeuger als Aktivitätsbarriere zwischen Primär-und Sekundärkreislauf 63:91-98Mechanismen der Wasserstoff-Freisetzung beim Kühl-mittelverluststörfall 63:162-166Primärkühlmittelreinigung mit lonenaustauschern63:706-712Untersuchungen zur Sekundärwasserchemie63:166-175Zusammenhang zwischen Primärkühlmittelchemie undDosisleistung 63:712/713

Durchlaufkessel, Einfluß der Speisewasserkonditionierung aufden Druckverlustanstieg 63:74-85

E DTA zur Reinigung von Hohlleitern in wassergekühltenGeneratoren 63:408-413

EGKS-Programm 63:815-829

Eigenbedarfsnetz, Sicherheit des bei Großstörungen im Netz63:203-208

Einbindung 63:606-613

Elastizitätsmodul; 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 4 63:821

Elektrofilterstaub, Bestimmung von Spurenelementen63:248-254

Emission, mögliche Pfade bei kleinen Leckagen im Druck-wasserreaktor 63:91-98

Emissions-Grenzwerte (USA) 63:23

Energierückgewinnung 63:389

Energieverbrauch (spezifisch) bei der Zementherstellung63:514

Entschwefelung, Wirbelschichtfeuerung 63:67863:874

Entschwefelungsgrad 63:661-668

Entschwefelungsrückstände, Verwertung 63:344

Entsorgung 63344Epitaktische Magnetitschicht 63:153

Erdgasentspannungsturbinen 63:389

Ergonomie in der Warte 63:589

Erschöpfungsberechnung 63:638

Page 158: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1983

Erschöpfungsgrad 63:538

Explosionsschutz in der Zementindustrie 63:516

FACOS (Fatigue Control System) 63:538-544

Fernwärme-Auskoppelung bei steinkohlebefeuerten Kraft-werken 63:7-18

Fertigungstechnik, Hochschulforschung 63:865

Festigkeitslehre, Hochschulforschung 63:865

Feuerraumgrößen für verschiedene Kohlenarten und Lei-stungsgrößen 63:24/25

Feuerungssysteme in der Zementindustrie 63:516

Filterdaten und Betriebsweisevon Kerzenfiltern 63:85-87

Filterspülwasser, Aufbereitung im Schlammkontaktflocker63:180-183

Finite-Element-Methode 63:1003-1006

Fischtest mit Regenerierabwässern 63:87-90

Flansche; Spannungsermittlung 63:1003-1006

Flanschverbindungen; Auswirkung von Temperatur63:1098-1108

Flockung- bei der Abwasseraufbereitung 63:175-179- bei der Aufbereitung von Filterspülwasser

63:180-183- bei der Aufbereitung von Kühlturm-Zusatzwasser

63:243-245- bei der Aufbereitung von Zusatzspeisewasser

63:525-531

Flüchtige Bestandteile, Zusammensetzung 63:1063

Flugasche, Verwertung 63:344

Flugaschedeponie 63:606-613

Flugstaub (siehe Flugasche) 63:344

Fremdgeräusch 63:891

G asturbine 63:491- Kombi-Kraftwerk 63:427 63:491

Gavo, siehe Wiederaufheizung

Gefüge; 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 4 63:823

Gefügeabdrücke 63:639-641

Genehmigungsverfahren 63:765-769

Generatorkühlung mit Wasser 63:408-413

Generator-Kappenringe; Werkstoff 63:143-153

Geschichte der Dampfturbinen 63:569

Gips, Gipskristalle 63:335-344

Gips, Kristallisation 63: 1073-1077

GKN 1, Dampferzeugerschäden 63:779

Granulat, Verwertung 63:344

Graphitdichtung für HD-Speisewasservorwärmer63:924/925

Grenzwerte in der Kraftwerkschemie (Begriffserklärung)63: 1006-1008

Großfeuerungsanlagenverordnung; Auswirkungen63:936/937

Großstörungen im Netz; Sicherheit des Eigenbedarfsnetzesvon Wärmekraftwerken 63:203-208

Gründung für konventionelle Kraftwerke- Aufgabenverteilung 63:837-841- Bodengutachten 63:837-841- Baugrund 63:837-841- Bodenmechanik 63:837-841- Grundbau 63:837-841- Setzungen 63:837-841- Wirtschaftlichkeit 63:837-841

Grüne Welle 63:762

Häufigkeitsverteilung der Ausbreitungsklassen63:458-464

Hanse 63:861

Haupt- und Spurenelemente 63:606-613

HCI-Messung im Rauchgas 63:239 63:801

HD-Umleitstationen- Aufbau 63:223-229- Werkstoffe 63:223-229- Prüfungen 63:223-229- Ergebnisse von Revisionen 63:223-229

HD-Speisewasservorwärmer, Erprobung einer Graphit-dichtung 63:924/925

Heißrisse in austenitischen Stählen 63:363

Heißstart von Dampfturbinen 63:477

Heizflächenansätze, Veränderungen während des Betriebes63:353

Heizflächenschaltungen 63:34

Heizflächenverschmutzung bei Kohlefeuerung63:350-356

Heizkraftwerk- Auswahl der Dampfturbogruppen 63:887- Wirbelschichtfeuerung 63:678 63:874

Heizturbogruppen 63:887

Hersteller großer Dampfturbinen 63:569

Hochschulforschung 63:865

Hochtemperatur-Dampferzeuger 63:653-660

Hochtemperatur-Korrosionen 63:32 63:416

I mmissionsverbesserung 63:520-524

Informationsverdichtung in der Warte 63:591

Infrarot-Messung im Rauchgas 63:239 63:801

Inkohlung - Kohlestrukturumwandlung, Änderung der innerenOberfläche, summarische Beschreibung 63:796

Innendruck-Schwellversuche 63:996-1002

Inselbetrieb auf Eigenbedarf mit Zwangdurchlauf- und Trom-melkesseln 63:203-208

lonenaustauscher- automatisierte Kapazitätsbestimmung 63:984-989- Behandlung von Reaktorwasser in Druckwasserreaktoren

mit Kationenaustauscherharz 63:983/984- Einsatz zur Primärkühlmittelreinigung im Druckwasser-

reaktor 63:706-712

lonenchromatogramm von Rauchgas 63: 1073-1077

IR-Rauchgasmessung bei MVA 63:239 63:801

Lt-Diagramm für Rauchgas nach Luvo 63:969-973

J od, Abscheidung aus der Abluft nuklearer Hilfssysteme beiSiedewasserreaktoren 63:1078-1080

Page 159: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXIV Sachverzeichnis 1983

Kalkbedarf, Wirbelschichtfeuerung 63:874 63:880

Kalkwaschverfahren, Endprodukt 63:335-344

Kaltstart von Dampfturbinen 63:477

Kapazität von lonenaustauschern, automatische Bestimmung63:984-989

Kationenaustauscherharz in Druckwasserreaktoren, Behand-lung von Reaktorwasser 63:983/984

Kerbschlagzähigkeit; Einflüsse 63:356-36563:991-993

Kerbschlagarbeits-Temperatur-Verlauf; Kappenringwerk-stoffe 63:147

Kernenergiesituation in der Bundesrepublik Deutschland63:936

Kernkraftwerk Neckarwestheim, Dampferzeugerschäden63:779

Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2, Wartenmodell63:586

Kernkraftwerke- Abscheideverhalten von Jod aus der Abluft nuklearer

Hilfssysteme von Siedewasserreaktoren63:1078-1080

- Behandlung von Reaktorwasser in Druckwasserreaktorenmit Kationenaustauscherharz 63:983/984

- Betriebsbewährung 63:939- Folgen kleiner Dampferzeugerleckagen beim Druckwas-

serreaktor 63:91-98- Modellrechnungen zur Wasserstoff-Freisetzung bei Pri-

märkühlmittelverlust im Druckwasserreaktor63:162-166

- Primärkühlmittelreinigung beim Druckwasserreaktor mitlonenaustauschern 63:706-712

- Untersuchungen zur DWR-Sekundärwasserchemie63:166-175

- Zukunft 63:939- Zusammenhang zwischen Primärkühlmittelchemie und

Dosisleistung in Druckwasserreaktoren 63:712/713

Kerntechnischer Ausschuß (KTA)- Auslegung gasgekühlter Reaktorkerne 63:646- Handhabung radioaktiver Stoffe 63:646- innerbetrieblicher Transport 63:646- Lagerung radioaktiver Stoffe 63:646- Wärmeübergang in Kugelhaufen 63:646

Kerzenfilter zur Kondensatreinigung 63:85-87

Kesselspeisewasser- Art der Konditionierung und Druckverlustanstieg

63:74-85- Möglichkeiten der Überwachung durch Redoxpotential-

messungen 63:69-73- Qualitätsanforderungen 63:1081-1084

Kinetische Eigenschaften einiger Braunkohlen 63: 1063

Koerzitivfeldstärke; 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 4 63:822

Kohleaufbereitung für die Zementindustrie 63:515

Kohledaten- Badenwerk-Rheinhafen 63:800- Ibbenbüren 63:798

Kohleentladebrücken 63:671/672- Schiffsentlader 63:232/233 63:235/236

Kohlefeuerung und Heizflächenverschmutzung63:350-356

Kohlelager- Auslegungsdaten 63:668 63:670- Betriebserfahrungen 63:675

- elektrische Versorgung und Steuerung 63:673/674- Einrichtungen 63:233-237 63:668-671- Transportsysteme 63:233-235 63:674

Kohlemischungen, Verbrennung 63:508-513

Kohlemühlen- Betriebserfahrungen (MPS) 63:26- Einfluß der Mühlgröße auf Trocknungs-, Mahl- und Ver-

schleißprozesse 63:302-306- Größenvergleich für verschiedene Durchsätze 63:26- spezifischer Energiebedarf bei Kohlemischungen unter-

schiedlicher Mahlbarkeit 63:511- spezifischer Verschleiß der Mahlteile 63:511

Kohlenasche, Schmelzverhalten mit und ohne Additive63:245-247

Kohlenstaubbrenner- Auslegung 63: 1063-1068- NOx-armer Wirbelstufenbrenner 63:1035

Kohlenstaubbefeuerte Dampferzeuger in den USA63:19-28

Kohlenstaubentladestation 63:236

Kohlenstaubsilo 63:235

Kohlenstaubtransportwagen 63:236

Kohleversorgung für Kraftwerke, neue Konzepte63:233-237

Kohlezündungsverhalten - Zündtemperaturen, Zünd-mechanismus 63:796/797

Kombi-Kraftwerke 63:427 63:491

Kombinierte Konditionierung des Speisewassers und Minde-rung von Druckverlustanstieg 63:74-85

Kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozeß mit druckbetrie-bener Wirbelschichtfeuerung - Entwicklung63:422-427

Kompressor, Schalleistung 63:891

Kondensatreinigung- Erfahrungen mit Kerzenfiltern 63:85-87- Fischtest mit Regenerierabwasser 63:87-90

Kondensatorreinigung, chemisch mit Citronensäure63:183-190

Kondensatorrohre aus Titan 63:487

Konditionierung von Speise- und Kesselwasser63:1081-1084

Korngrößenverteilung von Gips 63:335-344

Korrelationsanalyse’ 63:295

Korrosion- Magnetitschutzschicht 63:153-162- Verhalten von Kupfer in wassergekühlten Generatoren

63:408-413Korrosionseigenschaften; Generator-Kappenringe

63:143-153Korrosionsprodukte, Einfluß auf Redoxpotentialmessungen

in Speisewasser 63:69-73

Kosten der Wiederaufheizung 63:520-524

Kraftwerk--------

Bergkamen, 747-MW-Block A 63: 195-203Elverlingsen, 300-MW-Block 63:1030-1039Gavin (USA) 63:19/20Gelderland (Niederlande) 63:668-675lbbenbüren, 700-MW-Dampferzeuger 63:798/799Laramie River (USA) 63:20-22Voerde 63:1019-1030Wilhelmshaven, Rauchgasentschwefelung REA 263:661-668

Page 160: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1983 x x v

- Zolling, Genehmigungsverfahren Block5 Raumordnungs-verfahren, immissionsrechtliches Verfahren63:765-769

Kraftwerke, steinkohlebefeuert- Anfahrzeiten 63:15- Einsatzbereich 63:8- Fernwärme-Auskoppelung 63:10- Wirtschaftlichkeit 63:16

Kraftwerkschemie- Begriffe Richtwert/Grenzwert/Betriebswert

63:1006-1008- Hochschulforschung 63:865

Kraftwerksleittechnik mit BUS-System 63:217

Kraftwerkstechnik- Forschung 63:759 63:865- Tagesfragen 63:935-938

KRAFTWERKSSCHULE E.V. 63842

Kriechrisse 63:640-643

Kühlmittelverluststörfall bei Druckwasserreaktoren63:162-166

Kühlwasser für Generatorwicklungen 63:408-413

Kühlturm-Zusatzwasser, Aufbereitung durch Flockung63:243-245

Kugeldruckbehälter; Werkstoffe 63:989-996

Kupfer, Korrosionsverhalten in wassergekühlten Generatoren63:408-413

Kupplungen, Dampfturbinen 63:395

Lärmminderung 63:503 63:891 63:957

Lärmsanierung 63:765-769

Läuferkühlung, Dampfturbinen 63:37

Lager von Dampfturbinen 63:394 63:576

Lamellenabscheider und -eindicker zur Wasseraufbereitung63:180-183

Lamellenflocker zur Abwasseraufbereitung 63:175-179

Lamellenseparator zur Aufbereitung von Kühlturm-Zusatz-wasser 63:243-245

Langzeitdehnverhalten; Werkstoffe für Kappenringe63:152

Lebensdauererschöpfung druckführender Bauteile63:537-544

Lebensdauerüberwachung an Dampfturbinenbauteilen63:403

Leckageüberwachung im Druckwasserreaktor 63:91-98

Leittechnik- Dokumentation, Gedanken zur Verbesserung 63:443- erste Erfahrungen im Kraftwerk Bergkamen

63:306-315- Hochschulforschung 63:865- neue Generation 63:685-690

Leittemperatur 63:915-924

Ljungström-Gasvorwärmer 63:229-232- Abdichtungskonzept 63:229- Korrosionsschutzkonzept 63:230 - Reinigungskonzept 63:230

Luftüberschuß, rechnerische Bestimmung 63:1071

Lunker; Stahlguß 63:1085-1098

M agnetitschutzschicht 63:153-162

Mahlbarkeit- von Kohlenmischungen 63:509- von Steinkohlen 63:797

Mahlfeinheit des Kohlenstaubes in der Zementindustrie63:516

Mahlprozesse in Schlagradmühlen 63:303/304

Malmö, Testanlage für eine druckbetriebene Wirbelschicht-feuerung mit kombiniertem Gas-/Dampfturbinenprozeß63:422-427

Maschinentechnik, Hochschulforschung 63:865

Membranspannung 63:257-262

Meteorologische Messungen am Mast 63:458-464

Meßtechnik- Hochschulforschung 63: 865- Schalleistung 63:891

Meßsonde für HCI im Rauchgas 63:803

Mischbettfilter- kontinuierlich 63:525-531- Primärkühlmittelreinigung bei Druckwasserreaktoren

63:706-712

Mobilisation 63:606-613

Modellversuche, REA-Gasmischer 63:675

Müllverbrennung- Mannheim 63:138- Schadensstatistik 63:138

Müllverbrennungsleistung 63:141

Müllverbrennungsschlacke 63:143

Naturumlauf-Dampferzeuger 63:554-568

Naßentschwefelung 63:662-668

Naß-/Trockenkühltürme- Auslegung und konstruktiver Aufbau 63: 1058-1060- Betriebserfahrungen 63:1060- Energiebedarf 63:1061- 150 MW thermische Leistung 63:1055-1062- Schallauflagen 63:1062- Versuchsergebnisse mit Pilotanlagen 63: 1056

Niederflüchtige Kohle 63:513 63:795

NOx, siehe Stickoxide 63:874

NOx-Emissionen, Erfahrungen mit Fett- und Magerkohlein den USA 63:26

0 berflächengefügeuntersuchung 63:639-641

Ökologie und Umweltschutz 63:761

Ökologie-Bewegung 63:762

Optimierung der Additivauswahl 63:327-331

Orbitalschweißkopf 63:716/717

Palladiumkontaktzur katalytischen Reduktion von Sauerstoff63:525-531

Parallelplattenabscheider in der Wasseraufbereitung63:525-531

Physikalische Eigenschaften warmfester Stähle63:815-829

Page 161: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Primärkühlmittelchemie und Dosisleistung in Druckwasser-reaktoren 63:712/713

Primärkühlmittelreinigung bei Druckwasserreaktorenmit lonenaustauschern 63:706-712

Pulsator zur Wasseraufbereitung 63:180-183

Querkontraktionszahl; 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 463:821/822

Radiosondenmessungen 63:458-464

Rauchgasemissionen, Bestimmung von Betriebsdaten63:1068

Rauchgasentschwefelung- Gips 63:335-344- Modellversuche 63:675- Restemissionen 63:1073-1077- statisches Gas-Mischsystem 63:675- Wiederaufheizung durch Heißluft 63:332-334

63:969-973

Rauchgasentschwefelungsanlage 63:1019-103063:1073

- Auslegungsdaten 63:520-524- Betriebserfahrung 63:661-668- Energieeinsparung 63:661-668- Entschwefelungsgrad 63:520-524- Gasmischer 63:675- Regelung 63:661-668

Rauchgasgips, chemische Zusammensetzung63:335-344

Rauchgasmengen, Ermittlung 63:1071

Reaktorsicherheitsbehälter- Werkstoffe 63:989-996- Werkstoff 15 MnNi 6 3 63:532-537

Reaktorwasser in Druckwasserreaktoren, Behandlung mitKationenaustauscherharz 63:983/984

Rechenprogramme für Blockbetrieb 63: 122-133

Reckgrad 63:145

Redoxpotentialmessung, Bedeutung für den Kraftwerks-betrieb 63:69-73

Reduzierstation 63:503

Regelung der Rauchgaskonditionierung 63:599-606

Regeltechnik, Hochschulforschung 63:865

Regenerierabwasser, Fischtest 63:87-90

Regressionskoeffizienten; 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 463:825/826

Reingasstäube bei MVA 63:241

Reinigung- eines Turbinenkondensators mit Citronensäure

63: 183-190- von Hohlleitern wassergekühlter Generatoren mit EDTA

63:408-413

Relaxationsverhalten; Kappenringwerkstoffe 63:151

Resonator-Schalldämpfer 63:957

Restlebensdauerbestimmung 63:637-644

Rheinische Braunkohle 63:327-331

Richtfest, Simulator-Zentrum II 63:842

Richtwerte in der Kraftwerkschemie (Begriffserklärung)63:1006-1008

Risse in Kesselteilen 63:808-815Rißwachstum- Innendruck-Schwellversuch 63:999- Kappenrjngwerkstoffe 63:151Rohrleitungsfestpunkte- Aufgabenstellung 63:786-794- Ausführung 63:786-794- Berechnung beim THTR 63:786-794Rohrleitungen für hohe Dampfzustände- Armaturen 63:53-58- Planung 63:53-58- Schaltungen 63:53-58- Werkstoffe und Abmessungen 63:53-58RPS-Reaktor zur Wasseraufbereitung 63:525-531Rückstände aus der Müllverbrennung 63:143Rückstandsverwertung von Feuerungen 63:344

Säurekondensation in Düsenstöcken 63:599-606Sauerstoff- Einfluß auf Redoxpotentialmessungen in Speisewasser

63:69-73- in Wasser, katalytische Reduktion 63:525-531Sanierung nach einem Brand in einem HKW 63:500Sedimat-Flocker zur Wasseraufbereitung 63:180-183Sedipac-Lamellenftocker zur Abwasseraufbereitung

63: 175-179Sekundärkreislauf von Druckwasserreaktoren, Aktivitäts-

emission kleiner Dampferzeugerleckagen 63:91-98Sekundärwasserchemie in DWR, Untersuchungen

63: 166-175Sicherheits-Umleitventile 63:223-229Siedewasserreaktor, Abscheideverhalten von Jod aus der

Abluft nuklearer Hilfssysteme 63:1078-1080Simulation des Blockbetriebes 63:122-133Simulationstechnik für Dampferzeuger 63:692-701

Simulator-Zentrum II 63:842

Simulator- fossilbefeuerte Kraftwerke 63:844- Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich 63:844

Sonde zur HCI-Messung im Rauchgas 63:803

SO2-Emissionsminderung bei Braunkohlefeuerungen63:327-331

SO3-Leitungssystem 63:599-606SO,-Rauchgaskonditionierung 63:599-606

Spannungsamplitude; TRD 301, Anlage 1 63:254-262

Spannungsrißkorrosion- X 20 CrMoV 12 1 63:361- Austenit 63:364- Kappenringwerkstoffe 63:148Spezifischer elektrischer Widerstand; 10 CrMo 9 10 und

13 CrMo 4 4 63:819

Spülgebläse 63:599-606

Spurenelemente- in Elektrofilterstaub, Bestimmung 63:248-254- in Wasser, Bestimmung mit voltammetrischen Methoden

63:896-906

Schadensdiagnose in Turbomaschinen 63:295

Schadstoffausbreitung 63:458-464- für gasförmige Stoffe 63:974-983

Page 162: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1983 XXVII

Schadstoffmessungen bei MVA 63:237

Schallauflagen bei Naß-/Trockenkühltürmen 63:1062Schalleistung 63:891

Schallemissionsmessungen 63:999-1002Schallintensitätsmessung 63:891Schallisolierung 63:503

Schallquelle Kaminöffnung 63:765-769

Schaufeln für Dampfturbinen 63:37 63:46 63:11163:395 63:576 63:769

Schaufeldrehklang 63:295

Schaufelschaden- Dampfturbine 63: 769- Erfassung 63:295

Schlackenmodifizierung durch Additive bei kohlebefeuertenKesseln 63:245-247

Schlagradmühlen 63:302-306

Schlammbehandlung- bei der Abwasseraufbereitung 63:175-179- bei der Wasseraufbereitung 63:180-183

63:243-245

Schmelzfeuerung 700 MW Ibbenbüren 63:798

Schmelzpunkte von Verbindungen unterschiedlicher Asche-komponenten in verschlackungsartigen Ansätzen63:354-356

Schmelzverhalten von Kohlenasche, Beeinflussung durchAdditive 63:245-247

Schmiedestücke; Entwicklung 63:912-914

Schwefeleinbindung in Calcium 63:327-331

Schwefelgehalt; Einfluß auf Kerbschlagarbeit 63:357-36063:439

Schweißen von Kesselbauwerkstoffen 63:436-443

Schwermetalle, Bestimmung in Wasser 63:896-906

Schutzschichten, Einfluß der Speisewasserkonditionierungauf Riffelrauhigkeit 63:74-85

Stahlguß; Fehler 63:1085-1098

Staubausbreitung 63:974-983

Staubbrenner, Schmelzfeuerung Ibbenbüren 63:799

Staubfeuerungen in der Zementindustrie 63:514

Staubniederschlag 63:974-983

Steinkohle 63:606-613- Bedeutung in der Stromerzeugung 63:935/936- Eigenschaften 63:701-706

Stickoxide, Wirbelschichtfeuerung 63:874

Strahlbrenner für Kohlenstaub, aerodynamische Modellunter-suchungen und Optimierung 63:1066/1067

Straußtest 63:148

Streckgrenzenverhältnis; Kappenringwerkstoff 63:146

Streuung in den physikalischen Eigenschaften63:815-829

Strömungs- und Wärmelehre, Hochschulforschung 63:865

Stromkennzahl 63:887

TA Lärm 63:503

TA Luft 1983 63:974-983

Teillastverhalten 63:520-524

Temperaturänderungsgeschwindigkeit; TRD 301, Anlage 163:255-262

Temperaturdifferenzmessung 63:539/540

Thorium-Hochtemperaturreaktor, Rohrleitungsfestpunkte63:786-794

Titanberohrte Kondensatoren 63:487

Topotaktische Magnetitschicht 63:153

Transkristalline Spannungsrißkorrosion 63:364

TRD; Änderungen und Ergänzungen 63:263-265

TRD 301, Anlage 1 63:254-262

Trocken-Additiv-Verfahren 63:327-331

Trockenfeuerung 550-MW-Block Kraftwerk Rheinhafen-Dampfkraftwerk 63:799 63:801

Trocknungsprozesse in Schlagradmühlen 63:302/303

Turbinenkondensator, chemische Reinigung 63:183-190

Turbinenwellen; Entwicklung 63:912-914

Turbogenerator, Schalleistung 63:891

Turbolader, Wirbelschichtfeuerung 63:874

Turbulenz, Geräusche 63:957

Überwachung der Wasserstoff-Konzentration im Druckwas-serreaktor-Sicherheitsbehälter 63:162-166

Ultraschallprüfung an dickwandigen Behältern63:807-815

Umgebungsüberwachung 63:458-464

Umleitstationen, Erfahrungen 63:223-229

Umweltschutz- Ökologie und Ökonomie 63:762- ökologische Bewertung 63:763- Waldpfennig 63:938

Umwelttechnik, Hochschulforschung 63:865

Untersuchungsmethoden der Verschlackung (Übersicht)63:351

Ventilator-Lärm 63:957

Verbrennungsrückstände 63:344

Verformungsfähigkeit; Kesselwerkstoffe 63:436-443

Verhalten von Beton- biologischer Angriff 63:721-728- chemischer Angriff 63:721-728- physikalischer Angriff 63:721-728

Verschlackung- Verschmutzung (rauchgasseitige) 63:351-356- bei kohlebefeuerten Kesseln, Beeinflussung durch

Additive 63:245-247- von Heizflächen kohlebefeuerter Kessel 63:350-356- Verschmutzungen, Korrosionen 63:701-706

Verschlackungsneigung von Kohlen 63:1064

Verschleißprozesse in Schlagradmühlen 63:304/305

Verschmutzung von Heizflächen kohlebefeuerter Kessel63:350-356

Verspannungsschaubild; Flansche 63:1102

Versprödung; 10 CrMo 9 10 63:438

Verwertung von Verbrennungsrückständen 63:344

Page 163: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVIII Sachverzeichnis 1983

VGB- Festvortrag ,,Kraftwerke 1983“ 63:861- Forschungsprojekte 63:760- Heinrich-Mandel-Preis 1983 63:859- Institute 63:758- Kongreß ,,Kraftwerke 1983” 63:855- Organisationsschema 63:746- Tätigkeit 1982/83

VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 63:344 63:60663:759 63:865 63:891

VGB-Speisewasserrichtlinien, Gedanken zur künftigen Form63:1081-1084

Vollentsalzung, Fischtest mit Regenerierabwasser63:87-90

Voltammetrie zur Spurenanalyse in Wasser 63:896-906

Vorkonvoi-/Konvoi-Simulator 63:844

Wälzlager, Feststoffschmierung 63:212-217

Wärmebilanz, Rauchgas nach Luvo 63:332-33463:969-973

Wärmeleitfähigkeit; 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 4 63:820

Wärmespannungen; Berechnung 63:915-924

Wanderrostkessel 63:701-706

Wärmeübergang, Wirbelschicht-Heizflächen 63:874

Wärmeverbrauch, Dampfturbinen 63:46 63:1047

Waldpfennig, Umweltschutz 63:939

Warmfeste Stähle für nahtlose Rohre 63:356-365

Warmriß; Stahlguß 63:1090

Wartenmodell für ein 1300-MW-Kernkraftwerk 63:586

Wattengestaltung 63:587

Wasser zur Dampferzeugung, Qualitätsanforderungen63:1081-1084

Wasseranalyse mit voltammetrischen Methoden63:896-906

Wasseraufbereitung- automatisierte Kapazitätsbestimmung von lonenaustau-

schern 63:984-989- durch Flockung 63:180-183 63:243-245- durch Flockung und Umkehrosmose 63:525-531- katalytische Sauerstoff-Entfernung 63:525-531

Wasser-Dampfkreislauf, Konditionierung und Druckverlust-anstieg 63:74-85

Wassergekühlte Generatoren 63:408

Wasserstoff, Freisetzung bei Kühlmittelverluststörfall vonDruckwasserreaktoren 63:162-166

WasserstoffmessungWasserreaktoren

im Sicherheitsbehälter von Druck-63:162-166

Wechselbeanspruchung; Berechnung 63:254-262

Wechselfestigkeitsdiagramm; Kappenringwerkstoffe63:150

Werkstoffe; Entwicklung 63:614-637

Weiterverarbeitung von Gips 63:335-344

Werkstoff- für Dampfturbinen 63:37 63:403- für Generator-Kappenringe 63:143-153- Hochschulforschung 63:865- für Kugeldruck- und Reaktorsicherheitsbehälter

63:989-996- für nahtlose Rohre 63:356-365- 10 CrMo 9 10; physikalische Eigenschaften

63:815-829- 13 CrMo 4 4; physikalische Eigenschaften 63:815-829- 15 MnNi 6 3; Verarbeitung 63:532-537- 15 MnNi 6 3; Eigenschaften 63:991-993- 20 CrMoV 12 1; Verarbeitung 63:359-361 63:441

Wiederaufheizungssysteme 63:520-524

WIG-Impulsschweißen; mechanisch 63:714-720

Wirbelschichtfeuerung - druckzirkulierende 63:678 63:874 63:880- kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozeß

63:422-427- Verbrennungsversuche 63:874 63:880- zirkulierende, atmosphärische, Auslegung des Heizkraft-

werkes I der Stadtwerke Duisburg 63:678-684

Wirbelschichtkühler 63:880

Wirtschaftlichkeit steinkohlebefeuerter Kraftwerke63:7-18

Wuchttechnik an Dampfturbosätzen 63:951

Zähigkeit- Abhängigkeit vom Schwefelgehalt- Kesselwerkstoffe 63:436-443

Zeitstandisothermen 63:645

Zeitstandbruchverformung 63:440

Zeitstandschäden 63:637-646

Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlguß

63:357

63:1085-1098

Zirkulierende, atmosphärische Wirbelschichtfeuerung63:678-684

ZTU-Schaubild von 15 MnNi 6 3 63:535

ZU-Dampfturbinen 63:37 63:46 63:111

Zündverhalten von Kohlemischungen 63:509

Zwangdurchlauf-Dampferzeuger 63:554-568- mit Vollastumwälzung 63:554-568

Zylinderschalen; Berechnung 63:254-262

Page 164: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

In den zwölf Heften des Jahrganges 63 sind enthalten:

1 2 3 4 5 6

1 - 1 0 4 105-194 195-274 275 -380 381-476 477 - 552

7 8 9 10 11 12

553-652 653-742 743-854 855 -934 935-1018 1019-1114

Page 165: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXIV Sachverzeichnis 1984

Sachverzeichnis 1984

ABE-Jahresbericht 1983, Betriebserfahrungen mit Kernkraft-werken in Bundesrepublik Deutschland 64:382-418

Abgasfahne 64:648-654

Abwärmeemissionen- Kraftwerk Staudinger 64:546- Sauerstoff und Gewässerzustand 64:546- Sauerstoffangebot des Kühlwassers 64:547- Temperaturanstieg durch Kühlwasser 64:549

Abwasser- biologischer Abbau von Ameisensäure 64:994- Einfluß chemischer Dekontaminationsmedien bei der

Aufbereitung 64:146-151- MVA Bamberg 64:230-235

Abwasseraufbereitung 64:41

Abwasserbehandlung nach REA 64:679-688

Abwasserlose Rauchgaswäsche 64:1017

Abwasservolumenstrom nach REA 64:679-688

Abwasserzusammensetzung nach REA 64:679-688

Additive für ölbefeuerte Kessel 64:1004

Analyse- nichtkondensierbarer Gase im Wasser-Dampfkreislauf mit

Gaschromatographie 64:235-239- von Anionen mit Ionenchromatographie 64:74-77- von Flugstaub 64:847-854- von Heizöl ,,S“ 64:1005- von Kohlen 64:158-164- von Stickoxiden in Gasen 64:164-171- von Störfällen - zyklusübergreifende bei DWR

64:94-100

Analyseneinschränkung, VGB-Empfehlung 64:936

Anfahrtransienten 64:695

Anforderungen an Speisepumpen 64:732

Anionen-Analyse mit der Ionenchromatographie64:74-77

Anionenaustauscher zur katalytischen O2P -Reduktion und zumIonenaustausch 64:61-63

Anrißlastwechselzahl, Hochdrucksammler 64:53

Anwendungsfeld Beton, Straßenbau, Bausteine, Landschaft64:1093

Archimedes-Zahl 64:826

Armaturen, 15 MoV 6 3, Zeitstadschäden 64:715-719

Armaturenkatalog nach RAPAS 64:114

ASEA-Atom-Merkmale der SWR-Konstruktion64:267-275

AtG-Verfahren einschließlich BlmSchG 64:6

Auftragsabwicklung im Rohrleitungsbau 64:17

Ausbreitung 64:648-654

Auslegung von Speisepumpen, sicherheitstechnisch64:732

Ausrichtzustand 64:176

Austausch von Rohrleitungen im Kernkraftwerk Brunsbüttel64:276

AVR-Reaktor Jülich, Umstellung auf kombinierte Speise-wasser-Konditionierung 64:243-248

Axialventilatoren, Betriebserfahrungen 64:843 64:900

Bauleitplanung 64:6

Baustellen-Sicherungsanlage 64:9

Baurecht 64:6

Bauwesen 64:782

Behälter, bruchmechanische Berechnung 64:465-470

Beizung eines Großkessels unter Nutzung der Kühlturmtasseals Deionatspeicher 64:151-154

Berechnung- bruchmechanische 64:465-470- Flansche 64:655-662- hydraulische Aufweitung 64:435-441- Wärmetauscher 64:927-932

Beton, Auslaugeversuche mit Deionat 64:151-154

Betonfestigkeitsüberprüfung 64:635

Betriebserfahrungen-----

mit Axialventilatoren 84:843 64:900mit glasfaserverstärkten Rohrleitungen 64:720mit Rohrleitungsanlagen 64:367 64:884mit REA-Pumpen 64:913 64:989mit Schwingungsdämpfern an Sicherheitsventilen64:746

Betriebsergebnisse der deutschen Kernkraftwerke 198364:382-418

Betriebsstillstandszeiten 64:642

Blockanlage, überkritisch- Auslegung 64:27-32- bei den Chemischen Werken Hüls AG (CWH)- Hochtemperatur-Auslegung 64:27- Komponenten 64:27-32- Werkstoffe 64:27-32- Standortbesonderheiten 64:27-32- zur industriellen Versorgung 64:27

Bohrkernproben 64:635

64:27

Page 166: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Braunkohle- für Rost- und Staubfeuerungen - Kennwerte- Rovinari/Südwestrumänien 64:343-346- Verfeuerungsversuche 64:343-346

64:445

Brennstoffkosten- U S A 64:334= Vergleich 64:442

Brennstoffdiversifikation für die niederländische Elektrizitäts-versorgung 64:974-977

CAD-Technik im Rohrleitungsbau 64:17

Cadmium-, Blei- und Quecksilberuntersuchungen im Blut-serum von Beschäftigten eines Müllheizkraftwerkes64:924-927

CEGB-Strategiezur Erhöhung der Lebensdauervon Kraftwer-ken 64:1-5

Chemie 64:760

Chemilumineszenzverfahren zur Messung von Stickoxiden64:164-171

Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) 64:42

Chlorid-Hochtemperatur-Korrosion 64:639-643

Chlorid-Ionen, Einfluß auf die Spannungsrißkorrosion64:143

Dampferzeuger- Erfahrungen bei der Abnahme 64:932-952- kohlebefeuerter im Modellkraftwerk Völklingen

64:497-502

Dampferzeuger in DWR- Einflüsse der Sekundärwasserchemie 64:63-74- Rekontamination in Loviisa 64:1104/1105

Dampferzeuger-Dynamikmodell, Einsatz in Planung und Be-trieb 64:596-604

Dampfmaschinen-Pumpwerke 64:1058

Dampfspeichertrommeln, Risse 64:709-715

Dampfturbinen- Kondensatoraustausch- Regelung 64:618

64:791

Dampfturbogruppen, Torsionsschwingungen 64:312

DDA-Auslegungen 64:258

DDA-Mitteilungen 64:256-258

Dehnungswechselbeanspruchung 64:1020

Deichbau 64:1054

Deionat, Speicherung in der Kühlturmtasse für eine Kesselbei-zung 64:151-154

Dekontamination- Aufbau und Eigenschaften von Reinigungsmedien zur

routinemäßigen . . . 64:146-151- elektrochemisch, in Kernkraftwerken 64:240-243

Deltaplan 64:1062

Diagnosetechniken und Überwachungssysteme zur Scha-densfrüherkennung in Kernkraftwerken 64:83-93

Diffusion, Abdeckung von Wasseroberflächen mit Schwimm-kugeln gegen . . . 64:155-158

Drainage-Konstruktion für Mischbettfilter 64:59-61

Dreifachdampfprozeß- Kaliumdampferzeuger 64:201- Schaltung des Kaliumkreislaufes 64:201- Treble Rankine Cycle (TRC) 64:201- Wirkungsgradverbesserung 64:201- Wirtschaftlichkeit und Umweltbelastung 64:201

Drittes Verstromungsgesetz 64:1073

Druckentnahmeleitungen für Sicherheitsventile, Schwingun-gen 64:752

Druckwasserreaktoren- Anionen-Analyse im Primär- und Sekundärkreislauf mit

Ionenchromatographie 64:74-77- Entwicklungen der Sekundärwasserchemie 64:63-74- Rekontamination dekontaminierter Dampferzeuger

64:1104/1105

Druckstöße in Kraftwerksrohrleitungen, Maßnahmen64:801

Druckstoßberechnung von Rohrleitungen, strukturdynami-sche Methoden 64:119

Duplex-Vorwärmer 64:440

Dynamische Methoden der Druckstoßberechnung von Rohr-leitungen 64:119

E ignungsnachweis für Rohrleitungshalterungen, KTA-For-derungen 64:724-731

Einsatzbereich 64:1093

Elektrizitätsproduktion- in Schweden 64:629- in den U S A 64:334

Elektrizitätsversorgung, niederländische 64:974/975

ELMO-Wasserringpumpen 64:906

Emissionen 64:779- aus GuD-Kraftwerken 64:1003- Grenzwerte für Stäube und NOx/SOx in Schweden

64:630/631- Messung von Stickoxiden 64:164-171

Emissionsminderung durch Rauchgaswäsche 64:1019

Emissionsminderungsmaßnahmen 64:1087-1092

Emissionswerte bei MVA 64:231 64:450 64:1017

Energietechnik 64:377

Engspalt-Nähte, Babcock-Hitschi-Verfahren (MIG-Impuls)64:702

Entgasung der Kohle in der Kohlenstaubflamme, Kohlepyro-lyse 64552

Entsalzung von Wasser im kontinuierlichen Ionenaustausch64:952-956

Entsorgungsmarkt 64:1096

Entsorgungssituation 64:1092

Entschwefelung, Investitionskosten 64:1065-1071

Entschwefelungsverfahren- Investitionskosten 64:1087-1092- Vergleich 64:1087-1092

Page 167: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVI Sachverzeichnis 1984

Entwässerung von Heißdampfrohrleitungen 64:884

Erdbebenauslegung von Kernkraftwerkskomponenten64:13

Erfahrungen- im Modellkraftwerk Völklingen 64:524-529- mit SWR in Skandinavien 64:267-275

Erosionskorrosion- Kondensatorrohre 64:791- Wasser-Dampfkreisläufe 64:452-465

Ertüchtigung der Betonkonstruktion 64:638

Et-zeugnisformen, Erfahrungen bei der Abnahme64:932-952

Feinkornbaustähle, Behälter 64:465-470

Fernwärmeversorgung durch HEW in Hamburg64:100-107

Fertigteilrahmenelemente 64:640

Feuerfeste Zustellung bei MVA 64:644

Feuerführung, automatische bei MVA 64:645

Feuerungen 64:778

Flanschberechnung 64:655-662

Flossenrohre, Schäden 64:949

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen 64:906

Flugasche, hydraulische Förderung 64:363-367

Flugasche-Verwertung in der Bundesrepublik Deutschlandund in den Niederlanden 64:1092-1097

Flugstaubanalyse, Probennahme 64:847-854

Foliasfaktor 64:468

Forschungsinstitute der VGB 64:783

Forschungsstiftung der VGB 64:784

Frankreich, Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken64: 187-189

G aschromatographie zur Bestimmung nichtkondensierbarerGase im Wasser-Dampfkreislauf 64:235-239

Gas-Gas-Vorwärmer 64:357

Gas- und Dampfturbinenkraftwerk 64:999 64:1083

Gasreinigung für Kombi-Prozesse mit Kohlevergasung64:1084

Gasturbine, BBC, Typ 9 64:330

Gasturbinenkraftwerke (USA) 64:334

Gasturbinentreibstoffe 64:323-335

Gasverbrennung in GuD-Anlagen 64: 1002

Gebäudesetzungen 64:173

Gebläse- Schaufelholmlagerung 64:843 64:900- für Rauchgasentschwefelung 64:360

Gegenstromregeneration bei der Kondensatreinigung64:55-58

Geländebewegungen 64:172

Genehmigungsverfahren 64:6

Geothermaldampf, Verhalten von Turbinenwerkstoffen64:1110-1115

Gesamtplanung des Modellkraftwerkes Völktingen64:484-488

Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen 64:4164:359

Gipskristallisation 64:46

Glasfaserverstärkte Rohrleitungen 64:720

Gleichstromfeuerung bei MVA 64644

Gleit- und Festdruckbetrieb- Blockregelung 64:607- Dampferzeugerauslegung 64:610- Lastfolgeverhalten 64:611- Turbinenbeanspruchung 64:609- Turbinenkonstruktion 64:608- Wärmeverbrauch 64:612

Graphentheorie- datenmäßige Aufbereitung 64:879- Grundregeln 64:879- m-dimensionale Knotenmatrix 64:879

Großfeuerungsanlagenverordnung 64:357

Großkühlerbau 64:825

Grundlagen-Meßkonzept 64:172

Guilleaume-Gedenkmünze 64:969

H aarlemmer Meer 64:1058

Haftdruck, hydraulisches Aufweiten 64:436

Hamburg - Fernwärmeversorgung durch HEW64:100-107

Halterungen, Rohrleitung, KTA-Forderungen 64:724-731

Hauptkühlmittelpumpen für DWR 64:735

HD-Speisewasservorwärmer- Bauteilsicherheit 64:743- Heißdampfeinleitung 64:740- Heizflächenoptimierung 64:740- Konstruktion und Fertigung 64:744- Konzeption 64:739- Lastwechsel und Transientenbedingungen 64:740- Temperaturfeldermittlung und Spannungsbrechung

64:742

Heißdampfrohrleitungen, Verlagerung: Ursachen, Auswirkun-gen, Konsequenzen 64:884

Heißluft-Turbinenanlage im Modellkraftwerk Völklingen64:511-515

Heizkraftwerk Hafen (HEW), Fernwärmeversorgung64:626

Heizöl-Additive 64:1004

Heizöl-Analysen 64:1005

Hessische Industrie-Müll-Beseitigungsanlage 64:1019

HEW Fernwärmeversorgung in Hamburg 64:100-107

Hochwarmfeste Materialien, Verarbeitung 64:698-706

Hüllrohrverformung bei Kühlmittelverluststörfällen 64:978

Page 168: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1984 XXVI I

Hybridkühlturm- Auslegungsdaten 64:919- Betriebsverhalten 64:918- Schwadenausbreitung 64:918

Hydraulische Förderung der Flugasche in Kunststoffrohren64:363-367

Hydraulisches Aufweiten von Rohren 64:435-441

Hydrierung- von Kohle 64:324-326- von Schieferölrückständen 64:324-326

Immission- natürliche 64:1076-1081- zivilisatorische 64:1076-1081

Immissionsschaden 64:1076-1081

Immissionsschutzkonzept 84:1076-1081

Impulsleitungen für Sicherheitsventile 64:752

Industrie-Heizkraftwerke- Bewertung von Auslegungsparametern 64:192- Investitionsäquivalente 64:194- Kapitalrückflußzeit 64:193- Kostenbilanz 64:192- Wärmeschema 64:194

Industriekraftwerk-. Brennstoffpreisrelation 64:1072- Investitionen 64:1073- Kesselauslegung 64: 1074- Planung, Bau, Betrieb 64:1072

Industriemüllverhrerinung 64:448 64:1015

Innovation 64:377

Ionenaustausch- im quasi-kontinuierlichen Verfahren 64:952-956- und katalytische Sauerstoff-Entfernung mit einem Anio-

nenaustauscher 64:61-63

Ionenchromatographie zur Anionen-Analyse in DWR64:74-77

Instandsetzung von leittechnischen Geräten 64:622-624

. Instationäre Temperaturfelder- Berechnungsverfahren 64:808- mathematisch-physikalisches Modell

Juristischer Zaun 64:10

Kalk, Spurenelemente 64:42

Kaltlufteinbrüche 64:826

Kammerfilterpresse 64:49

Kappenringe, Schäden durch Korrosion

Kategorischer Imperativ 84:381

64:811

64:855-859

Kationen-/Anionenaustauscher-Schaltung für die Kondensat-reinigung 64:55-58

Kavitationsschläge mit Druckstoßfolgen 64:801

Kernenergiesituation in den USA 1984 64:971/972

Kernkraftwerk Gösgen-Däniken- Umstellung des Sekundärkreislaufes auf AVT-Fahrweise

84:63-74- Anionen-Analyse mit Ionenchromatographie

64:74-77

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, AVT-Fahrweise des Sekun-därkreislaufes 64:63-74

Kernkraftwerk Gundremmingen, Erfahrungen mit elektroche-mischer Dekontamination 64:240-243

Kernkraftwerk Loviisa, Erfahrungen mit der Rekontamination64:1104/1105

Kernkraftwerke- Baubeginn 64:5-13- Betriebsergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland

1983 64:382-418- elektrochemische Dekontamination 64:240-243- Entwicklungen der DWR-Sekundärwasserchemie

64:63-74- in Frankreich - Betriebserfahrungen 64:187-189- in Schweden und Finnland 64:267/268- Reinigungsmedien für routinemäßige Dekontaminations-

arbeiten 84:148-151

Kernkraftwerks-Rohrleitungen, Auftragsabwicklung 64:17

Kernschmelzunfall - Beherrschung möglich?64:1097-1104

Kesselspeisepumpen, sicherheitstechnische Anforderungenan Auslegung und Bemessung 64:732

Körperschallüberwachung 64:84-86

Kohle- Energieverbrauch für die Zerkleinerung in Schlagradmüh-

len 64:835-839- Preisentwicklung in Finnland 64:868- Qualitätsuntersuchung in Schweden 64:629-633- Reaktionsfähigkeit 64:550-559

Kohlefeuerungen- Mahl- und Feuerungssysteme für Braunkohle

64:343-348- Mahl- und Feuerungssysteme für eine Mager-

(Stein-)Kohle 64:337-341- Umstellen von Öl auf Kohle 64:624-629

64:868-877

Kohleflüssigkeitsverbrennung in Gasturbinen64:323-335

Kohlemühlen- MPS-Mühle mit rotierenden Flügelsichtern 64:337- RKG-Rohrkugelmühle 64:337- Schlagradmühlen, Antriebsleistung und ihre anteilige Zu-

sammensetzung; theoretische Analyse 64:835-839- Schlagradmühlen unterschiedlicher Lieferfirmen, Ver-

gleich 64:837

Kohlenanalytik, kritische Betrachtung der Untersuchungsme-thoden 64:158-164

Kohlensäure-Aufnahme von Wasser, Unterbindung durch Ab-decken der Oberfläche 64:155-158

Kohlenstaubbrenner-

--

-

-

Drallbrenner mit verdrallter und unverdrallter Sekundär-luft für eine Anthrazitkohle 64:337/338kombinierter Kohle/Öl-Drallbrenner 64:871kombinierter Strahlbrenner für ballastreiche Braunkohle64:348Strahlbrenner, Brenneranordnung im Steinkohlekessel,Kraftwerk Hafen 64:628Vermischung, Flammenentstehung 64:558

Page 169: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVIII Sachverzeichnis 1984

Kohlenstoffgehalt, Einfluß auf die Spannungsrißkorrosion64:141

Kohleverbrennungskinetik, Theorie 64:555-558

Kohleverbrennungsversuche- Anthrazit 64:340-342- rumänische Braunkohle 64:343-348

Kohleveredlung 64:1081

Kombinierte Konditionierung- AVR-Reaktor 64:243-248- Wasser-Dampfkreisläufe 64:254-256- Verschleißverhalten von Regelarmaturen 64:248-253

Kompakt-Rauchgasentschwefelungsanlage 64:360

Komponenten für Dampferzeuger, Erfahrungen bei der Ab-nahme 64:932-952

KondensatorEisensulfatdosierung 64:425Erosionskorrosion 64:422Korrosionen 64:423Kühlrohr-Lebensdauerverbesserung durch Überwachung64:422Leistungsverbesserung 64:422Optimierung 64:427Reinigungsmethoden 64:426Rohrverstopfungen 64:423Werkstoffe 64:422

Kondensatoraustausch, Dampfturbinen 64:791

Kondensatorentlüftung mit Wasserringpumpen 64:906

Kondensatorrohre, Erosionskorrosion 64:791

Kondensatreinigung- in Kationen-/Anionenaustauscher-Schaltung nach dem

Schwebebettverfahren 64:55-58- Konstruktion der Mischbett-Drainage 64:59-61- DWR 64:63-74

Kraftwerk- Hafen (HEW): Umstellen von Cl auf Kohle 64:624-629- Kymijärvi (Finnland): Umstellen von Öl auf Kohle

64:868-877- Narcea i (Nordspanien), Block 63 MW 64:339- Schwandorf, Flugascheanfall 64:363-367- Wilhelmshaven, Betriebserfahrungen und Entwicklungs-

tendenzen 64:355

Kraftwerke- Erhöhung der Lebensdauer - Strategie der. CEGB

64:1-5- Schäden durch Erdbeben 64:13- versorgungsgerechtes Verhalten 64:419-422

Kraftwerksabwässer 64:41

KRAFTWERKSSCHULE E.V. 64:784

Kraftwerkstechnik- Tagesfragen 1984 64:970-974- Förderung durch das BMFT 64:481-483

Krankenhausmüllverbrennung 64:450

Kreisprozeßrechnung, Iterationsfähigkeit des Rechenpro-gramms 64:878

Kriechverformung 64:178

Kriechverhalten, warmfeste Stähle 64:1022

KTA-Forderungen, Rohrleitungshalterungen 64:724-731

Kunststoffpumpen für REA 64:989

Kunststoffrohre für hydraulische Ascheförderung64:363-367

Kühlleistungskriterien 64:827

Kühlturm mit Naturzug und Einführung der Rauchgase imModellkraftwerk Völklingen 64:516-520

KühltürmeKondensatstau, Auswirkungen bei Heißdampfrohrleitungen

64:884

Konditionierung, Einfluß auf die Löslichkeit von Oxidschich-ten 64:758-765

Konstruktion- Apparatebau 64:435-441- Vorwärmerstrecke 64:49-55- Drainage in Mischbettfiltern 64:59-61

Kontinuierlicher Ionenaustausch’, Betriebserfahrungen64:952-956

Konturführung; divergent, zylindrisch, konvergent 64:827

Konverterkessel, Risse in Dampfspeichettrommeln64:709-715

Korrosion- M V A 64:839-843- Turb inenwerks to f fe 64:1110-1115- Ventilatoren; Schutzmaßnahmen 64:900

Korrosionsmindernde Konstruktion bei MVA 64:643-66164:839-843

Korrosionsschutz durch Abdecken von Wasseroberflächen mitSchwimmkugeln 64:155-158

Kosten für Rauchgasentschwefelung 64:360

Kosten-/Nutzenanalyse von RAPAS 64:118

---------

Auffangrinnen als Wassersammler 64:629Auslegung der Wasserverteilung 64:35Doppelkalorimeter 64:833Hybridkühlturm 64:918Meßmethoden zur Schwadenuntersuchung 64:831Meßgeräte zur Schwadenuntersuchung 64:831Pump- und Ventilatorarbeit 64:829Tropfenimpaktor 64:834Zyklonabscheider 64:833

Kühlturmtasse als Deionatspeicher bei einer Kesselbeizung64:151-154

Landgewinnung 64:1051

Langzeitversprödung 64:699

Lastfolgebetrieb mit SWR-Anlage in Forsmark 1 64:273

Lebensdauer von Kraftwerken - Erhöhung der . . . bei CEGB64:1-5

Lebensdauerberechnungen für Rohrleitungsanlagen64:367

Leichtwasserreaktoren, Risse in Speisewasserleitungen64:1115-1129

Leistungsregelung, Konzept für einen kohlebefeuerten Block

Page 170: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1984

Leittechnik- Abschätzung und Zuverlässigkeit unterschiedlicher Struk-

turen 64:211-229- Auswirkung von Blitzschlägen und Schutzmaßnahmen

64:893-899- und Starkstromtechnik im Modellkraftwerk Völklingen

64:492-496

Lochfraßkorrosion, Kappenringe 84:855-859

Löslichkeit von Oxidschichten in Heißwasser 64:758-765

NOx-Problematik 1984 64:973

NOx und andere gasförmige Schadstoffe 64:331-334

NO-Umwandlung- Messung 64:648-654- Modellberechnung 64:648-654

Nulldrucksonde zur Probennahme von Flugstaub64:847-654

M agnetit, Beständigkeit gegen Erosionskorrosion64:452-465

Magnetitlöslichkeit in Heißwasser 64:758-765

Medizinische Untersuchungen bei Beschäftigten einer MVA64:924-927

Membranfilter für die Flugstaubanalyse 64:847-854

Messung von Temperaturfeldern, methodische Fehler64:809

Meßmethoden der Kohleverbrennungsgeschwindigkeit64:552-554

Meßpunkte 64:174

MgO-Additiv in Ölkesseln 64:1004

Mikroporen, 14 MoV 6 3 64:561 64:716 64:819

Mischbettfilter in Kondensatreinigungsanlagen, Drainage-Konstruktion 84:59-61

Modellkraftwerk Völklingen 64:483-541

Müllverbrennung Bamberg 64:230-235 64:924-927

Müllverbrennung Biebesheim 64:1015

Müllverbrennung Bielefeld 64:839-843

Müllverbrennung Düsseldorf 64:643-648

Müllverbrennung Herten 64:448

Müllverbrennung Mannheim 64:133-137

N achrüstung mit Abgasreinigungsanlagen64: 1076-1081

Nachrüstungen von Rohrleitungen im KKW Brunsbüttel64:276

Naturzugkühler-Schale 64:825

Naturzugkühlturm im Modellkraftwerk Völklingen64:520-524

Neigungsmessung 64:176

Logistik im Rohrleitungsbau 64:17

Luftgekühlte Kondensationsanlage- Auslegungsgesichtspunkte 64:318- Beispiele für Gewährleistungswerte 64:321- GEA-Prototyp 64:322- Kraftwerk Matimba/Südafrika 64:318- Querschnitt und Aufstellung 64:322

Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk Huntorf, GFK-Leitungen64:720

Öl Preisentwicklung in Finnland 64:868

Olfeuerung 64:1004- Umstellen auf Kohle 64:624-629 64:868-877

Optimale Schalenkontur großer Naturzugkühltürme64:825-829

Organisationsschema der VGB 64:774

Ordnungssysteme 64:377

Oxidschichten, Löslichkeit in Heißwasser 64:758-765

Ozon 64:648-654

Pathologische Abfälle 64:450

Phasenwinkelmessungen, Unwuchtänderungen 64:428

Polderbau 64: 1060

Primärkühlmittel in DWR, Anionen-Analyse mit lonenchroma-tographie 64:74-77

Probennahme- Flugstaub 64:847-854- Gase zur Stickoxidmessung 64:164-171- Kohle 64:158-164

Prompte (Neutronen) Aktivierungsanalyse (PNAA) von Stein-kohle 64:348-355

Proportionalsicherheitsventil 64:746

Pumpen- für DWR 64:735- für REA; Werkstoffe, Wellendichtungen, Betriebserfah-

rungen 64:913 64:989

Pumpwerke 64:1058

Quecksilberfällung im Abwasser 64:230-235

Rauchgasabfuhr durch den Kühlturm im ModellkraftwerkVölklingen 64:516-524

Rauchgas-Additive für Ölfeuerungen 64: 1004

Rauchgasentschwefelung- Abwasseraufbereitung 64:41- Betriebserfahrungen und Entwicklungstendenzen

64:355- K o s t e n 64:631- Stand der . . . 1984 64 :972 /973:643. . .

Rauchgasentschwefelungsanlagen- A b w a s s e r 64:679-688 64:993- biologischer Abbau von Ameisensäure 64:994

Page 171: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Rauchgaswäsche- Abwasserbehandlung 64:230-235- mehrstufig 64:1017

REA-Pumpen; Werkstoffe, Wellendichtungen, Betriebserfah-rungen 64:913 64:989

REA-Ventilatoren auf der Naßgasseite 64:9OO

Reaktionsfähigkeit von Kohle 64:550-559

Reaktorkern, Verhalten bei schweren Störfällen64:1097-1104

Reaktorleittechnik, Inbetriebsetzungsergebnisse im Kern-kraftwerk Grafenrheinfeld 64:190

Reaktorpumpen; Hauptkühlmittelpumpen, Speisepumpen64:735

REBEKA-Versuchsanlage 64:978

Rechenmodell, Wärmetauscher 64:927-932

Rechnergestütztes Anordnungs-Planungs-System (RAPAS)64:112

Reduzierter Mengengraph, Darstellung 64:882

Reflexionszeit bei Druckstoß 64:801

Regelarmaturen, Verschleißverhalten bei verschiedenerSpeisewasser-Konditionierung 64:248-253

Regelung- von Dampfturbinen, Richtlinien 64:618- Funktionsfähigkeit durch verteilte Prozeßleitsysteme

64:577-589

Regelungstechnik im Modellkraftwerk Völklingen64:531-538

Regenerativ-Wärmetauscher 64:357

Reibschweißen 64:707

Reingasgebläse 64:360

Reingasventilator 64:9OO

Rekontamination im Kernkraftwerk Loviisa 64:1104/1105

Reparaturvorschläge 64:639

Restlebensdauer, Bewertung im CEGB 64:560-565

Risikostudie, deutsche - Phase B, Untersuchungen zumKernverhalten 64:1097-1104

Risse- Bruchmechanik 64:465-470- Dampfspeichertrommeln 64:709-715- Speisewasserleitungen 64:1115-1129

Rißwiderstandskurve 64:466

Rohrbündelwärmetauscher, Spannungsberechnung64:927-932

Rohre für hydraulische Ascheförderung 64:367

Rohrleitungen- Auftragsabwicklung 64:17- Entstehung von Druckstößen, Maßnahmen 64:801- glasfaserverstärkt im Kraftwerk Huntorf 64:720- Halterungen, KTA-Forderungen 64:724-731- Nachrüstungen im KKW-Brunsbüttel 64:276- Schäden 64:367 64:864- strukturdynamische Methoden der Druckstoßberechnung

64:119

Rohrplatte, Vorwärmer 64:52 64:435-441

Rostfeuerungen- Auslegungsdaten, Betriebskosten 64:446- für industrie- und Heizkraftwerke 64:443-448

Sammler, 14 MoV 6 3, Zeitstandschäden 64:715-719

Sanierung von Kraftwerksschornsteinen 64:634-642

Sauerstoff in Wasser, katalytische Reduktion unter gleichzeiti-gem Anionenaustausch 64:61-63

Sauerstoff zur kombinierten Konditionierung von Speisewas-ser 64:254-256

Sauerstoffbilanz des Mains (Kraftwerk Staudinger)64:546

Sauerstoffgehalt, Einfluß auf die Spannungsrißkorrosion64:138-145

Sauerstoffmessung im Wasser-Dampfkreislauf mit der Gas-chromatographie 64:235-239

Seillinie 64:176

Sekundärwasserchemie in DWR- Anionen-Analyse mit Ionenchromatographie

64:74-77- Betriebserfahrungen und Entwicklungen 64:63-74

Sensibilisierung, Einfluß auf die Spannungsrißkorrosion64:141

Siebschneckenzentrifuge 64:359

Siedewasserreaktoren, Erfahrungen mit, in Skandinavien64:267-275

Sicherheitsbetrachtung 64:636

Sicherheitskriterien 64:827

Sicherheitstechnische Anforderungen an Speisepumpen64:732

Sicherheitsventile- Schwingungen 64:752- Schwingungsdämpfer 64:746

Sicherungszaun 64:10

Simulation von Temperaturfeldern (SITE) 64:811

SO2-Emissionen 64:360

Spannungsrißkorrosion 64:138-145- wasserstoffinduzierte 64:692

Speisepumpen- Anforderungen an Auslegung und Bemessung- für Kernkraftwerke 64:735

Speisewasser- kombinierte Konditionierung beim AVR-Reaktor

64:243-248

64:732

- kombinierte Konditionierung mitverminderter Sauerstoff-konzentration 64:254-256

Speisewasserbehälter 64:984

Speisewasser-Konditionierung und VerschleißverhaltenRegelarmaturen 64:248-253

Speisewasserleitungen, Risse 64:1115-1129

Speisewasservorwärmer- Auslegung und Fertigung 64:982- HD-Vorwärmer 64:985- ND-Vorwärmer 64:982- Sammlerbauweise/Rohrplattenbauwerke 64:986

Spektroskopie prompterfür Kohlenanalyse

Gammastrahlung64:348-355

Spurenelemente (REA) 64:48

,,Step-cooling” 64:700

von

als Meßverfahren

Page 172: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1984 XXXI

Schäden an Rohrleitungen 64:367 64:815-825

undSchadensfrüherkennungin Kernkraftwerken

durch Überwachung64:83-93

Diagnose

Schadensstatistik bei MVA 64:134

Schadstoffarme Verbrennung64:999 64: 1081

in GuD-Anlagen

Schalenformen/Turmgeometrie

Schallreiniger 64:1004

64:826

Schaltversuche mit elektrischen Vakuumschaltern im Modell-kraftwerk Völklingen 64:539-541

Schaufelholmlagerung, Axialventilatoren

Schemelrahmen 64:641

64:843

Schieferöl-Rückstände 64:323-335

Schieferölverbrennung in Gasturbinen 64:323-335

Schlammentwässerung 64:49

Schließzeit bei Druckstoß 64:801

Schutzprüfung bei Schwingungsmeßeinrichtungen 64:316

Schutzschichten, Löslichkeit in Heißwasser

Schwebebett in Kondensatreinigungsanlagen

64:758-765

64:55-58

Schweden, Kernenergie-Forschungs-gramm 64:542

und Entwicklungspro-

Schwere Störfälle -64:1097-1104

Verhalten des Reaktorkerns bei

Schwermetallbelastung der Beschäftigten einer MVA64:924-927

Schwermetalle, Bestimmung in Flugstaub 64:847-854

Schwermetallfällung im Abwasser 64:230-235

Schwingungen- Sicherheitsventile 64:752- Wärmetauscher 64:54

Schwingungsdämpfer für Sicherheitsventile

Schwingungsmeßeinrichtungen 64:316

64:746

Schwingungsüberwachung an Druckwasserreaktoren64:86-92

Schwimmkugeln zur Abdeckung von Wasseroberflächen64:155-158

Stadtheiznetz Hamburg 64:100-107

Standsicherheitsuntersuchung 64:636

Starkstrom- und Leittechnik im Modellkraftwerk Völklingen64:492-496

Stauhabscheidung, Vergleich Gewebe-/E-Filter64:1087-1092

Staubfeuerungen, Auslegungsdaten, Betriebskosten64:446

Steinkohle- Rost- und Staubfeuerungen, Kennwerte 64:445- kontinuierliche Analyse 64:348-355 Steinkohlebergbau und Elektrizitätswirtschaft - Zusammen-

arbeit 1984 64:971

Steuerung, speicherprogrammierbare, im ModellkraftwerkVölklingen 64:529-531

Steuerungssystem Iskamatic B 64:675-679

Störfälle- Analyse bei DWR 64:94-100- Verhalten des Reaktorkerns 64:1097-1104

Stickoxide 64:648-654- in Gasen, Problematik bei der Messung 64:164-171

Stickoxidminderung, Investitionskosten 64:1065-1071

Stickoxidminderungsverfahren- spezifische Jahreskosten 64: 1087-1092- Vergleich 64:1087-1092

Strömungsgeschwindigkeit, Einfluß auf die Erosionskorrosion64:452-465

Stromerzeugungskosten 64: 1065-1071

Sturmflutsicherungen 64:1062

TA-Luft-Grenzwerte 64:1

Technik und Wissenschaft

076-1081

64:377

Teillastverhalten von GuD-Anlagen 64: 1003

Temperatur, Einfluß auf die Erosionskorrosion64:452-465

Temperaturmessung 64:176- Heißdampfrohrleitungen 64:884

Temperaturschieflage, Einfluß auf Temperaturfelder64:810

Terminablaufplanung 64:12

Terminkritischer Bereich 64:13

Thermodynamische Grundgesetze 64:377

Thermodynamischer Vergleich 64:828

Thermoelementmantel 64:809

Thermosleeve-Stutzen 64:711

Time-History-Methode, Druckstoßberechnung von Rohrlei-tungen 64:119

Tonerdeschmelzzement 64:635

Torsionsschwingungen an Dampfturbogruppen 64:312

TRD, Änderungen und Ergänzungen 64:256-258

Tritium, Meßergebnisse im Wasser-Dampfkreislauf des AVR-Reaktors bei kombinierter Konditionierung64:243-248

Trommeln, Konverterkessel 64:709-715

Tropfenabscheider 64:357 64:359

Turbinenmeßprogramm 64:175

Turbinenwerkstoffe, Verhalten in Geothermaldampf64:1110-1115

Turbomaschinen, Unwuchtänderungen 64:428

Überhitzer, Sonderkonstruktion für MVA 64:645

Überhitzerkorrosion bei MVA 64:839-843

Umleitstation, Schwingungen 64:752

Page 173: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXII Sachverzeichnis 1984

Umweltschutzmaßnahmen- Auswirkungen auf Wärmekraftwerke 64:1065-1071- Kapital- und Betriebskosten 64:1065-1071

Umweitschutzprogramm 64:1076-1081

Unterbelagskorrosion 64:839-843

Unwuchtänderungen, Phasenwinkelmessungen 64:428

Vakuumpumpen (ELMO) für Kondensatoren 64:906

Vakuumschalter - elektrische Schaltversuche im Modell-kraftwerk Völklingen 64:539-541

VDI/VDE-Richtlinien, Regelung von Dampfturbinen64:618

Ventilatoren; Schaufelholmlagerung, Schutzmaßnahmen64:843 64:900

Verbrennung- Anthrazit 64:336-343- Schieferöl, Kohlenflüssigkeits- und Pyrolyseölrückstände

in einer Gasturbine 64:323-335

Verbrennungsgeschwindigkeit des Kohlenstaubes64:552-554

Verformungsberechnung 64:176

Verformungsmessungen an Turbinenfundamenten64:172-178

Verfügbarkeit- deutsche Kernkraftwerke 1983 64:382-418- M V A 64:136- Reaktoranlagen 64:271-273

Vergasungsverfahren 64:1082

Vergleich der Emissionen von Kohlekraftwerken und GuD-Anlagen 64: 1000

Verhalten von Kernkraftwerken bei Erdbeben 64:13

Verlagerungsmessungen an Rohrleitungen 64:884

Verschleiß in hydraulischen Ascheförderungssystemen64:363-367

Versorgungsgerechtes Verhalten der thermischen Kraftwerke64:419-422

VGB-Kongreß ,,KRAFTWERKE 1984” 64:963

VGB-Tätigkeitsbericht 64:773

Völklingen - Modellkraftwerk 64:483-541

Vollhubsicherheitsventil 64:746

Vorwärmerstrecke, Konstruktion und Auslegung64:49-55

Vorwäscher (REA) 64:42

Wärmekraftwerke 64:776

Wärmeleitungsgleichung, nichtlineare Randbedingungen64:810

Wärmepumpenanlage, Brennstoffeinsparung

Wärmepumpen-Heizwerke- Anlagenbeschreibung 64:194-202- Wirtschaftlichkeitsvergleich 64:198

64:197

Wärmepumpen-Heizkraftwerke, Anlagenkonzepte

Wärmepumpenprozeß- Kennziffern 64:196- Kraft-Wärme-Kopplung 64:197

Wärmetauscher- He/He 64:701-708- Spannungsberechnung 64:927-932

Warmfeste Stähle, Hochtemperaturverhalten64:1020-1034

64:195

Wasseraufbereitung- katalytische Sauerstoff-Entfernung und Ionenaustausch

im gleichen Anionenaustauscher 64:61-63- kontinuierlicher Ionenaustausch 64:952-956

Wasserchemie, Einfluß auf die Erosionskorrosion64:452-465

Wasser-Dampfkreislauf-

-

-

-

---

chemische Fahrweise und Verschleißverhalten von Regel-armaturen 64:248-253gaschromatographische Messung nichtkondensierbarerGase 64:235-239eines Hochtemperaturreaktors, kombinierte Konditionie-rung des Speisewassers 64:243-248kombinierte Konditionierung mit verminderter Sauerstoff-konzentration 64:254-256Löslichkeit von Oxidschichten 64:758-765Modellkraftwerk Völklingen 64:488-491Ursachen der Erosionskorrosion 64:452-465

Wasserkammer, Vorwärmer 64:51

Wasseroberflächen, Abdeckung mit Schwimmkugeln64:155-158

Wasserrecht 64:6

Wasserring-Vakuumpumpen 64:906

Wasserseitige REA-Schaltung 64:679-688

Wasserstoffmessung im Wasser-Dampfkreislauf mit der Gas-chromatographie 64:235-239

Wellendichtungen für REA-Pumpen 64:913 64:989

Werkstoff--------

------

CuNi 52 Mo, Trommeln 64:709-715Inconel617, Verarbeitung 64:698-70610 CrMo 9 10 64:944-94710 CrMo 12 IO, Verarbeitung 64:698-70613 CrMo 4 4, Zeitstandschäden 64:69014 MoV 6 3, Restlebensdauer 64:560-565Zeitstandschäden 64:690 64:715-71915 NiCuMoNb 5 64:709-715 64:940-944 64:112317 MnMoV 6 4 64:1115-112920 MnMoNi 5 5 64:465-47022 NiMoCr 3 7 64:485-470 64:1115-1129X 5 CrNi 18 9, Spannungsrißkorrosion 64:138-145X 8 CrNiNb 16 13, Schaden 64:689X 20 CrMoV 12 1 64:688-698 64:938-940

Werkstoffe 64:782- Bewährung für Bau und Betrieb 64:688-698- Kesselbau 64:936- REA-Pumpen 64:913 64:989- Rohrleitungsbau 64:815-825- Turbinenbau 64:1110-1115

Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen64:367

Page 174: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Persönliches 1984 XXXIII

Wiederaufheizung 64:357

WIG-Impuls-Verfahren, Inbore-Schweißung 64:705

Windenergie 64:1057

Wirbelschichtfeuerung 64:1087-1092- Kesselschnittbild 64:107-112- Kraftwerk Flingern der Stadtwerke Düsseldorf AG

64:107- Kraftwerksgrundriß 64:107-112- Lastregelung 64:107-112- Sanierung eines Kraftwerkstandortes 64:107

Wirbeischichtfeuerungsanlage - atmosphärische im Modell-kraftwerk Völklingen 64:502-510

Wirtschaftlichkeitsvergleich

Wirtschaftswert

Zähbruchmechanik

64:1096

Zeitstandbeanspruchung

64:466

64: 827

64:1020

Zeitstand-Dehnungskurven, 14 MoV 6 3 64:561

Zeitstandschäden- Rohrleitungen 64:367 64:815-825- 14 MoV 6 3 64:715-719

PersönlichesAbel, Gerhart, 60 Jahre 64: 1043Armbruster, Günter, Geschäftsführer bei VoithArnswald, Werner, 50 Jahre 64: 1043Balke, Siegfried, gestorben 64:671Bammert, Karl, 75 Jahre 64:79Barthelt, Klaus, Dr.-Ing., Ehren halber 64:671

64:79

Bechthold, Horst, Berufung in den Walter & Cie.-Vorstand64:470

Beyer, Rolf, Berufung in den Ruhrgas-Vorstand 64:470Böllert, Winfrid, im Ruhestand 64:181Bahnsack, Gerhard, 60 Jahre 64:180Brandel, Aron, 65 Jahre 64:570Brandt, Joachim, 50 Jahre 64:570Bruchhaus, Reinhard, neuer Leiter des Hauptbereiches

Maschinentechnik der VEW 64:180Brüderlin, Heinz, wieder in den VDEW-Vorstand gewählt

64:470Brüderlin, H., neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Bei-

rates der VGB 64: 1043Bürk, Erhard, 60 Jahre 64:79Bursik, Albert, 50 Jahre 64:958Caudius, Werner, 85 Jahre 64:180Christensen, J. Vagn, 65 Jahre 64:570Ebinger, Kurt, 40 Jahre bei VAG 64:260Eitz, August Wilhelm, zum Honorarprofessor ernannt

64:769Ewaldsen, Hans L., Vorsitz im Babcock-Aufsichtsrat

64:470Eydam, Heinz, Nachfolgervon Heinrich Novak im Vorstand des

Großkraftwerkes.Franken AG 64:1134Fehndrich, Walter, 25 Jahre beim RWE 64:1043

Zeitstandschädigungen 64:690

Zwangdurchlaufdampferzeuger- Anfahr- und Schwachlastsysteme 64:279- Druckabfall im Verdampfer 64:301- EVT/Sulzer-Speisewasserregelkonzept 64:287- Gleitdruckbetrieb 64:292- innengerillte Verdampferrohre 64:293- Simulationen und Betriebserfahrungen 64:289- Speisewasserregelungskonzepte 64:279- Temperaturdifferenzen in Umfassungswänden 64:297- Wärmespannungen in den Umfassungswänden 64:301

- vertikale Brennkammerberohrung 64:292- Zwangdurchlauf- und Umwälzbetrieb 64:279

Zündverhalten- Anthrazitflamme 64:340-342- Braunkohlenflamme 64:343-348

Zündtemperatur der Kohle, Temperatur der ersten Entga-sungsaktivität 64:553

Zuiderzee 64:105962D-/3D-Datenbank-Zeichnungsprogramm 64:115/116

2D-/3D-Modell nach RAPAS 64:113

Zwei-Kriterien-Verfahren 64:467

Frank, Berthold, Vorsitz im Wissenschaftlichen Beirat der VGBniedergelegt 64: 1043Friedrich, Rudolf, 75 Jahre 64:769Garleff, Jürgen, Vorsitzender des VGB-Hauptausschusses,,Wärmekraftwerke” 64:571Gassert, Herbert, Ehrensenator der Universität Stuttgart

64:79Gerber, Peter, ab 1986 neuer Direktor des VDI 64:769Greiner, Günter, 60 Jahre 64:260Günther, Hans, 25 Jahre bei der BASF 64:571Gutperle, Georg, 75 Jahre 64:260Häfele, Carl Heinz, 70 Jahre 64:1134Hartmann, Georg, 70 Jahre 64:671Hecker, Gerhard, wieder in den VDEW-Vorstand gewählt

64:470Hochmüller, Kurt, 60 Jahre 64:570Hochmüller, Kurt, DIN-Ehrennadel 64:958Höxtermann, Ernst, 50 Jahre 64:260Jaeschke, Lothar, Honorarprofessor 64:371Johnson, Dag G., 75 Jahre 64:671Jürgens, Dietrich, 50 Jahre 64:671Kaes, Heinz, 60 Jahre 64:371Kahlert, Werner, 60 Jahre 64260Klätte, Günther, wieder in den VDEW-Vorstand gewählt

64:470Klaus, Franz, 75 Jahre 64570Knauf, Karl, 75 Jahre 64:260Knauf, Karl, gestorben 64:671Koch, Hans, Guilleaume-Gedenkmünze 64:867Koch, Hans, 65 Jahre 64:958Köhle, Herbert, 75 Jahre 64:79

Page 175: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV Verfasser des Jahres 1984

E. Wittchow, Erlangen R. Wittmann, Erlangen M. Wölki, Barsinghausen

P. Wutsdorff, Mannheim H. Zaudtke,Ritterhude/Bremen

J. Zelkowski, Essen

H.E.D. Zürn,Frankfurt (Main)

In den zwölf Heften des Jahrganges 64 sind enthalten:

J. Zschetke.Bergisch Gladbach

1 2 3 4 5 6

-1 - 8 2 83 -186 187-266 267 -376 377 -480 481-576

7 8 9 10 11 12

577-674 675-772 773-865 867 - 962 963 - 1050 1051-1138

Page 176: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVI Sachverzeichnis 1985

Sachverzeichnis 1985

Abgasfahnenausbreitung - Rechenmodell 65:61

Abwasser, chemische Zersetzung von Hydrazin65:163-171

Abwasseranfall aus Rauchgasentschwefelungsanlagen65:803

Abwassergesetzgebung- Auswirkungen auf die Konditionierung von Kühlwasser

65:71-74- Entstehung und Konsequenzen für den Betrieb von Kühl-

systemen 65:74-78

Additiv-Energie 65:1100

Additive, trockene, zur Entschwefelung im Feuerraum65:810

Ähnlichkeitsbetrachtungen 65:584

Aktivkohle, Einsatz innerhalb einer Vollentsalzungsanlage65:1051-1058

Aktive Kühlgasverunreinigungen im AVR-Reaktor 65:125

Aktivität 65:1048

Aktivitätskonzentration, Zusammenhang mit der Primärkühl-mittelchemie in Druckwasserreaktoren 65:259-264

Akzeptanz 65:1103 65:1111

Alkalische Fahrweise am Versuchs-Kernkraftwerk KNK65:844-849

Altanlagenregelung 65:726

Alternative Brennstoffe in MVA 65:956

Analyse von Wasser- Leitfähigkeitsmessung 65:417-421- Voltammetrie 65:252-259

An- und Abfahren einer Wirbelschichtfeuerung 65:675/676

Anfahr-Diagramm der Komponenten-Testanlage für Druck-wirbelschichtfeuerung 65:48

Anfahrzeit, Minimierung 65:7

Anforderungen an Emissionsminderungsanlagen 65:801

Anionenaustauscher, Desorption organischer Substanzendurch Sonderbehandlung 65:745-748

Archäologie, Unterwasserforschung im Golf von Neapel65:529

Armgasverfeuerung in einem Kessel mit Schmelzfeuerung65:370/371

Ascheablagerungen bei Verbrennung von Kohlenwasser-schlämmen 65:949-953

Askarel-lsolierflüssigkeiten, Brandschutzmaßnahmen65:507-513

Atomrechtliches Genehmigungsverfahren, Beschleunigung65:450

Aufbereitungsverfahren für Kohle im Kraftwerk 65:493/494

Ausbildungssimulator, Kraftwerk Loy Yang 65:712

Ausbreitungsklassen-Bestimmung 65:657 65:1026

Austausch von Dampferzeugern 65:443

Austenitische Chrom-Nickel-Stähle, Eigenschaften der Wär-meeinflußzone 65:968-976

Austenitischer Stahl X 3 CrNiMoN 17 13, Anwendung65:1167-1179

AVT-Kurve, warmfeste Stähle 65:859

Axialventilatoren- Betriebserfahrungen 65:387- Instrumentierung 65:387- Schutz 65387- Stand des Baus 65:387

Bamberger Modell 64:683

Bauwesen 65:903

Behandlung des Abwassers aus Rauchgasentschwefelungs-anlagen 65:805

Bekohlungsanlage, 750-MW-Block 65:350

Belagsmengenbestimmung und Wasserstoffmessungen anÜberhitzer-Endstufen aus 10 CrMo 9 10 65:687-693

Berechnung- Gestaltänderungsenergie-Hypothese 65:437-441- Lebensdauererschöpfung 65:748-753

Beschaffenheit des Abwassers aus Rauchgasentschwefelungs-anlagen 65:804

Besonderheiten des Dampferzeugeraustausches 65:446

Betonzusatzstoff 65:1044

Betriebliche Emissionsminderungsmaßnahmen 65:116

Betriebserfahrungen- mit Axialventilatoren 65:387- mit einem Spitzenlastblock und aschereichem Brennstoff

65:567- V A K 65:1116

Betriebsführungssystem (PMS), Kraftwerk Loy Yang65:710

Betriebsüberwachung, wärmetechnische, moderner Kraft-werksblöcke 65:243-248

Blockgrößenentwicklung 65:892

Brandschutz--

--

Abschottungsmaßnahmen im Trafobereich 65:613Brandursache, Verlauf und Bekämpfung des Trafo-Brandes irn MKV Völklingen 65:249-252Elektroinstallation an Trafos 65:612/613Konzept 65:613/614

Page 177: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

- Mörtelschott 65:140-144- Ölauffanggruben 65:611/612- Rohrschottung 65:142- Sprühwasserlöschanlagen 65:612

Brandschutzmaßnahmen- an Turbinen 65:922-925- im MKV Völklingen 65:610-614

Brandschutztechnik in Decken und Wänden 65:140-144

Braunkohle, Verbrennung mit Steinkohlezumischung65:1032/1033

Braunkohlefeuerungen 65:152-159- für salzhaltige Braunkohle 65:487-497

Braunkohlekraftwerk, 500-MW-Block, Australien 65:707

Braunkohlevorkommen, Analysendaten salzhaltiger Braun-kohlen 65:488

Brennelement des HTR 65:11 65:125

Brennelemente-Erprobung im VAK 65:1121

Brenner für Braunkohlefeuerungen 65:152-159

Brennergürtelbelastung für Braunkohlefeuerungen65:494

Brennkammerschäden bei Schmelzkammerfeuerungen65:501-503

Brennstoffdaten für Steinkohle 65:801

Brennstoffe 65:1096

Bunkerauslaufschwierigkeiten bei Abzug mit Schüttelrinnen65:39

Bunkerentleerung, Verbesserung des Auslaufverhaltens durchUmbau 65:371

Carnot 65:1103

Chemie 65:901

Chemie im Primärkreis von Druckwasserreaktoren und Aktivi-tätskonzentration 65:259-264

Clausius 65:1108

Clausius-Gedenkmünze 65:987

Containersystem für Müll-Ferntransport 65:1144

Dampferzeuger-

-

----

-

--

-

--

Betriebserfahrungen mit Kohlekesseln für Fernwärme-erzeugung 65:713Betriebserfahrungen mit Rauchgasentschwefelung65:713Flossenwände mit Schutzrohren 65:127-129für Fernwärmeerzeugung 65:815für neue Heizkraftwerke 65:815graphische Ermittlung des Winkelverhältnisses einesFlossenrohres 65:127Inbetriebnahme- und Betriebserfahrungen mit überkriti-scher Anlage 65:1000internationale Trends und Lösungen 65:1126Minderung des Korrosionsprodukteintrages durch Filtra-tion des Speisewassers 65:693-699Prozeßführung am Beispiel der Feuerungsdynamik65:581Prozeßführungsrechner 65:578-583Strukturbild eines Simulationsmodells für Prozeßfüh-rungsrechner 65:582

- weltweite Entwicklung der Kesselleistung 65:1126- Winkelverhältnisse für Flossenwände 65:127-129

Dampferzeuger, überkritisch- Anfahren 65:1000-1011- Auslegungsdaten 65:1000-1011- Betriebsverhalten 65:1000-1011- NOx-Emissionen 65:1000-1011- Simulation des Anfahrverhaltens 65:1011-1019

Dampfgehalt, spezifischer, Einfluß auf die Erosionskorrosiondurch Naßdampf 65:64-70

Dampfkraftwerke, schnelle Leistungssteigerung65:362-368

Dampfmaschine 65:1103

Dampfstrahl-Vakuumpumpe 65:829-835

Dampfturbinen- Auslegung Industriedampfkraftwerke 65:595-599- Evakuierungseinrichtung 65:829-835- Kondensatoren mit Ti-Rohren 65:1133-1136- Modernisierung 65:223-230- ND-Läuferschaden 65:916-922- Revision 65:662-667- Schadensanalysen 65:587-595- Strömung in ND-Stufen 65:1020-1026- thermische Überwachung 65:733-737- Wellendynamik 65:481-487

Dampfturbinen-Laufschaufeln, Reparatur 65:230-233

Dampfturbosatz, Dreiwellenanordnung 65:212

DDA-Auslegungen 65:626

DDA-Mitteilungen 65:624-626

Deionat- Leitfähigkeitsmessung 65:417-421- Qualitätserhaltung beim Speichern durch Luftausschluß

65:523

DENOX-Demonstrationsanlage 65:615

Deponierung von Kraftwerksreststoffen 65:804

Desintegration 65:1048

Dezentrale Leittechnik 85:1136-1144

Dezentrale Stromerzeugung- verschiedene Ansätze 65:926- Umweltbelastung 65:926

Dichtungseinstellung, automatisch, bei Regenerativ-Luftvor-wärmern 65:680/681

Doppler-SODAR 65:657 65:1026

Drehwippkrane, Ersatz durch eine Schiffsentladebrücke65:34-40

Drucksollwertführung, automatisch 65:8

Druckwasserreaktoren- Aktivitätskonzentration im Primärkreislauf

65:259-264- chemische Probleme beim Lastwechselbetrieb

65:1160-1165- Hauptkühlmittelpumpen-Versuche 65:233

Druckwirbelschichtfeuerung, Komponenten-Testanlage inMalmö 65:46-49

Dübel, dynamische Tragfähigkeit 65:617

Durchstrahlungsprüfung 65:868-875

DWSF-Anlage (Druckwirbelschichtfeuerung), Komponenten-Testanlage in Malmö 65:46-49

Sachverzeichnis 1985 XXVII

Page 178: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVIII Sachverzeichnis 1985

E-Filterstaub aus M V A 65:684

Eigenbedarf von Rost-, Staub- und Wirbeischichtfeuerungen65:19

Eisenbahn 651103

Eisensulfat, Dosierung gegen Korrosion an Kondensatorroh-ren 65:740-745

Elektrische Betriebsmittel mit Askarel-lsolierflüssigkeiten,Brandschutzmaßnahmen 65:507-513

Elektrofilter, Störungen durch Kohlenstoffasern 65:1077

Elektrofilteraschen, Qualitätsmerkmale nach Kalkeinblasung65:814

Eluate aus MVA-Rückständen 65:683

Emissionen 65:761 65:899

Emissionen aus MVA 65:807

Emissionen bei Verbrennung von sortierten Müll-Alternativ-Brennstoffen 65:956

Emissionsgrenzwerte 65:1099- der Großfeuerungsanlagenverordnung (13. BlmSchV)

65:113

Emissionsminderungsplan Nordrhein-Westfalen 65:790

Emissionsspitzen 65:61

Emissionsüberwachung 65:1156-1159- Hardware 65:1156- Software 65:1156- Unterstationen 65:1156- zentraler Rechner 65:1156

Energieforschung 65:987 65:1111

Energieimporte 65:1101

Energiepolitik 65:1100

Energietechnik 65:1103

Entcarbonisierung und Flockung von Wasser in einem Hoch-leistungsklärer 65:600-605

Entschwefelung (direkte) der Rauchgase im Kessel 65:810

Entschwefelungsgrad in der Wirbelschichtfeuerung für ver-schiedene Kalksteinsorten 65:673

Entsorgung 65:1098- abgebrannter HTR-Brennelemente 65:195- höher konzentrierter Hydrazinlösungen 65:163-171

Entstaubung, Verbesserung beim Kesselumbau 65:369

Entwicklung von Rauchgasreinigungsverfahren 65:722

Entwicklung zum Dampferzeugeraustausch 65:443

Erfahrungsrückfluß, systematisierter 65:644

Erfassung, Transport und Behandlung von Flugstäubenaus MVA 65:683

Erklärung gemäß 13. BlmSchV für HEW-Kraftwerke 65:114

Erosionskorrosion in dampfberührten Anlagenteilen65:64-70

ESKOM, 600-MW-Block

ESPRIT 65:1111

Europa 65:1111

65:90

Fahrweise, Optimierung 65:9

FECSA, Spanien, Struktur der Stromerzeugung 65:6

Fernheizwerk Mittelrain, moderne Heizwasseraufbereitung65:1166/1167

Fernwärmeerzeugung 65:1099- Betriebserfahrungen mit Kohlekesseln mit Rauchgasent-

schwefelung 65:713- mit modernen Dampferzeugern 65:815

Feststoffpumpen 65:400

Feuerungen 65:898

Feuerungseinstellung bei Schmelzkammerfeuerungen65:499-501

Filterstäube aus MVA 65:855

Filtration von Speisewasser bei hoher Temperatur65:693-699

Finanzielle Aufwendungen für den Umweltschutz 65:118

Flammenstabilität bei Verbrennung von Kohlenwasser-schlämmen 65:942-954

Fließkurve 65:867

Flockung als Vorreinigungsstufe vor der Vollentsalzung65:1051-1058

Flockung und Entcarbonisierung von Wasser in einem Hoch-leistungsklärer 65:600-605

Flossenrohr- Laborversuch 65:586- Temperaturverlauf 65:586

Flossenrohrmodell, beheizt 65:586

Flossenwände, Winkelverhältnisse 65:127-129

Flugasche, siehe Steinkohlenflugasche 65:875

Flugascheaufbereitung 65:1048

Flugaschen 65:756 65:759

Flugstäube aus MVA 65:683

Formänderungsvermögen 65:862

Forschung und Entwicklung 65:1111

Fortschritt 65:1111

Frachtraten für Kohletransporte 65:150

Frankreich, 1300-MW-Druckwasserreaktoren 65:461

Füllstandsmessung- im Reaktordruckbehälter von Druckwasserreaktoren

65:648-656- qualitätssichernde Maßnahmen 65:653/654

Gaserzeugung mit HTR-Prozeßwärme 65:195

Gasfreisetzung aus HTR-Brennelement 65:125

Gasturbinen-------

Energieerzeugung 65:41-46 65:373-376Kohlevergasung 65:41-46Konstruktion 65:129-132Kraft-Wärme-Kopplung 65:133-139 65:373-376leichte Bauweise 65:41-46mittlere Leistung 65:129-132 65:373-376Regelmöglichkeiten in Kraft-Wärmewerken65:133-139

Page 179: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1985 XXIX

--- Schaufelbeschichtungen 65:230-233 Hochleistungsklärer zur Flockung und Entcarbonisierung von- Technik 65:41-46 65:129-132 Wasser 65:600-605- Umweltaspekte 65:382-387

Hochtemperaturkesselanlage mit austenitischem StahlGebläse, laufschaufelgeregelt 65:387 65:1167-1179

Gegendruckkraftwerk Hochtemperaturreaktor 65:11- Energiekostenvergleich

65:987 65:109765:380

- Molkerei Dahlenburg 65:377-382 HTR 500 65:11 65:195- Wärmebilanz 65:381 HydrazinGegendruckturbine, Brandschutzmaßnahmen - Entsorgung höher konzentrierter Lösungen

65:922-925 65:163-171- Sauerstoff und Ammoniak zur kombinierten Speisewasser-

Genehmigungsverfahren, Gasturbinen 65:382-387 Konditionierung 65:849-855Generatoren- Dampfturbosätze 65:93-99- Stand der Technik 65:93-99- verfügbarkeitssteigernde Möglichkeiten 65:93-99 Immissionsschutz 65:61

Generator-Kappenringe 65:1069-1076 Inbetriebnahme Kernkraftwerk Paluel 65:461

Gestaltänderungsenergie-Hypothese 65:437 65:866 Inbetriebnahmeerfahrungen leittechnischer Einrichtungen

Gewebefilter bei MVA65:667-672

65:1037

Gleitringdichtungen für REA-PumpenInduktivbiegungen, Werkstoff X 3 CrNiMoN 17 13 65:1172

65:400

Grenzdehnung 65:866Industriedampfkraftwerke- Auslegung 65:595-599

Großfeuerungsanlagenverordnung 65:61 65:113 - Turbinenrevision 65:662-66765:788 65:793 65:987 65:1156 Industrielle Kraftwirtschaft

Großkraftwerk Mannheim - Energieverbrauch 65:725- Einsatz der lonenaustauschertechnologie - Struktur 65:725

65:426-436 - Umweltschutz 65:725- neuer überkritischer Dampferzeuger 65:1000 - wirtschaftliche Situation 65:725- Simulation des Anfahrverhaltens des neuen überkriti-

Industriekesselschen Dampferzeugers 65:1011-1019 - neue Entwicklungen bei Kohlefeuerungen

Guilleaume-Gedenkmünze 65:987 65:717-721- Wanderrostfeuerung mit Wurfbeschickung

65:717-721

Härte an ungeglühten Rohrschweißnähten 10 CrMo 9 10 und Informationssystem, Kraftwerk Loy Yang 65:71113 CrMo 4 4 65:526 Investitionskosten verschiedener Kraftwerkstypen 65:1126

Härtestabilisierung Ionenaustausch und Umkehrosmose, Gegenüberstellung- in entcarbonisiertem Nebenkühlwasser 65:159-16265:959-964- in Kühlsystemen unter Berücksichtigung der Abwasser-

gesetzgebung 65:71-74 lonenaustauscher, Einsatz im Großkraftwerk Mannheim,

Hauptkühlmittelpumpen, Untersuchung zum Verhalten unter historischer Abriß 65:426-436

Störfallbedingungen 65:233 Isotop Yb 169 65:870-875

Hauptregelgröße, Enthalpie oder Temperatur bei Zwang-durchlaufdampferzeugern 65:26-34

Heinrich-Mandel-Preis 65:987 Kahl, Versuchsatomkraftwerk, Erfahrungen 65:1116

Heißdampftemperatur, Einfluß auf Lebensdauererschöpfung Kalksteinverbrauch von Wirbelschichtfeuerungen und Kohle-65:748-753 feuerungen mit Rauchgasentschwefelung 65:18/19

Heißrißbildung 65:969 Kaltstart von Regenerativ-Luftvorwärmern 65:678

Heißzugversuch 65:969 Kernenergie 65:987 65:1096

Heizkraftwerk Kernkraftwerk Borssele 65:1- Betriebserfahrungen mit modernen Dampferzeugern

65:815 Kernkraftwerk Chooz 65:557- moderne Dampferzeuger 65:815 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Aktivitätskonzentration imHeizkraftwerksblock, 475 MW 65:208 Primärkreislauf 65:259-264

Heizsysteme, verschiedene, Bewertung 65:928 Kernkraftwerk Isar 2 65:450

Heizwasser, Aufbereitung und Konditionierung- atomrechtliches Genehmigungsverfahren 65:450

65:1166/1167 Kernkraftwerk KNK, Betriebserfahrungen mit alkalischer und

Heizwertabnahme bei der Kohlelagerung 65:24/25 kombinierter Fahrweise 65:844-849

Hilfsdampferzeuger 65:357 Kernkraftwerk Paluel 65:461

Page 180: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kernkraftwerke- Bautechnik beim Konvoi-Konzept 65:964- bautechnische Abwicklung 65:964- chemische Probleme beim Lastwechselbetrieb von

Druckwasserreaktoren 65:1160-1165- Frequenzregelungsbetrieb 65:639- Lastfolgebetrieb 65:639- Rückinformationssystem 65:644- Vergleich bautechnischer Aufwendungen 65:964

Kesselgerüst- Ausführungsplanung Betonbauweise 65:281- Betonpylonen 65:281- Konzeptstudien für Tragwerke 65:281- Spannbetonkopftragwerk 65:281

Klärschlammverbrennung 65:738 65:1038

Kobalt, Spurenanalytik mit Voltammetrie 65:252-259

Kohleblock 600 MW, Betriebsverhalten 65:90

Kohleblock 750 MW, bauliche Anordnung 65:348

Kohleexporte der Lieferländer 65:146-149

Kohleförderung der wesentlichen Förderländer 65:147

Kohlehalden, gasseitige Untersuchung der Selbsterwärmungund der Lagerungsverluste 65:503-507

Kohlehandel, international 65:148

Kohlelagerung 65:150/151- Lagerungsverluste 65:503-507- Qualitätsveränderung von Steinkohle 65:22-26

Kohlenmischungen, Verbrennung 65:1030-1033

Kohlenstaubfeuerung- mit Rauchgasentschwefelung, Vergleich mit Wirbel-

schichtfeuerungen 65:18-21- Vergleich der Komponentengrößen mit der Druckwirbel-

schichtfeuerung 65:48

Kohlenstaubverteilung auf die einzelnen Brenner 65:499

Kohlenstoffasern, Störungen in MVA 65:1077

Kohlenwäsche, Verfeuerung von Rückständen 65:567

Kohlenwasserschlämme, Verhalten hinsichtlich Verbrennung,Wärmeübertragung, Schadstoffemission und Ascheabla-gerung 65:939-958

Kohle-Öl-Gemisch 65:56

Kohletransporte, weltweit 65:149/150

Kohleversorgung in Dänemark 65:144-151

Kohleverstromung 65:1096

Kohlevorkommen und -reserven der Welt 65:146/147

Kombi-Anlage mit Druckwirbelschichtfeuerung 65:46-49

Kombi-Block, NOx-Minderung- Dampfzugabe 65:109- lastabhängiger O2-Bezugswert 65:109- Vormischbrennkammer 65:109

Kombinierte Konditionierung- am Versuchskernkraftwerk KNK 65:844-849- mit Sauerstoff, Hydrazin und Ammoniak 65:849-855

Kommunikationssystem im Block 7 des GKM 65:820-828

Komponenten des nuklearen Dampferzeugersystems65:557

Kondensator- Evakuierungseinrichtung 65:829-835- Wärmedurchgangszahl bei Ti-Rohren 65:1133-1136

Kondensatorrohre, Vorsorgemaßnahmen gegen Korrosion65:740-745

Konditionierung- von Fernheizwasser 65:1166/1167- von Kühlwasser unter Berücksichtigung der Abwasser-

gesetzgebung 65:71-74- von Nebenkühlwasser 65:159-162

Kopfbolzen, dynamische Tragfähigkeit 65:617

Konvoi-Konzept 65:450

Kontrast, Durchstrahlung 65:870

Kornzerfall in Abhängigkeit vom Wärmebehandlungszustand65:974

Korrosion- Abhängigkeiten bei der Erosionskorrosion durch Naß-

dampf 65:64-70- metallischer Werkstoffe, Beeinflussung durch die Wasser-

qualität 65:605-610- rauchgasseitig, bei Verfeuerung salzhaltiger Braunkohle

65:491/492- Vorsorgemaßnahmen an Kondensatorrohren

65:740-745- Werkstoffe für Trockenkühlelemente 65:835

Korrosionsbeständigkeit austenitischer Chrom-Nickel-Stähle65:968-976

Korrosionsprodukte, Entfernung aus Speisewasser durchHochtemperaturfiltration 65:693-899

Korrosionsschutz- für ein Nebenkühlsystem 65:159-162- in Kühlsystemen unter Berücksichtigung der Abwasser-

gesetzgebung 65:71-74

Korrosionsschutzschichten, Qualitätsbewertung65:421-426

Korrosionsverhalten rostbeständiger Wärmeaustauscher-rohre, Prüfung 65:514-522

Kosten- des HTR 500 65:195- spezifische Gesamtkosten für Dampferzeuger mit Kohlen-

feuerungen, Rauchgasentschwefelung und Wirbelschicht-feuerung 65:20

Kosten-Nutzen-Analyse der Umstellung von Öl- auf Kohle-feuerung 65:59/60

Kostenvergleich der Wärmeerzeugung, Ölkessel, verschiedeneFernwärmekonzepte 65:926

Kraft-Wärme-Kopplung 65:926- Gasturbinen 65:133-139 65:373-376

Kraft-Verlängerungs-Kurven 65:860-864 65:977-979

Kraftwerk Aliveri der Public Power Corporation, Griechenland65:1030-1033

Kraftwerk Eshkol der Israel Electric Corp. 65:55-57

Kraftwerk Gustav Knepper, Block C der VKR 65:497-503

Kraftwerk Kardia der Public Power Corporation, Griechenland65:1030-1033

Kraftwerk N 230 der Bayer AG, Werk Uerdingen, Krefeld65:368-372

Kraftwerk Ptolemais der Public Power Corporation, Griechen-land 65:1030-1033

Kraftwerk Wedel der HEW, Beschreibung 65:35

Page 181: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1985

Kraftwerk Westerholt der VKR 65:497-503

Kraftwerk Yallourn W der State Electricity Commissionof Victoria (SECV) 65:152-159

Kraftwerksanlagen, Lebensdauerverlängerung 65:913

Kraftwerksentwicklung seit 1920 65:887

Kraftwerksforschung 65:987 65:1100

Kraftwerksjubiläum 65:887 65:987

Kraftwerksleittechnik, busorientiert 65:820-825

Kriechrißwachstum 65:1067

Kühlsysteme, Konsequenzen für den Betrieb aufgrund derAbwassergesetzgebung 65:74-78

Kühlturmableitung gereinigter Rauchgase 65:793

Kühlturm-Zusatzwasser, Konditionierung der Verwendung alsNebenkühlwasser 65:159-162

Kühlwasser- Entcarbonisierung und Konditionierung vor Verwendung

als Nebenkühlwasser 65:159-162- Konditionierung unter Berücksichtigung der Abwasser-

gesetzgebung 65:71-74

Kupfer, Spurenanalytik mit Voltammetrie 65:252-259

Läuferschaden, ND-Dampfturbine 65:916-922

Lagerung von Steinkohlen, Qualitätsveränderung65:22-26

Lagerungsverluste bei der Kohlelagerung 65:503-507

Laständerungsgeschwindigkeit von Kohlemühlen 65:9

Laufschaufelverstellung, Laufschaufellagerung von Axial-Ventilatoren 65:387

Lebensdauer, Einflüsse 65:474

Lebensdauererschöpfung 65:748-753

Lebensdauerverfolgung, betriebswirtschaftliche Aspekte65:473

Leistungssteigerung, Dampfkraftwerke 65:362-368

Leitfähigkeit, Messung in hochreinen Wässern65:417-421

Leitrechner, Dampfturbinen 65:733-737

Leittechnik- Ausbildung 65:672- Bedienungs- und Beobachtungstechnik 65:669/670- Betriebserfahrungen 65:671/672- Betriebssicherheit und Redundanz 65:669- Erneuerung bei Umstellung einer Gas/Öl-Feuerung auf

Steinkohle-Schmelzfeuerung 65:371/372- Fortschritte 65:1137

Leittechnische Einrichtungen, Inbetriebnahmeerfahrungen65:667-672

Leitwarte, Anordnung 65:821/822

Löschgarantie, Wahl in Abhängigkeit von den Frachtraten65:40

Lochkorrosion bei rostbeständigen Wärmeaustauscherrohren65:514-522

Logistik der Brennstoffversorgung für MVA 65:1144

Loy Yang, Organisationsstruktur 65:709

Luftvorwärmer, Regenerativ-Bauart mit feststehender Heiz-fläche 65:677-683

Magnetit, Qualitätsbewertung von Korrosionsschutzschich-ten 65:421-426

Magnetitbildung auf 10 CrMo 9 10 bei höheren Temperaturen65:687-693

Mahlfeinheit von DGS-Mühlen 65:494

Materialverhalten bei Laständerungen von Kernkraftwerken65:639

Mechanik 65:1103

Mechanische Eigenschaften- warmfeste Stähle 65:858-868 65:976-983- X 3 CrNiMoN 17 13 65:1172

Mehrstrombauart von regenerativen Luftvorwärmern,Betriebserfahrungen 65:682

Membranverfahren zur Wasseraufbereitung, Umkehrosmose65:959-964

Mehrlagen-Druckbehälter 65:175

Meßeinrichtungen und -verfahren zur Untersuchung des Ver-brennungsablaufes 65:153/154

Meteorologische Daten, SODAR-Meßverfahren 65:65765:1026

Mikro-Computer-Systeme, serielle 65:667-672

Mikroporen 65:1062

Mikrorisse 65:1062

Minderung- der NOx-Emission in Hamburg 65:118- der SO2-Emission in Hamburg 65:118- der Staubemission in Hamburg 65:117

Mischverbrennung verschiedener Kohlearten65:1030-1033

Mittellastblock, 750 MW 65:354

Mittellast- und Spitzenlastbetrieb, Umstellung bei älterenKraftwerken 65:6

Modernisierung, ältere Dampfturbogruppen 65:223-230

Mörteldruckfestigkeiten 65:1047

Müllheizkraftwerk Würzburg 65:1033

Müll- und Klärschlammverbrennung 65:1038

Müllverbrennung, alternative Brennstoffe 65:956

Müllverbrennungsanlage Bamberg 65:683

Müllverbrennungsanlage Schwandorf, Transportsystem65:1144

MVA-Rauchgasreinigung, Entscheidungskriterien 65:1151

Nachschaltturbine, 200 MW 65:208

Nebenkühlwasser, Härtestabilisierung und Korrosionsschutz65:159-162

Neutralisationsschlamm aus MVA-Rauchgaswäsche, chemi-sche Analyse 65:685

NH3, analytische Erfassung 65:615

Page 182: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXII Sachverzeichnis 1985

Nichtrostende Stähle für Wärmeaustauscher, Prüfung desKorrosionsverhaltens 65:514-522

Nichtverfügbarkeit, ESKOM 65:90

Nickel, Spurenanalytik mit Voltammetrie 65:252-259

Niederflüchtige Kohle, Verfeuerung als Kohlenmischungin einer Schmelzfeuerung 65:372 65:500

NOx-arme Steinkohle-Trockenfeuerungen 65:1130

NOx-Emissionsbegrenzung beim Kombi-Block 65:109

NOx-Emissionsminderung 65:791

NOx-Emissionswerte 65:730

NOx-Minderung- durch Dampfzugabe (Gasturbine) 65:109- durch Vormischbrennkammer (Gasturbine) 65:109

NOx-Minderung bei Braunkohlekraftwerken- Primärmaßnahmen 65:793- Versuchsanlagen für Sekundärmaßnahmen 65:793

NOx-Minderungskosten 65:731

N4-Druckwasserreaktor 65:557

Oberflächengefügeuntersuchung 65:181

Ölauffanggruben, Brandschutz 65:611/612

Organische Substanzen- Desorption durch Sonderbehandlung von Anionenaus-

tauschern 65:745-748- Entfernung bei der Wasseraufbereitung

65:1651-1058

Osmose, umgekehrte, zur Betriebswasseraufbereitung65:959-964

Oxidationsfähigkeit von Kohle bei der Lagerung 65:23/24

Papin 65:1103

Passivierung von Kondensatorrohren aus Messing65:740-745

Pneumatische Staubförderung 65:855

Polarisationswiderstand- Messung zur Korrosionsüberwachung an Kondensator-

rohren 65:740-745- Messung zur Qualitätsbewertung von Korrosionsschutz-

schichten 65:421-426

Primärenergien 65:1097

Primärkühlmittelchemie, Beeinflussung durch Lastwechsel-betrieb von Druckwasserreaktoren 65:1160-1165

Primärkühlmittelchemie und Aktivitätskonzentration in Druck-wasserreaktoren 65:259-264

Produzierte Energie und ihre Kosten 65:1

Prozeßführungsrechner für Kraftwerksdampferzeuger65:578-583

Prozeßrechensystem PRAUT 65:823/824

Prozeßrechner 65:360

Prozeßwärme aus dem Hochtemperaturreaktor 65:195

Pumpen für Hauptkühlmittel von Druckwasserreaktoren,Untersuchung 65:233

Pumpen in REA- Auslegung 65:400- konstruktiver Aufbau 65:400- Verschleißminderung 65:400- Wellendichtungen 65:400- Werkstoffe 65:400

Puzzolanische Reaktion 65:1045

Qualitätskontrolle von Kohlelieferungen 65:150

Rauchgasentschwefelung 65:759- Betriebserfahrungen mit Kohlekesseln für Fernwärme-

erzeugung 65:713- Walther-Verfahren 65:213

Rauchgasentschwefelungsanlagen, Pumpen 65:400

Rauchgasreinigung bei MVA, Entscheidungskriterien65:1151

Rauchgasrücksaugung, Einfluß auf die Feuerraumtemperatur65:493-495

RDB-Füllstandssonde, KWU 65:648

Reaktordruckbehälter, Füllstandsmessung 65:648-656

REA-Nachrüstung bei Braunkohlekraftwerken 65:793

Rechnergestütztes Kommunikationssystem im Block 7des GKM 65:820-828

Regelmöglichkeiten, Gasturbinen für Kraft-Wärme-Kopplung65:133-139

Regeneration von Anionenaustauschern zur Desorption orga-nischer Substanzen 65:745-748

Regenerativ-Luftvorwärmer mit feststehender Heizfläche,Entwicklungsstand 65:677-683

Reingas 65:756 65:759

Reingasstaub 65:756

Restlebensdauer, Ermittlung der optimalen 65:475

Restlebensdaueranpassung, dynamische 65:913

Reststoffentsorgung bei Emissionsminderung 65:791

Revision, Industrie-Dampfturbinen 65:662-667

Rheinwasser-Aufbereitung durch Vollentsalzung65:1051-1058

Richtwerte für die Wasserreinheit, Einflußnahme auf dieKorrosion metallischer Werkstoffe 65:605-610

Rißwachstumsgeschwindigkeit 65:173 65:1075

Rohrleitungen, Zeitstandschäden 65:178-186

Rostasche, Schwefeleinbindung 65:812

Rostfeuerung mit Rauchgasentschwefelung, Vergleich mitWirbelschichtfeuerungen 65:18-21

Rückinformationssystem für Kernkraftwerke 65:644

Rückschubrost bei MVA, Versuche 65:1038

Rückstände aus der Kohlenwäsche, Verfeuerung 65:567

Rußblasen bei Regenerativ-Luftvorwärmern 65:678

Salzgehalt von Kohlen, Veränderung bei der Lagerung65:22/23

Page 183: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1985

Salzhaltige Braunkohle 65:487-497

Seilzug-Schiffsentlader 65:39

Selbsterwärmung von Steinkohle bei der Lagerung65:23/24 65:503-507

Sekundärwasserchemie in DWR, Beeinflussung durch Last-wechselbetrieb 65:1160-1165

Sicherheitstechnische Aspekte des HTR 500 65:195

Sichtung 65:1048

Siedewasserreaktoren, Spurenerfassung von Co, Ni und Cumit Voltammetrie 65:252-259

Simulation des Anfahrverhaltens eines überkritischen Dampf-erzeugers 65:1011-1019

Simulatorausbildung, KWS-Simulator für fossilbefeuerteKraftwerke 65:100

Sortierung von Brennstoffen aus Müll 65:956

SO2-Emissionsminderung 65:790

S02-Minderungskosten 65:728

SO3, analytische Erfassung im Rauchgas 65:615

Spaltkorrosion bei rostbeständigen Wärmeaustauscherrohren65:514-522

Spannungsrißkorrosion, Generator-Kappenringe 65:1073

Speisewasser- Hochtemperaturfiltration 65:693-699- kombinierte Konditionierung beim Versuchs-Kernkraft-

werk KNK 65:844-849- kombinierte Konditionierung mit Sauerstoff, Hydrazin und

Ammoniak 65:849-855

Spitzenlastblock mit Verbrennung von Rückständen aus derKohlenwäsche 65:567

Spitzenlast- und Mittellastbetrieb, Umstellung bei älterenKraftwerken 65:6

Spurenanalyse mit Voltammetrie 65:252-259

Spurenelemente 65:755

Schadensanalysen, Dampfturbinen 65:587-595

Schäden- aus der Kraftwerkstechnik 65:264-281- in Schweißverbindungen, an Formstücken und Rohr-

bögen 65:1064

Schaufelbeschichtungen, Gasturbinen 65:230-233

Schaufelreparatur, Dampfturbinen 65:230-233

Schichtarbeit in Kernkraftwerken, Theorie und Praxis65:100

Schiffsentladung, Ersatz von drei Drehwippkranen durch eineSchiffsladebrücke 65:35-40

Schlacken 65:756 65:758

Schlammverbrennung 65:738

Schlauchfilter bei MVA 65:1037

Schmelzkammerfeuerung- Umbaumaßnahmen 65:370/371 - Verbesserungen 65:497-503

Schneller Brüter 65:987 65:1096

Schornsteine- Bauweisen und Betriebserfahrungen 65:763- Inspektionsschema 65:763- Schadensfälle 65:763- Wartung und Reparatur 65:763

Schwefelbestimmung in Steinkohle und Rauchgas (Gegen-überstellung) 65:812

Schwefeldioxidemissionen, Reduzierung durch Kalkeinbla-sung an einer Wanderrostfeuerung 65:810-815

Schweißnähte in Kernkraftwerken, Wiederholungsprüfungen65:868-875

Schweißverbindungen, ungeglüht, Stähle 10 CrMo 9 10 und13 CrMo 4 4 65:524

Schwerbrennbare Flüssigkeiten im Steuer- und Schmieröl-kreislauf von Dampfturbinen 65:922-955

Stauberosion bei Regenerativ-Luftvorwärmern 65:679

Staubförderer in MVA 65:855

Steinkohle 65:755

Steinkohlekraftwerk, 750-MW-Klasse 65:346

Stein- und Braunkohle-Mischverbrennung 65:1032/1033

Steinkohleflugaschen 65:1044- Anwendung als Betonzusatzstoff 65:875- Anwendung für Außenbauteile 65:875- Einfluß auf Betoneigenschaften 65:875- Referenzbauwerke 65:875

Stickoxide, selektiv-katalytische Reduktion 65:615

Stillstandszeit, Dampferzeuger 65:91/92

Störfallbedingungen für Hauptkühlmittelpumpen 65:233

Störungen durch Kohlenstoffasern in MVA 65:1077

Strahlbrenner für Braunkohle 65:152-159

Strahlenschutz beim Dampferzeugeraustausch 65:445

Strahlungskessel, Entschwefelung einer Wanderrostfeuerung65:811

Strömung in Dampfturbinen 65:1020-1026

Stromdichte-Potential-Messungen- zur Prüfung des Korrosionsverhaltens rostbeständiger

Stähle 65:514-522- zur Qualitätsbewertung von Korrosionsschutzschichten

65:421-426

Stromerzeugung, dezentrale 65:926

Stromgestehungskosten beim HTR 500 65:195

Stützziffer 65:866

TA Luft (1983) 65:729 65:807

Technische Erfahrungen 65:2

Technologie-Entwicklung 65:1111

Thermodynamik 65:1103

THTR 300 65:11

Trafo-Brand im Modellkraftwerk Völklingen 65:249-252

Transportsystem für Müll 65:1144

Page 184: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXIV Sachverzeichnis 1985

Trockenadditivverfahren bei MVA 65:1037

Trockene Rauchgasreinigung bei MVA 65:1037

Trockenkühlelemente- Korrosionsversuche 65:835- Leistung nach Korrosionsbeanspruchung 65:835

Turbinen-Abnahmesystem 65:245/246

Turbinenleitrechner 65:733-737

Turbinenstillstand, ESKOM 65:91

Turbogruppen, Modernisierung 65:223-230

Überhitzer-Endstufen aus 10 CrMo 9 10, Wasserstoffmessungund Belagsmengenbestimmung 65:687-693

Überhitzer-Werkstoffe bei Verfeuerung salzhaltiger Braun-kohle 65:492-494

Umkehrosmose, Anwendung zur Betriebswasser-Aufberei-tung 65:959-964

Umkehrosmose und lonenaustausch, Gegenüberstellung65:959-964

Umlaufkühlung- Konsequenzen für den Betrieb aufgrund der Abwasser-

gesetzgebung 65:74-78- Kühlwasserbehandlung unter Berücksichtigung der

Abwassergesetzgebung 65:71-74

Umstellung eines gas-/ölbefeuerten Benson-Kessels aufSteinkohle-Schmelzfeuerung 65:368-372

Umstellung von Öl- auf Kohlefeuerung, technische und wirt-schaftliche Studien 65:55-60

Umweltauswirkung verschiedener Heizsysteme 65:928

Umweltbelastung durch dezentrale Stromerzeugung65:927

Umweltpolitik 65:987

Umweltschutz 65:722- Entstickungsverfahren 65:1129-1131- Verfahren zur Abgasentschwefelung 65:1129-1131

Umweltschutzkosten bei Braunkohlekraftwerken 65:793

Umweltschutztechniken 65:987 65:1096

VAK-Bestrahlungsprogramm für Werkstoffe 65:1121

Vakuumpumpe, Dampfturbinenkondensator 65:829-835

Ventilatoren, laufschaufelgeregelt 65:387

Verankerung- Dübeltragfähigkeit 65:617- dynamische Tragfähigkeit 65:617- Kopfbolzenplatten 65:617

Verbrennung von Alternativ-Brennstoffen 65:956

Verbrennungsablauf in Braunkohlefeuerungen65:152-159

Verbrennungsverhalten von Kohlenwasserschlämmen65:939-949

Verbrennungsversuche MülI/KIärschlamm 65:1038

Verdampferrohrleckagen, Ursachen 65:91

Verdichtung von Kohle bei der Lagerung 65:24

Verfahren der Rauchgasentschwefelung 65:802

Verfestigungsbeiwerte C, warmfeste Stähle 65:85965:982

Verfügbarkeit, chemische Industrie 65:172-178

Verfügbarkeitserhöhung, Maßnahmen 65:92

Vergleichsspannung 65:437-441

Verschlackung bei der Verfeuerung salzhaltiger Braunkohle65:489-491

Verschleißminderung an REA-Pumpen 65:400

Versuchsatomkraftwerk Kahl, Erfahrungen 65:1116

Verwertung von Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen65:803

VGB-Auszeichnungen seit 1950 65:896

VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 65:906

VGB-Institute 65:904

VGB-Vorsitzende seit 1920 65:894

VGB-Zeittafel seit 1920 65:895

Vollentsalztes Wasser, Qualitätserhaltung beim Speichern65:523

Vollentsalzung unter besonderer Berücksichtigung kessel-schädlicher Organica 65:1051-1058

Voltammetrie zur Spurenerfassung von Co, Ni und Cu65:252-259

Vorschaltturbine, 200 MW 65:208

Wärmeaustauscherrohre, Prüfung des Korrosionsverhaltens65:514-522

Wärmebehandlung, 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 465:524-528

Wärmedurchgangszahl, Ti-berohrte Kondensatoren65:1133-1136

Wärmeeinflußzone stabilisierter austenitischer Chrom-Nickel-Stähle 65:968-976

Wärmeerzeugungskosten, vergleichende Bewertung für ver-schiedene Heizsysteme 65:928

Wärmekraftkapazitäten 65:895

Wärmekraftwerke 65:896

Wärmetechnische Messung an Dampfturbinen65:246-248

Waldschäden, neuartige 65:930-938- Phänomenologie 65:930-937- Ursachen 65:933-937- Waldschadenserhebung (1983 und 1984) 65:933/934

Waldschädenforschung 65:987

Wanderrost, Wurffeuerung 65:717

Wanderrostfeuerung, Entschwefelung durch Kalkeinblasung65:810-815

Warteninstrumentierung 65:822/823

Wasseranalyse, Leitfähigkeitsmessung 65:417-421

Wasseraufbereitung- Desorption organischer Substanzen von Anionenaustau-

schern durch Sonderbehandlung 65:745-748

Page 185: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1985

- Flockung und Entcarbonisierung in einem Hochleistungs-klärer 65:600-605

- Qualitätserhaltung von Deionat bei der Speicherung65:523

Wasseraufbereitung mit lonenaustauschern im GroßkraftwerkMannheim, historischer Abriß 65:426-436

Wasseraufbereitung unter Anwendung der Umkehrosmose65:959-964

Wasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung kes-selschädlicher Organica 65:1051-1058

Wasseraufbereitung und -konditionierung, Einflußnahme aufWerkstoffschäden 65:605-610

Wasseraufbereitung und -konditionierung für Fernwärme-systeme 65:1166/1167

Wasser-Dampfkreislauf

Werkstoffqualität und Anfälligkeit gegen Erosionskorrosiondurch Naßdampf 65:64-70

Werkstoffschäden, Zusammenhänge mit der Wasserqualität65:605-610

Werkstofftechnik, chemische Industrie 65:172-178

WIG-Impuls-Orbitalschweißen 65:448

Winkelverhältnisse für Flossenwände mit vorgelagertenSchutzrohren 65:127-129

Wirbelschichtfeuerungen 65:987 65:1130-1132- Druckwirbelschichtfeuerung 65:46-49- für minderwertige und schwefelreiche Brennstoffe

65:672-677- Vergleich mit Kohlefeuerungen mit Rauchgasentschwe-

felungsanlage 65:18-21

-

-

-

Erosionskorrosion in dampfberührten Anlagenteilen Wirkungsgrade verschiedener Kraftwerkstypen 65:112665:64-70kombinierte Konditionierung am Versuchs-Kernkraftwerk

Wirtschaftliche Studien zur Umstellung von Öl- auf Kohle-

KNK 65:844-849feuerung 65:55-60

kombinierte Konditionierung mit Sauerstoff, Hydrazin und Wirtschaftlichkeit des HTR 65:11Ammoniak 65:849-855

-- Korrosionsverhalten von Überhitzer-Endstufen aus Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Optimierung der Rest-

10 CrMo 9 10 65:687-693 lebensdauer 65:477

-- Qualitätsbewertung von Korrosionsschutzschichten Wurffeuerung in Verbindung mit Wanderrost 65:71765:421-426

Wasser-Dampfkreislauf in Druckwassereaktoren, Beeinflus-sung durch Lastwechselbetrieb 65:1160-1165

Wasserhaushaltsgesetz, Konsequenzen aus der Abwasser-gesetzgebung für den Betrieb von Kühlsystemen65:74-78

Wasserspaltung mit HTR-Prozeßwärme 65:195

Wasserstoffmessung und Belagsmengenbestimmung anÜberhitzer-Endstufen aus 10 CrMo 9 10 65:687-693

Wasserstoffrißbildung 65:173

Wellendynamik, Dampfturbinen 65:481-487

--

-

WerkstoffAluminium, Eignung für Trockenkühlelemente 65:835nichtrostender Stahl, Eignung für Trockenkühlelemente65:835verzinkter Stahl, Eignung für Trockenkühlelemente65:835X 3 CrNiMoN 17 13 65:1167-1179

Werkstoff-Bestrahlungsprogramm im VAK 65:1121

Werkstoffe und Beanspruchungen 65:902

We-

rkstoffe Zwangdurchlaufdampferzeugerfür Generator-Kappenringe 65:1069-1076 - Anordnung der Enthalpiemeßstelle 65:32für REA-Pumpen 65:400 - Dynamik der Enthalpiemessung 65:27Schäden 65:264-282 - Enthalpiedynamik bei einer Beheizungsstörungwarmfeste Stähle 65:858-868 65:976-983 - Temperatur oder Enthalpie als Hauptregelgröße10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 4 65:524 65:26-34

Werkstoffkennwerte- Kappenringwerkstoffe 65:1071- warmfeste Stähle 65:859 65:980

Zeitstandbeanspruchung, Bruchverhalten von Bauteilen65:1059-1068

Zeitstandfestigkeit- X 3 CrNiMoN 17 13 65:1169- 10 CrMo 9 10 und 13 CrMo 4 4, ungeglühte Schweißverbin-

d u n g e n 65:525

Zeitstandproben von warmfesten Stählen 65:1059

Zeitstandschäden- an Rohrleitungen 65:178-186- an warmfesten Stählen 65:1060

Zentrales Emissions-Überwachungs-System (ZEUS)65:1156-1159

Zerstäubung von Kohlenwasserschlämmen 65:943/944

Zündung und Flammenstabilität bei der Verbrennung vonKohlenwasserschlämmen 65:942-954

Zuverlässigkeit, automatische Steuer- und Regelsysteme65:92

65:31

Zwischenüberhitzung, zweifache

Zusatzimmission 65:61

65:208 65:211

Page 186: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XVI Verfasser des Jahres 1985

H. Wiehn, Oberhausen J. Wiesenberger,Wien/Österreich

In den zwölf Heften des Jahrganges 65 sind enthalten:

1 2 3 4 5 6

1 - 8 6 87 -194 195-298 299-442 443-544 545-638

639 -706 707-788 789-886 887-986 987 - 1092 1093-1184

Page 187: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1986

Sachverzeichnis 1986Abkühlzeiten nach Arbeiten unter Hitzeeinwirkung

66:1146

Ablagerungen durch Ammoniakschlupf hinter Anlagen zurNOx-Minderung 66:861-866

Abscheidevorrichtungen in Trommeln 66:1036-1041

Absperreinrichtungen für Rauchgase 66:1130

Abwasser- Anforderungen durch das Abwasserabgabengesetz

66:1057- aus Kraftwerken 66:1052- aus Rauchgasentschwefelung 66:374

66:759-762 66:866-871

Abwasserabgabengesetz, Anforderungen an das Abwasser66:1057

Abwasserreinigung- bei Kraftwerken 66: 1052- im Kraftwerk Neurath 66:1054

Änderungen in der Brennstoffwirtschaft 66:198

Aktivitätsaufbau durch Co-60 in SWR-Anlagen66:268-273

Aktivkoksverfahren 66:777

Alkalisierung- des Primärkreislaufes von DWR mit KOH 66:54-58- von Kesselwasser, pH-Wert-geregelt 66:157-159

Ammoniak, Abtrennung aus Kraftwerksaschen66:861-866

Ammoniakfreisetzung 66:861

Ammoniakkorrosion 66:861

Ammoniakschlupf- (NH3) 66:852 66:861- bei Anlagen zur NOx-Minderung 66:754-759

66:861-866- Verteilung 66:861

Ammoniumhydrogensulfatbildung 66:861

Ammoniumsulfatbildung 66:861

Analyse- chemische, rechnergestützte Erfassung und Auswertung

66:153-157- chemische Überwachung von Rauchgasreinigungsan-

lagen 66:759-762- von Störfällen 66:1116

Analysenschema für die Bestimmung von Spurenstoffen beider Kohleverbrennung 66:752

Analysenverfahren für Dioxine 66:142 Anfahren eines 1000-t/h-Benson-Kessels mit Öl- und Staub-

zündfeuer 66:563

Anheben der Speisewasserendvorwärmung für SCR High-dust 66:630

Anlagenbeurteilung 66:194

Anlagenkosten 66:89

Anodische Metallauflösung, Rißbildung 66:399-409

Armaturen in Rauchgasentschwefelungsanlagen66:823-835

Ausbrand der Kohle in der Zirkulierenden Wirbelschichtfeue-rung 66:803

Ausmahlung von Kohle für unterschiedliche Horizontal-Zyklonfeuerungen 66:236

Ausnutzung, Zeit- und Arbeitsausnutzung von Kernkraftwer-ken 1985 66:327

Austenit-Ferrit-Verbinder, Metallographische Untersuchung66:292-296

Automatisierungssysteme für REA 66:246

AVT-Fahrweise, Korrosionsverhalten von DE-Rohren66:977-982

Axialgebläse 66:369

Berechnung- Druck und Temperaturverlauf in Bauteilen von Dampf-

erzeugern 66:1178-1190- von Rohrbündelwärmetauschern 66:1 080-1088- Wärmespannungen in Rohrböden 66:1190-1194- Wärmetauscher für eine Gastemperatur von 950 °C

66:285-291

Beschichtungen in Rauchgasentschwefelungsanlagen66:771

Betrieb von Gasturbinen 66:722

Betriebserfahrungen- Gasturbinen 66: 1041- Rauchgasentschwefelung 66:371

Betriebsergebnisse der Kernkraftwerke 1985 66:326-366

Bilddarstellungs- und Bedienkonzept 66:33

Bildschirmanwendung in Kraftwerkswarten 66:32

Bildschirm-Bedien- und Beobachtungssystem 66:814

Bildschirmdarstellung 66:38- mit variabler Informationsdichte 66:36

Brandereignisse in deutschen Kernkraftwerken 66:954

Brandschutz in Kernkraftwerken 66:604 66:949- Anwendungsbeispiele, USA 66:607- Forschung/Entwicklung 66:609- Genehmigungsverfahren 66:609

Brandschutzmaßnahmen in Kernkraftwerken- anlagentechnische Maßnahmen 66:953- bauliche Maßnahmen 66:951- betriebliche Maßnahmen 66:953

Page 188: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXIV Sachverzeichnis 1986

Braunkohle, bosnische, Brennstoffdaten 66:463 - Einfluß auf Kraftwerksnebenprodukte 66:654

Braunkohle, Fohnsdorfer, Brennstoffdaten 66:463- Einsatzbedingungen 66:852- GAVO, LUV0 66:1123

Braunkohlenstaub (TBK 10), technische Daten 66:560 - Versuchsanlagen 66:852

Braunkohlenstaubfeuerungen, Maßnahmen zur NOx-Minde- Deponie von Kraftwerksnebenprodukten .66:653rung 66:956-959

DIABON, kunstharzimprägnierter ElektrographitBrennelemente, Überwachung des Ent- und Beladens 66:945-949

66:523Dioxine und Furane in MVA 66:141

Brennstoffstufung bei der Kohlenstaubfeuerung66:538-550 66:639 Dissertationen, Kraftwerkstechnik 66:782

Brennstoffumwandlungsverfahren 66:2Doppelabsperrklappen für Rauchgase 66:1130

Brennstoffwirtschaft, Änderungen 66:198Dosisleistung- Minimierung durch technische und organisatorische

Brüterentwicklung 66:716 Maßnahmen 66:257-268

BÜS, Brennelement Be- und Entlade-Überwachungs-System - in SWR-Anlagen, Beitrag der Korrosionsprodukte

66:523 66:659-663

Bunkerauslaufverhalten 66:133-140 Dosisleistungsaufbau in Leichtwasserreaktoren66:46-48

Drallbrenner, Einflußgrößen auf die NOx-Bildung

Chernie im Kraftwerk 66:848

- Entwicklung in 60 Jahren seit Gründung des VGB-Speise- Druckwasserreaktoren 66:1108-wasserausschusses 66:148-153

- Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis innerhalbAlkalisierung des Primärkreislaufes mit KOH66:54-58

der VGB 66:105-107 -

-

Dampfbeheizter Vorwärmer für SCR nach REA66:27

-

Dampferzeuger -Abscheidegrad 66:1036-1041Abscheidevorrichtung 66:1036-1041Berechnung 66:1178-1190

-

Dampfreinheit 66:1036-1041für H2/O2 66:796Einfluß der Sekundärwasserchemie auf das Korrosions-verhalten von DE-Rohren 66:977-982Rechenmodell für- Feuerraumaustrittstemperaturen 66:515-522- Feuerraumauslegung 66:515-522- Vergleich Rechen-/Meßdaten 66:515-522- Wärmestromdichteverteilung 66:515-522Salzgehalt im Sattdampf 66:1036-1041Versuche zur Sekundärwasserchemie in DWR66:969-976Zyklonabscheider 66:1036-1041

Dampfkraftwerksblöcke, Laständerungen 66:433

Dampfturbinen- Erosionsschäden- Laständerungen

66:12766:433

Dampfturbosatz, Schallmessungen am 66:610

Dauerstandfestigkeit von Röhrenstählen 66:667

DDA-Mitteilungen 66:498-501

Dehnungsinduzierte Rißkorrosion 66:481-485

Deionat, Gewinnung aus Kühlwasser mittels Membranverfah-ren und Ionenaustausch 66:573-579

Dekontamination in Kernkraftwerken, Stand der Technik undEntwicklungsziele 66:579-588

DENOX- Betriebserfahrungen 66:852- Demonstrations- und Großanlagenliste 66:777

Einfluß der Sekundärwasserchemie auf das Korrosions-verhalten 66:977-982Erfahrungen der EdF mit der Sekundärwasserchemie66:1072-1076Primärkreischemie im Kernkraftwerk Biblis66:257-268Primärkühlmittelzusammensetzung nahe der Betriebs-temperatur 66:486-491Untersuchungen zur Sekundärwasserchemie66:969-976 66:1059-1071

Druckwirbelschichtfeuerung 66:3

Durchmischungsflügel beikühltürme 66:928

Abgaseinleitung in Naturzug-Naß-

EdF, künftige66:204

Entwicklung des Kraftwerksbauprogramms

Eignungsgeprüfte Auswertesysteme für Emissionsüber-wachung bei MVA 66:962

Eignungsgeprüfte Emissionsmeßsysteme für MVA

EKasic (Siliciumcarbid), Werkstoff für Armaturen66:831

EKasin (Siliciumnitrid), Werkstoff für Armaturen66:827-830

Elastomere in Rauchgasentschwefelungsanlagen66:769-771

Electric Power Research Institute (EPRI) 66:477

Elektrizitätserzeugung in Frankreich 66:1011

Elektrodialyse, Anwendung zur Wasserentsalzung66:395-399

Elektronenstrahlverfahren 66:777

Emissionen- Frankreich 66:1011- Spurenstoffe bei der Verbrennung von Kohle

66:750-753- Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung 66:803

66:961

Page 189: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1986

Emissionsüberwachung bei MVA 66:960

Energieforschung 66:97 66:204 66:782

Energiemanagement und Energiespeicherung bei Strom-versorgungsunternehmen 66:108

Energiepolitische Situation 66:898 66:1008

Energiepreisentwicklung von 1973 bis 1984 66:560

Energiespeicherung 66:112

Entschwefelung mit Kalkstein, Mechanismus 66:802

Entwicklung der Technik fossilbeheizter Kraftwerke66:303

Environmental Protection Agency (EPA) 66:477

Erdbeben, Komponentenverhalten bei vergleichbaren hohendynamischen Beanspruchungen 66:672-682

Erosion 66:550

Erosionskorrosion- Dampfturbinen 66:127- empirisches Modell zur Berechnung von Materialab-

trägen 66:1171-1178- Mechanismus, Einflußparameter, Abhilfemaßnahmen

66:762-767- wasser-/dampfberührte Systeme von DWR-Anlagen der

EdF 66:1072-1076

Ertüchtigung von Rohrleitungen im Zeitstandbereich66:983-999

Feuerfeste Baustoffe, Zusammenhänge zwischen Kaltdruck-festigkeit und Heißabriebbeständigkeit 66:280-284

Feuerraumberechnungsmodell, angewendet am 700-MW-Block Mehrum 66:515-522

Feuerungsabgase, Säuretaupunkt 66:848-851

Feuerungsschema der von Braunkohle auf Steinkohle umge-bauten Feuerungsanlage 66:464/465

Finite Elemente, Berechnung von Rohrbündelwärmetau-schern 66:1084-1086

Flammenionisationsdetektoren zur kontinuierlichen Emis-sionsüberwachung in MVA 66:965

Flammenüberwachung in Kohlenstaubfeuerungen66:626-630

Flugaschezement, Homogenisierung 66:1000-1003

Frankreich- Elektrizitätsversorgung 66:1010- zukünftiges Kraftwerksbauprogramm 66:204

Fremdgeräusch 66:610

Forschung 66:97 66:204 66:21466:782 66:886

Gasfeuerung, Maßnahmen zur Minderung der NOx-Bildung66:636

Gasturbinen- Betriebserfahrungen 66:722- Grundlasteinsatz 66:722- historische Entwicklung 66:439- Hochtemperaturkorrosion 66:940- Planung, Bau und Inbetriebnahme 66:1041

Sachversicherung 66:616Schadensstatistik 66:616Schäden an Schaufeln 66:616Schutzschichten für Schaufeln 66:940Typ V 94 66:722

Gasturbinenschaufeln, Reparaturmöglichkeiten66:616

Gasvorwärmer 66:369- Betriebserfahrungen 66:1123

GAVO 66:27 66:369 66:374 66:1123

Gebläse, naß 66:369

Gefügeänderungen durch Zeitstandbeanspruchung66:71

Gefügeauflockerungen beim Induktivbiegen 66:59

Gemeinschaftsforschung 66:100

Gesamtkohlenstoffmessung im Rauchgas von MVA66:965

Getriebe, Schallmessungen am 66:610

Gewebefilter bei MVA 66:646

Gips aus der Rauchgasentschwefelung 66:36866:374 66:377

Gipswerke, Standorte 66:379

Glasmodell 66:527

Gradrohrdampferzeuger, Modell 86:527

Großkraftwerke der CEGB 66:200

Großprojekte im Kraftwerksbau 66:16

Gußwerkstoffe für Pumpen und Ventile in Rauchgasentschwe-felungsanlagen 66: 834/835

Härtestabilisierung in Kühlsystemen66:48-53

Haftneigung von Kohle 66:139 Heizkraftwerke- Brennstoffausnutzung 66:921- Betriebslastdiagramm 66:915-921- Blockschema 66:915-921- neue Konzepte 66:915-921- Stromausfallkennziffer 66:915-921- Wasser-Dampfkreislaufschema 66:915-921- Zwischenkühlkreislauf 66:915-921

Heizwert 66:534

Hitzeeinwirkung in Kesselräumen 66:1142

Hitzeerträglichkeit, Einfluß von Übergewicht 66:1149

Hitzeexposition- alternierend 66:1145- Auswirkung auf den Menschen 66:1144

Hochschulinstitute, Kraftwerkstechnik 66:9766:784

Hochtemperaturgasreinigung 66:212

Hochtemperaturreaktor, AVR Jülich, Radiolysevorgänge imWasser-Dampfkreislauf 66:1167-1171

Hüllflächenverfahren 66:610

Hydraulische Aufweitanlage HYTEX 66:289

Page 190: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVI Sachverzeichnis 1986

Inbetriebsetzung 66:427

Induktiv gebogene Rohre 66:58-62

Inertisierung der Mühlenluft zur NOx-Minderung68:1051

INPO, Institute of Nuclear Power Operations 66:194

Integrierter Umweltschutz 66:477

Iod, Auswirkung chemischer Reaktionen auf das Verhalten desSpaltiods bei Störfällen 66:389-394

Ionenaustausch zur Feinreinigung von Wasser66:159-170

Ionenschlupf in Kondensatreinigungsanlagen66:274-279

J alousieklappen für Rauchgase 66:1130

Kaliumhydroxid als Alkalisierungsmittel im Primärkreislaufvon DWR 66:54-58

Kalkstein- Gips REA 66:27- zur Entschwefelung, Mechanismus 66:802- zur Verbesserung des Schmelzflusses bei Schmelzfeue-

rung 66:838/839

Kationen-/Anionenaustauscherschaltung für die Kondensat-reinigung 66:274-279

Kavitationsverschleiß an Speisepumpen 66:1119

Keramische Kühleinbauten in Kühltürmen 66:449/450

Keramische Werkstoffe für Armaturen 66:827-833

Kernenergieausbau in Frankreich 66:89566:1010

Kernenergiedebatte 66:1007

Kernkraftwerk- AVR Jülich, Radiolysevorgänge im Wasser-Dampf-

kreislauf 66:1167-1171- Biblis, Primärkreischemie 66:257-268- Biblis, Sekundärwasserchemie 66:1059-1071- Leibstadt, Daten 66:427

- Inbetriebsetzung 66:427- Mülheim-Kärlich 66:527- Gundremmingen, Untersuchungen zum Korrosions-

produkttransport 66:659-663

Kernkraftwerke---

------

----

Aktivitätsaufbau in SWR-Anlagen 66:268-273Ausbildung und Lizenzierung von Personal 66:194Beeinflussung der Wasserchemie in SWR durch H2-Dosie-rung 68:1162-1167Betriebserfahrungen 66:1108Betriebserfahrungen 1985 66:326-366Bewertung von Vorkommnissen 66:1116Brandschutz 66:949 66:604Dekontamination 66:579-588Einfluß chemischer Reaktionen auf Spaltiod bei Störfällen66:389-394Ereignisanalyse 66:194Fernüberwachung 66:910Frankreich 66:1108Konvoi-Programm, bautechnische Verwirklichung von1982 bis 1985 66:1089-1093

-

----

--

Korrosionsverhalten von DE-Werkstoffen66:977-982Notfallschutz 66:910Primärkühlmittelzusammensetzung 66:486-491Schwerpunkte der Chemie 66:46-48Sekundärwasserchemie in DWR-Anlagen66: 1059-1071 66:1072-1076Sicherheitskonzepte 66:710Untersuchungen zur DWR-Sekundärwasserchemie66:969-976

Kesselspeisewasser- Aufbereitung durch Umkehrosmose und Vollentsalzung

66:569-573- Aufbereitung mittels Membranverfahren 66:395-399

Kesseltrommeln aus Kupfer-Nickel-(Molybdän-)Stählen66:588-598

Kesselwasser, pH-Wert-geregelte Feststoffalkalisierung66:157-159

Klappen für Rauchgase 66:1130

Klimasummenmaß, WBGT 66:1144

Kobalt 60- Beitrag zum Aktivitätsaufbau 66:288-273- Beitrag zum Dosisleistungsaufbau 66:46-48

Körperschallüberwachung 86:523

Kohäsionsneigung von Kohle 66:139

Kohlefallschacht, Verstopfungen 66:466/467

Kohlefluß zur Mühle im Dampfkraftwerk Zeltweg66:466/467

Kohlenbunker- Abzugseinrichtungen 66:135-137- Auslaufverhalten 66:133-140- Kernfluß 66:134- Massenfluß 66:133- Zubehör 66:138

Kohlenstaubfeuerungen- Bildung von Stickstoffoxiden 66:542-550- Flammenüberwachung 66:626-630- Maßnahmen zur Minderung der NOx-Bildung

66:632-635- Primärmaßnahmen zur NOx-Minderung 66:843-848

Kohlereinigungstechnik 66:550

Kohlevergasung 66:550

Kohlevergasungsanlagen 66:208

Kohle-Wasser-Gemisch 86:550

Kombi-Prozesse, integrierte Vergasung 66:211

Komponenten, Neubewertung 66:529

Kondensat, Feinreinigung durch Ionenaustausch66:159-170

Kondensatreinigung, Versuche an Anlagenkonzepten mit undohne Mischbett 66:274-279

Konvertierung von Kohlenstickstoff zu NO 66:735

Korrosion- Ammoniakschlupf hinter Anlagen zur NOx-Minderung

68:861-866- Berechnung von Materialabträgen durch Erosions-

korrosion 66:1171-1178- DE-Rohre in Druckwasserreaktoren, Einfluß der Sekun-

därwasserchemie 66:969-976

Page 191: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

- Einfluß der Sekundärwasserchemie auf DE-Rohre inDWR-Anlagen 66:977-982

- Einflußgrößen für Anfälligkeit gegen dehnungsinduzierteRißkorrosion 66:481-485

- Stahl in Kühlsystemen, Filminhibierung 66:48-53

Korrosionsinhibierung in Kühlsystemen 66:48-53

Korrosionsprodukte- Beitrag zum Dosisleistungsaufbau in SWR-Anlagen

66:659-663- Transport im Primärkühlmittel von DWR-Anlagen

66:486-491

Korrosionsrißbildung 66:399-409 66:481-485

Korrosionsschutzschichten,66:940

Gasturbinenschaufeln

Kosten der Emissionsüberwachung in MVA 66:968

Kosten für den Umbau auf Kohlefeuerung im HeizkraftwerkVästeras 66:558

Kraft- und Wärmewirtschaft, Einflüsse auf die Entwicklung66:87

Kraftwerk Aschaffenburg 66:743-749 66:835-843

Kraftwerk Bergkamen

Kraftwerk Cuno, NOx-Minderung 66:1157

Kraftwerk Elverlingsen, NOx-Minderung66:1154/1155

Gemeinschaftskraftwerk West 66:847

Kraftwerk Hafen, Block 2

Kraftwerk Gustav Knepper 66:1046-1052

Kraftwerk Lausward66:858-861

66:234-239 66:637-645

Kraftwerk Lippe-Werk der Vereinigten Aluminium-Werke AG,Lünen 66:804

Kraftwerk Maasvlakte, Umbau von ÖI/Gas auf Kohle66:529

Kraftwerk Niederaußem des RWE 66:559-563

Kraftwerk Schwandorf

Heizkraftwerk I der Stadtwerke Duisburg AG mit Zirkulieren-der Wirbelschichtfeuerung 66:804-807

Kraftwerk der Stadtwerke Flensburg 66:805

Kraftwerk Stigsnaes der Sydostjaellands Electricitets A/S(SEAS) 66:626-630

Kraftwerk Studstrup, Inbetriebsetzungserfahrungen66:217

Heizkraftwerk Västeras der Västeras Stads Kraftvärmeverk AB66:556-559

Kraftwerk Voerde 66:846

Kraftwerk Werne, Rauchgasentschwefelung und Abwasser-aufbereitung 66:866-871

Kraftwerk Westerholt der VKR 66:1046-1052

Kraftwerk Westfalen der VEW, Block A, NOx-Minderung66:1155/1156

Dampfkraftwerk Zeltweg der ÖDK 66:462-472

Kraftwerke- Entwicklungsphasen ab 1950 in der Bundesrepublik

Deutschland 66:305- Strukturwandel 66:303- Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung 66:804-807

Kraftwerksausbau- Prognosen Frankreich 66:204 66:1010- Prognosen Schweiz 66:1104

Kraftwerksbauprogramm der EdF 66:204

Kraftwerkschemie- Einsatz von Rechnern zur Erfassung und Auswertung von

Analysendaten 66:153-157- Entwicklung seit Gründung des VGB-Speisewasser-

ausschusses 66:148-153- Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis innerhalb

der VGB 66:105-107

Kraftwerksforschung 66:97 66:204 66:78266:886 66:1005 66:1096 66:1200

Kraftwerksnebenprodukte- Aufbereitung 66:654- Beeinflussung durch DENOX 66:654- Deponierung 66:653- Verwertung 66:650

KRAFTWERKSSCHULE E.V. 66:705

Kraftwerkstechnik, Tagesfragen 1986 66:1007

Kraftwerkswarten, Bildschirmanwendung 66:32

Kreuzkorrelationsprinzip bei der Flammenüberwachung66:626-630

Kriechberechnung einer Rohr-Plattenverbindung66:288-290

Kriechrißwachstum an warmfesten Stählen 66:875-881

Kriechschädigung an warmfesten Stählen 66:875-881

Kühltürme-

-

--

----------

--

anlagentechnisches Konzept der Reingaseinleitung66:922-928Ausbreitungsvorgänge bei der Reingaseinleitung66:928-932Auslegungsdaten bei Keramikeinsatz 66:449/450Betriebsverhalten bei der Reingaseinleitung 66:928-932Drallerzeuger 66:239-242Einbauhöhe bei Keramikeinsatz 66:449/450Emissionen bei der Reingaseinleitung 66:928-932Keramikeigenschaften 66:449/450Keramikkühleinbauten 66:449/450Kunststoffrohre 66:922-928Meßkampagne MKV Völklingen 66:928-932Modelluntersuchungen 66:239-242Rauchgaskonzentrationsprofile 66:239-242Rauchgas-/Schwaden-Mischeinrichtung66:239-242Reingaseinleitung 66:922-928Winterbetrieb- Betriebsdiagramm 66:130-132- Bypasseinsatz 66:130-132- Frostschutzleitung 66:130-132- Hauptkühlsystem 66:130-132- Kernabschaltung 66:130-132

Kühlwasserbehandlung 66:48-53

Page 192: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVIII Sachverzeichnis 1986

Kunststoffe, Anwendung und Verhalten in Rauchgas-entschwefelungsanlagen 66:767-771

Mischeinrichtung, Rauchgas-/Schwaden in Naturzug-Naß-kühltürmen 66:239-242

Momentanreserve für Wasserstoff/Sauerstoff 66:793

Laständerungen, Kraftwerksblöcke 66:433

Lebensdauerüberwachung von Rohrleitungen im Zeitstand-bereich 66:983-999

Leichtwasserreaktoren- Schwerpunkte der Chemie 66:46-48- Verhalten von Spaltiod bei Störfällen

66:389-394

Leiningerwerk 66:373

Leistungserhöhung, Anlagenmodifikation 66:603

Leitstandanbindung der REA 66:249

Leittechnik- Erfahrungen mit Teleperm M 66:814- NOx-Minderungsmaßnahmen, Auswirkungen auf die

66:451- Rauchgasentschwefelungsanlagen 66:242

Lenkhebelklappe für Rauchgase 66:1130

Ljungström-GAVO an REA 66:1123

Lochfraß in Gußwerkstoffen für Pumpen und Ventile66:834

Luftstufung bei der Kohlenstaubfeuerung 66:546-548

Luftüberschuß 66:534

Luftverteilung bei der Rostfeuerung 66:730

M agnetit- Löslichkeitsverhalten in Abhängigkeit von Temperatur

und pH-Wert 66:762-767- Modell zur Berechnung der Schichtbildung und Metall-

auflösung 66:1077-1080

Mahl- und Feuerungsanlage, Schema für Zyklonfeuerung66:235

Mannesmann-Verbinder Austenit-Ferrit 66:292-296

Mehrfachstufenmischbrenner 66:633/634

Membranverfahren- Deionatgewinnung aus Kühlwasser

66:573-579- Kesselspeisewasserbereitung 66:395-399- Wasseraufbereitung, Umkehrelektrodialyse

66:655-659- Wasseraufbereitung, Umkehrosmose 66:569-573

Meßpunktdichte 66:610

Meßwerterfassung, Auswertung und Darstellung mittelsRechnern 66:153-157

Metallographische Untersuchung von Austenit-Ferrit-Verbin-dern 68:292-296

Methoden der Energiespeicherung 66:109

Mikrofiltration bei der Wasseraufbereitung66:395-399

Minderung der NOx-Bildung- bei Rostfeuerungen 66:732- bei Schmelzfeuerungen 66:744-749

66:835-843

Müllverbrennung- Abfallwirtschaftsfaktor 66:385- Anwendung im internationalen Vergleich 66:565- Emissionsfaktoren und Grenzwerte im Vergleich

66:566- saure Wäsche 66:40- Substitutionspotentiale 66:565

MVA München-Nord 66:251

N achschaltkreisläufe zur Abwärmenutzung 66:419

Natronlauge zur Kesselwasseralkalisierung, pH-Wert-geregelte Dosierung 66:157-159

Naturumlauf-Dampferzeuger, pH-Wert-geregelte Feststoff-alkalisierung 66:157-159

Naturzugkühltürme, bautechnische Umrüstung für REA66:933-940

Niederflüchtige Kohle, Erprobung von Maßnahmen zur Ver-brennung 66:234-239

NOx-Bildung 66:550 66:642-644 66:733-738

-

-

-

-

-

-

-

-

66:1151Abhängigkeit von der Luftzahl, Einfluß der Kohleart, derRauchgasrückführung und der Brennstoffstufung66:643/644Beeinflussung durch Luftüberschuß, Luftstufung, Wand-temperatur, Kohleart und Brennstoffstufung66:468-470 66:543-550 66:632/633Einfluß des Brennerdralls und der Oberluftmenge66:839/840Einfluß der Kohleprovenienz und der Zahl der Betriebs-mühlen 66:745-747Einfluß des Staubeinblasesystems, der Brennerbauart,der Kohle, der flüchtigen Bestandteile und der Luftverhält-niszahl 66:736/737

Erprobung von Maßnahmen zur Minderung66:234-239in Kohlenstaubfeuerungen 66:541-55066:631-637bei Schmelzfeuerungen 66:733-73866:743-749 66:1046-1052

NOx-Emission bei Rostfeuerungen 66:731/732

NOx-Minderung 66:374 66:453 66:754-759

-

--

---

-

66:1123Änderung von Luftüberschuß, Rauchgasrezirkulation,Luftstufung und Brennstoffstufung 66:1150-1159Braunkohlenstaubfeuerungen 66:956-959in Kohlenstaubfeuerungen, betriebliche Konsequenzen66:843-848Kombi-Block 86:858-861SCR-Anlage im Schwachlastbereich 66:630Steinkohleschmelzfeuerung 66:835-84366:1150-1159

Versuchs- und Großanlagen 66:777 66:1127

NOx-Minderungsmaßnahmen, Auswirkungen auf die Leit-technik 66:451

Page 193: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1986 XXIX

Planaufstellung vor dem Genehmigungsverfahren bei einerMVA 66:740

Planung, Bau und Betrieb von Kraftwerken in Entwicklungs-ländern 66:23

Planung und Bau eines Gasturbinenkraftwerkes

Platzverhältnisse 66:27

66:1041

Phasengleichgewicht Schwefelsäure/Wasser 66:849

Phosphatfahrweise, Korrosionsverhalten von DE-Rohren66:977-982

Phosphono-butan-tricarbonsäure zur Filminhibierung derStahlkorrosion in Kühlsystemen 66:48-53

Preisentwicklung der Brennstoffe 66:88

Primärenergieträger 66:102

Primärenergieverbrauch in Frankreich 66:1011

Primärkühlmittelchemie- DWR-Anlage Biblis 66:257-268- DWR-Anlagen, Alkalisierung mit KOH 66:54-58- kombinierte Li/B-Fahrweise 66:486-491

Primärmaßnahmen zur Minderung der NOx-Bildung66:631-637

Primärmaßnahmen zur NOx-Minderung- Braunkohlenstaubfeuerungen 66:956-959- Kohlenstaubfeuerungen, betriebliche Konsequenzen

66:843-848- Steinkohleschmelzfeuerungen 66:743-749

66:835-843 66:1046-1052- Zyklonfeuerungen 66:237/238

Prozeßführung für REA 66:248

Pyrolyse 66:472- Analysen der Schadstoffströme 66:475

Radioaktive Abgaben der Kernkraftwerke 1985 66:328

Radiolyse im Wasser-Dampfkreislauf des AVR-Reaktors

Oberluftzugabe zur NOx-Minderung bei Braunkohlenstaub-feuerung 66:957/958

Ölfeuerung, Maßnahmen zur Minderung der NOx-Bildung66:635/636

Öl-/Gasbrenner, zweiflutig, für Kombi-Betrieb66:860

Organic-Rankine-Kreislaufanlagen 66:419

Osmose, umgekehrte- Deionatgewinnung aus Kühlwasser 66:573-579- großtechnische Anwendung zur Wasserentsalzung

66:569-573- Speisewasseraufbereitung 66:395-399

Otto-Hahn-Preis 1986 66:187

Oxidation von Stahl 66:762-767

Oxidschichten, Modell zur Berechnung der Schichtbildungund Metallauflösung 66:1077-1080

Ozonverfahren (O3) 66:777

Rahmenbedingungen zur Müllverbrennung 66:387

Rauchgasentschwefelung 66:1123 66:1160- Alternative zur 66:550- RWE-Braunkohlekraftwerke, chemische Überwachung

66:759-762- Verfahrensübersicht 66:754-759- Wilhelmshaven 66:367- Zol l ing 66:373- Zusammensetzung und Aufbereitung des Abwassers

66:866-871

Rauchgasentschwefelungsanlagen--

-----

Abwasser 66:866-871Anwendung und Verhalten von Kunststoffen66:767-771Armaturen 66:823-835Leittechnik 66:242Leittechnik, Anlagenkosten 66:250Leittechnikkonzept 66:245Wärmetauscher aus Graphit 66:945-949

Rauchgasklappen, Weiterentwicklungen und Betriebserfah-rungen 66:1130

Rauchgasmenge- Berechnung 66:534- Netzmessung 66:534- Punktmessung 66:534

Rauchgasmessungen bei MVA 66:40 66:25466:645

Rauchgasreinigung- chemische Probleme 66:754-759- chemische Überwachung 66:759-762- Naßverfahren für MVA 66:40- Quasi-Trockensorption 66:251 66:645- Trockensorption 66:645

Rauchgasreinigungsanlage 66:27

Rauchgasrückführung bei Zyklonfeuerung 66:639

RBMK-1000, Reaktorunfall 66:902

REA siehe Rauchgasentschwefelung

Reaktorunfall Tschernobyl, Übertragbarkeit 66:902

Rechnereinsatz zur Meßwerterfassung und -verarbeitung imchemischen Kraftwerkslabor 66:153-157

Reduzierung von NO 66:542-544

Regenerativwärmetauscher in der Umwelttechnik66:1123

Rehabilitation von Kraftwerken in Entwicklungsländern66:26

Reingaseinleitung in Naturzug-Naßkühltürme66:922-928

Rekontamination nach Dekontamination von Anlagenteilen inKernkraftwerken 66:579-588

Restduktilität 66:171

Risiken und Vorsorge in der Kraftwerkstechnik66:10

Rißkorrosion, dehnungsinduzierte; Begriffsbestimmung, Ein-flußgrößen, Beispiele 66:481-485

Rohrböden, Berechnung 66:1190-1194

Rohrbündelwärmetauscher; rechnergestützte Dimensionie-

Page 194: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

xxx Sachverzeichnis 1986

Rohrleitungen, Korrosionsschäden 66:481-485

Rohrleitungen im Zeitstandbereich, Lebensdauerüber-wachung 66:983-999

Rostfeuerungen, Entwicklungen 66:728-732

Säuretaupunkt in Feuerungsabgasen 66:848-851

Sattdampfturbinen, Erosionskorrosion 66:127

Sauerstoff, Einfluß auf dehnungsinduzierte Rißkorrosion inHochtemperaturwasser 66:481-485

SCR-Plattenkatalysator 66:852

SCR-Verfahren 66:777 66:861- hinter REA bei Trockenfeuerung 66:27- hinter Schmelzfeuerung 66:852- hinter Trockenfeuerung 66:852

SCR-Wabenkatalysator 66:852

Sekundärwasserchemie, Einfluß auf das Korrosionsverhaltenvon DE-Rohren 66:977-982

Sekundärwasserchemie in DWR- Entwicklungsstufen 66:1059-1071- Erfahrungen der EdF 66:1072-1076- Untersuchungen 66:969-976

Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken 66:710

Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke 66:710

Siedewasserreaktor- Aktivitätsaufbau durch Co-60 66:268-273- Beeinflussung der Wasserchemie durch H2-Dosierung

66:1162-1167- Korrosionsprodukttransport 66:659-663- Leistungserhöhung 66:603

Siliciumcarbid (EKasic), Werkstoff für Armaturen66:831

Siliciumnitrid (EKasin), Werkstoff für Armaturen66:827-833

SNCR-Verfahren 66:777 66:861

SNR 2 66:716

Sondermüllverbrennung, Rauchgasreinigung 66:40

SO2-Emission bei Rostfeuerungen 66:731

SO2-SO3-Konversion 66:852

Spaltiod, Einfluß chemischer Reaktionen bei Störfällen inLeichtwasserreaktoren 66:389-394

Spannungsrißkorrosion 66:399-409

Speisepumpen- Erfahrungen mit Pumpen großer Leistung 66:1119- Schallmessungen 66:610

Speisewasser, Korrosionsprodukttransport in der 2 X 1300-MW-SWR-Anlage Gundremmingen 66:659-663

Sprühsorption zur Rauchgasreinigung bei MVA66:251 66:645

Spurenstoffe bei der Verbrennung von Kohle66:750-753

Schadgaskomponenten, kontinuierliche Emissionsüber-wachung in MVA 66:960

Schäden an Gasturbinen 66:616

Schalldruckmessung 66:610

Schalleistungsermittlung 66:610

Schallintensitätsmessung 66:610

Schieber zur Absperrung von Rauchgasen 66:1130

Schmelzfeuerung, NOx-Bildung 66:733-738

Schmelzfeuerungen, Minderung der NOx-Bildung66:743-749 66:835-843 66:845-847

Schnelle Brüter 66:716

Schwefeleinbindung 66:550

Schwefelsäurekonzentration, Messung in Feuerungsabgasen66:850

Schwefelsäure/Wasser, Phasengleichgewicht 66:849

Schwenkflügelklappen für Rauchgase 66:1130

Schwermetallabscheidung 66:40 66:255 66:645

Schwingungsrißkorrosion 66:399-409

Schutzschichten- Gasturbinenschaufeln 66:940- Modell zur Berechnung 66:1077-1080

Stahlbeton, Temperaturzwängungen in kerntechnischenAnlagen 66:492-497

Staubmessung, kontinuierliche, in MVA 66:962

Steinkohleflugasche- mineralogische und technologische Eigenschaften

66:1194-1199- Untersuchungen zur Reaktivität im Zementmörtel

66:772-776

Stickoxide, Verfahren zur Ausscheidung 66:4

Stickoxidminderung siehe NOxK -Minderung

Stickoxidreduktion, verschiedene Verfahren66:1123

Stickstoffanteil der Kohle, Einfluß auf NOx-Bildung66:541-546

Störfallsimulation an einem Naturumlaufkessel66:113

Stolze, Gasturbinen 66:440

Strömungsvorgänge in Feuerräumen 66:224

Stromerzeugung aus Wasserstoff 66:793-801

Stromerzeugungskosten 66:90

Stromversorgung in der Schweiz 66:1104

Stufenmischbrenner 66:632

Stufenverbrennung 66:631-637

Stufenverbrennung von Kohlenstaub 66:546-54866:735

Stufenverbrennung zur NOx-Minderung 66:1049-1051

aupunkt in Feuerungsabgasen 66:848-851

TAV-Flugasche 66:650

Technik, zukünftige, im Kraftwerksbau 66:1

Page 195: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Teleperm-M-Leittechnik, Erfahrungen 66:814

Thermohydraulische Berechnung, Wärmetauscher66:285-291

Toleranzzeiten bei hoher Hitzebelastung 66:1144

Topfgehäusepumpen, Erfahrungen mit Pumpen großer Lei-stung 66:1119

Transmembrandestillation, Anwendung zur Wasser-entsalzung 66:395-399

TRD, Änderungen und Ergänzungen 66:498-501

TRD 301 Anlage 1, Auslegung von Dampferzeugern66:1178-1190

Trocken-Additiv-Entschwefelung bei Rostfeuerungen66:731

Trockenfeuerung, NOx-Minderung 66:845-847

Trockensorption zur Rauchgasreinigung bei MVA 66:645

Tröpfchenmessung

Tropfenabscheider

66:1161

66:1160

Tschernobyl, Reaktorunfall

TVO, Teollisuuden Voima Oy

66:902

66:603

U Itrafiltration bei der Wasseraufbereitung 66:395-39966:573-579

Umbau der Kesselfeuerung von Braunkohle auf Steinkohle66:462-472

Umbau des Heizkraftwerkes Västeras von Öl- auf Kohlefeue-rung 66:556-559

Umbau von zwei 540-MW-Einheiten im Kraftwerk Maasvlaktevon ÖI/Gas auf Kohle 66:529

Umkehrelektrodialyse, Anwendung zur Wasserentsalzung66:573-579 66:655-659

Umkehrosmose- Deionatgewinnung aus Kühlwasser 66:573-579- großtechnische Anwendung zur Wasserentsalzung in der

DDR 66:569-573- Speisewasseraufbereitung 66:395-399

Umlaufkühlung, Korrosionsinhibierung und Härtestabilisie-rung 66:48-53

Umrüstungsmöglichkeiten auf Kohlebrennstoff 66:620

Umweltschutz, Abwasserreinigung bei Kraftwerken66:1052

Umweltschutzgesetzgebung der USA 66:477

Umweltschutzmaßnahmen, kohlebefeuerte Kraftwerke66:305

Umweltschutzsituation 66: 1009

Unverbranntes in der Flugasche, Zusammenhang mit NOx-Bildung 66:469

U-Rohr-Kompaktwärmetauscher, Berechnung66:285-291

US-Verbinder Austenit-Ferrit 66:292-296

Verbrennung von Kohle auf dem Rost 66:728-732

Sachverzeichnis 1986 XXXI

Verbrennung von Kohle, Emission von Spurenstoffen66:750-753

Verbrennung von Kohle auf dem Rost 66:728-732

Verbrennungsablauf und Rauchgasatmosphäre einer Zyklon-feuerung bei NOx-Minderungsmaßnahmen66:637-645

Verbrennungsrechnung für MVA 66:809

Verfügbarkeit, Zeit- und Arbeitsverfügbarkeit von Kernkraft-werken 1985 66:327

Vergasungsgase 66:210

Vermeidung von Ammonsalzbildung 66:630

Vermessungsaufgaben, EDV-Einsatz 66:882-885

Verschmutzung in konvektiven Kesselrohrbündeln 66:120

Verteilungsgleichgewicht von suspendierten Metalloxiden imWasser-Dampfkreislauf 66:268-273

Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten 66:650

Verwertungskonzept für REA-Gips 66:377

VGB-Auszeichnungen 66:896

VGB-Forschungsprogramm 66:32 66:97 66:52366:610 66:704 66:772 66:940 66:96966:1077 66:1194

VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 66:97 66:70366:897

VGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1986“ 66: 893

VGB-Speisewasserausschuß, Gründung vor 60 Jahren66:148-153

VGB-Tätigkeitsbericht, Ausblick 66:690

Wärmebehandlung; Einfluß auf Zeitstandfestigkeit66:65-72

Wärmebehandlung induktiv gebogener Rohre 66:59

Wärmebilanz des menschlichen Körpers 66:1143

Wärmespannungen in Rohrböden, Berechnung66:1190-1194

Wärmetauscher aus Graphit 66:945-949

Wärmetauscher, Berechnung 66:285-291

Wärmetauscher für Rauchgase 66:1123

Wärmeverbrauch- Abhängigkeit von der Frischdampfmenge 66:534- Abhängigkeit von der Generatorleistung 66:534- Abhängigkeit von der Nettoleistung 66:534

Warmfeste Kupfer-Nickel-(Molydbän-)Stähle66:588-598

Warmfeste Stähle, Kriechschädigung 66:875-881

Wartentechnik für REA 66:249

Wasseraufbereitung- Deionatgewinnung aus Kühlwasser 66:573-579- Feinreinigung von Wasser durch Ionenaustausch

66:159-170- Membranverfahren 66:395-399- umgekehrte Osmose 66:569-573- Umkehrelektrodialyse und Ionenaustausch

66:655-659

Page 196: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXII Sachverzeichnis 1986

Wasserchemie- Einfluß auf die Erosionskorrosion 66:762-767- schwedische SWR-Anlagen 66:1162-1167- Zusammenwirken von Forschung und Betrieb in der VGB

66:105-107

Wasser-Dampfkreislauf- AVR-Reaktor Jülich, Radiolysevorgänge

66:1167-1171- Berechnung von Materialabträgen durch Erosionskorro-

sion 66:1171-1178- Modell zur Berechnung von Schutzschichtbildung und

Metallauflösung 66:1077-1080- Ursachen der Erosionskorrosion 66:762-767- Verteilung von suspendierten Metalloxiden

66:268-273

Wasserstoff, Dosierung in schwedischen SWR-Anlagen66:1162-1167

Wellendichtungen großer Speisepumpen 66:1119

Wellmann-Lord-Verfahren 66:1126

Werkstoffe- Armaturen in Rauchgasentschwefelungsanlagen

66:823-835- Rohrleitungen im Zeitstandbereich 66:983-999- warmfeste Kupfer-Nickel-(Molybdän-)Stähle

66:588-598- 10 CrMo 9 10, Zeitstandbeanspruchung 66:63-72- 13 CrMo 4 4, Zeitstandbeanspruchung 66:63-72

66:170-177- 15 NiCuMoNb 5, Warmfestigkeitseigenschaften von

induktiv gebogenen Rohren 66:60- fünf Jahrzehnte Entwicklung 66:588-598

- X 20 CrMoV 12 1, Zeitstandbeanspruchung66:170-177

Werkstoffe im Kraftwerksbau, Entwicklung 66:663-672

Werkstoffeigenschaften nach Betriebsbeanspruchung66:63-72 66:170-177

Winkelfehler 66:610

Winterbetrieb von Naturzug-Naßkühltürmen 66:130-132

Wirbelschichtfeuerung 66:550- zirkulierende 66:801-807

Wirbelschichtfeuerung (stationär)- Aufbau und Auslegung 66:458-462- Betriebserfahrungen 66:458-462

- Betriebsweise 66:458-462- für Industriekraftwerke 66:458-462- Regelverhalten 66:458-462- Verfügbarkeit 66:458-462

Wirtschaftliche Auslegung von Kreisprozessen66:1

Wirtschaftlichkeit von Investitionen zur Verbesserung desWärmeverbrauchs 66:306

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Zündfeuerung 66:562

Zähigkeitseigenschaften von induktiv gebogenen Rohren66:60

Zementwerke, Standorte 66:380

Zeitstandbeanspruchung 66:63-72 66:170-177

Zeitstandfestigkeit nach Betriebsbeanspruchung66:63-72 66:170-177

Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWS)66:801-807

Zündbrenner für Braunkohlenstaub 66:562

Zündfeuerung für Braunkohlenstaub 66:559-563

Zusammenarbeit, internationale 66:21466:895 66:898

Zuschüsse zum Bau eines Müllheizkraftwerkes66:738

Zyklonabscheider für Dampferzeuger 66:1036-1041

Zyklonfeuerung, Verbrennung niederflüchtiger Kohle undMaßnahmen zur Minderung der NOx-Bildung66:234-239

Zyklonfeuerung, Verbrennungsablauf und Rauchgasatmo-sphäre bei NOx-Minderungsmaßnahmen 66:637-645

Page 197: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Verfasser des Jahres 1986

U. Wolff, Essen

J. Zelkowski, Essen W. Zobel, Essen

In den zwölf Heften des Jahrganges 66 sind enthalten:

1 2 3 4 5 6

1 - 8 6 8 7 - 1 8 6 187 -302 303 -418 479-514 515 -602

7 8 9 10 11 12

603 - 688 689 - 792 793 - 892 893 - 1006 1007-1102 1103-1210

Page 198: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1987 XXVII

Witte, W., siehe Schick, M. Z aiss, W., siehe Rau, G.

Wö h r l e, G., und F a u s t, G.: Digitales Leitsystem mit Signal-übertragung über Bus 67:262-267 Zelkowski, J., siehe J a c o b s, J.

Wolf, H., und Schorling, M.: SODAR-Messungen undLagrange-Ausbreitungsmodellierung für Belastungs- Zelkowski, J., siehe R i s s e, F.Prognosen 67:651-660

W o l f, M., siehe S a l z m a n n, F. Zillich, H., siehe Germeau, J.P.

Sachverzeichnis 1987Abbranderhöhung 67:433

ABE-Jahresbericht 1986 67:313-354

Abfallbehandlung in Schweden 67:1176

Abgasleitungen für Entschwefelungsanlagen 67:990-998

Ablagerungen in Dampfturbinen,Herkunft und Zusammensetzung 67:974-983

Abnahmeverpflichtung für Steinkohle 67:150

Abnahmeversuche, Block 2 in Philippsburg 67:103-109

Abschirmung, Schutz der Beschäftigten 67:954

Abwasser, Wiederverwendung als Kühlwasser67:897-901

Aktiv-Koks-Verfahren 67:1074

ALOK, Automatisiertes US-Amplituden-Laufzeit-Ortskurven-verfahren 67:735

Alternativplanung 67:966

Ammoniaklagerbehälter; Spannungsrißkorrosion67:747-751

Arbeitssicherheitsrecht- Dualismus im Vorschriftenwerk 67:1168- Grundlagen 67:1168

Arbeitsverfügbarkeit- Ausnutzung von Kernkraftwerken 1986 67:314- Nichtverfügbarkeit 67:314

Armaturen und Rohrleitungen, Betriebserfahrungen67:786

Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltemPlasma, kraftwerksspezifische Anwendung67:724-728

Ausbreitungsmodellierung und SODAR-Messungenfür Belastungsprognosen bei Kraftwerken67:651-660

Auslegung hochbeanspruchter Bauteile 67:858-862

Auswerteeinheit 67:403

Automatisierung der ionenchromatographischen Anionen-bestimmung 67:286-288

Analyse von Anionen mit Ionenchromatographie67:286-288

Analyse von Kohlen auf Chlor, Fluor und Stickstoff67:813/814

Anionen-Analyse mit der Ionenchromatographie67:286-288

Anpassung an neue Betriebsverhältnisse, Dampfturbinen67:1158

An- und Abfahrzeiten (dickwandige Kesselbauteile)67:858-862

Antimon, Entfernung aus dem Primärkreisvon DWR-Anlagen 67:288-290

Arbeiten in Kernkraftwerken- Anforderungen an die Instandhaltung 67:637-651- Anforderungen an den Strahlenschutz 67:637-651

Arbeitssicherheit- Auslegung der Vorschriften 67:1169 - Ziel der sozialpolitischen Forderungen 67:1168

Arbeitssicherheitspraxis

Bahnnetz auf Einphasenbasis, Besonderheitenund Vorteile 67:28-30

Bahnstromerzeugung, Kraftwerkstechnikfür 16 2/3-Hz-Einphasenstrom 67:22-30

Basissicherheit 87:615

Bauabrechnung- Leistungsverzeichnis 67:625- Mengenermittlung 67:625

Bau des Kernkraftwerkes GKN II----------

allgemeine Planungsgrundlagen 67:1219bautechnische Problemlösungen 67: 1226bisherige Errichtungsarbeiten 67:1223Einzelheiten zum Drainagesystem 67: 1222flächenhafter Einbau der Sondergründung 67:1222Pfahlwand mit Ankerreihen 67:1223Sondergründungsmaßnahmen 67:1221standortspezifische Randbedingungen 67:1224terminlicher Ablauf 67:1228zwangsbelüfteter Hybridkühlturm 67: 1225

Bautechnik

Page 199: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVIII Sachverzeichnis des Jahres 1987

-------

Gründung mit Großbohrpfählen 67:822Integration von DENOX-Anlagen 67:820konventioneller Stahlskelettbau 67:822Katalysatorengebäude 67:822Montage 67:823Tragwerksplanung 67:822Vorteile des Turmdrehkrans 67:823

Bautechnische Besonderheiten am THTR- Gebäude für Speisewasserbehälter 67:1004- zusätzliche Montageplattform 67:1003

Bauwesen- Errichtung von DENOX-Anlagen 67:193- Umrüstung großer Naturzugkühltürme 67:193

Begutachtung und begleitende Kontrolle für Kernkraftwerke67:612-622

Belastungsprognosen bei Kraftwerken,SODAR-Meßverfahren und Ausbreitungsmodellierung67:651-660

Berechnung von Druckstößen, Rohrleitungen 67:865

Beschaufelung, Dampfturbinen 67:470

Beschaufelung von Gasturbinen,Kontrolle der Beschichtung 67:580

Beschichtung von Gasturbinenschaufeln, Prüfung 67:580

Betrieb- Einfluß auf die Restlebensdauer 67:699- Temperaturgradienten 67:699

Betriebserfahrungen- mit Kernkraftwerken 1986 67:313-354- mit Rohrleitungen und Armaturen 67:786

Betriebsparameter, Einfluß auf NOx-Emissionen 67:712

Brand- am Maschinentransformator, Ursache, Verlauf,

Folgerungen 67:948- im Kabelkanal, Ursache, Verlauf, Folgerungen 67:1062

Braunkohle, australische, Eigenschaften 67:710

Braunkohlekessel, Rohruntersuchungen nach Anwendungfeuerungsseitiger NOx-Minderungsmaßnahmen67:983-989

Braunkohlenstaubbunker, Inertisierung 67:1166

Braunkohlenstaubverpuffung, Ursache, Verlauf, Folgerungen67:1163

Bremsen, Rohrhalterungen 67:43

Brennelement-Standzeit 67:433

Brennerumbau zur NOx-Minderung 67:500-505

Brennstäube, Körnungskennlinien 67:53/54

Brennstoffanalyse, Bestimmung von Chlor, Fluorund Stickstoff in Kohlen 67:813/814

Brennstoffreicher Feuerball, NOx-armes System 67:706

Bruchmechanische Beurteilung von Fehlernin Schmiedestücken 67:183

Bruchmechanische Kennwerte 22 NiMoCr 3 767:518-523 67:608-611

Brüdenabscheider 67:711

Brüdentrennung bei Staubfeuerungen 67:700-705

Bundes-Immissionsschutzgesetz 67:966

Ca/S-Verhältnis 67:718

Central Electricity Generating Board (CEGB) 67:705

Chemie im Kraftwerk, neue Aufgaben 67:155-160

Chlor, Bestimmung in Kohlen 67:813/814

Chromkorrosion an Sicherheitsventilen 67:587

CO-Bildung bei feuerungsseitiger NOx-Minderung67:276-278

CO-Einzelbrennereinstellung bei Öl- und Gasfeuerung67:143-149

Creys-Malville, Schnell-Brüter-Kernkraftwerk,Bau und Inbetriebnahme 67:854-858

Dänemark, Windkraftanlagen 67:216-218

Dämpfungseinrichtungen an Armaturen, Druckstoß67:865

Dampf, Verunreinigungen und Turbinenablagerungen67:974-983

Dampferzeuger---------

--------

Brennstoffstufung 67:1049Dampfdruck 67:1052/1053Dampftemperatur 67:1052/1053doppelte Zwischenüberhitzung 67:1052/1053Feuerungstechnik 67:1047Kaskadenregelung 67:932Kombi-Prozeß mit Kohlevergasung 67:1053Lastverhalten bei Zwangdurchlauf 67:1050Lebensdauer-Überwachung hochbeanspruchter Bauteile67:1050Mahl- und Feuerungssysteme 67:1048Materialeinsatzdiagramm 67:935Mikroprozessortechnik 67:631neuzeitliche Konzepte 67:1047-1056Regelungskonzepte 67:931-936Schäden 67:291-300Überhitzer-Temperaturregelung 67:932Zustandsregelung 67:932

Dampfgasvorwärmer 67:154

Dampfkesselemissionsgesetz (DKEG)

Dampfturbinen------

67:1194

Anpassung an neue Betriebsverhältnisse 67:1158Auskoppelung Fernwärmeleistung 67:1057Ertüchtigungsmaßnahmen 67:936 67:1158Gehäuserisse 67:936Körperschallmessungen 67:506Verlängerung der Einsatzzeit 67:86267:936 67:1158

Dampfturbinenschaufeln- Erosion 67:936

67:470

Dampfturbinentechnik, Entwicklungserkenntnisse 67:470

Dampfumformventile, Schallminderung 67:486

Dehnschrauben, Vorspannung 67:67-77

Dehnungsbehinderung, Vorwärmeranlagen 67:692

Dehnungsmessung mit Ultraschall 67:67-77

Dehnungswechselerschöpfung 67:858-862

Dekontamination, Verringerung der Dosisbelastung67:957

Page 200: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1987

DENOX-Anlage- FWK Buer 67:1198- Knepper C 67:1198

DENOX-Katalysatoren 67:118 67:1204- Aktivitätsbestimmung 67:1204-1213

DENOX-Meßtechnik 67:118

DENOX-Versuchsanlagen 67:892 67:1074

Deponie für Kraftwerksreststoffe 67:965

Didier-Katalysator 67:892

Dioxinemissionen bei MVA 67:134 67:1070

Dioxinminderung bei MVA 67:1069

Dioxinzersetzung in Flugstäuben 67:1072

Direktentschwefelung in der Feuerung 67:717

Dissertationen, Kraftwerkstechnik 67:1014

Dosisverringerung durch Öffnen mit Spannvorrichtungen67:957

Drehzahlregelung, Wirkungsgradverbesserungund Kostenvergleich 67:678

Druckbehälter, Entstehung und Erweiterung von Rissen67:728-736

Druckbehälterstahl 22 NiMoCr 3 7, Kennwerte67:416-418 67:518-523 67:608-611

Druckstoßberechnung, Rohrleitungen 67:865

Druckwasserreaktoren- Entfernung von Antimon aus dem Primärkreis

67:288-290- Erfahrungen im Chemiebereich aus dem 1. Betriebszyklus

in Grohnde und Philippsburg II 67:58-63- Verbesserung der Primärkreisreinigung

durch Einsatz eines mechanischen Filters67:412-415

Druckwirbelschichtfeuerung- Druckabhängigkeit der Bettfläche

und der Querschnittsflächenbelastung 67:751-757- Größenvergleich von Dampferzeugern mit Staubfeuerung

67:751-757- Größenvergleich von Kraftwerken 67:751-757- umweltfreundliches Kraftwerk mit 67:751-757

DübelkonstruktionenBautei lversuche 67:304Dübeltragfähigkeiten 67:301Erweiterung des Anwendungsgebietes 67:304Gebrauchslastfal l 67:301kraftkontrolliert spreizende Metalldübel 67:301praxisbezogene Anwendungsbedingungen 67:300Randbed ingungen 67:301Rechenverfahren 67:302Sonderlastbeanspruchungen 67:301

Dynamisierungsklausel für NOx 67:964

Eigenschwingungen von Bühnen------

dynamische Entkopplung 67:917Frequenzanalyse einer Bühnenschwingung 67:920Kraftimpulsanregung durch Schlagen 67:918Registrierung der Bauteilschwingungen 67:918Schwingungsanregung 67:917unterste Eigenfrequenzen, experimentell 67:917

Einphasenkraftwerke und -generatoren in der BundesrepublikDeutschland, Zusammenstellung 67:28

Einphasenmaschinen, Besonderheiten 67:24

Eisenoxid-Chromoxid-Katalysator 67:892

Electricite de France (EdF) 67:717

Elektromagnetfilter für die KorrosionsproduktfiItrationin Kraftwerken 67:514-518

Emissionen bei Müllverbrennungsanlage 67:128

Emissionsbeeinflussung, feuerungstechnische Maßnahmenbei MVA 67:131 67:336

Emissionsgrenzwerte 67:150 67:1193 67:1195

Emissionsminderung- deutsche Kraftwerke 67:964- Müllverbrennungsanlage 67:396- österreichische Kraftwerke 67:1197

Emissionsüberwachung 67:403

Energie-Forschung 67:30 67:216 67:47067:1082

Energieverteilungsschaubild, Schrauben 67:74-77

Entschwefelungsanlagen, Abgasleitungen 67:990-998

Entsorgung, radioaktive Abfälle aus Kernkraftwerken67:161-176

Entwicklungserkenntnisse, Dampfturbinen 67:470

Erosion, Dampfturbinen-Endstufenschaufeln 67:936

Erosionskorrosion, Vorwärmeranlagen 67:64 67:692

Ertüchtigungsmaßnahmen- Dampfturbinen 67:936- Umweltschutz 67:7-11

Explosionsschutz bei Kohlenstaubmahlanlagen67:594-599

Federhänger 67:43

Federkörper- Auslegung der Federn 67:84- Bestellhinweise 67:82- -gehäuse 67:85- Federkonstanten 67:84- Federwege 67:83- Lastannahmen 67:83- mit Schraubenfedern 67:63

Federnde Unterstützungen, Einflußauf die Restlebensdauer 67:699

Fehler in großen Schmiedestücken 67:177-190

Feinmahlung bei Kohlenmühlen 67:53-5567:491-498 67:1185-1192

Fernheizkraftwerk Mellach 67:1195

Fernwärmeausbau in Berlin- besondere bautechnische Lösungen 67:524- Fernwärmetransporttunnel 67:526- Notwendigkeit von Tunnelstrecken 67:525- Schachtbauwerk 67:525- Schachtbauwerk als Caisson 67:526- Schildvortrieb mit Teilschnittmaschine 67:525- unterirdische Pumpstation 67:527

Page 201: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

xxx Sachverzeichnis des Jahres 1987

Feuerraumkonzeption bei MVA 67:131 67:398

Feuerraum-Wärmeberechnung für Staubfeuerungen67:700-705

Feuerungsoptimierung bei Öl- und Gasfeuerung67:143-149

Feuerungsregelung bei MVA 67:132

Filtration von Speisewasser und Kondensatmit dem H-EMF 67:514-518

Filtration von Wasser,Leistungsvergleich verschiedener Großfiltertypen67:605-608

Finite-Elemente-Methode, Anwendung für Spannungs-analyse von Stutzen-Zylinder-Verbindungen67:1213-1219

Flugasche 67:1193- Langzeitlagerung 67:122-128

Fluidkraft, Druckstoß 67:865

Fluor, Bestimmung in Kohlen 67:813/814

Form-Aktivkoks 67:1074

Forschungserkenntnisse, Dampfturbinen 67:470

Frischluftversorgung, Leittechnik 67:942

Führungskräfte, Übertragung von Unternehmerpflichten67:1170

Führungsverantwortung- für Fachkräfte für Arbeitssicherheit 67:1170- Nichteinhaltung arbeitsschutzrechtlicher

Verpflichtungen 67:1171- rechtliche Kompetenzen 67:1167

G asentnahmelanze 67:403

Gasturbinen, Qualitätskontrolle beschichteter GT-Schaufeln67:580

Gasturbinenschaufeln, Kontrolle der Beschichtung 67:580

Gehäuserisse, Dampfturbinen 67:936

Gemeinschaftsforschung 67:77 67:80 67:30067:811 67:824 67:848

Gemeinschaftskraftwerk Hannover,Planung und Genehmigung 67:17-21

Gemeinschaftskraftwerk Hattingen,Bewährung von Hochtemperaturanlagen 67:666-670

Genehmigung und Planung eines großen Heizkraftwerkesmit Steinkohlefeuerung 67:17-21

Genehmigungsverfahren 67:966

Geräuschminderung, Dampfumformventile 67:486

Gewässerverschmutzung, Jugoslawien 67:956

GFAVO 67:1193

Gips aus REA 67:965

Grenzwerte- israelische, für SO2 in der Luft 67:601- Regelwerk 67:699

Grobkornascheabscheider 67:1198

Großbritannien- Betriebsart bestehender Großanlagen 67:1137- Kraftwerke für das nächste Jahrzehnt 67:1135-1141

Gummi als Oberflächenbeschichtung 67:271

Gundremmingen, Block A, Rezyklierung von Stahlschrott67:543-546

Härtestabilisierung in Kühlsystemen67:897-901 67:969-973

Haftung- arbeitsrechtliche 67:1172- strafrechtliche 67:1172- zivilrechtliche 67:1172

Halterungen für Rohrleitungen 67:43

Handeln unter Risiko, ethische Aspekte 67:1130-1135

Heizkraftwerk- mit Steinkohlenfeuerung,

Planung und Genehmigung 67:17-21- Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Reduzierung

von Schadstoffemissionen 67:883-892

Heizkraftwerk Afferde/Hameln 67:569-573

Heizkraftwerk Bielefeld 67:149

Heizkraftwerk Herne, Block III 67:1185-1192

Heizkraftwerk RWTH Aachen 67:574-580

Herdofenkoks 67:1074

Hochdruckvorwärmer, Erosionskorrosion 67:64-66

Hochleistungs-Elektromagnetfilter für die Korrosions-produktfiltration in Kraftwerken 67:514-518

Hochschulinstitute, Kraftwerkstechnik 67:1012

Hochtemperaturanlagen, Bewährung im Gemeinschafts-kraftwerk Hattingen 67:666-670

Hochtemperatur-Dampferzeuger > 600 ° Cin der Bundesrepublik Deutschland 67:669

Hybridkühlturm----------

Auslegung 67:37-43Betrieb 67:37-43h,x-Diagramm, Kühlluftzustände 67:38Konstruktion 67:37Kühlsystem 67:765Naßbetrieb 67:40schematische Darstellung 67:38siehe auch Naß-/Trockenkühlturm 67:37-41Trockenbetrieb 67:41Wirtschaftlichkeitsvergleichzu Naß- und Trockenkühltürmen 67:763-768

Hydraulisches Aufweitverfahren HYTEX 67:1106-1113

Hydraulisches Simultanspannen 67:67-77

Hydrodynamische Regelkupplung 67:678

Inbetriebnahme, Erfahrungen beider Kohlenstaubfeuerung 67:392-396

Industrievermessung-------

geodätische Überwachungsmessungen 67:737Gesamtheit aller Vermessungsarbeiten 67:737KaIman-Filtertechnik 67:740kinematische Modelle 67:740meßtechnische Entwicklungen 67:738polares Vermessungssystem GEOROBOT 67:739satellitengestützte Positionierung 67:741

Page 202: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1987

Inhomogenitäten in Schmiedestücken,Einfluß auf die Gebrauchseigenschaften 67:177-190

Instationäre Zustandsänderungen in Dampfleitungen,Simulation 67:757-762

Intermittent Control System (ICS) 67:600

Intermittierendes SO2-Minderungssystem 67:600

Internationale Zusammenarbeit bei der Planung von Kern-kraftwerken und -komponenten 67:852/853

Investitionen, Wirkungsgrad, Verfügbarkeit, Möglichkeitenbei neuen Kohlekraftwerken 67:95-100

Ionenchromatographie zur Anionen-Analyse in DWR67:286-288

Isolierung, Einfluß auf die Restlebensdauer 67:699

Israel Electric Corporation (IEC) 67:600

Jugoslawien, Wärmekraftwirtschaft 67:218-225

Kabelbrand, Brandursache, Verlauf und Folgerungen67:1062

Kalibrierautomatik 67:403

Katalysator- Aktivitätsbestimmung 67:1204-1213- Erosionsschäden 67:1198- Labormessungen 67:1204- Standzeit 67:892- Testofen 67:1204

Katastrophen, Risikodiskussion 67:1134

Kerbschlagarbeit-Temperaturkurven 15 NiCuMoNb 567:906-911

Kernbrennstoffzyklus, Verlängerung 67:433

Kernenergiesituation 67:1031

Kernkraftwerke-- Abfallminimierung durch Optimierung der Pulverharz-

Kondensatreinigungsanlage in SWR 67:408-416-- Arbeiten auf der Grundlageder IWRS II (Instandhaltungs-

und Wartungsrichtlinie Strahlenschutz) 67:636-651-- Betriebserfahrungen 1986 67:313-354-- Begutachtung und begleitende Kontrolle 67:612-622-- Creys-Malville, Bau und Inbetriebnahme 67:1854-858-- Entfernung von Antimon aus dem Primärkreis

von DWR-Anlagen 67:288-290-- Entsorgung radioaktiver Abfälle 67:161-176-- Erfahrungen im Chemiebereich aus dem 1. Betriebszyklus

in Grohnde und Philippsburg II 67:58-63-- Gösgen-Däniken, Anionen-Analyse mit

Ionenchromatographie 67:286-288-- Krsko 67:745/746-- Philipsburg, Block 2, Auswertung der Abnahmeversuche

67:103-109-- Stillegung des Kernkraftwerkes Gundremmingen,

Block A 67:543-546-- Verbesserung der Primärkreisreinigung in DWR durch

Einsatz eines mechanischen Filters 67:412-415

Kesselbauteile, Optimierung 67:858-862 Kleinproben, Anwendung 67:608-611

Klimaabnormitäten 1880 bis 1984 67:811

Klimatologie 67:811

Körperschallmessungen, Dampfturbinen 67:506

Kohledruckvergasung mit nachgeschaltetemKombi-Kraftwerk 67:661-666

Kohlekraftwerke, neue- Bundesrepublik Deutschland 67:17 67: 206

67:226 67:355 67:539 67:540- CEGB 67:1138- Jugoslawien 67:218- Österreich 67:1194- Steigerung von Wirkungsgrad und Verfügbarkeit

67:95-100- U S A 67:95

Kohlemühlen- Flügelsichter 67:492-494- Kreiselsichter 67:53/54- Untersuchung an Stählen für Schlagradplatten

67:998-1002

Kohlenanalytik, Bestimmung von Chlor, Fluorund Stickstoff 67:813/814

Kohlenasche, Untersuchung mittels AES-ICP67:724-728

Kohlenstaub, Schutzmaßnahmen gegen Verpuffung67:595-599

Kohlenstaubfeuerung- Einfluß der primären NOx-Minderung

auf die Mahl- und Feuerungsanlage 67:49-55- mit trockener Entaschung, Erfahrungen bei

der Inbetriebnahme 67:392-396- NOx-Minderung bei Schmelzfeuerung 67:138-142

Kohlenstaubmahlanlagen, Schutzmaßnahmengegen Verpuffung 67:594-599

Kohlevergasung 67:89 67:661 67: 1053

Kohleverstromung 67:1030- umweltfreundliche, durch Kombi-Kraftwerke

67:661-666

Kombi-Anlagen, Umbau von Dampfturbinen 67:209-215

Kombi-Block, 750-MW, Gersteinwerk 67:777-786

Kondensatreinigung, Optimierung der Anlagezur Abfallverminderung in SWR 67:408-416

Konditionierung von Kühlwasser 67:897-90167:969-973

Konstanthänger 67:43

Kontinuierlicher Ionenaustausch,Mischbett zur Permeat-Vollentsalzung 67:55-58

Konvektive Wärmeübergangs-Koeffizientenin Schottenüberhitzern 67:100-103

Konvoi-Anlage- baurechtliche ,,Zustimmungen im Einzelfall” 87:192- Bewehrung im Stahlbeton 67:192- Verankerungstechnik 67:192- Verbesserungen am Konvoi-Konzept 67:191

Korrosion- durch feuerungsseitige NOx-Minderungsmaßnahmen

an Braunkohlekesseln? 67:983-989- und Ablagerungen in Dampfturbinen 67:974-983

Korrosionsinhibierung in Kühlsystemen 67:897-90167:969-973

Korrosionsprodukte, Entfernung durch Filtrationmit dem H-EMF 67:514-518

Page 203: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXII Sachverzeichnis des Jahres 1987

Korrosionsschutz durch Weichgummi

Kosten

67:271

- Investition für REA, für DENOX 67:964- Investition für Trocken-REA 67:155- Jahreskosten für Trocken-REA 67:155

Kostenvergleich von unterschiedlichen Kühlsystemen67:766-768

Kraft-Wärme-Kopplung 67:91-95 67:149 67:1195

Kraftwerk Altbach/Deizisau, Block 5 67:355-392- An- und Abfahren der DENOX-Anlage 67:371- Anfahren des Dampferzeugers 67:367- Auslegung und Konstruktion des Naß-/Trockenkühlturms 67:389/390- Architektur 67:383-388- Betrieb der DENOX-Anlage 67:369- Betriebserfahrungen mit dem Naß-/Trockenkühlturm 67:391- Blockkonzept 67:356- Dampferzeugerauslegung 67:362- Dampferzeugerkonstruktion 67:362- Dampferzeuger mit Frontfeuerung 67:364- DENOX-Anlage 67:368-377- Entschwefelungskosten 67:383- Ergebnisse der REA 67:381- Fassadengestaltung und Farbkonzept 67:387- Fernwärmeauskopplung 67:359- Gebäudeplanung und Einbindung der Nebenanlagen 67:384/385- Genehmigungsanforderungen 67:355- Gipsaufbereitung 67:380- Hybridkühlturm, Betriebserfahrungen 67:391- Inbetriebnahme 67:361- Katalysator, Aktivität 67:376- Kosten der DENOX-Anlage 67:369- Landschaftsplanungsziele 67:383 67:388- Leittechnik 67:361 67:366- Mischeinrichtung des Naß-/Trockenkühlturms 67:390- Naß-/Trockenkühlturm, Wirkungsweise 67:388-392- NOx-mindernde Primärmaßnahmen 67:364- NOx-Profile und NOx-Schlupf 67:373-375- Planungsvorgaben 67:355- Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) 67:378-383- REA-Abwasseraufbereitung 67:380- REA-Prozeßdaten 67:378- REA-Verfahrensbeschreibung 67:379- Regelschema DENOX-Anlage 67:371- Ventilatorkennfelder 67:360- Wärmeschaltbild 67:358- Wasser-/Dampfkreislauf 67:362

Kraftwerk Ensdorf, Wasseraufbereitungdurch Umkehrosmose 67:1091-1094

Kraftwerk Fiddlers Ferry, England 67:705

Kraftwerk Gelderland, Block 13,Erfahrungen bei der Inbetriebnahme 67:392-396

Kraftwerk Gersteinwerk, 750-MW-Kombi-Block,Störfallanalyse 67:777-786

Kraftwerk GKM- kontinuierliches Mischbett zur

Zusatzwasseraufbereitung 67:55-58- Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose

67:1091-1094

Kraftwerk Heilbronn, Block 7 67:226-271- Ammoniakeindüsung 67:247 - Ammoniaklagerung 67:246- Anfahren des Dampferzeugers 67:243

- Architektur und Bautechnik 67:267-271- Auslegungsdaten des Blockes 67:233- Automatisierungskonzept 67:264- Bautechnische Gestaltung 67:267- Betriebserfahrungen mit der Leittechnik 67:267- Dampferzeuger, Betriebserfahrungen 67:243- Dampferzeuger, Konstruktion 67:239/240- Dampferzeuger, Tangentialfeuerung 67:241- DENOX-Anlage 67:245-252- digitales Leitsystem 67:262-267- Entschwefelungskosten 67:261- Fassadengestaltung und Farbkonzept 67:268-270- Fernwärmeauskopplung 67:235- Gebäudeplanung mit Detaillösungen 67:268/269- Gipsaufbereitung 67:258- Inbetriebnahme 67:237- Kalksteinmahlanlage für REA 67:253- Katalysatormodule 67:249- Kosten für die Entstickung 67:251- Kühlwassersystem 67:235- Landschaftsplanungsziele 67:267- leittechnische Rückdokumentation 67:266- Mahlanlage 67:241- Meßergebnisse der DENOX-Anlage 67:252- NOx-mindernde Primärmaßnahmen 67:242- Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) 67:253-262- Rauchgasreinigung 67:229- Rauchgaswiederaufheizung 67:259- REA-Absorber 67:256- REA-Abwasseraufbereitung 67:260- REA-Prozeßdaten 67:257- SCR-Reaktor 67:248- Signalübertragung Bus-System 67:262-267- Terminplan 67:237- Wasseraufbereitung 67:236- Wasser-/Dampfkreislauf 67:234

Kraftwerk Provence, Frankreich 67:717

Kraftwerk Staudinger, Korrosionsproduktfiltrationmit dem H-EMF 67:514-518

Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS), Einführungin den Kraftwerken der ESCOM 67:773-776

Kraftwerke- für das nächste Jahrzehnt in Großbritannien

67:1135-1141- Lebensdauerverlängerung 67:815-819

Kraftwerksausbau 67:1032 67:1034 67:1135

Kraftwerksblöcke, kleine, umweltgerechte Planung67:467-470

Kraftwerkschemie- Einsatz der Atomemissionsspektrometrie

67:724-728- neue Aufgaben 67:155-160

Kraftwerkskomponenten, Verlängerung der Restlebensdauerdurch Instandhaltung 67:698

Kraftwerksnebenprodukte 67:122 67:196 67:527

Kraftwerksstandorte für Bahnstromerzeugungund elektrifiziertes Streckennetz der DB 67:23

Kraftwerkstechnik- Beeinflussung durch Wirbelschichtfeuerungssysteme

67:11-17- Österreich 67:1033- 16 2/3-Hz-Einphasen-Bahnstromerzeugung 67:22-30- Tagesfragen 67:1030

Kriechbruchmechanik, Anwendung auf die Röhrenstähle14 MoV 6 3 und 10 CrMo 9 10 67:1097-1105

Page 204: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1987

Kühlturm- Charakteristiken 67:767- Stromkosten-Wasserkosten-Relation 67:768- Verdunstungsverluste 67:768

Kühlturmeinsturz- Einstürze großer Kühltürme 67:769- Fehler in der ausgeführten Wandform 67:771- hyperbolische Schale 67:771- Phasen der Turmüberprüfung 67:772- radiale Toleranzen 67:769- Ringverstärkungen 67:771- Trümmeranordnung 67:769- Unterschätzung der Windlast 67:769

KühlturmschalenBetonkorrosion von Naturzugkühltürmen 67:824Betonüberdeckung 67:828Einbau von Ringversteifungen 67:827hohe Ringbiegemomente 67:827mechanische Dauerhaftigkeit 67:824Oberflächenschutz durch Beschichtungen 67:828Schwingungsdämpfungsmaßnahmen 67:825sichtbare Schädigungsindikatoren 67:825Standsicherheit 67:824wirkliche dynamische Beanspruchung 67:825

Kühlwasser- Aufbereitung durch Filtration mit Großfiltern

67:605-608- chemische Konditionierung 67:897-901

67:969-973

Kühlzeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild15 NiCuMoNb 5 67:901-916

Kugelringmühlen, Erfahrungen bei der Inbetriebnahme67:392-396

Kunststoff-Wärmetauscher 67:109

Kurzzeitstandversuch 15 NiCuMoNb 5 67:910-915

KTA-Regelwerk, Änderungen 67:304

Lärmminderung, Dampfumformventile 67:486

Lagerung von Flugasche 67:122-128

Langzeitlagerung von Flugasche 67:122-128

Lebensdauererschöpfung, HD-Rohrleitungen 67:786

Lebensdauerverbrauch, wiederkehrende Prüfungen67:700

Lebensdauerverlängerung- Einfluß durch Inspektion und Wartung 67:699- fossilbefeuerter Kraftwerke 67:815-819

Leittechnik für Frischluftversorgung 67:942

Lochkorrosion an Turbinenschaufeln durch Ablagerungen67:974-983

Löslichkeit von Natriumhydroxid und Natriumchloridin Dampf 67:974-983

Luftüberschuß, Einfluß auf den NOx-Gehalt 67:5167:141 67:492

Luftverschmutzung, Jugoslawien 67:959

Luftversorgung im Kraftwerk, Auslegung der Leittechnik67:942

M ahlfeinheit- Klappen- und Flügelsichter 67:495-497- Rohrkugelmühlen mit Klappensichter 87:1189

Maschinentransformator, Brand an einem 67:948

Maßkontrolle, Rohrleitungsanlagen 67:786

Membranverfahren zur Wasseraufbereitung, Umkehrosmose67:1091-1094 67: 1095/1096

Mehrkreisregelantrieb, Drehzahlregelung 67:678

Minderung der NOx-Bildung bei- Müllfeuerungen 67:401- Öl- und Gasfeuerungen 67:498 67:805- Rostfeuerungen 67:806- Staubfeuerungen 67:49 67:138 67:275

67:242 67:498 67:807- Wirbelschichtfeuerungen 67:806

Mindestanforderungen § 7a WHG 67:965

Mischbettfilter, quasi-kontinuierlich,zur Permeat-Vollentsalzung 67:55-58

Müllheizkraftwerk Stockholm Högdalen 67:1108

Multizyklon 67:1198

N achrüstung 67:964 67:1192 67:1194- D a m p f t u r b i n e n 67:862 67:936

Naß-REA- mit DENOX-Anlage 67:109- ohne DENOX-Anlage 67:109- Scha l tung 67:109

Naturzugkühlturm----------

dynamische Überhöhungsfaktoren 67:80konstruktive Einzelheiten 67:198Lochrandverstärkung 67:199modale Analyse 67:81Quervorspannung 67:199Reingasrohröffnungen 67:198Resonanzdiagramm 67:82Stützenfachwerk 67:199Temperaturbeanspruchung der KühlerschaleUmrüstung 67:197

67:81

Naturzug-Naßkühlturm, Kühlsystem 67:763

Naturzug-Trockenkühlturm, Kühlsystem 671784

NDIR-Verfahren 67:403

neuartige Waldschäden 67:811

Neutronendosimetrie 67:546

NH3-Entfernung aus REA-Abwasser 67:876- durch biologischen Abbau 67:876- durch Oxidation mit Chlor 67:876

NH3-Konzentration 67:876- in Abwasser 67:876- in Flugasche 67:876

NH3-Schlupf 67:876 67:892

NOx, Aktivitätsbestimmung von DENOX-Katalysatoren67:1204-1213

NOx-arme Verbrennung 67:874

NOx-Bildung 67:492 67:803

NOx-Emissionen, Braunkohle 67:710

NOx-Gehalt als Funktion der Last 67:502-505

Page 205: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXIV Sachverzeichnis des Jahres 1987

NOx-Minderung 67:705- Braunkohlefeuerung 67:275-279 67:983-989- Kohlenstaubfeuerungen 67:49-55 67:491-498- Maßnahmen bei Öl- und Gasfeuerung 67:872-876- Primärmaßnahmen 67:498-505- Schmelzfeuerung 67:138-142

NOx-Reduktion 67:1074

Oberflächenbeschichtung mit Weichgummi 67:271

Ölbrandbekämpfung am Transformator 67:950

Öl- und Gasfeuerung, NOx-arme Verbrennung67:872-876

Optimierung- der Feuerung, NOx-Minderung 67:504- Öl- und Gasfeuerungseinstellung 67:143-149

Organische Inhibierung zur Kühlwasserbehandlung67:897-901 67:969-973

Osmose, umgekehrte, zur Wasseraufbereitung67:1091-1094 67: 1095/1096

Personendosimetrie im Kernkraftwerk 67:546

Petersen-ACCR-Technik 67:1074

Phosphonocarbonsäure zur Kühlwasserbehandlung67:969-973

Photovoltaik 67:1082- Flächenbedarf 67:1082- Stromerzeugungskosten 67:1082

Planung kleinerer Kraftwerksblöcke, umweltgerecht67:467-470

Planung von Kernkraftwerken, Möglichkeiten zur internatio-nalen Zusammenarbeit 67:852/653

Plattenkatalysator 67:892 67:1024

Popcornbildung 67:1074

Porengröße 67:118

Potentialsondenmessungen, Rißwachstum Druckbehälter67:733

Primärenergieverbrauch je kWh 67:963

Primärkühlmittelchemie, Erfahrungen aus dem 1. Betriebs-zyklus in Grohnde und Philippsburg II 67:58-63

Primärkühlmittel in DWR, Anionen-Analysemit Ionenchromatographie 67:286-288

Primärkühlmittelreinigung- Entfernung von Antimon in DWR-Anlagen

67:288-290- Steigerung der Effektivität durch Einsatz

eines mechanischen Filters 67:412-415

Primärmaßnahmen zur NOx-Minderung 67:275 67:49867:705 67:710 67:803 67:872 67:1049

- Braunkohlefeuerung 67:275-279- Kohlenstaubfeuerung 67:49-55- Schmelzfeuerung 67:138-142

Programmpaket zur Simulation instationärer Zustands-änderungen in Dampfleitungen 67:757-762

Provence-Steinkohle, Eigenschaften 67:717

Radioaktive Abgaben der Kernkraftwerke 1986 67:314

Rauchgasendreinigung 67:1074

Rauchgaskanäle, Entschwefelungsanlagen 67:990-998

Rauchgaskondensation 67:1183

Rauchgasprobenahme 67:403

Rauchgasreinigung- Aktivitätsbestimmung von DENOX-Katalysatoren

67:1204-1213- im MHKW Stockholm Högdalen 67:1181

Rauchgasreinigungsanlage 67:151- spez. Kapitalbedarf, Basis 1965 67:7

Raumgeschwindigkeit 67:118

REA-Abwasser 67:876

Realisierung von Schalendurchbrüchen----

---

-

Aufbringen der Vorspannung 67:1119Einfluß, Kriechen und Schwinden 67:1117Herstellen der Stahlbetontische 67:1114Herstellung der Stahlbeton-Verstärkungsringe67:1118Lastverformungsdiagramm des Spannankers 67:1117neuartige Spannanker mit Tellerfedern 67:1116Stahlbeton-Verstärkungsring auf Kühlerschalen67:1115Versuchsdurchführung 67:1117

Reduktionsbrennstoffzugabe zur NOx-Minderung 67:278

Reduktionsmittelzugabe zur NOx-Minderung 67:53

Reduzierung von Schadstoffemissioneneines Heizkraftwerkes, Wirtschaftlichkeitsanalyse67:883-892

Regelung der Frischluftversorgung 67:942

Regelungen für Überhitzerschaltungen 67:670

Regelungsverfahren mit Zustandsrückführung 67:671

Relaxationsrißempfindlichkeit 15 NiCuMoNb 5 67:916

Reststoff-Verwertungskonzept- Flugasche im Straßenbau 67:196- Verwertungskonzept für Gips 67:196

Rezyklierung von Stahlschrott aus dem KernkraftwerkGundremmingen, Block A, nach der Stillegung67:544-546

Risiko- ethische Aspekte des Handelns 67:1130-1135- Handeln unter 67:1130

Risiko-Akzeptanz 67:5 67:1132

Rißwachstum- Druckbehälter 67:728-736- Röhrenstähle 14 MoV 6 3 und 10 CrMo 9 10

67:1097-1105- Schmiedestücke 67:177-190

Rohrhalterungen, Stand der Technik 67:43

Rohrkugelmühlen- direkte Kohlenstaub-Einblasung 67:1185-1192- Feinvermahlung 67:493/494

Rohrleitungen, Druckstoßberechnung 67:865

Rohrleitungen und Armaturen, Betriebserfahrungen67:786

Rohr-Rohrplattenverbindung, Lebensdauererfahrung67:1106-1113

Rückstand der REA 67:153

Page 206: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1987 x x x v

Schottenüberhitzer, konvektive Wärmeübergangs-koeffizienten 67:100-103

Schrauben, Dehnungsmessung mit Ultraschall 67:67-77

Schutzschichtbildung in HD-Vorwärmern 67:64-66

Schutzschichten, Qualitätskriterien 67:64-66

Schwefelarmes Öl, Einsatz 67:604

Schweißtechnische Verarbeitungssicherheit15 NiCuMoNb 5 67:901-916

Schwingungen an Kohlenmühlen und Gebläsen 67:393

Schwingungen in Wärmetauschern und Dampferzeugern67:291-300

Schwingungsrißkorrosion an Turbinenschaufelndurch Ablagerungen 67:974-983

Sauerstoffmessung 67:403

SCR-DENOX-Anlage 67:876

SCR-,,High-dust”-Verfahren 67:1198

SCR-Verfahren 67:118 67:892

Segmentbögen, Rauchgaskanäle 67:993

Sekundärwasserchemie in DWR- Anionen-Analyse mit ionenchromatographie

67:286-288- Erfahrungen aus dem 1. Betriebszyklus in Grohnde

und Philippsburg II 67:58-63

Sicherheits- und Steuerventile, Funktionsstörungen67:587

Siedewasserreaktoren, Abfallverminderung durch Optimie-rung der Pulverharz-Kondensatreinigungsanlage67:408-412

Silo-Lagerung von Flugasche 67:122-128

Skandinavien, Kraftwärmekopplung 67:91-95

Spannungsanalyse von Stutzen-Zylinder-Verbindungen67:1213-1219

Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Schrauben 67:67-77

Spannungsrißkorrosion- an Dampfturbinen durch Ablagerungen 67:974-983- an Lagerbehältern für Ammoniak 67:747-751

Speicherbecken Geeste- Akzeptanz in der Bevölkerung 67:688- Größe des Nutzvolumens 67:687- Konzeption der Gesamtanlage 67:689- Optimierung der Speichergröße 67:688- planerische Grundlagen 67:687

Speisepumpen, Drehzahlregelung 67:678

Speisewasserbehälter, Auslegung und Konstruktion67:692

Spurenelemente, analytische Erfassung mittels AES-ICP67:724-728

Schadstoffemissionen eines Heizkraftwerkes,Reduzierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse 67:883-892

Schäden- Vorwärmer 67:692- Wärmetauscher 67:291-300

Schallemissionsmessungen, Rißwachstum Druckbehälter67:734

Schallminderung, Dampfumformventile 67:486

Schlagradplatten, Untersuchung an Stählen 67:998-1002

Schmelzfeuerung, NOx-Minderung 67:138-142

Schmiedestucke, Einfluß von Fehlern 67:177-190

Schornsteinertüchtigung

Stähle für Kohlemühlen-Schlagradplatten 67:998-1002

Stadtwerke Duisburg, WirbelschichtfeuerungTeil 1, 67:435-466 Teil 2, 67:549-568

State Electricity Commission of Victoria (SECV) 67:710

Staubabscheidung- E-Filter 67:151- Tuchfilter 67:151

Staubverpuffung, Braunkohlen,Ursachen, Verlauf, Folgerungen 67:1163

Staubverteilung bei Walzenschüsselmühlenmit Flügelsichter 67:496

Steinkohle, Verstromung und Verwertung von Verbrennungs-rückständen 67:1065-1069

Steinkohlenflugasche 67:122 67:527 67:63367:1065

- alleiniger Beitrag der Flugasche 67:532- Asche-Korngrößenverteilung 67:530- Betonzusatzstoff 67:527- chemische Eigenschaften 67:527- Druckfestigkeitszuwachs 67:531- Feinheit der Asche 67:533- Konsistenz von Flugasche-Zement-Mörtel 67:530- Mörteleigenschaften 67:528- Parameter für Flugaschen 67:528- physikalische Kenndaten 67:527- Umbau einer Schmelzfeuerung 67:1185-1192

STEWEAG 67:1196

Stickoxid-Bildung, siehe NOx-Bildung

Stickstoff, Bestimmung in Kohlen 67:813/814

Stickstoffgehalt der Braunkohle, Einfluß auf NOx-Bildung67:275

Stickstoffoxide, Aktivitätsbestimmungvon DENOX-Katalysatoren 67:1204-1213

Strahlbrenner für Tangentialfeuerung 67:51

Strahlenbelastung, Beispiele für Verringerung 67:954

Strahlenschutz, Verordnung und Sicherheitsfragen 67:954

Straßenbau- Biegezugfestigkeit 67:79- Druckfestigkeit 67:78- dynamische Biegezugversuche 67:79- Frostbeständigkeit 67:79- hydraulische Bindemittel 67:77

- Ableitung gewaschener Rauchgase 67:418- Anpassung des Schornsteinmündungsbereiches 67:420- Baustoffe für Schornsteinausrüstungen 67:421- Befahrungsbericht 67:419- Behandlung der Schornsteinmündung 67:419- Fluorkautschukkompensator 67:423- Schaft, Mauerwerk mit Innenrohr 67:422- verschiedene Schornsteinkonzeptionen 67:421

Page 207: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1987

- optimaler Wassergehalt 67:78- Proctorversuch 67:78- Verdichtungseigenschaften 67:78- Verfestigung 67:77 67:80

Streckbetrieb 67:1

Stretch-out-Betrieb 67:1

Stromdichte-Potential-Messungen für Kühlwasserversuche67:969-973

Stufenluft zur NOx-Minderung 67:140-14267:275/276 67:492

Stutzen-Zylinder-Verbindungen, Spannungsanalyse67:1213-1219

Tangentialfeuerung- NOx-Minderung 67:51-53- Steinkohle 67:705

Technikfolgenabschätzung 67:5

Thermoschockversuche an Druckbehältern 67:728-736

Training am Modell, Verringerung der Dosisbelastung67:956

Transformatorbrand 67:948

Trockenverfahren zur Rauchgasentschwefelung 67:149

Turbinenbeläge, Entstehung und Zusammensetzung67:974-983

Turbinenöl, Untersuchung mittels AES-ICP 67:724-728

Überhitzerschaltungen, Regelungen 67:670

Ultraschalldehnungsmessung von Verbindungsschrauben67:67-77

Umbau von Dampfturbinen-Kraftwerken zu Kombi-Anlagen67:209-215

Umkehrosmose zur Wasseraufbereitung 67:1091-109467:1095/1096

Umweltfreundliche Kohleverstromung durch Kombi-Kraftwerke mit vorgeschalteter Kohledruckvergasung67:661-666

Umweltschutz 67:963 67:959 67:1031 67:1035- Jugoslawien 67:959

Umweltschutzertüchtigung oder Kraftwerksneubau67:7-11

Umweltschutz-Gesetzgebung- Bundesrepublik Deutschland 67:963- Österreich 67:1194

Umwelttechnik in der Bundesrepublik Deutschland67:1192

Umweltverträglichkeitsprüfung 67:966

Unverbranntes im Flugstaub,Beeinflussung durch Mahlfeinheit 67:497

UV-Spektrometrie zur NO-Bestimmung 67:1204-1213

Vegetationsperioden 67:811

Verbacken von Kegel und Sitz, Sicherheitsventile 67:587

Verbrennungsrückstände, Anfall und Verwertungin der Bundesrepublik Deutschland 1981-198567:1065-1069

Verdampferheizflächen, Strömungsoszillationen67:30-36

Verfügbarkeit, Arbeits-, Zeit-, von Kernkraftwerken 198667:314

Verfügbarkeit, Wirkungsgrad, Investitionen 67:85-100

Verluste bei Öl- und Gasfeuerung in Abhängigkeitvom Brennstoff-Luft-Verhältnis 67:144

Vermessung- Ablauf der Baustelle 67:624- Baustellenbestandsplan 67:193 67:624- Einsatz moderner DV-Hardware 67:623- Entfernungsvermessung 67:624- Kraftwerksbaustelle 67:193- Planausschnitte 67:624- vermessungstechnische Ingenieurleistungen 67:622- zentrale Bauvermessung 67:622

Verpuffung, Braunkohlenstaub 67:1163

Verschleiß an Kohlenmühlen und Zuteilern 67:395

Versorgung Wiens mit Kraft und Wärme 67:1141-1146

Verstromung von Steinkohlein der Bundesrepublik Deutschland 67:1065

Versuche, Sicherheitsventile 67:587

Verwertung von Verbrennungsrückständenin der Bundesrepublik Deutschland 67:1065-1069

Verzögerte Verbrennung 67:499/500

VGB-Auszeichnungen 67:847 67:923 67:930

VGB-Forschungsprogramm 67:77 67:80 67:30067:811 67:824 67:848

VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 67:847

VGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1987“ 67:924 67:1023

Vollentsalzung mit Umkehrosmose und quasi-kontinuier-lichem Mischbett 67:55-58

Vorgespannte Schraubenbolzen 67:67-77

Vorsorge 67:1192

Vorsteuerventile, Funktionsstörungen 67:587

Vorwärmer, Auslegung und Konstruktion 67:692

Wabenkatalysator 67:1204

Wärmeberechnung für Feuerräume von Staubfeuerungen67:700-705

Wärmebehandlung 15 NiCuMoNb 5 67:901-916

Wärmekraftwerk Sostanj 67:959

Wärmekraftwerk Trbovlje 67:959

Wärmekraftwirtschaft in Jugoslawien 67:218-225

Wärmetauscher 67:109- Rohr-Rohrplattenverbindung 67:1106-1113

Wärmetauscherrohre, Schäden 67:291-300

Wärmeübergangskoeffizienten, konvektive,in Schottenüberhitzern 67:100-103

Wärmeübertragung an Eintauchheizflächenbei Wirbelschichtfeuerung 67:577-579

Wärmeverschiebungssysteme 67:109

Waldschäden 67:959

Walzenschüsselmühle- Feinvermahlung 67:492/493- Schutzmaßnahmen gegen Verpuffung 67:595-599

Page 208: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1987

Wanderrostkessel- Bekohlungsanlage 67:279- Betriebserfahrungen 67:279-285- Kesselschnittbild 67:281- Kornvertei lung 67:281- L e i t s t a n d 67:284/285- Trocken-Additiv-Verfahren 67:282-284

Wartungsintervall für Konstanthänger 67:699

Wasseranalyse mit der Atomemissionsspektrometrie67:724-728

Wasseraufbereitung- Leistungsvergleich verschiedener Großfiltertypen

67:605-608- U m k e h r o s m o s e 67:55-58 67:1091-1094

67:1095/1096

Wasser-Dampfkreislauf- Korrosionsproduktfiltration mit dem H-EMF

67:514-518- Verunreinigungen als Ursache für

Turbinenablagerungen 67:974-983

Wasserwirtschaft

- Abdeckung von Verdunstungsverlusten 67:686- Großkraftwerke 67:684- Kreislaufkühlung mit Naßkühltürmen 67:684- Kühlwasserversorgung durch Speicherung 67:685

Wasserwirtschaftliche Baumaßnahmen am THTR- Aushub des Sohlgrabens 67:1008- Betriebswasserleitung 67:1005- eingeschwommene R o h r l e i t u n g 67:1008- Einleitungsbauwerk 67:1005- Gewässer-Meßstation 67:1009- Überwachung des Betriebswassers 67:1009

Weichgummi als Oberflächenbeschichtung 67:271

Werkstoff- 10 CrMo 9 10, 14 MoV 6 3 67:1097-1105- 15 NiCuMoNb 5 67:901-916- 22 NiMoCr 3 7 67:416-418 67:518-523

67:608-611

Werkstoffe für Schlagradplatten 67:998-1002

Wien- Energieflußbild der Stadt im Jahre 1985

67:1141-1146- Reduzierung der SO2- und NOx-Emissionen

der Kraftwerke 67:1141-1146- Versorgung mit Kraft und Wärme 67:1141-1146

Windenergieanlagen- Anwendungssituation 67:1082- Entwicklungsstand 67:1082- Umwelteinf lüsse 67:1082

Windkraftanlagen, Erfahrungen 67:216-218

Wirbelschichtfeuerung- A n - u n d A b f a h r e n 67:562 67:1045

67:1147-1158- Anlagenkonzept 67:443- Ascheb i lanz 67:564

Aufheizung des Bettmaterials 67:1151-1157Ausbrand 67:571/572Auslegungsdaten 67:1038Bautechnik 67:553/554Bekohlungsanlage 67:1040Betriebserfahrungen 67:555 67:557/55867:559-561Dampferzeugerauslegung 67:557Dampferzeugerwerkstoffe 67:447Dichteverteilung in der Brennkammer 67:439 67:555druckaufgeladen 67:574-580Druckgefäßförderung für Asche 67:570/571Druckteilauslegung 67:447 67:450/451Druck-WSF 67:11 67:574 67:751 67:1054Düsenboden 67:454E-Filterauslegung 67550E-Filterbetriebsergebnisse 67:552E-Filterkonstruktion 67:551E-Filterwerkstoffe 67:552Eigenbedarf 67:562Eigenbedarfsversorgung 67:456Einsatzbereich 67:11-17Einsatzdiagramm 67:446Eintauchheizflächen 67:577-579elektrotechnische Ausnutzung 67:460Emissionen 67:440 67:452 67:561/562Entsorgung der Asche 67:565Entwicklung des Verfahrens 67:438Erosionsschutz 67:558Feuerungspatente 67:438Feuerungssysteme 67:437Feuerungswirkungsgrad 67:572Fließbettkühler 67:448 67:555Fließbild 67:441Flugaschesystem 67:1043Flugstaubrückführung 67:571-573Genehmigungsverfahren 67:1039Gerätetechnik 67:464Größenvergleich gegenüber konventionellenDampferzeugern 67:567Grundlagen für Neuanlage 67:435-437Heißgaselektrofilter 67:549-553Heizflächenschaltung 67:447Heizturbine 67:457Inbetriebnahme 67:555/556Kannlasten 67:556Kombi-Prozesse mit druckaufgeladener Wirbelschicht67:1054Konstruktionsdetails 67:447 67:453Konstruktionsmerkmale 67:1040Kraftwerkstechnik 67:11-17Leistungsbereich der Systeme 67:567Leittechnik 67:463-466 67:1043Lieferliste für Europa 67:568Montageablauf 67:554Nachschaltheizflächen 67:449nicht zirkulierend 67:11 67:569 67:1125

Page 209: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXVII Persönliches 1987

- Planungsgrundlagen 67:1036- R e g e l u n g 67:465 67:563- Regelung des Fernwärmenetzes 67:459- Sankey-Diagramm 67:557- Sicherheitstechnik 67:455- Stadtwerke Duisburg Teil 1, 67:435-466

Teil 2, 67:549-568- Stromversorgungsplan für MSR-Anlagen 67:463- thermodynamische Auslegung 67:444- T u r b o s a t z 67:456- Umwelteigenschaften 67:445- Verfahrensschema 67:1042- Verfahrensvortei le 67:441- Wärmeschaltbi ld 67:456- Wärmeübertragung an Eintauchheizflächen

67:1147-1150- Wasser-/Dampfsystem 67:557- Wirtschaf t l ichkei t 67:446- Zielsetzung bei Neuanlagen 67:435-437

PersönlichesAdrian, Fritz, in der Geschäftsführung

der L. & C. Steinmüller GmbH 67:921Barschkett, Siegfried, ordentliches Vorstandsmitglied

der Klöckner-Humboldt-Deutz AG 67:1231Barthelt, Klaus, Großes Verdienstkreuz 67:744Bayer, Alfred, Vorsitzender des Vorstandes 67:537Bayer, Alfred, neuer Vorstandsvorsitzender

der Isar-Amperwerke 67:1011Bechtold, Klaus, neuer technischer Vorstand

der Elektromark 67:88/89Berggren, Hans, gestorben 67:628Biehl, Hans-Reiner, Vorsitzender des Saarberg-Vorstandes

67:1231Birhofer, Adolf, Verdienstkreuz 1. Klasse 67:744Böker, Hermann, 65 Jahre 67:88Brachetti, Hans Elmar, 60 Jahre 67:628Braun, Heinz, 65 Jahre 67:427Brecht, Christoph, Großes Verdienstkreuz 67:307Brüderlin, Heinz, Vorstandsvorsitzender der TWS 67:205Brüderlin, Heinz, 1. Stellvertretender Vorsitzender

des VDEW-Vorstandes 67:628Capitaine, Detlef, im Ruhestand 67:427Cech, Franz, 60 Jahre 67:88Detzer, Hans, neu im VGB-Vorstand 67:1011Deuster, Gerhard, zum Honorarprofessor ernannt 67:205Dreyhaupt, Franz Joseph, im Ruhestand 67:307Duhme, Rolf, 60 Jahre 67:537Erle, Gerhard, gestorben 67:306Franke, Joachim, Heinrich-Mandel-Preis 67:930Freitag, Lothar G., in der Geschäftsführung der Steinmüller

Verwaltung-GmbH und der L. & C. Steinmüller GmbH67:921

Gassberger, Arthur, gestorben 67:628Giesen, Kurt, gestorben 67:306Gieske, Friedhelm, Sprecher des RWE-Vorstandes 67:1231Göstenkors, Theo, 60 Jahre 67:1010Gräfen, Edmund, im Ruhestand 67:88Haase, Martin, Bundesverdienstkreuz 67:537Harig, Hans-Dieter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender

bei VKR 67:1120

- zirkulierend 67:11 67:435 67:54967:1036 67:1147 67:1233

- Zukunftserwartungen 67:566-568- Zustandsdiagramm (nach L. Reh) 67:451

Wirkungsgrad, Drehzahlregelung 67:678

Witterungsperioden 67:811

Zähigkeit, 15 NiCuMoNb 5 67:901-916

Zeitverfügbarkeit, -ausnutzung, von Kernkraftwerken 198667:314

Zündstabilisierung 67:499-501

Zusammenarbeit, internationale, bei der Planungvon Kernkraftwerken und -komponenten 67:852/853

Zustandsregelung, Prinzip 67:671

Hausner, Otto, im Ruhestand 67:537Hautzenberg, Hans, im Ruhestand 67:744Hecker, Gerhard, im Ruhestand 67:88/89Hecker, Gerhard, Ehrenmitglied der VDEW 67:628Hedden, Kurt, 60 Jahre 67:205Heidinger, Peter F., Bundesverdienstkreuz 67:537Heidinger, Peter F., Großes Bundesverdienstkreuz 67:1120Heidinger, Peter F., Vorsitzender des VDEW-Vorstandes

67:628Henning, Theodor, 65 Jahre 67:427Heutling, Dieter, in der Geschäftsführung

der Steinmüller-Verwaltungs-GmbH 67:921Hlubek, Werner, stellvertretendes Vorstandsmitglied

67:1231Holzhey sen., Fritz, gestorben 67:628Kallenbach, Reinhard, 70 Jahre 67:831Keltsch, Erhard, 75 Jahre 67:427Kittel, Horst, 60 Jahre 67:1230Klätte, Günther, Sprecher des RWE-Vorstandes 67:1231Knizia, Klaus, 60 Jahre 67:537Korn, Norbert, zum Honorarprofessor ernannt 67:1120Lenhartz, Rudolf, gestorben 67:921Lennertz, Horst, ordentliches Vorstandsmitglied

bei PreussenElektra 67:1231Liebe, Bodo, im Ruhestand 67:1231Löhle, Herbert, Großes Verdienstkreuz 67:307Ludewig, Walter, 80 Jahre 67:205Magerl, Horst, im Vorstand der TWS 67:205Marnet, Chrysanth, Präsident der EUREL 67:307Michelfelder, Sigfrid, in der Geschäftsführung

der L. & C. Steinmüller GmbH 67:921Münch, Erwin, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit beim RWE

67:1120Musset, Gerhard, 60 Jahre 67:537Neukirchen, Kajo, Vorsitzender des Vorstandes

der Klöckner-Humboldt-Deutz AG 67:1231Otto, Gerhard, im Ruhestand 67:537Potthast, Ulrich, 50 Jahre 67:1120Preuss, Ernst Joachim, in den VDE-Vorstand gewählt

67:1231

Page 210: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Verfasser des Jahres 1987 XIX

G. Wilde, Bonn-Godorf

H. Wolf, Düsseldorf M. Wolf, Essen

In den zwölf Heften des Jahrganges 67 sind enthalten:

W. Witte, Hattingen G. Wöhrle, Stuttgart

J. Zelkowski,Osterode am Harz

H. Zillich. Karlsruhe

1 2 3 4 5 6

1 - 9 0 91 - 208 209 -312 313 -432 433 - 542 543 636-

7 8 9 10 11 12

637 - 744 745 - 834 835 - 922 923 -1022 1023-1128 1129-1234

Page 211: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXVIII Sachverzeichnis des Jahres 1988

Sachverzeichnis 1988 Abbrandzeit, Kohle 68:1105

Abfälle, Definition 68:161

Abfallbehandlung und -verwertung 68:46

Abgasreinigung, Wirbelschichtfeuerung 68:1033

Abhitzekessel, Gasturbinen 68:248

Abnahmeuntersuchungen,Prüfung von Fe-CuNi-Thermoelementen 68:253

Abnahmeversuche an Naßkühltürmen 68:39

Absperrarmaturen,Einsatz in Rauchgaskanälen 68:403 68:1111

Abwasser- aus der Rauchgasentschwefelung 68:157- aus REA, Mindesteinleitungsbedingungen

68:548-552- Kühlwasser 68:157

Abwasseraufbereitung hinter REA- Anlagenkonzept 68:528-536- Betriebserfahrungen 68:528-536

Abwasserbehandlung bei MVA 68:1014

Abwasserentsorgung 68:157

Abwassergesetzgebung, Auswirkungen auf den analytischenÜberwachungsaufwand 68:175-181

Accident-Management- für Kernkraftwerke in Frankreich 68:1216- Maßnahmen 68:694

Änderungen in Kernkraftwerken in Großbritanniennach dem Unfall in Tschernobyl 68:374

Allotherme Kohlevergasung 68:461

Alterungseinfluß von Thermoelementen für Abnahme-und Kontrolluntersuchungen 68:255

Ammoniak- Brandgefahr 68:815- Verhalten und Erfassung

bei der Rauchgasanalyse 68:632-637

Ammoniaklagerung- sicherheitstechnische Anforderungen 68:815- verkehrssicherungstechnische Anforderungen

68:817

Analyse-- chemische, Durchführung und Auswertung

von Ringversuchen 68:69-72-- flüchtiger Spurenelemente in Rauchgasen

68:281-287-- von Kohle- und Fichtennadelproben auf Gesamt-

schwefel 68:627-632-- von PCB in Alt- und Frischölen 68:172-175-- von Rauchgasen 68:632-637-- von Reingasstäuben aus Kohlekraftwerken und MVA

68:1047-1057

Analysenverfahren- Absicherung durch Ringversuche 68:69-72- Anforderungen für den Kraftwerksbetrieb

68:175-181

Anfall von Verbrennungsrückständen 68:1172

Anlagenlebensdauer, Verlängerung,Vorstellungen des CEGB 68:571

Anthrazitkohlenstaubfeuerungfür kleine Leistungen 68:505

Arbeitsausnutzung konventioneller Kraftwerke68:820-826

Arbeitsverfügbarkeit konventioneller Kraftwerke68:820-826

Armaturen- in Rauchgaskanälen 68:403 68:1111- mit Keramikauskleidung in REA 68:1131

Arsen- Bestimmung in den Stoffströmen einer Feuerung

68:281-287- Vergiftung von DENOX-Katalysatoren 68:287-293- Verhalten in Feuerungsanlagen und Bilanzierung

68:281-287

Asche- Dreistoffdiagramm 68:1106- Fließtemperatur 68:931-935

Aschen 68:1172- anfallende Mengen 68:1177- Anforderung für die Verwertung 68:1175- Entstehung und Eigenschaften 68:1172- Notwendigkeit der Ablagerung 68:1178- Verwertung 68:161- Verwertungskonzept 68:1172-1179

Ascheviskosität 68:931-935

Ausbildung 68:608-610

Auslauf aus Kohlebunkern 68:151-154

Austenitische Cr-Ni-Stähle; Streuungenin physikalischen Eigenschaften 68:1061-1072

AVR- Betriebserfahrungen 1987 68:317- Kühlgebläse 68:809

AVT-Fahrweise- Umstellung von Phosphatfahrweise

in einer DWR-Anlage 68:73-75

Bauwesen 68:895

BE-Reparatur 68:386

Befahren von Brennkammern 68:889

Beheizungsverteilung im Feuerraumeines 700-MW-Dampferzeugers 68:17

Page 212: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Berechnung, Überhitzer/Zwischenüberhitzer(Lebensdauer) 68:760-768

Beton-Schmelze-Wechselwirkung 68:378

Betontechnologie, Betonzusammensetzung mitund ohne Flugasche, Meßergebnisse 68:89

Betriebserfahrungen mit REA-Rohrleitungen 68:1131

Betriebskosten, Industriedampfturbinen 68:244

Betriebspersonal 68:608-610

BEWAG- Kraftwerks-Modernisierung 68:268- REA-Nachrüstung 68:270

Beznau, Betriebserfahrungen 1987 68:366

Biblis, Betriebserfahrungen 1987 68:327

Bilanzierung von Schadstoffen im Müll 68:837

Blockleistungsaktivierung- Blockleistungsregelung 68:139- durch ND-Vorwärmerabschaltung 68:139- experimentelle Untersuchungen 68:139- Kondensatstopp 68:139- Turbinenleistungserhöhung 68:139

Blockregelkonzepte, neue 68:32

Brandschutz, Dampfturbinen 68:480

Braunkohle- mit hohem Alkaligehalt 68:500-505- mit hohem Ballastanteil 68:603-608

Braunkohle-Steinkohle-Mischfeuerung 68:726-735

Braunkohlevergasung 68:833 68:1146

Brennelementverhalten bei Störfällen 68:378

Brenner für Braunkohlenstaub- als Wirbelbrenner 68:502- mit getrennter Brüdeneinblasung 68:605-607

Brennerspiegel für Braun- und Steinkohle-Mischfeuerung 68:730

Brennstoffanalyse zur Gesamtschwefelbestimmungund Emissionsabschätzung 68:627-632

Brennstoffanteile von Kohle und Erdgas bei verschiedenenKombi-Prozessen 68:1085

Brennstoffeinsparung für verschiedene Prozessegegenüber konventionellem Dampfprozeß 68:224

Brennstoffkreislauf 68:990

Brokdorf, Betriebserfahrungen 1987 68:354

Brüdenabtrennung bei Braunkohlenstaubfeuerung68:605-607

Brunsbüttel, Betriebserfahrungen 1987 68:334

Bunkerabzugsorgane, Auswahl der Systeme 68:150/151

Bunkerdimensionierung 68:151-154

Cattenom- Aufbau des Kernkraftwerkes 68:255 - erste Betriebserfahrungen 68:225

CEGB, Vorstellungen zur Verlängerung der Anlagen-lebensdauer 68:571

Chaos, naturwissenschaftliche Definition 68:1208

Chemie im Kraftwerk 68:893

Chemische Reinigung von Dampferzeugernmit organischen Komplexbildnern 68:945-947

Containmentsprühsystem mit mobilen Pumpen 68:694

CO2-Emission 68:885 68:890 68:981- relative, bei gleicher eingesetzter Kohlemenge

68:1088

Dampf- Richtlinien in den USA (EPRI) 68:1184-1191- VGB-Richtlinie, Ausgabe 1988 68:1312

Dampferzeuger----

--

---------------

--------------

-

-

-

-

-----

Anfahr- und Bypass-Systeme 68:1102Anfahren einer Anthrazitfeuerung 68:505Anwärm- und Schwachlaststation 68:586Auswirkungen primärseitiger NOx-Maßnahmenauf den Verdampfer 68:991Auswirkungen von NOx-Primärmaßnahmen 68:991Auswirkungen von sekundärseitigen Kupfer-ablagerungen auf Dampferzeugerrohre in DWR-Anlagen68:1058-1060Bauteilerschöpfung 68:794Beeinflussung der Auslegung bei SCR-Anlagen 68:118Betriebserfahrungen bei Torffeuerung 68:576Brennerauswahl 68:1102Brennerkonstruktion für Anthrazitstaub 68:505Brennkammer-Beheizungsprofile 66:17Brennstoffkreisläufe für Torf 68:576Druckteilmaßnahmen 68:991Einbau einer SCR-Anlage 68:118Ein-Mühlen-Betrieb 68:586Einzelrohrverfolgung im Verdampfer 68:991 Erschöpfungsgrad 68:794Feuerungs- und Mühlenauslegung 68:1102Frischdampfsammler 68:794für extrem niedrige Schwachlast (Steinkohle, Gas/Öl)68:586Gastemperaturprofil am Feuerraumaustritt 68:1102HD-Einspritz-Teillastregelventile 68:586Kenndaten 68:1102Kohlenstaubzünd- und Schwachlastfeuerung 68:586Konstruktion 68:794Lebensdauer 68:794Meßeinrichtung zur Beheizungserfassung 68:17Messen der Feuerraumbeheizung 68:17Meßergebnisse, Brennkammerwärmeaufnahme 68:17mit Anthrazitkohlenstaubfeuerung 68:505mit Torffeuerung 68:576Ölschwachlastbrenner 68:586Optimieren der Verdampferschaltung 68:991Planung und Auslegung für südafrikanische Kohle68:1102Probebetrieb und erste Betriebserfahrungenbei Troffeuerung 68:576Reinigung durch Komplexierung mittels NTA bzw. EDA68:1305-1309Reinigung durch Rohrbodenspülung in DWR-Anlagen68:1180-1184Reinigung mit organischen Komplexbildnern68:945-947Schaltschema bei Anthraziteinsatz 68:505Schaltungen bei SCR-Anlagen 68:118Schwachlast-Betriebserfahrungen 68:586Spitzenlastbetrieb 68:794Umstellung der Fahrweise von Phosphat auf Hoch-AVT68:73-75

Page 213: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

xxx Sachverzeichnis des Jahres 1988

------

Verfügbarkeit 68:1102Versuchsprogramm Brennkammerbeheizung 68:17Versuchsstand für Anthrazitstaub 68:505Vorbehandlung des Torfs 68:576Wasser-Dampf-Trenngefäß 68:794Zusammensetzung primärseitiger Oxidschichtenauf Dampferzeuger-Heizrohren in DWR-Anlagen68:441-447

Dampferzeuger, Kombi-Block der Kali & Salz AG 68:665

Dampferzeuger, Kraftwerk IAW-Leiningerwerk- Hypothesen für Schmelzkammerexplosion 68:237- Schmelzkammerexplosion 68:237- Ursachenforschung bei Schmelzkammerexplosion

68:237

Dampferzeuger, Kraftwerk Wachtberg- Ausnutzungsgrad 68:675- Heizflächenschaltungen 68:675- Lebensläufe 68:675- Reisezeit 68:675- Verschmutzungsprobleme 68:675- Werkstoff probleme 68:675

Dampferzeuger, Modellkraftwerk Völklingen- Anlagenbeschreibung 68:232- Automatik-Umschaltprogramm 68:232- Betriebserfahrungen 68:232- Blockwirkungsgrad 68:232- Fahrweise 68:232- Mehrstufen-Feuerungssystem 68:232

Dampferzeugerauslegung- Beeinflussung durch SCR-Anlagen 68:118- Verfeuerung von Salzbraunkohle 68:502-505

Dampferzeugertechnik, Beiträge Österreichs 68:468

Dampfkraftwerk St. Andrä 68:274-281

Dampfkraftwerk Voitsberg 68:274-281

Dampfturbinen--

---------------

--

Baureihen-Blocksystem 68:783Betriebskennlinien von Turbine und Kondensator68:597Betriebskosten 68:244Brandbekämpfung 68:480Brandschutz 68:480Endstufen 68:597Kompaktantriebe 68:124Kondensatorauslegung 68:597Lebensdauerüberwachung 68:704Lebensdauerverlängerung 68:132 68:390Leistungserhöhung 68:27 68:132Nachrüstung 68:27neue Konstruktionen 68:783Profile und Beschaufelung 68:783Regelungsarten 68:783 Schwingungsüberwachung 68:592Umbau und Modernisierung 68:13268:247 68:390Wirkungsgradverbesserung 68:27Zustandsüberwachung 68:592

Dampfturbosätze- automatisierte Zustandsdiagnose 68:1239- Diagnosesysteme 68:1242

Definitionen, Verfügbarkeits- 68:820-826

Dehnungswechselerschöpfung, Berechnung(Druckbehälter) 68:182-186

Dekontamination- Einsatz von Waschmitteln in Kernkraftwerken,

Untersuchungen zur Stabilität 68:857-862- von Hauptkühlmittelpumpen in belgischen DWR-Anlagen

68:854-856

DEMONA-Experimente zum Aerosolverhalten 68:378

DENOX-Anlagen 68:60-68 68:979- dynamisches Verhalten 68:735-743- Handhabung der Katalysatoren 68:818- Leittechnik 68:803- neue Rauchgasanalysetechniken 68:632-637- schalltechnische Planung 68:167-172

DENOX-Bypassklappe 68:403

DENOX-Großanlagen 68:735-743

DENOX-Katalysatoren- Arsen- und Bleiresistenz 68:417-425- Arsenaufnahme 68:432-440- Eisenoxid-Chromoxid-Basis 68:417-425- Vergiftung durch Arsen 68:287-293

DENOX-Pilot-Anlagen 68:432-440

DENOX-Verfahren 68:60-68

DENOX-Versuchsanlagen 68:60-68 68:735-743

Deponieverhalten- Laboruntersuchungen 68:143- MVA-Rückstände 68:511

Diagnosesysteme an Dampfturbosätzen 68:1242

Dickstromfeuerung 68:1259

Diffusionsbrenner in Gasturbinen-Brennkammern68:996-998

Dioxine 68:49 68:258

Distickstoff-Monoxid 68:841

DORA (Filterstaubbehandlung) 68:258

Druckbefeuerte Schmelzkammer, Kombi-Kraftwerk68:223

Druckbehälter, dickwandig; Bestimmungvon Temperaturdifferenzen 68:182-186

Druckentlastung des Containments 68:694

Druckfeuerung für Kohlenstaub 68:917 68:1017

Druckkammer, Überflutung der unteren 68:694

Druckwasserreaktoren-

-

-

-

-

-

-

-

--

Auswirkungen von sekundärseitigen Kupfer-Ablagerun-gen auf Dampferzeugerrohre 68:1058-1060Dampferzeugerreinigung durch Rohrbodenspülung68:1180-1184Dampferzeugerreinigung mit NTA bzw. EDA68:1305-1309Dampferzeugerreinigung mit organischen Komplex-bildnern 68:945-947Dekontamination von Hauptkühlmittelpumpenin belgische Anlagen 68:854-856grundsätzliche Überlegungen zum Kobalt-Inventar68:1043-1047Primärkreischemie in der DWR-Anlage Grafenrheinfeld68:544-548Umstellung des Sekundärkreislaufes auf Hoch-AVT68:73-75VGB-Wasserrichtlinie, zweite Ausgabe 1988 68:1312Zusammenstellung primärseitiger Oxidschichtenvon Dampferzeuger-Heizrohren 68:441-447

Page 214: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Druckwirbelschichtfeuerung 68:82668:1030 68:1252

- RWTH-Aachen 68:1030-1039

Dürnrohr, Kupplungsstelle zwischen verschiedenen Kraft-werksnetzen 68:113

E DTA zur Dampferzeugerreinigung und Speisewasser-konditionierung. 68:945-947

Elektrizitätsversorgung- in der Bundesrepublik Deutschland,

Handlungsspielräume für die Zukunft 68:986- in Finnland, Perspektiven 68:369- in den Niederlanden, Umstrukturierung 68:1- in Schweden, Zukunftsaspekte 68:453

Elektrodialyse und Umkehr-Elektrodialyse zur Wasser-entsalzung 68:536-543

Elektronenstrahlverfahren (EVS) 68:425- Betriebserfahrungen, Pilot-Anlage 68:427- Kosten 68:431

Elutionsversuche 68:145 68:511

Emissionen 68:885 68:889- Messung an DENOX-Anlagen 68:632-637

Emissionsdaten- Bildschirmdarstellung 68:907-912- Zentralisierung und Verarbeitung 68:907-912

Emissionsgrenzwerte für Kohlekraftwerke, Entwicklungin der Bundesrepublik Deutschland 68:214/215

Emissionsmessung und Auswertung 68:907-912

Emissionsrechner 68:907-912

Emissionsüberwachung durch Rechner 68:907-912

Energiedispersive Analyse zur Untersuchungvon Reingasstäuben 68:1047-1057

Energieversorgung, Langfristperspektiven(100 Jahre und mehr) 68:1095

Entkupferung von Dampferzeugerrohren mit organischenKomplexbildnern 68:945-947

Entschwefelungsanlagen 68:979

Entsorgung von Abfällen 68:46

Entsorgung von Steinkohlekraftwerken 68:157-16668:1269-1278

Entwicklungslinien der Kraftwerkstechnikin der Bundesrepublik Deutschland 68:214

EPRI Richtlinien für die Chemie des Wasser-Dampfkreis-laufes 68:1184-1191

Erdöl, Erdgas; Weitproduktion und Weltbedarf 68: 1092

Ergebnisse der VGB-Ausfallstatistik für leittechnische Kraft-werkskomponenten 68:495

Erosion in REA-Pumpen 68:1119

ESKOM, Programm zur Reinhaltung der Luft 68:940-944

EVN/VKG Kraftwerk Dürnrohr 68:519

Explosion einer Dampferzeuger-Schmelzkammerim IAW-Leiningerwerk 68:237

Fe-CuNi-Thermoelemente, Prüfung 68:253

Feinstaub nach quasitrockener REA 68:262-268

Feuerraumauskleidung für MVA 68: 1279

Feuerraumschwingungen bei Gasfeuerungen 68:929

Feuerraumtemperatur bei Braunkohlenstaubfeuerung68:607

Feuerungen 68:888- Einfluß auf die Vergiftung von DENOX-Katalysatoren

68:287-293

Feuerungsauslegung für salzhaltige Braunkohle68:500-505

Feuerungssysteme 68:1254- für ballastreiche Braunkohlen 68:603/604

Filtermaterial, Metall-Sintervlies 68:1030-1039

Filternde Entstaubung 68:1030-1039

Filterstaubbehandlung bei Müllverbrennung 68:258

Filterstaubentsorgung 68:262-268

Filterstaubnachbehandlung 68:262-268

Filterversuche 68:1030-1039

Finnland, Perspektiven der Elektrizitätswirtschaft 68:369

Flammenüberwachung bei Steinkohle-Schmelzfeuerung,Optimierung 68:415/416

Flanschverbindungen an gummierten REA-Rohrleitungen68:1131

Flügelklappen, Einsatz in Rauchgaskanälen 68:403

Flüssige Staubabscheidung bei T > 1300 °C 68:931-935

Flugasche- Anforderungen nach Ö-Normen B 3319 und B 3320

68:733- Fraktionierung 68:958‘- Silolagerung 68:963- Verdichtung im Silo 68:966

Flugstaub, NH3-Anlagerung 68:735-743

Förderstromabfall, Inbetriebsetzungserfahrungenmit REA-Pumpen 68:1125

Forschung 68:896 68:988

Forschung in der Kraftwerkstechnik 68:1243 68:1249- Gemeinschaftsforschung 68:1249- Universitätsforschung für die Kraftwerkstechnik

68:1249

Fortgeschrittene Reaktorsysteme 68:989

Gaschromatographie zur PCB-Bestimmung in Ölen68:172-175

Gas-/Dampfturbinenkraftwerke (GuD) 68:82968:918 68:922 68:1017 68: 1022

Gas-/Dampfturbinenkraftwerke mit Kohlevergasung(GDK) 68:463 68:831 68:922 68:102268: 1259 68:1264

Gaserzeuger, Modulbauweise 68:465

Gas-/ÖI-Block, Schwachlastbetrieb 68:586

Gasreinigung über 1000 ° C 68:931-935

Gasturbinen---------

Abhitzekessel 68:248Betriebserfahrungen, Heliumturbine 68:698Hybridbrenner 68:801Kombi-Kraftwerke 68:248Luftfilter 68:489Optimierung 68:248NOx-arme Brenner 68:799NOx-mindernde Maßnahmen 68:79910 Jahre Heliumturbinenanlage 68:698

Page 215: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXII Sachverzeichnis des Jahres 1988

Gasweichen, Einsatz in Rauchgaskanälen 68:1111

Gehäuserisse, Inbetriebsetzungserfahrungenmit REA-Pumpen 68:1125

Generation, nächste, von Kohlekraftwerken 68:103

Generator, Zustandsüberwachung 68:592

Gewährleistungsversuche an Naßkühltürmen 68:39

Gewerkschaft Sophia-Jacoba, Heizwerk mit Anthrazitkohlen-staubfeuerung 68:505

Gips- Kraftwerksnebenprodukt, Qualitätsanforderungen

68:734- Kraftwerksreststoffe, Zwischenlager 68:872- Verarbeitung, Produktion, Baustoffmarkt 68:874- Verwertung 68:164

Gipsbedarf und REA-Gipsanfall in der BundesrepublikDeutschland 68:215

GKN, Betriebserfahrungen 1987 68:330

Gleichstrom-Hochspannungs-Kurzkupplung in Dürnrohr68:115

Gleitringdichtungen in REA-Pumpen 68:1119 68:1125

Gösgen-Däniken, Betriebserfahrungen 1987 68:368

Grafenrheinfeld, Betriebserfahrungen 1987 68:343

Grohnde, Betriebserfahrungen 1987 68:349

Großkraftwerk mit Torffeuerung - Neue Technologien68:576

Großlysimeter 68:144 68:511’

GuD-Kombi-Block- Basis rheinische Braunkohle 68:922- GuD mit integrierter Kohlevergasung 68:922- Konzept 68:922- Technische und wirtschaftliche Merkmale 68:922

Gummi-Schlauchleitungen in REA-Anlagen 68:1131

Gummierte Stahlrohrleitungen in der REA 68:1131

Gundremmingen, Betriebserfahrungen 1987 68:346

H - V e r f a h r e n 68:1216

Hauptkühlmittelpumpen, Dekontaminationin belgischen DWR-Anlagen 68:854-856

Heißgasreinigung 68:836 68:921- Einfluß auf den thermodynamischen Prozeß von Kombi-

Kraftwerken zur Steinkohleverstromung 68:905- Wirbelschicht 68:836

Heizkraftwerk, Anthrazitkohlenstaubfeuerung 68:505

Heizkraftwerk Herne 68:409-416

Heizwert, flüchtige Kohlebestandteile 68:1104

Herenox-Verfahren zur NOx-Minderung 68:927

Hochtemperaturfilter 68:1030-1039

Hochtemperaturreaktoren- erste Betriebserfahrungen am THTR 300

aus chemischer Sicht 68:749-754- Verunreinigungen im Primärkreislauf 68:755-760

Hochtemperaturvergasung 68:461 68:102268:1146

Hydraulische Auslegung von REA-Pumpen 68:1125

Immissionen von Schwefeloxiden, Rauchschädenin forstlichen Bereichen 68:627-632

Induktionsbiegungen, Rohrleitungen 68:298

Instandhaltung- Dampfturbosätze,, automatisierte Zustandsdiagnose

68:1239- Regelkreis 68:1239- zustandsabhängig 68:1142 68:1240

Instandhaltungsstrategie- erweiterte, Nachrüstmaßnahmen zum Umweltschutz

68:216- Klassifikation 68:1143

lnstationäre Simulationsmodelle für Kraftwerksprozesse,Aussagen, Genauigkeit und Aufwand 68:23

Integrierte Kohlevergasung im GuD-Kombi-Kraftwerk(Braunkohle) 68:922

Ionenselektive Membranenfür die Umkehr-Elektrodialyse 68:536-543

Kali & Salz AG, Kombi-Block 68:665

Kappenringwerkstoff ,,P 900“ 68:76-88

Katalysatoralterung 68:417-425

Katalysatoren für DENOX-Anlagen,Vergiftung durch Arsen 68:287-293

Katalysatorformationszeit 68:417-425

Kationen-/Anionenaustauschermembranen 68:536-543

Kenndaten- der Gesamtschwefelbestimmung in Kohle- und Fichten-

nadelproben 68:627-632- von Analyseverfahren 68:69-72

Keramikauskleidungen in REA-Armaturen 68:1131

Keramische Auskleidung von Feuerräumen 68: 1279

Kernenergie- Akzeptanz 68:1221- Darstellung in den Medien 68:1221- in der dritten Welt 68:7

Kernforschung 68:988

Kernfusion 68:990

Kern kraftwerk- Isar, Betriebserfahrungen 1987 68:336- Krümmel, Betriebserfahrungen 1987 68:345- Mülheim-Kärlich, Betriebserfahrungen 1987 68:353- Obrigheim, Betriebserfahrungen 1987 68:322- Olkiluoto (TVO), Betriebserfahrungen 1987 68:356- Oskarshamn, Betriebserfahrungen 1987 68:358- Philippsburg, Betriebserfahrungen 1987 68:338- Ringhals, Betriebserfahrungen 1987 68:361- Stade, Betriebserfahrungen 1987 68:324- Unterweser, Betriebserfahrungen 1987 68:337- Würgassen, Betriebserfahrungen 1987 68:326

Kernkraftwerke- Auswirkungen von Kupfer auf Dampferzeugerrohre

68:1058-1060- Betriebserfahrungen 68:317- chemische Erfahrungen am THTR 300 68:749-754- Dampferzeugerreinigung in DWR-Anlagen

68:1180-1184

Page 216: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1988 XXXIII

- Dampferzeugerreinigung in DWR-Anlagenmit NTA bzw. EDA 68:1305-1309

- Dekontamination von Hauptkühlmittelpumpenin belgischen Anlagen 68:854-856

- Einsatz von Waschmitteln zu Dekontaminations-zwecken 68:857-862

- grundlegende Betrachtungen zum Kobalt-Inventareiner DWR-Anlage 68:1043-1047

- in Skandinavien 68:581- Minimierung der Kobalt-60-Freisetzung beim Abfahren

von SWR-Anlagen 68:948-953- Primärkreischemie in einer DWR-Anlage 68:544-548- Umstellung des Sekundärkreislaufes auf Hoch-AVT

68:73-75- Verunreinigungen in einem HTR-Primärkreislauf

68:755-760- VGB-Wasserrichtlinie, zweite Ausgabe 1988 68:1312- Zusammensetzung Primärseitiger Oxidschichten

von Dampferzeuger-Heizrohren in DWR-Anlagen68:441-447

Kesselreinigung mit organischen Komplexbildnern68:945-947

Kesselspeisewasser- Aufbereitung durch Umkehr-Elektrodialyse

68:536-543- Konditionierung mit organischen Komplexbildnern

68:945-947- Richtlinien in den USA (EPRI) 68:1184-1191- VGB-Richtlinie, Ausgabe 1988 68:1312

Kesselwasser- Richtlinien in den USA (EPRI) 68:1184-1191- VGB-Richtlinie, Ausgabe 1988 68:1312

Klappen, Einsatz in Rauchgaskanälen 68:403 68:1111

Kobalt 60, Minimierung der Freisetzung beim Abfahrenvon SWR-Anlagen 68:948-953

Kohle, südafrikanische 68:1103

Kohlebefeuerte Kraftwerke, Steigerung ihres Prozeß-wirkungsgrades 68:219

Kohledruckvergasung 68:461 68:831 68:92568:1022 68:1146

Kohleeigenschaften 68:1103 68:1247

Kohlekraftwerke, Anforderungen 68:980

Kohlenbunker, Erfahrungen 68:150-154

Kohlenstaubüberdruckfeuerung 68:917 68:1017

Kohlevergasung 68:461 68:831 68:92568:1022 68:1024 68:1146 68:115168: 1259 68:1264

- Brenngasentschwefelung 68:1264- Wirbelschicht 68:1252

Kohlezuteiler, Erfahrungen 68:150-154

Kombi-Block- Betriebsweise 68:665- Dampferzeuger 68:665- Gasturbinenkanäle 68:665- Kali & Salz AG 68:665- wärmetechnische Auslegung 68:665- Wirkungsgrad 68:665

Kombi-Block mit Gasfeuerung, NOx-Emissionen 68:999

Kombi-Kraftwerke 68:829 68:886 68:91968:922 68:1017 68: 1022

- Gasturbinen 68:248- R E A 68:746

Kombi-Prozesse 68:463 68:831 68:92268:1022 68:1259 68:1264 68:1267

- Lastregelung 68:1267- Steinkohleverstromung,

thermodynamische Auslegung 68:901- Wirkungsgrade in Abhängigkeit der Gasturbinen-

eintrittstemperatur 68:223

Kompaktantriebe, Dampfturbinen 68:124

Kompakte, natriumgekühlte Kernreaktoranlage - Betriebs-erfahrungen 68:320

Komplexbildner, organische, zur Reinigung von Dampf-erzeugern 68:945-947

Kondensator- Betriebskennlinien 68:597- Leistungserhöhung 68:137- Schwachlastbetrieb 68:597

Konditionierung von Speise- und Kesselwassermit organischen Komplexbildnern 68:945-947

Konsequenzen für die Kernenergie durch den Unfallin Tschernobyl 68:4

Kontamination- des Primärkreises durch Kobalt 60,

grundlegende Betrachtungen 68: 1043-1047- radiochemische Aussagen aus der Zusammensetzung

primärseitiger Oxidschichten von Dampferzeugerheiz-rohren in DWR-Anlagen 68:441-447

Kontrolluntersuchungen, Prüfung von Fe-CuNi-Thermo-elementen 68: 253

Korrosion- fossilbefeuerte Kessel 68:186- Generator-Kappenringe 68:176-88- in Kühlsystemen, Abhängigkeit vom Zusatzwasser-

aufbereitungsverfahren 68:622-626- rauchgasseitige Einflußgrößen 68:186- REA-Pumpen 68:1119

Korrosionsgeschwindigkeit, Einflußgrößen 68:186

Korrosionsprodukte, Entfernung mittels NTA bzw. EDAaus Dampferzeugern in DWR-Anlagen 68:1305-1309

Korrosionsverhalten von Stahl in Kühlwässern mit unter-schiedlichem Ks4,3-Wert 68:622-626

Kraftwerk Afsin-Elbistan 68:606-608

Kraftwerk Asnaes, 125-MW-Block- Betriebserfahrungen 68:13- Lebensdauerverlängerung 68:13- Umbaumaßnahmen 68:13- Wirtschaftlichkeit 68:13

Kraftwerk Buschhaus 68:500-505

Kraftwerk Emsland, Kombi-Block 68:995-1002

Kraftwerk Gersteinwerk/Werne, Erfahrungen mit entcarboni-siertem Kühlturm-Zusatzwasser 68:622-626

Kraftwerk Irsching 68:926-930

Kraftwerk Megalopolis 68:606

Kraftwerk Riedersbach II 68:726-735

Kraftwerk Wachtberg, Rheinische Braunkohlenwerke AG,300 000 Stunden Dampferzeugung 68:675

Kraftwerk Zolling, Schmelzkammerexplosion 68:237

Kraftwerksnebenprodukte, Flugasche und Gips68:733/734

Page 217: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXIV Sachverzeichnis des Jahres 1988

Kraftwerksnetze, Kupplung verschiedener, in Dürnrohr68:113

Kraftwerksprozesse, instationäre Simulationsmodelle68:23

Kraftwerksreststoffe, Flugaschen/Kornfeinheit 68:958

KRAFTWERKSSCHULE 68:899

Kraftwerkstechnik- Entwicklungslinien in der Bundesrepublik Deutschland

68:214- Tagesfragen 68:984

Kriechverhalten, Überhitzer/Zwischenüberhitzer68:760-768

Kühlsysteme, Korrosionsverhalten in Abhängigkeitvom Zusatzwasseraufbereitungsverfahren 68:622-626

Kühltürme----------

Abnahmeversuche 68:39Gewährleistungsnachweis 68:39Leistungsversuche zur Gewährleistung 68:39Normen für Leistungsversuche 68:39Rippenrohre 68:1008Schwadenbilder 68:1008Strömungstests 68:1008Trockenkühlsysteme 68:1008Untersuchung von Trockenkühlsystemen 68:1008Wärmecharakteristik 68:39

Kühltürme, Trockenkühlung- direktes Kühlsystem 68:912- Forschungsprogramme 68:912- Fortschritte 68:912- indirektes Kühlsystem 68:912

Kühlturm-Zusatzwasser, Einfluß unterschiedlicher Entcarbo-nisierungsverfahren auf die Korrosion 68:622-626

Kühlwasser- Antifouling-Anstrich 68:610- biologische Verschmutzung 68:610- Chloren 68:610- Erhöhen der Geschwindigkeit 68:610-. Leistungsverluste von Kraftwerken durch Verschmutzung

68:610- umweltfreundliche Maßnahmen gegen Verschmutzung

68:610- Ursachen der Großverschmutzung 68:610- Temperaturerhöhung 68:610- Verschmutzungsarten 68:610

Kühlwasserfilter 68:610

Kühlwassersysteme- Investitionskosten 68:617- Kernkraftwerke 68:617- Komponenten 68:617- konventionelle Kraftwerke 68:617- Kühlwassertemperatureinwirkung 68:617- Leistungsfähigkeit 68:617- Optimierungsfehler 68:617- Simulation für optimale Komponenten 68:617

Kunststoffleitungen in REA-Anlagen 68:1131

Kupfer, Auswirkungen von sekundärseitigen Ablagerungenauf Dampferzeugerrohre in DWR-Anlagen68:1058-1060

Kupplung verschiedener Kraftwerksnetze in Dürnrohr68:113

KZA-Schlamm, Verwertung 68:163

Langfrist-Perspektiven (100 Jahre und mehr)der Energieversorgung 68:1095

Laser-Mikromassen-Analyse (LAMMA) zur Untersuchungvon Reingasstäuben 68:1047-1057

Laufraddichtspalt, Inbetriebsetzungserfahrungenmit REA-Pumpen 68:1125

LBB-Verhalten, Rohrleitungen 68:552-556

Lebensdauerberechnung, Überhitzer, Zwischenüberhitzer68:760-768

Lebensdauerverlängerung---------

68:885betriebswirtschaftliche Aspekte 68:1232Dampfturbinen 68:132 68:390Entwicklungsbereiche 68:1232Erfahrungen 68:1232Gründe 68:1232Prüfverfahren 68:1232Umrüsten eines 125-MW-Blockes 68:13Vorgehensweise 68:1232Ziele 68:1232

Leck-vor-Bruch-Betrachtungen, Vergleich BundesrepublikDeutschland und USA 68:552-556

Leichtwasserreaktoren, VGB-Wasserrichtlinie,zweite Ausgabe 1988 68:1312

Leistungserhöhung, Dampfturbinen 68:132

Luftfilterung, Gasturbinen 68:489

Luftqualität, Entwicklung 68:1169

Luftreinhaltung bei Braunkohlekraftwerken 68:274-281

Luftstufung zur NOx-Minderung bei gasbefeuertem Kombi-Block 68:1001

M ahl- und Feuerungssystemfür solehaltige Braunkohle 68:502/503

Mehrflügel-Schwenkklappen 68:1111

Membranverfahren zur Wasseraufbereitung,Umkehr-Elektrodialyse 68:536-543

Mengenbilanz im Abfallverwertungskonzept 68:48

Mindesteinleitungsbedingungen für REA-Abwasser(47. AbwasserVwV) 68:548-552

Mineralbildung im Deponiekörper 68:147

Modellkraftwerk Völklingen, Dampferzeuger-Betriebs-erfahrungen 68:232

Modernisierung, Dampfturbinen 68:247 68:390

Müllheizkraftwerk Essen-Karnap 68:1011

Müllinhaltsstoffe 68:837

Müllverbrennung 68:889- Wirbelschicht 68:1152

N achrüstung von Kraftwerken 68:883

Nächste Generation von Kohlekraftwerken 68:103

Naturwissenschaften, neue Dimensionen 68:1208

ND-Vorwärmerabschaltung zur Blockleistungs-aktivierung 68:139

Page 218: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Neue Prozesse, Problemkreise, Stand der Entwicklung68:224

NH3-Abscheidung im Luvo 68:1294-1300

NH3-Adsorption an Flugasche 68:1301-1305

NH3-ionensensitive Elektrode 68:1301-1305

NH3-Messung hinter SCR-Pilot-Anlage 68:1301-1305

NH3-Messung (diskontinuierlich), spektralphotometrisch68:1301-1305

NH3-Messung (kontinuierlich)- Erfahrungen 68:1286-1294- Meßprinzipien 68:1286-1294- neuere Entwicklungen 68:1286-1294- on l ine 68:1301-1305- Problematik 68:1286-1294

NH3-Schlupf- Berechnung aus NH3-Gehalt der Flugasche

68:1294-1300- Betriebserfahrungen 68:1294-1300- Einflußgrößen 68:1294-1300- Entstehung und Verbleib 68:1294-1300

NH3-Schlupfmessung- diskontinuierlich 68:1294-1300- kontinuierlich 68:1286-1294

Nichtverfügbarkeit, Arbeits-,konventioneller Kraftwerke 68:820-826

- Kernkraftwerke, Ursachen in verschiedenenLändern 68:1227

Niederflüchtige Steinkohlein umgebauter Schmelzfeuerung 68:409-416

Niederlande, Struktur der Elektrizitätsversorgung 68:1

Notfallpläne, Kernkraftwerke in Frankreich 68:1216

Notfallplanung, Kernkraftwerke in Großbritannien 68:374

NOx-arme Verbrennung, Leittechnik 68:1002

NOx-Bildung 68:1246

NOx-Emissionen von Druck-Kohlenstaubfeuerungen68:1021

NOx-Minderung- Braun- und Steinkohle-Mischfeuerung 68:732- gasbefeuerte Kombi-Blöcke 68:995-1002- Gas- und Ölfeuerung 68:926-930- Steinkohle-Schmelzfeuerung 68:415/416

Sachverzeichnis des Jahres 1988 xxxv

Ölundichtigkeiten, Inbetriebsetzungserfahrungenmit REA-Pumpen 68:1125

Ordnungsprinzipien, naturwissenschaftliche 68:1208

PCB, Bestimmung in Alt- und Frischölen 68:172-175

Personalqualifikation 68:608-610

Phosphatfahrweise, Umstellung auf AVTin einer DWR-Anlage 68:73-75

Photovoltaikanlagen, Kostendegression 68:109

Physikalische Eigenschaften,austenitische Cr-Ni-Stähle 68:1061-1072

Planungsziel: Lebensdauerverlängerung 68:1232

Primärenergieverbrauch bis zum Jahre 2030 68:1091

Primärkühlmittelchemie- in der DWR-Anlage Grafenrheinfeld 68:544-548- Zusammensetzung primärseitiger Oxidschichten

von Dampferzeuger-Heizrohren 68:441-447

Primärmaßnahmen zur NOx-Minderung 68:928-930

Probenahme- von Brennstoff, Granulat und Flugasche

zur Spurenelementbestimmung 68:281-287- von flüchtigen Schwermetallen in Rauchgasen

68:281-287- zur Emissionsmessung an DENOX-Anlagen

68:632-637

Produktionsfaktoren, neue Definition in der Volkswirtschaft68:1081

Projekt Nukleare Sicherheit (PNS) 68:378

Prozeßwirkungsgrad kohlebefeuerter Kraftwerke, Steigerung68:219

Pulse-jet-Abreinigung 68:1030-1039

Pumpen- in REA-Anlagen 68:1119- Inbetriebsetzungserfahrungen in REA-Anlagen

68:1125

NOx-Primärmaßnahmen, Auswirkungen auf den Verdampfer68:991

NTA zur Dampferzeugerreinigung und Speisewasser-konditionierung 68:945-947

N2O-Anteil am NOx im Rauchgas 68:841-843

N2O-Bildung bei der Verbrennung

Q uelltermabschätzung 68:378

R adioaktive Strahlung 68:990

Rasterelektronenmikroskopie zur Untersuchung von Reingas-stäuben 68:1047-1057

Rauchgase- Analyse zur Regelung und Überwachung

von DENOX-Anlagen 68:632-637- Bestimmung gasförmiger Spurenelemente

68:281-287

N2O-Kraftwerksemissionen

68:841-843

N2O, Lachgas 68:841-843

68:841-843Rauchgasentschwefelung 68:51 68:56 68:154

68:270 68:274 68:425 68:520 68:74368:843 68:935 68:1039

- Mindesteinleitungsbedingungen für REA-Abwasser68:548-552

. .ÖDK: Luftreinhaltemaßnahmen 68:274 Ökologische Aspekte eines Verzichts auf Kernenergie

68:1097

Rauchgasklappen, Einsatz in DENOX-Anlagen 68:403

Rauchgasreinigung- bei MVA 68:1014- Vergiftung von DENOX-Katalysatoren durch Arsen

Page 219: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXVI Sachverzeichnis des Jahres 1988

Rauchgasrezirkulation in die Verbrennungsluftzur NOx-Minderung 68:927

REA---

--------

---------------

Ableitung über Kühlturm 6853Abwasser 68:271Betriebserfahrungen 68:58 68:427 68:52268:744 68:843 68:935 68:1119 68:1125Betriebsergebnisse 68:274-281Einsprühverfahren 68:520 68:1041gesetzliche Anforderungen 68:744Gips, Gipsbildung, Kristallgröße 68:845Gummierung 68:55hinter MVA 68:262-268in England 68: 1039Kalk-Gips-Verfahren 68:51 68:743 68:84368:1041Kalkyhdratdosierung 68:262-268Kombi-Prozeß 68:744Kosten 68:154 68:431Kostenrechnung 68:155Nachrüstung, Leittechnik 68:717Nachrüstung, RWE 68:51 68:843Natriumbicarbonatzusatz 68:274-281Projektabwicklung 68:52 68:270 68:524quasitrocken 68:262-268rheinische Braunkohle 68:51 68:845 68:935Rohrleitungen 68:1131Sprühabsorptionsverfahren 68:520 68:1041Trocken-Additiv-Verfahren (TAV) 68:935Wellman-Lord-Verfahren 68:56 68:1041Wirkungsgrad 68:748

REA-Abwasser, Mindesteinleitungsbedingungen(47. AbwasserVwV) 68:548-552

Reaktorsicherheit 68:989Rechnerinformationssystem, zukunftsorientiert 68:397Regenerative Energien, Grenzen der Nutzung bei Windkraft

68:569Regenerative Energieträger, Abschätzung ihres Potentials

für die Bundesrepublik Deutschland 68:218Reingasstaub 68:1047- aus Kohlekraftwerken und MVA, Zusammensetzung

68:1047-1057Reinigung von Dampferzeugern mit organischen Komplex-

bildnern 68:945-947Reststoffe- Definition 68:161- Dichtung von Deponien 68:1269- Eluate 68:1274- Entsorgung 68:1269- Lärm- und Sichtschutzdämme 68:1269- Wirtschaftsgut 68:1269Rheinische Braunkohlenwerke AG, 300 000 Stunden Dampf-

erzeugung im Kraftwerk Wachtberg 68:675Rheinwasser, Aufbereitung durch Umkehr-Elektrodialyse

68:536-543Richtlinien- der VGB für das Wasser in Kernkraftwerken mit Leicht-

wasserreaktoren, zweite Ausgabe 1988 68:1312- der VGB für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und

Dampf, Ausgabe 1988 68:1312- des EPRI für die Chemie des Wasser-Dampfkreislaufes

68:1184-1191Ringversuche- in der chemischen Analytik,

Durchführung und Auswertung 68:69-72- zur Gesamtschwefelbestimmung

in Kohle- und Fichtennadelproben 68:627-632

Rißfortschrittsexperimente, Generator-Kappenringwerkstoff68:76-88

Röntgenpulverdiffraktometer zur Untersuchung von Reingas-stäuben 68:1047-1057

Rohrkugelmühle zur Feinmahlungniederflüchtiger Steinkohle 68:410-416

Rohrleitungen- in der REA, Betriebserfahrungen 68:1131- kriechbeansprucht, Einflüsse aus Planung, Berechnung,

Halterung und Betriebsweise 68:953-958- Vorfertigung 68:297-304

Rückstand, Definition 68:158

RWE, REA-Nachrüstung 68:51

Salzkohle 68:500-505

Sanierung der Müllbunkerschräge 68:255

SASCHA-Experimente zur Spaltproduktfreisetzung68:378

SCR-Anlage, Beeinflussung der Dampferzeugerauslegung68:118

SCR-high-dust-Verfahren 68:432-440 68:735-743- Schmelzfeuerung 68:417-425

SCR hinter REA 68:432-440

Sekundärwasserchemie in DWR- Auswirkungen von Kupferablagerungen

auf Dampferzeugerrohre 68:1058-1060- Umstellung von Phosphat-Fahrweise auf Hoch-AVT

68:73-75

Siedewasserreaktoren- Minimierung der Kobalt-60-Freisetzung beim Abfahren

der Anlage 68:948-953- VGB-Wasserrichtlinie, zweite Ausgabe 1988 68:1312

Siliciumcarbidmaterial für Feuerraumauskleidung68:1279

Silo für Flugasche 68:963

Silos- aus Spannbeton, mit nachträglichem Verbund 68:963- aus Stahlbeton, obere Aussteifung 68:964- Bodenaustrag und Innenturm 68:965- für Flugasche, Lagerkapazitäten 68:963- pneumatisch-mechanisch 68:963- Schüttguteigenschaften von Flugasche 68:969

Simulationsmodelle für Kraftwerksprozesse, instationäre68:23

Simulator 68:608-610

Sintervlies-Filter 68:1033

Sipping, neues Verfahren 68:9

SNCR-Verfahren 68:274-281

Spitzenlastbetrieb, Konstruktion großer Dampferzeuger68:794

Spurenelemente - in Kohlefeuerungen, Probenahmetechnik

und Meßverfahren 68:281-287- in REA-Abwasser 68:548-552- in Reingasstäuben 68:1047-1057

Spurengase in der Atmosphäre 68:842

Page 220: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Schmelzfeuerung- Einbindung von Spuren- und Schwermetallelementen

68:1047-1057- Einfluß auf die Vergiftung von DENOX-Katalysatoren

68:287-293- Umstellung von hochflüchtiger ballastreicher auf nieder-

flüchtige Steinkohle 68:409-416

Schmiedestücke, Ultraschallprüfung 68:862-868

Schornsteine-- Abbruch- und Beseitigungsverfahren 68:1191-- Dauerhaftigkeit des Stahlbetonschaftes 68:640-- Entsorgung der Abbruchmaterialien 68:1191-- Futtermauerwerk, Verankerung, Kompensatoren

68:643-- Mündungsausbildung 68:645-- Sammelschornstein in Massivbauart 68:638-- Schaftabbruch/SpeziaI-Hydraulikbagger 68:1192-- Wartung und Inspektion 68:641-- zweizügiges Futtermauerwerk 68:841

Schüttgutfluß in Bunkern 68:151-154

Schwachlastbetrieb- beim Gas-/Öl-Block 68:586- beim Steinkohleblock 68:586

Schweden, Zukunftsaspekte der Elektrizitätsversorgung68:543

Schwefeloxide, Ringversuche zur Bestimmung in Kohle- undFichtennadelproben 68:627-632

Schweißen im Rohrleitungsbau 68:300-304

Schwenkflügelklappen, Einsatz in Rauchgaskanälen

TAMATA (Filterstaubbehandlung) 68:258

Taschenfilter, Gasturbinen 68:489

Technische Aspekte eines Verzichts auf Kernenergie68:1097

Technologiephasen des Kohleeinsatzes 68:1252

Thermoelemente- Alterungseinfluß 68:255- Prüfung für Abnahme- und Kontrolluntersuchungen

68:253

THTR, Betriebserfahrungen 1987 68:351

Torffeuerung, Betriebserfahrungen 68:576

Transmissionselektronenmikroskopie zur Untersuchung vonReingasstäuben 68:1047-1057

Treibhauseffekt 68:841-844

Trockenfeuerung- Einbindung von Spuren- und Schwermetall-

elementen 68:1047-1057- Einfluß auf die Vergiftung von DENOX-Katalysatoren

68:403 68:287-293

Solar-Strahlungsenergieangebotin der Bundesrepublik Deutschland 68:108

SO2-Immissionsbegrenzung durch hohe Schornsteine68:940-944

Südafrika- Luftbelastung durch Kraftwerke 68:940-944- pH-Messungen im Niederschlag 68:940-944- SO2-Immissionen 68:940-944

Schadstoffe im Hausmüll 68:837

Schadstoffextraktion bei Filterstaub 68:258

Schallemission- Rauchgasentstickungsanlagen 68:167-172- SCR-high-dust-Anlagen 68:167-172- SCR hinter REA 68:167-172- SO2-NOx-Simultanabscheidung mit Naßverfahren

68:167-172

Schlagradmühle- mit Brüdenabtrenner 68:605-607- mit Schlägerstufe und Sichter 68:502

Schlamm aus dem REA-Abwasser- Aufbereitungsanlage 68:528-536- Schlammeindickung 68:528-536- Schlammentwässerung 68:528-536- Schlammstapelung 68:528-536

Schlauchfilter 68:1033

Schlauchleitungen in REA-Anlagen 68:1131

Schleißwände in REA-Pumpen 68:1119

Sachverzeichnis des Jahres 1988 XXXVII

Schwenkklappen, Einsatz in Rauchgaskanälen 68:1111

Schwermetalle in Reingasstäuben 68: 1047-1057

Schwermetallminderung in Flugstaub 68:258

Schwingungsrißkorrosion, Generator-Kappenringe68:76-88

St ahlgußstücke; Ultraschallprüfung 68:865-868

Standardabweichung bei Analysenverfahren 68:69-72

Staubagglomeration 68:1030-1039

Staubanbackung über 800 °C 68:931-935

Steinkohleblock, Schwachlastbetrieb 68:586

Steinkohleverstromung, thermodynamische Auslegungvon Kombi-Prozessen 68:901

Stellventile, Kompaktantriebe 68:124

Stickoxide, Emissionsminderung 68:841 68:891

Stickoxidminderung 68:154 68:271 68:27968:425 68:523

- Betriebserfahrungen 68:526- Katalysatoren 68:525- Kosten 68:156 68:431- Kostenrechnung 68:158- Nachrüstung, BEWAG 68:270- Sekundärmaßnahmen 68:60-68

Stillegung von Kernkraftwerken 68:990

Störabläufe 68:608-610

Strahlbrenner für Braunkohlenstaubfeuerung 68:605

Stromerzeugung in der Welt 68:1084

Stromgestehungskosten der Kohlekraftwerkeder nächsten Generation 68:103

Struktur der Elektrizitätsversorgung in den Niederlanden68:1

Stufenbrenner für Öl- und Gasfeuerung 68:927/928

Page 221: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXVIII Sachverzeichnis des Jahres 1988

Trockenkühlung, Fortschritte bei ESKOM 68:912

Trockenkühlsysteme, Untersuchungen 68:1008

Tschernobyl, Unfall im Kernkraftwerk 68:4

Turbinenschäden- gravierende Revisionsbefunde 68:1241- Schwerpunkte 68:1241

Turbinenwellen und Turbinengehäuse, Ultraschallprüfung68:862-868

Turbulenzstruktur 68:1208

Übergang von Energiesystemen 68:1089

Überhitzerkorrosion, rauchgasseitig 68:186

Überwachung- von DENOX-Anlagen 68:632-637- von Wasser-Dampfkreisläufen, umweltrelevanten Stoffen,

Betriebs-, Hilfs- und Reststoffen im Kraftwerk68:175-181

Ultraschallprüfung von Turbinenwellen und Turbinen-gehäusen 68:862-868

Umkehr-Elektrodialyse, Anwendung zur Wasser-entsalzung 68:536-543

Umschaltklappe, Einsatz in Rauchgaskanälen 68:40368:1111

Umstrukturierung des Kraftwerksbestandes 68:887

Umwelttechnik, Beiträge Österreichs 68:468

Universitätsforschung 68:1249

Utopie und Wirklichkeit in der Energieversorgung 68:1081

Van-Krevelen-Diagramm 68:1104

Verbrennungsforschung 68:1243- DVV-Forschungsprogramm 68:1243- Kohlenstaubfeuerungsanlagen 68:1243- Kohlenstaubmahlung 68:1243- Kohlenstaubströmung 68:1243- Kohlenstaubverbrennung 68:1243

Verbrennungsrückstände 68:1172- Spurenelemente 68:1047

Verbund Kohle und Kernenergie zur Strom- und Gaserzeu-gung 68:1088

Verbundnetze, europäische, und ihre Verbindungen68:114

Verdampferkorrosion, rauchgasseitig 68:186

Verfügbarkeit von Kernkraftwerken 68:1227

Verfügbarkeit von Wärmekraftwerken 68:820-826

Vergasung 68:461 68:831 68:925 68:102268:1024 68:1146 68:1151 68:1259 68:1264

Verlängerung der Anlagenlebensdauer,Vorstellungen des CEGB 68:571

Vermessung- global definierte Koordinatensysteme 68:202- kontinuierlicher Deformationsprozeß 68:203- Überwachung von Großbauwerken 68:203- weltraumgestützte Vermessungsverfahren 68:202

Verschleiß in REA-Pumpen 68:1119

Verschlußschutz für Müllbunker 68:255

Versorgung und Entsorgung im Wandel der Energiesysteme68:1089

Verwertung von Verbrennungsrückständen 68:1172

Verwertungskonzept Aschen 68:1172-1179

VEW Kraftwerk Werne 68:746

VGB- Geschäftsstelle, neue VGB-Wasserrichtlinien 68:1312- Richtlinie für das Wasser in Kernkraftwerken mit Leicht-

wasserreaktoren, zweite Ausgabe 1988 68:1312- Richtlinie für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und

Dampf von Dampferzeugern über 68 bar zulässigemBetriebsüberdruck, Ausgabe 1988 68:1312

VGB-Forschungsprogramm 68:896

VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 68:896 68:1251

VGB-Institute 68:894

VGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1988“ 68:975

VKG/EVN Kraftwerk Dürnrohr 68:519

Wärmekraftwerke 68:887

Wärmeübertragungsmittel, Flüssigmetalle 68:455

Wäscherpumpen in REA-Anlagen 68:1119

Waldschäden- Entwicklung 68:1161-1171- Ursachen, Hypothesen 68:1165

Wasseraufbereitung durch Umkehr-Elektrodialyse68:536-543

Wasser-Dampfkreislauf, Richtlinien für die Chemiein den USA 68:1184-1191

Wasserhaushalt im Deponiekörper 68:511

Wasserhaushaltsgesetz, Mindestanforderungenan REA-Abwasser (47. AbwasserVwV) 68:548-552

Wasserstoff, Investitionskosten für die Speicherung68:112

Wasserstoff- und Solarenergie 68:108

Weltenergieverbrauch, Entwicklung 68:108

Weltproduktion und Weltbedarf von Erdgas und Erdöl(IIASA-Szenario) 68:1092

Werkstoff- Generator-Kappenringe X 5 CrMnN 18 18k 68:76-88- physikalische Eigenschaften

X 10 NiCrMoTiB 15 15 (1.4970) 68:1061-1072X 10 CrNiMoTi 18 10 (1.4571) 68:1061-1072

Werkstoffe und Beanspruchungen 68:894

Windkraft, Grenzen der Nutzung 68:569

Windkraftanlagen, Hauptdaten 68:570

Wirbelbrenner für Braunkohlenstaub 68:502

Wirbelschichtfeuerung- Druck 68:826 68:1030- Versuch zur Müllverbrennung 68:1152

Wirbelschichtsysteme 68:826 68:831 68:103068:1033 68:1151 68:1252 68:1256 68:1259

Wirbelschichtvergasung, Druck 68:831 68:1151

Page 222: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Persönliches 1988

Wirbelstufenbrenner, Luftaufteilung 68:412Wirkungsgrade der Kraftwerke der nächsten Generation

68:106Wirkungsgradverbesserung, Dampfturbinen 68:27

Z irkulierende Wirbel-,,schicht"-Feuerung--68: 1256Zündstabilität bei Steinkohle-Schmelzfeuerung, Optimierung

68:415Zündtemperatur, Kohle 68:1105

Persönliches

Änderungen ‘im Vorstand der ABB in Mannheim68:1200

Aggernaes, Erik, 65 Jahre 68:315Arnswald, Werner, 25 Jahre bei VKR 68:781Bachmair: Anton, 90 Jahre 68:880Bäumer, Rüdiger, neuer Kraftwerksdirektor 68:880Becker, Karl Eugen, Bundesveidienstkreuz 1. Klasse

68:450Benke, Robert, 80 Jahre 68:1311Bilger, Walter, Ehrenmedaille des VDI 68:450Bogen, Jochem, Robert-Mayer-Preis des VDI

68:208Bolder, Georg, neuer technischer Direktor bei Eurotherm

68:970Bottenbruch, Hermann, 60 Jahre 68:970Breidenbach, Herbert, Mitglied

im Technischen VGB-Beirat 68: 1200/1201Brocke, Werner, 60 Jahre 68:780Brüderlin, Heinz, 60 Jahre 68:207Brünecke, Ehrhardt, 80 Jahre 68:450Carle, Remy, in den VGB-Vorstand gewählt 68:1073Christ, Walter, Bundesverdienstkreuz 68:120Clausnitzer, Gunther, 60 Jahre 68: 1200Conrad, Wolfgang, 60 Jahre 68:450Cramer, Heinz, im VGB-Vorstand bestätigt 68:1073Davids, Peter, neuer Präsident der LIS 68: 1073Demling, Georg, stellvertretendes Vorstandsmitglied bei BBC

68:96Ebersold, Wilhelm, 65 Jahre 68:315Eiteneyer, Helmut, in den Vorstand von Gelsenwasser berufen

68:96Ernst, Jörg, Mitglied im Technischen VGB-Beirat

68:1200/1201Externbrink, Werner, im Saarberg-Vorstand 68:781Eydam, Heinz, 60 Jahre 68:780Eydam, Heinz, im VGB-Vorstand-bestätigt 68:1073van Eyndhoven, F.H.M., im Ruhestand 68:1200Frank, Berthold, 75 Jahre 68:780Freiländer, Hans, aus dem BBC-Vorstand ausgeschieden

68:96Gassert, Herbert, im Aufsichtsrat bei BBC 68:96Gerdes, Peter, neuer Betriebsleiter in Krümmel 68:96Gieske, Friedhelm, 60 Jahre 68:96Gieske, Friedhelm, Aufsichtsratsvorsitzender

der Deutschen Texaco 68:781Glahe, Erwin, im Ruhestand 68:880Gliem, Ralf, neues Mitglied des Vorstandes der.Leybold AG

68:1073Guck, Rudolf, Bundesverdienstkreuz 68:780Guck, Rudolf, 65 Jahre 68:880Guck, Rudolf, aus dem VGB-Vorstand ausgeschieden

Zustandsabhängige Instandhaltung, Voraussetzungenfür die Anwendung 68:1142

Zustandsdiagnose, automatisierte, bei Dampfturbosätzen68: 1239

Zustandsüberwachung- Dampfturbinen, Generator 68:592- Methoden 68:1144

Zuteiler, Auswahl der Systeme 68:150/151Zweistoffprozesse für Kraftwerke, T,s-Diagramm und Verfah-

rensschema für einen Kaliumprozeß 68:220/221

Häfele, Carl Heinz, Große Verdienstmedaille des VDMA68:781

Häßler, Günther, neues Vorstandsmitglieddes Badenwerkes AG 68: 1073

Häßler, Günther, in den VGB-Vorstand gewählt 68: 1073Hakestad, Olav, stellvertretendes Vorstandsmitglied bei BBC

68:96Harig, Hans-Dieter, Vorsitzender des Vorstandes 68:556Harig, Hans-Dieter, in den VGB-Vorstand gewählt 68: 1073Harms, Adolf, 60 Jahre 68:880Heitmann, Hans-Günther, 65 Jahre 68:315Hesse, Ulrich, Leiter der VEW-Bezirksdirektion Bochum

68:96Hirschfelder, Günter, aus dem Vorstand ausgeschieden

68:556Hirschfelder, Günter, aus dem VGB-Vorstand ausgeschieden

68: 1073Hlubek, Werner, aus dem Technischen VGB-Beirat

ausgeschieden 68:1200/1201Holzer, Jochen, Bundesverdienstkreuz 68: 1200Jaerschky, Rudolf, in den Technischen VGB-Beirat berufen

68:1200/1201Jeschor, Helmut, 25 Jahre beim GKMJungwirth,Dieter, Ehrenmedaille des VDI

68:55668:450

Kaes, Heinz, im Ruhestand 68:780Kaiser, Walter, 65 Jahre 68:970Kallmeyer, Dirk, in den Technischen VGB-Beirat berufen

68:1200/1201Kantner, Armin, 60 Jahre 68:316Kastl, Helmut, 50 Jahre 68:96Klingholz, Reiner, Robert-Mayer-Preis des VDI 68:208Köhler, Horst J., im Rheinbraun-Vorstand 68:880Koenig, Hans-Werner, gestorben 68:450von Koerber, Eberhard, Vorstandsvorsitzender bei BBC

68:96Kral, Gerhard W., neuer Geschäftsführer in der Krupp Atlas

Elektronik-Gruppe 68:207 Krawitz, Günther J., im RENK-Vorstand 68:1073Kühn, Reiner, im Rheinbraun-Vorstand 68:880Künzel, Karlheinz, 60 Jahre 68:450Künzel, Karlheinz, im VGB-Vorstand bestätigt 68:1073Kuhlmann, Albert, Großes Bundesverdienstkreuz 68:780Landsberg, Ernst H., 60 Jahre 68:556 Lausterer, Gerhard, VDI-Ehrenring 68:1312Leibfried, Werner, im VGB-Vorstand bestätigtLenze, Bernhard, zum Professor ernannt

68:167368:1073

Loew, Heinz, Bundesverdienstkreuz 68:970Loew, Heinz, aus dem Technischen VGB-Beirat

ausgeschieden 68:1200/1201Ludewig, Walter, gestorben 68:556Magerl, Horst, 50 Jahre 68:1200Marnet, Chrysanth, 65 Jahre 68:315Marnet, Chrysanth, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

Page 223: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

xx Verfasser des Jahres 1988

D. Winje, Berlin F. Wirsching, Iphofen

G. Wöhrle, Stuttgart H. Zaunschirm,Graz/österreich

S. Wittig, Karlsruhe

E.L. Ziermann, Jülich

In den zwölf Heften des Jahrganges 68 sind enthalten:

1 2 3 4 5 6

1 - 1 0 2 103 -212 2 1 3 - 3 1 6 317 -452 453 - 568 569 - 664

7 8 9 10 11 12

665 - 782 783 - 882 883 - 974 975 - 1080 1081-1206 1207- 1316

Page 224: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

xxx Sachverzeichnis des Jahres 1989

W u n der I ich, M.: Die CSB-Problematik bei REA-AbwässernH. 4, S. 469, und Sammelband ,,Kraftwerk und Umweit 1989“

Zeltinger, G., und Tauschitz, J.: Betriebserfahrungen mitder nichtkatalytischen Stickoxidreduktion in den Dampf-

Wurz, D., siehe Keuerleber, R.: H. 4, S. 465, und Sam-melband ,,Kraftwerk und Umwelt 1989“

kraftwerken der Österreichischen Draukraftwerke AGH. 12, S. 1194-1200

Ziegenhirt, P., siehe Christianus, D.: H. 2, S. 235, undSammelband ,,Werkstoffe und Schweißtechnik im Kraft-werk 1989“

Z e h ne r, P.: Erfahrungen mit NOx-mindernden Maßnahmen Zimmermann, J., siehe Schneiders, K.:an Feuerungen großer Dampferzeuger H. 4, S. 461, H. 1, S. 66-69und Sammelband ,,Kraftwerk und Umwelt 1989“ Zschau, M., siehe Brühl, F.: H. 12, S. 1214-1224

Ze l k o w s k i, J.: Auslegung und Anpassung von Feuerungen Zschau, M., siehe Brühl, F.: H. 12, S. 1225-1231an die Kohle H. 4, S. 355-360 Zürn, H.E.D., siehe Kautz, H.R.: H. 5, S. 537-543

Sachverzeichnis 1989Abblaseleitung, Sicherheitsventil 69:1079

Abbrand bei unterschiedlich reaktiven Kohlenverschiedener Korngröße 69:356

ABE-Jahresbericht 1988 69:393-448

Abfallverwertung durch Erzeugung einesBrennstoffes 69:282-288

Abgasreinigung bei MVA 69:53 69:1087- mit Aktivkoks 69:88- Reststoffbehandlung 69:212

Abhitzekessel- Anfahren mit Starter ohne Abgasbypass

69:1163-1166- für Gasturbinen 69:655- mit Leistungsfeuerung im Kombi-Prozeß 69:148-158- Startersystem 69:1163-1166- Trockenstart mit Startersystem 69:1163-1166

Abhitzenutzung, Teilvergasung, nachbefeuerter Prozeß69:636

Ablagerungen im Dampferzeuger 69:1067-1074

Ableitung elektrostatischer Ladungen 69:508

Abscheidegrad von Tropfenabscheidern 69:491

Absorption tiefer Frequenzen 69:1102

Abwasseranalyse auf geringe Ölkonzentrationen69:522-526

Adsorber 69:66

Agglomeration von Staub 69:508

Aktivkoks 69:66- zur Rauchgasreinigung bei MVA 69:88

Altanlagen, Ersatz von 69:879

Ammoniak 69:1194 69:1200- Spannungsrißkorrosion 69:1124-1131

Ammoniakversorgung 69:365

Ammoniakwasser 69:365 69:1194

Ammoniakzersetzung, Kalina-Prozeß 69:480

Ammoniumsulfat 69:78

Analysenautomaten zur Brennstoffuntersuchung,Berücksichtigung bei der Normung 69:608-613

Analysenverfahren zur Brennstoffuntersuchung,Automatisierung und Normung 69:608-613

Analyse von Flugstaub, einfache Selenbestimmung69:299-301

Analyse von geringen Ölkonzentrationen in Wasser69:522-526

Anpassung von Feuerungen an die Kohle 69:355-360

Anwärm- und Schwachlasteinrichtung 69:1074-1078- Betriebserfahrungen 69:1074-1078- Kosten 69:1074-1078

Anwärmkonzept, Heißdampfrohrleitungen 69:579

Arbeitsverfügbarkeit- Ausnutzung von Kernkraftwerken 1988 69:393- Nichtverfügbarkeit 69:393

Armaturendiagnose 69:340

Asbest, Erfassung, Bewertung, Sanierung 69:1174- rechtliche Regelungen 69:1174

Asbestbestimmung 69:1175

Asche aus Kohlekraftwerken (CEGB)- Einfluß auf Umwelt 69:1190- Entsorgungsoptionen 69:1189- Zusammensetzung 69:1189

Atomabsorptionsspektrometrie zur einfachen Selen-bestimmung in Flugstaub 69:299-301

Aufbereitung von Konzentrat in einer SWR-Anlage69:933-935

Auffangwanne 69:365

Ausbreitung von Schadstoffen 69:598

Auslaugverhalten von Reststoffen der MVA 69:212

Auslegung von ND-Beschaufelungen, Dampfturbinen69:773

Auslegung und Anpassung von Feuerungen an die Kohle69:355-360

Automatisierung der Brennstoffanalyse, Normung69:608-613

Page 225: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1989

Batteriespeicheranlagen, Bereitstellung von Frequenzregel-und Sofortreserveleistung 69:751-755

Bauwerkserhaltung, zerstörungsfreie Prüfverfahren69:101

Behälter aus 11 NiMoV 5 3, Berstversuch 69:373-379

Berechnung- Erschöpfung 69:1030-1033- Rohrbogen 69:944-949

Berstversuche, Behälter aus 11 NiMoV 5 3 69:373-379

Beschaufelung von Dampfturbinen 69:983

Betriebserfahrungen- mit Kernkraftwerken 1988 69:393-448- mit naßlaufenden REA-Ventilatoren 69-265

Betriebsüberwachung, verfahrenstechnisch 69:28-32- , zustandsorientiert 69:348

BEWAG 69:1111

BF/Uhde-Verfahren 69:66

Biegeschwingungen von Kreiselpumpenläufern 69:573

Biegewechselfestigkeit von Kondensatorrohrenaus Titan 69:718-726

Brandschutz in Rauchgasentschwefelungsanlagen 69:793

Braunkohlekraftwerk 69:1018

Braunkohlenkoks (HOK) aus Rauchgasreinigungsanlagen,Verbrennung 69:199-207

Braunkohlevergasung, Kombi-Kraftwerk,Konzepte 69:659

Brenneranordnung bei verschiedenen Kohlen 69:359

Brennkammerauslegung für verschiedene Kohlen69:357/358

Brennstoffe- aus Abfall (Calomat) 69:282-288- Kohlevergasung 69:44 69:363- Wirbelfeuerungen 69:586 69:679 69:705

69:807 69:881 69:1003

Brennstoffanalyse, Normung unter Berücksichtigungautomatischer Analysenverfahren 69:608-613

Brennstoffzellen- Grundaufbau, Typen 69:559- Konzepte für den Bau (Bundesrepublik Deutschland)

69:561- Leistungsdichte 69:561- Wirkungsgrad 69:561

Britische Kraftwerke, Entsorgung, Verwertung 69:1189

Bruchmechanik 69:376-379

Brüdentrennung 69:591

Bruttosozialprodukt- vs. Primärenergieverbrauch 69: 1009- vs. Stromverbrauch 69:1009

Bypass-Schornstein, Zugspannungen im Futtermauerwerk69:732

Ca/S-Verhältnis 69:1018

CEGB 69:596

Chlor-Schwefel-Verhältnis 69:1024

CO- und NOx-Emission 69:591

CO2-Problem 69:850

Dämmung von REA-Rauchgaskanälen

Dampferzeuger-

-

---

-

---

-

-----

69:496

Abminderungsfaktor bei Verschmutzung69: 1067-1074Betriebserfahrungen mit einem 800-MW-Block69:1-7Block Heyden 4 69:1-7Einfluß der Verschmutzung 69:1067-1074Form und Eigenschaften von Ablagerungen69:1067-1074Instandhaltungsstrategie zur Lebensdauerverlängerung69:873-879Korrosion 69:105-114Mahl- und Feuerungsanlage Heyden 4 69:1-7Manipulatoreinsatz zum Einbau von Futterrohren69:22neue Kohletechnologien im Kombi-Prozeß69:148-158Terminplanung für Instandsetzung 69:873-879Verschmutzung von Rohrbündeln 69:1067-1074Wärmeaustausch bei Verschmutzung 69:1067-1074Wasser-/Dampfsystem Heyden 4 69:1-7Wiederinbetriebnahme nach Instandhaltung69:873-879

Dampferzeuger in DWR-Anlagen, Veranlassung und Möglich-keiten der Reinigung 69:227-230

Dampferzeuger mit DENOX-Anlage, Anwärm- und Schwach-lasteinrichtung 69:1074-1078

Dampferzeuger mit Schmelzfeuerung,Lebensdauerverlängerung 69:873-879

Dampferzeugerheizrohrschäden 69:22

Dampfleitungen, plastische Verformung 69:32

Dampfturbinen------------------

Anstreifschaden 69:974Auslegung von ND-Beschaufelungen 69:773Beschaufelung 69:983Endoskopie 69:169Endschaufelreparatur 69:911Lebensdauerermittlung 69:979Körperschall- und Schwingungsanalysen 69:896Kondensatorrohre 69:7Regelungsarten 69:895Reparatur verkrümmter Turbinenwelle 69:907Revision nach 15 Jahren 69:964Schaden durch Thermoschock 69:907Schaden Irsching 69:255Schaufelschäden 69:972Sekundenleistungsreserve 69:892Umbau Wellendichtungen 69:1166Verluste in der Turbine 69:1173Wärmeverbrauch 69:892

Datenerfassung, Armaturendiagnose 69:340

Deacon-Reaktion 69:1024

Dehnungsmessungen von Verbindungsschraubenmit Ultraschall 69:617-625

Dehnungsmeßstreifen zur Messung von Kriechdehnungenim Betrieb bei 530 °C 69:613-617

De-Novo-Synthese 69:1024

DENOX 69:1194 69:1200

DENOX bei MVA 69:88

DENOX-Anlage, reingasseitig 69:365

Deponie von Müllverbrennungsrückständen 69:1043

Page 226: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Deponierung von Braunkohlenreststoffen 69:384

Desorber 69:66

Dibenzodioxine 69:1024

Dibenzofurane 69:1024

Dioxinbildung 69:795 69:1024

Dioxinreduzierung bei Abfallverbrennung 69:795

Direkte Trockenkühlung im Kraftwerkmit luftgekühlten Kondensatoren 69:15-22

Dissertationen, Kraftwerkstechnik 69:738

Druckverlust 69:1102

Druckverlust von Rostbelag und Brennstoffschichtbei Wanderrostfeuerung 69:1180

Druckwasserreaktoren- Betrachtungen zur Senkung der Korrosionsrate

im Primärkreislauf 69:527-531- rechnergestützte Überwachung des Sekundärkreislaufes

69:1119-1123- Reinigung von Dampferzeugern 69:227-230

DWR-Anlagen, Fluidresonanzen 69:755

E DV-Simulation 69:1200

EG-Binnenmarkt, veränderte Bedingungen für dieStromerzeuger 69:103

EG-Harmonisierung 69:288

EG-Richtlinie zur UVP 69:288

EG-Richtlinien 69:1157

Einfügungsdämpfung 69:1102

Eisensulfat, Dosierung zum Korrosionsschutzan Wärmeaustauscherrohren 69:715-718

Elektrofilter 69:802

Elektrofilterstaub, einfache Selenbestimmung69:299-301

Emission toxischer Schwermetalle aus einerBraunkohlefeuerung 69:824-828

Emissionserklärungsverordnung 69:1024

Emissionsmessungen 69:1024

Emissionsminderung durch Feuerungsregelung bei MVA69:998

Emissionsüberwachung bei MVA- Aussagefähigkeit 69:708- Betriebserfahrungen 69:190

Endoskopie an Dampfturbinen 69:169

Energiebilanz bei Klärschlammeinsatz in MVA 69:1184

Entcarbonisierung von Kühlturmzusatzwasser,Einfluß auf Korrosionsvorgänge 69:1208-1214

Entschwefelung, Restentschwefelung mit Braunkohlenkoks69: 199/200

Entschwefelungsgrad 69:1018

Entsalzungstechnik im Wärmekraftwerk 69:15-22

Entsorgung- britische Kraftwerke 69:1189- feste Rückstände aus Wasserreinigungsanlagen

69:605-607- von MVA-Rückständen 69:1043

Entstaubung 69:59- WSE-Kraftwerke 69:802

Entstickung mit Braunkohlenkoks 69: 199/200

Entwässerung von Klärschlamm 69:1184

Entwicklung der CO2-Emissionen im Bereich der öffentlichenElektrizitätsversorgung in der Bundesrepublik Deutsch-land 69:1016

Entwicklung der SO2- und NOx-Emissionen in der Bundes-republik Deutschland 69:1013

Entwicklung einer Pumpe mit hohem Wirkungsgrad69:260

Erdbebenauslegung, Kernkraftwerk 69:569

Erosions- und Korrosionsabtrag an REA-Pumpen 69:269

Erschöpfung- dickwandige Anlagenkomponenten 69:1030-1033

- 14 MoV 63 69:936-944

ESKOM, Lebensdauerverlängerung in Kraftwerken69:665-668

Europäische Normen 69:1158/1159

Extensometer 69:617-625

Feinkohle, Einsatz in einer Wanderrost-feuerung 69:1178-1183

Feinkornbaustähle, Spannungsrißkorrosion69:1124-1131

Feinkornstähle, wasserstoffinduzierte Rißbildung69:1034-1043

Fernwärmeerzeugung mit Gasturbinen 69:649

Feststoff-Inventar von Wirbelfeuerungen 69:70369:1003

Feuerungen 69:852- Wirbelschichtsysteme 69:675 69:696

Feuerleistungsregelung bei MVA 69:998 69:1087

Feuerungsseitige NOx-Minderung 69:591

Feuerungstechnische Maßnahmen 69:1200

Filter, Wirkungsgrad im Primärkreisreinigungssystemeiner DWR-Schwerwasseranlage 69:301-30369:1028-1030

Filterstäube 69:1024

Fließpunkterniedrigung durch Kalkzugabe bei Steinkohlen-Schmelzfeuerung 69:53

Flockenaustrag 69:508

Flockenbildung, Verhinderung 69:508

Flockungs-Fällungsverfahren, landwirtschaftliche Nutzungfester Rückstände 69:605-607

Flugkoksrückführung bei Wanderrostfeuerung69:1178-1183

Flugstaubanalyse, einfache Selenbestimmung69:299-301

Flugstromvergasung 69:39 69:360

Forschung in der Kraftwerkstechnik 69:862- Baustoffe 69:628- Dampferzeugertechnik 69:550

Page 227: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1989 XXXIII

Frequenzselektives Überwachungskonzept für HKP-Wellen69:335

Frischdampfleitungen- Anwärmkonzept 69:579- lebensdauerverlängernde Maßnahmen 69:763- plastische Verformung 69:32

Fundamentverformungen, Einsatz von automatisiertenMeßsystemen 69:788

Funktionsprüfung, Sicherheitsventile 69:1079

Gasturbinen- Abhitzekessel 69:655- Fernwärmeerzeugung 69:649

GDK-Prozeß- Abhitzenutzung 69:636- Gasreinigung 69:637

Gewebefilter 69:802

Glasleitschaufeln, Rauchgaskanäle

Grenzwerte 69:288 69: 1064- Chemikalien 69:1066

Großfeuerungsanlagen-Verordnung,

69:995

UMK-Beschluß für NOx-Emissionen 69:291

Großkraftwerk Mannheim, ND-Wickelmodule zur Wasser-aufbereitung durch Umkehrosmose 69:930-933

GUD-Prozeß- integrierte Kohlevergasung 69:635- Nachschaltprozeß 69:477

Gummierungen- naßlaufende REA-Ventilatoren,

Betriebserfahrungen 69:265- REA-Pumpen 69:269

Handelshemmnisse, technische 69:1156

Harmonisierung technischer Anforderungenin der EG 69:1156-1162

Harnstoff 69:1194 69:1200

Hauptkühlmittelpumpen- Schwingungen 69:755- Schwingungsüberwachung der Wellen 69:335

HD-Vorwärmer, Wärmespannungen 69:383/38469:535/536

Heißdampfrohrleitungen, Anwärmkonzept 69:579

Heißgaselektrofilter 69:802

Heizflächenverschmutzung 69:508

Heizkraftwerk der Universität Stuttgart, Kombi-Blockmit Startersystem für Abhitzekessel 69:1163-1166

Heizkraftwerke- Einsatzweise 69:471-476- Erzeugungskosten 69:471-476- Heizauslegung 69:471-476- Prozeßgestaltung bei Wärmeauskopplung

69:471-476- Wärmeauskopplung 69:471-476 Herdofenkoks zur Rauchgasreinigung bei MVA 69:88

Hg-Abscheidung aus MVA-Rauchgas 69:88 69: 1087

Hochschul-Forschung 69:550 69:628 69:735

Hochtemperatur-Gasreinigung, Kohlevergasung69:45 69:364

Hochtemperaturkorrosion 69:105-114

Hochtemperaturreaktor, Kugelbeschickungsanlage69:275

Hochtemperatur-Winkler-Verfahren- kommerzielle Einführung 69:661- Stand der Entwicklung 69:660

Hohlkammerschalldämpfer 69:1102

H2/02-Dampferzeuger, Auslegungsdaten 69:643

H2/02-Dampferzeugung, Dampfeinspeisung 69:644

H2/02-Direktdampferzeugung, Integration in Dampfnetze69:640

H2/02-Sofortreserve-Anlage- Marktpotential 69:647- Wirtschaftlichkeit 69:647

Immissionsmessungen in Stuttgart 69:291

Inbetriebnahme von REA-Rauchgaskanälen 69:496

Indirekte Trockenkühlung, Kraftwerk Kendal/ZA69:183-189

Indizien für eine Klimaänderung 69:1101

Industriefeuerungen 69:702 69:806 69:879

Inhibitor, Wirksamkeit von Methylethylketoximals Korrosionsinhibitor 69:296-299

Inspektion von Armaturen 69:340

Instandhaltung- Betriebserfahrungen mit naßlaufenden REA-Ventilatoren

69:265- Endoskopie 69:169- kriechbeanspruchte Komponenten 69:537-545- Qualitätssicherung 69:664- Rationalisierungsmaßnahmen 69:663- Strategie 69:662

Instandhaltungsmaßnahmen, Armaturen 69:340

Instandhaltungsstrategie zur Lebensdauerverlängerung einesSchmelzkammerkessels 69:873-879

Kalina-Prozeß- Ammoniakzersetzung 69:477- Anlagenkosten 69:480- Betriebskosten 69:480- Wirkungsgradvergleich 69:479

Kaliumkreislauf im Zweifachdampfprozeß 69:138-147

Kaliumturbine im Zweifachdampfprozeß 69:138-147

Kaliumverdampfer im Zweifachdampfprozeß 69:138-147

Kalium-/Wasserdampfprozeß 69:138-147

Kalkrückstände aus der Wasseraufbereitung,landwirtschaftliche Nutzung 69:605-607

Kalkzugabe zur Schmelzpunkterniedrigung bei Steinkohle69:53

Kaltstart, Heißdampfrohrleitungen 69:579

Kernenergie, ihre Perspektiven in derBundesrepublik Deutschland 69:1152-1156

Page 228: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXIV Sachverzeichnis des Jahres 1989

Kernkraftwerk Doel, Anwendungsbedingungen der Eisen-sulfatdosierung bei Brackwasserkühlung 69:715-718

Kernkraftwerk Gundremmingen,landwirtschaftliche Nutzung fester Rückstände aus derWasseraufbereitung 69:605-607

Kernkraftwerke- Betriebserfahrungen 1988 69:393-448- Betrachtungen zur Senkung der Korrosionsrate

im Primärkreislauf 69:527-531- Konzentrataufbereitung in einer SWR-Anlage

69:933-935- rechnergestützte analytische Überwachung

in DWR-Anlagen 69:1119-1123- Revisionsphilosophie 69:331- Verhalten der Filter im Primärkreisreinigungssystem

der Schwerwasseranlage Atucha I 69:301-30369: 1028-1030

Kesselbaustähle, wasserstoffinduzierte Rißbildung69:1034-1043

Kesselspeisepumpenantrieb, Stromrichtermotor 69:669

Kesselspeisewasser- Aufbereitung durch Umkehrosmose mit Hohlfaser- bzw.

ND-Wickelmodulen 69:930-933- Aufbereitung durch Umkehrosmose

mit ND-Wickelmodulen 69:369-372

Klärschlammentwässerung 69:1184

Klärschlammverbrennung in MVA 69: 1087 69:1184

Klappen für REA-Rauchgaskanäle 69:496

Klimamodelle 69:1100

Klimasystem der Erde 69:1095

Klinikmüllbehandlung 69:1687

Körperschall- und Schwingungsanalysen, Dampfturbinen69:896

Kohlefeuerung, Verhalten von Schwermetallen in einer Braun-kohlefeuerung 69:824-828

Kohlenanalytik, Normung unter Berücksichtigung automati-scher Analysenverfahren 69:608-613

Kohlevergasung- Gaserzeugung 69:636- GSP-Verfahren 69:39- HTV-Verfahren 69:657- Hochtemperatur-Winkler 69:657- KUV-Verfahren 69:360 69:635- Wirbelschichtfeuerung im Kombi-Prozeß 69:148-158

Koksabrieb 69:66

Koksfördersystem 69:66

Kombi-Block- Startersystem für Abhitzekessel 69:1163-1166- Steinkohlenfeuerung, Betriebserfahrungen

69:483-490- Steinkohlenfeuerung, Umweltschutz 69:483-490- Verfügbarkeit 69:483-490- Steinkohlenfeuerung, Wirkungsgrad 69:483-490

Kombi-Prozeß- Dampferzeuger mit neuen Kohletechnologien

69:148-158- Kraft-Wärme-Kopplung 69:148-158- mit Wirbelfeuerung 69:635 69:659 69:679

Kompensationskonzepte für Emissionen in die Luft 69:292

Kornpensatoren für REA-Rauchgaskanäle 69:496

Kondensatorrohre- Dampfturbinen 69:7- Schadensarten 69:7- Sondermessing, Schadensfälle 69:95-99- Titan 69:718-726

Kondensatpumpen, Service 69:343

Konditionierung von wasser-/dampfberührten Systemenmit Methylethylketoxim 69:296-299

Kontamination, Begrenzung durch Senkung der Korrosions-rate im Primärkreislauf von DWR-Anlagen69:527-531

Konvoi-Anlagen- bautechnischer Ausbau 69:100- Inbetriebnahme 69:569

Konzentrataufbereitung in einer SWR-Anlage

Korngrößen-Haushalt von Wirbelfeuerungen69:1003

69:933-935

69:703

Kornspektrum von Feinkohle 69:1182

Korrosion- kohlebefeuerte Dampferzeuger 69:105-114- Kondensatorrohre aus Sondermessing 69:95-99- Kühlsysteme, Abhängigkeit vom Zusatzwasseraufberei-

tungsverfahren 69:1208-1214

Korrosionsbeständigkeit 69:1102

Korrosionsrate, Einfluß auf radioaktive Ablagerungenim Primärkreislauf von DWR-Anlagen 69:527-531

Korrosionsschutz an Wärmeaustauscherrohrendurch Eisensulfatdosierung 69:715-718

Kraftwerk GKM, ND-Wickelmodule zur Wasseraufbereitungdurch Umkehrosmose 69:930-933

Kraftwerk Herne IV, Feuerungskonzept 69:210/211

Kraftwerk Heyden 4, erste Betriebserfahrungen 69:1-7

Kraftwerk Hoechst AG, Aufbereitung von Flußwasser mittelsUmkehrosmose 69:369-372

Kraftwerk Ibbenbüren 69:47-53

Kraftwerk Kendal, Trockenkühltürme 69:183-189

Kraftwerk Lausward, Verbrennung von Braunkohlenkoks ausder REA 69:199-207

Kraftwerk Leiningerwerk 69:325-330

Kraftwerk Moneypoint- Betriebserfahrungen 69:129- Mühlenexplosion 1987 69:136- Wartungsmanagementsystem 69:133 69:137

Kraftwerk Voitsberg, Verhalten von Schwermetallen in einerBraunkohlefeuerung 69:824-828

Kraftwerk Werne 69:483-490

Kraftwerk Zolling, Anwärm- und Schwachlasteinrichtung69:1074-1078

Kraftwerke, Lebensdauerverlängerung 69:537-543

Kraftwerksanlagen, lebensdauerrelevante Bauteile 69:761

Kraftwerksnebenprodukte 69:924

Kraftwerkspumpen, Lebensdauerverlängerung 69:789

Kraftwerksschornsteine, Rauchgasableitung bei REA-Ausfall

Page 229: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1989

Kraftwerksturbine, Setzungsmessungen 69:787

Krebserkrankungen, Ursachen 69:1065

Kreiselpumpen in REA-Anlagen mit Innenpanzerungen69:269

Kriechdehnungsmessung 69:613-617

Kühlsysteme- Anwendungsbedingungen für die Eisensulfatdosierung

69:715-718- Zusatzwasseraufbereitungsverfahren und Korrosion

69:1208-1214

Kühlturm-Zusatzwasser- Einfluß unterschiedlicher Entcarbonisierungsverfahren

auf die Korrosion 69:1208-1214- Versorgung durch Speicherbecken 69:104

Kühlturm-Zusatzwasseraufbereitung, landwirtschaftlicheNutzung fester Rückstände 69:605-607

Kühlwasser- gestörter Deckschichtaufbau an Kondensatorrohren

69:95-99- Vorschau auf die neue VGB-Kühlwasserrichtlinie

69:1208-1214

Künstliche und natürliche Spurengase in der Atmosphäre69:1098

Kulissenschalldämpfer 69:1102

Laufradauslegung für hohen Pumpenwirkungsgrad69:260

Lebensdauer, Dampfturbinenbauteile 69:979

Lebensdauerberechnung- Streuung der Werkstoffkenngrößen 69:762- Unsicherheiten 69:762

Lebensdauererhaltung von Kraftwerken

Lebensdauerverlängerung 69:851

69:537-543

-----

dickwandige Anlagenkomponenten 69:1030-1033Erschöpfungsberechnung 69:763Instandsetzung im Hochtemperaturbereich 69:665Kraftwerkspumpen 69:789Maßnahmen 69:763

-- Rohrleitungen 69:304-314 540-543-- Schmelzkammerkessel 69:873-879-- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 69:765

69:867-873

Leitschaufeln aus Glas, Rauchgaskanäle 69:995

Luftstufung 69:591- NOx-arme Feuerungsfahrweise 69:325/326

M ahl- und Feuerungsanlage, Block Heyden 4 69:1-7

Mahlfeinheit, Verbesserung für NOx-arme Feuerungs-fahrweise 69:327

Mahlsystem für niederflüchtige Steinkohle 69:50/51

Mauerwerksschornsteine, Verstärkung durch Bandagierung69:732/733

Membran-Absorber 69:1102

Membranverfahren zur Wasseraufbereitung- Umkehrosmose mit Hohlfaser- bzw. Wickelmodulen

69:930-933- Umkehrosmose mit ND-Wickelmodulen 69:369-372

Messing, gestörter Deckschichtaufbau an Kondensatorrohren69:95-99

Meßsysteme zur Emissionsüberwachung bei MVA 69:190

Metallurgische Eigenschaften X 20 CrMoV 12 169:817-824

Methylethylketoxim zur Sauerstoffbindung und Metallpassi-vierung 69:296-299

Modellkraftwerk Völklingen, Einsatz von Brennstoff aus Abfall,kombiniert mit Steinkohle 69:282-288

Modelluntersuchungen für hohen Pumpenwirkungsgrad69:260

Montage und Service bei Kraftwerkspumpen 69:343

Montage von REA-Rauchgaskanälen 69:496

Müllheizkraftwerk Coburg 69: 1087

Müllverbrennung- Dioxinreduzierung 69:795- Entsorgung der Rückstände 69:1043- Feuerleistungsregelung 69:998- Meßtechnik 69:190 69:708- Verfahren zur Abgasreinigung 69:53

Müllverbrennungsasche 69:1043 69:1132- Anforderungen 69:1043

Müllverbrennungsflugaschen, Verfestigung mit Zement69:1132

Nachrüstmaßnahmen an Speisepumpen 69:174

Naßelektrofilter 69:1087

Natürlicher und anthropogen verursachter Treibhaus-effekt 69:1095

Nebenprodukte, Anfall beim CEGB 69:1189- Entsorgung, kommerziell 69:1192- Entsorgung, nicht kommerziell 69:1193

Netzfrequenzregelung, H2/O2-Sofortreserve 69:642

Neue Kraftwerkskonzepte 69:1016

Nichtrostende Stähle für Kondensatorrohre 69:7

Niederdruck-Wickelmodule zur Wasseraufbereitungdurch Umkehrosmose 69:369-372 69:930-933

Niederflüchtige Steinkohle, Schmelzfeuerung, 770-MW-BlockIbbenbüren 69:47-53

Normen für die Brennstoffuntersuchung unter Berücksichti-gung automatischer Analysenverfahren 69:608-613

NOx-armes Feuerungskonzept 69:325-330

NOx-Bildung und Unverbranntes 69:328 69:359

NOx-Minderung 69:591 69:1194 69:1200- Aktivkohle 69:88- Beitrag durch Brennstoffaufbereitung 69:207-211- Schmelzfeuerung für niederflüchtige Steinkohle 69:52

NO2-Emissionskonzentrationen 69:292

N2O-Bildung 69:1194

.Ö ffentlichkeitsbeteiligung 69:288

Öl, Nachweis geringer Mengen in Wasser 69:522-526

Page 230: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XXXVI Sachverzeichnis des Jahres 1989

Osmose, umgekehrte- Erfahrungen mit Hohlfaser- und mit ND-Wickelmodulen

69:930-933- mit ND-Wickelmodulen zur Speisewasseraufbereitung

69:369-372

Ovalrippenrohre für Trockenkühltürme 69:183-189

Passivierung von Rohren aus Kupferlegierungendurch Eisensulfatdosierung 69:715-718

Perspektiven der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutsch-land 69:1152-1156

Photovoltaische Kraftwerke 69:247

Polarisationswiderstand, Messung an kühlwasserberührtenWärmeaustauscherrohren 69:715-718

Potentialmessungen an kühlwasserberührten Wärme-austauscherrohren 69:715-718

Primärenergieeinsatz zur Stromerzeugung seit 196069:1011

Primärmaßnahmen 69:1194

Primärkühlmittelreinigung, Wirkungsgrad der Filterim Reinigungssystem 69:301-303 69:1028-1030

Probenahme- Dioxin 69:795 69:1024- Schwermetallbilanzierung an einer Braunkohlefeuerung

69:824-828

Prozeßkommunikation, zukunftsweisende 69:562-569

Pumpen- Biegeschwingen der Welle 69:573- Innenpanzerungen in REA-Anlagen 69:269- Montage und Service 69:343- Schwingungsüberwachung der Wellen von

HKP 69:335

Pumpendiagnosesystem 69:789

Pumpenentwicklung für hohen Wirkungsgrad 69:260

Quellen und Senken der Treibhausgase 69:1099

Radioaktive Abgaben der Kernkraftwerke 1988 69:394

Radioaktivität- Baumaterialien 69:1115- Gips und Kalk 69:1116- REA-Gips 69:1114

Radioaktivitätsbilanz einer Rauchgaswäsche 69:1116

Rahmenbedingungen, technische, für Kraftwerke nach 199269:1156-1162

Rauchgasentschwefelung 69:59 69:70 69:101869:1111

- Absperrarmaturen 69:167- Anlage 69:60- Beschichtung 69:62- Betriebserfahrungen 69:61 69:165-169

69:1112- Betriebsstörungen 69:165- Brandschutzmaßnahmen 69:793- Chlorideindickung 69:72- Elektronenstrahlverfahren 69:223- Gefahrenpotential 69:793

- Gipsbildung 69:71 69:1114- Instandhaltungserfahrung 69:917- Kalksilo 69:62- Kosten 69:604- NOx-Abscheidung 69:74 69:220- Schlauchfilter 69:63- Simultanverfahren 69:66- Staubabscheidung 69:60 69:1114- Tropfenabscheider 69:167 69:491- Verfahren 69:59 69:70 69:220 69:1111- Werkstoffauswahl 69:166- Wirkungsgrad 69:71 69:1113

Rauchgaskanäle- Glasleitschaufeln 69:995- REA-Nachrüstung 69:496- Schäden an der Beschichtung 69:921- Werkstoffauswahl 69:622

Rauchgaskühler 69:66

Rauchgasreinigung- siehe auch Entstaubung- siehe auch Rauchgasentschwefelung- mit Braunkohlenkoks 69:199-207- Kosten 69:223- simultan 69:220

Rauchgasreinigung bei MVA 69:53 69: 1087- Aktivkoks 69:88- Reststoffbehandlung 69:212

Rauchgasrückführung 69:591

Rauchgasrückführung bei Wanderrostfeuerung69:1178-1183

Rauchgaswäscher mit Tropfenabscheidern

Rauchgaswiederaufheizung 69:1087

69:491

Rauchrohrkessel, Wärmespannungen69:532-534

69:380-382

REA- Gasvorwärmer, Betriebserfahrungen 69:923- Optimierungsmaßnahmen 69:923- Wäscherpumpen, Verschleiß 69:920 - Wäscherschäden 69:918

REA-Abwasser 69:384

REA-Gips 69:78 69:384- Anforderungen 69:384- Radioaktivität 69:1114

REA-Pumpen mit Innenpanzerungen 69:269

REA-Salze aus der Müllverbrennung 69:1132

REA-Ventilatoren, naßlaufend, Instandhaltung und Betriebs-erfahrungen 69:265

Reaktionszeit verschiedener Steinkohlen 69:48

Reflexionsmessung zum kontinuierlichen Nachweis geringerÖlkonzentrationen in Wasser 69:522-526

Regelungsarten, Dampfturbinen 69:895

Regenerative Energiequellen 69:1016

Reibungskraft, Sicherheitsventile 69:1079

Reinigung von Dampferzeugern in DWR-Anlagen69:227-230

Rektifikationskolonne 69:365

Reparatur einer verkrümmten Dampfturbinenwelle

Reparatur von Dampfturbinen-Endschaufeln 69:911

69:907

Page 231: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1989

Restbeladung bei Tropfenabscheidern 69:491

Revision einer Dampfturbine nach 15 Jahren 69:964

Revisionsbefund an einer Dampfturbine nach 15 Jahren69:970

Revisionsplanung, Bereich CEGB 69:662

Revisionssystem, EDV-Steuerung 69:331

Reststoffe aus Braunkohlenkraftwerken 69:384- Anfallmengen 69:384- Auslaugung des Stabilisats 69:384- Deponierung 69:384- Reaktionen im System Asche-Gips-REA-Wasser

69:384- Stabilisierung 69:384- Zusammensetzung 69:384

Reststoffe aus Kohlekraftwerken 69:78 69:31569:384 69:829 69:861 69:924

- Anfall und Verwertung in Baden-Württemberg 69:78

Reststoffe aus der thermischen Abfallverwertung 69:21269:504 6 9 : 1 0 4 3 69:1132

- Auslaugung 69:212 69:504- Grundwasserbeeinflussung 69:504- Verwertung und Behandlung 69:212

Ringversuche zur Brennstoffuntersuchung mit Analysen-automaten 69:608-613

Rißbildung- Speisewasserentgaser 69:726-730- wasserstoffinduziert 69:1034-1043

Rißwachstumsverhalten X 20 CrMoV 12 1 69:821-824

Rohrböden, Wärmespannungen 69:379-38469:531-536

Rohrbogen, Berechnung 69:944-949

Rohrbogen aus 14 MoV 6 3, Zeitstandschädigung69:936-944

Rohrhalterungen 69:986

Rohrkugelmühlen 69:210/211

Rohrleitungen- Anwärmkonzept bei Heißdampf 69:579- innengummiert 69:166- Kriechdehnungsmessungen 69:615-617

Lebensdauerverlängerung 69:304-314- plastische Verformung der Frischdampfleitungen

69:32- Viskosemedium 69:986- Werkstoff X 20 CrMoV 12 1 69:817-824

Roststabformen bei Wanderrostfeuerungen für Feinkohle69:1180/1181

.Rußblasen, Einfluß auf Dioxinbildung 69:795

Sanierungsklausel gemäß TA Luft 1986 69:291

Satellitengestützte Vermessung (GPS), Meßprinzipien69:627

Sauerstoff, Bindung mit Methylethylketoxim 69:296-299

Sekundärkreislauf- Reinigung von Dampferzeugern in DWR-Anlagen

69:227-230- rechnergestützte Überwachung in DWR-Anlagen

69:1119-1123

Selen, Bestimmung in Flugstaub mit Hydridtechnik-AAS69:299-301

Service und Montage bei Kraftwerkspumpen 69:343

Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung69:1079

Sicherheitskette für Dampfkesselin der Bundesrepublik Deutschland 69:1159/1160

Sicherheitsventile 69:1079

Sichterbauarten 69:208-210 69:326-330

Siedewasserreaktoren, Konzentrataufbereitung69:933-935

SNCR mit Harnstoff 69:1194 69:1200

SNCR mit NH3 69:1194 69:1200

SNCR-Elementarschritte 69: 1200

SNCR-Temperaturfenster 69:1200

Solarthermische Kraftwerke 69:245- PHOEBUS 69:251

Solarwasserstoff-Technologie 69:248- Stand der Technik 69:247- Wirkungsgrad 69:250

Spaltgaskühler, Wärmespannungen 69:382/38369:534/535

Spannungsimpulstechnik 69:802

Spannungsrißkorrosion, Ammoniak 69:1124-1131

Speisepumpen- Diagnosesystem 69:789- Lebensdauerverlängerung 69:789- Service 69:343- Verfügbarkeit und Nachrüstmaßnahmen 69:174

Speisepumpenantrieb, Stromrichtermotor 69:669

Speisewasser, Konditionierung mit Methylethylketoxim69:296-299

Speisewasserentgaser, Rißbildung 69:726-730

SPN-Detektoren 69:755

Sprühabsorptionsprodukt 69:78

Spurenelemente, Bilanzierung an einer Braunkohlefeuerung69:824-828

Synchronmotor, Speisepumpenantrieb 69:669

Schaden durch Anstreifenin einer Dampfturbine 69:974

- Dampfturbine Irsching 69:255- Rohrleitungen durch plastische Verformung 69:32- Thermosch0ck, Dampfturbine 69:907

Schallabsorber in Rauchgasreinigungsanlagen 69:1102

Schaufeln von Dampfturbinen, Auslegung 69:773

Schaufelreparatur durch Schweißen, Dampfturbinen69:911

Schaufelschäden an einer Dampfturbine 69:97269:974

Schließdruckdifferenz, Sicherheitsventile 69:1079

Schmelzfeuerung, 770-MW-Block Ibbenbüren 69:47-53

Page 232: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1989

Schmelzkammerkessel, Lebensdauerverlängerung69:873-879

Schornsteine, Vorspannung der Futterröhre 69:733

Schrauben, Dehnungsmessungen 69:617-625

Schutzschicht- Kondensatorrohre, gestörter Aufbau 69:95-99- optimierter Aufbau zur Senkung der Korrosionsrate im

DWR-Primärkreislauf 69:527-531

Schwefelsäureanlage 69:66

Schwermetalle, Verhalten in einer Braunkohlefeuerung69:824-828

Schwermetallabscheidung aus MVA-Rauchgas 69:8869:1087

Schwermetallgehalte in Klärschlamm 69:1184

Schwerwasserreaktor, Wirkungsgrad der Filterim Primärkreisreinigungssystem 69:301-30369:1028-1030

Schwingfestigkeits-Kennwerte von Kondensatorrohren69:718-726

Schwingungen an Rohrleitungssystemen,Vermeidung und Beseitigung 69:304-314

Schwingungen von Pumpenläufern 69:573

Schwingungsanalysen, Dampfturbinen 69:896

Schwingungsdämpfer, Viskosemedium 69:986

Schwingungsüberwachung- Kernkraftwerkskomponenten 69:755- Pumpen 69:354- Turbine 69:354- Wellen von Hauptkühlmittelpumpen 69:335

stabilitätsberechnungen Pumpenwellen 69:573

Stadtwerke Bielefeld 69:59

Startersystem für Abhitzekessel mit Zwangdurchlauf69:1163-1166

Staubwiderstand 69:802

Steinkohlenflugasche 69:78 69:314 69:829- Anforderungen an Betonzusatzstoff 69:829- Anrechenbarkeit 69:829- ausländische Normen 69:829- Einsatz im Straßen- und Betonbau 69:102- puzzolanische Reaktion 69:314- Reaktionsprodukte 69:314

Steinkohlenstaubfeuerung, Auslegung und Anpassung an dieKohle 69:355-360

Störungsursachen, Armaturendiagnose 69:340

Stoffströme in der MVA 69:212

Stoßbremsen, Rohrleitungen 69:986

Streulichtmessung zum kontinuierlichen Nachweis geringerÖlkonzentrationen in Wasser 69:522-526

Stripperanlage 69:365

Strömungsgeräusch 69:1102

Strömungsoptimierung, Rauchgaskanäle 69:995

Stromrichtermotor für Speisepumpe 69:669

Stromverbrauch pro Kopf in der Bundesrepublik Deutschlandseit 1955 69:1010

Strom- und Brennstoffverbrauch in der BundesrepublikDeutschland seit 1955 69:1010

Tankwagen 69:365

TAV-Flugasche 69:78 Technische Rahmenbedingungen für Kraftwerke nach 1992

69:1156-1162

Teillastbetrieb 69:1018

Temperaturverlauf in Heißdampfrohrleitungen 69:32

Thermische Abfallverwertung 69:212- Rauchgasreinigung 69:212- Reststoffe 69:212- Schadstoffe im Rohgas 69:212

Thoriumhochtemperaturreaktor- Betriebserfahrungen 69:158- Kugelfließverhalten im Kern 69:158- Strahlenexposition des Personals 69:158

Tischfundament, Ausrichtungszustand 69:782

Titan für Kondensatorrohre 69:7

Treibhauseffekt 69:603

Trocken-Additiv-Verfahren (TAV) bei Wanderrostfeuerung69:1178-1183

Trocken- anstatt Naßentaschung zur Senkung des Wasser-verbrauchs 69:15-22

Trockenfeuerungen, NOx-Werte 69:211

des Wärmeverbrauchs 69:15-22

Trockenkühltürme- indirektes Trockenkühlsystem 69:183-189- Kraftwerk Kendal 69:183-189- Optimierung der Auslegung 69:183-189- Planung und Bau 69:183-189- Reinigungsmethode 69:158

Trockenkühlung, direkt und indirekt zur MinimierungTropfenabscheider (REA) 69:491- Abscheidegrad 69:491- Meßverfahren 69:492- Trenngrad 69:491

Turbine- Druckluftsystem zum Abkühlen 69:131- Niederfrequenzfundament 69:130- Umbau zur Wärmeauskopplung 69:767

Turbinenbetrieb, Überwachung von Turbosatzfundamenten69:781

Turbinenfundament, Meßwertaufnehmergruppen 69:787

Turbinenmeßprogramm, mobile und permanent installierteMeßsysteme 69:782

Turbosatz, Ausrichtung des Wellenstranges 69:781

Turbosatzfundament, reversible und nicht reversible Verände-rungen 69:781

Tyristormodule, Speisepumpenantrieb 69:669

Überströmventile

Überwachung

69:1079

- chemischer Parameter im Sekundärkreislauf von DWR-Anlagen mittels Rechner 69:1119-1123

- von Wasser auf geringe ölmengen 69:522-526

Page 233: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis des Jahres 1989

Ultraschalldehnungsmessung von Verbindungsschrauben69:617-625

Umbau einer Wanderrostfeuerung für den Einsatz von Fein-kohle 69:1178-1180

Umkehrosmose- Erfahrungen mit Hohlfaser- und mit ND-Wickelmodulen

69:930-933- mit ND-Wickelmodulen zur Speisewasseraufbereitung

69:369-372

Umwälzpumpen für Heißwasser, Service 69:343

Umweltregelungen, Setzen von Prioritäten 69:1066

Umweltschutz 69:596- Kombi-Block mit Steinkohlenfeuerung 69:483-490- Kompetenzen 69:1066- unangemessene Lösungen 69:1064- Verhältnismäßigkeit 69:1064

Umweltschutzanforderungen am Beispiel der Großfeuerungs-anlagen in der Bundesrepublik Deutschland69:1160-1162

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 69:288 69:854

UVP-Gesetz, Regierungsentwurf 69:288

Unsicherheiten der angenommenen Klimaänderung69:1102

Unverbranntes bei NOx-Minderung durch Primärmaßnahmen69:359

Ventilatoren, naßlaufend, für REA,Betriebserfahrungen 69:265

Verbrennungsforschung 69:854

Verbrennungsrückstände- Kohlevergasung 69:363- Krongrößenhaushalt 69:680 69:703 69:1003- Wirbelfeuerungen 69:809 69:883 69:924

69:1003- Verwertung 69:924

Verbrennungsverhalten von Kohle 69:355/356

Verbrennungsversuche für Braunkohlenkoks 69:204-206

Verfügbarkeit- Arbeits-, Zeitverfügbarkeit von Kernkraftwerken 1988

69:393- Kombi-Block mit Steinkohlenfeuerung 69:483-490- Nachrüstmaßnahmen an Speisepumpen 69:174- Speisepumpen 69:789- Stromrichtermotor 69:669

Vergasung, siehe Kohlevergasung

Verlängerung der Lebensdauer von Wärmekraftwerken,Wirtschaftlichkeit 69:867-873

Verlagerungsmessungen an Rohrleitungen 69:32

Vermessung- Beobachtungstechniken bei fehlenden topographischen

Sichtverbindungen 69:625- Positionsbestimmung mit Satellitenverfahren 69:625- satellitengestützt (GPS), Meßprinzipien 69:627- Satellitenunterstützung bei großräumigen Projekten

69:100

Verschmutzung von Dampferzeuger-Rohrbündeln69:1067-1074

Verwertung- Entsorgung britischer Kraftwerke 69:1189- Müllverbrennungsrückstände 69:1043

Verwertungskonzepte für Reststoffe aus Kohlekraftwerken69:858 69:1014

VGB-Forschungsprogramm 69:863- Veröffentlichungen 69:314 69:335 69:1024

69:1034

VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 69:862

VGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1989“ 69:1054

VGB-Kühlwasserrichtlinie, Vorschau 69:1208-1214

VGB-Schrifttum 69:866/867

VGB-Tätigkeit 1988/89, Kurzbericht 69:847-867

Viskosedämpfer, Schwingungen 69:986

Wärmeauskopplung- Blockregelung 69:770- Heizkraftwerke 69:471-476- Wärmetauscher 69:770

Wärmeaustausch bei Verschmutzungen im Dampferzeuger69:1067-1074

Wärmeaustauscherrohre aus Kupferlegierungen,Eisensulfatdosierung 69:715-718

Wärmekraftwerke- Minimierung des Wasserverbrauchs 69:15-22- Wirtschaftlichkeit ihrer Lebensdauerverlängerung

69:867-873

Wärmespannungen in Rohrböden69:531-536

69:379-384

Wärmetauscher- Rohre aus Titan 69:718-726- Wärmespannungen in Rohrböden

69:531-53669:379-384

Wärmeverbrauch- Dampfturbinen 69:892- Kraftwerke seit 1900 69:1012

Waldschäden 69:601

Walzenschüsselmühlen mit verschiedenen Sichterbauarten69:208-210 69:326-330

Wanderrostfeuerung für Feinkohle, Versuchsergebnisse69:1178-1183

WANO, Gründungsversammlung 69:849

Warmstart, Heißdampfrohrleitungen 69:579

Wasser, Nachweis geringer Ölkonzentrationen69:522-526

Wasseraufbereitung- landwirtschaftliche Nutzung fester Rückstände

69:605-607- umgekehrte Osmose mit Hohlfaser- bzw. ND-Wickel-

modulen 69:930-933- umgekehrte Osmose mit ND-Wickelmodulen

69:369-372

Wasser-Dampfkreislauf- Block Heyden 4 69:1-7- Konditionierung mit Methylethylketoxim 69:296-299- rechnergestützte Überwachung chemischer Parameter in

DWR-Anlagen 69:1119-1123

Page 234: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Wassersparmethode für Wärmekraftwerke 69:15-22

Wasserstoffinduzierte Rißbildung, Feinkorn- und Kesselbau-stähle 69:1034-1043

Wasserstoff-/Sauerstoff-Sofortreserve 69:254

Wasserverbrauch, Minimierung im Wärmekraftwerk69:15-22

Wellendichtungen, Umbau von radialer auf axiale Bauart69:1166

Welleninspektion, Schwingungsüberwachung bei HKP in DWR69:335

Wellenschwingungen- Dampfturbinen 69:969- Pumpenläufer 69:573

Weltenergiekongreß 1989- Kurzbericht 69:959- Schlußfolgerungen 69:960-963

Werkstoff 10 CrMo 9 10 69:615

Werkstoff 11 NiMoV 5 3 69:373-379

Werkstoff 13 CrMo 4 4 69:615/816

Werkstoff 14 MoV 6 3 69:616 69:936-944

Werkstoff 15 NiCuMoNb 5 69:1034-1043

Werkstoff Incoclad 671/lncoloy 800 69:105-114

Werkstoff StE 460 69:1034-1043

Werkstoff Titan 69:718-726

Werkstoff Welmonil 43 69:373-379

Werkstoff X 10 CrMoVNb 9 1 69:1225-1231

Werkstoff X 20 CrMoV 12 1 69:105-114 69:817-82469:1034-1043

Wiederaufheizung von Rauchgas 69:1087

Windatlas, Energieerzeugungsprognosen 69:545

Windenergienutzung, topographische und meteorologischeEinflußfaktoren 69:544

Windkraftanlagen, maschinentechnische Komponenten69:545

Windkraftanwendung, Wirtschaftlichkeit - Umweltverträg-lichkeit 69:547

Windmühlen, betriebliche Zuverlässigkeit und Betriebsbedin-gungen 69:545

Wirbelfeuerung, siehe Wirbelschichtfeuerung

Wirbelschichtfeuerung 69:675- Anlage Bayer, Leverkusen 69:702 69:879- Anlage Lenzing 69:806- Anlage Römerbrücke, Saarbrücken 69:584- mit Kohlevergasung im Kombi-Prozeß 69:148-158- tabellarische Übersicht 69:696

XL Sachverzeichnis des Jahres 1989

Wirbelschichtfeuerungsasche 69:78 69:924- Betonzuschlag 69:924- Eigenschaften 69:924

Wirbelschichtfeuerungsauslegung- Betriebsverhalten 69:689- Emissionen 69:589 69:693- Filter 69:802- Strömungstechnik 69:675- thermodynamische Schaltungen 69:678- Temperaturen 69:681- Verweilzeiten 69:683- Wärme- und Stofftransport 69:676

Wirbelfeuerungstechnik 69:852/853

Wirbelstufenbrenner für NOx-arme Feuerungsfahrweise69:325-328

Wirkungsgrad- Gasturbinen, Dampfturbinen, Kohlevergasung 69:46

69:639 69:659- Kombi-Block mit Steinkohlenfeuerung 69:483-490- Pumpenentwicklung 69:260

Wirtschaftlichkeit der Lebensdauerverlängerung von Wärme-kraftwerken 69:867-873

Zeitstandermüdung, Dampferzeuger, Hauptkomponenten69:665

Zeitstandschädigung 14 MoV 6 3 69:936-944

Zeitverfügbarkeit- Ausnutzung von Kernkraftwerken 1988 69:393- Rauchgasentschwefelung 69:169

Zentrale Melde- und Auswertestelle (ZMA)69:852

Zirkulierende Wirbelschicht 69:1018

Zündtemperatur verschiedener Steinkohlen 69:48

Zündwilligkeit von Kohlen 69:356

Zündzeit von Kohlen 69:356

Zustandsüberwachungssystem- Amortisation 69:349- Anwendungsbeispiele 69:350- Datenauswertung 69:351- Funktionsweise 69:349

Zuverlässigkeit von Speisepumpen 69:174

Zweifachdampfprozeß- Gesamtkreislauf 69:138-147- Kalium/Wasserdampf 69:138-147- Kaliumkreislauf 69:138-147- Kaliumturbine 69:138-147- Kaliumverdampfer 69:138-147- Wirtschaftlichkeit 69:138-147

Zweiphasenströmung bei Tropfenabscheidern 69:491

Page 235: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

xx Verfasser des Jahres 1989

J. Zelkowski, Clausthal M. Zschau, Düsseldorf H.E.D. Zürn,Frankfurt (Main)

In den zwölf Heften des Jahrganges 69 sind enthalten:

1. 2 3 4 5 6

1 - 1 2 8 129-244 245-324 325 - 470 4 7 1 - 5 5 8 559 - 634

7 8 9 10 11 12

-635 - 750 751-846 847-958 959 - 1052 1053-1150 1151-1250

Verfasserverzeichnis 1989Aalte, P.: Endoskopie und Bildbehandlungstechnik als Hilfs- B ackfisch, W., und Rau, P.: Erfahrungen beim Bau und

mittel für die zustandsorinentierte Überwachung bei der bei der Überwachung von Lagerbehältern für flüssiges Am-Instandhaltung H. 2, S. 169-174 moniak H. 2, S. 233, und Sammelband ,,Werkstoffe und

Schweißtechnik im Kraftwerk 1989“Ackermann, U., siehe Fuchs, H.V.: H. 11, S. 1102-1110

Bäßler, J., siehe Steckel, H.: H. 4, S. 464, und Sammel-Ah I man n, B.: Revisionsphilosophie im Kernkraftwerk Barse- band ,,Kraftwerk und Umwelt 1989“

bäck/Schweden H. 4, S. 330-334 Bäumen, J., Hemming,H., llg, U.,und Roth, P.:Werkstoff-

Albrecht, J., siehe Herbertz, H.-A.: H. 10, S. 1003-1008 konzept und Betriebserfahrungen in einer Rauchgasent-schwefelungsanlage aus korrosionsbeständigen Edelstäh-

Aldrian,W.,v. Weihe,G.,und Leikert,K.:DieSchmelzfeue- len und Nickellegierungen H. 2, S. 233, und Sammel-rung für den 770-MW-Block Ibbenbüren H. 1, S. 47-53 band ,,Werkstoffe und Schweißtechnik im Kraftwerk 1989“

Ali, S., siehe Jimenez Rebagliati, R.: H. 3, S. 301-303 B ä u m er, R.: Ausgewählte Themen aus dem Betriebdes THTR 300 H. 2, S. 158-164

Ali, S.P., siehe Jimenez Rebagliati, R.: Bambauer, H.U., siehe Gebhard, G.: H. 4, S. 384-392H. IO, S. 1028-1030 Barnert-Wiemer, H., Vijgen, H., Karanatsios, J., Büh-

Ambs, E., siehe Gödecke, H.: H. 4, S. 461, und Sammel- ler, H.-E., und Kainer, H.:Zum Mechanismusder Desakti-

band ,,Kraftwerk und Umwelt 1989“ vierung von DENOX-Katalysatoren H. 4, S. 462, undSammelband ,,Kraftwerk und Umwelt 1989” _

Anders, R., siehe Sauer, H.: H. IO, S. 1018-1023 Baumbach, G., siehe Hoenig, V.: H. 4, S. 464, und Sam-

And ree, L., und PovSe, R.: Leistun&steigerung von Elektro-melband ,,KraftWerk unbd Umwelt 1989“

filtern durch Ultraschallagglomeration der Fiugasche in Baumgartner, K., und Neulinger, F.: Elektronische Rege-

Rauchgasen H. 4, S. 465, und Sammelband ,,Kraftwerk lung der E-Filter-Spannungsversorgung mit der Möglich-

und Umwelt 1989“ keit des Pulsbetriebes - Betriebserfahrungen im Kraft-werk H. 4, S. 464/465, und Sammelband ,,Kraftwerk und

Asmuth, P., siehe Kassebohm, B.: H. 1, S. 88-94 Umwelt 1989“

Page 236: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

In den 12 Heften des Jahrgangs 70 (1990) sind enthalten:

1 2 3 4 5 6

1 - 9 6 97-180 181-256 257-356 357-436 437-524.

7 8 9 10 11 12

525-632 633-720 721-808 809-884 885-980 981-1068

Sachverzeichnis 1990

ABE-Ausschuß, Jahresbericht 198970:257-312

Abfälle, Inhaltsstoffe 70:36

Abfallmengen 70:596

Abhitzekessel, GUD-Prozeß 70:440-445

Ablagerungen im Wasser-Dampfkreislauf,Herkunft und Auswirkungen70:608-611

Abrasion, Schutzmaßnahmen70:1016, 1017

Abwasser- Entfernung von Ammoniak aus Abwässern

von DWR-Anlagen 70:702-707- Herkunftsbereiche, Aufbereitung,

Mindestanforderungen an das Einleitenin Gewässer 70:132-137

- aus MVA 70:36,126

Abwassergesetzgebung, Konsequenzen für denKraftwerksbetrieb und die chemische Über-wachung 70:132-137

Aerosolfilter 70:604

Akzeptanz der Technik 70:885

Alkalische Fahrweise bei wassergekühltenGeneratoren 70:794-798

Ammoniak 70:122- Bestimmung in Rauchgasen 70:242,243- Reduzierung in Abwässern aus DWR-

Anlagen 70:702-707- Versorgung 70:122

Ammoniaklösung- Aufbereitung 70:123- Handhabung 70:122- Lagerung 70:123- technische Eigenschaften 70:122- wäßrige 70:122

Ammoniak-Lagerbehälter, Rißbildung inSchweißnähten 70:151-157

Ammoniakwasser 70:494

Ammonsulfat 70:604

Analyse- Qualitätssicherung bei der Auswertung

chemischer Analytik 70:612-614

10

- Rauchgase, Bestimmung von Ammoniakund Schwefeltrioxid 70:242,243

- Stickstoffoxide in Rauchgasen mit FT-IR-Spektroskopie 70:342-346

Anlagen, überwachungsbedürftige 70:857Anlagenerfassung, DV-gestützt 70:854

Arbeitsschutzkleidung, Fernwärmeversorgung70:934

Arbeitsverfügbarkeit und -Nichtverfügbarkeitvon Kraftwerken 70:437-439

Auftauanlage für Waggonentladung von Kohle70:1033

Auslaufverhalten von Flugaschesilos 70:418

Austenitische Werkstoffe in Hochtemperatur-Dampfkesselanlage 70:68-76

Austragorgane für Silos 70:784,785

automatische Emissionsüberwachung70:231

Automatisierung der Überwachung von Wasser-Dampfkreisläufen mit einem Meßdaten-erfassungssystem 70:498-501

AVR, Betriebsergebnisse 1989 70:259

B auteil- Erfassung der Belastung 70:775- Schäden durch thermische Beanspruchung

70:775

Bauteilüberwachung in Kernkraftwerken70:773

Bekohlungsanlage im Heizkraftwerk Herne70:1029-1032

Berechnung- Bruchmechanik 70:63-67- Leck-vor-Bruchverhalten von Rohrleitun-

gen 70:555-565- Wandtemperaturdifferenzen 70:449

Beschichtungen 70:77,81,165- magnetische Permeabilität 70:764- Rauchgasreinigungsanlagen, Blasenbildung

70:1045-1049- Rauchgasreinigungsanlagen, Systemaufbau

70:165

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 70 (1990)

-

--

Rauchgasreinigungsanlagen, Untergrund-vorbehandlung 70:165Probennahme, Präparation 70:167Strukturuntersuchungen in Rauchgasreini-gungsanlagen 70:165

Beton mit Flugasche- Carbonatisierung 70:244- Dauerhaftigkeit 70:244- Frostwiderstand 70:244- Nachbehandlung 70:244- Verschleißwiderstand 70:244

Betriebserfahrungen- Gasturbinen 70:539,651,912- Kernkraftwerk Krümme1 70:191- Kernkraftwerke 1989 70:257- Kombi-Anlage 70:458,464

- THTR 70:9

Betriebsführungssystem, Einbindung vonDV-gestützten Instandhaltungssystemen70:1026

Blasenbildung an Glasflake-Kunstharzbeschich-tungen in REA 70:1045-1049

Brand- in filterndern Entstaubern 70:476,477- in Rauchgasreinigungsanlage 70:850

Brandschutz- in Kraftwerken, Ertüchtigungs- und Ersatz-

maßnahmen 70:957- in MVA 70:670- Löschwasser-Rückhalteanlagen, Sicher-

heitskategorien 70:771,772

Brandschutzmaßnahmen in Rauchgas-reinigungsanlagen 70:852

Brandschutzorganisation- in Kernkraftwerken 70:550- in konventionellen Kraftwerken

70:926

Brandschutztechnische Bewertung von Kraft-werken 70:957

Braunkohle-Kombi-Kraftwerk70:401-405

Braunkohlen-Fertigstaub- Betriebserfahrungen 70:29,30- Feuerungen, am Großwasserraumkessel70:27-30- Kesseltechnik und Brennerkonstruktion

70:27-29- Tauchdosierförderer 70:28

Brennelement-Zentrierstift, Prüfung und Aus-tausch 70:778

Page 237: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Brenn- und Explosionsverhalten von Kohlen-staub 70:574-576

Brennkammerrohrwände, Wärmebelastung70:644

Brennstoffstufung bei Verbrennung 70:570Brückenkratzer zum Ausstapeln im Kohlen-

lager 70:1031Bruchmechanik 70:60-67Bundes-Immissionsschutzgesetz,

Änderungen 1989 70:184,185Bunkerung von Brennstoffen 70:579

Chemikaliengesetz, Auswirkungen auf denKraftwerksbetrieb 70:115

Chemische Laboratorien, Qualitätssicherung beider Auswertung von Analysen70:612-614

Claus-Anlage 70:45Chloridkonzentration, Einfluß auf Korrosionen

in REA 70:949CO2, Abtrennung aus Rauchgasen- Ausschleusung 70:635-639- Entsorgung 70:635-639

CO2-Emissionen- mögliche Minderung in der öffentlichen

Stromversorgung 70:382-387- Senkung in der öffentlichen Stromversor-

gung 70:377,382-387CO2-Emissionsminderungsverfahren

70:633-639CO2-freie/ärmere Energieträger

70:384,385CO2-Minderung 70:721 - Beitrag der Kernenergie 70:387-392- Ressourcenschonung 70:249-253CO2-neutrale Abfallwirtschaft 70:596CT-Proben (ASTM E 813) 70:60-67

D ampferzeugerDruckverlust einer Zweiphasenströmung70:829Emissionsminderung und Wirkungsgrad-erhöhung 70:821,824Expertensystem 70:749-753Feuerungsoptimierung zur NOx-Minde-rung 70:862-868Kesselschutz gegen Schaden70:1009,1010kohlebefeuert, für Kombi-Block70:412-417Lebensdauerverlängerung 70:821 Massenstromschwingungen70:831, 832Messung von Redoxpotentialen währenddes Betriebes 70:236-241Modernisierungsmaßnahmen70:821-826Rechenprogramm für Auslegung70:829Reparaturmaßnahmen nach Verdampfer-schaden 70:1007, 1008Schaden am Verdampfer70:1007-1010Schadensablauf bei einem Verdampfer-schaden 70:1008,1009Schadensanalyse mit Expertensystem70:749-753 Schadensursachenbehebung 70:823Velfügbarkeitaserhöhung 70:823Wärmeübergang 70:828

DDA-Mitteilungen 70:619,620

DDR, ehemalige- Altersstruktur der Kraftwerke

78:99 1-994- Braunkohlegebiete 70:9 91-994- Kraftwerke 70:991-994- Kraftwerksplanung 70:991-994- Kraftwerkstechnik 70:991-994- Standardisierung für Kraftwerke

70:742-748Deionat, Gewinnung aus Kühlwasser mittels

Umkehr-Elektrodialyse und Vollentsalzung70:422-427

Dekontamination von Manipulatoren in Kern-kraftwerken 70:920

DENOX, siehe Stickoxidminderung

DENOX- Anlagen- Bestimmung von Ammoniak und Schwefel-

trioxid 70:242,243- SCR 70:122

DENOX-Gavo 70:209

DENOX-Katalysatoren- Prüfung und Auslegung 70:1042-1044- S02-Konversion 70:959-968

DENOX-Luvo 70:209

dezentrale Energieversorgung 70:377-381 dickwandige Bauteile, Bestimmung der Tempe-

raturdifferenz 70:446

Diagnosemittel zur Früherkennung von Schäden- Anlagenleistungsüberwachung

70:833-836Dioxine 70:332,487,491,678Dioxine und Furane 70:677Dokumentation, Erstellung einer Anlagen-

dokumentation 70:1011,1012

Dokumentationssystem für Anlagenerfassungund -Verwaltung 70:854

Drehmoment, Prüfung der Abschaltwerte70:923

Druckverlust einer Zweiphasenströmung70:829

Druckwasserreaktoren- Behandlung ammoniakhaltiger Abwässer

aus dem Sekundärkreislauf70:702-707

- fortschrittliche (FDWR) 70:535- Messung von Kohlenstoffdioxid im Wasser-

Dampfkreislauf und in geschlossenen Kühl-kreisläufen 70:708-714

- Online-Messung von Redoxpotentialen inDampferzeugern 70:236-241

DV- Anwendung in integrierten Instandhaltungs-systemen 70:469

EG-Richtlinien, Schutzausrüstung 70:861 Einblasung von Kohlenstaub 70:579

Einspeichergerät im Kohlenlager 70:1031

Elektrizitätswirtschaft in Frankreich70:901-905.

Elektrodialyse zur Deionat-Gewinnung ausKühlwasser 70:422-427 .

Eluatuntersuchungen 70:36Emissionen- Entwicklung der S02- und NOx-Emissionen

aus Großfeuerungsanlagen 70:721

-

-

-

Messung von Stickstoffoxiden70:342-346rauchgasflüchtige und filtergängigeSchwermetalle aus einer Braunkohle-feuerung 70:876-889saure Partikel in Verbindung mit NOx-Min-derungsmaßnahmen 70:959-968

Emissionsgrenzwerte- Kohlekraftwerke, Entwicklung

in Deutschland 70:1000-1006- Wärmekraftwerke in 21 Ländern

70:1000

Emissionsminderungsverfahren,potentielle für CO2 70:633-639

Emissionsüberwachung bei MVA 70:231Emulsion Öl-Wasser zur NOx-Reduzierung

70:869Endschalter, Einstellung, Funktionsprüfung von

Stellantrieben 70:924Energie- und Umweltschutzpolitik- Integration 70:363-368- internationale Sicht 70:363-368Energiebedarf, Entwicklung 70:369-372Energietechnik in Frankreich, Stand und Zu-

kunft 70:901-905Energieverbrauch, ethische Aspekte 70:885Energieversorgung- dezentral 70:377-381 - Perspektiven in den 90er Jahren

70:890-894

Energieverwendung, rationell 70:377-381Entstickung, siehe Stickoxidminderung

Entwicklung/Forschung im Kraftwerksbereich70:890-894

Erfahrungen mit dem Heizkraftwerk Walsum 9aus Inbetriebsetzung 70:545-549

Erosionskorrosion in Kraftwerksanlagen70:939

Etagenofen 70:31Ethische Verantwortbarkeit der Energietechnik

70:885Europäischer Binnenmarkt, Arbeitsschutz

70:857

EWG-Vertrag- EG-Konformitätszeichen 70:859- Maschinen-Richtlinie 70:858- Schutzklauselverfahren 70:859Expertensystem- Anwendungsbeispiele 70:749-753- Schadensanalyse bei Dampferzeugern

70:749-753

Explosionsgefahr im Feuerraum durch heißeFlugasche mit Restkohlegehalt70:474-478

Explosionskenngrößen von Kohlenstäuben70:576

Explosionsverhalten von Kohlenstaub70:574-576

Fachtagung ,,Forschung in der Kraftwerks-technik“ 70:810

Fehlverhalten von Komponenten, Früherkennungdurch Anlagenleistungsüberwachung70:833-836

Fernwärmebetrieb, Unfälle 70:938

11

Page 238: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Fernwärmenetz- arbeitssicherheitstechnische Vorschriften

70:933- Schachtbefahrung 70:934- Sicherheit im Betrieb 70:932

Fernwärmeschächte, Be- und Entlüftung70:937

Feuerungen 70:726

Filtration, Einsatz diverser Filtermaterialien beider Reinigung von SBF 70:146-150

Fließfunktion und Fließfaktor 70:788

Fließverhalten- feuchte Steinkohle 70:785- Flugasche, Kenngrößenermittlung

70:480,481 - Schüttgüter 70:418Flügelsichter 70:583

Flugasche- Einfluß der Lagerzeit auf Schüttguteigen-

schaften 70:479-486- Gefahren durch Restkohlegehalt

70:474-478- Langzeitlagerung 70:418-421

Flugaschesilos, Gefahr durch Restkohlegehalt70:477,478

Forschung/Entwicklung im Kraftwerksbereich,Anforderung in den 90er Jahren70:890-894

fortgeschrittener Wasser-/Dampfprozeß70:201-208

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie zurOn-line-Messung von Stickstoffoxiden inRauchgasen 70:342-346

Frankreich- Energietechnik, Stand und Zukunft

70:901-905- Kernkraftwerke 70:901-905Fremdkraftmühlen 70:579

Früherkennung von Schäden durch Anlagen-leistungsüberwachung 70:833-836

Fundamentsanierung 70:313

Gas und Dampfturbinenprozesse 70:721Gasturbinen

Betriebserfahrungen 70:539,651,912Entwicklung 70:995Geschichte 70:995Kombi-Kraftwerk 70:845Korrosion an beschichteten Schaufeln70:765Luftfilterung 70:539NOx-Reduzierung 70:869Störumschaltung 70:464

Gasturbinenkraftwerk 70:319

Gefahrstoff- Einwirkung auf den menschlichen Körper

70:116- Substitution, Ersatzstoffe 70:116

Gefahrstoffverordnung- Umsetzen in den Betrieb 70:115- Unterweisung der Mitarbeiter 70:117- Wassergefährdungsklasse 70:771

Genehmigungsverfahren, Auswirkungen auf diePlanung 70:21-26

Generatorkühlung mit Wasser, Korrosionsver-halten von Kupfer 70:794-798

geodätische Messungen, Fundamentsetzungen70:616

Gesetze und Vorschriften, Umsetzung in denBetrieb 70:115-117

Gesundheitsschutz im Europäischen Binnen-markt 70:857

Gewebefilter 70:337GHH-Gasturbine 70:319Glasflake-Kunstharzbeschichtungen in REA,

Ursachen und Mechanismen der Blasen-bildung 70:1045-1049

Glasschmelztechnik zur Inertisierung von Ver-brennungsruckständen 70:332

Glimmtemperatur von Kohlenstaub 70:575Granulationsverfahren 70:604Graphitrohrwärmetauscher 70:603Großbritannien, Privatisierung der Stromversor-

gung 70:187-190Großraum-Silo für Flugasche 70:418-421Großwasserraumkessel mit Braunkohlen-

Fertigstaub-Feuerung 70:27-30Grundlast, Spitzenlast, Umstellung auf, kon-

struktive Maßnahmen 70:754-761GUD-Prozeß- Abhitzekessel 70:440-445- Betriebserfahrungen mit Naturumlauf-

kesseln 70:440-445- Verdampfersysteme, Naturumlauf, Zwang-

umlauf 70:440-445- Wasser-Dampfkreislauf des Abhitze-

systems 70:440Guilleaume-Gedenkmünze, Verleihung an

G. Hirschfelder (VGB-Kongreß ,,Kraft-werke 1990“) 70:809

Gummierungen 70:49, 77,165- Rauchgaswäscher 70:664- Strukturuntersuchungen in Rauchgas-

reinigungsanlagen 70:165- weiche, Auskleidung der Wäscher

70:169

H alogen-Kohlenwasserstoffe, Einordnungnach Gefahrstoffverordnung 70:117

Harmonisierung, technische Konzeption70:858

Hausmüll-Entsorgung 70:226Hausmüll-Inhaltsstoffe 70:36Heinrich-Mandel-Preis 1989 70:736Heißwasseroxidation in Naturumlaufkesseln,

Schadensmechanismen 70:53-59Heizflächenabzehrung bei MVA 70:694Heizkraftwerk Herne, Bekohlungsanlage

70:1029-1932

Heizkraftwerk Walsum 9, Auslegung, Inbetrieb-setzung 70:545-549

Heizreaktoren 70:526

Hitzearbeit im Fernwärmebetrieb 70:937

Hochtemperatur-Dampfkesselanlage70:68-76

Hochtemperaturreaktor- industrielle Prozeßwärme 70:527- Kohlevergasung 70:530- Prozeßwärmeerzeugung 70:982- zukünftige Bedeutung 70:721

Hochtemperaturschutzschicht- VGB-Forschungsbericht Nr. 54 70:762- zerstörungsfreie Messung 70:762HTR-Modul 70:528HTW-Vergasungsverfahren 70:403hydraulisches Aufweiten von Rohren

70:502-504

Hydrazin, Dosierungssteuerung durch Redox-Potentialmessung in DWR-Dampferzeu-gern 70:236-241

HYTEX- Aufweitverfahren 70:502-504

IIIIIIII Immissionen saurer Partikel 70:959-968Inbetriebsetzungserfahrung mit Heizkraftwerk

Walsum 9 70:545-549Inertisierung von Verbrennungsrückständen

70:332Informations- und Leistungsschau der Kraft-

werksindustrie im Rahmen des Kongresses,,Kraftwerke 1990“ 70:810

Informationssystem für die Instandhaltung70:469

Infrarotspektroskopie zur On-line-Messung vonStickstoffoxiden in Rauchgasen70:342-346

Ingenieur-Vermessung, Anlagenüberwachung70:615

Inspektion von Innengummierungen von Rauch-gaswäschern 70:664

Instandhaltung- DV-Anwendung 70:469- DV-gestützte Dokumentation 70:1025- DV-Stützung 70:469- DV-Systeme 70:1025- Rauchgasentschwefelungsanlagen

70:664- vorbeugende, wiederkehrende Prüfung

70:922Instandhaltungsarbeiten unter Dosisbelastung

70:1024Instandhaltungssystem- Datenstruktur und Aufbau 70:1026- integriertes, DV-gestütztes System

70:471- Kriterien auf PC-Basis 70:1025- Perspektiven der DV-Stützung 70:473Instandsetzung- Bohrwerkzeuge mit Fernbedienung

70:1021- Gummierungsschäden 70:665Instrumentierung, Erfassung von thermischen

Beanspruchungen 70:776integrierte Kohlevergasungsverfahren

70:394-399Investitionskosten für Kohlekraftwerke in

Deutschland 70:1002Investitionskostenminimierung von Kohlekraft-

werken 70:15-20

Kalk, Bunkerung, Transport und Dosierung70:787-789

Katalysatoren für DENOX-Anlagen, Prüfungund Auslegung 70:1042-1044

katalytischer Abbau von Stickoxiden undDioxinen 70:491

12 JJahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 70 (1990)

Page 239: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kationen-/Anionenaustauscher-Schaltung fürdie Kondensatreinigung 70:138-145

Kavitation an Kesselspeisewasserleitungen70:1014

Kavitationserosion 70:939

Kennzeichnungssystem für Anlagenerfassungund -Verwaltung 70:854

KernenergieAkzeptanzprobleme 70:988Anwendung für Prozeßwärmeerzeugung70:982Beitrag zur CO2-Minderung 70:387-392Einsatz und Weiterentwicklungin den 90er Jahren 70:890-894Gegenwart und Zukunft 70:97-101Perspektiven für das 21. Jahrhundert70:721,982Rolle in der Zukunft 70:97Vergleich zu anderen Primärenergie-quellen 70:98Zukunftsperspektiven 7 0 : l 0 0

Kernfluß in Bunkern

Kernkraftwerk

70:787

Kernkraftwerke--

-

-

-----

-

-

-

----

Abbau 70:409anlageninterne Notfallmaßnahmen70:895Bauteilüberwachung, betriebsbegleitende70:773Behandlung ammoniakhaltiger Abwässerin DWR-Anlagen 70:702-707Erfahrungen 1989 70:257-312in Frankreich 70:901-905Informationsstrategien 70:988Lastfolgebetrieb 70:192Messung von Kohlenstoffdioxid in Wasser-Dampfkreisläufen von LWR-Kemkraft-werken 70:708-714On-line-Messung von Redoxpotentialen inDampferzeugern 70:236-241Radiolysegasmessungen im Wasser-Dampfkreislauf einer SWR-Anlage70:799-802Reinigung schwerbrennbarer Flüssig-keiten 70:146-150Risikoanalysen 70:895Sicherheitsziele 70:899Stillegung 70:11,49Wärmequelle für Heizzwecke 70:982

gungsanlage 70:416-

- Steinkohlenfeuerung, Schaltung und Auf-

Kohlefeuerung, Einfluß auf Rauchgasreini-

bau 70:412-415Kombi-Kraftwerk 70:651,845- Betriebserfahrungen 70:912- kleiner Leistung 70:319- Leiden 70:313Kombi-Prozesse- mit Druckfeuerung

70:195-200,224,393-399- mit integrierter Kohlevergasung

70:195-200,224,393-399Kondensator- direkt luftgekühltes Kraftwerk Matimba

70:138-145- Kühlwasserfilter 70:681- Reinigungsanlage 70:681 - Überwachung 70:681Kondensatreinigung, Kationen-/Anionenaus-

tauscher-Schaltung 70:138-145Konditionierung von

70:794-798Generatorkühlwasser

Kontrollbereich, Demontage 70:410Beznau, Betriebserfahrungen 198970:308,309Biblis, Betriebserfahrungen 198970:266-269Borssele, Betriebserfahrungen 198970:299,300Brokdorf, Betriebserfahrungen 198970:290,291Brunsbüttel, Betriebserfahrungen 198970:276,277Emsland, Betriebserfahrungen 198970:292,293GKN, Betriebserfahrungen 198970:269-276Gösgen, Betriebserfahrungen 198970:309,310Grafenrheinfeld, Betriebserfahrungen 198970:285Grohnde, Betriebserfahrungen 198970:289,290Gundremmingen, Betriebserfahrungen 198970:287-289Isar I, Betriebserfahrungen 198970:277,278Isar I Betriebserfahrungen 198970:278,279KNK II Karlsruhe, Betriebserfahrungen1989 70:260,261Krümmel Betriebserfahrungen 198970:286,287Leibstadt, Betriebserfahrungen 198970:310Obrigheim, Betriebserfahrungen 198970:261-263Olkiluoto, Betriebserfahrungen 198970:296-298Oskarshamn, Betriebserfahrungen 198970:300-302Philippsburg, Betriebserfahrungen 198970:281-283Ringhals, Betriebserfahrungen 198970:302-308Stade, Betriebserfahrungen 198970:263,264Trillo, Betriebserfahrungen 198970:311,312Unterweser, Betriebserfahrungen 198970:280Würgassen, Betriebserfahrungen 198970:264-266

Kesselspeisewasser, Aufbereitung durch Um-kehr-Elektrodialyse und Vollentsalzung70:422-427

Konversion von SO2 an DENOX-Katalysatoren70:959-968

KorrosionKesselwasser, Korrosion von Stahl in Abhängig-

keit von chemischen Parametern70:53-59

Klärschlammverbrennung 70:31,230Klappensichter 70:583Klimasimulation, numerische 70:374,375KoBra-Demonstrationsanlage

70:403-405Kohlefeuerung, Verhalten von Schwermetallen

in einer Braunkohlefeuerung70:876-881

Kohlekraftwerke- Investitionskostenminimierung

70:15-20- Verfügbarkeit 70:15-20- Wirtschaftlichkeit 70:15-20Kohlenlager im Heizkraftwerk Herne

70:1029-1032Kohlenstaub, Beurteilung des Brenn-

sionsverhaltens 70:574und Explo-

Kohlenstoffdioxid, Messung in Wasser-Dampf-kreisläufen und in geschlossenen Kühlkreis-Iäufen von LWR-Kernkraftwerken70:708-714

-

---

---

-

Einwirkung auf Hochtemperatur-schutzschichten 70:762Kraftwerksanlagen 70:939MVA 70:694rauchgasseitig durch SO2-Konversion70:959-968Sanierungsmaßnahmen 70:1016Schutzmaßnahmen 70:1015Verdampferrohre, Mechanismen ungewöhn-lich intensiver Heißwasseroxidation70:53-59wassergekühlte Generatoren70:794-798

Korrosionsmessung (kontinuierlich) in REA70:949

Korrosionspotential, Messung in Dampf-erzeugern von DWR-Anlagen währenddes Betriebes 70:236-241

Korrosionsschutz- Rauchgasreinigungsanlagen 70:165- Wasser-Dampfkreislauf 70:608-611Korrosionsschutzsystem in Rauchgaskanälen

hinter REA 70:666Kraft- Wärme-Kopplung 70:845Kraftwerk

Buschhaus 70:43Gelderland 70:47Leiningerwerk, SO2-Konversion anDENOX-Katalysatoren 70:959-968Matimba, Kondensatreinigung70:138-145Neurath, Zuverlässigkeit 70:437-439Offleben 70:43Poolbeg, Dampferzeugerschaden70:1007-1010Voitsberg 70:689Voitsberg, Verhalten von Schwermetallen ineiner Braunkohlefeuerung 70:876-881 Walsum 9, Heizkraftwerk- Auslegung 70:545-549- Erfahrungen bei Inbetriebsetzung

70:545-549

Kohlevergasungsverfahren für Kombi- -

Prozesse 70:394-399 -

Koks, Kohle zur Rauchgasreinigung 70:675 _Kombi-Anlage Amsterdam 70:458Kombi-Block- Betriebserfahrungen 70:464- kohlebefeuerter Dampferzeuger

70:412-417Kraftwerkskohlen, NOx-Bildungsneigung

70:567

Kohlenstoffhaushalt-

- geochemischer 70:640-643-

- geophysikalischer-

70:640-643Kohlevergasung- Anlage Fürstenhausen 70:221 - Kraftwerke 70:195-200- PRENFLO-Verfahren 70:221 - Umrüstung von Erdgas auf Kohlegas

70:199

-

--_

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 70 (1990) 13

Page 240: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kraftwerkskonzepte- neue für Braunkohle 70:399-405- neue für Steinkohle 70:393-399

Kraftwerksstandort, Sanierung 70:118-121

Kraftwerkstechnik 2000, Ressourcenschonungund CO2-Minderung 70:249-253,357-359,406-408

Kühlwasser- Aufbereitung zu Kesselspeisewasser durch

Umkehr-Elektrodialyse 70:422-427- Generatorwicklungen, Korrosionsverhalten

von Kupfer 70:794-798

Kühlwasserfilter 70:681

Kugelringmühlen 70:581

Kupfer, Korrosionsverhalten in wassergekühltenGeneratoren 70:794-798

Kunstharzbeschichtungen in REA, Ursachenund Mechanismen der Blasenbildung70:1045-1049

- Lärmminderung bei REA 70:790

Lagerschmierung mit schwerbrennbarerFlüssigkeit 70:912

Lagerung von Gefahrstoffen, Rechtsbereicheund Verordnungen 70:769,770

Langzeitlagerung von Flugasche 70:418-421- Auswahl des Silierungskonzeptes

70:479-486Lastschwankungen, Einfluß auf die Chemie des

Wasser-Dampfkreislaufes70:608-611

LEBM (linear-elastische Bruchmechanik)70:60-67

Lebensdauer von Brennelement-Zentrierstiften70:778

Lebenslaufakten für Anlagendatenverwaltung70:856

Leck-vor-Bruch-Verhalten, Rohrleitungen70:553-565

Leitfähigkeit im Wasser-Dampfkreislauf,Abhängigkeit von Lastwechseln70:608-611

Leittechnik für Wirbelschicht-Dampferzeuger70:837-844

Lochfraß, Korrosionsmessung in REA 70:949

Luftfilterung, Gasturbinen 70:539

Luftstufung bei Verbrennung 70:570

M ahltechnik in Kraftwerken 70:577-595

Mahltrocknung von Brennstoffen70:577-595

MAK-Wert, Arbeitsplatzmessung 70:116

Manipulator- Einsatz in kerntechnischen Anlagen

70:919- Rißprüfung an Reaktorbauteilen 70:780

Manipulatorsystem, Zuverlässigkeit, Präzision70:920

Massenfluß- in Bunkern 70:787- in Silos 70:782-786Materialabtrag durch Erosionskorrosion

70:939

14

Membranverfahren zur Deionatgewinnung ausKühlwasser 70:422-427

Meßdatenerfassungssystem zur analytischenÜberwachung von Wasser-Dampfkreis-läufen 70:498-501

Modernisierungsmaßnahmen für Dampf-erzeuger 70:821-826

moralische Verpflichtungen in der Energie-technik 70:885

Müllverbrennung 70:674- CO2-Emissionen 70:596- Emissionsgrenzwerte 70:674- Schadstoffbilanz 70:136- Stand der Entwicklung 70:226

MVA Düsseldorf 70:674

MVA Essen-Karnap 70:36, 126

MVA Oberhausen 70:694

MVA-Standorte 70:226

Musik als Energieauslöser und Energie-ableitung 70:2

Musik, Prinzipien der populären Musik 70:2

Musiktherapie 70:2

N achrüstungen von Altanlagen auf Kombi-Prozeß 70:313,416,417,458

Naßsorption zur Rauchgasreinigung bei MVA70:126

Naturumlauf-Dampferzeuger, Ursachenverstärkter Heißwasseroxidation70:53-59

Netz, Regelverhalten bei fluktuierender Einspei-sung und zugehörige Reservehaltung

70:214-220 (Teil 1)70:324-331 (Teil 2)

NH3-Rückführung 70:494

NH3-Stripper 70:494

NOx-Bildung 70:567

NOx-Minderung- Kohlenstaubverteilung und -ausmahlung

70:863- Luftstromabgleich und -aufteilung 70:865- Meßverfahren 70:864,866-868- SCR-DENOX-Anlage 70:862,866

NOx-On-line-Messung in Rauchgasen70:342-346

NOx-Reduzierung, Gasturbinen 70:869

0 rganisation des Brandschutzes- Kernkraftwerke 70:550- konventionelle Kraftwerke 70:926

Optimierungsmaßnahmen, Siedewasserreaktor-anlage 70:192

PCDD, siehe Dioxine und Furane

PG (Plastische Grenzlast) 70:60-67

Photogrammetrie, Erfassung von Form-änderungen 70:616,617

Planung von Kraftwerken, Auswirkung von Um-weltschutz und Genehmigungsverfahren

70:21-26

Primärenergieverbrauch, Energiekosten70:721

Primärregelung- Auslegung der Mahlanlage und Feuerung

70:908- Frequenzsprung 70:910- kombinierter Kondensatstopp 70:909- leittechnische Realisierung 70:908- Steinkohleblock 70:906-911

Privatisierung der Stromversorgung inGroßbritannien 70:187-190

Probennahme- automatisierte analytische Überwachung

von Wasser-Dampfkreisläufen70:498-501

- Schwermetallbilanzierung an einer Braun-kohlefeuerung 70:876-881

Prozeßdampf-Auskopplung 70:313Prüfstand, rechnergesteuert, für elektrische Stell-antriebe 70:923

Prüfumfang für Kraftwerke 70:184

Qualitätssicherung- Auswertung chemischer Analysen

70:612-614- von DENOX-Katalysatoren

70:1042-1044Quasitrockensorption zur Rauchgasreinigung

bei MVA 70:674

Radiolysegas, Vorkommen an ausgewähltenMeßpunkten im Wasser-Dampfkreislaufeiner SWR-Anlage 70:799-802

Rauchgase- Bestimmung von Ammoniak und Schwefel-

trioxid 70:242,243- On-line-Messung von Stickstoffoxiden

70:342-346- Säuretaupunktbestimmung 70:159,505- SO2-Konversion an DENOX-Katalysatoren

70:959-968Rauchgasentschwefelung (REA)

70:43,47,689- Blasenbildung in Glasflake-Kunstharz-

beschichtungen 70:1045-1049- Reaktionsparameter 70:689- Schwermetalleintrag durch das REA-

Absorptionsmittel 70:876-889

RauchgasentschwefelugsanIagen, Schallschutz70:790

Rauchgasreinigung- mit Koks 70:675- MVA 70:126,674- Prüfung und Auslegung von DENOX-

Katalysatoren 70:1042-1044- Sondermüllverbrennung 70:31

Rauchgasreinigungsanlagen- Beschichtungen und Gummierungen

70:165- Brand in Rauchgasreinigungsanlagen

70:850- Korrosionsschutz 70:165- rauchgasseitige Korrosion durch SO2-

Konversion 70:959-968

Rauchgastemperatur, Korrosionsbeanspruchung70:160,162,505

Rauchgaswäscher, Schäden an der Gummierung70:664

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 70 (1990)

Page 241: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

REA- Abwasseraufbereitung 70:49- Beschichtungen 70:77,81- Betriebserfahrungen

70:45,47,51,79,165- Gips 70:49,51- Gummierungen 70:49,77, 165- Kosten 70:49- Störungen 70:51- Verfügbarkeit 70:48

REA-Betrieb, Instandhaltungserfahrungen70:664

REA-Schäden, Flanschverbindungen undDüsenlanzen 70:667

Reaktorkonzepte, passive 70:391,392Reaktorsicherheit 70:895Rechnereinsatz bei der analytischen Über-

wachung von Wasser-Dampfkreisläufen70:498-501

Redoxpotential, Messung in Dampferzeugernvon DWR-Anlagen während des Betriebes70:236-241

Regelwerk, technisches, und Umweltschutz70:181-186

regenerative Energien- Kosten 70:102-105- Möglichkeiten und Grenzen 70:102- 105regenerative Energieträger, Entwicklungs-

potentiale 70:890-894Reinigung von SBF, Einsatz diverser Filter-

materialien 70:146-150Rekursivformel zur Berechnung von Wand-

temperaturdifferenzenn 70:450

Ressourcenschonung, CO2-Minderung70:249-253

Ressourcenschonung und Umweltschutz,deutscher Beitrag 70:359-363

Restlebensdauer 70:75Revisionsplanung, konventionelle Kraftwerke

70:1013Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe,

Betriebserfahrungen 70:906-911Risikoanalysen, Precursor-Studien 70:897

Rißbildung in Schweißnähten von Ammoniak-Lagerbehältern 70:151-157

Rißwachstum, Rohrleitungen 70:553-565Rohrkugelmühlen 70:585-587Rohrleitungen- lebensdauerverlängernde Maßnahmen

70:1018,1019- Leck-vor-Bruch-Verhalten

70:553-565- Schwingungsbeseitigung 70:1017

Rohrreinigungsanlage, Kondensator 70:681Rohrschäden bei MVA 70:694

Rollenmühlen 70:581

Rollenpresse zur Kohlenmahlung 70:592

Rückstände aus der Müllverbrennung, Analyse70:36

Rückstandsverwertung 70:721

Salzausscheidungenn im Wasser-Dampfkreis-lauf, Ursachen 70:608-611

Salzbraunkohle, Eigenschaften 70:43

Sammelschornsteine, Wirtschaftlichkeit70:163,164

Satelliten-Vermessung, Grundprinzip undGenauigkeit 70:617,618

SBS-Verfahren, Wärmetauscher70:502-504

SCR-Entstickung, Kohleschmelzfeuerung70:602

SCR-Katalysator 70:209

SCR-Reaktor 70:338

SCR-Verfahren 70:209

Sekundärkreislauf- Behandlung ammoniakhaltiger Abwässer

in DWR-Anlagen 70:702-707- Messung von Kohlenstoffdioxid in DWR-

Anlagen 70:708-714- On-line-Messung von Redoxpotentialen in

Dampferzeugern 70:236-241

Selbstentzündungstemperatur von Kohlenstaub70:575

Sicherheit, Vorgaben für Planung und Betriebvon Fernwärmenetzen 70:933

Sichterbauarten für Kohlenmühlen70:583,584

Siedewasserreaktoren-

-

-

-

anlageninterne Notfallmaßnahmen70:194Betriebserfahrungen bei der Reinigung vonSBF 70:146-150Messung von Kohlenstoffdioxid im Wasser-Dampfkreislauf und in geschlossenen Kühl-kreisläufen 70:708-714Radiolysegasmessungen im Wasser-Dampfkreislauf 70:799-802

Simultanabscheidung 70:337

SNOX-Verfahren 70:337

Sonderabfallverbrennung 70:31,229

Sozialverträglichkeit der Energieversorgung70:885

SO2-Konverter 70:337

SO2-Reduktion zu Schwefel 70:45

SO3-Abscheidung 70:494

Spaltkorrosion, Korrosionsmessung in REA70:949

Spannungsrißkorrosion- Ammoniak-Lagerbehälter

70:151-157- Brennelement-Zentrierstifte- Korrosionsmessung in REA

70:77970:949

Spitzenlast, Umstellung auf, konstruktive Maß-nahmen an Turbogeneratoren70:754-761

Sprödbruch 70:60-67

Spurenelemente, Bilanzierung an einer Braun-kohlefeuerung 70:876-881

Sch achtbefahrung, Noteinsatz im Fern-wärmebetrieb 90:935

Schachtbildung in Silos 70:782-786

Schadensvermeidung bei Erosionskorrosion70:939

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 70 (1990)

Schäden- Brennelement-Zentrierstifte 70:778- Glasflake-Kunstharzbeschichtungen in REA

70:1045-1049

- Verdampferrohre von Naturumlaufkesselndurch Heißwasseroxidation 70:53-59

Schadstoffbilanz bei MVA 70:36

Schadstoffminderungsmaßnahmen, Einfluß beimEinsatz in thermischen Kraftwerken70:1000-1006

Schallquellen von REA 70:790

Schallschutz bei REA 70:790

Schlägermühlen 70:587-591

Schmelzkammerfeuerung, Explosionsgefahrdurch heiße Flugasche mit Restkohle-gehalt 70:474-478

Schnellbrutreaktor, europäischer 70:537

Schornsteinbühnen, Bedeutung von Durchbie-gungen 70:161

Schornsteine- Beanspruchungen durch Rauchgase

70:159,505- Schadensmechanismen 70:505

Schornsteininstandsetzung, Qualitätsanforderun-gen und Qualitätskontrollen 70:507

Schornsteinfutter- elliptisch, Vorspannung 70:161, 163- Temperatureinwirkung 70:160, 163

Schornsteinmündung, Konstruktionslösungenbei chemischen Beanspruchungen70:507

Schüttgüter, Lagern und Fließen70:782-786

Schüttguteigenschaften von Flugasche70:418-421

- Beeinflussung durch Lagerzeit70:479-486

Schutzschicht- alitierte Platinschichten 70:763- metallisch, Isopermen-Darstellung

70:766- Substrat-Paarung 70:768

Schwachstellenanalyse, Erosionskorrosion70:943

Schwefeloxide, SO2-Konversion an DENOX-Katalysatoren 70:959-968

Schwefelsäure im Rauchgas hinter DENOX-Katalysatoren 70:959-968

Schwefelsäure-Kondensator 70:337

Schwefeltrioxid, Bestimmung in Rauchgasen70:242,243

Schweißen, X 20 CrMoV 12 170:1050-1053

Schweißnahtprüfung mit Systemmanipulatoren70:920

schwerbrennbare Flüssigkeit für Lagerschmie-rung 70:912

Schwermetallbilanz bei MVA 70:36

Schwermetalle, Verhalten in einer Braunkohlen-feuerung 70:876-881

Schwingungsrißkorrosion, Korrosionsmessungin REA 70:949

15

Page 242: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

standardisierung f ü r Kraftwerke in der DDR70;742-748

Staubeinblasung 70:579

Staubexplosion, Kohlenstaub 70:574-576

Steinkohlenflugasche, Betonzusatzstoff70:244

Stellantrieb- elektrisch, Wartungskonzept 70:922- Funktionsprüfung 70:924- vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen

70:922

Steuerflüssigkeit, Einsatz diverser Filtermateria-lien bei der Reinigung von SBF70:146-150

Stickoxidemissionen, Abschätzungarten 70:573

nach Kohle-

Stickoxidminderung 70:678

Stickstoffoxide, On-line-Messung in Rauchgasen70:342-346

Störumschaltung, Gasturbinen 70:464

Stoffbilanz bei MVA 70:36

Stolze, Gasturbinen 70:995

Strahlenexposition- Maßnahmen zur Reduzierung 70:193- THTR 70:9

Stromerzeugung- in der EG 70:389- in den USA, technische und politische Per-

spektiven 70:102-105

Tauchhülsen, Einbau in Hauptkühlmittel-leitung 70:1021

Technisches Regelwerk und Umweltschutz70:181-186

Temperaturdifferenzbestimmungdigen Bauteilen, Verfahren

in dickwan-70:446

Temperaturmeßstutzen, Aufbohren an Rohr-leitungen oder Behältern ohne Späne-eintrag 70:1024

thermische Abfallverwertung- Stand der Entwicklung 70:226- Umweltrelevanz 70:596

thermische Kraftwerke, Schadstoffminderung70:1000-1006

Thiosulfat-Verarbeitung 70:44

THTR 70:8- Stillegung 70:13- wirtschaftliche Situation bei Stillegungs-

beschluß 70:8

Tiefstack, Heizkraftwerk 70:118-121

TRD-Regelwerk- Aufbau 70:182,183- Änderungen und Ergänzungen

70:6 19,620

Treibhauseffekt- Folgen 70:373-376- Stand der Erkenntnisse 70:373-376

Tropfenschlagerosion 70:942

Ü berwachung von Abwässern, gesetzlicheAuflagen 70:132-137

Überwachung von Wasser-Dampfkreisläufen,Einsatz eines Meßdatenerfassungssystems70:498-501

Ultraschallprüfung, Manipulatorsysteme70:919

Umkehr-Elektrodialyse zur Deionatgewinnungaus Kühlwasser 70:422-427

Umweltschutz, Auswirkungen auf die Planungvon Kraftwerken 70:21-26

Umweltschutz und Ressourcenschonung,deutscher Beitrag 70:359-363

Umweltverträglichkeit der Energieversorgung70:885

Unterwasser-Photogrammetrie, Verformungenund deren zeitliche Entwicklung70:617

USA, Perspektiven der Stromerzeugung70:102-105

VGB-Forschungsprogramm 70:737

VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 70:736

VGB-Konferenz ,,Chemie im Kraftwerk 1990“,Inhaltsangabe der Vorträge70:960-974

Ventilatormühlen 70:587-591

Verbrennungstechnik, Kohlenstoffumsetzung70:649-643

Vereinigte Kraftwerke Peitz AG 70:991-994

Verfestigung von Schüttgütern 70:481,482

Verfügbarkeit,Arbeitsverfügbarkeit von Kraft-werken 70:437-439

Verglasung von Verbrennungsrückständen70:332

Vermessungsmethoden, elektronische 3-D-Meß-technik 70:615

Versuchsatomkraftwerk Kahl 70:409

Verteilungsgleichgewicht von Radiolysegas imWasser-Dampfkreislauf einer SWR- Anlage70:799-802

Vorschaltgasturbinen 70:458- Kraftwerke 70:195-200- Nachrüstung 70:195-200

Wärmebelastung- Brennkammerrohrwände, Berechnung

70:644- Messung 70:644

Wärmeführung X 20 CrMoV 12 170:1050-1053

Wärmetauscher, hydraulisches Aufweiten vonRohren 70:502-504

Wärmeübergang, Dampferzeugerrohre 70:828

Walther-Entschwefelung, Kohleschmelzfeuerung70:602

Walzenmühlen 70580,581

Walzenschüsselmühlen 70:580,581

Wandreibung von Schüttgut, Messung70:785

Wandreibungswinkel verschiedener Schüttgüterund Werkstoffe 70:788

Waschlösungsaufbereitung 70:606

Wasseraufbereitung durch Umkehr-Elektro-dialyse 70:422-427

wassergefährdende Stoffe, Lagerung, Abfüllen,Umschlagen 70:770,772

Wassergefahrdung, Störfall ,,Brand‘70:771,772

Wasserhaushaltsgesetz, Konsequenzen für denKraftwerksbetrieb und die chemische Über-wachung 70:132-137

Wasser-Dampfkreislauf-

-

-

-

-

Kondensatreinigung bei erhöhter Tem-peratur 70:138-145Maßnahmen zum Korrosionsschutz70:608-611Messung von Kohlenstoffdioxid in LWR-Kernkraftwerken 70:708-714Radiolysegasmessungen an ausgewähltenPunkten einer SWR-Anlage70:799-802rechnergestützte Überwachung chemischerParameter 70:498-501

Wasser-/Dampfprozeß, fortgeschritten70:201-208

Wellman-Lord-Verfahren 70:43

Weltenergiebedarf 70:369-372

Werksfeuerwehr im Kernkraftwerk70:551,552

Werkstoff- CrNiMoNb-Stahl AN 21, Mannesmann

WBI 540 (8.51) 70:68-76- StE 355 70:151-157- 13CrMo44 70:68-76- 22 NiMoCr 3 7 70:60-67- X 8 CrNiNb 16 13 70:68-76- X 20 CrMoV 12 1 70:1050-1053

Werkzeug-Pool zum Austausch von Brenn-element-Zentrierstiften 70:779

Wiederkehrende Prüfung- kerntechnische Anlagen 70:919- Richtlinien 70:1013

Wirbelschichtfeuerungen 70:727

Wirbelstromsonde für Schichtdickenmessung70:768

Wirbelstromverfahren, Meßempfindlichkeit beiSchichtdickenmessung 70:768

Wirkungsforschung, musikalische 70:2

Z ähbruch 70:60-67

Zündtemperatur von Kohlenstaub 70:576

Zuteilung von Brennstoffen 70:579

Zuverlässigkeit von Kraftwerken70:437-439

16 Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 70 (1990)

Page 243: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1991

A be-Ausschuß, Jahresbericht 71:269-327

Abend- und Morgenfand 71:993

Abfall 71:1122

Abfallbegriff 71:1122

Abfallentsorgung durch atmosphärischeVergasung 71:189

Abfallgesetz 71:1122

Abfallverbrennungsanlagen 71:849

Abfallverbrennungsanlagen-verordnung 7:669

Abgase, Zusammensetzung 71:161

Abgasreinigungsanlage 71:934

Abgasrohre, Bauarten 71:162

Abluft, das neue Überwachungssystemim KKW Mühleberg 71:1130-1135

Absorptionsmittel, Rauchgasreinigung71:154

Abwasseranalyse von REA-Abwasser71:1052-1056

Additive zur Heißgasreinigung71:222,469

Änderungsgeschwindigkeiten, Dampferzeugerund Rohrleitungsbauteile 71:544-546

Aktivierung von CaO bei TAV71:956-961

Aktiv-Koks-Technik zur NOx-Minderung71:371

Alkalieneinbindung- Mechanismus 71:222- thermodynamische Berechnung 71:222

Alkalienreinigung 71:42,469

Alt-Ägypten 71:995

Ammoniumhydrogensulfat 71:584

Analyse von REA-Abwasser71:1052-1056

Anfahrverhalten einer Wirbelschichtfeuerung71:533/534

Anhydritherstellung 71:934

Anionenaustauscher, Kationen- und Anionen-austauscher separat in einem Behälter71:962-965

Anlagenzustand, Verfahren zur Bestimmung71:654

Ansatzbildung bei Kalkhydrat-Einblasung71:229-231

Anschwemmfiltration, neuere Entwicklungenfür die Kondensatreinigung in SWR-Anla-gen 71:1127-1129

Antrieb für Speisepumpen, Mehrkreisregelung71:567

ARA, siehe Ascherückführung und -aktivie-rung 71:956-961

Aramidfaser in Dichtungsmaterial 71:25

Asbestersatz für Dichtungen und Packungen71:25

Ascheabzug bei druckaufgeladener Wirbel-schichtfeuerung 71:1034

Ascheeigenschaften bei Wirbelschicht-feuerungen 71:349

Ascherückführung und -aktivierungbei TAV (ARA) 71:956-961

Ascheverwertung für Wirbelschichtasche71:17,353, 1029

Ausbildung 71:1098

Ausbrandzeit von Brennstoffpartikeln in Staub-und Wirbelschichtfeuerungen 71:348

Auskleidung von Reingaskanälen71:496-503

Austausch von Dampferzeugern im Kernkraft-werk Ringhals 71:328-331

Austauschbesuche 71:81

B auwesen 71:822

Bedüsung von REA-Ventilatoren 71:30

Befahröffnungen an Rauchgasreinigungs-anlagen 71:139

Bekohlung- druckaufgeladene Wirbelschicht

71:1031-1033- Wirbelschichtfeuerung 71:535/536- Z W S 71:1027-1029

Bekohlungsanlage für das SteinkohlenkraftwerkWalsum 71:855-859

Bekohlungsanlagen, Brandschutzmaßnahmen71:28

Berlin- Kraftwerksstandorte 1991 71:1072- Strom- und Wärmeversorgung 1991

71:1072-1078

Berufsgenossenschaft, Sicherheitsregeln71:138

Beschaufelung, ND-Dampfturbinen71:732,842

beschichtete Turbinen- und Pumpenwellenvon Wasserkraftwerken 71:245-257

Betonoberflächen, Festlegung und Ausführungder Schutzmaßnahmen 71:1144-1146

Beton-Schutzmaßnahmen, Untergrund-vorbereitung 71:1144

Betreiber von NOx-Minderungsanlagen71:371

Betriebserfahrung 71:81- Kraftwerk Westfalen 71:792-803

Betriebsergebnisse der Kernkraftwerke 1990. 7 1:269

BEWAG, Versorgungssituation 199171:1072-1078

Bewertungssystem für besondere Vorkommnisse

Brandschadenbeherrschung an Bekohlungs-anlagen 71:29

Brandschutz, Dampfturbinen 71:905

Braunkohle- Kenngrößen 71:ll0- Trocknung mit Dampf-Wirbelschicht

71:664-668

Braunkohlenfeuerungen mit NOx-armerVerbrennung 71:440-444

Braunkohlenmühlen, Umbaumaßnahmen71:110-115

Braunkohlenstaubbrenner, Umbau71:113/114

Brennkammern, Gasturbinen 71:644

Brennstoffzellen- Arten 71:333- Einsatz in Kraft-Wärme-Kopplungs-

anlagen 71:332-335

britische Kernenergie, Privatisierung71:1-3

Brüdenbrenner bei Braunkohlenfeuerung71:441

Bundes-Immissionsschutzgesetz 71:1122- 17. BImSchV 71:849Bundesländer, neue, Perspektiven der Strom-

wirtschaft 71:525-531

CCA-Probe 71:880-882

Chemie im Kraftwerk 71:819chemische Betriebsmittel, Qulitäts-

sicherung in Kernkraftwerken71:1049-1051

chemische Fahrweise, derzeitiger Stand beiZwangdurchlaufkesseln 71:886-889

Chevcon-Methode zur Kohlehomogenisierung71:856/857

Circofluid- Wirbelschichtfeuerung71:532-537

Condstop 71:4

Containment-Öffnung, Schweißarbeitenam Linerblech 7 1:790

CO2 - Abgabe 71:1000-1002

CO2-Emissionen 71:1004- Reduktionsmaßnahmen

71:897-904,1004CO2-Problem 71:817

D ämpfungseinrichtungen für Sicherheits-ventile 71:123

DAGAVO 71:35

Dampferzeuger- überkritischer, im Kraftwerk Kawagoe/

Japan 71:637-643- ZWS-Feuerung 71:1029/1030

Dampferzeugeraustausch- Ausführungsphasen der Bautechnik

71:789- KKW Ringhals 71:328-331

Dampferzeuger-Heißgasräume, gasdichteWärmedämmwände 71:930-933

Page 244: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Dampfturbinen- Brandschutz 71:905- Diagnosesystem 71:426,547- Lebensdauerverlängerung 71:116- schwerbrennbare Flüssigkeit 71:905- Werkstoffe 71:686-699

Dampfturbinen für die Industrie71:719,728,905

Dampfturbinenläufer, US-Prüfung 71:1009

Dampfturbinenschaufeln- Endstufe 71:341,732, 842- Schwingungsauslegung 71:1108

Dampfturbosatz im Heizkraftwerk Moabit71:1100/1101

DDR-Energiefluß 1988 71:528

DDR-Kraftwerke, Emissionen 71:368

Deflagration 71:755

Deionat, Gewinnung mittels Multistep-System71:962-965

Deionaterzeugung im KKW Grohnde71:52-57

DENOX- Kompaktanlage 71:35- Low-dust-Anlage 71:35,64

Detonation 71:755

Diagnosesystem, Dampfturbinen71:426,547

Dichtungen, asbestfrei 71:24Dioxin- Inhibierung 71:1125- MVA-Filterstaub 71:1038- Umweltbelastung 71:860

Dioxin-Abbau an MVA-Filterstäuben71:1038

Dioxin-Eintrag,Bundesrepublik Deutschland 71:860

Dioxin-Minderung- katalytische 71:671- Pilot-Anlagen 71:671

Dioxine/Furane 71:852

Dissertationen zur Kraftwerkstechnik71:414,517,614,715,805,890,980,1066,1150

Dissoziation von Methanol 71:760/761

Doppelklappen, Rauchgas 71:475,675

Dreistufen-Diagramm bekannter Puzzolaneund Wirbelschichtasche 71:16

druckaufgeladener Wirbelschichtkesselim Größenvergleich zum atmosphärischenWirbelschichtkessel 71:352

Druck- und Temperaturänderungsgeschwindig-keiten 71:544-546

Druckpulsationen, Speisepumpen 71:431

Druckwasserreaktoren- Deionaterzeugung im KKW Grohnde

71:52-57- Spurenmessungen im Primärkühlmittel

71:149-153

Druckwirbelschicht-Dampferzeuger71:1031-1037

Druckwirbelschichttechnik 71:482-489

duktiler Grauguß für Armaturengehäuse7 1:736

12

Durchflußmessungen mit Venturi-Rohren,Korrekturfaktoren 71:912-915

Durchlaufdampferzeuger, derzeitiger Standder chemischen Konditionierung71:886-889

DVG-Anforderungen an die Leistungssprung-antwort 71:4

Dynamiksimulator für Kombi-Block71:18-23

dynamische Eigenschaften einer GUD-Anlagemit Festdruckkohlevergaser71:632-636

EBAG-Versorgungssituation 199171:1076

Echo der Tomographie, Prüfung der Dampf-turbinenläufer 71:1009

Eigenschaften, Mehrkreisregelantrieb71:567

Elektrizitätsversorgung Berlin 199171:1073

Elektronenbeschleuniger 71:396Elektronenstrahlverfahren, Pilot-Anlage

71:396Elution- Flugaschen 71:710- Lysimeter 7 1:703- Schmelzkammergranulat 71:707Emissionen 71:817- DDR 71:368- Wirbelschichtfeuerungen 71:348/349,

533/534Emissionsmessung hinter MVA 71:923Emissionsmessung, Staub 71:490Emissionsminderung durch Primärmaßnahmen

bei MVA 71:776Emissionsminderungsplan NRW 71:364Emissionsvergleich MVA/andere Quellen

71:774Endstufenschaufeln, Dampfturbinen

71:341,732,842Energiekonsens 71:1001-1003Energiepolitik 71:1004Energiesteuersituation 1991

71:1000-1003Energietechnik, Reduzierung

der CO2-Emissionen 71:897-904Energieverbrauch von Rohrkugelmühlen

71:453Entaschung- bei druckaufgeladener Wirbelschicht-

feuerung 71:1035- bei ZWS 71:1029Entaschungseinrichtungen bei Wirbelschicht-

feuerung 71:535Entsalzung von Wasser mittels Multistep-

System 71:962-965Entschwefelung durch TAV 71:956-961Entsorgung- Kohlekraftwerke 71:98-103- Kohlekraftwerke und Müllverbrennungsan-

lagen, Schwerpunkt-Forschungsprogramm71:826

- REA-Gips 71:361- Schlamm aus Abwasseraufbereitung

71:361

Entsorgung, rechtliche- genehmigungsbedürftige Anlagen

71:1123- nicht genehmigungsbedürftige Anlagen

71:1124- Rückstände aus Konsum und Gewerbe

71:1122Entwurfswind, Lasterhöhung durch

Interferenz 71:261Erdatmosphäre, Schutz 71:1004Etagenfutterstoß; Abdichtung, Wärme-

dämmung, Abfangung 71:163Europa-Kernenergie-Perspektiven 1991

71:1088-1090Expertensysteme- Anwendung in der Kraftwerkstechnik

71:649-652- Dampfturbinen 71:426,547

Fanglagerprüfstand, Magnettechnik 71:658

Fangrinnenabscheider 71:488- Wirbelschicht 71:188Feder- und Konstanthänger 71:128

Feinstmahlung 71:204/205Fernheizwerk, Betrieb kleiner und mittlerer

Heizwerke in der ehemaligen DDR71:883-885

Fernwärme, Wasseraufbereitung und Betriebs-weise von Fernwärmenetzen in derehemaligen DDR 71:883-885

Feststoffkonzentration in Wandnähe bei ZWS71:925-929

Festvortrag (VGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1991“)71:992

Feuerungen 71:814- bei MVA 71:776Feuerungssysteme und Kesseltypen im Vergleich

71:1020/1021Feuerungstechnik, NOx-arm 7 1:200-207feuerungstechnische NOx-Minderungsmaßnah-

me bei Braunkohlenfeuerungen 71:442Filterstaub aus MVA, Dioxin-Abbau

71:1038Filterstaubzusammensetzung (MVA)

71:217Flachdichtung, asbestfrei 71:25

Flammengeschwindigkeit von Wasserstoff-Luft-Gemischen 71:757

Flechtpackungen, asbestfrei 71:26Fließbettkühler bei ZWS 71:1028Flugasche-

-

----

Anfall und Verwertung in Deutschland71:504-508Anfall und Verwertungin den Niederlanden 71:240-244aus NOx-armer Feuerung 71:240-244Lysimeterversuche 71:710Schwermetallauslaugungen 71:710Sichtung 71:240-244

Förder- und Lagersysteme für REA-Gips71:208

Forschung/Entwicklung in der Kraftwerks-technik 71:759,1000

Forschungsinstitute, Übersicht

Forschungsstiftung 71:824

71:610

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 71 (1991)

Page 245: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Fortschritt 71:992

Frischdampfleitung, X 20 CrMoV 12 171:971-979

Funktionsverhalten von Sicherheitsventilen71:465

Futterrohr, Anschluß des Abgaskanals71:164

G asbrenner für NOx-arme Verbrennung71:201

Gas-/Dampfturbinen, Kombi-Anlagen71:1118

Gas-/Feststoffsystem, Zustandsdiagramm71:185

Gasreinigung mit Wirbelschichttechnik 71:190

Gasturbinen- Brennkammer 71:644- NOx-/CO-Reduktionstechnik 7 1:644- NOx-Reduktion 71:192- Vormischbrennkammer 71:193

Gasturbinenprozeß mit dissoziiertem Methanol71:761/762

Gasweichen, Rauchgas 71:475

GAVO, Schwefelsäure-Kondensation71:584

Gebläse für Wirbelschichtfeuerung 71:573

Gegendruck bei Sicherheitsventilen 71:465

Gegendruckturbine für die Industrie71:719,905

Gewebefilter 71:232

Grauguß GGG 40.3 für Armaturengehäuse71:736

Gründung, bergbauliche Einwirkungen71:64

GUD-Anlage, siehe auch Kombi-Anlage 71:42- Festdruckkohlevergaser 71:632-636

GUD-Block mit integrierter Kohle-Druckverga-sung - Auslegung, Konstruktion, Betrieb71:619-631

GUD-Prozeß 71:42,222,469

Gummierungen in REA- Anforderungen 71:916- Eigenschaften 71:916- Rohstoffauswahl 71:916- Verarbeitung 71:916

Halbmühlenbetrieb bei Rohrkugelmühlen71:451/452

Halterungen, Rohrleitungen 71:128

Heinrich-Mandel-Preis für Kraftwerks-technik 71:404,825,990

Heißgaserzeuger bei ZWS 71:1028

Heißgasräume, gasdichte Wärmedämm-wände 71:930-933

Heißgasreinigung 71:222,469- in situ 71:42- nachgeschaltet 71:42

Heizkraftwerk Herne 4 71:106-108

Heizkraftwerk Merkenich 71:487/488

Heizkraftwerk Moabit 71:14-17,1020-1030,1100-1107

Heizkraftwerk München-Nord,Planung und Bau 71:89-97

Heizkraftwerk Offenbach 71:532/533

Heizkraftwerk Pfaffenwald, Kombi-Block,Engineering-/Dynamik-Simulator71:18-23

Heizkraftwerk Römerbrücke 71:533/534- Wirbelschichtkessel 71:349

Heizkraftwerk RWTH Aachen 71:4831031-1037

Heizkraftwerk Walsum 9 71:104-106,855-859

Heizkraftwerk West, Hybridkühlturm71:562-566

Heizwasser, Wasseraufbereitung und Betriebs-weise von Heizkraftwerken in der ehe-maligen DDR 71:883-885

Herdofenkoks 71:404

Hersteller von NOx-Minderungstechnologie71:371

hochexpandierte Wirbelschicht 71:188

Hochleistungsflüssigchromatographie, Betriebs-überwachung von Transformatoren71:594-597

Hochtemperatur-Brennstoffzellen 71:334

Hochtemperaturreaktor- internationales Interesse

71:1096/1097- Tagungsbericht Wien 1991

71:1096/1097

Homogenisierung von Steinkohle71:856/857

Hybridkühlturm des HKW West, Stadt-werke Frankfurt (Main) 71:562-566

hydrodynamischer Mehrkreisregelantriebfür Speisepumpen 71:567

HTW-Prozeß 7 1:469

I ndustriedampfturbinen, Konstruktion71:719,728

Instandhaltung- Planung 71:598-602- zustandsorientiert 71:653 ff.

Instandhaltungsstrategie 71:654- Bauteilausnutzung 71:654

Instandhaltungssystem, integriertes71:653

Interferenzeffekte, Sicherheitsanforderungenfür bauliche Anlagen 71:261

Interferenzwirkung, Gesamtwindlastund lokale Lastspitzen 71:260

Investitionskosten, REA 71:358,365

Ionenaustauscher, Betriebserfahrungenmit separaten Kationen- und Anionen-austauschern im Kraftwerk Matimba

71:58-61

Ionenchromatographie, Einsatz in DWR-Anla-gen zur Bestimmung von Übergangsmetal-len im Primärkühlmittel 71:149-153

Isostreßversuch, X 20 CrMoV 12 171:67-69

It-Dichtungen, Ersatz 71:24

J ahresbericht des ABE-Ausschusses71:269-327

Jalousieklappen, Rauchgas 71:475

Kalkhydrat-Einblasung in den Feuerraum71:229-231

Kalkstein-Einblasung in den Feuerraum71:956-961

Kalksteinmehl 71:154- Reaktivitätstests 71:154

Kanäle, Verfahren zur Schadensbehebung71:411

Kanalisationen, Wartung und Instandhaltung71:412

Kanalkataster, Ordungsprinzip erdverlegterLeitungen 71:409

Kanalnetze, Inspektion und Auswertung71:410

Kanaluntersuchung, Instandsetzung, Sanierung,Erneuerung 71:411/412

Katalysator 71:35

Katalysatorgehäuse, ungleichmäßigeErwärmung 71:65

Katalysatorgerüst, Gründung 71:63

Kathodenschutzanlagen in Wasserkraft-werken 71:254

Kationen-/Anionenaustauscher, Betriebserfah-rungen mit separaten Kationen- und Anio-nenaustauschern im Kraftwerk Matimba71:58-61

Kationenaustauscher, Kationen- und Anionen-austauscher separat in einem Behälter71:962-965

Kavitation, Speisepumpen 71:431

Kennlinienstabilität, Speisepumpen71:431,741

Kernenergie- britische Aspekte 71:1-3- Perspektiven in Europa

71:1088-1090

Kernkraftwerk Ringhals, Austausch von DE71:328-331

Kernkraftwerke-

-

-

-

-

-

-

Betriebserfahrungen 199071:269-327

Bewertungssystem für besondereVorkommnisse 71:173-179Deionaterzeugung im KKW Grohnde71:52-57Kaminabluft-Überwachungssystemin der SWR-Anlage Mühleberg71:1130-1135Kondensatreinigung in SWR-Anlagen,neuere Entwicklungen 71:1127-1129Qualitätssicherung bei chemischenBetriebsmitteln 71:1049-1051Spurenmessungen im Primärkühlmittel71:149-153

Kernkraftwerksbetreiber 71:81

Kesselspeisepumpen, EPRI-Entwicklungsauftrag71:431

Kesselspeisewasser, chemische Konditionierungbei Zwangdurchlaufkesseln

71:886-889

Klimageschichte 71:865

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 71 (1991)

Page 246: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Klimamodelle 71:865

Kohleaufbereitung für Wirbelschichtfeuerung71:541

Kohledruckvergasung, integrierte, mit GUD-Block; Auslegung, Konstruktion,Betrieb 71:619-631

Kohlefaser in Dichtungsmaterial 71:25

Kohlenmühle, mathematisches Modell71:1113-1117

Kohlenstaubbrenner für NOx-armeVerbrennung 71:104-109,203-205,765-771

Kohlenstaubfeuerungsanlagen, Schwerpunkt-Forschungsprogramm 71:826

Kohlevergaser mit Festdruck bei einer GUD-Anlage 71:632-636

Kohlevergasung 71:42, 188,222,469,603,619,816

- Wirbelschichttechnik 71:188/189

Kohlevergasungsreaktoren, Grundtypen71:619

Koksfilter 71:404

Kombi-Anlagen 71:42

Kombi-Block- Fernwärmeauskopplung 71:83-88- HKW Pfaffenwald, Engineering-/

Dynamik-Simulator 71:18-23

Kombi-Kraftwerk mit Teilvergasung71:352

Kombi-Kraftwerk mit Wirbelschichtkessel7 1:352,482-489

Kombi-Kraftwerk mit ZWS 71:189

kombinierte Konditionierung, derzeitiger Standbei Zwangdurchlaufkesseln71:886-889

Kombi-Prozeß mit dissoziiertem Methanol71:762/763

Kornpensatoren in REA 71:675

Kondensatreinigung- Betriebserfahrungen mit separaten Katio-

nen- und Anionenaustauschern im Kraft-werk Matimba 71:58-61

- SWR-Anlagen, neuere Entwicklungen71:1127-1129

Kondensatstopp 71:4

Konditionierung, derzeitiger Stand bei Zwang-durchlaufkesseln 71:886-889

Kongreß ,,Kraftwerke 1991" 71:983

Konstant- und Federhänger 71:128

Korngrößenhaushalt in Wirbelschicht-feuerungen 71:184/185

Korngrößenverteilung bei Kohle für Wirbel-schichtfeuerung 71:1033

Korrosion 71:584- in Reingaskanälen von REA-Anlagen

71:496-503

Korrosionsprodukte im Primärkreislauf vonDWR-Anlagen. Bestimmung mittels Ionen-Chromatographie 71:149-153

Korrosionsschäden- an REA-Ventilatoren 71:30- an Turbinen- und Pumpenwellen

von Wasserkraftwerken 71:245-257

Korrosionsschutz in REA 71:916

Kraftwerk Drax 71:765

Kraftwerk Jänschwalde- Kosten der Rauchgasreinigung 71:952- NOx-Minderung 71:952- Rauchgasentschwefelung 71:952- Reststoffe aus der Rauchgasreinigung

71:952- Wasserbilanz 71:952

Kraftwerk Kawagoe/Japan, überkritischerDampferzeuger 71:637-643

Kraftwerk Kosovo A, Lebensdaueruntersuchung71:336-340

Kraftwerk Lübbenau-Vetschau, Instandhaltung71:598-602

Kraftwerk Matimba/ESKOM, Betriebserfahrun-gen mit separaten Kationen- und Anionen-austauschern 71:58-61

Kraftwerk Rovinari/Rumänien71:110-115

Kraftwerk Staudinger, Modernisierung derZyklon-Dampferzeuger 71:830-835

Kraftwerk Timelkam 2 71:956-961

Kraftwerk Turceni/Rumänien 71:110-115

Kraftwerke- DDR 71:368- trockengekühlte Systeme

71:1013-1016- Verfügbarkeit und Analyse der Nicht-

verfügbarkeit 71:180-183

Kraftwerk-Kennzeichensystem,Programm in PC-Version

KKS-Schlüssel-71:1017

Kraftwerksblock, Sekundendynamik71:4-13

Kraftwerkschemie- Entwicklung und gegenwärtiger Stand

in der ehemaligen DDR 71:680-685- Organisation des VGB-Hauptausschusses

,,Chemie im Kraftwerk‘ 71:237-239

Kraftwerksnebenprodukte- Lysimeterversuche 71:703- Vermarktung 71:700- Verwertung 71:98-103,700

KRAFTWERKSSCHULE E.V.71:826, 1098

Kraftwerkstechnik- Anwendung von Expertensystemen

71:649-652- Entwicklung 71:807- Tagesfragen 1991 71:1000-1003

Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, Brennstoff-z e l l e n 71:332-335

Kreiselpumpen- REA 71:455- Teillastverhalten 71:741

Kreislagerplatz für Steinkohle 71:855-859

Kriechbereich, eingesetzte Komponenten71:655

Kriechporenbildung, X 20 CrMoV 12 171:67-69

Kriechschädigung, Rohrleitung71:871-876

Kühlsysteme, Kreislaufführungdes Kühlwassers 71:142-148

Kühlturmschalen, normale Betriebsbelastung71:1142

Kühlturmschwaden, Beanspruchung des Betons71:1141

Kühlwasser- Infektionsrisiko durch Legionellen

71:785-787- Versorgung 71:142-148Kühlwassersystem im Heizkraftwerk Moabit

71:1102/1103

Lager, Magnettechnik 71:658Lagerhalle für Steinkohle 71:857Lagersysteme für REA-Gips 71:208

Lagerung, Naturgips, REA-Gips 71:50

Laständerungsverhalten- druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung

71:534,1036/1037- Heizkraftwerk Moabit 71:1105/1106Legionellen, Infektionsrisiko beim Kühlturm-

betrieb 71:785-787Leistungssprung-Antwort, Anforderungen’

der DVG 71:4Leistungsverhalten von Sicherheitsventilen

71:465leittechnische Einrichtungen im Heizkraft-

werk Moabit 71:1103/1104Lochkorrosion, Wasserkraftwerke

71:245-257Luftreinhaltestrategie, NRW 71:364- Großfeuerungsanlagen 71:364Luftschadstoffe, DDR 71:368Luftströmung an trockengekühlten Systemen

in Kraftwerken 71:1013-1016Luvo, Schwefelsäure-Kondensation 71:584Lysimeter für Kraftwerksnebenprodukte

71:703

M -ACT Prinzip (feuerungsinternes NOx-Minderungssystem) 71:203/204Magnetlagertechnik, Stand der Entwicklung

71:658Mahlfeinheit bei Rohrkugelmühlen 71:453Mahlkugeln, Auswahl bei Rohrkugelmühlen

71:452/453Mehrkreisregelantrieb für Speisepumpen

71:567Methanol, Nutzungsmöglichkeiten

in Kraftwerksprozessen 71:759-764Methanolherstellung, Möglichkeiten 71:760Mischsystem, statisches 71:355MKT-Verfahren 71:849Modan-Regelkonzept 71:4-12Monta eöffnung, Fugenausbildung zwischen

Alt- und Neubeton 71:788Müllverbrennung, Stellenwert 71:772Müllverbrennungsanlagen 71:849Müllverbrennungsrückstände, Anfall

nnd Verwertung 71:504-508Multistep-System für die Wasser-

aufbereitung 71:962-965MVA, Ertüchtigung 71:776MVA Bremen 71:921MVA Mannheim 71:776

14 Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 71 (1991)

Page 247: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

N achrüstung, Rauchgasentschwefelung71:355

Naturgips 71:48

Naturzugkühlturm, Ableitung gereinigterRauchgase und Rauchgas-Schwaden-belastung 71:1141

ND-Läufer, Dampfturbinen 71:732,842

ND-Turbine, Wirkungsgrad 71:341,732

Netzsituation in den neuen Bundesländern71:530

neue Bundesländer- Perspektiven der Stromwirtschaft

71:525-531- Probleme der Stromerzeugung,

Kraftwerksstandorte 71:1079-1087

NH3-Lufteindüsung 71:35

Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken, Gründeund Verursacher 71:180-183

Niederlande- nationaler Umweltpolitikplan 71:1118- 5 % CO2-Minderungsplan 2000

71:1118- 50 % NOx-Minderungsplan 71:1118- 80 % SO2-Minderungsplan 71:1118

Niederschlagsmessung, global 71:865

NOx-Abscheidung 71:396

NOx-arme- Braunkohlenfeuerungen 7 1:440-444- Feuerungstechnik 71:200-207- Kohlenstaubbrenner 71:765-771 - Rostfeuerung 71:445-448- Steinkohlenfeuerungen 71:104-109

NOx-Bildungsmechanismus 71:440

NOx-/CO-Reduktion, Gasturbinen 71:644

NOx-Emissionen, DDR 71:368

NOx-Minderung, Einfluß auf N2O-Emissionen7 1:364,592

NOx-Minderungstechnologie 71:371

NOx-Reduktion, Gasturbinen 71:192

N2O-Emissionen 71:592- Wirbelschichtfeuerungen 71:349

N2O-Meßtechnik 71:592

. .0 lbrenner für NOx-arme Verbrennung

71:202

ostdeutsche Verbundunternehmen, regionaleVerteilungsunternehmen 71:527/528

Oxidation, katalytische 71:671

Packungen, asbestfrei 71:24

Partnerschaft: Ost-West 71:81

PCDD/PCDF 71:852- Emission 71:671- Immission 71:860- Quellen 71:860- tägliche Aufnahme 71:860

Potentialsondenmeßtechnik71:1057-1060

Primärkühlmittel, Anwendung der Ionenchro-matographie zur Spurenmessung von Über-gangsmetallen 71:149-153

Primärmaßnahmen zur NOx-Minderung- Braunkohlenfeuerung 71:440-444- Rostfeuerung 71:445-448

Privatisierung der Kernenergie, britische71:1-3

Probennahmeeinrichtungen beim Umschlagvon Steinkohle 71:857

Produktabscheidung 71:396

Prodnktentstauber 71:232

Pulverharz, Anschwemmfiltration in SWR-Anlagen, neuere Entwicklungen71:1127-1129

Pumpen- REA 71:455- Teillastverhalten 71:741

Pumpenwellen von Wasserkraftwerken,Betriebserfahrungen 71:245-257

Puzzolane im Dreistoff-Diagramm 71:16

Pyrodetektoren bei MVA-Rost 71:776

Qualitätssicherung, chemische Betriebsmittelin Kernkraftwerken 71:1049-1051

quasitrockene Rauchgasreinigung bei MVA71:921

Quecksilberabscheidung in MVA-Rauchgas71:782

Radioaktive Abgabender Kernkraftwerke 1990 71:270

Radioaktivität, Naturgips, REA-Gips 71:49

Rauchgas- Säuretaupunkt-Bestimmung

71:966-970- SO3-Konzentrationsbestimmung

71:966-970

Rauchgasentschwefelung 71:355- nasse 71:154- System Düsseldorf 71:404

Rauchgasentschwefelungsanlagen, Pumpen71:455

Rauchgasentstaubung bei druckaufgeladenerWirbelschichtfeuerung 71:1035/1036

Rauchgasentstickung, katalytisch, hinter REA71:404

Rauchgaskanäle 71:35

Rauchgasklappen 71:475,675

Rauchgasreinigung bei MVA (Übersicht)71:218,780,849,921

Rauchgasreinigung, simultan 771:396,404

Rauchgasreinigungsanlagen (RRA)- Rechtsgrundlagen 71:138- sicherheitstechnische Regeln

71:138 ff.

Rauchgasrezirkulation zur Primarluftbei Rostfeuerung 71:446

REA-Abwasser, Analytik der Inhaltsstoffe71:1052-1056

REA-Anlagen; Sanierung von Reingaskanälenmit metallischen Auskleidungen

71:496-503

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 71 (1991)

REA-Gips 71:48- Anfall und Verwertung in Deutschland

71:504-508- Calcinierung 71:240-244- Gipsfaserplatten 71:240-244- Gipsstaub 71:50- Lagerung 71:50- Radioaktivität 71:49- Spurenelemente 71:51- vergleichende Beurteilung 71:48

REA-Nachrüstung 71:355

REA-Prozeß und -Abwasser 71:361

REA-Schäden, Kraftwerk Westfalen 71:801

REA-Ventilatoren, Schäden 71:30

Reaktivität von Kalksteinmehl 71:154

Reaktorgebäude, Schaffung einer Montage-öffnung 71:788

Reaktorunfall von Tschernobyl- Bilanz 71:1091-1095- Folgen 71:1091-1095

Reduzierung der CO2-Emissionenin der Energietechnik 71:897-904

Regelung, Ventilatoren 71:573

Reibungsschwingungsdämpfer, Sicherheits-ventile 71:123

Reingasstaub-Inhaltsstoffe bei MVA 71:782

Reingraphitdichtungen 71:25

Rekuperator 71:35

Restlebensdaueruntersuchung anKesselanlagen 71:336-340

Reststoffbegriff 71:1122

Reststoffe 71:1122- Anfall und Verwertung in Deutschland

71:504-508

- Anfall und Verwertung in den Niederlanden71:240

Reststoffverwertung 71:365

Rezirkulationsrate bei verschiedenenWirbelschichtsystemen 71:350

Ringhals, Austausch von DE 71:328-331

Rißauffangzähigkeit 71:877-882

Risse in der Mischverbindung 14 MoV 6 3 /10 CrMo 9 10 71:1138-1140

Rißwachstum, Messung mit Potentialsonden71:1057-1060

Rohrbogen- Innrendruckversuch 71:871-876- Zeitstandschäden 71:871-876

Rohrhalterungen 71:128

Rohrkugelmühle- direkte Feuerungssysteme

71:449-454- RKD 500/700 71:108

Rohrleitungen, Halterungen 71:128

Rollgurtförderer für REA-Gips 71:208

Rostfeuerung mit NOx-armer Verbrennung71:445-448

Rostsystem bei MVA 71:776

Rotordynamik, Speisepumpen 71:431

Rückstände aus MVA 71:217

15l

Page 248: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Säuretaupunkt, Messung 71:966-970 Schäden TA Abfall 71:774

Sanierung von Reingaskanälen- Kraftwerk Westfalen 71:792-803- Wasserkraftwerke 71:245-257

Tätigkeit der VGB, Kurzbericht 1990/91in REA-Anlagen 71:496-503 - X 2O CrMoV 12 1 71:971-979

71:807

SAVREA-Produktaufbereitung 71:934Schaufeln, Dampfturbinen 71:116,732,842

Tandemklappen, Rauchgas 71:475

SCR hinter REA 71:934Schlackenzusammensetzung MVA

Taschengurtförderer für REA-Gips 71:20871:217

SCR-DENOX-Anlage, High-dust-Anordnung Taupunktunterschreitung 71:58471:62 Schlauchfilter 71:232 TAV, siehe Trocken-Additiv-

SCR-Katalysatoren zur Dioxin-Minderung Schmelzkammergranulat Verfahren 71:229-231,956-96171:671 - Anfall und Verwertung in Deutschland

71:504-508,700Teilfugenschrauben, Spannverfahren

SCR-Technik zur NOx-Minderung 71:371 - Eigenschaften 71:70271:728

SCR-Verfahren, Auswirkungen auf Kraftwerks- - Lysimeterversuche 71:703 Teillastverhalten von Kreiselpumpenkomponenten 71:584 - Schwermetallauslaugungen 71:707 71:741

Seilförderer für REA-Gips 71:208 Schornsteine, Mehrzugbauweise 71:162 Temperaturerhöhung bodennaher Schichten

Sekundendynamik eines Dampfkraftwerks- 71:897

blockes 71:4-13Schornsteinmündung, auskragende Abgasrohre

71:163/164 Temperaturmittel, langjährig, global 71:865

Sicherheitsregeln, berufsgenossenschaftliche Schwefelsäureaerosol 71:584Third Party Access 71:1000-1002

71:138Schwefelsäurebilanz 71:584

Transformatorenöl, BetriebsüberwachungSicherheitsventile Von Transformatoren mittels HPLC- Dämpfungseinrichtungen 71:123 Schwefelsäurekondensation 71:584 71:594-597- Einfluß von Gegendruck 71:465 Schweißen von Sphäroguß GGG 40.3 Transportvorgänge bei WalzenschüsselmühlenSichtung bei Walzenschüsselmühlen 71:736 71:1114

71:1114/1115 Schweißtechnik 71:821 Treibhauseffekt 71:865,1004Siedewasserreaktoren - natürliche Ursachen 71:898

71:475- Entwicklungen in der Kondensatreinigung Schwenkklappen, Rauchgas Trocken-Additiv-Verfahren (TAV)71:1127-1129

- Kaminabluft-Überwachungssystemschwerbrennbare Flüssigkeit, Dampfturbinen 71:229-231,956-961

71:905in Mühleberg 71:1130-1135 Trockenkühlelemente für Kraftwerke,

Schwingungsauslegung, Dampfturbinen- thermische Strömung 71:1013-1016Simulationsmodell, Untersuchung des dyna- schaufeln 71:1108

mischen Verhaltens einer GUD- AnlageTrockensorptionsverfahren 71:849

71:632-636 Schwingungsdämpfer für Sicherheitsventile Trocknung mit Wirbelschichttechnik71:123

Simulator 71:109871:190

SNCR an Schmelzfeuerungen 71:945Schwingungsrißkorrosion, Ventilatoren Trocknung von Braunkohle in der Dampf-

71:30 Wirbelschicht 71:664-668SNCR-Betriebserfahrung 71:945 Trogkettenförderer für REA-GipsSNCR, Einfluß betrieblicher Randbedingungen 71:208

71:945 stadtwerke Frankfurt, Heizkraftwerk West, Trommelreaktor zum DioxinabbauSNCR-Technik zur NOx-Minderung 71:371 Hybridkühlturm 71:562-566 in Filterstaub bei MVA 71:1038

SNCR-Verfahren 71:945 Stahlbetonkühltürme, Nutzungsänderung Tschemobyl-Reaktorunfall-

S02-Abscheidung 71:396und verschärfte Betriebsbedingungen71:1141

Bilanz der Folgen 71:1091-1095

im Filter 71:232 - gesundheitliche Konsequenzen-Stahlbetonschale, bauphysikalische Situation 71:1091-1095

SO2-Emissionen, DDR 71:368 71:1143/1144 Turbinengehäuse, BetriebserfahrungenSO2-Minderung, NRW 71:364 Stahlguß, Betriebserfahrungen 71:836-841

SO2/S03-Konversion 71:584 71:836-841 Turbinenschaufeln, Endstufe

S03-Konzentration, Messung zur Bestimmung Stahltraggerüst, Lastabtragungen und Ver-71:116,732,842

71:966-970 formungen 71:65 Turbinenstähle, Neuentwicklungen

Spannbeton-Containment, Bewehrung und 71:686-699Stand der NOx-Minderungsmaßnahmen

Beton zum Schließen der Montageöffnung 71:371 Turbinenwellen von Wasserkraftwerken, 71:790/791 71:245-257

Spannhebelklappen, Rauchgas 71:675Staubemissionen, DDR 71:368

Betriebserfahrungen

Spannungsrißkorrosion durch Natronlauge71:797

Speisepumpen- EPRI-Entwicklungsauftrag 71:431- Mehrkreisregelantrieb 71:567

Speisewasser, chemische Konditionierung beiZwangdurchlaufkesseln 71:886-889

Sperrluftsysteme für Rauchgasklappen71:675

Sphäroguß für Armaturengehäuse 71:736

Sprühabsorption (SAV) 71:934

Spurenelemente, Naturgips, REA-Gips71:51

Spurengas 71:1004

Staubemissionsmessung 71:490- Auswertung

- Extinktionsmessung 71:490- hinter REA 71:490- historische Entwicklung 71:490- Kalibrierung 71:490- Streulichtverfahren 71:490

Störfalltraining 71:1098

Störfallursache 71:81

Stromerzeugung in den neuenBundesländern 1991 71:1079-1087

Strom- und Wärmeversorgung Berlin 199171:1072-1078

Stromwirtschaft, Perspektiven in den neuenBundesländern 71:525-531

Ü berkritischer Dampferzeuger mit 311 barim Kraftwerk Kawagoe/Japan71:637-643

Überwachung der Kaminabluftim KKW Mühleberg 71:1130-1135

Umbau der Zyklondampferzeugerim Kraftwerk Staudinger 71:830-835

Umlaufkühlung, Kühlwasserversorgung71:142-148

Umstellung ölbefeuerter Blöcke auf Wirbel-schichtkessel 71:538-543

Umweltschutz 71:817

Umweltverträglichkeit 71:703- Kraftwerksnebenprodukte 71:703

16 Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 71 (1991)

Page 249: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

USA- Clean Coal Technology 71:421- Emission Trading 71:418- EPRI-Programm 71:424- Gesetze zur Luftreinhaltung 71:417- Kosten, SO2-Minderung 71:422- SO2-Minderungsmaßnahmen 71:417

US-Prüfung, Dampfturbinenläufer 71:1009

VEAG----

--

El-Netz 71:1079-1087Emissionsprognose 71:1079-1087Investitionen 71:1079-1087Kraftwerke ab 100 MW71:1079-1087Leistungsbilanz 71:529Personalentwicklung 71:1079-1087

Ventilatoren- Schäden an REA-Ventilatoren 71:30- Wirbelschichtfeuerung 71:573

Ventilgehäuse aus Stahlguß,Betriebserfahrungen 71:836-841

Venturi-Rohre, Korrekturfaktoren bei Durch-flußmessungen 71:912-915

Verbrennungsforschung 71:826

Verfügbarkeit und Nichtverfügbarkeit vonKraftwerken, Kennwerte, Ermittlungs-verfahren und Analysen 71:180-183

Verlust durch Unverbranntes bei Braunkohlen-staubfeuerung 71:115

Verordnung über Abfallverbrennungsanlagen71:669

Verschleiß in REA-Pumpen 71:455

Verweilzeit von Brennstoffpartikeln in Staub-und Wirbelschichtfeuerungen 71:348

Verwertung/Entsorgung 71:823

Verwertung von Kraftwerksnebenprodukten71:98-103

Verwertungskonzept für Wirbelschichtaschen71:15-17, 1029

VGB-Ehrungen 71:825,895,896,990

VGB-Forschungsprogramm71:48,825,871

VGB-Forschungsstiftung 71:824

VGB-Tätigkeit, Kurzbericht 71:807

VGB-Verfügbarkeitsermittlungenvon Kraftwerken 71:180-183

Viskose-Schwingungsdämpfer, Sicherheits-ventile 71:123

Vollentsalzung- KKW Grohnde 71:52-57- Multistep-System 71:962-965

Vorkommnisse in Kernkraftwerken,Bewertungssystem 71:173-179

Vormischbrennkammer, Gasturbinen71:193

Vorspannen, Teilfugenschrauben 71:728

Vorwärmeranlage im Heizkraftwerk Moabit 71:1101/1102

Wärmedämmwände 71:930-933

Wärmekraftwerke 71:811

Wärmeversorgung/Stromversorgungin Berlin 1991 71:1072-1078

Walzenschüssehnühle, mathematisches Modell71:1113-1117

Wanderrostfeuerung mit NOx-armerVerbrennung 71:445-448

WANO 71:81

Wasseraufbereitung- Heizkraftwerke in der ehemaligen DDR

71:883-885- Multistep-System 71:962-965

Wasser-Dampfkreislauf, chemische Kondi-tionierung bei Zwangdurchlaufkesseln71:886-889

Wasserkraftwerke, Betriebserfahrungen71:245-257

Wasserstoffverbrennung bei Störfällenin Kernkraftwerken 71:755-758

Weiterbildung 71:1098Wellendichtungen in REA-Pumpen 71:455Werkstoffe 71:821- Kraftwerk Westfalen 71:792-803- Turbinenbau 71:686-699- 14MoV63 71:798-803,871-876,

1136-1140- X 8 CrNiNb 16 16 71:792-803- X2OCrMoV 12 1 71:67-69,

792-803,871-876,971-979

Wiederholungsschulung 71:1098Wiege der abendländischen Kultur 71:993Wiener Stadtwerke, Kombi-Block

71:83-88

Windlasten, Interferenzwirkung bei Gebäude-gruppen 71:258

Windwirkung, statische und dynamische Last-anteile 71:259

Wirbelschicht zur Trocknung von Braunkohle 71:664-668

Wirbelschichtanlagen, zukünftige Entwicklung71:347-354

Wirbelschichtasche 71:15-17,1029

Wirbelschichtfeuerung 71:14, 184, 186,188, 347, 482, 532, 538, 664, 815, 925,1020,1031,1100

- Circofluid-System 71:532-537- druckaufgeladen 71:1031-1037- Heizkraftwerk Moabit 71:14-17,

1020-1030- Ventilatoren 71:573

Wirbelschichttechnik- in Kombi-Kraftwerken 71:482-489- in Kraftwerken 71:184-191

Wirkungsgradverbesserung, Dampfturbinen71:116,732,842

Wirtschaftsgut 71:1122

Wissenschaft, Dissertationen 71:614

WÜLFRAsorp 71:850

Wurtbeschickung bei Rostfeuerung71:445-448

WWER-Reaktoren 71:81

Zeitstandschäden, Mischverbindung14 MoV 6 3/10 CrMo 9 1071:1136-1140

Zentrale Melde- und Auswertestelle für Kern-kraftwerke (ZMA) 71:814

Zerkleinerung bei Walzenschüsselmühlen71:1114

zerstörungsfreie Prüfung; Stahlguß 71:838

zirkulierende atmosphärische Wirbelschicht-feuerung (ZWS) 71:14-17,186-188

zirkulierende Wirbelschichtkesselzur Umrüstung ölbefeuerter Anlagen71:538-543

Ziindgrenzen für Wasserstoff-Luft-Wasserdampf-Gemische 71:756

ZWS, siehe zirkulierende Wirbel-schicht 71:14-17,186-188

Z W S 71:1020-1030- Entwicklung 71:15- Feststoffkonzentration und -geschwindig-

keit in Wandnähe 71:925-929- Kombi-Kraftwerk 71:489- Kraftwerke 71:186-189

Zyklon-Dampferzeuger im Kraftwerk Stau-dinger, Modernisierung 71:830-835

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 71 (1991)

Page 250: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Weiss, H .: Entwicklung eines Konzeptes füreine moderne thermische Restmüll-Verwer-tungsanlage H. 5, S. 515

Weiss, H.-J., Klutz, H.-J.,und Hamilton,C.J.: Trocknung von Braunkohle in derDampf-WirbelschichtH. 7, S. 664-668

Wellnitz, G., Chwieralski, J., Dembeck,H., Drefke, P., und Hess, H.: Sanierungvon Komponenten in REA mit metallischenAuskleidungen H. 5, S. 514

Wellnitz, G., siehe Chwieralski, J.:H. 5, S. 496-503

Werner, H--P., und Pietsch, M.: Bewertungdes Infektionsrisikos durch Legionellen in

Wilhelmi, J.: Asbestfreie Dichtungen undPackungen in EnergieanlagenH. 1, S. 24-27

Wilke, A., siehe Duve, H.: H. 1, S. 72

Willibald, U., siehe Roth, B.:H. 4, S. 396-403

Willmes, O.,und Glaser, W.:Materialangriffan Gummierungen und Beschichtungen. EinVergleich von Braunkohle- und Steinkohle-RauchgasreinigungsanlagenH. 11, S. 1063

Kühlkreisläufen von KrafterkenH. 8, S. 785-787

Werschy, M., siehe Hensel, E.:H. 10, S. 930-933 de

Widzgowski, R., Blank, H., und Brak-hahn, W.: Optimierung der Anlagenfahr-weise in den REA des Braunkohlekraft-

Winkler, R., siehe Hüttner, F.:H. 11, S. 1065

Winske, P.,Degro, W., Kiefer,F.,Frank-

werks Neurath, Blöcke D + EH.5,S.514

Wied, W., siehe Braunstein, L.:H. 11, S. 1062

Wiegner, K.D., Tijm, P.J.A.,und Schrij-v e r s , F. A . M .: Umweltfreundliche Strom-erzeugung mit dem Shell-Kohlevergasungs-verfahren H. 6, S. 604

Wieland, U., siehe Bütikofer, J.:H. 4, S. 341-346

Wierig, H.-J., siehe Restorff, B.:H. 12, S. 1148

Wierig, H.-J., siehe Scholz, E.:H. 12, S. 1148

Wildung, D.: Die Suche nach dem Ursprung- Wurzeln des Abendlandes -H. 11, S. 992-999

Fuchs,Anne,und Schneider, H.:Verhal-ten, Auswirkungen, Nutzung und Vermark-tung der Kraftwerksnebenprodukte Granu-lat und Flugasche H. 7, S. 700-713

Winter, H.M.J.,und ten Busschen, A.:Das Gas-Dampfturbinen-Kohlevergasungs-Demonstrationsprojekt in BuggenumH. 6, S. 606

Wirth, K.-E., Seiter, M.,und Molerus, 0.:Feststoffkonzentration und -geschwindig-keiten in wandnahen Bereichen zirkulieren-der WirbelschichtenH. 10, S. 925-929

Wischnewski, R., siehe Schippers, K.:H. 6, S. 606

Wittig, S., siehe Roth, B.:H. 4, S. 396-403

Wolf, J., siehe Perkavec, M.:H. 7, S. 644-648

Wolf, R.,siehe Kersting, M.: H.5,S.514

Wolfering, G., siehe Kassebohm, B.:H. 4, S. 404-408

Wurm, G., Zefferer, H., und Pagger, E.:Einsatz von zementstabilisierter Flugascheim Fernwärmebau H.5,S.513

Wutsdorff, P.: Ein Expertensystem zur Zu-stads diagnose an Dampfturbinen

Wutte, G., Bartetzko; J.,und Wasel-Nie-1 e n , J .; Einsatz von Multistep-Systemen alsArbeits- oder Feinreinigungsfilter bei derVollentsalzung von WasserH. 10, S. 962-965

W u t t e , G .: Erfahrungen mit einer Methode zumablagerungsfreien Betrieb von Turbinen-kondensatoren H. 11, S. 1062

Yamamoto, K., siehe Kunimoto, T.:H. 3, S. 200-207

Z aviska, O., und Reichel, Hanne: Untersu-chung der dynamischen Eigenschaften einerGUD-Anlage mit Festdruckkohlevergasermit Hilfe eines nichtlinearen Simulations-modells H. 7, S. 632-636

Zefferer, H., siehe Wurm, G.:H.5,S.513

Zehner, P., siehe Schepers, H.:H. 9, S. 830-835

Zeijseink, A.G.L., und Venderbosch,H.W.: Neue Aspekte zur Eisensulfatdosie-rung in Kühlwasser H. 11, S. 1063

Zellinger, G., siehe Tauschitz, J.:H. 5, S. 5 12

Zellner, R.: Spurengase in der Atmosphäre- Chemie und Klimawirksamkeit -H.5,S.516

Zipfel, Th., und Bobik, M.: Korrekturfakto-ren für Durchflußmessungen mit Venturi-Rohren in rechteckiger Ausführung bei ver-kürzten BeruhigungsstreckenH. 10, S. 912-915

Zörner, W., Andreae, K.-H., Emshoff,H., und Müller, H.: Diagnosesystem zurBetriebsüberwachung von Dampfturbinen-anlagen H. 6, S. 547-557

In den 12 Heften des Jahrgangs 71 (1991) sind enthalten:

1 2 3 4 5 6

1-80 81-172 173-268 269-416 417-524 525-618

1O Jahresinhaltsverzeichnis der VGBVGB Kraftwerkstechnik 71 (1991)

Page 251: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1992ABEAuschuß, Jahresbericht 72:265-318

Abgasfahnensteigung 72:790

Abhitzekessel, Gasturbinen 72:389

Abhitzedurchlaufkessel des HKW Pfaffenwald72:749-754

Abschirmrechnung 72:70

Absperrklappen in REA 72:967

Aktivkoksabsorber, Sicherheitstechnik72:707/708

akustische Temperaturmessung an einem braun-kohlebefeuerten Kraftwerkskessel 72:44

Akzeptanz 72:1,1047

Ammoniak- Bestimmung in Rauchgasen mit Mikrowellen-

spektroskopie 72:65- Qualitätssicherung beim Lagern von flüssigem

Ammoniak 72:801

Ammoniakschlupf, Bestimmung mit Wellen-spektroskopie 72:65

Analysechemische Überwachung von Dampfnetzen72:713von flüssigem Ammoniak 72:801Hydraulikflüssigkeiten 72:630von Kondensaten auf organische Substanzen72:227von Korrosionsprodukten eines überhitztenKessels 72:1105-1108von Rauchgasen, Bestimmung von Ammoni-ak mit Mikrowellenspektroskopie 72:65

Analytik, Kraftwerksnebenprodukte und Rest-stoffe 72:ll0l

Anfahren von REA-Anlagen 72:156

Anlagenbetriebspläne 72:790

Antriebe regelbar, Speisepumpen 72:774,883

Arsen- Bilanzierung von As, Cd, Hg und Pb in kohle-

befeuerten Kraftwerken 72:439

Armaturen, Lärmmindenmg 72:973

Armaturen in REA 72:967

Asche-/Gips-Gemische- Bodenchemie 72:651- Bodenverbesserung 72:651- ökologische Verwertung 72:651- Pflanzenernährung 72:651

Asbestersatz für Packungen und Dichtungen72:951

Atmosphäre, chemische Umwandlung 72:55

Auftragnehmerbeurteilung- Lenkungsausschuß bei VGB 72:7818- Qualifizierung im Sinne KTA 1401

72:781 - Qualifizierung nach KTA 1401 und

DIN ISO 9001 72:784

Aufweitungsmessungen an Dampfleitungen72:552

Ausbrand 72:618

Ausbrand von Kohlekörnern 72:353, 1130

Ausbreitungsmodell 72:790

Austenitrohre für Dampfturbinen-Kondensator72:96

Automatisierung, Konzept und Warteneinrichtung72:505

Badenwerk, F&E 72:1051

Berechnung, Rohrbogen aus 14 MoV 6 372:1109-1117

Betoninstandsetzungssystem, Eigenschaften72:51/52

Betonsanierung, Objektuntersuchung 72:51

Betriebserfahrungen- Gasturbinen 72:591,673,680- Ventilatoren 72:651

Betriebsrat, Umweltschutz 72:234

Blockheizkraftwerke, Analyse 72:1128

Blockregelkonzept MODAN-1 72:699

Bohrkerne, Kesseltrommel 72:447

Brandschutz bei A-Koksabsorbern72:707-708

Braunkohle- Kenngrößen 72:978- rumänische Rovinari 72:978

Braunkohlenasche 72:646,727- Bodenbehandlung 72:728- Flugasche 72:727- Kalkdünger 72:728- Schwermetalle 72:728- Walddüngung 72:728

Braunkohlekraftwerke mit REA 72:156

Braunkohlenflugasche- Auslaugbarkeit 72:176- Korngrößenverteilung 72:177- Spurenelemente 72:176

Brennkammer für Gasturbinen 72:762

Brennerströmung, Berechnung 72:125

Brikettierkohlen 72:727

Brüdentrennung zur NOx-Minderung 72:620

Charakterisierung des Verbrennungsverhaltensvon Kohle 72:349, 1130

chemisches Laboratorium (EVU), Qualitäts-sicherung 72:1101

Computermodelle für Emissionsminderung72:743

C02-Emissionen 72:204,489- Anreichung in Atmosphäre 72:489- Minderung 72:490

Dampferzeuger- Austausch Ringhals II 72: 1075- Regelung des Dampfdrucks 72:l0l- Sanierung von Heizrohren 72:1074- Sleeven 72:1075

Dampf-GAVO 72:151

Dampfleitungen, Lebensdauerüberwachung72:551-555

Dampfturbinen- mit axialer Abströmung 72:33- Kondensatorumbau 72:96- Neuentwicklung 300 MW 72:33- Titan-ND-Endstufenschaufel 72:33

Dampfumformventile 72:947

DDA-Mitteilungen 72:385-387,664

Deaktivierung von Katalysatoren 72:914

Dekontamination im Primärkreis von WWER-Anlagen 72:368-370

Demonstrationsprojekt- zur Kohlevergasung, Duisburg 72:417- N a k o s o 72:410

DENOX- Anlagen- Bestimmung von Ammoniak in Rauchgasen

72:65- Betriebserfahrung 72:151,795- Verhalten von Quecksilber 72:636

DENOX-Katalysator, Testanlage 72:914

DENOX-Kompaktanlage 72:151

DENOX-Reaktor, Verschmutzung 72:795

DENOX-REA- Abfahrzeit 72:215- Abscheidegrad 72:215- Anfahrzeit 72:215- Wechselwirkung 72:795

Desorption von A-Koks 72:536-539

Diagnosesystem, Gasturbinen 72:867

Dichtungen und Packungen, Asbestersatz72:951

Diffusionsparameter 72:790

Dioxinbildung- Einfluß des Schwefels 72: 159-165- Klärschlammverbrennung 72:159-165

Dioxingehalt von Flugasche 72: 159-165

Dioxinmindenmg mit A-Koks 72:536-539

Dioxinminderung 72:622-625,626-629,707/708,991-994,1094-1100

Donaukalk 72:460

Doppelexenterklappen in REA 72:967

Dosisleistung- chemische Einflüsse in SWR-Anlagen

72:719-726- Maßnahmen zur Minimierung

in SWR-Anlagen 72:903-907- Möglichkeiten zur Reduzierung in Kernkraft-

werken 72:611-613

Drallbrenner, Strömungsfeld 72: 1128

Drallströmungen 72:88, 125

Drehzahlregelung, Speisepumpenbetrieb72:774,883

Drosselgeräte, dynamisches Verhalten 72:745

Drosselreserve 72:211

DruckwasserreaktorenÄnderungen des Reaktorwassersbeim Abfahren 72:78-83Hideout im Dampferzeuger 72:171-175Möglichkeiten zur Reduzierung von Personen-dosen 72:611-613Primärkreis-Dekontamination in WWER-Anlagen 72:368-370

DWSF, siehe Druck-Wirbelschichtfeuerung

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992)IO

Page 252: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Dynamik 72:211,893- von Drosselgeräten- von Kombi-Prozessen

72:74572:745

Ecogavo als Säurefalle 72:687

Eigenspannungsmeßverfahren 72:662

Einfügungsdämpfung 72: 1087

Einsatzoptimierung von WSF-Kraftwerken72:1129

Einsatzplanung von Kraftwerken 72:88

Einsteckkühler 72:947

elektronisch geregelte Rohrhaltungen 72:962

Emissions- und Immissions-Meßverfahren72:741

Emissions-Auswerteeinheit 72:215

Emissionsmessung 72:985

Emslandkalk 72:462

Endstufen-Titanschaufel, Dampfturbine

Energiepolitik 72: 1047- in den USA, Auswirkungen auf EVU

72:93-95

Energiesteuer/C02-Steuer 72:1064

Energieversorgung 72:1, 191, 197

72:33

- in den nordischen Ländern - Perspektiven72:7-10

England, Kombi-Kraftwerke mit Kohlevergasung72:348

Entsorgung - Entstickung von Steinkohlekraftwer-ken - neue Wege im Modellkraftwerk Völk-lingen 72:427-432

Erdgaseinsatz in Europa 72:1059

Erosion- Speisepumpendichtungen 72:777- in WSF 72:20,836

Erosions-Korrosion 72:1128

Erschöpfungsgrad, Rohrbögen 72:553

Exenterklappen in REA 72:967

Explosionsschutz für Kohlenstaubfeuerungen72:531

Federhänger, Rohrhalterungen 72:878

Feinkornbaustähle, Zähigkeit 72:662

Feinstfilter für Schmierölsysteme 72:890

ferritische Schweißkonstruktionen 72:383

Feststoff-Konzentration in WSF 72:260,833

Festvortrag VGB-Kongreß 1992 72: 1038

Feuchtemessung in aggressiven Rauchgasen,Verfahren, Anwendungen 72:896-902

Feuchtekorrektur- In-situ-Messungen 72:900- Rauchgas-Volumenstrom 72:898

Feuerung für GT-Abgase 72:389

Feuerungstechnik 72:349, 851

Filmeinbau, Verschmutzungstests 72:731

Filmkondensation 72:185

Flugaschebeton- Anwendungsbeispiele 72:565- Dauerhaftigkeit 72:567- Festigkeitsbeitrag 72:566- Nachbehandlung 72:571- Rißbildung 72:569- Verarbeitbarkeit 72:565

Flugstrom, Vergasung von Kohle 72:413

Fluidschalldämpfung, Armaturen und Rohrleitungen72:973

Forschung/Entwicklung in der Kraftwerkstechnik72:405, 1051, 1130

Forschungsinstitute, Übersicht 72:477

Forschungsstiftung 72:863

fossile Brennstoffe, sauberer Strom für die Zukunft72:340-344

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopiezur Untersuchung von Hydraulikfüssig-keiten 72:630

Frischdampfleitung, Sanierung 72:518

Funkenerosionsverfahren 72:609- Einsatz in Kernkraftwerken 72:610

FTIR-Spektrometer 72:985

G aschromatographie zur Untersuchungvon Hydraulikflüssigkeiten 72:630

Gasmischer, statisch in REA 72:600

Gasreinigung, Heißgas 72:408,414,837

Gasturbinen--

--------

-

-

Abhitzekessel 72:389Auslegung, Bau und Inbetriebsetzungeiner 25-MW-Anlage 72:204,680Betriebserfahrungen 72:591,673,680Diagnosesystem 72:867Entwicklungspotential 72:204Hybridbrenner 72:761Kombi-Kraftwerk 72:204,389Kraftwerkstypen 72:204Überwachung Leistungsparameter 72:495Überwachung Verdichterverschmutzung72:495Umbau auf NO,-arme Verbrennung72:680,761Verdichterreinigung 72:495

Gasturbosatz, Simulation 72:893

Genehmigungsverfahren Frankreich und Deutsch-land 72:356

Getrieberegelkupplung, Speisepumpen 72:883

Gewässerqualität Frankreich und Deutschland72:357

Gleichgewichtszustände, Rohrhalterungen72:878

Gleitringdichtungen 72:777

Grenzschichtparameter 72:790

Großbritannien, Elektrizitätserzeugung nach derPrivatisierung 72:11-15

Großplatten, Zugversuche 72:383

GuD-Block mit Abhitzedurchlaufkesselim HKW Pfaffenwald 72:749-754

Gummierungen in REA 72:805, 1011

H a lterungskonzept, Rohrleitungen72: 878,962

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992)

Heizkraftwerk

- Isalnita (Rumänien), Braunkohlemühlen72:978-984

- Pfaffenwald, GuD-Block 72:749-754

Heizrohrverschlußstopfen, ferngesteuertes Ein-

schweißen 72: 1074

Hg-Abscheidung aus Gasgemischen72:1002-1010

Hochtemperaturreaktor- Lufteinbruch in Core 72:383- Nachwärmeabfuhr 72:662

Hochtemperatur-Winkler-Verfahren zur Kohle-

vergasung 72:260

Hybridbrenner für Gasturbinen 72:761

Hydrodynamische Drehzahlregelung,

Speisepumpen 72: 883

I mportkohlen, Eigenschaften 72:349, 1131

Industrie-Kraftwerke mit WSF 72:20, 1129

Industrieschornsteine, Konstruktionsgrundlagen72:252/253

Infrarotspektroskopie zur Untersuchung

von Hydraulikflüssigkeiten 72:630

Instandhaltung- zustandsabhängige 72:402- Inspektion mit Thermographie 72:787

Instandhaltungskonzept für Kernkraftwerke72:402

Instandhaltungsstrategie, Inspektionsmethode72:404

instationäre Strömung kompressibler Medien72:745

Jahresbericht des ABE-Ausschusses - Betriebs-

erfahrungen in 1991 72:265-318

Japan, Kombi-Kraftwerke mit Kohlevergasung

72:405,833

K alibrierkurve 72:215

Kalibrierspektren 72:985

Kalkdünger 72:727

Kanalbrenner für GT-Abgase 72:391

katalytische Dioxinminderung 72:626-629

katalytische Rauchgas-Nachreinigung bei MVA

72:1094-1100

Kaminisolation, Fehlersuche mit Thermographie72:788

Kavitation, Profilierung an Pumpen-Laufrädern72:395

Kavitationserosion, Speisepumpendichtungen

72:777

Kennzeichnungssystematik, Vornorm DIN V 6779

72:663, 1078

Page 253: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kernkraftwerke- Änderungen des Reaktorwassers

beim Abfahren 72:78-83- Betriebserfahrungen im Jahre 1991

72:265-318- chemische Einflüsse beim Dosisleistungsauf-

bau in SWR-Anlagen 72:719-729- Einflüsse der Chemie auf die Korrosionsriß-

bildung in SWR-Anlagen 72:359-367- Hideout in Dampferzeugern von DWR-

Anlagen 72:171-175- Minimierung der Strahlenfelder in SWR-

Anlagen 72:903-907- Möglichkeiten zur Reduzierung von Personen-

dosen 72:611-613- Primärkreis-Dekontamination in WWER-

Anlagen 72:368-370

Kettenreaktion, erste kontrollierte Kettenreaktionam 2. Dezember 1942 (Fermi) 72:1046

Klärschlammverbrennung 72: 159-165

Klappen in REA 72:967

Klima- globale Strategie 72:489- Veränderungen 72:489

Klimawirksamkeit atmosphärischer Spurengase72:55

Klinikmüllverbrennung Heidelberg72:991-994

Kohle, Charakterisierung 72:349, 1130

kohlegasbefeuerte Turbinen 72:468

Kohlegasreinigung, trocken 72408,414

Kohlekraftwerk, Optimierung der Gesamtplanung72: 1065/1066

Kohlemischungen- Eigenschaften 72:349, 1131- Verbrennung 72:619, 1130, 1132

Kohlenstaub- Aufbereitung 72:1130- Dosierung 72:1132- Konzentrationsmessung 72:1132- Transport in Rohrleitungen 72:1132

Kohlenstaub-Drallbrenner, Bewertung 72:185

Kohlenstaubexplosionen 72:532

Kohlevergasung72:231, 345,405,413,420,755

- Eng land 72:348- J a p a n 72:833- U S A 72:755

Kohlevergasungsanlage, Nachrüstung 72:421

Kombi-Kraftwerke- Kohlebasis (KKK) 72:231,348,405,

413,420,755- Dynamik-Studie 72:745,749- mit Feuchtluft-Turbine 72:757- Gasturbinen 72:204,389- mit Zusatzfeuerung 72:389

kombinierte Konditionierung, Umstellung in einer6 X 600-MW-Anlage auf Kombi-Fahrweise72:247-250

Kombi-Prozeß auf Kohle- und Erdgasbasis,Bewertung der verschiedenen Konzepte72: 140-144

Kondensat- analytische Erfassung von organischen Sub-

stanzen 72:227- chemische Überwachung von Dampfnetzen

bei dezentraler Dampferzeugung 72:713

12

Kondensat- und Luftvorwärmung durch Wärme-auskopplung 72:687

Kondensator, Austenitberohrung 72:96

Kondensatorumbau, Dampfturbinen 72:96

Kondensatreinigung, Minimierung von Verunrei-nigungen und Schäden 72:540-546

Konditionierung- Umstellung einer 6 X 600-MW-Anlage auf

Kombi-Fahrweise 72:247-250- von Wasser-Dampfkreisläufen in Anlagen mit

Zwangdurchlaufkesseln 72:166-170

Konstant-Hänger, Rohrhalterungen 72:878

konventionelle Kraftwerke, Notfallschutzkonzept72:928/929

Korrosion- Einfluß kolloidaler Korrosionsprodukte auf

lokale Korrosion 72:547-550- in Müllverbrennungsanlagen 72:918-927- in SWR-Anlagen unter wasserchemischen

Gesichtspunkten 72:359-367- in Speisewasserentgasen 72:908-913

Korrosionsbeanspruchung, Sanierung von Rohr-leitungen 72:518

Korrosionsprodukte- in kolloidaler Form und ihre Auswirkungen auf

den Wasser-Dampfkreislauf 72:547-550- Probenaufbereitung und Analytik

72: 1105-1108

Kraft-Wärme-Kopplung 72:1128

Kraftwerk Doicesti (Rumänien) 72:978-984

Kraftwerk Neurath, Rauchgasentschwefelung72:156

Kraftwerk Rovinari (Rumänien)Braunkohlenmühlen 72:978-984

Kraftwerke 1992 (Kongreß) 72:936

Kraftwerksabgase, Wärmeauskopplung 72:687

Kraftwerksbau, bautechnische Genehmigungs-planung 72: 1067, 1069

Kraftwerksbauten, Terminplanung72:1070/1071

Kraftwerkschemie 72: 1101

Kraftwerkserrichtung, Qualitätssicherungs-

maßnahmen 72: 1072

Kraftwerksgebäude, Besonderheiten der Gründung72: 1067/1068

Kraftwerkskühltürme, bautechnische Entwick-lungen 72:556/557

Kraftwerkslärm 72:70

Kraftwerksmodelle 72:211

Kraftwerksnebenprodukte, Reststoffe- Analytik 72:ll0l- Qualitätsanforderungen 72:1103

Kraftwerks-Rohbau, Kosten der Einzelbauwerke

72: 1073

Kraftwerksrohrleitungen, Sanierung 72:518

KraftwerksreststoffeAschen 72:371 chemische Zusammensetzung 72:372Eigenschaften 72:372Eluate 72:374Entstehung 72:371Kalkrückstände aus der Rohwasserent-carbonisierung 72:372REA-Gips 72:372SAV-Produkt 72:372Spurenelemente 72:373Wirbelschichtaschen 72:372

Kraftwerkstechnik, Fortschritte72:847, 1042

Kreiselpumpen- dynamisches Verhalten 72:383- Feh le rd iagnose 72:1128- P r ü f f e l d 72399- Senkung von NPSHi 72:395

Kriechbeanschpruchung, Sanierungleitungen 72:518

von Rohr-

Kühleinbau, Schäden an Asbestzement-Produkten 72:730

und PVC-

Kühlkamine, Leistung und Immission bei Rauch-gasableitung 72:561/562

Kühlturm, Schäden an Betonbauteilen 72:50/51

Kühlturmeinbau, Umrüstung bei laufendem Betrieb72:733/734

Kühlturminstandsetzung, Randbedingungen72:53/54

Kühlturmschale, Möglichkeiten bei Variationder Geometrie 72:563/564

Kühlturmzellen, Instandsetzung der Betonbauteile72:52/53

Kugelhaufenreaktor 72:383,662

Kunststoff-Kombi-Einbau, Optimierungdes Aufbaus 72:732

Kunststoff-Kühleinbau, Auflagerung und Montage72:732/733

KTA-Regeln- Bekanntmachungen des Kerntechnischen Aus-

schusses (KTA) 1992 72:747- KTA 1401, allgmeine

QualitätssicherungAnforderungen72:781

an die

Lärmbelastung 72:60

Lärmbeurteilung 72:60

Lärmimmissionskriterien 72:60

Lärmminderung 72: 1087- an Armaturen und Rohrleitungen 72:973

Lärmwirkungen 72:60

Lärmwirkungsbereich 72:60

Lärm-Schwellenwerte 72:60

Lambert-Beersches-Gesetz 72:985

Laufstabilität von Rotorsystemen 72:260

Lebensdauer, Kraftwerksstahle 72:1021-1026

Lebensdauerüberwachung, Hauptdampfleitungen72:551-555

Leck-Detektion, Leckortung 72:514

Leckage-Überwachungssystem FLÜS 72:514

Legierungen für REA-Auskleidungen 72:577

Luftchemie 72:55

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992)

Page 254: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Luftverunreinigungen durch gefährliche Stoffe72:735

Luftvorwärmung durch Wärmeauskopplung72:687

Mahlanlagen, Explosionsschutz 72:531

Mahlbarkeit von Kohlen 72:351, 1130

Mahlung von Kohle 72:1131

Massenmedien 72: 1047

Massenspektrometrie zur Untersuchungvon Hydraulikflüssigkeiten 72:630

Massenstromregelung, Ventilatoren 72:691

Mehrkreisregelantrieb, Speisepumpen 72:883

Melamin zur Stickoxidminderung72:995-1001

Membranabsorber 72:1087

Meßbereichsumschaltung 72:215

Meßwerte, Umweltdaten 72:116

Meßwertklassierung 72:215

metallische Auskleidungen für REA 72:557

Mikrowellenspektroskopie zur Bestimmung vonAmmoniak in Rauchgasen 72:65

Mischungsprinzipien, Gasmischung in REA72:600

Modellkraftwerk Völklingen 72:427-432

Modellversuche- mit Pumpen 72:399- für Gasmischung in REA 72:600

Modernisierungsmaßnahmen an Dampferzeugern72:23

Müllverbrennung- in den Niederlanden 72:709-712- Modelluntersuchung von Rauchgaszügen

72:527-530

Müllverbrennungsanlagen- Essen-Kamap 72:1094-1100- H e r t e n 72:622/625- Korrosion 72:918-927

Nachbildung 72:211, 893

Naßkühltürme, Emissionen 72:260

National Power, Projekte für die Zukunft72:340-344

Naturzugkühltürme, Strukturen und Beanspruchun-gen 72:558/559

nordamerikanische fossilbefeuerte Kraftwerke,Störfälle 72:222-226

Nordel, Beschreibung des Verbundsystems72:7

NO,-arme Brenner, Gasturbinen 72:680,761

NO,-Bildung 72:614, 1130

NO,-Emissionen- Frankreich und Deutschland 72:358- Gasturbinen 72:208,761- Kohlenstaubfeuerung 72:614,842, 1130- Wirbelschichtfeuerung 72:837, 1128

NO,-Minderung- Primärmaßnahmen 72:615, 1130- bei MVA 72:622-625,995-1001,

1094-1100

N20-Emissionen 72:55

On-line-Messung 72:985

OML-Modell 72:790

Oberflächengefügeuntersuchung, Rohrleitungen72:554

Ölpflege- Pall-1-pm-Spülkonzept 72:889- Spülkonzept für Turbinenschmierölanlage

72:891

Optimierung von konvektiven Kesselrohrbündeln72:ll0

organische Substanzen, analytische Erfassungin Kondensaten 72:227

Osmose, umgekehrte zur Entsalzung von Rhein-wasser 72:433

Ozonschichtbeeinflussung 72:55

Packungen und Dichtungen, Asbestersatz 72:951

Phosphorverbindungen, organische als Hydraulik-flüssigkeiten 72:630

Pilzverschlüsse, Kesseltrommel 72:453

Planetenüberwachungsgetriebe, Speisepumpen-antrieb 72:774

Planung der Elektrizitätserzeugung nach der Priva-tisierung in Großbritannien 72:11-15

Präventivinstandhaltung, Kernkraftwerke72:403

Primärkühlmittel, Änderungen der Nuklidkonzen-trationen und spezifische Aktivitäten beimAbfahren 72:78-83

Privatisierung der Elektrizitätsversorgung in Groß-britannien, Folgen für die Elektrizitätserzeu-ger 72:11-15

Probennahme von Korrosionsproduktenim Wasser-Dampfkreislaufeines überkritischen Kessels72:1105-1108

Profiländerung an Pumpenlaufrädern 72:395

Prozeßführung, Einsatz von PRISCA 72:319

Prüfung von Pumpen 72:399

Prüfverfahren- für Beschichtungen 72:503,805- für Gummierungen 72:820,1011- für metallische Auskleidungen 72:578

Pumpen- Profilierung an Laufrädern 72:395- auf dem Prüffeld 72:399

Pyrolyse und Verbrennung von Kohle72:185,931

Qualitätsanforderungen- chemische Betriebsmittel 72:1102- Kraftwerksnebenprodukte, Reststoffe

72:1103

Qualitätssicherung- chemisches Laboratorium (EVU) 72:ll0l- Lagern von flüssigem Ammoniak 72:801- Dampf bei dezentraler Dampferzeugung

72:713

Quecksilberabscheidung 72:707/708- aus Gasgemischen 72:1002-1010

Quecksilber-Emissionen 72:740

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992)

Rauchgase- Bestimmung von Ammoniakmit Mikrowellen-

spektroskopie 72:65- Verhalten von Quecksilber in Steinkohle-

feuerungen 72:636

Rauchgasdruckverlauf, Ventilatoren 72:691

Rauchgasentschwefelung- Beschichtungen 72:500,805,1011- Betriebserfahrungen 72:156,805, 1011- Gummierungen 72:156,805, 1011- metallische Auskleidungen 72:577 ff.- KRC-Verfahren 72: 156- Verfahrensverbesserungen 72:157- Verhalten von Quecksilber 72:636

Rauchgasgips 72:646

Rauchgasnachreinigung 72:622-625,709-712- A - K o k s 72:707/708,991-994,

1094-1100- Aktivkoksabsorber 72:991-994,

1094-1100- bei MVA 72:626-629

Rauchgasreinigung, Verhalten von Quecksilberin Steinkohlefeuerungen 72:636

Rauchgasreinigungsanlagen, Gasmischer72:600

Rauchgasspektrum 72:985

REA- Anfahrbetrieb 72:156- Betriebserfahrungen 72:156- Gipsanbackungen 72:156

REA-Gips 72:646- aus Braunkohlekraftwerken 72:377- als Düngemittel 72:377- als Schwefeldünger 72:379- als Spezialdünger 72:379

rechtliche Regelungen, Umweltschutzanforderun-gen 72:355

Reduzierventile 72:947

Regelgetriebe, Speisepumpenantrieb 72:774

Regelkonzepte, Ventilatoren 72:691

Regelung von Dampfturbosätzen 72:88

Reingraphit, Packungen und Dichtungen72:951

Rekuperator 72:151

Reststoffe, Kraftwerksnebenprodukte- Analytik 72:ll0l- Qualitätsanforderungen 72:1103

Reststoffe aus WSF 72:21

Rheinwasser, Entsalzung durch Umkehrosmose72:433

Risiko 72:l

Risiko-Abschätzung für Emissionen 72:742

Rißwachstum, Korrosion 72:908-913

Rohrbogen, Kriechen (14 MoV 6 3)72:1109-1117

Rohrbündel-Wärmeübertragung 72:930

Rohrgehäusepumpen, Prüfung 72:399

Rohrhalterungen 72:878- elektronisch geregelt 72:962

Rohrleitungen- Lärmminderung 72:973- Sanierung 72:518

Rohrströmung mit Tensiden 72:260

Rotorsystem, Laufstabilität 72:260

13

Page 255: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Rückflußverhinderer 72:185

Rückstandskalk- Deponierung 72:462- Düngewirkung 72460- Rekultivierung 72:462- Verwertung 72:460

Sanierung von Rohrleitungen im Kraftwerk72:518

sauberer Strom für die Zukunft durch fossile Brenn-stoffe 72:340-344

Sauerstoff- oder Luftvergasung 72:348

SCR- high dust 72:795- nach REA 72:151,795

SCR-Katalysator- Porenvolumen 72:914- spezifische Oberfläche 72:914- Vergiftung 72:914- Zusammensetzung 72:914

Sicherheit 72:1, 326

Sicherheitskonzept, Umweltdatenerfassung72:122

Sicherheitstechnik- bei A-Koksabsorbern 72:707/708- von Vergasungsreaktoren 72:1129

Sicherheitsüberströmventile 72:947

Sichter von Kohlemahlanlagen 72:1131

Siedewasserreaktoren- chemische Einflüsse beim Dosisleistungs-

aufbau 72:719-726- Einfluß der Chemie auf die Korrosionsriß-

bildung 72:359-367- Maßnahmen zur Minimierung der Strahlen-

felder 72:903-907

Simulationsmodelle 72:211, 893

SO2-Emissionen, Frankreich und Deutschland72:358

Spaltmaße, Dichtungen und Packungen 72:951

Spannungsrißkorrosion in Speisewasserentgasern72:908-913

Speisepumpen- Ant r i eb 72:744,883- Gleitringdichtungen 72:777

Speisewasserentgaser, Schäden 72:908-913

Spurenelemente, Bilanzierung in kohlebefeuertenKraftwerken 72:439

Schaden an Kesseltrommel 72:444-454

Schäden an Speisewasserentgasem72:908-913

Schaftbewehrung, Mindestbewehrung innen undaußen 72:826

Schaftöffnungen, Bewertung von Rissen72:829

Schallabsorptionskulissen, Auswirkungen beimKühlkamin 72:64

Schallausbreitung 72:70

Schallbeugung 72:70

Schallbrechung 72:70

Schalldämpferstandzeiten 72:1087

Schalldämpfer-Strömungsverluste 72:1087

Schalldämpfertechnologie 72:1087

14

Schallemissionsspektrum 72: 1087

Schallminderung an Armaturen und Rohrleitungen72:973

Schallpyrometrie 72:44

Schallschutzmaßnahmen 72:70

Schallteilchenmethode 72:70

Schaltungsmöglichkeiten, Ventilatoren 72:691

Schaufeländerung an Pumpenlaufrädern72:395

Schellen, Rohrhaberungen 72:878

Schlagradmühlen für rumänische Braunkohle72:978-984

Schmierölsysteme, Reinigung durch Ölspülen72:890

Schornstein- Schaden am Schaft 72:251 - Betrieb mit REA 72:253/254

Schornstein-Bewehrungsgrade, Konsequenzen vonTrennrissen 72:827

Schornsteinbeschichtungen, Versagen durch Aus-führungsfehler 72:458

Schornsteinbetrieb, geänderte Betriebsbedingun-gen und neue Vorschriften 72:256

Schornsteinfutter, Beanspruchung beim REA-Ausfall 72:254/255

Schornsteinkopf, Schadensverteilung infolge Wind-strömung 72:457

Schornstein-Kopfbereich, dauerhafte Schutz- undSanierungsmaßnahmen 72:458/459

Schornsteinmündung, Schäden infolge chemischerAngriffe 72:455/456

Schornsteinschaft- Bildung von Temperaturrissen 72:824/825- Verstärkungsmaßnahmen 72:256/257

Schutzmaßnahmen gegen Kohlenstaub-Explo-sionen 72:534

Schwefelversorgung von Böden und Pflanzen72:377

Schweißreparatur; 15 NiCuMoNb 5 72:450

Schweißungen: 15 CrMoV 5 10 72:643

Schwermetalle- Bilanzierung in kohlebefeuerten Kraftwerken

72:439- Abscheidung an A-Koks 72:1094-1100

S taatliche Energiepolitik in den USA, Auswirkun-gen auf EVU 72:93-95

Stahlbeton-Schornsteine, Oberflächenschutzmaß-nahmen 72:455

Stahlbetontragwerke, Ursachen von Rissen72:823

statische Mischer 72:151

Steinkohlen-Charakterisierung 72:349

Steinkohlenflugasche, Betonzusatzstoff72:565

Stellhänger, Rohrleitungen 72:962

Steuerungen, Entwurf 72:697

Störfalle, Ursachen in fossilbefeuerten nordameri-kanischen Kraftwerken 72:222-226

Störfallverordnung: A-Koks-Anlagen bei MVA72:707/708

Stoffdaten, thermophysikalische 72:383

Stoffwerte, Gleichungen 72:662

Stopfbuchsbeschichtungen, Asbestersatz72:951

Strömung von Drallbrennern 72:1128

Strömungsuntersuchungen am MVA-Modell72:527-530

Stromerzeugung in Europa nach Brennstoffen72:1062

Stickoxide, siehe NOx

Stickoxidminderung bei MVA72:995-1001,1094-1100

Tätigkeitsbericht VGB 72:845

Tagesfragen der Kraftwerkstechnik72:1042

Taupunktüberwachung in nassen REA

TAV-Asche 72:646,727

72:899

Teilchenbewegung 72:125

Temperaturmessung, akustische 72:44

Temperaturverteilung in Kesselfeuerungen72:44

Tenside zur Druckverlustsenkung in Rohrleitungen72:260, 1128

thermische Abfallverwertung 72:527-530,536-539, 622-625, 626-629, 707/708,709-712, 991-994, 995-1001, 1002-1010,1094-1100

thermische Sonderabfallbehandlung72:622/625

Thermographie 72:785- Messungen an Niederspannungsschaltanlagen

72:787- Werkzeug der vorbeugenden Instandhaltung

72:789

Theta-Projektionsmethode 72:llll

TPEG (Twinning Programme Engineering Group)72:845

Tragverhalten von Schweißkonstruktionen72:383

Treibdampfkühler 72:947

Treibhauseffekt 72:489

Treibhausgase 72:489

Turbinengehäuse, Beanspruchung 72:88

Turbinenleittechnik, Modernisierung, Optimierung72:769

Turboregelkupplung, Speisepumpen 72:883

Turmschaft, Bemessung, Verstärkung und Instand-setzung 72:828,830

Überlägerungsgetriebe, Speisepumpenantrieb

72:774

Überwachunganalytische, beim Lagern von flüssigem Am-moniak 72:801analytische, von Dampfnetzen bei dezentralerDampferzeugung 72:713von Kondensaten auf organische Substanzen72:227von Wasseraufbereitungsanlagen zur Minimie-rung von Verunreinigungen und Schäden72:540-546

Umkehrosmose zur Entsalzung von Rheinwasser72:433

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992)

Page 256: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Umweltanalytik 72:1102

Umweltgesetze in Großbritannien 72:341/342

Umweltwerte, -daten- Erfassung 72:116- Netzwerk, werksweit 72:116- Protokollierung 72:116- Verarbeitung 72:116

Umweltschutz- Betriebsrat 72:234- Diskussion, allgemein 72:234- Diskussion in Firma und Gewerkschaft

72:235- Verantwortung, Arbeitnehmer 72:234

Umweltschutz-Gesetzgebung in den USA72:735

Umweltschutzanforderungen- deutsche Wärmekraftwerke 72:355- französische Wärmekraftwerke 72:355

Unterstützungen für Rohrleitungen, elektronischgeregelt 72:962

USA- Kombi-Kraftwerke mit Kohlevergasung

72:755-- staatliche Energiepolitik 72:93-95

Verbrennung- Heizöl ,,S” in Sonderqualität 72:145- v o n W a s s e r s t o f f 72:189,191

Verbrennungsforschung72:125, 185,349,842, 843, 1130

Verbrennungsrückstände 72:21,833- Frankreich und Deutschland 72:358

Verdichterreinigung, Gasturbinen 72:495

Verdichterverschmutzung, Gasturbinen72:495

Vergasung von Kohle in England 72:231

Verschleißverhalten von Braunkohlemühlen72:983

Ventilatoren in Kraftwerken 72:691

Ventilatormühlen, Umbau für rumänische Braun-kohle 72:978-984

V G B - E h r u n g e n 72:134

VGB-Forschungsprogramm 72:349,863,1130

VGB-Forschungsstiftung 72:863

V G B - K o n g r e ß 72:936

VGB-Tätigkeit, Kurzbericht 72:845

Vinylester-Flakeglas-Beschichtungen72:500,805,1011

Viskosität von Wasser, Gleitringdichtungen72:777

Völklingen, Modellkraftwerk 72:427-432

Wärmeauskopplung aus Kraftwerksabgasen72:687

Wärmekraftwerke, Umweltschutzanforderungen72:355

Wärmetauscher, korrosionsfest 72:687

wärmetechnische Berechnung von Abhitzedampf-erzeugem 72:28

Wärmeübertragung 72:839,930- Zweiphasenströmung 72:744

Warte, Beispiel Heizkraftwerk Tiefstack72:871

Wasseraufbereitung, Entsalzung von Rheinwasserdurch Umkehrosmose 72:433

Wasser-Dampfkreislauf- kolloidale Korrosionsprodukte und ihre Aus-

wirkungen 72:547-550- Minimierung von Verunreinigungen und

Schäden 72:540-546- Praxis der chemischen Konditionierung

72:166-170- Probenaufbereitung und Analytik von Korro-

sionsprodukten 72:1105-1108- Umstellung auf Kombi-Fahrweise in einer

6 X 600-MW-Anlage 72:247-250

Wasser-Dampf-Taupunkt-Bestimmung in aggres-siven Rauchgasen 72:896

Wasserstoffe 72:191, 197,326

Wasserstoffspeicher 72:330

Wellenabdichtungen, Gleitringdichtungen72:777

Werkstoffe- 13CrMo44 72:551-555- 14MoV63 72: 1109-1117- 15 CrMoV 5 10 72:642-645- 15 NiCuMoNb 5 72:444-454- 15ChM 72: 551-555

Werkstoffe, Zeitstandverhalten 72:1021-1026

WIG-Impuls-Schweißverfahren 72: 1074

WIG-Orbital-Schweißtechnik, Engspalt-schweißungen 72:1076

Windgeschwindigkeit 72:790

Wirbelschichtaschen 72:465,646,727

Wirbelschichtaschen-Dolomit-Gemisch 72:465- Bodenhilfsstoff 72:466- Bodenverbesserung 72:465- Düngeversuche 72:466- Waldschäden, Abhilfemaßnahmen 72:465

Wirbelschicht-Entschwefelung 72:833 :838

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992)

Wirbelschichtfeuerung

-----

-

--

--

72:16,744, 832, 892, 1128Anlage Berrenrath 72:834Anlage Brilon 72:835Anlage Dortmund-Derne 72:835Anlage Emile Huchet, Frankreich 72:835Anlage Flensburg 72:836

-- Anlage Goldenberg 72:835-- Anlage Grenaa, Dänemark 72:834

Anlage Leverkusen 72:836-- Anlage Oerebro, Schweden 72:837-- Anlage Rayong, Thailand 72:834-- Anlage Seinäjoki, Finnland 72:835

Anlage Värtan, Schweden 72:833Anlage Wolfsburg 72:836

-- brennkammerintegrierte Zyklonfeuerung72:835

-- Einsatzoptimierung 72:1129-- Modellierung 72:744,838-- Problembrennstoffe 72:834/835-- stationäre, atmosphärische WSF 72:16-- stationäre DWSF 72:21,832/833, 1128

Temperaturregelung 72:839Verwertung von Verbrennungsrückständen72:833zirkulierende, atmosphärische WSF 72:16zirkulierende DWSF 72:832/833

Wirbelschichttechnik 72:21,260,345,832,838

Wirbelschichtvergaser 72:260,833, 1129

Wirbelschichtwandströmung 72:260

Wirkungsgrade von Kombi-Kraftwerkenauf Kohlebasis (KKK) 72:406,757

Wissenschaft 72:88, 185,260, 383,477,662,744,842,929,930,1128

Wissenschaft hilft Energieproblem lösen72:929

WSF, siehe Wirbelschichtfeuerung

Zeitstandbeanspruchte Rohrleitungen72:551-555,642-645,1109-1117

Zeitstandfestigkeit, 15 CrMoV 5 10 72:644

Zeitstandverhalten warmfester Kraftwerksstähle72:1021-1026

Zellen-Naßkühlturm, Beanspruchung der Stahl-betonbauteile 72:50

ZTU-Schaubild, 15 CrMoV 5 10 72:642

Zündwilligkeit von Kohlen 72:351, 1130

Zusatzfeuerung für Abhitzekessel 72:389

Zwangdurchlaufkessel, Praxis der chemischenKonditionierung 72:166-170

Zweiphasenströmungen, Wärmeübergang72:744,838

ZWSF, siehe Wirbelschichtfeuerung, zirkulierend

Page 257: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

van Noordwyk, J., siehe Smith, SJ.:H. 3, S. 247-250

van Vliet, H.N., siehe Rozendaal, C.M.:H. 12, S. 1132

Venderbosch, P.H., siehe Huijbregts, W. M.M.:H. 10, S. 908-913

Venz. H.: Dekontamination von Primärkreiskom-ponenten - Ergebnisse und ErfahrungenH. 4, S. 368-370

Verloop, W.C., van der Hagen, T.H.J.J., Boersma,D., und Hein, K.R.G.: Messung der Gas-geschwindigkeit im Freiraum einer Druck-wirbelschicht H. 9, S. 833

Vicha, K., siehe Täschner, J.:H. 8, S. 680-686

Viertmann, H., Tewes, R., und Bolllmann, P.:Schweißreparatur der Niederdruckbeschaufe-lung einer 300-MW-KondensationsturbineH. 2, S. 181

Vodicka, A, siehe Dolezal, R.:H. 9, S. 749-754

Vogelbacher, L., siehe Sindelar, R.:H. 8, S. 699-705

Vogg, H., siehe Dransfeld, P.:H. 11, S. 995-1001

Vogt, H.D., siehe Dekaat, R.:H. 11, S. 967-972

vom Berg, siehe Peters, F.: H. 4, S. 371-376

vom Berg, W., und Puch, K.-H.: Verwertung vonRückständen aus Wirbelschichtfeuerungs-anlagen H. 9, S. 833

von Wedel, G, siehe Rehwinkel, H.:H. 9, S. 832

Voß, Petra, und Willmes, O.: Untersuchungen anFeuerungsrückständen als Beitrag zur Zu-standsbewertung von WirbelschichtanlagenH. 9, S. 836-837

Vrangos, V., siehe Damjakob, H.:H. 6, S. 556-564

Wada, H., siehe Mizuno. T.:H. 12, S. 1105-1108

Wagner, G., siehe Brunner, A.: H. 2, S. 183

Wagner, Th., siehe Wandelt, E.:H. 5, S. 433-438

Wandelt, E., und Wagner, Th.: Einsatz der Umkehr-osmose zur Entsalzung von RheinwasserH. 5, S. 433-438

Wedda, H., siehe Schenker, E.: H. 9, S. 840

Wefers, H., siehe Hansmann, G.:H. 8, S. 706-708

Weinzierl, K., siehe Deggim, D.:H. 2, S. 140-144

Weisang, C.: Wissensbasierte Informations-verarbeitung in der Prozeßführungvon Kraftwerken H. 2, S. 134-139

Weiß, T., und Boiger, P.: Verlustarmer, drehzahl-geregelter Antrieb von Kesselspeisepumpenmit hydrostatischem Planetenüberlagerungs-getriebe H. 9, S. 774-776

Welker, W., siehe Löhr, K.-P.:H. 4, S. 3 19-325

Wellnitz, G., siehe Drefke, P.: H. 5, S. 472

Wellnitz, G., siehe Huwer, W.:H. 7, S. 577-590

Welp, H., siehe Blank, H.: H. 2, S. 156-158

Werner, H.-P., siehe Krabbe, H.-J.:H. 9, S. 842

Widzgowski, R., siehe Blank, H.:H. 2, S. 156-158

Wied, W., siehe Braunstein, L.:H. 8, S. 713-718

Wied, W., siehe Braunstein, L.:H. 9, S. 841

Wiesenberger, J., siehe Linzer, W.:H. 6, S. 527-530

Wilke, A., siehe Duve, H.: H. 3, S. 227-230

Wilke, I., siehe Bannwarth, H.:H. 7, S. 646-660

Willmes, O., siehe Voß, Petra:H. 9, S. 836-837

Willmes, O., und Glaser, W.: Materialangriff anGummierungen und BeschichtungenH. 9, S. 805-822

Winkler, R., siehe Dobrevsky, Iv.:H. 9, S. 839-840

In den 12 Heften des Jahrgangs 72 (1992) sind enthalten:

Winkler, R., und Hiittner, F.: Kolloidale Korro-sionsprodukte in KraftwerkskreisläufenH. 6, S. 547-550

Wirth, K.-E.: Strömungsmechanik zirkulierenderDruckwirbelschichten H. 9, S. 833

Wittchow, E., siehe Brummel, H.-G.:H. 1, S. 28-32

Wolff, J.J., siehe Perkavec, M.A.:H. 6, S. 495-499

Wollny, S., siehe Diez, Th.: H. 5, S. 460-464

Woyciechowski, W., siehe Zelkowski, J.:H. 12, S. 1130

Wülbern, K.: On-line-Messung von Rauchgasen miteinem FTIR-SpektrometerH. 11, S. 985-990

Wurst, F., siehe Lindbauer, R.L.:H. 11, S. 1030

Zanner, H., siehe Reuther, D.:H. 4, S. 349-354

Zaviska, O., und Reichel, Hanne: Simulations-modelle im KraftwerksbauH. 3, S. 211-214

Zaviska, O., und Reichel, Hanne: Simulations-modell eines GasturbosatzesH. 10, S. 893-895

Zelkowski, J., Avramidis. J., Remke, S., Özdemir,M., und Woyciechowski, W.: Kohlecharakteri-sierung im Hinblick auf die Verbrennung -Mahlbarkeit, Zündwilligkeit, Reaktivität, Ver-schlackung (Ergebnisse der VGB-Forschungs-Projekte 97 und 102) H. 12, S. 1130

Zelkowski, J., siehe Reuther, D.:H. 4, S. 349-354

Zellner, R.: Spurengase in der Atmosphäre- Chemie und Klimawirksamkeit -H. 1, S. 55-59

Zintl, F.M., und Pedersen, J.R.: Zur Abscheidungvon elementarem Quecksilber aus inerten oderreduzierenden GasgemischenH. 11, S. 1002-1010

Zivkovic, G., siehe Sommerfeld, M.:H. 12, S. 1132

Zörner, W.: Diagnosesystem zur Betriebsüber-wachung von Dampfturbinen H. 2, S. 182

Zwahr, H.: Eine neue thermische Abfallbehand-lungsanlage für Hamburg H. 11, S. 1029

1 2 3 4 5 6

.1 - 9 2 93-188 189-264 2 6 5 - 3 8 8 389 -488 4 8 9 - 5 7 6

7 8 9 10 11 12

577 -672 673-748 749-844 845 - 932 933-1036 1037-1135

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992) 9

Page 258: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1993

Abblaseleitung für Sicherheitsventile 54

Abfallverbrennung- Feuerungstechnik- Kapazitätsentwicklung- rechtlicher Rahmen- Rolle in der Abfallwirtschaft- Situation in Deutschland

Abfallvermeidung

Abschaltversagen- Armaturen

Abscheidung von Quecksilber

Abwärmenutzungin industriellen Ballungsgebieten

Abwasser aus REA

Adsorption

Aktivkohle

Aktivkoksadsorber- Flugstrom- Rauchgasnachreinigung

Aktivkoksbeladung in RNR

Aktivkoks-Entsorgung

Aktivkoks aus RNR- Verbrennung

Alinitzement- Herstellung- Müllverbrennungsruckstände- Verwendung

Anlagennachrüstung

Anlagensanierung

Arbeitssicherheit- Aufgabe der Führungskräfte

723730536536730

723

134

823

405

979,1045

822

822

817807

807

608,737,968

609

907907908

787

787

954- Haftungsrisiko der Führungskräfte 958- interdisziplinäre Zusammenarbeit 873- Sicherheitsverantwortung in der Linie 874- Umweltschutz und Arbeitssicherheit 873

Architektur- Projektstudien

Armaturen- Dampfumformung- Drehmomentüberhöhung- numerische Berechnung

stationärer Kennlinien

Arsen- Verhalten in Feuerungsanlagen

und Bilanzierung

Aschesysteme von WSF

Atoms for Peace

Atmosphärenchemie

Aufbereitung von MV-Schlacke

Auftauanlagen für Kohle

Auslegung und Erfahrungenin Staudinger 5

austenitische Werkstoffe- Anwendung im Kraftwerksbau- Herstellung und Verarbeitung

von Halbzeugen- Betriebserfahrungen

Anstreifvorgänge- Dampfturbinen

Auto-Shredder-Leichtfraktion- thermische Verwertung

AWS (siehe Wirbelschicht)

282

947,1019134

798

254

67

7

160

1055

832

927

985

985985

853

619

Bekohlungsanlagen(Kohle- und Kalksysteme) 67,94,508,832

Beladung von A-Koks in der RNR 807

Benson-Dampferzeuger- Verdampferkonzepte 352

Berechnung (numerisch)- stationäre Kennlinien von Armaturen 798

Beschaufelung Dampfturbinen 595

Beschichtungen in REA 153

Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoff-Verordnung

Betriebsführungssystem- integriertes

Betriebsversammlung als Mittelzur Information und Ausbildung

Bevorratung von A-Koks

Biomassen- Verbrennung- Vergasung

Blasventil für Rußbläser

Boxberg und Schwarze Pumpe- 800-MW-Blöcke der VEAG

Brand- Maschinentransformator- Rauchgasreinigungsanlage

870

864

873

807

189,42975, 189,429

Brandauswirkung in einer Rauchgas-reinigungsanlage

Brandmeldeanlage mit Lichtwellenleiter-übertragung

Brandschaden- Kraftwerk- Rauchgasreinigungsanlage

Brandschutzkonzept- Verbesserung nach einem Brand

Brandschutzmaßnahmen- nach Maschinentrafobrand- nach Brand in einer REA

Braunkohle- Vergleich Ost - West

Brennstoff- Preise

496

941

966959

561

880

875959

879

967963

897

102- Versorgung 12,102,991

Brüdenbrenner

Bunkerbrände in Müllverbrennungs-anlagen

Bypass-Systeme für Dampf

Charakterisierung von Kohle(siehe Kohle-Charakterisierung)

Chlorbutylkautschuk

9- bis 12-%-Chromstahl- Verhalten bei Zeitbeanspruchung

Clean Coal Technology

C02-Abgabe- zukünftige Orientierungen

CO2-Energiesteuer

CO2-Löschanlagen

- Umrüstung von H a l o n

Dampfeindüsung- Gasturbinen

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 73 (1993)

487

195

947, 1019

549

77

147

668

893

519

125

Dampferzeuger- Benson-Kessel mit senkrecht-

berohrtem Verdampfer 793- Hideout- und Hideout-Return-

Vorgänge 172- 119- Inbetriebnahme/Betriebserfahrungen 927

Dampfparameter, fortgeschrittene 678

Dampfturbinen- Antstreifvorgänge 853- 800-MW-Blöcke 500- Diffusorströmung 690- höhere Dampfparameter 409- Kondensator 509- Konstruktionen 409,500- Laufschaufelprofile 130- ND-Beschaufelung 595- Radkammerraumgeometrie 696- Radialspiele 690- Regelsystem 345- Runderneuerung 591- Schwingungsüberwachung 853- Sicherheitssysteme 345- ungleichförmige Anströmung 696- Werkstoffe 409

Dampfumformventile- Einsatzbereich 947, 1019- Auslegung 947, 1019- Konstruktion 947,1019- Schallabstrahlung 947, 1019

Datenverarbeitung- Anwendung für bautechnische Zwecke 113

Demonstrationsanlagen- Druckfeuerung 384- Druckvergasung 75/76, 102,991

DENOX-Anlage- Schäden an Rußbläsern 496

DENOX-Leittechnik 437

DENOX-REA-Wechselwirkung 437

DENOX-SCR-Anlage 42

Deionat- Gewinnung mittels Umkehrosmose

und Ionenaustausch 551

Diagnosemöglichkeiten für Magnet-ventile 416

Dichtheit- Flanschverbindung 48

Dichtungskennwerte einer Flansch-verbindung 48

Diffusorströmung- Dampfturbine 690

Diffusionsverchromen- Korrosionsschutz schwachlegierter Stähle 269

digitale Kraftwerksleittechnik- Status und Perspektiven 418

Dissertationen zur Kraftwerkstechnik 480

Drallbrenner 190, 586, 789

Drallströmung 899

Drehmomentmessung- Dampf-/Gasturbinen 802

Drehmomentüberhöhung bei Armaturen 134

Druck-Flugstromfeuerung (DFI F) 14, 188, 602

Druck-Flugstromvergaser (DFI V) 13,579

Druck-Kohlenstaubfeuerung(siehe Druck-Flugstromfeuerung)Druck-Wirbelschichtfeuerung (siehe Wirbelschicht)

Druck-Wirbelschichtvergaser (siehe Wirbelschicht)

Druckwasserreaktoren- Chemie und Korrosion

in tschechischen Anlagen 389-393- Hideout-Vorgänge in Wasser-

Dampfkreisläufen 172-179

DWSF, DWSV (siehe Wirbelschicht)

*/

Page 259: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Edelstahl 1.4462 45

EG- fünftes Aktionsprogramm 893- Großfeuerungsanlagen-Richtlinie

Umsetzung 893- Luftreinhaltegesetzgebung 893- Umweltpolitik 893- Umweltschutzgesetze 974

Einbau und Prüfung- federbelastete Sicherheitsventile 54

Einspritzventile für Dampfumformung 947,1019

Elektrizitätswirtschaft Österreichs 1015

Emissionen- aus MVA 723,982- aus SMVA 734

Emissionsminderung bei MVA 619

Emissionswerte- Flugstromverfahren 817- Grenzwerte für Industriekessel 977- Gegenstromadsorber 807- MVA 541- Trockensorptionsverfahren 541

Energieträgerstruktur- zukünftige Orientierungen 662

Engineering-Systeme digitaler Leittechnik 421

Entcarbonisierung- Kühlturmzusatzwasseraufbereitung aus

chemischer und biologischer Sicht 631

Entschwefelung- Sulfatbildung

bei der Rauchgasentschwefelungnach dem Wellman-Lord-Verfahren 456

Entsorgung der Kernkraftwerke 199

Entsorgung von A-Koks aus RNR 609,968

Erfahrungen und Auslegung in Staudinger 5 927

Europas Kraftwirtschaft- Leistungsanforderungen 11

Eurosilo 705

Exergie als Produktionsfaktor 8

Explosion Wasserstofftank 716

Explosionsschaden NOx - arme Erdgas-feuerung 585

Flugasche 822

Flugstaubverschlackung 968

Flugstromadsorber bei MVA 817

Flugstrom-Verbrennung, -Vergasung (siehe Druck-)

Förderung von REA-Gips 705

Importkohle- Eigenschaften

Industrieanlagen- Eingliederung in Stadt-

und Landschaftsräume 276

Forschungsaufgabender Kraftwerkstechnik 185,476,573,653,685

Forschungsinstitute für Kraftwerkstechnik 476

Forschungsstiftung, VGB 775

Industriearchitektur- Gestaltungsabsichten

industrielle Ballungsgebiete- Nutzung der Abwärme

Industriekessel

276

fortgeschrittene Dampfparameter 678

fossilbefeuerte Kraftwerke- fortgeschrittene Auslegungsparameter 925- zukünftige Chientierungen 662

fossile Brennstoffe 12,102,370,447

Industriekraftwerke- Rehabilitierung- mit Wirbelschichtfeuerung

209241,442

893

521Frettinganrisse- Generatorläuferschaden 340

Führungsinstrumente im Kraftwerksbetrieb 362

Industriezulassungs-Richtlinie

Inergen-Löschmittel

Instandhaltung- Nutzen durch zustandsbezogene- zustandsorientierte

Fürsorgepflicht- Managementaufgabe

Fusionsforschung- Stand und Aussichten

- Einfluß der Diagnosetechnikunterschiedliche Kategorien

integriertes Betriebsführungssystem

1030102810281029

864

Gasfeuerungen

Gasturbinen- Dampfeindüsung- Feuerungen- Konzepte mit Wassereinsatz

GDT-Prozeß

Gebläse in REA

551

893

614

125189,846

125

125

1047

Isolierungen für Wärme und Schall an REA 34

Kennlinien von Armaturen

Gefahrstoffverordnung- Auskunftspflicht- Ermittlungspflicht- Kennzeichnungspflicht- Umsetzen in die Praxis

870869870869

- numerische Berechnung

Kernenergie- Gedanken zur Veränderung

unseres Weltbildes- zukünftige Orientierungen

798

5667

Gefügeausbildung zeitstand-beanspruchter Werkstoffe

Gegenstromadsorber- A-Koks

180

807

Kernkraftwerke- Chemie und Korrosion

in tschechischen Anlagen 389-393- Entsorgung 199- Hideout in Wasser-Dampfkreisläufen 172-179- künftige Sicherheitsanforderungen 97

Faserbelastung

Generatorschaden durch Fre t t inganr i s se 340 - Radiolysegasansammlungen

Gewebefilter in MVA 541 in einer SWR-Anlage 257-260-- terminliche Verwirklichung 110

GfK in REA 46,157,1033,1048

974Kesselspeisepumpe mit Zellradprofil-

globale Erwärmung Spaltringen 223

- Grenzwerte am ArbeitsplatzInnenraumbelastung 1031

- Meßverfahren 1031

Fernwärme 787

FestvortragVGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1993” 1008

Feuerfest-Auskleidung von Brenn-kammern 141,251,444

Feuerungsregelung in MVA 614

Feuerungstechnik (siehe Biomassen-F., Gas-F.,Gasturbinen-F., Druck-F., Müll-F., Öl-F., Rost-F.,Schmelz-F., Tangential-F., Wasserstoff-F.,Zykloid-F.)

feuerungsseitige NOx-Minderungbei Rohbraunkohle 485

Flanschverbindung- Dichtungskennwerte 48

Flockung- als Vorreinigungsstufe bei der Deionat-

gewinnung mittels Umkehrosmoseund Ionenaustausch 551

Flockungs-Fällungsverfahren- Kühlturmzusatzwasseraufbereitung

aus chemischer und biologischer Sicht 631

Großkraftwerksanlagen Kesseltrommel- Gesamterscheinungsbild 278 - Betriebserfahrung mit warm-Gummierungen in REA 153,544,1048 festem CuNiMo-Stahl 463

Klarschlamm- Mitverbrennung mit Kohle 473

Halon-Löschmittel - Verbrennung 846

- Ersatz 518 Klima

Hastelloy C 276, C 4 44 - Beobachtungsdaten 834

Heizkraftwerk Klimaforschung 834

- Architektur- und Gestaltungsstudien 281 KlimamodellHerofenkoks

HG-Abscheidung

Hideout- in Wasser-Dampfkreisläufen

von Kernkraftwerken

Hochtemperatur- Gasreinigung- Gasturbine- Dampfturbine

Winkler-Verfahren-

822

823

172-179

- gekoppeltes System- Langzeitsimulation

Klimaprognose

Klimaveränderung- Nachweisfrage

834834

834

834

klimawirksames Gas 160

188,531,604 Kohle-578 Braunkohlen 62, 189,486,897,915-192,781 Aschegehalt 62,186,378,915

188 - Ausbrand 373

H2O2-Verbrennung (siehe Wasserstoff-Feuerung) - Förderanlagen (siehe Bekohlung)

HybridbrennerKohlegas für Gasturbinen

189 - L a g e r u n ghydraulische Stellsysteme für Bypass-Ventile 1019 - Mischungen

14705189

1 4 Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 73 (1993)

Page 260: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

- NOx-Bildungsneigung 754,897- Reaktivität 373- Schlämme 446,508- Steinkohlen 12,370,446- Vergasung (siehe Vergasung)- Verschlackung, Verschmutzung 489,990- Verstromung 22- Weltvorräte 12- Zündwilligkeit 189,373,754

Kohle-Vergasungsanlagen- Buggenum 991- Toms Creek 75

Koksfilter zur RNR, Aufbau 734,807

kombinierte Wärme- und Schall-isolierungen an REA 34

Kondensator- Umrüstung 509- Zustandsüberwachung 129

Kongreß ,,Kraftwerke 1993” 998

Konvoi-Blöcke der ELSAM 933

Korrosion- Korrosionsschutz in REA 43,153,544,1033- spezifische Probleme

in tschechischen Kernkraftwerken 389-393

Kosten der REA 1047

Kraftwerke- Aalborg und Skærbæk, zukünftige

400-MW-Blöcke der ELSAM 933- BASF-Kraftwerk ,,Mitte” 42- Buggenum 991- Goldenberg 60- Grosskraftwerk Mannheim, Betriebs-

erfahrungen bei der Deionatgewinnung 551- Kohle-Kombi-Kraftwerke (KKK)

11, 13, 70, 102, 120, 128, 187, 191/192, 566,577,663,671,992

- Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 492- Ratcliffe der PowerGen- Schwarze Pumpe und Boxberg,

800-MW-Blöcke der VEAG- Staudinger- Värtan- Völklingen

,,Kraftwerke 1993”, VGB-Kongreß

Kraftwerksanlagen- Anforderungen bei der Gestaltung

Kraftwerksbetrieb- Führungsinstrumente

Kraftwerkskapazität- zukünftige

Kraftwerkskühlung- Maßnahmen der großräumigen

Wasserwirtschaft

Kraftwerksreststoffe- Zuständigkeit der Bautechnik

Kraftwerksstandort- Entwicklung

Kraftwerkstechnik- zukünftige Orientierungen

Kraftwerkswarte- Anforderungen- Planung und Auslegung

Kraftwirtschaft Europas- Leistungsanforderungen

Kreativität als Produktionsfaktor

kriechbeanspruchte Rohrbögen- Lebensdauerabschätzung

1045

941787,927

384231

998

277

362

661

106

111

492

658

424424

11

8

394

kriechdehnungsabhängige Werkstoffschädigung- zerstörungsfreie Bestimmung

durch Neutronen-Kleinwinkelstreuung 555

Krisenzeichen in Südosteuropa (FestvortragVGB-Kongreß ,,Kraftwerke 1993”) 1008

Kühlwasser- Aufbereitung aus chemischer

und biologischer Sicht

Kühlwasserspeicher- Deckung von Verdunstungsverlusten

Kühlturm-Zusatzwasser- Aufbereitung aus chemischer

und biologischer Sicht

künftige Kernkraftwerke- Sicherheitsanforderungen

Kunststoffrohre

Kunststoffverwertung

Kurzbericht über die Tätigkeitder VGB 199211993

k-Wert-Erfassung bei Kondensatoren

Lager für Speisepumpen- produktgeschmiert

Leittechnik- Datenkommunikation- digitale

Linienverantwortung- durch Führungskräfte

Löschmittel- Halonersatz- Inergen

Lufteintritt

223

420418

957

519521

- cw-Werte und Versperrungsgrade 88

Luftstufung 897

Magnetventile- neue Diagnosemöglichkeiten

Maschinentransformatorbrand

631

108

631

97

1033

619

757

129

416

966

Membranverfahren zur Wasseraufbereitung- Umkehrosmose 551

MHD-Kraftwerksprozeß 119,664

Mikrobiologie- Kühlturmzusatzwasseraufbereitung

aus biologischer Sicht 631

Mit-Verbrennung, -Vergasung 429, 473, 608

Motivation und Information als Führungs-instrumente im Kraftwerksbetrieb 362

Müllverbrennungsanlage- Anlagendarstellung 981- Gewebefilter 541- kamerageführte Feuerungsregelung 614- Minimierung von Problemstoffen 981- Wirbelschichtfeuerung 889

Müllverbrennungsanlage (MVA)- Bonn 619- Düsseldorf 807- Geiselbullach 817- Herten 734- Ingolstadt 619- Ludwigshafen 723- Wien 981

Müllverbrennungsasche- Auslaugerate 1058- bautechnische Gesichtspunkte 841- Bodenwasseranalyse 1058- Mobilisierbarkeit leichtlöslicher Salze 1058- Reststoffe 907- Rohschlacke, Zusammensetzung 1055- Schlacke 723,1055- Schlacke im Straßenbau 841- Schrott 1056- Sickerwasseruntersuchung 1058- Verwertung als Dammbaustoff 1058- Verwertung im Straßenbau 841- wasserwirtschaftl. Gesichtspunkte 843

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 73 (1993) 15

Müllverbrennungsrückstände- Behandlungsmöglichkeiten

und Verwertung- Schrott, Aschen, Neutralisierungs-

schlamm

907

983

Naturzugkühlturm auf Meridionalscheiben 85

Neue Bundesländer- Modernisierung des Kraftwerkparks 202

ND-Beschaufelung- Dampfturbinen 595

Nickel- Verhalten in Feuerungsanlagen

und Bilanzierung 254

NOx-arme Brenner 234,485,525

NOx-Bildung 533,754,897,917

NOx-CO-Wechselwirkung 897

NOx-Minderung 787- bei MVA 619- Primärmaßnahmen 71,231,384,472,

485,523,789,897- Sekundärmaßnahmen (DENOX) 71, 190,450

NOx-SCR-Anlage 42

N2O-Bildung 160,191,917

N2O-Emissionen 160

N2O-Meßproblematik 160

N2O-Minderung 160,534

Ölfeuerung 94,189,791

Öko-Audit-Verordnung 893

Österreich- Elektrizitätswirtschaft 1015

On-line-Prediction 427

Organisationsverschulden- außergewöhnlicher Betriebszustand 873

optische Überwachung, Schaufelschwingen 29

Osmose- umgekehrte, zurr Wasseraufbereitung

Oxidation- Rauchgasentschwefelung

nach dem Wellman-Lord-Verfahren

Ozonschichtschädigung

Polyethylen- -propylen in REA

primärfeuerungsseitigebei Rohbraunkohle

NOx-Minderung

Primärkreislauf- Hideout-Return bei Abfahrvorgängen- Spezifikation in tschechischen Kern-

kraftwerken

551

456

160

1033

485

172-179

389-393

Probenahme- für die Schwermetallbilanzierung in kohle-

befeuerten Dampferzeugern mit Rauchgas-reinigungsanlagen 254

Prozeßführung- verfahrensorientiert 427

Prozeßführungs- und Informationssysteme 420

Prüfung und Einbaufederbelasteter Sicherheitsventile 54

Prüfvorschriften für Kunststoffeund Gummierungen 153,544,1041

Pumpen in REA 1047

Pyrolyse 626

Page 261: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Qualitätssicherung- VGB-Maßnahmenkatalog

Quecksilber- Verhalten in Feuerungsanlagen

und Bilanzierung

Quecksilberabscheidung

Radialscheiben- Lichtraumprofil

Radialspiele- Dampfturbine

Radiolysegas- Auftreten in einer SWR-Anlage

Radkammerraumgeometrie- Dampfturbinen

Rauchgasentschwefelung- Sulfatbildung beim Wellman-

Lord-Verfahren

113

822

254

823

88

690

257 -260

696

787

456

Rauchgasentschwefelungsanlage 42,977,1045

Rauchgasreinigung 42,153,544,977,822- Reststoffverbrennung 977- Sulfatbildung

bei der Rauchgasentschwefelungnach dem Wellman-Lord-Verfahren 456

- Brandschaden 959- Wärme- und Schallisolierungen 34

Rauchgasrezirkulation 897

REA-Gips-Förderung 705

REA-Gips-Lagerung- Fließeigenschaften von REA-Gips 705- Referenz-Siloanlagen 705

Reaktivität (siehe Kohle-Charakterisierung)

Regavo in REA 1047

regenerative Energieträger- zukünftige Orientierungen 666

Reibungskupplung- Armaturen-Antrieb 134

Rekombination- von Radiolysegas

in einer SWR-Anlage 257-260

Restmüllqualität 723,730

Restmüllverwertung 723

Reststoffe aus Kohlekraftwerken- Verwertung und Vermarktung 112

Reststoffbehandlung bei MVA 983

Reststoffminimierung bei MVA 982

Reststoffverwertung 787

Rohrbögen- Festigkeitsuntersuchungen innendruck-

beanspruchter Teile mit zusätzlichemBiegemoment im Kriechbereich 738

Rohrleitungen aus GFK 1033

Rostaschequalität 723

Rostfeuerungen 883

rotierende Wirbelschicht (siehe Wirbelschicht)

Rotoranriß- Generator 340

ROWITEC 889

Rückschlagventil- Düsen und Ringkolben 798

Rückstände aus der thermischen Abfall-verwertung 903

Runderneuerung- Dampfturbine 591

Rußbläser- Schaden 496

16

Sanierung eines Brandschadens 877

Sauerstoff-Vergasung 992

saurer Regen 974

SCR, high dust 437

SCR nach REA 437

SCR-Verfahren- Betriebserfahrung

Sekundärkreislauf- Hideout und Hideout-Return- Korrosionsproblem

in tschechischen Kernkraftwerken

437

172-179

389-393

Selen- Verhalten in Feuerungsanlagen

und Bilanzierung

SIGPRO (R)- Speisepumpenkonzept

Sicherheitssysteme- Dampfturbinen

Sicherheitsventile- Einbau und Prüfung

Siedewasserreaktoren- Radiolysegasansammlungen

und ihre Vermeidung

254

223

345

54

257-260

SMVA Herten

SNCR-Technik bei MVA

Sofortreservebereitstellung im Kraftwerkdurch Wasserstoff

Sonderabfallverbrennung- Situation in Deutschland

Sonderabfallverbrennungsanlage

SO2-Emissionsminderungsplanin Großbritannien

Spaltdichtringe mit Zellenprofil- Speisepumpen

Speisepumpen- SIGPRO (R) -Konzept

Speisewasser- Aufbereitung mittels Umkehrosmose

und Ionenaustausch

Spurenelemente- Bilanzierung an kohlebefeuerten

Dampferzeugern mit Rauchgas-reinigungsanlagen

Südafrika-Kohle

Schäden an Rußbläsern

Schalenunterstützungradial ausgerichteter Stützscheiben

Schallisolierungen an Rauchgas-reinigungsanlagen

Schaufelprofile neuer Geometrie

Schaufelschwingungen- optische Überwachung

Schlackenaufbereitung

Schmelzfeuerungen

Schrägstütze/Radialscheibe- Tragwirkung

Schraubenkräfte- Flanschverbindung

Schraubenspannungsmessung- Boltmike SMII

Schraubenvorspannung- Meßgenauigkeit

Sehraubverbindung- Schraubenspannungsmessung

Schrottverwertung bei MVA

734

619

433

730

734

974

223

223

551

254

370

496

85

34

130

29

1055

42,603,789

91

48

862

862

861

1056

Schwefeloxide- chemische Vorgänge bei der Entfernung

aus Rauchgasen nach dem Wellman-Lord-Verfahren

Schwefelwasserstoff

Schwel-Brenn-Verfahren

Schwermetalle- Verhalten

in kohlebefeuerten Dampferzeugernmit Rauchgasreinigungsanlagen

Schwermetallgehalteverschiedener Gipsarten

Schwingungsüberwachung- Dampfturbinen

Stadtwerke Karlsruhe- Betriebsdatenerfassung in den KW

Stand der Kraftwerkstechnik

Steinkohlen (siehe Kohlen)

Stellantriebe für Armaturen- Drehmomentüberhöhung

Stickoxide (siehe NOx)

Strahlbrenner

456

822

626

254

983

853

215

658

134

488

Strömung in Feuerungen 190,194,450,588

Stromerzeugungstechnik- zukünftige Orientierungen 658

Stützen im Lufteintritt- strömungsmechanische Wirkung 85

Stufenverbrennung 486

TA Siedlungsabfall 536,730

TA Sonderabfall 536

Tagesfragen der Kraftwerkstechnik 1003

Tätigkeitsbericht VGB 757

Tangentialfeuerung 486,523,789,899,945

thermische Abfallbehandlung 536,722,903

thermische Abfallverwertung- Müllverbrennung 187,195,536,541,576,

608,614,730,807,816,889,977,981- Auswirkung von Verordnungen 723

Thermographie zur Roststeuerung 614

thermodynamische Zustandsüberwachungvon Kondensatoren 129

Torquemeter- Leistungsmessung 802

Treibhauskonzentration 834

Trockenkühlung- Aussichten für eine Verwendung 110

Trockensorptionsverfahren 541

Turbinen- Leistungsmessung 802

Turbinenprofil für Schaufeln geringer Höhe 130

Turbinenschaufelschwingungen 29

Umfeldgestaltung- Bauwerke für die Stromerzeugung

Umkehrosmose- zur Wasseraufbereitung

Umrüstung- Dampfturbinenkondensator

Umweltinformations-Richtlinie

Umweltschutz in Großbritannien

Umweltschutzmaßnahmen

117

551

509

893

974

787

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 73 (1993)

Page 262: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Umweltschutzbeauftragter- betriebliche Organisation- Entsorgung/Abfall- Gefahrgut- Gewässerschutz- Immissionsschutz- Strahlenschutz- Vorschriften

1050105010501050105010501050

VEAG-800-MW-Blöcke- in Boxberg und Schwarze Pumpe 941

Ventile- für Dampfumformung 947,1019- mit Magneten, Diagnosemöglichkeiten 416

Verbrennung- Aktivkoks 608- Altpapierreste 977- Fallrohr 370- Stufen 191,231

Verbrennungsforschung 70,189, 190/191,195,370,430

Verbundkraftwerk- neue Variante des Kombi-Kraftwerks 120

Vergasung- Flugstrom 102,991- Verfahren 75,104,187,663,991- Wirbelschicht 75,992

Vergleich von Wirbelschichtfeuerungen 60, 147,531,671

Verschlackung und Verschmutzung 489,990

Verschleiß 141,251

Verwertung von MVA-Ascheund -Schlacke 841,903,1058

Verwertung von Wirbelschichtasche- Alinitzement 378- Bergbau 378- Erd- und Straßenbau 378- Kalkmineralsteine 378- Land- und Forstwirtschaft 378- Portlandzement 378

VGB-Ehrungen 1005

VGB-Forschungsprogramm 185-188,193,474634,642,738,775

VGB-Forschungsstiftung 775

VGB-Tätigkeit 757

Vinylesterharze 45,1048

Vorspannung- Schraubenlängung 861

Wartengestaltung- Aspekte 423

Wasseraufbereitung- durch Ionenaustausch

mit integrierter Umkehrosmose 551

Wasserstoff zur Sofortreservebereitstellungim Kraftwerk 433

Wasserstoffexplosion 716

Wasserstoff-Feuerung 192,433,781

wasserwirtschaftliche Anforderungenbei MV-Ascheverwertung 841

Wärmeisolierungen an Rauchgas-reinigungsanlagen 34

Wärmeschaltbild für 800-MW-Anlagen 500

Wärmeübertragung 192,194

wegabhängige Abschaltung- Armaturen 134

Weelman-Lord-Verfahren 43

Weltbild- Gedanken zur Veränderung

durch Kernenergie 5

Werkstoffe- Dampfturbinen 409

Wirbelschichtaschen 67, 186,378- chemische Zusammensetzung 378- Dichte 378- mineralogische Zusammensetzung 378- Korngrößenverteilung 378

Wirbelschichtaschen, Verwertung- Alinitzement 378- Erd- und Straßenbau 378- Kalkmineralsteine 378- Land- und Forstwirtschaft 378- Portlandzement 378

Wirbelschicht-Feuerung (WSF)- Anlage Emile Huchet 446- Anlage Flensburg 141- Anlage Grenaa 430- Anlage Goldenberg 60- Anlage Karhula 71- Anlage Leverkusen 241- Anlage Moabit 244- Anlage Norrköping 74- Anlage Seinäjoki 442- Anlage Tampere 72- Anlage Värtan 384- Druck (DWSF) 70,147, 191,384,

508,529,575

- rotierende 889- stationäre atm. (AWSF) 72,529- Vergleiche 60,147,531,671- zirkulierende atm. (ZAWSF) 60,73, 141, 147,

191,238,241,244,442,446,530

Wirbelschicht-Brenn-kammerauskleidung 64,141,251,444,448

Wirbelschicht-Düsenboden 65

Wirbelschicht-Feuerfestausmauerung(siehe Brennkammer)

Wirbelschicht-Rückführzyklone 65,243,252

Wirbelschichtverbrennung 70,75, 188,191,846,889

- zur Abfallverwertung 889

Wirbelschichtvergasung (WSV) 75,188,992

Wirkungsgrad von Steinkohle-Kraftwerken 12-15,26,120,602,935

wirtschaftliche Kohleverstromung- zukünftige 22

Wissenschaft- Kraftwerkskomponenten 560- Maschinentechnik 912

WSF (siehe Wirbelschicht)

WSV (siehe Wirbelschicht)

X 10 CrMoVNb 9 1- Einsatz im Kraftwerk Tiefstack 643- Gefügeuntersuchungen

an Schweißverbindungen 985- Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit

im Vergleich zu legierten warmfestenferritischen Chromstählen 837

X 20 CrMoV 12 1- Betriebsbeanspruchung,

Zeitstandschädigung 261- Mikrostrukturentwicklung bei Zeit-

beanspruchung und Glühung 744

Zündwilligkeit (siehe Kohlecharakterisierung)

Zuleitung für Sicherheitsventile 54

Zusammensetzung von MV-Rohschlacke 1055

ZWSF (siehe Wirbelschicht)Zykloidfeuerung für Aktivkoks 610

Zyklone (siehe Wirbelschicht)

Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 73 (1993)

Page 263: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Weiler, H., und Hartmann, U.:Ergebnisse von leckagefreien Wärmetauscher-Pilot-Anlagen zur Rauchgasaufheizung in Kalk-wäschenH. 5, S. 472

Weirich, P.-H., siehe Kotschenreuther, H.:H. 1, S. 22-28

Weiss, G., Landis, R., und Frey, H.:Weiterentwicklung der Regel- und Sicherheits-systeme für DampfturbinenH. 4, S. 345-351

Weitzer, M., siehe Klug, P.:H. 5, S. 471

Wellnitz, G., siehe Bendick, W.:H. 1, S. 77-84

Werner, H.-P., siehe Krabbe, H.-J.:H. 7, S. 631-633

Wetzl, R., und Kinn, Th.:Status und Perspektiven der digitalen Kraftwerks-leittechnikH. 5, S. 418-422

Widera, M., siehe Krautwasser, P.:H. 6, S. 555-558

Wied, W., siehe Braunstein, L.:H. 5, S. 456-462

Wierig, H.-J., und Suhr, S.:Frost-Tausalzwiderstand flugaschehaltiger Betoneaus trockenen MischungenH. 2, S. 185

Wiesemes, K., siehe Gremme, T.:H. 10, S. 916

Wiggers, H., siehe Weber, E.:H. 7, S. 602-607

Wilhelm, M., Hölscher, W., und Langen, H.J.:Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Kraft-werksbetrieb - Das Gefährdungspotential von Ver-wendungsanlagen (HBV-Anlagen)H. 10, S. 914

Wilhelm, M., siehe Hölscher, W.:H, 5, S. 474

Willeboer, W.:

Zijl, G.J.L.:

Demonstrationsbetrieb der KV-STEGund die Zukunft der KohlevergasungstechnikH. 11, S. 991

Kohlevergasung Buggenum -Weichenstellung füreine zukünftige Brennstoffstrategie zur Elektrizi-tätserzeugung in den NiederlandenH. 2, S. 102-105

Willner, Gudrun, siehe Flörke, 0. W.:H. 2, S. 186

Winkler, R., siehe Dobrevsky, Iv.:H. 2, S. 172-179

Zimmermann, C.. und Stetter, H.:Einfluß der Radialspiele auf die Diffusorströmungund den Wirkungsgrad einer ND-ModellturbineH. 8, S. 690-695

Zintl, F.M.:Wintrich, F., Obertacke, R., Spiegel, H., undLeipertz, A.:Regelung und Kontrolle einer schadstoffarmenKraftwerksverbrennung über die mehrdimensiona-le spektroskopische Erfassung von Temperatur undVerbrennungsradikalenH. 2, S. 195

Wirth, K.-E.:Wärmeübergang in zirkulierenden Wirbelschicht-feuerungenH. 2, S. 194

Zur Abscheidung von elementarem Quecksilberaus inerten oder reduzierenden GasgemischenH. 9, S. 822-831

Zipfel, T., siehe Kral, R.:H. 2,S. 187

Zipfel, Th., siehe Kral, R.:H. 9, S. 793-797

Zlepko, V.E., siehe Shvarts, A.L.:H. 6, S. 568

Wirtz, S., siehe Kremer, H.:H. 2, S. 190

Zon, G.D.:

Wittchow, E., siehe Franke, J.:H. 4, S. 352-361Wloch, R., siehe Mercusot, M.:H. 10, S. 915

Die Planung der Demonstrationsanlage KV-STEGin BuggenumH. 11, S. 991

Zschau, M., siehe Bendick, W.:H. 1, S. 77-84

Wang, M., siehe Klosek, J.:H. 11, S. 992

Wunder, R. :

Zschau, M., siehe Haarmann, K.:H. 9, S. 837-840

Brand im HKW West des VW Kraftwerks GmbHH. 10, S. 875-879

Wüthrich, C., siehe Führer, K.:H. 1, S. 29-33

Zschau, M., und Niederhoff; K.:Rohrleitungskonstruktion mit den neuen Stähleneinschließlich InduktivbiegungH. 6, S. 568

Züfle, E., siehe Führer, K.:H. 1, S. 29-33

Zechner, F., siehe Pacher, W.: Zuideveld, P.L., siehe Koopmann, W.:H. 11, S. 981-984 H. 11, S. 991

Zierler, W., siehe Schöngrundner, W.:H. 10, S. 918

Zylla, I., siehe Bendick, W.:H. 3, S. 261-268

In den 12 Heften des Jahrgangs 73 (1993) sind enthalten:

1 2 3 4 5 6

1 - 9 6 97-198 199-288 289 - 404 405 - 484 485 - 572

7 8 9 10 11 12

573 - 652 653 - 756 757 - 852 853 - 924 925 - 996 997-1076

12 Jahresinhaltsverzeichnis der VGB Kraftwerkstechnik 73 (1993)

Page 264: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1994

Abdichtungen für Hochtemperatur-Armaturen 857Abdichtverfahren für Leckage 772ABE-Ausschuß der VGB, Jahresbericht 261–316Abfall 808, 816— besonders überwachungsbedürftig 816— Entsorgung 816— nicht überwachungsbedürftig817— überwachungsbedürftig 817Abfallbegriff 816Abfallbehandlung: Kunststoffe 236, 688Abfallbilanz 808— betriebliche (Beispiel) 813— gesetzliche Grundlagen (Bund, Länder) 808Abfallgesetze 808— des Bundes, der Länder 808Abfallverbrennung, Brennstoffqualität 442Abfallvergasung 790— Stoff- und Energiebilanz 795Abfallwirtschaft 808Abfallwirtschaftskonzepte 808— betriebliche (Beispiel) 812— gesetzliche Grundlagen (Bund, Länder) 808Abgasreinigung, Hochtemperatur(siehe Hochtemperatur-Abgasreinigung)174, 561, 595, 898Abhitze-Dampferzeuger, Heiß- und Kaltstart 536Abhitzekessel hinter GuD-Anlagen,Konstruktion und Betriebsverhalten 1037Ablagerungen in Gasturbinen-Brennkammern 558Abwasseranalyse, kontinuierliche Überwachungauf geringe Ölkonzentrationen 386800-MW-Blöcke Boxberg, Auslegung, Aufstellung der Dampferzeuger 208–212Aktivkohle, Untersuchung zur Erschöpfung bezüglich Iod-Rückhaltung 988Altbach-Deizisau, Block HKW 2der Neckarwerke 199–207Altkunststoff-Verwertung 236Ammoniak— Bestimmung in Rauchgasen 701— ungleichmäßige Verteilungvon NH3 in DENOX-Anlagen 54— Verteilung im Sekundärkreislaufeiner DWR-Anlage 458Ammoniak-Schlupf 144— Bestimmung in Rauchgasen 701— in DENOX-Anlagendurch Rauchgasschieflage 54Analyse

Page 265: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— kontinuierliche Überwachung von Wasserund Abwasser auf geringe Öl-konzentrationen 386— von Rauchgasen, Bestimmungvon Ammoniak 701— von Reststoffen mittels Röntgen-fluoreszenzspektroskopie 549Analysenautomaten, Datenverarbeitungund Laborautomation im Kraftwerkslabor 804Anbackungen an E-Filter 777Armaturen— Hochtemperaturbereich 857— Panzerungen 924, 1061Atomemissionsspektroskopiemit induktiv gekoppeltem Plasma,im Vergleich mit Röntgenfluoreszenzspektroskopie549Auffangwannen, Konstruktionsdetails 1084Auftragschweißen für Armaturen 924, 1061Auftriebswirkung in Flammen 822Ausbildung 1–3, 527Auslegung von Kraftwerkenmit hohen Dampfzuständen 405–411Automatisierung, Datenverarbeitungund Laborautomation im Kraftwerkslabor 804Ballastkohle-Kraftwerk 139Bau- und Montageüberwachung 729Begleitscheinverfahren 818Bekohlungsanlagen— Brandbekämpfung 53— Brandmeldesysteme 51–53Beschichtung, Versuche zur Entfernung 995Beschichtungen, hochenergetische in der Kraftwerkstechnik, Anwendungspotentiale 136–138Beschichtungsentfernung, ohne radioaktiv kontaminierten Sekundärabfall 991Beta-Dosimetrie, Praxis in Kernkraftwerken 629Beton, Eindringen wasser-gefährdender Stoffe 1082Betonbau, Richtlinie beim Umgangmit wassergefährdenden Stoffen 1081Betonbauteile, Dichtheitsnachweisemit Sicherheitsbeiwerten 1083Betonflächen, beschichtet und unbeschichtet,für Auffangwannen 1085Betonkonstruktionen, Dichtheitsanforderungen gemäß WHG 1081Betriebserfahrungen, Gasturbinen V 64.3 427betriebsgerechte Leittechnik,Dokumentation 952–954BFS Betriebsführungssystem, rechnergestütztes, Erfahrungen bei PreussenElektra 515–521Bildschirmtechnik, Einsatz, Trend 479Biomassen, Verbrennung und Vergasung

Page 266: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

(siehe auch Vergasungsverfahren) 317, 437, 462,595, 917, 921, 1007, 1009

Blitzeinschlag— durch eingekoppelte Spannungen 1050–1054— Messung der ein-gekoppelten Spannungen 1050–1054BOB-Fahrweise, Gasturbinen 769Borsäure, Verhalten beim Verdampfen borsäurehaltiger Abwässer454Boxberg— Auslegung und Aufstellung der Dampferzeuger für 800-MW-Blöcke 208–212— Block P, Ergebnisse der Ertüchtigung 789Brandbekämpfungseinrichtungenin Bekohlungsanlagen 53Brandfrüherkennung im Müllbunker 873Brandmeldesystem in Bekohlungsanlagen 51–53Braunkohledampferzeuger, Dimensionen 706Braunkohlefeuerungen 30— Entwicklungspotential 1003, 1005— Verschlackung 31— Wirkungsgrade 33Braunkohlekraftwerk, Optimierungdes technischen Aufbaus 706Braunkohlen— feuerungstechnische Maßnahmen 32— Mahlanlage 33— Vergleich West–Ost 31Braunkohlenfilteraschen 1086— Anforderungen 1086— Qualitätssicherung 1087— stoffliche Charakterisierung 1086— Verwertung in der Bauwirtschaft 1088Brennelemente, Untersuchung des Korrosionsverhaltens im Test-Reaktor Halden 697Brenner für Gasturbinen-Brennkammer 429, 733Brennkammern von Gasturbinen 182, 365, 418,

429, 558, 634, 733Brennkammertemperatur,Braunkohlen-Feuerung 211Brennstoff-Druckumwandlung,Verfahrensvergleich 181, 563Brennstoff-Druckumwandlung,Wirkungsgrade 111, 177, 362Brennstoffwechsel, Auswirkungen 1005Brennstoffzellen 177/178— Entwicklung 177, 568, 898BRITE-EURAM-Programm,Lebensdauerüberwachungssystem 831–836Brutreaktor-Unfall, Simulation 1093Buggenum (siehe Kraftwerk Buggenum)Bussysteme— Stand der Normungsarbeiten 840— typische Vertreter der… 837

Page 267: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

CEN (Europäisches Regelwerk) 729CENTREL, Stromverbund für Tschechien, Slowakei, Ungarn und Polen 1047/1048Chemie— in Rauchgasreinigungsanlagen 54— NO- und N2O-Bildungin Wirbelschichtfeuerungen 1072chemische Vorgänge bei der NO- und N2O-Bildung in Wirbelschichtfeuerungen1072Clean-Coal-Technologie 317, 736, 1006Cockpit-Warte— Block 5 des Kraftwerkes Staudinger 322–326— Konzept, Aufbau, Erfahrungen 581–585Compound-Abdichtungen 772CO2-Problematik 914Dänemark, Initiativenzur Clean-Coal-Technologie 317–321Dampferzeuger— 800-MW-Blöcke in Boxberg,Auslegung, Aufstellung 208–212— Druckteilertüchtigung787Dampfkraftwerke, dickwandige Bauteile,X 20 CrMoV 12 1, X10 CrMoVNb 9 1 64Dampfparameter, erhöhte für 700-MW-Steinkohleprojekt Heßler der VKR 25–29Dampfturbinen— Bauteillebensdauer 39, 128— Laufunruhe 825— Lebensdauerverlängerung 39, 128— Kondensationsvorgänge 569— neue Werkstoffe 338— Schaufelschäden 682— Ursachen für Ausrichtungsänderungen 825— Ursache für Brände 825— Ursache für Schäden 825— Werkstoffkennwerte 39, 128Dampfturbinengehäuse, Schadensursachen 825Dampfturbinenkonstruktion 338Dampfturbinenlager, Schadensursachen 825Dampfturbinenschaufeln, Schadensursachen 825Dampfzustände (hohe),Kraftwerke mit… 405–411Deckelverschluß, Armaturen für Hochtemperaturen 587Demonstrationsanlagen „Clean Coal”(siehe auch Kraftwerk Buggenum) 1006, 1007DENOX-Anlagen— Bestimmung von Ammoniak 701— ungleichmäßige Verteilung von NH3 54DENOX-Katalysatoren, Desaktivierung 54Deutsch-französischer Druckwasser-reaktor EPR 1032–1036Diagnosesystem für Sicherheitsventile 586Diagnostik, meßtechnikgestützte 524Dichtungen mit Gleitringen für Generatorgas 843

Page 268: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Dioxine bei MVA 984Dissertationen zur Kraftwerkstechnik 394Dokumentation in der Leittechnik 942–973Dokumentation, rechnergetützte 956/957Druck-Kohlenstaubfeuerung (DKSTF) 567Drucklufterzeugung, Schraubenkompressor 373Druckschwingungen im Feuerräumen 166Druckstoß bei HD-Rohrleitungen 850Druckstoßreinigung von Filtern 558Druckvergasung (DV)(siehe auch Vergasungsverfahren) 109, 436, 562,

692, 722, 790, 974, 1006, 1007Druckverluste bei HD-Rohrleitungen 850Druckwasserreaktor— Bestimmung der a-Aktivität von Primärkühlwasser mittels Kernspurfiltern 879— europäischer EPR 1032–1036— Untersuchung des Korrosionsverhaltensvon Werkstoffen im 7HVWORRS�5ßH]ß 626— Verdampfen borsäurehaltiger Abwässer 454— Verhalten von Ammoniak im Sekundärkreislauf 458Druck-Wirbelschicht-feuerung (DWSF) 111, 254, 563, 736, 1010Druckzerstäuber-Brenner 167E-Filter hinter REA 777E-Filter-Korrosion 777Einwellenanordnung GT/DT 532Eisen, Reduzierung im Wasser-Dampfkreislauf eines Zwangdurchlaufkessels 248elektrische Spannungen bei Blitzeinschlag, Rechenverfahren zur Ermittlung der…

1050–1054Elektro-Speisepumpen (800-MW-Block) 469Emissionen, NO- und N2O-Bildungin Wirbelschichtfeuerungen 1072Energie-Controlling durch Kraftwerks-einsatz-Optimierungssystem 575–580energiedispersive Analyse, Röntgenfluoreszenzspektroskopie mit polarisierter Strahlung(ED-PRFA) zur schnellen Elementanalysean Reststoffen 549Energieeinsparung 1030Energiemarkt in Großbritannien 95–98Energieversorgung, kommunale undindustrielle 663Energiewirtschaft der Niederlande 1028Engineering Analyzer527Entsorgung 816Entwicklung, Gasturbinen 416Entwicklungstendenzen von Konzeptenfür fossilbefeuerte Kraftwerke 173–186EPR, europäischer Druckwasser-reaktor1032–1036Erdgasverdichter, Gasturbinen 431Erfahrungsaustausch der Kernkraftwerke

Page 269: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

im ABE-Ausschuß der VGB 261–316Erneuerungs- und Nachrüstkonzeptfür Wärmekraftwerke in Österreich 4Ertüchtigungsmaßnahmen, Boxberg P 787Esbjerg Block 3, Erfahrungenaus Inbestriebnahme 15ESPAG-Verfahren zur Abfallvergasung 794europäischer Druckwasserreaktor EPR 1032–1036Expertensystem MODI,leittechnische Erfahrungen 225–229Expertensysteme, Entwicklung,Erwartungen 481FDDI-Übertragungssystem 837Feldbereich in der Leittechnik,offene Kommunikation 839Feldbustechnik,Anwendung im Kraftwerk 840/841Feldverkabelung 841Fernwärmeversorgung in Korea 412ferritisch-martensitische hochwarmfeste Stählein den USA, Japan und Europa 641–652FestvortragVGB-Kongreß „Kraftwerke 1994” 1022Feuerfest-Auskleidung 1005, 1009Feuerungen 1003— VGB-Tätigkeit 735Filmsieden 84Flanschabdichtungen bei Leckage 772Fluoreszenzmessung, kontinuierliche Überwachung von Wasser und Abwasser auf geringeÖlkonzentrationen 386Fluorwasserstoffkonzentration, Transferüber den Regavo 657Forschungsschwerpunkte, Gasturbinen 416, 634fortgeschrittene Dampfparameter, Designstudie für kohle- und gasbefeuertes Kraftwerk 119–123Frankreich, Kraftwerkstechnik 99–102französisch-deutscher Druckwasser-reaktor EPR 1032–1036Freilauf-Rückschlagventil, Mindestmenge 47Freistrahl-Diffusionsflammen 822funktionsbezogene Leittechnik-Dokumentation 942–950Funktionspläne,Hinweise zur Gestaltung 954–956Galaxie 1022Gasreinigung bei Abfallvergasung 791Gasturbinen— Betriebserfahrungen mit V 64.3 427— BOB-Fahrweise 769— Brennkammern 1003, 1005— Entwicklung 361, 416— Erdgasverdichter 431

Page 270: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Forschung 416— Heizkraftwerk,gestalterische Anforderungen 893— Kombi-Prozesse 493, 665— Konstruktion 361— Kraft-Wärme-Kopplung 493, 665— Schadensfrüherkennung 783— Werkstoffe 361Gasverwertung bei Abfallvergasung 791Gehäuseabdichtung, HD-Armaturen 857Gestaltänderungsenergiehypothese, KTA-Regel, mehrachsiger Spannungszustand 498gestützte Weichstoffkompensatoren 762Getriebe, Schadensursachen 825GFK im Kraftwerk 653, 932Gichtgas-Feuerung 1007glasfaserverstärkter Kunststoffim Kraftwerk 653, 932Gleitringdichtungen für Generatorgas 843Großbritannien, Energiemarkt 95–98Grosskraftwerk Mannheim, Regavoin Rauchgasentschwefelungsanlagen657GuD-Durchlauf-Abhitzekesselfür Heißdampfspeicherung 36–38Gummierungen in REA 383HAT-Prozeß 177/178Hausmüllverbrennung 738Heinrich-Mandel-Preis 911Heißgas-Filterung(siehe Hochtemperatur-Abgasreinigung)Heizkraftwerke, ostdeutsche,Wege zur Erneuerung327–334Heizkraftwerksneubau, geringe Entfernungzur Wohnbebauung 890Heßler-700-MW-Steinkohleprojektder VKR 25–29HD-Rohrleitungen, Sanierung 591Hochdruckrohrleitungen(Blockgröße 800 bis 1000 MW) 850Hochtemperatur— Abgasreinigung 84, 558, 610— Armaturen 857— Prozeß für 700-MW-Steinkohleblock,Projekt Heßler der VKR 25–29hochwarmfester ferritisch-martensitischer Stahlin den USA, Japan, Europa 641–652hohe Dampfzustände, Kraftwerke mit 405–411Holz-Verbrennung in Kraftwerken 921Hydrierung von Kunststoff-Abfall 236, 688Immissionsschutzplan— Gaußsches Ausbreitungsmodell 449— Immissionsmeßnetz 449

Page 271: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Kraftwerk Dürnrohr 449— Trajektorien-Rückrechnung 449— Umgebungsüberwachung 449Importkohle-Einsatz 1003, 1005/1006Inbetriebnahmeerfahrungen Esbjerg Block 3 15Industrieanlagen, Erscheinungsbildim Landschaftsraum 708Industriearchitektur,kulturgesellschaftliche Verpflichtung 893Industriemüllverbrennung,Rauchgasreinigung 537Informationsaufbereitung, Leittechnik 583innovative Technik im Kraftwerk Staudinger 5, erste Erfolge 322–326Inselnetze, Untersuchungendes Regelverhaltens 1047/1048Instandhaltung— Kostenreduzierung 526— Konzentration der Fachkompetenz 525— schadensbezogen 522— Verbesserung der Arbeitsverfügbarkeit 667— zustandsorientiert 522— Zustandswissen 524Instandhaltungsstrategie— Anforderungen 667— angemessener Einsatz667— Gliederung 667Iod, Rückhaltung durch Aktivkohle 988IR-Technik, Anforderungenbei Einsatz zur Brandfrüherkennung 873Jahresbericht des ABE-Ausschussesder VGB, Kernkraftwerke 261–316Japan, Stand und Perspektivender Kraftwerkstechnik 193–198Kaltgas-Wirkungsgrad der Vergasung 975katalytische Verbrennung in Gasturbinen-Brennkammern 1004katalytischer Dioxin-Abbau 984Keilplatten-Schieber, Aufpanzerungen 924keramische Bauteile 84Kernenergie 914Kernkraftwerke— Bestimmung der a-Aktivitätmittels Kernspurfiltern 879— Betriebserfahrungen 1993im ABE-Ausschuß der VGB 261–316— Halden-Reaktor als Untersuchungs-instrument zum Werkstoffverhalten 697— Nichtverfügbarkeit 223/224— 7HVWORRS�LQ�5ßH]ß 626— Untersuchung des korrosionsgestützten Rißwachstums in Hochtemperaturwasser797— Untersuchung zur Erschöpfung von Aktivkohle bezüglich Iod-Rückhaltung 988— Verdampfen borsäurehaltiger Abwässer 454

Page 272: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Verhalten von Ammoniak im Sekundär-kreislauf von DWR-Anlagen 458Kernschmelz-Simulation 1018Kesselsaugzug, Abhilfe im Schadensfall 147Klimaschutz— CO2-Minderungspotential 613— Erdgas als Substitutionsenergie 613— Fernwärme, Klimaschutz 613— Kernenergie, Klimaschutz 613— Kohlekraftwerke, Wirkungsgrade 613— Kraft-Wärme-Kopplung, Klimaschutz 613— Stromnachfrage-Entwicklung 613KoBra-Vergasungsanlage 1006Körperschallanalyse, Schadensfrüherkennung 783Kohlecharakterisierung 735, 1003, 1005, 1006Kohleeignung zur Vergasung976Kohlefeuerungen, Spurenelement-Bilanzierung 822Kohlegas, Verbrennung in Gasturbinen-Brennkammer 437, 533Kohle-Kombi-Kraftwerke (KKK)109, 178, 436, 561, 609, 722, 735, 1006, 1007, 1066Kohlekraftwerke, neue Konzepte 561–568Kohle-Mahlanlagen 1005— Rohrmühlen 142Kohlenstaubbrenner, Berechnung 558, 462, 210Kohlenstaubfeuerung— Berechnung 722— Staudinger 5 322, 1006Kohlenstaubleitungen1005kohle- und gasbefeuertes Kraftwerkmit fortgeschrittenen Dampfdaten,Designstudie von SK Power 119–123Kohlevergasung— COREX-Verfahren 1007— Rohgaskühler 1007— Shell-Verfahren 437, 974Kohle-Vergasungsanlage, Buggenum 437, 532Kombi-Anlagen für Gas-und Ölfeuerung 421–426Kombi-Prozesse— Gasturbinen 493, 665— geschlossener Gasturbinen-Kreislauf84Kommunikationssysteme, leittechnische, Kriterien zur Bewertung838Kompaktsimulator 527Kompensatoren, Weichstoff 762Komponenten von Kraftwerken,Tendenzen 182–186Kompressoren für Druckluft,Schraubenkompressoren 373Kondensation— saure Kondensate im Regavo von Rauchgasentschwefelungsanlagen 657

Page 273: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Verhalten anorganischer Inhaltsstoffe 618Kondensationsvorgänge— Dampfturbinen 569— Naßdampfturbine 569Kondensatorrohre, Schadensursachen 825Kongreß „Kraftwerke 1994” 914Konstruktion— Dampfturbinen 338— Gasturbinen 361Kontrollbereich, radioaktive Kontaminationvon Polymerbeschichtungen 991Konzepte, neue, für Kohlekraftwerke 561–568Korrosionen— in Feuerräumen 1006, 1009— im Regavo von Rauchgasentschwefelungsanlagen 657— Untersuchung der Werkstoffschädigungvon DWR- und SWR-Anlagenim 7HVWORRS�5ßH]ß 626— Untersuchung des Werkstoffverhaltensim Test-Reaktor Halden 697Korrosionsschutz— bei E-Filtern 777— von Rauchgaskanälen mit GFK 932Kraft-Wärme-Kopplung,Gasturbinen 493, 665, 1030Kraftwerke— Buggenum 436, 532, 605, 974, 1006,

1029, 1066— Einflüsse und Auswirkungenauf die Verfügbarkeit 220–224— Grosskraftwerk Mannheim, Regavoin Rauchgasentschwefelungsanlagen657— Kendal1097— Offenbach 1008— Provence/Gardanne 1010— Simmering, Block 3, Inbetriebsetzung,erste Betriebserfahrungen 115–118— Standortvorgabe mit städte-baulichen Zwängen 892— Verfügbarkeit und Nachrüstung/REA,Behörden, neue Technologien 220–224— Walheim, Wasseraufbereitungmit Umkehrosmose und nach-geschalteten Multistep-Filtern 875Kraftwerker 1–3Kraftwerksanlagen,Projekte in der ehemaligen DDR 705Kraftwerkschemie— Datenverarbeitung und Laborautomationim Kraftwerkslabor 804— in Rauchgasreinigungsanlagen 54

Page 274: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kraftwerkseinsatz, Optimierungssystem Stadtwerke Düsseldorf 575–580Kraftwerkskonzepte für fossile Brennstoffe, Stand, Anforderungen, Entwicklung173–186Kraftwerksmeister 1–3Kraftwerkspersonal 1–3Kraftwerksreststoffe in Österreich 1000— Entschwefelung 1001— Reststoffmengen 1000— Verwertung 1000Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH 1–3Kraftwerkstechnik— Frankreich 99–102— Japan, Stand, Perspektiven 193–198— neue 914— Technik und Architektur 892Kraftwirtschaft— Umstrukturierung in Ostdeutschland 705— USA, Strukturwandel 187–192Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz 808Kunststoff-Vergasung 1004Kunststoffverwertung236Kunststoffverwertung,thermische Verfahren 236, 688KWS, KRAFTWERKSSCHULE E.V. 1–3, 729Laboratorium, Datenverarbeitungund Laborautomation 804Längsspannung bei Blitzeinschlag 1050–1054Langzeit-Dehnverhalten von Stählen634Laserstrahl für Rohrleitungsvermessung 676Laugen-Verbrennung 757Learning by Doing 667Lebensdauer, Dampfturbinenbauteile 39, 128Lebensdauerüberwachungssystem (LMS)im Rahmen des BRITE-EURAM-Programms 831–836Lebensdauerverlängerung,Dampfturbinen 39, 128Leckabdichtungen von Kraftwerks-komponenten 772Legierungen, Einsatz in REA379Leitfähigkeitsmessungim Wasser-Dampfkreislauf 543Leittechnik— Funktionseinheiten, Zurordnung zur Anlagen- und Leittechnikhierarchie 959— Kommunikation 837–842— Struktur 840— Warte, Aufbau, Technik undEntwicklung 479–484Leittechnik-Dokumentation 942–973— Gestaltungsmerkmale der Hersteller 960–973Luftüberschuß-Temperatursteuerungbei MVA 978

Page 275: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Luftverschmutzung in Korea 412Mahlanlagen (Rohrmühlen) 142Management im Umweltschutz 335martensitisch-ferritische hochwarmfeste Stählein den USA, Japan, Europa 641–652Meldekonzept, Leittechnik 582Membranverfahren, Wasseraufbereitung, Umkehrosmose mit nach-geschalteten Multistep-Filtern 875Mensch-Maschine-Schnittstelle,Cockpit-Warte 584Meßwerterfassung, Datenverarbeitungund Laborautomation im Kraftwerkslabor 804Methoden zur Verstärkung des Wärme-übergangs auf Innenseite der Rohre 124–127Mikrowellenbestrahlung, Absprengungbzw. Erweichung der Beschichtungen 998Mindestmengen-Regelventil 47Mitverbrennung von Biomassenin Kohlefeuerungen 318Mitverbrennung von Reststoffenin Öl-/Gasfeuerungen 1008Modellbeschichtungsstoffe,Charakterisierung 994MODI-Expertensystem 225–229Müllentsorgung in Industrieländern 736Müllverbrennung, Kesselberechnungen 978Müllverbrennungsasche 1093Müllvergasung 790Multistep-Filter, Wasseraufbereitungmit Umkehrosmose und nach-geschalteten Multistep-Filtern 875MVA, Brandfrüherkennung im Bunker 873Nachrüst- und Erneuerungskonzeptfür Wärmekraftwerke in Österreich 4Nachrüstung von Kohlekraftwerken, Nichtverfügbarkeit 220–224Naßdampfturbine, Kondensationsvorgänge 569Naturzugkühltürme, Simulation 1018Neckarwerke, HKW 2 als Verbundblock 199–207Neubaukraftwerke, Konzeptfindungvon Anlagentechnik und Architektur710Neubauplanung, Niederlande1028neue Kraftwerke 729Neutronenfluß-Meßsystem, digitales485–492Nichtverfügbarkeit durch Nachrüstung, REA/DENOX 220–224Niederlande, Energiewirtschaft 1028NOELL-Verfahren zur Abfallvergasung 794NOx— Grundlagenuntersuchungenzur NO- und N2O-Bildungin Wirbelschichtfeuerungen 1072— Minderung 1002, 1006, 1007, 1072

Page 276: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Primärmaßnahmen 139, 167, 210, 463, 1041— Sekundärmaßnahmen (DENOX), nichtkatalytische und katalytische Reduktion(SNCR/SCR) 143, 462, 634NOx-arme— Brenner 140, 439, 462, 558, 1007, 1041— Öl- und Gasfeuerung,System TEMINOX 1041N2O-Bildung und Reduktion462, 1072Öko-Bilanz der Kunststoffverwertung 236Öl, kontinuierliche Überwachung von Wasserund Abwasser auf geringe Ölkonzentrationen 386Ölbrenner in Gasturbinen-Brennkammern 634Ölmeßgeräte, Überblick über verschiedene Meßmethoden zur Überwachung von Öl aufoder in Wasser 386Öl- und Gasfeuerungen— Kombi-Kraftwerke 1007, 1008— NOx-Minderung 1041Österreich, Erneuerungs- und Nachrüstkonzept für Wärmekraftwerke 4Optimierung des Kraftwerkseinsatzes zum Energie-Controlling 575–580Organisation im Umweltschutz 335Orimulsion-Feuerung 1008, 1014Osmose, umgekehrte, Wasseraufbereitungmit Umkehrosmose und nach-geschalteten Multistep-Filtern 875ostdeutsche Heizkraftwerke,Wege zur Erneuerung327–334Panzerungen für Armaturen 924, 1061Parallelplatten-Schieber, Aufpanzerungen 924Partikelbildung in Abgasen 898Personal 1–3Perspektiven und Standder fossilbefeuerten und nuklearen Kraftwerkstechnik in Japan 193–198PHARE-Programm der EU 729PKA-Verfahren zur Abfallvergasung 793Primärkreislauf, Bestimmung der a-Aktivität mittels Kernspur-Miktrofiltern 879PROFIBUS, Prozeß-Feld-Bus 838Prozeßführung 755, 1008— wissensbasiert225–229Prozeßverhalten 527Prozeßwarten 480Prüfung von Sicherheitsventilen 586Pumpenüberwachung,Schadensfrüherkennung 783Pyrocom-Verfahren zur Abfallvergasung 791Pyrolyse— Verfahren zur Abfallvergasung 791— von Kunststoffabfall 236, 688Qualitätssicherung, Datenverarbeitungund Laborautomation im Kraftwerkslabor 804Quality Management, Auswirkungenauf US-Energieversorgungsunternehmen 509–514

Page 277: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

RAO-EES, neue staatliche, russische Aktiengesellschaft für Energiewirtschaftund Elektrifizierung 89–94Rauchgase— Bestimmung von Ammoniak 701— NO- und N2O-Bildung in Wirbelschichtfeuerungen 1072— ungleichmäßige Verteilung von NH3in DENOX-Anlagen 54Rauchgasentschwefelung 174— Bildung von Schwefel/Stickverbindungenbei der Rauchgasentschwefelung 54— Gebläse 148— Gummierungen 383— in Korea 412— Konstruktionsmaterialien 376— Korrosion 376— Korrosion im Regavo von Rauchgasentschwefelungsanlagen 657— Kunststoffe 381— Legierungen 379— Schornsteine 376Rauchgaskanäle mit GFK 932Rauchgasreinigung— bei Industriemüllverbrennung 537— Berechnungen über den Waschvorgang 537Rauchgastemperatur bei MVA 978REA-Abwasser (Aufbereitung) 60— Abwassereindampfung 60— ECL-Verfahren (Kostenvorteil) 63— Fällprodukte 62REA-Gips 552— Einfluß auf Zementeigenschaften 553— Einsatz in Zementwerken 552REA mit GFK-Werkstoffen 653, 932REA-Nichtverfügbarkeit in Westdeutschlandund den USA 220–224Rechnereinsatz, Datenverarbeitungund Laborautomation im Kraftwerkslabor 804rechnergestützte Leittechnikplanungund -dokumentation 956/957rechnergestütztes Betriebsführungssystem, Erfahrungen bei PreussenElektra 515–521Regelventil, Mindestmenge 47Regelverhalten von Inselnetzen 1047/1048Restlebensdauer— Dampfturbinenbauteile 39, 128— Rohrleitungen aus niedriglegiertenferritischen Stählen 883Restmüllverbrennung 442Reststoff 808, 816Revisionsumfang, 500-MW-Turbosatz 788Ringbrennkammern für Gasturbinen 365, 371Rißwachstum von korrosionsgestütztem Rißwachstum unter konstanter äußerer Last 797Röntgenfluoreszenzanalyse, energiedispersive

Page 278: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

mit polarisierter Strahlung (ED-PRFA), Möglichkeiten zur schnellen Elementanalysean Reststoffen 549Rohrbläser, Schadensfrüherkennung 783Rohrbogen, Mehrfach-Rißfelder 722Rohrbündel-Wärmeübergang,Zustandsänderung 462, 558, 634Rohrhalterungen, Sanierung 591Rohrkugelmühlen 1005Rohrleitungen— Planung für 800 bis 1000MW 850— tachymetrische Vermessung 676Rohrleitungssanierung, HD-System 591Rohrleitungssysteme, Lebensdauerüberwachungssystem 831–836rohstoffliche Kunststoffverwertung 236Rostfeuerung 917— Betriebsergebnisse einer emissions-armen Vorschub-Rostfeuerung 917Rückdruckregler, Mindestmenge 47Rückstand 816russische Stromwirtschaft,Reformen der Leitung 89–94Sammelstelle 817Sanierung, HD-Rohrleitungen 591Saurer Regen 446— kritische Belastung 446— Matador-Ausbreitungsmodell 446— Säureablagerung 446— Schwefel-Deposition in Großbritannien 446SCR (siehe NOx-Sekundärmaßnahmen)Sicherheitsarmaturen, Aufpanzerungen 1061Sicherheitspartnerschaftsprogrammder deutschen Kernkraftwerksbetreiber 729Sicherheitsventile, Diagnosesystem 586700-MW-Steinkohleblock Projekt Heßlerder VKR 25–29Siedewasserreaktoren— Untersuchung zur Erschöpfung von Aktivkohle bezüglich Iod-Rückhaltung 988— Untersuchungen des korrosionsgestützten Rißwachstums unter konstanter äußerer Lastan niedriglegierten Stählen 797Simmering, Block 3, Inbetriebsetzung,erste Betriebserfahrungen 115–118Simulator 527— Ausbildung 1–3SNCR (siehe NOx-Sekundärmaßnahmen)SO2-Emission, Asien 412Speisepumpen, neue Größenordnung(800-MW-Block) 469Speisewasser, Aufbereitung durch Umkehrosmose und Vollentsalzungmit Multistep-Filtern 875Sprühabsorptionsverfahren 777

Page 279: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Spurenelemente, Bestimmung in Reststoffen mittels energiedispersiverRöntgenfluoreszenzanalyse mit polarisierter Strahlung (ED-PRFA) 549Schaden, Dampfturbinen 825Schadensfrüherkennungdurch Körperschallanalyse 783Schaufelschäden— Dampfturbinen 682— Wirbelstromprüfungen 682Schieber, Auftragschweißungen 924Schmelzfeuerungen 1005Schmelzkammer-Feuerung, NOx-Minderung 167Schraubenkompressoren für Druckluft 373Schraubenverdichter, Gasturbinen 431Schüsselmühlen 1005Schwachstellen, systematische 667Schwefelsäure im Regavo von Rauchgasentschwefelungsanlagen 657Schwel-Brenn-Verfahrenzur Abfallvergasung 791Schwel-Brenn-Anlage Dortmund 508Schwermetalle, Bestimmung in Reststoffen mittels energiedispersiverRöntgenfluoreszenzanalyse mit polarisierter Strahlung (ED-PRFA) 549Schwingungsdämpfer, Sicherheitsventile 586Stadtwerke Düsseldorf,Erfahrungen mit Kraftwerks-einsatz-Optimierungssystem 575–580Stähle, ferritische, martensitische, hochwarm-feste in den USA, Japan und Europa 641–652Stand der Technik bei fossil-befeuerten Kraftwerken 173–186Standortsituation,Proportionen und Funktion 893Staudinger 5,Erfolge mit innovativer Technik 322–326Steinkohlenflugasche— Betonzusatzstoff 894— Haupt- und Nebenbestandteile 713— Lagerung 894— Lieferung von Betonzusatzstoff 894— ökotoxische Bewertung 714— Produktionsüberwachung 894— Qualitätssicherung 894— toxische und arbeits-hygienische Bewertung 713Steuerungskonzept, Leittechnik 582Stickoxidminderung, Primärmaßnahmenbei Braunkohle 787Stickstoffoxide, Grundlagenuntersuchungenzur NO- und N2O-Bildungin Wirbelschichtfeuerungen 1072Störmeldungen, Aufbereitung 583Stoffliche Verwertung von Abfällen 236Stopfbuchsabdichtungen, bei Leckage 772

Page 280: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Strängigkeit der HD-Rohrleitungen 850Strahlenexposition— Baustoffe 718— natürliche Radioaktivität 717— Radon und Folgeprodukte 717— Sekundärrohstoffe 718Stromwirtschaft, russische,Reformen der Leitung 89–94Strukturwandel in der USA-Kraftwirtschaftdurch Technik187–192Stufenmischbrenner, Berechnung 558Stufenverbrennung 167, 1018Tachymeter, Rohrleitungsvermessung 676TACIS-Programm der EU 729Tätigkeitsbericht der VGB, Kurzform 729Tagesfragen der Kraftwerkstechnik 914Tangentialfeuerung 210technische Diagnostik 523Temperaturkompensation der Leitfähigkeitsmessung im Wasser-Dampfkreislauf 543Temperaturverlauf bei MVA 978thermische Abfallverwertung, Auswirkungender Qualitätsveränderung des Brennstoffes 442Thermoselect-Verfahren zur Abfallvergasung 794Tieftemperaturkorrosion im Regavovon Rauchgasentschwefelungsanlagen 657Total-Quality-Management-Programm, Auswirkungen auf US-Energieversorgungsunternehmen 509–514TPEG,Twinning Programme Engineering Group 729Turboflam-Forschungsprogramm 418, 634Turbosatz, Ertüchtigung der ND-Läufer 788Turbo-Speisepumpen (800-MW-Block) 469Überwachung— DENOX-Anlagen,Ammoniakbestimmung 701— kontinuierliche Überwachungvon Wasser und Abwasserauf geringe Ölkonzentrationen 386Umkehrosmose, Wasseraufbereitung mit Umkehrosmose und nachgeschalteten Multistep-Filtern 875Umweltrechtsentwicklung 335Umweltschutz in der Energiewirtschaftder Niederlande 1028Umwelttechnikentwicklung 335Universum 1022USA-Kraftwirtschaft, Anstoß zum Wandeldurch Technik187–192VEBA-Verfahren zur Abfallvergasung 795Ventilator-Mühlen 1005Ventile, Schadensursachen 825Verbrennungsregelung und -optimierung 758

Page 281: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Verbundbetrieb Erdgas/Kohle 179, 201Verbundblock HKW 2 der Neckarwerke 199–207Verbundkraftwerk 178/179Verfügbarkeit— Nachrüstung/REA, Behörden,neue Technologien 220–224— Zuverlässigkeitdurch Total Quality Management 509–514Vergasung— von Abfällen 790, 1004— von Kunststoff-Abfall 236, 688Vergasungsverfahren— Festbett-Verfahren 1004— Flugstrom-Verfahren 437, 974— für Abfälle 790, 1004— für Biomassen (siehe Biomassen)— mit Luft 598, 1066— mit Sauerstoff 437, 974, 1066— Überdruckverfahren (siehe Druckvergasung)— unter Atmosphärendruck 598, 1004— Wirbelschichtverfahren 596, 1004, 1006Vermessung, Rohrleitungen 676Verpackungs-Verordnung 236Verteilungsgleichgewicht— Ammoniak im Sekundärkreislaufeiner DWR-Anlage 458— anorganische Inhaltsstoffe im Bereichder ersten Kondensation 618Verwertung von Kraftwerksrückständen— Braunkohleaschen 711— REA-Gips 712— Schmelzkammergranulat 712— Steinkohlenflugasche 712VGB-Ehrungen 903/904, 909VGB-Forschungsprogramm 750, 883VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 750, 883VGB-Tätigkeit 729Vinylesterharz, GFK im Kraftwerk 653, 932Vollast-Speisepumpe (800-MW-Block) 469Vollentsalzung mit Umkehrosmoseund nachgeschalteten Multistep-Filtern 875Vormischverbrennung in Gasturbinen-Brennkammern 365, 371VTA-Verfahren zur Altkunststoff-Verwertung 236, 688Wärmespannungen, instationäre 1093Wärmestromdichte, Verdampfer 822Wärmeübergang, Verstärkungauf der Innenseite der Rohre,Vergleich der Methoden 124–127Wärmeübertragung durch regenerative Gaswärmeaustauscher 657Wartenpersonal, Aufgaben 480

Page 282: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Wasser, kontinuierliche Überwachungauf geringe Ölkonzentrationen 386Wasserabscheider— Einfluß auf den Wirkungsgrad 1060— Elemente, Drahtgeflecht 1056— Hochgeschwindigkeitsabscheider (MOPS/SCRUPS) 1055— Reduzierung der Endfeuchte 1056— Zwischenüberhitzer (WAZÜ) 1055Wasseraufbereitung mit Umkehrosmoseund nachgeschalteten Multistep-Filtern 875Wasser-Dampfkreislauf— elektrische Leitfähigkeitdes Betriebsmittels 543— Optimierung durch chemische Maß-nahmen 248— Verteilungsgleichgewichteanorganischer Inhaltsstoffe 618wassergefährdende Stoffe 243— F-, R- und I-Maßnahmen 245— Gefährdungsstufen 244— HBV-Anlagen243— Wassergefährdungsklassen 244Wasser-Rußbläser in Feuerräumen 399Wellenabdichtung, Speisepumpen 469Wellendichtungen für Generatorgas 843Weichstoff-Kompensatoren 762Weiterbildung1–3Werkstoffe— Dampfturbinen 338— Gasturbinen 361Werkstoffkennwerte, Dampfturbinenteile 39, 128Wettbewerb in der Stromwirtschaft 914Wiederkehrende Prüfung, Sicherheitsventile 586Wiener Stadtwerke,Kraftwerk Simmering, Block 3 115–118Wirbelschichtfeuerung— Abfallverbrennung 1009— Berechnung 254— Entwicklungspotential 1003— Feststoffe in zirkulierender Wirbel-schicht166, 898— Feuerfest-Auskleidung 1009— Großanlagen 1010— in Rumänien 1010— Korrosion 1009— Mitverbrennung von Biomasse 319— NOx-Minderung 437, 974— Optimierung 1008— Rückstandverwertung257— Schwefeleinbindung 254— Simulationsrechnung 1018

Page 283: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Wirbelschichtfeuerung(siehe Druck-Wirbelschichtfeuerung)Wirbelschichtfeuerung (siehe N2O-Bildung)Wirbelschichtvergasung (siehe Vergasung)Wirbelschichtvergasungzur Abfallbehandlung795Wirbelstromprüfungen, Schaufelschäden 682Wirkungsgrade fortschrittlicher Kraftwerkssysteme109, 173, 564, 1018X 10 CrMoVNb 9 1— Einsatz in Kraftwerken 230— Rohrleitungskonstruktionen, Induktivbiegungen 150Zeitstandbeanspruchung warmfester Stähle 822Zircaloy, Untersuchung des Korrosions-verhaltens im Test-Reaktor Halden 697Zuverlässigkeit, Verfügbarkeitdurch Total Quality Management 509–514Zwangdurchlaufkessel,Optimierung des Wasser-Dampfkreislaufesdurch chemische Maßnahmen 248Zweiphasen-Strömungen 1093

Page 284: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1995Abbaubarer organischer Kohlenstoff— Bestimmungsmethode 961ABE-Ausschuß— Betriebserfahrungenmit Kernkraftwerken 1994 289Abfallbehandlungskosten 884Abfallverbrennung 13, 370, 880Abfallverwertung durch Vergasung 523Abgasreinigung bei Rückstandsverbrennung 375Abgrenzung (VAwS-Anlagen) 732Abhitzekessel im GuD-Prozeßdes neuen Berliner Heizkraftwerkes 843–848Ablaufplanung— Termine und Kostencontrolling 82/83Absperrorgane für Hochdruck-absperrschieber 785Abwasser aus REA 457Abwasseraufbereitung 457Abwassernetze— Bestandsaufnahme 554/555Additiv zur Quecksilberfällungim MVA-Abgas 254Aerosol 804Aktivitätsverlust vom SCR-Katalysator 804Aktivkohle zur Rauchgasnachreinigung 43akustische Gastemperaturmessung— Aufbau 202, 205— Erfahrungen 202, 205Altlasten— Auswirkungen und Umgang 158Altlastensanierung— Maßnahmen 158Alt-Standorte— Umnutzung und Neubau 159Ammoniak— Bestimmung in Rauchgasen 61— Versorgung in DENOX-Anlagen 61Ammoniakschlupf— Überwachung durch NH3-Gehaltder Flugasche 61Analyse— von Orimulsion (Heizöl-S-Ersatz) 534Anzapfkühlung— Endstufenschaufeln 777AOC in MVA-Rückständen 961Arabien 998Arbeits- und Gesundheitsschutz bei MVA 1049Architektur— Gestaltungskriterien 281Armaturen

Page 285: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Gehäusesanierung 864— Hochdruck 785Armaturengehäuse— Korrosionsschäden 864Armaturenisolierungen 697Asbest— Betriebsanweisung 212— Schutzmaßnahmen 209Aschegehalte— ostdeutsche Rohbraunkohlen 682Aschen aus MVA— AOC-Bestimmung 961Auditing, technisches— Erfahrungen der Eskom, Südafrika 107–109Auftragsschweißung— Korrosionsbeständigkeit 865— Technologie 865Ausbrandverbesserung 1023Ausbreitungsmodell der TA Luft 968Ausbreitungsmodelle— Entwicklungen in Europa 968Baustoffe— Förder- und Verarbeitungsverfahrenim Steinkohlenbergbau 395Bedienkonzept auf Human-factor-Basisim Kernkraftwerk Borssele 441–445Behälterisolierungen 697Bekohlungsanlage 717Berliner Heizkraftwerk— GuD-Prozeßmit Kraft-Wärme-Kopplung 843–848Bestiftung von Rohrwänden 869Betriebserfahrungenmit Rauchgasreinigung 454, 803Betriebsergebnisse aus MVA880Betriebsführung— Betriebsdatenmanagement 125–128— Prozeß-Controlling 125–128— Prozeß-Optimierung 125–128— Prozeß-Simulation 125–128— Umwelt-Controlling 125–128— Verwaltung 125–128Betriebsmanagementsysteme— Aufbau, Anforderungen 125–133Bevölkerungsexplosion 998Bexbach II— fortschrittliche Stromerzeugung 21Biofilmreaktor 898Biomassen— Verbrennung und Vergasung(s.a. Vergasungsverfahren) 18, 912

Page 286: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Blasstrahlfigur— Wasserlanzenbläser 450Blockheizkraftwerk— MHKW 220Borssele, Kernkraftwerk— Human-factor-Bedienkonzept 441–445Braunkohle— Aschen 94, 465, 682— Mahltrocknung 763— Staubsilo 684Braunkohle-Aktivkoks— Herdofen-Koks 43Braunkohleemissionen 835Braunkohlefeuerungen— Entwicklungspotential 134, 763Braunkohlenaschen— stoffliche Charakteristik 163— Verwertung als Betonzusatzstoff 988— Verwertung für Hohlraumsanierung 988— Verwertung für Schacht- und Kanal-verfüllungen 988Braunkohlenfilteraschen— chemische Zusammensetzung 465— Granulometrie465— Kornmorphologie 465— mineralogische Zusammensetzung 465— Partikelbestand 465Braunkohle-Dampferzeuger— verfahrenstechnische und konstruktiveAuslegung 9Braunkohlenkraftwerke der VEAG— Darstellung 93–100Brenner— Gasturbinen 421Brennerregelung 240Brennkammer— Senkrecht-Berohrungbei Benson-Dampferzeugern 353–359— Gasturbinen 343, 421, 487, 503Brennstoffanalyse— Orimulsion (Heizöl-S-Ersatz) 534Brennstoffaufgabe bei Drehrohrfeuerung 373Brennstofftechnik 231Brennstoffwechsel— Auswirkungen236, 715Brennstoffzellen— Entwicklung 26, 509— für Kraftwerke 509–515— Schmelzcarbonat, Technologie 26–31— verfahrenstechnische Grundlagen 509–512Brennzeit von Kohlepartikeln 713

Page 287: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Bruttostromerzeugung (Deutschland) 611Chemische Reinigung— eines Dampferzeugersin einer DWR-Anlage819Chlorgehalt von Kohlen 720, 1043Chloridlösungen— Dampfdruck 541CO-Bildung in Aktivkoksfiltern 43computergestützte Tomographieim Kraftwerk 446–449CO2-Emissionen 727— Minderung und Entsorgung 284, 473, 494CO2-Minderungsmaßnahmen 10CO2-Minderungspotential— Abschätzung 727— Elektrizitätsanwendung 727CO2-Problematik 10CO2-Produktion im Kraftwerksblockfür Gewächshäuser 494–499CO2/SO3-Emissionsminderung 972Dämpfungseinrichtung— Sicherheitsventile 703Dänemark 15dänische Energiepolitik 15Dampfeindüsung zur NOx-Minderung 1024Dampferzeuger— Auswirkungen auf den Dampferzeugerbeim Einsatz von Orimulsion(Heizöl-S-Ersatz) 534— Benson, mit Senkrecht-Berohrung 353–359— chemische Reinigungin einer DWR-Anlage819— Simulation 835Dampfkesselanlage— Abbruch im Kraftwerk Herrenhausender Stadtwerke Hannover 855–857Dampfturbine— Beschaufelung 412, 940— Großschaden 563— für Heizkraftwerke 858— weiterentwickelter Prozeß 21, 25— Wirkungsgradverbesserung 412, 940Datenanalse— Fuzzy-Methode 583Denitrifikation (biologisch) 894, 898DENOX-Anlagen— Ammoniakversorgungseinrichtungen 61— Betriebserfahrungen 61DENOX-Verfahren 803dezentrale Strom-Wärme-Lieferung 1026Diagnose

Page 288: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Instandhaltung 583Diagnosesystem für Kessel— Einsatz in Staudinger 5 755–762Dieselmotor— Emissionen 225— Steuerung, SIMATIC 228— trivalent befeuert 222differential-optische Absorptionsspektroskopie zur Messung von Reingasen in einer MVA— Aufbau; Erfahrungen 203, 206Dissertationenzur Kraftwerkstechnik 86, 479, 834, 993Dosisleistung— Minimierung durch Zn-Dosierungin einer SWR-Anlage 625Drehrohrfeuerung zur Verwertungchemischer Rückstände 370Drehrohr-Verbrennungsöfen 370Drosselkörper— Mindestmengenventil 587Druckkohlenstaub-feuerung (DKSTF) 12, 834, 1035Druckvergasung (DV)(s.a. Vergasungsverfahren) 11, 36, 91Druckwasserreaktoren— Bestimmung organischer Verunreini-gungen in Kreisläufen 814— chemische Dampferzeugerreinigung 819— Einsatz organischer Konditionierungs-mittel im Sekundärkreislauf 145Druckwirbelschichteinsatz— Gasturbine 1037Druckwirbelschicht-feuerung (DWSF) 12, 138, 243, 384,

429, 1034, 1037Durchlaufkessel— chemische Fragen zu Wasser-Dampf-Kreisläufen bei rumänischen Hochdruck-dampferzeugern 544Eigenbedarf 25Eigenerwärmung von Aktivkohlen 43Einstein 1003Elektrofeld 5Elektrofilter— Einfluß des Brennstoffsauf die Abscheidung 241Elektrofilterstaub— NH3-Gehalt im Elektrofilterstaubals Ersatzgröße für NH3-Schlupfin DENOX-Anlagen 61Elektrosmog 5Elektrolytlösungen 540

Page 289: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Emissionen— aus MVA 880— Auswirkungen auf die Emissionenbeim Einsatz von Orimulsion(Heizöl-S-Ersatz) 534Emissionskonzentrationenbei Thermoselect 533Emissionsminderung bei MVA 1050Emissionsprognose 1989–2000 615Emissionswerte bei der Rückstands-verbrennung 376Endstufenschaufeln— Anzapfkühlung 777Endstufenströmung 777Energiebilanz bei Thermoselect 532Energiepolitik 643, 926Energiespeicherung— magnetische 397Energieträgerstrukturen (Deutschland) 611Energieversorgung 926EPON 1052EPRI— Vergleich von EPRI Guidelinesmit der VGB-Richtlinie R 450 L 391Eröffnungsveranstaltung 915Eröffnungsvortrag zum VGB-Kongreß 1995 926Ersatzbrennstoffe— Mitverbrennung 141Ertüchtigung— Turbosatz 412, 940Eskom-Erfahrungenmit technischem Auditing 107–109EU-Öko-Audit-Verordnung 889European Pressurized Reactor (EPR) 1008EVU in Ostdeutschland 612Explosionen in Dampf-erzeugern/Feuerungen 849, 929Festigkeitsanalyse— Dampfkessel 824— Druckbehälter 824— Kugelschale-Stutzen 824— gewölbte Böden, Krempenbereich 549Festvortrag VGB-Kongreß 1995 998Feuerfestauskleidung 868Feuerungen 658, 717— Akzeptanzproblemebei der Mitverbrennung 141— Wandreinigung 450Feuerraumtemperaturmessungin einer MVA 201Feuerraumwände

Page 290: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Reinigung mit Wasserlanzenbläsern 450Filterstaubqualität bei MVA 883Fischgiftigkeit GF von Ameisensäure,Nitrit, Schwermetallen, Chloriden 458Fischtest 457Flammenstabilität 397, 929, 954Forschungsaspekte— Niederlande 89Forschungsprojekte— Rentabilität 92, 1014— VGB-Programm 67Forschungsschwerpunkte— KoBra 137— Kraftwerkstechnik 91, 477, 1011Franken II— 3. Ausbau, Verbundblock 181–190Freilastrechner— vorausschauender 578Fremdsteuerung— Sicherheitsventile 592, 771Frischdampftemperatur— Zustandsregelung 570–577Folieneinbau— niedrige Verschmutzungsrate829/830Foulingbelastung— großtechnischer Versuchmit Folienpaketen 831Führungsmethode— autoritär oder kooperativ 77Funktionsprüfungen— Sicherheitsventile 592, 703, 771Gasausbrand bei Drehrohrfeuerung 373Gas-Diesel-Motor— Klopfsensorik 224Gasturbine— Brenner 421— Druckwirbelschichteinsatz 1037— katalytische Verbrennung 421— Kombi-Kraftwerke 487— Nachrüstung 341— Schaufeln 285, 336— Wirkungsgrade 487— zweistufige Verbrennung 503GAVO454Gegenstromblöcke— Wärmetauscher 366Gehalte an abbaubarem Kohlenstoffin Müllasche 965Gemeinschaftsforschung der VGB— 25 Jahre 1011Gemeinschaftsorganisation 643

Page 291: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Genehmigungsverfahren— Gutachten für Franken II,3. Ausbau 181–190gesteuerte Sicherheitsventile 592, 597, 771Gewässerschutz— sicherheitstechnischer Standard 554GFK in Rauchgasreinigungsanlagen 191Großschaden— Dampfturbine 563Großwasserraumkessel— Gestaltungskriterien und Betriebs-erfahrungen 4Gründungsversammlung 915Grußworte 915GuD-Abhitzekessel— Korrektur der Heizflächenbelastungdurch Speisewasser-/Sattdampf-umleitung 685–688GuD-Prozeß mit Kraft-Wärme-Kopplungim neuen Berliner Heizkraftwerk 843–848Hastelloy in REA 454Hausmüllvergasung 529Heinrich-Mandel-Preis 421, 834, 923Heißgasluftrezirkulation— System24Heizflächenbelastung durch Speisewasser-/Sattdampfumleitung 685–688Heizflächenverschmutzung— Auswirkungen auf die Heizflächen-verschmutzung beim Einsatzvon Orimulsion (Heizöl-S-Ersatz) 534Heizkraftwerk— Dampfturbinen 858— Tiefstack der HEW 345–352Heizreaktor mit passivem Abschaltsystem 836Heizturbinen— Konstruktion 858— Strömungsuntersuchungen 777Heizungs- und Niederdruckvorwärmer 433Hemweg 8— Kraftwerk mit fortgeschrittenerStromerzeugung 407–411Herrenhausen— Kraftwerk der Stadtwerke Hannover,Abbruch der Kesselanlage 855–857HEW— Heizkraftwerk Tiefstack 345–352Hochdruck-Absperrschieber— Absperrograne 785Hochdruck-Anlagenbau— Schweißnahtfestigkeit 630

Page 292: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Hochdruck-Umleitstationmit Sicherheitsfunktion 597Hochschulforschungsinstitute 477, 1014Hochtemperatur-Abgasreinigung— Warmgasfilter430, 793Hybridkühlturm im RoCa-3-Kraftwerksblockbei EZH, Niederlande498Hybrid-Wärmetauscher 433Immissionen— Auswirkungen auf die Immissionenbeim Einsatz von Orimulsion(Heizöl-S-Ersatz) 534Immissionsprognose— Franken II, 3. Ausbau181–190Importkohleeinsatz(s.a. Kohlecharakterisierung) 231, 795Induktionswirkung 5innenberippte Rohre— experimentelle Untersuchungen 353–359Instandhaltung— Fuzzy-Konzept 583— Multi-Criteria-Analyse 584— MVA 1049Isolierungen— Tauwasserverhütung 697Jänschwalde— Kraftwerksumrüstung805Joint Implementation 727Kalt-Luvo WSV 972Katalysatoren für DENOX-Anlagen— Erosion 61— Flugascheablagerung 61katalytische Abgasreinigungbei Rückstandsverbrennung 375katalytische Verbrennungin Gasturbinenbrennkammern 421KEDI Kessel-Diagnose-System— Einsatz in Staudinger 5 755–762Keilplattenschieber 785Kenndaten von Orimulsion(Heizöl-S-Ersatz) 534keramische Schaufeln in Gasturbinen 836Kernenergie— in Rußland 1— zukünftige Entwicklungin Deutschland 1006Kernkraftwerk Borssele— Human-factor-Bedienkonzept 441–445Kernkraftwerke— Bestimmung organischer Verun-reinigungen in LWR 814

Page 293: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— chemische Dampferzeugerreinigungin einer DWR-Anlage819— Dosierung von Zinkin einer SWR-Anlage 625— Einsatz organischer Konditionierungs-mittel im Sekundärkreislaufvon DWR-Anlagen 145— internationaler Vergleichchemischer Regelwerke 745— Optimierung der Wasserchemie 739Kerntechnischer Ausschuß 838Kesselanlagen, rekonstruierte— Erfahrungenin den neuen Bundesländern 678–684Kessel-Diagnose-System (KEDI)— Einsatz in Staudinger 5 755–762Kesselexplosion— Hintergrund, Schadensursacheund prophylaktische Maßnahmen 10Kesselspeisepumpen— Probleme beim Warmstart 360Klärschlammverbrennung 13, 143— im Kohlekraftwerk 141Klopffestigkeit— Gas-Diesel-Motor 227KoBra-Vergasungsprojekt 136, 791Kohlecharakterisierung 94, 231, 235, 465,

678, 713, 715, 724, 796Kohlefeuerungen— Spurenelement-Bilanzierung 237Kohlegas— für Brennstoffzellen 26— Reinigung 27— Zusammensetzung 37Kohle-Kombi-Kraftwerke (KKK)— Forschungsschwerpunkte 91, 243Kohlemahlanlagen 96, 812, 873Kohlenstaubfeuerung— Staudinger 5 722Kohlenstaubleitungen, -verteilung 871, 947Kohlenstaubmessung 949Kohlenstoffbestimmungin Verbrennungsrückständen 961Kohlevergasung— Emissionen 474— Rückstände 36, 40Kohlevergasungsanlagen— Werkstoffeignung 36Kohleverstromung 10, 15Kombi-Kraftwerke— Kostenvergleich 487, 1026

Page 294: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kombi-Prozesse mit Brennstoffzellen 513Kondensat— Zusammensetzung des Kondensatesbei anorganischer Verunreinigungim Speisewasser 152Kondensationsanlage— luftgekühlt 500Kondensatreinigung bei rumänischen Hochdruckdampferzeugern 544Konditionierung— Umlaufkessel, derzeitiger Stand 461— Wasser-Dampfkreisläufebei rumänischen Hochdruck-dampferzeugern 544— Wasser-Dampfkreisläufemit Organica 145Konstruktion— Heizturbinen 858— Radscheibenläufer 412Korrosionsschutz für Rauchgaskanälemit GFK 191Kosten— Abfallbehandlung 884— CO2-Minderung 14, 17— Vergleich Kombi-Kraftwerke 487, 1026Kraft-Wärme-Kopplung 727, 858, 1026Kraftwerk— Boxberg 613— Buggenum 36, 129— Franken II 181, 707— Goldenberg 215— Hemweg 8 407–411— Jänschwalde 613, 805— Klingenberg 455— Provence, Gardanne/Frankreich 383— Rheinhafen IV 341— Staudinger 722— Takehara 427— Tiefstack 345, 1020— Voitsberg, Betriebserfahrungenmit der DENOX-Anlage 61— Wakamatsu 429Kraftwerke— Abschätzung von Ersatz-und Neubaubedarf 158Kraftwerksanlagen— Abbruch und Entsorgung 280/281Kraftwerksasche— Verwertung 988Kraftwerksbau— Bauen in bestehenden Anlagen 280— Betriebseinsatz 265

Page 295: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Verarbeitung 265— Werkstoffe 265Kraftwerksdesign— kundengerecht32–35Kraftwerksentwicklung 643Kraftwerkskonzept, fortschrittliches— für Steinkohle 21–25Kraftwerksreststoffe— Anlagen von Langzeitanlagen(Deponiebau) 160— Baustoffe im untertägigenSteinkohlenbergbau 396— hydraulische Immobilisation 160KRAFTWERKSSCHULE E.V.— Ausbildung 398–403— Betriebspersonal 398–403— Grundsteinlegung 398–403— Weiterbildung398–403Kraftwerkstechnik 926Kraftwerkstechnologie 15Kraftwerksumbau 341, 940Kreuzstromblöcke— Wärmetauscher 366kritische Feldwirkung5Kühldampfmassenstrom 777Kühleinbauten— Oberblächenkonfigurationzur thermischen Leistungssteigerung829Kunststoff— Kühleinbauten, thermische Leistungund Verschmutzungsgrade 832— Vergasung 523Kurzbericht VGB 653Langzeituntersuchungenwarmfester Schraubenverbindungen 67Lanzenbläser mit Wasser 450LAU- und HBV-Anlagen 732Lausitzer Revier 616Leitsysteme— fortschrittliche, für Kernkraftwerke 516Lippendorf— Braunkohlekraftwerk der VEAG 93–100luftgekühlte Kondensationsanlage 500Luftvorwärmer 972Magnetfeld 5Mahlanlagen 717Mahltrocknung 680Mahlverhalten von Kohlen 800, 835, 878Massenbilanz bei Thermoselect 530Mehrstufen-Kondensatableiter— Mindestmengenventil 587

Page 296: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Meßergebnisse des Temperaturverhaltensin nicht durchströmten Rohrleitungs-abzweigen 436–440Meßgeräte in der Müllverwertung— Erfahrungen 200–208Mindestmengenventile— Speisepumpen587Mineralfasern— Gesundheitsgefahren 210— künstliche 209Mineralwolle— Betriebsanweisung 214— Dämmstoffe 214Mischungsschichthöhe— Berechnung 968Mitgliederbewegung 653Mitverbrennung— Biomassen in Kohlefeuerungen 141, 475— Klärschlamm im Kraftwerk 141Modulbauweise— Plattenwärmetauscher366Monin-Obukhov-Länge— Berechnung 968Motorenheizkraftwerk Resse— Verfügbarkeitsanforderungen 220MVA— Bremen 1049— Hamburg-Borsigstraße 880Nachbrennkammer— Turbulenz 377Nachreaktionsbrenner765Naturumlauf-Dampferzeuger— chemische Fragen zu Wasser-Dampf-kreisläufen bei rumänischen Hochdruck-dampferzeugern 544Naturzugkühlturm— thermische Leistung 829neue Bundesländer— rekonstruierte Kesselanlagen 678–684neue Kraftwerkskonzepte 10NH3-Schlupf 48, 61Niederdruckvorwärmer— Plattenbauweise 433Nitratreduktion 894, 902NOx— Auswirkungen auf die NOx-Bildungbeim Einsatz von Orimulsion(Heizöl-S-Ersatz) 534NOx-arme Brenner 506, 603, 724, 1021NOx-arme Verbrennung 805NOx-Minderung 726, 765, 805,

Page 297: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

834, 959, 1021— Kohleverbrennung unter Druck 12— Primärmaßnahmen 61, 473, 505, 560, 603,

718, 722, 724, 765, 805NOx-Reduktion— CO-Oxidation 110— mit Harnstoff 110NOx-Sekundärmaßnahmen (DENOX)— nichtkatalytische und katalytische Reduktion(SNCR/SCR) 397, 474, 720, 802NPF-Kühleinbauten— thermische Leistungsmessungen 830N2O-Bildung und -Reduktion 834, 837/838Öl— Orimulsion als Heizöl-S-Ersatz 534Öl- und Gasfeuerungen— Kombi-Kraftwerke 834— NOx-Minderung 957— Sicherheit und Umweltverträglichkeit 952— Verpuffung 929organische Substanzen— Bestimmung in Wasser-Dampf-kreisläufen von LWR 814Organisationsstruktur— hierarchischer Aufbau 78Orimulsion-Feuerung 534Oxidationskatalysator110oxidkeramische Brennstoffzellen 26, 139, 510Packung— Ersatz von Asbest 864Palladium-Katalysatorenfür Gasturbinenbrennkammern 422Parallelplattenschieber 785Pilot-Anlage 894, 902Planungsziele— baugestalterisch 282Plattenwärmetauscher366, 433Projektabwicklung— Bauherrenaufgaben 76/77Projektbeeinflussung— Entscheidungsvorlagenund -dokumentation 80/81Projektentwicklung— Regelkreise und Zielvorgaben 79Projektsteuerung— Aufgabenstellungen 76Probenahme zur Ascheuntersuchungin MVA 966Qualitätssicherung— Armaturen 1056— Stahlguß 1056

Page 298: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Fuzzy-Datenanalyse 586Quasitrockensorption— MVA 1050Quecksilberabscheidung aus MVA-Abgas 254Radialstufendüse— Mindestmengenventil 587Radscheibenläufer— Konstruktion 412Rauchgas— Bestimmung des Ammoniakschlupfes 61Rauchgasentschwefelung 454, 457, 613, 802Rauchgasentschwefelungs-anlage (REA) 894, 898, 902Rauchgaskanäle aus GFK 191Rauchgasreinigung bei MVA1050Rauchgasreinigungbei der Rückstandsverbrennung 375Rauchgasvolumenstrom— Berechnung 621— Betriebsmeßeinrichtung 621— Vergleich Berechnung/Messung 621Rauchgaswärmenutzung 23Rauchgaswiederaufheizung 454, 885REA-Abwasser 894, 898REA-Abwasser (katalytisch) 902REA-Gips— Verwertung 988REA-Kalk-Additiv-Verfahren 61REA-Wasser— Verwertung 988Reaktivität von Aktivkohle, -koks 43Regelung der Frischdampftemperatur— Zustandsregelung 570–577Regelventile für Mindestmenge 587Reingasmessungen in einer MVA 203Reinigung von Feuerraumwänden 450rekonstruierte Kesselanlagen— Betriebserfahrungen 678–684Relativitätstheorie 1003Reststoffe— aus Braunkohlekraftwerken 988— aus MVA 882Reststoffverwertung bei MVA 1050Richtlinie— Vergleich der VGB-Richtlinie R 401 Jfür die Chemie in Kernkraftwerkenmit der EPRI Guideline 745— VGB-Richtlinie für Kesselspeisewasser,Kesselwasser und Dampf,internationaler Vergleich 391Ringversuch zur AOC-Bestimmung 961

Page 299: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Rohrbogen— Verformungsverhalten 837Rohrleitungen— Isolierungen 697— Reichweite von Wirbelzonenin nicht durchströmten Rohrleitungs-abzweigen 436–440— strömungsinduzierte Wirbelzonenin nicht durchströmten Rohrleitungs-abzweigen 436–440Rohrwandbestiftung 869rohstoffliche Abfallverwertung 523Rückbau— Verfahrensablauf 280Rückhaltebecken— Aufgaben und Konzepte 556Rückstände aus Sondermüllverbrennungen 376Rückstandsverbrennung 370— Emissionen 376— Rohröfen 371Rußbläser für Feuerraumwände 450, 934Säure-Taupunkttemperatur 972Salzsäureproduktion in MVA 882Sauerstoffbindemittel— organische Ersatzchemikalienfür Hydrazin 145Saugkasten— Differenzdruck 621SAV-Produkt— behördliche Einordnung 169— Eigenschaften 167— stoffliche Charakteristik 164— Verwertungsmöglichkeiten 169SCR— Anlage bei Braunkohle 61— DENOX-Anlage 48— high dust 48— im Industriekraftwerk110— mit Harnstoff 110— Verfahren 802SCR-Katalysator— Aktivitätsabnahme 48— Wechsel 48Selbstentzündungsneigungvon Kohle und Koks 43Sicherheit von Aktivkohlefiltern 47Sicherheitsabsperrventile 597Sicherheitseinrichtungenzur Druckabsicherung 597, 771Sicherheitsventile— federbelastet 597, 703

Page 300: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Funktionsprüfungen 592— verschiedene 597, 703Sichter für Mahlanlagen 607, 876Siedewasserreaktoren— Bestimmung organischer Verunreinigungenim Wasser-Dampfkreislauf 814— Dosierung von Zink 625— Optimierung der Wasserchemie 739— Vergleich der chemischen Regelwerkevon EPRI und VGB 745SOFC-Brennstoffzellen 509–515Solar-Wasserstoff 101–106Sondermüllverbrennung 370Sonnen-Strom— Wasserstoff 101–106SO2-SO3-Konversion 61SO3-Konzentration 972Spannungsrißkorrosion— in SWR-Anlagen, Minimierungdurch wasserchemische Maßnahmen739Speisepumpen— Mindestmengenventile 587— Probleme beim Warmstart 360Speisewasser- bzw. Sattdampfumleitungbei GuD-Abhitzekesseln mit Trommel 685–688Sprühabsorptionsverfahren 167Sprühkühlung in Krümmern 86SWR-1000 1009Schaden— Zahnkopplungshülse 563Schadstofffrachten bei der Abfallvergasung 530Schalldämmung für Luftkondensations-anlagen 500Schaufelkühlung in Gasturbinen 836Schieber für Hochdruck 785Schmelzcarbonat— Kraftwerke mit Brennstoffzellen-technik26–31Schmelzeigenschaften von Kohlenaschen 710Schmelzfeuerungen 26, 185, 707, 868Schubspannungsgeschwindigkeit— Berechnung 968Schüsselmühlen 873Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz 213Schwefeldioxide— Auswirkungen auf den SO2-Rauchgasgehaltbeim Einsatz von Orimulsion(Heizöl-S-Ersatz) 534Schwefelsäuremessungen 885Schwefelsäuretaupunkt von Braunkohle 455Schweißen

Page 301: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Auftragsschweißen 864Schweißung— Gußeisen-Stahl 980— Tragfähigkeit 980Schwermetallemissionen bei MVA 881Schwingungsverhalten von Speisepumpen 360Stabilisierung von Erdgasbrennern 421, 560Stadtwerke Hannover— Kraftwerk Herrenhausen,Abbruch der Dampfkesselanlage 855–857STAGAVO— Franken II, 3. Ausbau 750MW 187/188— Reinigungseinrichtung, rohgasseitig 885— werkstoffchemische Erfahrungen 885STAGAVO-Versuchsanlage— Aufbau 885— Betriebserfahrungen 885Statistik der CO2-Emissionen— weltweit 247–253Staudinger 5— Einsatz des Kessel-Diagnose-Systems KEDI 755–762Stickstoffoxide— Auswirkungen auf die NOx-Bildungbeim Einsatz von Orimulsion(Heizöl-S-Ersatz) 534Strahlungswärmetransport 834Strömungsfelder in Turbinen 836/837strömungsinduzierte Wirbelbildung— in nicht durchströmten Rohr-leitungen 436–440Strömungsuntersuchungen— Heizturbinen 777Stromerzeugung und CO2-Emissionen— internationaler Vergleich 247–253Stromversorgung— kommunale 397Strom-Wärme-Kopplung 1026Stufenverbrennung (s.a. Zweistufenverbrennungund Nachreaktionsbrenner) 507Tätigkeiten der Arbeitskreise 653Tagesfragen 926Tangentialfeuerung 607Tauwasserverhütung— Behälter, Rohrleitungen, Armaturen 697TAV-Aschen— stoffliche Charakteristik 162Temperaturmessung in Brennkammern— akustisch 201Temperaturverhaltenabgesperrter Rohrleitungsabzweige 436–440

Page 302: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Tendenzen in der Stromwirtschaft 643thermische Abfallverwertung370, 880Thermoselect-Verfahren 529Thermoselect-Vergasung— Massen- und Energiebilanzen 531, 1018Tiefstack— Heizkraftwerk der HEW 345–352Tomographie im Kraftwerk— computergestützt 446–449Treibhausgase— Emissionen 834/835Trocknung von Braunkohle 135Tropfenverdunstung 540Tropfenwachstum 540Turbinenschäden— Überdrehzahl 689Turbinenwellen— Ultraschallprüfung 118Turbosatz— Ertüchtigung 412, 940Überdrehzahl— Turbinenschäden 689Überhitzerabsicherungen 597Umbau eines alten Kraftwerkes 341, 940Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 732Umlaufkessel— derzeitiger Standder chemischen Konditionierung 461Umnutzung— Voraussetzungen für erneute Bebauung 281Umrüstung— Kraftwerk Jänschwalde 805Umwelt 1052Umweltbetriebsprüfung 889Umwelterklärung 889Umweltgutachter 889Umwelthaftungsgesetz— Gewässerschäden 557Umweltkonzeption 1052Umweltmanagement 889Umweltmanagementsystem 1052Umweltpolitik1052Umweltschutz— Handbuch 1052— im Kraftwerk 609/610, 613US-Prüfung an Turbinenwellen 118VEAG— Braunkohlekraftwerke 93, 613— Kraftwerk Jänschwalde 805Ventilsteuerung— Sicherheitsventile 592

Page 303: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Verbandsfragen 926Verbrennung— industrielle Rückstände 370— katalytisch untertützte 421— Zweistufen 343, 487, 503, 560Verbrennungsrechnung— nach Elementaranalyse 621— vereinfacht 621Verbrennungstechnologie— NOx-arm 805Verbundbetrieb Erdgas/Kohle 13, 183, 341, 529Verbundblock Franken II,— 3. Ausbau 181–190Verdunstungsmodell 540Verfügbarkeit— Sicherheitsventile 592, 771Vergasung von Kunststoffabfällen 523Vergasungsverfahren— bei Atmosphärendruck 529, 1017— für Abfälle 523, 529, 531, 1017/1018— mit Sauerstoff 529— bei Überdruck 11, 36, 91, 523, 791— Wirbelschichtverfahren 523, 791Vermeidung von Temperaturfluktuationenin nicht durchströmten Rohrleitungs-abzweigen 436–440Verpuffung in einem Dampfkessel— Brenner- und Flammwächteranordnung 11Verschmutzung und Verschlackung 719Verteilungsgleichgewicht— anorganische Verunreinigungenim Wasser-Dampfkreislauf 152Verwertung— von Braunkohlenaschen 988— von REA-Gips 988— von REA-Wasser 988VGB-Ehrungen 922VGB-Forschungsprogramm 67, 672,

777, 980, 1011VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 653, 671VGB— 75jähriges Jubiläum 643VGB-Kongreß 1995 915VGB-Laboratorien 653VGB-Tätigkeit 653VAwS 732VVAwS 732Wärmeentbindung von A-Koksfiltern 46Wärmenutzung bei der Rückstands-verbrennung 374Wärmetauscher in Plattenbauweise 366, 433

Page 304: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Wärmeübergang in Strömungskanälen 285Wärmeverschiebungssystem 454, 804, 972Walther-Verfahren 802Warmgastrocknung von Braunkohle 135Warmstarts von Speisepumpen 360Wartenkonzepte 54Wasseraufbereitung— Zusatzspeisewasser bei rumänischenHochdruckdampferzeugern 544Wasserchemie in einer SWR-Anlage739Wasser-Dampfkreislauf— chemische Fragen zu Wasser-Dampf-kreisläufen bei rumänischen Hochdruck-dampferzeugern 544— chemische Konditionierungin Umlaufkesseln 461— Konditionierungmit organischen Chemikalien145— Verteilungsgleichgewichteanorganischer Verunreinigungen 152Wassergefährdungsstufen (WGK) 732Wasserhaushaltsgesetz— Folgen für die Kraftwerksbetreiber 554Wasserlanzenbläser 450Wassernutzung 616Wasserrußbläser in Feuerräumen 450Wasserstoffverbrennung 397Wasserwirtschaft 616Wellendichtungen bei Speisepumpen 360Werkstoffe— Eignung für Kohlevergasungsanlagen 36Wirbelschichtfeuerung— adiabatische 1034— Braunkohle 138, 215— Düsenböden (Gasverteilerböden) 219— Emissionen 217/218, 244— Entaschung 217— Entwicklungspotential 380, 427, 660— Erosion, Korrosion 219, 1043— Großanlagen 139, 215, 380, 383, 427— Laständerungsgeschwindigkeit 218— NOx-Minderung 217, 834, 837/838— Reststoffverbrennung 475— Rückstandsverwertung 834— Simulationsrechnung 835, 837— stationäre Wirbelschicht 243, 427— zirkulierende Wirbelschicht 215, 381Wirbelschichttrocknung (WTA) 792Wirbelschichtvergasung 523Wirkungsgrade— fortschrittliche Kraftwerkssysteme

Page 305: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

10, 30, 134, 140, 408, 763, 1034— Gasturbinen 487Wirkungsgradsteigerungen 10, 15Workshop der VGB-Kontaktleute 1069Zahnkupplungshülse— Bruch 563zentrale Strom-Wärme-Lieferung 1026Zink— Dosierung in einer SWR-Anlagezur Dosisleistungsminimierung 625Zündempfindlichkeit von Aktivkohlen 45ZündwilligkeitskennzahlQDFK�=ÚHONRZVNL��=:=� 800Zusatzwassereinspeisungfür Kondensationsanlage 500Zweistufenverbrennungin Gasturbinen 343, 487, 503, 560

Page 306: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1996

Abdampfkondensator, luftgekühlt 31Abdichtungsprinzip— zwischendichtungslos1045ABE-Jahresbericht 1985 249–300Abfallsituation in Österreich 215Abfallverbrennungsanlage Wels 216Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland 133Abfangen auf Eigenbedarf 25Abfangen auf unbekannte Teillast 25Abflutung 502Abhitzedampferzeuger— Auslegung, Konstruktion, Betrieb 2— im GuD-Kraftwerk Kirchmöser,Erfahrungen 102–108Abnahmemessungen— Speisepumpen989Abscheideleistung von quasitrockenen Emissionsminderungs-verfahren bei MVA 833Abscheidung feinstkörniger Eisenoxideaus Fernheizwasser 772–776Abwärmenutzung 575Abwasseranlagen 331–335Abwasseraufbereitung— Reststoffverbrennungim Industriekraftwerk235Abwassersysteme 331–335Adipinsäure 589–595Aktivkoksfilter— Kohlenstoff-Sauerstoff-Reaktion 46— Selbsterwärmungsmodell 46— thermische Exkursion46Altanlagen 331–335— Rehabilitation in Rumänien 188–194Altöle— Genehmigungsverfahren 230— thermische Verwertung 230Ameisensäure 589–591Amsterdam— thermische Abfallverwertung936Anlagenverordnung— wasserrechtliche Vorschriften 780Anrißzyklenzahl— Dampfturbinenbauteile 109Ausbildung 691, 1047Ausbrandverbesserung bei MVA 568Auskühlungsvorgang in Dampferzeugern— Simulation 202–208Automatisierungsgrad— Fortschritte 363–368

Page 307: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Bauleitung 3Bauteile von Dampfturbinen— Anrißzyklenzahl 109Berechnung von NOx-armen Flammen 391Beschichtungen in REA— Wasserbestimmungin Gummierungen 944–946Beton— Durchlässigkeit und Schädigungdurch umweltgefährdende Stoffe 781Betonbau— Richtlinie beim Umgangmit wassergefährdenden Stoffen 781Betonbauwerke— Barrieren für Stoffe aus Wasser-gefährdungsklassen 781Betonflächen— Mindestschichtdicken der OS-Systeme 71Betonkonstruktion— Dichtheit gegenüber wasser-gefährdenden Stoffen 780Betriebserfahrungen— 27 Jahre im KKW Obrigheim 175–182Betriebsergebnisse beim Einsatz von Dampfstatt Sekundärluft 136Betriebsführungssysteme— Erfahrungen, Einsatz 3Betriebskultur— Steigerung durch Peer Reviews 611/612Betriebspersonal— Ausbildung 691, 1047Bewertung von Energie— Hauptsätze der Thermodynamik 980Biomassennutzung 570, 575, 711, 777Blockheizkraftwerk 873Blockregelkonzept— Beitrag zur Vordruckregelung 385— robust, modellgestützt 900Brand in einer Kohleförderanlage 1006–1008Brandbekämpfung an unter Spannungstehenden elektrischen Anlagen 621–625Brandmeldung im Bekohlungsbereichvon Braunkohlekraftwerken 928–935Brandschutz— Dämmschichtbildner für Kabel 818–822Branntkalk— Einsatz in Braunkohle-REA 147Braunkohle,Rauchgasentschwefelung 147Braunkohlenaktivkoks 46Braunkohlenfilterasche-Zemet-Systeme 530

Page 308: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Braunkohlenkraftwerk— Schwarze Pumpe, 800MW 183–187Braunkohle-Trocknungsverfahren WTA 224Braunkohle-Wirbelschichtfeuerungen— Kraftwerk Goldenberg 305Brennstoff-Flexibilität 498Brennstoffverbrauch 499Brennstoffzellen 309, 471, 894Carbonsäuren 589–591CO2-Diskussion 530, 538CO2-Gutschrift— dritte Welt 7— Rahmenabkommen 7Dämmschichtbildnerfür Kabelbeschichtungen 818–822dampfbeheizte Luftvorwärmer 633Dampfeinsatz— in der Müllfeuerung 639— zur Feuerungsoptimierung 134Dampferzeuger— Auskühlvorgang, Simulation 202–208— Chlorkorrosion an Dampferzeugernin MVA 823–828Dampferzeugerdimensionenfür den 800-MW-BraunkohleblockSchwarze Pumpe 183–187Dampfkraftwerke— große, Rationalisierung beider Planung 169–174— St. Andrä und Zeltweg,Modernisierung 449–456Dampfqualität— Beschaffenheit bei Betriebszuständenaußerhalb des Dauerbetriebes 649–655Dampftemperaturregelung— Inbetriebnahmekonzeptfür Zustandsregler 911Dampfturbinen— Abströmgehäuse 974— Anrißzyklenzahl von Bauteilen 109— Beschaufelung 974— 3D-Schaufelprofile 974— Entwicklungskonzepte 974— Konstruktionen 974Dehnfugen— Dichtheit und Beständigkeit 781DENOX-Anlagen 336DENOX-Umbaumaßnahmen 52Detektion eines Schwelbrandesanhand der Gasemission 928/929, 933–935Diagnosedaten 477

Page 309: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Dimethylaether als Arbeitsmedium 873Dioxine/Furane— Altölverbrennung 230— Lackschlammverbrennung 230Dissertationen zur Kraftwerks-technik529–531, 351/352, 699, 873, 1052Druckbehälter-Bohrkerne 1052Druck-Kohlenstaubfeuerung 441, 711Druck-Vergasung 327, 441, 711Druck-Wirbelschichtfeuerung 441, 711Düsenboden von Wirbelschichtfeuerungen 307Duplex-Stähle, ferritisch-austenitisch— Bereich REA-Technik,Definition von Duplex-Stählen,Erschöpfungsprofil 766Duplex-Stahlguß— Fluorid, chloridhaltigeREA-Suspensionen 947DWR-Anlagen— Verhalten der a-Strahlerim Primärkühlmittel 656–660Effizienzrevolution 731Effizienzsteigerung— bei Energieumwandlungsprozessen,evolutionäre Prozesse731— Kraftwerk Rheinhafen 731Eigenbedarf— Abfangen auf 25— Elektrofilter 1009Eigenbedarfsminderung— Anpassung der Ventilatoren 320Eigenbedarfsversorgung bei Netzfehlern 25Eigenspannungsermittlung 1052Eisenoxide— Abscheidung feinstkörniger Eisenoxideaus Fernheizwasser 772–776elektrische Anlagen— Brandbekämpfung 621–625Elektrofilter— Ertüchtigung 52— Staubwiderstand 1009Elektrofilter-Optimierung 1009— Abscheidegrad 1009— Pulstechnik 1009Elektromagnetfilter zur Abscheidungfeinstkörniger Eisenoxideaus Fernheizwasser 772–776Emissionen— Biomassenverbrennung 777— Gasturbinen 894— Mitverbrennung von Klärschlamm 406

Page 310: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Müllverbrennungsanlagen 568, 635Emissionsminderung— feuerungstechnische Maßnahmen 137— Müllverbrennungsanlage 833— MVA Amsterdam 937— russische Kraftwerke 360Emissionswerte NOx-armerSteinkohlebrenner 392energetische Bewertung— Vergleich von Kraftwerksprozessen, energietechnische Begriffe 980Energiepolitik— Fehlentwicklungen in Deutschlanddurch Förderung der Regeneration 538— globale Entwicklungder Energieversorgung 538— ökologischer Umbau der Wirtschaft 538— schöpferische Zerstörung 538Energiesparen— Kraftwerke 19/20Engspaltschweißen— sensorgeführt 1052Entaschungssystemevon Wirbelschichtfeuerungen 306Entwertung von Energie— Entropie 538Entwicklungskonzepte von Dampfturbinen 974Entwicklungsstand bei Kohlekraftwerken 441–448Epoxid-Beschichtungen— Betriebsbelastung und Schutzwirkung 69EPZ Maasbracht— Umrüstung der Blöcke A+B 369–375Erosionskorrosion 699Erschöpfungsgrade— Rohrleitungsüberwachung 613Erwärmung der Erdatmosphäre 530ESR-Expertenanalyse— Schädigungsanalyse, Restlebensdauer 995Essen-Karnap— Nachrüstung der MVA 566EU-Ausschreibung 1Exergie, Entropie,energietechnische Begriffe 980Fallrohrreaktoren 351Festvortrag zum VGB-Kongreß 1996 964Feuerfestauskleidungin Wirbelschichtfeuerungen 220Feuerführung bei MVA 134Feuerungen 710Feuerungsregelung Fuzzy-Control 487Filterelemente zur Heißgasfiltration 838Filtration von Fernheizwasser

Page 311: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

mit H-EMF 772–776Finite-Element-MethodeBauteilverhaltenbei erhöhten Temperaturen 1028Flüssigbrennstoff— Aufbereitung 351— Zerstäubung 351Forschungsprojekteim VGB-Programm 202, 432, 661, 676,

823, 995, 1033, 1040Forschungsschwerpunkte 432, 676, 681,

711, 725, 953fortschrittliche Braunkohlen-Kraftwerkstechnik 224Frequenz-Leistungsregelung 23Furane/Dioxine— Altölverbrennung 230— Lackschlammverbrennung 230Gas-Feststoff-Suspensionen— Erzeugung und Untersuchung 351Gasmeßtechnik zur Brandfrüherkennung 934/935Gas-Sensor-Brandmeldeverfahren 928–935Gasturbinen— Betriebskonzept 544, 626, 734— Emissionen 894— Entwicklungsschritte 309, 315, 626, 803— GuD-Anlage 544, 626— Nachrüstung 315, 544, 626— Reparaturgrenzen 1002— Schaufeltemperaturüberwachung 471, 803— Verdichterreparatur 379— Verdichterschaden 379, 734— verstellbare Verdichtervorleitreihen 626, 734— Wirkungsgrade 309, 315, 548, 626, 803— Zustandsüberwachung 471, 803, 894Gasturbinen-Brennkammern 327, 712, 804Gasturbinenschaufeln— Reparaturverfahren 1002— Schutzschichten 1002Gasturbinen-Verbundschaltung 498Gebrauchskosten in der Instandhaltung 746Gefügeabdruck— Abdruckqualität, Schädigungsklassen-beurteilung 420Gegenstrom-Plattenwärmetauscher 814Gemeinschaftsforschung der VGB 202, 432, 723Genehmigungsverfahren— Altölverbrennung 230— Lackschlammverbrennung 230Geschichte der thermischenAbfallverwertung 126

Page 312: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Geschichte Ungarns 964Gesundheitliche Effekte in der GUS— 10 Jahre nach Tschernobyl 301–302.4Getriebeverzahnung— Turbogetriebe 27Gips— Bauprodukt 158Gipsqualität— Braunkohle-REA 147Gleichstromfeuerung in MVA 566Gleitringdichtungen— chemische Konditionierung in Kühlkreisläufen von Gleitringdichtungenin Speisepumpen 843–846Global-Warming-Debatte— Dokumentation 530, 538GuD-Anlage— Personalstruktur 544GuD-Kraftwerk 502GuD-Kraftwerk Kirchmöser— Erfahrungen aus Bau,Inbetriebnahmeund Betrieb 102–108Gummierung— Wasserbestimmungin Gummierungen von REA 944–946GUS— gesundheitliche Effekte10 Jahre nach Tschernobyl 301–302.4Haderslev— thermische Abfallverwertung324Halbleiter-Gas-Sensor-Brandmeldeanlage 933–935HAT-Kreislauf 577Heinrich-Mandel-Preis 351, 891Heißgasfiltration— keramische Filterelemente 838— theoretische Grundlagen und Versuchsergebnisse 838Heyden, Block 4,Referenzanlage für 1000MW85–94Hochleistungs-Magnetfilter zur Abscheidung feinstkörniger Eisenoxideaus Fernheizwasser 772–776Hochschulforschungsinstitute 432, 477–482Hochtemperatur-Gasreinigung 711Hochtemperaturkorrosion— Korrosionsverhalten der Werkstoffe 856Hybridkühlturm 502Importkohleneinsatz 762Independent Power Producer (IPP) 1Induktorklappen, Spannungsrißkorrosion 863Industriekraftwerk— Reststoffverbrennung 235

Page 313: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Verwertung von Produktions-rückständen 230— von Guilleaume bis GuD 14–22— zirkulierende Wirbelschichtfeuerung235Infrarot-Thermographie 37Instandhaltung— wissensbasiert (KBM) 480— zustandsabhängig 476— Zustandswissen 476— zuverlässigkeitsorientiert 476Instandhaltungsmaßnahmen— Ablauforganisation 619Instandhaltungs-Organisation 477Instandsetzung, Gasturbinenverdichter 379Joint Implementation— CO2-Gutschrift 7— Rahmenabkommen 7Kabelanlagen— Brandbekämpfung 625Kabelbeschichtungen— Anwendungsgebiete 820/821— Brandverhalten 820/821— Qualifizierungsverfahren 820/821Kalina-Kreislauf 577Kalkstein— Einsatz in Braunkohle-REA 147Kavitätserosion— Gleitringdichtungenin Speisepumpen 843–846Kegel-Konus-Verschraubung557keramische Filterelementezur Heißgasfiltration 833Kernkraftwerk Obrigheim— 27 Jahre in Betrieb 175–182Kernkraftwerke— Betriebserfahrungen in 1995(ABE-Bericht) 249–300— Sicherheitsstandardbei Sydkraft 95/96— Sicherung der Kühlmittelverluststörfallfestigkeit elektrischer und leit-technischer Einrichtungen 376–378— Überarbeitung der wasserchemischen Richtlinie (VGB-R 401 J) 238/239— Verhalten der a-Strahler im Primär-kühlmittel von DWR-Anlagen 656–660Kernspurmikrofilter— Einsatz bei der Untersuchung des Primärkühlmittels von DWR-Anlagen 656–660Kerzenfilter— Reinigung von Fernheizwasser(Vergleich mit H-EMF) 772–776Kesselsand— Bauprodukt 158

Page 314: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kirchmöser— GuD-Kraftwerk, Erfahrungen aus Bau, Inbetriebnahme und Betrieb 102–108Klärschlammverbrennungin Kohlefeuerungen 403Klimadiskussion 530, 538Kohlecharakterisierung, GUS 360Kohleförderanlage— Brand, Maßnahmen 1006–1008Kohle-Kombi-Kraftwerke (KKK)— Forschungsschwerpunkte 441, 716Kohlekraftwerkssysteme, zukünftige441–448Kohlenstaubfeuerungen, Emissionen388Kohleverstromungsverfahren, neue 443–448Kohle-Weltmarkt 360Kombi-Fahrweise— Auswirkungen auf die Schutzschichtvon Eisenoberflächen 414–419— Nutzen bei der Anwendung von Oxidationsmitteln im Wasser-Dampf-Kreislauf 340–344Kompensationsmaßnahmen 923Komponenten und Rohrleitungen— Lebensdauerüberwachung 613Kondensationsanlagen— Optimierung 739Kondensator— luftgekühlt für Abdampf 31Kondensatormodell— Optimierung 739Konditionierung— chemische, in Kühlkreisläufen von Gleitring-dichtungen in Speisepumpen 843–846konventionelle Stromerzeugung mit integrierter Wind-/Sonnenenergie im Lastverbund 457Korrosion— Chlorkorrosion an Dampferzeugernin MVA 823–828Korrosionsmessung, on-line 762Korrosionsprüfung an Rohrleitungen— Lasereinsatz 999Kosten— spezifische, für große Braunkohlen-anlagen 169— thermische Abfallbehandlung 828Kraftwerke— Dürnrohr 762— Goldenberg mit Braunkohle-Wirbelschichtfeuerung 303— Heilbronn 336— Heyden, Block 4 85–94— Modernisierung 363–368— Nachrüstung und Ertüchtigung 52— Värnamo mit Biomassen-Druckvergaser 327

Page 315: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— 500-MW-Blöcke, Arbeitsverfügbarkeit 52Kraftwerkschemie— ökonomische Bedeutungeiner korrekten Chemiedes Wasser-Dampf-Kreislaufes 340–344Kraftwerkskonzepte für Biomasse 327, 573Kraftwerkskreisläufe— Optimierung 352Kraftwerksmodernisierungim ehemaligen RGW-Raum— Einzelmaßnahmen und Kosten 970Kraftwerksnebenprodukte— Marketing 782KRAFTWERKSSCHULE E.V. 691, 1047Kraftwerksstruktur in— Dänemark 498— Rumänien 561— Rußland 359Kreislauf mit Dimethylaether873Kreislauf mit HAT-Prozeß 577Kreislaufwasserbehandlung mit Ozon 502Kreisprozesse— Energieformen, -wandlung,Energiearten (Primär-, End-, Nutzenergie) 980KTA— Beschlüsse anläßlich der 50. Sitzung800Kühlmittelverluststörfallfestigkeit— elektrische und leittechnische Einrichtungenin Kernkraftwerken 376–378Kühlturm— Hybridbetrieb 502— Rauchgas-Schwaden-Verteilung 67Kühlturmanlage— Schallschutz 502Kühlturmmodell— Optimierung 739Kühlturmschwaden— Ansäuerung durch gereinigte Rauchgase 66Kuppel— historische Konstruktion 667/668Kuppellasten— Ableitung 667Kurzberichte über die Tätigkeitender VGB-Arbeitsgebiete— „Bauwesen“ 703— „Chemie/Emissionen“ 703— „Feuerungen“ 703— „Verwertung/Entsorgung“ 703— „Wärmekraftwerke“ 703— „Werkstoffe, Schweißtechnik“ 703— „ZMA“ 703

Page 316: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— KRAFTWERKSSCHULE E.V. 703— neue Rahmenbedingungenfür die Ausschußarbeit 703— Schulungszentrum Essen-Kupferdreh 703— Umstrukturierung 703— VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 703— VGB-Labor „Werkstofftechnik“ 703Kusnetsk-Kohlenfelder in Rußland 358Lack- und Farbschlämme— Genehmigungsverfahren 230— thermische Verwertung 230LCF-Belastungen— Dampfturbinenbauteile 109Lean Management 619Lebensdauerüberwachung— Rohrleitungen und Komponenten 613Lenzing— Abfallverwertungsprojekt 218Luftmengenregelung bei Rostfeuerung 42Luftvorwärmer— neue Schaltung 633Luftvorwärmung— Plattenwärmetauscher814Luftzahl bei Müllfeuerung 135Maasbracht— Umrüstung der Blöcke A+B 369–375martensitische 12%-Cr-Stähle 351Materialprüfung 812Membranverfahren zur Wasseraufbereitung— Umkehrosmose 1017–1022Microwasser-Löschanlagen 750–753Mikrofiltration als Vorreinigungfür die Umkehrosmose 941–943Mittelstromfeuerung in MVA 566Mitverbrennung— Biomasse, Emissionen 573, 777— Einfluß auf die Verbrennungsprodukte 409— Klärschlamm in Kohlenstaubfeuerungen 403— Mitvergasung 403, 713— wirtschaftliches Potential 412Modernisierung von Kraftwerkenim ehemaligen RGW-Raum— Ost-West-Partnerschaftsprogramme 970Müllheizkraftwerk 592–595Müllkessel— Chlorkorrosion an Dampferzeugern 823–828Müllverbrennung in Deutschland 132Müllverbrennungsanlagen— Rosttemperaturen 37Nachrüstkonzepte— Ost-West-Partnerschaft 970

Page 317: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Nachrüstung— Gasturbine 315, 544, 626, 734Netz, Kraftwerk und 23–26NH3-Drucklager— gesetzliche Auflagen 151— Konzepte 151— Sicherheitsanalyse 151Niederdruckturbine— Austausch 52Niederdruck-Wasservernebelungstechnikfür automatische Löschanlagen 757–760Niedrigtemperatur-Wärmenutzung 575NOx-arme Strahlbrenner 390NOx-arme Wirbelbrenner 388NOx-Emissionen— Entwicklung 394NOx-Minderungstechnik— Entwicklung 394NOx-Primärmaßnahmen— Korrosionsmessung 762Nut-und-Feder-Verschraubung 10469%-Cr-Stähle oberhalb 600°C— Korrosionsraten 1023Oberflächenschutzsysteme— Verschleißerscheinungen 68Obrigheim, Kernkraftwerk— 27 Jahre Betrieb 175–182Optimierung— Kondensationsanlagen 739Osmose, umgekehrte— zur Aufbereitungvon Oberflächenwasser 941–943, 1017–1022Osteuropa— Rehabilitation von Altanlagen 188–194Ost-West-Koorperation in der Kraftwerkstechnik— Aufgaben der VGB,Eröffnungsvortrag „Kraftwerke 1996“ 892PCDD/PCDF-Abscheidung mit Quasitrockenverfahren bei MVA 834PCDD/PCDF-Minderungin der MVA-Amsterdam 936Pilot-Anlage— Braunkohle 147— Rauchgasentschwefelung 147Planung großer Dampfkraftwerke— Rationalisierungsmöglichkeiten 169–174Plattenwärmetauscher (REKULUVO)— Luftvorwärmung 814Plausibilitätsprüfung 4Primärkühlmittel— Einsatz von Kernspurmikrofilternzur Untersuchung des Verhaltens

Page 318: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

von a-Strahlern 656–660Primärmaßnahmen zur Emissions-minderung in MVA 635Produktionsrückstände— Verwertung im Industriekraftwerk 230Produktqualität 925Prozeßbedienung und -beobachtung— Fortschritte 363–368Prozeßdatenvisualisierung— Optimierung durch neues Rechner-informationssystem 918Prüfsysteme— Werkstoffprüfung, Stutzennähte, Hochdruckwärmetauscher, Magnetpulverprüfung

63Pumpenversuche— Wirkungsgrad 989QS-Maßnahmen 812QS-Organisation 811Qualität der Energie, Begriffe 980Qualitätsimage 924Qualitätsmerkmale 924Qualitätssicherung 1— in der Instandhaltung 811— Schadensfälle, Schadensuntersuchung,DIN-EN-9000-Anwendung 596Quasitrocken-Verfahren zur Emissions-minderung bei MVA 833Quecksilberabscheidung mit Quasi-trockenverfahren bei MVA 834Quetschverluste— Turbogetriebe 27Radikalstrahlungsmessung in Feuerungen 351Rauchgasentschwefelung— Braunkohle 147— Hoch-pH-Fahrweise 147— Hochsulfat-Fahrweise147— Wasserbestimmung in Gummierungenvor REA 944–946Rauchgasentschwefelungsanlage 589–591— Gewährleistungsuntersuchungen 59Rauchgasentschwefelungsprodukte— Schwefeldünger 676Rauchgasreinigung— Reststoffverbrennungim Industriekraftwerk235Rauchgasrezirkulation bei MVA 639Rauchgasvolumenstrom— Messung am Druckerhöhungsgebläse 59— Messung am Saugzuggebläse59— rechnerische Bestimmung 59Rauchgaswäsche 592–595REA 589–591— Betriebserfahrungen 139

Page 319: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Rauchgasanalytik 139— Schwefel-Stickstoff-Verbindungen 139— Sulfit-Oxidation 139Reaktorwasser— neue Richt- und Grenzwerte in der Richtliniefür Wässer in KKW (VGB-R 401 J) 238/239regenerative Energieträger— gesellschaftliche Randbedingungen 10— Kosten10— Maßnahmen der RWE 10— Potentiale 10regenerative Energieträger im Kraftwerks-Verbund, konventionell-regenerativeMisch-Systeme 457regenerative und konventionelle Kraftwerks-systeme im Verbund, Studie 457Regeneratoren, rotierende— Simulation der Wärmeübertragung 463–470Restlebensdauer— Rohrleitungen 613Reststoffe— Braunkohle-REA-Gips 147Reststoffverbrennung im Industriekraftwerk235Reviews, Peer Reviews— ein Mittel zur Steigerungder Betriebskultur 611/612Richtlinie— Überarbeitung der wasserchemischen Richtlinie für Kernkraftwerke(VGB-R 401 J) 238/239Richtlinien— betriebswirtschaftlicher Nutzenbei deren Einhaltung 156/157Richtwerte— Einführung von Action Levelsin die wasserchemische Richtlinievon Kernkraftwerken 238/239— Nutzen bei deren Einhaltung 156/157Ringbrennkammer— Gasturbinen 309, 626, 803, 894Rippenrohrsysteme für Abdampfkondensator 31Rißwachstum in O2-haltigem Hochtemperaturwasser 1052Rißwiderstandskurven— Ermittlung 1052Rohrbögen— Verformungs- und Versagensverhalten, Kriechbereich 661— Zeitstandverhalten, Werkstoff 12Ch1MF, russischer Werkstoff, Erschöpfungsgrad

506Rohrleitungen— Lebensdauerüberwachung 613Rohrverschraubungen557, 1045Rückführzyklone von zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen 307Rußland— Kohlenbergbau 357

Page 320: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sanierung 331–335Saugzug-Ventilatoren— Eigenbedarfsminderung 320SCR-Katalysator— Alterung 336— Materialuntersuchung336— Spurenanreicherung 336separat befeuerte Überhitzer bei MVA 324Sicherheitsanalyse— probabilistische (PSA) 922Sicherheitsstandard in Kernkraftwerkender Sydkraft 95/96Simulation— dynamische Vorgängein Dampferzeugern 202, 352— Wärmeübertragung in rotierenden Regeneratoren 463–470Simulator— KRAFTWERKSSCHULE E.V. 1047SO2— Abscheidung 592–595— Emissionen, Entwicklung 394— Minderungstechnik, Entwicklung 394Speisepumpen— Abnahmemessungen 989— chemische Konditionierung in Kühlkreisläufen von Gleitringdichtungenin Speisepumpen 843–846Speisewasser— Beschaffenheit bei Betriebszuständen außerhalb des Dauerbetriebes 649–655— erhöhte Anforderungen 16/17Speisewasserstutzen mit Thermosleeve 1052SWR-Anlagen— wasserchemische Richtlinie(VGB-R 401 J) 238/239Sydkraft— Sicherheitsstandard der Kernkraftwerke 95/96Systembetrachtung 643Schäden an Gasturbinen 379, 734, 1002Schadensanalyse 813Schadensstatistik 746Schallpyrometrie 581Schaufeltemperaturüberwachung— Gasturbinen 471, 803Schmelzkammergranulat— Bauprodukt 158— bodenmechanische Kennwerte 523— Strahlmittel 161— Straßenbau 521Schutzschichten— Beschaffenheit bei Betriebszuständen außerhalb des Dauerbetriebes 649–655— Einfluß der Kombi-Fahrweiseauf deren Qualität 414–419

Page 321: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Schwadenfreiheitssteuerung 502Schwarze Pumpe— 800-MW-Braunkohlekraftwerk 183–187Schweiß-Eigenspannungsanalysen 530Stahlbeton-Naturzugkühltürme— Schutzbeschichtungen 66St. Andrä und Zeltweg— Modernisierungder Dampfkraftwerke 449–456Staubabscheidung— Entwicklung 394steinerne Glocke— denkmalpflegerische Aspekte 674Steinkohlenbergbau in Rußland 358Steinkohlenflugasche— attestierte Betone 872— Bauprodukt 158— Beton 953— Betonrezepturen 166— Betonzusatzstoff 432, 869— Dichtheit des Betongefüges 954— Festigkeitsbeitrag 954— Flugaschewirkung im Beton 1038— Forschungsaktivitäten433— Gütesicherung und Qualitäts-anforderungen869— Konsistenzprüfverfahren 1034— Mörtel 1033Stellite— Ersatzwerkstoffebei der Kombi-Fahrweise 414–419Störfallfestigkeit elektrischer und leittechnischer Einrichtungen in Kernkraftwerken 376–378Störfall-Verordnung— Information der Öffentlichkeit 151Stückkalk— Einsatz in Braunkohle-REA 147TA Siedlungsabfall 566Tagesfragen der Kraftwerkstechnik— Eröffnungsvortrag „Kraftwerke 1996“ 892— VGB-Kongreß „Kraftwerke 1996“ 884Temperaturmessung— in Feuerungen 531, 581— mit optischer Sensortomographie 351— mit Schallpyrometrie 581— mit Videokamera 43, 873Temperaturverlust— Abdampfkondensator 31thermische Abfallbehandlung, Kosten 828thermische Abfallverwertung712— Altöle 230

Page 322: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Amsterdam 936— Essen-Karnap 566— Haderslev 324— Lack- und Farbschlämme 230— Österreich 215— Primärmaßnahmenzur Emissionsminderung 635Total Productive Maintenance 619tragende steinerne Glocke— Geometrie und Statik 673Transportvorgänge bei Betriebszuständen außerhalb des Dauerbetriebes 649–655Tschernobyl— 10 Jahre nach dem Unfall,gesundheitliche Effektein der GUS 301–302.4Tschernobyl Replacement— Ost-West-Partnerschaftsprogramme 970Turbinenschaufeln— Wärmedämmschicht-Aufdampfung 352Turbogetriebe 27Überwachung von Kondensationsanlagen 739Umbau von Saugzugventilatoren 320Umkehrosmose zur Aufbereitungvon Oberflächenwasser 941–943, 1017–1022Umrüstung der Blöcke A+Bin Maastbracht 369–375Umweltverträglichkeitsprüfung— Genehmigungsverfahren 230— Lackschlammverbrennung 230Ungarn als mitteleuropäischer Staat— Festvortrag „Kaftwerke 1996“ 964Vakuumgehäuse— Turbogetriebe 27VEAG— Modernisierung der Braunkohle-kraftwerke 52— Rauchgasreinigung bei Braunkohle-kraftwerken 52Ventilatorenanpassung 320Verbrennung von Biomasse— Kosten573, 777Verbrennungsrechnung bei MVA 134Verdampferrohrkorrosion 762Verdichterentwicklung— Gasturbinen 309, 734, 803Verdichterschaden— Gasturbinen 379Verformungsverhalten von Martensit-Stählen 351Vergabeüberwachungsausschüsse 1Vergasung von Biomasse— Kosten573, 777Versuchswirkungsgrade von Speisepumpen 989

Page 323: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Verwertung— Produktionsrückständeim Industriekraftwerk230— von Verbrennungsrückständen 530Verzerrungsnahfeld an Rissen 529VGB-Ehrungen 883/884, 889–891VGB-Forschungsprogramm 202, 432, 724, 756VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG 723VGB-Kongreß 1996 884VGB-Tätigkeit 703Vormischverbrennungvon Flüssigbrennstoffen 351Wärmedämmschicht für Turbinenschaufeln 352Wärmeübertragung in rotierenden Regeneratoren— Simulation 463–470Wärmeverbrauchskontrolle 746Walzenrost in MVA 566Warten— Raumgestaltung 808Wasseraufbereitung— Bedeutung bei der Einhaltungvon Normalbetriebswertenim Wasser-Dampfkreislauf 156/157— Oberflächenwassermit Umkehrosmose 941–943, 1017–1022Wasserbestimmung in Gummierungenvon REA 944–946Wasser-Dampfkreislauf— Auswirkungender Kombi-Fahrweise414–419— Beschaffenheit bei Betriebszuständenaußerhalb des Dauerbetriebes 649–655— ökonomische Bedeutungder Konditionierungdes Wasser-Dampfkreislaufes 340–344— Senkung der Betriebskostendurch Einhalten der Normal-betriebswerte 156/157— Werkstoffertüchtigung,Werkstoff-Zustandsbewertung 195Wasser-Löschanlagenmit Feinstverdüsung 750–753Wasservernebelungstechnikfür Löschanlagen 754–761Weißfeinkalk,— Einsatz in Braunkohle-REA 147Wels— Abfallverbrennung 216Werkstoff 1.4541, 1.4550— Siedewasserreaktoren,interkristalline Spannungsrißkorrosion 847

Page 324: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Windpark-Dynamikmodell 117–125Wirbelschichtfeuerung— Braunkohle 303— feuerfeste Auskleidung 220— Industriekraftwerk 235— Rumänien 561— zirkulierende Wirbelschicht 235Wirbelschichttechnik 713Wirbelschichttrockner für Braunkohle 224Wirkungsgrad— Gütegrad, Nicht-Umkehrbarkeitsgrad, energietechnische Begriffe 980— Minderung des langjährigen Wirkungsgradverlustes der Turbine durch Einhaltungder wasserchemischen Richtlinien 156/157— Speisepumpen989Wirkungsgrade— Gasturbinen 309, 473, 626, 803Wirkungsgradsteigerung 52Wirkungsgradverbesserung 589–591— REKULUVO-Plus 814WTA-Demonstrationsanlage Frechen 226X22CrMoV121— Dampfturbinenbau 345Zeltweg und St. Andrä— Modernisierung der Kraftwerke 449–456zeitstandbeanspruchte Komponenten— Lebensdauerüberwachung 613Zerstäuberdüsen 351zirkulierende Wirbelschicht— Strömungsmechanik 529Zugankerbolzenschaden— Gasturbinen 379Zusatzwasserbehandlung 502Zustandsüberwachungvon Gasturbinen 471, 803, 894Zuverlässigkeit 643, 873Zuverlässigkeitsmodell 643Zwangdurchlauf— aus der Not wird eine Tugend 17

Page 325: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1997

Abfallaufgabevorrichtungen 39Abfallschlämme, thermische Nutzung 125, 877Abfallverbrennung— Anbackungen in der Sprühsorption 201— Anlage Hamburg Rugenberger Damm 738— Anlage Hamburg Stellinger Moor 489— Anlage Rotterdam, NL 940— Anlage Wels, Österreich 744— Aschebehandlung 744— Beitrag zur Luftreinhaltung 575— Berechnung des energetischen Nutzens 657— Betriebserfahrungen 39— Betriebsmittel bei Abgasreinigung 941— Betriebsmittelmengen492, 741— betriebswirtschaftliche Kenndaten 942— Brandursachen im Bunker 1055— Emissionen 941— Emissionsfaktoren 936— Emissionswerte 492, 740— energiepolitische Rahmenbedingungenin Österreich 481— Entstickung mit SNCR 823— Entwicklung von Schwelbrändenim Bunker 1053— Ergebnisse Hamburg Borsigstraße 739— Feuerfestsystem 43— Feuerungs- und Leistungsregelung 41— fossilbefeuerter Überhitzer 45— frühzeitige Branderkennung im Bunker 1047— Harnstoffeinsatz zur Entstickung 825— HCI-Gewinnung aus der Abgasreinigung 126— Infrarottechnik zur Branderkennung 1048— in Hamburg, 100 Jahre 486— in Österreich 481, 575— Klimarelevanz575— konstruktive Verbesserungen39— Korrosionsschutz in der Feuerung 44— Kosten der Entstickung 827— Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz 657— Langzeitüberwachungder PCDD/F-Emissionen 571— mechanische Verbesserungenan Feuerung und Entschlacher 40— Nebenreaktionen und Sekundär-emissionen bei der SNCR 826— Ökobilanz 576, 654— örtliche Luftqualität 484— Problematik der PCDD/F-Messung 565— Qualität von behandelter Flugasche 746

Page 326: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Reinheit des erzeugten Salzes 492— Rolle des Wirkungsgradesin der Ökobilanz 657— Strömungsverhältnissein der Sprüsorption 201— Überprüfung installierter IR-Systemezur Branderkennung im Bunker 1049— Umweltentlastung 483— Verbesserungenim Bereich der Abgasreinigung 46— zusätzlicher Sattdampferzeuger 45Abfallwirtschaft— Energiewirtschaft, Kombination 482Abgasreinigung hinter MVA 491Abgaswärme-Nutzung 358–362Abgastemperatur-Absenkung358–362Abhilfemaßnahmen 420Abhitzekessel, Kombi-Kraftwerke 793, 913Abhitzekesselanlagen hinter Gasturbinen— Anlagebeschreibungenund Auslegungsparameter 1028— Betriebserfahrungen bei Zusatz-feuerungen und Gleitdruckbetrieb 1022Absperrventile,

elektronische Drucküberwachung 197Abwasser, Nitrifikation und Denitrifikationvon ammoniumhaltigenKraftwerksabwässern 208–213Abwasserbehandlungmit selbstregelnden Pumpen 372Adsorption von filmbildenden Aminen auf Stahloberflächen 841–847Aerosolbildung 876Alkalisierung des Wasser-Dampf-Kreislaufesmit flüchtigen Alkalisierungsmitteln 946–952Ammoniak, Entfernung durch Nitrifikationund Denitrifikation 208–213Analyse— Qualitätssicherungim Kraftwerkslabor 664–666— Müllverbrennung mit IR-Thermografie 875Analyseverfahren, statistische Absicherungvon Analyseverfahren,Qualitätssicherung 664–666Anbackungen in der Sprühsorptionbei Abfallverbrennungsanlagen 201Anfahren, Kombi-Kraftwerk 793, 912Anlagenabbau; Arbeitsschritteund Vorgehensweisen 600/601Anstreifschäden, Dampfturbinen 544An- und Abfahrverluste— Begriffe 967

Page 327: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Berechnung 968— Datenerfassung, Ergebnisdarstellung969— Hauptursachen 966Arbeitsschutz, Produktionsausfälle 639Arbeitsschutzgesetz— Allgemeine Grundsätze 557— Einzelrichtlinien zur Rahmenrichtlinie 556— Prävention 556— Rahmenrichtlinie (89/391/EG) 556Arbeitsschutzkonzept,betriebliche Kooperation 559Arbeitssicherheit— Lean Management 638— Organisationsformen 638— Prävention 639Arbeits- und Gesundheitsschutz,Managementkonzepte640Asche— Elementaranalyse 643, 731— Hardgrove-Index 643, 731— Schmelzverhalten 643, 731Aschebehandlungbei Abfallverbrennungsanlagen 744Atmosphäre, Energietransport 829Aufbereitung von ammoniumhaltigenAbwässern durch Nitrifikationund Denitrifikation 208–213Auftraggeber, Führungspflichten 814Auftraggeberpflichten— Sicherheitsüberwachung 816— Subunternehmer 814Auslaßverluste, Dampfturbinen 551Ausmahlung— Korngrößenspektrum 731— Mahlbarkeitsbewertung 731Ausrichtung, Dampfturbinen 544Austenit-Ferrit-Verbindungen,E 3 CrNiMoN 1713und X 10 CrMoVnb 91 858–866Austenit-Martensit-Mischverbindungen

bei Heizflächenrohren 1072–1079

Baumwachstum— Buche 747— Fichte 747— Tanne 747Beitrag zur Luftreinhaltung

durch Abfallverbrennungsanlagen 575Bekohlungskonzept, Kraftwerksbekohlung 817Berechnung des energetischen Nutzens

von Abfallverbrennungsanlagen 657

Page 328: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Beschichtungen— Gasturbinenschaufeln 221–225— Material, Applikationsverfahren,Qualitätssicherung 341Betoninstandsetzung; Kühltürme,

Schornsteine, Reaktorkuppeln 340Betonoberflächen; Beschichtungsstoffe

und Untergrund 340betriebliche Brandschutzmaßnahmen 371Betriebserfahrugen— Abfallverbrennung 39— Dokumentation 971— Kernenergie 77–90— Kernkraftwerke 1996 248Betriebskosten 643Betriebsmanagementsystem,

rechnergestütztes 461Betriebsmittel bei Abgasreinigung

bei Abfallverbrennungsanlagen 941Betriebsmittelmengen

bei Abfallverbrennungsanlagen 492, 741Betriebsparameter 731betriebswirtschaftliche Kenndaten 942Bio-Indikatoren 832Biomasse-Nutzung 465Blockanlagen, An- und Abfahrverluste 966Blockheizkraftwerke— Gasturbinenantrieb, Betriebserfahrungen bei der Erzeugung von Stromund Fernwärme 1015— Vergleich von Gasmotorenmit Deponiegas 927Bodenuntersuchungen 832Boie, Geschichteder Kraftwerkstechnik 1001–1007Boxberg, Braunkohlenkraftwerke 370–314Braunkohlenflugaschen— Baumaterial 62— Betonzusatzstoffe 147— Bindemittelpasten und -mörtel 153— Dreistoffdiagramm 145— Granulometrie, Chemie und Mineralogie 150— Herstellung von Baustoffen 150— Klärschlammkonditionierung65— Konzepte zur Verwertung 143— Kraftwerke Jänschwalde und Boxberg 145— Land- und Forstwirtschaft 61— REA-Wasser-Einbindung 148— Röntgenbeugungsanalysen 152— Tragschichtbinder 146— Verwertung 61— Zumahlstoff im Zement 146

Page 329: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Brandschaden im Brennerbereich an einemDampferzeuger 453

Brandschutz in Kernkraftwerken 26, 367Brandschutzkonzept in Kernkraftwerken 367Brandschutzrichtlinien VGB-R 108 370Brandsimulation 27Brandursachen im Bunker bei

Abfallverbrennungsanlagen 1055Brennelemente, Einfluß von Zink

auf Brennstabhüllrohre 1068–1071Brennstoff-Luft-Stufung 731Brennstoffzellen 309, 471, 894Brüche und Anrisse

an Dampfturbinenschaufeln 335, 544, 630Bunkerbrände

Ursachen und Brandbekämpfung 426

Camerata Nucleare, VGB-Kongreß 1197 11Carnot-Prozeß4chemische Laboratorien,Qualitätssicherung im Kraftwerkslabor 664–666Chevron-Mischbett 817Chromstähle, Kriechbeständigkeit 762–769Clausius, Rudolf 245–247Clausius-Rankine-Prozeß 245–247Containment EPR— Auslegung 226— GFK-Liner 226CO2-Diskussion 161CO2-Emissionen, Entwicklung 91–94CO/O2-Messung 731CO2-Minderung— Kosteneffizienz 91–94— Kraftwerkswirkungsgrad 91–94— Potentiale 91–94CO2-Recycling 875CO2-Selbstverpflichtungs-Erklärung,

deutsche Stromversorgung 91–94

Dampferzeuger— Brandschaden im Brennerbereich 453— H2/02-Primärregelung 14— materialschonende Betrieb,Anfahrsysteme und Methoden 104— Stabilitätsbetrachtungenan Zwei-Trommel-Bündel 178— Voraussetzungen für den Montageablauf 431Dampferzeugergerüststützen, Nachjustierung 872Dampfmaschine, Theorie, Grundlagen 245–247Dampfparameter, Steinkohlekraftwerke 441Dampfturbinen

Page 330: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Anstreifschäden 544— Auslaßverluste 551— Diagnoesesystem Laufunruhe 1036— 3D-Schaufeln 719— HFD-Betriebserfahrungen 1040— innere Ausrichtung 544— Laufunruhe-Ursachen1036— Regelsysteme mit HFD 1040— Retrofit HD-Beschaufelung 713— Revisionsbefunde 630, 713— Risse in Tannenbaum-Befestigungen 807— Schaufelprofile 551, 719— Schmiersysteme mit HFD 1040— schwerentflammbare Flüssigkeit 448, 1040— Werkstoffe 441— Wirkungsgrade 551, 719Dampfturbinengehäuse, Rißschäden 630Dampfturbinenschaufeln,

Brüche, Anrisse 335, 544, 630, 807Dampfturbinenwellen, geschweißte 512–517Dampfturbinenwellen und -gehäuse,

Einfluß von Fehlstellen 848–857Denitrifikation, Nitrifikation und Denitrifikation

von ammoniumhaltigen Abwässern 208–213DENOX-Anlagen— Modelluntersuchung 578— Reaktorberechnung 321— Rußbläser 48— strömungstechnische Optimierung 578DENOX-Katalysatoren— Alterungsmodell 321— Austausch 48— Lebensdauer 321DENOX-Reaktor,

Geschwindigkeitsnetzmessungen 578Deregulierung, Liberalisierung

der Energieversorgung 4–8dezentrale Energieversorgung 4–8Diagnosesystem, Laufunruhe,

Dampfturbinen 1036Diagnoseverfahren, Signalanalyse 7Differenzsetzung,

ohne Zusatzmaßnahmen erträglich 873Dissertation

zur Kraftwerkstechnik 73, 125, 528, 875, 971Dokumentation von Betriebserfahrungen 971Dokumentationspflichten,

Gefährdungsbeurteilung 558Doppelsitz-Stellventil4763D-Schaufeln, Dampfturbinen 719Druckbehälter-Bohrkerne 972

Page 331: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Druckentlastung von Rohren 972Druck-Kohlenstaubfeuerung 3, 166, 393, 537Druckschalter,

rechnergestütztes Prüfverfahren 18-22Drucküberwachung für Sicherheitsventile 197Druck-Vergasung 166, 875Druck-Wirbelschichtfeuerung 3, 166Düsenboden von Wirbelschichtfeuerungen 307Duplex-Stähle971

Eco-Gavo-System, Wirkungsgradsteigerung 5EFCC-Prozeß

(indirekt kohlebefeuerte Gasturbine) 537Effizienz in der Kraftwerkstechnik,

Eröffnungsrede Kraftwerke 1997 885–893Einspritzkühler— konstruktive Verbesserungenam Einspritzstock 191— Wassereinspritzung 181Elektrofilter-Abscheidung 643elektronische Drucküberwachung

für Sicherheitsventile 197Elektrotechnik— Geschichte 12— 150 Jahre 12ELSAM, Windkraftnutzung 205–207Emailqualität für emaillierte Wärmetauscher 24Emissionen— Abfallverbrennungsanlagen 941— Biomasseverbrennung 777Emissionsdatenverarbeitung 494Emissionsfaktoren

bei Abfallverbrennungsanlagen 936Emissionsmeßtechnik494Emissionsmessungen— Betriebserfahrungen 494— Kosten494— Müllverbrennungsanlage 494— Wartungsaufwand 494Emissionswerte

bei Abfallverbrennungsanlagen 492, 740energiepolitische Rahmenbedingungender Abfallverbrennung in Österreich 481Energieversorgung Ungarns 91–94Engineering, Kraftwerkstechnik 907Entropie— Entdeckung 245–247— Kombi-Prozesse 800Entstickung mit SNCRbei Abfallverbrennungsanlagen 823Entwässerung von Kohle 302

Page 332: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Entwestlichung der Welt,Zivilisationskonflikte 990–994

Entwicklung von Schwelbränden imBunker bei Abfallverbrennungsanlagen 1053

Erdbebenauslegung EPR 226Ergebnisse Abfallverbrennung

Hamburg Borsigstraße 739Ermüdungsfestigkeit 73, 971Eröffnungsvortrag VGB-Kongreß

„Kraftwerke 1997“ 885–893Erosionskorrosion 922Ertüchtigung, Kraftwerke 5Erwärmung der Erdatmosphäre 530EU-Sicherheitsprogramme 2Euro-Islam, Zivilisationskonflikt 12European Pressurized Water Reactor (EPR) —

bautechnisches Konzept 226Exergie, Entropie, Clausius 245–247

Fahrbrückenkratzer 817Fehlstellen in Wellen und Gehäusen

von Dampfturbinen 848–857ferritische Stähle in sauerstoffhaltigem

Hochtemperaturwasser 754–761Feuerfestsystem

bei Abfallverbrennungsanlagen 43Feuerraum-Korrosion 731Feuerungseinstellung, Tangentialfeuerung 731Feuerungs- und Leistungsregelung

bei Abfallverbrennungsanlagen 41Filmbildner, Korrosionsinhibierung

durch Amine 841–847Flechtenbeschädigung 832fortschrittliche Braunkohlen-

Kraftwerkstechnik 300fortschrittliche

Brennstoff-Umwandlung 14, 166, 537Forschungsprojekte

im VGB-Programm 230, 505, 654, 789Forschungs-

schwerpunkte 432, 676, 711, 725, 953Fremdfirmeneinsatz, Verhaltensregeln 816Fremdpersonaleinsatz,

Führungsverantwortung 814frühzeitige Branderkennung im Bunker

bei Abfallverbrennungsanlagen 1047Fundamentalismus, Islam 990–994Funktionsprüfungen an Stoßbremsen 728

Gasturbinen— Kombi-Kraftwerk 95, 793, 912

Page 333: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Strömungsanalyse 972— Warmstart 95Gasturbinen-Brennkammern 537Gasturbinenschaufeln, Schutzschichten 221Gefährdungsbeurteilung, Maßnahmen des

Arbeitsschutzes 558Gefüge-Veränderungen von Duplex-Stählen 971Gemeinschaftsarbeit, Liberalisierung 885–893Gemeinschaftsforschung

der VGB 230, 505, 789Gerüste— Einsturz 932— Regelung DIN 4420 Teil 1–4932Gerüstbauarbeiten, VBG 37, „Bauarbeiten“ 934Gerüstbenutzer,

bestimmungsgemäßes Verwenden 934Gerüsthersteller, Verantwortung 933globale Sicherheitspartnerschaft, Bilanz 2Graskultur 832Großprojekte, Strategien der Kommunikation 142Großwasserraumkessel— Konstruktionsregelnim europäischen Wandel 617Großwasserraum-/Wasserrohrkessel,

verbesserte Wasserdruckprüfungen 623Gründungsbereich, konstruktive

Maßnahmen 869Gründungskonstruktionen, Anforderungen 867GuD-Anlagen, Alkalisierung

des Wasser-Dampf-Kreislaufes 946, 952Gußfehler an 9 %igen-Stahlgußsorten 585–590

Hängerverhalten,Degradation über die Betriebszeit 115

Harnstoffeinsatz zur Entstickungbei Abfallverbrennungsanlagen 825

Haupt-Dampferzeuger, Kombi-/Verbundblock 6Havarieuntersuchungen— Fehlverhalten 641— Verursacher 641HCI-Gewinnung aus der Abgasreinigung

bei Abfallverbrennungsanlagen 126HD-Rohrleitungssysteme— Bewertung von Zusatzbelastungen 114— Spannungsbewertungunter Berücksichtigung von Schrägzug 114HFD-Betriebserfahrungen, Dampfturbinen 1040HFD-Einsatz, Dampfturbinen 448, 1040Heinrich-Mandel-Preis 351, 891Heißwasseroxidation 920Heizflachrohre, Austenit-

Page 334: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Martensit-Mischverbindungen 1072–1079Heizflächen emailliert,

Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung 23Heizkraftwerke, Korrosion 920Hochdruckschieber

für sicherheitstechnische Aufgaben 120Hochschulforschungsinstitute 525Hochtemperatur-Chlorid-Korrosion 923Hochtemperatur-Gasreinigung 537, 875, 876Hochtemperaturkorrosion

X 20 CrMoV 121 925Hochtemperaturwasser,

ferritische Stähle in 754–761hochverschleißfeste Stellventile 476Hydrazin,

Umstellung auf Kombifahrweise 838–840H2/O2-Dampferzeuger 14

IGCC 3Immissionsmessungen 832Industriekraftwerke, Korrosion 920industrielle Dampferzeuger— Diagnoseverfahren 560–564— ungarische Kraftwerke 560–564Infrarottechnik zur Branderkennung

bei Abfallverbrennungsanlagen 1048Instandhaltung, regenerativer Wärmetauscher 23integrierte Kohle-Vergasung,

Kraftwerke 166–173islamische Zivilisation, Kulturkonflikte 12

Joint Implementation 2

Kaltbierungen— Biegeverformungund Werkstoffeigenschaften 193–196— Kraftwerksrohrleitungen 193–196— Zeitstandeigenschaften 193–196kalte Verbrennung, salzhaltige Braunkohle 12Kanallager; Verschiebungen,

Festpunktanordnung und Kompensatoren 679Kanalwanderungen; Bemessung

und Stabilitätsnachweise 678katalytische NOx-Minderung (DENOX) 470Keilplattenschieber (HD) 120Keramik-Filter 876Kernenergie, Störfälle 77–90Kernkraftwerke— Brandschutzkonzept 367— Brandschutzregelungen 368— Einfluß von Zink

Page 335: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

auf Brennstabhüllrohre 1068–1071— Qualitätssicherung 363— radioaktive Emissionen 1996 248— Verfügbarkeit 1996 248Kernkompetenz, EVU— Kraftwerkstechnik 4–8Kesselgerüst, Ausrichtungsmöglichkeiten 429Kesselhäuser, Abtragung der Lasten

und Konstruktion 429KMF-Produkte,

technische Richt-Konzentration (TRK) 54Klimadiskussion 530, 538Klimaforschung 829Klimamodelle 829Klimarelevanz

von Abfallverbrennungsanlagen 575Klimasystem 829Kohlenanalyse— Ausbrand 731— Glühverlust 731— Mischungen 731Kohlecharakterisierung 875, 876Kohle-Kombi-Kraftwerke (KKK) 166, 537, 875Kohlenlagerplatz 817Kohlenstaub-Druckverbrennung 393Kohlenstaubfeuerung 643Kombi-Fahrweise— aperiodisch in Umlaufkesseln 838–840— in Zwangdurchlaufkesseln 659–663— Umstellung auf Hydrazin 838–840Kombi-Kraftwerke— Abhitzekessel 793, 913— Anfahren 793, 912— Gasturbinen 793, 912— Kohle 166–173Kombi-Prozesse,

thermodynamische Analyse 800Kombi-Verbundblock343–347kommunale Energieversorgung 4–8Kommunikationsbereitschaft,

Haltung der Betreiberunternehmen 142Kondensatstop-Verfahren 358–362Konditionierung von Kühlwasser

mit Ozon 130–134Konstanthänger, Lager- und Hängerreibung 115konstruktive Verbesserungen

bei Abfallverbrennung 39Korrosion— Industrie- und Heizkraftwerke 920— Inhibierungdurch filmbildende Amine 841–847

Page 336: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— REA 413Korrosionsschutz in der Feuerung

bei Abfallverbrennungsanlagen 44Korrosionsverhalten— austenitische Stähle in Rauchgasen 135–140— ferritische Stähle in Rauchgasen 135–140Kosten der Entstickung

bei Abfallverbrennungsanlagen 827Kraft-Wärme-Kopplung, Anlagenbetrieb 973Kraftwerk Buggenum, IGCC 166–173Kraftwerk Boxberg— Betriebsergebnis 307–314— Leittechnik 307–314— Umstrukturierung und Neubau 307–314— Umweltschutz307–314— Zeitplan 307–314Kraftwerk Rostock— Auslegungsdaten 315–320— Grundkonzept 315–320— Kohle-Kenndaten 315–320— Leittechnik 315–320Kraftwerk Schwandorf— Betriebsparameter 358–362— Wirkungsgradsteigerung 358–362Kraftwerk Stellinger Moor 486Kraftwerk Theiß 2000— Auslegungsoptimierung 343–347— Erzeugungskapazitäten 343–347Kraftwerke auf Basis Hausmüll, 100 Jahre 486Kraftwerke Grenaa und Arhus für Biomasse465Kraftwerkschemie,

wirtschaftliche Aspekte 326–328Kraftwerksgeschichte1008–1014Kraftwerkskonzepte 1–3Kraftwerkskonzepte für Biomasse 327, 573Kraftwerkskreisläufe, Optimierung 875, 800Kraftwerksnebenprodukte— Braunkohlekraftwerke 606— Produktion und Verwendung 604— Rauchgasentschwefelungsprodukte 607— Steinkohlekraftwerke 604Kraftwerksstillegungen, VEAG 1–3Kraftwerkstechnik, Engineering 907Kreiselpumpen, selbstregelnd 372Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz 657Kriechbeständigkeit

von 9- bis 12 %-Cr-Stählen 762–769Kriechen warmfester Stähle 971Kriechschäden,

durch Aufzehrung von Sicherheiten 114KTA-Brandschutzregeln 367

Page 337: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kühleinbauten, Austausch gegen Kunststoff-Hochleistungseinbauten 112

Kühlleistung,Verbesserung auf Auslegungswerte 110

Kühlturm— Asbestbelastung 813— Leistungsmessungen,Ergebnisse nach Umbau 113— Rückbautechnologie 811Kühlturmumbau, Arbeitenunter voller hydraulischer Last 111Kühlwasser, Behandlung mit Ozon 130–134Kühlwasserbehandlung mit Ozon 130–134Kulturdialog, Zivilisationskonflikt 12VGB-Kurzbericht— Dampferzeugeranlagen 689–712— Entwicklung der Kraftwerkstechnik 689–712— Kernkraftwerkstechnik 689–712— Kraftwerkschemie 689–712— Kraftwerksschule (KWS) 689–712— Umweltschutz689–712— VGB-Forschungsstiftung 689–712— VGB-Tätigkeiten 689–712— VGB-Umstrukturierung 689–712

Laboratorien, Qualitätssicherungim Kraftwerkslabor 664–666

Längs- und Kreislager 817Langzeitüberwachung der

PCCDD/F-Emissionenbei Abfallverbrennungsanlagen 571

Laufunruhe-Ursachen, Dampfturbinen 1036Leittechnik— Austausch 29— Ertüchtigung 382— vollautomatisches An- und Abfahren 382Lochkorrosion413Luvo-Beaufschlagung 643

Magyar Villamos Mürek Rt. (MVM) 304–306Mahlanlagen 643Marktentwicklung, Deregulierung der Märkte 4–8Marktstrategien— kommunale Energieversorgung 4–8— Wertschöpfung bei EVU 4–8mechanisch-thermische Entwässerung 302mechanische Verbesserung an Feuerungen

und Entschlackerbei Abfallverbrennungsanlagen 40

Megatrends, Energieversorgung 12Membranrohrwände,

Page 338: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Werkstoffentwicklung 404-412Meßumformer,

rechnergestütztes Prüfverfahren 18-22Mikrobiologie in Kühlwasser,

Bekämpfung mit Ozon 130-134Mindestmengen-Regelventil 476Mineralfasern— Gefährdungsbeurteilungkrebserzeugender Stoffe 53— künstliche, Abschätzung des Krebsrisikos 53— künstliche Mineral-Dämmstoffe 53Mineralwolle, Umgang mit Dämmstoffen 55Mittellastbetrieb, Steinkohlekraftwerk 300–303Mitverbrennung von Biomasse— Emission 573, 777— Kosten573, 777Modernisierungskonzepte, kommunale EVU 1Müllbunker, Abmessungen, Anforderungen

und Tragswerksplanung 424, 425Müllverbrennung, Wirtschaftlichkeit

des Anlagenbetriebs 428Müllverbrennungsanlagen— Alkalisierungdes Wasser-Dampf-Kreislaufes 946–952— Grundlagen für den Entwurf der Bauwerke 423— Rosttemperaturen 875

Nachbetriebsphase,Vorbereitung der Stillegung 599

Naturzug-Naßkühlturm,Umbau zur Wirkungsgradverbesserung 109

Nebenreaktionen und Sekundäremissionenbei der SNCRbei Abfallverbrennungsanlagen 826

Netzmessungen bei DENOX 48Neubaukonzepte, VEAG-Kraftwerke 995–1000neue Bundesländer, Energieversorgung 995–10009%-Cr-Stähle— Kraftwerk Wilhelmshaven 962-965— Korrosionsverhalten in Rauchgasen 135-1409-12%-Chromstähle, Verwendung

als Rohrleitungs- und Kesselbaustahl 770-784ND-Endstufen, Risse in Tannenbaum- Befestigungen807ND-Endstufenlaufschaufeln,

Ursachen für Brüche 335NH3-Schlupf 48NH3-Schlupfüberwachung 321NiCrMo-Stahl für geschweiße

Dampfturbinenwellen512-517NID –Ein neues Trockensorptionsverfahren

nach dem Schlauchfilterprinzip 650

Page 339: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Nitrifikation und Denitrifikationvon ammoniumhaltigen Abwässern 208-213NOx-arme Wirbelbrenner 470NOx-Emission, Einflüsse 472NOx-Minderungsmaßnahmen 731

Öffentlichkeitsarbeit, Anforderungenan die Kommunikation 141

Öl, biologisch abbaubare Schmierstoffe 56-60Ölpflege— Diagnosesystem zur Instandhaltungvon Hydraulik- und Schmierölsystemen 116— Reihnheitsklassen – Monitoren 119Ölreinheitsklassen, nach Norm ISO 4406 117Öltestgeräte, zur Ermittlung des

Feststoffgehaltes im Schmieröl 118Ökobilanz

von Abfallverbrennungsanlagen 576, 654Ökologie— Anwendung von biologisch abbaubaren Schmierstoffen 56–60— Anwendung von Ozon zur Kühlwasserbehandlung 130–134ökologische Potentiale,

Energieversorgung 897–900örtliche Luftqualität, Beeinflussung

durch Abfallverbrennung 484Organisation des Brandschutzes 371Organisation von KKW-Betreibern 77–90Ozon – zur Kühlwasserbehandlung 130-134

Partnerschaften zwischen Kernkraftwerken 77–90Pioniere in der Kraftwerksforschung1001–1007Planungsfaktoren, Kraftwerke 907Primärregelung mit H2/O2, Dampferzeuger 14Privatisierungen

in der ungarischen Energieversorgung 91–94Projektentwicklung, Planung der Akzeptanz141Problematik der PCDD/F-Messung

bei Abfallverbrennungsanlagen 565Prüfungen an Stoßbremsen 728Prüfschaltung für Sicherheitsventile 197Polyaromaten-Bildung (PAH) 877Polyglykole— biologisch abbaubare Schmierstoffe 56–60Pumpen, selbstregelnd 372Pyrolyse-Prozesse, Rauchgasreingigung,

Aerosolbildung 876

Qualität von behandelter Flugaschebei Abfallverbrennungsanlagen 746

Qualitätssicherung— IAEA-Regelwerk für Kernkraftwerke 363

Page 340: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— im Kraftwerkslabor 664–666

Radialstufendüse, Stellventile 476Rauchgas, Ableitung über Kühltürme 518Rauchgasentschwefelungsanlagen

(REA) 413, 420Rauchgasentschwefelungtechnik, Stand 943Rauchgaskanäle, Betriebszustände

und Beanspruchungen 676Rauchgas-Luvo 376–381Rauchgastemperaturen, stationäre

und instationäre Temperaturgradienten 677Rauchgas-Wiederaufheizung 376–381REA— Betriebserfahrungen RWE 1057— Braunkohlekraftwerke 1057— Naßverfahren 943— Netzmessung von SO2 1057— Rauchgaskanäle, verfahrenstechnischeVorgaben und Werkstoffe 678— Sprühabsorptionsverfahren 943— Trockenverfahren 943REA-Abwasser, Nitrifikation und Denitrifikation

von ammoniumhaltigen Abwässern 208–213REA-Wäscher— Berechnung 505— Gegenstrom-Eindüsung 505— Gleichstrom-Eindüsung 505— Optimierung 505REA-Wäscher 2000 1057Reaktorkuppeln, Sanierung mit Spritzbeton

oder Beschichtung 342rechnergestützte Diagnose,

Meßwerterfassung 560–564Referenzkraftwerke 1–3Regelsysteme mit HED, Dampfturbinen 1040Regelventil, Speisewasser 476Reingasableitungen,

optimierte Lösungen 518, 520Reingasaustritte, im Zentrum innerhalb

der Kühltürme519Reingaseinführungen,

Kühlturmschalenöffnungen in Hochlage 521Reingasrohre, auf der Schalenwandung

aufgelegt 520Reingaswärmetauscher-Gestell 413Reinheit des erzeugten Salzes

bei Abfallverbrennungsanlagen 492Religionskonflikt, Wertekonflikt 990–994Restwärmeauskopplung in Dampfkraftwerken

Auslegungsdaten und Einflußfaktoren 98

Page 341: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Retrofit HD-Beschaufelung Dampfturbinen 713Retrofitting— Gesetzgebung 353–357— Kernkraftwerke 353–357— Kraftwerk Schwandorf 353–357— technische Neuerung 353–357Revisionsbefunde, Dampfturbinen 630, 713Risikomanagement— interdisziplinäre Aufgabe 641— präventive Maßnahmen 642— Wirkungsziele642Risse in Tannenbaumbefestigungen,

ND-Endstufen807Rißschäden, Dampfturbinengehäuse 630Rißwachstum, korrosionsgestützt 754–761Rohrbündel, Schwingungsanregung 972Rohrbruchschieber (HD) 120Rohrleitungs- und Kesselbaustahl,

9 % Chromstahl 770–784Rohrwerkstoffe, neue,

für den Kraftwerksbau 407–412Rolle des Wirkungsgrades in der Ökobilanz

von Abfallverbrennungsanlagen 657Rückführzyklone von zirkulierenden

Wirbelschichtfeuerungen 875Rugenberger Damm,

Projekt Abfallverbrennung Hamburg 738Rußbildungs-Mechanismen 877Rußbläser bei DENOX 48

SECAD-Projekt 907Selbstverpflichtung, freiwillige 77–90Setzungen, Begriffsdefinitionen 867Setzungsdifferenzen,

Auswirkungen auf das Kesselgerüst 867/868sicherer Einschluß,

Einschlußzeit, Maßnahmen und Kosten 600Sicherheitspartnerschaft

bei der Kernenergie 77–90Sicherheitsventile,

elektronische Drucküberwachung 197Sichtprüfung an Stoßbremsen 728Siedewasserreaktor, Einfluß von Zink

auf Brennstabhüllrohre 1068–1071Signalerfassung für Sicherheitsventile 197Siemens, Unternehmensgeschichte 1008–1014Spannungsrißkorrosion durch Laugen 921Speisewasserstutzen mit Thermosleeve 973Speisewasser-Regelventil 476Sustainable Development,

ökologische Potentiale 897–906

Page 342: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Schäden an Turbinenschaufeln,Ursachen und Prophylaxe 724

Schadstoffrückhaltung,ökologische Potentiale 897–906

Schalendimensionierung,Einfluß der Öffnungen, der Rohrlastenund des Aufdickungspflasters 522

Schaufelanrisse,Dampfturbinenschaufeln 335, 546, 807

Schaufelbrüche, Dampfturbinenschaufeln 335Schaufelprofile, Dampfturbinen 551, 719Schieber (HD)

für sicherheitstechnische Aufgaben 120Schornsteinkopf, chemischer Angriff

und Sanierungsverfahren 342Schlackekühlwasser,

selbstregelnde Pumpen 372Schlackelagerung,

Konstruktion und Aufbau 427Schmierölsystem, Kontrolle der Ölreinheit 117Schmierstoffe,— biologisch abbaubare 56–60Schmiersysteme mit HFD,

Dampfturbinen 448, 1040Schutzschichten, Gasturbinenschaufeln 221schwerentflammbare Flüssigkeit,

Dampfturbinen 448,1040Schwingungen von Rohrbündeln 972

Stahlbeton-Kühlturm 811Steinkohle— Importkohle 643— Ruhrkohle 643— Saarkohle 643Steinkohlefeuerungen470Steinkohlekraftwerke, Dampfparameter 441Steuerflüssigkeit,

biologische abbaubar 56–60Stellventile, hochverschleißfest 476Stillegung, gesetzliche Grundlagen 597Stillegungsarbeiten,

radiologische Überwachung 602Stillegungsplanung,

atomrechtliches Verfahren 598Stillegungsstrategien, mögliche Varianten 598Stirnböschung817Stoffstromsenkung, Exergie 897–906Stoßbremsen, wiederkehrende Prüfungen 728Strahlungsflüsse 829Strahlungs-Wärmeübergang,

Page 343: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Monte-Carlo-Berechnung 973Stranded Assets 4–8Strömung in Axialturbinen 973Strömungsgleichrichter 578Strömungsleitbleche 578Strömungsverhältnisse in der Sprühsorption

bei Abfallverbrennungsanlagen 201strohbefeuerte Dampfkessel in Heizkraftwerken,

Anlagen- und Betriebserfahrungen 802Stromabsatz, VEAG 995–1000

Tagesfragender Kraftwerkstechnik 1997 894–896

Thermodynamik, Hauptsätze 245–247thermodynamische Analyse 800— Analyse von EFCC-Prozessen 539TPEG der EU 77–90Treibhauseffekt 829Trocknung von Rohbraunkohle 300Tropfenabscheideroptimierung 420Tschernobyl-Unfall 77–90TU Dresden,

Beiträge zurKraftwerksforschung 1001–1007

Turbinengehäuseaus 9%iger-Stahlgußsorben 585–590

Überhitzer als „Rucksack“bei Abfallverbrennungsanlagen 45

Überprüfung installierter IR-Systemezur Branderkennung im Bunkerbei Abfallverbrennungsanlagen 1049

Umlaufkessel,aperiodische Kombi-Fahrweise 838–840

Umweltentlastung durch Abfallverbrennung 483Umweltmonitoring 832ungarische Kraftwirtschaft— Kraftwerkspark 804–306— langfristiger Ausbau 91–94— Kraftwerks-Wirkungsgrade 304–306— technische Parameter 304–306— Kennzahlen/Bilanzen 91–94

VEAG— Mitarbeiterentwicklung 995–1000— wirtschaftliche Entwicklung 995–1000Ventilgehäuse

aus 9%-Cr-Stahlgußsorten 585–590Verbesserungen

im Bereich der Abgasreinigung beiAbfallverbrennungsanlagen 46

Page 344: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Verbrennung vom Biomasse, Kosten 573, 777Vergasung von Biomasse, Kosten 573, 777Verschlackungsneigung 731Verwertung von Verbrennungsrückständen

im Straßenbau971vorbeugende Diagnostik, Dampfkessel 560–564VGB-Arbeitsgebiete, Kurzberichte 689–712VGB-Forschungsprogramm 230, 505, 707, 789VGB-Forschungsstiftung 706VGB-Richtlinien,

Aspekte zur Neugestaltung 953–961VGB-Tätigkeit, Kurzbericht 689

Wärmetauscher, Schädenan emaillierten Heizflächen 23

Wärmetauscher, Heizflächen, Heizblechkörbefür verbesserte Serviceleistung 25

Wärmeübertragungbei Hochtemperatur (EFCC) 537

Wärmeverschiebesystem (REA) 413Waldwachstum 747Waldwachstumssteigerungen— Konseqzenzen747— Ursachen 747WANO, Entwicklung 77–90WANO, Peer Reviews 77–90warmfeste Stähle, Kriechgleichungen 971warmfester Werkstoff 15 NiCuMoNb 5,

Betriebserfahrungen 667-675Wasser-Dampf-Kreislauf— Alkalisierung in GuD- und Müllverbrennungsanlagen 946–952— Kombi-Fahrweise 659–663— Neugestaltung von Richtlinien 953–961Werkstoff 1.4539 413Werkstoff 2.4605 420Werkstoffe, Dampfturbinen 441Wertschöpfung bei EVU 9–13Wertschöpfungskette 9–13Wettbewerb— Liberalisierung 894–896— zukünftiger 1–3wiederkehrende Prüfungen an Stoßbremsen 728Windenergienutzung, Dänemark 205–207Windkraft-Kapazität, Dänemark 205–207Windkraft-Potentiale, Dänemark 205–207Wirbelschichttaschen— Charakterisierung 230— hydraulisch gebundene Schichtenim Straßenbau230— wasserwirtschaftliche Untersuchungen 234Wirbelschicht-Kraftwerk

Page 345: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Arhus für Biomasse 468Wirbelschicht-

technik73, 125, 465, 875, 876, 877Wirbelschichttrockner für Braunkohle 300Wirkungsgrade,

Dampfturbinenschaufeln 551, 719Wirkungsgraderhöhungen, Potentiale 897–906Wirtschaftlichkeit— EFCC-Prozesse 542— NOx-Minderung 470

X 10 CrMoVNb 9 1— Eigenschaften und Verarbeitung 214–220— Einsatzerfahrungen 214–220

Zentrale Melde- und Auswertstellefür Kernkraftwerke (ZMA),Kurzbericht 689–712

Zink, Einflußauf Brennstabhüllrohr-Ablagerungen 1068–1071

Zirkulierende Wirbelschicht,Strömungstechnik 529

Zivilisationskonflikt, Islam 990–994ZÜ-Einspritzkühler— Einspritzstock mit Druckzerstäubung 181— Schadensabläufe 187Zündwilligkeit von Kohlen 875zusätzlicher Sattdampferzeuger bei

Abfallverbrennungsanlagen 45Zwangdurchlaufkessel— Kombi-Fahrweise 659–663— Schäden bei Kombi-Fahrweise 659–663Zwischenüberhitzung— Schaden am Einspritzkühler 181— Thermoschockrissehinter dem Einspritzstock 183Zyklonabscheider in WSF 875

Page 346: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sachverzeichnis 1998

AABE-Bericht H. 5, S. 29

Abfallbehandlungsanlage, thermische H. 3, S. 86— Öko-Audit H. 7, S. 68

Abgasreinigung bei MVA H. 4, S. 67

Abgasreinigungstechnik H. 4, S. 79

Abfallverbrennung H. 3, S. 154— Feuerfestmaterial H. 10, S. 154— Keimbelastung in der Umgebung H. 4, S. 62

Abhitzedampferzeuger, GuD-Anlage,SVZ Schwarze Pumpe H. 9, S. 35

— thermische Optimierung H. 8, S. 44

Abkühlcharakteristik H. 8, S. 92

Ablagerungen aufgrund von Bio-filmbildung in Kohlesilos H. 6, S. 99–102

— Hochtemperatur-Korrosion H. 8, S. 105

Abnahmeversuche an Müllbunker-Überwachungssystemen H. 1, S. 64–70

Abwasser, Entfernungvon Ammoniakaus REA-Abwasser H. 4, S. 85–93

Abwasseraufbereitung,Entfernung von Ammoniakaus REA-Abwasser H. 4, S. 85–93

Abwasserminimierung H. 9, S. 92

Additive zur Korrosions-verminderung in MVA H. 11, S. 101

Additivzugabe zur HCI-Bindungin ZAWSF H. 12, S. 66

Aeroderivative oder Heavy-duty-Gasturbinen? H. 6, S. 42–48

AG TURBO, Gasturbinen-forschung und -entwicklung H. 11, S. 33

Page 347: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Akkreditierung,Aufbau des chemischenPrüflabors der ÖDK H. 2, S. 97–102

Aktivkoksanlagen H. 2, S. 77

akustische Auslegung einer Anlage,Berechnungsmodell H. 9, S. 88

Alstom-Schüsselmühle,Staubbeladung, Laufruhe,Standzeiten, Plexiglasmodell,Strömungssimulationmit finiten Elementen, Zerkleinerungsvorgang H. 9, S. 80

Amasox-Prozeß H. 1, S. 71

Ammoniak,Entfernung von Ammoniakaus REA-Abwasser H. 4, S. 85–93

Ammoniak-REA H. 1, S. 71

Analyse, automatische Überwachungvon Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 3, S. 100–107

— Qualitätssicherungim chemischen Prüflabor H. 2, S. 97–102

Analysenautomaten zur Überwachungvon Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 3, S. 100–107

Anforderungen an ein Prüflabornach der Norm EN 45001 H. 2, S. 97–102

Anlagenbeschreibung,Gasturbinen H. 7, S. 37–43

Armaturen, elektronische Drucküber-wachung für Überströmventile H. 5, S. 107

— neue Stellventile H. 3, S. 65

Auftragnehmerbeurteilung H. 3, S. 34

Ausschreibungskriterien Industrie-und HeizkraftwerkeDrau-Consult H. 3, S. 49

Austenit-Ferrit-Schweiß-verbindungen H. 3, S. 108

Page 348: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

austenitische Rohrverbindungen,Optimierung H. 2, S. 103

Auswurf, saurer H. 1, S. 75

Automatisierung der Überwachungvon Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 3, S. 100–107

BBasissicherheitskonzept H. 11, S. 122

Bauteile aus GFK, Produktion,Transport, Montage H. 7, S. 99

Berechnung, Rotorkappen H. 6, S. 61

Bestimmung von Dehnungs-erhöhungsfaktoren H. 9, S. 116

Betrieb Kraft-Wärme-KopplungWienstrom H. 5, S. 102

betriebliches Umwelt-Management-und Informationssystem H. 10, S. 176

Betriebsablaufverfolgungim System PRODAS H. 11, S. 63

betriebsbegleitende KMV,Nachweis H. 8, S. 51

Betriebserfahrungen, Dampf-turbinen in einem HKW H. 5, S. 97–101

— Gasturbinen,Cheng-Cycle-Anlage H. 11, S. 46–52

— HKW Mitte, Berlin H. 7, S. 31— Kraftwerk Schkopau H. 1, S. 21

Betriebsführung von Kraftwerken H. 9, S. 1H. 11, S. 65

Betriebsführungssystem H. 11, S. 60–64

Betriebspartner, Kennzahlen,trockenentaschte Dampferzeuger,Feuchte in der Kohle,Mahlanlagenbelastung,Korngrößenverteilung,Ausmahlkennzahl,Brennstoff- und Luftstufung H. 8, S. 74

Betriebsüberwachung H. 12, S. 73

Page 349: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Biofilme, Bildung von Biofilmenin Kohle H. 6, S. 99–102

Blockleittechnik, Ertüchtigung ineinem Industriekraftwerk H. 2, S. 53

Blockregelkonzepte, adaptive H. 1, S. 48

Braunkohle-Kraftwerke, Dampferzeuger,Rauchgasentschwefelung,Wirkungsgrad H. 1, S. 21

Braun- und Steinkohlendaten, Umrüstung von Braun- auf Steinkohlen,Walzen-Schüssel-

mühlen, NOx-Primärmaßnahmen,BrennerkastenH. 6, S. 81

Braunkohlenfeuerung, NOx-arme Rund-strahlbrenner, Omega-Zahlen,Kohlenstaubverteilung, Brenner-Zahnring,dreidimensionale strömungs-technische Berechnung H. 12, S. 49

Braunkohlenflugasche— Bindersysteme H. 3, S. 115— Immobilisierungssystem H. 3, S. 115

Brennelementwechsel in Kern-kraftwerken H. 5, S. 29

Brennstoffuntersuchung H. 4, S. 121

Bruchmechanik-Konzept H. 11, S. 122

Bundes-Immissionsschutzgesetz— Genehmigungsverfahren H. 3, S. 86— thermische Abfall-

behandlungsanlage H. 3, S. 86CCarnot-Faktor-Differenz-Schaubild,

thermische Optimierung,Abhitzedampferzeuger H. 8, S. 44

CCD-Sensor H. 9, S. 108

Chemie-Indikatoren H. 10, S. 180

Chemie-Management H. 10, S. 180

chemische Laboratorien,

Page 350: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Qualitätssicherungssysteme H. 2, S. 97–102

Cheng-Cycle-Anlage,Gasturbinen,Betriebserfahrungen H. 11, S. 46–52

Controlling, technisches H. 9, S. 67

CO2-Diskussion H. 7, S. 1H. 7, S. 64H. 11, S. 28

CO2-Minderung H. 5, S. 127

CO2-Reduktion durch Windkraft H. 7, S. 64— in Dänemark H. 7, S. 64— KostenH. 7, S. 64DDatenumwandlung,

Wirkungsgradberechnung H. 4, S. 32Dampferzeuger, Neubau, Kombi-

Kraftwerk VEOEisenhüttenstadt H. 8, S. 34

Dampfgenerator, Wärmerück-gewinnung H. 7, S. 25

Dampfprüfstock,Drucküberwachungseinheit H. 5, S. 107

Dampf- und Gasturbinen,Kraftwerkskonzept H. 6, S. 49–54

Dampfturbinen,Betriebserfahrungenin einem HKW H. 5, S. 97–101

— Ertüchtigung HD- und MD-Turbine H. 4, S. 50–54

— 3DS-Schaufeln H. 12, S. 42–48

Dampfturbinen-Bypass H. 9, S. 88

Dampfturbinen-Kondensatoren,kühlwasserseitige Bypass-Schaltung H. 3, S. 57–64

Dampfturbinen-Regelstufe,Radraumgeometrie H. 2, S. 62–68

Dehnungserhöhungsfaktoren,Bestimmung H. 9, S. 116

Page 351: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

DENOX, REA, Wechselwirkung H. 7, S. 85

DENOX-Anlage, VerringerungKatalysatorverbrauch H. 5, S. 127

Detektion von Zirkulationsproblemen H. 7, S. 89

Dezentrale Energieversorgung,Kombi-Kraftwerke H. 8, S. 40

Diagnosesystem, Kraftwerke H. 6, S. 55–59

Diffusion von Metallchloridendurch Feuerfestmaterial H. 10, S. 154

Dioxin-/Furan-Emission bei MVA H. 4, S. 67

Dissertationen zur Kraft-werkstechnik H. 7, S. 106

Dokumentenverwaltungssystem H. 10, S. 176

Dosisleistung bei Wasser-stoffdosierungH. 1, S. 82

Druck-Erfassungs-System, DESY-3für Sicherheitsventile H. 5, S. 107

Drucküberwachung, elektronische,für Sicherheitsventile H. 5, S. 107

Dünger aus Ammoniumsulfat H. 1, S. 71

3DS-Schaufeln, Dampfturbinen H. 12, S. 42–48EECP-Messungen H. 1, S. 82

H. 1, S. 87

EDF, französische Energiepolitik H. 12, S. 29

Eigenschaften vonNF 616, 9Cr-0,5Mo-1,8W-V-Nb H. 1, S. 95

Eisensulfat, Belagsbildungvon Eisensulfat in Kohle-silos durch Biofilme H. 6, S. 99–102

elastisch-plastischeBeanspruchung H. 9, S. 116

EMAS, Eco-Management

Page 352: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

and Audit Scheme,Öko-Audit, Kraftwerk (AUS) H. 7, S. 80

Emissionen, Gasturbinen H. 11, S. 53–60— saure H. 1, S. 75— Schwermetalle H. 2, S. 84— Steinkohlekraftwerk H. 9, S. 100

Energiepolitik in Dänemark H. 7, S. 64

Energiewirtschaft USA,Kostenreduktionspotentiale H. 3, S. 36

Engspaltschweißung,austenitische Rohre H. 2, S. 103

Environmental Monitoring Systems H. 8, S. 99

EPR H. 2, S. 29

Erosionsschäden, Wirbelschicht H. 1, S. 55

Ersatzprüfungen H. 8, S. 51

Europäischer Druckwasserreaktor H. 2, S. 29

exergetische Optimierung H. 3, S. 57

Exergieverluste, Minimierung,Abhitzedampferzeuger H. 8, S. 44

FFederfundament, Vergleich gemessener

und errechneter Eigenfrequenzenbei unterschiedlichen Erreger-frequenzen H. 4, S. 104

Ferrit-Austenit-Schweiß-verbindungen H. 3, S. 108

Feuerfestauskleidung, thermische,chemische Beanspruchung H. 11, S. 90

Feuerfeste Werkstoffe in MVA H. 3, S. 70H. 10, S. 154

Feuerfestmaterial, Berechnungs-modell für thermischeBelastungen H. 11, S. 90

— Diffusion von Metallchloriden H. 10, S. 154— Indikatoren für Schädigung H. 10, S. 154— Infiltration H. 10, S. 154

Page 353: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Feuerfestsysteme, Platten H. 10, S. 154H. 11, S. 90

Feuerfestwerkstoffe, Vorsorge H. 10, S. 154

Feuerraum— AuswirkungenH. 9, S. 100— REA-Schlamm H. 9, S. 100— Rückführung H. 9, S. 100

Feuerraumuntersuchungen H. 4, S. 123

Feuerungstechnik,Hochschulforschung H. 4, S. 121

Feuerungsumbau H. 5, S. 127— 500-MW-Erdgasblock,

NOx-Minderung, Vormisch-brenner, Heißgasrezirkulation,Oberluft, Flammenüberwachung,Dampftemperaturregelung H. 11, S. 77

Flammenforschung H. 4, S. 121

Fließkurven, Dehnungserhöhungs-faktoren H. 9, S. 116

Flugasche— Aufbereitung H. 4, S. 109— Aufbereitungsanlage Maasvlakte H. 4, S. 109— Homogenisierung H. 4, S. 109

Flugaschesilo H. 4, S. 109

Formänderung, Berechnung H. 1, S. 55

fortschrittlicheBrennstoffumwandlung H. 3, S. 129–132

Forschung für die Kraftwerkstechnik H. 3, S. 128H. 11, S. 27

Forschungsförderung H. 11, S. 27

Forschungsgebiet „Braun-kohlenkraftwerk“ H. 12, S. 42

— „Entsorgung von Reststoffen“ H. 10, S. 86— „Feuerungstechnik“ H. 4, S. 121— „Gasturbinen“H. 11, S. 33— „Kraftwerkschemie“ H. 2, S. 124— „Integrität von Bauteilen“ H. 11, S. 122

Page 354: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Forschungsgebiete,Hochschulforschung H. 7, S. 102

H. 4, S. 121

Forschungsinstitute H. 7, S. 102

Forschungsprojekteim VGB-Programm H. 1, S. 91

H. 3, S. 129–134

Frankreich, Energiepolitik H. 12, S. 29

Fremddampfeinkopplung,GuD-Anlage, Moerdijk H. 7, S. 24

Fundamente in Verbundbauweise,Fertigung, Montage,Wirtschaftlichkeit H. 4, S. 106

Fuzzy Control in Kraftwerken H. 5, S. 118

Fuzzy logic in MVA H. 12, S. 66

Fuzzy logic, Optimierung derLeistungsregelung in MVA H. 12, S. 66

GGastemperatur, Einfluß

auf die Lebensdauervon Gasturbinen H. 10, S. 104–110

Gas- und Dampfturbinen,Kraftwerkskonzept H. 6, S. 49–54

Gasturbinen, Anlagen-beschreibung H. 7, S. 37–43

— Betriebserfahrungen, V94.3A H. 9, S. 60–62— Cheng-Cycle-Anlage H. 11, S. 46–52— Einfluß der Gastemperatur

auf die Lebensdauer H. 10, S. 104–110— Emissionen H. 11, S. 53–60— Heavy-duty oder aeroderivative?

Gegenüberstellung H. 6, S. 42–48— verstellbare Verdichter-Vorleitreihe,

Retrofit H. 11, S. 53–60

Gasturbinen-Brennkammern H. 11, S. 38

Gefüge von NF 616 H. 1, S. 95

Gemeinschaftsforschung der VGB H. 11, S. 1

Page 355: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Genehmigungsverfahren (BImSchG)— thermische Abfall-

behandlungsanlage H. 3, S. 86

Geschäftsprozeß H. 9, S. 65, 66

GFK-Bauteile, Voraussetzungenfür die Verwendungim Schornsteinbau H. 7, S. 95

GFK/PP-Verbundrohre H. 6, S. 103

GFK-Röhre H. 2, S. 84glasfaserverstärkte Kunststoffe,Herstellung, Prüfungund Überwachung H. 7, S. 96

glasfaserverstärkte Kunststoff-RohreH. 6, S. 103

Grobstaub-Partikel-emissionsmeßgerät H. 9, S. 108

Großraumsilo, Steinkohlenlagerung,Kohlenlagersysteme,Bekohlungsanalyse,Silofunktion, Staub-, Brand-,Ex-Schutz, Inertisierung H. 10, S. 127

GuD-Anlage, SVZ Schwarze PumpeH. 9, S. 35

GuD-Anlagen, kommunaleEnergieversorgung H. 8, S. 40

— Kraft-Wärme-Kopplung H. 8, S. 40

GuD-Kraftwerk Moerdijk H. 7, S. 24

GuD-Kraftwerke, industrielleEnergieversorgung H. 8, S. 40

HHCl-Reduzierung durch

Additivzugabe in ZAWASF H. 4, S. 74

Heavy-duty oder aeroderivativeGasturbinen? H. 6, S. 42–48

Heinrich-Mandel-Preis H. 12, S. 33

HeißdampfkühlungWassereinspritzungin HD-Kühler H. 9, S. 50

Page 356: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Heizflächenreduzierung,Abhitzedampferzeuger H. 8, S. 44

Heizkraftwerk H. 7, S. 89— Sanierung H. 9, S. 88

Heizkraftwerk Berlin-Mitte,Betriebserfahrungen H. 7, S. 91

HD-Separator H. 12, S. 78

HG-Abscheidung H. 8, S. 96

HKW, Betriebserfahrungenmit Dampfturbinen H. 5, S. 97–101

Hochschulforschung H. 11, S. 31

Hochschulforschungsinstitute H. 7, S. 102

Hochtemperatur-Gasturbine H. 11, S. 33

Hochtemperaturkorrosionverschiedener Stähle H. 8, S. 105

Hüttengasverstromung,Kraftwerk VEO Eisenhüttenstadt H. 8, S. 34

H2S-Minderung, Gasreinigung H. 8, S. 96IImmissionen aus MVA H. 3, S. 75

Importkohlen, Kohlen-Spezifikationen,Mahlverhalten/Mahlbarkeit,Zündverhalten, Ausbrand,Flammenbild,Asche-Gips-Qualität H. 6, S. 68

Indikatoren für Schädigungvon FeuerfestmaterialH. 10, S. 154

Infiltration von Feuerfestmaterial H. 10, S. 154

Informationssystem H. 10, S. 115

Infrarot-Kameras zur Müllbunker-Überwachung H. 1, S. 64–70

Indo-Europäischer Workshop,VGB-Tätigkeiten,

Page 357: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kurzbericht 97/98 H. 10, S. 77

Ingenieur, Medien,Kommunikation H. 12, S. 40

Inspektion von Rotorkappen H. 6, S. 61

Instandhaltung, innovativ H. 9, S. 65

Instandhaltungskosten H. 9, S. 67–69

Instandhaltungsprozeß H. 11, S. 61

Instandhaltungsstrategie H. 9, S. 67/68— Kraftwerke H. 6, S. 55–59

integrierte Ressourcenplanung H. 7, S. 64

Integrität von Kraftwerksbauteilen H. 11, S. 122

Instandsetzungsmaßnahmen,Bewertung, Prüfung H. 9, S. 40

Investitionskosten, Senkung,US-EVU H. 3, S. 36

Investitions-Management SAP H. 11, S. 62JJournalismus, Verantwortung,

Politik H. 12, S. 38KKalkulations-Software,

Wärmebilanzierung H. 4, S. 32

Kapitalkosten, Reduzierung,Maßnahmen in derUS-Kraftwirtschaft H. 3, S. 36

katalytische Dioxinminderung H. 4, S. 67

Keimbelastung im Bereich von MVA H. 4, S. 62

Kennwerte neuer warmfester Stähle H. 1, S. 27

Kernenergie, Sustainable Devel-opment, VGB-Kongreß 1998H. 12, S. 35

Kernkraft, Frankreich, EDF H. 12, S. 29

KernkraftwerkH. 1, S. 82H. 1, S. 87

Page 358: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Greifswald H. 3, S. 43— Isar 2 H. 4, S. 43

Kessel- und Rohrleitungs-baustahl NF 616 H. 1, S. 95

Kesselblasen H. 9, S. 88

KesselneubauPlanung und Durchführungin extrem kurzer ZeitSTEAG-Kraftwerk Lünen H. 6, S. 34

Kesselspeisepumpenfundament,dynamische Auslegung,Konstruktion und Berechnung H. 4, S. 102

kinetisches Diagramm, Hochtemperatur-korrosion H. 8, S. 105

Kohle, Bildung von Biofilmenin Kohle H. 6, S. 99–102

— Cl-haltige H. 12, S. 66

Kohlecharakterisierung, Importkohle,Kennzahlen Referenzkohle,Grenzkohle, Verschleißkennzahl,Zündwilligkeitszahl,Verschlackungskennzahl H. 10, S. 141

Kohlenmischungen, NOx-arme Kohlen- staubfeuerung, Kohleneigen-schaften, Luftstufung, Oberluft,Rauchgasrezirkulation H. 4, S. 55

Kombi-Kraftwerk,Anlagenbeschreibung H. 7, S. 37–43

— HKW Berlin-Mitte H. 7, S. 31— VEO Eisenhüttenstadt H. 8, S. 34

Kombi-Kraftwerke H. 12, S. 78

Kondensationsanlage,kühlwasserseitige Bypass-Schaltung H. 3, S. 57–64

— Parallel- und Reihenschaltung H. 3, S. 57

Kondensationsvorgänge im Rauchgas-weg, Minimierung H. 2, S. 84

Kongreßbericht„Kraftwerke 1998“ H. 12, S. 26

Page 359: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Korrosion H. 1, S. 75— Beeinflussung durch Schwer- H. 10, S. 154

metalleH. 11, S. 101— feuerfeste Werkstoffe in MVA H. 3, S. 70

H. 10, S. 154— Kohlesilos durch Bio-

filmbildung H. 6, S. 99–102— Membranwände in MVA H. 11, S. 90— MVA, Wirkung von Belägen H. 11, S. 101— MVA, Wirkung der

Temperaturverteilung H. 11, S. 101

Korrosion undVerschmutzung in MVA H. 11, S. 101

Korrosionsbeständigkeit verschiedenerwarmfester Stähle H. 8, S. 105

Kostencontrolling H. 10, S. 111–116

Kosten der Stromerzeugung H. 6, S. 1

Kosteneinsparung,USA-Elektrizitätswirtschaft H. 3, S. 36

Kostenoptimierung,idealer Kraftwerkspark H. 6, S. 30

Kostenprognosen in derInstandhaltung H. 10, S. 111–116

Kraft-Wärme-Kopplung,Kombi-KraftwerkHKW Berlin-Mitte H. 7, S. 31

— Kombi-Kraftwerke H. 8, S. 40

Kraftwerk— Emissionen H. 9, S. 100— Erdgas, Meerwasser-Ent-

salzungsanlagen H. 8, S. 29— Kraftwerk Öko-Audit (AUS) H. 7, S. 80— Kraftwerkskonzept, Braunkohle,

Forschung, Verbrennung, Emis-sion, Kohlemühle H. 12, S. 42

— Optimierung, Kraftwerkseinsatz,Energiebedarf H. 5, S. 85

— Schwermetalle H. 9, S. 100— Steinkohlekraftwerk H. 9, S. 100

Kraftwerk Bexbach IIH. 3, S. 57

Page 360: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Jänschwalde der VEAG,REA-Naßwaschverfahren,Gipsverwertung H. 11, S. 108

— VEO Eisenhüttenstadt H. 8, S. 34— Voitsberg, Qualitätssicherung

im chemischen Prüflabor H. 2, S. 97–102

Kraftwerke, Braunkohle, Wirkungsgrad,Inbetriebnahme H. 4, S. 24

— Diagnosesystem H. 6, S. 55–59— Instandhaltungsstrategien H. 6, S. 55–59

Kraftwerke (NL), Umwelt-verträglichkeitprüfung (UVP) H. 9, S. 96

Kraftwerksbauteile, Integrität H. 11, S. 122

Kraftwerksbetrieb H. 5, S. 85H. 6, S. 27H. 11, S. 115H. 12, S. 73

Kraftwerksbetrieb undGrundsatzfragen H. 10, S. 79

Kraftwerkschemie H. 10, S. 180— Hochschulforschung H. 2, S. 124Kraftwerkskonzept, Dampf- und

Gasturbinen H. 6, S. 49–54

Kraftwerkspark, idealer H. 6, S. 27

Kraftwerksprojekt, akustischeAnforderungen H. 9, S. 88

Kriechschädigung, Integrität H. 11, S. 122

Kriech- und Zeitstandverhalten H. 1, S. 91

KTA-Regeln H. 9, S. 124

Kühlmittelverlust-Störfallfestigkeit H. 8, S. 51

Kühlturmableitung H. 8, S. 92— Anfahrvorgang H. 8, S. 92— Immissionsverhältnisse H. 8, S. 92— Vorteile H. 8, S. 92

Kühlwasser H. 3, S. 57

Kühlwasser-Bypass-Schaltung,

Page 361: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Dampfturbinen-kondensatorenH. 3, S. 57–64

Kupfer im Speisewasser H. 1, S. 87

Kurzbericht, Arbeitsgebiet„Kernkraftwerkstechnik“ H. 10, S. 88

— Arbeitsgebiet „Kraftwerksbetriebund Grundsatzfragen“ H. 10, S. 79

— Arbeitsgebiet„Kraftwerkstechnik“ H. 10, S. 82

— Arbeitsgebiet„Umweltschutz, Nebenprodukte,Chemie“ H. 10, S. 84

— VGB-Tätigkeiten 97/98 H. 10, S. 77

KWK-Betrieb, Teillastverhalten,HKW Berlin-Mitte H. 7, S. 31

LLangzeit-Plastizität H. 1, S. 91

Laserpartikelscanner H. 9, S. 108

Lebensdauer Gasturbinen, Einflußder Gastemperatur H. 10, S. 104–110

Lebensdauerabschätzung,Prüfung, Instandsetzung H. 9, S. 40

Lebensdauerbewertung H. 11, S. 122

Leck-vor-Bruch-Konzept H. 11, S. 122

Leistungserhöhung, Ertüchtigungeiner Dampfturbine H. 4, S. 50–54

Leitfähigkeitsmessung H. 11, S. 115

Leittechnik, Bildersprache,Kraftwerk Schwarze Pumpe H. 8, S. 57

Lichtschnitterzeugung H. 9, S. 108

Lochkegel als Ventildrossel H. 3, S. 65

Luftstufung, Brennstoffstufung,Rauchgasrezirkulation,NOx-Primärmaßnahmen,Flammenstabilität, Ausbrand,Feuerraumkorrosion,Verschlackung, Magaldi-

Page 362: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Entascher H. 12, S. 55

Luftzahlabsenkung H. 5, S. 127MMeßtechnische Überwachung

Druckwasserreaktor H. 4, S. 43

Mahltrocknungsanlage,Schlagradmühlen, NOx- undCO-arme Verbrennung,Ventilatormühlen, Vernetzungs-modell, numerische Simulation,SichterH. 6, S. 76

Maschinenfundamente,Systemeigenschaften undMontagebedingungen H. 4, S. 101

Mauerwerksröhre, Sanierung H. 2, S. 84

Medien, Demokratie,VGB-Kongreß 1998 H. 12, S. 38

Medien-Verantwortung, Kompetenz,VGB-Kongreß 1998 H. 12, S. 40

Meßparameter im Wasser-Dampf-Kreislauf H. 11, S. 115

Methanolsynthese,SVZ Schwarze Pumpe,GuD-Anlage H. 9, S. 35

Mikrobiologie— Biofilmbildung in Kohlesilos

H. 6, S. 99–102

Mischschweißverbindungen,Austenit – Ferrit H. 3, S. 108

Modernisierung, Kosteneinsparung H. 3, S. 39

Modernisierungsstrategie,Kraftwerk VEO Eisenhüttenstadt H. 8, S. 36

Müllbehandlungsanlage— thermische— Umweltverträglichkeitsprüfung H. 3, S. 86

Müllbunker, Abnahmeversuchean Überwachungssystemen

Page 363: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

mit Infrarot-Kamera H. 1, S. 64–70

MüllverbrennungsanlageBorsigstraße (MVB)

— Öko-Audit H. 7, S. 68— GuD-Kraftwerk Moerdijk H. 7, S. 24

Müllverbrennungsfilterasche,Immobilisierung

— Hydratphasen H. 3, S. 115— Mikroverkapselung H. 3, S. 115— Mineralneubildungen H. 3, S. 115— Schwermetallimmobilisierung H. 3, S. 115

Multi-Brennstoff-Konzept H. 7, S. 64

MVA Augsburg H. 11, S. 101— Schwandorf H. 11, S. 90— Stuttgart H. 4, S. 67— Wien-Flötzersteig H. 3, S. 75NNachhaltige Energieversorgung,

Wettbewerb,VGB-Kongreß 1998 H. 12, S. 35

nachhaltige Entwicklung,VGB-Kongreß 1998 H. 12, S. 35

Nachrüstung Gasturbine, HKW H. 7, S. 37–43

Natrium-24 zur Detektionvon Zirkulationsproblemen H. 7, S. 89

NF 616, neuer warmfester Stahl H. 1, S. 95

NH3-Entfernung aus REA-Abwasser, Technikumsmaßstab H. 7, S. 85

Norton-Exponent H. 1, S. 91

NOx-arme Feuerung,Eckenfeuerung, Ausbrandluft,Wandluftdüsen,CO/O2-Wandkonzentrations-messung,Unverbranntes in der Flugasche H. 12, S. 61

NOx-Minderung H. 3, S. 79H. 7, S. 85

— feuerungstechnische H. 5, S. 127

NOx-OUT-Verfahren H. 3, S. 79

Page 364: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

930-MW-Dampferzeuger,NOx-arme Braunkohlenstaub-feuerung, Feuerungskonzept,Feuerraummodell, Pyrolyse-und Abbrandverhaltender Braunkohle, Feuerraum-temperatur,Verschlackungskennzahl,Brennernahfeld-Unter-suchung, Ausbrandluft H. 7, S. 58

OÖko-Audit H. 10, S. 164

H. 10, S. 176— Kraftwerk (AUS) H. 7, S. 80— Müllverbrennungsanlage

Borsigstraße (MVB) H. 7, S. 68

Öko-Audit-Verordnung der EG,Kraftwerk (AUS) H. 7, S. 80

— MüllverbrennungsanlageBorsigstraße (MVB) H. 7, S. 68

On-line-Meßgeräte H. 11, S. 115

optimale Feuerführung,Verbrennungsdiagnose,Verbrennungstechnik, Flammen-Emissionsspektrum,Verbrennungsanalysenkamera, Visualisierung und Archivierung,4-Wellenlängenanalyse,Umwelt- und Ressourcen-schonung H. 8, S. 63

Optimierung, Schweißverfahren,austenitische Rohrleitungen H. 2, S. 103

Optimierungsprozeß H. 3, S. 33Organisationsstruktur H. 10, S. 164

Oxidschichten, Hochtemperatur-korrosion H. 8, S. 105

PPartikelemissionen, saure H. 9, S. 108

Partnerschaft Balakovo – Biblis H. 2, S. 38

Partnerschaftsprogramm mit KKW der GUS/MOE-Staaten H. 2, S. 35

Planungskonzept Instandhaltung,Prüfungsmaßnahmen H. 9, S. 40

Page 365: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Politik, Medieneinfluß,VGB-Kongreß 1998 H. 12, S. 40

politische Kommunikation,Demokratie, Medien H. 12, S. 40

PP/GFK-Verbundrohre H. 6, S. 103

Primärmaßnahmen zur Korrosions-verminderung in MVA H. 11, S. 101

Probenahmeleitung H. 12, S. 73

Probenahmestelle,Schwermetalleinbindungin die Asche H. 10, S. 134

Probenahmesystem H. 12, S. 73

PRODAS, DV-System H. 11, S. 60–64

Prozeßanalyse, neuronale Karten H. 7, S. 52

Prozeßdampfauskopplung,GuD-Anlage Moerdijk H. 7, S. 24

Prozeßführung— Betriebsführung H. 11, S. 65— Visualisierung, Erfahrungs-

bericht H. 7, S. 44

Prozeßüberwachung H. 4, S. 43— dynamische

neuronale Referenzmodelle H. 5, S. 112

Prüfverfahren, Lebensdaueranalyse,Instandsetzung H. 9, S. 40

PSO H. 7, S. 64QQualität H. 1, S. 33— Instandhaltung H. 9, S. 66/67

Qualitätsfälle H. 3, S. 33

Qualitätsmanagement H. 3, S. 33

Qualitätsmanagementsystem H. 3, S. 33

Qualitätssicherung

Page 366: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— chemisches Prüflabor H. 2, S. 97–102— VGB-Aktivitäten,

Kurzbericht 97/98 H. 10, S. 77

Qualitätsziele H. 3, S. 33RRadioaktivitätsabgaben 1997 H. 5, S. 29

Radraumgeometrie,Dampfturbinengehäuse H. 2, S. 62–68

Rationalisierung,rechnergestützte Optimierung H. 6, S. 27

Rauchgasentschwefelung, Entfernungvon Ammoniakaus REA-Abwasser H. 4, S. 85–93

Rauchgasentschwefelungsanlage (REA)— VEAG-Kraftwerk Jänschwalde H. 11, S. 108

Rauchgasreinigung bei MVAH. 4, S. 67

Rauchgaswäschersimulation H. 2, S. 90

REA, Anwendung numerischerStrömungsmechanik H. 6, S. 87

— inhomogene Absorption,numerisch H. 6, S. 87

— kleinere Wäscher,Modelluntersuchungen H. 2, S. 90

— Optimierung der Abscheidung,Modelluntersuchungen H. 2, S. 90

— Strömungsvergleichmäßigung,Modelluntersuchungen H. 2, S. 90

— Strömungsverteilung, numerisch H. 6, S. 87— VEAG-Kraftwerk Jänschwalde H. 11, S. 108— Vergleich Numeric/Modell H. 6, S. 87

REA-Abwasser, Entfernungvon Ammoniak ausREA-Abwasser H. 4, S. 85–93

REA-Gips, VEAG-KraftwerkJänschwalde, Verwertung H. 11, S. 108

REA-Nachrüstung, 100 MWSteinkohlekraftwerk H. 4, S. 79

REA-Naßwaschverfahren— Gipsverwertung H. 11, S. 108

Page 367: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— VEAG-KraftwerkJänschwalde H. 11, S. 108

REA-Schlamm— AuswirkungenH. 9, S. 100— Feuerraumrückführung H. 9, S. 100

REA-Verfahren mit Ammoniak H. 1, S. 71

Rechenmodell, Optimierungdes Kraftwerksparks H. 6, S. 29

Rechtsinformationssysteme H. 10, S. 176

Regelstufe für Dampfturbine,Radraumgeometrie H. 2, S. 62–68

Regelung in MVA, Optimierungdurch Fuzzy logic H. 12, S. 66

Regelventile, neue Baureihe H. 3, S. 65

Reorganisation H. 9, S. 65, 66

Restlebensdauer-Ausnutzung,RechenmodellH. 6, S. 33

Retrofit, HD-/MD-Dampfturbine H. 4, S. 50–54— verstellbare Verdichter-

Vorleitreihe, Gasturbinen H. 11, S. 53–60Revision in Kernkraftwerken H. 5, S. 29

Richtlinien H. 10, S. 180

Rohrleitungen aus PP/GFK H. 6, S. 103

Rohrverbindungen,austenitisch, Optimierung H. 2, S. 103

Rotorkappen, Inspektion H. 6, S. 61SSäurefilmbildung im Kamin H. 2, S. 84

SäuretaupunktH. 1, S. 75

SAP-Anwendungen H. 11, S. 61

SAP R/3-Module H. 11, S. 60–64

Scoping-Verfahren— Kraftwerke (NL) H. 9, S. 96

Page 368: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Umweltverträglichkeits-prüfung (UVP) H. 9, S. 96

SCR High-dustnach Schmelzfeuerung H. 7, S. 85

SCR-Katalysatorwechsel-erfahrungen H. 7, S. 85

Service-Strategienin Kraftwerken H. 6, S. 55–59

Sicherheit Aktivkoksanlagen H. 2, S. 77

Sicherheitsventile, elektronischeDrucküberwachung H. 5, S. 107

SiC-Material in MVAH. 3, S. 70H. 10, S. 154

SNCR-Verfahren,Betriebserfahrungen H. 3, S. 79

— Kohlefeuerung in Tschechien H. 3, S. 79

Sonderprüfungen H. 8, S. 51

SO2-Minderung H. 1, S. 71H. 4, S. 79H. 6, S. 87

— Membran-Gasabsorption,Versuchsanlage H. 8, S. 96

— Verfahrensmodell H. 8, S. 96

SO3-Bildung H. 1, S. 75

SO3-Minderung H. 1, S. 75

Spannungsrißbildung, Rotorkappen H. 6, S. 61

Spannungsrißkorrosion H. 7, S. 89

Speisewasser H. 12, S. 78

Speisewasserunterkühlung,thermische Optmierung,Abhitzedampferzeuger H. 8, S. 44

Speisewasserversorgung,GuD-Anlage, SVZ Schwarze Pumpe

H. 9, S. 35

Page 369: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sprühprüfung H. 8, S. 51Sustainable Development,

Wettbewerb,VGB-Kongreß 1998 H. 12, S. 35

SWR-Anlage H. 1, S. 82H. 1, S. 87

SchSchadensanalytik Aktivkoksanlagen H. 2, S. 77

Schäden, Mischschweiß-verbindungen (Austenit – Ferrit) H. 3, S. 108

Schaufeln,3DS für Dampfturbinen H. 12, S. 42–48

Schmelzkorrosion an SiC- undKorund-Chrom-Werkstoffen H. 3, S. 70

Schornsteininnenrohre, fertigungs-und betriebsbegleitende Über-wachungen von GFK-Bauteilendurch den Betreiber H. 7, S. 100

Schornsteinsanierung H. 2, S. 84

Schwachstellen an Armaturen H. 10, S. 114

Schwarze Pumpe, Sekundär-rohstoffverwertungszentrum H. 9, S. 35

Schweißverbindungen,Austenit – Ferrit H. 3, S. 108

Schweißverfahren,Optimierung, Rohrleitung H. 2, S. 103

Schwermetalle— Emission H.9, S. 100— Steinkohlekraftwerk H. 9, S. 100StStandzeitverlängerung, Berechnung H. 1, S. 55

Steinkohlekraftwerk— Emissionen H. 9, S. 100— Schwermetalle H. 9, S. 100

Steinkohlenfeuerung,Schwermetallanalyse, Ascheanalyse,Inkohlungsgrad, Verschlackungs-und Verschmutzungsneigung,

Page 370: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Datenbasis, Klassifizierung,Korrelation zwischenden Klassifizierungsparametern H. 9, S. 72

Stellventile, neue Baureihe H. 3, S. 65

Stillegung H. 3, S. 43

Strippen— von Ammoniak

aus REA-Abwasser H. 4, S. 85–93

Stromerzeuger,Energieverbrauch in Europa,Osteuropa, Emission, Schadstoff,Kraftwerke, Wirkungsgrad H. 1, S. 33

TTACIS-Programm H. 2, S. 38

Tagesfragen der Kraftwerkstechnik,VGB-Kongreß 1998 H. 12, S. 35

TemperaturexkursionAktivkoksanlagen H. 2, S. 77

thermische Werkstoffermüdung H. 11, S. 122

thermodynamische Prozeßabnahme,Wärmebilanz H. 4, S. 32

thermoelastische Analyseeines Turbinengehäuses H. 1, S. 45–47

Trocken-REA H. 4, S. 79

Turbinenfundamente, dynamischeTragwirkung bei Verbund-bauweise H. 4, S. 103

Turbinengehäuse,thermoelastische Analyse H. 1, S. 45–47

UÜberwachung H. 11, S. 115— automatische analytische

Überwachung von Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 3, S. 100–107

— Sekundärkreislauf H. 4, S. 43

Ultraschallprüfung, Rotorkappen H. 6, S. 61

Umbaumaßnahmen

Page 371: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Abhitzekessel hinter GasturbinenKraftwerk Sachsen Papier H. 1, S. 41

Umwelthandbuch H. 10, S. 176

Umweltinformationssystem, Aufbau H. 6, S. 94— Inhalte H. 6, S. 94— Projektverlauf H. 6, S. 94— Soft- und Hardware H. 6, S. 94

Umweltkontrolledurch Bio-Indikation bei MVA H. 3, S. 75

Umweltleitbild H. 10, S. 164

Umweltmanagement— Kraftwerk (AUS) H. 7, S. 80— Müllverbrennungsanlage

Borsigstraße (MVB) H. 7, S. 68— Öko-Audit H. 7, S. 80

Umweltmanagementsystem,Aufbau- undAblauforganisation H. 10, S. 164

— Umsetzung H. 10, S. 164

Umweltschutz— Kraftwerk (AUS) H.7, S. 80— Kraftwerke (NL) H. 9, S. 96— Öko-Audit H. 7, S. 80— thermische Abfallbe- handlungsanlage H. 3, S. 86— Umweltverträglichkeits-

prüfung (UVP) H. 7, S. 68— Müllverbrennungs-

anlage Borsigstr. (MVB) H. 3, S. 86H. 7, S. 68

H. 7, S. 80H. 9, S. 96

Umweltschutzhandbuch H. 8, S. 99

Umweltschutzsystem H. 8, S. 99

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP),Kraftwerke (NL) H. 9, S. 96

— thermische Abfallbehandlungs-anlage H. 3, S. 86

(UVP) Umweltverträglichkeits-prüfung, Kraftwerke (NL) H. 9, S. 96

— thermische Abfallbehandlungs-

Page 372: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

anlage H. 3, S. 86VVerbundfundamente,

Anwendungen für Kesselspeise-pumpen und Turbinen H. 4, S. 100

Verbundkonstruktion, PP/GFK H. 6, S. 103

Verformungsbereiche, Dehnungs-erhöhungsfaktoren H. 9, S. 116

Verfügbarkeit 1997 der KKW H. 5, S. 29Ventilatormühlen, Heizwert-schwankung, thermische Belastung,Mühlenfahrdiagramm,Naßventilatormühle,Instandhaltungskosten H. 10, S. 146

Verschleiß, Wirbelschicht H. 1, S. 55

Versicherung und RisikenIndustrie- und HeizkraftwerkeAllianz München H. 2, S. 43

Ventile mit Konstantdrossel H. 3, S. 65

VGB-Forschungsprogramm H. 10, S. 94

VGB-Forschungsstiftung H. 10, S. 94

VGB-Kongreß „Kraftwerke 1998“,Eröffnungsveranstaltung H. 12, S. 26

VGB-Tätigkeit H. 10, S. 77

Viskosität von Kohlenaschen,Ablagerungen in Kraftwerks-kesseln, Viskositätsmessung, Verschlackungsneigung,Hochtemperatur-Rotations-Viskosimeter H. 8, S. 70

Vorleitreihe, Gasturbinen-verdichter, Retrofit H. 11, S. 53–60

V94.3A Gasturbine,Betriebserfahrungen H. 9, S. 60–62

WWärmebilanz,

Wirkungsgradberechnung H. 4, S. 32

wärmegeführtes Kombi-Kraftwerk,HKW Berlin-Mitte H. 7, S. 31

Page 373: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Walzenschüsselmühlen, Primärluft,Grobgut, Grießrücklauf, Fertigstaub,Luftstrom-Lamellensichter, Luftstrom-Klappensichter, Kombinationssichter,Düsenring, Spannrahmen, Auftragsschweißen, Staubver-teilung, Mühlenbelastung H. 11, S. 77

WANO-MC H. 2, S. 35

Wasseraufbereitungsverfahren H. 9, S. 92

Wasserbilanzen H. 9, S. 92

WasserchemieH. 12, S. 78

Wasser-Dampf-Kreislauf H. 7, S. 89H. 10, S. 180H. 11, S. 115H. 12, S. 73H. 12, S. 78

— automatische analytische Über-wachung von Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 3, S. 100–107

Wasserstoffdosierungin einer SWR-Anlage H. 1, S. 82

H. 1, S. 87

Wasserverbrauch H. 9, S. 92

Wasserwirtschaft H. 9, S. 92

Werkstoffe für GFK-Bauteile,Anforderungen, Verarbeitung,Prüfung H. 7, S. 97

Werkstoffermüdung, Integrität H. 11, S. 122

Werkstoffneuerungen für Wirkungs-gradverbesserung H. 1, S. 27

Wirbelschicht, Erossionschäden H. 1, S. 55

Wirkungsgrad, Verbesserung mitneuen Werkstoffen H. 1, S. 27

Wirkungsgradberechnung,rechnergestützte H. 4, S. 32

Wirkungsgraderhöhung H. 3, S. 57

Page 374: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

H. 5, S. 127

Wirkungsgradverbesserung,Retrofit einer Dampfturbine

H. 4, S. 50–54

Wirbelschichtfeuerung, Ver-brennung Cl-haltiger Steinkohle H. 12, S. 66

ZZeitstandfestigkeit neuer warm-

fester Stähle H. 1, S. 27

Zeitstandverhalten, 15 CrMoV5-10 H. 1, S. 91

Z-Faktor, Zeitstandverhalten H. 1, S. 91

Zirkulationsprobleme im Wasser-Dampf-Kreislauf H. 7, S. 89

Zirkulierende Wirbelschichtanlage ZWA,mathematische Modellierung, Partikelgrößenverteilung,

Kohlenver-brennung, Gaskonzentrationsprofile,Bettemperatur H. 2, S. 69

Zukunft der VGB-Arbeit,Kongreß „Kraftwerke 1998“ H. 12, S. 27

— Kurzbericht 97/98 H. 10, S. 77

Zusatzwasser H. 12, S. 78

Zustandsanalyse,Lebensdauerabschätzung H. 9, S. 40

Zwangdurchlaufkessel H. 12, S. 78

Zweidruck-Abhitzedampferzeuger,GuD-Kraftwerk, thermo-dynamische Verbesserung H. 8, S. 44

Zwischenlage Nord H. 3, S. 43

Page 375: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Jahres-inhaltsverzeichnis

79. Jahrgang (1999)

ISSN 0372-5715

Hefte 1 – 12

Organ der VGB Technischen Vereinigungder Großkraftwerksbetreiber e.V.

Internationale Fachzeitschrift für Technik in Kraftwerken

11999999

Page 376: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Herausgeber

VGB Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.V.

Vorsitzender: Professor Dr.-Ing. W. Hlubek, Essen.

Geschäftsführer: Professor Dr. rer. nat. H.-D. Schilling,Essen (bis 30.9.1999), Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen (ab 1.9.1999).

Anschrift der Redaktion

VGB Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e.V.

Klinkestraße 27–31, D-45136 Essen,Postfach 10 39 32, D-45039 Essen,

Telefon (0201) 8128-300/301, Fax (0201) 8128-302.e-mail: [email protected]

Chefredaktion

Chefredakteur: Dipl.-Ing. H. Bleßmann,Redaktionsassistentin: Rita Maria Wilke.

Redaktion

Dr. F. Bauer, Dr.-Ing. W. vom Berg,Dipl.-Ing. E. Höxtermann, Professor Dr.-Ing. J. Jacobs,Dr. rer. nat. G. Kelber, Dr.-Ing. G. Schlegel,Dr. rer. nat. U. Staudt, Professor Dr.-Ing. E. Tolksdorf.

Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat

Professor Dr.-Ing. W. Bernstein, DresdenProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athen/GriechenlandProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenDr.-Ing. H. Scholtholt, EssenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor Dr.-Ing. H. Stetter, StuttgartProfessor T. Torisson, Lund/SchwedenProfessor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technischer Redaktionsbeirat

Dr.-Ing. K. Bechtold, BerlinDipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/NiederlandeDr. P. Haller, Paris/FrankreichDipl.-Ing. H. Heer, Essen

Dipl.-Ing. W. Heitmann, Paris/FrankreichDr. rer. nat. D. Kallmeyer, EssenDr.-Ing. P. Necker, EsslingenDipl.-Ing. M. P. Olesen, Kalundborg/DänemarkDr.-Ing. D.-J. Wahl, Gelsenkirchen-BuerDr. rer. nat. W. Zaiss, Neckarwestheim

Vertrieb und Anzeigenverwaltung

VGB-KRAFTWERKSTECHNIK GmbHKlinkestraße 27–31, D-45136 Essen,Postfach 10 39 32, D-45039 Essen,

Telefon: Anzeigen (0201) 8128-212/213, Vertrieb (0201) 8128-200,Abonnement (0201) 8128-217, Fax (0201) 8128-329.e-mail: [email protected]

Anzeigen- und Vertriebsleiter: R. Rätz,Anzeigentarif Nr. 35 vom 1. Januar 1999.

Erscheinungsweise

Monatlich; außerdem erscheint eineenglische Fassung dieses Heftes unter dem Titel: „VGB PowerTech“.

Page 377: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 3

ÜbersichtVerfasserverzeichnis ………………………………………………………………………… Seite 4

Sachverzeichnis ……………………………………………………………………………… Seite 10

Persönliches …………………………………………………………………………………… Seite 17

Buchbesprechungen ………………………………………………………………………… Seite 19

Page 378: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

A

Abt, K.O., Wolff, U., und Kalaitzis, D.:Konzeption und Bestandteile eines integriertenUmwelt- und Sicherheits-Managementsystemsfür den Kraftwerksbereich und die Müll-verbrennungsanlage der Stadtwerke Düssel-dorf (SWD) AGH. 4, S. 34–37

Adamietz, M., Linnemann, C., und Schröder, J.J.:On-line-Prozeßgüteüberwachung eines 880-MW-SteinkohlekraftwerksH. 8, S. 41–47

Auel, W., und Schubert, M.:Neues Verfahren zur NOx-armen Verbrennungvon Steinkohle bei trockenentaschten Dampf-erzeugernH. 8, S. 60–65

B

Backman, R., siehe Sandelin, K.:H. 7, S. 64–67

Bai, Wang Xiao, siehe Stahl, D.:H. 7, S. 21–24

Bareiß, J., siehe Humboldt, P.:H. 10, S. 105–109

Bauer, Chr., Spliethoff, H., und Hein, K.R.G.:Grundlegende Untersuchungen zum Umsatz verschiedener Kohlen unter Druckkohlenstaub-FeuerungsbedingungenH. 2, S. 47–52

Baumann, H., siehe Zabelt, K.:H. 8, S. 84–89

Beiers, H.-G., siehe Weiler, H.H. 8, S. 71–76

Belausov, G., siehe Chercea, G.:H. 10, S. 136–142

Benesch, W.A., und Heyn, K.:Effizientes Projektmanagement – Erfahrungenaus aktuellen Kraftwerksprojekten im In- undAuslandH. 6, S. 41–45

Benz, J. , siehe Maier, H.:H. 8, S. 66–70

Benz, J., Maier, H., Schneider, G., Buck P., und Triebel, W.:Entwicklung und Einsatz eines Regenerier-verfahrens für SCR-KatalysatorenH. 7, S. 60–63

Benzing, W., siehe Hintzen, F.J.:H. 10, S. 125–129

Berger, Susanne, Bergins, Chr., Strauß, K., Bielfeldt, F.B., Elsen, R.O., und Erken, M.:Mechanisch-thermische Entwässerung von BraunkohleH. 1, S. 40–45

Bergins, Chr., siehe Berger, Susanne:H. 1, S. 40–45

Bergmann, R., siehe Schmittecker, B.M.:H. 4, S. 82–87

Bestebroer, Sigrid I., siehe van Liere, J.:H. 5, S. 101–104

Bethge, F., Manß, G., Geisler O., und Wilbrand, K.:Thermische Behandlung und Verwertung von Böden mit Kohlenwasserstoff-Kontamination durch Mitverbrennung in einer zirkulierenden WirbelschichtH. 2, S. 70–74

Bethge, K., siehe Zabelt, K.:H. 8, S. 84–89

Betz, R., siehe Heil, C.:H. 10, S. 86–91

Bielfeldt, F.B., siehe Berger, Susanne:H. 1, S. 40–45

Bittner, M., siehe Pfeiffer, G.:H. 12, S. 66–70

Blöchl, H., siehe Meierer, M.:H. 2, S. 75–78

Blum, R., siehe Larsen, O.H.:H. 12, S. 91–98

Boddenberg, G.:Aktuelle Erkenntnisse zum Brandschutz in KraftwerkenH. 9, S. 93–96

Bolz, M., siehe Rühle, W.:H. 10, S. 143–145

Bongers, J.W.M., und Wiersema, H.T.:Ein Jahr Erfahrung mit dem nach-gerüsteten und modernisierten Kern-kraftwerk BorsseleH. 7, S. 25–27

Bonn,B., siehe Hackert, G.:H. 2, S. 65–69

Bourdier, J.P.:Hat die Kernenergie im Spannungsfeld zwischenNachhaltigkeit und Wettbewerb eine Chance?H. 1, S. 21–24

Brand, B., siehe Liebert, J.:H. 8, S. 33–40

Braun, W., siehe Heinze, G.:H. 12, S. 87–90

Bretfeld. H., siehe Oehmigen, H.-G.:H. 2, S. 80–86

Brinkmann, K., siehe Michels, B.:H. 11, S. 31–37

Brockmeier, U.:Validierung von Prozeßdaten in KraftwerkenH. 9, S. 61–66

Brosche, D., und Fischbacher, W.:Periodische Sicherheitsüberprüfung von KernkraftwerkenH. 6, S. 26–30

Brosche, D., und Mattern, J.:SWR 1000 – ein zukunftsweisendes Reaktor-konzept mit mittlerer LeistungH. 11, S. 24–30

Buck P., siehe Benz, J.:H. 7, S. 60–63

Buck, P., siehe Maier, H.:H. 3, S. 64–67

Buck, P., siehe Maier, H.:H. 8, S. 66–70

Bunk, M., und Hornisch, H.-J.:Die integrierte Maschinendiagnose: Das Werkzeug zur zustandsorientierten Instandhaltung der Hauptkomponenten des KraftwerkesH. 2, S. 44–46

C

Carbonnier, D., siehe Serres, R.:H. 8, S. 29–32

Cerjak, H., und Kienreich, R.:Werkstoffe für die Kraftwerkstechnik an der Schwelle zum 21. JahrhundertH. 11, S. 87–89

Chercea, G. , Radulescu, M., Mangu-Totolo,Craita, Ispas, C., und Belausov, G.:Versuche zur Auswahl des optimalen Mühlentypsbeim Mahlen von Steinkohlengemisch in RumänienH. 10, S. 136–142

Czylwik, M., und Fink, H.:On-line-Optimierung der Kühlwasserfahrweiseeines Heizkraftwerkes mit FlußwasserkühlungH. 7, S. 70–73

D

Danisch, R., siehe Liersch, G.:H. 8, S. 90–94

Daucik, K., siehe Jensen, J.P.:H. 7, S. 28–31

David †, P., siehe Fichte, W:H. 1, S. 79–83

Deeskow, P., siehe Michels, B.:H. 11, S. 31–37

Deleryd, R., siehe Jacobi, G.:H. 7, S. 68–69

Dietl , R., siehe Schmidt, W.:H. 4, S. 76–81

Dolben, G.:Auswirkungen der Liberalisierung auf den Be-trieb und die Einsatzplanung des KraftwerksparksH. 2, S. 32–37

E

Eckardt, B., siehe Heil, C.:H. 10, S. 86–91

Eckoldt, D., siehe Fuchs, H.V.:H. 3, S. 76–78

Eimer, N., siehe Meierer, M.:H. 2, S. 75–78

Elsen, R.O., siehe Berger, Susanne:H. 1, S. 40–45

Engelfried, R., und Titze, B.:Planung, Bemessung und Ausführung von Ober-flächenschutzmaßnahmen an den Kühlturm-neubauten mit Rauchgaseinleitung im Kraftwerk LippendorfH. 12, S. 99–104

Engesser, H., siehe Schröder, H.Chr.:H. 4, S. 46–52

Enkler, G., siehe Rühle, W.:H. 10, S. 143–145

Erken, M., siehe Berger, Susanne:H. 1, S. 40–45

Eurich, K. , siehe Mandel, H.:H. 9, S. 53–60

4 VGB KraftwerksTechnik 79 (1999)

VerfasserverzeichnisVerfasserverzeichnis

Page 379: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Eurlings, J.Th.G.M.:Eine Zukunft für die IGCC-Technik – Größe, Brennstoffe und ProdukteH. 4, S. 53–57

F

Fichte, W., Strohhäcker, J., und David †, P.:Kontinuierliche Wasserstoffmessungen in Wasser-Dampf-Kreisläufen von Dampf-erzeugeranlagenH. 1, S. 79–83

Fink, H., siehe Czylwik, M.:H. 7, S. 70–73

Fischbacher, W., siehe Brosche, D.:H. 6, S. 26–30

Fogh, F. , siehe Skriver, Alice E.:H. 6, S. 70–73

Franke, J., Kral, R., und Wittchow, E.:Dampferzeuger für die nächste Kraftwerks-generation Gesichtspunkte zur Auslegung und zum BetriebsverhaltenH. 9, S. 40–45

Frenzel, J., siehe Manth, Th.:H. 1, S. 76–78

Friede, H.:Aktueller Stand der Rauchgasentschwefelungs-technik in ChinaH. 12, S. 82–86

Fuchs, H.V. , Eckoldt, D., und Hemsing, J.:Alternative Schallabsorber für den industriellenEinsatz – Akustiker suchen nach faserfreienSchalldämpfernH. 3, S. 76–78

Führer, K.:Emissionsmindernde Maßnahmen im MHKWEssen-Karnap – Erfahrungen aus Inbetriebnahmeund zwei Jahren BetriebH. 1, S. 71–75

G

Gade, U., siehe Kehr, M.:H. 8, S. 18–28

Gade, U., Weiher, R., und Mengel, A.:Verpuffung an einem Hilfskessel im Kraftwerk Schwarze PumpeH. 11, S. 38–41

Gaßner, K.-H., siehe Heinzl, S.:H. 3, S. 60–63

Geisler O. , siehe Bethge, F.:H. 2, S. 70–74

Geißler, K.–P., siehe Schallert, B.:H. 8, S. 77–80

Gericke, B., und Hansen, O.:Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen durch inte-grierte Abwärmenutzung bei feststoffbefeuertenIndustriedampferzeugern und bei Abhitzekesseln– Teil 1: DampfprozeßH. 4, S. 38–44

Gericke, B., und Hansen, O.:Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen durch inte-grierte Abwärmenutzung bei feststoffbefeuertenIndustriedampferzeugern und bei Abhitzekesseln– Teil 2: Kombi-ProzeßH. 5, S. 85–91

Gilli, P.G., Reinharter, E., und Simmons, J.:Weltweit erstes Kraftwerk zur thermischen Nut-zung von Prozeßgasen bei Stahlerzeugung durch DirektreduktionH. 11, S. 72–76

Gräfer, H.:Entwässerungsnetze: Überwachungsverordnung,SanierungH. 11, S. 81–86

Griem, H., Köhler, W., und Schmidt, H.:Wärmeübergang, Druckverlust und Spannungenin Verdampferwänden – Vom Experiment zur AuslegungH. 1, S. 30–39

Guderian, J., Seifert, U., und Wagner, Christina:Modellgestützte Sicherheitsbetrachtungen zu Aktivkoksadsorbern für die Rauchgasendreini-gung in thermischen Abfallbehandlungsanlagen – Ergebnisse des VGB-Forschungsprojektes 144H. 3, S. 68–72

H

Haaker, H., siehe Schäfer, R.:H. 7, S. 41–43

Hackert, G., Kremer, H., Wirtz, S., Bonn,B., undSeewald,H.:Neue Methoden zur Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Kohlenstaub bei erhöhtem DruckH. 2, S. 65–69

Hagemann, O., siehe Schepers, W.:H. 3, S. 46–54

Hampel, R., siehe Worlitz, F.:H. 6, S. 54–59

Haneklaus, Silvia, siehe Paulsen, H.M.:H. 7, S. 74–78

Hansen, O., siehe Gericke, B.:H. 4, S. 38–44

Hansen, O., siehe Gericke, B.:H. 5, S. 85–91

Hanßen, H., siehe Sänger, M.:H. 6, S. 64–69

Hantschel, J., siehe Schubert, G.:H. 9, S. 72–75

Haupt, G., siehe Pruschek, R.:H. 5, S. 69–74

Hausmann, B., Steinbrecht, D., und Weiher, R.:Geplante Prüfrichtlinie für Speise-wasser-Konditionierungsmittel am Beispiel filmbildender AmineH. 9, S. 46–52

Heil, C., Eckardt, B., und Betz, R.:Entwicklung und Implementation eines In-situ-UnfallprobenahmesystemsH. 10, S. 86–91

Hein, D., siehe Röckl, A.:H. 7, S. 54–59

Hein, K.R.G., siehe Bauer, Chr.:H. 2, S. 47–52

Hein, M., Pflug, H., und Henkel, A.:Entfernung von Ammoniak aus industriellenWässern mittels Adsorption/Ionenaustausch an natürlichem ClinoptilolithH. 3, S. 79–84

Heinze, G., Sparmann, A., Welp, H., und Braun, W.:Betriebliche und energetische Optimierung der Rauchgasentschwefelungsanlagen im Kraftwerk JänschwaldeH. 12, S. 87–90

Heinzl, S., und Gaßner, K.-H.:Erfahrungen beim Umstellen eines 420-MW-Blockes von schwerem auf leichtes HeizölH. 3, S. 60–63

Heitmüller, R.J., und Müller, H.:Untersuchung der Brennkammerverschmutzungmit einem mathematischen ModellH. 2, S. 53–57

Heitmüller, R.J., und Kather, A.:Wärme- und feuerungstechnisches Konzept des Dampferzeugers für den BoA-Block Niederaußem KH. 5, S. 75–82

Hemsing, J., siehe Fuchs, H.V. :H. 3, S. 76–78

Henke, K.-P., siehe Schmittecker, B.M.:H. 4, S. 82–87

Henkel, A., siehe Hein, M.:H. 3, S. 79–84

Henriksen, N., Vilhelmsen, T., Larsen, O.H., und Blum, R.:Oxidwachstum und Temperaturanstieg in Verdampfern von superkritischen Kesseln mit KohlenstaubfeuerungH. 12, S. 91–98

Heuer, V., siehe Walter, G.::H. 12, S. 49–54

Heyn, K., siehe Benesch, W.A.:H. 6, S. 41–45

Hintzen, F.J. , und Benzing, W.:Zunehmender Einsatz der Trockenkühlung in internationalen KraftwerksprojektenH. 10, S. 125–129

Hofmann, D., siehe Zabelt, K.:H. 8, S. 84–89

Hornisch, H.-J., siehe Bunk, M.:H. 2, S. 44–46

Hugi, E., und Reh, L.:Auslegung hochbeladener Zyklonabscheider für zirkulierende Wirbelschicht-ReaktorsystemeH. 4, S. 64–69

Humboldt, P., und Bareiß, J.:Vollrevision an einem 8,85-MW-Turbosatz der Fernwärme Ulm GmbHH. 10, S. 105–109

Husemann, R.U.:Werkstoffe und ihre Gebrauchseigenschaften für Überhitzer- und Zwischenüberhitzerrohre in Kraftwerken mit erhöhten Dampfparametern – Teil 1: Neue Überhitzerwerkstoffe, Betriebs-versuche, HochtemperaturkorrosionenH. 9, S. 84–87

Husemann, R.U.:Werkstoffe und ihre Gebrauchseigenschaften für Überhitzer- und Zwischenüberhitzerrohre in Kraftwerken mit erhöhten Dampfparametern – Teil 2: Oxidation, KaltverformungH. 10, S. 146–149

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 5

Verfasserverzeichnis

Page 380: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

I

Ispas, C., siehe Chercea, G.:H. 10, S. 136–142

J

Jacobi, G., und Deleryd, R.:Telescope-Sipping in DWR-AnlagenH. 7, S. 68/69

Jaeger, M., und Tai, P.T.:Das Korrosionsverhalten von Behälter-werkstoffen beim Einsatz wäßriger Eisenchelat-lösungen zur H2S-Entfernung aus GasenH. 6, S. 74–78

Jensen, J.P., Smitshuysen, E.F., und Daucik, K.:Schutz der Stahloberflächen von Dampferzeugern– Theorie und PraxisH. 7, S. 28–31

Jílek, L., und Trávnicek, V.:Kraft-Wärme-Kopplung in der Tschechischen RepublikH. 11, S. 66–71

Johnsen, F.:Der Bau von Anlagen zur Gewinnung erneuer-barer Energien in Dänemark Biomasse-Kraftwerk, WindkraftanlagenH. 9, S. 88–92

Junghahn, E., und Krumm, R.:Höchste Anlagenverfügbarkeit durch den Einsatzvon SchnellumschalteinrichtungenH. 7, S. 44–47

K

Kalaitzis, D., siehe Abt, K.O.:H. 4, S. 34–37

Kasper, K.J.:Der SWR 1000 – ein neues Siedewasserreaktor-KonzeptH. 4, S. 21–25

Kastning, M., siehe Seidel, J.:H. 11, S. 56–59

Kather, A., siehe Heitmüller, R.J.:H. 5, S. 75–82

Kehr, M., Gade, U., und Schettler, H.:Entwicklungspotentiale innerhalb der 800-/900-MW-Kraftwerksgeneration der VEAGH. 8, S. 18–28

Keil, U., und Thiemann, H.:Auswirkungen von verfahrenstechnischen Opti-mierungen auf die Modulstandzeiten der Umkehrosmoseanlage in LeunaH. 9, S. 76–83

Kienreich, R., siehe Cerjak, H.:H. 11, S. 87–89

Kivelä, M., siehe Nieminen, J. :H. 10, S. 130–135

Kjær, S., und Thomsen, F.:Stand der fortgeschrittenen überkritischen fossil-befeuerten Dampfkraftwerke im ELSAM-BereichH. 6, S. 31–35

Klemmer, P.:Die KlimadebatteH. 3, S. 29–33

Köhler, W., siehe Griem, H.:H. 1, S. 30–39

Kräenfeld, K., siehe Sticher, W.:H. 7, S. 48–52

Kral, R., siehe Franke, J.:H. 9, S. 40–45

Krämer, G.:Effektiv instandhalten? Modell zur Ermittlungeiner zustandsbezogenen, kostenorientiertenInstandhaltungsstrategieH. 12, S. 72–75

Krapf, H., siehe Steiner, E.K.:H. 12, S. 45–48

Kremer, H., siehe Hackert, G.:H. 2, S. 65–69

Kremser, U., siehe Manth, Th.:H. 1, S. 76–78

Krüger, H., siehe Schirmer, U.:H. 4, S. 70–75

Krüger, J., siehe Schirmer, U.:H. 4, S. 70–75

Krumm, R., siehe Junghahn, E.:H. 7, S. 44–47

L

Larsen, O.H., siehe Henriksen, N.:H. 12, S. 91–98

Lasthaus, D., Tigges, K.D., und Schettler, H.:Regelung einer modernen Braunkohlen-Staub-feuerung am Beispiel des 930-MW (el.)-Dampf-erzeugers für das Kraftwerk LippendorfH. 1, S. 60–64

Lechner, O.:Vom Benediktinerkloster als geistlichem Ener-gieunternehmenH. 12, S. 42–44

Lehmann, B., siehe Necker, P.:H. 4, S. 26–33

Lenk, P., siehe Oehmigen, H.-G.:H. 2, S. 80–86

Lenk, U.:Familienzuwachs: Neue Gasturbine V94.2A von SiemensH. 6, S. 36–40

Levy, D., siehe Roulet, V.:H. 9, S. 34–39

Liebert, J., Brand, B., Schwarz, W., Sgarz, G.,und Umminger, K.:Unterstützung des Betriebes von DWR-Anlagendurch die Forschungsvorhaben UPTF und PKLH. 8, S. 33–40

van Liere, J., und Bestebroer, Sigrid I.:„Source to Service“ – von der Ressource bis zum ServiceEine umfassende Strategie zur Reduzierung derTreibhausgaseH. 5, S. 101–104

Liersch, G., Mattern, J. ,und Danisch, R.:Die neue Kernkraftwerks-Reaktorgeneration:EPR und SWR 1000H. 8., S. 90–94

Linnemann, C., siehe Adamietz, M.:H. 8, S. 41–47

Loogk, Maria, siehe Walter, G.:H. 12, S. 49–54

Loth, R., siehe Wippel, B.:H. 12, S. 55–59

Lucat, P., siehe Roulet, V.:H. 9, S. 34–39

Lungwitz, H., siehe Sänger, M.:H. 6, S. 64–69

M

Maier, H., Benz, J., Triebel, W., und Buck, P.:SCR-Technologie – Betriebsverhalten, Wechsel-strategie, RegenerationH. 8, S. 66–70

Maier, H., siehe Benz, J.:H. 7, S. 60–63

Maier, H., Waldhauser, H., Triebel, W., undBuck, P.:Auswirkungen der versuchsweisen Mitverbren-nung von thermisch getrocknetem Klärschlammin einem SteinkohlekraftwerkH. 3, S. 64–67

Mandel, H., Eurich, K., und Tielsch, P.:Ergebnisse aus Montage, Inbetriebnahme undAbnahmemessung der beiden 800-MW-Ent-nahme-Kondensationsturbinen im Kraftwerk Schwarze PumpeH. 9, S. 53–60

Mangu-Totolo, Craita, siehe Chercea, G.:H. 10, S. 136–142

Manß, G., siehe Bethge, F.:H. 2, S. 70–74

Manth, Th., Frenzel, J., und Kremser, U.:Einsatz von Ultrafiltration und Umkehrosmosebei der Produktion von demineralisiertem WasserH. 1, S. 76–78

Mattern, J., siehe Liersch, G.:H. 8, S. 90–94

Mattern, J., siehe Brosche, D.:H. 11, S. 24–30

Mayer, A.G.:Brennstoff-Portfolio- und Risiko-Managementfür einen deregulierten EnergiemarktH. 2, S. 24–25

Meierer, M., Eimer, N., und Blöchl, H.:Betriebliche Bewährung einer neuartigen Verfah-renskombination zur Aufbereitung ammoniak-haltiger KraftwerksabwässerH. 2, S. 75–78

Mengel, A., siehe Gade, U.:H. 11, S. 38–41

Michels, B., Weidmann, B., Brinkmann, K.,Deeskow, P., und Schulze, E.:Erste Betriebserfahrungen mit der On-line-Dia-gnose in einem 350-MW-KraftwerkH. 11, S. 31–37

Mory, A., und Tauschitz, J.:Mitverbrennung von Biomasse in Kohlekraft-werkenH. 1, S. 65–70

Müller, H., siehe Heitmüller , R.J.:H. 2, S. 53–57

Muschelknautz, E., siehe Muschelknautz, U.:H. 4, S. 58–63

Muschelknautz, U., und Muschelknautz, E.:Abscheideleistung von Rückführzyklonen in WirbelschichtfeuerungenH. 4, S. 58–63

6 VGB KraftwerksTechnik 79 (1999)

Verfasserverzeichnis

Page 381: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

N

Nacke, H.:Die KRAFTWERKSSCHULE E.V. seit August 1998 mit einer Außenstelle in Österreich vertretenH. 3, S. 85–87

Nagler, Th., und Schenck, K.:Durchflußmessung an Turbinenlagern – EineMaßnahme zur Verhütung von SchädenH. 7, S. 35–38

Nagy, O., siehe Ösz, J.:H. 4, S. 88–94

Necker, P., Schäfer, K.-H., Lehmann, B., undSeeger, R.:Inbetriebnahme und erste Betriebserfahrungenmit dem Heizkraftwerk 2 (HKW 2) der Neckarwerke Stuttgart AG am Standort Altbach/DeizisauH. 4, S. 26–33

Nieder, D., Schneider-Kühnle, P., und Wolter, D.:Einführung der Zinkdosierung im Kraftwerk Biblis, Block BH. 5, S. 105–107

Nieminen, J. , Palonen, J., und Kivelä, M.:Zirkulierende Wirbelschichtanlage für Biomasse-vergasung – THERMIE-Demonstrationsprojektin Lahti/FinnlandH. 10, S. 130–135

Nowi, A., und Walker, P.J.:Erste Meßergebnisse an Turbinen mit neuer SchaufelgenerationH. 12, S. 60–65

O

Oehmigen, H.-G., Lenk, P., Schulze, Anne, Proft, Daniela, und Bretfeld., H.:Das Verhalten der Schweißverbindung des Stahles X11CrMoWVNb9-1-1 unter Zeit-standbeanspruchungH. 2, S. 80–86

Ösz, J., Salamon, T., Nagy, O., und Tilky, P.:Minimierung des Korrosionsrisikos der Dampf-erzeuger im Kernkraftwerk PaksH. 4, S. 88–94

Olesen, M.P.:Die industrielle Symbiose in KalundborgH. 10, S. 83–85

Oswald, J.:Ein lohnender Aufwand – Erfahrungen aus einerUmweltbetriebsprüfung in einem KernkraftwerkH. 3, S. 73–75

P

Palonen, J., siehe Nieminen, J.:H. 10, S. 130–135

Paul, S., siehe Schäfer, J.:H. 8, S. 48–53

Paulsen, H.M., Haneklaus, Silvia, und Schnug, E.:Eignung von SAV-Produkten zur Deckung des Schwefelbedarfs von AckerkulturenH. 7, S. 74–78

Pfeiffer, G., Bittner, M., und Probst, H.:Betrachtung des Eigenbedarfsschutzes inleistungsstarken und leistungsschwachen NetzenH. 12, S. 66–70

Pflug, H., siehe Hein, M.:H. 3, S. 79–84

Popp, H.:Der Norm-Entwurf DIN 6779-10/Mai 1998„Kennzeichnungssystematik für technische Pro-dukte und technische Produktdokumentation;Teil 10: Kraftwerke“ – Kommentare und Erläute-rungenH. 3, S. 55–59

Probst, H., siehe Pfeiffer, G.:H. 12, S. 66–70

Proft, Daniela, siehe Oehmigen, H.-G.:H. 2, S. 80–86

Pruschek, R., Haupt, G., Zimmermann, G., undUllrich, N.:Sind Kombi-Kraftwerke mit integrierter Kohle-vergasung wettbewerbsfähig?H. 5, S. 69–74

Puls, R., siehe Sticher, W.:H. 7, S. 48–52

R

Radulescu, M., siehe Chercea, G.:H. 10, S. 136–142

Reh, L., siehe Hugi, E.:H. 4, S. 64–69

Reichel, H.-H.:Verdampferschäden durch Ablagerungen in Ver-bindung mit FeuerungsänderungenH. 10, S. 92–96

Reinharter, E., siehe Gilli, P.G.:H. 11, S. 72–76

Renique, A.J.E.G.:Fachspezifische oder generalistische Sicht: Not-wendigkeit einer „ganzheitlichen“ FachkenntnisH. 3, S. 26–28

Renz, U., siehe Schäfer, J.:H. 8, S. 48–53

Rieks, H.-J.:3D-Geometriebestimmung in IndustrieanlagenAs-built-AnlagendokumentationH. 6, S. 80–87

Röckl, A., und Hein, D.:Wärmeübertragung und Schadstoffbildung bei Variation betrieblicher und konstruktiverBrennerparameterH. 7, S. 54–59

Roulet, V., Lucat, P., und Levy, D.:Zwei Jahre Betriebserfahrung mit der 250-MW-ZWSF der SOPROLIF im Kraftwerk ProvenceH. 9, S. 34–39

Rühle, W., Enkler, G., und Bolz, M.:Einsatz von Membranverfahren zum Entzug vonLithium und zur Borsäurekontrolle im Primär-kreislauf von DruckwasserreaktorenH. 10, S. 143–145

S

Salamon, T., siehe Ösz, J.:H. 4, S. 88–94

Sandelin, K., Backman, R., Wärnström, U., undSiikavirta, Hanne:Prozeßstörungen beim REA-Naßwaschverfahrenals Folge von Aluminiumfluorid-Verschmutzun-genH. 7, S. 64–67

Sänger, M., Werther, J., Hanßen, H., undLungwitz, H.:Quecksilberabscheidung bei der Verbrennungvon KlärschlämmenH. 6, S. 64–69

Schäfer, J., Renz, U., und Paul, S.:Mathematische Modellierung eines Dampf-erzeugers mit zirkulierender Wirbelschicht unter der Zielsetzung einer Echtzeitsimulation – Ergebnisse des VGB-Forschungsprojektes 151H. 8, S. 48–53

Schäfer, K.-H., siehe Necker, P.:H. 4, S. 26–33

Schäfer, R., und Haaker, H.:Einführung eines prozeßorientierten Qualitäts-managementsystems für den Planungsbereicheines Verbund-EVUH. 7, S. 41–43

Schäfers, W., siehe Walter, M.:H. 6, S. 60–63

Schallert, B., und Geißler, K.-P.:Umkehrosmoseanlage im Kraftwerk Schkopau – Erste BetriebserfahrungenH. 8, S. 77–80

Schatz, U.:Kooperation von Betreiber und Konstrukteurführt zur effektiven Auslegung von Eckrohr-MüllkesselnH. 11, S. 42–45

Scheffknecht, G., siehe Schröder, H.Chr.:H. 4, S. 46–52

Schenck, K., siehe Nagler, Th.:H. 7, S. 35–38

Schepers, W., und Hagemann, O.:Optimierung der On-line- und Off-line-Wäschean einer 26-MW-Gasturbine unter besondererBerücksichtigung der LeistungssteigerungH. 3, S. 46–54

Scherer, D., siehe Waller, H.:H. 9, S. 67–71

Schettler, H., siehe Kehr, M.:H. 8, S. 18–28

Schettler, H., siehe Lasthaus, D:H. 1, S. 60–64

Scheurlen, M.:Aero-thermische Auslegung und Erprobung der Schaufelblätter für eine fortschrittliche Gas-turbinengenerationH. 3, S. 41–45

Schilling, H.-D.:Kurzbericht über die Tätigkeit der VGB TECH-NISCHEN VEREINIGUNG DER GROSS-KRAFTWERKSBETREIBER E.V. 1998/1999H. 10, S. 55–77

Schirmer, U., Krüger, H., und Krüger, J.:Erfahrungen mit dem Betrieb von Katalysatorenin AbfallverbrennungsanlagenH. 4, S. 70–75

Schlessing, J., siehe Schröder, H.Chr.:H. 2, S. 58–64

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 7

Verfasserverzeichnis

Page 382: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

8 VGB KraftwerksTechnik 79 (1999)

Verfasserverzeichnis

Schlessing, J.:Optimaler Betrieb und Einsatz der Heizflächen-reinigung in DampferzeugernH. 8, S. 54–59

Schmidt, H., siehe Griem, H.:H. 1, S. 30–39

Schmidt, W., und Dietl, R.:Technischer Großversuch zur Mitverbrennungvon Biomasse in einem BraunkohlekraftwerkH. 4, S. 76–81

Schmitt, D.:Erfahrungen mit der Liberalisierung des Strom-marktes in den europäischen LändernH. 2, S. 26–31

Schmittecker, B.M., Henke, K.-P., und Bergmann, R.:Kühlwasserbehandlung mit Ozon – Betriebs-erfahrungen aus dem GroßkraftwerkH. 4, S. 82–87

Schneider, G., siehe Benz, J.:H. 7, S. 60–63

Schneider-Kühnle, P., siehe Nieder, D.:H. 5, S. 105–107

Schnug, E., siehe Paulsen, H.M.:H. 7, S. 74–78

Schönert, K., siehe Werner, V.:H. 1, S. 56–59

Schönfeld, P.:Firewall-Systeme zum Schutz der Datenkommu-nikation in KraftwerkenH. 10, S. 110–112

Schröder, H.Chr., Engesser, H., Scheffknecht, G.,und Stierstorfer, H.:Erfahrungen bei der Planung von Gasturbinen-(GT-)Anlagen mit nachgeschalteten Abhitze-dampferzeugern (AHDE) in bezug auf deren RegelwerkskonformitätH. 4, S. 46–52

Schröder, H.Chr., und Schlessing, J.:Sichere Feuerung unter Berücksichtigung des UmweltschutzesH. 2, S. 58–64

Schröder, J.J., siehe Adamietz, M.:H. 8, S. 41–47

Schubert, G., und Hantschel, J.:Optimierung elektrischer Eigenbedarfsschaltun-gen als Folge einsträngiger verfahrenstechnischerAuslegungen und WirtschaftlichkeitsvorgabenH. 9, S. 72–75

Schubert, M., siehe Auel, W.:H. 8, S. 60–65

Schulze, Anne, siehe Oehmigen, H.-G.:H. 2, S. 80–86

Schulze, E., siehe Michels, B.:H. 11, S. 31–37

Schwarz, W., siehe Liebert, J.:H. 8, S. 33–40

Schweimler, J.:Erfahrungen mit langen Reisezeiten ohneHauptrevision am Beispiel von fünf Groß-turbosätzen in einem BraunkohlenkraftwerkH. 11, S. 47–55

Seeger, R., siehe Necker, P.:H. 4, S. 26–33

Seewald,H., siehe Hackert, G.:H. 2, S. 65–69

Seidel, J., und Kastning, M.:Zentrale oder dezentrale Anordnung der Elektro-und Leittechnik-EinrichtungenH. 11, S. 56–59

Seifert, U., siehe Guderian, J.:H. 3, S. 68–72

Serres, R. und Carbonnier, D.:Die Leistungen des französischen Kern-kraftwerksparks – Ergebnisse und PerspektivenH. 8, S. 29–32

Sgarz, G., siehe Liebert, J.H. 8, S. 33–40

Siepe, M., siehe Sticher, W.:H. 7, S. 48–52

Siikavirta, Hanne, siehe Sandelin, K.:H. 7, S. 64–67

Simmons, J., siehe Gilli, P.G.:H. 11, S. 72–76

Sindelar, R.:Vorteile der geregelten inneren Turbinenleistunggegenüber der TurbogeneratorleistungH. 1, S. 51–54

Singh, R.:Energie im Zeitalter wachsenden Umwelt-bewußtseins: Wege in eine energiewirtschaftlichpositive ZukunftH. 9, S. 27–33

Skriver, Alice E., und Fogh, F.:Kreide als Absorptionsmittel in der Entschwefe-lungsanlage des Blockes 3 im EnstedværketH. 6, S. 70–73

Smitshuysen, E.F., siehe Jensen, J.P.:H. 7, S. 28–31

Sparmann, A., siehe Heinze, G.:H. 12, S. 87–90

Spliethoff, H., siehe Bauer, Chr.:H. 2, S. 47–52

Stadtmüller, H.:Blockheizkraftwerke der Isar-Amperwerke – RealisierungserfahrungenH. 5, S. 92–95

Stahl, D., und Wang Xiao Bai:Siemens in China: Durchbruch mit Dampf-kraftwerkenH. 7, S. 21–24

Stegemann, H., siehe Worlitz, F.:H. 6, S. 54–59

Steinbrecht, D., siehe Hausmann, B.:H. 9, S. 46–52

Steiner, E.K., und Krapf, H.:Alterungsmanagement in deutschen Kernkraft-werkenH. 12, S. 45–48

Sticher, W., Kräenfeld, K., Siepe, M., und Puls, R.:Separate Koksofengas-Mitverbrennung im Kraftwerk Huckingen – Umbaumaßnahmenund BetriebsergebnisseH. 7, S. 48–52

Stierstorfer, H., siehe Schröder, H.Chr.:H. 4, S. 46–52

Strauß, K., siehe Berger, Susanne:H. 1, S. 40–45

Strohhäcker, J., siehe Fichte, W.:H. 1, S. 79–83

Sturm, A.:Wissenbasierte Betriebsführung und Instand-haltung von EnergieversorgungsanlagenH. 6, S. 46–53

Sun, Yuliang, siehe Xu, Yuauhui:H. 11, S. 19–23

T

Taag, H.-J.:Reliability-Centred Maintenance (RCM)H. 12, S. 77–81

Tai, P.T., siehe Jaeger, M.:H. 6, S. 74–78

Tauschitz, J., siehe Mory, A.:H. 1, S. 65–70

Thiemann, H., siehe Keil, U.:H. 9, S. 76–83

Thomsen, F., siehe Kjær, S.:H. 6, S. 31–35

Tielsch, P., siehe Mandel, H.:H. 9, S. 53–60

Tigges, K.D., siehe Lasthaus, D.:H. 1, S. 60–64

Tilky, P., siehe Ösz, J.:H. 4, S. 88–94

Titze, B., siehe Engelfried, R.:H. 12, S. 99–104

Trávnicek, V., siehe Jílek, L.:H. 11, S. 66–71

Triebel, W., siehe Benz, J.:H. 7, S. 60–63

Triebel, W., siehe Maier, H.:H. 3, S. 64–67

Triebel, W., siehe Maier, H.:H. 8, S. 66–70

U

Ullrich, N., siehe Pruschek, R.:H. 5, S. 69–74

Umminger, K., siehe Liebert, J. :H. 8, S. 33–40

V

Valk, M., und Weisser, H.:Moderne Vormischbrenner für Gasturbinen:Technologie und Probleme aus Sicht des VersicherersH. 3, S. 34–39

Vilhelmsen, T., siehe Henriksen, N.:H. 12, S. 91–98

Vollmer, H.:Primärenergieverbrauch in Westeuropa: Stand,Ausblick und Bereitstellung nach EnergieträgernH. 1, S. 46–50

Vollmer, H.:Primärenergieverbrauch in Osteuropa: Stand,Ausblick und Bereitstellung nach EnergieträgernH. 2, S. 38–42

Page 383: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 9

Verfasserverzeichnis

Voß, A.:Nachhaltigkeit in der Energieversorgung – Relevante Stromerzeugungstechniken auf dem PrüfstandH. 1, S. 25–29

W

Wachsmuth, H., siehe Waldner, F.:H. 11, S. 78–80

Wagner, Christina, siehe Guderian, J.:H. 3, S. 68–72

Waldhauser, H., siehe Maier, H.:H. 3, S. 64–67

Waldner, F., Wünsch, G., und Wachsmuth, H.:Arsen in gebrauchten DENOX-Katalysatoren:Ein Verfahren zur chemischen BewertungH. 11, S. 78–80

Walker, P.J., siehe Nowi, A.:H. 12, S. 60–65

Waller, H., und Scherer, D.:Redundanz, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit – was ist wirtschaftlich vertretbar?H. 9, S. 67–71

Walter, G., Loogk, Maria, und Heuer, V.:Schädigung von keramischen Faserauskleidungenin wärmetechnischen Anlagen durch Strömungs-kräfte und PartikelnH. 12, S. 49–54

Walter, M., und Schäfers, W.:In-situ-Messung von O2, H2O, CO2 und HCl im Rauchgas von Abfallverbrennungsanlagenmittels NIR-SpektroskopieH. 6, S. 60–63

Wärnström, U., siehe Sandelin, K.:H. 7, S. 64–67

Weidmann, B., siehe Michels, B.:H. 11, S. 31–37

Weiher, R., siehe Gade, U.:H. 11, S. 38–41

Weiher, R., siehe Hausmann, B.:H. 9, S. 46–52

Weiler, H., und Beiers, H.-G.:Erfahrungen beim Bau und Betrieb einer komplexen Rauchgasreinigungsanlage in einem RaffineriekraftwerkH. 8, S. 71–76

Weisser, H., siehe Valk, M.:H. 3, S. 34–39

Welp, H., siehe Heinze, G.:H. 12, S. 87–90

Werner, V., Zelkowski, J., und Schönert, K.:Beurteilung des Mahlverhaltens von Kraftwerks-kohlen durch ein neues LaborverfahrenH. 1, S. 56–59

Wernicke, D.:Zur Beurteilung von Abnahmeversuchen an NaßkühltürmenH. 10, S. 113–116

Werther, J., siehe Sänger, M.:H. 6, S. 64–69

Wieder, R.:Das neue Arbeitsschutzgesetz und seine Auswir-kungen auf die betriebliche PraxisH. 5, S. 96–100

Wiersema, H.T., siehe Bongers, J.W.M.:H. 7, S. 25–27

Wilbrand, K., siehe Bethge, F.:H. 2, S. 70–74

Wippel, B., und Loth, R.:Rechnerischer Systemvergleich zum dyna-mischen Verhalten einer Kombi-Anlage mit Zwangdurchlauf- bzw. Zwangumlaufkesselbei LaständerungenH. 12, S. 55–59

Wirtz, S., siehe Hackert, G.:H. 2, S. 65–69

Wittchow, E., siehe Franke, J.:H. 9, S. 40–45

Wolff, U., siehe Abt, K.O.:H. 4, S. 34–37

Wolter, D., siehe Nieder, D.:H. 5, S. 105–107

Worlitz, F., Stegemann, H., und Hampel, R.:Vollständig aktiv magnetgelagerte Turbomaschinen für Anwendungen in der KraftwerkstechnikH. 6, S. 54–59

Woyke, W.:Y2K aus Sicht der EnergieversorgerH. 11, S. 60–65

Wünsch, G., siehe Waldner, F.:H. 11, S. 78–80

X

Xu, Yuauhui, und Sun, Yuliang:Der gasgekühlte 10-MW-Hochtemperatur-reaktor in PekingH. 11, S. 19–23

Z

Zabelt, K., Zschau, H.-E., Bethge, K., Baumann, H., und Hofmann, D.:Untersuchung von betriebsbeanspruchten Belagschichten auf martensitischen und austenitischen Stählen unter Anwendung von Verfahren der IonenstrahlanalytikH. 8, S. 84–89

Zelkowski, J., siehe Werner, V.:H. 1, S. 56–59

Zimmermann, G., siehe Pruschek, R.:H. 5, S. 69–74

Zschau, H.-E., siehe Zabelt, K.:H. 8, S. 84–89

Page 384: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

10 VGB KraftwerksTechnik 79 (1999)

Sachverzeichnis

A

Abnahmeversuche an Kühltürmen H. 10, S. 113

Absicherungsstrategie H. 2, S. 25

Abwasser— Aufbereitung ammoniakhaltiger

Kraftwerksabwässer H. 3, S. 79— Strippen ammoniakhaltiger

Kraftwerksabwässer H. 2, S. 75

Abwasserkanäle, aktuelle Überprüfung H. 11, S. 81

Adsorption von Ammoniak aus Kraftwerksabwässern an Clinoptilolith H. 3, S. 79

Aktivkoksanlagen H. 3, S. 68— Schleichströmungen H. 3, S. 68— Sicherheitskriterien H. 3, S. 68— Temperaturexkursion H. 3, S. 68

ALFA-Kolloquium H. 3, S. 76

Alterung— elektrotechnischer Komponenten H. 12, S. 46— leittechnischer Komponenten H. 12, S. 46— von Kernkraftwerken H. 12, S. 45— von Kunststoffen H. 12, S. 48

Aluminiumfluorid in Naßwäsche H. 6, S. 64

Aluminiumfluorid-Komplexe H. 6, S. 64

Ammoniak— Entfernung aus Kraftwerks-

abwässern durch Adsorption H. 3, S. 79— Entfernung aus Kraftwerks-

abwässern durch Strippen H. 2, S. 75

Ammoniakwasser H. 1, S. 71

Anlagendokumentation, komplexe Anlagen in ihrer Gesamtheit H. 6, S. 82

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) H. 5, S. 96

Artikelgesetz H. 5, S. 96

Ausbildungszentrum der Öster-reichischen Papierindustrie H. 3, S. 85

Aus der Wissenschaft H. 10., S. 155

Ausfallhäufigkeit H. 12, S. 77

Austauschinstandsetzung H. 6, S. 52

Auto-Oxidation H. 12, S. 92

B

Back-to-Back-Vertrag H 2, S. 25

bautechnische Alterung H. 12, S. 47

Belagschichten auf martensitischen H. 8, S. 84-89 und austenitischen Stählen

Beschichtungsapplikation, Auftragsmenge und Mindest-schichtdicke H. 12, S. 102

Beschichtungslagen, Prüfung der Haftung H. 12, S. 103

Besondere Ereignisse in EDF-Kernkraftwerken H. 8, S. 30

Bestandsdokumentation/ Form und Qualität H. 6, S. 80

Betonbauteile, beschichtete, bauphysikalische Probleme H. 12, S. 101

Betonschutz, vorbeugend, Polymerberschichtung, Kühl-turmaußenseite H. 12, S. 100

Betriebserfahrungen— Kraftwerk Buggenum H. 4, S. 53

H. 5, S. 69— Kraftwerk Provence H. 9, S. 34

Betriebsführung, wissenbasierte H. 6, S. 46— orts- und zeitbezogene

Informationen H. 6, S. 80

Betriebsführungssystem— modular H. 6, S. 47— Kraftwerk H. 4, S. 34— Sicherheitsmanagement H. 4, S. 34— Umweltmanagement H. 4, S. 34

Betriebswärter-Lehrgang H. 3, S. 85

Biobrennstoff, Kesseltemperatur H. 9, S. 89

Biomasse— Mitverbrennung H. 1, S. 65

H. 4, S. 76H. 9, S. 88

— Vergasung H. 10, S. 130

Biomasse-Heizkraftwerke, Entwicklungsprogramm in Dänemark H. 9, S. 88

Biomasse-Mitverbrennung— Alkali-Kat-Vergiftung H. 1, S. 65— Biomasse-Mühle H. 1, S. 65— Biomasse-Rost H. 1, S. 65— Biomasse-Vergaser H. 1, S. 65— Biomasse-Zufeuerung H. 1, S. 65— Brennstoff-Verweilzeit H. 1, S. 65— CO2-Reduzierung H. 1, S. 65— Holzrinden-Rostfeuerung H. 1, S. 65— Holz-Schredder H. 1, S. 65— Reburning H. 1, S. 65— Rindenlager-Verdichtung H. 1, S. 65— Schubboden H. 1, S. 65

Biomasseverwendung, Auswirkungen H. 9, S. 90

Blockheizkraftwerke, langjährige Betriebserfahrungen H. 5, S. 92

Bor, Entzug im DWR-Primärkreislauf durch Membranverfahren H. 10, S. 143

Brandmeldung, Gassensorik H. 9, S. 93

Brandschutz— Brandschutzanalysen in KKW H. 9, S. 93— Brandschutzkonzepte H. 9, S. 93— dänische Kraftwerke H. 9, S. 93— Feuerwehr im Kraftwerk H. 9, S. 93— Förderbänder/Bandstraßen H. 9, S. 93— Harmonisierung der Normung H. 9, S. 93

— Kabelkanäle H. 9, S. 93— schwer brennbare Flüssigkeiten H. 9, S. 93— Zuverlässigkeit in KKW H. 9, S. 93

Braunkohletrockung— Aufheizphase H. 1, S. 40— Entspannungsverdampfung H. 1, S. 40— mechanisch-thermische

Entwässerung H. 1, S. 40— Nachentwrasung H. 1, S. 40— Pilot-Presse H. 1, S. 40— Preßphase H. 1, S. 40— Vortrocknungsstufe H. 1, S. 40— Wasserinhaltsstoffe H. 1, S. 40

Brenner H. 3, S. 34— EV-Brenner H. 3, S. 34— DLN-Brenner H. 3, S. 34— HR-Brenner, Siemens H. 3, S. 34— Vormischbrenner H. 3, S. 34

Brennkammerverschmutzung— Kohleeigenschaften H. 2, S. 53— Kohlenstaubverteilung H. 2, S. 53— mathematisches Modell H. 2, S. 53— Partikel-Flugbahn,

Abbrandfortschritt H. 2, S. 53— Partikel-Wandhaftung H. 2, S. 53— Strömungssimulation, Abbrand,

Wärmeübertragung H. 2, S. 53— Trichter-, Brenner-,

Rücksaugkopf-Verschlackung H. 2, S. 53

Brennstoffmix H. 2, S.24

Brennstoff-Portfolio, Management H. 2, S. 24

Brennstoffverbrauch— Osteuropa H. 2, S. 39— Westeuropa H. 1, S. 47

C

Chemie, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 65

China, Rauchgasentschwefelung H. 12, S. 82

Containment— Druck- und Kondensations-

kammer H. 8, S. 93

Containment-Flutung H. 11, S. 27

CO2-Emissionen H. 3, S. 29

CO2-Emissionen, Osteuropa H. 2, S. 42

CO2-Reduktion H. 3, S. 29

D

Dampferzeuger für die nächste Kraft-werksgeneration, Gesichtspunkte zur Auslegung und zum Betrieb H. 9, S. 40

Dampferzeuger— Heizrohrleck H. 8, S. 35— Korrosionsminimierung

im KKW Paks H. 4, S. 88

Dampferzeugeranlagen, Wasserstoffmessungen H. 1, S. 79

Page 385: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Dampfgasvorwärmerbetrieb H. 1, S. 71

Dampfkraftwerk— Dampfparameter (überkritisch) H. 6, S. 31— Klima H. 7, S. 21— Markt H. 7, S. 21— Wasserkraft H. 7, S. 21— Werkstoffe H. 6, S. 31— Wirkungsgrad H. 6, S. 31

Dampfturbine— Abnahmemessung

Schwarze Pumpe H. 9, S. 53— Braunkohlekraftwerke H. 9, S. 47— Fernheizturbine H. 9. S. 105— Inbetriebnahme Schwarze Pumpe H. 9, S. 53— Meßergebnisse H. 9, S. 60— neue Schaufelgeneration H. 9, S. 60— Revision H. 9, S. 47

H. 9, S. 105

Datenkommunikation, Schutz H. 10, S. 110

Demonstrationskraftwerk Buggenum H. 4, S. 53

H. 5, S. 69

DENOX-Anlage bei Ölfeuerung H. 8, S. 71

DENOX-Betriebserfahrungen H. 8, S. 66

DENOX-Katalysatoren in MVA— Aufheizgeschwindigkeit H. 4, S. 70— Feuerungssituationen H. 4, S. 70— Reaktionen mit Corg. H. 4, S. 70— Rostfeuerungen H. 4, S. 70— Sicherheitsrelevanz H. 4, S. 70— Temperaturexkursion H. 4, S. 70

dezentrale Energieerzeugung H. 5, S. 103

Diodenlaser H. 6, S. 60

Discretio H. 12, S. 43

Diversifikation, Brennstoffmix H. 2, S. 25

Doppelcontainment, innen horizontal und vertikal vorgespannt H. 8, S. 92

Druckwasserreaktor— Forschungsvorhaben PKL H. 8, S. 33— Forschungsvorhaben UPTF H. 8, S. 33— Naturumlauf H. 8, S. 33— passive Bespeisung H. 8, S. 35— Primärkreisleck H. 8, S. 33— sekundärseitige Druckentlastung H. 8, S. 35

Düngemittel— Calcium H. 7, S. 74— Schwefel H. 7, S. 74

DWR-Anlagen— Einsatz von Membranverfahren

im Primärkreislauf H. 10, S. 143— Korrosionsminimierung

im KKW Paks H. 4, S. 88— Neues Sipping-Verfahren H. 7, S. 68— Zinkdosierung im KKW Biblis H. 5, S. 105

DWR-Baulinien, evolutionäre Entwicklung H. 8, S. 90

Dynamis H. 12, S. 43

E

Echtzeitsimulation von ZWSF H. 8, S. 48

Eckrohr-Müllkessel, Auslegung und Konstruktion H. 11, S. 42

Effizienzsteigerung H. 9, S. 31

Eigenbedarf— Betrachtung des Schutzes H. 12, S. 66— optimierte Schaltungen H. 9, S. 72

Eisenbrand— Feuerungssituationen H. 4, S. 70— im Gas/Gas-Wärmetauscher H. 4, S. 70— in SCR-DENOX H. 4, S. 70— Reaktionen mit Corg. H. 4, S. 70— Wärmetauscher bei SCR H. 4, S. 70

Eisenchelate H. 6, S. 74

Elektro- und Leittechnikanordnung— dezentral H. 11, S. 56— zentral H. 11, S. 56

Elektrofilter, Naßtechnik H. 8, S. 71

Emissionsdaten MHKW H. 1, S. 71

Emissionsmessung— Abfallverbrennungsanlagen H. 6, S. 60— in situ H. 6, S. 60— O2, H2O, CO2, HCl H. 6, S. 60

Emissionsminderung H. 1, S. 71— Aktivkoksverfahren H. 1, S. 71— Inertisierung von Aktivkoks H. 1, S. 71

Energeia H. 12, S. 43

Energie-Infrastruktur H. 5, S. 102

Energieoptionen, langfristig H. 9, S. 30

Energiepartnerschaft, global H. 9, S. 28

Energiepolitik H. 5, S. 106

Energierechtsnovelle H. 2, S. 26

Energiesysteme, nachhaltige H. 1, S. 26

Energieunternehmen, geistliche H. 12, S. 42

Energieverbrauchsprognosen H. 3, S. 29

Energieversorgung — nachhaltige H. 1, S. 25— Osteuropa H. 2, S. 38— Westeuropa H. 1, S. 46

Entschwefelung in China H. 12, S. 82

Entwässerungsnetze, Struktur und Systeme H. 11. S. 82

Epoxidbeschichtung, UV-Licht, Kreiden und Schichtdicken-abnahme H. 12, S. 100

EPR-Containment, Modellversuche H. 8, S. 93/94

EPR-Reaktorgebäude, bautechnisches Konzept H. 8, S. 92

Ermüdung H. 12, S. 46

Exergieprinzip H. 5, S. 101

externe Kosten H. 1, S. 29

F

Fehlerkurven H. 12, S. 78/79

Feuerungssicherheit— Luftstufung, Tertiärluft,

Ausbrandluft H. 2, S. 58— NOx-arme Feuerung H. 2, S. 58— Vorbelüftung, Flammen-

überwachung H. 2, S. 58— Zündstabilität, Ausbrand,

Flammenhalter H. 2, S. 58

Firewall-Systeme— Gefahren H. 10, S. 110— Schutzmaßnahmen H. 10, S. 110

Forschung und Entwicklung, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 70

Forschungsgebiet— Dampferzeuger H. 10, S. 155— Mahlverhalten H. 1, S. 56

Forschungsprojekt zu Aktivkoks H. 3, S. 68

Forschungsprojekte im VGB-Programm H. 1, S. 56

H. 3, S. 68H. 4, S. 58H. 7, S. 74H. 8, S. 48

Forschungsübersicht H. 7, S. 83

Fortschrittsdenken, Krise H. 12, S. 44

G

Gaskraftwerk— Drallbrenner H. 7, S. 48— Drallkörperverstellung H. 7, S. 48— Gichtgas H. 7, S. 48— Koksofengas-Mitverbrennung H. 7, S. 48— Kondensatbildung H. 7, S. 48— Mischgasbrenner H. 7, S. 48— NOx-Emission H. 7, S. 48— Rauchgasrezirkulation H. 7, S. 48— Turboverdichter H. 7, S. 48— Venturi-Düse H. 7, S. 48

Gas-Sensor-Brandmelder— Bekohlung H. 9, S. 93— Schwelbrände H. 9, S. 93

Gasturbine— Abhitzedampferzeuger H. 4, S. 46— Belüften und Spülen

der Rauchgaswege H. 4, S. 46— Filmkühlung H. 3, S. 41— Flammenüberwachung H. 4, S. 46— Gasturbine V94.2A H. 4, S. 54— Leistungssteigerung H. 3, S. 46— On-line- and Off-line-Wäsche H. 3, S. 46— Schaufelausführung H. 3, S. 41— Sicherheitszeit H. 4, S. 46— Temperaturverteilung H. 3, S. 41

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 11

Sachverzeichnis

Page 386: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

12 VGB KraftwerksTechnik 79 (1999)

Sachverzeichnis

Gebäudekondensator H. 11, S. 26

Gemeinschaftsforschung der VGB H. 10, S. 72

geodätisches Flutsystem H. 4, S. 22

Geometriebestimmung, dreidimensional H. 6, S. 82

Gesamtbetriebsführungssystem H. 6, S. 49

Gesundheitsschutz H. 5, S. 96

H

heimatnahe Ausbildung H. 3, S. 85

Heinrich-Mandel-Preis für Kraftwerkstechnik 1999 H. 1, S. 40

H. 12, S. 41

Heizkraftwerk— Betriebserfahrungen H. 4, S. 26— Umweltschutz H. 4, S. 26

Herausforderungen, Umwelt H. 9, S. 27

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) H. 5, S. 103

Hochtemperaturkorrosion von Überhitzerwerkstoffen H. 9, S. 84–87

— Werkstoffe für Überhitzer-rohre H. 9, S. 85–87

H. 10, S. 146

Hochtemperaturreaktor H. 11, S. 19

HTR-10 H. 11, S. 19

I

Image der Ingenieure H. 3, S. 28

industrielle Symbiose H. 10, S. 83— förderliche Aspekte H. 10, S. 85— hinderliche Aspekte H. 10, S. 85— Umweltaspekte H. 10, S. 84— wirtschaftliche Aspekte H. 10, S. 84

Inspektion, Wartung, Instandhaltung— Planung von Maßnahmen H. 6, S. 81

Instandhaltung— Kernkompetenzen H. 6, S. 51— wissenbasierte H. 6, S. 46

Instandhaltungsdatenbank H. 12, S. 80

Instandhaltungskapazitäten H. 6, S. 51

Instandhaltungsplanung H. 12, S. 77

Instandhaltungsstrategie H. 12, S. 72— kostenorientiert H. 12, S. 72— zustandsbezogen H. 12, S. 72

Instandsetzungsarten H. 6, S. 50

Instandsetzungszyklus H. 2, S. 45

J

Jahr-2000-Konformität, Maßnahmen— Leittechnik H. 11, S. 60— Qualitätssicherung H. 11, S. 60— Versorgungssicherheit H. 11, S. 60

Jahr-2000-Konformität, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 60

K

Kalksteinpassivierung, Oberflächenadsorption H. 6, S. 64

Kaltumformung, Einfluß auf die Zeitstandfestigkeitvon Überhitzerrohren H. 10, S. 147–148

Kaltwasser-Temperaturgarantie H. 10, S. 113

Kanaldaten, Schadensklassi-fizierung und Sanierungsplanung H. 11, S. 84

Kanaldatenerfassung, objektorientiertes Bestandsdokumentations-system H. 11, S. 83

Kanalinspektion, Vorausbedingung und Ablaufschema H. 11, S. 83

Kanalnetze, Anforderungen, Betrieb und Unterhaltung H. 11, S. 81

Katalysator-Regeneration H. 8, S. 66

keramische Faserauskleidung— Schädigung und Faserabtrag H. 12, S. 49

Kernbrennstoffkreislauf H. 8, S. 31

Kernenergie— Diskussion H. 12, S. 29— Nachhaltigkeit H. 1, S. 21— Option H. 9, S. 32— radioaktive Abfälle H. 1, S. 21— Wettbewerb H. 1, S. 21

Kernkraftwerk Isar 2, Umweltbetriebsprüfung H. 3, S. 73

Kernkraftwerk Paks, Korrosion im Dampferzeuger H. 4, S. 88

Kernkraftwerke— Alterungsmanagement H. 12, S. 45— Betriebsberichte 1998 H. 5, S. 27— Brennelement-Schäden H. 7, S. 27— Brennstoffkreislauf H. 8, S. 31— Einsatz von Membranverfahren

im Primärkreislauf H. 10, S. 143— HTR-10 H. 11, S. 19— Nachrüstung H. 7, S. 25— neue Sicherheitskonzepte H. 11, S. 24— neues Sipping-Verfahren H. 7, S. 68— passive Sicherheitseinrichtungen H. 11, S. 25— periodische Sicherheits-

überprüfung H. 6, S. 27— probabilistische Sicherheits-

analyse H. 6, S. 27— radioaktive Abgaben in 1998 H. 5, S. 25— Sicherheitsstatusanalyse H. 6, S. 27— Störfallprobenahmesystem H. 10, S. 86

— Strahlenschutz H. 8, S. 29— SWR-1000 H. 11, S. 24— Unfallprobenahmesystem H. 10, S. 86— Umweltauswirkungen H. 8, S. 31— Verfügbarkeit in Frankreich H. 8, S. 31— Verfügbarkeit in 1998 H. 5, S. 25— Wettbewerbsfähigkeit H. 8, S. 29— Zinkdosierung im KKW Biblis H. 5, S. 105— 10-jährige Sicherheitsrevision H. 8, S. 30

Kernkraftwerkstechnik, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 67

Kernreaktorkonzepte— HTR-10 H. 11, S. 19— SWR 1000 H. 4, S. 21

H. 11, S. 24Kesseldiagnosesystem KEDI H. 11, S. 32

Kesselspeisewasser— Einsatz von Ultrafiltration

und Umkehrosmose H. 1, S. 76— Flußwasseraufbereitung

mit Umkehrosmose/Ionenaustausch H. 8, S. 77

H. 9, S. 76Klärschlamm-Mitverbrennung— Aktivkohlefilter H. 3, S. 64— Geruchsbelästigung H. 3, S. 64— Kraftwerksnebenprodukte H. 3, S. 64— Nullversuch H. 3, S. 64— Prallplattenwaage, Bandwaage H. 3, S. 64— Rauchgas-Emissionsmessungen H. 3, S. 64— Reststoffqualität H. 3, S. 64— TA Siedlungsabfall H. 3, S. 64— Wasserberieselung H. 3, S. 64

Klärschlammverbrennung (mono) H. 6, S. 64— Quecksilberabscheidung H. 6, S. 64— HH-Köhlbrandshof H. 6, S. 64

Klimaforschung H. 3, S. 29

Klimakonferenz H. 9, S. 27

Kloster H. 12, S. 42

Kohle-Kombi-Kraftwerke— Druckkohlenstaubfeuerung H. 2, S. 47/65— Druckvergasung H. 4, S. 53

H. 5, S. 69Kohlenstaub-Druckfeuerung— Abbrand, Verweilzeit H. 2, S. 47— Aufheizrate, Reaktionsrate H. 2, S. 47— Blähverhalten H. 2, S. 65— Brennkammerauslegung H. 2, S. 47— Druckflugstromreaktor H. 2, S. 47— Entgasung H. 2, S. 47— Euler-Lagrange-Betrachtung H. 2, S. 65— Flachflammenbrenner (FFB) H. 2, S. 65— Hochtemperatur-Hochdruck-

Fallrohrreaktor (KOALA) H. 2, S. 65— Kohlepyrolyse H. 2, S. 65— Koksabbrand H. 2, S. 47— Kornspektrum,

Partikeloberflächentemperatur H. 2, S. 47— Partikelabbrand H. 2, S. 65— Partikeltemperatur H. 2, S. 65— Sauerstoffpartialdruck H. 2, S. 47— Zweiphasenströmung H. 2, S. 65

Kohlevergasung in Kraftwerken H. 4, S. 53H. 5, S. 69

Kollektivdosis H. 8, S. 30

Kondensator, luftgekühlt, Wärmeaustausch H. 10, S. 125

Page 387: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 13

Sachverzeichnis

Konditionierung von Kühlwasser mit Ozon H. 4, S. 82

Koordinator (VBG 1) H. 5, S. 98

Korrosion— in Kühlsystemen durch Mikro-

biologie, Konditionierung mit Ozon H. 4, S. 82

— Stahlbauteile im KKW H. 12, S. 48— von Behälterwerkstoffen

bei der Vergasung von Abfallstoffen H. 6, S. 74–78

Kraft-Wärme-Koppelung, Diskussion H 12, S. 33

Kraftwerk Enstedværket H. 6, S. 70

Kraftwerk Heilbronn, DENOX-Anlage H. 8, S. 66

Kraftwerk Jänschwalde H. 12, S. 87

Kraftwerk, strohbefeuert, Strohlager H. 9, S. 89

Kraftwerke— Prozeßüberwachung H. 8, S. 41— Steinkohle H. 8, S. 41— 1999, VGB-Jahreshaupt-

versammlung, VGB-Tätigkeiten H. 12, S. 29

Kraftwerker-Lehrgang H. 3, S. 85

Kraftwerk-Kennzeichen-System (KKS)— Betriebsmittel H. 3, S. 58— Dokumentenart H. 3, S. 58— Entsorgung-Kenn-

zeichen-System (EKS) H. 3, S. 56— Entwurf DIN 6779-10

„Kraftwerke“ H. 3, S. 55— funktionelle Zuordnung H. 3, S. 57— Kennzeichnungssystematik H. 3, S. 55

Kraftwerksbetrieb und Grundsatzfragen H. 10, S. 57

Kraftwerksbetrieb, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 57

Kraftwerkskonzept— Braunkohle H. 5, S. 75

H. 8, S. 18— Dampferzeuger H. 5, S. 75— Entwicklungspotentiale H. 8, S. 18— GuD-Kraftwerke H. 11, S. 66— Kohlevergasung H. 5, S. 69— Kosten H. 5, S. 69— Kraft-Wärme-Kopplung H. 11, S. 66— VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 58— Wirkungsgrad H. 5, S. 75— Wettbewerb H. 5, S. 69

Kraftwerkskühlung— Rückkühlung in wasser-

armen Gegenden H. 10, S. 125

Kraftwerksplanung— Prozeßführung H. 7, S. 41— Qualitätsmanagement H. 7, S. 41

KRAFTWERKSSCHULE E. V.— Kurzbericht H. 10, S. 76— Simulatorausbildung für ZWSF H. 8, S. 52

Kraftwerkstechnik, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 59

Kreide als REA-Absorbens H. 6, S. 70— pH-Wert-Einfluß H. 6, S. 70— Zusammensetzung H. 6, S. 70

Kühlsysteme, Konditionierung mit Ozon H. 4, S. 82

Kühlturm, Abnahmeversuche H. 10, S. 113

Kühlwasser, Konditionierung mit Ozon H. 4, S. 82

Kühlwasserbehandlung, Konditionierung mit Ozon H. 4, S. 82

Kühlwasserfahrweise— Anlagenmodell der Optimierung H. 7, S. 70— anlagentechnische Rand-

bedingungen H. 7, S. 70— On-line-Optimierung H. 7, S. 70— Umsetzung/Überprüfung

der Optimierung H. 7, S. 73

kumulierter Energieaufwand H. 1, S. 28

Kurzbericht, VGB-Tätigkeiten 1999 H. 10, S. 55

Kyoto-Protokoll H. 3, S. 29

L

Lebensdauerberechnung von Ver-dampferrohren mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode H. 12, S. 93

Lebensweganalyse H. 1, S. 28

Leitungen und Kanäle, Dichtheitsüberprüfungen H. 11, S. 82

Liberalisierung— Einsatzplanung H. 2, S. 32— Energiemärkte H. 2, S. 24

H. 2, S. 26— Erzeugungssystem H. 2, S. 32— Europa H. 2, S. 26— Kraftwerkssparte H. 2, S. 32— Strommärkte H. 12, S. 29

LIFAC-REA in China H. 12, S. 82

Lithium, Entzug im DWR-Primärkreislauf durch Membranverfahren H. 10, S. 143

Löschanlagen, Wassernebel-Löschanlagen H. 9, S. 93

Luftmangel bei Rostfeuerung— Auswirkung auf DENOX-Kat H. 4, S. 70— Folgereaktionen im Rauchgasweg H. 4, S. 70

M

Maschinendiagnose— integrierte H. 2, S. 44— Kosten H. 2, S. 44

Membranabsorber H. 3, S. 76

Membranverfahren— Entzug von Lithium und Bor

im Primärkreislauf, DWR-Anlage H. 10, S. 143

— zur Deionat-Gewinnung, Ultrafiltration und Umkehrosmose H. 1, S. 76

Meßverfahren, geodätisch undphotogrammetrisch H. 6, S. 82

Methodik, Energiestatistiken H. 1, S. 46H. 2, S. 38

MHKW Essen-Karnap H. 1, S. 71

Mikrobiologie in Kühlwasser, Bekämpfung durch Ozonung H. 4, S. 82

Mitgliederentwicklung, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 55

Mitverbrennung von— Biomasse H. 1, S. 65

H. 4, S. 76H. 9, S. 88

— Bodenaushub H. 2, S. 70— Klärschlamm H. 3, S. 64

Modellierung einer ZWSF H. 8, S. 48

N

Nachhaltigkeit H. 1, S. 25

Nachrüstung des KKW Borssele H. 7, S. 25

Naß-Elektrofilter H. 8, S. 71

Naturzug-Luko, Synergieeffekte direkte/indirekte Systeme H. 10, S. 127

Netzzugang H. 2, S. 27

neuer Ingenieurtyp H. 3, S. 28

NIR-Spektroskopie H. 6, S. 60

Notkondensator H. 4, S. 22

NOx-arme Verbrennung trocken-entascher Dampferzeuger

— Drallkörper, Granulierer, NOx-Grenzwert H. 8, S. 60

— Glühverluste, Zyklonschmelzfeuerung H. 8, S. 60

— Herenox-K-Verfahren, Luftstufung H. 8, S. 60

— Rauchgasrezirkulation, Reduktionsbrennstoff H. 8, S. 60

O

Oberflächenschutzsysteme, Aufbauten für verschiedene Beanspruchungsbereiche H. 12, S. 101

Objektinformationen, Datenorganisation H. 6, S. 81

On-line-Diagnose— erste Betriebserfahrungen H. 11, S. 31— Prozeßgüteüberwachung H. 11, S. 31— Wirkungsgradüberwachnug H. 11, S. 31

Page 388: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

14 VGB KraftwerksTechnik 79 (1999)

Osmose, umgekehrte— Betriebserfahrungen

im Kraftwerk Schkopau H. 8, S. 77— Einsatz bei der Produktion

von vollentsalztem Wasser H. 1, S. 76— verfahrenstechnische Optimierung

der Anlage in Leuna H. 9, S. 76

Oxidation von Überhitzer-werkstoffen H. 10, S. 146–149

Oxidschichten auf der Dampf- und Rauchgasseite, Feldversuche mit verschie-denen Werkstoffen H. 8, S. 84–89

P

passive Impulsgeber H. 11, S. 26

periodische Sicherheitsüberprüfung H. 6, S. 27

PKL-Vorhaben (Primärkreislauf) H. 8, S. 33

Plant Design System, PDS, 3D-CAE-Modell H. 6, S. 80

Prävention H. 5, S. 97

Primärenergieverbrauch— Osteuropa H. 2, S. 38— Westeuropa H. 1, S. 46

Primärkreislauf, Zinkdosierung im KKW Biblis H. 5, S. 105

probabilistische Sicherheitsanalyse H. 6, S. 27

Probenahme bei Unfällen H. 10, S. 86

Prognose, Szenarien, Energiebedarf H. 1, S. 46H. 2, S. 38

Projektmanagement, Kraftwerksprojekt H. 6, S. 41

Pro-Kopf-Energieverbrauch H. 9, S. 28

Prozeßgas, Drehrohrofen H. 11, S. 72

Prozeßgüte H. 11, S. 31

Prozeßgüteüberwachung H. 11, S. 31

Prozeßoptimierungssystem H. 11, S. 35

PSA H. 6, S. 27

PSÜ H. 6, S. 27

Public Service H. 2, S. 27

Q

Qualitätsmanagement, Systeme H. 7, S. 41

Quecksilber-Bilanzierung H. 6, S. 64

Quecksilberfällung, Natriumtetrasulfid H. 6, S. 64

R

radioaktive Abfälle H. 1, S. 21

Raffineriekraftwerk, REA in Leuna H. 8, S. 71

Rahmenrichtlinie H. 5, S. 96

Rationalisierungspotentiale, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 55

Rauchgaseinleitung, Kühltürme,konzentrisch von unten nach oben H. 12, S. 100

Rauchgasentschwefelungsanlagen H. 12, S. 87— betriebliche Optimierung H. 12, S. 87— energetische Optimierung H. 12, S. 87— Reduzierung der Oxidationsluft H. 12, S. 87

RCM-Analyse H. 12, S. 79

RCM-Analyse-Prozeß H. 12, S. 80

RDB-Deckelaustausch H. 8, S. 30

REA— Abwasserbehandlung H. 8, S. 71— bei 3,5 – 5 % Schwefelgehalt

in Steinkohle H. 12, S. 82— Betrieb mit Kreide H. 6, S. 70— Gipsqualität H. 12, S. 87— mit 40 % Investkosten in China H. 12, S. 82— Naßwäsche H. 6, S. 64

– Aluminiumfluorid-Verschmutzung H. 6, S. 64

– Prozeßstörungen H. 6, S. 64— Seewasserverfahren in China H. 12, S. 82

Reaktordruckbehälter, Deckelaustausch H. 8, S. 30

Reaktorentwicklung, SWR 1000 H. 4, S. 21

rechnerischer Systemvergleich,dynamisches Verhalten von Zwangdurchlauf- bzw. Zwang-umlaufkesseln H. 12, S. 55

Regelung— Vorteile der geregelten

inneren Turbinenleistung H. 1, S. 51— moderne Braunkohlen-

Staubfeuerung H. 1, S. 60

regenerative Energienutzung H. 1, S. 65H. 4, S. 76H. 9, S. 88

H. 10, S. 130

Reliability Centered Maintenance (RCM) H. 12, S. 77

Reserven, Brennstoff— Osteuropa H. 2, S. 38— Westeuropa H. 1, S. 47

Ressourcenverbrauch H. 1, S. 28

Restfeuchte im Gips bei Kreideeinsatz H. 6, S. 70

Restnutzungsdauerprognose H. 2, S. 46Richtlinie für Speisewasser-

konditionierung, filmbildende Amine H. 9, S. 46

Risiko-Management H. 2, S. 24— Wettbewerbsfähigkeit H. 12, S. 31

Rohrleitung, defekte, Sanierungs-verfahren und -ausführung H. 11, S. 85

Rohrschalldämpfer H. 3, S. 76

Rußbläser, Optimierung und Betrieb H. 8, S. 54

Rußbläseransteuerung H. 11, S. 33

S

SAV-Produkt, Forschungsprojekt H. 7, S. 74

SAV-REA in China H. 12, S. 82

schadstoffarme Verbrennung— Brennermodifikation H. 7, S. 54— Brennerparameter H. 7, S. 54— Brennstoff-Luft-Mischung H. 7, S. 54— Dampfzerstäuber H. 7, S. 54— Laser-Diagnostik-System LDS H. 7, S. 54— Laser-Doppler-Anemometrie LDA H. 7, S. 54— Laser-induzierte Fluoreszenz LIF H. 7, S. 54— Rauchgasrezirkulation H. 7, S. 54— Schadstoffbildung H. 7, S. 54— Wärmeübertragung H. 7, S. 54

Schalldämpfer, faserfrei H. 3, S. 76— in Kamin integriert H. 3, S. 76

Schnellumschalteinrichtungen H. 7, S. 44

Schwadenbildung im Kühlturm H. 10, S. 116

Schwefel-Emissionsgrenzwerte in China H. 12, S. 82

Schwefelgehalt bis 2,5 % in der Kohle H. 6, S. 70

Schweröl-, Leichtölfeuerung— Brennerausbiegungen H. 3, S. 60— Einzelflammenüberwachung H. 3, S. 60— Emissionsgrenzwerte H. 3, S. 60— Heizflächenvergrößerung H. 3, S. 60— Kesselbelüftung H. 3, S. 60— Luftstufung H. 3, S. 60— Pulsationsfrequenzbewertung H. 3, S. 60— Rauchgasrezirkulation H. 3, S. 60

Schwingungsdiagnose H. 2, S.44

SCR-Katalysator H. 11, S. 78— Aktivität H. 7, S. 60— Arsenbestimmung H. 11, S. 78— Arsenextraktion/Labor H. 11, S. 78— Arsenvergiftung H. 11, S. 78— Erfahrungen H. 7. S. 60— Regeneration H. 7, S. 60— Regenerierverfahren H. 7, S. 60— Wechselstrategie H. 8, S. 66— 20 000 Betriebsstunden H. 8, S. 66

SCR-Verfahren bei MHKW H. 1, S. 71

SCR-Wabenkatalysator H. 7, S. 60

Sicherheit von Aktivkoksanlagen H. 3, S. 68

Sicherheitsbehälter von KKW, Flutung bei Störfällen H. 11, S. 27

Sachverzeichnis

Page 389: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 15

Sachverzeichnis

Sicherheitsbehälter, GFK-Liner als Dichtbarriere H. 8, S. 93

Sicherheitsstatusanalyse H. 6, S. 27

Siedewasserreaktor— Containment-Flutung H. 11, S. 27— Gebäudekondensator H. 11, S. 26— passive Impulsgeber H. 11, S. 26— passive Sicherheitseinrichtungen H. 4, S. 21

H. 11, S. 25— Wirtschaftlichkeit H. 4, S. 24— Wirtschaftlichkeitsanalyse H. 11, S. 29

Simulation, Brennstoff-Portfolio H. 2, S. 25

Simulatorausbildung für ZWSF H. 8, S. 48

Single Buyer H. 2, S. 27

Sipping, ein neues Verfahren in DWR-Anlagen H. 7, S. 68

Speisewasser— Einsatz von Ultrafiltration

und Umkehrosmose H. 1, S. 76— Flußwasseraufbereitung

mit Umkehrosmose/Ionenaustausch H. 8, S. 77

H. 9, S. 76

SSA H. 6, S. 27

Statistik, Energiebedarf H. 1, S. 46

Statistik, Energiebedarf H. 2, S. 38

Steinkohle-Mahlanlage— Kohlefeuchte, Aschegehalt,

Hardgrove-Index H. 10, S. 136— optimaler Mühlentyp,

Scheibenkugelmühle H. 10, S. 136— Quetsch-Mahlprozeß H. 10, S. 136— Steinkohlen-Mischung H. 10, S. 136— Walzenmühlen H. 10, S. 136

Steinkohlen-Mahlverhalten— Clausthaler-Mahlbarkeitstest H. 1, S. 56— Hardgrove-Mühle (-Index) HGI H. 1, S. 56— Korngrößenspektrum H. 1, S. 56— Kreislauffaktor H. 1, S. 56— Mahlkraft H. 1, S. 56— Mühle-Klassierer-Kreislauf H. 1, S. 56— Staubfeinheit H. 1, S. 56— Stauboberfläche H. 1, S. 56— Zementindustrie H. 1, S. 56— Zerkleinerungsarbeit H. 1, S. 56

Störfallprobenahmesystem H. 10, S. 86

Störungsarten H. 12, S. 78

Strahlenschutz— ALARA-Prinzip H. 8, S. 31— Kollektivdosis H. 8, S. 30

Strategie, VGB H. 12, S. 30— VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 55

Strippanlage zur Entfernung von Ammoniak aus Kraftwerks-abwässern H. 2, S. 75

Strohförderwege, Feuermeldesysteme H. 9, S. 89

Strombörse H. 2, S. 29

Stromerzeugung— Osteuropa H. 2, S. 38— Westeuropa H. 1, S. 48

SWR 1000 H. 4, S. 21

SWR-1000-Projekt, Störfallbeherrschung H. 8, S. 90

Symbiose, industrielle H. 10, S. 83

T

Technokratie-Debatte H. 3, S. 26

Technologie und Umwelt H. 3, S. 28

Technologie, soziales und kulturelles Umfeld H. 3, S. 26

technologiekritische Periode H. 3, S. 26

thermische Behandlung von Böden— Bettascheabzug H. 2, S. 70— Bundes-Bodenschutzgesetz H. 2, S. 70— Eluatverhalten H. 2, S. 70— Kastenbeschicker H. 2, S. 70— Kohlenwasserstoff-Kontamination H. 2, S. 70— Mitverbrennung H. 2, S. 70— Sandzugabe H. 2, S. 70— zirkulierende Wirbelschicht H. 2, S. 70

Third-Party-Access H. 2, S. 27

Treibhausgase, Reduzierung H. 5, S. 101

Trockenkühlkomponenten, Kosten H. 10, S. 128

Trockenkühlsysteme, direkte/indirekte Verfahrensvarianten H. 10, S. 126

Trockenkühlung, standort-spezifische Vorteile H. 10, S. 125

Turbinen— Durchflussmessung

an Turbinenanlagen H. 4, S. 35— Schadenverhütung H. 4, S. 35

Turbomaschinen, Magnetlagerung H. 4, S. 54

TÜV-Prüfung zum Betriebswärter H. 3, S. 86

U

Ultrafiltration, Einsatz bei der Produktion von vollentsalztem Wasser H. 1, S. 76

Umbau- und Erweiterungsplanungen, Kollisionsprüfungen H. 6, S. 81

Umkehrosmose— Betriebserfahrungen

im Kraftwerk Schkopau H. 8, S. 77— Einsatz bei der Produktion

von vollentsalztem Wasser H. 1, S. 76— verfahrenstechnische

Optimierung der Anlage in Leuna H. 9, S. 76

Umweltbedrohungen H. 9, S. 27

Umweltbetriebsprüfung H. 3, S. 73

Umweltbewußtsein H. 9, S. 27

Umweltschutz, Nebenprodukte, Chemie, VGB-Tätigkeiten H. 10, S. 55

Umweltszenario H. 9, S. 27

Unfallprobenahmesystem H. 10, S. 86

Unternehmenskultur H. 3, S. 26

UPTF-Vorhaben (Upper Plenum Test Facility) H. 8, S. 33

V

Validierung von Prozeßdaten, Methodik und Einsatz H. 9, S. 61

Verdampferschäden— Ablagerungen H. 10, S. 92— chemische Reinigung H. 10, S. 96— NOx-Minderungsmaßnahmen H. 10, S. 92— Sanierungsmaßnahmen H. 10, S. 95— Zunderschichten H. 10, S. 93

Verdampferwände, Wärmeübergang, Druckverlust und Spannungen H. 1, S. 30

Verdampferwerkstoffe H. 12, S. 93

Verdunstungsvorgänge im Kühlturm H. 10, S. 113

Vergasung von Biomasse H. 10, S. 130

Verpuffung an einem Hilfskessel, Ursachen und Prophylaxe H. 11, S. 38

VGB— Ehrung H. 12, S. 40— Kongreß 1999 H. 12, S. 29— Forschungsprogramm H. 10, S. 71— FORSCHUNGSSTIFTUNG H. 10, S. 70

vollentsalztes Wasser— Einsatz von Ultrafiltration

und Umkehrosmose H. 1, S. 76— Flußwasseraufbereitung

mit Umkehrosmose/Ionenaustausch H. 8, S. 77

H. 9, S. 76

VVER-Anlage Paks— Korrosion im Dampferzeuger H. 4, S. 88

W

Wärmeaustauscherbündel, Trockenkühlung, Entwicklung und Fertigung H. 10, S. 128

Wärmeleitfähigkeit der Oxidschicht in Verdampferrohren H. 12, S. 95

Page 390: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Wasseraufbereitung— Einsatz von Ultrafiltration

und Umkehrosmose H. 1, S. 76— Entfernung von Ammoniak

aus Kraftwerksabwässern H. 3, S. 79— Flußwasseraufbereitung

mit Umkehrosmose/ H. 8, S. 77Ionenaustausch H. 9, S. 76

— Strippen von Ammoniak aus Kraftwerksabwässern H. 2, S. 75

Wasser-Dampf-Kreislauf, Wasserstoffmessungen H. 1, S. 79

Wassernebel-Löschanlagen H. 9, S. 93

Wasserstoffmessungen H. 1, S. 79

Werkstoff— X 11 CrMoWVNb 9-1-1

(E 911) H. 2, S. 80-86

Werkstoff 1.0425— Korrosionspotential H. 6, S. 76— Schutzstrombedarf bei

kathodischem Korrosionsschutz H. 6, S. 77

Werkstoffe für die Kraft-werkstechnik H. 11, S. 87-89

Werkstoffe 1.4301 und 1.4539— Stromdichte-Potential-Kurven H. 6, S. 75-77— Polarisationsleitwert H. 6, S. 76

Wettbewerb, Kernenergie H. 1, S. 21

Windkraftanlagen H. 9, S. 88

Windkraftnutzung, Bedingungen in Dänemark H. 9, S. 91

Windkraftpark, Off-shore, Errichtung H. 9, S. 90/91

Windkraftprojekte, Erzeugung in Küstengewässern H. 9, S. 90

Wirbelschicht, zirkulierende, Feuerung Kohle-Stroh-Mischung H. 9, S. 88

Wirbelschichtfeuerungen— Abscheideleistung H. 4, S. 58— Feststoffbeladung H. 4, S. 58— Massenstrom-Umlauf,

Umlaufasche H. 4, S. 58— Rückführzyklon H. 4, S. 58— Tauchrohr-Grenzschicht H. 4, S. 58

Wirbelschichtreaktorsysteme— Bettmaterial-Körnung H. 4, S. 64— Feststoff-Volumenkonzentration H. 4, S. 64— Fluidisierung H. 4, S. 64— Grenzkorn, Abscheidegrad H. 4, S. 64— Hochtemperatur-Reaktorsystem H. 4, S. 64— Zyklonabscheider H. 4, S. 64— Zyklon-Deckenüberhöhung H. 4, S. 64— Zyklon-Einlaufkanal H. 4, S. 64— Zyklonmauerwerk-Erosion H. 4, S. 64

wirkungsgradsteigernde Maßnahmen— integrierte Abwärmenutzung „Teil 1“

feststoffbefeuerte Industrie-dampferzeugerin der Zementindustrie H. 4, S. 38

— integrierte Abwärmenutzung „Teil 2“Thermodynamik des Kombina-Prozesses H. 5, S. 85

Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Vergasung H. 4, S. 53

H. 5, S. 69

Wirkungsgradüberwachung H. 11, S. 31

Z

Zeitstandfestigkeit von Schweiß-verbindungenam X 11 CrMoWVNb 9-1-1 H. 2, S. 80–86

Zinkdosierung im Primärkreislauf einer DWR-Anlage H. 5, S. 105

zirkulierende Wirbelschichtanlage— Biomassevergasung,

Produktgas (Schwachgas) H. 10, S. 130

— Gleichstromzyklon, Düsenboden, Pyrolyse

H. 10, S. 130— Holzkohle, Bodenentaschungs-

system H. 10, S. 130— Holzrückstände, Altpapier,

Altreifen H. 10, S. 130— Kohlenstaub-Boxerfeuerung H. 10, S. 130— Kunststoff,

Bahnschwellen, Torf H. 10, S. 130— Rauchgasemissionen,

Luftvorwärmer H. 10, S. 130

zirkulierende Wirbelschicht-feuerung (ZWSF)

— Aschesiphon H. 9, S. 34— Calcium-Schwefel-Verhältnis H. 9, S. 34— Clean Coal Technologies H. 9, S. 34— Fließbettkühler H. 9, S. 34— integrierter Fließbettkühler IFBK H. 9, S. 34— Pant-Leg-Design, Sekundärluft H. 9, S. 34— Rezirkulationszyklon H. 9, S. 34— Stütz- und Zündfeuer,

Düsenboden H. 9, S. 34

Zukunft H. 9, S. 27

Zukunftsperspektiven für Kohlekraftwerke H. 4, S. 53

H. 5, S. 1/69H. 6, S. 31

Zustandsdiagnose H. 6, S. 49

Zustandserkennung H. 12, S. 77

Zustandsüberwachung H. 12, S. 79

Zustandswissen H. 6, S. 47

Zuverlässigkeit— Instandhaltung H. 9. S. 67— Verfügbarkeit H. 9, S. 67— Wirtschaftlichkeit H. 9. S. 67

Zyklon, Rückführzyklon in ZWSF H. 4, S. 58/69

16 VGB KraftwerksTechnik 79 (1999)

Sachverzeichnis

Page 391: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 17

PersönlichesPersönliches

Klaus Aden neuer Partner bei Heidrik & Struggles – Mülder & PartnerH. 11, S. 93

Markku Ahola Leiter des Kraftwerks EdenderryH. 5, S. 108

Jose Maria Amusategui im Vorstand von National PowerH. 10, S. 162

A. Christopher Bakken III Vice President des Cook Nuclear Power PlantH. 4, S. 97

Mike Ballamy neuer Vice President von Entergy NuclearH. 2, S. 91

Bertrand Barre leitet Forschung und Entwicklung der CogemaH. 7, S. 79

Gunnar Baumann erhielt Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie e.V.H. 11, S. 93

Martin Bay neuer Chef der Lahmeyer InternationalH. 10, S. 162

Klaus Bechtold 60 JahreH. 9, S. 96

Susanne Berger mit dem Heinrich-Mandel-Preis 1999 der VGB ausgezeichnetH. 11, S. 93

Hans Bergmaier gestorbenH. 7, S. 79

Gerd Boddenberg 60 JahreH. 7, S. 79

Clemens Börsig wechselt vom RWE zur Deutschen BankH. 7, S. 79

Berthold Bonekamp neuer Chef bei RheinbraunH. 12, S. 107

Karlheinz Bozem verläßt den EnBW-KonzernH. 4, S. 97

Terry E. Branstad im Vorstand von MidAmericanH. 6, S. 88

Dieter Brosche 25 Jahre beim BayernwerkH. 8, S. 96

Massimo Brunelli im Enel-VorstandH. 3, S. 93

Howard Bruschi Chief Technology Officer bei WestinghouseH. 4, S. 97

Lutz Bücken neuer Vorstandschef bei TessagH. 12, S. 107

Dieter Bührnheim neuer Geschäftsführer der B/A/SH. 9, S. 96

Dirk Bunthoff führt ABB Kraftwerke MannheimH. 3, S. 93

Kevin Burke führt Orange and RocklandH. 6, S. 88

Ursula M. Burns im Vorstand der Lincoln ElectricH. 4, S. 97

Loic Caperan neu im EDF-VorstandH. 3, S. 93

Bill Cavanaugh neuer Vorsitzender von Carolina Power & LightH. 7, S. 79

CEZ-Vorstand und -Aufsichtsrat ausgewechseltH. 2, S. 91

Eric Connor ist Präsident von Northern ElectricH. 6, S. 88

Hans-Jürgen Cramer für Vorstand der Bewag nominiertH. 12, S. 107

Theodore F. Craver Jr. CEO und Thomas J. Hig-gins President der Edison EnterpriseH. 10, S. 162

Norbert Czech als „Erfinder des Jahres“ geehrtH. 3, S. 93

Karl-Heinz Czychon neuer Direktor des GersteinwerksH. 8, S. 96

John Derrick Vorsitzender des PEPCO-VorstandesH. 6, S. 88

Yannick d’Escatha weiterhin Vorstandschef der CEAH. 10, S. 162

Herbert Detharding neu im Aufsichtsrat der VAW Aluminium AGH. 2, S. 91

Burkhard Dreher in den VEW-Vorstand berufenH. 1, S. 87

James M. Donnell Präsident und CEO von Duke Energy NordamerikaH. 6, S. 88

Eckhard Dubslaff 60 JahreH. 9, S. 96

Mykola Dudchenko neuer Präsident der EnerhoatomH. 4, S. 97

Neues EDF-Management: Pierre Carlier, Jacques Chauvin, Madame Claude Hue und Jean-Louis Joliot im VorstandH. 2, S. 91

Klaus F. Erkes Vorstandsvorsitzender der SchumagH. 1, S. 87

Wolfgang Essig zum stellvertretenden Vorsitzen-den der Krupp-Uhde-Geschäftsführung berufenH. 9, S. 96

Hans-Ulrich Fabian aus PreussenElektra-Vorstand ausgeschiedenH. 5, S. 108

Hans-Ulrich FabianGuilleaume-Gedenkmünze der VGB 1999H. 12, S. 41

Robert C. Fagan zum Präsidenten und CEO von TECO ernanntH. 6, S. 88

Allen Franklin neuer President und COO von Southern Co.H. 7, S. 79

Michel Friedewald mit Rudolf-Kellermann-Preisdes VDI ausgezeichnetH. 11, S. 93

Willi Johannes Fuchs neuer Direktor des VDI H. 6, S. 88

Rolf Furrer Vizedirektor der NOKH. 11, S. 93

Ross B. George in den Unitil-Vorstand gewähltH. 3, S. 93

Paul Victor Gilli 75 JahreH. 5, S. 108

Ralf Göttel neuer Geschäftsführer bei Victor ReinzH. 5, S. 108

Ulrich Gräber in den Vorstand der EnBW Kraft-werke AG berufenH. 11, S. 93

Antoine Granatino Senior Vice President bei FileNETH. 10, S. 162

Richard Grossi führt New Yorks Independent System OperatorH. 2, S. 91

Jean François Hamon zum Vorstands-vorsitzenden ernanntH. 6, S. 88

Hans-Herlof Hardtke 60 JahreH. 4, S. 95

Klaus Hein 60 JahreH. 5, S. 108

Klaus Heinloth erhält Robert-Mayer-Preis 1999H. 4, S. 97

Ulrich Henkel neuer VetriebschefH. 9, S. 96

Dieter Henning zurückgetretenH. 11, S. 93

Keith Henry verläßt National PowerH. 6, S. 88

Heinz Herrmann führt ABB Kraftwerke MannheimH. 3, S. 93

Werner Hlubek 60 JahreH. 3, S. 93

Ernst Höxtermann 65 JahreH. 4, S. 95

Walter Hohlefelder im PreussenElektra-VorstandH. 5, S. 108

Mike Hughes zum Präsidenten der ElectricityAssociation gewähltH. 5, S. 108

Adolf Hüttl 60 JahreH. 9, S. 96

Jörg Huwyler Vizedirektor der NOKH. 11, S. 93

Jörn Jacobs 25 Jahre bei VGBH. 10, S. 162

Gerd Jäger übernimmt Vorstandsressort Erzeugung bei RWE EnergieH. 8, S. 96

Felix Joklik Bereichsdirektor der Wiener Stadt-werkeH. 10, S. 162

Don Jordan tritt als CEO zurückH. 5, S. 108

Albert Jugel neuer Vorstand SicherheitstechnikH. 8, S. 96

Martti Kaasinen stellvertretender Vorsitzenderbei Espoon Sähkö OyH. 7, S. 79

Emmanuel Kakaras zum General ManagerernanntH. 7, S. 79

Page 392: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

18 VGB KraftwerksTechnik 79 (1999)

Persönliches

Johannes Karlisch in den Vorstand der STEAG Industrie berufenH. 2, S. 92

Klaus J. Kasper in den EnBW-Vorstand berufenH. 6, S. 88

Helmut Kastl weiterhin im Vorstand der Stadtwerke WienH. 4, S. 99

Anthony P. Kavanagh Vice President bei American Electric PowerH. 3, S. 93

Bruce Kenyon neuer President und CEO der Northeast Nuclear Energy Co.H. 4, S. 99

Hansjörg Kessler 60 JahreH. 3, S. 93

Jürgen Kirchhoff neuer AGFW-VorstandH. 5, S. 109

Edgar M.W. Kirchmann neuer Partner bei S•U•PH. 9, S. 96

Heinz Klinger weiterhin VDEW-PräsidentH. 8, S. 96

Eberhard von Koerber gibt AufsichtsratsvorsitzabH. 5, S. 109

Karl-Friedrich Knoche 65 JahreH. 1, S. 87

Hans Kremer 65 JahreH. 1, S. 87

Hans Kremer mit dem „Rudolf-Günther-Preis“ausgezeichnetH. 11, S. 94

Michael Kunath in den Vorstand der Neckarwerke berufenH. 5, S. 110

Michael Kunath Nachfolger von Ernst Joachim PreussH. 12, S. 107

Karl Kußmaul mit der Erich-Siebel-Gedenkmünze ausgezeichnetH. 1, S. 87

Peter Layr in den Vorstand der EVN berufenH. 5, S. 110

Werner Leibfried 70 JahreH. 8, S. 95

Jürgen Lenz 50 JahreH. 3, S. 93

Charles A. Lenzie im RuhestandH. 3, S. 94

J. Wayne Leonhard Chief Executive Officer von EntergyH. 4, S. 99

Bruno Lescoeur neuer Chef bei London ElectricityH. 3, S. 94

Hubert Lienhard bei ABB ausgeschiedenH. 2, S. 92

Mauri Liimatainen leitet Kraftwerk GrangemouthH. 6, S. 88

Alf Lindfors wird Produktionschef bei VattenfallH. 6, S. 88

Klaus Linnebach Vorstandsvorsitzender der ABB Alstom Power DeutschlandH. 10, S. 162

Ronald Litzinger neuer Senior Vice-President beiEnergyH. 7, S. 79

Personalveränderungen im Lurgi-KonzernH. 9, S. 96

Gert Lyngsjoe neuer Produktionschef bei SydkraftH. 6, S. 88

Olli Maennikkoe Vorsitzender bei Espoon Sähkö OyH. 7, S. 79

Gert Maichel neuer VEW-ChefH.1, S. 87

Otto Majewski Präsident des Deutschen AtomforumsH. 7, S. 79

John Marshall CEO für Australien bei American Electric PowerH. 2, S. 92

Ilkka Mikkola Managing Director von JE-Urakointi OyH. 3, S. 94

George W. Miraben Chief Administrative Officerbei Illinois PowerH. 3, S. 94

Diethard Möhr übernimmt IEC-Sekretariat für EMV-NormungH. 2, S. 92

Richard Morse Chef der Preisaufsicht in GroßbritannienH. 3, S. 94

Egon Mühlberger in den Bayernwerk-VorstandberufenH. 5, S. 110

Leonhard Müller 70 JahreH. 3, S. 93

David J. Nangle President der Harris CalorificH. 7, S. 79

Georgia Ricci Nelson President der Midwest EnergyH. 7, S. 80

Christian Nedeß im Präsidium des VDIH. 1, S. 87

Michael R. Niggli CEO der Nevada Power CompanyH. 4, S. 99

Carl-Erik Nyquist tritt in den RuhestandH. 10, S. 162

Klaus-Peter Ochel 60 JahreH. 7, S. 79

Johann Frederik Odfjell weiterhin Vorstandschefder Hafslund-GruppeH. 10, S. 162

Loyola de Palacio wird EnergiekommissarinH. 11, S. 94

Zoltan Paluska Managing Director bei DedaszH. 3, S. 94

Marc R. Pasture im Vorstand des VEWH. 7, S. 80

Hubert Peitz im RuhestandH. 5, S. 108

Heinz Penndorf 65 JahreH. 8, S. 95

Klaus Plate 65 JahreH. 7, S. 79

Ulrich Potthast Vorsitzender des RWTÜVH. 1, S. 87

Michael Price neuer Managing Director bei CLPH. 2, S. 92

Rudolf Quack 90 JahreH. 8, S. 95

Michael Raznahan in den Vorstand von National Power berufenH. 4, S. 99

Manfred Remmel Mitglied des Vorstandes derRWE AG und Vorstandsvorsitzender der RWEEnergie AGH. 1, S. 87

Manfred Remmel übernimmt neues Ressort im RWE-Holding-VorstandH. 11, S. 94

Ulrich Renz 60 JahreH. 1, S. 87

Geoffrey Roberts President und CEO der EntergyH. 4, S. 99

James Ross neuer Vorstandsvorsitzender von National GridH. 7, S. 80

RWE: Personalentscheidungen im Bereich der Braunkohlenkraftwerke getroffenH. 10, S. 162

Michael Rychlik neuer Vertriebsleiter bei H & BH. 3, S. 94

Alessandro Sala Präsident des Verwaltungsratesdes Kernkraftwerkes Gösgen AGH. 7, S. 80

Pekka Salo Managing Director der IVO Trans-mission Engineering OyH. 2, S. 92

Hans-Dieter SchillingGuilleaume-Gedenkmünze der VGB 1999H. 12, S. 41

James E. Schilling Vice President bei Lincoln ElectricH. 3, S. 94

Wilhelm Schoch gestorbenH. 4, S. 95

Bernhard Lothar Schönung im Vorstand der Lurgi AGH. 11, S. 94

Wolfgang Schürle neuer Aufsichtsrats-vorsitzender der EnBWH. 7, S. 80

Helmut Schulte im Präsidium des VDIH. 1, S. 87

Adolf Schumacher im RuhestandH. 2, S. 92

Siemens A&D ab 1. Oktober 1999 mit veränder-ter FührungsspitzeH. 12, S. 108

Norbert Sondermann an der Lurgi-SpitzeH. 10, S. 163

Rolf Sostmann im RuhestandH. 9, S. 96

Ulrich Täubert Vorsitzender des VGB-Fachaus-schusses „Bauwesen“H. 5, S. 110

Danail Tafrov Generaldirektor der NEC (Bulgarien)H. 10, S. 163

Page 393: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Antonio Matteo Taermina in der Geschäftsleitungder Atel AGH. 3, S. 94

Karl A. Theis in die VGB-Geschäfts-führung berufenH. 8, S. 96

Philip Turberville zum CEO bei der EasternGroup ernanntH. 2, S. 92

Heinz Tusk im RuhestandH. 7, S. 79

Yakov Urinson Vorstandsvorsitzender der PermenergoH. 7, S. 80

Veränderungen im VGB-Vorstand H. 12, S. 107

Klaus Voges Vorsitzender des Siemens-BereichsEnergieerzeugung (KWU)H. 11, S. 94

Peter Welsh Mitglied der britischen AtomaufsichtH. 5, S. 110

Joachim Werther zweiter Vizepräsident der TUHarburgH. 7, S. 80

Matthias Wicky in der Geschäftsleitung der Atel AGH. 3, S. 94

Heribert J. Wiedenhues zum Ehrendoktor ernanntH. 8, S. 95

Peter Wiederkehr Vorstandsvorsitzender der Watt AGH. 2, S. 92

Eberhard WildGuilleaume-Gedenkmünze der VGB 1999H. 12, S. 41

Michael Willems Vorstandsmitglied der STEAG AGH. 4, S. 99

Rold Windmöller neuer VDE-VorsitzenderH. 1, S. 87

David Wittig im Vorstand der Western ResourcesH. 3, S. 94

Ullrich Wöhr scheidet bei der MetallgesellschaftausH. 7, S. 80

C.O. Woody tritt in den RuhestandH. 7, S. 79

Roger Young wechselt zur FPL-GruppeH. 2, S. 92

Werner ZaissEhrenurkunde der VGB 1999H. 12, S. 41

Jacek Zelkowski 65 JahreH. 10, S. 162

Knut Zschiedrich in den GKM-Vorstand berufenH. 2, S. 92

VGB KraftwerksTechnik 79 (1999) 19

Verfasserverzeichnis/Buchbesprechungen

Das Räderwerk der Europäischen KommissionH. 7, S. 82

Elektrische Meßtechnik H. 12, S. 59

Energie, Umwelt und Wirtschaft:Visionen statt Illusionen H. 11, S. 92

Fortschritte der Kraftwerkstechnik 1997/1998H. 11, S. 90

Grundlagen der Gastechnik H. 11, S. 92

Handbuch der Elektrizitätswirtschaft –technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen H. 11, S. 90

Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik H. 11, S. 91

Jahrbuch Bergbau,Erdöl und Erdgas, Petrochemie, Elektrizität, Umweltschutz 1999H. 7, S. 82

Sicherheitstechnik H. 7, S. 82; H. 11, S. 90; H. 11, S. 91

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich – Nr. 85Brandverhütung in elektrischen Anlagen H. 11, S. 91

Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz,Methoden – Mittel – MaßnahmenH. 7, S. 82; H.11, S. 90

Page 394: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Jahres-inhaltsverzeichnis

80. Jahrgang (2000)

ISSN 0372-5715

Hefte 1 – 12

Organ der VGB Technischen Vereinigungder Großkraftwerksbetreiber e.V.

Internationale Fachzeitschrift für Technik in Kraftwerken

2000

Page 395: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

HerausgeberVGB Technische Vereinigung derGroßkraftwerksbetreiber e.V.

Vorsitzender: Professor Dr.-Ing. W. Hlubek, Essen (bis Oktober 2000)Dr.-Ing. G. Jäger, Essen (ab Oktober 2000)

Geschäftsführer: Dr.-Ing. K. A. Theis, Essen

Anschrift der RedaktionVGB Technische Vereinigung derGroßkraftwerksbetreiber e.V.

Klinkestraße 27–31, D-45136 EssenPostfach 10 39 32, D-45039 Essen

Telefon (02 01) 81 28-300/301 Fax (02 01) 81 28-302 e-mail: [email protected] Homepage: http://www.vgb-power.de

ChefredaktionChefredakteur: Dipl.-Ing. H. BleßmannRedaktionsassistentin: Rita Maria Wilke

RedaktionDr. F. BauerDr.-Ing. W. vom BergProfessor Dr.-Ing. J. JacobsDr. rer. nat. G. KelberDr.-Ing. G. SchlegelDr. rer. nat. U. StaudtProfessor Dr.-Ing. E. Tolksdorf

Wissenschaftlicher RedaktionsbeiratProfessor Dr.-Ing. W. Bernstein, DresdenProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athen/GriechenlandProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenDr.-Ing. H. Scholtholt, EssenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor Dr.-Ing. H. Stetter, StuttgartProfessor T. Torisson, Lund/SchwedenProfessor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technischer RedaktionsbeiratDipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/NiederlandeDr. P. Haller, Paris/FrankreichProfessor Dr.-Ing. Otto Hasenkopf,StuttgartDipl.-Ing. H. Heer, Essen

Dr. rer. nat. D. Kallmeyer, EssenDipl.-Ing. H. Martin, OberhausenDr.-Ing. P. Necker, EsslingenDipl.-Ing. M. P. Olesen, Kalundborg/DänemarkDr.-Ing. D.-J. Wahl, Gelsenkirchen-BuerDr. rer. nat. W. Zaiss, Neckarwestheim

Vertrieb und AnzeigenverwaltungVGB-KRAFTWERKSTECHNIK GmbHKlinkestraße 27–31, D-45136 EssenPostfach 10 39 32, D-45039 Essen

Telefon: Anzeigen (02 01) 81 28-212/213 Vertrieb (02 01) 81 28-200Abonnement (02 01) 81 28-217 Fax (02 01) 81 28-329e-mail: [email protected]

Anzeigen: Dipl.-Kauffrau Angela LangenAnzeigentarif Nr. 36 vom 1. Januar 2000

ErscheinungsweiseMonatlich; außerdem erscheint eineeglische Fassung dieses Heftes unter dem Titel „VGB PowerTech“

Page 396: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 80 (2000) 3

ÜbersichtVerfasserverzeichnis ………………………………………………………………………… Seite 4

Sachverzeichnis ……………………………………………………………………………… Seite 10

Persönliches …………………………………………………………………………………… Seite 16

Buchbesprechungen ………………………………………………………………………… Seite 18

Page 397: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

A

Ackenheil, R., siehe Wendelberger, W.:H. 3, S. 36 – 39

Adamsky, F.-J., Kempkes, B., und Ernst, J.:Dehnungsinduzierte Risskorrosion in Rohr-systemen von konventionellen Kraftwerks-anlagenH. 10, S. 128 – 138

Adamsky, F.J., siehe Heitmüller, R.:H. 6, S. 92 – 99

Alsparr, J.:Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung der Birka EnergiH. 3, S. 63 – 67

Alt, M., siehe Zaiss, W.:H. 12, S. 66 – 60

Anderl, H., Mory, A., und Zotter, Th.:BioCoComb-Vergasung von Biomasse und Mitverbrennung von Gas in einem Kohlen-staubkesselH. 3, S. 68 – 75

Andersen, P., siehe Mortensen, J.H.:H. 5, S. 87 – 93

Auel, W., Benesch, W.A., und Reichel, H.:Thermische Nutzung von Raffinerierückständenin einem HeizkraftwerkH. 1, S. 63 – 69

B

Ballat, J., siehe Reichert, R.:H. 3, S. 55 – 60

Basener, H., siehe Valckenaere, J.:H. 9, S. 49 – 54

Bastisch, H., Sesterhenn, K., Wöllfert, D., undFillinger, N.:Die Feuerwehr im KraftwerkH. 3, S. 46 – 50

Bell, C.P., und Brandenbusch, W.:Risikomanagement für den Bau und Betrieb von KraftwerkenH. 2, S. 29 – 42

Bendick, W., Haarmann, K., und Zschau, M.:E 911 – Ein neuer Werkstoff für Dampfleitungenim KraftwerksbauH. 5, S. 114 – 118

Bendick, W., siehe Hahn, B.:H. 11, S. 85 – 90

Bendick, W., siehe Husemann, R.U.:H. 7, S. 86 – 89

Bendick, W., siehe Husemann, R.U.:H. 8, S. 97 – 101

Benesch, W.A., siehe Auel, W.:H. 1, S. 63 – 69

van den Bergen, J.B.J., siehe Zeijseink, A.G.L.:H. 9, S. 77 – 80

Berger, Irene, siehe Trümper, V.:H. 7, S. 77 – 80

Bergmann, H., und Hannes, K.:Fortschrittliche Brennstoff-Umwandlungstech-niken in zentralen und dezentralen AnlagenH. 4, S. 29 – 34

Beukenberg, M., und Mohr, K.D.:Die Gasturbine FT8 mit Dry-Low-NOx-Brenn-kammer; Technik und erste Betriebserfahrungenin einer VerdichterstationH. 9, S. 32 – 35

Beyer, J., siehe Vosteen, B.:H. 9, S. 71 – 75, H. 10, S. 101 – 103

Bieder, M., siehe Sticher, W.:H. 7, S. 34 – 40

Bischoff, W., siehe Simon, E.:H. 8, S. 43 – 48

Blum, W., Straub, S., Polcik, P., und Mayer, K.H.:Quantitative Untersuchung der mikrostrukturel-len Entwicklung zweier Schmelzen des martensi-tischen Wellenstahls X12CrMoWVNbN10-1-1während des LangzeitkriechensH. 4, S. 90 – 98

Blume, D., siehe Paetzold, J.:H. 1, S. 54 – 59

Böhme, A., siehe Wachter, O.:H. 9, S. 93 – 98

Böhme, A., Sprenger, L., und Zabelt, K.:Erste Betriebserfahrungen mit dem neuen Online-verfahren zur Bestimmung des Restkohlenstoff-gehaltes in der Flugasche im Gemeinschafts-kraftwerk KielH. 4, S. 77 – 82

Bohn, D., Krüger, U., und Kusterer, K.:Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeithochbelasteter Kraftwerkskomponenten durch gekoppelte Berechnung von Strömung und WärmeleitungH. 11, S. 32 – 38

Brandenbusch, W., siehe Bell, C.P.:H. 2, S. 29 – 32

Brosche, D.:Öko-Audit am Standort der Kernkraftwerke Isar 1 und Isar 2H. 4, S. 44 – 46

Buck, P., und Triebel, W.:Betriebserfahrungen bei der Mitverbrennung von Klärschlämmen im SteinkohlekraftwerkHeilbronnH 12, S. 84 – 87

Bursi, J.M., Lafanechere, L., und Jestin, L.:Konzeptstudien für einen ZWS-Dampferzeugermit 600 MW elektrischer LeistungH. 2, S. 49 – 59

Bursik, A., siehe Jensen, J.P.:H. 1, S. 83 – 87

Bursik, A., siehe Seipp, H.-G.:H. 6, S. 82 – 85

Büttner, J., Grundhöfer, M., und Vallana, G.:Auswertung besonderer Vorkommnisse in KernkraftwerkenH. 4, S. 39 – 43

C

Capéran, L.:Der europäische Energiemarkt im UmbruchH. 1, S. 40 – 43

Cerjak, H., siehe Schaffernak, B.:H. 3, S. 80 – 84

von Christen, U.:Das Varioplant-Dampfkraftwerkskonzept für den globalen KraftwerksmarktH. 7, S. 24 – 29

Cleve, K.:Neueste Entwicklungen und Langzeiterfahrungenin der ZWS-TechnologieH. 5, S. 94 – 96

D

van Dijk, M.A.:Die Liberalisierung des westeuropäischen Elek-trizitätsmarktesH. 1, S. 32 – 39

Daucik, K., siehe Thomsen, K.:H. 4, S. 83 – 88

David, W., siehe Rziha, M.:H. 5, S. 109 – 113

Denis, E., und Fortin, T.:Werkzeuge und Verfahren für die Generator-überwachung und -instandhaltungH. 9, S. 41 – 44

Drexler, J., und Krüger, J.:Wassergekühlte Rostsysteme im MKW SchwandorfH. 8, S. 61 – 65

E

Eckel, M., und Metzner, B.:Qualitätssicherung, Bau- und Montageüber-wachung und Perspektiven neuer Werkstoffe der KraftwerkstechnikH. 1, S. 88 – 93

Egeler, R.:EDV-unterstützte Arbeitsvorbereitung und Revi-sionsplanung im Müllheizkraftwerk RosenheimH. 10, S. 86 – 89

Eimer, N., siehe Meierer, M.:H. 9, S. 56 – 61

Ennis, P. J., siehe Wachter, O.:H. 9, S. 93 – 98

Ernst, J., siehe Adamsky, F.-J.:H. 10, S. 128 – 138

Ertelt, R., siehe Prenzel, H.:H. 12, S. 92 – 95

Eyckmans, M., siehe Roofthooft, R.:H. 12, S. 102 – 104

F

Fendesak, N.:Freischaltwesen mit SAP R/3H. 11, S. 56/57

Fillinger, N., siehe Bastisch, H.:H. 3, S. 46 – 50

Fogh, F., siehe Knudsen, N.O.:H. 8, S. 81 – 85

Foos, A., siehe Schröder, H. Chr.:H. 10, S. 70 – 77

4 VGB KraftwerksTechnik 80 (2000)

VerfasserverzeichnisVerfasserverzeichnis

Page 398: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Fortin, T., siehe Denis, E.:H. 9, S. 41 – 44

Fricke, J., siehe Voss, J.:H. 8, S. 32 – 38

G

Gebke, K., siehe Knorr, J.:H. 6, S. 52 – 60

Geißler, K., siehe Lehmann, B.:H. 8, S. 89 – 96

Glorian, D.:Technische Leistung von WärmekraftwerkenH. 4, S. 25 – 28

Gnirß, G.:Druckgeräterichtlinie – Konsequenzen für Hersteller und BetreiberH. 4, S. 61 – 66

Görner, K., siehe Pflipsen, K.:H. 11, S. 47 – 50

Götte, C., Schreier, W., und Vonderbank, R.:Konzept der Mitverbrennung von Trockenbraun-kohlenstaub im Kraftwerk NiederaußemH. 8, S. 49 – 55

Großöhmig, W.:Brandschutzkonzepte für KraftwerkeH. 2, S. 70 – 74

Grundhöfer, M., siehe Büttner, J.:H. 4, S. 39 – 43

Güsewell, M., siehe Weise, Claudia:H. 8, S. 69 – 74

Gutberlet, H., Neuhaus, S., und Lutat, A.:Einfluss der Brennstoffqualität und verfahrens-technischer Parameter auf Nebenreaktionen derSulfitoxidation in Rauchgasentschwefelungs-anlagenH. 8, S. 75 – 80

H

Haarmann, K., siehe Bendick, W.:H. 5, S. 114 – 118

Haarmann, K., siehe Husemann, R.U.:H. 7, S. 86 – 89

Haarmann, K., siehe Husemann, R.U.:H. 8, S. 97 – 101

Hacker, W.:Der menschliche Faktor bei ArbeitsunfällenH. 6, S. 78 – 81

Händel, G., und Paul, S.:Optimierung von Betriebskosten durch Einsatzmoderner SystemtechnikH. 4, S. 55 – 60

Häßler, G.:Verbesserungsmöglichkeiten kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozesse LeistungsregelungH. 5, S. 84 – 86

Hahn, B., und Bendick, W.:Erfahrungen aus der Zustandsbewertung eines FD- und HZÜ-Rohrleitungssystems aus dem Werkstoff X20CrMoV12-1 nach einer Betriebszeit von über 180 000 hH. 11, S. 85 – 90

Hampel, G., siehe Trümper, V.:H. 7, S. 77 – 80

Hannes, K., siehe Bergmann, H.:H. 4, S. 29 – 34

Hanus, B., siehe Sindelár, R.:H. 7, S. 61 – 64

Heeschen, J., siehe Husemann, R.U.:H. 7, S. 86 – 89, H. 8, S. 97 – 101

Heidan, G., siehe Porsche, Th.:H. 9, S. 66 – 70

Heijboer, R., siehe Zeijseink, A.G.L.:H. 3, S. 76 – 79

Heinze, G., siehe Weise, Claudia:H. 8, S. 69 – 74

Heitmüller, R., Adamsky, F.J., Helmrich, A., undScheffknecht, G.:Austenit-/Martensit-Mischverbinder für den BoA-Block Niederaußem KH. 6, S. 92 – 99

Helmrich, A., siehe Heitmüller, R.:H. 6, S. 92 – 99

Helmrich, A., siehe Husemann, R.U.:H. 8, S. 97 – 101

Helmrich, A., siehe Wachter, O.:H. 9, S. 93 – 98

Herda†, W. R., und Römer, W.:Sanierung großvolumiger Rauchgasentschwefe-lungskomponenten mit Nickelbasislegierungenund SonderedelstählenH. 11, S. 78 – 84

Hernych, M., siehe Sindelár, R.:H. 7, S. 61 – 64

Höxtermann, E., und Richter, P.:Störungen und Schäden an Gasturbinen-komponentenH. 10, S. 78 – 82

Hofer, P., siehe Schaffernak, B.:H. 3, S. 80 – 84

Hoffmann, W., siehe Trümper, V.:H. 7, S. 77 – 80

Holub, M., siehe Schetter, G.:H. 6, S. 61 – 65

Huber, St.A.:Herkunft, Bedeutung und Verhalten natürlicherorganischer Wasserinhaltsstoffe bei der Her-stellung von Kesselspeisewasser aus Ober-flächenwasserH. 12, S. 96 – 101

Hüsch, J.:Erfahrungen mit der Rauchgasentschwefelungnach dem Wellman-Lord-VerfahrenH. 11, S. 62 – 67

Hummer, J.S., siehe Roos, J.:H. 10, S. 113 – 116

Husemann, R.U., Bendick, W., Haarmann, K.,Heeschen, J., und Helmrich, A.:Der neue Werkstoff 7CrMoVTiB10-10 für die Kesselkomponente MembranwandTeil 1: H. 7, S. 86 – 88Teil 2: H. 8, S. 97 – 101

I

Ilchmann, H.-P., siehe Lipinski, B.:H. 12, S. 48 – 54

J

Jablonski, Rita:Brennstoffzellen in der zukünftigen Energie-versorgungH. 4, S. 35 – 38

Jasperneite, Martina:Der Anspruch des Arbeitsschutzmanagements andie sicherheitstechnische und arbeitsmedizinischeBetreuung am Beispiel des Arbeitssicherheits-und Gesundheitsmanagements 2000 plusH. 6, S. 75 – 77

Jensen, J.P., und Bursik, A:Ein Blick hinter die Richtlinien für die Chemieim Wasser-Dampf-KreislaufH. 1, S. 83 – 87

Jensen, V.:Erfahrungen aus der Inbetriebnahme eines neuen 411-MW-KohlekraftwerksH. 5, S. 70 – 77

Jeschka, P., siehe Sticher, W.:H. 7, S. 34 – 40

Jestin, L., siehe Bursi, J.M.:H. 2, S. 49 – 59

K

Käß, M., Thierbach, H.-U., Schreier, W.,Sabel, Th., und Risio, B.:Neues Staubfeuerungskonzept für niedrigsteEmissionen bei extremen Betriebsanforderungenim Kraftwerk Altbach/Deizisau der Neckar-werke Stuttgart AGTeil 1: Entwicklung und AuslegungH. 11, S. 39 – 46Teil 2: BetriebserfahrungenH. 12, S. 65 – 73

Käß, M., siehe Kuhnle, G.:H. 10, S. 122 – 127

Kallina, G., Lausterer, G., und Kochenburger, A.:Wirtschaftliche Ertüchtigung von Kraft-werken zur Netzfrequenzstützung durch gestufte SpeichernutzungH. 2, S. 38 – 42

Kastner, W., Köhler, W., und Schmidt, H.:25 Jahre Betrieb einer Hochdruck-Versuchs-anlageH. 6, S. 45 – 51

Kather, A., siehe Kirmse, D.:H. 6, S. 29 – 38

Kaulbarsch, R., und Zwahr, H.:Die Bedeutung der Müllverbrennungsanlagen in Hamburg für die Fernwärme- und Industrie-dampfversorgung H. 5, S. 97 – 102

Kempkes, B., siehe Adamsky, F.-J.:H. 10, S. 128 – 138

Kerres, S., siehe Stadelmann, W.:H. 9, S. 88 – 92

Kinn, Th., und Sasko, P.:Intranetbasierendes Betriebsführungssystem – Konzept, Realisierung und ErfahrungH. 7, S. 51 – 56

VGB KraftwerksTechnik 80 (2000) 5

Verfasserverzeichnis

Page 399: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kirmse, D., Lysk, S., Kather, A., undScheffknecht, G.:Betriebserfahrungen mit den beiden 800-MW-Dampferzeugern im Kraftwerk Schwarze PumpeH. 6, S. 29 – 38

Klotz, H., Rausch, L., Weirich, P.-H., und Zhang, P.:Innovative Anordnungskonzepte für moderneDampfturbogruppen und neue Trends bei MaschinenhäusernH. 7, S. 30 – 33

Klug, Susanne, siehe Traupe, A.:H. 7, S. 65 – 67

Kluge, H., siehe Wasel-Nielen, J.:H. 7, S. 81 – 85

Knorr, J., Schuster, Ch., Gebke, K., Weber, L.,und Thiel, H.-J.:Simulation der parallelen Steigleitungen desKühlluft-Kühler-Kreislaufs der Siemens-Gastur-binen Vx4.3 an der Versuchsanlage DANTONH. 6, S. 52 – 60

Knudsen, N.O., und Fogh, F.:Verhaltensmaßregeln bei aluminiuminduzierterKalkstein-Inhibierung gipsproduzierender Ent-schwefelungsanlagenH. 8, S. 81 – 85

Kochenburger, A., siehe Kallina, G.:H. 2, S. 38 – 42

Köhler, W., siehe Kastner, W.:H. 6, S. 45 – 51

Kraneis, W.:Die wachsende Bedeutung desVerdunstungskühlers für Gasturbinen- und GuD-KraftwerkeH. 9, S. 36 – 40

Krüger, J., siehe Drexler, J.:H. 8, S. 61 – 65

Krüger, J., siehe Siebert:H. 10, S. 117 – 120

Krüger, K., siehe Lühr, D.:H. 4, S. 47 – 54

Krüger, U., siehe Bohn, D.:H. 11, S. 32 – 38

Kruse, I., und Uden, A.:Akustikreinigung am DENOX-Reaktor im Kraft-werk Hastedt der Stadtwerke Bremen AGH. 8, S. 66 – 68

Kuhnle, G., Käß, M., Mohr, G., und Strohhäcker, J.:Untersuchungen während der chemischen Reini-gung und Inbetriebnahme des Wasser-Dampf-Kreislaufes im Heizkraftwerk 2,Altbach/DeizisauH. 10, S. 122 – 127

Kusterer, K., siehe Bohn, D.:H. 11, S. 32 – 38

L

Lafanechere, L., siehe Bursi, J.M.:H. 2, S. 49 – 59

Larsen, O.H., siehe Møller, H.:H. 2, S. 80 – 85

Lausterer, G., siehe Kallina, G.:H. 2, S. 38 – 42

Lehmann, B., Nothdurft, R., Sailer, W., Strauß, J.H., und Geißler, K.:Ausführung, Werkstoffkonzepte und Qualitäts-sicherung der Rauchgasentschwefelungsanlagedes Heizkraftwerkes 2 im Kraftwerk Altbach/Deizisau der Neckarwerke Stuttgart AGH. 8, S. 89 – 96

Lehne, F., und Leithner, R.:Berechnung der Wandtemperaturdifferenz dick-wandiger Bauteile von Dampferzeugern aus DampftemperaturmesswertenH. 1, S. 44 – 48

Leithner, R., siehe Lehne, F.:H. 1, S. 44 – 48

Linke, K.:Strategien im europaweiten NetzmanagementH. 2, S. 33 – 37

Lipiak, G., siehe Umlauft, R.:H. 8, S. 39 – 42

Lipinski, B., Werlich, J., und Ilchmann, H.-P.:Anforderungen an die Personalausbildung in konventionellen KraftwerkenH. 12, S. 48 – 54

Lühr, D., und Krüger, K.:Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Heiz-kraftwerk Tiefstack durch Hochautomatisierungund Optimierung der BetriebsartenH. 4, S. 47 – 54

Lüken, W., Lüßing, H., Waldhoff, Th., und Zimmermann, B.:Umbau der Zünd- und Stützfeuerung im Stein-kohlekraftwerk Ibbenbüren von Heizöl S auf OrimulsionH. 10, S. 90 – 100

Lüßing, H., siehe Lüken, W.:H. 10, S. 90 – 100

Lutat, A., siehe Gutberlet, H.:H. 8, S. 75 – 80

Lux, R.:Neuordnung des berufsgenossenschaftlichen Vor-schriften- und RegelwerkesH. 3, S. 51 – 54

Lysk, S., siehe Kirmse, D.:H. 6, S. 29 – 38

M

Makkonen, P:ZWS-Kessel von Foster Wheeler mit dem neuen INTREX™-ÜberhitzerH. 2, S. 43 – 48

Mark, F.E., und Vehlow, J.:Mitverbrennung von Kunststoffabfällen in AbfallverbrennungsanlagenH. 6, S. 66 – 70

Martin, K.U., und Metschke, J.:JuSyS(r)-Feuerfestauskleidung für Müllverbren-nungskessel – Beitrag zur KostensenkungH. 7, S. 73 – 76

Maughan, E.V., Pflug, H.D., Schraewer, R., undWerwatz, K.:Theoretische und praktische Aspekte zur Natri-um-Messung in Wasser-Dampf-KreisläufenH. 6, S. 86 – 91

Mayer, K.H., siehe Blum, W.:H. 4, S. 90 – 98

Meierer, M., und Eimer, N.:Langzeiterfahrungen bei Betrieb, Instandhaltungund Optimierung des Wärmeverschiebesystemsin einer RauchgasentschwefelungsanlageH. 9, S. 56 – 61

Meisel, L., siehe Scharf, R.:H. 1, S. 49 – 53

Melzer, B., siehe Zabelt, K.:H. 5, S. 119 – 124

Mengel, A., siehe Schettler, H.:H. 12, S. 74 – 79

Merz, A., siehe Seifert, H.:H. 8, S. 56 – 60

Merzbach, F., siehe Wirling, J.:H. 12, S. 88 – 91

Metschke, J.:Rauchgasreinigung nach dem CDAS-VerfahrenH. 10, S. 108 – 112

Metschke, J., siehe Martin, K.U.:H. 7, S. 73 – 76

Metzner, B., siehe Eckel, M.:H. 1, S. 88 – 93

Mirschinka, V., siehe Petersen, K.:H. 3, S. 26 – 30

Moellmann, K., siehe Pönisch, W.:H. 2, S. 66 – 69

Mohr, G., siehe Kuhnle, G.:H. 10, S. 122 – 127

Mohr, K.D., siehe Beukenberg, M.:H. 9, S. 32 – 35

Mølbak, T., siehe Mortensen, J. H.:H. 5, S. 87 – 93

Møller, H., Larsen, O.H., Smitshuysen, E., undPersson, L.Å.:Chemische Reinigung ultra-überkritischer Kesselmit austenitischen ÜberhitzernH. 2, 80 – 85

Moll, W., Pütter, J., und Pollack, M.:Erste Erfahrungen mit Diagnosesystemen undNeuronalen Netzen bei der RWE Energie AGH. 3, S. 42 – 45

Moll, W., siehe Pflipsen, K.:H. 11, S. 47 – 50

Mortensen, J. H., Mølbak, T., Andersen, P., undPedersen, T.S.:Optimierung der Kesselregelung zur Verbesse-rung der Lastfolge von KraftwerksblöckenH. 5, S. 87 – 93

Mory, A., siehe Anderl, H.:H. 3, S. 68 – 75

Mühlhaus, R., siehe Pflipsen, K.:H. 11, S. 47 – 50

Müller, G., Valk, M., und Weisser, H.:Spitzentechnologie Gasturbine: Schaden-mechanismen, -häufigkeit und -kostenH. 11, S. 26 – 31

Müller, J.:Wasserlanzenbläser zur Abreinigung von Mem-branwänden eines 600-MW-Braunkohle-dampferzeugers ErweiterungH. 12, S. 80 – 83

6 VGB KraftwerksTechnik 80 (2000)

Verfasserverzeichnis

Page 400: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

N

Nadort, I.:Betrieb und Instandhaltung in zukünftigen Kraft-werken am Beispiel des UNA-Kraftwerkes DiemenH. 6, S. 39 – 44

Neuhaus, S., siehe Gutberlet, H.:H. 8, S. 75 – 80

Nolin, K.:Neuentwickelte Entschwefelungsanlage für das schwerölbefeuerte Spitzenlastkraft-werk Karlshamn in SchwedenH. 11, S. 58 – 61

Nothdurft, R., siehe Lehmann, B.:H. 8, S. 89 – 96

O

Oberhansberg, H., siehe Triebel, W.:H. 10, S. 83 – 85

P

Paetzold, J., und Blume, D.:Oberschwingungen durch drehzahlgeregelte An-triebe im Eigenbedarf und Anforderungen an die SpannungsqualitätH. 1, S. 54 – 59

Panek, N.:TRGS 524 “Sanierung und Arbeiten in kontami-nierten Bereichen”: ZH 1/183 “Regel für Sicher-heit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen”H. 5, S. 103 – 106

Paul, S., siehe Händel, G.:H. 4, S. 55 – 60

Pedersen, T.S., siehe Mortensen, J. H.:H. 5, S. 87 – 93

Penninks, F.W.M., siehe Willeboer, W.:H. 5, S. 78 – 83

Persson, L.Å., siehe Møller, H.:H. 2, S. 80 – 85

Peter, J., und Reifarth, K.:Bereinigung der wasserrechtlichen Genehmi-gungen eines KraftwerksH. 11, S. 68 – 72

Petersen, K., und Mirschinka, V.:Stand und Perspektive der Entsorgung der deut-schen KernkraftwerkeH. 3, S. 26 – 30

Petri, B.O., siehe Triebel, W.:H. 10, S. 83 – 85

Pflipsen, K., Görner, K., Mühlhaus, R., Pollack, M., und Moll, W.:Feuerungsoptimierung mit neuronalen Netzenund Fuzzy-Logic an einem BraunkohlekesselH. 11, S. 47 – 50

Pflug, H.D., siehe Maughan, E.V.:H. 6, S. 86 – 91

Pieper, B., siehe Trümper, V.:H. 7, S. 77 – 80

Pönisch, W., und Moellmann, K.:Weitere Verbesserungen bei der Dampf-temperaturregelungH. 2, S. 66 – 69

Polcik, P., siehe Blum, W.:H. 4, S. 90 – 98

Pollack, M., siehe Moll, W.:H. 3, S. 42 – 45

Pollack, M., siehe Pflipsen, K.:H. 11, S. 47 – 50

Porsche, Th., Scholz, G., und Heidan, G.:Mitverbrennung von Mischbrennstoffen aus Teerrückständen in den Braunkohle-kraftwerken Schwarze PumpeH. 9, S. 66 – 70

Pourcq, D. de, siehe Roofthooft, R.:H. 12, S. 102 – 104

Prenzel, H., und Ertelt, R.:Schmierölmanagement – was damit tun?H. 12, S. 92 – 95

Presutti, E., siehe Simon, M.:H. 7, S. 57 – 60

Pütter, J., siehe Moll, W.:H. 3, S. 42 – 45

Puls, R., Schreier, W., und Schulze, Th.:Auslegung und Betriebserfahrungen mit der Verbrennung extrem schwerer Ölrückständeim IHKW SchwedtH. 7, S. 68 – 72

Q

Quick, L., siehe Rziha, M.:H. 5, S. 109 – 113

R

Raudszus, J., und Wachsmuth, H.:Umsetzung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen(VAwS)H. 8, S. 86 – 88

Rausch, L., siehe Klotz, H.:H. 7, S. 30 – 33

Reich, H.W.:Risikomanagement und Finanzierung H. 2, S. 26 – 28

Reichel, H., siehe Auel, W.:H. 1, S. 63 – 69

Reichert, R., und Ballat, J.:Schaltanlagen – LeittechnikH. 3, S. 55 – 62

Reifarth, K., siehe Peter, J.:H. 11, S. 68 – 72

Reik, M.:Feinstfiltration – Ein betriebswirtschaft-licher FaktorH. 7, S. 46 – 50

Reisinger, H., siehe Stadelmann, W.:H. 9, S. 88 – 92

Reiter, J.:Historische Dimensionen der EU-Ost-Erweite-rungH. 12, S. 43 – 47

Reuter, A., siehe Zabelt, K.:H. 5, S. 119 – 124

Richter, P., siehe Höxtermann, E.:H. 10, S. 78 – 82

Riess, R., siehe Schneider, V.:H. 11, S. 73 – 77

Risio, B., siehe Käß, M.:Teil 1: H. 11, S. 39 – 46Teil 2: H. 12, S. 65 – 72

Römer, W., siehe Herda†, W. R.:H. 11, S. 78 – 84

Roofthooft, R., Eyckmans, M., Verheyden, K., undde Pourcq, D.:Konditionierung von Wasser-Dampf-Kreis-läufen mit einer Mischung aus Polyaminen und PolyacrylatenH. 12, S. 102 – 104

Roos, J., und Hummer, J.S.:Fortschrittliche automatisierte Reinigung von ElektrofilternH. 10, S. 113 – 116

Rühle, W., siehe Schneider, V.:H. 11, S. 73 – 77

Rumpff, K.:Stellenwert von Arbeitssicherheit und Gesund-heitsschutz unter den Bedingungen des verschärf-ten Wettbewerbs nach der Liberalisierung des StrommarktesH. 2, S. 75 – 79

Rziha, M., David, W., Quick, L., und Schmitz, F.:Anpassung der Siemens/KWU-Richtlinie fürDampfqualität an die betrieblichen Randbedin-gungen moderner Kraftwerke (insbesondereGUD-Anlagen)H. 5, S. 109 – 113

S

Sabel, Th., siehe Käß, M.:Teil 1: H. 11, S. 39 – 46Teil 2: H. 12, S. 65 – 72

Sailer, W., siehe Lehmann, B.:H. 8, S. 89 – 96

Sasko, P., siehe Kinn, Th.:H. 7, S. 51 – 56

Schaffernak, B., Cerjak, H., und Hofer, P.:Neues Konzept zur Optimierung moderner 9- bis 12%-Cr-StähleH. 3, S. 80 – 84

Scharf, R., und Meisel, L.:Wirkungsgraderhöhung im Kraftwerk Wilhelms-haven durch eine ZweigturbinenanlageH. 1, S. 49 – 53

Scheffknecht, G., siehe Heitmüller, R.:H. 6, S. 92 – 99

Scheffknecht, G., siehe Kirmse, D.:H. 6, S. 29 – 38

Schetter, G., und Holub, M.:Neue Anforderungen an die Konzeption von thermischen Abfallbehandlungsanlagen vor dem Hintergrund der KostensenkungH. 6, S. 61 – 65

Schettler, H., und Mengel, A.:Ventilatormühlen-Entwicklung für Braunkohlen-dampferzeugerH. 12, S. 74 – 79

Schiffer H.-P., siehe Wirling, J.:H. 12, S. 88 – 91

VGB KraftwerksTechnik 80 (2000) 7

Verfasserverzeichnis

Page 401: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

8 VGB KraftwerksTechnik 80 (2000)

Verfasserverzeichnis

Schirmer, U.:Besonderheiten des Brandschutzes in Abfall-verbrennungsanlagenH. 6, S. 71 – 74

Schlegel, G.:Aus- und Weiterbildung des Betriebspersonals alsGemeinschaftsaufgabe der KraftwerksbetreiberH. 12, S. 61 – 64

Schmidt, D., und Wintrich, H.:Wirkungsgraderhöhung von Feuerungen mit der Kombination aus Emissionsspektroskopieund moderner VideotechnikH. 1, S. 77 – 82

Schmidt, H., siehe Kastner, W.:H. 6, S. 45 – 51

Schmitz, F., siehe Rziha, M.:H. 5, S. 109 – 113

Schneider, V., Rühle, W., und Riess, R.:Magnetitablagerungen im Wasser-Dampf-Kreis-lauf von DWR-AnlagenH. 11, S. 73 – 77

Scholz, G., siehe Porsche, Th.:H. 9, S. 66 – 70

Schraewer, R., siehe Maughan, E.V.:H. 6, S. 86 – 91

Schreier, W., siehe Götte, C.:H. 8, S. 49 – 55

Schreier, W., siehe Käß, M.:Teil 1: H. 11, S. 39 – 46Teil 2: H. 12, S. 65 – 72

Schreier, W., siehe Puls, R.:H. 7, S. 68 – 72

Schröder, H.Chr., und Foos, A.:Beitrag zur Bewertung und Probabilistik für einen optimalen und sicheren KraftwerksbetriebH. 10, S. 70 – 77

Schuhmacher, K.-H., siehe Trost, M.:H. 4, S. 72 – 76

Schulze, Th., siehe Puls, R.:H. 7, S. 68 – 72

Schuster, Ch., siehe Knorr, J.:H. 6, S. 52 – 60

Schuster, H., siehe Simon, E.:H. 8, S. 43 – 48

Seifert, H., und Merz, A.:Optimierung des Abfallverbrennungsprozesses an der Rostfeuerungsanlage TAMARA – Ergeb-nisse der VGB-Forschungsprojekte 173 und 194H. 8, S. 56 – 60

Seipp, H.-G., und Bursik, A.:Die Integration neuerer Anlagenkonzepte in die VGB-Speisewasserrichtlinie VGB-R 450 LH. 6, S. 82 – 85

Seliger, P., siehe Zabelt, K.:H. 5, S. 119 – 123

Sesterhenn, K., siehe Bastisch, H.:H. 3, S. 46 – 50

Siebert, R., und Krüger, J.:Untersuchung zur Abpulsung an einem zur quasi-trockenen Rauchgasreinigung eingesetzten Ge-webefilterH. 10, S. 117 – 121

Simon, E., Bischoff, W., und Schuster, H.:Neuere Erkenntnisse zum Einsatz eines erweiterten Kohlebandes an einem steinkohle-befeuerten DampferzeugerH. 8, S. 43 – 48

Simon, M., und Presutti, E.:Online Economic Control (OEC) in Wärmekraft-werken mit fossiler Feuerung – Der Ansatz der EDF H. 7, S. 57 – 60

Sindelár, R., Hanus, B., und Hernych, M.:Die Vorteile eines Reglers mit nach-gebender RückführungH. 7, S. 61 – 64

Sindelár, R., und Toewe, W.:TENSOMAX – Eine nachrüstbare Überwachungder thermischen Beanspruchung von Dampf-turbinenH. 1, S. 60 – 62

Smitshuysen, E., siehe Møller, H.:H. 2, S. 80 – 85

Soyk, K.-H.:Generatoren im GrenzleistungsbereichH. 3, S. 40 – 42

Spindler, K.:Kraftwerk zur Versorgung der neuen Raffinerie Leuna 2000H. 7, S. 41 – 45

Sprenger, L., siehe Böhme, A.:H. 4, S. 77 – 80

St

Stadelmann, W., Reisinger, H., und Kerres, S.:Langzeitüberwachung von Systemen und KomponentenH. 9, S. 88 – 92

Sticher, W., Jeschka, P., und Bieder, M.:Auslegung und erste Betriebserfahrungen mit den Abhitzedampferzeugern der GuD-AnlageBASF LudwigshafenH. 7, S. 34 – 40

Straub, S., siehe Blum, W.:H. 4, S. 90 – 98

Strauß, J.H., siehe Lehmann, B.:H. 8, S. 89 – 96

Strohhäcker, J., siehe Kuhnle, G.:H. 10, S. 122 – 127

T

Tappen, M.:Kohlenstaub-Mengenmessung in Brennerleitun-gen – Neuartige Messungen zur Optimierung der FeuerungH. 11, S. 51 – 55

Theis, K.A.:Kurzbericht über die Tätigkeit der VGB TECH-NISCHEN VEREINIGUNG DERGROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V.1999/2000H. 10, S. 42 – 69

Thiel, H.-J., siehe Knorr, J.:H. 6, S. 52 – 60

Thierbach, H.-U., siehe Käß, M.:Teil 1: H. 11, S. 39 – 46Teil 2: H. 12, S. 65 – 72

Thomsen, K., und Daucik, K.:Charakterisierung von Ionenaustauscher-harzen in Bezug auf die Freisetzung von orga-nischen LeachablesH. 4, S. 83 – 89

Toewe, W., siehe Sindelár, R.:H. 1, S. 60 – 62

Toscher, E., siehe Triebel, W.:H. 10, S. 83 – 85

Traupe, A., und Klug, Susanne:Arbeitsschutzmanagement – Systemkonzept und Lösung für eine praxisnahe Implementierungin KraftwerkenH. 7, S. 65 – 67

Triebel, W., Oberhansberg, H., Petri, B.O., undToscher, E.:Schichtplangestaltung – Eine wesentliche Vor-aussetzung zur BetriebsoptimierungH. 10, S. 83 – 85

Triebel, W., siehe Buck, P.:H. 12, S. 84 – 87

Trost, M., und Schuhmacher, K.-H.:Stand der Technik bei WirbelschichtfeuerungenH. 4, S. 72 – 76

Trümper, V., Berger, Irene, Hampel, G.,Hoffmann, W., und Pieper, B.:Anforderungen an Ionenaustauscher in Kraft-werken aus der Sicht des BetreibersH. 7, S. 77 – 80

Tülling, R., siehe Weise, Claudia:H. 8, S. 69 – 74

U

Uden, A., siehe Kruse, I.:H. 8, S. 66 – 68

Umlauft, R., und Lipiak, G.:Betriebserfahrungen und Potentiale der Gasturbinen der dritten GenerationH. 8, S. 39 – 42

V

Valckenaere, J., und Basener, H.:Reinigung der DENOX-Reaktoren im Heizkraft-werk Tiefstack mit InfraschallH. 9, S. 49 – 55

Valk, M., siehe Müller, G.:H. 11, S. 26 – 31

Vallana, G., siehe Büttner, J.:H. 4, S. 39 – 43

Vehlow, J., siehe Mark. F.E.:H. 6, S. 66 – 70

Verheyden, K., siehe Roofthooft, R.:H. 12, S. 102 – 104VGB-Arbeitsgruppe: VGB-Richtlinien für Orga-nica und gelöste Kohlensäure im Wasser-Dampf-Kreislauf von KraftwerkenH. 9, S. 83 – 87

VGB-Fachausschuss „Austausch von Betriebs-erfahrungen (ABE)“:Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 1999H. 5, S. 33 – 69

Vogler, E.:Erfahrungen mit drallstabilisierter Nachverbren-nung als Primärmaßnahme bei der Restabfallver-brennungH. 9, S. 62 – 65

Vogt, H.-P.:Druckverlustfreie Dampf-Durchflussmessung führtzu Kosteneinsparungen in der EnergiewirtschaftH. 5, S. 107/108

Page 402: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 80 (2000) 9

Verfasserverzeichnis

Vonderbank, R., siehe Götte, C.:H. 8, S. 49 – 55

Voß, A.:Umweltschutz im liberalisierten EnergiemarktH. 9, S. 45 – 48

Voss, J., und Fricke, J.:Erfahrungen bei der Montage und Inbetrieb-setzung einer 100-MW-GuD-Anlage für die kommunale EnergieversorgungH. 8, S. 32 – 38

Vosteen, B., und Beyer, J.:Erzielbarer Rest-Kohlenstoffgehalt in Schlackenund Aschen von Müllverbrennungsanlagen Teil 1: Cfix-Gehalt und Cfix-AbbrandH. 9, S. 71 – 76Teil 2: Glühverlust und KohlenstoffgehalteH. 10, S. 101 – 107

W

Wachsmuth, H., siehe Raudszus, J.:H. 8, S. 86 – 88

Wachter, O., Zabelt, K., Ennis, P. J., Helmrich,A., und Böhme, A.:Auslegung, Fertigung und Montage der ersten in Deutschland gefertigten und in einem Stein-kohlekraftwerk eingebauten P92-SammlerH. 9, S. 93 – 99

Waldhoff, Th., siehe Lüken, W.:H. 10, S. 90 – 100

Wasel-Nielen, J., und Kluge, H.:Kesselspeisewasser-Erzeugung aus Flusswasserdurch Ionenaustausch und Umkehrosmose – 10 Jahre BetriebserfahrungenH. 7, S. 81 – 85

Weber, L., siehe Knorr, J.:H. 6, S. 52 – 60

Weirich, P.-H., siehe Klotz, H.:H. 7, S. 30 – 33

Weise, Claudia, Güsewell, M., Heinze, G., undTülling, R.:Industrielle Untersuchungen zur Bestimmung der Taupunkte von RauchgasenH. 8, S. 69 – 74

Weisser, H., siehe Müller, G.:H. 11, S. 26 – 31

Wendelberger, W., Ackenheil, R., und Gleixner, G.:Betriebsverhalten eines 600-MW-Kohleblockesin LeistungsregelungH. 3, S. 36 – 39

Werlich, J., siehe Lipinski, B.:H. 12, S. 48 – 54

Werwatz, K., siehe Maughan, E.V.:H. 6, S. 86 – 91

Wild, E.:Die Zukunft der Energiemärkte im Spannungs-feld von Wettbewerb und PolitikH. 1, S. 29 – 31

Willeboer, W., und Penninks, F.W.M.:Biomasse: Vergasungs- und Mitverbrennungs-projekte in den NiederlandenH. 5, S. 78 – 83

Wintrich, H., siehe Schmidt, D.:H. 1, S. 77 – 82

Wirling, J., Schiffer H.-P., und Merzbach, F.:Adsorptive Abgasreinigung bei der Mitverbren-nung von Klärschlamm in einem braunkohle-befeuerten IndustriekraftwerkH. 12, S. 88 – 91

Wöllfert, D., siehe Bastisch, H.:H. 3, S. 46 – 50

Z

Zabelt, K., Melzer, B., Reuter, A., und Seliger, P.:Eigenschaften und Einsatzgrenzen von dünn- unddickwandigen Bauteilen aus den hochwarmfestenStählen NF616 und P92 LeistungsregelungH. 5, S. 119 – 123

Zabelt, K., siehe Böhme, A.:H. 4, S. 77 – 80

Zabelt, K., siehe Wachter, O.:H. 9, S. 93 – 98

Zafeiriou, Efstratia:HETAR & MATAR – Modelle zur numerischenSimulation der Wärme- und Stoffübertragungs-vorgänge in rotierenden RegeneratorenH. 4, S. 67 – 71

Zaiss, W., und Alt, M.:Brechen für das Personal von Kernkraftwerkenneue Zeiten an?H. 12, S. 55 – 60

Zaiss, W.:Forschungs- und Entwicklungsprogramme der BetreiberH. 3, S. 31 – 35

Zeijseink, A.G.L., und Bergen, J.B.J. van den:Eine Methode zur Kosten-Nutzen-Analyse der KraftwerkschemieH. 9, S. 77 – 80

Zeijseink, A.G.L., und Heijboer, R.:Organische Verunreinigungen im Wasser-Dampf-Kreislauf LeistungsregelungH. 3, S. 76 – 79

Zhang, P., siehe Klotz, H.:H. 7, S. 30 – 33

Zieger, W.:Arbeitsvorbereitung bei Instandhaltungs-maßnahmenH. 2, S. 60 – 65

Zimmermann, B., siehe Lüken, W.:H. 10, S. 90 – 100

Zölzer, K.:Vor- und Nachteile von Wirbelschichtanlagen in verschiedenen AnwendungsgebietenH. 1, S. 70 – 76

Zotter, Th., siehe Anderl, H.:H. 3, S. 68 – 75

Zschau, H.-E.:Untersuchung von Erscheinungen der Hoch-temperaturkorrosion mit Verfahren der Ionen-strahlanalytikH. 2, S. 86 – 91

Zschau, M., siehe Bendick, W.:H. 5, S. 114 – 118

Zwahr, H., siehe Kaulbarsch, R.:H. 5, S. 97 – 102

Page 403: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

10 VGB KraftwerksTechnik 80 (2000)

Sachverzeichnis

A

Abfallmitverbrennung— Isolierschaum H. 6, S. 70— Kunststoffe, Automobilbereich H. 6, S. 68— Kunststoffe,

elektronische Apparate H. 6, S. 69— Verpackungskunststoffe H. 6, S. 66— Wärmedämmschaum H. 6, S. 69

Abfallverbrennung H. 8, S. 56

Abgasreinigung bei MVA— CDAS-Verfahren H. 10, S. 108— Sorption von Cl und CO2

an Ca(OH)2 H. 10, S. 108— Trockensorption,

Auslegungsdaten H. 10, S. 108— Trockenverfahren zur

Abgasreinigung H. 10, S. 108

AGM 200, Leitsätze H. 6, S. 75

Akustikreinigung H. 8, S. 66

Allwandfeuerung— Feuerungskonzepte H. 11, S. 39— Low-NOx-Staubbrenner H. 11, S. 39— Seitenwandluft H. 11, S. 39— Stufenmischbrenner H. 11, S. 39

Aluminiumfluorid-Komplexe, aluminiuminduzierte Kalkstein-inhibierung (Blinding) H. 8, S. 81

Androsselung H. 2, S. 38

Arbeitsgenehmigung H. 11, S. 56

Arbeitsschutzgesetz H. 7, S. 65

Arbeitsschutzmanagement H. 6, S. 75

Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) H. 7, S. 65

Arbeitssicherheit H. 2, S. 75

Arbeitsvorbereitung H. 11, S. 57

Asche/Schlacke— Asche: Unverbranntes H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Ausbrand der Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Glühverlust H. 10, S. 101— Kohlenstoffgehalt in der Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Restkohlenstoffgehalt in Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche: Abhängigkeit

vom Betrieb H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

— Rostasche: Abhängigkeit vom Müll H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche: Zusammensetzung H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101

Atomkonsens H. 1, S. 29;H. 12, S. 28, 32

Aufenthaltszeit von Verbrennungs-abgasen H. 8, S. 56

Aufsichtspflicht (ZH1/183) H. 5, S. 104

Ausbildung— aktuelle Entwicklungen H. 12, S. 61— Gemeinschaftsaufgabe der

Kraftwerksbetreiber H. 12, S. 61— Kernkraftwerke,

Situationsanalyse H. 12, S. 55— konventionelle Kraftwerke H. 12, S. 48

austenitischer Überhitzer, chemische Reinigung H. 2, S. 80

B

Berufsgenossenschaften, Regelwerk H. 3, S. 51

Beschaffungsprozess H. 11, S. 57

Betriebsführungssystem— Betriebsverhalten H. 7, S. 51, 57— Dokumentation H. 7, S. 51— fossile Brennstoffe H. 7, S. 57— Optimierung H. 7, S. 57— Prozess-Leittechnik H. 7, S. 51, 57— Wärmekraftwerke H. 7, S. 57— Wirtschaftlichkeit H. 7, S. 51

Betriebskostenoptimierung— Aufgabenstellung für Energie-

Management- und Energie-Controlling-Systeme H. 4, S. 55

— Betrieb mit Energie-Management- und Energie-Controlling-Systemen H. 4, S. 55

— Einsatz moderner Betriebs-führungssysteme H. 4, S. 55

Betriebsoptimierung H. 3, S. 42

Bewertung von Exergie-Verlusten H. 5, S. 84

Biomasse-Nutzung H. 4, S. 29

BoA-Plus-Kraftwerkskonzept H. 4, S. 29

Brandschutz— Branderkennung H. 6, S. 73— Brandentstehung H. 6, S. 71— Infra-Rot-Technik H. 6, S. 71— Müllverbrennung H. 6, S. 71— thermische Abfallverwertung H. 6, S. 71

Brandschutzkonzepte— Anforderungen H. 2, S. 70— Bausteine H. 2, S. 70— Risikoanalyse H. 2, S. 70

Braunkohlendampferzeuger— Eckpanzerung H. 12, S. 74— Grießrücklaufkanal H. 12, S. 74— Kohlenstaubzündbrenneranlage— Nasskohlenventilatormühlen

(NV-Mühlen) H. 12, S. 74— Rauchgasrücksaugung H. 12, S. 74— Umlenksichter H. 12, S. 74— Zünd-Brennstaub H. 12, S. 74— Zyklonabscheider H. 12, S. 74

Brennelemente— direkte Endlagerung H 3, S. 28— Transporte H. 3, S. 28— Zwischenlagerung H. 3, S. 28

Brennstoff- Umwandlungstechniken H. 4, S. 29

Brennstoffzellen H. 4, S. 29, 35

C

Chemie im Wasser-Dampf-Kreislauf, Richtlinien H. 1, S. 83

chemische Reinigung— begleitende Untersuchungen H. 10, S. 122— überkritischer Kessel H. 2, S. 80— Wasser-Dampf-Kreislauf H. 10, S. 122

D

Dampferzeuger— Betriebsverhalten H. 3, S. 36— Block-Regelkonzept H. 3, S. 36— Frischdampftemperatur H. 3, S. 36— Leistungsregelung H. 3, S. 36

Dampfkraftwerke H. 4, S. 25

Dampfqualität in GUD-Anlagen H. 5, S. 109

Dampftemperaturregelung, spezielle Ausprägung der Zustandsregelung H. 2, S. 66

Dampfturbine— Anordnungskonzepte H. 7, S. 30— Lebensdauer H. 1, S. 60— Maschinenhäuser H. 7, S. 30— Tensomax H. 1, S. 60— thermische Beanspruchung H. 1, S. 60— Überwachung H. 1, S. 60— Wirkungsgraderhöhung H. 1, S. 49— Zweigturbine H. 1, S. 49— Zweitgenerator H. 1, S. 49

DENOX — bei Schwerölfeuerung H. 11, S. 58— HKW Tiefstack H. 9, S. 49— Infraschall H. 9. S. 49— Reaktoren H. 9, S. 49— Reinigung H. 9, S. 49

DENOX-Anlage, Reinigung H. 8, S. 66

DENOX-Katalysator, Reinigung H. 8, S. 66

dezentrale Energieversorgung mit BZ H. 4, S. 35

dezentrale Erzeugung H. 4, S. 29

digitale Leittechnik H. 3, S. 55

Dokumentation H. 5, S. 106

Drehrohrfeuerungen— Asche: Unverbranntes H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Ausbrand der Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Glühverlust H. 10, S. 101— Kohlenstoffgehalt in Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Restkohlenstoffgehalt in Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche:

Abhängigkeit vom Betrieb H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

— Rostasche: Abhängigkeit vom Müll H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche:

Zusammensetzung H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung

— Ermüdungsbruch H. 3, S. 63— Erosion H. 3, S. 63— Metcoloy- und Castolin-

Beschichtung H. 3, S. 63— stationäre Wirbelschicht H. 3, S. 63— Zementpumpen H. 3, S. 63

Druckgeräte-Richtlinie (97/23 EG) H. 3, S. 53— Konsequenzen für Hersteller

und Betreiber H. 4, S. 61

Druckkohlenstaubfeuerung H. 4, S. 29,H. 12, S. 16

Druckkohlevergasung H. 4, S. 29

Druckwirbelschichtfeuerung H. 4, S. 29

Page 404: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

DWR- Anlagen— Anlagensicherheit H. 4, S. 42— Magnetitablagerungen im

Wasser-Dampf-Kreislauf H. 11, S. 73— sicherheitstechnisch

wichtige Armaturen H. 4, S. 40— Siemens/KWU-Erfahrungs-

auswertung H. 4, S. 40 — Verfügbarkeit H. 4, S. 42— Vorkommnismeldung H. 4, S. 39— WANO H. 4, S. 39— Wasserstofffreisetzung H. 3, S. 34— Zentrale Melde- und

Auswertestelle (ZMA) H. 4, S. 39— ZMA- Datenbank H. 4, S. 39

E

E-Filter— automatische Stillstands-

reinigung H. 10, S. 113— ESPRO-Reinigungssystem H. 10, S. 113— gesetzliche Auflage zur auto-

matischen Reinigung H. 10, S. 113— Reinigung mit Wasserstrahl H. 10, S. 113

Energie- und Umweltpolitik H. 9, S. 45

Energiedialog H. 12, S. 33

Energiemarkt, liberalisierter H. 9, S. 45

Energiemärkte— europäische Politik H. 1, S. 29, 32, 40;

H. 12, S. 28— Finanzierung H. 2, S. 26, 29— Fusionen H. 1, S. 32, 40— Liberalisierung H. 1, S. 29, 32, 40;

H. 2, S. 26, 33;H. 12, S. 28, 34, 37

— Politik H. 1, S. 29, 32;H. 2, S. 26, 29;

H. 12, S. 28, 32, 39— regionale Liberalisierung H. 12, S. 37— Risikomanagement H. 2, S. 26, 29— Strompreis H. 1, S. 29, 32, 40

H. 2, S. 27, 29— Wettbewerb H. 1, S. 29, 32, 40,

H. 2, S. 33,H. 10, S. 42,H. 12, S. 28

Erdgas-Kombi-Kraftwerke H. 4, S. 29

Erkrankungen, arbeitsbedingte H. 6, S. 78

EU-Osterweiterung H. 12, S. 43

EURELECTRIC H. 10, S. 42;H. 12, S. 30, 31

Experteneinschätzungen H. 9, S. 41

Externalisierung H. 9, S. 45

F

Fehlhandlungen H. 6, S. 79

feuerfeste Materialien— Feuerfestauskleidung H. 7, S. 73— feuerfeste Platten H. 7, S. 74— hinterlüftete feuerfeste Platten H. 7, S. 74— JuSyS-Feuerfestauskleidung H. 7, S. 73— Kostensenkung H. 7, S. 73

Feuerwehr im Kraftwerk— Aufgaben H. 3, S. 46— Organisation,

personelle Ausstattung H. 3, S. 46— Rechtsstellung H. 3, S. 46— Notwendigkeit/Wirtschaftlichkeit H. 3, S. 46

Flammendiagnose— Emissionsspektroskopie H. 1, S. 77— Feuerraumüberwachung H. 1, S. 77— Feuerungsregelung H. 1, S. 77— Videotechnik H. 1, S. 77

Flugasche H. 4, S. 77

Freigabeverfahren, elektronisch H. 10, S. 86

Freischaltprozess H. 11, S. 57

Freischaltwesen H. 11, S. 56

G

Gasturbine— Beschreibungen H. 10, S. 78— Betriebserfahrungen H. 8, S. 39;

H. 9, S. 32— Flottenangaben H. 8, S. 39— FT 8 MAN GHH H. 9, S. 32— Kühlluftkreislauf H. 6, S. 52— Leistungserhöhung H. 9, S. 36— Schadenshäufigkeit H. 11, S. 26— Schadenskosten H. 11, S. 26— Schadensmechanismen H. 11, S. 26— Schadensmöglichkeiten H. 10, S. 78— Simulation H. 6, S. 52— Überwachungseinrichtungen H. 9, S. 32— Verdichterstation H. 9, S. 32— Verdunstungskühler H. 9, S. 36— Verfügbarkeitskennzahlen H. 8, S. 39— Versuchsanlage H. 6, S. 52— VX 4. 3 Siemens H. 8, S. 39

Gefahrstoffe, Erkundung H. 5, S. 104

Genehmigung, wasserrechtliche H. 9, S. 68

gerichtsfestes Unternehmen H. 9, S. 68

Gesundheitsbegriff H. 6, S. 78

Gesundheitsmanagement 2000 H. 6, S. 75

Gesundheitsschutz H. 2, S. 75;H. 6, S. 77

Gewebefilter— Abpulsrate und Filterschicht H. 10, S. 117— Druckverlust H. 10, S. 117— Test verschiedener Materialien H. 10, S. 117— Untersuchung der Abpulsung H. 10, S. 117

Grenzleistungsbereich H. 3, S. 40

GuD-Anlagen— Gasturbine H. 8, S. 32— Inbetriebsetzung H. 8, S. 32— Kraft-Wärme-Kopplung H. 8, S. 32— Richtlinie zur Dampfqualität H. 5, S. 109— Wirtschaftlichkeit H. 8, S. 32

H

Harmonisierungsprozess H. 3, S. 51

Hausenergieversorgung mit BZ H. 4, S. 35

Heinrich-Mandel-Preis für Kraftwerkstechnik 2000 H. 12, S. 41

Heizkraftwerk— Automatisierung H. 4, S. 47— Betriebsverhalten H. 4, S. 47

— Block-Regelkonzept H. 4, S. 47— Prozess-Leittechnik H. 4, S. 47— Wirtschaftlichkeit H. 4, S. 47

HKW Tiefstack, Reinigung der DENOX-Reaktoren H. 9, S. 49

Holzvergasung— Ammoniakabscheidung H. 5, S. 78— Biomasse H. 5, S. 78— Gaswäscher H. 5, S. 78— Mitverbrennung H. 5, S. 78— Quenching H. 5, S. 78— Rohgaskühler H. 5, S. 78— Schlauchfilter H. 5, S. 78— Sekundärbrennstoff H. 5, S. 78— zirkulierende Wirbelschicht H. 5, S. 78

I

Inbetriebnahme, begleitende chemische Untersuchungen H. 10, S. 122

Infraschall— HKW Tiefstack H. 9, S. 49— Reinigung der DENOX-Reak-

toren H. 9, S. 49

Instandhaltungsarten H. 9, S. 41

Instandhaltungsmaßnahmen H. 2, S. 60— Arbeitsvorbereitung H. 2, S. 60— Instandhaltungskosten,

Reduzierung H. 2, S. 61

Instandhaltungsprogramm, I-Software, -System H. 10, S. 86, 87

Ionenaustauscherharze— Anforderungen H. 7, S. 77— Organikabgabe H. 4, S. 83

IPP H. 2, S. 29

K

Kalksteinpassivierung, aluminium-induzierteKalksteininhibierung (Blinding) H. 8, S. 81

Kernenergieausstieg H. 9, S. 45

Kernkraftwerke— Ausbildungskosten H. 12, S. 55— Betriebsabfälle H. 3, S. 26— Betriebserfahrungen 1999 H. 5, S. 33— Entsorgung H. 3, S. 26— Forschungs- und Entwicklungs-

vorhaben H. 3, S. 31— Magnetitablagerungen im

Wasser-Dampf-Kreislauf H. 11, S. 73— Öko-Audit H. 4, S. 44— radioaktive Abgaben 1999 H. 5, S. 34— Personalausbildung H. 12, S. 55— Rahmenbedingungen H. 12, S. 55— Störfallfestigkeit von

E+L-Komponenten H. 3, S. 33— Verfügbarkeit 1999 H. 5, S. 33— Wiederaufarbeitung H. 3, S. 27

Kesseldiagnosesysteme H. 3, S. 42

Kesselspeisewasser— Anforderungen an Ionen-

austauscherharze H. 7, S. 77— Flusswasseraufbereitung durch

Umkehrosmose und Ionen-austausch H. 7, S. 81

— organische Wasserinhaltsstoffe in Oberflächenwässern – TOC-Analytik H. 12, S. 96

VGB KraftwerksTechnik 80 (2000) 11

Sachverzeichnis

Page 405: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

12 VGB KraftwerksTechnik 80 (2000)

Sachverzeichnis

Klärschlamm-Mitverbrennung— Dickstoffpumpe H. 12, S. 84— Flammendurchschlagsicherung H. 12, S. 84— Kraftwerksreststoffe H. 12, S. 84— Sichtertemperaturregelung H. 12, S. 84— Steinkohlekraftwerk H. 12, S. 84— Stickstoffinertisierungs-

einrichtung H. 12, S. 84

Klimaschutz H. 9, S. 45

Kohle-Kombi-Kraftwerke H. 4, S. 29

Kohlekraftwerk— Betriebsverhalten H. 5, S. 70— Dampferzeuger H. 5, S. 70— Dampfparameter H. 5, S. 70— Wirkungsgrad H. 5, S. 70

Kohlenstaub-Mengenmessung— isokinetische Absaugung H. 11, S. 51— Kohlenstaubverteilung H. 11, S. 51— Lastfolgeverhalten H. 11, S. 51

Kohlenstoffbestimmung, Prozessoptimierung H. 4, S. 77

kombinierte GT/DT-Kraftwerke H. 4, S. 29

kombinierte GT/DT-Kraftwerke mit BZ H. 4, S. 35

kombinierte GT/DT-Prozesse H. 5, S. 84

KOMET-650-Forschungsprogramm H. 4, S. 29

Kondensatreinigung— Anforderungen H. 7, S. 77— Organikabgabe H. 4, S. 83

Kondensatstau H. 2, S. 38

Konditionierungsmittel, Polyamin/Polyacrylat-Mischung H. 12, S. 102

Kontamination, Transportbehälter für abgebrannte Brennelemente H. 3, S. 29

konventioneller Schutz H. 3, S. 55

Korrosion— Darstellung der Hochtemperatur-

korrosion (Ionenstrahlanalytik) H. 2, S. 86— dehnungsinduzierte Risskorrosion

in Rohrsystemen von konven-tionellen Kraftwerken H. 10, S. 128

Kostenanalyse H. 2, S. 61

Kosten-Nutzen-Analyse der Kraftwerkschemie H. 9, S. 77

Kraft-Wärme-Kopplung mit BZ H. 4, S. 35

Kraftwerk— Altbach/Deizisau H. 8, S. 89— Betriebsverhalten H. 7, S. 24— Brennstoffzusammensetzung H. 7, S. 41— Dampferzeuger H. 7, S. 24— Hastedt H. 8, S. 66— Instandhaltung H. 7, S. 24— Kraftwerksbetrieb H. 10, S. 83— Kraftwerkskonzept H. 7, S. 24; S. 41— Kraftwerkspersonal H. 10, S. 83— Mitverbrennung H. 7, S. 41— Planungsinstrument H. 7, S. 24— Raffinerierückstände H. 7, S. 41— Schichtplan H. 10, S. 83— Wirkungsgrad H. 7, S. 24— Wirtschaftlichkeit H. 7, S. 24

Kraftwerkschemie, Kosten-Nutzen-Analyse H. 9, S. 77

Kraftwerksleistung, regionale H. 4, S. 25;H. 12, S. 38

Kraftwerksstatistik H. 4, S. 25

Kunststoffmitverbrennung— Isolierschaum H. 6, S. 70— Kunststoffe, Automobilbereich H. 6, S. 68— Kunststoffe,

elektronische Apparate H. 6, S. 69— Verpackungskunststoffe H. 6, S. 66— Wärmedämmschaum H. 6, S. 69

Kurzfassung des VGB-Tätigkeitsberichtes H. 10, S. 42

L

Lastfolgeverhalten— linear-quadratisch H. 5, S. 87— Gaussian-Regelung H. 5, S. 87— optimierender Regler H. 5, S. 87— Mehrgrößen-Regelkreis H. 5, S. 87

Leitsystem H. 3, S. 55

Leittechnik, Verbesserung der Dampftemperaturregelung H. 2, S. 66

M

Magnetitablagerung im Wasser-Dampf-Kreislauf einer DWR-Anlage H. 11, S. 73

Mahlanlage und Feuerung— Dampferzeuger H. 8, S. 43— Grießrücklauf H. 8, S. 43— Kohlenband H. 8, S. 43— Lamellensichter H. 8, S. 43— Mahldruck H. 8, S. 43— Mühlenlaufruhe H. 8, S. 43— Primärdrall-Verstellung H. 8, S. 43— Sichtertemperatur H. 8, S. 43— Steinkohlen-Staubfeuerung H. 8, S. 43

Management H. 11, S. 56

Mentalkapazität H. 6, S. 79

Mitverbrennung von Teerrückständen— Braunkohlekraftwerk H. 9, S. 66— Brennstoffaufbereitung H. 9, S. 66— Gefahrstoffmessungen H. 9, S. 66— Mischbrennstoff H. 9, S. 66— Teeröl-Feststoff-Wasser-

Gemisch (TÖF) H. 9, S. 66— Verschlackungsneigung H. 9, S. 66

Mitverbrennung von Trockenbraunkohle— Braunkohlekraftwerk mit

optimierter Anlagentechnik (BoA-Plus) H. 8, S. 49

— Pilot-Trocknungsanlage (PTA) H. 8, S. 49— Rauchgasrücksaugschächte,

druckstoßfest, zünddurch-schlagsicher H. 8, S. 49

— Stufenmischbrenner H. 8, S. 49— Trockenbraunkohle (TBK) H. 8, S. 49— Wirbelschichttrockner mit

interner Abwärmenutzung (WTA) H. 8, S. 49— Zündstabilität H. 8, S. 49

Mitverbrennung— Biogas H. 3, S. 68— Biomasse H. 3, S. 68— externe Wirbelschicht H. 3, S. 68— Holzschnitzel H. 3, S. 68— Isolierschaum H. 6, S. 70— Kunststoffe, Automobilbereich H. 6, S. 68— Kunststoffe,

elektronische Apparate H. 6, S. 69— Rinde H. 3, S. 68

— Sägespäne H. 3, S. 68— Vergasungsreaktor H. 3, S. 68— Verpackungskunststoffe H. 6, S. 66— Wärmedämmschaum H. 6, S. 69

Modellierung— Luftvorwärmer H. 4, S. 61— Rauchgasvorwärmer H. 4, S. 61— Stoffübertragung H. 4, S. 61— Wärmeübertragung H. 4, S. 61

Möller-Multi-Turboflow H. 4, S. 77

Monitoring/Archivierung H. 3, S. 42

Müllverbrennung— Abgasreinigung H. 10, S. 108— Asche: Unverbranntes H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Ausbrand der Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Brandentstehung H. 6, S. 71— Branderkennung H. 6, S. 73— Brandschutz H. 6, S. 71— Cash-Flow-Modell H. 6, S. 63— CDAS-Verfahren H. 10, S. 108— drallstabilisierte

Nachverbrennung H. 9, S. 62— energetische Betrachtung H. 8, S. 64— Fernwärme H. 5, S. 97— Feuerfestauskleidung H. 7, S. 73— feuerfeste Platten H. 7, S. 74— Gasausbrand H. 9, S. 62— Geschichte H. 5, S. 97— Glühverlust H. 10, S. 101— Hamburg H. 5, S. 97— hinterlüftete feuerfeste Platten H. 7, S. 74— Historie H. 5, S. 97— Industriedampf H. 5, S. 97— Infra-Rot-Technik H. 6, S. 71— JuSyS-Feuerfestauskleidung H. 7, S. 73— Kohlenstoffgehalt in der Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Konzeption H. 6, S. 61— Kostenrisiko H. 6, S. 62— Kostensenkung H. 6, S. 61;

H. 7, S. 73— Kostenstrukturen H. 5, S. 97;

H. 6, S. 62— Primärmaßnahmen H. 9, S. 62— Restkohlenstoffgehalt in Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche:

Abhängigkeit vom Betrieb H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

— Rostasche: Abhängigkeit vom Müll H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche:

Zusammensetzung H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

— Rostsysteme H. 8, S. 61— Sorption von Cl und CO2

an Ca(OH)2 H. 10, S. 108— Trockensorption,

Auslegungsdaten H. 10, S. 108— Trockenverfahren

zur Abgasreinigung H. 10, S. 108— wassergekühlte Rostsysteme H. 8, S. 61

Müllverbrennungsanlagen, Optimierung H. 8, S. 56

N

nachgebende Rückführung H. 7, S. 61

Nachwuchsförderung, konventionelle Kraftwerke H. 12, S. 48

Page 406: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 80 (2000) 13

Sachverzeichnis

Natrium-Messung in Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 6, S. 86

Netzmanagement H. 2, S. 33

Netzzugang H. 2, S. 33

neuronale Fuzzy-Systeme— Vorhersagemodell H. 11, S. 47— Optimierungsmodell H. 11, S. 47

neuronale Netze H. 3, S. 42

Niederspannungs-Schaltanlage H. 3, S. 55

Niedertemperatur-Vorwärmung mit Erdwärme H. 5, S. 84

Normalisierungsprozess H. 11, S. 57

NOx-arme Feuerung— Ausbrandluft H. 12, S. 65— CO-Emission H. 12, S. 65— CO-O2-Wandatmosphäre H. 12, S. 65— Laser-Doppler-Anemometrie H. 12, S. 65— Luftzahl H. 12, S. 65— NOx-Emission H. 12, S. 65— Quotientenpyrometer H. 12, S. 65— radiale Luftstufung— Verbundprozess H. 12, S. 65— Weltmarktkohle H. 12, S. 65

O

Oberschwingungen H. 1, S. 54

Öko-Abgabe— NOx im Abgas H. 11, S. 58— Schwefel im Brennstoff H. 11, S. 58

Öko-Bonus— abgeschiedenes SO2 H. 11, S. 58— entferntes NOx H. 11, S. 58

Ölsystem— Filtration H. 7, S. 47— Instandhaltung H. 7, S. 47— Lebensdauer H. 7, S. 47— Schmieröl H. 7, S. 47— Schmierölmanagement H. 12, S. 26— Zustandsbewertung H. 12, S. 26

On-line-Messung H. 4, S. 77

Organica im Wasser-Dampf-Kreislauf H. 9, S. 83

Organica und CO2 im Wasser-Dampf-Kreislauf H. 9. S. 83

organische Verunreinigungen im Wasser-Dampf-Kreislauf H. 3, S. 76

Orimulsion Zünd- und Stützfeuer— Begleitheizung H. 10, S. 90— Gaszündflamme H. 10, S. 90— Glutanaldehyd H. 10, S. 90— Lagerstabilität H. 10, S. 90— Lanzenfüllzeit H. 10, S. 90— Naturbitumen-Wassergemisch H. 10, S. 90— Oberflächen-Kontakttemperatur H. 10, S. 90— Pumpen-Notlaufeigenschaft H. 10, S. 90— Rückkühlung H. 10, S. 90— Steinkohlekraftwerk H. 10, S. 90— Umpumpprogramm H. 10, S. 90— Zerstäuberdampf H. 10, S. 90— Zündsicherheitszeit H. 10, S. 90

Osmose, umgekehrte, Flusswasser-aufbereitung durch Umkehr-osmose und Ionenaustausch H. 7, S. 81

P

Personalausbildung— Gemeinschaftsaufgabe

der Kraftwerksbetreiber H. 12, S. 61— Kernkraftwerke,

Situationsanalyse H. 12, S. 55— konventionelle Kraftwerke H. 12, S. 48

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) H. 3, S. 53

Polyamin/Polyacrylat, Konditionierung eines Wasser-Dampf-Kreislaufs H. 12, S. 102

Primärregelung H. 2, S. 38

Produkt-Filter H. 10, S. 117

PROFI-Blockregelung H. 2, S. 38

Prozessoptimierung H. 4, S. 77;H. 5, S. 84

Q

Qualifizierung, Personal in konventionellern Kraftwerken H. 12, S. 48

Qualitätsparameter H. 4, S. 77

Qualitätssicherung, Bau- und Montageüberwachung als produktbezogene QS H. 1, S. 88

radioaktive Abgaben von KKW H. 5, S. 34

Raffinerierückstände— Fuelgas H. 1, S. 63— Fluid Catalytic Cracking (FCC)

= Slurry H. 1, S. 63— Katalysatorabrieb H. 1, S. 63— Nasselektrofilter H. 1, S. 63— Pendelgassystem H. 1, S. 63— Rauchgasquenche H. 1, S. 63— Schraubenspindelpumpe H. 1, S. 63— Synthesegas H. 1, S. 63— Thermoöl H. 1, S. 63— Vakuum Residue (VR) H. 1, S. 63— Vakuum Visbreaker Residue

(VVR) H. 1, S. 63— Wassereindüsung zur

NOx-Minderung H. 1, S. 63

Rauchgasentschwefelungsanlagen H. 9, S. 56— aluminiuminduzierte

Kalksteininhibierung (Blinding) H. 8, S. 81— Betrieb H. 9, S. 56— Instandhaltung H. 9, S. 56— Langzeiterfahrungen H. 9, S. 56— Nebenreaktionen der Sulfit-

oxidation in REA H. 8, S. 75— Optimierung H. 9, S. 56

REA— Absorber H. 8, S. 89— Ausführung H. 8, S. 89— Bau- und Montageüberwachung H. 8, S. 89— Entschwefelung H. 11, S. 62— Lochboden-Verfahren H. 11, S. 58— Qualitätssicherung H. 8, S. 89— Rauchgasreinigung H. 11, S. 62— Schweröl-Spitzenkessel H. 11, S. 58— Wellmann-Lord-Verfahren H. 11, S. 62— Werkstoffkonzepte H. 8, S. 89

Regelkreis H. 7, S. 61

Regelstrecke H. 7, S. 61

Regelvorgänge H. 7, S. 61

Restkohlenstoffgehalt H. 4, S. 77

Revisionsplanung H. 10, S. 86

Richtlinie— Chemie im Wasser-Dampf-

Kreislauf H. 1, S. 83— Dampfqualität in GUD-Anlagen H. 5, S. 109— „Neue Anlagenkonzepte

für die Speisewasserrichtlinie“ VGB-R 450 L H. 6, S. 82

Rohrwerkstoffe H. 2, S. 63

Rostfeuerungs-Versuchsanlage TAMARA H. 8, S. 56

Rostsysteme— Asche: Unverbranntes H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Ausbrand der Asche H. 9, S. 71;H. 10, S. 101— drallstabilisierte Nachverbrennung H. 9, S. 62— energetische Betrachtung H. 8, S. 64— Gasausbrand H. 9, S. 62— Glühverlust H. 10, S. 101— Kohlenstoffgehalt in der Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Primärmaßnahmen H. 9, S. 62— Restkohlenstoffgehalt in Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche:

Abhängigkeit vom Betrieb H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

— Rostasche: Abhängigkeit vom Müll H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche:

Zusammensetzung H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

— Rostsysteme H. 8, S. 61— wassergekühlte Rostsysteme H. 8, S. 61

Rotor H. 3, S. 40

S

Sachkundenachweis H. 5, S. 104

Sanierungsarbeiten H. 5, S. 104

Schallreinigung H. 8, S. 66

Schutzziele H. 7, S. 65

Schweißverbindungen, Austenit-Martensit-Verbindungen H. 6, S. 92

Sicherheitsarbeitsplan H. 5, S. 105

Simulatoren— Braunkohle-Kraftwerke H. 12, S. 48— fossilbefeuerte Kraftwerke H. 12, S. 61— Gas-und-Dampfturbinen-Kraft-

werke H. 12, S. 61

Spannungsüberhöhungen, zulässige Werte H. 1, S. 54

Speichernutzung H. 2, S. 38

Speisewasser— Anforderungen an Ionen-

austauscherharze H. 7, S. 77— Flusswasseraufbereitung

durch Umkehrosmose und Ionenaustausch H. 7, S. 81

— organische Wasserinhaltsstoffe in Oberflächenwässern, TOC-Analytik H. 12, S. 96

Speisewasserrichtlinie VGB-R 450 L, Integration neuer Anlagen-konzepte H. 6, S. 82

Statorblechkörper H. 3, S. 40

Page 407: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

14 VGB KraftwerksTechnik 80 (2000)

Statorgehäuse H. 3, S. 40

Statorwicklung H. 3, S. 40

Steuerreform, ökologische H. 9, S. 45

Stromerzeugung— EDF H. 1, S. 40— Frankreich H. 1, S. 41

SWR-Anlagen— Anlagensicherheit H. 4, S. 42— sicherheitstechnisch

wichtige Armaturen H. 4, S. 40— Siemens/KWU-Erfahrungs-

auswertung H. 4, S. 40 — Spannungsrisskorrosion H 3, S. 35— Verfügbarkeit H. 4, S. 42— Vorkommnismeldung H. 4, S. 39— WANO H. 4, S. 39— Zentrale Melde- und

Auswertestelle (ZMA) H. 4, S. 39— ZMA-Datenbank H. 4, S. 39

Systemkonzept H. 7, S. 65

T

Tätigkeitsbericht VGB (Kurzfassung) H. 10, S. 42

Taupunktbestimmung von Rauchgasen— Methodik und Messungen H. 8, S. 69— Säuretaupunkt, Wassertaupunkt H. 8, S. 69

thermische Abfallverwertung— Abgasreinigung H. 10, S. 108— Asche: Unverbranntes H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Ausbrand der Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Brandentstehung H. 6, S. 71— Branderkennung H. 6, S. 73— Brandschutz H. 6, S. 71— Cash-Flow-Modell H. 6, S. 63— CDAS-Verfahren H. 10, S. 108— drallstabilisierte Nach-

verbrennung H. 9, S. 62— energetische Betrachtung H. 8, S. 64— Fernwärme H. 5, S. 97— Feuerfestauskleidung H. 7, S. 73— feuerfeste Platten H. 7, S. 74— Gasausbrand H. 9, S. 62— Geschichte H. 5, S. 97— Glühverlust H. 10, S. 101— Hamburg H. 5, S. 97— hinterlüftete feuerfeste Platten H. 7, S. 74— Historie H. 5, S. 97— Industriedampf H. 5, S. 97— Infra-Rot-Technik H. 6, S. 71— JuSyS-Feuerfestauskleidung H. 7, S. 73— Kohlenstoffgehalt in der Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Konzeption H. 6, S. 61— Kostenrisiko H. 6, S. 62— Kostensenkung H. 6, S. 61;

H. 7, S. 73— Kostenstrukturen H. 5, S. 97;

H. 6, S. 62— Primärmaßnahmen H. 9, S. 62— Restkohlenstoffgehalt in Asche H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche:

Abhängigkeit vom Betrieb H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

— Rostasche: Abhängigkeit vom Müll H. 9, S. 71;

H. 10, S. 101— Rostasche:

Zusammensetzung H. 9, S. 71;H. 10, S. 101

— Rostsysteme H. 8, S. 61— Sorption von Cl und CO2

an Ca(OH)2 H. 10, S. 108— thermische Abfallverwertung— Trockensorption,

Auslegungsdaten H. 10, S. 108— Trockenverfahren zur

Abgasreinigung H. 10, S. 108— wassergekühlte Rostsysteme H. 8, S. 61

TOC im Wasser-Dampf-Kreislauf H. 3, S. 76

Transaktionsmodell H. 2, S. 35

TRGS 524, Sanieren in kontaminierten Bereichen H. 5, S. 103

U

Überhitzer, chemische Reinigung H. 2, S. 80

überkritischer Kessel, chemische Reinigung H. 2, S. 80

Überwachung des Wasser-Dampf-Kreislaufs, Kosten-Nutzen-Analyse H. 9, S. 77

Überwachungsverfahren H. 9, S. 41

Umkehrosmose, Flusswasser-aufbereitung durch Umkehr-osmose und Ionenaustausch H. 7, S. 81

Umweltschutz H. 12, S. 29

Umweltschutz, Umgang mit wasser-gefährdenden Stoffen (VAwS) H. 8, S. 86

Unfallverhütungsvorschriften H. 3, S. 52

Unfallzahlen H. 2, S. 76

Untersuchungen H. 9, S. 41

V

Verbrennung extrem schwerer Ölrückstände— Begleitheizung H. 7, S. 68— NOx-Emission H. 7, S. 68— Raffineriegas H. 7, S. 68— Raffinerie-Rückstände H. 7, S. 68— Schweröl H. 7, S. 68— Spülprogramm H. 7, S. 68— Vakuum-Rückstand H. 7, S. 68— Visbreaker H. 7, S. 68— Viskositätsregelung H. 7, S. 68

Verbrennungsoptimierung H. 8, S. 56

Verbundsystem H. 2, S. 33

Verfügbarkeit— Arbeitsverfügbarkeit H. 4, S. 25— Nichtverfügbarkeit H. 4, S. 25

Verhütungsstrategie H. 6, S. 79

VGB— Ehrungen H. 12, S. 40— Festvortrag H. 12, S. 43— Forschungsprogramm H. 10, S. 61— Forschungsprojekt 173 H. 8, S. 56— Forschungsprojekt 194 H. 8, S. 56— Kongress H. 12, S. 28— Kurzberichte aus den Bereichen H. 10, S. 44— Neuausrichtung H. 1, S. 1— Tätigkeitsbericht H. 10, S. 42

vollentsalztes Wasser— Anforderungen an Ionen-

austauscherharze H. 7, S. 77

— Flusswasseraufbereitung durch Umkehrosmose und Ionenaustausch H. 7, S. 81

— organische Wasserinhaltsstoffe in Oberflächenwässern, TOC-Analytik H. 12, S. 96

W

wärmegeführter KWK-Betrieb H. 4, S. 35

Wärmeverschiebesystem H. 8, S. 89

Wasseraufbereitung— Anforderungen an Ionen-

austauscherharze H. 7, S. 77— Flusswasseraufbereitung

durch Umkehrosmose und Ionenaustausch H. 7, S. 81

— organische Wasserinhaltsstoffe in Oberflächenwässern, TOC-Analytik H. 12, S. 96

Wasser-Dampf-Kreislauf— chemische Reinigung

und Inbetriebnahme H. 10, S. 122— Konditionierung mit Polyamin/

Polyacrylat H. 12, S. 102— Magnetitablagerungen

in einer DWR-Anlage H. 11, S. 73— Natrium-Messung H. 6, S. 86— Organica und CO2 H. 9, S. 83— organische Verunreinigungen H. 3, S. 76— Richtlinien H. 1, S. 83

wassergefährdende Stoffe— Alarmplan H. 8, S. 86— Anlagenkataster H. 8, S. 86— Betriebsanweisungen H. 8, S. 86— VAwS H. 8, S. 86

Wasserrecht, Genehmigung H. 9, S. 68

Wasserwirtschaft, optimierte H. 9. S. 68

Werkstoffe in Kraftwerken— dünnwandige Rohre aus NF616

und P92 H. 5, S. 119— E911 für Dampfleitungen H. 5, S. 114— Erfahrungen mit dem Werkstoff

X20CrMoV12-1 in FD-und HZÜ-Systemen H. 11, S. 85

— Konzept 9- bis 12%-Cr-Stähle H. 3, S. 80— martensitischer Wellenstahl

X12CrMoVNbN10-1-1 (Langzeitkriechen) H. 4, S. 90

— Nickelbasislegierungen und Sonderedelstähle in REA-Anlagen H. 11, S. 78

— 7CrMoVTiB10-10 für Membranrohrwände H. 7, S. 86

Wirbelschichtfeuerung— Auftragsschweißen H. 4, S. 72— Dehnfugenpflege H. 4, S. 72— Feuerfestauskleidung H. 4, S. 72— Pulver- oder Drahtflammspritzen H. 4, S. 72— stationäre Wirbelschicht H. 4, S. 72— Temperaturgradienten H. 4, S. 72— Temperaturwechsel-

beanspruchung H. 4, S. 72— Thermographie H. 4, S. 72— zirkulierende Wirbelschicht H. 4, S. 72

Wirkungsgradverbesserungs-Potentiale H. 4, S. 29

Workflow-Editor H. 11, S. 57

Sachverzeichnis

Page 408: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 80 (2000) 15

Sachverzeichnis

Z

ZH1/183, Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminier-ten Bereichen H. 5, S. 103

Zirkulierende Wirbelschichtanlagen (ZWA)— Anthrazit, Petrolkoks, Biomasse

(Holz, Rinde, Torf, Stroh) H. 1, S. 63

— Ausmauerungen H. 1, S. 63— Beschichtungen, Flammspritzen H. 1, S. 63— Chlorkorrosion H. 1, S. 63— Erosionsverschleiß H. 1, S. 63— Kornhaushalt H. 1, S. 63

zirkulierende Wirbelschichttechnologie— Abscheidezyklon H. 5, S. 94— Brennstoffflexibilität H. 5, S. 94— integrierter Fließbettkühler H. 5, S. 94— Tauchrohr H. 5, S. 94

Zustandsüberwachung— Bruchmechanik H. 10, S. 70— Kraftwerksbetrieb H. 10, S. 70— Lebensdauer H. 10, S. 70;

H. 11, S. 32— Sicherheit H. 10, S. 70— Turbinenschaufel H. 11, S. 32— Wärmeleitung H. 11, S. 32— Wiederkehrende Prüfungen H. 10, S. 70— Zuverlässigkeit H. 11, S. 32

Page 409: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

16 VGB KraftwerksTechnik 80 (2000)

Persönliches

Eero Auranne Vorsitzender der Geschäftsführungder Fortum EnergieH. 6, S. 103

Bernhard Aufderheide zum Geschäftsführer bestelltH. 5, S. 126

Norman Askew neuer Chef in SellafieldH. 4, S. 99

Friedrich U. Arnold neuer Vorsitzender der Fachgemeinschaft PumpenH. 2, S. 101

Heinz-Peter Backes an der BVK-VerbandsspitzebestätigtH. 9, S. 102

Klaus Bechtold im RuhestandH. 8, S. 105

Gottfried Beckmann 70 JahreH. 9, S. 102

Hartmut Bilger im RuhestandH. 10, S. 142

Horst H. Blechschmidt mit BundesverdienstkreuzausgezeichnetH. 8, S. 105

Berthold Bonekamp neuer Vorstandsvorsitzenderdes DEBRIVH. 1, S. 100

Hans-Jürgen Budde 65 JahreH. 8, S. 105

Rémy Carle 70 JahreH. 4, S. 99

Günter Czichon 70 JahreH. 6, S. 103

Hans-Otto von Danwitz im RuhestandH. 12, S. 105

Franz Daschner mit dem Deutschen UmweltpreisausgezeichnetH. 12, S. 105

Manfed Dittmer Geschäftsführer der Vasa EnergyH. 6, S. 103

Manfred Döss Generalbevollmächtigter der mg technologies agH. 9, S. 102

Adolf Ehret 75 JahreH. 10, S. 142

Rainer Frank Elsässer in den VGB-Vorstand gewähltH. 11, S. 98

Fritz Endres aus SOBAG-Vorstand ausgeschie-denH. 1, S. 101

Reinhardt Ettemeyer gestorbenH. 2, S. 101

Hans-Ulrich Fabian 60 JahreH. 1, S. 100

Arno Gasteiger geht zur SAFEH. 1, S. 100

Bernhard von Gersdorff 70 JahreH. 4, S. 99

Christian Gierend mit dem Heinrich-Mandel-Preis für Kraftwerkstechnik 2000 ausgezeichnetH. 11, S. 98

Ulrich Gräber in den VGB-Vorstand gewähltH. 11, S. 98

Rolf-Dieter Großkopf Vorsitzender der Geschäftsführung bei Krupp VDMH. 6, S. 103

Adolf Harms gestorbenH. 4, S. 99

Anders Hedenstedt in den VGB-VorstandgewähltH. 11, S. 98

Heinrich Heisinger neuer Bereichsvorstand beiSiemens Energieübertragung und -verteilungH. 10, S. 142

Werner Hellpoldt in der Grässlin-GeschäftsführungH. 2, S. 101

Hans Jörg Henne aus dem VGB-Vorstand ausgeschiedenH. 3, S. 85

Hans Jörg Henne 65 JahreH. 4, S. 99

Klaus Henning wieder ins VDI-PräsidiumgewähltH.1, S. 100

Dieter Hickstein neuer Vorsitzender des Fach-verbandes GalvanotechnikH. 5, S. 126

Werner Hlubek übernimmt Vorstandsvorsitzbeim RWTÜVH.6, S. 103

Wener Hlubek mit der Guilleaume-Gedenkmünzeausgezeichnet und aus dem VGB-Vorstand ausgeschiedenH. 11, S. 98

Werner Hlubek neuer Aufsichtsratsvorsitzenderder secunetH. 12, S. 105

Thomas Hoffmann in den VGB-VorstandgewähltH. 11, S. 98

Klaus Hoppe ins Präsidium des VDI gewähltH. 1, S. 100

Adolf Hüttl erhält EhrendoktorwürdeH. 9, S. 102

Walter Hufnagel 25 Jahre beider Nürnberger MesseH. 12, S. 105

Gerd Jäger neuer VGB-VorsitzenderH. 11, S. 98

Peter Käferstein 65 JahreH. 6, S. 103

Wolf-Dieter Kaiser 60 JahreH. 9, S. 102

Reinhard Kallenbach gestorbenH. 8, S. 105

Heinz Klinger nicht mehr VDEW-PräsidentH. 5, S. 126

Uwe Kolks Geschäftsführer bei PreussenElektra EngineeringH. 9, S. 102

Hermann Krämer 65 JahreH. 4, S. 99

Amy Krane in den Board of Directors von OASIS berufenH. 10, S. 142

Hans-Georg Kumpfmüller Leiter des Siemens-Geschäftsgebietes ProzessautomatisierungH. 4, S. 99

Wolf-Ingo Kunze Geschäftsführer der AREH. 8, S. 105

Karl Kußmaul 70 JahreH. 4, S. 99

Günter Lange erhielt Karl-Wellinger-Ehren-medaille des VDIH. 12, S. 105

Fritz Lehnen führt Engineering-Gruppe der mg technologies agH. 8, S. 105

Bernhard J.G. Leidinger wechselt zu DroegeH. 2, S. 101

Horst Lenkewitz im RuhestandH. 3, S. 85

Günter Marquis neuer VDEW-PräsidentH. 6, S. 103

Bernd Meyer als International Vice Chair berufenH. 10, S. 142

Karl-Heinz Mayer erhält August-Thum-MedailleH. 2, S. 101

Fritz Müller mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnetH. 6, S. 103

Gunther Müller Geschäftsführer der Vasa EnergyH. 6, S. 103

Dirk Naarmann im RuhestandH. 9, S. 102

Heinz M. Nägel zum Geschäftsführer ernanntH. 12, S. 105

Heinrich Novak 80 JahreH. 7, S. 90

Sergio Piras Vice President bei VarianH. 4, S. 100

Philippe Pontet zum Geschäftsführer der CEA-Industrie ernanntH. 3, S. 85

Gordon Riske in den DEUTZ-Vorstand berufenH. 1, S. 101

Christoph von Roehl Vorstandsvorsitzender der RWE Umwelt AGH. 1, S. 100

Ernst Rohstein Vorsitzender derFachgemeinschaft Kompressoren, Druckluft- undVakuumtechnikH. 1, S. 101

Wilson Rudd Vice President bei VarianH. 4, S. 100

Ansgar Schiffers gestorbenH. 1, S. 100

Peter Jürgen Schirmer im RuhestandH. 3, S. 85

Anton Schneider aus dem DEUTZ-Vorstand ausgeschiedenH. 1, S. 101

Klaus Schneiders in die Geschäftsführung von Krupp Uhde berufenH. 1, S. 101

Günter Schöddert im RuhestandH. 4, S. 99

Ernst Schön 60 JahreH. 8, S. 105

Michael Schöneich Geschäftsführendes Präsidial-mitglied beim VKUH. 1, S. 101

Page 410: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB KraftwerksTechnik 80 (2000) 17

Persönliches

Heinz Schott an der BVK-VerbandsspitzebestätigtH. 9, S. 102

Thomas Schulenberg Leiter des Instituts für Kern- und EnergietechnikH. 6, S. 103

Uriel Sharef in den Siemens-Zentralvorstand aufgerücktH. 10, S. 142

Harry Sneed bei Case ConsultH. 5, S. 126

Michael Stadler ABB-Vorstand für Strom-übertragungH. 1, S. 101

Erich K. Steiner technischer Geschäftsführer bei PreussenElektra KernkraftH. 4, S. 100

Erich K. Steiner in den VGB-Vorstand gewähltH. 11, S. 98

Dirk Stelzner neuer Partner Relationship Mana-ger bei IBSH. 8, S. 105

Bernd Strasser in den Ruhestand verabschiedetH. 2, S. 101

Joachim Strobel neuer Geschäftsführer bei ICTH. 9, S. 103

Werner Suchanek 80 JahreH. 4, S. 99

Rolf Thaler im Vorstand der STEAG ElectronicSystemsH. 2, S. 101

Bernd Thurat Vorsitzender der Geschäftsführungder Deutz EnergyH. 1, S. 101

Erich Tolksdorf 60 JahreH. 4, S. 99

Hans-Peter Tubandt im RuhestandH. 2, S. 101

Eberhard Uhlig führt RWE-KraftwerkeFrimmersdorf und NeurathH. 3, S. 85

Georg Unland neuer Rektor in FreibergH. 5, S. 126

Die VGB-Ehrennadeln in Silber erhielten im Jahre 1999:

Werner Cleve, Braunschweigische Kohlen-Berg-werke AG, Helmstedt,

Heinrich Oberhansberg, RWE Energie AG, Essen,

Günter Paulin, STEAG AG, Essen,

Alois Patzelt, EnBW Kraftwerke AG, Kernkraft-werk Philippsburg GmbH, Philippsburg,

Professor (em.) Dr.-Ing. Rudolf Pruschek, Essen,

Professor (em.) Dr.-Ing., Paul-MichaelWeinspach, DortmundH. 1, S. 100

Mit der VGB-Ehrennadel wurden im Jahre 1999ausgezeichnet:

Horst Bieber, PreussenElektra Kraft-werke AG & Co. KG, Bremen,

Alexander Blank, EnBW Kraftwerke AG, Stuttgart,

Hans-Joachim Bölke, Dipl.-Ing., Bewag AG,Berlin,

Wolfgang Büldt, VEW EUROtest GmbH, Dortmund,

Dr.-Ing. Rudolf Danda, GEW AG, Köln,

Karl Ehrnsperger, Bayernwerk Kern-energie GmbH, München,

Kurt Fuhs, EnBW Kraftwerke AG, Philippsburg,

Ludwig Gockner, Wienstrom GmbH,Wien/Österreich,

Dr.-Ing. Ubbo Gramberg, BAYER AG, Leverkusen,

Nico Hansen, PreussenElektra Kernkraft, Brokdorf,

Helmut Hick, PreussenElektra Kraftwerke AG,Göppingen,

Gerhard Hopp, Bewag AG, Berlin,

Hans Irlbeck, Bayernwerk Kernenergie GmbH,München,

Frau Sinika Kurkela, Helsingin Energia, Helsinki/Finnland,

Wolfgang Löber, Bayernwerk KonventionelleWärmekraftwerke GmbH, Aschaffenburg,

Georg Mair, Gemeinschaftskernkraftwerk NeckarGmbH, Neckarwestheim,

Volker Meyer, GemeinschaftskernkraftwerkGrohnde GmbH, Emmerthal,

Hans Neubauer, Energieversorgung OberhausenAG, Oberhausen,

Julius Palfalusi, EnBW Kraftwerke AG, Philippsburg,

Franz Rasmussen, SK Power Company, Ballerup/Dänemark,

Heinrich Röttinger, Dyckerhoff & Widmann AG,München,

Dr.-Ing. Hans Georg Rych, EVN Energie-Ver-sorgung Niederösterreich AG, Maria Enzersdorfam Gebirge/Österreich,

Edgar Sander, GemeinschaftskernkraftwerkNeckar GmbH, Neckarwestheim,

Georg Schäfer, RWE Energie AG, Essen,

Joachim Schrickel, EnBW Kraftwerke AG, Stuttgart,

Dr.-Ing. Bernd Schubert, Hamburgische Electricitäts-Werke AG, Hamburg,

Werner Schwarz, RWE Energie AG, Essen,

Dr.-Ing. Jörg Six, VEW ENERGIE AG,Dortmund,

Matthias Trost, Stadtwerke Flensburg GmbH,Flensburg,

Gerfried Weischede, Wuppertaler Stadt-werke AG, Wuppertal,

Horst Weisser, Lenzing AG, Lenzing/Österreich,

Karl Zölzer, PreussenElektra Engineering, HannoverH. 1, S. 100

Ernst Welfonder 65 JahreH. 3, S. 85

Ernst August Wein im RuhestandH. 6, S. 103

Werner Wein 70 JahreH. 4, S. 99

Bernd Weinel neuer Finanzchef bei CeoTronicsH. 8, S. 105

Paul-Michael Weinspach 65 JahreH. 4, S. 99

Thorsten Werda leitet das Service-Center Berlinder Deutz AGH. 6, S. 103

Götz Weyrich in die Geschäftsführung von Krupp Uhde berufenH. 1, S. 101

Heribert J. Wiedenhues im RuhestandH. 1, S. 101

Wolfgang Wiesner 60 JahreH. 8, S. 105

Eberhard Wild aus dem VGB-Vorstand ausgeschiedenH. 3, S. 85

Sigmar Wittig 60 JahreH.2, S. 101

Aloys Wobben erhält Deutschen UmweltpreisH. 12, S. 105

Michael Woelki in die Geschäftsführung der B/A/S berufenH. 5, S. 126

Bernd Zellermann neu im SOBAG-VorstandH. 1, S. 101

Page 411: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

18 VGB KraftwerksTechnik 80 (2000)

Buchbesprechungen

Abwehr betrieblicher Störfälle – Brandschutz –Umweltschutz – WerkschutzH. 6, S. 77

Abwehr betrieblicher Störfälle, Brandschutz –Umweltschutz – WerkschutzH. 10, S. 143

Anforderungen an die Netzregelung bei der Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft und erweitertem VebundnetzH. 8, S. 107

Automatisierungstechnik 2H. 8, S. 106

Beton Brandschutz-HandbuchH. 7, S. 90

Beuth-Kommentare, Baulicher Brandschutz im Industriebau, Kommentar zu DIN 18 230H. 3, S. 86

Brennstoffzellen, VIK-Bericht Nr. 214, Novem-ber 1999H. 3, S. 85

Ciculating Fluidized Beds – Past, Present and FutureH. 4, S. 100

Die Bauvorschriften-CDH. 10, S. 143

DIN-Taschenbuch BrandschutzmaßnahmenH. 3, S. 87

Einführung in die ThermodynamikH. 6, S. 105

Einheiten und Begriffe für physikalische GrößenH. 6, S. 105

Einheiten und Begriffe für physikalische Größen,DIN Taschenbuch 22 (Normen)H. 4, S. 100

Elektro-Praxis, Brandschutz für Kabel und LeitungenH. 3, S. 87

FeldbussystemeH. 9, S. 107

Führung in EVUH. 9, S. 107

Gasturbinen-HandbuchH. 8, S. 107

Gefährdungsabschätzung von Umweltschad-stoffen (GvU)H. 6, S. 77

Größen und Einheiten in Technik und fach-bezogenen NaturwissenschaftenH. 8, S. 106

Jahrbuch Bergbau, Erdöl und Erdgas, Petro-chemie, Elektrizität, Umweltschutz 2000H. 3, S. 86

Kennziffernkatalog Investitionsvorbereitung in der Energiewirtschaft – Ausgabe 1998H. 10, S. 143

Lexikon Brand- und ExplosionsschutzH. 7, S. 90

Lexikon der InstallationstechnikH. 6, S. 105

Lexikon der Installationstechnik, VDE-Schriften-reihe Normen verständlich, Band 52H. 4, S. 100

Modern English Training for IndustryEnglisch zur Weiterbildung von Ingenieuren. 2., verbesserte AuflageH. 3, S. 86

Praxishandbuch Abfallverbrennung – Technikund Betrieb thermischer BehandlungsverfahrenH. 12, S. 101

Ratgeber für GasturbinenbetreiberH. 3, S. 86

Regel- und Rechenabschaltungen in der ProzessautomatisierungH. 6, S. 104

Regenerative Energiesysteme: Technologie – Berechnung – Simulation, 2. AuflageH. 3, S. 85

Rückstände aus der MüllverbrennungH. 6, S. 104

Schutz in elektrischen Anlagen – Schutz gegengefährliche KörperströmeH. 8, S. 107

Sicherheitskultur: Über die reine Sicherheits-technik hinaus gedachtH. 12, S. 101

SicherheitstechnikH. 6, S. 105, H. 8, S. 107, H. 9, S. 103

Taschenbuch Betrieblicher BrandschutzH. 6, S. 104

Thermodynamik, Teil 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische AnwendungenH. 8, S. 106

UB MEDIA CD-ROMH. 10, S. 142

Verwertung von Abfällen in und auf BödenH. 6, S. 104

VIK-Textsammlung EnergierechtH. 3, S. 85

Page 412: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Jahres-inhaltsverzeichnis

Volume 81/2001

ISSN 1435-3199

Hefte 1 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.http://www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

2001

Page 413: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

PublisherVGB PowerTech e.V.

Chairman: Dr.-Ing. G. Jäger, Essen.

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K. A. Theis, Essen.

AddressVGB PowerTech e.V.

Klinkestrasse 27–31, D-45136 Essen,P.O. Box 10 39 32, D-45039 Essen,Phone # 49 201 / 81 28-300/301, Fax # 49 201 / 81 28-302.

e-mail: [email protected]; Homepage: http://www.vgb.org

Editorial OfficeChief Editor: Dipl.-Ing. H. Blessmann,Assistant: Rita Maria Wilke.

Editorial StaffDr. F. Bauer,Dr.-Ing. W. vom Berg,

Dr. rer. nat. G. Kelber,Dipl.-Ing. U. Langnickel,Dr.-Ing. G. Schlegel,Dr. rer. nat. U. Staudt.

Scientific Editorial Advisory BoardProfessor Dr.-Ing. W. Bernstein, DresdenProfessor Dr.-Ing. A. Bursik, NeulußheimProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athens/GreeceProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenDr.-Ing. H. Scholtholt, EssenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor Dr. Ing. H. Stetter, StuttgartProfessor T. Torisson, Lund/SwedenProfessor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory BoardDipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The NetherlandsDr. P. Haller, Paris/FranceProfessor Dr.-Ing. O. Hasenkopf, StuttgartDr. rer. nat. D. Kallmeyer, EssenDr.-Ing. P. Necker, EsslingenDipl.-Ing. M. P. Olesen, Kalundborg/DenmarkDr. rer. nat. W. Zaiss, Neckarwestheim

TranslationEditing and copy reading Marion Bellen(German)Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising OfficeVGB PowerTech Service GmbHKlinkestrasse 27–31, D-45136 Essen,P.O. Box 10 39 32, D-45039 Essen,Phone: Advertisements # 49 201 / 81 28-212/213,Distribution # 49 201 / 81 28-200,Subscriptions # 49 201 / 81 28-217, Fax # 49 201 / 81 28-329.Advertisement: Dipl.-Kauffrau Angela Langen(responsible), and Beate Rattay, e-mail: [email protected] Rate Card No. 36 ofJanuary 1, 2001

Publishing Intervals Monthly, 2001 – Volume 81.

Page 414: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 81/2001 3

ÜbersichtVerfasserverzeichnis ………………………………………………………………………… Seite 4

Sachverzeichnis ……………………………………………………………………………… Seite 10

Persönliches …………………………………………………………………………………… Seite 17

Buchbesprechungen ………………………………………………………………………… Seite 18

Page 415: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

A

Abbè, M., Lausterer, G.K., und Sesser, A.:Chancen am Energiemarkt nutzen mit neuer IT-LösungH. 10, S. 80–85

Abt, K. O., and Wolff, U.:Management in Power Plants – Success Factor in the Liberalized Energy MarketH. 4, S. 32–38

Ackenheil, R., siehe Dubian, R.:H. 9, S. 44–50

Adamczyk, F., and Sandscheper, E.:Experience Gained During the Manufacture andInstallation of a Corrosion-protected Heat PipeHeat Displacement System Around the FGD Unitin the Maritsa East Power StationH. 8, S. 72–76

Airola, K.:Auswirkungen von Belastungsstörungen großer Papiermaschinen auf den Kraftwerks-betrieb einer PapierfabrikH. 11, S. 48–54

Alsmann, C., siehe Eisele, U.:H. 10, S. 121–125

Åmand, L.-E., siehe Lücke, K.:H. 11, S. 55–63

Assmann, G.:Umrüstung eines mit Rohbraunkohle befeuerten64-t/h-Kessels auf GebrauchtholzfeuerungH. 5, S. 92–96

Auksutat, M., and Krenc, O.:Retrofitting a Flue Gas Desulphurization Plant in the Czech Republic for Meeting the EmissionLimits Set by the EU DirectiveH. 6, S. 73–76

Axmann, J., siehe Vollmüller, M.:H. 9, S. 36–39

B

Bärnthaler, K., siehe Schütz, M.:H. 4, S. 64–71

Bartonicek, J., siehe Herter, K.-H.:H. 11, S. 84–92

Baumgärtel, G., Bergbauer, A., and Taud, R.:Quality Thinking Process in Modern Power PlantDesign and OperationH. 9, S. 52–55

Behrendt, H.-P., siehe Gierend, Chr.:H. 3, S. 45–51

Beising, R.:Neue Entwicklungen bei der Einführung flexibler Instrumente im KlimaschutzH. 7, S. 58–63

Bendick, W., Hahn, B., and Schendler, W.:Development of Creep Damage in Steel GradesX10CrMoVNb9-1 (P/T 91) and X20CrMoV12-1H. 12, S. 98–101

Benedek, H., Nader, J., Nagl, T., and Röhsler, R.:Regeneration of the Catalysts of an SCR-plantBehind Oil-fired BoilersH. 9, S. 59–63

Benesch, W.A.:Planning New Coal-fired Power PlantsH. 6, S. 37–44

Berg, W. vom:Aims and Results of VGB’s ERKOM ResearchProgramme for the Recycling of By-ProductsH. 7, S. 85–88

Bergbauer, A., siehe Baumgärtel, G.:H. 9, S. 52–55

Bergmann, H., siehe Dinter, F.:H. 12, S. 65–69

Bergmann, H., siehe Köster, C.:H. 9, S. 64–68

Bergmann, H., und Uttich, R.:Brennstoffzellen bei RWE – Schritte in die zukünftige EnergieversorgungH. 2, S. 35–39

Bernstein†, W., siehe Werner, T.:H. 3, S. 58–65

Bersenev, A., siehe Lipets, A.:H. 2, S. 40–43Betriebserfahrungen mit KernkraftwerkenH. 5, S. 29–66

Beyer, U.:Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichenNutzung erneuerbarer Energien im liberalisiertenStrommarktH. 8, S. 38–41

Blessing, Chr., siehe Peuker U.A.:H. 1, S. 88–92

Blom†, C.:What Do We Expect of an Operator in a Liberalized Energy World and What Does This Mean for His Competence?H. 3, S. 36–39

Blum, R., Chen, Q., Coussement, C., Gabrel, J.,Testani, C., and Verelst, L.:Operational Tests of Superheater Materials at High Steam Temperatures in a Hard Coal-fired Steam GeneratorH. 10, S. 86–91

Blumenthal, U., siehe Elsen, R.:H. 6, S. 69–72

Bonn, R., siehe Kockelmann, H.:H. 4, S. 87–91

Born, M., siehe Gierend, Chr.:H. 3, S. 45–51

Born, M., siehe Gierend, Chr.:H. 7, S. 47–51

Bott, R., siehe Peuker U.A.:H. 1, S. 88–92

Brejora, St., siehe Flügge, H.:H. 4, S. 39–43

Brill, U., siehe Riedel, G.:H. 9, S. 70–77

Brosche, D., und Ehrnsperger, K.:Qualitätsmanagement in der KerntechnikH. 5, S. 97–100

Brunne, Th., siehe Wierick, H.-G.:H. 7, S. 43–46

Budin, R., und Krotla, K.:Modern Catalyst Management H. 7, S. 64–68

Bulloch, J.H., and Rochford, E.:A Very Thin Noble Metal Coating on Deareator Systems Weldments; its Effect on Electrochemical Potential During ServiceH. 8, S. 81–86

Busch, D.:Design and Construction of the Cooling Tower at the Niederaußem Power Plant, Unit KH. 3, S. 91–95

Busch, F., und Klauke, F.:Betriebserfahrungen mit den Abhitzekesseln derGuD-Anlage im HKW Dresden-Nossener BrückeH. 11, S. 36–42

C

Chen, Q., siehe Blum, R.:H. 10, S. 86–91

Chukanov, G., siehe Lipets, A.:H. 2, S. 40–43

Coussement, C., siehe Blum, R.:H. 10, S. 86–91

Cowan, R.L., Hettiarachchi, S., Law, R.J., Miller, W.D., and Diaz, T.P.:Experience with Noble Metal Chemical Additionin BWRsH. 4, S. 81–86

D

Dahmen, G., siehe Prenzel, H.:H. 10, S. 103–107

Dalder, Th., siehe Kalaitzis, D.:H. 3, S. 66–69

Danisch R., siehe Touret, J. P.:H. 5, S. 120–124Der VGB-Kongress „Kraftwerke 2001“ in BrüsselH. 12, S. 30–51

Diaz, T.P., siehe Cowan, R.L.:H. 4, S. 81–86

Diem, H., siehe Herter, K.-H.:H. 11, S. 84–92

Dinter, F., and Bergmann, H.:CHP with Fuel Cells Models for the Future Supply of Private and Industrial CustomersH. 12, S. 65–69

Dobrowolski, R., siehe Vollmüller, M.:H. 9, S. 36–39

Dubian, R., Kühnel, B., Ackenheil, R., und Wendelberger, K.:Einsatz einer modernen Blockregelungs-struktur in den 800-MW-BraunkohleblöckenSchwarze PumpeH. 9, S. 44–50

E

Eckert, G., Lochmüller, S., Karpf, R., und Gottschalk, J.:Erste Betriebserfahrungen mit dem Umbau einerSprühsorption auf das ABB-NID-Verfahren bei der EWAG in NürnbergH. 4, S. 72–78

Ehrnsperger, K., siehe Brosche, D.:H. 5, S. 97–100

Eickelpasch, N., und Steiner, H.:Stilllegung von KernkraftwerkenH. 6, S. 65–68

4 VGB PowerTech 81/2001

VerfasserverzeichnisVerfasserverzeichnis

Page 416: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Eisele, U., Alsmann, C., Elsässer, K., Kessler, A.,Mayinger, W., und Nagel, G.:“Warm Pre-stress Effect” WPS H. 10, S. 121–125

El-Magd, E., Kranz, A., Kopp, R., und Hohmeier, P.:Herstellung und Prüfung von Hohlstruktur-Kühlkomponenten aus ferritisch-martensitischen 9- bis 12 %-ChromstählenH. 11, S. 76–83

Elsässer, K., siehe Eisele, U.:H. 10, S. 121–125

Elsen, R., Blumenthal, U., Götte, Ch., Kamm, J.,und Kossak, Th. von:Planung und Bau der Pilot-TrocknungsanlageNiederaußemH. 6, S. 69–72

Engelhard, G., siehe Fetköter, J.M.:H. 6, S. 62–64

Engelhard, J.:Emission Trading in the EU – an Opportunity for Companies?H. 11, S. 28–30

Enkler, G., siehe Meintker, M.:H. 2, S. 76–80

Ennis, P. J., and Quadakkers, W. J.:High Chromium Martensitic Steels – Micro-structure, Properties and Potential for Further DevelopmentH. 8, S. 87–90

Eschbach, P., siehe Lex, M.:H. 3, S. 52–57

Eyckmans, M., siehe Laire, Ch.:H. 10, S. 98–102

Eyckmans, M., siehe Roofthooft, R.:H. 3, S. 83–85

F

Farwick, H., Lindemann, H., and Hannes, K.:Primary Energy Management at STEAGH. 5, S. 71–75

Fedorinov, V., siehe Lipets, A.:H. 2, S. 40–43

Feser, K., siehe Styczynski, Z.A.:H. 2, S. 68–71

Fetköter, J.M., Lauer, D.J., Wedemeyer, M., andEngelhard, G.:Replacement of Shutdown Cooling System and Repair of Nozzle Welds of Reactor PressureVessel in Forsmark 1 + 2 Nuclear Power PlantH. 6, S. 62–64

Fleckenstein, H., siehe Temelli, S.:H. 3, S. 40–44

Flügge, H., und Brejora, St.:Standort-Zwischenlager für abgebrannte Brenn-elementeH. 4, S. 39–43

Förster, M., Hannes, K., and Telöken, R.:Combined Cycle Power Plant with PressurizedPulverized Coal Combustion (PPCC): State of Development and PerspectivesH. 9, S. 30–35

Führer, K.U.:Explosion in den Gichtgas-Zuführungskanäleneines 300-MW-GasblockesH. 1, S. 58–63

Fürbeth, W., und Jüttner, K.-M.:Anwendung der Raster-Kelvin-Sonde zur Unter-suchung der Unterwanderungsstabilität von Grundierungen für REA-AuskleidungenH. 10, S. 108–112

G

Gaak, V., siehe Lipets, A.:H. 2, S. 40–43

Gabrel, J., siehe Blum, R.:H. 10, S. 86–91

Gaus, J.:QM – Qualitätsmanagementsysteme und ihre Bedeutung für den KraftwerksbetriebH. 4, S. 53–57

Gebert, H., siehe Reichel, H.-H.:H. 12, S. 80–85

Gedbjerg, P., and Søndergaard, Mette:Human Resource Development as a Strategic Parameter in Adapting the Company to the New Market ConditionsH. 1, S. 64–67

Gehring, S., siehe Petrovic, M.:H. 1, S. 52–57

Gierend, Chr., and Born, M.:Process Command by Multivariable Control of Characteristic Diagrams Showed by Thermal Waste TreatmentH. 7, S. 47–51

Gierend, Chr., Born, M., Schnee, H., and Behrendt, H.–P.:Fuzzy Control, die multivariable Kennfeld-regelungH. 3, S. 45–51

Giglmayr, I., Nixdorf, M., and Pogoreutz, M.:Comparison of Software for ThermodynamicProcess CalculationH. 2, S. 44–51

Götte, Ch., siehe Elsen, R.:H. 6, S. 69–72

Gottschalk, J., siehe Eckert, G.:H. 4, S. 72–78

Goudappel, E., siehe Kromhout, J.:H. 11, S. 43–46

Grauf, E.:Durchführung und Ergebnisse der nationalen Peer Reviews H. 7, S. 30–35

Grubel, H., siehe Weinmann ,O.:H. 2, S. 29–34

Guggenberger, W., siehe Schütz, M.:H. 4, S. 64–71

H

Hahn, B., siehe Bendick, W.:H. 12, S. 98–101

Hannes, K., siehe Farwick, H.:H. 5, S. 71–75

Hannes, K., siehe Förster, M.:H. 9, S. 30–35

Hartge, E.-U., siehe Lücke, K.:H. 11, S. 55–63

Hartner, P., siehe Pechtl, P.:H. 4, S. 49–52

Haury, G.:Ausbaupotentiale für Wasserkraftwerke im Spannungsfeld zwischen ökologischer Vernunft und ökonomischen ZwängenH. 10, S. 69–72

Heinze, D., siehe Wierick, H.-G.:H. 7, S. 43–46

Heiting, B., siehe Ludanyi, G.:H. 5, S. 105–111

Heitz, S., Treder, M., and Lorenz, G.:Fully Automated Weld-cladding in Boiler UnitsH. 7, S. 75–77

Hellmer, R.:Versorgungszuverlässigkeit als Wirtschaftsfaktorin der StromerzeugungH. 9, S. 40–42

Henselak, W., and Lochmiller, R.:Process Engineering for Fuzhou Steam PowerPlant in ChinaH. 11, S. 31–34

Herter, K.-H., Diem, H., Bartonicek, J., Kessler, A., and Nagel, G.:Leak-before-break Behaviour of Piping Comparison of Testing with CalculationH. 11, S. 84–92

Herzog, Th., siehe Spiegel, W.:H. 1, S. 79–87

Heselmann, B., siehe Lex, M.:H. 3, S. 52–57

Hethelyi, F., siehe Temelli, S.:H. 3, S. 40–44

Hettiarachchi, S., siehe Cowan, R.L.:H. 4, S. 81–86

Hoffmann, W., Krug, Marion, und Schütz, M.:Wirkungsgradverbesserung von Rauchgas-reinigungsanlagenH. 5, S. 112–116

Hofmann, J., und Michaelis, H.-H.:Risikobasierte Instandhaltung in KraftwerkenH. 1, S. 74–78

Hohmeier, P., siehe El-Magd, E.:H. 11, S. 76–83

Holm, A.:Education and Further Professional Training ofPersonnel in the Swedish Energy CompaniesH. 2, S. 61–62

Hopp, G., siehe Reichel, H.-H.:H. 12, S. 80–85

Hopp, G.:Betriebserfahrungen der Bewag AG zur Chemieder Wasser-Dampf-KreisläufeH. 11, S. 68–75

Hourfar, D.:Efficiency and Capacity Potentials in Existing Power PlantsH. 8, S. 53–56

Hühn, B., siehe Reichel, H.-H.:H. 12, S. 80–85

Hüttenhofer, K., and Lezuo, A.:Cogeneration Power Plant Concepts Using Advanced Gas TurbinesH. 6, S. 50–56

VGB PowerTech 81/2001 5

Verfasserverzeichnis

Page 417: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

I

Ioanitescu, C., siehe Pop, O.:H. 11, S. 64–66

J

Jacobs, J., siehe Köster, C.:H. 9, S. 64–68

Jäger, G., and Theis, K.A.:Increase of Power Plant EfficiencyH. 11, S. 21–25

Janke, H.-J.:Dezentrale Anlagen effizient fernsteuernH. 12, S. 70–73

Jevsek, F., siehe Sustersic, A.:H. 3, S. 70–75

Jüttner, K.-M., siehe Fürbeth, W.:H. 10, S. 108–112

K

Kalaitzis, D., und Dalder, Th.:Zertifizierung und Instandhaltung – braucht dieInstandhaltung das Öko-Audit? (DIN EN ISO 14 001 und Öko-Audit)H. 3, S. 66–69

Kamm, J., siehe Elsen, R.:H. 6, S. 69–72

Karpf, R., siehe Eckert, G.:H. 4, S. 72–78

Kellner, K.:Energy Policy and LiberalizationH. 3, S. 32–35

Kern, T.-U., and Wieghardt, K.:The Application of High-temperature 10Cr Mate-rials in Steam Power PlantsH. 5, S. 125–131

Kessler, A., siehe Eisele, U.:H. 10, S. 121–125

Kessler, A., siehe Herter, K.-H.:H. 11, S. 84–92

Kiss, I.:The Maintenance Training Center of the PaksNuclear Power Plant – Past, Present and FutureH. 5, S. 101–104

Klapcic, S., siehe Schütz, M.:H. 4, S. 64–71

Klauke, F., siehe Busch, F.:H. 11, S. 36–42

Klebes, J., siehe Welz, H.-J.:H. 6, S. 45–49

Klein, G., und Schröder, H. Chr.:Der Instandhaltungsprozess aus Sicht des ControllingsH. 2, S. 63–67

Kmetic, D., Tuma, Jelena Vojvodic, and Vodopivec, F.:Investigation of Tube Fittings on Steam Headersof Steel X20CrMoV12 1H. 6, S. 95–97

Knizia, K.:Vom Kern der EnergiefrageH. 9, S. 20–25

Kockelmann, H., Bonn, R., Metzner, K., und Küster, Karin:Temperatur- und Eigenspannungsfelder in eineraustenitischen Rohrrundnaht bei Anwendung der OrbitalschweißtechnikH. 4, S. 87–91

Köhler, W., siehe Styczynski, Z.A.:H. 2, S. 68–71

König, G., siehe Roos, E.:H. 7, S. 78–84

König, G., siehe Roos, E.:H. 8, S. 91–99

Kopp, R., siehe El-Magd, E.:H. 11, S. 76–83

Kossak, Th. von, siehe Elsen, R.:H. 6, S. 69–72

Köster, C., Moser, P., Bergmann, H., und Jacobs, J.:Schritte auf dem Wege zu neuen Kohle-kraftwerken: Das VGB-Verbundforschungs-programm KOMET 650H. 9, S. 64–68

Kotschenreuther, H., and Miermann, L.:Improvement of Output and Efficiency of Coal-fired Plants by Cost-effective Repower-ing ConceptsH. 5, S. 67–70

Krahl, M., and Maschke, F.:Chances in Generation CompetitionH. 1, S. 34–37

Kranhold, M., siehe Stotz, J.H. 1, S. 28–33

Kranz, A., siehe El-Magd, E.:H. 11, S. 76–83

Krauter, Karola:Inhalt und Stand der EU-WasserrahmenrichtlinieH. 5, S. 117–119

Krenc, O., siehe Auksutat, M.:H. 6, S. 73–76

Kromhout, J., Goudappel, E., and Pechtl, P.:Economic Optimization of the Cooling WaterFlow of a 540 MWel Coal-fired Power PlantUsing Thermodynamic SimulationH. 11, S. 43–46

Kropp, J. G.:The EDF La Maxe Thermal Power Plant: The First C&I Upgrade Based on Teleperm XP in FranceH. 2, S. 56–60

Krotla, K., siehe Budin, R.:H. 7, S. 64–68

Krug, Marion, siehe Hoffmann, W.:H. 5, S. 112–116

Krüger, J., siehe Spiegel, W.:H. 1, S. 79–87

Kühnel, B., siehe Dubian, R.:H. 9, S. 44–50

Küppers, L., and Stürenburg, H.-G.:Simulator for Combined-Cycle Gas Turbine Power StationsH. 7, S. 89–92

Küster, Karin, siehe Kockelmann, H.:H. 4, S. 87–91

Küstermeier, H.-U., siehe Temelli, S.:H. 3, S. 40–44

L

Lackner, K.S., and Ziock, H.-J.:The US Zero Emission Coal Alliance Technology H. 12, S. 57–61

Laire, Ch., and Eyckmans, M.:Evaluating the Condition and Remaining Life of Older Power PlantsH. 10, S. 98–102

Langeloh, Th., siehe Peuker U.A.:H. 1, S. 88–92

Langnickel, U.:Nutzung biogener Gase zur dezentralen Strom-und Wärmeerzeugung in BrennstoffzellenH. 12, S. 62–64

Lauer, D.J., siehe Fetköter, J.M.:H. 6, S. 62–64

Lausterer, G.K., siehe Abbè, M.:H. 10, S. 80–85

Law, R.J., siehe Cowan, R.L.:H. 4, S. 81–86

Leckner, B., siehe Lücke, K.:H. 11, S. 55–63

Lehmann, B., siehe Werner, T.:H. 3, S. 58–65

Leitner, K.:Ecological Aspects and Construction Involved in the Building of Hydro-power PlantsH. 6, S. 83–90

Lemke D., siehe Sparmann A.:H. 3, S. 86–90

Lenk, U., and Voigtländer, P.:Use of Different Fuels in Gas Turbines H. 8, S. 57–63

Lex, M., Heselmann, B., and Eschbach, P.:Technically-oriented Operation Management Systems in Conjunction with Commercial DP SystemsH. 3, S. 52–57

Leyh, Th., and Tielsch, P.:Operating Experience with the Stationary Machine Diagnosis System at the Schwarze Pumpe Power PlantH. 4, S. 58–63

Lezuo, A., siehe Hüttenhofer, K.:H. 6, S. 50–56

Liersch, G., siehe Touret, J. P.:H. 5, S. 120–124

Lindemann, H., siehe Farwick, H.:H. 5, S. 71–75

Lindenthaler, W., siehe Schmidt, Th.:H. 5, S. 87–91

Lipets, A., Schrader, I., Ovchar, V., Fedorinov,V., Chukanov, G., Bersenev, A., Usov, A., andGaak, V.:Conversion of Boiler BEZ-420 to Operate with Low Waste Gas TemperaturesH. 2, S. 40–43

Lochmiller, R., siehe Henselak, W.H. 11, S. 31–34

Lochmüller, S., siehe Eckert, G.:H. 4, S. 72–78

Lorenz, G., siehe Heitz, S.:H. 7, S. 75–77

6 VGB PowerTech 81/2001

Verfasserverzeichnis

Page 418: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Lösing, M., Magin, W., und Stolle, R.:Sichere und effiziente Energieversorgung in Industrieanlagen durch Kombi-KraftwerkeH. 6, S. 57–61

Lücke, K., Hartge, E.-U., Werther, J., Åmand, L.-E., und Leckner, B.:Neue Luftstufungstechniken für die Mitverbren-nung in WirbelschichtfeuerungenH. 11, S. 55–63

Ludanyi, G., Stöckmann, H., and Heiting, B.:Mátra Power Plant, Hungary – FGD Retrofit with the Scrubber in the Dry Cooling TowerH. 5, S. 105–111

M

Magin, W., siehe Lösing, M.:H. 6, S. 57–61

Martynova, O.I.:The Situation of Energy Supply in Russia – Future PolicyH. 10, S. 126–130

Maschke, F., siehe Krahl, M.:H. 1, S. 34–37

Maughan, E.V., siehe Pflug, H.D.:H. 1, S. 93–100

Mayinger, W., siehe Eisele, U.:H. 10, S. 121–125

Meintker, M., und Enkler, G.:Senkung der Betriebskosten durch den Einsatzvon Membranelektrolyse in der Kühlmittel-behandlung von Kernkraftwerken mit Druck-wasserreaktorH. 2, S. 76–80

Melzer, B., siehe Zabelt, K.:H. 2, S. 81–85

Metschke, J.:Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischenAbfallverwertung – Vorstellung des VGB-Merk-blattes M 215 HH. 2, S. 72–75

Metzner, B., siehe Rauschenbach, H.:H. 9, S. 78–85

Metzner, K., siehe Kockelmann, H.:H. 4, S. 87–91

Michaelis, H.-H., siehe Hofmann, J.:H. 1, S. 74–78

Mielke, F., siehe Wierick, H.-G.:H. 7, S. 43–46

Miermann, L., siehe Kotschenreuther, H.:H. 5, S. 67–70

Miller, W.D., siehe Cowan, R.L.:H. 4, S. 81–86

Mineur, M.:Erfahrungen beim Betrieb eines faulgas-befeuerten GuD-ProzessesH. 1, S. 46–51

Moser, P., siehe Köster, C.:H. 9, S. 64–68

Müller-Kirchenbauer, J.:Status and Development of the Power Plant Industry in China and IndiaH. 8, S. 42–52

N

Nader, J., siehe Benedek, H.:H. 9, S. 59–63

Nagel, G., siehe Eisele, U.:H. 10, S. 121–125

Nagel, G., siehe Herter, K.-H.:H. 11, S. 84–92

Nagel, G., siehe Roos, E.:H. 7, S. 78–84

Nagel, G., siehe Roos, E.:H. 8, S. 91–99

Nagl, T., siehe Benedek, H.:H. 9, S. 59–63

Neubert, D.:Problems Associated with Epidemiological Stu-dies to Evaluate Possible Health Risks of Parti-culate Air Pollution (Especially PM10/PM2.5)H. 7, S. 69–74

Nixdorf, M., siehe Giglmayr, I.:H. 2, S. 44–51

O

Ortner, G.:Limit Values for Particulate Matter < 10 µm from the Perspective of Power Plant Operators –Daughter Directive 1999/30/EC of the AmbientAir Quality DirectiveH. 6, S. 77–82

Ots, A.:Mechanism of Ash Deposit Formation, Corrosionand Sulphur Capture by Burning Calcium andChlorine Containing FuelsH. 10, S. 114–120

Ovchar, V., siehe Lipets, A.:H. 2, S. 40–43

P

Pechtl, P., Hartner, P., Posch, M., und Petek, J.:Konzepte der computergestützten Bewertung von Abnahmemessungen in Kraftwerksanlagen H. 4, S. 49–52

Pechtl, P., Petek, J., and Shea, Suzanne:CBAS – Optimization and Cost Minimization by Efficient Coal ManagementH. 7, S. 39–42

Pechtl, P., siehe Kromhout, J.:H. 11, S. 43–46

Pechtl, P., siehe Witzani, M.:H. 12, S. 74–79

Petek, J., siehe Pechtl, P.:H. 4, S. 49–52

Petek, J., siehe Pechtl, P.:H. 7, S. 39–42

Petrovic, M., Gehring, S., und Rieß, W.:2D-Verfahren zur Auslegung, Optimierung undKennfeldberechnung von Gas- und DampfturbinenH. 1, S. 52–57

Peuker U.A., Stahl, W., Bott, R., Langeloh, Th.,und Blessing, Chr.:Dampf-Druckfiltration: Ein verbessertes Verfah-ren zur Verarbeitung von REA-GipsH. 1, S. 88–92

Pflug, H.D., Maughan, E.V., Svoboda, R., andStaudt, U.:Theoretical and Practical Aspects for the Verification of Carbon Dioxide in the Water-Steam Cycle of Power PlantsH. 1, S. 93–100

Pogoreutz, M., siehe Giglmayr, I.:H. 2, S. 44–51

Pop, O., and Ioanitescu, C.:Experience and Results of the Conversion from Lignite to Hard Coal in RomaniaH. 11, S. 64–66

Posch, M., siehe Pechtl, P.:H. 4, S. 49–52

Pourcq, D. de, siehe Roofthooft, R.:H. 3, S. 83–85

Prenzel, H., und Dahmen, G.:Brennstoffqualitäten: Die Bedeutung der fossilen Energieträger unter heutigen Brenn-stoffversorgungsaspektenH. 10, S. 103–107

Pufé, R., siehe Schiewe, A.:H. 4, S. 44–48

Q

Quadakkers, W. J., siehe Ennis, P. J.:H. 8, S. 87–90

R

Radermacher, F.-J.:Globalisierung, Informationsgesellschaft undnachhaltige EntwicklungH. 12, S. 40–51

Rau, Th.:Erfolgreicher Einsatz eines Feldbusses im Kraft-werk RecklinghausenH. 7, S. 52–57

Rauschenbach, H., Siegel, M., and Metzner, B.:Non-destructive Examination of Turbine and Generator ComponentsH. 9, S. 78–85

Reichel, H.-H., Weiher, R., Gebert, H., Hopp, G.,und Hühn, B.:Schaden an einem Überhitzer einer GuD-Anlagedurch unzureichende Phasentrennung in der TrommelH. 12, S. 80–85

Reichel, Hanne, siehe Zaviska, O.:H. 7, S. 36–38

Reuter, A., siehe Zabelt, K.:H. 2, S. 81–85

Richter, S., siehe Wierick, H.-G.:H. 7, S. 43–46

Rieckert, H., siehe Schiewe, A.:H. 4, S. 44–48

VGB PowerTech 81/2001 7

Verfasserverzeichnis

Page 419: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

8 VGB PowerTech 81/2001

Verfasserverzeichnis

Riedel, G., Stenner, F., und Brill, U.:Erprobung korrosionsbeständiger Werkstoffe fürEindampfanlagen für Abwasser aus der Rauch-gasreinigung von GroßfeuerungsanlagenH. 9, S. 70–77

Riedle, K., and Taud, R.:Research and Development in Power Plant EngineeringH. 1, S. 38–45

Rieß, W., siehe Petrovic, M.:H. 1, S. 52–57

Ritterbach, E., siehe Stöckmann, H.:H. 9, S. 56–58

Rochford, E., siehe Bulloch, J.H.:H. 8, S. 81–86

Röhsler, R., siehe Benedek, H.:H. 9, S. 59–63

Roofthooft, R., Eyckmans, M., Verheyden, K., andPourcq, D. de:Conditioning of Water-Steam Cycles with a Mixture of Polyamines and PolyacrylatesH. 3, S. 83–85

Roos, E., König, G., Nagel, G., und Schuler, X.:Bruchmechanikanalyse des Reaktordruckbehäl-ters mit Berücksichtigung der Eigenspannungen –Teil 1: Eigenspannungsverteilung, Charakterisie-rung der Werkstoffeigenschaften, BerechnungH. 7, S. 78–84

Roos, E., König, G., Nagel, G., und Schuler, X.:Bruchmechanikanalyse des Reaktordruckbehäl-ters mit Berücksichtigung der Eigenspannungen –Teil 2: Beanspruchungsanalyse, Integritätsbewer-tung und experimentelle UntersuchungenH. 8, S. 91–99

Roßkamp, M., und Staudt, U.:Betriebserfahrungen mit Kondensatorberohrungaus Sondermessing in deutschen SWR-AnlagenH. 6, S. 91–94

S

Sipek, M., siehe Tuma, Jelena V.:H. 12, S. 94–97

Sandscheper, E., siehe Adamczyk, F.:H. 8, S. 72–76

Schärli, U., siehe Styczynski, Z.A.:H. 2, S. 68–71

Schendler, W., siehe Bendick, W.:H. 12, S. 98–101

Schievink, A., siehe Stöckmann, H.:H. 9, S. 56–58

Schiewe, A., Pufé, R., and Rieckert, H.:Human Factors Training – A Contribution to Increase Aviation SafetyH. 4, S. 44–48

Schirle, H., siehe Wahl, G.:H. 2, S. 52–55

Schmidt, M., siehe Sparmann A.:H. 3, S. 86–90

Schmidt, Th., und Lindenthaler, W.:Errichtung und erste Betriebserfahrungen eines 110-MW-GuD-Heizkraftwerkes am Standort Köln-MerkenichH. 5, S. 87–91

Schnee, H., siehe Gierend, Chr.:H. 3, S. 45–51

Schrader, I., siehe Lipets, A.:H. 2, S. 40–43

Schreier, W., siehe Zehner, P.:H. 5, S. 76–86

Schröder, H. Chr., siehe Klein, G.:H. 2, S. 63–67

Schuler, X., siehe Roos, E.:H. 7, S. 78–84

Schuler, X., siehe Roos, E.:H. 8, S. 91–99

Schütz, M., Klapcic, S., Bärnthaler, K., and Guggenberger, W.:The First FGD Plant in Croatia – Realization of the RWE Concept “Absorber 2000” at the FGD PlominH. 4, S. 64–71

Schütz, M., siehe Hoffmann, W.:H. 5, S. 112–116

Seipp, H.-G.:Qualitätssicherung chemischer Messdaten des Wasser-Dampf-Kreislaufes durch Auto-matisierung und DatenübermittlungH. 12, S. 87–93

Seliger, P., siehe Zabelt, K.:H. 2, S. 81–85

Sesser, A., siehe Abbè, M.:H. 10, S. 80–85

Shea, Suzanne, siehe Pechtl, P.:H. 7, S. 39–42

Siegel, M., siehe Rauschenbach, H.:H. 9, S. 78–85

Sieling, M.:Komplexe Arbeitsabläufe und Reaktion auf wechselnde Prozessbedingungen – schnellund sicher automatisierenH. 8, S. 64–66

Sohn, G.:Perspektiven der KohleverstromungH. 8, S. 32–37

Søndergaard, Mette, siehe Gedbjerg, P.:H. 1, S. 64–67

Sparmann A., Lemke D., Tietze, D., und Schmidt, M.:Schutz von Kühlturmschalen vor saurem Kon-densat mittels WasserbenetzungH. 3, S. 86–90

Sperling, D.:3-D-Anlagendokumentation K H. 4, S. 79–80

Spiegel, W., Krüger, J., and Herzog, Th.:Chemical Signatures and Thermodynamic Calcu-lations as Instruments for Prognosis andOptimization in Waste Incineration PlantsH. 1, S. 79–87

Stahl, W., siehe Peuker U.A.:H. 1, S. 88–92

Standfest, J., siehe Styczynski, Z.A.:H. 2, S. 68–71

Staudt, U., siehe Pflug, H.D.:H. 1, S. 93–100

Staudt, U., siehe Rosskamp, M.:H. 6, S. 91–94

Steiner, H., siehe Eickelpasch, N.:H. 6, S. 65–68

Stenner, F., siehe Riedel, G.:H. 9, S. 70–77

Stenzel, W., siehe Werner, T.:H. 3, S. 58–65

Stöckmann, H., Ritterbach, E., Schievink, A., andTrautner, J.:Mátra Flue Gas Desulphurization Plant: Performance and Project ManagementH. 9, S. 56–58

Stöckmann, H., siehe Ludanyi, G.:H. 5, S. 105–111

Stolle, R., siehe Lösing, M.:H. 6, S. 57–61

Stotz, J., and Kranhold, M.:The Electricity Industry in the Central European Countries Joining the EUH. 1, S. 28–33

Strömberg, L.:Discussion on the Potential and Cost of DifferentCO2 Emission Control Options in EuropeH. 10, S. 92–97

Stürenburg, H.-G., siehe Küppers, L.:H. 7, S. 89–92

Styczynski, Z.A., Feser, K., Köhler, W., Schärli, U., und Standfest, J.:Systematische Vorgehensweise zur Sicher-stellung der EMV von KraftwerkenH. 2, S. 68–71

Sustersic, A., Zlahtic, F., and Jevsek, F.:Environmental Protection of Thermal PowerPlants in the Process of Slovenia’s Approachingthe European UnionH. 3, S. 70–75

Svoboda, R., siehe Pflug, H.D.:H. 1, S. 93–100

T

Taud, R., siehe Baumgärtel, G.:H. 9, S. 52–55

Taud, R., siehe Riedle, K.:H. 1, S. 38–45

Telöken, R., siehe Förster, M.:H. 9, S. 30–35

Temelli, S., Küstermeier, H.-U., Fleckenstein, H.,and Hethelyi, F.:Verbesserung des Betriebsverhaltens der Kesseldes Müllheizkraftwerks der AWG Wuppertalnach Erweiterung des AbfallspektrumsH. 3, S. 40–44

Testani, C., siehe Blum, R.:H. 10, S. 86–91

Theis, K.A., siehe Jäger, G.:H. 11, S. 21–25

Theis, K.A.:Kurzbericht über die Tätigkeit der VGB PowerTech e.V. 2000/2001H. 10, S. 39–68

Thieme, H.:Konsequenzen von Ökosteuer und Liberalisie-rung der Energiemärkte auf Auslegung und Ein-satzanforderungen von Heizkraftwerken H. 10, S. 73–79

Tielsch, P., siehe Leyh, Th.:H. 4, S. 58–63

Tietze, D., siehe Sparmann A.:H. 3, S. 86–90

Page 420: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 81/2001 9

Verfasserverzeichnis

Tolksdorf, E.:Review of VGB Materials Research ActivitiesH. 12, S. 102–107

Touret, J. P., Liersch, G., and Danisch R.:The EPR (European Pressurized Water Reactor)Containment – Concept, Testing of Leakage Be-haviour, FRP LinerH. 5, S. 120–124

Trautner, J., siehe Stöckmann, H.:H. 9, S. 56–58

Traynor, J.:Impact of Liberalization on Thermal Power PlantsH. 9, S. 26–29

Treder, M., siehe Heitz, S.:H. 7, S. 75–77

Tuma, Jelena V., and Sipek, M.:Non-destructive Testing of the Ventilator Bladesfrom a Generator RotorH. 12, S. 94–97

Tuma, Jelena Vojvodic, siehe Kmetic, D.:H. 6, S. 95–97

U

Usov, A., siehe Lipets, A.:H. 2, S. 40–43

Uttich, R., siehe Bergmann, H.:H. 2, S. 35–39

V

Verelst, L., siehe Blum, R.:H. 10, S. 86–91

Verheyden, K., siehe Roofthooft, R.:H. 3, S. 83–85

Vodopivec, F., siehe Kmetic, D.:H. 6, S. 95–97

Voigtländer, P., siehe Lenk, U.:H. 8, S. 57–63

Vollmüller, M., Axmann, J., und Dobrowolski, R.:Kurzfristige Kraftwerkseinsatzoptimierung unterBerücksichtigung von LastprognosefehlernH. 9, S. 36–39

Voß, A.:The Ability of the Various Types of Power Gen-eration to Compete on the Liberalized MarketH. 4, S. 27–31

W

Wahl, D.-J.:Zur Lage der Kraftwerksinstandhaltung im liberalisierten EnergiemarktH. 1, S. 68–73

Wahl, G., und Schirle, H.:Starteinrichtung für Gasturbinen mit integriertem TurngetriebeH. 2, S. 52–55

Wasko, U., siehe Winkler, H.:H. 3, S. 78–82

Wedemeyer, M., siehe Fetköter, J.M.:H. 6, S. 62–64

Weiher, R., siehe Reichel, H.-H.:H. 12, S. 80–85

Weinmann ,O., and Grubel, H.:Overview of the Use of Fuel Cells in European Energy Supply CompaniesH. 2, S. 29–34

Welz, H.-J., and Klebes, J.:Reference Concept of a 110 MW Gas and Steam Turbine Power Plant for Combined Heatand Power Generation on the Basis of the Opel Rüsselsheim Power PlantH. 6, S. 45–49

Wendelberger, K., siehe Dubian, R.:H. 9, S. 44–50

Werner, T., Bernstein†, W., Stenzel, W., und Lehmann, B.:Zustandsbezogene Instandhaltung für ener-getische GasturbinenanlagenH. 3, S. 58–65

Werther, J., siehe Lücke, K.:H. 11, S. 55–63

White, D.J.:The Future of Combined Cycle Plants with Integrated GasificationH. 12, S. 52–56

Wieghardt, K., siehe Kern, T.-U.:H. 5, S. 125–131

Wierick, H.-G., Brunne, Th., Richter, S., Heinze, D., und Mielke, F.:Erfahrungen bei der Mitverbrennung von Klärschlamm im VEAG-Braunkohlenkraft-werk BoxbergH. 7, S. 43–46

Winkler, H., und Wasko, U.:Selektive Entfernung von Quecksilber aus Schlämmen von Rauchgas-entschwefelungs-AbwasseranlagenH. 3, S. 78–82

Witzani, M., and Pechtl, P.:Modelling of Cogeneration Power Plants on Time-dependent Power Demands of the ConsumerH. 12, S. 74–79

Wolff, U., siehe Abt, K. O.:H. 4, S. 32–38

Woyke, W.:Functions and Concept of the Process Infor-mation System for a Power StationH. 8, S. 67–71

Z

Zabelt, K., Melzer, B., Reuter, A., und Seliger, P.:Results of Recent Investigations for Boiler Application on Austenitic Steels to Ensure Long-term Service Integrity at High Steam TemperaturesH. 2, S. 81–85

Zaviska, O., and Reichel, Hanne:Siemens Optimizes Start-up Sequences in a Power Plant Unit – New Unit Start-up Simulator Reduces CostsH. 7, S. 36–38

Zehner, P., und Schreier, W.:Possibilities and Limitations for the Economical Utilization of Imported Coals in Existing Power PlantsH. 5, S. 76–86

Ziehe, H.:Auswirkungen der Einstufung von Calciumsulfat (Gips) in die WGK 1 durch Novellierung der VwVwS vom 17. Mai 1999 für den KraftwerksbetriebH. 8, S. 77–80

Ziock, H.-J., siehe Lackner, K.S.:H. 12, S. 57–61

Zlahtic, F., siehe Sustersic, A.:H. 3, S. 70–75

Page 421: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

10 VGB PowerTech 81/2001

Sachverzeichnis

A

ABE-Bericht H. 5, S. 29

Abgasreinigungstechnik H. 10, S. 48

Abhitzekessel— Demisterauslegung H. 12, S. 84— GuD-Anlage H. 12, S. 80— Korrosion H. 12, S. 80— Phasentrennung H. 12, S. 83— Überhitzer H. 12, S. 80

Abnahmemessung— Kraftwerkstechnik H. 4, S. 49— Rechnerunterstützung H. 4, S. 49

Abscheidung— von Lithium aus dem Reaktorkühlmittel

in DWR-Anlagen H. 2, S. 76

Abwasser (REA) H. 3, S. 78

Alkalisierung— des Primärkreislaufes in DWR-Anlagen

mit Lithiumhydroxid H. 2, S. 76

Altholzverordnung H. 5, S. 92

Ambient Air Quality Directive H. 6, S. 77

Analyse— Qualitätssicherung chemischer Messdaten

des Wasser-Dampf-Kreislaufes H. 12, S. 87

Anfahr- und Abfahrvorgang H. 8, S. 87

anorganische Konversionsschicht H. 10, S. 108

Anrisse H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

Ansatzbildung H. 9, S. 70

Arbeitsschutz H. 10, S. 58

Armaturen H. 6, S. 95, H. 9, S. 64

Auftragnehmerbeurteilung H. 5, S. 97

Auftragsschweißen H. 7, S. 75

Aus- und Weiterbildung— Human Resource Development H. 1, S. 64— schwedische EVU H. 2, S. 61— Simulator H. 7, S. 89

Auslegungsanforderungen für Dampfturbinen H. 5, S. 125

Austenit H. 9, S. 64austenitische Rohrleitungen/Rundnaht H. 4, S. 87austenitischer Werkstoff H. 2, S. 81, H. 10, S. 86,

H. 11, S. 84Automatisierung— chemischer Messungen im Wasser-

Dampf-Kreislauf H. 12, S. 87

B

Bauteil/JR-Kurve H. 11, S. 84

Bauwesen H. 10, S. 50

Belastung von Personal bei Schweiß-arbeiten H. 7, S. 75

betriebliche Beanspruchung H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

Betriebsdiagramme H. 5, S. 29

Betriebserfahrungen H. 5, S. 29; S. 92

Betriebsergebnisse H. 5, S. 29

Betriebsfestigkeit H. 6, S. 95

Betriebsführung und 3D-Anlagendokumentation— Aufbau einer Dokumentation H. 4, S. 79— Aufnahme-/Auswerteverfahren H. 4, S. 79— Inspektion, Wartung,

Instandhaltung H. 4, S. 80— Montageunterstützung H. 4, S. 80— orts- und zeitbezogene Infor-

mationen H. 4, S. 79— Umbau- und Erweiterungs-

planungen H. 4, S. 79

Betriebsführungssystem— Berichtswesen H. 7, S. 67— Datenverarbeitung H. 3, S. 52— Prozessinformationssystem H. 7, S. 67— Prozessleittechnik H. 3, S. 52— zustandsbezogene Instandhaltung H. 7, S. 67

Betriebskennwerte H. 10, S. 52

Betriebspersonal— Kompetenz H. 3, S. 36— liberalisierter Markt H. 3, S. 36— Simulator-Ausbildung H. 7, S. 89

Betriebstemperatur H. 6, S. 95

Betriebsversuche H. 10, S. 86

Bezugselektrode, Ag/AgCl-Elektroden für Potentialmessungen an Schweiß-nähten von Entgasern H. 8, S. 81

Bildschirmbedienung, GuD-Simulator H. 7, S. 89

Bodenschutz H. 10, S. 57

Boiler Conversion from Lignite to Hard Coal H. 11, S. 64

Boiler Thermal Efficiency H. 11, S. 64

Braunkohlen-Tagebau H. 5, S. 105

Brennstoffanalytik fossiler Energie-träger H. 10, S. 103

Brennstoffqualität H. 10, S. 103

Brennstoffversorgung H. 10, S. 103

Brennstoffzuführung H. 5, S. 92

Bruchbeanspruchung H. 10, S. 108

Bruchdehnung H. 12, S. 98

Bruchmechanik H. 9, S. 70, H. 11, S. 84

Bruchmechanikanalyse eines Reaktor-druckbehälters H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

Bruchzähigkeitskurve H. 10, S. 108

C

Calciumsulfat H. 8, S. 77

CASTOR H. 4, S. 39

Chemie, Betriebserfahrungen der Bewag zur Chemie der Wasser-Dampf-Kreisläufe H. 11, S. 68

chemische Fahrweise, Betriebs-erfahrungen der Bewag mit Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 11, S. 68

Chlor im Brennstoff, Hochtemperatur-korrosion an Kesselwerkstoffen und HCl-Emission H. 10, S. 114

Clean Development Mechanism H. 7, S. 58

CO2— Avoidance, Calculation of Costs H. 10, S. 92— Capture and Deposition H. 10, S. 92— Emission Control Options H. 10, S. 92— Reduction H. 12, S. 55

Coal Analysis H. 5, S. 76

Coal Storage and Handling H. 5, S. 76

Combined-cycle H. 12, S. 55

Combustion H. 5, S. 76

Containment H 5, S. 120

Corrosion-Protection— ECOSTAT H. 8, S. 72— Enamelled Tubes H. 8, S. 72— Flake Coating H. 8, S. 72— Foil Lining H. 8, S. 72

D

Dampf— Betriebserfahrungen der Bewag

mit Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 11, S. 68— Trocknung H. 1, S. 88— Wäsche H. 1, S. 88

Dampferzeuger— Abhitzekessel H. 11, S. 36— Betrieb mit niedrigen Abgas-

temperaturen H. 2, S. 40— Betriebserfahrung/Verfügbarkeit H. 11, S. 36— Betriebsverhalten H. 3, S. 40— Druckteilschäden im Eco und

im Verdampferteil H. 11, S. 36— Kesselumbau H. 2, S. 40— Müllkessel/neues Lastführungs-

konzept H. 3, S. 40

Dampferzeugeranlagen H. 10, S. 46

Dampferzeugerwerkstoff H. 12, S. 102

Dampfparamtererhöhung H. 9, S. 64

Dampftemperaturen H. 2, S. 81, H. 5, S. 125, H. 8, S. 87, H. 9, S. 64, H. 12, S. 102

Dampfturbinen-werkstoff H. 9, S. 64, H. 12, S. 102

Page 422: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

dezentrale Erzeugung H. 10, S. 53

dezentrale Zwischenlager H. 4, S. 39

Dockery, Study H. 7, S. 69

Doppel-Exzenter-Düsen H. 4, S. 64

Drahtgewebe H. 11, S. 76

Druckbehälter H. 10, S. 108

Druck-Filtration H. 1, S. 88

Druckprüfung H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

Druckwasserreaktor, Primär-kühlmittelbehandlung mit Membranelektolyse H. 2, S. 76

Drying H. 5, S. 76

E

Efficiency— CCGT Process H. 11, S. 23— Increased Efficincy H. 11, S. 22— Nuclear Power Plant Process H. 11, S. 24— Steam Power Process H. 11, S. 23

Eigenspannung H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

Eindampfanlage für Abwasser H. 9, S. 70

Elektrizitätswirtschaft— Beitrittsländer H. 1, S. 28— Energiemarkt H. 10, S. 80— EU-Betrieb H. 1, S. 28— IT-Unterstüzung H. 10, S. 80— Kiener-Marktbedingungen H. 8, S. 42— Kraftwerke H. 9, S. 26— Liberaliserung H. 9, S. 26— Marktbedingungen H. 1, S. 34— Umweltgesetzgebung H. 1, S. 28— Wettbewerb H. 1, S. 34, H. 9, S. 26

Elektro- und Leittechnik H. 10, S. 49

Elektrodialyse, Entfernung von Lithium aus dem Reaktorkühlmittel in DWR-Anlagen H. 2, S. 76

Emissionshandel H. 7, S. 58

EMV— Blitzeinschläge H. 2, S. 68— elektromagnetisches Feld H. 2, S. 68— EMV-Planung H. 2, S. 68— Industrieumgebung H. 2, S. 68— Normalumgebung H. 2, S. 68

Energiebesteuerung— Kraft-Wärme-Kopplung H. 10, S. 73— Liberalisierung H. 10, S. 73

Energiepolitik— CO2-Reduzierung H. 11, S. 28— Emission-Trading H. 11, S. 28— Liberalisierung H. 3, S. 32— Wettbewerb H. 3, S. 32

Energieversorgung— Ethik H. 9, S. 20, H. 10, S. 53— Primärenergieträger H. 9, S. 20— Weltmarkt H. 3, S. 32, S. 52, H. 9, S. 20

Energy, Efficient Use H. 10, S. 92

Enthaftung H. 10, S. 108

Entsorgung von Reststoffen H. 6, S. 62

Entwicklung von Zeitstandschäden H. 12, S. 98

Epidemiological Studies, Problems H. 7, S. 69

Ermüdung H. 12, S. 102

Ermüdungsriss H. 12, S. 94

erneuerbare Energien H. 10, S. 53

Erosion H. 7, S. 75

EURELECTRIC H. 11, S. 37

European Pressurized Water Reactor EPR H. 5, S. 120

EU-Wasserrahmenrichtlinie H. 5, S. 117

F

FE-Analyse H. 8, S. 91

Fehlergröße H. 9, S. 70

Fernwärme, wasserchemische Betriebs-erfahrungen der Bewag H. 11, S. 68

ferritischer Stahl H. 12, S. 98

Feuerfestsysteme— chemische Signaturen des Keramik-

werkstoffes H. 1, S. 79— Gewährleistungsbedingungen

für MVA H. 2, S. 72— in MVA H. 2, S. 72— Schadensursachen

diverser Materialien H. 1, S. 82— Schäden an SiC-Material H. 1, S. 79— Temperaturven unterschiedlicher

Materialien H. 1, S. 81— VGB-Merkblatt M 215 H H. 2, S. 72

Feuerraumkorrosion durch chlor-haltige Brennstoffe H. 10, S. 114

flexible Instrumente H. 7, S. 58

Flossenrohrwand H. 7, S. 75

Flue Gas Cleaning Systems H. 5, S. 76

Flue Gas Recirculation H. 11, S. 64

Flugaschequalität H. 10, S. 103

Flussgebiet (Planung) H. 5, S. 117

Forsmark H. 6, S. 62

fortschrittliche Werkstoffe H. 9, S. 64

Fouling H. 5, S. 76

Fuzzy Control— Einsparung Stützfeuer H. 3, S. 45— Expertenwissen, Eigen-

engineering H. 7, S. 47— Homogenisierung Feuerung H. 3, S. 45

— Künstliche Neuronale Netze (KNN) H. 7, S. 47

— Optimierung MVA-Betrieb H. 3, S. 45— VGB-Forschungsprojekt 181 H. 7, S. 47

G

Gas- und Dampfturbinen— Auslegung H. 1, S. 52— Berechnung H. 1, S. 52— mathematisches Model H. 1, S. 52

Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke, Simulator-Ausbildung H. 7, S. 89

Gas-based Power Generation H. 12, S. 53

Gasturbine— Anfahreinrichtung H. 2, S. 52— Brennstoffe H. 8, S. 57— Drehvorrichtung H. 2, S. 52— Getriebe H. 2, S. 52— Instandhaltung H. 3, S. 58— Investitionskosten H. 8, S. 57— Kosten H. 3, S. 58— Risiken H. 3, S. 58— Standardisierung H. 8, S. 57

Gasverweilzeit H. 11, S. 55

Gebrauchtholzfeuerung H. 5, S. 92

Gefüge H. 2, S. 81, H. 6, S. 95, H. 12, S. 98

Generatorrotor H. 12, S. 94

gesetzliche Emissionsgrenzwerte H. 11, S. 55

Gesundheitsschutz H. 10, S. 58

Gewässerschutz H. 5, S. 117, H. 10, S. 57

GFK-Liner H. 5, S. 120

Gips H. 8, S. 77

Globalisierung— Arbeitskosten und -bedingungen H. 11, S. 43— Ausbildung/Eliteförderung H. 11, S. 43— Besteuerung/Deregulierung H. 11, S. 43— Co-Finanzierung H. 11, S. 50— europäische Erfahrungen H. 11, S. 48— Global Governance H. 11, S. 47— Globalisierung/Welthandel

alter Prägung H. 11, S. 40; S. 42— Informationsgesellschaft H. 11, S. 40; S. 46— Kraft der Märkte H. 11, S. 49— kulturelle Vielfalt H. 11, S. 44— nachhaltige Entwicklung H. 11, S. 40— Rahmenbedingungen H. 11, S. 49— Sozialsysteme H. 11, S. 43— Umweltbewusstsein H. 11, S. 45— Weltbevölkerung H. 11, S. 45

Greenhouse Gases, Emissions H. 10, S. 92

Grenzlast H. 11, S. 84

Grundierung H. 10, S. 108

GuD-Anlage— Carbon Dioxide Level H. 12, S. 57— Gasturbinen H. 6, S. 45— Inbetriebnahme H. 5, S. 87— Industriekraftwerke H. 6, S. 57

VGB PowerTech 81/2001 11

Sachverzeichnis

Page 423: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

12 VGB PowerTech 81/2001

Sachverzeichnis

— Kraft-Wärme-Kopplung H. 6, S. 57, H. 12, S. 74

— Kraftwerksbetrieb H. 5, S. 87— Kraftwerkskonzepte H. 6, S. 45— Lastkurve H. 12, S. 74— Strombedarf H. 12, S. 57; S. 74— ZECA Process H. 12, S. 58

Gummierung H. 10, S. 108

H

Hausmüllverbrennungsasche, Verwertung H .7, S. 88

HCM 12 H. 10, S. 86

Heizflächensanierung H. 7, S. 75

Heizflächenverschmutzung durch mineralische Bestandteile im Brennstoff H. 10, S. 114

Herstellungsprozess H. 5, S. 125

hochchromhaltige martensitische Stähle H. 8, S. 87

hochtemperaturbelastete Bauteile H. 9, S. 64

Hochtemperaturoxidation H. 12, S. 102

Hochtemperaturwerkstoffe H. 5, S. 125

hohe Dampftemperatur H. 10, S. 86

Hohlstruktur-Kühlkomponenten H. 11, S. 76

Human Resource Development— Crew Resource Management

Training H. 4, S. 44— Job-development Interviews H. 1, S. 65— Kompetenz des Operateurs H. 3, S. 36— Luftfahrt H. 4, S. 44— Soft Skills H. 4, S. 44

I

Imported Coals H. 5, S. 76

Industrie- und Heizkraftwerke H. 10, S. 47

Industriekraftwerk— Betriebsmanagement H. 11, S. 48— Kraftwerksbetrieb H. 11, S. 48— Lastkurve H. 11, S. 48

innere Reinigung H. 5, S. 92

instabile Rissausbreitung H. 11, S. 84

Instandhaltungs-Controlling— Kostenmanagement H. 2, S. 63— Kostenreduktion H. 2, S. 63

Instandhaltungsmanagement H. 10, S. 51

Instandhaltungsstrategie— Eigenleistung H. 1, S. 68— Fremdvergabe H. 1, S. 68— Human Resources H. 1, S. 68— Kernkompetenz H. 1, S. 68— zentrale Instandhaltung H. 1, S. 68

Integrität von Kesselbauteilen H. 2, S. 81

Integritätsbewertung H. 7, S. 78, H. 8, S. 91, H10, S. 108

interkristalline Spannungsriss-korrosion H. 4, S. 87

interkristalliner Bruch H. 12, S. 98

Investitionsprogramm— Energieversorgung von morgen H. 11, S. 33— Grünbuch EU H. 11, S. 31— Optionen H. 11, S. 32

J

J-Integral H. 8, S. 91

Joint Implementation H. 7, S. 58

K

kathodische Delamination H. 10, S. 108

kathodischer Tauchlack H. 10, S. 108

Kernkraftwerke H. 5, S. 29— Chemie H. 10, S. 58— Entfernung von Lithium aus

dem Reaktorkühlmittel in DWR-Anlagen H. 2, S. 76

— Erfahrungen mit chemischen Edel-metallzugaben in SWR-Anlagen H. 4, S. 81

— Erfahrungen mit der Kondensator-berohrung aus Sondermessing in SWR-Anlagen H. 6, S. 91

— Kernkraftwerke aus dem Bereich WANO-Moskau H. 10, S. 44

— Qualitätsmanagement H. 10, S. 43— Sicherheitskultur H. 10, S. 44— Situation H. 10, S. 40— VGB-Arbeitskreis Nuklear-

transport-Beauftragte H. 10, S. 43

Kesselanlage H. 7, S. 75

Kesselsanierung H. 5, S. 92

Kesselspeisewasser, Betriebserfahrun-gen der Bewag mit Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 11, S. 68

Kesselwasser, Betriebserfahrungen der Bewagmit Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 11, S. 68

Klärschlamm-Mitverbrennung— Aufnahmebehälter mit Austrags-

system H. 7, S. 43— Betriebserfahrungen H. 7, S. 43— Dickstoffpumpe H. 7, S. 43— Fremdkörperaushaltung H. 7, S. 43— Gleitmitteldosierstation H. 7, S. 43— Schlammlanze H. 7, S. 43

Klimaschutz H. 9, S. 64

Kohlecharakterisierung H. 10, S. 103

Kohlekraftwerk— Kaltes Ende H. 11, S. 43— Kraftwerkskonzept H. 11, S. 31— Prozesstechnik H. 11, S. 31— Retrofit-Maßnahmen H. 5, S. 67— Wasserverbrauch H. 11, S. 43— Wirkungsgrad H. 5, S. 67, H. 11, S. 31

Kohlemischung (Blend) H. 10, S. 103

Kohlenstoffdioxid— Aspekte zum Nachweis von

Kohlensäure im Wasser-Dampf-Kreislauf H. 1, S. 93

— Carbonat-Zerfall in Feuerungen, Partialdruck von CO2im Rauchgas H. 10, S. 114

— indirekte Bestimmung H. 1, S. 93— rechnerische Ermittlung H. 1, S. 93

Kohlenwasser H. 6, S. 69

Kohle-Probenahme H. 10, S. 103

Kohleverstromung— Energiepolitik H. 8, S. 32— Wirtschaftlichkeit H. 8, S. 32

Komponeten für fossil-befeuerte Kraftwerke H. 12, S. 102

Kondensatorrohre aus Sondermessing, Erfahrungen in deutschen SWR-Anlagen H. 6, S. 91

Konditionierung, Betriebserfahrungen der Bewag mit Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 11, S. 68

Kontrollmessung H. 6, S. 95

Korrosion H. 7, S. 75, H. 12, S. 102— ECP-Messungen an Schweißnähten

von Entgasern – mit und ohne Pd-Beschichtung H. 8, S. 81

— Heißwasseroxidation H.12, S. 83— interkristalline Spannungsrisskorrosion,

Minimierung durch Edelmetallzusatz in SWR-Anlage H. 4, S. 81

— Mechanismus der Ascheablagerung,Korrosion und SO2-Minderung bei der Verbrennung von calcium- und chlorhaltigen Brennstoffen H. 10, S. 114

— Phasentrennung H.12, S. 83— Überhitzer H.12, S. 80

korrosionsbeständiger Werkstoff H. 9, S. 70

Korrosionspotential H. 10, S. 108

Korrosionsrate H. 10, S. 86

Korrosionsschaden H. 10, S. 108

Korrosionsschicht H. 2, S. 81

Korrosionsschutz an Schweißnähten von Entgasern durch Pd-Beschichtung, ECP-Messungen H. 8, S. 81

Korrosionsschutz H. 10, S. 108

Korrosionsverhalten H. 2, S. 81

Kraftwerkeinsatzplanung— Bedarf und Optimierung H. 9, S. 36— Kraftwerksbetrieb H. 5, S. 71— Lastkurve H. 9, S. 36— Optimierungsmaßnahmen H. 5, S. 71

Kraftwerksbetrieb— Brennstoffversorgung H. 7, S. 39— Kohlecharaktersierung H. 7, S. 39— Qualitätsmanagement H. 4, S. 53

Page 424: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 81/2001 13

Sachverzeichnis

Kraftwerkskonzepte— GuD-Anlage H. 6, S. 50— Kraftwärmekopplung H. 6, S. 50— Planung H. 6, S. 37— Wirkungsgrad H. 6, S. 37

Kraftwerksmanagement— Liberalisierung H. 4, S. 32— Wettbewerb H. 4, S. 32

Kraftwerksnebenprodukte— Verwertungsforschung H 7, S. 85

KRAFTWERKSSCHULE E.V.— Ausbildung von Mechatronikern H. 10, S. 66— Simulatorausbildung H. 10, S. 66

Kraftwerkssimulator— Kraftwerksbetrieb H. 7, S. 35— Optimierungsmaßnahmen H. 7, S. 35

Kraftwerkstechnik— Forschung und Ent-

wicklung H. 1, S. 38, H. 9, S. 30— Innovation H. 1, S. 38— Kohlendruckstaubfeuerung H. 9, S. 30— Retrofit-Maßnahmen H. 8, S. 53— Wettbewerb H. 1, S. 38, H. 4, S. 27— Wirkungsgrad H. 8, S. 53

Kreuzformprobe H. 8, S. 91

Kriechbereich H. 12, S. 98

Kriechen H. 5, S. 125, H. 8, S. 87, H. 12, S. 98, H. 12, S. 102

KTA 1401 H. 5, S. 97

Kühleffektivität H. 11, S. 76

Kühlfilm H. 11, S. 76

Kühlmittelbehandlung mit Membranelektrolysein DWR-Anlagen H. 2, S. 76

Kühlmittelverluststörfall H. 10, S. 108

Kühlturm Niederaußem— Betontechnologie H. 3, S. 92— geometrische Dimensionen und

statische Dimensionierung H. 3, S. 91— Monitoringprogramm H. 3, S. 94— Qualitätssicherungsmaßnahmen H. 3, S. 93— Rauchgaseinleitung ohne

Beschichtung der Betonoberfläche H. 3, S. 93

Kühlturminnenschalen— Ausbreitung der Rauchgase H. 3, S. 87— Bedüsungseinrichtung zur Innen-

wandbenetzung H. 3, S. 88— Belastungen durch Rauchgase H. 3, S. 87— Benetzungsanlage, -medium H. 3, S. 89— Benetzung zum Abbau der Säure-

kapazität H. 3, S. 88— Beschichtungsschutz durch

abfließenden Wasserfilm H. 3, S. 90— Einleitvarianten der gereinigten

Rauchgase H. 3, S. 87

Kyoto-Protokoll H. 7, S. 58

L

Langzeitanforderungen H. 12, S. 102

Langzeitversuche H. 12, S. 98

Lärmschutz H. 10, S. 54

Lastpfad H. 10, S. 108

Leck-vor-Bruch-Verhalten von Rohrleitungen H. 11, S. 84

Leichtwasseranlage H. 10, S. 108Leitfähigkeit im Wasser-Dampf-Kreislauf,

Beitrag von Kohlensäure H. 1, S. 93

Level Playing Field H. 11, S. 34

Liberalization H. 11, S. 34

Liner für Reaktor-Containments H. 5, S. 120

Lithiumhydroxid, Entfernung aus dem Reaktor-kühlmittel in DWR-Anlagen H. 2, S. 76

Low-NOx Burner H. 11, S. 64

Luftreinhaltung H. 10, S. 54

Luftstufung H. 11, S. 55

M

Magnetpulververfahren H. 12, S. 94

Maintenance Training Center— Human Resources H. 5, S. 101— MTC H. 5, S. 101— Paks H. 5, S. 101

Markbedingungen H. 4, S. 27

martensitischer Cr-Stahl H. 12, S. 98

martensitischer Werkstoff H. 10, S. 86

Mechanisch-Thermische Entwässerung (MTE)— Rohbraunkohle,

Trockenbraunkohle H. 6, S. 69— MTE-Presse H. 6, S. 69

mechanisierte Untersuchungs-prüfverfahren H. 9, S. 70

Medical End Points H. 7, S. 69

Mehrachsigkeit des Spannungs-zustandes H. 8, S. 91

Membranrohrwand H. 6, S. 95, H. 7, S. 75

Membranverfahren zur Entfernung von Lithium aus dem Reaktor-kühlmittel in DWR-Anlagen H. 2, S. 76

Messdatenerfassungssystem zur chemischenÜberwachung von Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 12, S. 87

Metall-Polymer-Phasengrenze/Verbundsystem H. 10, S. 108

Mikroporen H. 12, S. 98

Mitverbrennung von Holz und Klärschlamm H. 11, S. 55

Müllverbrennung H. 7, S. 75

N

Nationale Peer Reviews H. 7, S. 30

Nebenprodukte H. 10, S. 57

NiCrMo-Legierungen H. 9, S. 70

Not- und Nachkühlung H. 6, S. 62

NOx-Primärmaßnahmen H. 11, S. 64

O

Oberflächenfehler H. 11, S. 84

Oberflächenriss H. 12, S. 94

Oberflächenschutz H. 10, S. 108

Oberflächenwelle H. 12, S. 94

Öffnung der Strommärkte H. 11, S. 38

offenporige gekühlte Mehrschicht-systeme H. 11, S. 76

Optimierung des Werkstoffeinsatzes H. 2, S. 81

Orbitalschweißtechnik, Stahltyp TP 304 TP 316 H. 4, S. 87

Organisationshandbuch H. 5, S.97

organische Beschichtung H. 10, S. 108

organische Substanzen im Wasser-Dampf-Kreislauf, Kohlensäure als Zer-setzungsprodukt H. 1, S. 93

OSART Missions H 7, S. 30

Oxidationsbeständigkeit H. 8, S. 87

Oxidschichtwachstum H. 10, S. 86

P

Particulate Air Pollution, Health Effects H. 7, S. 69

Particulate Matter (PM)— PM Concentration in Germany H. 6, S. 77— Immission Limit Values H. 6, S. 77— PM10 and Power Plants H. 6, S. 77— PM10/PM2,5 H. 7, S. 69

Peer Reviews H 7, S. 30

Permeation H. 10, S. 108

Phenol-Harz H. 10, S. 108

Pilot-Trocknungsanlage H. 6, S. 69

Plattierung H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

Potentialmessungen an Schweißnähten von Entgasern mit und ohne Pd-Be-schichtung H. 8, S. 81

Power Sector, Evolution H. 12, S. 52

Primärenergieträger H. 4, S. 27

Primärkühlmittelreinigung, Entfernung von Lithium mittels Membranelektrolyse in DWR-Anlagen H. 2, S. 76

Page 425: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

14 VGB PowerTech 81/2001

Prozessleitsystem— Blockregelkonzept H. 9, S. 44— Einsparpotentiale durch Feldbus H. 7, S. 52— Erhöhung des Automatisierungs-

grades H. 2, S. 56— Feldbus im Kraftwerk Reckling-

hausen H. 7, S. 52— Fernbedienung über Telefonnetz

oder Internet H. 12, S. 70— Fernbedienung über Televisio H. 7, S. 52— Fernsteuerung dezentraler Anlagen

mit Alpha-Syn H. 12, S. 70— Funktionsbausteine auf

Basis SIMATIC PCS 7 H. 12, S. 70— Leittechnik-Nachrüstung

Teleperm XP bei der EDF H. 2, S. 56— mobile Bedienstation H. 12, S. 70— modifizierter Gleitdruckbetrieb H. 9, S. 44— Netzfrequenzregelung H. 9, S. 44— Prozessführungskonzept Toolkit H. 7, S. 64— unterlagerte Automatisierung

mit vorhandener Leittechnik H. 7, S. 64

Pulverizing H. 5, S. 76

punktförmige Beschädigung H. 12, S. 94

Q

Qualitätsmanagement H. 5, S. 97

Qualitätssicherung H. 5, S.97— chemischer Messdaten

des Wasser-Dampf-Kreislaufes H. 12, S. 87

Quantifizierung der Wiederbelast-barkeit H. 10, S. 108

Quecksilber H. 3, S. 78

R

R6-Methode H. 11, S. 84

Radscheiben H. 9, S. 70

Raster-Kelvin-Sonde H. 10, S. 108

Rauchgas H. 10, S. 86

Rauchgase, SO2-Einbindung in der Asche durch Calciumoxid H. 10, S. 114

Rauchgasentschwefelung/-Reinigung H. 9, S. 70

Rauchgasreinigungsanlage H. 10, S. 108

RDB-Stutzenreparatur H. 6, S. 62

REA— Abwasser H. 3, S. 78— bei Braunkohlefeuerung H. 5, S. 112,

H. 9, S. 56— bei schwefelreicher Braunkohle H. 5, S. 105— bei Steinkohle H. 4, S. 72— bei Steinkohlefeuerung H. 4, S. 64— Bypass H. 9, S. 56— Druckerhöhungsgebläse H. 9, S. 56— Eigenbedarf-Minderung H. 5, S. 112— Finanzierungsmittel KfW, DtA H. 6, S. 73— Gewebefilter für Produkt H. 6, S. 73— Gummierung H. 4, S. 64— im Trockenkühlturm H. 5, S. 105

— in Frimmersdorf H. 5, S. 112— in Litvinov Tschechien H. 6, S. 73— in Mátra, Ungarn H. 5, S. 105, H. 9, S. 56 — in Plomin, Kroatien H. 4, S. 64— Kalk-Absorbens H. 6, S. 73— Kalkstein-Wäsche H. 4, S. 64— Korrosion, SHV H. 4, S. 72— Nachrüstung H. 9, S. 56— NID-Verfahren H. 4, S. 72— Optimierung mit Adipinsäure H. 5, S. 112— pH-Pufferung H. 5, S. 112— Produktrecycling H. 4, S. 72— Produktrückführung H. 6, S. 73— Projekt-Management H. 9, S. 56— SHV-Technik H. 6, S. 73— Strömungshomogenisierung H. 4, S. 64— Trockensorption H. 4, S. 72— Umbau SHV H. 4, S. 72— Wäscher 2000 H. 4, S. 64— Wirkungsgrad H. 5, S. 112— Wirkungsgraderhöhung H. 5, S. 105

REA-Gips— Trocknung H. 1, S. 88— Verwertung H. 7, S.87— Vergleich von Naturgips und

REA-Gips H. 7, S.87— Wäsche H. 1, S. 88

Reaktordruckbehälterstutzen/-WandungH. 6, S. 62, H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

REA-Schlamm H. 3, S. 78

Redox-Potential— Absenkung des ECP mittels Edelmetall-

zusatz in SWR-Anlagen H. 4, S. 81— ECP-Messungen an Schweißnähten

von Entgaserrn mit und ohne Pd-Beschichtung H. 8, S. 81

— Messung an Schweißnähten von Ent-gasern mit und ohne Pd-Beschichtung

H. 8, S. 81

Referenztemperaturkonzept H. 10, S. 108

Refractory— Chemical Signatures of Ceramic H. 1, S. 79— Damages of SiC H. 1, S. 79— Guaranty Conditions

in MSW Plants H. 2, S. 72— Mechanism of Damage at Linings H. 1, S. 82— Silicon Carbide H. 1, S. 79— Systems in MSW Plants H. 2, S. 82— Temperatures of Various Linings H. 1, S. 81— VGB Instruction sheet M 215 H H. 2, S. 72

Reliability— Dependability H. 9, S. 52— ETA H. 9, S. 52— FTA H. 9, S. 52— Rams H. 9, S. 52

Remaining Life Time— DMT H. 10, S. 98— Maintenance H. 10, S. 98— NDT H. 10, S. 98— Remaining Life Assessment H. 10, S. 98

Renewables H. 10, S. 92

Reservemantelring H. 8, S. 91

Ressourcenschonung H. 2, S. 81

Restlebensdauer H. 9, S. 70

Reststoffe H. 6, S. 62

risikobasierte Instanhaltungsstrategie H. 1, S. 74— konventionelle IH-Stategie H. 1, S. 74— RBI H. 1, S. 74— RCM H. 1, S. 74— zuverlässigkeitsorientierte

IH-Stategie H. 1, S. 74

Rissinitiierung und Instabilität H. 8, S. 91

Risskorrosion an Schweißnähten von Entgasern H. 8, S. 81

Risswachstumsanalyse H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

Rohrbiegeversuch H. 11, S. 84

Rohrwerkstoff H. 12, S. 102

Rundschweißnaht H. 11, S. 84

Russia— Coal Industry H. 10, S. 128— Domestic Consumption H. 10, S. 127— Energy Supply in Russia H. 10, S. 126— Gas Industry H. 10, S, 128— Oil Industry H. 10, S. 128— Primary Energy Sources H. 10, S. 126— Saving Energy Resources H. 10, S. 127

S

Sammler H. 6, S. 95

Sanierung von Kesselanlagen H. 7, S. 75

SAV-Produkt, Verwertung H 7, S. 87— Schwefeldünger H 7, S. 87

Schadensentwicklung H. 12, S. 102

Schäden H. 12, S. 102

Schäden, innere und äußere Schäden an Kondensatorrohren in SWR-Anlagen H. 6, S. 91

Schädigungsverhalten H. 12, S. 98

Schädigungszustand H. 12, S. 102

Schlamm (REA) H 3, S. 78

Schweißeigenspannungen H. 4, S. 87

Schweißmanipulator H 6, S. 62

Schweißroboter H. 7, S. 75

Schweißverbindungen H. 2, S. 81, H. 9, S. 64

SCR-Katalysator— Aktivitätsverlust H. 7, S. 64— Begrenzung SO2-SO3-

Konversion H. 7, S. 64, H. 9, S. 59— bei Steinkohlefeuerung H. 7, S. 64— hinter Ölfeuerung H. 9, S. 59— Lebensdauerverlängerung H. 7, S. 64— Management H. 7, S. 64— Reaktivierung H. 7, S. 64— Regeneration H. 7, S. 64, H. 9, S. 59— Regenerationskosten H. 9, S. 59— V-Abreicherungsverfahren H. 9, S. 59— Vanadium-Anreicherung H. 9, S. 59

selbstkalibrierendes Thermoelement H. 9, S. 64

Sachverzeichnis

Page 426: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 81/2001 15

Sachverzeichnis

sicherer Anlagenbetrieb H. 12, S. 102

Sicherheitsanalyse H. 9, S. 70

Sicherheitsbetrachtungen H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

Sicherheitskultur H 7, S. 30

Sichtprüfung H. 6, S. 95

Siedewasserreaktoren— Absenkung des ECP mittels Edel-

metallzusatz H. 4, S. 81— Erfahrungen mit der Kondensator-

berohrung aus Sondermessing H. 6, S. 91

Simulation der Kohleverbrennung H. 9, S. 70

Slagging H. 5, S. 76

Slovenia— Ambient Air Concentrations H. 3, S. 47— Electricity Generation H. 3, S. 47— Environmental Obligations H. 3, S. 47— Measures for Emission Reduction H. 3, S. 47— Thermal Power Plant Emissions H. 3, S. 47

Sonderedelstahl H. 9, S. 70

Spannungsanalyse H. 8, S. 91

Spannungsintensitätsfaktor KI H. 8, S. 91

Spannungsrisskorrosion, interkristalline, Minimierung durch Edelmetallzusatz in SWR-Anlagen H. 4, S. 81

Spannungsumlagerung H. 10, S. 108

Speisewasser, Betriebserfahrungen der Bewagmit Wasser-Dampf-Kreisläufen H. 11, S. 68

Sprödbruchinitiierung H. 10, S. 108

Sprödbruchsicherheit H. 7, S. 78, H. 8, S. 91

stabile Risserweiterung H. 11, S. 84

Stahl 14MoV6-3 H. 12, S. 98

Stahl X10CrMoVNb9-1 (P/T 91) H. 12, S. 98

Stahl X20CrMoV12-1 H. 12, S. 98

9- bis 12 %-Cr-Schmiede-Stähle H. 5, S. 125

9- bis 12 %-Cr-Stähle H. 5, S. 125

9- bis 11 %-Cr-Stahl H. 2, S. 81

9 %-Cr-Stahl H. 9, S. 64

9- bis 12 %-Cr-Guss-Stähle H. 5, S. 125

9- bis 12 % Cr-Stahl H. 11, S. 76

10CrMoV12-1 H. 10, S. 86

100 000-h-Zeitstandfestigkeitswert H. 5, S. 125

12 %-Cr-Stahl H. 10, S. 86

Standort-Zwischenlager H. 4, S. 39

statische und zyklische Werkstoff-festigkeit H. 5, S. 125

Steinkohlenflugasche, Verwertung H. 7, S. 86— Beton H. 7, S. 86— Straßenbau H. 7, S. 87— Umweltverträglichkeit H. 7, S. 87

Stickoxidemission H. 11, S. 55

Stilllegung H. 6, S. 65

Stilllegungskonzepte H. 6, S. 62

Störfallbelastung H. 8, S. 91

Störungen, Simulator-Ausbildung H. 7, S. 89

Strahlenbelastung bei der Stilllegung H. 6, S. 62

streng monoton fallende Spannungs-intensität H. 10, S. 108

Superlegierungen H. 5, S. 125

T

TA Luft H. 10, S. 56

Temperatur- und EigenspannungsfelderH. 4, S. 87

Temperaturänderung H. 8, S. 87

Temperaturerhöhung H. 11, S. 76

Temperaturfeldanalyse H. 8, S. 91

thermische Abfallverwertung H. 10, S. 47

thermische Beanspruchung H. 8, S. 87

thermische Ermüdung H. 8, S. 87

thermodynamische Prozessrechnung, Programmvergleich H. 2, S 44

transiente Beanspruchung H. 10, S. 108

Transiente H. 8, S. 91

transkristalliener Bruch H. 12, S. 98

Transpirationskühlung H. 11, S. 76

Trockenlagerung H. 4, S. 39

Turbinen- und Generator-komponenten H. 9, S. 70

U

Überhitzerwerkstoff H. 10, S. 86

Ultraschallprüfung H. 12, S. 94

Umfangsfehler H. 11, S. 84

UMS— Umweltmanagement H. 3, S. 66— Umweltschutzhandbuch H. 3, S. 66— IH-Zertifizierung H. 3, S. 66

Untersuchungsroboter H. 9, S. 70

Unterwanderungsstabilität von Grundierung für REA-Auskleidungen H. 10, S. 108

V

Ventilatorschaufel H. 12, S. 94Verformung H. 6, S. 95

Vergasung von Altholz H. 10, S. 47

Verschmutzung(en), Mechanismus der Asche-ablagerung, Korrosion und SO2-Minderung bei der Verbrennung von calcium- und chlorhaltigen Brennstoffen H. 10, S. 114

Versorgungssicherheit— Elektrizitätswirtschaft H. 9, S. 40— Wirtschaftsfaktor H. 9, S. 40

Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) H. 8, S. 77

Verwertung von Reststoffen H. 6, S. 62

VGB— Ausbildung H. 10, S. 65— Bau- und Montageüberwachung

H. 10, S. 51; S. 60— Beizberatung H. 10, S. 59— externe chemische Untersuchungen

H. 10, S. 59— Forschungsstiftung H. 10, S. 61— Gemeinschaftsforschung H. 10, S. 61— Guilleaume-Gedenkmünze H. 11, S. 39— Ingenieurberatung H. 10, S. 60— Kongress „Kraftwerke 2001“ H. 11, S. 30— operative Dienste H. 10, S. 59— Verband der Strom- und Wärme-

erzeuger H. 10, S. 39— VGB PowerTech e.V. H. 11, S. 21— Werkstofflabor H. 10, S. 60— Zusammenarbeit

mit EURELECTRIC H. 10, S. 39— Zusammenarbeit mit VDEW H. 10, S. 39

vollautomatisierte Schweiß-plattierung H. 7, S. 75

W

Wärmeausdehnungskoeffizient H. 8, S. 87

Wärmeaustauscher, Kondensatorrohre aus Sondermessing, Erfahrungen in SWR-Anlagen H. 6, S. 91

Wärmebehandlung H. 6, S. 95

Wärmeleitfähigkeit H. 8, S. 87

Wärmetauscherrohr H. 9, S. 70

Warmvorbelastung H. 10, S. 108

Wäscher H. 10, S. 108

WANO Peer Reviews H. 7, S. 30

Warm Pre-stress Effect H. 10, S. 108

Wasser-Dampf-Kreislauf— Aspekte zum Nachweis von Kohlen-

stoffdioxid H. 1, S. 93— Beitrag von Kohlensäure

zur Leitfähigkeit H. 1, S. 93— Betriebserfahrungen

der Bewag AG H. 11, S. 68

Page 427: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— indirekte Bestimmung von Kohlen-stoffdioxid H. 1, S. 93

— Kohlensäure als Zersetzungsproduktvon organischen Substanzen H. 1, S. 93

— Minimierung interkristalliner Spannungs-risskorrosion in SWR-Anlagen H. 4, S. 81

— Qualitätssicherung chemischer MessdatenH. 12, S. 87

— rechnerische Ermittlung von Kohlenstoff-dioxid H. 1, S. 93

wassergefährdende Stoffe H. 8, S. 77

Wassergefährdungsklasse (WGK) H. 8, S. 77

Wasserinhaltsstoffe, organische H. 10, S. 58

Wasserkraftanlagen H. 10, S. 54— Bauaufgaben H. 6, S. 86/87— Grundwassermanagement H. 6, S. 89— Neubauplanung und

-durchführung H. 6, S. 84/85— ökologische Gesichtspunkte H. 6, S. 89— Wasserrechte H. 6, S. 83

Wasserkraftwerke— Bedeutung der Wasserkraft H. 10, S. 69— Entwicklungspotentiale H. 10, S. 70— Energiegestehungskosten H. 10, S. 70— Förderungspolitik H. 10, S. 71— Ökonomie und Ökologie H. 10, S. 71— Umweltrahmengesetzgebung H. 10, S. 72

Wasserpolitik (EU) H. 5, S. 117

Wasserqualität H. 5, S. 117

Wasserrahmenrichtlinie (EU) H. 5, S. 117

Weld Cladding H. 7, S. 75

Werkstoff für fossilbefeuerte Kraft-werke H. 12, S. 102

Werkstoffcharakterisierung H. 12, S. 102

Werkstoffe und Qualitätssicherung H. 10, S. 50

Werkstoffeigenschaften H. 8, S. 87

Werkstoffentwicklung H. 5, S. 125, H. 8, S. 87,H. 12, S. 102,

Werkstofffestigkeit H. 8, S. 87

Werkstoffforschung H. 12, S. 102

Werkstoffgefüge H. 8, S. 87

Werkstoffherstellungsprozess H. 5, S. 125

Wirbelschichtfeuerungen H. 10, S. 47, H. 11, S. 55

Wirbelschicht-Trocknung, Abwärmenutzung (WTA) H. 6, S. 69

Wirkungsgrad H. 9, S. 64, H. 11, S. 76

Wirkungsgraderhöhung H. 2, S. 81

Wirkungsgradsteigerung H. 11, S. 21

wirtschaftlicher Anlagenbetrieb H. 12, S. 102

Z

Zeitstandfestigkeit H. 5, S. 125

Zeitstandsverhalten H. 2, S. 81, H. 5, S. 125

Zero Emission Coal Technology zerstörungsfreie Prüfung H. 6, S. 95,

H. 7, S. 78, H. 8, S. 91, H. 9, S. 70, H. 12, S. 94

zustandsbezogene Instandhaltung— Betriebserfahrungen H. 3, S. 58— Gasturbineninstandhaltung H. 3, S. 58— Instandhaltungsstrategie H. 3, S. 58— Revisionsintervall H. 3, S. 58

zuverlässiger Anlagenbetrieb H. 12, S. 102

Zwischenlager H. 4, S. 39

16 VGB PowerTech 81/2001

Sachverzeichnis

Page 428: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 81/2001 17

Persönliches

Rüdiger Bäumer in den Elektromark-VorstandgewähltH. 8., S. 102

Jörg Bauth neu im Vorstand der natGas AGH. 12, S. 109

Christian Becker neuer Geschäftsführer bei ENetKoH. 2, S. 86

Wilhelm Hans Beermann Ehrendoktor der RWTH AachenH. 3, S. 96

Heinz Bergmann 50 JahreH. 5, S. 133

Wolfgang Bernstein gestorbenH. 12, S. 109

Ole Bested Hensing aus dem Vorstand der natGas AG ausgeschiedenH. 12, S. 109

Werner Boie – ein Pionier der KraftwerkstechnikH. 9, S. 86

Alfons Bröker neuer Geschäftsführer bei ENetKoH. 2, S. 86

Dieter Brosche im RuhestandH. 2, S. 86

Gérard Brunel neu im Vorstand von Alstom Power Generation AGH. 3, S. 96

Jürgen Büttner 60 JahreH. 2, S. 86

Thomas Büttner im Vorstand der HATTROPLASTH. 5, S. 133

Andrew Claxton NewAPX Managing DirectorH. 3, S. 96

Klaus Edelmann neuer Finanzvorstand bei Dynamit NobelH. 12, S. 109

Andreas Eichholtz gestorbenH. 5, S. 133

Robert Engelfried zum Dr.-Ing. promoviertH. 6, S. 101

Detlef Fahlbusch im Vorstand der HATTROPLASTH. 5, S. 133

Ralf Form in den ABB-Vorstand berufenH. 6, S. 101

Wolfgang Frey im Vorstand des Gross-kraftwerks Mannheim AGH. 8, S. 103

Friedhelm Fülling in den Elektromark-VorstandgewähltH. 8, S. 102

Paul Viktor Gilli gestorbenH. 12, S. 109

Roland Graf in die Geschäftsleitung der Schischek GmbH berufenH. 8, S. 102

Hans Hässig neuer Geschäftsführer bei EPLAN Software & ServiceH. 12, S. 110

Wilhelm Hecking in der Vorstand der Nordex AG berufenH. 8, S. 102

Otto Humann gestorbenH. 12, S. 110

Jörn Jacobs 60 JahreH. 2, S. 86

Gerd Jäger 50 JahreH. 7, S. 95

Lothar Jaeschke 70 JahreH. 2, S. 86

Volker Kaiser in den ABB-Vorstand berufenH. 6, S. 101

Rolf Karg in den ABB-Vorstand berufenH. 6, S. 101

Reinhard Kayser Mitglied des Vorstandes der neuen Babcock Borsig AGH. 8, S. 103

Carol Kessler Appointed New Deputy Director-General of the OECD Nuclear Energy Agency(NEA)H. 10, S. 132

Anne-Katrin Kluge aus dem Vorstand der natGas AG ausgeschiedenH. 12, S. 109

Ludger Kramer neu in der Geschäftsführung von Balcke-Dürr EnergietechnikH. 2, S. 86

Werner Krebs erhält Heinrich-Mandel-Preis für Kraftwerkstechnik 2001H. 12, S. 39

Bernd Krois übernimmt den Bereich Wärmetech-nik bei OHLH. 12, S. 110

Robert-H. Kyrion neuer Geschäftsführer bei EnerGateH. 10, S. 132

Klaus G. Lederer Mitglied des Vorstandes der neuen Babcock Borsig AGH. 8, S. 103

Martin Leitgeb Vorsitzender der mg Venture Capital AGH. 3, S. 96

Walter Leitner mit der Otto-Roelen-Medaille aus-gezeichnetH. 12, S. 109

Tim F. Ley als Finanzvorstand bei Dynamit Nobel ausgeschiedenH. 12, S. 109

Wladimir Linzer 65 JahreH. 10, S. 132

Herbert Löhle 80 JahreH. 2, S. 86

Horst Magerl Ehrenmitglied des VDEWH. 7, S. 95

Gert Maichel Präsident des DAtFH. 3, S. 96

Erwin Mertens verstärkt Case ConsultH. 2, S. 86

Bernhard Mildebrath wechselt zu SchleupenH. 12, S. 110

Heinz M. Nägel Appointed CEOH. 2, S. 86

Kajo Neukirchen erhält neuen Vertrag H. 8, S. 103

Juerg Olias übernimmt Chemie-Ressort, mg-Vorstand komplett H. 4, S. 99

Heinz-Peter Paffenholz in den ABB-VorstandberufenH. 6, S. 101

Didier Pfleger neu im Vorstand von Alstom Power Generation AGH. 3, S. 96

Bengt Pihl neuer Vorstandsvorsitzender von ABB AGH. 10, S. 132

Rudolf Quack gestorbenH. 8, S. 102

Michael Redanz wechselt zu powerITSH. 8, S. 103

Klaus D. Rennert neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der BBP EnergyH. 2, S. 86

Klaus-Dieter Rennert neuer Vorstands-vorsitzender des FDBRH. 8, S. 103

Christiane Reutel leitet die Unternehmenskom-munikation bei ATOFINA Deutschland GmbHH. 12, S. 110

Alfred Richmann neuer VIK-GeschäftsführerH. 4, S. 99

Walter Rohde mit August-Thum-Gedenkmedailleund VGB-Ehrennadel ausgezeichnetH. 3, S. 96

Horst Rudolph neues Vorstandsmitglied von Geyer AGH. 4, S. 99

Klaus Rumpff im RuhestandH. 8, S. 103

Heinz Spreitzer Appointed New Member of theBoard of Management of Balcke-Dürr Energie-technik GmbHH. 6, S. 101

Friederich Schauer 90 JahreH. 7, S. 95

Günter Schneider neuer Geschäftsführer der Fortum Energie GmbHH. 10, S. 132

Heinz Schott erhält Bundesverdienstorden H. 4, S. 99

Roland Schüttpelz ergänzt Lurgi-Lentjes-VorstandH. 3, S. 97

Gerhard Schulz wechselt zur ConEnergy AGH.6, S. 101

Ottmar Schwarz 80 JahreH. 10, S. 132

Armin Stein verstärkt PSI-VorstandH. 3, S. 97

Herbert Stippel in die Geschäftsführung von Krupp Uhde berufenH.3, S. 97

Page 429: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

18 VGB PowerTech 81/2001

Persönliches/Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Zsolt Szcécsény erhält Heinrich-Mandel-Preis für Kraftwerkstechnik 2001H. 12, S. 39

Jörg Terrahe Nachfolger von Klaus RumpffH. 3, S. 97

Albert Traupe im RuhestandH. 4, S. 99

Manfred Timm erhält Guilleaume-GedenkmünzeH. 12, S. 39

Tord Torrisson 60 JahreH. 8, S. 102

Antonius Voß neuer Finanzvorstand bei RWE PowerH. 10, S. 132

Bernhard Vosteen zum Honorarprofessor der TU Clausthal bestelltH. 3, S. 97

Volker Wanduch leitet VDI-FachgliederungenH. 3, S. 97

Wolfgang Wiesner gestorbenH. 12, S. 110

Hartmut Wintrich neuer Leiter Service und Support bei NordexH. 8, S. 102

Gerd Woriescheck Mitglied des Vorstandes der neuen Babcock Borsig AGH. 8, S. 103

Udo Wunsch neu im Vorstand von Alstom Power Generation AGH. 3, S. 96

Abwehr betrieblicher Störfälle, Brandschutz – Umweltschutz – WerkschutzH. 6, S. 90

ElektrizitätH. 6, S. 90

From Galaxies to Turbines Science, Technology and the Parsons FamilyH. 5, S. 98

Gefährdungsabschätzung von Umwelt-schadstoffenH. 3, S. 98

Jahrbuch der europäischen Energie- undRohstoffwirtschaft für 2001H. 5, S. 98

Jahrbuch Erneuerbare Energien 2000H. 12, S. 64

Kohle und Stahl bestimmten ihr LebenH. 3, S. 98

Kraftwerkstechnik OnlineH. 10, S. 134

Sicherheitstechnik (ST)H. 9, S. 90

SicherheitstechnikH. 3, S. 98

Taschenbuch ArbeitssicherheitH. 9, S. 90

ThermodynamikH. 7, S. 93

UB Media CD-Rom – Abfallrecht und EntsorgungsprozessH. 9, S. 90

Wappen – Technik – WirtschaftH. 3, S. 98

Page 430: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Jahres-inhaltsverzeichnis

Volume 82/2002

ISSN 1435-3199

Hefte 1 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.http://www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

2002

Page 431: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

PublisherVGB PowerTech e.V.

Chairman: Dr.-Ing. G. Jäger, Essen.

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K. A. Theis, Essen.

AddressVGB PowerTech e.V.

Klinkestrasse 27–31, D-45136 Essen,P.O. Box 10 39 32, D-45039 Essen,Phone # 49 201 / 81 28-300/301, Fax # 49 201 / 81 28-302.

e-mail: [email protected]: http://www.vgb.org

Editorial OfficeChief Editor: Dipl.-Ing. H. Blessmann,Assistant: Rita Maria Wilke.

Editorial StaffDr. F. Bauer,Dr.-Ing. W. vom Berg,

Dipl.-Ing. U. Langnickel,Dr.-Ing. L. Mohrbach,Dr.-Ing. G. Schlegel,Dr. rer. nat. U. Staudt.

Scientific Editorial Advisory BoardProfessor Dr.-Ing. A. Bursik, NeulußheimProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athens/GreeceProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenDr.-Ing. H. Scholtholt, EssenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor Dr. Ing. H. Stetter, StuttgartProfessor T. Torisson, Lund/SwedenProfessor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory BoardDipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The NetherlandsDr.-Ing. H. Farwick, VoerdeDr. P. Haller, Paris/FranceProfessor Dr.-Ing. O. Hasenkopf, StuttgartDr. rer. nat. D. Kallmeyer, EssenDr.-Ing. P. Necker, EsslingenProfessor Lars Strömberg,Stockholm/SchwedenDr. rer. nat. W. Zaiss, Neckarwestheim

TranslationEditing and copy readingMarion Bellen (German)Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising OfficeVGB PowerTech Service GmbHKlinkestrasse 27–31, D-45136 Essen,P.O. Box 10 39 32, D-45039 Essen,Phone: Advertisements # 49 201 / 81 28-212/213,Distribution # 49 201 / 81 28-200,Subscriptions # 49 201 / 81 28-217, Fax # 49 201 / 81 28-329.Advertisement: Dipl.-Kauffrau Angela Langen(responsible), and Beate Rattay, e-mail: [email protected] Rate Card No. 37of January 1, 2002

Publishing Intervals Monthly, 2002 – Volume 82.

Page 432: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 82/2002 3

ÜbersichtVerfasserverzeichnis ………………………………………………………………………… Seite 4

Sachverzeichnis ……………………………………………………………………………… Seite 11

Persönliches …………………………………………………………………………………… Seite 18

Buchbesprechungen ………………………………………………………………………… Seite 19

Page 433: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

A

Acheson, R., siehe Fenner, M.:H. 5, S. 99 – 103

Adamczyk, J., siehe Zander, R.-M.:H. 11, S. 51 – 54

Ahlf, J., Prenzel, H., und Ertelt, R.:Turbinenölwechsel mit Pfiff H. 1, S. 69 – 72

Albert, F.W., siehe Gierend, Chr.:H. 6, S. 66 – 70

Altmann, D., siehe Ellmer, G.:H. 11, S. 40 – 43

Ansey, J.-W., und Zwahr, H.:Erfahrungen mit beschichteten Rohren fürÜberhitzer in einer MüllverwertungsanlageH. 12, S. 88 – 91

Armor, T., Perakis, M., and Lauby, M.:The Californial Energy Crisis and the Roleof Generating Plant MaintenanceH. 11, S. 44 – 50

Aspden, J. D., Dedekind, Irma,Maughan, E. V., and Pflug, H.-D.:Some Aspects of Combined OxygenatedTreatmentH. 7, S. 64 – 70

Aspden, J. D., Dedekind, Irma,Gericke, G., and Wilshire, S.:The Impact of Natural Organic Matter andChemical Selection on the Water TreatmentPlant at Kendal Power StationH. 8, S. 82 – 85

B

Barthelmes, C. P., siehe Güldner, R.:H. 5, S. 76 – 81

Baumeister, W., Bischoff, W., andPannen, H.:A New MPS® Mill forthe Veltheim Power StationH. 9, S. 54 – 60

Belting, C., siehe Lauer, G.:H. 8, S. 51 – 55

Benesch, W. A., Korthout, A. J. C., andRens, Odilia C. J.:International Experiences with Low NOxHard Coal FurnacesH. 8, S. 62 – 67

Berger, W., Theimer, B., und Förmer, V.:AOLS: Die Formel zur Straffung von Ge-schäftsprozessen in der Versorgungs-industrieH. 5, S. 95 – 98

Bernt, R., Koralewska, R., Kranz, Th., undPapa, G.:NH3-Schlupf-Bestimmungmit einem In-Situ-NH3-Laser-SystemH. 5, S. 104 – 107

Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken(ABE-Bericht)H. 5, S. 27 – 68

Beyer, J., siehe Vosteen, B.:H. 9, S. 71 – 77

Bischoff, W., siehe Baumeister, W.:H. 9, S. 54 – 60

Blum, R., siehe Kjær, S.:H. 7, S. 46 – 49

Blume, D., und Langer, M.:Spannungsqualität in EigenbedarfsnetzenH. 3, S. 68 – 73

Bödeker, J., Gray, R., and Gare, S.:Treating Boiler Make-up Water to MeetTotal Organic Carbon (TOC) CriteriaH. 9, S. 89 – 95

Bodmer, Th., siehe Puls, R.:H. 10, S. 96 – 99

Bohn, D.E., and Pöppe, Nathalie:State of the Art and Potentialof Micro Gas Turbines in Combinationwith High-temperature Fuel CellsH. 3, S. 43 – 46

Bonkhofer, Th., siehe Vosteen, B.:H. 9, S. 71 – 77

Bourdier, J.-P., Caneill, J.-Y., andHaller, P.:Are the Kyoto Mechanisms Suitablefor Companies?H. 1, S. 30 – 35

Bouwmeester, M. C., siehe Gast, C. H.:H. 9, S. 44 – 46

Brand, B., siehe Umminger, K.:H. 1, S. 36 – 42

Braun, R., siehe Fenner, M.:H. 5, S. 99 – 103

Brennan, P.:Utilisation of Coal Combustion Productsin EuropeH. 7, S. 50 – 52

Bruijn, L. E. de, siehe Hulshof, H. J. M.:H. 10, S. 113 – 116

Bruns, H.:Herstellerunabhängige Integrationvon Feldgeräten über Feldbussein KraftwerksleitsystemeH. 6, S. 71 – 73

Buck, P., siehe Tappen, M.:H. 9, S. 65 – 70

Bulteel, P.:Contribution of The Electricity IndustryTowards a Sustainable Energy Supply:Balance and Consistency Needed in Policy,Market and Environmental FrameworksH. 2, S. 28 – 31

Busch, H.-G., Lipiak, G., and Werner, T.:Damage to a 60 MW Gas Turbine– Sequence, Cause and Action –H. 10, S. 88 – 91

C

Cujec, M., siehe Zidar, M.:H. 11, S. 74 – 82

Caneill, J.-Y., siehe Bourdier, J.-P.:H. 1, S. 30 – 35

Czolkoss, W., Jacobi, G., Schüler, A., undFichte, W.:Test verschiedener Maßnahmen zur Verhü-tung von Kalkablagerungen im Kühlsystemdes Kernkraftwerks GrohndeH. 1, S. 63 – 68

D

Debeljak, B., siehe Zidar, M.:H. 11, S. 74 – 82

Dedekind, Irma, siehe Aspden, J. D.:H. 7, S. 64 – 70, und H. 8, S. 82 – 85

Dermol, J., siehe Zidar, M.:H. 11, S. 74 – 82

Dieckmann, H.-J., siehe Privik, M.:H. 7, S. 74 – 78

Dirina, L. V., siehe Lipetz, U.:H. 7, S. 53 – 60

Dubslaff, E., and Riedle, K.:Innovation and Competitionin the Power Plant SectorH. 7, S. 32 – 37

Duda, P., siehe Taler, J.:H. 1, S. 73 – 79

E

Eiden, M., siehe Puls, R.:H. 10, S. 96 – 99

Ellmer, G., Wierick, H., Fritz, B., und Alt-mann, D.:Verantwortung des Service-Anbietersbei outgesourcter InstandhaltungH. 11, S. 40 – 43

4 VGB PowerTech 82/2002

VerfasserverzeichnisVerfasserverzeichnis

Page 434: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Elsner, W., siehe Stoiber, J.:H. 2, S. 55 – 61

Erker, M., Hansen, R., Nilsson, U., undTollin, J.:Verdampfungs-Gasturbinen – Technologieund AnwendungH. 8, S. 77 – 81

Ertelt, R., siehe Ahlf, J.:H. 1, S. 69 – 72

Ertelt, R., und Prenzel, H.:Standardisierung – Harmonisierungvon Schmierstoffen in KraftwerksanlagenH. 8, S. 86 – 89

F

Farwick, H., Lindemann, H., Hannes, K.,und Neumann, F.:BrennstoffmanagementH. 9, S. 30 – 34

Feemster B., siehe Palmer, C.:H. 11, S. 60 – 64

Fenner, M., Braun, R., Acheson, R., andGarbett, E. S.:Heat Transfer and Detection of EndogenousCombustion in a Refuse BedH. 5, S. 99 – 103

Fett†, F. N., siehe Yong, So:H. 11, S. 65 – 67

Fichte, W., siehe Czolkoss, W.:H. 1, S. 63 – 68

Findler, Th., siehe Zander, R.-M.:H. 11, S. 51 – 54

Finkeldei, L.:Best Available Techniques Reference Docu-ment on Large Combustion PlantsH. 6, S. 74 – 77

Fischer, B., Franke, U., and Freitag, J.-U.:Modern Plant Managementin the Competitive MarketH. 4, S. 20 – 23

Folke, Chr.:Kraft-Wärme-Kopplung:Der Weg zur CO2-Minderung?H. 10, S. 108 – 112

Förmer, V., siehe Berger, W.:H. 5, S. 95 – 98

Fouilloux, J.-P., siehe Scheffknecht, G.:H. 7, S. 41 – 45

Franke, U., siehe Fischer, B.:H. 4, S. 20 – 23

Freitag, J.-U., siehe Fischer, B.:H. 4, S. 20 – 23

Fritz, B., siehe Ellmer, G.:H. 11, S. 40 – 43

G

Gaither, T. P., siehe Humphris, D. A.:H. 12, S. 65 – 71

Gansera, M., Kaatz, M., andRuscheweyh, H.:Reduced Pollutant Output by Perfect Gas-gas Mixing – The Static Gas Mixer (SGM)H. 8, S. 72 – 76

Garbett, E. S., siehe Fenner, M.:H. 5, S. 99 – 103

Gare, S., siehe Bödeker, J.:H. 9, S. 89 – 95

Garthaus, H., siehe Puls, R.:H. 10, S. 96 – 99

Gast, C. H., Bouwmeester, M. C., andKorthout, A. J. C.:What is the Real Price for Hard Coal?H. 9, S. 44 – 46

Geibig, K.-F.:Abbau der Eigeninstandhaltung– Weg in die Handlungsunfähigkeitoder Wettbewerbsvorteil –H. 10, S. 92 – 94

Gericke, B.:Integrierte Abwärmenutzungin Pipeline-VerdichterstationenH. 2, S. 64 – 69

Gericke, B.:Integrierte Abwärmenutzung in Pipeline-VerdichterstationenTeil 2: DampferzeugerbauartenH. 3, S. 47 – 56

Gericke, G.:Plant Optimization: A Key Factorin Minimizing Natural Organic Matterin Power Station Make-up WaterH. 3, S. 93 – 96

Gericke, G., siehe Aspden, J. D.:H. 8, S. 82 – 85

Gerling, J. P., siehe May, F.:H. 8, S. 45 – 50

Gierend, Chr., Albert, F.W., Schnee, H., undWradatsch, R.:Fuzzy-basierte Regelung, Auswirkungenauf Kosten und UmweltschutzH. 6, S. 66 – 70

Giesen, Chr., and Rüdiger, H.:New Demandson OEM Power Plant Services H. 12, S. 110 – 113

Gilberg, G.:Co-combustion of Special Fuelsin the Zolling Power Stationof E.ON Kraftwerke GmbHH. 12, S. 78 – 83

Giles, J. D., siehe Shelton, J.:H. 9, S. 78 – 80

Glaser, W., Kulik, L., Neuroth, M., Spann,R., Wessel, B., und Willmes, O.:Neue Erkenntnisse zum Verschlackungs-verhalten unterschiedlicher Braunkohle-qualitäten aus dem Rheinischen RevierH. 10, S. 100 – 107

Göde, E.:Entwicklungspotentiale in der WasserkraftH. 4, S. 40 – 45

Gradziel, S., siehe Taler, J.:H. 1, S. 73 – 79

Grammelis, P., siehe Kakaras, E.:H. 4, S. 81 – 87

Gray, R., siehe Bödeker, J.:H. 9, S. 89 – 95

Greiner, F., Haaland, M., und Stürmer, Chr.:Innovative Leittechnik – ein Weg zur opti-mierten BetriebsführungH. 5, S. 91 – 94

Güldner, R., and Barthelmes, C.P.:How a Nuclear Vendor Can Contributeto Improving Nuclear Power Plant Com-petitivenessH. 5, S. 76 – 81

Günther, M., and Mader, H.-J.:Ingenieurtechnische Leistungen mittelsseilunterstütztem Zugangsverfahren beider Instandhaltung von KraftwerksanlagenH. 7, S. 61 – 63

Gutte, H., siehe Meyer, B.:H. 2, S. 82 – 85

Guy, B.:National Reviews in NPPs in FranceH. 9, S. 27 – 29

H

Haaland, M., siehe Greiner, F.:H. 5, S. 91 – 94

Haas, H.:Hydro-power – Strategic Position ofElectric-ity Generation in the CompetitiveMarketH. 4, S. 24 – 29

Hafke, J., siehe Pflipsen, K.:H. 8, S. 68 – 71

Hagen, P.:Up-to-date Surface Technology andMobile Units for On-site Coatingof Gas Turbine Compressor ComponentsH. 4, S. 62 – 64

Haller, P., siehe Bourdier, J.-P.:H. 1, S. 30 – 35

VGB PowerTech 82/2002 5

Verfasserverzeichnis

Page 435: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Hamacher, V., siehe Necker, P.:H. 8, S. 34–39

Hannes, K., siehe Farwick, H.:H. 9, S. 30 – 34

Hannes, K.W.:Kohle-Kombi-Kraftwerke mit Druckkohlen-staubfeuerung:Das Druckflamm-ForschungsprogrammH. 8, S. 56 – 60

Hansen, R., siehe Erker, M.:H. 8, S. 77 – 81

Harreiter, H., siehe Kaupa, H.:H. 4, S. 30 – 34

Hein, K. R. G., siehe Spliethoff, H.:H. 4, S. 88 – 99

Hein, M., Lormies, M., and Pflug, H. D.:An Advanced Monitoring and ControlConcept for Lime Decarbonation PlantsH. 3, S. 86 – 92

Henken-Mellies, F., und Schiebelsberger, B.:Kommerzielle Aussichtenvon stationären BrennstoffzellensystemenH. 6, S. 39 – 42

Herbell, J.-D., siehe Reich, J.:H. 1, S. 83 – 88

Hilger, C.:Impact of Decentralized Generationon System OperationH. 6, S. 53 – 56

Hirschfelder, A., siehe Walkenbach, P.:H. 1, S. 47 – 53

Hoffmann, S., siehe Lauer, G.:H. 8, S. 51 – 55

Hottenrott, G., and Mirschinka, V.:The Current Situation of WasteManagement at German Nuclear PowerPlantsH. 8, S. 30 – 33

Hözel, B., und Vocke, B.:Einsatz der Feldbus-Technologieim 950-MW-Block K des RWE-Rheinbraun-BraunkohlekraftwerkesNiederaußemH. 3, S. 75 – 79

Huber, L., siehe Tappen, M.:H. 9, S. 65 – 70

Hufmann, Th., siehe Puls, R.:H. 10, S. 96 – 99

Hulshof, H. J. M., Welberg, P.G. M., andBruijn, L. E. de:More Plant Availability by Localand Integral Strain MeasurementH. 10, S. 113 – 116

Hümmeler, A., und Sprehe, J.:Kompetenzerhaltung beim Kernkraftwerks-Service aus der Sicht des HerstellersH. 12, S. 103 – 109

Humphris, D.A., Petek, J.,Russell-Jayne, B.R., and Gaither, T.P.:DataFuser – A Powerful Toolto Merge Utility InformationH. 12, S. 65 – 71

I

Issler, St., siehe Roos, E.:H. 6, S. 78 – 87

J

Jacobi, G., siehe Czolkoss, W.:H. 1, S. 63 – 68

Jacobs, J., siehe Kakaras, E.:H. 4, S. 81 – 87

Johnke, B.:Current Status of the Workon the Waste Incineration BREF in SevilleH. 12, S. 98 – 102

Just, T., siehe Neundorf, B.:H. 2, S. 78 – 80

K

Kaatz, M., siehe Gansera, M.:H. 8, S. 72 – 76

Kabs, H.:Tubular SOFC – The Way to Commer-cialisationH. 6, S. 43 – 46

Kakaras, E., Jacobs, J., and Grammelis, P.:Existing Electricity Generation CapacityUsing Solid Fuels within the Enlarged EUH. 4, S. 81 – 87

Kastner, W., siehe Umminger, K.:H. 1, S. 36 – 42

Kaupa, H., und Harreiter, H.:Wasserkraft – aktiver Beitrag zum Umwelt-schutzH. 4, S. 30 – 34

Kehr, M., and Wagner, M.:Energy Market Trends and their Effecton Power-Plant ProjectsH. 7, S. 28 – 31

Keil, U., siehe Schönfelder, T.:H. 4, S. 100 – 105

Kelén, T., and Lundgren, K.:Radioactive Corrosion Products in BWR:Adsorption and Diffusion in Oxide Layers H. 12, S. 114 – 117

Kellerer, E.:On Site Creep Detection by Measurementof Sound VelocityH. 4, S. 106 – 109

Khesin, M., siehe Palmer, C.:H. 11, S. 60 – 64

Kjær, S., Klauke, F., Vanstone, R.,Zeijseink, A., Weissinger, G., Kristensen, P.,Meier, J., Blum, R., and Wieghardt, K.:The Advanced Supercritical 700 °C Pulveri-sed Coal-Fired Power PlantH. 7, S. 46 – 49

Klauke, F., siehe Kjær, S.:H. 7, S. 46 – 49

Klevtsov, I., siehe Tallermo, H.:H. 1, S. 79 – 82

Kniewasser, W., und Weiher, R.:Reinigung von HD-Ringleitungen undDampferzeugern in Anlehnung an die neueVGB-Richtlinie „Innere Reinigung vonWasserrohr-Dampferzeugeranlagen“H. 1, S. 57 – 62

Kodim, D.:Betriebserfahrungen mit der modernen160-MW-Gasturbine 13 E2H. 2, S. 42 – 46

Koppe, J., Lausch, H., and Rapthel, I.:Process for Avoidance of Bio FoulingH. 10, S. 118 – 121

Koralewska, R., siehe Bernt, R.:H. 5, S. 104 – 107

Korpela, T.:Characterisation of the Combined CycleSteam ProcessH. 12, S. 59 – 64

Korthout, A. J. C., siehe Benesch, W. A.:H. 8, S. 62 – 67

Korthout, A. J. C., siehe Gast, C. H.:H. 9, S. 44 – 46

Köttl, J., siehe Waltl, J.:H. 11, S. 88 – 91

Kranz, Th., siehe Bernt, R.:H. 5, S. 104 – 107

Kristensen, P., siehe Kjær, S.:H. 7, S. 46 – 49

Krüger, H., siehe Necker, P.:H. 8, S. 34 – 39

Krüger, J.:Die Kinetik beim SCR-Verfahrenin MüllverbrennungsanlagenH. 12, S. 92 – 97

Krüger, U., siehe Seifert, O.:H. 3, S. 81 – 85

Krull, P., siehe May, F.:H. 8, S. 45 – 50

6 VGB PowerTech 82/2002

Verfasserverzeichnis

Page 436: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kruse, I., siehe Paul, S.:H. 9, S. 47 – 53

Kühne, Chr., und Schaller, A.:Zum Einsatz elektrochemischer und metal-lographischer Prüfmethoden an korrosiv be-anspruchten Bauteilen von Rauchgas-entschwefelungsanlagen in KraftwerkenH. 11, S. 83 – 87

Kulik, L., siehe Glaser, W.:H. 10, S. 100 – 107

Kustrin, I., siehe Oman, J.:H. 10, S. 81 – 87

Kuznetsova, S. M., siehe Lipetz, U.:H. 7, S. 53 – 60

L

Laagland, G. H. M., siehe Liere, J. van:H. 2, S. 51 – 54

Lambertz, J., and Ritschel, W.:Competition of Fossil Energy Sources– Current Trends in the Fuel Supply of Coal-fired Power Plants –H. 2, S. 32 – 36

Langer, M., siehe Blume, D.:H. 3, S. 68 – 73

Lauby, M., siehe Armor, T.:H. 11, S. 44 – 50

Lauer, G., Meisl, J., Belting, C., andHoffmann, S.:Further Development of Low-emissions OilCombustion in the Vx4.3A Hybrid BurnerH. 8, S. 51 – 55

Lausch, H., siehe Koppe, J.:H. 10, S. 118 – 121

Lehne, F., und Leithner, R.:Ermittlung von Wandtemperaturdifferenzenin dickwandigen Bauteilen zur Lebensdauer-verbrauchsberechnungH. 10, S. 77 – 80

Leithner, R., siehe Lehne, F.:H. 10, S. 77 – 80

Lenart, J., siehe Oman, J.:H. 10, S. 81 – 87

Lenk, U., and Voigtländer, P.:Power Generation Technologiesin Liberalised Markets: Potential and RisksH. 6, S. 32 – 38

Liere, J. van, Meijer, C. G., undLaagland, G. H. M.:Leistungssteigerung und NOx-Reduktionder Gasturbinen durch SwirlFlash®-Over-spray-EindüsungH. 2, S. 51 – 54

Lindemann, H., siehe Farwick, H.:H. 9, S. 30 – 34

Lipetz, U., Kuznetsova, S. M., andDirina, L. V.:Rotary Regenerative or Recuperative Tubu-lar Air HeatersH. 7, S. 53 – 60

Lipiak, G., siehe Busch, H.-G.:H. 10, S. 88 – 91

Lok, G. W., Maughan, E. V., and Murphy, L.:Knowledge Management– Capturing the Skills of Key Performersin the Power Industry –H. 7, S. 71 – 73

Lormies, M., siehe Hein, M.:H. 3, S. 86 – 92

Loughhead, J.:New Technologies for DecentralizedGenerationH. 3, S. 26 – 29

Lundgren, K., siehe Kelén, T.:H. 12, S. 114 – 117

Luque Cabal, V.:Tools for EU Cleaner Coal TechnologiesH. 7, S. 38/39

Lutat, A., siehe Peschen, N.:H. 12, S. 118 – 122

M

Mader, H.-J., siehe Günther, M.:H. 7, S. 61 – 63

Maier, H.-J., siehe Neundorf, B.:H. 2, S. 78 – 80

Markewitz, P., Nollen, A., and Vögele, S.:German Power Plants: A Market Potentialfor the Plant Construction Sector?H. 6, S. 28 – 31

Mathex, B.:Society Demands and Sustainable Devel-opment Opportunities for a Hydro-powerGeneration GroupH. 4, S. 36 – 39

Mattheij, J. H. G.:New Possibilities to Repair and Modify GasTurbine Components in Relation to Techni-cal and Economical AdvantagesH. 2, S. 47 – 50

Maughan, E. V., siehe Aspden, J. D.:H. 7, S. 64 – 70

Maughan, E. V., siehe Lok, G. W.:H. 7, S. 71 – 73

May, F., Gerling, J. P., und Krull, P.:Untertagespeicherung von CO2H. 8, S. 45 – 50

Meier, J., siehe Kjær, S.:H. 7, S. 46 – 49

Meijer, C. G., siehe Liere, J. van:H. 2, S. 51 – 54

Meisl, J., siehe Lauer, G.:H. 8, S. 51 – 55

Meyer, B., and Gutte, H.:Thermodynamic Modelling of Steel Corro-sion in Flue Gas AtmospheresH. 2, S. 82 – 85

Mildenberger, R.:Konventionelles und elektronischesAusrichten von MaschinenH. 11, S. 28 – 33

Mineur, M., and Roschek, D.:The Behaviour of a Stationary Fluidised Bedupon the Combustion of Sewage SludgeH. 12, S. 84 – 87

Mirschinka, V., siehe Hottenrott, G.:H. 8, S. 30 – 33

Mletzko, U., siehe Neundorf, B.:H. 2, S. 78 – 80

Moares, J.:WANO – Goals, Tasks and SuccessH. 5, S. 82 – 85

Müller, G., siehe Stoiber, J.:H. 2, S. 55 – 61

Murphy, L., siehe Lok, G. W.:H. 7, S. 71 – 73

N

Nagy, O., siehe Ösz, J.:H. 2, S. 72 – 77

Necker, P., Hamacher, V., Krüger, H., andPeters, F.:New European Environmental Legislationand its Effects on the Operationof Traditional Power PlantsH. 8, S. 34 – 39

Neumann, F., siehe Farwick, H.:H. 9, S. 30 – 34

Neundorf, B., Maier, H.-J., Mletzko, U., andJust, T.:Results of a Round Robin Teston NDT Methods for Austenitic Pipe WeldsH. 2, S. 78 – 80

Neuroth, M., siehe Glaser, W.:H. 10, S. 100 – 107

Nickull, St.:Europe’s Largest Cogeneration SchemeBased on BiomassH. 6, S. 62 – 65

Nielsen, Ch.:Plans for Offshore Wind Power in DenmarkH. 2, S. 37 – 40

VGB PowerTech 82/2002 7

Verfasserverzeichnis

Page 437: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

8 VGB PowerTech 82/2002

Verfasserverzeichnis

Nilsson, U., siehe Erker, M.:H. 8, S. 77 – 81

Nollen, A., siehe Markewitz, P.:H. 6, S. 28 – 31

O

Ohliger, J., Schulze, Th., und Symanek, U.:Das Industrie-Heizkraftwerk der Raffineriein SchwedtH. 3, S. 36 – 42

Ohnesorge, L. von:Umwelthaftung bei Industrie- und Heiz-kraftwerkenH. 2, S. 70 – 71

Oman, J., Senegacnik, A., Kustrin, I.,Vrtacnik, J., Rotnik, U., and Lenart, J.:Thermodynamic Optimisationof a Power Plant after Employmentof an Additional EconomiserH. 10, S. 81 – 87

Ösz, J., Salamon, T., Nagy, O., and Tilky, P.:Results of Secondary Side Water RegimeModification in the Paks Nuclear PowerPlantH. 2, S. 72 – 77

P

Palmer, C., Khesin, M., Feemster B.,Spence, R., and Petek, J.:Experience Using Combustion ZoneSensing and Analysis Tools to OptimiseCombustion in Steam Boilers Burning(Low-sulphur) PRB CoalH. 11, S. 60 – 64

Pannen, H., siehe Baumeister, W.:H. 9, S. 54 – 60

Papa, G., siehe Bernt, R.:H. 5, S. 104 – 107

Pasel, Ch., siehe Reich, J.:H. 1, S. 83 – 88

Passmann, N., Reinartz, E., andTigges, K.D.:Feuerungsumbau und erste Betriebs-erfahrungen mit Rundstrahlbrennernim Braunkohlekraftwerk NeurathH. 11, S. 68 – 73

Paul, S., und Kruse, I.:Mitverbrennung von Substitutbrennstoffenund Tiermehl in Kohlekraftwerken – Chan-cen für eine kostengünstigeStromerzeugung?H. 9, S. 47 – 53

Perakis, M., siehe Armor, T.:H. 11, S. 44 – 50

Peschen, N., Schönrok, M., and Lutat, A.:Conversion of Wet-process Flue Gas Desul-phurisation Plants from Quicklime (CaO)to Chalk (CaCO3)H. 12, S. 118 – 122

Petek, J., siehe Humphris, D. A.:H. 12, S. 65 – 71

Petek, J., siehe Palmer, C.:H. 11, S. 60 – 64

Peters, F., siehe Necker, P.:H. 8, S. 34 – 39

Pflipsen, K., Hafke, J., Reichel, H.,Sauer, S., und Sticher, W.:Primärmaßnahmen zur NOx-armen Verbren-nung von flüssigen und gasförmigen Brenn-stoffenH. 8, S. 68 – 71

Pflug, H.-D., siehe Aspden, J. D.:H. 7, S. 64 – 70

Pflug, H. D., siehe Hein, M.:H. 3, S. 86 – 92

Pöppe, Nathalie, siehe Bohn, D. E.:H. 3, S. 43 – 46

Prenzel, H., siehe Ahlf, J.:H. 1, S. 69 – 72

Prenzel, H., siehe Ertelt, R.:H. 8, S. 86 – 89

Privik, M., Dieckmann, H.-J., undTruppat, R.:RFA und ICP OESH. 7, S. 74 – 78

Puls, R., Garthaus, H., Bodmer, Th.,Hufmann, Th., und Eiden, M.:Verbesserung der Wirtschaftlichkeitdes Kraftwerksbetriebs durch Umrüstungvon MühlensichternH. 10, S. 96 – 99

Q

Quaschning, V.:Solar Power – Photovoltaics orSolar Thermal Power Plants?H. 6, S. 48 – 51

R

Rapthel, I., siehe Koppe, J.:H. 10, S. 118 – 121

Reich, J., Pasel, Ch., und Herbell, J.-D.:Verminderung der Schwermetallelution ausSchlacken der SonderabfallverbrennungH. 1, S. 83 – 88

Reich, J.:Gene, Klone und Stammzellen – die Aus-wirkungen der neuen Genmedizinin den kommenden JahrzehntenH. 12, S. 39 – 44

Reichel, H., siehe Pflipsen, K.:H. 8, S. 68 – 71

Reimer, I., siehe Venz, H.:H. 7, S. 79 – 84

Reinartz, E., siehe Passmann, N.:H. 11, S. 68 – 73

Reinhard, R., siehe Stebel, H.:H. 4, S. 74 – 80

Rennert, K.D., and Schreier, W.:Is There a Future for Coal?H. 3, S. 31 – 35

Rens, Odilia C. J., siehe Benesch, W. A.:H. 8, S. 62 – 67

Riedle, K., siehe Dubslaff, E.:H. 7, S. 32 – 37

Ritschel, W., siehe Lambertz, J.:H. 2, S. 32 – 36

Roos, E., und Issler, St.:Bewertungsansätze bei komplexer mehrach-siger Schwingbeanspruchung und Vergleichmit experimentellen UntersuchungenH. 6, S. 78 – 87

Roschek, D., siehe Mineur, M.:H. 12, S. 84 – 87

Rosendahl, F.:Netzanbindung von Offshore-WindparksH. 6, S. 58 – 61

Rotnik, U., siehe Oman, J.:H. 10, S. 81 – 87

Rüdiger, H., siehe Giesen, Chr.:H. 12, S. 110 – 113

Rukes, B., and Taud, R.:Perspectives of Fossil Power TechnologyH. 10, S. 71 – 76

Ruscheweyh, H., siehe Gansera, M.:H. 8, S. 72 – 76

Russell-Jayne, B. R., siehe Humphris, D. A.:H. 12, S. 65 – 71

S

Sager, J.:Kraft-Wärme-Kopplung: KWK-Strom-Zer-tifizierung mit GegendruckscheibenmodellH. 12, S. 73 – 77

Salamon, T., siehe Ösz, J.:H. 2, S. 72 – 77

Page 438: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 82/2002 9

Verfasserverzeichnis

Sampaio Nunes, P. de:Towards a European Strategy forthe Security of Energy SupplyH. 1, S. 27 – 29

Sauer, S., siehe Pflipsen, K.:H. 8, S. 68 – 71

Seifert, O., and Krüger, U.:Improving Operational Management inthe Framework of Renewal of the I&C Sys-tem at EWAG’s Sandreuth CHP StationH. 3, S. 81 – 85

Senegacnik, A., siehe Oman, J.:H. 10, S. 81 – 87

Shelton, J., and Giles, J. D.:Powerwave Acoustic Cleaners versus Soot-blowers TVA (Tennessee Valley Authority)Paradise Fossil PlantH. 9, S. 78 – 80

Sigfusson, Th. I.:Energy Economy without Fossil Fuels:IcelandH. 1, S. 54 – 56

Spann, R., siehe Glaser, W.:H. 10, S. 100 – 107

Spence, R., siehe Palmer, C.:H. 11, S. 60 – 64

Spliethoff, H., and Hein, K. R. G.:Combustion Engineering Measures to Re-duce NOx in Pulverised Coal-fired FurnacesH. 4, S. 88 – 99

Sprehe, J., siehe Hümmeler, A.:H. 12, S. 103 – 109

Symanek, U., siehe Ohliger, J.:H. 3, S. 36 – 42

Sch

Schaller, A., siehe Kühne, Chr.:H. 11, S. 83 – 87

Schaller, H.:Notwendiger Messumfang zur Rauchgas-emissionsüberwachung an gas- bzw.leichtölbefeuerten GasturbinenkraftwerkenH. 9, S. 81 – 83

Scheffknecht, G., and Fouilloux, J.-P.:Advanced Steam Power Plant Technologyfor the World MarketH. 7, S. 41 – 45

Schiebelsberger, B., sieheHenken-Mellies, F.:H. 6, S. 39 – 42

Schippers, K., und Then, O.:Gasturbinen für hohe WirkungsgradeH. 5, S. 86 – 90

Schnee, H., siehe Gierend, Chr.:H. 6, S. 66 – 70

Schönfelder, T., und Keil, U.:Biologisch adsorptives Verfahren zur Ent-fernung von Organika aus Rohwässernals Vorstufe für VollentsalzungsanlagenH. 4, S. 100 – 105

Schönrok, M., siehe Peschen, N.:H. 12, S. 118 – 122

Schreier, W., siehe Rennert, K. D.:H. 3, S. 31 – 35

Schüler, A., siehe Czolkoss, W.:H. 1, S. 63 – 68

Schulze, Th., siehe Ohliger, J.:H. 3, S. 36 – 42

St

Stach, M.:Erfahrungen mit Monitoringsystemenan TransformatorenH. 9, S. 84 – 88

Stebel, H., und Reinhard, R.:Freischalten mit Konfliktprüfungim STEAG-SI-SystemH. 4, S. 74 – 80

Sticher, W., siehe Pflipsen, K.:H. 8, S. 68 – 71

Stiefel, R., siehe Walkenbach, P.:H. 1, S. 47 – 53

Stoiber, J., Müller, G., und Elsner, W.:Moderne Gasturbinen – Technologie,Risiken und SchädenH. 2, S. 55 – 61

Stürmer, Chr., siehe Greiner, F.:H. 5, S. 91 – 94

T

Taler, J., Weglowski, B., Gradziel, S.,Duda, P., and Zima, W.:Monitoring of Thermal Stresses in PressureComponents of Large Steam BoilersH. 1, S. 73 – 79

Taler, J., Zborowski, M., and Weglowski, B.:Optimisation of Construction and Heatingof Critical Structural Componentsof Boiler Drums FoulingH. 11, S. 19 – 24

Tallermo, H., and Klevtsov, I.:High Temperature Corrosion of MartensiticSteel under Influence of ChlorineH. 1, S. 79 – 82

Tappen, M., Huber, L., und Buck, P.:Kohlenstaub-Mengenmessung– Top oder Flop?– H. 9, S. 65 – 70

Taschke, Th., und Wich-Schwarz, St.:Zustandsüberwachung von Komponentendurch mobile SchwingungsmessungenH. 11, S. 34 – 39

Taud, R., siehe Rukes, B.:H. 10, S. 71 – 76

Theimer, B., siehe Berger, W.:H. 5, S. 95 – 98

Theis, K. A.:Kurzbericht über die Tätigkeit der VGBPowerTech e.V. im Jahre 2001/2002H. 10, S. 37 – 69

Then, O., siehe Schippers, K.:H. 5, S. 86 – 90

Tigges, K. D., siehe Passmann, N.:H. 11, S. 68 – 73

Tilky, P., siehe Ösz, J.:H. 2, S. 72 – 77

Tollin, J., siehe Erker, M.:H. 8, S. 77 – 81

Treviño, M.:The Puertollano Demonstration Plantand IGCC Prospects in SpainH. 1, S. 43 – 46

Truppat, R., siehe Privik, M.:H. 7, S. 74 – 78

U

Umminger, K., Brand, B., and Kastner, W.:PKL Test Facility for Experimental PWRAccident Investigation– 25 Years of Operation –H. 1, S. 36 – 42

V

Vanstone, R., siehe Kjær, S.:H. 7, S. 46 – 49

Veiser, J.:Four Billion Years of the Carbon Cycle:What’s in it for Us?H. 8, S. 40 – 44

Venz, H., Ziffermayer, G., und Reimer, I.:Dampferzeuger-Ablagerungen: Spiegelvon Wasserchemie und WerkstoffverhaltenH. 7, S. 79 – 84

Vocke, B., siehe Hözel, B.:H. 3, S. 75 – 79

Vögele, S., siehe Markewitz, P.:H. 6, S. 28 – 31

Voigt, Renate, siehe Weiß, G.:H. 11, S. 55 – 59

Page 439: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

10 VGB PowerTech 82/2002

Sachverzeichnis

Voigtländer, P., siehe Lenk, U.:H. 6, S. 32 – 38

Vosteen, B., Beyer, J., and Bonkhofer, Th.:Simultaneous Inner and Outer Thermo-graphy of Rotary Kilns for Hazardous WasteIncineration – Controlled Protective Slag-ging Results in a Considerable Prolongationof Refractory LifeH. 9, S. 71 – 77

Vrtacnik, J., siehe Oman, J.:H. 10, S. 81 – 87

Vuyst, P. De:Present Situation of the Nuclear PowerPlants in BelgiumH. 5, S. 72 – 75

W

Wagner, M., siehe Kehr, M.:H. 7, S. 28 – 31

Walkenbach, P., Hirschfelder, A., undStiefel, R.:Planung und Bau des Blockheizkraft-werkes Lüneburg-Mitte und erste Betriebs-erfahrungen mit dem Gasmotor 18 V 28SGvon WärtsiläH. 1, S. 47 – 53

Waltl, J., and Köttl, J.:Successful Use of SDA Products fromthe Timelkam Coal-fired Power StationH. 11, S. 88 – 91

Weglowski, B., siehe Taler, J.:H. 1, S. 73 – 79

Weglowski, B., siehe Taler, J.:H. 11, S. 19 – 24

Weiher, R., siehe Kniewasser, W.:H. 1, S. 57 – 62

Weiß, G., und Voigt, Renate:Dokumentation für die Neubaukraftwerkeder VEAG H. 11, S. 55 – 59

Weissinger, G., siehe Kjær, S.:H. 7, S. 46 – 49

Welberg, P. G. M., siehe Hulshof, H. J. M.:H. 10, S. 113 – 116

Welfonder, E.:Zusammenwirken von Kraftwerken undNetz bei deregulierter Energiewirtschaft –Teil 1: MarktwirtschaftlichesZusammenspielH. 3, S. 57 – 67

Welfonder, E.:Zusammenwirken von Kraftwerken undNetz bei deregulierter Energiewirtschaft –Teil 2: Verbundbetrieb im dereuliertenMarktH. 4, S. 65 – 73

Werner, T., siehe Busch, H.-G.:H. 10, S. 88 – 91

Wessel, B., siehe Glaser, W.:H. 10, S. 100 – 107

Wich-Schwarz, St., siehe Taschke, Th.:H. 11, S. 34 – 39

Wieghardt, K., siehe Kjær, S.:H. 7, S. 46 – 49

Wierick, H., siehe Ellmer, G.:H. 11, S. 40 – 43

Wild, E.:The Prospects for Nuclear Power in EuropeH. 5, S. 69 – 71

Willmes, O., siehe Glaser, W.:H. 10, S. 100 – 107

Wilshire, S., siehe Aspden, J. D.:H. 8, S. 82 – 85

Wirsum, M., siehe Yong, So:H. 11, S. 65 – 67

Wradatsch, R., siehe Gierend, Chr.:H. 6, S. 66 – 70

Y

Yeager, K.E.:

The Changing U.S. Electricity Market

H. 3, S. 22 – 25

Yong, So, Wirsum, M., and Fett†, F. N.:

Combustion Behaviour of Different Fossil

Fuels in Fluidised Bed Systems

H. 11, S. 65 – 67

Z

Zander, R.-M., Findler, Th., and

Adamczyk, J.:

On-line-monitoring of

Motor-operated Valves

H. 11, S. 51 – 54

Zborowski, M., siehe Taler, J.:

H. 11, S. 19 – 24

Zehner, P.:

Characterisation of Power Plant Coals

H. 9, S. 36 – 43

Zeijseink, A., siehe Kjær, S.:

H. 7, S. 46 – 49

Zidar, M., Debeljak, B., Dermol, J., and

Cujec, M.:

Application of Different Limestone Quali-

ties for Wet Flue Gas Desulphurisation

H. 11, S. 74 – 82

Ziffermayer, G., siehe Venz, H.:

H. 7, S. 79 – 84

Zima, W., siehe Taler, J.:

H. 1, S. 73 – 79

Zwahr, H., siehe Ansey, J.-W.:

H. 12, S. 88 – 91

Page 440: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

A

ABE-Bericht 2001 H. 5, S. 27

Abwärmenutzung— Dampfturbine H. 2, S. 82— Wärmeschaltbild H. 2, S. 82— Wirkungsgrad H. 2, S. 82

Abzehrrate H. 1, S. 80

Acoustic Cleaner Powerwave— Acoustic Energy H. 9, S. 78— Ash Deposits H. 9, S. 78— Cast Iron Sound Generator H. 9, S. 78— Investment H. 9, S. 78— Low Cost for Operation H. 9, S. 78— Maintenance H. 9, S. 78— SCR-Reactor H. 9, S. 78— Sootblower H. 9, S. 78

Advanced On-line Services— Analysis and Diagnosis H. 5, S. 95— Consulting H. 5, S. 95— Engineering H. 5, S. 95— Documentation H. 5, S. 95— Guidance H. 5, S. 95— Maintenance H. 5, S. 95— Monitoring H. 5, S. 95— Optimization H. 5, S. 95— Outsourcing H. 5, S. 95

Aktivkohlefilter— Biologisch und adsorbtiv

arbeitende Aktivkohle H. 4, S. 100— Entfernung organischer Substanzen

aus Rohwässern H. 4, S. 100— Reduzierung

des TOC-Gehaltes H. 9, S. 89

Ammoniak (NH3)— In-situ-Messung H. 5, S. 104/105— Laser-Messsystem H. 5, S. 104/105— Schlupf hinter SCR H. 5, S. 104/105— Schlupf hinter SNCR H. 5, S. 104/105

Analyse— Organische Substanzen im Roh-

und Kesselwasser H. 8, S. 82— RFA und ICP OES

im Vergleich H. 7, S. 74

Anlagendokumentation— Dokumentationsstruktur H. 11, S. 55— Dokumentationsverwaltung H. 11, S. 55— Dokumentenmanagement-

system H. 11, S. 55— Instandhaltungsanweisungen H. 11, S. 55

Anlagenverfügbarkeit H. 10, S. 113

Ausrichten— Ausrichtfehler H. 11, S. 28— Ausrichtgenauigkeit H. 11, S. 28— Laserausrichtung H. 11, S. 28— Strangausrichtung H. 11, S. 28

Austenitic Pipe Welds H. 2, S. 78

Automatisierung, Regelung der Sauerstoff-und Ammoniakdosierung H. 7, S. 64

B

Best Available Technique, BAT H. 6, S. 74H. 8, S. 37

Betriebserfahrungenmit Kernkraftwerken 2001 H. 5, S. 27

Betriebspersonal, Fachkenntnissein der Kraftwerkschemie H. 7, S. 71

Biofouling, Vermeidung von Biofoulingim Kühlwasser H. 10, S. 118

Biomass Power Plant Alholmens Kraft— Auxiliary Equipment H. 6, S. 64— Boiler Parts H. 6, S. 63— Economic Data H. 6, S. 65— Emission Control H. 6, S. 64— Main Innovation H. 6, S. 62— Pressure Parts H. 6, S. 63— Project Description H. 6, S. 63

Blockheizkraftwerk— Betriebserfahrungen

mit Gasmotoren H. 1, S. 52— BHKW Lüneburg-Mitte H. 1, S. 47— Fernwärmeversorgung H. 1, S. 47— Gasmotoren H. 1, S. 47— Umwelthaftung H. 2, S. 70— Versicherungsschutz H. 2, S. 70

Brandfrüherkennung— Experimentelle Unter-

suchung H. 5, S. 100— Modellierung H. 5, S. 99— Wärmeausbreitung H. 5, S. 101— Wärmetransport-

mechanismus H. 5, S. 99

Branntkalk, Umstellung der REAvon Branntkalk auf Kreide H. 12, S. 118

Brennstoffmanagement— Haldenlogistik, Einzel-

kohlen/Kohlemischungen H. 9, S. 30— Kohle-Erfahrungs-

datenbank H. 9, S. 30— Modul Brennstoffe H. 9, S. 30— Primärenergiemanagement-

system MBS H. 9, S. 30

C

Carbon Cycle H. 8, S. 40

Certificates for EmissionReduction H. 1, S. 34

Charakterisation of Power Plant Coals— Blending of Coal H. 9, S. 36— Coal-characterising,

Criteria Numbers H. 9, S. 36

— Coal Classification H. 9, S. 36— Coal Structures H. 9, S. 36— Computer-aided Coal

Management H. 9, S. 36— Influence of the Coal Proper-

ties H. 9, S. 36— Online-systems for Monitoring

of Coal Quality H. 9, S. 36

Chemische Reinigung des Turbinen-ölkreislaufes H. 1, S. 69

CO2— Minderung H. 10, S. 108— Speicherkapazität H. 8, S. 45— Speichersicherheit H. 8, S. 45— Speicherung in

— Aquiferen H. 8, S. 45— Gasfeldern H. 8, S. 45— Kohleflözen H. 8, S. 45— Ölfeldern H. 8, S. 45

— Vermeidungskosten H. 8, S. 45

Coal— Balanced Energy Mix H. 3, S. 31— Costs and Efficiencies H. 3, S. 32— Economic Efficiency H. 3, S. 34— Electricity Generating Costs H. 3, S. 33— Environmental Protection H. 3, S. 35— Fuel Price H. 3, S. 32— Is there a Future for Coal? H. 3, S. 31— Trends in Demand H. 3, S. 34

Coal Combustion Products— Disposal H. 7, S. 50— Production H. 7, S. 50— Utilization H. 7, S. 50

Coal-fired Power Stations— Environmental Performance H. 4, S. 82— Implementation of Flue Gas

Treatment Options H. 4, S. 86— Market Potential

for Renovation H. 4, S. 84— Market Size

in the Enlarged EU H. 4, S. 81— Renovation of Existing

Power Stations H. 4, S. 83

Co-combustion— Ammonia Consumption H. 12, S. 78— Hardgrove Index (HGI) H. 12, S. 78— Petroleumcoke H. 12, S. 78— Sewage Sludge H. 12, S. 78— Stockpilling H. 12, S. 78— Wood Shippings H. 12, S. 78

Combined-cycle Steam Process— Calculation of Power FactorsH. 12, S. 59— Characterization H. 12, S. 59— Comparison of HRSG

Steam Cycles H. 12, S. 60— Effect of Flue Gas Com-

position H. 12, S, 62— Triple Pressure Condensing

Cycle H. 12, S. 61

VGB PowerTech 82/2002 11

Sachverzeichnis

Page 441: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

12 VGB PowerTech 82/2002

Sachverzeichnis

CO-Messung, Rauchgasemissions-überwachung bei Gasturbinen H. 9, S. 81

Competition of FossilEnergy Sources H. 2, S. 33

Computer-aided Coal Management— Calibration of a Unit Model H. 9, S. 44— Coal Data H. 9, S. 44— Coal Quality Impact Model

(CQIM) H. 9, S. 44— Development from CQIM

to Vista H. 9, S. 44— Erosion Potential H. 9, S. 44— Low Price Coal H. 9, S. 44— Power Requirements H. 9, S. 44— Reference Coal H. 9, S. 44— Slagging Propensity H. 9, S. 44— Total Fuel Releated Costs H. 9, S. 44

Cost Reduction H. 12, S. 110

D

Dampferzeuger— Ausblasegüte H. 1, S. 59— Ausblasen H. 1, S. 58— Reinigung H. 1, S. 57— Systemreinheit H. 1, S. 60— VGB-Richtlinie R 513 H. 1, S. 57

Dampferzeugeraustausch(nuklear) H. 5, S. 72

Decentralized Generation— Electrical Costs H. 3, S. 26— Fuel Cells H. 3, S. 27— Grid Connection H. 3, S. 27— Maintenance H. 3, S. 28— Microturbines H. 3, S. 27— New Technologies H. 3, S. 26— Photovoltaic Solar Systems H. 3, S. 27— Power Quality H. 3, S. 27— Wind Turbines H. 3, S. 27

Dehnungsmessung, optische H. 10, S. 114

Demand Development in the EU H. 2, S. 34

Deregulation H. 12, S. 110

Desinfektion mittels katalytisch aktiviertenWasserstoffperoxids H. 10, S. 118

Detection of Fire in Waste Storage— Experimental Investigation H. 5, S. 100— Heat Expansion H. 5, S. 101— Mechanismen of

Heat Transport H. 5, S. 99— Modelling H. 5, S. 99

Dezentrale Erzeugung— Anwendungsgebiete H. 6, S. 48— Ausgleichsenergie H. 6, S. 53— Betriebsergebnisse H. 6, S. 43— Brennstozellentechnik H. 6, S. 39— Hochtemperatur-

brennstozelle H. 6, S. 43

— Markteintritt H. 6, S. 39, 43— Marktpotential H. 6, S. 39, 43— Netzverhalten H. 6, S. 53— Photovoltaik H. 6, S. 48— Regelenergie H. 6, S. 53— Stationäre Brennstoffzellen-

systeme H. 6, S. 39— Solarthermische Kraftwerke H. 6, S. 48

— Systemaufbau der Hochtemperatur-brennstoffzelle H. 6, S. 43

— Systemeinbindung H. 6, S. 53— Windkraftanlagen H. 6, S. 53— Wirtschaftlichkeits-

berechnungen H. 6, S. 48

Diagnoseprogramm, Fachkenntnissein der Kraftwerkschemie H. 7, S. 71

Drehrohr-Feuerung— Schlacken-Fleißverhalten H. 9, S. 75— Überwachung der Zustellung H. 9, S. 73— Verschlackungskontrolle H. 9, S. 71

Druckkohlenstaubfeuerung— Asche- und Alkali-

abscheidung H. 8, S. 56— Druckflamm-Forschungs-

programm H. 8, S. 56— Fallrohrreaktoren H. 8, S. 56— Feinstpartikelabscheidung H. 8, S. 56— Flüssigascheabscheidung H. 8, S. 56— Pyrolysevorgänge,

Koksabbrand H. 8, S. 56— Verbrennungsforschung H. 8, S. 56

Druckwasserreaktor— Ablagerungen an Dampf-

erzeugern H. 7, S. 79— Schäden an Dampferzeugern H. 7, S. 79— Untersuchungen an

DE-Ablagerungen H. 7, S. 79— Zusammensetzung

an DE-Ablagerungen H. 7, S. 79

Duplex-Stahlguss H. 1, S. 84

E

ECMC-Messsystem H. 1, S. 83

Ecoram H. 12, S. 110

Eigenbedarfsnetze— Grenzwerte H. 3, S. 68— Maßnahmen H. 3, S. 68— Netzparameter H. 3, S. 68— Spannungsqualität H. 3, S. 68

Eigeninstandhaltung,Kerngeschäft H. 10, S. 92— Aufwandmimimierung H. 10, S. 92— Instandhaltungsstrategien H. 10, S. 92— Kostenreduktion H. 10, S. 92

Electricity Generating Capacity H. 4, S. 81

Electricity Supply H. 11, S. 44

Emission, Rauchgasemissionsüberwachungbei Gasturbinen H. 9, S. 81

Energiemarkt— Bedarf H. 7, S. 28— Brennstoffpreise H. 7, S. 28— Kraftwerksplanung H. 7, S. 28— Kraftwerkstechnik H. 7, S. 28

Energy Demand Management H. 1, S. 27

Energy Markets H. 1, S. 27

Energy Supply H. 1, S. 27

Entsorgung der Kernkraftwerke H. 8, S. 30

Environmental Issues H. 2, S. 30

EPER H. 8, S. 37

EU Environmental Policy H. 2, S. 31

EURELECTRIC H. 2, S. 29

European EnvironmentalLegislation H. 8, S. 37

European Strategy H. 1, S. 27

European Union H. 1, S. 27

European Waste Catalogue H. 8, S. 37

European Water FrameworkDirective H. 8, S. 37

Evaluation Methods H. 2, S. 78

F

Feldbus— Fieldbus-Denee-Tool (FDT) H. 6, S. 73— HART-Technologie H. 3, S. 75— Integration von Feldgeräten H. 6, S. 71— Redundanz-Konzept H. 3, S. 77— Schaltanlagenkopplung H. 3, S. 79— Schnittstellenbeschreibung H. 6, S. 73

FGD Malfunction H. 11, S. 74

Financial Impact of KyotoMechanisms H. 1, S. 33

Flockung/Fällung— Optimierung zur Minimierung

organischer Substanzen H. 3, S. 93H. 8, S. 82

— Polyaluminiumchloridals Koagulierungsmittel H. 3, S. 93

— TOC- und Trübungsmessung H. 3, S.93

Flugaschen, Schwermetallgehalte,RFA und ICP OES im Vergleich H. 7, S. 74

Fluidised Bed Systems— Combustibility H. 11, S. 68— Combustion rates H. 11, S. 68— Ignitibility H. 11, S. 68

Freischalten— Dokumentation H. 4, S. 74— Konfliktprüfung H. 4, S. 74— Planung H. 4, S. 74

Page 442: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 82/2002 13

Sachverzeichnis

Fuel Management— Coal-fried Power Station H. 9, S. 30— Coal Procurement H. 9, S. 30— Coal Qualities H. 9, S. 30— Coal Blend H. 9, S. 30— Empirial Database H. 9, S. 30

Fuel Supply of Coal-firedPower Plants H. 2, S. 32

Furnace-thermography— Melting Behaviour of

Ashes and Slags H. 9, S. 75— Monitoring of Fire Bricks H. 9, S. 73— Monitoring of Slagging H. 9, S. 71

Fuzzy-basiert Regelung— Feuerungsleistungsregelung H. 6, S. 67— Künstliche neuronale Netze H. 6, S. 70— Nichtlineare Mehrgrößen-

systeme H. 6, S. 70— VGB-Forschungsprojekt 181 H. 6, S. 66

G

Gas Turbine Components— Materials H. 2, S. 47— Possibilities to Modify H. 2, S. 47— Possibilities to Repair H. 2, S. 47— Repair Procedure H. 2, S. 49— Typical Damage Cases H. 2, S. 47

Gas Turbine Compressor— Beschichtung H. 4, S. 62— Mobile Units for

On-site Coating H. 4, S. 62/63— Protection Systems H. 4, S. 62— Vor-Ort-Beschichtung H. 4, S. 62

Gas-Gas-Mixing— Delta-, Circular- or

Oval-shaped Disk H. 8, S. 72— Druckverlust H. 8, S. 72— Front Egde Swirl System H. 8, S. 72— Induzierte Wirbelfelder H. 8, S. 72— Mischstrecke H. 8, S. 72— Preheating Burner,

Hydraulic Diameter H. 8, S. 72— Pressure Drop H. 8, S. 72— Static Gas Mixer SG-M H. 8, S. 72— Swirl Induction Disk

as Homogeniser H. 8, S. 72,— Two Opposed,

Potential Vortices H. 8, S. 72

Gasturbine 13 E2— Anlagenkonzept,

HKW Berlin Mitte H. 2, S. 42— Befunde der Hauptrevision H. 2, S. 43— Betriebserfahrungen H. 2, S. 42— Rissanzeigen H. 2, S. 44— Wärmestausegmente H. 2, S. 45

Gasturbinen— Anlagendiagnose H. 5, S. 88— Beispiel für einen Umbau H. 2, S. 53— Brenner H. 8, S. 51— Betriebsführungssystem H. 5, S. 88— Cause of Damages H. 10, S. 89— Damage to a 60 MW

Gas Turbine H. 10, S. 88— Flammenstabilität H. 2, S. 52— GuD- Projekt Dormagen H. 5, S. 89— Hochtemperaturlöten H. 2, S. 60— Hybrid Burner H. 8, S. 51— Instandhaltungsmanagement H. 5, S. 88— Lean Premix Combustion H. 8, S. 53— Lebensdauer Heißgasteile H. 2, S. 52— Leistungssteigerung H. 2, S. 51— Liquid Fuel Combustion H. 8, S. 52— Low-emission Oil

Combustion H. 8, S. 51— NOx-reduction H. 2, S. 51— Qualität H. 5, S. 88— Reparaturschweißen H. 2, S. 60— Risiken H. 2, S. 55— Schadenstatistik H. 2, S. 57— Schäden H. 2, S. 55— Schwingungsbruch Verdichter-

welle H. 2, S. 58— Technologie H. 2, S. 55— Umbauaspekte H. 2, S. 51— Verbrennung H. 2, S. 56— Verdampfungsgasturbinen H. 8, S. 77— Vx4.3 Hybrid Burner H. 8, S. 51— Wirkungsgrade H. 5, S. 87— Zuverlässigkeit neuer

Bauteile H. 5, S. 87

Gasturbinenkraftwerke, Rauchgasemissions-überwachung H. 9, S. 81

GCC Integrated Coal Gasificationwith Combined Cycle— Ceramic Candle Filters H. 1, S. 43— Gas quenching H. 1, S. 43— Pulverised Coal,

Dust Preparation H. 1, S. 43

Gene, Klone und Stammzellen H. 12, S. 39

Geothermal Energy H. 1, S. 55

German Power Plants— Maintenance Rates H. 6, S. 31— Market Potential H. 6, S. 28— New Installations H. 6, S. 31— Power Plant Replacement H. 6, S. 30— Technical Mortality Line H. 6, S. 29

GETS 1 Experiment H. 1, S. 30

GETS 2 Experiment H. 1, S. 30

Global Energy Consumption H. 2, S. 32

Green Paper H. 1, S. 27

Greenhouse gas H. 8, S. 40

H

Hard Coal Transport Routes H. 2, S. 33

Hard Coal World Market Prices H. 2, S. 34

Hochtemperaturkorrosion,chloridinduziert H. 1, S. 79

Hydrogen-based Energy Sources H. 1, S. 55

Hydro-power— Peak Load Power Stations,

Storage Management H. 5, S. 26— Run-of-River Power Stations,

Risks and Opportunitiesof Competition H. 5, S. 27/28

— Share in Overall ElectricityGeneration H. 4, S. 24

I

Ice-core Records H. 8, S. 40

Industrie-Heizkraftwerk— IHKW Schwedt H. 3, S. 36— Inbetriebnahme-

erfahrungen H. 3, S. 36, 39— Projektabwicklung H. 3, S. 39— Trommelwasserstands-

regelung H. 3, S. 40— Umwelthaftung H. 2, S. 70— Versicherungsschutz H. 2, S. 70

Instandhaltung— Arbeitsverfahren H. 7, S. 61 — Instandhaltungstechnologie H. 7, S. 61— Kostenoptimierung H. 7, S. 61— Kühlturminspektion H. 7, S. 61— Rüstzeit H. 7, S. 61

Interim Storage (nuclear) H. 8, S. 30

IPPC Bureau Sevilla H. 6, S. 74

IPPC Directive H. 6, S. 74

K

Kalk-Entcarbonisierungsanlage— Automatisierung H. 3, S. 86— Physikalisch-chemische Grund-

lagen H. 3, S. 86— Regelung H. 3, S. 86— Überwachung H. 3, S. 86

Kernenergie in Europa H. 5, S. 69

Kernkraftwerk— Chloridkonzentration

(Speisewasser) H. 2, S. 72— Dampferzeugerrohre

(Korrosion) H. 2, S. 72— pH-Wert (Speisewasser) H. 2, S. 72

Page 443: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

14 VGB PowerTech 82/2002

— Sekundärkreislauf H. 2, S. 72— Spannungsrisskorrosion H. 2, S. 72

Kernkraftwerke in Belgien H. 5, S. 72

Kesselauslegung— Finite-Elemente-Verfahren H. 11, S. 19— Optimierung H. 11, S. 19— Trommelkessel H. 11, S. 19

Klone, Gene und Stammzellen H. 12, S. 39

Kohlekraftwerk Timelkam,SAV-Produkt als Düngemittel H. 11, S. 88

Kohlenaschen, Makrozusammensetzung,RFA und ICP OES im Vergleich H. 7, S. 74

Kohlenmonoxidmessung, Rauchgas-emissionsüberwachungbei Gasturbinen H. 9, S. 81

Kombi-Fahrweise, Betrachtungenzur Kombi-Fahrweise H. 7, S. 64

Kombinierte Konditionierung H. 7, S. 64

Kompetenz— Dekontamination H. 12, S. 103— Kernkraftwerksservice H. 12, S. 103— Know-How H. 12, S. 103— Know-Why H. 12, S. 103— Nuklearservice H. 12, S. 103

Kondensator— Kalkablagerungen H. 1, S. 63— Kontinuierliche Messung

der Wärmeübertragung H. 1, S. 63

Kondensatreinigungsanlage, Entfernungorganischer Zersetzungsprodukte H. 8, S. 82

Konditionierung, Betrachtungen zur Kombi-Fahrweise H. 7, S. 64

Korrosion— Temperaturabhängigkeit H. 1, S. 80— Versuche H. 1, S.79

Kraft-Wärme-Kopplung H. 10, S. 108H. 12, S. 73

— Entnahme-Kondensations-betrieb H. 12, S. 77

— FW 308 H. 12, S. 73— Gegendruckscheibenmodell H. 12, S. 73— KWK-Nutzungsgrad H. 12, S. 73— KWK-Stromberechnung H. 12, S. 75— Stromverlustkennzahl H. 12, S. 74

Kraftwerk und Netz— Deregulierung H. 3, S. 57— Energiewirtschaft H. 3, S. 57— Primärregelung H. 4, S. 65— Regelverhalten H. 4, S. 65— Sekundärregelung H. 4, S. 65— Störverhalten H. 4, S. 65— Verbundbetrieb H. 3, S. 57, H. 4, S. 65— Zusammenwirken H. 3, S. 57

Kraftwerkschemie, Fachkenntnissedurch Wissensmanagement H. 7, S. 71

Kraftwerkseinsatzplanung— Betriebsführungssysteme H. 4, S. 20— Marktbedingungen H. 4, S. 20— Verfügbarkeit H. 4, S. 20

Kraftwerkskonzept— Entwicklungspotential H. 7, S. 41, 46— Fossile Brennstoffe H. 7, S. 46— Kesselauslegung H. 7, S. 41— Staubfeuerung H. 7, S. 41, 46— Superkritische Dampf-

parameter H. 7, S. 46— Wettbewerb H. 7, S. 46— Werkstoffe H. 7, S. 46— Wirkungsgrad H. 7, S. 41

Kraftwerksnebenprodukte, SAV-Produktals Düngemittel H. 11, S. 88

Kraftwerkstechnik— Bedarf H. 7, S. 32— F+E-Programme H. 7, S. 32, 38, 71— Fossile Brennstoffe H. 10, S. 71— Kraftwerkstechnik H. 10, S. 71— Marktbedingungen H. 10, S. 71— Regenerative Vorwärmer H. 7, S. 53— Rekuperativer Vorwärmer H. 7, S. 53— Wärmetauscher H. 7, S. 53— Werkstoffe H. 7, S. 32— Wettbewerb H. 7, S. 32— Wirkungsgrad H. 7, S. 32, 53— Umweltschutz H. 7, S. 38, 71

Kreide, Umstellung der REA von Brannt-kalk auf Kreide H. 12, S. 118

Kriechdehnungsmessung H. 10, S. 114

Kühlsystem Grohnde— Ablaufkühlung H. 1, S. 63— Frischwasserkühlung H. 1, S. 63— Härtestabilisatoren H. 1, S. 63— Kalkablagerungen H. 1, S. 63— Mischkühlung H. 1, S. 63

Kühlwasser— Härtestabilisatoren H. 1, S. 63— Vermeidung von

Biofouling H. 10, S. 118

KWK/Kondensation:Vergleich H. 10, S. 108

KWK-Förderung H. 10, S. 108

Kyoto Goals H. 2, S. 28

Kyoto Mechanisms H. 1, S. 30

L

LCP BREF H. 6, S. 74

LCP Directive H. 6, S. 74, H. 8, S. 37

Lebensdauerbewertung— Dauerfestigkeit H. 6, S. 78— Prozessdaten H. 10, S. 77— Rohrleitung H. 6, S. 78

— Schwingungsbeanspruchung H. 6, S. 78— Simulation H. 10, S. 77— Spannungsbeanspruchung H. 6, S. 78— Temperatur H. 10, S. 77— Werkstoffe H. 10, S. 77— Werkstoffkennwerte H. 6, S. 78

Lebensdauervorhersage H. 10, S. 114

Leittechnik— Erneuerung Leittechnik H. 3, S. 83— Geänderte Anforderungen H. 5, S. 93— Optimierte Betriebsführung H. 5, S. 91— Projektabwicklung

HKW Sandreuth H. 3, S. 83— Wartengestaltung H. 3, S. 84

H. 5, S. 84— Web 4 TXP H. 3, S. 83

Liberalized Markets H. 1, S. 27

Limestone— Blending H. 11, S. 74— Different Qualities H. 11, S. 74

List of Priority Substances H. 8, S. 37

Load Management H. 11, S. 44

Low NOx Coal Furnaces— Coal Volatile Content H. 8, S. 62— Membrane Walls Corrosion H. 8, S. 62— OFA Over Fire Air H. 8, S. 62— Reduction Fuel H. 8, S. 62— SGR Separate Gas Recircu-

lation H. 8, S. 62— Toothring-geometry H. 8, S. 62— Unburned Carbon in Ash H. 8, S. 62— WS to DS-burner H. 8, S. 62— WS = Vortex Step H. 8, S. 62

M

Maintenance Management H. 11, S. 44

Membranverfahren zur Reduzierungdes TOC-Gehaltes H. 9, S. 89

Messumfang, Rauchgasemissions-überwachung bei Gasturbinen H. 9, S. 81

Microgas Turbines— Decentralized Power Stations H. 3, S. 44— In Combination with

Fuel Cells H. 3, S. 43— Market Potential H. 3, S. 43— Potential H. 3, S. 44

Missing Sinks H. 8, S. 40

Mitverbrennung— Arbeitsschutz H. 9, S. 47— Bunker mit Leiter-Zugboden H. 9, S. 47— Containerwechsel H. 9, S. 47— Flugstaubbrenner H. 9, S. 47— Gefährdungsbeurteilung H. 9, S. 47— Kostengünstige Stromerzeu-

gung H. 9, S. 47

Sachverzeichnis

Page 444: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 82/2002 15

Sachverzeichnis

— Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, 17. BImSchV H. 9, S. 47

— Rohrkettenförderer H. 9, S. 47— Substitutbrennstoff H. 9, S. 47— Tiermehl in KohlekraftwerkenH. 9, S. 47— TRBA Technische Regeln

für biologische Arbeitsstoffe H. 9, S. 47— Walking-Floor-Lkw H. 9, S. 47

MPS Mill— CFD Calculations H. 9, S. 54— Coal Throughput H. 9, S. 54— Distribution H. 9, S. 54— Grindability H. 9, S. 54— Grinding Pressure H. 9, S. 54— Inerting H. 9, S. 54— Power Consumption H. 9, S. 54 — Primary Air Flow H. 9, S. 54— Pressure Loss H. 9, S. 54— Pulverised Coal H. 9, S. 54

Müllverbrennungsanlage — Galvanische Vernickelung H. 12, S. 88— Korrosionsprobleme H. 12, S. 88— Überhitzer, beschichtet H. 12, S. 88

Municipal Waste Incinerator— Corrosion Problems H. 12, S. 88— Galvanic Nickel Coating H. 12, S. 88— Superheater, Coated Pipes H. 12, S. 88

N

Nassentschwefelung, Umstellungvon Branntkalk auf Kreide H. 12, S. 118

Nationale Reviews (Frankreich) H. 9, S. 27

Nebenprodukte, SAV-Produktals Düngemittel H. 11, S. 88

NEC Directive H. 8, S. 37

Non-destructive Testing H. 2, S. 78

NOx-arme Verbrennung— Brennstoff-NO H. 8, S. 68— Brennstoff-Stickstoffanteile H. 8, S. 68— Crackeröle, Leichtöl H. 8, S. 68— Flammenstabilität H. 8, S. 68— Flüssige und gasförmige Brenn-

stoffe H. 8, S. 68— Gicht- und Koksofengas H. 8, S. 68— Luftstufung H. 8, S. 68— Primärmaßnahmen H. 8, S. 62, 68— Rezi-Gas H. 8, S. 68— Rückzünden H. 8, S. 68— Sekundärentstickung H. 8, S. 62— Synthese- und Fuelgas H. 8, S. 68— Thermisches NO H. 8, S. 68

NOx-Messung, Rauchgasemissions-überwachung bei Gasturbinen H. 9, S. 81

Nuclear Power in France H. 9, S. 27

Nuclear Power in Belgium H. 5, S. 72

Nuclear Power in Europe H. 5, S. 69

Nuclear Power Plant Competitiveness— Khmelnitsky H. 5, S. 76— Kosloduy H. 5, S. 76— Mochovce H. 5, S. 76— Nuclear Services H. 5, S. 76— Rovno H. 5, S. 76

O

OEM H. 12, S. 110

Ofen-Thermographie— Schlacken-Fleißverhalten H. 9, S. 75— Überwachung der Zustellung H. 9, S. 73— Verschlackungskontrolle H. 9, S. 71

Offshore-Windparks— Hochspannungs-Drehstrom-

Übertragung H. 6, S. 58— Hochspannungs-Gleichstrom-

Übertragung H. 6, S. 58— Netzanbindung H. 2, S. 37, H. 6, S. 58— Regelverhalten H. 6, S. 58— Seekabel H. 6, S. 58— Windenergienutzung

in Dänemark H. 2, S. 37— Windpark „Horns Rev“ H. 2, S. 37— Wirtschaftlichkeitsanalyse H. 2, S. 37

Online-Kohlenstaub-Mengenmessung(KMM)— Kalibrierung, isokinitische

Absaugung H. 9, S. 65— SWVR-Online-Messung,

Promecon-Online-Messung H. 9, S. 65— Unverbranntes in der Asche H. 9, S. 65— Verbrennungsluftregelung H. 9, S. 65— Wandatmosphären-Messung H. 9, S. 65

On-Line-Monitoring— Control Signals H. 11, S. 51— Maintenance Optimisation H. 11, S. 51— Measurement Data H. 11, S. 51— Reliability H. 11, S. 51

Operating Experience NuclearPower Plants 2001 H. 5, S. 27

Organische Substanzen— Entfernung aus Rohwässern H. 4, S. 100— Minimierung im Zusatz-

speisewasser H. 3, S. 93, H. 8, S. 82— Reduzierung im Zusatz-

speisewasser H. 9, S. 89

OSART H. 9, S. 27

Outsourcing— Instandhaltungsstrategie H. 11, S. 40— Maschinendiagnose H. 11, S. 40— Service-Anbieter H. 11, S. 40— Zustandsüberwachung H. 11, S. 40

P

Particulate Matter (PM 10), Sixth Environ-mental Action Programme H. 8, S. 37

Peer Reviews H. 5, S. 82

Peer Reviews (France) H. 9, S. 27

PKL-Test Facility H. 1, S. 36

PKL-Versuchsanalge— Boron Dilution H. 1, S. 36— Borverdünnung H. 1. S. 36— Kühlmittelverlust H. 1, S. 36— LOCA (Loss of

Coolant Accident) H. 1, S. 36

Plant Management H. 12, S. 110

Power Generation Technologies— Age Structure H. 6, S. 33— Economic Viability H. 6, S. 35— Energy Policy H. 6, S. 34— Increased Knowledge H. 6, S. 32— In Liberalized Markets H. 6, S. 32— Liberalization and Uncertainty H. 6, S. 33— Life Cycle and Forecasting

Horizon H. 6, S. 34— Potental and Risks H. 6, S. 37

Power Shortage H. 11, S. 44

PRB Coal = Powder River Basen Coal— Air to Fuel Ratio H. 11, S. 60— CO Sensors H. 11, S. 60— Combustion Balancing H. 11, S. 60— Combustion Zone Sensing H. 11, S. 60— FEGT = Furnace Exit Gas

Temperature H. 11, S. 60— LCI (Loss of Ignition) Monitoring

Sensors H. 11, S. 60— Low Sulpher-PRB Coal H. 11, S. 60— Optimise Combustion H. 11, S. 60

Price Fluctuation H. 11, S. 44

Puertollano Demonstration Plant— Kombi-Kraftwerk mit integrierter Kohle-

vergasung H. 1, S. 43— Krupp Koppers, Prenflow H. 1, S. 43— Petrolkoks, Gasifier H. 1, S. 43

R

Rauchgasentschwefelungsanlage,Umstellung von Branntkalkauf Kreide H. 12, S. 118

REA— Bauteilprüfung H. 1, S. 83— Elektrochemische Messung H. 1, S. 84— Korrosionsbeständigkeit,

Prüfung H. 1, S. 84— Pumpe H. 1, S. 83

Page 445: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

— Qualitätssicherung H. 1, S. 85— Stromdichte-Potential-Kurve H. 1, S. 84

Repository H. 8, S. 30

Restlebensdauer H. 10, S. 114

Rheinische Braunkohle— Ausbrandverhalten H. 10, S. 100— Brennstoffverdickung H. 10, S. 100— Calciumgehalt H. 10, S. 100— Eisen-Alkaligehalt H. 10, S. 100— Eutektische Schmelzpunkt-

erniedrigung H. 10, S. 100— Feuerraumendtemperatur H. 10, S. 100— GFAVO H. 10, S. 100— Kohlequalität H. 10, S. 100— Lagerstättensituation H. 10, S. 100— Luftstufung H. 10, S. 100— Mineralphasenanalyse H. 10, S. 100— Natriumgehalt H. 10, S. 100— Pyroxene H. 10, S. 100— Silicatische Matrix H. 10, S. 100— Sinterungseffekte H. 10, S. 100— Sulfatisch/oxidische Grund-

matrix H. 10, S. 100— Verschlackung H. 10, S. 100— Verschmutzung H. 10, S. 100

Ringversuche— Nutzen für die Kraftwerks-

chemie H. 7, S. 74— RFA und ICP OES

im Vergleich H. 7, S. 74

Rotary Kilns— Melting Behaviour of Ashes

and Slags H. 9, S. 75— Monitoring of Fire Bricks H. 9, S. 73— Monitoring of Slagging H. 9, S. 71

Round Robin H. 2, S. 78

S

SAV-Produkt, Verwertungals Düngemittel H. 11, S. 88

Schlacken H. 1, S. 83

Schmelzverhalten— Anionen H. 1, S. 87— Hydroxide H. 1, S. 86— Kalk H. 1, S. 84— Temperatur H. 1, S. 84

Schmierstoffe— Anforderungen an Schmierstoffe

und deren ÜberwachungH. 8, S.86— Harmonisierung von Schmierstoffen

in Kraftwerksanlagen H. 8, S. 86

Schwermetallelution H. 1, S. 83

Schwingungsmessung— Instandhaltungsintervall H. 11, S. 34— Kennwertverfolgung H. 11, S. 34

— Online-/Offline-Messung H. 11, S. 34— Schwingungsüberwachung H. 11, S. 34

SCR-process— Chemismen H. 12, S. 93— Cinetics H. 12, S. 92— Municipal Waste

Incineration H. 12, S. 92— Power Demand H. 12, S. 92— Temperature Trials H. 12, S. 95

SCR-Verfahren— Chemismus H. 12, S. 93— Kinetik H. 12, S. 92— Leistungsbedarf H. 12, S. 92— Müllverbrennung H. 12, S. 92— Temperaturversuche H. 12, S. 95

Sichter— Druckverlust H. 10, S. 96— Dynamischer Sichter H. 10, S. 96— Hardgrove Index H. 10, S. 96— Laufunruhe H. 10, S. 96— Leistenrotor H. 10, S. 96— Mahlfeinheit H. 10, S. 96— Mühlensichter H. 10, S. 9— RRS-Diagramm H. 10, S. 96— Spritzkorn H. 10, S. 96— Stabkorbsichter H. 10, S. 96— Statischer Sichter H. 10, S. 96— Unverbranntes in der Flug-

asche H. 10, S. 96

Siedewasserreaktor— Adsorptionsgleichgewichte H. 12, S. 114— Adsorption/Diffusion in Oxid-

schichten H. 12, S. 114— Diffisionsmodelle H. 12, S. 114— Nuklide H. 12, S. 114— Reaktionsprodukte

(radioaktiv) H. 12, S. 114

Solid Fuels H. 4, S. 81

Sonderabfallverbrennung H. 1, S. 83

Sostanj Power Plant H. 11, S. 74

SPICA-System H. 10, S. 113

Stammzellen, Gene und Klone H. 12, S. 39

Stationary Fluidised Bed Combustion— Fluidisation H. 12, S. 85— NOx-emission H. 12, S. 84— Plant Description H. 12, S. 84— Sewage Sludge H. 12, S. 84— Shutdown Routine H. 12, S. 84— Temperatures H. 12, S. 84

Steam Generator Replacement (nuclear)— Chooz H. 5, S. 72— Doel H. 5, S. 72— Tihange H. 5, S. 72

Stickoxidmessung, Rauchgasemissions-überwachung bei Gasturbinen H. 9, S. 81

Substainable Development— Electricity in Competition,

Role of Hydro-power H. 4, S. 36

— Hydroelectric Plants, Impacts Dueto Other Uses of Water H. 4, S. 37

— Hydro-electricity, Regulations andTaxes H. 4, S. 37

— Water Demands, Future Questions andApproach H. 4, S. 38

— Water Management, Plants andDevelopment H. 4, S. 38

Superheater, Coated Pipes— Corrosion Problems H. 12, S. 88— Galvanic Nickel Coating H. 12, S. 88— Municipal Waste Incinerator H. 12, S. 88

Supply- and Demand Policy H. 2, S. 28

Sustainable Development H. 2, S. 28

Synthetic Fuels H. 1, S. 55

T

Technology Development H. 1, S. 27

Test Methods H. 2, S. 78

Thermodynamik— Korrosion H. 2, S. 82— Modellierung H. 2, S. 82— Rauchgas H. 2, S. 82— Werkstoffe H. 2, S. 82

Thermodynamische Optimierung— Economiser H. 10, S. 81— Kesselwirkungsgrad H. 10, S. 81— Speisewasservorwärmung H. 10, S. 81— Wirkungsgrad H. 10, S. 81

Transformatoren— Monitoring H. 9, S. 84— Online H. 9, S. 84— Zuverlässigkeit H. 9, S. 84

Turbine, Ölwechsel H. 1, S. 69

Turbinenöl— Harmonisierung von Schmier-

stoffen H. 8, S. 86— Luftabscheidevermögen H. 1, S. 69— Ölalterungsprodukte H. 1, S. 69— Ölkühlerverschmutzung H. 1, S. 69— Schaumverhalten H. 1, S. 69

U.S. Electricity Market— Challenges H. 3, S. 22— Electricity Systems Require-

ment H. 3, S. 22— EPRI H. 3, S. 24— Installed Ccapacity H. 3, S. 23— Opportunities H. 3, S. 22— System Specifications H. 3, S. 23

Ü

Überhitzer, beschichtet— Galvanische Vernickelung H. 12, S. 88— Korrosionsprobleme H. 12, S. 88

16 VGB PowerTech 82/2002

Sachverzeichnis

Page 446: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 82/2002 17

Sachverzeichnis

— Müllverbrennungsanlage H. 12, S. 88— Werkstoffe H. 1, S. 79

Utilization of Coal Combustion Products— Boiler Slag H. 7, S. 50— Bottom Ash H. 7, S. 50— FBC Ash H. 7, S. 50— FGD Gypsum H. 7, S. 50— Fly Ash H. 7, S. 50— SDA Product H. 7, S. 50

V

Verbrennungstechnik— Kohlequalität H. 4, S. 88— Luftstufung H. 4, S. 88— Stickoxidminderung H. 4, S. 88

Verbrennungsverhalten— Fossile Brennstoffe H. 11, S. 65— Modellierung H. 11, S. 65— Simulation H. 11, S. 65— Wirbelschichtfeuerung H. 11, S. 65

Verwertung, SAV-Produkt als Düngemittel H. 11, S. 88

Verzunderung, rauchgasseitig H. 1, S. 80

VGB PowerTech e.V.— Betriebserfahungen H. 10, S. 48— CO2-Abscheidung H. 10, S. 54— Datenbank H. 10, S. 41— Dienstleistungen H. 10, S. 58— Emax-Initiative H. 10, S. 47— Erneuerbare Energien H. 6, S. 51— EURELECTRIC H. 10, S. 37— Europäische Ausrichtung H. 10, S. 37— Kernenergie H. 10, S. 39— Kongress „Kraftwerke 2002“H. 12, S. 29— KTA-Regelwerk H. 10, S. 40— Neu bei der VGB:

Die Wasserkraft H. 4, S 46–61— Neubaubedarf in Europa H. 12, S. 30— Qualitätsmanagement H. 10, S. 41— Reaktorwerkstoffe H. 10, S. 43— Sicherheitskultur H. 10, S. 43— Tätigkeitsbericht H. 10, S. 37— Technikoffensive H. 10, S. 38— WANO H. 10, S. 44— ZMA H. 10, S. 45

W

Walzenschüsselmühlen— Brennstoffbanderweiterung H. 9, S. 54— Dynamischer Sichter H. 9, S. 54

WANO World Association of Nuclear Operators H. 5, S. 82

Wärmeaustauscher— Kalkablagerungen H. 1, S. 63— Kontinuierliche Messung

der Wärmeübertragung H. 1, S. 63

Wasseraufbereitung— Einfluss der Chemikalien-

wahl H. 8, S. 82— Entfernung organischer Substanzen aus

Rohwässern H. 3, S. 93, H. 4, S. 100— Kalk-Entcarbonisierung H. 3, S. 86— Reduzierung des TOC-

Gehaltes H. 9, S. 89— Verringerung natürlicher organischer

Substanzen H. 8, S. 82

Wasser-Dampf-Kreislauf— Auswirkungen der TOC-Verunrei-

nigungen H. 9, S. 89— Betrachtungen zur Kombi-Fahr-

weise H. 7, S. 64— Einfluss natürlicher organischer Sub-

stanzen H. 8, S. 82

Wasserkraft— Aktiver Beitrag zum Umwelt-

schutz H. 4, S. 30— Anteile an der Gesamt-

erzeugung H. 5, S. 25— Ausbau, energiepolitische Rahmen-

bedingungen H. 4, S. 30 — Entwicklungspotentiale

in der Wasserkraft H. 4, S. 41— Gewässerökologie, Auswirkungen

aus Wasserkraftanlagen H. 4, S. 31— Kleinwasserkraftanlagen,

Automatisierung H. 4, S. 43— Laufwasserkraftwerke, Risiken und

Marktchancen H. 5, S. 27/28— Maschinentyp, Wahl bei Fluss-

kraftwerken H. 4, S. 44— Ökologische Beiträge H. 4, S. 24— Pumpspeicherkraftwerke, Strom-

veredelung und Netzregel-leistungen H. 4, S. 24

— Spitzenlastkraftwerke,Speichermanagement H. 5, S. 26

— Strömungsmaschinen,Verbesserungspotential H. 4, S. 42

— Strömungssimulation,„virtueller Prüfstand" H. 4, S. 42/43

— Wasserkrafterzeugung, gesamt-europäischer Vergleich H. 4, S. 30

— Wasserkraftnutzung, Szenarienin Europa H. 4, S. 32

— Wasserkraftpotential; Nutzung,Ausbau, Modernisierung H. 4, S. 41

— Wasserkraftwerke, Innovationen undMehrzwecknutzungen H. 4, S. 33/34

— Wirtschaftlichkeit H. 4, S. 24

Wasserkraftwerke— Arberg H. 4, S. 46— Bockeloh H. 4, S. 56— Häusern H. 4, S. 51— Iffezheim H. 4, S. 57— Karsefors H. 4, S. 59— Kops H. 4, S. 54— Malta-Reißeck H. 4, S. 61

— Rheinfelden H. 4, S. 50— Rönkhausen H. 4, S. 56— Rudolf-Fettweis-Werk H. 4, S. 57— Simmenfluh H. 4, S. 48— Storfinnforsen H. 4, S. 59— Tannheim H. 4, S. 57— Vianden H. 4, S. 52— Wehr H. 4, S. 52— Ybbs-Persenburg H. 4, S. 61

Wasserstoffperoxid, katalytischeAktivierung zur Vermeidung von Biofouling H. 10, S. 118

Waste Management (nuclear) H. 8, S. 30

Water Cycle H. 8, S. 40

Werkstoffe— Korrosion H. 1, S. 79— Staubfeuerung H. 1, S. 79— Temperatur H. 1, S. 79

Wettbewerbsfähigkeitder Kernenergie H. 5, S. 76

Wiederaufarbeitung (nuklear)— CASTOR H. 8, S. 30— Endlagerung H. 8, S. 30— Zwischenlager (nuklear) H. 8, S. 30

Wiederkehrende Prüfung H. 10, S. 115

Wirbelschicht, stationär— Abschaltvorgang H. 12, S. 84— Anlagenbeschreibung H. 12, S. 84— Bett-Temperatur H. 12, S. 84— Fluidisierung H. 12, S. 85— Klärschlammverbrennung H. 12, S. 84— NOx-Emission H. 12, S. 84

Wirbelschichtfeuerung— Anfahren mit fossilen Brenn-

stoffen H. 11, S. 68— Zündgeschwindigkeit H. 11, S. 68— Zündwilligkeit H. 11, S. 68

Wissensmanagement, Erhaltung von Fach-kenntnissen in der Kraftwerks-chemie H. 7, S. 71

Z

Zerstörungsfreie Prüfung— Rohrbogen H. 4, S. 106— Rohrleitungen H. 4, S. 106— Schaden H. 4, S. 106— US-Prüfverfahren H. 4, S. 106— Werkstoff H. 4, S. 106

Zusatzspeisewasser— Minimierung organischer

Substanzen H. 3, S. 93— Reduzierung des TOC-

Gehaltes H. 9, S. 89

Page 447: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

18 VGB PowerTech 82/2002

Karl-Otto Abt 60 JahreH. 2, S. 78

Rüdiger Bäumer neuer Geschäftsführerder Stadtwerke HagenH. 10, S. 127

Franz Baumüller im RuhestandH. 10, S. 127

Elmar F. Baur neuer Präsident der EuropeanSealing AssociationH. 10, S. 127

Burckhard Bergmann als erster Vizepräsi-dent bestätigtH. 7, S. 89

Hartmut Bilger 65 JahreH. 11, S. 92

Heinz-Werner Binzel Vorstandsvorsitzendervon RWE SolutionsH. 4, S. 118

Bernhard Bloemer Sprecher des Pesag-Vor-standesH. 7, S. 89

Dieter Bökenbrink gestorbenH. 11, S. 92

Dieter Bohn 60 JahreH. 7, S. 89

Dieter Bongert als zweiter Vizepräsident be-stätigtH. 7, S. 89

Udo Brockmeier folgt Otto Hasenkopfin den EnBW-VorstandH. 7, S. 89

Constanze Buckow Leiterin der Unterneh-menskommunikation von Infraserv HöchstH. 4, S. 118

Lutz Bücken aus dem Vorstandder RWE Solutions AG ausgeschiedenH. 2, S. 87

Philippe Carli neuer Leiter des A&D-Geschäftsgebietes Systems EngineeringH. 7, S. 89

Karl-Heinz Czychon neuer TechnischerVorstand von GKMH. 10, S. 127

Eckhard Dubslaff im RuhestandH. 4, S. 118

Eckhard Dubslaff erhält Guilleaume-GedenkmünzeH. 12, S. 37

Karl-F. Ehlers Further Managing Directorfor AUMUNDH. 3, S. 101

Walter Eirich gestorbenH. 10, S. 127

Hans-Ulrich Fabian Ehrenmitglied der KTGH. 12, S. 127

Hermann Farwick 60 JahreH. 6, S. 92

Dr. Manfred Fitzner neuer Geschäftsführerfür den Vertrieb bei T.A. CookH. 10, S. 127

Manfred Freimark 60 JahreH. 6, S. 92

Horst Gerlach neues Mitglied der ZVEI-HauptgeschäftsführungH. 3, S. 101

Peter Genth 60 JahreH. 6, S. 92

Roger Gläser erhält Jochen-Block-Preis2002H. 5, S. 108

Klaus Görner wissenschaftlicher Leiterdes Gaswärme-InstitutsH. 10, S. 127

Joachim Granacher im Ruhestand/mit VGB-Ehrennadel ausgezeichnetH. 3, S. 101

Michael Gritsch erhält Heinrich-Mandel-Preis für Kraftwerkstechnik 2002H. 12, S. 38

Hans Haider Elected Presidentof EURELECTRICH. 10, S. 127

Franz Hajek neuer Gesamtvertriebsleiterbei Parker HannifinH. 4, S. 118

Hanno Hames als Vizepräsident bestätigtH. 7, S. 89

Rolf Hannet Nachfolger von Harry RoelsH. 7, S. 89

Roland Hartung „Energiemanagerdes Jahres 2001“H. 4, S. 118

Otto Hasenkopf 65 JahreH. 11, S. 92

Helmut Haumann neuer DVGW-PräsidentH. 7, S. 89

Dietmar Hein 65 JahreH. 7, S. 89

Detlef von Hofe 60 JahreH. 3, S. 101

Klaus Homann als Vizepräsident bestätigtH. 7, S. 89

Norbert Huttenhölscher erhielt Bundes-verdienstkreuzH. 12, S. 127

Günter Illig neuer Geschäftsführervon R & M Technische DienstleistungenH. 3, S. 101

Arnold Jacob 65 JahreH. 11, S. 92

Franz-Josef Johann neu im Vorstandder Energie SaarLorLux AGH. 5, S. 108

Rüdiger Kaspers 60 JahreH. 1, S. 78

Helmut Kastl erhält Guilleaume-GedenkmünzeH. 12, S. 37

Helmut Kastl 65 JahreH. 12, S. 127

Klaus Knizia 75 JahreH. 6, S. 92

Johannes Lampertz in den Rheinbraun-Vor-stand berufenH. 5, S. 108

Frank Wolf Leiter Geschäftsbereichsleiterbei Kieback & PeterH. 12, S. 127

Markus Lesser in die Geschäftsführungvon NPV berufenH. 6, S. 92

Wolfgang Leuckel 70 JahreH. 2, S. 87

Arne Lorenzen im Vorstand von PlambeckH. 4, S. 118

Gereon Lüdenbach Nachfolgervon Hans-Helmut ReichelH. 2, S. 87

Peter Lunn New Human Resources ManagerH. 10, S. 127

Hubert Marbach Vorstandsmitgliedbei der VEAGH. 4, S. 118

Gerhard Ott mit dem BundesverdienstkreuzausgezeichnetH. 4, S. 118

Marc R. Pasture im RuhestandH. 12, S. 127

Ulrich Potthast 65 JahreH. 11, S. 92

Peter Preußer aus dem RWE-Solutions-Vor-stand ausgeschiedenH. 4, S. 118

Klaus Rauscher ordentliches Vorstands-mitglied von VattelfallH. 7, S. 89

Hans-Helmut Reichel im RuhestandH. 2, S. 87

Einer J. Reichelt im RuhestandH. 3, S. 101

Persönliches

Page 448: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Carol Richter Professor der FH NürtingenH. 1, S. 78

Harry Roels zum Vorstandvorsitzendender RWE AG berufenH. 7, S. 89

Ingo Rüsch im RuhestandH. 3, S. 101

Rulian I. Ruse neu in der Geschäftsführungbei repas AEGH. 6, S. 92

Klaus-Peter Rzepa neuer Geschäftsführervon VISOSH. 1, S. 78

Manfred Simon im RuhestandH. 4, S. 118

Peter Speich 80 JahreH. 11, S. 92

Gottfried Spelsberg-Korspeter aus VEAG-Vorstand ausgeschiedenH. 4, S. 118

Achim Südmeier neuer Geschäftsführerder RWE Piller GmbHH. 1, S. 78

Walter Schmöller neuer Geschäftsführerbei Gustav EspeyH. 10, S. 127

Joachim Schneider neu im ABB-VorstandH. 1, S. 78

Jörg Schneider für besondere Leistungenvom VDI geehrtH. 12, S. 127

Manfred Scholle Präsident der BGWH. 7, S. 89

Heinz Scholtholt 60 JahreH. 12, S. 127

Alfred Scholz Leiter der Abteilung Hoch-temperaturwerkstoffe, Insitut für Werkstoff-kunde der Uni DarmstadtH.3, S. 101

Uwe Schramm in den swb-Vorstand berufenH. 7, S. 89

Michael Stadler aus ABB-Vorstand ausge-schiedenH. 1, S. 78

Michael Stadler neu im RWE-Solutions-VorstandH. 4, S. 118

Friedhelm Stangenberg 60 JahreH. 10, S. 127

Heinz Stetter 65 JahreH. 3, S. 101

Jürgen Stotz im VEAG-AufsichtsratH. 4, S. 118

Wolfgang Triebel in den Vorstandder Neckar AG berufenH. 1, S. 78

Thomas Tobie erhält den VDI-PreisH. 5, S. 108

Heinz-Werner Ufer übernimmt Vertriebs-steuerung für das operative Geschäftder RWE-Plus-GruppeH. 12, S. 127

Frank Weinmann neu im Vorstandder Energie SaarLorLux AGH. 5, S. 108

Michael Werner Vizepräsident der EuropeanSealing AssociationH. 10, S. 127

Joachim Werther 60 JahreH. 12, S. 127

Nikolai Wiens Verkaufsleitervon Power Measurement DeutschlandH. 5, S. 108

Buchbesprechungen

Daten zur Umwelt – Der Zustandder Umwelt in DeutschlandH. 2, S. 85

Erläuterungen zur Bundes-Bodenschutz-und AltlastenverordnungH. 3, S. 100

Gefährdungsabschätzung von Umweltschad-stoffen (GvU)H. 3, S. 100

Handbuch Energiemanagement,Wirtschaft – Recht – TechnikH. 12, S. 109

Jahrbuch der europäischen Energie- undRohstoffwirtschaft 2002H. 3, S. 100

Jahrbuch Erneuerbare Energien 2000H. 6, S. 89

Kosten der Endlagerung radioaktiver Ab-fälleH. 1, S. 82

KraftwerkselektrotechnikH. 12, S. 109

Lexikon der AbwassertechnikH. 9, S. 97

Sicherheitstechnik (ST)H. 12, S. 109

SicherheitstechnikH. 1, S. 82

Tabellenbuch für den RohrleitungsbauH. 1, S. 92

ThermodynamikH. 1, S. 89

Verwertung von Abfällen in undauf Böden IIH. 3, S. 100

WABAG Handbuch WasserH. 1, S. 89

Wasserstoff und KorrosionH. 2, S. 54

Persönliches/Buchbesprechungen

VGB PowerTech 82/2002 19

Page 449: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 83/2003

ISSN 1435-3199

Issues 1 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

2003

Page 450: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

PublisherVGB PowerTech e.V.

Chairman: Dr.-Ing. G. Jäger, Essen

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K. A. Theis, Essen

AddressVGB PowerTech e.V.

Klinkestr. 27–31, D-45136 EssenP.O. Box 10 39 32, D-45039 EssenPhone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302

e-mail: [email protected]: www.vgb.org

Editorial OfficeChief Editor: Dipl.-Ing. H. BlessmannAssistant: Rita Maria Wilke

Editorial StaffDr. F. BauerDr.-Ing. W. vom BergDipl.-Ing. U. Langnickel

Dr.-Ing. L. MohrbachDr.-Ing. G. SchlegelDr. rer. nat. U. Staudt

Scientific Editorial Advisory Board

Professor Dr.-Ing. A. Bursik, NeulußheimProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athens/GreeceProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenDr.-Ing. H. Scholtholt, EssenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor Dr. Ing. H. Stetter, StuttgartProfessor T. Torisson, Lund/SwedenProfessor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory Board

Dipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The NetherlandsDr.-Ing. H. Farwick, VoerdeDr. P. Haller, Paris/FranceProfessor Dr.-Ing. O. Hasenkopf, StuttgartDr. rer. nat. D. Kallmeyer, EssenDr.-Ing. P. Necker, EsslingenProfessor Lars Strömberg,Stockholm/SchwedenDr. rer. nat. W. Zaiss, Neckarwestheim

Translation

Editing and copy readingMarion Bellen (German)Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising Office

VGB PowerTech Service GmbHKlinkestrasse 27–31, D-45136 EssenP.O. Box 10 39 32, D-45039 EssenPhone: Advertisements +49 201 8128-212Distribution +49 201 8128-200Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329

Advertisement: Dipl.-Kauffrau Angela Langen(responsible) andBeate Rattay e-mail: [email protected] Rate Card No. 38of January 1, 2003

Publishing Intervals

Monthly, 2003 – Volume 83

Page 451: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 83/2003 3

Übersicht

Verfasserverzeichnis ………………………………………………………………………… Seite 4

Sachverzeichnis ……………………………………………………………………………… Seite 11

Persönliches …………………………………………………………………………………… Seite 16

Buchbesprechungen ………………………………………………………………………… Seite 17

Page 452: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

A

Abbé, M., siehe Sturm, F. A.:H. 8, S. 69–75

Ahrens, Franziska, siehe Ansey, J.-W.:H. 12, S. 106–110

Akossy, A., siehe Pecha, J.:H. 8, S. 89–93

Almazouzi, A., siehe Mailand, Irene:H. 1/2, S. 108–111

Althoff, F.-W., siehe Heidenhof, N.:H. 12, S. 87–89

Altmann, H., and Gampe, U.:New Requirements of the Electricity Marketand their Effects on the Operation ofLarge-capacity Steam Turbines H. 1/2, S. 91–95

Altmann, H., und Margenberg, Th.:Wärmeverschubsysteme imRauchgassystem von KraftwerksblöckenH. 9, S. 78–83

Andersson, K., Johnsson, F., andStrömberg, L.:Large Scale CO2 Capture – Applyingthe Concept of O2/CO2 Combustionto Commercial Process DataH. 10, S. 29–33

Annendyck, H., siehe Armor, A.F.:H. 10, S. 48–53

Ansey, J.-W.:Elektrolytisch beschichtete Rohre undKomponenten in Müllverbrennungs- undKraftwerksanlagen zum Schutz gegenKorrosion H. 6, S. 88–93

Ansey, J.-W., und Ahrens, Franziska:Dickschichtvernickeln als Korrosionsschutzfür Bauteile in KesselanlagenH. 12, S. 106–110

Appl, H., siehe Hocquel, M.:H. 5, S. 116–119

Armor, A.F., Viswanathan, R., Dalton, S.M.,and Annendyck, H.:Ultrasupercritical Steam Turbines: Designand Materials Issues for the Next GenerationH. 10, S. 48–53

Aspden, J.D., Cramer, D., andMarais, Stephanie D.M.:Power Plant Chemistry –in Search of ExcellenceH. 8, S. 94–96

Ausmeier, Sabine, siehe Bohn, D.:H. 11, S. 54–59

B

Balkowski, I., siehe Bohn, D.:H. 4, S. 62–66

Barth, G., siehe Mandel, H.:H. 12, S. 75–79

Bassfeld, M., siehe Voß, W.:H. 8, S. 32–39

Bauer, E., siehe Metzner, B.:H. 11, S. 47–53

Bauer, F., siehe Høstgaard-Jensen, P.:H. 5, S. 92–95

Bauer, F., Stamatelopoulos, G. N.,Vortmeyer, N., and Bugge, J.:Driving Coal-fired Power Plantsto Over 50 % EfficiencyH. 12, S. 97–100

Becker, Chr., und Lux, M.:Effektives Asset-Managementmit ABB-Analysentechnik H. 7, S. 46–50

Beesdo, H., siehe Kahlert, J.:Life-cycle Monitoring and ConditionEvaluation as a Module of a ModernDatabasesupported Test ManagementSystem for Power Plants H. 4, S. 58–61

Bellroth, A., siehe Reimschüssel, R.:H. 10, S. 81–84

Bencteux, G., siehe Guével, T. Le:H. 9, S. 96–99

Benesch, W. A.:Brennstoffhandling, -bewertung undFeuerungstechnik in internationalenSteinkohlekraftwerksprojektenH. 10, S. 24–28

Benesch, W. A., siehe Hauk, R.:H. 11, S. 66–73

Berger, R., Unterberger, S., undHein, K. R. G.:Heizkraftwerke auf Biomassebasis H. 8, S. 46–50

Bergmann, Birgit, siehe Filipczyk, D.:H. 8, S. 65–68

Berten, H.-D.:Target Pricing – An Interesting Alternativeto the Lump-sum Fixed Price H. 4, S. 33–34

Beyer, J., siehe Vosteen, B.:H. 4, S. 82–91

Beyer, U.:Beitrag der Erneuerbaren Energien zurStromerzeugung in Europa im Überblick H. 6, S. 30–33

Bis, Z., siehe Nowak, W.:H. 6, S. 77–81

Blagojevi´c, B., siehe Novak, M.:H. 1/2, S. 61–67

Böcker, D.:Fitmachen für den Markt H. 8, S. 26–31

Boers, M., siehe Cieslik, W.:H. 12, S. 90–94

Bohl, A., siehe Metzner, B.:H. 11, S. 47–53

Bohn, D., and Balkowski, I.:Investigations on the Developmentof the Oxidation Layer on a Steam TurbineGuide Vane H. 4, S. 62–66

Bohn, D., Ausmeier, Sabine, Heuer, T.,Wolff, M., and Moritz, N.:Conjugate Calculation of Flow Field andHeat Transfer in Compressor, Turbineand Casing of a Gas TurbineH. 11, S. 54–59

Boiger, P., siehe Laine, A.:H. 11, S. 30–33

Bonefeld, J. W., siehe Thomsen, F.:H. 6, S. 48–53

Bonkhofer, Th.-G., siehe Vosteen, B.:H. 4, S. 82–91

Borgwardt, P., siehe Reimschüssel, R.:H. 10, S. 81–84

Bouillon, H.:Auswirkungen des fluktuierendenEnergieangebotes auf den Systembetrieb H. 6, S. 54–57

Brandstetter, G., and Gilli, P.G.:Combustion of Biomass in Combinationwith Supercritical Steam Parametersin Conventional Power Plants(Example Avedøre)H. 10, S. 34–40

Budnyatsky, D. M., siehe Lipez, A.U.:H. 7, S. 36–39

Bugge, J., siehe Bauer, F.:H. 12, S. 97–100

C

Cieslik, W., and Boers, M.:The International Coal Trade and itsInterface with the German Power IndustryH. 12, S. 90–94

Claßen, H.-P., siehe Oeynhausen, H.:H. 1/2, S. 85–90

Cramer, D., siehe Aspden, J. D.:H. 8, S. 94–96

4 VGB PowerTech 83/2003

VerfasserverzeichnisVerfasserverzeichnis

Page 453: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

D

Dalton, S. M., siehe Armor, A. F.:H. 10, S. 48–53

Danwerth, K., Stirn, J., und Weiher, R.:Umbaumaßnahmen zur Ertüchtigung einesAbhitzekessels einer GuD-Anlage H. 8, S. 52–54

Deelen-Bremer, H. Marga van,Zeijseink, A. G. L., Hollander, X.,Maughan, E. V., and Vinnicombe, D. A.:Meeting Turbine Manufacturer Specifications for Trace Anionic Impuritiesby Means of Degassed Acid ConductivityMeasurementsH. 9, S. 108–113

Denk, Petra, siehe Dubslaff, E.:H. 1/2, S. 40–44

Dijen, F. K. van:Waste Incineration H. 10, S. 77–80

Dijen, F. K. van:New Initiatives on Municipal Solid WasteIncineration (MSWI) in the Netherlands H. 7, S. 57–59

Dirina, L. V., siehe Lipez, A. U.:H. 7, S. 36–39

Dorfmeister, K., siehe Wedam, G.:H. 4, S. 40–43

Drews, D., siehe Kahlert, J.:H. 4, S. 58–61

Dubslaff, E., Tillmann, H.-B., Lehmann, R.,und Denk, Petra:Perspektiven der Stromwirtschaftin Mittel- und Osteuropa H. 1/2, S. 40–44

Dünnwald, J., and Walter, B.:Requirements for the Modernisationof Governing and Protection Equipmentat Steam Turbine Sets H. 1/2, S. 82–84

Dulong, P., siehe Guével, T. Le:H. 9, S. 96–99

E

Ebenhöch, E., siehe Voelz, E.:H. 5, S. 79–81

Enders, M., Spiegel, M., und Warnecke, R.:Korrosion durch Beläge und Salzschmelzen H. 4, S. 71–75

Erdmann, G.:Im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit und Klimaschutz H. 1/2, S. 51–54

Ernst, P., siehe Kirschning, F. P.:H. 11, S. 34–38

Ewers, J., Klutz, H.-J., Renzenbrink, W.,and Scheffknecht, G.:The Development of Pre-drying andBoA-Plus TechnologyH. 11, S. 60–65

F

Fahlenkamp, H., siehe Feldkamp, M.:H. 11, S. 84–90

Fahlenkamp, H., siehe Kaesemann Ruth:H. 3, S. 79–82

Farwick, H., siehe Neumann, F.:H. 3, S. 59–67

Feldkamp, M., Leßmann, B., Neumann, J.,und Fahlenkamp, H.:Detailliertere Simulation der Staubabschei-dung in Nasswäschern durch Berücksich-tigung der SekundärdispersionH. 11, S. 84–90

Feldkamp, M., siehe Kaesemann Ruth:H. 3, S. 79–82

Feuerstein, W.:The Conductor Trio in Power Plants –Isolated-phase Bus Ducts (IPB) of SiemensDesign are Extremely Reliable and DurableH. 10, S. 68–70

Filipczyk, D., und Bergmann, Birgit:Mitverbrennung von TierkörpermehlH. 8, S. 65–68

Fogh, F., and Smitshuysen, E. F.:Nitrogen Speciation in FGD Waste Water H. 7, S. 83–86

Freund, E., siehe Seipp, H.-G.:H. 4, S. 67–70

Fritz, P.:Know-how-Erhalt nach dem Ausstiegs-konsens: Möglichkeiten und Grenzen H. 3, S. 68–70

G

Gampe, U., siehe Altmann, H.:H. 1/2, S. 91–95

Gasteiger, G., siehe Lambertz, J.:H. 5, S. 82–87

Geißler, K.-P., Nebauer, G., Schallert, B.,Körner, J., und Koppe, J.:Betriebserfahrungen mit einer neuen Artder Wasserbehandlung an der Umkehr-osmose-Anlage im Kraftwerk Schkopau H. 7, S. 73–77

Georg, E.W., and Sturm, F. A.:Effective Plant Management throughIntelligent Diagnostics in the Power PlantH. 9, S. 84–88

Gericke, B.:Effiziente Anwendung der Rekuperationin KWK-Gasturbinenanlagenfür flexible FahrweiseH. 11, S. 39–46

Gerk, A., siehe Prenzel, H.:H. 7, S. 65–68

Gilli, P. G., siehe Brandstetter, G.:H. 10, S. 34–40

Görner, K., siehe Schettler, D.:H. 6, S. 94–99

Götte, Ch., siehe Sticher, W.:H. 12, S. 68–74

Göttlicher, G.:Capture, Transport and Storage of CO2from Fossil-fired Power Plants H. 5, S. 96–101

Grabig, J., siehe Kahlert, J.:H. 4, S. 58–61

Graf, K., siehe Metzner, B.:H. 11, S. 47–53

Graf, R., siehe Voß, R.:H. 8, S. 41–44

Grüger, Birgit, siehe Theiler, Carmen:H. 3, S. 75–78

Guével, T. Le, Thomas, P., Bencteux, G.,Dulong, P., and Malaubier, F.:Feedback of Petroleum Coke Combustionand Fuel Flexibility at the Provence250 MWe CFBH. 9, S. 96–99

H

Harreiter, H., siehe Wedam, G.:H. 4, S. 49–51

Hassmann, K.:Prospects of Centralised and DecentralisedGeneration Technologies H. 6, S. 39–44

Hauenschild, R.:Successful Project Execution inInternational Collaboration: The SteamPower Plant in Neyveli, India H. 3, S. 40–43

Hauk, R., Kannacher, P., undBenesch, W. A.:Feuerungen und Dampferzeuger inIndustriekraftwerkenH. 11, S. 66–73

VGB PowerTech 83/2003 5

Verfasserverzeichnis

Page 454: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Hefelet, H., siehe Stadler, H.:H. 1/2, S. 96–99

Heidenhof, N., siehe Herrmann, U.:H. 8, S. 55–59

Heidenhof, N., und Althoff, F.-W.:Importkohleeinsatz in der zirkulierendenatmosphärischen Wirbelschichtfeuerungdes HKW I der Stadtwerke Duisburg AGH. 12, S. 87–89

Heikne, B., Josefsson, U., Andersson, B.-Å.,and Lundberg, Margareta:The Norrköping and SOGAMA75 MW CFB PlantsH. 9, S. 100–107

Hein, K. R. G., siehe Berger, R.:H. 8, S. 46–50

Hein, K. R. G., siehe Hocquel, M.:H. 5, S. 116–119

Hennen, H., siehe Leonhardt, K.:H. 11, S. 74–80

Henriksen, N., siehe Knudsen, N. O.:H. 11, S. 81–83

Hentschel, Dagmar, siehe Werner, Claudia:H. 10, S. 71–76

Herrmann, U., and Heidenhof, N.:Early Detection of Tube RuptureH. 8, S. 55–59

Herter, K.-H., siehe Roos, E.:H. 12, S. 111–118

Heuer, T., siehe Bohn, D.:H. 11, S. 54–59

Heuser, H., siehe Pecha, J.:H. 8, S. 89–93

Hilger, S., siehe Seidel, R.:H. 7, S. 78–82

Hippmann, N.:Plant Management and Maintenance In-cluding Graphical Activation, BusinessProcess Manager and Electronic SignatureH. 12, S. 58–63

Hlavácek, V., siehe Mrkus, J.:H. 10, S. 59–63

Hocevar, M., siehe Novak, M.:H. 1/2, S. 61–67

Hocquel, M., Unterberger, S., Hein, K. R.G., Appl, H., and König, Th.:Dynamisches Verhalten von Hgan SCR-DENOX-Katalysatoren H. 5, S. 116–119

Höfle, F.A., Hourfar, D., und Serres, B.:Einsatz und Betrieb selbstkalibrierenderMiniatur-Fixpunkt-Thermoelemente zurVerbesserung des Wirkungsgrades bzw.zur Reduzierung von CO2H. 10, S. 54–58

Höring, B.:Condition Monitoring fürOffshore-Windparks H. 6, S. 58–63

Hörtinger, Th., siehe Kohde, H.-M.:H. 7, S. 69–72

Höschen, W.:Orbitalschweißtechnik H. 1/2, S. 68–70

Høstgaard-Jensen, P., Bauer, F., andKjaer, S.:Emax: VGB Initiative forClean Coal Technologies H. 5, S. 92–95

Hofstötter, P., Keller, H. P., Hoppe, Th.,Protogerakis, E., and Werden, B.:Application of the Potential Drop Methodfor Monitoring an Outside Crack in theHousing of a Quick-acting Valve – SafeContinuation of Operation for Two Yearsuntil Removal of the Housing H. 6, S. 82–87

Hollander, X.,siehe Deelen-Bremer, H. Marga van:H. 9, S. 108–113

Hoppe, Th., siehe Hofstötter, P.:H. 6, S. 82–87

Hotchkiss, R., Matts, D., and Riley, G.:Co-combustion of Biomass with Coal –The Advantages and DisadvantagesCompared to Purpose-built Biomass toEnergy PlantsH. 12, S. 80–85

Hourfar, D., siehe Höfle, F. A.:H. 10, S. 54–58

Hrivnák, I., siehe Pecha, J.:H. 8, S. 89–93

Hübner, K., siehe Schettler, D.:H. 6, S. 94–99

Hundebøl, I., siehe Knudsen, N. O.:H. 11, S. 81–83

Husemann, R.U.:Development Status of Boiler and PipingMaterials for Increased Steam ConditionsH. 9, S. 124–128

J

Jablonski, J., siehe Nowak, W.:H. 6, S. 77–81

Jäger, G., und Theis, K. A.:Kraftwerkstechnologien für diezukünftige Stromerzeugung H. 7, S. 27–31

Janke, H.-J.:Neue Wege in der Prozessleit- undInformationstechnik für den Ver- undEntsorgungsbereich H. 4, S. 52–57

Johnsson, F., siehe Andersson, K.:H. 10, S. 29–33

Josefsson, U., siehe Heikne, B.:H. 9, S. 100–107

Juhász, A., siehe Szabó, Sz.:H. 7, S. 51–56

K

Kaesemann Ruth, Feldkamp, M.,Neumann, J., and Fahlenkamp, H.:Optimisation of FGD Scrubbers ThroughSelective Spray Overlapping H. 3, S. 79–82

Kahlert, J., Grabig, J., Drews, D., andBeesdo, H.:Life-cycle Monitoring and ConditionEvaluation as a Module of a ModernDatabase-supported Test ManagementSystem for Power Plants H. 4, S. 58–61

Kaltschmitt, M.:Energie aus Biomasse –Stand und Perspektiven H. 6, S. 64–73

Kannacher, P., siehe Hauk, R.:H. 11, S. 66–73

Käß, M., Kress, J., Kern, H., and Stoll, M.:Integrated Fuel Management for Coal-firedPlants of EnBW AG and NWS AG H. 1/2, S. 75–81

Kätkä, M., siehe Rastas, A.:H. 5, S. 75–78

Keller, H. P., siehe Hofstötter, P.:H. 6, S. 82–87

Kempkes, B., siehe Roos, E.:H. 12, S. 111–118

Kern, H., siehe Käß, M.:H. 1/2, S. 75–81

Kipshagen, F.-J., siehe Röper, B.:H. 8, S. 60–64

Kirschning, F. P., und Ernst, P.:Rheinhafen-Dampfkraftwerk Block 4H. 11, S. 34–38

Kirtzel, H.-J., siehe Voelz, E.:H. 5, S. 79–81

Kjaer, S., siehe Høstgaard-Jensen, P.:H. 5, S. 92–95

6 VGB PowerTech 83/2003

Verfasserverzeichnis

Page 455: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Klauke, U., siehe Mandel, H.:H. 12, S. 75–79

Klein, K., siehe Triebel, W.:H. 4, S. 35–39

Kluger, F., siehe Lalak, I.:H. 9, S. 90–94

Klutz, H.-J., siehe Ewers, J.:H. 11, S. 60–65

Knizik, E., siehe Sticher, W.:H. 12, S. 68–74

Knudsen, N.O., Henriksen, N., Hundebøl, I.,and Wieck-Hansen, Kate:Co-combustion of Meat and Bone Mealwith Natural GasH. 11, S. 81–83

König, Th., siehe Hocquel, M.:H. 5, S. 116–119Körner, J., siehe Geißler, K.-P.:H. 7, S. 73–77

Köttl, J., siehe Waltl, J.:H. 9, S. 114–119

Kohde, H.-M., Hörtinger, Th., Liebmann, V.,and Ziehe, H.:Operation of a Combined Deferrisationand Decarbonisation Plant H. 7, S. 69–72

Kohn, H., siehe Theiler, Carmen:H. 3, S. 75–78

Koppe, J., siehe Geißler, K.-P.:H. 7, S. 73–77

Korpela, T.:Combined Cycle Performance Prediction H. 1/2, S. 55–60

Krägeloh, E.:Eigenspannungen und SprödbruchH. 12, S. 119–124

Kress, J., siehe Käß, M.:H. 1/2, S. 75–81

Krohn, Katja, siehe Reimschüssel, R.:H. 10, S. 81–84

Kroll, S.:Anforderungen an die zukünftigeAusbildung des Betriebspersonals inkonventionellen Kraftwerken H. 3, S. 44–46

Krupka, St., siehe Lalak, I.:H. 9, S. 90–94

Kurp, J., und Szynol, K.:Die polnische Elektrizitätswirtschaftauf dem Weg in die Europäische Union –Beispiel: PKE SA H. 3, S. 34–36

Kuznetsova, S. M., siehe Lipez, A. U.:H. 7, S. 36–39

L

Laine, A., and Boiger, P.:Efficiency Boost for 60 MW Gas Turbinesdue to a New High-efficiency Gear Unitwith Vacuum TechnologyH. 11, S. 30–33

Lalak, I., Seeber, J., Kluger, F., andKrupka, St.:Operational Experience with HighEfficiency Cyclones: Comparison BetweenBoiler A and B in the Zeran Power Plant,Warsaw/PolandH. 9, S. 90–94

Lambertz, J., und Gasteiger, G.:BoA Niederaußem: Konzeption undInbetriebnahmeerfahrungen H. 5, S. 82–87

Lang, D., siehe Metzner, B.:H. 11, S. 47–53

Lehmann, R., siehe Dubslaff, E.:H. 1/2, S. 40–44

Leibfried, Th., Thieß, U., und Truant, S.:Vor-Ort-Trocknung von gealtertenTransformatoren durch Vakuumtrocknungin Kombination mit der LFH-Technik(SMART DRY) H. 7, S. 60–64

Leidich, F.-U., siehe Seipp, H.-G.:H. 4, S. 67–70

Leonhardt, K., Ritterbach, E., andHennen, H.:Optimised Construction Technologyfor Modern Coal-fired Power StationsH. 11, S. 74–80

Leßmann, B., siehe Feldkamp, M.:H. 11, S. 84–90

Liebmann, V., siehe Kohde, H.-M.:H. 7, S. 69–72

Lindauer, E.:Kontinuität und Innovation – 25 JahreSimulatorschulung für Kernkraftwerkein DeutschlandH. 3, S. 55–58

Linnebach, K.:Technology Concepts for the EU CandidateCountries in Central and Eastern Europe H. 1/2, S. 45–50

Lipez, A. U., Kuznetsova, S. M.,Dirina, L. V., and Budnyatsky, D. M.:Heat Generation in Power Plant Boilers –New Line of Development in PowerEngineering H. 7, S. 36–39

Lundberg, Margareta, siehe Heikne, B.:H. 9, S. 100–107

Lundqvist, R. G.:Designs of Large-scale Circulating FluidisedBed BoilersH. 10, S. 41–47

Lux, M., siehe Becker, Chr.:H. 7, S. 46–50

M

Mailand, Irene, und Almazouzi, A.:Untersuchung des Kobalteinbaus indie Oxidschichten von austenitischem Stahlunter SWR-Bedingungen mit und ohneEinfluss von Zink H. 1/2, S. 108–111

Makkonen, P.:Corrosion Tests in Combustion ofRecovered Fuels in a Modern CFB Boiler H. 8, S. 80–83

Malaubier, F., siehe Guével, T. Le:H. 9, S. 96–99

Malerius, O., Werther, J., and Mineur, M.:Optimisation of Mercury Capturein a Sewage Sludge Incineration PlantH. 4, S. 92–98

Mandel, H., Barth, G., Tanner, W.,Klauke, U., and Schroeder, K.-F.:Retrofit Programme for the500 MW Turbines Manufactured by LMZH. 12, S. 75–79

Manderbach, M., siehe Voß, W.:H. 8, S. 32–39

Marais, Stephanie D. M., siehe Aspden,J.D.:H. 8, S. 94–96

Margenberg, Th., siehe Altmann, H.:H. 9, S. 78–83

Markus, M.W.:Optimisation of the SNCR-DENOX MethodUsing Diode Laser Spectroscopy H. 5, S. 113–115

Mathex, B., siehe Triebel, W.:H. 4, S. 35–39

Mattheij, J. H. G.:Opportunities for Improvement at the Repairand Commissioning of Severely DamagedSteam TurbinesH. 3, S. 71–74

Matts, D., siehe Hotchkiss, R.:H. 12, S. 80–85

Maughan, E. V., sieheDeelen-Bremer, H. Marga van:H. 9, S. 108–113

VGB PowerTech 83/2003 7

Verfasserverzeichnis

Page 456: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

8 VGB PowerTech 83/2003

Verfasserverzeichnis

Meller, E.:Emissions Trading – Assessment ofthe Instruments and Consequences ofthe European Commission’s Proposal H. 5, S. 106–108

Melzer, B., und Seliger, P.:1991 bis 2000 – das Jahrzehnt derwarmfesten 9 bis 12 %-Chromstählein Europa H. 3, S. 83–86

Metschke, J.:Qualitätssicherung bei der Auftrags-schweißung von Nickelbasislegierungen H. 3, S. 87–89

Metzner, B., Bauer, E., Graf, K., Bohl, A.,und Lang, D.:Ultraschallprüfung der Verzahnungenvon GasturbinengetriebenH. 11, S. 47–53

Mineur, M., siehe Malerius, O.:H. 4, S. 92–98

Misselwitz, D., siehe Urselmann, H.-J.:H. 8, S. 76–79

Mohrbach, L.:COORETEC – CO2-Reduktion durchein neues Forschungs- und Entwicklungs-konzept für emissionsarme fossilbefeuerteKraftwerkeH. 12, S. 101–105

Moritz, N., siehe Bohn, D.:H. 11, S. 54–59

Mory, A., und Tauschitz, J.:Biomasse-Mitverbrennungin Wärmekraftwerken H. 7, S. 40–44

Moscoso-Osterkorn, Marianne:RECS and the Development of a Marketfor Renewable Energy Sources (RES) H. 3, S. 37–39

Moser P., Blanke, T., Stolzenberger, Chr.,und Polenz, Sabine:Schritte auf dem Weg zu neuenKohlekraftwerkenH. 9, S. 129–135

Mrkus, J., and Hlavácek, V.:Individual Components of the Coal-firingSystems with Fluidised Beds and theirInfluence on the Downtime andMaintenance of Energy ConversionEquipmentH. 10, S. 59–63

Müller, W., siehe Schirmer, U.:H. 4, S. 76–81

Musfeldt, H., siehe Voß, R.:H. 8, S. 41–44

Mylonas, J., Schreiber, L., und Woyke, W.:Prozessgüteüberwachung in Kraftwerkender E.ON Kraftwerke GmbH (EKW)H. 12, S. 64–67

N

Nath, Chr., und Richter, B.:Nutzung der Windenergie im Überblick H. 6, S. 45–47

Nebauer, G., siehe Geißler, K.-P.:H. 7, S. 73–77

Neuhaus, S., siehe Prenzel, H.:H. 7, S. 65–68

Neumann, F., Rall, H., und Farwick, H.:Erhalt von Qualität und Know-howim Wettbewerb H. 3, S. 59–67

Neumann, J., siehe Feldkamp, M.:H. 11, S. 84–90

Neumann, J., siehe Kaesemann Ruth:H. 3, S. 79–82

Noppenau, H.:Concept and First Operating Experiencewith Avedøre 2H. 5, S. 88–91

Novak, M., Sirok, B., Blagojevic, B.,Hocevar, M., and Rotar, M.:CTP Method – Diagnostic Methodfor Control of Cooling Tower Operation H. 1/2, S. 61–67

Nowak, W., Bis, Z., Jablonski, J., andWalkowiak, R.:Operating Experience with the 235 MWeLignite-fired CFB Boilers at theTurów Power Plant H. 6, S. 77–81

O

Oeynhausen, H., Claßen, H.-P., andRiehl, J.:Upgrading the Low-pressure Turbinesof the Emsland Nuclear Power Plant H. 1/2, S. 85–90

P

Pamme, H., siehe Weihe, G. von:H. 3, S. 47–49

Pecha, J., Akossy, A., Hrivnák, I., andHeuser, H.:Dissimilar Welds (X 20 CrMoV 12-1/14 MoV 6-3) for Energy DevicesH. 8, S. 89–93

Pfeffer, S., siehe Waltl, J.:H. 9, S. 114–119

Podszun, W., siehe Seidel, R.:H. 7, S. 78–82

Pohontsch, A., siehe Vosteen, B.:H. 4, S. 82–91

Polenz, Sabine, siehe Moser P.:H. 9, S. 129–135

Prenzel, H., and Schäfer, Th.:New Trends in Coal ProcurementH. 12, S. 95–96

Prenzel, H., Neuhaus, S., and Gerk, A.:Quo Vadis Power Plant Chemistry? H. 7, S. 65–68

Protogerakis, E., siehe Hofstötter, P.:H. 6, S. 82–87

Q

Qiurong Chen and Scheffknecht, G.:New Boiler and Piping MaterialsH. 11, S. 91–98

R

Rall, H., siehe Neumann, F.:H. 3, S. 59–67

Rastas, A., and Kätkä, M.:The Finnish Way:Expansion of Nuclear Energy to Achievea Reliable Energy Supply H. 5, S. 75–78

Reimschüssel, R., Bellroth, A.,Borgwardt, P., und Krohn, Katja:Konservierung eines 750-t/h-Kombi-Blockesunter dem Aspekt des liberalisiertenStrommarktesH. 10, S. 81–84

Renzenbrink, W., siehe Ewers, J.:H. 11, S. 60–65

Richter, B., siehe Nath, Chr.:H. 6, S. 45–47

Riehl, J., siehe Oeynhausen, H.:H. 1/2, S. 85–90

Riley, G., siehe Hotchkiss, R.:H. 12, S. 80–85

Ritterbach, E.:Marktöffnung in Ungarn – Träumeund Realitäten H. 3, S. 28–33

Ritterbach, E., siehe Leonhardt, K.:H. 11, S. 74–80

Roos, E., Herter, K.-H., and Kempkes, B.:Pressure Test – Evaluation from theMaterial mechanical and Safety-relevantPoint of ViewH. 12, S. 111–118

Page 457: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 83/2003 9

Verfasserverzeichnis

Röper, B., and Kipshagen, F.-J.:Operational Experience with Sewage Sludgeand Waste Wood Co-combustionin the Berrenrath Power PlantH. 8, S. 60–64

Rotar, M., siehe Novak, M.:H. 1/2, S. 61–67

S

Sander, B., siehe Wieck-Hansen, Kate:H. 10, S. 64–67

Seeber, J., siehe Lalak, I.:H. 9, S. 90–94

Seidel, R., Hilger, S., and Podszun, W.:Application-oriented Analyses onthe Leaching Characteristic of StrongAcid Cation Exchangers H. 7, S. 78–82

Seipp, H.-G., Leidich, F.-U., and Freund, E.:Identifying the Influential Factors inCorrosive Processes on the LP Shaft ofthe Elverlingsen E4 Turbogenerator Setduring Unit Shutdown Procedures H. 4, S. 67–70

Seliger, P., siehe Melzer, B.:H. 3, S. 83–86

Serres, B., siehe Höfle, F. A.:H. 10, S. 54–58

Sˇirok, B., siehe Novak, M.:H. 1/2, S. 61–67

Smitshuysen, E.F., siehe Fogh, F.:H. 7, S. 83–86

Spiegel, M., siehe Enders, M.:H. 4, S. 71–75

Spiegel, W., siehe Schirmer, U.:H. 4, S. 76–81

Szabó, Sz., und Juhász, A.:Messung der Geschwindigkeitsverteilungin großen Strömungsquerschnitten H. 7, S. 51–56

Szilagyi, Jana, und Ullrich, B.:Mineralogische Untersuchungen anAscheansätzen ausgewählter BraunkohlenH. 9, S. 136–141

Szynol, K., siehe Kurp, J.:H. 3, S. 34–36

Sch

Schäfer, Th., siehe Prenzel, H.:H. 12, S. 95–96

Schallert, B., siehe Geißler, K.-P.:H. 7, S. 73–77

Scheffknecht, G., siehe Ewers, J.:H. 11, S. 60–65

Scheffknecht, G., siehe Qiurong Chen:H. 11, S. 91–98

Schettler, D., Hübner, K., and Görner, K.:On-line Monitoring of High-temperatureCorrosion from Superheater Materials H. 6, S. 94–99

Scheuß, G.:Konsequenter Klimaschutz durch Projekt-entwicklung im Bereich dezentrale Energie-erzeugung mit erneuerbaren Energien H. 6, S. 74–76

Schiller, G.:Langfristige Risikoentwicklung bei derWasserkraftH. 4, S. 44–48

Schirmer, U., Spiegel, W., und Müller, W.:Phosphinbildung in Rostfeuerungen H. 4, S. 76–81

Schlegel, G., and Theis, K. A.:Highly Qualified Personnel – A Key Factorfor Successful Power Plant Operation H. 3, S. 50–54

Schlusnus, P.:Gefährdungsbeurteilung aufgrunddes Arbeitsschutzgesetzes H. 1/2, S. 71–74

Schmidt, A., siehe Urselmann, H.-J.:H. 8, S. 76–79

Schneller, Chr.:Erneuerbare Energien zwischen Anspruchund Wirklichkeit: Ein Apellfür ein nationales Windkonzept H. 6, S. 34–38

Schreiber, Kristin:Energy Industry in Central and Eastern Europe Status of the Accession Negotiations H. 1/2, S. 36–39

Schreiber, L., siehe Mylonas, J.:H. 12, S. 64–67

Schroeder, K.-F., siehe Mandel, H.:H. 12, S. 75–79

St

Stadler, H., and Hefelet, H.:Substitution Instead of Inspection and Over-haul – Replacement of an Extraction Back-pressure Turbine Requiring Overhaulby Relocating a Recovered MachineH. 1/2, S. 96–99

Stamatelopoulos, G. N., siehe Bauer, F.:H. 12, S. 97–100

Steinbrecht, D.:Sind Amine eine Alternative zu herkömm-lichen Konditionierungsmitteln für Wasser-Dampf-Kreisläufe?H. 9, S. 1208–123

Sticher, W., Götte, Ch., und Knizik, E.:Wirkungsgradoptimiertes Industriekraftwerkmit HochofengasfeuerungH. 12, S. 68–74

Stirn, J., siehe Danwerth, K.:H. 8, S. 52–54

Stoll, M., siehe Käß, M.:H. 1/2, S. 75–81

Stolzenberger, Chr., siehe Moser P.:H. 9, S. 129–135

Strömberg, L, siehe Andersson, K.:H. 10, S. 29–33

Sturm, F. A., Abbé, M., und Trübenbach,M.:Strategien für Betriebsführung und Instandhaltung von KraftwerkenH. 8, S. 69–75

Sturm, F. A., siehe Georg, E. W.:H. 9, S. 84–88

T

Tanner, W., siehe Mandel, H.:H. 12, S. 75–79

Tauschitz, J., siehe Mory, A.:H. 7, S. 40–44

Theiler, Carmen, Kohn, H., andGrüger, Birgit:Laser Beam Cladding of Turbine Bolts H. 3, S. 75–78

Theis, K. A.:Kurzbericht über die Tätigkeit der VGBPowerTech im Jahre 2002/2003H. 9, S. 46–77

Theis, K. A., siehe Jäger, G.:H. 7, S. 27–31

Theis, K. A., siehe Schlegel, G.:H. 3, S. 50–54

Thieß, U., siehe Leibfried, Th.:H. 7, S. 60–64

Thomas, P., siehe Guével, T. Le:H. 9, S. 96–99

Thomsen, F., and Bonefeld, J.W.:The Horns Rev Offshore Wind Farm Projectin DenmarkH. 6, S. 48–53

Tillmann, H.-B., siehe Dubslaff, E.:H. 1/2, S. 40–44

Page 458: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

10 VGB PowerTech 83/2003

Verfasserverzeichnis

Triebel, W., Klein, K., and Mathex, B.:Hydroelectric Power in Western Europe H. 4, S. 35–39

Truant, S., siehe Leibfried, Th.:H. 7, S. 60–64

Trübenbach, M., siehe Sturm, F.A.:H. 8, S. 69–75

U

Ullrich, B., siehe Szilagyi, JanaH. 9, S. 136–141

Unterberger, S., siehe Berger, R.:H. 8, S. 46–50

Unterberger, S., siehe Hocquel, M.:H. 5, S. 116–119

Urselmann, H.-J., Schmidt, A., undMisselwitz, D.:Komplette Leittechnik und 2000 Feldgerätein Rekordzeit erneuertH. 8, S. 76–79

V

Vinnicombe, D.A., sieheDeelen-Bremer, H. Marga van:H. 9, S. 108–113

Viswanathan, R., siehe Armor, A. F.:H. 10, S. 48–53

Voelz, E., Kirtzel, H.-J., and Ebenhöch, E.:Operational Measurements of Stack FlowRates in a Nuclear Power Plant withUltrasonic AnemometerH. 5, S. 79–81

Vortmeyer, N., siehe Bauer, F.:H. 12, S. 97–100

Voß, A.:Rationale Strategien und effizienteInstrumente zum Klimaschutz H. 5, S. 109–112

Voß, R., Musfeldt, H., und Graf, R.:Multifunktionales Kombi-Heizkraftwerkmit Primärenergieeinsatz verschiedenerNordsee-BrennstoffeH. 8, S. 41–44

Voß, W., Manderbach, M., and Bassfeld, M.:Planning of and Operating Experiencewith the Baruth Wood-fired Power Plant H. 8, S. 32–39

Vosteen, B., Beyer, J., Bonkhofer, Th.-G.,Pohontsch, A., und Wieland, Andrea:Hg-Rückhaltung im reingasseitigen SCR-Katalysatorbett hinter der Rauchgaswäscheeiner Sonderabfall-Verbrennungsanlage H. 4, S. 82–91

W

Walkowiak, R., siehe Nowak, W.:H. 6, S. 77–81

Walter, B., siehe Dünnwald, J.:H. 1/2, S. 82–84

Walter, G., siehe Werner, Claudia:H. 10, S. 71–76

Waltl, J., Pfeffer, S., und Köttl, J.:Mitverbrennung biogener Brennstoffein den Kohlekraftwerken der Energie AGOberösterreichH. 9, S. 114–119

Warnecke, R., siehe Enders, M.:H. 4, S. 71–75

Warnken, L.:New Insights into the Retention of LOCAQualification of Electrical Equipmentin Nuclear Power PlantsH. 8, S. 84–88

Wedam, G., and Harreiter, H.:Maintenance Problems of Run-off-RiverPower Plants in the Change of Time H. 4, S. 49–51

Wedam, G., und Dorfmeister, K.:Wasserkraft: Traditionell und innovativ H. 4, S. 40–43

Weihe, G. von, und Pamme, H.:Sicherheitskultur in KernkraftwerkenH. 3, S. 47–49

Weiher, R., siehe Danwerth, K.:H. 8, S. 52–54

Werden, B., siehe Hofstötter, P.:H. 6, S. 82–87

Werner, Claudia, Walter, G., undHentschel, Dagmar:Ökologie und Ökonomie im Einklang?H. 10, S. 71–76

Werther, J., siehe Malerius, O.:H. 4, S. 92–98

Wetzl, R.:Stromerzeugung und -verteilungunter den neuen Marktbedingungen H. 1/2, S. 101–107

Wieck-Hansen, Kate, and Sander, B.:10 Years Experience with Co-firing Strawand Coal as Main Fuels together withDifferent Types of Biomasses in aCFB Boiler in Grenå/DenmarkH. 10, S. 64–67

Wieck-Hansen, Kate, siehe Knudsen, N. O.:H. 11, S. 81–83

Wieland, Andrea, siehe Vosteen, B.:H. 4, S. 82–91

Willeke, A.:Klimaschutz im Spannungsfeldzwischen Politik und Technik H. 5, S. 102–105

Winter, W.:The San Lorenzo Combined-cycle PPH. 7, S. 32–35

Wolff, M., siehe Bohn, D.:H. 11, S. 54–59

Woyke, W., siehe Mylonas, J.:H. 12, S. 64–67

Z

Zeijseink, A. G. L., sieheDeelen-Bremer, H. Marga van:H. 9, S. 108–113

Ziehe, H., siehe Kohde, H.-M.:H. 7, S. 69–72

Page 459: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

A

Abfallverbrennung— Mitverbrennung von Tiermehl

mit Erdgas H. 11, S. 81— von Tiermehl in Kohle-

kraftwerken H. 9, S. 11Abwasser, Stickstoffspeziesin REA-Abwasser H. 7, S. 83

Alloy 625— Cladding H. 1, S. 87— Operational control H. 1, S. 87— Preparation of cladding H. 1, S. 87— Quality Assurance H. 1, S. 87Amine, Konditionierung desSpeise- und Kesselwassers H. 9, S. 120Analysentechnik— ABB-Analysatoren H. 7, S. 48— Analytical technology H. 7, S. 47— Analysers H. 7, S. 47— Asset management H. 7, S. 48— Flue gas analyses H. 7, S. 47— Kalibrierung H. 7, S. 47— Leitfähigkeit H. 7, S. 47— Optima pilot plant H. 7, S. 47— pH-Messung H. 7, S. 47— Rauchgasanalyse H. 7, S. 47— Wasseranalyse H. 7, S. 47Anionen-Analyse, Spurenerfassungdurch Leitfähigkeitsmessungmit Entgasung H. 9, S. 108Anionenaustauscher, Aufnahmevon Polystyrolsulfonsäure H. 7, S. 78Asche— Einfluss der Tiermehl-

mitverbrennung H. 9, S. 11— Mitverbrennung von Tiermehl

mit Erdgas H. 11, S. 81Ascheuntersuchungen— Ascheansätze in

Braunkohlefeuerung H. 9, S. 136— Mineralbestand in Ascheansätzen

bei Braunkohlefeuerung H. 9, S. 136— Mineralogische Untersuchungen

an Ascheansätzen H. 9, S. 136Ash— Ash deposits

in lignite firings H. 9, S. 136— Mineralogical investigation

of ash deposits H. 9, S. 136— Minerals in ash deposits

of lignite firings H. 9, S. 136Aufbereitung von Grubenwasser H. 7, S. 69Ausbildung— Kraftwerker H. 3, S. 44— KRAFTWERKS-

SCHULE. E. V. H. 3, S. 47— Simulatorausbildung für

Kernkraftwerkspersonal H. 3, S. 50Automatisierung,Quo vadis Kraftwerkschemie? H. 7, S. 65

B

Betriebserfahrungen mitKernkraftwerken H. 5, S. 37

Betriebsführung— Ausfallwahrscheinlichkeit H. 8, S. 69— Betriebserfahrungen H. 8, S. 69— Instandhaltungsstrategie H. 8, S. 69— Prozesskennzahlen H. 8, S. 69— risikobasierte Instandhaltung H. 8, S. 69— Versorgungszuverlässigkeit H. 8, S. 69— wissensbasierte Instand-

haltung H. 8, S. 69Betriebsführungssysteme— Dokumentenverwaltung H. 12, S. 58— Freischaltungen H. 12, S. 58— Geschäftsprozesse H. 12, S. 58— IT-Systeme H. 12, S. 58— Standardaufträge H. 12, S. 58— Workflow-Management H. 12, S. 58Betriebspersonal— konventionelle Kraftwerke,

Kraftwerker H. 3, S. 44— KRAFTWERKS-

SCHULE. E. V. H. 3, S. 47— Simulatorausbildung für

Kernkraftwerkspersonal H. 3, S. 50Biomasse— Altholz H. 6, S. 74— Betriebserfahrung H. 12, S. 80— CO2-Reduktion H. 7, S. 40, H, 12, S. 80— Biomasseeinsatz H 8, S. 32, H. 8, S. 46— feste Bioenergieträger H. 6, S. 64— Feuerungskonzepte H. 12, S. 80— flüssige Bioenergieträger H. 6, S. 64— gasförmige Bioenergieträger H. 6, S. 64— Königs Wusterhausen H. 6, S. 74— Mitverbrennung H. 12, S. 80— Nutzung H. 6, S. 64, H. 7, S. 40— Potentiale H. 6, S. 64, H. 7, S. 40— technische Konzepte H. 7, S. 40— Treibhausgasemissionen H. 6, S. 74— wirtschaftliche Hemmnisse H. 7, S. 40— Wirtschaftlichkeit H. 6, S. 64— zirkulierende Wirbelschicht H. 6, S. 74Braunkohlen-Tagebau H. 8, S. 27Brennstoffanalyse in Kohle-mischungen H. 12, S. 95Brennstoffe— Quo vadis

Kraftwerkschemie? H. 7, S. 65— Reststoffeinsatz H. 8, S. 32, 46,

H. 11, S. 66, H. 12, S. 68Brennstoffzusammensetzungin Kohlemischungen H. 12, S. 95

C

Chemie im Kraftwerk— heutige Situation und Zukunft H. 7, S. 65— Quo vadis Kraftwerkschemie?H. 7, S. 65Cladding— Alloy 625 H. 3, S. 87— Operational control H. 3, S. 87— Preparation of cladding H. 3, S. 87— Quality assurance H. 3, S. 87CO2— EEG-Förderung H. 5, S. 102— KWK-Förderung H. 5, S. 102— Vermeidungskosten H. 5, S. 102, S. 109CO2-Abscheidung— Abscheidung und

Speicherung H. 1/2, S. 51, H. 5, S. 102— Emissionsrechte H. 5, S. 102

CO2 Capture— Costs H. 5, S. 96— Efficiency reduction H. 5, S. 96— Methods H. 5, S. 96— Storage H. 5, S. 96— Transport H. 5, S. 96CO2 Emission Trading H. 5, S. 106CO2-Problematik— Projekte H. 4, S. 41— Umweltauflagen H. 4, S. 41— Wasserkraftpotentiale H. 4, S. 41CO2 transport, CO2 storage— in aquifers H. 5, S. 96— Enhanced coal bed methane

recovery H. 5, S. 96— Enhanced oil recovery H. 5, S. 96— in deep ocean H. 5, S. 96— in minerals H. 5, S. 96Corrosion— High-temperature H. 6, S. 94— On-line monitoring H. 6, S. 94— Superheater materials H. 6, S. 94— Rate H. 6, S. 95— Weight loss H. 6, S. 97

D

Dampferzeuger— Ascheabriebtest H. 12, S. 87— Aschehaushalt H. 12, S. 87— Ballastfeinkohle H. 12, S. 87— Brennstoffeigenschaften H. 10, S. 24— Brennstoffhandling H. 10, S. 24— Brennstoffbewertung H. 10, S. 24— Chlorkorrosionsrate H. 8, S. 65— Emissionsmessung H. 8, S. 65— Feuerungstechnik H. 10, S. 24— Fließbettkühler H. 12, S. 87— Genehmigungsbescheid H. 8, S. 65— Importkohle H. 12, S. 87— Kesselverschmutzung H. 8, S. 65— Kohleanalyse H. 12, S. 87— Kohlemischung H. 10, S. 24— Mitverbrennung von

Tierkörpermehl H. 8, S. 65— NOx-Primärmaßnahmen H. 10, S. 24— Tiermehl-Anlieferung,

-Transport, -Beschickung H. 8, S. 65— Wirbelschichtanlage H. 8, S. 65— zirkulierende atmosphärische

Wirbelschichtfeuerung H. 12, S. 87— zirkulierender Wirbelschicht-

kessel (ZWS) H. 10, S. 41— Zwangdurchlauf-

kessel (OTU) H. 10, S. 41Dampfturbine— Abbruch H. 1/2, S. 96— Abdampfdiffusor H. 10, S. 48— Anforderungen an den

Netzbetrieb H. 1/2, S. 91— Austausch von Komponenten H. 3, S. 71— Auswirkung Instandhaltung H. 1/2, S. 91— Dampfparameter H. 4, S. 62— Deckbänder H. 3, S. 71— elektrische Regelung H. 1/2, S. 82— gebrauchte Dampfturbinen H. 1/2, S. 96— Inbetriebnahme H. 3, S. 71— Kontrollsystem H. 1/2, S. 82— Korrosionsnarben H. 4, S. 67— Lebensdauerberechnung H. 1/2, S. 91— Leistungssteigerung H. 12, S. 75— Monitoring-System H. 1/2, S. 82, S 91— neue Labyrinthabdichtung H. 1/2, S. 85

VGB PowerTech 83/2003 11

Sachverzeichnis

Page 460: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

12 VGB PowerTech 83/2003

Sachverzeichnis

— neue Schaufelmaterialien H. 10, S. 48— Niederdruckbeschaufelung H. 4, S. 67— optimierte Strömungs-

ableitung H. 1/2, S. 85— Preisalternative H. 1/2, S. 96— Redundanz H. 1/2, S. 82— Retrofit H. 12, S. 75— Revision H. 3, S. 71— Revision Gegendruck-

dampfturbine H. 1/2, S. 96— Schaufelbeläge H. 4, S. 67— Schaufelprofile H. 1/2, S. 85— Schaufelrisse H. 4, S. 67— Titanschaufeln H. 10, S. 48— Turbinenwerkstoffe H. 4, S. 62— Umsetzung von Kraftwerk

zu Kraftwerk H. 1/2, S. 96— Versuchsmodell H. 4, S. 62— Wasserqualität H. 4, S. 67— Wellenverkrümmung H. 3, S. 71— Wirkungsgrad H. 4, S. 62— Wirkungsgrad-

steigerung H. 1/2, S. 85, H. 12, S. 75— zyklische Fahrweise H. 1/2, S. 91dezentrale Erzeugung— Emissionen H. 10, S. 71— Hausenergieversorgung H. 10, S. 71— KWK-Konzepte

im Vergleich H. 10, S. 71— Wirtschaftlichkeit H. 10, S. 71Druckgeräterichtlinie H. 12, S. 68

E

Eisen, kombinierte Enteisenungund Entcarbonisierung H. 7, S. 69Elektrizitätswirtschaft— Dänemark H. 12, S. 34— Deutschland, neue

Bundesländer H. 1/2, S. 40— Deutschland, zukünftige

Entwicklung H. 7, S. 27— EU-Beitrittsländer H. 1/2, S. 36, S. 40,

S. 45, H. 3, S. 29, S. 35— Liberalisierung H. 1/2, S. 40, H. 3, S. 29,

H. 7, S. 27, H. 8, S. 27,H. 12, S. 34

— Märkte H. 3, S. 29, H 12, S. 34— Netze H. 1/2, S. 40— Osteuropa H. 1/2, S. 36— Polen H. 3, S. 35— Russland H. 1/2, S. 40— Ungarn H. 3, S. 29— VGB H. 7, S. 27, H. 12, S. 34Emissionen H. 1/2, S. 40, H. 7, S. 27Emissionshandel H. 5, S. 109Energiemix H. 1/2, S. 51Energiepolitik H. 1/2, S. 51,

H. 5, S. 102, S. 109— Erneuerbare-Energien-Gesetz

(EEG) H. 8, S. 46— Europa H. 12, S. 34— Europäische Union,

Erweiterung H.1/2, S. 36— EU-Stromrichtlinie H. 1/2, S. 40,

H. 12, S. 34— Rahmenbedingungen H. 7, S. 27Energietechnik— Baukastensystem Siemens H. 10, S. 68— Generatorabteilung H. 10, S. 68— variable Schnittstellen H. 10, S. 70

Energieversorgung— Osteuropa H. 1/2, S. 40Entcarbonisierung— kombinierte Enteisenung

und Entcarbonisierung H. 7, S. 69— Quo vadis Kraftwerkschemie?H. 7, S. 65Enteisenung, kombinierte,und Entcarbonisierung H. 7, S. 69Entkeimung mittels Katalysatorund Wasserstoffperoxid H. 7, S. 73Erdgas, Mitverbrennungvon Tiermehl H. 11, S. 81Erneuerbare Energien— Entwicklung H. 6, S. 30— Fördermechanismen H. 6, S. 30— Kosten der Windenergie H. 6, S. 34— Nutzung H. 6, S. 30— Regelenergiebedarf H. 6, S. 34— ungesicherte Verfügbarkeit H. 6, S. 34— Windenergie und Folge-

probleme H. 6, S. 34— Wirtschaftlichkeit H. 6, S. 30Ersatzbrennstoffe— Initiativen in den Nieder-

landen H. 7, S. 57— Kosteneinsparung H. 10, S. 77— Vergleich Wirbelschicht-/

Rostfeuerung H. 7, S. 57— Wirkungsgrad H. 7, S. 57— Wettbewerbsfähigkeit H. 7, S. 57— Zuverlässigkeit H. 10, S. 77

F

Fernwärme H. 7, S. 36, H. 11, S. 66Flusskraftwerke, Anforderungenan den Erhalt H. 4, S. 49Fossilbefeuerte Kraftwerke— Kraftwerker-Ausbildung H. 3, S. 44— Qualifikation des Betriebs-

personals H. 3, S. 47

G

Gasturbine GuD— Auslegung für Kombi-

Kreisläufe H. 1/2, S. 55— Betriebserfahrungen H. 11, S. 34— mit sequentieller Feuerung H. 11, S. 34— Konversion H. 11, S. 34— Wirkungsgrad H. 11, S. 34Gasturbine— Berechnung H. 11, S. 54— Erfahrungen H. 11, S. 30— flexible Fahrweise H. 11, S. 39— Neuentwicklung H. 11, S. 39— Power turbine H. 11, S. 54— Rekuperator H. 11, S. 39— Vakuumgetriebe H. 11, S. 30— Verdichter H. 11, S. 54— Wirkungsgradsteigerung H. 11, S. 30Gefährdungsbeurteilung— Arbeitsmittel H. 1/2, S. 71— Arbeitsschutzgesetz H. 1/2, S. 71— Gesundheitsschutz H. 1/2, S. 71— Unfall H. 1/2, S. 71Generation— Centralised power plants H. 6, S. 39

— Decentralised technologies H. 6, S. 39— Fuel cell H. 6, S. 39— Gas engine H. 6, S. 39— Micro gas turbines H. 6, S. 39— Renewable energy sources H. 6, S. 39Getriebe— Ultraschall an Zahnflanken H. 11, S. 47— zerstörungsfreie Prüfungen H. 11, S. 47GHG Emission AllowanceTrading Directive H. 5, S. 106Greenhouse gas emissions H. 5, S. 106GuD (Anlage)— Betriebserfahrungen H. 7, S. 32— Gasturbine H. 7, S. 32— Wirkungsgrad H. 7, S. 32

H

Hg— Abscheidung H. 4, S. 82, H. 5, S. 116— Desorption von SCR-Kataly-

satoren H. 4, S. 82, H. 5, S.116— Rückhaltung in SCR-Kataly-

satoren H. 4, S. 82, H. 5, S. 116— Sorptionsverhalten H.4, S. 82,

H. 5, S. 116— Verbrennungsanlagen, Messung,

Dosierung H. 4, S. 82, H. 5, S. 116

I

IGCC H. 5, S. 96Ionenaustauscher, Leaching-Verhaltenstark saurer Kationenaustauscher H. 7, S. 78

K

Katalysatoren zur Entkeimungmit Wasserstoffperoxid H. 7, S. 73Kationenaustauscher— Leaching-Verhalten stark

saurer Kationenaustauscher H. 7, S. 78— Leitfähigkeitsmessung

mit Entgasung H. 9, S. 108Kernkraftwerk— Betriebserfahrungen 2002 H. 5, S. 37— Deutschland H. 7, S. 27— Kernkraft in Finnland H. 5, S. 75— Kerntechnische Ausbildung H. 3, S. 68— Know-how-Erhalt H. 3, S. 68— PDCA-Zyklus H. 3, S. 55— periodische Sicherheitsüberprüfung

(PSÜ) H. 3, S. 55— Sicherheit in Osteuropa H. 1/2, S. 36— Sicherheitskultur H. 3, S. 55— Sicherkeitskultur-Bewertungssystem

(VGB-SBS) H. 3, S. 55Kerzenfilter mit Katalysatorstrumpfzur Entkeimung mit Wasserstoff-peroxid H. 7, S. 73Kessel— Abhitzekessel H. 8, S. 52, H. 11, S. 66Kesselgerüste, Bauausführungkünftiger Kraftwerke H. 11, S. 74

Page 461: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 83/2003 13

Sachverzeichnis

Kesselwasser, Konditionierungmit Aminen H. 9, S. 120Klärschlammverbrennung— Hg-Abscheidung H. 4, S. 92— Hg-Fällung in Abwasser-

behandlung H. 4, S. 92— Hg-Messtechnik H. 4, S. 92— Hg-Reaktionen im Rauchgas H. 4, S. 92Kleinwasserkraft,innovative Ideen H. 4, S. 43Klimaschutz H. 1/2, S. 51, H. 5, S. 102Klimaschutzstrategien H. 5, S. 109KMV-Störfallfestigkeit— Störfallfestigkeit

elektrischer Geräte H. 8, S. 84— Zweikomponenten-Silikon-

kautschuk H. 8, S. 84Kohle— Analytik in Kohle-

mischungen H. 12, S. 95— neue Tendenzen in der Kohle-

beschaffung H. 12, S. 95Kohlemischung, neue Tendenzenin der Kohlebeschaffung H. 12, S. 95Kohlensäure, Leitfähigkeitsmessungmit Entgasung H. 9, S. 108Kombi-Block— Konservierung H. 10, S. 81— Kraftwerksstillstand H. 10, S. 81— Nasskonservierung H. 10, S. 81— Wasser-Dampf-Chemie H. 10, S. 81Kondensatreinigung, Leaching-Verhaltenstark saurer Kationenaustauscher H. 7, S. 78Konditionierung von Speise- undKesselwasser mit Aminen H. 9, S. 120Korngrößenverteilung in Kohle-mischungen H. 12, S. 95Korrosion, Mitverbrennungvon Tiermehl mit Erdgas H. 11, S. 81Kraft-Wärme-Kopplung H. 7, S. 36,

H. 8, S. 32, S. 46,H. 11, S. 66, H. 12, S. 6

Kraftwerke— Braunkohle H. 8, S. 27— Effizienzsteigerung H. 8, S. 27— Ersatz- und Neubau H. 7, S. 27,

H. 12, S. 34— internationale Zusammen-

arbeit H. 3, S. 40— Investitionsmodelle H. 4, S. 33— Steinkohle H. 3, S. 40Kraftwerksbetrieb— Betriebskennwerte H. 12, S. 64— Informationstechnik und

Informationssysteme H. 12, S. 64— Optimierung H. 12, S. 64Kraftwerkschemie— heutige Situation und Zukunft H. 7, S. 65— Kreislaufchemie H. 8, S. 94— Quo vadis Kraftwerkschemie?H. 7, S. 65— Verfahrensweise H. 8, S. 94Kraftwerkskonzepte— Betriebserfahrungen H. 5, S. 88— Biomasse H. 10, S. 34— Braunkohle H. 5, S. 82— Braunkohletrocknung H. 11, S. 60— CO2-Abscheidung H. 10, S. 29— CO2-Minderung H. 5, S. 88— Dampferzeuger H. 5, S. 82— Forschung und

Entwicklung H. 10, S. 29, H. 12, S. 97— GuD-Anlage H. 1/2, S. 55, H 8, S. 52

— Industriekraftwerke H. 11, S. 66— Kohletrocknung H. 11, S. 60— Mitverbrennungsgrad H. 5, S. 88,

H. 10, S. 34— Steinkohle H. 5, S. 88, H. 12, S. 97— überkritische Dampf-

parameter H. 10, S. 34, H. 12, S. 97— Verfahrenstechnik H. 10, S. 29,

H. 11, S. 60— Werkstoffe H. 5, S. 82, H. 12, S. 97— Wirkungsgrad H. 5, S. 82, H. 11, S. 60,

H. 12, S. 97— Wirtschaftlichkeit H. 5, S. 82,

H. 11, S. 60KRAFTWERKSSCHULE. E. V.— Kraftwerker-Ausbildung H. 3, S. 44— Qualifikation des Betriebs-

personals H. 3, S. 47Kraftwerkstechnik— Ausbildung H. 3, S. 59— Effizienzverbesserungen H. 1/2, S. 45— Erfahrung H. 3, S. 59— Know-how-Sicherung H. 3, S. 59— Modernisierungen H. 1/2, S. 45— Organisation H. 3, S. 59Kühlturmuntersuchungen— neue Messmethode

(CTP Method) H. 1/2, S. 62— Messsystem, Mobile unit H. 1/2 S. 62— Rekonstruktion, Erneuerung H. 1/2, S. 61— thermodynamische Charak-

teristik H. 1/2, S. 62Kühlwasser,Quo vadis Kraftwerkschemie? H. 7, S. 65Kyoto Protocol H. 5, S. 106

L

Laufkraftwerke— Konzessionsdauer H. 4, S. 45— Langlebigkeit H. 4, S. 45— Lebensdauer H. 4, S. 45Lebensdauerüberwachung— Befristungen H. 4, S. 58— Prüfmanagement H. 4, S. 58— Prüfzyklen H. 4, S. 58— Richtlinien H. 4, S. 58— Zustandsbewertung H. 4, S. 58Leichtwasserreaktor— austenitischer Stahl H. 1/2, S. 108— Kobalteinbau H. 1/2, S. 108— Kobalt-60 H. 1/2, S. 108— Oxidschutzschicht H. 1/2, S. 108Leitfähigkeit, Messung hinter Kationen-austauscher mit Entgasung H. 9, S. 108

M

Makroelemente in Kohle-mischungen H. 12, S. 95Maschinenhaus, Senkung desInvestitionsbedarfs H. 11, S. 74Measurement— Design H. 6, S .95— Electro-chemical noise H. 6, S .95— Impedance spectroscopy H. 6, S. 95— Measurement H. 6, S. 96

Mercury— Adsorption of Hg

in SCR catalysts H. 4, S. 82, H. 5, S. 116— Desorption from SCR

catalysts H. 4, S. 82, H. 5, S. 116— Incinerators, measuring,

dosing H. 4, S .82, H. 5, S. 116— Precipitation H. 4, S. 82, H. 5, S. 116— Sorption H. 4, S. 82, H. 5, S. 116Mikrobiologie, Entkeimung mit Katalysatorund Wasserstoffperoxid H. 7, S. 73Mischfeuerung H. 12, S. 68Mitverbrennung— biogener Brennstoffe

in Kohlekraftwerken H. 9, S. 114— von Tiermehl in Kohle-

kraftwerken H. 9, S. 114— von Tiermehl mit Erdgas H. 11, S. 81

N

Nasswäscher— Abscheidung H. 11, S. 87— Atomisation H. 11, S. 84— Cleaning efficiency H. 11, S. 84— Feinstaubemission H. 11, S. 89— Gaswäscher H. 11, S. 84— Kollisionsmodell H. 11, S. 85— Korngrößenverteilung H. 11, S. 87— Rauchgaswäscher H. 11, S. 85— Scubber H. 11, S. 84— sIMPACT H. 11, S. 84— Staubabscheidung H. 11, S. 84— Trenngrad H. 11, S. 87— Tropfenkollision H. 11, S. 84— Tropfenverteilung H. 11, S. 84— Two-phase flow H. 11, S. 84— Washing liquid H. 11, S. 84— Zerstäubung H. 11, S. 84— Zweiphasenströmung H. 11, S. 84Nickelbasislegierungen— Nachsorgearbeiten H. 3, S. 87— Qualitätssicherung H. 3, S. 87— Schweißplattierung H. 3, S. 87— Vorbereitung von Schweiß-

plattierungen H. 3, S 87Nuclear power in Finland H. 5, S. 75Nuclear power plant— Measurement of stack

flow rates H. 5, S. 79— Simulator training H. 3, S. 50— Use of ultrasonic anemo-

meters H. 5, S. 79

O

Offshore Wind Farm— Economy H. 6, S. 48— Horns Rev H. 6, S. 48— Operation H. 6, S. 48— Regulatory aspects H. 6, S. 48— Wind turbine H. 6, S. 48Orbitalschweißtechnik— Nahtvorbereitung H. 1/2, S. 68— Raupentechnik H. 1/2, S. 68— Verfahrensqualifikation H. 1/2, S. 68— WIG H. 1/2, S. 68— Wurzelschutz H. 1/2, S. 68

Page 462: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

14 VGB PowerTech 83/2003

organische Substanzen, Leaching-Verhaltenstark saurer Kationenaustauscher H. 7, S. 78

Oxidation, kombinierte Enteisenung undEntcarbonisierung H. 7, S. 69

P

Personal— Kraftwerker-Ausbildung H. 3, S. 44— KRAFTWERKS

SCHULE E. V. H. 3, S. 47— Simulatorausbildung für

Kernkraftwerkspersonal H. 3, S. 50

Phospat(e)— Mitverbrennung von Tiermehl

mit Erdgas H. 11, S. 81— Tiermehlmitverbrennung

in Kohlekraftwerken H. 9, S. 114

Phosphin— allgemeine Beschreibung H. 4, S. 76— Phosphinbildung in der thermi-

schen Abfallverwertung H. 4, S. 76— Tiermehlverbrennung H. 4, S. 76— Untersuchungen H. 4, S. 76— Vorkommen im

Verbrennungsprozess H. 4, S. 76

PowerTech Training Center— Qualification of operating

personnel H. 3, S. 47— Training of power plant

personnel H. 3, S. 44

Prozessführung— Betriebsführung H. 9, S. 84 — Datenaufkommen und

Datenvernetzung H. 1/2, S. 106— Diagnostik H. 9, S. 85— durchgängige Datenflüsse H. 1/2, S. 101— Kraftwerkseinsatzplanung H. 1/2, S. 101— Software-Strukturen H. 1/2, S. 103— Vernetzung Diagnose

mit Leittechnik H. 9, S. 86

Prozess-Leit- und -Informationstechnik— CO2-Reduzierung H. 10, S. 55— Fixpunkt-Thermoelemente H. 10, S. 54— Informationsmanagement-

system IMS H. 4, S. 57— Instrumentierung, Feldgeräte H. 8, S. 77— Modernisierung des Kraftwerks

Wilhelmshaven H. 8, S. 76— Modernisierung der Ver- und

Entsorgung H. 4, S. 52— neue Messprinzipien H. 8, S. 77— OPC-Server H. 4, S. 55— PCS 7 H. 4, S. 56— Prozessführungssystem PFS H. 4, S. 56— Verringerung der

Messunsicherheit H. 10, S. 57— Wirkungsgraderhöhung H. 10, S. 54

Pumpspeicherwerke,Netzregelfähigkeit H. 4, S. 42

Q

Qualitätssicherung bei Kohle-mischungen H. 12, S. 95

R

Rauchgasentschwefelung,Stickstoffeintrag durch SAV-Produktals Absorptionsmittel H. 7, S. 83Rauchgasreinigung,Quo vadis Kraftwerkschemie? H. 7, S. 65REA— Abwasser, Einsatz von SAV-Produkt,

Stickstoffspezies H.7, S. 83— Gips, Einfluss der Tiermehl-

mitverbrennung H. 9, S. 114REA-Optimierung— Simulationsergebnisse H. 3, S. 79— Tropfeninteraktion H. 3, S. 79— Tropfenspektrum H. 3, S. 79— veränderte Düsenanordnung H. 3, S. 79— verminderte Bypass-StrömungH. 3, S. 79Refuse dirived fuels— Comparison circulating fluidised bed

versus water-cooled grate Wirbel-schicht-/Rostfeuerung H. 7, S. 57

— Competitiveness H. 7, S. 57— Efficiency H. 7, S. 57— Initiativen in den Nieder-

landen H. 7, S. 57— Reliability H. 10, S. 77— Saving of costs H. 10, S. 77Renewable Energy Sources— Certification system H. 2, S. 37— Development of renewable

energy sources H. 2, S. 37— Directive on the promotion

of RES H. 2, S. 37

S

Salt melt corrosion— Exposition tests H. 4, S. 71— Fowling: composition H. 4, S. 71— Temperature profiles H. 4, S.71— Thermic spray coated surface H. 4, S.71Salzschmelzenkorrosion— Auslagerungsversuche H. 4, S. 71— thermisch gespritzte Schichten H. 4, S.71— Zusammensetzung der Beläge H. 4, S.71SAV-Produkt— Einfluss der Tiermehl-

mitverbrennung H. 9, S. 114— Einsatz in REA, Stickstoff-

spezies H.7, S. 83Schmelzverhalten in Kohle-mischungen H. 12, S. 95Schweißplattierung— Nachsorgearbeiten H. 3, S. 87— Nickelbasislegierungen H. 3, S. 87— Qualitätssicherung H. 3, S. 87— Vorbereitung H. 3, S. 87Simulator Training— Simulator training

for fossil-fired power plants H. 3, S. 47— Simulator Training

for nuclear power plants H. 3, S. 50SNCR bei MVA— NH3-Schlupf-Messung H. 5, S. 113— Optimierung durch Laser-

spektroskopie H. 5, S. 113

— SNCR mit NH4OH-Einsatz H. 5, S. 113— Stickoxidminderung > 80 % H. 5, S. 113Speicherkraftwerke— Hochwasserabfuhr H. 4, S. 46— Verlandung H. 4, S. 46Speisewasser,Konditionierung mit Aminen H. 9, S. 120Spurenelemente in Kohle-mischungen H. 12, S. 95

St

Steam Generators— Advanced cyclone H. 9, S. 96— Air distribution and flue gas

recirculation H. 9, S. 90— Air distributon of the

combustion chamber H. 10, S. 59— Ash superheater corrosion H. 10, S. 84— Bed agglomeration H. 10. S. 84— Biomass co-firing H. 10, S. 84— Boiler characteristics H. 8, S. 80— Boiler operation with

different fuels H. 8, S. 80— Carbon burn-out H. 9, S. 90— CFB-boiler H. 8, S. 55, S. 80,

H. 9, S. 96, H. 10, S. 41, 84— CFB plant, fuel flexibility H. 9, S. 100— Circulating Fluidized Bed

(CFB) H. 8, S. 60— Coal-fired plant H. 1/2, S 75— Co-combustion H. 8, S. 60— Co-firing straw and coal H. 10, S. 84— Combustion of

recovered fuels H. 8, S. 80— Compact separator H. 6, S. 77— Compensations under siphon H. 10, S. 59— Convective supherheater corrosion

and erosion H. 10, S. 84— Corrosion in combustion

of different fuels H. 8, S. 80— Deposits H. 9. S. 96— Deposits on convective super-

heater H. 10, S. 84— Deposits on to the nozzle

bottom H. 10, S. 59— Desulphurisation efficiency H. 6, S. 77— Desulphurisation and limestone

consumption H. 9. S. 90— Early detection of damage

at boiler tubes H. 8, S. 55— Emissions H. 6, S. 77, H. 9, S. 90— Flue gas clean-up H. 8, S. 60— Flue gas moisture measure-

ment H. 8, S. 55— Fluid bed heat exchanger

(FBHE) H. 9, S. 96— Fluidized bed coal-firing

systems H. 10, S. 59— Fluidized bed firing systems H. 9, S. 90— Fuel characteristics H. 9, S. 96— Fuel gas cleaning H. 9. S. 100— Fuel, limestone, ash,

handling and feeding H. 9, S. 96— Fuel mix H. 9, S. 100— Fuel supply/employment H. 1/2, S. 75— Furnace temperature H. 9, S. 90— Heat flux in CFB boiler H. 10, S. 41— High efficiency cyclones H. 9, S. 90— Increasing efficiency H. 10, S. 41— Integrated fuel management H. 1/2, S. 75— INTREX (Fließbettkühler) H. 10, S. 41— INTREX heat exchanger H. 8, S. 80

Sachverzeichnis

Page 463: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 83/2003 15

Sachverzeichnis

— Lignite-fired CFB boiler H. 6, S. 77— Logistic list H. 1/2, S. 75— Measuring the moisture

in the flue gas H. 8, S. 55— Meat and bone meal (MBM) H. 9, S. 100— Mechanism of erosion H. 6, S. 77— Membran wall of the eva-

porator membane H. 10, S. 59— Monthly production plan H. 1/2, S. 75— Nozzle damage by abrasion H. 10, S. 59— Operation analysis H. 9, S. 96— Operating experience H. 6, S. 77,

H. 8, S. 60, H. 9, S. 90, 100— Penetration of the super-

heater H. 10, S. 59— Petroleum coke combustion H. 9, S. 96— Pig-tail nozzle H. 6, S. 77— Pollutant emissions H. 9, S. 96— Sewage sludge H. 8, S. 60— Sludge H. 9, S. 100— Solid fuel preparation H. 9, S. 100— Stock Management,

Auxiliary Substances,Residual Products H. 1/2, S. 75

— Wast combustion H. 9, S. 100— Wast wood H. 8, S. 60

Steinkohle— Brennstoffversorgung H. 12, S. 90— Energiewirtschaft H. 12, S. 90— Kohlehandel H. 12, S. 90— neue Tendenzen in der

Kohlebeschaffung H. 12, S. 95— Wirtschaftlichkeit H. 12, S. 90

Stickstoff, Speziesin REA-Abwasser H. 7, S. 83Stromerzeugung aus Wasserkraft,Entwicklung der Vorschriften H. 4, S. 35

T

Temperaturprofile H. 4, S. 71

thermodynamische Prozesse— Brayton-cycle H. 1/2, S. 55

Training— KRAFTWERKS-

SCHULE E. V. H. 3, S. 47— Operating personnel

of power plants H. 3, S. 44

Transformatoren— Alterung H. 7, S. 61— LFH-Technik H. 7, S. 60— Vakuumtrocknung (vor Ort) H. 7, S. 60— Wasser in Feststoffisolation H. 7, S. 62

Trockenfeuerung, Mitverbrennungvon Tiermehl mit Erdgas H. 11, S. 81

Turbinentisch,hochgestellte Turbine H. 11, S. 74

U

Überwachung,Quo vadis Kraftwerkschemie? H. 7, S. 65Umkehrosmose, Schutz vor Biologiedurch katalytische Entkeimung H. 7, S. 73

V

Verbandsarbeit— Betriebsergebnisse H. 9, S. 46— Erfahrungsaustausch H. 9, S. 46— Interessensvertretung H. 9, S. 46— Liberalisierung H. 9, S. 46— Mitgliedernutzen H. 9, S. 46— Wirtschaftlichkeit H. 9, S. 46Verschlackung bei Kohlemischungen H. 12, S. 95Verschmutzung(en) bei Kohle-mischungen H. 12, S. 95Versorgungssicherheit H. 1/2, S. 51VGB— Guilleaume-Gedenkmünze H. 12, S. 34— Heinrich-Mandel-Preis H. 12, S. 34— Kongressbericht

„Kraftwerke 2003“ H. 12, S. 34— „Kopenhagener Erklärung“ H. 12, S. 34Vollentsalzung— Leaching-Verhalten stark

saurer Kationenaustauscher H. 7, S. 78— Quo vadis Kraftwerkschemie?H. 7, S. 65

W

Wärmeverschiebesysteme bei REA— Rohgaskühler H. 9, S. 78— Wasser-/Luftvorwärmer H. 9, S. 78— zur Luftvorwärmung H. 9, S. 78— zur ND-Kondensat-

vorwärmung H. 9, S. 78Wasseraufbereitung— kombinierte Enteisenung und

Entcarbonisierung H. 7, S. 69— Leaching-Verhalten stark

saurer Kationenaustauscher H. 7, S. 78— Umkehrosmose mit vorgeschalteter

katalytischer Entkeimung H. 7, S. 73Wasser-Dampf-Kreislauf— Konditionierung mit AminenH. 9, S. 120— Leitfähigkeitsmessung

mit Entgasung H. 9, S. 108— Quo vadis Kraftwerkschemie?H. 7, S. 65Wasserkraft— Entwicklungsperspektiven H. 4, S. 35— Gefahren H. 4, S. 35— Möglichkeiten H. 4, S. 35— Nutzung, Nebeneffekte,

Umweltschutz H. 4, S. 41— Potentiale, elektro-mechanische

Entwicklungen H. 4, S. 41/42Wasserkraftausbau— Investitionen H. 4, S. 44— Markt H. 4, S. 44— Randbedingungen H. 4, S. 44Wasserkraftwerke— Erneuerung, Umbau- undErweiterungsmaßnahmen H. 4, S. 43— Verfügbarkeit, Instandhaltung H. 4, S. 45Wasserrahmenrichtlinie,Risikoentwicklung fürdie Wasserkraft H. 4, S. 47Wasserstoffperoxid zurEntkeimung mittels Katalysator H. 7, S. 73

Wasserturbinen— Bauformen H. 4, S. 40— Entwicklungen H. 4, S. 40— Grundtypen H. 4, S. 40Werkstoffe— Anlagensicherheit H. 12, S.111— Austenite H. 9, S. 124, H. 11, S. 91— Betriebserfahrungen H. 12, S. 119— Bruchmechanik H. 12, S.111— Chlorkorrosion H. 6, S. 88— galvanische Nickelschicht H. 6, S. 88,

H. 12, S. 106— Hochtemperaturkorrosion H. 12, S. 106— Kobaltbasislegierung H. 3, S. 75— Laserstrahlbeschichtung H. 3, S. 75— Legierungseinfluss H. 3, S. 83,

H. 11, S. 91— Mischverbindung H. 8, S. 89— Oxidationsschutz H. 3, S. 75— Panzerung H. 3, S. 75— Potentialsondenverfahren H. 6, S. 83— Rissüberwachung H. 6, S. 83— Risswachstum H. 6, S. 83— Schadensursachen H. 12, S. 119— Schweißfehler H. 8, S. 89— Schweißnahtprüfung H. 8, S. 89— Sprödbruch H. 12, S. 119— Verschlackung H. 12, S. 106— Verschleiß H. 3, S. 75— Verschmutzung H. 12, S. 106— Wärmenachbehandlung H. 8, S. 89— Werkstoff-

eigenschaften H. 12, S. 111, 119— Werkstoffforschung H. 9, S. 124,

H. 11, S. 91— wiederkehrende Prüfungen H. 12, S. 111 — Zeitstandfestigkeit H. 3, S. 83,

H. 9, S. 124, H. 11, S. 91— Zunderbeständigkeit H. 3, S. 83— 7 CrMoVTiB 10-10 H. 9, S. 124— 9-bis 12 %-Chromstähle H. 3, S. 83,

H. 8, S. 89, H. 9, S. 124, H. 11, S. 91Windenergie— Ausbau der Windenergie-

nutzung H. 6, S. 45— Betriebsstörungen H. 6, S. 58— Condition Monitoring H. 6, S. 58— Fluktuierende Energie-

einspeisung H. 6, S. 54— Instandhaltung H. 6, S. 58— Lastfluss H. 6, S. 54— Offshore-Windparks H. 6, S. 45— Onshore-Windparks H. 6, S. 45— Regelenergie H. 6, S. 54— Repowering H. 6, S. 45— Wartung H. 6, S. 58— Windausgleich H. 6, S. 54— Windenergie H. 6, S. 45Wirkungsgrad— CO2-Minderung H. 5, S. 92— Energiemix H. 5, S. 92— Forschung und Entwicklung H. 5, S. 92— Kombi-Kreislauf H. 1/2, S. 55— Kraftwerkskonzept H. 5, S. 92— Optimierung H. 12, S. 68— Steinkohle H. 5, S. 92— Werkstoffe H. 5, S. 92

Z

ZECA H. 5, S. 96Änderung im VGB-VostandH. 11, S. 101

Page 464: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Baumüller, Franz, Verabschiedungnach 40 Jahren KraftwerkserfahrungH. 1/2, S. 119

Baumüller, Franz, 65 Jahre H. 4, S. 102

Bauth, Jörg, Sprecher des VorstandesH. 1/2, S. 120

Bernt, Reinhard, gestorben – BerntMesstechnik mit neuer GeschäftsführungH. 6, S. 99

Böker, Hermann, gestorbenH. 12, S. 127

Bonekamp, Berthold, neuer Vorsitzenderdes Harpen-AufsichtsratesH. 10, S. 93

Cordoba, Ricardo, Leiter European Salesbei GE Power SystemsH. 10, S. 93

Creegan, Richard, neuer Vizepräsidentvon LODESTAR CorporationH. 5, S. 123

Czychon, Karl-Heinz, 50H. 11, S. 101

Elsässer, Rainer Frank, 60 JahreH. 6, S. 99

Exner, Rodica, Geschäftsführerinbei HamonH. 11, S. 101

Gasteiger, Georg, neuer Vorstandbeim FDBRH. 8, S. 102

Geiß, Armin, Vorstandsvorsitzendervon ThügaH. 6, S. 100

Geschäftsführung von RWE NUKEMerweitertH. 11, S. 101

Grawe, Joachim, 70 JahreH. 4, S. 102

Güthoff, Berd, in der Geschäftsführungvon E.ON KernkraftH. 5, S. 123

Hamer, Paul, Director of UK Projectsby BNFL Environmental ServicesH. 6, S. 100

Harig, Hans-Dieter, im RuhestandH. 6, S. 100

Ihnken, Enno, gestorbenH. 1/2, S. 119

Jäger, Gerd, im Vorstand der Harpen AGH. 10, S. 93

Johänntgen, Uwe, neuer Leiter „Erzeugung“bei Mark-EH. 5, S. 123

Jucker, Bernhard, Vorstandsvorsitzendervon ABB DeutschlandH. 1/2, S. 120

Kallmeyer, Dirk, Silberne VGB-EhrennadelH. 1/2, S. 120

Kantner, Armin, 75 JahreH. 4, S. 102

Kaufmann, Wandulf, komplettiertThyssengas-GeschäftsführungH. 8, S. 100

Keitel, Steffan, leitet SLV, Duisburg H. 1/2, S. 120

Kempkes, Bernd, 60 JahreH. 10, S. 93

Koppitz, Michael, übernimmt Vorsitzder DMT-GeschäftsführungH. 8, S. 100

Kuhnt, Dietmar, KTG-EhrenmitgliedH. 12, S. 127

Lochrier, Gerd D., 60 JahreH. 5, S. 123

Lücker, Guido, in die Gechäftsführung von Viterra Energy Services berufenH. 10, S. 93

Lutsch, Werner R., neuer Geschäftsführerder Arbeitsgemeinschaft Wärme- undHeizkraftwirtschaftH. 8, S. 100

Maichel, Gerd, neuer Vorsitzenderdes Aufsichtsrates von Harpen AGH. 5, S. 123

Marten, Rolf, neuer Geschäftsführervon Yokogawa DeutschlandH. 1/2, S. 120

Martynova, Olga, diedH. 1/2, S. 119

Möller, Joachim, neues Präsidiumsmitgliedim VDIH. 1/2, S. 121

Neue Organisation der Deutschen Gruppevon ALSTOMH. 8, S. 102

Noetzlin, Günther, 85 JahreH. 4, S. 102

Pohle, Rolf, gestorbenH. 8, S. 100

Pruschek, Rudolf, gestorbenH. 6, S. 99

Röllinger, Hans, im Vorstandder ASU-Regionalgruppe AachenH. 12, S. 127

Russwurm, Siegfried, leitet das Siemens-Geschäftsgebiet A&D Motion Control SystemsH. 1/2, S. 121

RWE Power AG neu geordnetH. 8, S. 102

Sondermann, Hans, neuer Geschäftsführerbei SEW-EURODRIVEH. 4, S. 102

Scheler, Jörg, neuer Geschäftsführerbei ThyssengasH. 6, S. 100

Schmidt, Gerhard, neuer Vorstandbeim FDBRH. 8, S. 102

Schönung, Bernhard, nicht mehr bei LurgiH. 12, S. 127

Schrage, Frank, neuer Geschäftsführerbei Schrage Rohrkettensystem GmbHH. 1/2, S. 121

Schulten, Rudolf, neuer Vorstandsvorsitzen-der von MVV Energie AGH. 4, S. 102

Schulten, Rudolf, Nachfolger von RolandHartung bei MVVH. 11, S. 101

Schwarz, Helmut, Otto-Hahn-PreisträgerH. 10, S. 93

Schwarz, Stephan, Geschäftsführer derSWMH. 6, S. 100

Schwirten, Dieter, 65 JahreH. 4, S. 102

Schwirten, Dieter, gestorbenH. 8, S. 100

Strätling, Michael, neuer Lurgi-Vorstands-vorsitzender Dr. Bernhard Schönungscheidet aus der Lurgi AG ausH. 12, S. 127

Thier, Hermann, im RuhestandH. 1/2, S. 120

Thomé-Kozmiensky, Karl. J., Ehrendoktor H. 4, S. 102

Trautmann, Karl-Heinz, Vorstandbei MVV EnergieH. 6, S. 100

Unger, Bernd, neuer Vorsitzender derRWE-Piller-GeschäftsleitungH. 12, S. 127

Wechsel in der Chefredaktionder VGB PowerTechH. 12, S. 128

16 VGB PowerTech 83/2003

Persönliches

Page 465: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 83/2003 17

Persönliches/Buchbesprechungen

Wechsel in der Geschäftsführung des Insti-tuts für Korrosionsschutz DresdenH. 8, S. 100

Weidemann, Detlef, Vorstand Marketing/Vertrieb bei natGASH. 1/2, S. 120

Wexrich, Götz, im RuhestandH. 1/2, S. 121

Wicks, Roger, New Chairmanfor World Coal InstituteH. 8, S. 102

Widera, Bernd, Vorstandssprechervon HarpenH. 4, S. 102

Witschen, Bernd, wechselt zur GEW Rhein-EnergieH. 6, S. 100

Züfle, Ernst Michael, neuer Geschäftsführerder Westinghouse Electric Germany GmbHH. 12, S. 128

Buchbesprechungen

Abfallablagerungsverordnung:30. BImSchV – TA SiedlungsabfallH. 1/2, S. 116

Die Versorgung ist so gut wie ihr Schutz:Selektivschutz elektrischer AnlagenH. 1/2, S. 116

Gefährdungsabschätzung von Umweltschad-stoffen (GvU)H. 1/2, S. 116, H. 10, S. 94, H. 12, S. 129

Handbuch Energiemanagement Wirtschaft –Recht – TechnikH. 8, S. 88, H. 12, S. 129

Jahrbuch der europäischen Energie- undRohstoffwirtschaft 2003H. 6, S. 102

Sicherheitstechnik (ST)H. 1/2, S. 116, H. 8, S. 88, H. 12, S. 129

Untersuchungen und Anwendung von Dich-telementen – XII. DichtungskolloquiumH. 1/2, S. 115

Wer forscht was in der Energie?H. 12, S. 129

Page 466: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 84/2004

ISSN 1435-3199

Issues 1/2 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

2004

Page 467: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Übersicht

Verfasserverzeichnis ………………………………………………………………………… Seite 4

Themenverzeichnis ……………………………………………………………………………… Seite 10

Dieser Index sowie die deutschen und englischen Kurzfassungen/Abstracts können als pdf-Datei von

der Webseite www.vgb.org/Medien/Fachzeitschrift VGB PowerTech/ heruntergeladen werden.

PublisherVGB PowerTech e.V.

Chairman: Dr.-Ing. G. Jäger, Essen

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen

AddressVGB PowerTech e.V.

Klinkestr. 27–31, 45136 Essen/GermanyP.O. Box 10 39 32, 45039 Essen/GermanyPhone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302

E-mail: [email protected]: www.vgb.org

Editorial OfficeChief Editor:Dipl.-Ing. Christopher WeßelmannAssistant: Rita Maria Wilke

Editorial StaffDr. F. BauerDr.-Ing. W. vom Berg

Dipl.-Ing. U. LangnickelDr.-Ing. L. MohrbachDipl.-Ing. H. NackeDr. rer. nat. U. Staudt

Scientific Editorial Advisory BoardProfessor Dr.-Ing. A. Bursik, NeulußheimProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athens/GreeceProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenDr.-Ing. H. Scholtholt, EssenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor T. Torisson, Lund/SwedenProfessor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory BoardDipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The NetherlandsDr.-Ing. H. Farwick, VoerdeDr.-Ing. R. Hassa, CottbusDr. M. Kehr, EssenDr. P. Haller, St. Denise/FranceProfessor Lars Strömberg,Stockholm/Schweden

TranslationEditing and copy readingMarion Bellen (German)Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising OfficeVGB PowerTech Service GmbHKlinkestrasse 27–31,45136 Essen/GermanyP.O. Box 10 39 32,45039 Essen/GermanyPhone: Advertisements +49 201 8128-212Distribution +49 201 8128-200Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329

Advertisement: Beate Rattay E-mail: [email protected] Rate Card No. 40of January 1, 2004

Publishing Intervals Monthly 11 copies/year)2004 – Volume 84

Page 468: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 84/2004 3

Verfasserverzeichnis

A

Adamczyk, F., Koch, J., siehe Michels, B.:10 (2004), S. 122

Adamsky, F.-J., Kempkes, B., Oppermann, W.,siehe Uhlig, E.:1/2 (2004), S. 95

Albert, F.W.:Betriebserfahrung führt zu einfachen Lösungen12 (2004), S. 56

Alf, M., Fischedick, M., Hillebrand, B., Lichte,H., Meier, J., Neubronner, M., Schmitt, D., Victor, W., Wagner, M., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

Althaus, R., Gerdes, R., Keller-Sornig, P.,siehe Tuschy, I.:4 (2004), S. 84

Altmann, H., Lipinski, B., Kahlert, J., Weiß, G.,siehe Grabig, J.:7 (2004), S. 46

Alwast, H., und Hoffmeister, J.:Abfallströme nach 2004 für die thermische Ab-fallbehandlung und energetische Verwertung10 (2004), S. 90

Andersson, Chr., Kassman, H., siehe Henderson, Pamela:6 (2004), S. 58

Andersson, N.:The Nordic Electricity Market1/2 (2004), S. 48

B

Badewitz, Th., siehe Müller, Elke:12 (2004), S. 70

Bahr, J., und Heining, N.:Erfahrungen aus Prüfungen von Windkraft-anlagen aus Sicht eines akkreditierten Mess- undPrüflaboratoriums6 (2004), S. 52

Bärnthaler, K., Breuer, W., siehe Heiting, B.:5 (2004), S. 93

Bartaire, J.-G.:Agenda of the EU-new Challenges for ElectricityProducers7 (2004), S. 26

Bär, F., Müller, S., Rost, M., Schierack, F., undKrautz, H.J.:Effiziente Braunkohleverstromung in einerDruckwirbelschichtfeuerung mit Teilvergasung1/2 (2004), S. 66

Bauer, F., Kjaer, S., Elsen, R., and Pasini, S.:Emax/AD – A Key Technology for Europe5 (2004), S. 90

Bauer, H., Schneider, J., siehe Göttlicher, G.:10 (2004), S. 100

Bauer, H., Kraemer, J., und Slitha, Gunte:Die Elektrizitätswirtschaft der baltischen LänderEstland, Lettland und Litauen vor dem Beitrittzur Europäischen Union8 (2004), S. 22

Baumann, E., Engelmayer, Th., Lüdtke, M., siehe Breidenich, G.:3 (2004), S. 66

Benesch, W.A., Larisch, H., and Schnadt, K.:Planning, Construction and Commissioning ofthe Iskenderun Power Plant4 (2004), S. 33

Bendick, W., Hahn, B., und Vandenberghe, B.:Neue Werkstoffentwicklungen für moderneHochleistungskraftwerke7 (2004), S. 82

Bergins, Chr., Strauss, K., und Sigg, J.:Vorteile durch die Kombination mechanisch/ther-mischer Entwässerung und Trockenbraunkohle-feuerung in Kraftwerken1/2 (2004), S. 60

Bergmann, H., Buschsieweke, F., und Kramer, M.:Dezentrale Energieversorgung mit Brennstoff-zellen und anderen Mikro-KWK-Anwendungen6 (2004), S. 40

Bettenworth (†), H.J., Maughan, E.V., andPflug, H. D.:On-line Monitoring of Corrosive Tendencies ofCycle Fluid9 (2004), S. 31

Bies, D., siehe Prelipceanu, A.:8 (2004), S. 64

Birle, St., Wurm, R., Nordhausen, R., siehe Wedler, Christine:4 (2004), S. 57

Blum, R., Frandsen, R.B., siehe Larsen, O.H.:7 (2004), S. 89

Bockamp, St.:Die technische Umsetzung des CO2-Emissions-handels3 (2004), S.27

Bogenrieder, W., siehe Hassa, R.:6 (2004), S. 24

Böhme, M.:Grundwasserschutz bei Abfallverwertung undProdukteinsatz3 (2004), S. 57

Bohn, D.E., Funcke, J., Ren, J., Sürken, N.,Sell, M., and Osterhage, Th.:Numerical and Experimental Investigation of theWetness in the Front Stages of a Low-pressureSteam Turbine11 (2004), S. 80

Bollmann, P., and Jelting, M.:Schadenerfahrungen an Windenergieanlagen8 (2004), S. 36

Bonmann, D.:Transformer Sound6 (2004), S. 67

Brandenstein, J., Ochlast, M., Dieckmann, H.-J.,siehe Struckmann, P.:1/2 (2004), S. 72

Breddermann, M., Noakowski, P., und Lenz, J.:Wet Stack Application - Chimney Operationwithout Flue Gas Reheating after FGD3 (2004), S. 75

Breidenich, G., Lüdtke, M., Baumann, E.,und Engelmayer, Th.:Emergency Diesel: Safety-related Instrumenta-tion and Control with Programmable Logic Con-trollers3 (2004), S. 66

Breuer, W., Bärnthaler, K., siehe Heiting, B.:5 (2004), S. 93

Bröske, R., Hoppe, Th., Ohme, H., Topp, Chr.,und Mümken, M.:Neues chemisches On-site-Reinigungsverfahrenzur Wirkungsgraderhöhung von Dampfturbinen11 (2004), S. 44

Brüggemann, H., siehe Meiser, A.:11 (2004), S. 62

Buck, P., Maier, H., siehe Matschke, J.:4 (2004), S. 61

Busch, H.-G., siehe Knaak, A.:1/2 (2004), S. 87

Buschsieweke, F., Kramer, M.,siehe Bergmann, H.:6 (2004), S. 40

C

Condra, Th., Houbak, N., siehe Sørensen, K.:4 (2004), S. 71

D

Dahlitz, Th., Herold, M., Mutze, D., undNeumann, H.:Verfügbarkeitsanalyse zur Offenlegung von Ein-sparpotentialen bei der Instandhaltung am Beispieldes Braunkohlekraftwerkes Schwarze Pumpe1/2 (2004), S. 91

Deerberg, G., Fahlenkamp, H.,siehe Schultz, H.J.:10 (2004), S. 130

Demel, S., und Neunhoeffer, P.:Knowledge Management am Beispiel des Betrei-bens von Wasserkraftwerken6 (2004), S. 84

Dieckmann, H.-J., Brandenstein, J., and Ochlast,M., siehe Struckmann, P.:1/2 (2004), S. 72

Dierschke, P., Streib, R., siehe Wahl, V.:4 (2004), S. 88

van Dijsseldonk, T., Korthout, A., Krause, Th.,and Pistorius, Th.:Co-combustion of Clean Biomass in a 600 MWeCoal-fired Boiler6 (2004), S. 63

Dobbertin, A., siehe Leichs, B.:3 (2004), S. 64

Dreier, M., Weisgram, F., siehe Hala, F.:1/2 (2004), S. 82

Drosch, M., Ortmanns, W., von Hermanni, E.C.,siehe Wiese, A.:6 (2004), S. 34

Page 469: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

4 VGB PowerTech 84/2004

Verfasserverzeichnis

E

Eich, E.:Bericht über den aktuellen Arbeitsstand bei derErrichtung der Thermischen Abfallbehandlungs-anlage in Lauta12 (2004), S. 32

Elsässer, R.F.:Replacement Investment in a Liberalised Electricity Market1/2 (2004), S. 38

Elsen, R., and Pasini, S., Kjaer, S.,siehe Bauer, F.:5 (2004), S. 90

Elston, Chr. J.:RWE Innogy's Business Risk Assessment Process (BRAP)9 (2004), S. 22

Engelmayer, Th., Lüdtke, M., Baumann, E., siehe Breidenich, G.:3 (2004), S. 66

Englmaier, L., und Herzog, T.:Recladding im MHKW Burgkirchen11 (2004), S. 66

Ewald, Annette, Neuhaus, S., Gerk, A., siehePrenzel, H.:9 (2004), S. 49

F

Fahlenkamp, H.:Der Cryo-Thermo-Kraftwerksprozess5 (2004), S. 100

Deerberg, G., Fahlenkamp, H.,siehe Schultz, H.J.:10 (2004), S. 130

Fischedick, M., Hillebrand, B., Lichte, H.,Meier, J., Neubronner, M., Schmitt, D., Victor, W.,Wagner, M., Alf, M., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

Frandsen, R.B., Blum, R., siehe Larsen, O.H.:7 (2004), S. 89

Fricke, J., und Pauls, M.:Erste Betriebserfahrungen mit der modernen 70-MW-Gasturbine V 64.3 A4 (2004), S. 66

Friedl, A., Wieland, A., Reissner, H.,siehe Schausberger, P.:8 (2004), S. 54

Förmer, V., siehe Schneider, N.:12 (2004), S. 89

Furtak, D.:Die Technologie des „Niedertemperaturwirbels“10 (2004), S. 111

G

Gebert, H., Kodim, D., Freimark, M., Schippers, K., und Grözinger, M.:Schaden an einer 160-MW-Gasturbine4 (2004), S. 78

Gerdes, R., Keller-Sornig, P., Althaus, R.,siehe Tuschy, I.:4 (2004), S. 84

Gerischer, C.N.:Praktische Erfahrungen bei der versuchsweisenMitverbrennung von Tierfett im KraftwerkIngolstadt8 (2004), S. 59

Germann, R.:Automatisierte Analytik im Wasser-Dampf-Kreislauf9 (2004), S. 46

Giese, U.:Der Druckwasserreaktor der dritten Generationwird im finnischen Kernkraftwerk Olkiluoto 3Wirklichkeit10 (2004), S. 72

Gilg, J.:Schalltechnische Planung von Kraftwerken7 (2004), S. 77

Gilli, P.G., Jentsch, N., siehe Hellfritsch, S.:8 (2004), S. 76

Götte, Chr., Sticher, W., und Pflipsen, K.:Heizkraftwerk Hamborn11 (2004), S. 48

Göttlicher, G., Schneider, J., und Bauer, H.:Biomasselösungen von der Wärmeversorgung biszur Stromerzeugung10 (2004), S. 100

Grabig, J., Lipinski, B., Kahlert, J., Weiß, G., undAltmann, H.:Kostensenkung bei wiederkehrenden Prüfungenim Einklang mit der Betriebs-Sicherheits-Verord-nung7 (2004), S. 46

Gröner, H.:Die aktive Einbindung der Mitarbeiter in dasArbeitsschutzmanagementsystem (AMS) derRWE Power AG4 (2004), S. 42

Grözinger, M., Kodim, D., Freimark, M.,Schippers, K., und siehe Gebert, H.:4 (2004), S. 78

H

Hahn, B., Vandenberghe, B., siehe Bendick, W.:7 (2004), S. 82

Hala, F., Weisgram, F., and Dreier, M.:The Replacement of a 78 MW Gas Turbine in theKorneuburg Combined Cycle Plant of EVN1/2 (2004), S. 82

Hald, J.:Long-term Stability of 9- to 12 % Cr Steels12 (2004), S. 74

Hanjalic, K., siehe Smajevic, I.:8 (2004), S. 71

Hantschk, C. Ch.:Self-excited Pressure Pulsations in CombustionChambers of Steam Generators5 (2004), S. 104

Hartmann, D., siehe Tremmel, A.:11 (2004), S. 38

Hassa, R., and Bogenrieder, W.:The New Pumped-storage Power Stationat Goldisthal6 (2004), S. 24

Hauk, R., Spindeldreher, O., Usdrowski, N.,Stadtmüller, J., Zimmer, F.-J., und Marsico, Cl.:ConTherm - Thermische Abfallverwertung imKraftwerk durch kraftwerksintegrierte Pyrolysevon heizwertreichen Ersatzbrennstoffen7 (2004), S. 66

Heidrich, W., Tewinkel, H.-J.,siehe Schievink, A.,:Bildschirmbedienung für dasEnBW HKW Heilbronn3 (2004), S. 60

Heiting, B., Breuer, W., und Bärnthaler, K.:Erfahrungen bei der Inbetriebsetzung der REA imKraftwerk Niederaußem, Block K5 (2004), S. 93

Heining, N., siehe Bahr, J.:6 (2004), S. 52

Hellfritsch, S., Gilli, P.G., and Jentsch, N.:Concept for a Lignite-fired Power Plant Basedon the Optimised Oxyfuel Process with CO2Recovery8 (2004), S. 76

Henderson, Pamela, Andersson, Chr., and Kassman, H.:The Use of Fuel Additives in Wood and WasteWood-fired Boilers to Reduce Corrosion andFouling Problems6 (2004), S. 58

von Hermanni, E.C., Drosch, M., Ortmanns, W.,siehe Wiese, A.:6 (2004), S. 34

Herold, M., Mutze, D., Neumann, H.,siehe Dahlitz, Th.:1/2 (2004), S. 91

Herzog, T., siehe Englmaier, L.:11 (2004), S. 66

Heyder, B., Münch, W., siehe Kölsch, Ch.:9 (2004), S. 60

Hille, Maren, and Pfaffenberger, W.:The Future of Power Generation in theLiberalised German Market7 (2004), S. 30

Hillebrand, B., Lichte, H., Meier, J., Neubronner,M., Schmitt, D., Victor, W., Wagner, M., Alf, M.,Fischedick, M., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

Hinz, J., Jürgens, B., und Stein, U.:Anforderungen energieintensiver Industrien anPolitik und Versorger1/2 (2004), S. 44

Hiss, F., Schwarz, M.-A., siehe Pfitzinger, E.-W.:11 (2004), S. 32

Hoffmann, H., Hüttner, F., Ilg, U., Wachter, O.,Widera, M., Brozova, A., Ernestova, M., Kysela,J., and Vsolak, R.:Crack Growth Tests on a Ferritic Reactor Pressu-re Vessel Steel under the Simultaneous Influenceof Simulated BWR Coolant and Irradiation9 (2004), S. 76

Page 470: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 84/2004 5

Verfasserverzeichnis

Hoffmeister, J., siehe Alwast, H.:10 (2004), S. 90

Höhlein; Ivanka, and Thieß, U.:Determining the Water Content in Transformers12 (2004), S. 85

Holzapfel, J., Rosch, Th., siehe Pankau, P.:12 (2004), S. 50

Hoppe, Th., Ohme, H., Topp, Chr., Mümken, M.,siehe Bröske, R.:11 (2004), S. 44

Houbak, N., Condra, Th., siehe Sørensen, K.:4 (2004), S. 71

I

Irmer, V.K.P.:Transposition of the European EnvironmentalNoise Directive8 (2004), S. 45

Ising, M.:Vergasung von Biomasse für KWK im mittlerenLeistungsbereich11 (2004), S. 58

J

Jelting, M., siehe Bollmann, P.:8 (2004), S. 36

Jenner, H.A., Polman, H.J.G., and van Wijck, R.:Four Years Experience with a New ChlorineDosing Regime against Macro Fouling9 (2004), S. 28

Jensen, B.H.:Possibilities and Limitations within Wind Power1/2 (2004), S. 56

Jentsch, N., Gill, P.G., siehe Hellfritsch, S.:8 (2004), S. 76

Johnke, B.:Die Zukunft der thermischen Abfallbehandlung10 (2004), S. 86

Johnsson, F., Johansson, A., Sternéus, J.,Leckner, B., Hartge, E.-U., Budinger, S., Fehr,M., Werther, J., Sekret, R., Bis, Z., Nowak, W.,Borovec, K., Ochodek, T., Noskievic, P.,Gadowski, J., Jablonski, J., Walkowiak, R.,Kallner, Ü., Strömberg, L., Kettunen, A.,Hyppänen, T., and Hotta, A:An Experimental Study of In-furnaceProcesses and Dynamic Behaviour of a 235 MWeCFB Boiler3 (2004), S. 82

Jürgens, B., Stein, U., siehe Hinz, J.:1/2 (2004), S. 44

K

Kahlert, J., Weiß, G., Altmann, H., Lipinski, B.,siehe Grabig, J.:7 (2004), S. 46

Kassman, H., Andersson, Chr.,siehe Henderson, Pamela:6 (2004), S. 58

Keller-Sornig, P., Althaus, R., Gerdes, R.,siehe Tuschy, I.:4 (2004), S. 84

Kempkes, B., Oppermann, W., Adamsky, F.-J.,siehe Uhlig, E.:1/2 (2004), S. 95

Kölsch, Ch., Heyder, B., und Münch, W.:Stand und Perspektiven der Energiespeicher-systeme9 (2004), S. 60

Kjaer, S., Elsen, R., Pasini, S., siehe Bauer, F.:5 (2004), S. 90

Knaak, A., und Busch, H.-G.:Notwendigkeit und Gestaltung von Wartungs-verträgen für Gasturbinenanlagen aus der Sichtdes Versicherers1/2 (2004), S. 87

Kodim, D., Freimark, M., Schippers, K.,und Grözinger, M., siehe Gebert, H.:4 (2004), S. 78

Koebel, M., Pflug, H.D., Warneke, Th.,siehe Svoboda, R.:11 (2004), S. 74

Korthout, A., Krause, Th., Pistorius, Th.,siehe van Dijsseldonk, T.:6 (2004), S. 63

Kraemer, J., und Slitha, Gunte, siehe Bauer, H.:8 (2004), S. 22

Kramer, F., Buschsieweke, M., siehe Bergmann, H.:6 (2004), S. 40

Krause, Th., Pistorius, Th., Korthout, A.,siehe van Dijsseldonk, T.:6 (2004), S. 63

Krautz, H.J., Müller, S., Rost, M., Schierack, F.,siehe Bär, F.:1/2 (2004), S. 66

L

Larisch, H., Schnadt, K., siehe Benesch, W.A.:4 (2004), S. 33

Larsen, O.H., Frandsen, R.B., and Blum, R.:Exfoliation of Steam Side Oxides fromAustenitic Superheaters7 (2004), S. 89

Lechner, K.D. , Raffelsberger, K., Steininger, W.,und Röben, U.:Kostensenkung durch optimale Instandhaltungs-strategien10 (2004), S. 106

Lehmann, Inge, Piepenbring, O., Mauer, D.,Markert, Adelja, siehe Schley, H.:9 (2004), S. 38

Leibbrandt, St., und Meerbeck, B.:Neue Automatisierungskonzepte steigern dieWirtschaftlichkeit von Kraftwerken12 (2004), S. 40

Leichs, B., und Dobbertin, A.:Remote Expert Centre: Maximised Process Control System Availability with Reduced Maintenance Costs3 (2004), S. 64

Lenz, J., Noakowski, P., siehe Breddermann, M.:3 (2004), S. 75

Lenz, J.:Vibration Instabilities on a Steam Turbine Generator Line7 (2004), S. 72

Lichte, H., Meier, J., Neubronner, M., Schmitt,D., Victor, W., Wagner, M., Alf, M., Fischedick,M., Hillebrand, B., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

Liebhardt, J., Schlegel, G., Tschiedel, R., undWiengarn, R.:Qualifizierung von Kraftwerkspersonal aus Osteuropa durch Organisationen in NRW12 (2004), S. 93

Lipets, A.U., Kuznetsova, S.M., Budnyatskii,D.M., Gaev, V.D., and Dlugosel'skii, V.I.:The Second Reheat of Steam4 (2004), S. 76

Lipinski, B., Kahlert, J., Weiß, G., Altmann, H.,siehe Grabig, J.:7 (2004), S. 46

Lüdenbach, G.:Schadensereignisse an ebenen Sammlerbödenmit Entlastungsnut und daraus abgeleitete Prüf-maßnahmen7 (2004), S. 52

Lüdtke, M. ,Baumann, E., Engelmayer, Th.,siehe Breidenich, G.:3 (2004), S. 66

M

Maichel, G.:Kernenergie und Versorgungssicherheit in dererweiterten Europäischen Union5 (2004), S. 28

Maier, H., Buck, P., siehe Matschke, J.:4 (2004), S. 61

Maile, K., Seliger, P., Reuter, A.,siehe Rauch, M.:9 (2004), S. 71

Markert, Adelja, Lehmann, Inge, Piepenbring,O., Mauer, D., siehe Schley, H.:9 (2004), S. 38

Marsico, Cl., Spindeldreher, O., Usdrowski, N.,Stadtmüller, J., Zimmer, F.-J., siehe Hauk, R.:7 (2004), S. 66

Martiny, M.:Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz4 (2004), S. 38

Mathias, G.:Verfahrensvorschlag zur Drucksollwertbildungim Umleitbetrieb in thermischer Blockkraft-werksanlagen3 (2004), S. 70

Page 471: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

6 VGB PowerTech 84/2004

Verfasserverzeichnis

Matschke, J., Maier, H., und Buck, P.:Erfahrungen mit lebensdauerverlängernden Maß-nahmen an DENOX-Katalysatoren im Heizkraft-werk Heilbronn4 (2004), S. 61

Mattes, H.:Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV8 (2004), S. 49

Mattheij, J.H.G.:Operating Experiences with Modified Gas Turbine Components

3 (2004), S. 88

Mauer, D., Markert, Adelja, Lehmann, Inge,Piepenbring, O., siehe Schley, H.:9 (2004), S. 38

Maughan, E.V., Pflug, H. D.,siehe Bettenworth (†), H.J.:9 (2004), S. 31

Meerbeck, B., siehe Leibbrandt, St.:12 (2004), S. 40

Meier, H.-J., Alf, M., Fischedick, M., Hillebrand,B., Lichte, H., Meier, J., Neubronner, M.,Schmitt, D., Victor, W., and Wagner, M.:Reference Power Plant North Rhine-Westphalia(RPP NRW) 5 (2004), S. 76

Meier, J., Neubronner, M., Schmitt, D., Victor,W., and Wagner, M., Alf, M., Fischedick, M.,Hillebrand, B., Lichte, H., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

Meiser, A., und Brüggemann, H.:Feuerungsumbau im Kraftwerk Bexbach11 (2004), S. 62

Meller, E.:Emission Trading – Auswirkungen der EG-Richtlinie3 (2004), S.38

Mesters, K.:Bestimmungsverfahren zur Raumbeständigkeitvon HMV-Aschen3 (2004), S. 49

Metzner, B., siehe Thumm, St.:12 (2004), S. 65

Michels, B., Adamczyk, F., and Koch, J.:Retrofit of a Flue Gas Heat Recovery System atthe Mehrum Power Plant10 (2004), S. 122

Mineur, M.:Umgang mit Klärschlamm und den bei der Verbrennung entstehenden Reststoffen6 (2004), S. 75

Moser, A.:„Börsliche“ Regelenergiemärkte10 (2004), S. 116

Müller, Elke, und Badewitz, Th.:Erfahrungen bei der Umrüstung der Wasserauf-bereitungsanlage im MHKW Essen-Karnap12 (2004), S. 70

Müller, S., Rost, M., Schierack, F., Krautz, H.J.,siehe Bär, F.:1/2 (2004), S. 66

Müllrick, Th., siehe Ruppricht, W.:9 (2004), S. 26

Münch, W., Heyder, B., siehe Kölsch, Ch.:9 (2004), S. 60

Mümken, M., Hoppe, Th., Ohme, H., Topp, Chr.,siehe Bröske, R.:11 (2004), S. 44

Mutze, D., Neumann, H., Herold, M.,siehe Dahlitz, Th.:1/2 (2004), S. 91

N

Neubronner, M., Schmitt, D., Victor, W.,Wagner, M., Alf, M., Fischedick, M., Hillebrand,B., Lichte, H., Meier, J., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

Neuhaus, S., Ewald, Annette, Gerk, A.,siehe Prenzel, H.:9 (2004), S. 49

Neumann, H., Herold, M., Mutze, D.,siehe Dahlitz, Th.:1/2 (2004), S. 91

Neunhoeffer, P., siehe Demel, S.:6 (2004), S. 84

Neukirchen, B., siehe Reich, J.:5 (2004), S. 118

Nyquist, C.E.:The Baltic Market – Vision and Reality3 (2004), S. 25

Neudörfler, W., siehe Taborda, J.:5 (2004), S. 111

Noakowski, P., Lenz, J., siehe Breddermann, M.:3 (2004), S. 75

Noppenau, H.:Coal, Biomass and Wind Experience onthe Danish Electricity Market6 (2004), S. 31

Nordhausen, R., Birle, St., Wurm, R.,siehe Wedler, Christine:4 (2004), S. 57

O

Ochlast, M., Dieckmann, H.-J., Brandenstein, J.,siehe Struckmann, P.:1/2 (2004), S. 72

Ochrana, L., Skála, Z., Dvor¢ák, P., Kubíc¢ek, J.,and Najser; J.:Gasification of Solid Waste and Biomass6 (2004), S. 70

Ohme, H., Topp, Chr., Mümken, M., Hoppe, Th.,siehe Bröske, R.:11 (2004), S. 44

Oppermann, W., Adamsky, F.-J., Kempkes, B.,siehe Uhlig, E.:1/2 (2004), S. 95

Ortmanns, W., von Hermanni, E.C., Drosch, M.,siehe Wiese, A.:6 (2004), S. 34

P

Paetzold, J.:Lebensdauerbewertung elektrischer Anlagen12 (2004), S. 44

Pankau, P., Holzapfel, J., und Rosch, Th.:Veränderte Lebenszyklen von Soft- und Hardware-Komponenten im Kraftwerk12 (2004), S. 50

Pasini, S., Kjaer, S., Elsen, R., siehe Bauer, F.:5 (2004), S. 90

Pauls, M., siehe Fricke, J.:Erste Betriebserfahrungen mit der modernen70-MW-Gasturbine V 64.3 A4 (2004), S. 66

Pfaffenberger, W., siehe Hille, Maren:7 (2004), S. 30

Pfitzinger, E.-W., Schwarz, M.-A., und Hiss, F.:Die neue HE-Produktlinie11 (2004), S. 32

Pflipsen, K., Sticher, W., siehe Götte, Chr.:11 (2004), S. 48

Pflug, H. D., Maughan, E.V., siehe Bettenworth (†), H.J.:9 (2004), S. 31

Pflug, H.D., Warneke, Th., Koebel, M.,siehe Svoboda, R.:11 (2004), S. 74

Piepenbring, O., Mauer, D., Markert, Adelja,Lehmann, Inge, siehe Schley, H.:9 (2004), S. 38

Pistorius, Th., Korthout, A., Krause, Th., siehe van Dijsseldonk, T.:6 (2004), S. 63

Polman, H.J.G., van Wijck, R., siehe Jenner, H.A.:9 (2004), S. 28

Prawdzik, G., Schönwälder, M.,siehe Redetzky, R.:9 (2004), S. 66

Prelipceanu, A., and Bies, D.:Operational Experience with an Innovative GasTurbine Inlet Air-cooling System8 (2004), S. 64

Prenzel, H., Wehmeyer, U., Schäfer, Th.,siehe Struckmann, P.:11 (2004), S. 27

Prenzel, H.:Statistische Bewertung von Kenngrößen bei derCO2-Zertifizierung für den Emissionszertifikate-handel10 (2004), S. 80

Prenzel, H., Neuhaus, S., Ewald, Annette, andGerk, A.:Quo Vadis Power Plant Chemistry?9 (2004), S. 49

R

Raffelsberger, K., Steininger, W., Röben, U.,siehe Lechner, K.D.:10 (2004), S. 106

Page 472: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 84/2004 7

Verfasserverzeichnis

Ramsgaard-Nielsen, C.:Elsam's Experience with Co-firing of Straw inCoal- and Natural Gas-fired Units11 (2004), S. 55

Rauch, M., Maile, K., Seliger, P., und Reuter, A.:Kriechschädigungsentwicklung in Bauteilen ausX 10 CrMoVNb 9-1 (P 91) 9 (2004), S. 71

Redetzky, R., Schönwälder, M., und Prawdzik, G.:Erneuerung der Prozessleittechnik und Ertüchti-gung der Anlagentechnik für die Einheiten D undE im Kraftwerk Reuter West9 (2004), S. 66

Reich, J., und Neukirchen, B.:Müllverbrennung auf dem Weg zum Kraftwerk5 (2004), S. 118

Reissner, H., Friedl, A., Wieland, A., siehe Schausberger, P.:8 (2004), S. 54

Reuter, A., Maile, K., Seliger, P., siehe Rauch, M.:9 (2004), S. 71

Riedel, H.:Müllverbrennungsschlacken: umwelt- und ver-wertungsrelevante Eigenschaften3 (2004), S. 42

Röben, U., Raffelsberger, K., Steininger, W., siehe Lechner, K.D.:10 (2004), S. 106

Rosch, Th., Holzapfel, J., siehe Pankau, P.:12 (2004), S. 50

Rost, M., Schierack, F., Krautz, H.J., Müller, S.,siehe Bär, F.:1/2 (2004), S. 66

Ruppricht W., and Müllrick, Th.:Ultrafiltration – A Safe and Cost-effective Pro-cess for the Production of Boiler Feedwater9 (2004), S. 26

S

Schäfer, Th., Prenzel, H., Wehmeyer, U.,siehe Struckmann, P.:11 (2004), S. 27

Schausberger, P., Wieland, A., Reissner, H., andFriedl, A.:Development and Application of a new SoftwareTool for the Basic Design of Flue Gas CleaningProcesses8 (2004), S. 54

Scheffknecht, G., siehe Tippkötter, Th.:4 (2004), S. 48

Schievink, A., Heidrich, W., und Tewinkel, H.-J.:Bildschirmbedienung für das EnBW HKW Heil-bronn3 (2004), S. 60

Schierack, F., Krautz, H.J., Müller, S., Rost, M.,siehe Bär, F.:1/2 (2004), S. 66

Schiller, G.:The European Water Framework Directive – Im-plementation, Impacts on Hydro-power Plants6 (2004), S. 55

Schippers, K., und Grözinger, M., Kodim, D.,Freimark, M., siehe Gebert, H.:4 (2004), S. 78

Schlegel, G., Tschiedel, R., Wiengarn, R.,siehe Liebhardt, J.:12 (2004), S. 93

Schley, H., Mauer, D., Markert, Adelja,Lehmann, Inge, und Piepenbring, O.:Pilot-Versuche zur Rohwasservorbehandlung fürdie Erzeugung von vollentsalztem Wasser9 (2004), S. 38

Schmitt von Sydow, H.:Politische Rahmenbedingungen für einen liberali-sierten Strommarkt1/2 (2004), S. 35

Schmitt, D., Victor, W., Wagner, M., Alf, M.,Fischedick, M., Hillebrand, B., Lichte, H., Meier,J., Neubronner, M., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

Schnadt, K., Larisch, H., siehe Benesch, W.A.:4 (2004), S. 33

Schneider, J., Bauer, H., siehe Göttlicher, G.:10 (2004), S. 100

Schneider, N.:Managing the Bolting of Split Lines Confidently5 (2004), S. 114

Schneider, N., and Förmer, V.:Managing the Bolting of Couplings of HighPower Throughput Confidently12 (2004), S. 89

Schneller, Chr.:Wege zum Klimaschutz7 (2004), S. 42

Schönwälder, M., Prawdzik, G.,siehe Redetzky, R.:9 (2004), S. 66

Schröfelbauer, H., und Pirker, O.:Die EU-Wasserrahmenrichtlinie und diepotentiellen Auswirkungen auf die Wasserkraft inEuropa6 (2004), S. 80

Schubert, B.:Gesundheitsschutz in Kraftwerken7 (2004), S. 95

Schultz, H.J., Deerberg, G., und Fahlenkamp, H.:Neue Perspektive zum Abbau von Gashydraten10 (2004), S. 130

Schwarz, M.-A., Hiss, F., siehe Pfitzinger, E.-W.:11 (2004), S. 32

Seliger, P., Reuter, A., Maile, K., siehe Rauch, M.:9 (2004), S. 71

Sigg, J., Strauss, K., siehe Bergins, Chr.:1/2 (2004), S. 60

Slitha, Gunte, und Kraemer, J., siehe Bauer, H.:8 (2004), S. 22

Smajevic, I., and Hanjalic, K.:20 Jahre erfolgreiche Anwendung mit derStoßwellen-Reinigungstechnik in einem mitKohle befeuerten Kraftwerk8 (2004), S. 71

Smurawski, G.-P., Wierick, G., siehe Weiß, G.:8 (2004), S. 28

Sobbe, W.:Shell Boilers with a Steam Output of up to 54 t/h1/2 (2004), S. 77

Sørensen, K., Condra, Th. and Houbak, N.:Developing Boiler Concepts as Integrated Units4 (2004), S. 71

Spindeldreher, O., Usdrowski, N., Stadtmüller, J.,Zimmer, F.-J., Marsico, Cl., siehe Hauk, R.:7 (2004), S. 66

Stein, U., Jürgens, B., siehe Hinz, J.:1/2 (2004), S. 44

Stadler, H.:Brennkammerschäden an 5-MW-Gasturbinen3 (2004), S. 93

Stadtmüller, J., Zimmer, F.-J., Marsico, Cl.,Spindeldreher, O., Usdrowski, N., siehe Hauk, R.:7 (2004), S. 66

Steininger, W., Röben, U., Raffelsberger, K.,siehe Lechner, K.D.:10 (2004), S. 106

Sticher, W., Pflipsen, K., siehe Götte, Chr.:11 (2004), S. 48

Stobrawe, M., siehe Vanzetta, J.:10 (2004), S. 68

Strauss, K., Sigg, J., siehe Bergins, Chr.:1/2 (2004), S. 60

Streib, R., Dierschke, P., siehe Wahl, V.:4 (2004), S. 88

Struckmann, P., Dieckmann, H.-J., Brandenstein,J., and Ochlast, M.:Co-combustion of Secondary Fuels – Preventionor Reduction of Operating Problems1/2 (2004), S. 72

Struckmann, P., Prenzel, H., Wehmeyer, U., undSchäfer, Th.:Qualitätssicherungskonzepte von Kraftwerkenmit Importkohlen11 (2004), S. 27

Svoboda, R., Pflug, H.D., Warneke, Th., and Koebel, M.:Investigations into the Composition of the EarlyCondensate in Steam11 (2004), S. 74

Szulc, P., siehe Wójs, K.:11 (2004), S. 86

T

Taborda, J., and Neudörfler, W.:Synchronous Condensers as an Alternative to theDeactivation of Power Stations5 (2004), S. 111

Tewinkel, H.-J., Heidrich, W., siehe Schievink, A.:3 (2004), S. 60

Theisen, Th.:Innovative Erdgasanwendungen im Bereich derKraft-Wärme-Kälte-Kopplung6 (2004), S. 47

Page 473: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

8 VGB PowerTech 84/2004

Verfasserverzeichnis

Themann, H.-P.:„Online-Reinigung der Feuerräume des Müllheiz-kraftwerkes Kassel“ 12 (2004), S. 80

Thieß, U., siehe Höhlein; Ivanka:12 (2004), S. 85

Thumm, St., und Metzner, B.:Anstreifschäden an Turbinenläufern12 (2004), S. 65

Tippkötter, Th., und Scheffknecht, G.:Betriebserfahrungen mit dem neuen BoA-Blockund Ausblick4 (2004), S. 48

Toivola, A.:Nuclear Power as Part of the Finnish ElectricitySupply1/2 (2004), S. 52

Topp, Chr., Mümken, M., Hoppe, Th., Ohme, H.,siehe Bröske, R.:11 (2004), S. 44

Tschiedel, R., Wiengarn, R., Schlegel, G., siehe Liebhardt, J.:12 (2004), S. 93

Tremmel, A., and Hartmann, D.:Efficient Steam Turbine Technology for FossilFuel Power Plants in Economically and Ecologically Driven Markets11 (2004), S. 38

Tuschy, I., Althaus, R., Gerdes, R., und Keller-Sornig, P.:Entwicklung der Gasturbinen in der Luftspeicher-Technologie4 (2004), S. 84

U

Uhlig, E., Kempkes, B., Oppermann, W., Adamsky, F.-J.:Wasserdruckprüfungen an Kesselanlagen1/2 (2004), S. 95

Usdrowski, N., Stadtmüller, J., Zimmer, F.-J.,Marsico, Cl., Spindeldreher, O., siehe Hauk, R.:7 (2004), S. 66

V

Vandenberghe, B., Hahn, B., siehe Bendick, W.:7 (2004), S. 82

Vanzetta, J., and Stobrawe, M.:Analysis of Critical Grid Situations and Black-outs in Europe in 200310 (2004), S. 68

Victor, W., Wagner, M., Alf, M., Fischedick, M.,Hillebrand, B., Lichte, H., Meier, J., Neubronner,M., Schmitt, D., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

W

Wagner, M., Alf, M., Fischedick, M., Hillebrand,B., Lichte, H., Meier, J., Neubronner, M.,Schmitt, D., Victor, W., siehe Meier, H.-J.:5 (2004), S. 76

Wahl, V., Dierschke, P., und Streib, R.:Lebensdauerverlängerung hochbeanspruchterREA-Komponenten durch Einsatz langlebiger,korrosionsbeständiger Werkstoffe4 (2004), S. 88

Warnecke, R.:Einfluss von Strömung und chemischen Reaktio-nen im rauchgasseitigen Belag auf Korrosion anÜberhitzer-Rohren in Müllverbrennungsanlagen9 (2004), S. 52

Warneke, Th., Koebel, M., Pflug, H.D., siehe Svoboda, R.:11 (2004), S. 74

Weber, J.:PC-Software zur Lebensdauerbewertung vonRohrbögen im Zeitstandbereich7 (2004), S. 60

Wedler, Christine, Birle, St., Wurm, R., undNordhausen, R.:Effizienter Betrieb von Heizwerken durch denEinsatz modernster Technik4 (2004), S. 57

Wehmeyer, U., Schäfer, Th., Prenzel, H.,siehe Struckmann, P.:11 (2004), S. 27

Weisgram, F., Dreier, M., siehe Hala, F.:1/2 (2004), S. 82

Weiß, G., Smurawski, G.-P., und Wierick, G.:Inhalt und Ablauf einer erweiterten Haupt-revision an einem 500-MW-Braunkohleblock imKraftwerk Jänschwalde8 (2004), S. 28

Weiß, G., Altmann, H., Lipinski, B., siehe Grabig, J.:7 (2004), S. 46

van Wijck, R., Polman, H.J.G., siehe Jenner, H.A.:9 (2004), S. 28

Wieder, R.:Das Sicherheitsmanagement der Störfall-Verordnung5 (2004), S. 108

Wieland, A., Reissner, H., Friedl, A., siehe Schausberger, P.:8 (2004), S. 54

Wiengarn, R., Schlegel, G., Tschiedel, R., siehe Liebhardt, J.:12 (2004), S. 93

Wiese, A., von Hermanni, E.C., Drosch, M., und Ortmanns, W.:Nutzung von Biomasse zur Energiebereitstellungin Deutschland6 (2004), S. 34

Wierick, G., Smurawski, G.-P., siehe Weiß, G.:8 (2004), S. 28

Willeke, A.:Klimaschutz durch neue Technologien7 (2004), S. 36

Wójs, K., and Szulc, P.:Analysis of Possible Occurrence of FlowInstability in Once-through Steam Boiler11 (2004), S. 86

Wurm, R., Nordhausen, R., Birle, St., siehe Wedler, Christine:4 (2004), S. 57

Z

Zimmer, F.-J., Marsico, Cl., Spindeldreher, O.,Usdrowski, N., Stadtmüller, J., siehe Hauk, R.:7 (2004), S. 66

Page 474: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 84/2004 9

Themenverzeichnis

Energiewirtschaft, Strom- undWärmemarkt

H. Schmitt von Sydow:Politische Rahmenbedingungen für einen liberali-sierten Strommarkt1/2 (2004), S. 35

R.F. Elsässer:Replacement Investment in a Liberalised Electri-city Market1/2 (2004), S. 38

J. Hinz, B. Jürgens und U. Stein:Anforderungen energieintensiver Industrien anPolitik und Versorger1/2 (2004), S. 44

N. Andersson:The Nordic Electricity Market1/2 (2004), S. 48

A. Toivola:Nuclear Power as Part of the Finnish ElectricitySupply1/2 (2004), S. 52

B.H. Jensen:Possibilities and Limitations within Wind Power1/2 (2004), S. 56

C.-E. Nyquist:The Baltic Market – Vision and Reality3 (2004), S. 25

G. Maichel:Kernenergie und Versorgungssicherheit in dererweiterten Europäischen Union5 (2004), S. 28

J. Taborda and W. Neudörfler:Synchronous Condensers as an Alternative to theDeactivation of Power Stations5 (2004), S. 111

J.-G. Bartaire:Agenda of the EU-new Challenges for ElectricityProducers7 (2004), S. 26

Maren Hille and W. Pfaffenberger:The Future of Power Generation in the Liberali-sed German Market7 (2004), S. 30

H. Bauer, J. Kraemer und Gunta Slitha, Sc.:Die Elektrizitätswirtschaft der baltischen LänderEstland, Lettland und Litauen vor dem Beitrittzur Europäischen Union8 (2004), S. 22

Chr. J. Elston:RWE Innogy's Business Risk AssessmentProcess (BRAP)9 (2004), S. 22

J. Vanzetta and M. Stobrawe:Analysis of Critical Grid Situations andBlack-outs in Europe in 200310 (2004), S. 68

A. Moser:„Börsliche“ Regelenergiemärkte10 (2004), S. 116

Kraftwerke: Betrieb, Technik,Entwicklung

Kraftwerkskonzepte

H.-J. Meier, M. Alf, M. Fischedick, B.Hillebrand, H. Lichte, J. Meier, M. Neubronner,D. Schmitt, W. Victor and M. Wagner:Reference Power Plant North Rhine-Westphalia(RPP NRW) 5 (2004), S. 76

F. Bauer, S. Kjaer, R. Elsen und S. Pasini:Emax/AD - A Key Technology for Europe5 (2004), S. 90

Braunkohle

Chr. Bergins, K. Strauss und J. Sigg:Vorteile durch die Kombination mechanisch/ther-mischer Entwässerung und Trockenbraunkohle-feuerung in Kraftwerken1/2 (2004), S. 60

F. Bär, S. Müller, M. Rost, F. Schierack undH. J. Krautz:Effiziente Braunkohleverstromung in einerDruckwirbelschichtfeuerung mit Teilvergasung1/2 (2004), S. 66

Th. Dahlitz, M. Herold, D. Mutze undH. Neumann:Verfügbarkeitsanalyse zur Offenlegung von Eins-parpotentialen bei der Instandhaltung am Beispieldes Braunkohlekraftwerkes Schwarze Pumpe1/2 (2004), S. 91

Th. Tippkötter und G. Scheffknecht:Betriebserfahrungen mit dem neuen BoA-Blockund Ausblick4 (2004), S. 48

B. Heiting, W. Breuer und K. Bärnthaler:Erfahrungen bei der Inbetriebsetzung der REA imKraftwerk Niederaußem, Block K5 (2004), S. 93

G. Weiß, G.-P. Smurawski und G. Wierick:Inhalt und Ablauf einer erweiterten Haupt-revision an einem 500-MW-Braunkohleblock imKraftwerk Jänschwalde8 (2004), S. 28

S. Hellfritsch, P. G. Gilli and N. Jentsch:Concept for a Lignite-fired Power Plant Basedon the Optimised Oxyfuel Process with CO2 Re-covery8 (2004), S. 76

Steinkohle

F. Johnsson, A. Johansson, J. Sternéus, B. Leck-ner, E.-U. Hartge, S. Budinger, M. Fehr, J. Wert-her, R. Sekret, Z. Bis, W. Nowak, K. Borovec,T. Ochodek, P. Noskievic, J. Gadowski,J. Jablonski, R. Walkowiak, P. Kallner, L. Ström-berg, A. Kettunen, T. Hyppänen and A. Hotta:An Experimental Study of In-furnace Processesand Dynamic Behaviour of a 235 MW CFB Boiler3 (2004), S. 82

W.A. Benesch, H. Larisch and K. Schnadt:Planning, Construction and Commissioning ofthe Iskenderun Power Plant4 (2004), S. 33

I. Smajevic and K. Hanjalic:20 Jahre erfolgreiche Anwendung mit derStoßwellen-Reinigungstechnik in einem mitKohle befeuerten Kraftwerk8 (2004), S. 71

D. Furtak:Die Technologie des „Niedertemperaturwirbels“10 (2004), S. 111

B. Michels, F. Adamczyk and J. Koch:Retrofit of a Flue Gas Heat Recovery System atthe Mehrum Power Plant10 (2004), S. 122

P. Struckmann, H. Prenzel, U. Wehmeyer undTh. Schäfer:Qualitätssicherungskonzepte von Kraftwerkenmit Importkohlen11 (2004), S. 27

A. Meiser und H. Brüggemann:Feuerungsumbau im Kraftwerk Bexbach11 (2004), S. 62

Gas

F. Hala, F. Weisgram and M. Dreier:The Replacement of a 78 MW Gas Turbine in theKorneuburg Combined Cycle Plant of EVN1/2 (2004), S. 82

A. Knaak und H.-G. Busch:Notwendigkeit und Gestaltung von Wartungsver-trägen für Gasturbinenanlagen aus der Sicht desVersicherers1/2 (2004), S. 87

J.H.G. Mattheij:Operating Experiences with Modified Gas Turbi-ne Components3 (2004), S. 88

H. Stadler:Brennkammerschäden an 5-MW-Gasturbinen3 (2004), S. 93

J. Fricke und M. Pauls:Erste Betriebserfahrungen mit der modernen 70-MW-Gasturbine V 64.3 A4 (2004), S. 66

H. Gebert, D. Kodim, M. Freimark, K. Schippersund M. Grözinger:Schaden an einer 160-MW-Gasturbine4 (2004), S. 78

I. Tuschy, R. Althaus, R. Gerdes und P. Keller-Sornig:Entwicklung der Gasturbinen in der Luftspeicher-Technologie4 (2004), S. 84

A. Prelipceanu and D. Bies:Operational Experience with an Innovative GasTurbine Inlet Air-cooling System8 (2004), S. 64

H.J. Schultz, G. Deerberg und H. Fahlenkamp:Neue Perspektive zum Abbau von Gashydraten10 (2004), S. 130

Heiz- und Heizkraftwerke

Christine Wedler, St. Birle, R. Wurm und R.Nordhausen:Effizienter Betrieb von Heizwerken durch denEinsatz modernster Technik4 (2004), S. 57

J. Matschke, H. Maier und P. Buck:Erfahrungen mit lebensdauerverlängernden Maß-nahmen an DENOX-Katalysatoren im Heizkraft-werk Heilbronn4 (2004), S. 61

Chr. Götte, W. Sticher und K. Pflipsen:Heizkraftwerk Hamborn11 (2004), S. 48

Page 475: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

10 VGB PowerTech 84/2004

Themenverzeichnis

KWK, Brennstoffzellen

H. Bergmann, F. Buschsieweke und M. Kramer:Dezentrale Energieversorgung mit Brennstoff-zellen und anderen Mikro-KWK-Anwendungen6 (2004), S. 40

Th. Theisen:Innovative Erdgasanwendungen im Bereich derKraft-Wärme-Kälte-Kopplung6 (2004), S. 47

Abfallverbrennung

H. Riedel:Müllverbrennungsschlacken: umwelt- und ver-wertungsrelevante Eigenschaften3 (2004), S. 42

K. Mesters:Bestimmungsverfahren zur Raumbeständigkeitvon HMV-Aschen3 (2004), S. 49

M. Böhme:Grundwasserschutz bei Abfallverwertung undProdukteinsatz3 (2004), S. 57

J. Reich und B. Neukirchen:Müllverbrennung auf dem Weg zum Kraftwerk5 (2004), S. 118

L. Ochrana, Z. Skála, P. Dvor¢ák, J. Kubíc¢ekand J. Najser:Gasification of Solid Waste and Biomass6 (2004), S. 70

M. Mineur:Umgang mit Klärschlamm und den bei der Ver-brennung entstehenden Reststoffen6 (2004), S. 75

R. Hauk, O. Spindeldreher, N. Usdrowski, J.Stadtmüller, F.-J. Zimmer und Cl. Marsico:ConTherm - Thermische Abfallverwertung imKraftwerk durch kraftwerksintegrierte Pyrolysevon heizwertreichen Ersatzbrennstoffen7 (2004), S. 66

B. Johnke:Die Zukunft der thermischen Abfallbehandlung10 (2004), S. 86

H. Alwast und J. Hoffmeister:Abfallströme nach 2004 für die thermische Ab-fallbehandlung und energetische Verwertung10 (2004), S. 90

L. Englmaier und T. Herzog:Recladding im MHKW Burgkirchen11 (2004), S. 66

E. Eich:Bericht über den aktuellen Arbeitsstand bei derErrichtung der Thermischen Abfall behandlungs-anlage in Lauta12 (2004), S. 32

Elke Müller und Th. Badewitz:Erfahrungen bei der Umrüstung der Wasserauf-bereitungsanlage im MHKW Essen-Karnap12 (2004), S. 70

H.-P. Themann:„Online-Reinigung der Feuerräume des Müllheiz-kraftwerkes Kassel“12 (2004), S. 80

Sekundärbrennstoffe

P. Struckmann, H.-J. Dieckmann, J. Brandensteinand M. Ochlast:Co-combustion of Secondary Fuels – Preventionor Reduction of Operating Problems1/2 (2004), S. 72

C.N. Gerischer:Praktische Erfahrungen bei der versuchsweisenMitverbrennung von Tierfett im Kraftwerk Ingol-stadt8 (2004), S. 59

Kernenergie

Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 20035 (2004), S. 34

U. Giese:Der Druckwasserreaktor der dritten Generationwird im finnischen Kernkraftwerk Olkiluoto 3Wirklichkeit10 (2004), S. 72

Erneuerbare Energien

R. Hassa and W. Bogenrieder:The New Pumped-storage Power Stationat Goldisthal6 (2004), S. 24

H. Noppenau:Coal, Biomass and Wind Experience onthe Danish Electricity Market6 (2004), S. 31

A. Wiese, E.C.von Hermanni, M. Droschund W. Ortmanns:Nutzung von Biomasse zur Energiebereitstellungin Deutschland6 (2004), S. 34

J. Bahr und N. Heining:Erfahrungen aus Prüfungen von Windkraft-anlagen aus Sicht eines akkreditierten Mess- undPrüflaboratoriums6 (2004), S. 52

G. Schiller:The European Water Framework Directive – Im-plementation, Impacts on Hydro-power Plants6 (2004), S. 55

Pamela Henderson, Chr. Andersson andH. Kassman:The Use of Fuel Additives in Wood and WasteWood-fired Boilers to Reduce Corrosion andFouling Problems6 (2004), S. 58

T. van Dijsseldonk, A. Korthout, Th. Krause andTh. Pistorius:Co-combustion of Clean Biomass in a 600 MWeCoal-fired Boiler6 (2004), S. 63

H. Schröfelbauer und O. Pirker:Die EU-Wasserrahmenrichtlinie und die poten-tiellen Auswirkungen auf die Wasserkraft inEuropa6 (2004), S. 80

P. Bollmann and M. Jelting:Schadenerfahrungen an Windenergieanlagen8 (2004), S. 36

G. Göttlicher, J. Schneider und H. Bauer:Biomasselösungen von der Wärmeversorgung biszur Stromerzeugung10 (2004), S. 100

C. Ramsgaard-Nielsen:Elsam's Experience with Co-firing of Straw inCoal- and Natural Gas-fired Units11 (2004), S. 55

M. Ising:Vergasung von Biomasse für KWK im mittlerenLeistungsbereich11 (2004), S. 58

Turbinen, Dampferzeuger, Thermodynamik

K. Sørensen, Th. Condra and N. Houbak:Developing Boiler Concepts as Integrated Units4 (2004), S. 71

A.U. Lipets, S.M. Kuznetsova, D.M. Budnyats-kii, V.D. Gaev and V.I. Dlugosel'skii:The Second Reheat of Steam4 (2004), S. 76

H. Fahlenkamp:Der Cryo-Thermo-Kraftwerksprozess5 (2004), S. 100

J. Lenz:Vibration Instabilities on a Steam TurbineGenerator Line7 (2004), S. 72

E.-W. Pfitzinger, M.-A. Schwarz und F. Hiss:Die neue HE-Produktlinie11 (2004), S. 32

A. Tremmel and D. Hartmann:Efficient Steam Turbine Technology for FossilFuel Power Plants in Economically and Ecolo-gically Driven Markets11 (2004), S. 38

R. Bröske, Th. Hoppe, H. Ohme, Chr. Topp undM. Mümken:Neues chemisches On-site-Reinigungsverfahrenzur Wirkungsgraderhöhung von Dampfturbinen11 (2004), S. 44

R. Svoboda, H.D. Pflug, Th. Warneke andM. Koebel:Investigations into the Composition of the EarlyCondensate in Steam11 (2004), S. 74

D.E. Bohn, J. Funcke, J. Ren, N. Sürken, M. Selland Th. Osterhage:Numerical and Experimental Investigation of theWetness in the Front Stages of a Low-pressureSteam Turbine11 (2004), S. 80

K. Wójs and P. Szulc:Analysis of Possible Occurrence of Flow Instabi-lity in Once-through Steam Boiler11 (2004), S. 86

St. Thumm und B. Metzner:Anstreifschäden an Turbinenläufern12 (2004), S. 65

Mess- und Regeltechnik, LeitechnikA. Schievink, W. Heidrich und H.-J. Tewinkel:Bildschirmbedienung für das EnBW HKW Heil-bronn3 (2004), S. 60

B. Leichs und A. Dobbertin:Remote Expert Centre: Maximised Process Con-trol System Availability with Reduced Mainten-ance Costs3 (2004), S. 64

G. Breidenich, M. Lüdtke, E. Baumann undTh. Engelmayer:Emergency Diesel: Safety-related Instrumen-tation and Control with Programmable LogicControllers3 (2004), S. 66

G. Mathias:Verfahrensvorschlag zur Drucksollwertbildungim Umleitbetrieb in thermischer Blockkraftwerk-sanlagen3 (2004), S. 70

Page 476: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 84/2004 11

Themenverzeichnis

R. Redetzky, M. Schönwälder und G. Prawdzik:Erneuerung der Prozessleittechnik und Ertüchti-gung der Anlagentechnik für die Einheiten D undE im Kraftwerk Reuter West9 (2004), S. 66

St. Leibbrandt und B. Meerbeck:Neue Automatisierungskonzepte steigern dieWirtschaftlichkeit von Kraftwerken12 (2004), S. 40

Werkstoffe, Prüfungen

E. Uhlig, B. Kempkes, W. Oppermann, F.-J. Adamsky:Wasserdruckprüfungen an Kesselanlagen1/2 (2004), S. 95

V. Wahl, P. Dierschke und R. Streib:Lebensdauerverlängerung hochbeanspruchterREA-Komponenten durch Einsatz langlebiger,korrosionsbeständiger Werkstoffe4 (2004), S. 88

G. Lüdenbach:Schadensereignisse an ebenen Sammlerböden mitEntlastungsnut und daraus abgeleitete Prüfmaß-nahmen7 (2004), S. 52

J. Weber:PC-Software zur Lebensdauerbewertung vonRohrbögen im Zeitstandbereich7 (2004), S. 60

W. Bendick, B. Hahn und B. Vandenberghe:Neue Werkstoffentwicklungen für moderneHochleistungskraftwerke7 (2004), S. 82

O.H. Larsen, R.B. Frandsen and R. Blum:Exfoliation of Steam Side Oxides fromAustenitic Superheaters7 (2004), S. 89

M. Rauch, K. Maile, P. Seliger und A. Reuter:Kriechschädigungsentwicklung in Bauteilen ausX 10 CrMoVNb 9-1 (P 91) 9 (2004), S. 71

H. Hoffmann, F. Hüttner, U. Ilg, O. Wachter, M. Widera, A. Brozova, M. Ernestova, J. Kyselaand R. Vsolak:Crack Growth Tests on a Ferritic Reactor Pressu-re Vessel Steel under the Simultaneous Influenceof Simulated BWR Coolant and Irradiation9(2004), S. 76

J. Hald:Long-term Stability of 9 to 12 % Cr Steels12 (2004), S. 74

Chemie

W. Ruppricht and Th. Müllrick:Ultrafiltration – A Safe and Cost-effective Pro-cess for the Production of Boiler Feedwater9 (2004), S. 26

H.A. Jenner, H.J.G. Polman and R. van Wijck:Four Years Experience with a New Chlorine Dosing Regime against Macro Fouling9 (2004), S. 28

H.J. Bettenworth (†), E.V. Maughan and H. D. Pflug:On-line Monitoring of Corrosive Tendencies ofCycle Fluid9 (2004), S. 31

H. Schley, D. Mauer, Adelja Markert, Inge Lehmann und O. Piepenbring:Pilot-Versuche zur Rohwasservorbehandlung fürdie Erzeugung von vollentsalztem Wasser9 (2004), S. 38

R. Germann:Automatisierte Analytik im Wasser-Dampf-Kreislauf9 (2004), S. 46

H. Prenzel, S. Neuhaus, Annette Ewald andA. Gerk:Quo Vadis Power Plant Chemistry? 9 (2004), S. 49

R. Warnecke:Einfluss von Strömung und chemischen Reaktio-nen im rauchgasseitigen Belag auf Korrosion anÜberhitzer-Rohren in Müllverbrennungsanlagen9 (2004), S. 52

Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz

M. Martiny:Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz4 (2004), S. 38

H. Gröner:Die aktive Einbindung der Mitarbeiter in dasArbeitsschutzmanagementsystem (AMS) derRWE Power AG4 (2004), S. 42

R. Wieder:Das Sicherheitsmanagement der Störfall-Verord-nung5 (2004), S. 108

J. Grabig, B. Lipinski, J. Kahlert, G. Weiß und H. Altmann:Kostensenkung bei wiederkehrenden Prüfungenim Einklang mit der Betriebs-Sicherheits-Verord-nung7 (2004), S. 46

B. Schubert:Gesundheitsschutz in Kraftwerken7 (2004), S. 95

V.K.P. Irmer:Transposition of the European EnvironmentalNoise Directive8 (2004), S. 45

H. Mattes:Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV8 (2004), S. 49

Umweltschutz

St. Bockamp:Die technische Umsetzung des CO2-Emissions-handels3 (2004), S.27

E. Meller:Emission Trading – Auswirkungen der EG-Richt-linie3 (2004), S.38

M. Breddermann, P. Noakowski und J. Lenz:Wet Stack Application – Chimney Operationwithout Flue Gas Reheating after FGD3 (2004), S. 75

A. Willeke:Klimaschutz durch neue Technologien7 (2004), S. 36

Chr. Schneller:Wege zum Klimaschutz7 (2004), S. 42

J. Gilg:Schalltechnische Planung von Kraftwerken7 (2004), S. 77

H. Prenzel:Statistische Bewertung von Kenngrößen bei derCO2-Zertifizierung für den Emissionszertifikate-handel10 (2004), S. 80

Allgemein

W. Sobbe:Shell Boilers with a Steam Output of up to 54 t/h1/2 (2004), S. 77

C. Ch. Hantschk:Self-excited Pressure Pulsations in CombustionChambers of Steam Generators5 (2004), S. 104

N. Schneider:Managing the Bolting of Split Lines Confidently5 (2004), S. 114

D. Bonmann:Transformer Sound6 (2004), S. 67

S. Demel und P. Neunhoeffer:Knowledge Management am Beispiel des Betrei-bens von Wasserkraftwerken6 (2004), S. 84

P. Schausberger, A. Wieland, H. Reissner and A. Friedl:Development and Application of a new SoftwareTool for the Basic Design of Flue Gas CleaningProcesses8 (2004), S. 54

Ch. Kölsch, B. Heyder und W. Münch:Stand und Perspektiven der Energiespeicher-systeme9 (2004), S. 60

K.D. Lechner, K. Raffelsberger, W. Steiningerund U. Röben:Kostensenkung durch optimale Instandhaltungs-strategien10 (2004), S. 106

J. Paetzold:Lebensdauerbewertung elektrischer Anlagen12 (2004), S. 44

P. Pankau, J. Holzapfel und Th. Rosch:Veränderte Lebenszyklen von Soft- und Hard-ware-Komponenten im Kraftwerk12 (2004), S. 50

F.W. Albert:Betriebserfahrung führt zu einfachen Lösungen12 (2004), S. 56

Ivanka Höhlein and U. Thieß:Determining the Water Content in Transformers12 (2004), S. 85

N. Schneider and V. Förmer:Managing the Bolting of Couplings of HighPower Throughput Confidently12 (2004), S. 89

J. Liebhardt, G. Schlegel, R. Tschiedel und R. Wiengarn:Qualifizierung von Kraftwerkspersonal aus Ost-europa durch Organisationen in NRW12 (2004), S. 93

Page 477: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech DVDDVDMehr als 10.000 Seiten Daten, Fakten und Kompetenz digital

(inklusive Recherchefunktion über alle Dokumente)

Bitte ausfüllen und per Post oder Fax zusenden

Ich möchte die DVD VGB PowerTech von1990 bis 2004 (Einzelplatzversion) bestellen.

950,– € (Abonnent VGB PowerTech Journal)

1.950,– € (Nicht-Abonnent VGB PowerTech Journal)

Netzwerklizenz (Corporate License), VGB-Mitglieder-version (InfoExpert) sowie Lizenz Forschung und Lehreauf Anfrage (Tel. +49 201 8128-200).

Per Fax +49 201 8128-329 oder im Fensterkuvert an:

VGB PowerTech Service GmbHKlinkestr. 27–3145136 Essen

InfoExpert

Name, Vorname

Straße

PLZ Wohnort

Telefon/Fax

Datum 1. Unterschrift

Widerrufsrecht: Diese Vereinbarung kann ich innerhalb von 14 Tagen bei derVGB PowerTech Service GmbH, Essen, widerrufen. Zur Wahrung der Fristgenügt die rechtzeitige Absendung.Ich bestätige dies durch meine 2. Unterschrift.

Datum 2. Unterschrift

CD VGB PowerTech 2003 zum Kennenlernpreis: 50,– €

Page 478: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 85/2005

ISSN 1435-3199

Issues 1/2 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

2005

Page 479: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

II VGB PowerTech 85/2005

Übersicht · Verfasserverzeichnis

A

ABE-Bericht:Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2004Operating Experience with Nuclear Power Plants20045 (2005), S. 28

Alzinger, R., Maschke, U., siehe Weber, F.:9 (2005), S. 84

Angermann, J., und Meyer, B.:Studies to Assess the Suitability of High-tempe-rature Filter Materials for Use in Power PlantsUntersuchungen zur Einsatzneigung von Hoch-temperatur-Filtermaterialien für die Kraftwerks-technik4 (2005), S. 77

Aydt, J., und Kirsch, R.:VGB-Datenbank KISSY – Unterstützung fürVGB-Mitglieder durch ein modernes IT-Werk-zeug und neue KennwerteVGB-Database KISSY – A Modern IT-Tool andNew Performance Indicators for VGB Members8 (2005), S. 71

B

Bach, P.-F.:Impact of Distributed Generation on System Ope-rationAuswirkungen der dezentralen Erzeugung aufden Systembetrieb5 (2005), S. 84

Backes, H.-P., und Brandenburger, D.:Modernes Baustoffmanagement am Beispiel vonSteinkohlenflugascheModern Management of Building Materials withthe Example Hard Coal Fly Ash12 (2005), S. 44

Barth, Th.:“Ensuring Investments“ im Stromsektor aus derSicht von EURELECTRICEURELECTRIC’s View on Ensuring Investmentin the Electricity Sector1/2 (2005), S. 27

Basener, H., Laakkonen, M., und Ruijgrok, J.:Modern Coal Storage Systems, Prepared for Fu-ture Environmental Protection Demands,Efficient and Flexible in OperationModerne Kohlelagersysteme für zukünftige An-forderungen an Umweltschutz, Effizienz undflexiblen Einsatz4 (2005), S. 59

Battensby, D., Marsico, C., siehe Radtke, K.R.:9 (2005), S. 106

Bauer, F., Gilberg, G., siehe Farwick, H.:10 (2005), S. 46

Bauer, F., Theis, K.A., und Meier, H.-J.Initiativen zur Sicherung ausgewogener Techno-logie-OptionenInitiatives for Ensuring Balanced TechnologyOptions10 (2005), S. 70

Bause, T., siehe Meyer, B.:6 (2005), S. 42

Beckmann, L., Mürau, P., siehe Emberger,H.-M.:9 (2005), S. 78

Beiers, H.-G, Frost, K.-J., siehe Raible, L.B.:3 (2005), S. 72

Benesch, W.A., und Reich, J.:Nachhaltige Energiebereitstellung aus SteinkohlenSustainable Power Supply from Hard Coal3 (2005), S. 44

vom Berg, W., und Feuerborn, H.-J.:Coal Combustion Products in Europe – ValuableRaw Materials for the Construction IndustryProdukte aus der Kohleverbrennung in Europa –Wertvolle Rohstoffe für die Bauindustrie12 (2005), S. 50

Bernstone, Chr., Müller, Chr., siehe May, F.:6 (2005), S. 32

Bieder, M.:Ausbildungskonzept angesichts der Anforderun-gen des WettbewerbsTraining Concept Resulting from Challenge ofCompetition11 (2005), S. 60

Bins, Ingrid, siehe van der Marel, J.:11 (2005), S. 74

Bittig, M., und Pieper, B.:Quecksilber in der nassen Gasreinigung: Kom-plexbildung, Redox-Potentiale und ihre Auswir-kungen auf die AbscheidungMercury in Wet Flue Gas Cleaning – ComplexFormation, Redox Potentials and their Impact onMercury Emission Control8 (2005), S. 82

Blanke, Th., Sistenich, H.P., Bücker, Ch.,siehe Münch, W.:10 (2005), S. 58

ÜbersichtVerfasserverzeichnis II

Themenverzeichnis X

Impressum XIV

Dieser Index sowie die deutschen und englischen Kurzfassungen/Abstracts können als

PDF-Datei von der Webseite des VGB PowerTech, www.vgb.org/Medien/Fachzeitschrift,

geladen werden.

Page 480: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 85/2005 III

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Bockamp, St., und Folke, C.: KWK- und Emissionshandelsrichtlinie – AktuelleAspekte, Herausforderungen und Chancen insbe-sondere für KWK-AnlagenCHP and Emissions Trading Directive – CurrentAspects, Challenges, and Opportunities with Spe-cial Reference to CHP Plants3 (2005), S. 37

Bohn, D.E.:Technologien für die Gasturbinen der übernächs-ten Generation Technologies for Gas Turbines of Future Genera-tions7 (2005), S. 65

Bomba, R., Groß, U., und Kaiser, J.:VGB-Datenbank GeneratorschädenVGB Data Base Generator Damage Cases11 (2005), S. 87

Bontrup, A., Korte, H.-J., Kunz, T.,siehe Krause, K.:7 (2005), S. 45

Born, M.:Cause and Risk Evaluation for High-temperatureChlorine CorrosionUrsachen und Risikoeinschätzung für die Hoch-temperatur-Chlorkorrosion5 (2005), S. 107

Boroumandi, B.:Effect of High-temperature Corrosion on the Fi-nal Reheater (RH2) of the Boiler in the Neka Po-wer PlantAuswirkungen der Hochtemperaturkorrosion amEndüberhitzer (RH2) des Kessels im KraftwerkNeka10 (2005), S. 80

Brandenburger, D., siehe Backes, H.-P.:12 (2005), S. 44

Bräsel, E., und Sasum, U.:Die gasanalytische TransformatorendiagnostikGas Analytical Transformer Diagnostics 6 (2005), S. 87

Breuer, H., siehe Hassa, R.:4 (2005), S. 52

Breuers, M., Telle, R., siehe Tonnesen, Th.:3 (2005), S. 80

Brischke, L.-A., siehe Tiedemann, A.:3 (2005), S. 32

Brosch, D.:Flugasche für Beton – Qualitätsmanagement ei-nes Bauproduktes im KraftwerkFly Ash for Concrete – Quality Management of aBuilding Product in a Power Plant12 (2005), S. 55

Bruggeman, J., und Simon, St.:Verlängerung der Reisezeit fürMüllverbrennungsanlagen und Biomassekesseldurch optimierte On-Load ReinigungstechnologieImproved production capacity for waste to energyplants and biomass boilers using advanced On-Load cleaning technology12 (2005), S. 90

Buck, P.:Online-Restkohlenstoff-MessgerätOnline Measurement of Residual Carbon4 (2005), S. 70

Bücker, Ch., Blanke, Th., Sistenich, H.P.,siehe Münch, W.:10 (2005), S. 58

Bulteel, P.:Closing the Circle of Competitiveness: The Needto Reorient European Electricity PolicyWettbewerbsbeständigkeit erhalten: Die Notwen-digkeit einer Neuorientierung der europäischenStrompolitik1/2 (2005), S. 32

Bürgin, M., und Rüegg, H.:Increased Plant Safety and Plant Availability byCleaning with Dosed Gas ExplosionsErhöhte Sicherheit und Anlageneffizienz dankReinigung mit dosierten Gasexplosionen12 (2005), S. 82

C

Cúdina, B., Mehlkopf, M., siehe Dielmann, K.:1/2 (2005), S. 66

D

Davis, C., Montgomery, M., Karlsson, A., siehe Henderson, P.:6 (2005), S. 53

Deckers, M., Ulm, W., siehe Wichtmann, A.:11 (2005), S. 44

Dersch, J., Milow, B., Téllez, F., Ferriere, A.,Langnickel, U., Steinfeld, A., Karni, J., Zarza, E.,Popel, O., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Dieckmann H.-J., und Tembrink, J.:Verfahrensentwicklung zur Minderung derQuecksilberkonzentration im REA-Abwasserauf-bereitungsschlamm zur Mitverbrennung in Kraft-werksanlagenProcess Development for Mercury Reduction inFGD Waste Waster Sludge before Co-Incinera-tion in Power Plants6 (2005), S. 76

Dielmann, K., Mehlkopf, M., und Cúdina, B.:Der Handel mit Emissionsrechten – Vorbereitungauf den europaweiten Start 2005Trading with Emissions Certificates – Preparationfor the European-wide Start in 20051/2 (2005), S. 66

van Dijen, F., Savat, P., Vanormelingen, J., und Sablon, H.:Ultra Supercritical Pulverised Fuel CombustionVersus Ultra Supercritical Circulating FluidisedBed Combustion: Is Ultra Supercritical Circula-ting Fluidised Bed Combustion on Top?Ultra-überkritische zirkulierende Wirbelschicht-feuerung (UÜK-ZWSF) gegen ultra-überkritischeStaubfeuerung: Gewinnt die ultraüberkritischezirkulierende Wirbelschichtfeuerung?11 (2005), S. 64

Dreischer, H.-D., Peters, F., Weiss, R.,siehe Meinelt, T.:3 (2005), S. 85

Dreischhoff, U., Klemm, H., siehe Hansen, O.:7 (2005), S. 50

Drenckhahn, W., und Riedle, K.:Customer Benefit and Power Plant DevelopmentKundennutzen und Kraftwerksentwicklung5 (2005), S. 77

E

Eidensten, L., Kucinski, A., El-Dorghamy, A.,Kallner, P., und Simonsson, N.:Introduction of Co-combustion of Coal and Bio-mass in a 315 MW CFB BoilerEinführung der Mitverbrennung (Co-combustion)von Kohle und Biomasse in einem 315 MW Kes-sel mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung8 (2005), S. 60

El-Dorghamy, A., Kallner, P., Simonsson, N.,Kucinski, A., siehe Eidensten, L.:8 (2005), S. 60

Elsässer, R.F.:Erneuerbare Energien und EnergiewirtschaftsgesetzRenewables and the Law on the Energy Industry4 (2005), S. 36

Elsen, R., Ewers, J., siehe Kehr, M.:4 (2005), S. 30

Emberger, H.-M., Mürau, P., und Beckmann, L.:Siemens Reference Power Plants – TranslatingCustomer Needs into PlantsSiemens-Basiskraftwerke – Die Umsetzung vonKundenbedürfnissen in Kraftwerke 9 (2005), S. 78

Epple, B., Kessel, W., siehe Gasteiger, G.:5 (2005), S. 72

Ewers, J., Elsen, R., siehe Kehr, M.:4 (2005), S. 30

Ewers, J., und Renzenbrink, W.:Bestandsaufnahme und Einordnung der verschie-denen Technologien zur CO2-MinderungStocktaking and Classification of the DifferentCO2 Reduction Technologies4 (2005), S. 46

Ewert, M.:Bedeutung von Kraftwerken mitCO2-Abtrennung für Planungen des zukünftigenErzeugungsportfoliosImpact of Power Plants with CO2 Capturefor Planning Future Production Portfolios10 (2005), S. 36

F

Farwick, H., Bauer, F., und Gilberg, G.:Zustandsüberwachung – ein Ansatz zur BetriebssicherheitCondition Monitoring – An Approach to Operating Safety10 (2005), S. 46

Ferriere, A., Langnickel, U., Steinfeld, A., Karni,J., Zarza, E., und Popel, O., Dersch, J., Milow,B., Téllez, F., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Feuerborn, H.-J., siehe vom Berg, W.:12 (2005), S. 50

Page 481: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

IV VGB PowerTech 85/2005

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Fogh, F., Smitshuysen, E.F., Wolff, St.,und Koivisto, M.:Removal of Sulphur-nitrogen Compounds fromFGD Waste Water by Ozone TreatmentEntfernung von Schwefel-Stickstoff-Verbindun-gen aus dem REA-Abwasser durch Ozon-Behandlung7 (2005), S. 82

Folke, C., siehe Bockamp, St.:3 (2005), S. 37

Förster, M.E.C., Neumann, F., Telöken, R., undPavone, D.:Druckkohlenstaubfeuerung: aktueller Fortschrittdes kohlebasierten GuD-Prozesses in RichtungGasturbinenverträglichkeit und Stand desEntwicklungsprojektesPressurized Pulverized Coal Combustion: ActualProgress of this Coal-based CC-process towardsGas Turbine Needs and State of the Project6 (2005), S. 38

Frank, M.J., und Mylonas, J.:Prozessgüteüberwachung – Ein einfaches Toolzur nachhaltigen Verbesserung der Betriebsfüh-rung und EffizienzPerformance Monitoring System – A SimpleTool for Sustainable Improvement of Plant Ope-ration and Efficiency12 (2005), S. 86

Freimark, M., Raddatz, M., Polanco de Dios, R.,siehe Gampe, U.:8 (2005), S. 75

Fricke, Ch., Hilpert, K., Singheiser, L.,Wolf, K.-J., siehe Müller, M.:5 (2005), S. 99

Frost, K.-J., Beiers, H.-G, siehe Raible, L.B.:3 (2005), S. 72

G

Gaisser, K.-E., siehe Winter, H.: 7 (2005), S. 94

Gampe, U., Raddatz, M., Polanco de Dios, R.,und Freimark, M.:Auswirkungen von Gastemperatur-Ungleichför-migkeiten am Turbineneintritt auf Bauteillebens-dauer und PerformanceEffects of Non-uniform Gas Temperatures at Tur-bine Inlet on Component Lifetime andPerformance8 (2005), S. 75

Gärtner, F., Ziffermayer, G., Reimer †, I.,siehe Venz, H.:5 (2005), S. 93

Gasteiger, G., Kessel, W., und Epple, B.:Wai Gao Qiao – European Export Technology forthe Global MarketWai Gao Qiao – Europäische Exporttechnologiefür den Weltmarkt5 (2005), S. 72

Gauer, C., und Heschel, W.:CO2 Removal in Power Stations by Sorption-in-tegrated Shift Reaction – Principles and MaterialsCO2-Abtrennung in Kraftwerken durch sorptions-integriertes CO-Shift – Prinzipien und Materialien4 (2005), S. 81

Gierend, Ch., Knoop, P., Zahn, H.,siehe Kempin, Th.:12 (2005), S. 70

Gilberg, G., Bauer, F., siehe Farwick, H.:10 (2005), S. 46

Gräber, U., und Roos, E.:Nachhaltige Instandhaltungsstrategien für KraftwerksbetreiberSustainable Maintenance Strategies for PowerPlant Operators11 (2005), S. 32

Grammelis, P., Tumanovski, A., Koukouzas, N.,siehe Kakaras, E.:9 (2005), S. 88

Greig, A., Senger, B., Merry, St., siehe Rziha, M.:7 (2005), S. 88

Greiner, F.:Maßnahmen zur Vermeidung und Beherrschungvon LeittechnikausfällenMeasures for the Prevention and Control of I&CFailures9 (2005), S. 132

Groß, U., Kaiser, J., siehe Bomba, R.:11 (2005), S. 87

Grünewald, K.-G., siehe Stein, U.:6 (2005), S. 71

Güldner, R.:Gibt es eine Zukunft für die Kernenergie inEuropa?Does Nuclear Energy have a Future in Europe?1/2 (2005), S. 46

Gwosdz, A., Leisse, A., und Quenders, H.-J.:Pulverised Coal Firing System for the Operationof Steam Generators with Low Excess AirSteinkohlenstaubfeuerungen für den Betrieb vonDampferzeugern mit niedrigem Luftüberschuss11 (2005), S. 67

H

Häge, K.:Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrieim Jahre 2005German Lignite Industry Perspectives in 20059 (2005), S. 98

Haider, H.:Status and Perspectives of Renewable EnergiesStand und Perspektiven der Erneuerbaren Energien1/2 (2005), S. 51

Hansen, O., Klemm, H., und Dreischhoff, U.:Operational Experience with Variable Stator Blade Positioning Device Betriebserfahrungen mit variabler Leitschaufelverstellung7 (2005), S. 50

Harte, R., Krätzig, W.B., Montag, U.,und Petryna, Y.S.:Damage, Rehabilitation and Residual Life Durationof Natural Draft Cooling TowersSchädigung, Ertüchtigung und Restlebensdauer von Naturzugkühltürmen6 (2005), S. 61

Hartwig, J.:Erfahrungen mit Wartungsverträgen beiWindenergieanlagenExperience with Maintenance Contracts for WindPower Plants8 (2005), S. 52

Hasenauer U., siehe Wietschel, M.:8 (2005), S. 34

Hassa, R., und Breuer, H.:Mitverbrennung aus BetreibersichtCo-combustion – The Power Producers Point ofView4 (2005), S. 52

Hellwig, U., Horn, H., Kölling, A., undPeterseim, J.:Industrial Power Tubes für den Einsatz in Reku-perator-WärmeübertragernThe use of Industrial Power Tubes in Recuperati-ve Heat Exchangers11 (2005), S. 81

Henderson, P., Davis, C., Montgomery, M.,und Karlsson, A.:In-situ Fireside Corrosion Testing of SuperheaterMaterials with Coal, Wood and Straw Fuels forConventional and Advanced Steam Temperatures Rauchgasseitige Korrosionsprüfung von Überhit-zer-Werkstoffen mit den Brennstoffen Kohle,Holz und Stroh bei konventionellen und fortge-schrittenen Dampftemperaturen6 (2005), S. 53

Hennessen, H.-P., Kinnen, B., siehe Liedtke, K.:12 (2005), S. 76

Hermening, K., und Klingemanne, J.:Modernisierung von Siemens-Gasturbinen imKraftwerksserviceModernisation of Siemens Gas Turbines as Partof Power Plants Service7 (2005), S. 35

Herzog, Th., Magel, G., Müller, W., Schmidl, W.,siehe Spiegel, W.:1/2 (2005), S. 89

Heschel, W., siehe Gauer, C.:4 (2005), S. 81

Hilpert, K., Singheiser, L., Wolf, K.-J.,Fricke, Ch., siehe Müller, M.:5 (2005), S. 99

Hirschmann, S., Schaber, R., Sambach J.,siehe Sigl, G.:4 (2005), S. 95

Hoffmann, H.-A., Schubert, J., Passmann, N.,Moll, W., Moser, P., siehe Ulig, E.:9 (2005), S. 116

Hofmann, F., siehe Schilling, R.:3 (2005), S. 61

Hohlefelder, W.:Plädoyers für einen vernünftigen EnergiemixPleading for a Sensible Energy Mix5 (2005), S. 24

Höhlein, I., und Kachler, A.J.:Alterung und Diagnostik von Leistungstransfor-matoren bei BetriebstemperaturenAgeing and Diagnostics of Power Transformersat Service Temperatures – Effect of Oil, Air andMoisture6 (2005), S. 82

Page 482: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 85/2005 V

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Höhlein, I.:Zusammenspiel von Wassergehalt, Durchschlags-spannung und Temperatur im Öl und in der festenIsolierungInterrelationship Between Moisture, BreakdownVoltage and Temperature in Oil and in the SolidInsulation Physics or A Black Box5 (2005), S. 103

Hohmann, U., und Mohr, G.:Hochtemperaturkorrosion in Biomassekesseln High-temperature Corrosion in Biomass-firedBoilers6 (2005), S. 47

Höling, M.:Errichtung und erste Betriebserfahrungen mit derThermischen Restabfallbehandlungs- und Ener-gieverwertungsanlage (TREA) BreisgauErection and First Operating Experience with theBreisgau TREA12 (2005), S. 38

Horn, H., Kölling, A., Peterseim, J.,siehe Hellwig, U.:11 (2005), S. 81

Hufmann, T., Rall, H., und Moczadlo, J.:Using Mobile Measuring Technology for ProcessOptimisation in Chinese Coal-fired Power PlantsEinsatz mobiler Messtechnik zur Prozessoptimie-rung in chinesischen Kohlekraftwerken4 (2005), S. 64

Hüller, R., und Kersten, H.-J.:FGD Gypsum – A Product for the Gypsum IndustryREA-Gips – Ein Rohstoff für die Gipsindustrie12 (2005), S. 66

J

Jochum, B., und Reidick, A.:Umrüstung der Feuerung des 680-MW-Dampfer-zeugers Weiher III der SaarEnergie auf Babcock-DS-BrennertechnologieRetrofit at the Burners at the 680 MW Weiher IIIPower Plant for Babcock’s DS-burnerTechnology3 (2005), S. 50

Johnke, B.:Best Available Technique – Vorgaben für ein ho-hes Niveau der Abfallverbrennung in EuropaBest Available Technique – Requirements for aHigh Level of Waste Combustion in Europe12 (2005), S. 34

Joshi, N., siehe Reale, M.:7 (2005), S. 40

Junker, E., und Schulz, W.:Energiekonzept SalzbergenSalzbergen Energy Concept1/2 (2005), S. 70

K

Kachler, A.J., siehe Höhlein, I.:6 (2005), S. 82

Kaiser, J., Groß, U., siehe Bomba, R.:11 (2005), S. 87

Kakaras, E., Koukouzas, N., Grammelis, P., undTumanovski, A.:Situation and Future Priorities in the RussianCoal-fired Power SectorRenovierungsaktivitäten in kohlebefeuerten russi-schen Kraftwerken9 (2005), S. 88

Kallner, P., Simonsson, N., Kucinski, A.,El-Dorghamy, A., siehe Eidensten, L.,8 (2005), S. 6

Karlsson, A., Davis, C., Montgomery, M.,siehe Henderson, P.:6 (2005), S. 53

Karni, J., Zarza, E., Popel, O., Dersch, J., Milow,B., Téllez, F., Ferriere, A., Langnickel, U., Stein-feld, A., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Kehr, M., Elsen, R., und Ewers, J.:Aktuelle Neubauprojekte und Weiterentwicklun-gen in der KohlekraftwerkstechnikCurrent New-build Projects and Further Develop-ments in Coal-fired Power Plant Technology4 (2005), S. 30

Keldenich, K., siehe Marzi, T.:4 (2005), S. 90

Kempin, Th., Knoop, P., Zahn, H.,und Gierend, Ch.:Kostenoptimierende Anwendung von Fuzzy Con-trol in MüllverbrennungsanlagenCost Optimization in Municipal Waste TreatmentPlants via Active Fuzzy Control Systems12 (2005), S. 70

Kersten, H.-J., siehe Hüller, R.:12 (2005), S. 66

Kessel, W., Epple, B., siehe Gasteiger, G.:5 (2005), S. 72

Kinnen, B., Hennessen, H.-P., siehe Liedtke, K.:12 (2005), S. 76

Kirsch, R., Schletter, G., siehe Lipinski, B.:10 (2005), S. 41

Kirsch, R., siehe Aydt, J.:8 (2005), S. 71

Klemm, H., Dreischhoff, U., siehe Hansen, O.:7 (2005), S. 50

Klingemanne, J., siehe Hermening, K.:7 (2005), S. 35

Knapp, A., Krause, W., siehe Lorenz, M.:3 (2005), S. 55

Knoop, P., Zahn, H., Gierend, Ch.,siehe Kempin, Th.:12 (2005), S. 70

Knuth, E., siehe Marx, F.-J.:7 (2005), S. 54

Koivisto, M., Smitshuysen, E.F., Wolff, St.,siehe Fogh, F.:7 (2005), S. 82

Kölling, A., Peterseim, J., Horn, H., siehe Hell-wig, U.:11 (2005), S. 81

Köpper, H.-D., und Lehnen, D.:Neuerungen und Einsparpotentiale beim Bau vonKraftwerkenInnovations and Cost Saving Potentials in PowerPlant Construction8 (2005), S. 66

Korte, H.-J., Kunz, T., Bontrup, A.,siehe Krause, K.:7 (2005), S. 45

Koukouzas, N., Grammelis, P., Tumanovski, A.,siehe Kakaras, E.:9 (2005), S. 88

Kraneis, W.:Einsatz von „Fogging“ zur Leistungssteigerungvon stationären GasturbinenApplication of “Fogging“ to Increase the Outputof Stationary Gas Turbines11 (2005), S. 50

Kranz, M., Müller, U., und Meier, H.-J.:AGFW-VGB-Matrix „Referenzwerte Kondensa-tionsstromerzeugung“ AGFW-VGB Matrix“Reference Values Condensation Electricity Ge-neration”10 (2005), S. 67

Krätzig, W.B., Montag, U., Petryna, Y.S.,siehe Harte, R.:6 (2005), S. 61

Krause, K., Bontrup, A., Korte, H.-J.,und Kunz, T.:Kostensparendes Upgrading einer 55-MW-Gas-turbine im Rahmen einer InstandsetzungCost Saving Upgrading of a 55 MW Gas Turbineduring Maintenance Work7 (2005), S. 45

Krause, W., Knapp A., siehe Lorenz, M.:3 (2005), S. 55

Krüger, J.:Thermische und mechanische Beanspruchungvon Feuerfestmaterialien in MVAThermal and Mechanical Stress of RefractoryMaterials in Waste Incineration Plants1/2 (2005), S. 82

Kucinski, A., El-Dorghamy, A., Kallner, P.,Simonsson, N., siehe Eidensten, L.:8 (2005), S. 60

Kunz, T., Bontrup, A., Korte, H.-J.,siehe Krause, K.:7 (2005), S. 45

Kurp, J., Tymowski, H., und Szynol, K.:Fluidised Bed Combustion Technology in PolandDie Entwicklung der Wirbelschichttechnologie inPolen4 (2005), S. 86

Kutzenberger, H., Mohr, G., siehe Weber, R.:9 (2005), S. 122

L

Laakkonen, M., Ruijgrok, J., siehe Basener, H.:4 (2005), S. 59

Page 483: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VI VGB PowerTech 85/2005

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Lambertz, J.:Efficient Power Generation in Coal- and Gas-fired Power PlantsEffiziente Stromerzeugung aus Kohle- und Gaskraftwerken1/2 (2005), S. 42

Langnickel, U., Steinfeld, A., Karni, J., Zarza, E.,und Popel, O., Dersch, J., Milow, B., Téllez, F.,Ferriere, A., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Lauxtermann, St., siehe Orth, J.:7 (2005), S. 72

Lehnen, D., siehe Köpper, H.-D.:8 (2005), S. 66

Leisse, A., Quenders, H.-J., siehe Gwosdz, A.:11 (2005), S. 67

Liebhardt, J., siehe Papa, G.:3 (2005), S. 78

Liedtke, K., Kinnen, B., und Hennessen, H.-P.:Systemmigration auf Standard-Prozessbedientechnik im KraftwerkSystem Migration onto Standard SCADA Equip-ment in Power Stations12 (2005), S. 76

Lietzmann, A., Rudolph, J., und Weiß, E.:Zur detaillierten festigkeitsmäßigen Auslegunggewölbter BödenThe Detailed Design of Dished Ends1/2 (2005), S. 98

Lindner, H., Neuroth, M., Zelkowski, J., siehe Paul, St.:3 (2005), S. 66

Lindner, R.:Turbinen für Müll- und Biomasseverbrennungs-kraftwerkeTurbines for Waste and Biomass-incinerationPower Plants1/2 (2005), S. 74

Lipinski, B., Kirsch, R., und Schletter, G.:Kraftwerkseinsatzmanagement – eine Heraus-forderung gegenüber dem StrommarktPower Plant Operation Management – A Challen-ge to the Energy Market10 (2005), S. 41

Loner, H., Schnurr, B., und Neder, H.:Experience with Continuous Measurement of No-ble Gas Release Rates in Boiling Water ReactorsErfahrungen mit einer kontinuierlichen Messungder Edelgasfreisetzungsrate in Siedewasserreakto-ren5 (2005), S. 88

Lorenz, M., Knapp, A., und Krause, W.:Konzeption, Planung und Errichtung des Indus-trie-Heizkraftwerkes der Zuckerfabrik JülichConceptual Design, Planning and Construction ofthe Industrial Cogeneration Plant at the JülichSugar Factory3 (2005), S. 55

M

Magel, G., Müller, W., Schmidl, W., Herzog, Th.,siehe Spiegel, W.:1/2 (2005), S. 89

Marsico, C., Battensby, D., siehe Radtke, K.R.:9 (2005), S. 106

Marx, F.-J., und Knuth, E.:Motorenheizkraftwerk Fenne Fenne Co-generation Plant7 (2005), S. 54

Marzi, T., und Keldenich, K.:Combustion Behaviour of Refuse Derived Fuels(RDF) – Development of a Characterisation MethodEntwicklung eines Verfahrens zur Charakterisie-rung der feuerungstechnischen Eigenschaften vonErsatzbrennstoffen4 (2005), S. 90

Maschke, U., Alzinger,R., siehe Weber, F.:9 (2005), S. 84

May, F., Müller, Chr., und Bernstone, Chr.:How Much CO2 can be Stored in Deep SalineAquifers in Germany?Das Potential tiefer salinarer Aquifere zur CO2-Speicherung in Deutschland6 (2005), S. 32

Mehlkopf, M., Cúdina, B., siehe Dielmann, K.:1/2 (2005), S. 66

Meier, H.-J., Müller, U., siehe Kranz, M.:10 (2005), S. 67

Meier, H.-J., Theis, K.A., siehe Bauer, F.:10 (2005), S. 70

Meijer, R., siehe Vredenbregt, L.H.J.:8 (2005), S. 63

Meinelt, T., Weiss, R., Dreischer, H.-D.,und Peters, F.:Anwendung des Fischeitests bei Kraftwerks-abwässernApplication of the Fish Egg Test in Power PlantWaste Waters3 (2005), S. 85

Merry, St., Senger, B., Greig, A., siehe Rziha, M.:7 (2005), S. 88

Meyer, B., siehe Angermann, J.:4 (2005), S. 77

Meyer, B., siehe Ogriseck, Katrin:11 (2005), S. 54

Meyer, B., und Bause, T.:Thermodynamisches Potenzial der Alkalimetall-und Schwermetallabscheidung im Kombi-Prozessmit Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF)Thermodynamical Potential of Alkali Metal- andHeavy Metal Particles in Combined Processeswith Pressurized Pulverized Coal Firing6 (2005), S. 42

Milow, B., Téllez, F., Ferriere, A., Langnickel,U., Steinfeld, A., Karni, J., Zarza, E., und Popel,O., Dersch, J., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Moczadlo, J., Rall, H., siehe Hufmann, T.:4 (2005), S. 64

Mohr, G., Kutzenberger, H., siehe Weber, R.:9 (2005), S. 122

Mohr, G., siehe Hohmann, U.:6 (2005), S. 47

Moll, W., Moser, P., Hoffmann, H.-A., Schubert,J., Passmann, N., siehe Ulig, E.:9 (2005), S. 116

Montag, U., Petryna, Y.S., Krätzig, W.B.,siehe Harte, R.:6 (2005), S. 61

Montgomery, M., Karlsson, A., Davis, C.,siehe Henderson, P.:6 (2005), S. 53

Moser, P., Hoffmann, H.-A., Schubert, J.,Passmann, N., Moll, W., siehe Ulig, E.:9 (2005), S. 116

Müller, Chr., Bernstone, Chr., siehe May, F.:6 (2005), S. 32

Müller, M., Wolf, K.-J., Fricke, Ch, Hilpert, K.,und Singheiser, L.:Untersuchungen zur Alkalireinigung bei der Zir-kulierenden Druckaufgeladenen Wirbelschicht-feuerung der 2. Generation zur Minimierung desRisikos für HeißgaskorrosionInvestigation of Alkali Removal in the SecondGeneration of Circulating Pressurised FluidisedBed Combustion to Minimise the Risk of HotCorrosion5 (2005), S. 99

Müller, U., Meier, H.-J., siehe Kranz, M.:10 (2005), S. 67

Müller, W., Schmidl, W., Herzog, Th., Magel, G.,siehe Spiegel, W.:1/2 (2005), S. 89

Münch, W., Sistenich, H.P., Bücker, Ch.,und Blanke, Th.:Möglichkeiten der geothermischen Stromerzeu-gung im Oberrheingraben – Eine Analyse dergeologischen Bedingungen, der Bohr- und För-dertechnik sowie der Kraftwerkstechnik undWirtschaftlichkeitFeasibility of Geothermal Power Generation inthe German Upper Rhine Graben10 (2005), S. 58

Mürau, P., Beckmann, L.,siehe Emberger, H.-M.:9 (2005), S. 78

Mylonas, J., siehe Frank, M.J.:12 (2005), S. 86

N

Nagel, R.:Elektrodeionisation (EDI) bei der Zusatzwasser-aufbereitung in KraftwerksanwendungenElectrodeionisation (EDI) for Make-up WaterTreatment in Power Plant Applications5 (2005), S. 112

Neder, H., Schnurr, B., siehe Loner, H.:5 (2005), S. 88

Neumann, F., Telöken, R., Pavone, D.,siehe Förster, M.E.C.:6 (2005), S. 38

Neuroth, M., Zelkowski, J., Lindner, H.,siehe Paul, St.:3 (2005), S. 66

Nopper, H., Roessner, R., siehe Zander A.:9 (2005), S. 126

Page 484: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 85/2005 VII

Übersicht · Verfasserverzeichnis

O

Oehms, U.:Stillstandsverkürzung durch optimale Schraub-technikShortening of Downtime Through Optimum Bolted Connection7 (2005), S. 78

Ogriseck, Katrin, und Meyer, B.:Erzeugung wasserstoffreicher Brennstoffe inIGCC-Kraftwerksprozessen für eine CO2-armeBraunkohlenutzungProduction of Hydrogen Rich Fuels in IGCC Pro-cesses for Lignite Use with MinimalCO2-emissions11 (2005), S. 54

Orth, J., und Lauxtermann, St.:Das Kraftwerksportal von der Bedienung bis zur Betriebsführung – von der Warte bis zur HauptverwaltungThe Power Station Portal from Handling toOperation Management – from Control Room to Headquarters7 (2005), S. 72

P

Papa, G., und Liebhardt, J.:Aus- und Weiterbildung in der thermischen AbfallverwertungTraining and Further Education in the Field ofThermal Waste Utilization3 (2005), S. 78

Passmann, N., Moll, W., Moser, P., Hoffmann,H.-A., Schubert, J., siehe Ulig, E.:9 (2005), S. 116

Paul, St., Zelkowski, J., Lindner, H.,und Neuroth, M.:Verschmutzung und Verschlackung bei der Ver-brennung von Kohlen und SekundärbrennstoffenFouling and Slagging in Furnaces Fired with Co-als and Secondary Fuels3 (2005), S. 66

Pavone, D., Neumann, F., Telöken, R.,siehe Förster, M.E.C.:6 (2005), S. 38

Pesendorfer, N., und Reinalte, J.O.:Effiziente Nutzung von BiomasseEfficient Application of Biomass8 (2005), S. 40

Peters, F., Weiss, R., Dreischer, H.-D.,siehe Meinelt, T.:3 (2005), S. 85

Peterseim, J., Horn, H., Kölling, A.,siehe Hellwig, U.:11 (2005), S. 81

Petryna, Y.S., Krätzig, W.B., Montag, U.,siehe Harte, R.:6 (2005), S. 61

Pieper, B., siehe Bittig, M.:8 (2005), S. 82

Pirker, O.:Implementation of the EU Water Framework DirectiveUmsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie8 (2005), S. 88

Pitschke, K.:Erzeugung im Spannungsfeld von Markt, Ord-nungspolitik und UmweltschutzGeneration in the Force Fields of the Market, Re-gulatory Policies and Environmental Protection10 (2005), S. 33

Pitz-Paal, R., Dersch, J., Milow, B., Téllez, F.,Ferriere, A., Langnickel, U., Steinfeld, A., Karni,J., Zarza, E., und Popel, O.:Concentrating Solar Power Plants – How toAchieve CompetitivenessSolarthermische Kraftwerke – Wie macht manSolarstrom billig?8 (2005), S.46

Polanco de Dios, R., Freimark, M., Raddatz, M.,siehe Gampe, U.:8 (2005), S. 75

Popel, O., Dersch, J., Milow, B., Téllez, F., Fer-riere, A., Langnickel, U., Steinfeld, A., Karni, J.,Zarza, E., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Puppe , P., und Stritzki, Th.:Regulatory Disadvantages of German vs. ForeignPower Plant SitesRegulatorische Nachteile von deutschen gegen-über ausländischen Kraftwerksstandorten9 (2005), S. 74

Pürer, E.:Kopswerk II – Prevailing Conditions and DesignKopswerk II – Rahmenbedingungen und Neubau8 (2005), S. 43

Q

Quenders, H.-J., Leisse, A., siehe Gwosdz, A.:11 (2005), S. 67

R

Rabensteiner, G.:Future Prospects of the European Electricity Mar-ketZukunftsperspektiven am europäischen Strom-markt3 (2005), S. 29

Raddatz, M., Polanco de Dios, R., Freimark, M.,siehe Gampe, U.:8 (2005), S. 75

Rademacher, Nicole Denise:Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz fürEVUCopyright and Protection of Industrial Propertyfor Utilities11 (2005), S. 93

Radtke, K.R., Battensby, D., und Marsico, C.:Renaissance of Gasification Based on CuttingEdge TechnologiesRenaissance der Vergasung auf Basis einschnei-dender Technologien9 (2005), S. 106

Raible, L.B., Beiers, H.-G., und Frost, K.-J.:Status of Flue Gas Desulphurisation in China asIllustrated by Three Backfitted FGD AbsorbersStand der Rauchgasentschwefelung in China amBeispiel von drei nachgerüsteten Absorbern3 (2005), S. 72

Rall, H., Moczadlo, J., siehe Hufmann, T.:4 (2005), S. 64

Rauscher, K:Clean Coal in the Energy Mix from TomorrowClean Coal im Energiemix von morgen9 (2005), S. 70

Reale, M., und Joshi, N.:Simple Cycle Applications of an Intercooled GasTurbineAnwendungen einer Gasturbine mit Zwischen-kühlung7 (2005), S. 40

Redaktion:VGB-Kongress 2005 – Tagungsbericht12 (2005), S. 32

Reich, J., siehe Benesch W.A.:3 (2005), S. 44

Reidick, A., siehe Jochum, B.:3 (2005), S. 50

Reimer †, I., Gärtner, F., Ziffermayer, G.,siehe Venz, H.:5 (2005), S. 93

Reinalte, J.O., siehe Pesendorfer, N.:8 (2005), S. 40

Renzenbrink, W., siehe Ewers, J.:4 (2005), S. 46

Riedle, K., siehe Drenckhahn, W.:5 (2005), S. 72

Roessner, R., Nopper, H., siehe Zander, A.:9 (2005), S. 126

Rohrer S., siehe Sandell, L.:5 (2005), S. 68

Roos, E., siehe Gräber, U.:11 (2005), S. 32

Rudolph, J., Weiß, E., siehe Lietzmann, A.:1/2 (2005), S. 98

Rüegg, H., siehe Bürgin, M.:12 (2005), S. 82

Ruijgrok, J., Laakkonen, M., siehe Basener, H.:4 (2005), S. 59:

Rziha, M., Senger, B., Merry, St., und Greig, A.:Chemical Operation Experience with the CottamCCPPBetriebserfahrungen mit der Wasser-Dampf-Che-mie im GuD-Kraftwerk Cottam7 (2005), S. 88

S

Sablon, H., Savat, P., Vanormelingen, J.,siehe van Dijen, F.:11 (2005), S. 64

Sambach, J., Schaber, R., Hirschmann, S.,siehe Sigl, G.:4 (2005), S. 95

Page 485: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VIII VGB PowerTech 85/2005

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Sandell, L., und Rohrer, S:Overview on Advanced Nuclear Reactors:Research and Deployment in the United StatesFortgeschrittene Reaktoren: Überblick zuForschung und Entwicklung in den USA5 (2005), S. 68

Sasum, U., siehe Bräsel, E.:6 (2005), S. 87

Savat, P., Vanormelingen, J., Sablon, H.,siehe van Dijen, F.:11 (2005), S. 64

Schaber, R., Sambach, J., Hirschmann, S.,siehe Sigl, G.:4 (2005), S. 95

Schafhausen, F.:Emissions Trading – Emerging MarketsEmissionshandel – Die Märkte zeichnen sich ab1/2 (2005), S. 54

Schilling, R., und Hofmann, F.:Modernisation of Control and Actuating Systemson Steam TurbinesModerninierungsalternativen für Stell- und Re-geltechnik an Dampfturbinen3 (2005), S. 61

Schimana, D.:New Technologies – Boundaries of InsurabilityNeue Technologien – Grenzen der Versicherbar-keit10 (2005), S. 54

Schletter, G., Kirsch, R., siehe Lipinski, B.:10 (2005), S. 41

Schlösser, A., und Siebert, U.:Absicherung eines Leitsystems gegenüber einemFestplattencrashSecuring a Process Management System AgainstHard Disk Failure7 (2005), S. 99

Schmidl, W., Herzog, Th., Magel, G., Müller, W.,siehe Spiegel, W.:1/2 (2005), S. 89

Schneider, R., und Sprenger, L.:Umweltfreundliches Verfahren zur Reduzierungvon Schadorganismen im Kühlwasser Environmentally Friendly Process for ReducingHarmful Organisms in Cooling Water6 (2005), S. 67

Schnurr, B., Neder, H., siehe Loner, H.:5 (2005), S. 88

Scholtholt, H.:Überblick über den europäischen KraftwerksparkOverview of the European Power Plant Portfolio7 (2005), S. 28

Schröfelbauer, H.:Hydro-Power im WettbewerbsumfeldHydro-power in a Competitive Market4 (2005), S. 39

Schubert, J., Passmann, N., Moll, W., Moser, P.,Hoffmann, H.-A., siehe Ulig, E.:9 (2005), S. 116

Schulz, W., siehe Junker, E.:1/2 (2005), S. 70

Seeber, J., siehe Stamatelopoulos, G.-N.:11 (2005), S. 38

Senger, B., Merry , St., Greig, A., siehe Rziha, M.:7 (2005), S. 88

Siebert, U., siehe Schlösser, A.:7 (2005), S. 99

Sigl, G., Schaber, R., Sambach, J., und Hirschmann, S.:Elektrochemische Entsalzung zur chemikalien-freien Aufbereitung von KesselspeisewasserElectrochemical Deionization for Chemicals-freeTreatment of Boiler Feedwater4 (2005), S. 95

Simon, St., siehe Bruggeman, J.:12 (2005), S. 90

Simonsson, N., Kucinski, A., El-Dorghamy, A.,Kallner, P., siehe Eidensten, L.:8 (2005), S. 6

Singheiser, L., Wolf, K.-J., Fricke, Ch.,Hilpert, K., siehe Müller, M.:5 (2005), S. 99

Sistenich, H.P., Bücker, Ch., Blanke, Th.,siehe Münch, W.:10 (2005), S. 58

Smitshuysen, E.F., Wolff, St., Koivisto, M.,siehe Fogh, F.:7 (2005), S. 82

Spiegel, W., Herzog, Th., Magel, G., Müller, W.,und Schmidl, W.:Dynamische chlorinduzierte Hochtemperaturkor-rosion von Verdampfer- und Überhitzerbauteilenaufgrund spezieller Belagsentwicklungen – häufi-ger Befund in Abfall- und Biomasse-gefeuertenDampferzeugernDynamic Chlorine-induced High-temperatureCorrosion of Boiler and Superheater Tubes Dueto Particular Conversions in the Foulings1/2 (2005), S. 89

Sprenger, L., siehe Schneider, L.:6 (2005), S. 67

Stamatelopoulos, G.-N., und Seeber, J.:Wirbelschichttechnologie für den Leistungsbe-reich von 400 bis 600 MWFluidised-bed Technology for the Capacity Range400 to 600 MW11 (2005), S. 38

Stamatelopoulos, G.-N., und Weissinger, G.:Die nächste Generation von SteinkohlekraftwerkenThe Next Generation of Hard Coal-fired PowerPlants10 (2005), S. 49

Stein, U., und Grünewald, K.-G.:Planung, Bau und Betrieb einer biologischen Ab-wasseraufbereitung für REA-AbwasserPlanning, Construction and Operation of a Biolo-gical Waste Water Treatment for a Desulphurisa-tion Plant6 (2005), S. 71

Steinfeld, A., Karni, J., Zarza, E., Popel, O.,Dersch, J., Milow, B., Téllez, F., Ferriere, A.,Langnickel, U., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Stoiber, J., und Thumm, St.:Aktuelle Schadenerfahrungen mit GasturbinenCurrent Loss Experience with Gas Turbines7 (2005), S. 60

Stritzki, Th., siehe Puppe, P.:9 (2005), S. 70

Szynol, K., Tymowski, H., siehe Kurp, J.:4 (2005), S. 86

T

Telle, R., Breuers, M., siehe Tonnesen, Th.:3 (2005), S. 80

Téllez, F., Ferriere, A., Langnickel, U., Steinfeld,A., Karni, J., Zarza, E., Popel, O., Dersch, J., Mi-low, B., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Telöken, R., Pavone, D., Neumann, F.,siehe Förster, M.E.C.:6 (2005), S. 38

Tembrink, J., siehe Dieckmann, H.-J.:6 (2005), S. 76

Theis, K.A., Meier, H.-J., siehe Bauer, F.:10 (2005), S. 70

Theis, K.A.:Kurzbericht über die Tätigkeit der VGB Power-Tech in 2004/2005Brief Report on the Activities of the VGB Power-Tech in 2004/20059 (2005), S. 37

Thumm, St., siehe Stoiber, J.:7 (2005), S. 60

Tiedemann, A., und Brischke, L.-A.:Ausbau der Windenergie – Anforderungen an dengesamten KraftwerksparkExpansion of Wind Energy – Requirements forthe Generation Mix as a Whole3 (2005), S. 32

Tonnesen, Th., Breuers, M., und Telle, R.:Einfluss von Bindungsart und Mikrostruktur aufdie Oxidationsbeständigkeit von feuerfesten Aus-kleidungen auf SiC-Basis in Wasser-Dampf-At-mosphäreInfluence of Bonding and Micro Structure on theOxidation Resitance of SiC-based Refractory Li-nings in Water-steam Atmosphere3 (2005), S. 80

Tumanovski, A., Koukouzas, N., Grammelis, P.,siehe Kakaras, E.:9 (2005), S. 88

Tymowski, H., Szynol, K., siehe Kurp, J.:4 (2005), S. 86

U

Uhlig, E., Passmann, N., Moll, W., Moser, P.,Hoffmann, H.-A., und Schubert, J.:Entwicklung und betriebliche Umsetzung einerFahrweise zur Minimierung der Heizflächenver-schmutzung in einem Braunkohlekraftwerk derRWE Power AGDevelopment and Operational Implementation ofan Operating Mode Aimed atMinimizing Heating Surface Fouling in a Lignite-fired Power Plant at RWE Power AG9 (2005), S. 116

Page 486: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 85/2005 IX

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Ulm, W., Deckers, M., siehe Wichtmann, A.:11 (2005), S. 44

V

van der Marel, J., und Bins, Ingrid:Benchmarking the Energy Efficiency of PowerPlants – Using Operational EfficienciesBenchmarking der Energieeffizienz von Kraft-werken unter Einsatz der Betriebseffizienz11 (2005), S. 74

Vanormelingen, J., Sablon, H., Savat, P., siehe van Dijen, F.:11 (2005), S. 64

Venz, H., Reimer †, I., Gärtner, F., und Ziffermayer, G.:Dampferzeuger-Abschlämm-Reinigungs-Anlage(DARA)Steam Generator Blowdown DemineralisationPlant (DARA)5 (2005), S. 93

Voigt, U.:Die drehzahlgeregelten 265-MW-Pumpspeicher-sätze des PSW GoldisthalThe 265 MW Variable Speed Pump-turbine Unitsof PSPP Goldisthal1/2 (2005), S. 77

Vredenbregt, L.H.J., und Meijer, R.:The Effect of Co-firing Large Amounts of Secon-dary Fuels on SCR DeactivationSCR-Deaktivierung infolge vermehrten Einsatzesvon Sekundärbrennstoffen8 (2005), S. 63

W

Wagner, A:Arklow Bank Offshore Wind Park Officially In-augurated in IrelandArklow-Bank-Offshore-Windpark in Irland offi-ziell eingeweiht8 (2005), S. 56

Wagner, J.-P., und Willmes, M.:Betontechnik und Ausführung im Los Nord derICE-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt, insbe-sondere der Tunnel OffenbauConcrete Technology and Execution of “LosNord“ of the New ICE Line Section Nürnberg–Ingolstadt, especially Tunnel „Offenbau“12 (2005), S. 60

Waßmann, K.:C-Online-Messgerät im Kraftwerk Gersteinwerkder RWE Power AGC-Online-Messgerät im Kraftwerk Gersteinwerkof RWE Power AG4 (2005), S. 73

Weber, F., Alzinger, R., und Maschke, U.:Optimierungspotential für Kraftwerke zurStromerzeugungOptimisation Potential for Power Plants Genera-ting Electricity9 (2005), S. 84

Weber, R., Kutzenberger, H., und Mohr, G.:Zustandsbeurteilung von Beschichtungssystemenin RauchgasentschwefelungsanlagenAssessing the Condition of Coating Systems inFlue-gas Desulfurization Installations9 (2005), S. 122

Weiß, E., Rudolph, J., siehe Lietzmann, A.:1/2 (2005), S. 98

Weiss, R., Dreischer, H.-D., Peters, F.,siehe Meinelt, T.:3 (2005), S. 85

Weissinger, G., siehe Stamatelopoulos, G.-N.:10 (2005), S. 49

Wichtmann, A., Deckers, M., und Ulm, W.:Ultra-supercritical Steam Turbine TurbosetsBest Efficiency Solution for Conventional SteamPower PlantsUltrasuperkritische Dampfturbosätze – BesteWirkungsgrade für konventionelle Dampfkraft-werke11 (2005), S. 44

Wiens, U.:Neues aus den Regelwerken zur Verwendung vonFlugasche in BetonRecent Developments Regarding the Regulationsfor Utilisation of Fly Ash in Concrete10 (2005), S. 73

Wietschel, M., und Hasenauer, U.:Hydrogen Pathways and ScenariosWasserstoff: Pfade und Szenarien8 (2005), S. 34

Willmes, M.. siehe Wagner, J.-P.:12 (2005), S. 60

Wilson, O.:NAPS in Europe – A New Factor in the EuropeanPower MarketNationale Allokationspläne in Europa – ein neuerFaktor für den Elektrizitätsmarkt6 (2005), S. 28

Winter, H., und Gaisser, K.-E.:Korrosionsschäden in einer als Contracting-Anla-ge betriebenen Dampferzeugeranlage in der In-dustrieCorrosion Damage at a Steam Generator Opera-ting as Contracting Plant in the Industry7 (2005), S. 94

Wolf, H.R.: Anforderungen an Energiewirtschaft und -politikaus Sicht industrieller und gewerblicher Energie-verbraucherRequirements for the Energy Economy and Poli-cy from the Viewpoint of Industrial and Commer-cial Energy Consumers1/2 (2005), S. 39

Wolf, K.-J., Fricke, Ch., Hilpert, K., Singheiser,L., siehe Müller, M.:5 (2005), S. 99

Wolff, St., Koivisto, M., Smitshuysen, E.F.,siehe Fogh, F.:7 (2005), S. 82

Z

Zelkowski, J., Lindner, H., Neuroth, M.,siehe Paul, St.:3 (2005), S. 66

Zahn, H., Gierend, Ch., Knoop, P.,siehe Kempin, Th.:12 (2005), S. 70

Zunder, A., Nopper, H., und Roessner, R.:COMSY – Das Software-Produkt für ein effizien-tes Lebensdauer- und InspektionsmanagementCOMSY – A Software Tool for an Efficient PlantLife- and Inspection Management9 (2005), S. 126

Zarza, E., Popel, O., Dersch, J., Milow, B., Tél-lez, F., Ferriere, A., Langnickel, U., Steinfeld, A.,Karni, J., siehe Pitz-Paal, R.:8 (2005), S.46

Ziffermayer, G., Reimer †, I., Gärtner, F.,siehe Venz, H.:5 (2005), S. 93

Züfle, E. M.:The AP1000 Passive Plant Design Meet PowerCompany Needs Around the WorldDer AP1000 mit Sicherheitssystemen passiverBauweise erfüllt die Anforderungen der EVUweltweit9 (2005), S. 94

Page 487: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Energiewirtschaft, Strom- und Wärmemarkt

Barth, Th.:“Ensuring Investments“ im Stromsektor aus derSicht von EURELECTRICEURELECTRIC’s View on Ensuring Investmentin the Electricity Sector1/2 (2005), S. 27

Bulteel, P.:Closing the Circle of Competitiveness: The Needto Reorient European Electricity PolicyWettbewerbsbeständigkeit erhalten: Die Notwen-digkeit einer Neuorientierung der europäischenStrompolitik1/2 (2005), S. 32

Wolf, H.R.: Anforderungen an Energiewirtschaft und -politikaus Sicht industrieller und gewerblicher Energie-verbraucherRequirements for the Energy Economy and Poli-cy from the Viewpoint of Industrial and Commer-cial Energy Consumers1/2 (2005), S. 39

Schafhausen, F.:Emissions Trading – Emerging MarketsEmissionshandel – Die Märkte zeichnen sich ab1/2 (2005), S. 54

Dielmann, K., Mehlkopf, M., und Cúdina, B.:Der Handel mit Emissionsrechten – Vorbereitungauf den europaweiten Start 2005Trading with Emissions Certificates – Preparationfor the European-wide Start in 20051/2 (2005), S. 66

Rabensteiner, G.:Future Prospects of the European ElectricityMarketZukunftsperspektiven am europäischen Strom-markt3 (2005), S. 29

Elsässer, R.F.:Erneuerbare Energien und Energiewirtschaftsge-setzRenewables and the Law on the Energy Industry4 (2005), S. 36

Schröfelbauer, H.:Hydro-Power im WettbewerbsumfeldHydro-power in a Competitive Market4 (2005), S. 39

Hohlefelder, W.:Plädoyers für einen vernünftigen EnergiemixPleading for a Sensible Energy Mix5 (2005), S. 24

Gasteiger, G., Kessel, W., und Epple, B.:Wai Gao Qiao – European Export Technology forthe Global MarketWai Gao Qiao – Europäische Exporttechnologiefür den Weltmarkt5 (2005), S. 72

Wilson, O.:NAPS in Europe – A New Factor in the EuropeanPower MarketNationale Allokationspläne in Europa – ein neuerFaktor für den Elektrizitätsmarkt6 (2005), S. 28

Scholtholt, H.:Überblick über den europäischen KraftwerksparkOverview of the European Power Plant Portfolio7 (2005), S. 28

Puppe, P., und Stritzki, Th.:Regulatory Disadvantages of German vs. ForeignPower Plant SitesRegulatorische Nachteile von deutschen gegen-über ausländischen Kraftwerksstandorten9 (2005), S. 74

Pitschke, K.:Erzeugung im Spannungsfeld von Markt, Ord-nungspolitik und UmweltschutzGeneration in the Force Fields of the Market, Re-gulatory Policies and Environmental Protection10 (2005), S. 33

Ewert, M.:Bedeutung von Kraftwerken mit CO2-Abtrennungfür Planungen des zukünftigen Erzeugungsportfo-liosImpact of Power Plants with CO2 Capturefor Planning Future Production Portfolios10 (2005), S. 36

Lipinski, B., Kirsch, R., und Schletter, G.:Kraftwerkseinsatzmanagement – eine Herausfor-derung gegenüber dem StrommarktPower Plant Operation Management – A Challen-ge to the Energy Market10 (2005), S. 41

Bauer, F., Theis, K.A., und Meier, H.-J.Initiativen zur Sicherung ausgewogener Techno-logie-OptionenInitiatives for Ensuring Balanced TechnologyOptions10 (2005), S. 70

Kraftwerke:Betrieb, Technik, Entwicklung

Kraftwerkskonzepte

Lambertz, J.:Efficient Power Generation in Coal- and Gas-fired Power PlantsEffiziente Stromerzeugung aus Kohle- und Gas-kraftwerken1/2 (2005), S. 42

Junker, E., und Schulz, W.:Energiekonzept SalzbergenSalzbergen Energy Concept1/2 (2005), S. 70

Kehr, M., Elsen, R., und Ewers, J.:Aktuelle Neubauprojekte und Weiterentwicklun-gen in der KohlekraftwerkstechnikCurrent New-build Projects and Further Develop-ments in Coal-fired Power Plant Technology4 (2005), S. 30

Kurp, J., Tymowski, H., und Szynol, K.:Fluidised Bed Combustion Technology in PolandDie Entwicklung der Wirbelschichttechnologie inPolen4 (2005), S. 86

Drenckhahn, W., und Riedle, K.:Customer Benefit and Power Plant DevelopmentKundennutzen und Kraftwerksentwicklung5 (2005), S. 77

Bach, P.-F.:Impact of Distributed Generation on System Ope-rationAuswirkungen der dezentralen Erzeugung aufden Systembetrieb5 (2005), S. 84

Förster, M.E.C., Neumann, F., Telöken, R., undPavone, D.:Druckkohlenstaubfeuerung: aktueller Fortschrittdes kohlebasierten GuD-Prozesses in RichtungGasturbinenverträglichkeit und Stand desEntwicklungsprojektesPressurized Pulverized Coal Combustion: ActualProgress of this Coal-based CC-process towardsGas Turbine Needs and State of the Project6 (2005), S. 38

Meyer, B., und Bause, T.:Thermodynamisches Potenzial der Alkalimetall-und Schwermetallabscheidung im Kombi-Prozessmit Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF)Thermodynamical Potential of Alkali Metal- andHeavy Metal Particles in Combined Processeswith Pressurized Pulverized Coal Firing6 (2005), S. 42

Orth, J., und Lauxtermann, St.:Das Kraftwerksportal von der Bedienung bis zur Betriebsführung – von der Warte bis zur Haupt-verwaltungThe Power Station Portal from Handling to Ope-ration Management – from Control Room to He-adquarters7 (2005), S. 72

Oehms, U.:Stillstandsverkürzung durch optimale Schraub-technikShortening of Downtime Through Optimum Bol-ted Connection7 (2005), S. 78

Schlösser, A., und Siebert, U.:Absicherung eines Leitsystems gegenüber einemFestplattencrashSecuring a Process Management System AgainstHard Disk Failure7 (2005), S. 99

Eidensten, L., Kucinski, A., El-Dorghamy, A.,Kallner, P., und Simonsson, N.:Introduction of Co-combustion of Coal and Bio-mass in a 315 MW CFB BoilerEinführung der Mitverbrennung (Co-combustion)von Kohle und Biomasse in einem 315 MW Kes-sel mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung8 (2005), S. 60

Köpper, H.-D., und Lehnen, D.:Neuerungen und Einsparpotentiale beim Bau vonKraftwerkenInnovations and Cost Saving Potentials in PowerPlant Construction8 (2005), S. 66

Rauscher, K.:Clean Coal in the Energy Mix from TomorrowClean Coal im Energiemix von morgen9 (2005), S. 70

Emberger, H.-M., Mürau, P., und Beckmann, L.:Siemens Reference Power Plants – TranslatingCustomer Needs into PlantsSiemens-Basiskraftwerke – Die Umsetzung vonKundenbedürfnissen in Kraftwerke 9 (2005), S. 78

X VGB PowerTech 85/2005

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 488: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kakaras, E., Koukouzas, N., Grammelis, P., undTumanovski, A.:Situation and Future Priorities in the RussianCoal-fired Power Sector Renovierungsaktivitäten in kohlebefeuerten russi-schen Kraftwerken 9 (2005), S. 88

Weber, F., Alzinger R., und Maschke, U.:Optimierungspotential für Kraftwerke zur Strom-erzeugungOptimisation Potential for Power Plants Genera-ting Electricity9 (2005), S. 84

Radtke, K.R., Battensby, D., und Marsico, C.:Renaissance of Gasification based on CuttingEdge TechnologiesRenaissance der Vergasung auf Basis einschnei-dender Technologien9 (2005), S. 106

Farwick, H., Bauer, F., und Gilberg, G.:Zustandsüberwachung – ein Ansatz zur Betriebs-sicherheitCondition Monitoring – An Approach to Opera-ting Safety10 (2005), S. 46

Stamatelopoulos, G.-N., und Seeber, J.:Wirbelschichttechnologie für den Leistungsbe-reich von 400 bis 600 MWFluidised-bed Technology for the Capacity Range400 to 600 MW11 (2005), S. 38

van Dijen, F., Savat, P., Vanormelingen, J., andSablon, H.:Ultra Supercritical Pulverised Fuel CombustionVersus Ultra Supercritical Circulating FluidisedBed Combustion: Is Ultra Supercritical Circula-ting Fluidised Bed Combustion on Top?Ultra-überkritische zirkulierende Wirbelschicht-feuerung (UÜK-ZWSF) gegen ultra-überkritischeStaubfeuerung: Gewinnt die ultraüberkritischezirkulierende Wirbelschichtfeuerung?11 (2005), S. 64

van der Marel, J., and Bins, Ingrid:Benchmarking the Energy Efficiency of PowerPlants – Using Operational EfficienciesBenchmarking der Energieeffizienz von Kraft-werken unter Einsatz der Betriebseffizienz11 (2005), S. 74

Brenns to f f : Braunkoh le

Häge, K.:Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrieim Jahre 2005German Lignite Industry Perspectives in 20059 (2005), S. 98

Uhlig, E., Passmann, N., Moll, W., Moser,P.,Hoffmann, H.-A., und Schubert, J.:Entwicklung und betriebliche Umsetzung einerFahrweise zur Minimierung der Heizflächenver-schmutzung in einem Braunkohlekraftwerk derRWE Power AGDevelopment and Operational Implementation ofan in Operating Mode Aimed at Minimizing Hea-ting Surface Fouling a Lignite-fired Power Plantat RWE Power AG9 (2005), S. 116

Ogriseck, Katrin, und Meyer, B.:Erzeugung wasserstoffreicher Brennstoffe inIGCC-Kraftwerksprozessen für eine CO2-armeBraunkohlenutzungProduction of Hydrogen Rich Fuels in IGCC Pro-cesses for Lignite Use with Minimal CO2-emissi-ons11 (2005), S. 54

Brenns to f f : S t e inkoh le

Benesch, W.A., und Reich, J.:Nachhaltige Energiebereitstellung aus SteinkohlenSustainable Power Supply from Hard Coal3 (2005), S. 44

Paul, St., Zelkowski, J., Lindner, H., und Neu-roth, M.:Verschmutzung und Verschlackung bei der Ver-brennung von Kohlen und SekundärbrennstoffenFouling and Slagging in Furnaces Fired with Co-als and Secondary Fuels3 (2005), S. 66

Hufmann, T., Rall, H., und Moczadlo, J.:Using Mobile Measuring Technology for ProcessOptimisation in Chinese Coal-fired Power PlantsEinsatz mobiler Messtechnik zur Prozessoptimie-rung in chinesischen Kohlekraftwerken4 (2005), S. 64

Basener, H., Laakkonen, M., und Ruijgrok, J.:Modern Coal Storage Systems, Prepared for Fu-ture Environmental Protection Demands,Efficient and Flexible in OperationModerne Kohlelagersysteme für zukünftige An-forderungen an Umweltschutz, Effizienz und fle-xiblen Einsatz4 (2005), S. 59

Stamatelopoulos, G.-N., und Weissinger, G.:Die nächste Generation von SteinkohlekraftwerkenThe Next Generation of Hard Coal-fired PowerPlants10 (2005), S. 49

Gwosdz, A., Leisse, A., and Quenders, H.-J.:Pulverised Coal Firing System for the Operationof Steam Generators with Low Excess AirSteinkohlenstaubfeuerungen für den Betrieb vonDampferzeugern mit niedrigem Luftüberschuss11 (2005), S. 67

Brenns to f f : Gas /Erdgas

Hermening, K., und Klingemanne, J.:Modernisierung von Siemens-Gasturbinen imKraftwerksserviceModernisation of Siemens Gas Turbines as Partof Power Plants Service7 (2005), S. 35

Reale, M., und Joshi, N.:Simple Cycle Applications of an Intercooled GasTurbineAnwendungen einer Gasturbine mit Zwischen-kühlung7 (2005), S. 40

Krause, K., Bontrup, A., Korte, H.-J., und Kunz, T.:Kostensparendes Upgrading einer 55-MW-Gas-turbine im Rahmen einer InstandsetzungCost Saving Upgrading of a 55 MW Gas Turbineduring Maintenance Work7 (2005), S. 45

Hansen, O., Klemm, H., und Dreischhoff, U.:Operational Experience with Variable Stator Bla-de Positioning Device Betriebserfahrungen mit variabler Leitschaufel-verstellung7 (2005), S. 50

Stoiber, J., und Thumm, St.:Aktuelle Schadenerfahrungen mit GasturbinenCurrent Loss Experience with Gas Turbines7 (2005), S. 60

Bohn, D.E.:Technologien für die Gasturbinen der übernächs-ten Generation Technologies for Gas Turbines of Future Genera-tions7 (2005), S. 65

Gampe, U., Raddatz, M., Polanco de Dios, R.,und Freimark, M.:Auswirkungen von Gastemperatur-Ungleichför-migkeiten am Turbineneintritt auf Bauteillebens-dauer und PerformanceEffects of Non-uniform Gas Temperatures at Tur-bine Inlet on Component Lifetime andPerformance8 (2005), S. 75

Sekundärb renns to f fe , The rmischeAbfa l lve rwer tung

Hassa, R., und Breuer, H.:Mitverbrennung aus BetreibersichtCo-combustion – The Power Producers Point ofView4 (2005), S. 52

Marzi, T., und Keldenich, K.:Combustion Behaviour of Refuse Derived Fuels(RDF) – Development of a Characterisation Me-thodEntwicklung eines Verfahrens zur Charakterisie-rung der feuerungstechnischen Eigenschaften vonErsatzbrennstoffen4 (2005), S. 90

Johnke, B.:Best Available Technique – Vorgaben für ein ho-hes Niveau der Abfallverbrennung in EuropaBest Available Technique – Requirements for aHigh Level of Waste Combustion in Europe12 (2005), S. 34

Höling, M.:Errichtung und erste Betriebserfahrungen mit derThermischen Restabfallbehandlungs- und Ener-gieverwertungsanlage (TREA) BreisgauErection and First Operating Experience with theBreisgau TREA12 (2005), S. 38

Kempin, Th., Knoop, P., Zahn, H.,und Gierend, Ch.:Kostenoptimierende Anwendung von Fuzzy Con-trol in MüllverbrennungsanlagenCost Optimization in Municipal Waste TreatmentPlants via Active Fuzzy Control Systems12 (2005), S. 70

Bruggeman, J., und Simon, St.:Verlängerung der Reisezeit fürMüllverbrennungsanlagen und Biomassekesseldurch optimierte On-Load ReinigungstechnologieImproved production capacity for waste to energyplants and biomass boilers using advanced On-Load cleaning technology12 (2005), S. 90

VGB PowerTech 85/2005 XI

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 489: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Kernene rg ie

Güldner, R.:Gibt es eine Zukunft für die Kernenergie inEuropa?Does Nuclear Energy have a Future in Europe?1/2 (2005), S. 46

ABE-Bericht:Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2004Operating Experience with Nuclear Power Plants20045 (2005), S. 28

Sandell, L., und Rohrer, S:Overview on Advanced Nuclear Reactors: Rese-arch and Deployment in the United StatesFortgeschrittene Reaktoren: Überblick zuForschung und Entwicklung in den USA5 (2005), S. 68

Züfle, E.M.:The AP1000 Passive Plant Design Meet PowerCompany Needs Around the WorldDer AP1000 mit Sicherheitssystemen passiverBauweise erfüllt die Anforderungen der EVUweltweit9 (2005), S. 94

Erneue rba re Ene rg ien

Haider, H.:Status and Perspectives of Renewable EnergiesStand und Perspektiven der Erneuerbaren Ener-gien1/2 (2005), S. 51

Voigt, U.:Die drehzahlgeregelten 265-MW-Pumpspeicher-sätze des PSW GoldisthalThe 265 MW Variable Speed Pump-turbine Unitsof PSPP Goldisthal1/2 (2005), S. 77

Tiedemann, A., und Brischke, L.-A.:Ausbau der Windenergie – Anforderungen an dengesamten KraftwerksparkExpansion of Wind Energy – Requirements forthe Generation Mix as a Whole3 (2005), S. 32

Wietschel, M., und Hasenauer, U.:Hydrogen Pathways and ScenariosWasserstoff: Pfade und Szenarien8 (2005), S. 34

Pesendorfer, N., und Reinalte, J.O.:Effiziente Nutzung von BiomasseEfficient Application of Biomass8 (2005), S. 40

Pürer, E.:Kopswerk II – Prevailing Conditions and DesignKopswerk II – Rahmenbedingungen und Neubau8 (2005), S. 43

Steinfeld, A., Karni, J., Zarza, E., und Popel, O.:Concentrating Solar Power Plants – How toAchieve CompetitivenessSolarthermische Kraftwerke – Wie macht manSolarstrom billig?8 (2005), S.46

Hartwig, J.:Erfahrungen mit Wartungsverträgen bei Winden-ergieanlagenExperience with Maintenance Contracts for WindPower Plants8 (2005), S. 52

Wagner, A:Arklow Bank Offshore Wind Park Officially In-augurated in IrelandArklow-Bank-Offshore-Windpark in Irland offi-ziell eingeweiht8 (2005), S. 56

Münch, W., Sistenich, H.P., Bücker, Ch., undBlanke, Th.:Möglichkeiten der geothermischen Stromerzeu-gung im Oberrheingraben – Eine Analyse dergeologischen Bedingungen, der Bohr- und För-dertechnik sowie der Kraftwerkstechnik undWirtschaftlichkeitFeasibility of Geothermal Power Generation inthe German Upper Rhine Graben10 (2005), S. 58

He iz - und He izk ra f twerke

Lorenz, M., Knapp, A., und Krause, W.:Konzeption, Planung und Errichtung des Indus-trie-Heizkraftwerkes der Zuckerfabrik JülichConceptual Design, Planning and Construction ofthe Industrial Cogeneration Plant at the JülichSugar Factory3 (2005), S. 55

Marx, F.-J., und Knuth, E.:Motorenheizkraftwerk Fenne Fenne Co-generation Plant7 (2005), S. 54

Kra f t -Wärme-Kopp lung (KWK)

Bockamp, St., und Folke, C.: KWK- und Emissionshandelsrichtlinie – AktuelleAspekte, Herausforderungen und Chancen insbe-sondere für KWK-AnlagenCHP and Emissions Trading Directive – CurrentAspects, Challenges, and Opportunities with Spe-cial Reference to CHP Plants3 (2005), S. 37

Bau techn ik

Harte, R., Krätzig, W.B., Montag, U.,und Petryna, Y.S.:Damage, Rehabilitation and Residual Life Dura-tionof Natural Draft Cooling TowersSchädigung, Ertüchtigung und Restlebensdauer von Naturzugkühltürmen6 (2005), S. 61

Turb inen , Dampfe rzeuge r ,The rmodynamik

Lindner, R.:Turbinen für Müll- und Biomasseverbrennungs-kraftwerkeTurbines for Waste and Biomass-incinerationPower Plants1/2 (2005), S. 74

Jochum, B., und Reidick, A.:Umrüstung der Feuerung des 680-MW-Dampfer-zeugers Weiher III der SaarEnergie auf Babcock-DS-BrennertechnologieRetrofit at the Burners at the 680 MW Weiher IIIPower Plant for Babcock’s DS-burner Technolo-gy3 (2005), S. 50

Schilling, R., und Hofmann, F.:Modernisation of Control and Actuating Systemson Steam TurbinesModerninierungsalternativen für Stell- und Re-geltechnik an Dampfturbinen3 (2005), S. 61

Venz, H., Reimer †, I., Gärtner, F.,und Ziffermayer, G.:Dampferzeuger-Abschlämm-Reinigungs-Anlage(DARA)Steam Generator Blowdown DemineralisationPlant (DARA)5 (2005), S. 93

Winter, H., und Gaisser, K.-E.:Korrosionsschäden in einer als Contracting-Anla-ge betriebenen Dampferzeugeranlage in der In-dustrieCorrosion Damage at a Steam Generator Opera-ting as Contracting Plant in the Industry7 (2005), S. 94

Wichtmann, A., Deckers, M., und Ulm, W.:Ultra-supercritical Steam Turbine TurbosetsBest Efficiency Solution for Conventional SteamPower PlantsUltrasuperkritische Dampfturbosätze – BesteWirkungsgrade für konventionelle Dampfkraft-werke11 (2005), S. 44

Kraneis, W.:Einsatz von „Fogging“ zur Leistungssteigerungvon stationären GasturbinenApplication of “Fogging“ to Increase the Outputof Stationary Gas Turbines11 (2005), S. 50

Hellwig, U., Horn, H., Kölling, A., undPeterseim, J.:Industrial Power Tubes für den Einsatz in Reku-perator-WärmeübertragernThe use of Industrial Power Tubes in Recuperati-ve Heat Exchangers11 (2005), S. 81

Bürgin, M., und Rüegg, H.:Increased Plant Safety and Plant Availability byCleaning with Dosed Gas ExplosionsErhöhte Sicherheit und Anlageneffizienz dankReinigung mit dosierten Gasexplosionen12 (2005), S. 82

Le i t t echn ik , Gene ra to ren ,S t romüber t r agung

Höhlein, I.:Zusammenspiel von Wassergehalt, Durchschlags-spannung und Temperatur im Öl und in der festenIsolierungInterrelationship Between Moisture, BreakdownVoltage and Temperature in Oil and in the SolidInsulation Physics or A Black Box5 (2005), S. 103

Höhlein, I., und Kachler, A.J.:Alterung und Diagnostik von Leistungstransfor-matoren bei BetriebstemperaturenAgeing and Diagnostics of Power Transformersat Service Temperatures – Effect of Oil, Air andMoisture6 (2005), S. 82

Bräsel, E., und Sasum, U.:Die gasanalytische TransformatorendiagnostikGas Analytical Transformer Diagnostics 6 (2005), S. 87

XII VGB PowerTech 85/2005

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Page 490: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Zander, A., Nopper, H., und Roessner, R.:COMSY – Das Software-Produkt für ein effizien-tes Lebensdauer- und InspektionsmanagementCOMSY – A Software Tool for an Efficient PlantLife- and Inspection Management9 (2005), S. 126

Greiner, F.:Maßnahmen zur Vermeidung und Beherrschungvon LeittechnikausfällenMeasures for the Prevention and Control of I&CFailures9 (2005), S. 132

Gräber, U., und Roos, E.:Nachhaltige Instandhaltungsstrategien für Kraft-werksbetreiberSustainable Maintenance Strategies for PowerPlant Operators11 (2005), S. 32

Bomba, R., Groß, U., und Kaiser, J.:VGB-Datenbank GeneratorschädenVGB Data Base Generator Damage Cases11 (2005), S. 87

Liedtke, K., Kinnen, B.,und Hennessen, H.-P.:Systemmigration auf Standard-Prozessbedientechnik im KraftwerkSystem Migration onto Standard SCADA Equip-ment in Power Stations12 (2005), S. 76

Werks to f fe , P rü fungen

Krüger, J.:Thermische und mechanische Beanspruchungvon Feuerfestmaterialien in MVAThermal and Mechanical Stress of RefractoryMaterials in Waste Incineration Plants1/2 (2005), S. 82

Spiegel, W., Herzog, Th., Magel, G., Müller, W.,und Schmidl, W.:Dynamische chlorinduzierte Hochtemperaturkor-rosion von Verdampfer- und Überhitzerbauteilenaufgrund spezieller Belagsentwicklungen – häufi-ger Befund in Abfall- und Biomasse-gefeuertenDampferzeugernDynamic Chlorine-induced High-temperatureCorrosion of Boiler and Superheater Tubes Dueto Particular Conversions in the Foulings1/2 (2005), S. 89

Lietzmann, A., Rudolph, J., und Weiß, E.:Zur detaillierten festigkeitsmäßigen Auslegunggewölbter BödenThe Detailed Design of Dished Ends1/2 (2005), S. 98

Angermann, J., und Meyer, B.:Studies to Assess the Suitability of High-tempe-rature Filter Materials for Use in Power PlantsUntersuchungen zur Einsatzneigung von Hoch-temperatur-Filtermaterialien für die Kraftwerks-technik4 (2005), S. 77

Müller, M., Wolf, K.-J., Fricke, Ch, Hilpert, K.,und Singheiser, L.:Untersuchungen zur Alkalireinigung bei der Zir-kulierenden Druckaufgeladenen Wirbelschicht-feuerung der 2. Generation zur Minimierung desRisikos für HeißgaskorrosionInvestigation of Alkali Removal in the SecondGeneration of Circulating Pressurised FluidisedBed Combustion to Minimise the Risk of HotCorrosion5 (2005), S. 99

Stein, U., und Grünewald, K.-G.:Planung, Bau und Betrieb einer biologischen Ab-wasseraufbereitung für REA-AbwasserPlanning, Construction and Operation of a Biolo-gical Waste Water Treatment for a Desulphurisa-tion Plant6 (2005), S. 71

Weber, R., Kutzenberger, H., und Mohr, G.:Zustandsbeurteilung von Beschichtungssystemenin RauchgasentschwefelungsanlagenAssessing the Condition of Coating Systemsin Flue-gas Desulfurization Installations9 (2005), S. 122

Boroumandi, B.:Effect of High-temperature Corrosion on the Fi-nal Reheater (RH2) of the Boiler in the Neka Po-wer PlantAuswirkungen der Hochtemperaturkorrosion amEndüberhitzer (RH2) des Kessels im KraftwerkNeka10 (2005), S. 80

Chemie

Raible, L.B., Beiers, H.-G., und Frost, K.-J.:Status of Flue Gas Desulphurisation in China asIllustrated by Three Backfitted FGD AbsorbersStand der Rauchgasentschwefelung in China amBeispiel von drei nachgerüsteten Absorbern3 (2005), S. 72

Tonnesen, Th., Breuers, M., und Telle, R.:Einfluss von Bindungsart und Mikrostruktur aufdie Oxidationsbeständigkeit von feuerfesten Aus-kleidungen auf SiC-Basis in Wasser-Dampf-At-mosphäreInfluence of Bonding and Micro Structure on theOxidation Resitance of SiC-based Refractory Li-nings in Water-steam Atmosphere3 (2005), S. 80

Meinelt, T., Weiss, R., Dreischer, H.-D., und Pe-ters, F.:Anwendung des Fischeitests bei Kraftwerksab-wässernApplication of the Fish Egg Test in Power PlantWaste Waters3 (2005), S. 85

Ewers, J., und Renzenbrink, W.:Bestandsaufnahme und Einordnung der verschie-denen Technologien zur CO2-MinderungStocktaking and Classification of the DifferentCO2 Reduction Technologies4 (2005), S. 46

Buck, P.:Online-Restkohlenstoff-MessgerätOnline Measurement of Residual Carbon4 (2005), S. 70

Waßmann, K.:C-Online-Messgerät im Kraftwerk Gersteinwerkder RWE Power AGC-Online-Messgerät im Kraftwerk Gersteinwerkof RWE Power AG4 (2005), S. 73

Gauer, C., und Heschel, W.:CO2 Removal in Power Stations by Sorption-in-tegrated Shift Reaction – Principles and MaterialsCO2-Abtrennung in Kraftwerken durch sorptions-integriertes CO-Shift – Prinzipien und Materia-lien4 (2005), S. 81

Sigl, G., Schaber, R., Sambach, J., und Hirschmann, S.:Elektrochemische Entsalzung zur chemikalien-freien Aufbereitung von KesselspeisewasserElectrochemical Deionization for Chemicals-freeTreatment of Boiler Feedwater4 (2005), S. 95

Loner, H., Schnurr, B., und Neder, H.:Experience with Continuous Measurement of No-ble Gas Release Rates in Boiling Water ReactorsErfahrungen mit einer kontinuierlichen Messungder Edelgasfreisetzungsrate in Siedewasserreakto-ren5 (2005), S. 88

Born, M.:Cause and Risk Evaluation for High-temperatureChlorine CorrosionUrsachen und Risikoeinschätzung für die Hoch-temperatur-Chlorkorrosion5 (2005), S. 107

Nagel, R.:Elektrodeionisation (EDI) bei der Zusatzwasser-aufbereitung in KraftwerksanwendungenElectrodeionisation (EDI) for Make-up WaterTreatment in Power Plant Applications5 (2005), S. 112

May, F., Müller, Chr., und Bernstone, Chr.:How Much CO2 can be Stored in Deep SalineAquifers in Germany?Das Potential tiefer salinarer Aquifere zur CO2-Speicherung in Deutschland6 (2005), S. 32

Hohmann, U., und Mohr, G.:Hochtemperaturkorrosion in Biomassekesseln High-temperature Corrosion in Biomass-firedBoilers6 (2005), S. 47

Henderson, P., Davis, C., Montgomery, M.,und Karlsson, A.:In-situ Fireside Corrosion Testing of SuperheaterMaterials with Coal, Wood and Straw Fuels forConventional and Advanced Steam Temperatures Rauchgasseitige Korrosionsprüfung von Überhit-zer-Werkstoffen mit den Brennstoffen Kohle,Holz und Stroh bei konventionellen und fortge-schrittenen Dampftemperaturen6 (2005), S. 53

Schneider, R., und Sprenger, L.:Umweltfreundliches Verfahren zur Reduzierungvon Schadorganismen im Kühlwasser Environmentally Friendly Process for ReducingHarmful Organisms in Cooling Water6 (2005), S. 67

Dieckmann H.-J., und Tembrink, J.:Verfahrensentwicklung zur Minderung derQuecksilberkonzentration im REA-Abwasserauf-bereitungsschlamm zur Mitverbrennung in Kraft-werksanlagenProcess Development for Mercury Reduction inFGD Waste Waster Sludge before Co-Incinera-tion in Power Plants6 (2005), S. 76

Fogh, F., Smitshuysen, E.F., Wolff, St.,und Koivisto, M.:Removal of Sulphur-nitrogen Compounds fromFGD Waste Water by Ozone TreatmentEntfernung von Schwefel-Stickstoff-Verbindun-gen aus dem REA-Abwasser durch Ozon-Behandlung7 (2005), S. 82

VGB PowerTech 85/2005 XIII

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 491: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV VGB PowerTech 85/2005

Rziha, M., Senger, B., Merry ,St., und Greig, A.:Chemical Operation Experience with the CottamCCPPBetriebserfahrungen mit der Wasser-Dampf-Che-mie im GuD-Kraftwerk Cottam7 (2005), S. 88

Vredenbregt, L.H.J., and Meijer, R.:The Effect of Co-firing Large Amounts of Secon-dary Fuels on SCR DeactivationSCR-Deaktivierung infolge vermehrten Einsatzesvon Sekundärbrennstoffen8 (2005), S. 63

Bittig, M., und Pieper, B.:Quecksilber in der nassen Gasreinigung: Kom-plexbildung, Redox-Potentiale und ihre Auswir-kungen auf die AbscheidungMercury in Wet Flue Gas Cleaning – ComplexFormation, Redox Potentials and their Impact onMercury Emission Control8 (2005), S. 82

Bürgin, M., und Rüegg, H.:Increased Plant Safety and Plant Availability byCleaning with Dosed Gas ExplosionsErhöhte Sicherheit und Anlageneffizienz dankReinigung mit dosierten Gasexplosionen12 (2005), S. 82

Kra f twerksnebenproduk te

Wiens, U.:Neues aus den Regelwerken zur Verwendung vonFlugasche in BetonRecent Developments Regarding the Regulationsfor Utilisation of Fly Ash in Concrete10 (2005), S. 73

Backes, H.-P., and Brandenburger, D.:Modernes Baustoffmanagement am Beispiel vonSteinkohlenflugascheModern Management of Building Materials withthe Example Hard Coal Fly Ash12 (2005), S. 44

vom Berg, W., und Feuerborn, H.-J.:Coal Combustion Products in Europe – ValuableRaw Materials for the Construction IndustryProdukte aus der Kohleverbrennung in Europa –Wertvolle Rohstoffe für die Bauindustrie12 (2005), S. 50

Brosch, D.:Flugasche für Beton – Qualitätsmanagement ei-nes Bauproduktes im KraftwerkFly Ash for Concrete – Quality Management of aBuilding Product in a Power Plant12 (2005), S. 55

Wagner, J.-P., und Willmes, M.:Betontechnik und Ausführung im Los Nord derICE-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt, insbe-sondere der Tunnel OffenbauConcrete Technology and Execution of “LosNord“ of the New ICE Line Section Nürnberg–Ingolstadt, especially Tunnel „Offenbau“12 (2005), S. 60

Hüller, R., and Kersten, H.-J.:FGD Gypsum – A Product for the Gypsum In-dustryREA-Gips – Ein Rohstoff für die Gipsindustrie12 (2005), S. 66

Arbe i t s schu tz , Gesundhe i t s schu tz

Pirker, O.:Implementation of the EU Water Framework Di-rectiveUmsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie(2005), S. 88

Ausbildung, Weiterbildung, Kompetenzerhaltung,Betrieb, Betriebsführung

Papa, G., und Liebhardt, J.:Aus- und Weiterbildung in der thermischen Ab-fallverwertungTraining and Further Education in the Field ofThermal Waste Utilization3 (2005), S. 78

Bieder, M.:Ausbildungskonzept angesichts der Anforderun-gen des WettbewerbsTraining Concept Resulting from Challenge ofCompetition11 (2005), S. 60

Frank, M.J., und Mylonas, J.:Prozessgüteüberwachung – Ein einfaches Toolzur nachhaltigen Verbesserung der Betriebsfüh-rung und EffizienzPerformance Monitoring System – A SimpleTool for Sustainable Improvement of Plant Ope-ration and Efficiency12 (2005), S. 86

Al lgemein

Aydt, J., und Kirsch, R.:VGB-Datenbank KISSY – Unterstützung fürVGB-Mitglieder durch ein modernes IT-Werk-zeug und neue KennwerteVGB-Database KISSY – A Modern IT-Tool andNew Performance Indicators for VGB Members8 (2005), S. 71

Theis, K.A.:Kurzbericht über die Tätigkeit desVGB PowerTech e.V. in 2004/2005Brief Report on the Activities of theVGB PowerTech e.V. in 2004/20059 (2005), S. 37

Kranz, M., Müller, U., und Meier, H.-J.:AGFW-VGB-Matrix „Referenzwerte Kondensa-tionsstromerzeugung“ AGFW-VGB Matrix“Reference Values Condensation Electricity Ge-neration”10 (2005), S. 67

Rademacher, Nicole Denise:Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz fürEVUCopyright and Protection of Industrial Propertyfor Utilities11 (2005), S. 93

PublisherVGB PowerTech e.V.

Chairman: Dr.-Ing. G. Jäger, Essen

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen

AddressVGB PowerTech e.V.

Klinkestr. 27–31, 45136 Essen/GermanyP.O. Box 10 39 32, 45039 Essen/GermanyPhone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302

E-mail: [email protected]: www.vgb.org

Editorial OfficeChief Editor:Dipl.-Ing. Christopher WeßelmannAssistant: Rita Maria Wilke

Editorial StaffDr. Franz BauerDr.-Ing. Wolfgang vom Berg

Dipl.-Ing. Ulrich LangnickelDr.-Ing. Ludger MohrbachDipl.-Ing. Heinrich NackeDr. rer. nat. Ulrich Staudt

Scientific Editorial Advisory BoardProfessor Dr.-Ing. A. Bursik, NeulußheimProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athens/GreeceProfessor Dr. Alfons Kather, HamburgProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenDr.-Ing. H. Scholtholt, EssenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor T. Torisson, Lund/SwedenProfessor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory BoardDipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The NetherlandsDr.-Ing. H. Farwick, VoerdeDr. F. Giger, St. Denis/FranceDr.-Ing. R. Hassa, CottbusDr. M. Kehr, EssenProfessor L. Strömberg,Stockholm/Sweden

TranslationEditing and copy readingMarion Bellen (German)Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising OfficeVGB PowerTech Service GmbHKlinkestrasse 27–31,45136 Essen/GermanyP.O. Box 10 39 32,45039 Essen/GermanyPhone: Advertisements +49 201 8128-212Distribution +49 201 8128-200Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329

Advertisement: Beate Rattay E-mail: [email protected] Rate Card No. 41of January 1, 2005

Publishing Intervals Monthly (11 copies/year)2005 – Volume 85

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Page 492: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 86/2006

ISSN 1435-3199

Issues 1/2 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

2006

Page 493: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

II VGB PowerTech 86/2006

Übersicht · Verfasserverzeichnis

A

„ABE“-Bericht des VGB-Fachausschusses „Kern-kraftwerksbetrieb“:Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 20055 (2006), S. 26

Abel, D., Maier, H.R., Modigell, M., Niehuis, R.,Peters, N., Förster, M., siehe Kneer, R.:10 (2006), S. 74

Ackenheil, R., und Zaviska, O.:Primary Frequency Control forCombined Cycle Power PlantsGas- und Dampfturbinen-Kraftwerkeunter Primärregelung3 (2006), S. 76

Ahmann, St., Seeber, J., siehe Notter, W.:1/2 (2006), S. 67

Aich, U.:The Working Reliability Regulation – RelevantRegulations for Fire- and Explosion ProtectionDie Betriebssicherheitsverordnung – RelevanteRegelungen für den Brand- und Explosionsschutz4 (2006), S. 102

Albers, F., Lichte, H., siehe Johänntgen, U.:9 (2006), S. 76

Altmann, H., Benesch, W., Ritterbach, E., Then, O.,Seibel, G., Bodmer, Th., siehe Farwick, H.:6 (2006), S. 30

Altmann, H., Schettler, H., Knieschke, A.,Seifert, P., Meyer, B., siehe Brunne, Th.:12 (2006), S. 35

Alzinger, R., und Weber, F.:Gesamtplanung für die komponentenweise Ab-wicklung von Großkraftwerken – Projektabwick-lung, erforderliche Kompetenzen und ToolsGeneral Planning for the Modular Realisation ofLarge Power Plants – Project Development Ne-cessary Competencies and Tools 9 (2006), S. 102

Auel, W., Sudau, B., Görner, K.,siehe Klasen, Th.:7 (2006), S. 46

Aydt, J., und Kraft, H.-R.:Das PowerPortal für EnBW Kraftwerke AG –Realisierung und erste ErfahrungenThe PowerPortal for EnBW Kraftwerke AG – Im-plementation and First Experience9 (2006), S. 70

B

Baker, R., Kociorski, R., Meisterling, J.,siehe Scheuch, F.:6 (2006), S. 56

Balos, D., Roos, E., Jovanivic, A., Perunicic, M.,siehe Bareiß, J.:1/2 (2006), S. 77

Balting, U., Häuser, B., und Weber, Th.:Plasmaspritzschichten gegen Korrosion und Ver-schleiß auf Dampferzeugerrohren in Kohlekraft-werken, Biomasse- und MüllheizkraftwerkenPlasma Coatings Against Corrosion and Abrasionon Pipes and Panels at Coal-fired Power Plants,Biomass- and Waste Incinerating Plants11 (2006), S. 74

Bareiß, J., Roos, E., Jovanovic, A., Perunicic, M.,und Balos, D.:Risk-based Maintenance Concept – European De-velopment and Experience in Implementation onHigh-temperature Steam Tubes and PipesDas risikobasierte Instandhaltungskonzept – Eu-ropäische Entwicklungen und Erfahrungen ausder Anwendung an HD-Rohrleitungen 1/2 (2006), S. 77

Bartels, M., Hillebrand, B., Buttermann, H.-G.,Wissen, R., siehe Lindenberger, D.:5 (2006), S. 67

Basler, E., und Kraft, H.:Mitverbrennung von Ersatzregelbrennstoffen inder zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung vonKoehler Energie GmbH in OberkirchCo-incineration of Plastic Waste in the Circula-ting Fluidised-bed Combustion of Koehler Ener-gie GmbH in Oberkirch11 (2006), S. 69

Baumgarten, M.:Die systematische Ausbildung von Kraftwerksin-standhaltern – (noch) zeitgemäß?Is Systematic Training of Power Plant PersonnelStill Up-to Date?6 (2006), S. 41

Beigel, J., Schüwer, D., Günster, W., Fahlen-kamp, H., Meier, H.-J., Neumann, F., Oeljeklaus,G., Rode, H., Schimkat, A.,siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Bendick, W., siehe Hahn, B.:6 (2006), S. 46

Bendix, D., Metschke, J., Faulstich, M.,siehe Crimmann, P.:8 (2006), S. 70

ÜbersichtVerfasserverzeichnis II

Themenverzeichnis X

Impressum XIV

Dieser Index sowie die deutschen und englischen Kurzfassungen/Abstracts können als

PDF-Datei von der Webseite des VGB PowerTech unter www.vgb.org/Medien/Fachzeitschrift

geladen werden.

Page 494: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 86/2006 III

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Benesch, W., Ritterbach, E., Then, O., Seibel, G.,Bodmer, Th., Altmann, H., siehe Farwick, H.:6 (2006), S. 30

Benz, J., Kessler, A., Göttlicher, G., König, R.,siehe Kölbel, Th.:10 (2006), S. 35

Bieder, M., siehe Kettler, E.:7 (2006), S. 88

Blaser, S., und Vogler, H.:Die mechanische Betrachtung von Turbinen-regelungs-ModernisierungenThe Mechanics of Turbine Control Systems8 (2006), S. 52

Block, D., Moser, C., siehe Klutz, H.-J.11 (2006), S. 57

Böcker, D., siehe Welte, D.H.:3 (2006), S. 40

Bodmer, Th., Altmann, H., Benesch, W.,Ritterbach, E., Then, O., Seibel, G.,siehe Farwick, H.:6 (2006), S. 30

Boers, M., siehe Nadolny, K.:1/2 (2006), S. 44

Booth, N.J., siehe Howard, A.V.:4 (2006), S. 78

Born, M., Korb, J., siehe Schülein, R.W.:7 (2006), S. 58

Boroumandi, B.:Spray Attemperators –Potential Problems and SolutionsDampfeinspritzung –Mögliche Probleme und ihre Lösungen7 (2006), S. 78

Bradshaw, A.M.:Kernfusion, ITER und der Kyoto-ProzessNuclear Fusion, ITER and the Kyoto-Process5 (2006), S. 64

Brandenstein, J., Gutberlet H., siehe Frank, M.J.:4 (2006), S. 72

Brandt, Chr., Mandel, H., Klauke, U.,siehe Tremmel, A.:12 (2006), S. 71

Brandt, N., Titze, B., siehe Engelfried, R.:10 (2006), S. 90

Breuer, H., Gade, U., siehe Hassa, R.:1/2 (2006), S. 39

Brödtler, A., und Sauer, R.:Membrantechnologie für die EnergieerzeugungMembrane Technology for Power Generation3 (2006), S. 57

Brüggemann, H., Mieth, G., Krohmer, B.,siehe Meierer, M.:11 (2006), S. 29

Bruinsma, A., Fahlenkamp, H., undSchinacher, M.:Einsatz von Datamining-Methoden zurProzess- und Instandhaltungsoptimierung von Ener-gieerzeugungs- und AbfallverbrennungsanlagenApplication of Data-mining Methods for Optimi-sing Process and Maintenance in Energy Conver-sion and Waste-to-energy Plants10 (2006), S. 86

Brunne, Th., Altmann, H., Schettler, H.,Knieschke, A., Seifert, P., und Meyer, B., Reaction Mechanisms of Ferritic Materials Du-ring Low-NOx Combustion of Sulphurous LigniteReaktionsmechanismen an ferritischen Werkstof-fen bei NOx-armer Verbrennung von schwefelhal-tigen Braunkohlen12 (2006), S. 35

Bruns, H., und Lauxtermann, St.:System 800xA – Das Leitsystem der nächstenKraftwerksgenerationSystem 800xA – A Control System for the NextGeneration of Power Plants8 (2006), S. 40

Buschart, R., siehe Griedl, R.:7 (2006), S. 49

Butter, L.M., und Deelen-Bremer, H.M. van:Experiences with Internal Cleaning of Compo-nents of the Water-steam CycleErfahrungen mit der Innen-Reinigung von Kom-ponenten des Wasser-Dampf-Kreislaufs6 (2006), S. 69

Buttermann, H.-G., Wissen, R., Bartels, M., Hillebrand, B., siehe Lindenberger, D.:5 (2006), S. 67

C

Ciesiolka, J.F., siehe Godde, D.:4 (2006), S. 52

Conrads, H.G., siehe Reese, B.:1/2 (2006), S. 64

Corbisier, D., Verelst, L., Vanlangendonck, Y.,und Van Lierde, A.:Electro-degradation of Nitrate Ions and Ammoniafrom Power Stations Effluents –The ELONITA TechniqueElektrozersetzung von Nitrat und Ammoniak imKraftwerksabwasser – Die ELONITA-Technik4 (2006), S. 98

Crimmann. P., Bendix, D., Metschke, J., undFaulstich, M.:Schichtentwicklung mittels Korrosionssonden inEnergieerzeugungsanlagenInvestigations of Corrosion Protective Layers inEnergy Plants8 (2006), S. 70

D

Dähnert, D., und Ketzmer, W.:Das Lausitzer Braunkohlerevier –Ein Verbundsystem moderner, wettbewerbs-fähiger TagebaueThe Lusatian Lignite Area –An Integrated System of Modern andCompetitive Opencast Mines10 (2006), S. 54

De Vries, T., Girasa, E., siehe Verelst, L.:7 (2006), S. 65

Deelen-Bremer, H.M. van, siehe Butter. L.M.:6 (2006), S. 69

Dekker, R., und Mastrigt, R. van:Co-firing at the 400 MW Pulverized Coal PowerPlant at Borssele/The NetherlandsMitverbrennung im 400-MW-Kraftwerk Borssele/Niederlande10 (2006), S. 61

Dieckmann, H.-J., Ulatowski, U., undKnieschke, A.:Messung der Staubkonzentrationen in Rauchga-sen unter weitgehender Vermeidung des mess-werterhöhenden Einflusses von Schwefelsäure-Aerosolen

Mitigation of Measuring Faults by Sulfuric AcidAerosols for the Determination of Low RangeMass Concentrations of Dust in Dry andWet Flue Gas6 (2006), S. 60

Diesselhorst, T., Schönfeld, P., undFreudenstein, K.F.:Bildung und Ausbreitung zündfähiger Wasser-stoff-Luft-Gemische aus postulierten Leckagenim GeneratorbereichFormation and Spreading of Ignitable Hydrogen-Air Mixtures due to Postulated Leakage in theGenerator Area12 (2006), S. 82

Dijsseldonk, T. van, und Spanjers, M.:Consequences of the Coal Convenant for Essent:Co-firing and GasificationKonsequenzen aus dem niederländischen Kohle-vertrag (Coal Convenant) für Essent: Mitverbren-nung und Vergasung9 (2006), S. 89

Dikkenberg, J. van den, Ernhofer, R.,siehe Herzer, J.:5 (2006), S. 106

Domas, W., und Eiden, M.:Erste Betriebserfahrungen des Biomasseheizkraft-werkes Landesbergen der E.ON KraftwerkeGmbH und der Stadtwerke Hannover AGFirst Operating Experience with the LandesbergenBiomass-fired Co-generation Plant of E.ONKraftwerke GmbH and Stadtwerke Hannover AG8 (2006), S. 57

E

Ebinger, M., und Schluttig, A.:Verlängerung der Lebensdauer von DENOX-Katalysatoren durch Ultraschall-RegenerationLifetime Extension of DENOX-Catalysts byUltrasound-Regeneration1/2 (2006), S. 62

Eiden, M., siehe Domas, W.:8 (2006), S. 57

Engelfried, R., Brandt N., und Titze, B.:Optimierte Leistungsfähigkeit von Oberflächen-schutzsystemen in Naturzugkühltürmen mit Ab-gaseinleitungOptimized Performance of Surface ProtectionSystems on Natural Draught Cooling Towerswith Flue Gas Discharge 10 (2006), S. 90

Engemann, A., Kemp, L.-H., siehe Volkmann, B.:5 (2006), S. 85

Enste, U.:Performance-Überwachung von Regelkreisen alswichtiger Beitrag für die Effizienzsteigerung desKraftwerksbetriebsPerformance Monitoring of Control Loops as Im-portant Contribution Towards Efficiency Increa-ses in Power Plants12 (2006), S. 94

Erdmann, N.:Das Offshore-Konzept, die Multibrid M5000 Offshore Wind Energy Generation,the Multibrid M50001/2 (2006), S. 55

Ernhofer, R., Dikkenberg, J. van den,siehe Herzer, J.:5 (2006), S. 106

Page 495: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

IV VGB PowerTech 86/2006

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Ewers, J., Klutz, H.-J., siehe Schwendig, F.:12 (2006), S. 51

Ewers, J., siehe Lambertz, J.:5 (2006), S. 72

F

Faber, St., Novy, A., siehe Meyer, F.:9 (2006), S. 131

Fahlenkamp, H., Meier, H.-J., Neumann, F., Oeljeklaus, G., Rode, H., Schimkat, A., Beigel, J.,Schüwer, D., Günster, W., siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Fahlenkamp, H., Moser, Chr., Risse, Th.,siehe Feldkamp, M.:1/2 (2006), S. 83

Fahlenkamp, H., Schinacher, M.,siehe Bruinsma, A.:10 (2006), S. 86

Farwick, H., Ritterbach, E., Then, O., Seibel, G.,Bodmer, Th., Altmann, H., und Benesch, W.:Herausforderung QualitätChallenge Quality6 (2006), S. 30

Faulstich, M., Bendix, D., Metschke, J.,siehe Crimmann, P.:8 (2006), S. 70

Feldkamp, M., Fahlenkamp, H., Moser, Chr., undRisse, Th.:Möglichkeiten der zweiphasigen Strömungssimu-lation von REA-SprühturmwäschernPotentials of Two-phase Flow Simulation in theCase of FGD-spraying Towers1/2 (2006), S. 83

Fink, H., und Frense, St.:Schnittstellenfreie Komplettrevision des110-MW-Bahnstrom-Turbosatzes im STEAG-Kraftwerk LünenGeneral Interface-free Overhaul of the110-MW Railway Power Turboset at STEAGPower Plant Lünen7 (2006), S. 54

Fischedick, M., Günster, W., Fahlenkamp, H.,Meier, H.-J., Neumann, F., Oeljeklaus, G., Rode,H., Schimkat, A., Beigel, J., und Schüwer, D.:CO2-Abtrennung im Kraftwerk – Ist eine Nach-rüstung für bestehende Anlagen sinnvoll?Separation in Power Plants – Do Retrofits MakeCO2 Sense in Existing Plants?4 (2006), S. 108

Fischer, B., und Kruh, J.:Erste Erfahrungen mit demEmissionsrechtehandel First Experience with theEmissions Trading Scheme1/2 (2006), S. 50

Fischer, U.:Brandschutzmaßnahmen bei Instandsetzungsar-beiten im KraftwerkFire Protection Measures upon Maintenance Acti-vities in Power Plants5 (2006), S. 101

Förster, M., Abel, D., Maier, H.R., Modigell, M.,Niehuis, R., Peters, N., siehe Kneer, R.:10 (2006), S. 74

Frach, M., Jochum, B., Lang, A., siehe Simon St.:11 (2006), S. 40

Frank, M.J., Gutberlet, H., und Brandenstein, J.:Operation of Flue Gas Denitrification Plants Utili-sing DENOX CatalystsBetrieb von Rauchgas-Entstickugsanlagen mitDENOX-Katalysatoren4 (2006), S. 72

Frense, St., siehe Fink, H.7 (2006), S. 54

Freudenstein, K.F., Schönfeld, P.,siehe Diesselhorst, T.:12 (2006), S. 82

Friedrich, M., Wernicke, R., siehe Schulz, A.:3 (2006), S. 79

G

Gade, U., Breuer, H., siehe Hassa, R.:1/2 (2006), S. 39

Gahl, A.:Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Kondensa-torrohreNew Developments in the Field ofCondenser Tubes12 (2006), S. 38

Georg, E., siehe Sturm, F.A.:6 (2006), S. 84

Gericke, B., Kuzmanovski, P., und Nassauer, K.:Konzeptüberlegungen bezüglich der Auswirkun-gen des Oxy-Fuel-Prozesses auf konventionelleKraftwerksanlagenConceptual Solutions Regarding the Influence ofthe Oxy-Fuel-Process on Conventional PowerPlants10 (2006), S. 64

Gierend, Chr., Kuhn., M., siehe Pawelka, E.:5 (2006), S. 114

Girasa, E., De Vries, T., siehe Verelst, L.:7 (2006), S. 65

Giselbrecht, D., Stach, M., Homagk, Chr.,siehe Leibfried, Th.:8 (2006), S. 75

Godde, D., und Ciesiolka, J.F.:Pumped Storage Plants in a New Framework –Challenges and ConsequencesPumpspeicherkraftwerke unter geänderten Rah-menbedingungen –Herausforderungen und Konsequenzen4 (2006), S. 52

Görner, K., Auel, W., Sudau, B.,siehe Klasen, Th.:7 (2006), S. 46

Görner, K., Marzi, Th., siehe Mrotzek, A.:11 (2006), S. 62

Göttlicher, G., König, R., Benz, J., Kessler, A.,siehe Kölbel, Th.:10 (2006), S. 35

Graeve, J. von:VGB-Leittechnik – Was ist das?VGB I&C Standards – What Does this Mean?11 (2006), S. 84

Greiner, F.:Leitsysteme und deren Zuverlässigkeit – Beschäf-tigen wir uns noch mit dem Richtigen?Instrumentation and Control Systems and theirReliability – Are We Still Dealing withthe Right Issues?9 (2006), S. 118

Greißl, O., Risio, B., Sabel, Th., siehe Käß, M.:11 (2006), S. 52

Grela, I.:Co-combustion of Biomass at Polaniec PowerPlant, a Member of Electrabel-SUEZ GroupMitverbrennung von Biomasse im zur GruppeElectrabel-SUEZ gehörenden Kraftwerk Polaniec4 (2006), S. 58

Griedl, R., und Buschart, R.:Instandhaltungs-(IH-)Planungund -Dokumentation mit dem WIS-SystemMaintenance Planning and Documentation withthe WIS System7 (2006), S. 49

Gröner, H., und Uhlig, E.:Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung amBeispiel der RWE PowerImplementation of the Operational Safety Ordi-nance as Demonstrated by RWE Power AG6 (2006), S. 78

Grossoehmig, W.:Moderne Verfahren zur Brandbekämpfungim KraftwerkModern Fire-fighting Techniques in Power Plants 1/2 (2006), S. 90

Grundmann, J., und May, F.:Kann Abfall als Brennstoff einen wesentlichenBeitrag zur Energieversorgung leisten?Can Waste-to-energy make a Substantial Contri-bution to Energy Supply?7 (2006), S. 31

Günster, W., Fahlenkamp, H., Meier, H.-J., Neu-mann, F., Oeljeklaus, G., Rode, H., Schimkat, A.,Beigel, J., Schüwer, D., siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Gutberlet, H., Brandenstein, J., siehe Frank. M.J.:4 (2006), S. 72

Guy, M.:Praktische Erfahrungen und Erkenntnisse aus derDurchführung von Korrosionsschutzarbeiten inrauchgasführenden Anlagen bei Nassfahrweisebzw. schwefelhaltigen Abgasen mit hohen Tem-peraturenPractical Experience and Knowledge from Carry-ing out Corrosion Protection Work in Flue GasPlants Transporting High-temperature Humid Plu-mes or Sulphurous Gases8 (2006), S. 67

H

Hahm, Th., Wussow, St., Sydow, J., Wernicke, R.,siehe Schulz, A.:1/2 (2006), S. 72

Hahn, B., und Bendick, W.:Stand der Werkstoffentwicklungen für neueKraftwerkeState of Material Development forNew Power Plants6 (2006), S. 46

Hajdamowicz, S., Kleespies, W., Markert, A.,siehe Leidich, F.U.:3 (2006), S. 62

Hartung, M.:Perspektiven der deutschenBraunkohlenindustrie 2006Perspectives of the German Lignite Industry 20069 (2006), S. 82

Page 496: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 86/2006 V

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Hartwiger, R., und Schröder, E.:Austausch und Ertüchtigung der Leittechnik imBlock C des Kraftwerks ScholvenScholven Power Plant Unit C: Replacement andUpgrade of the Control System5 (2006), S. 92

Hassa, R., Breuer, H., und Gade, U.:Power Plant Technology Based on Fossil FuelsKraftwerkstechnologien auf Basis fossiler Ener-gieträger1/2 (2006), S. 39

Häuser, B., Weber, Th., siehe Balting, U:11 (2006), S. 74

Heidenhof, N., Werther, J.,siehe Wischnewski, R.:12 (2006), S. 63

Heinritz-Adrian, M., Marsico, C.,siehe Radtke, K.R.:5 (2006), S. 78

Herzer, J., Ernhofer, R., undDikkenberg, J. van den:Condensate Water Treatment by Adsorption ontoan Activated Carbon Grade with High-activityand Low-silicate LeachingEntölung und Aufbereitung von Kondensat durchAdsorption an einer Aktivkohle mit optimalenAdsorptionseigenschaften und minimaler Abgabevon Silikat5 (2006), S. 106

Hillebrand, B., Buttermann, H.-G., Wissen, R.,Bartels, M., siehe Lindenberger, D.:5 (2006), S. 67

Hilpert, K., siehe Müller, M.:6 (2006), S. 64

Hofer, A., Schilcher, H.,siehe Schöngrundner, W.:3 (2006), S. 53

Hohlefelder, W.:Energie: Schlüsselfaktor für den Wirtschafts-standort DeutschlandEnergy, Key Factor for Germany as aLocation of Industry Opening5 (2006), S. 23

Holtorf, D.:Cogeneration – Dampfturbinen für dieKraft-Wärme-KopplungCogeneration – Steam Turbines forCogeneration Application9 (2006), S. 122

Homagk, Chr., Giselbrecht, D., Stach, M.,siehe Leibfried, Th.:8 (2006), S. 75

Hörtinger, Th., Kohde, H.-M., Schneider, R.,siehe Mielke, F.:12 (2006), S. 58

Hörtinger, Th., Menge, F., Kohde, H.-M.,Ringel, J., und Piekos, S.:Qualitätsüberwachung bei der Mitverbrennungvon Sekundärbrennstoff im Kraftwerk Jänschwal-deQuality Control for Co-combustion of Refused-based Fuels in the Jänschwalde Power Plant6 (2006), S. 72

Hotta, A., und Venäläinen, I.:Design and Scale-up Philosophy of Once-throughCFB Boilers with Supercritical ParametersAuslegung und Scale-up von Durchlaufwirbel-schichtkesseln mit superkritischen Parametern4 (2006), S. 66

Howard, A.V., und Booth, N.J.:Flue Gas Desulphurisation on Power Plant in theUnited KingdomRauchgasentschwefelung in englischen Kraftwer-ken4 (2006), S. 78

Humboldt, P.:Das Biomasse-Heizkraftwerk Ulm –Konzept, Umsetzung und BürgerbeteiligungBiomass-fired Power Plant in the City of Ulm –Concept, Realisation and Co-operation with Citi-zens10 (2006), S. 42

J

Jochum, B., Lang, A., Frach, M., siehe Simon St.:11 (2006), S. 40

Johänntgen, U., Lichte, H., und Albers, F.:Mark-E und Statkraft: Neubau einer 400-MW-Gas- und Dampfturbinenanlagein Herdecke (NRW)Mark-E and Statkraft to Build a New 400 MWGas and Steam Turbine Plant in Herdecke(North Rhine-Westphalia), Germany9 (2006), S. 76

Jovanovic, A., Perunicic, M., Balos, D., Roos, E.,siehe Bareiß, J.:1/2 (2006), S. 77

Jürgensen, R., und Protogerakis, E:Protective Spray Coatings inFluidised Bed SystemsSpritzschutzschichten in Wirbelschichtanlagen12 (2006), S. 42

K

Kaminski, F., siehe Röper, B.:12 (2006), S. 46

Kanefke, R., Köser, H., siehe Vosteen, B.W.:3 (2006), S.70

Karkowski, G., Rüsenberg, D., Schlenkert, J.-U.,Thiele, I., siehe Wessel, B.:11 (2006), S. 47

Käß, M., Sabel, Th., Greißl, O., und Risio, B.:Betriebsoptimierung durch Vergleich „bauglei-cher“ FeuerungenOptimisation of Boiler Operation through Com-parison of „Identical“ Firing Systems11 (2006), S. 52

Kauer, R., und Schröder, H.Chr.:Concepts and Examples for Life Time Extensionof Systems and Components in Power PlantsKonzept und Beispiele zur Lebensdauerverlänge-rung von Systemen und Komponenten8 (2006), S. 61

Kemp, L.-H., Engemann, A., siehe Volkmann, B.5 (2006), S. 85

Kessler, A., Göttlicher, G., König, R., Benz, J.,siehe Kölbel, Th.:10 (2006), S. 35

Kettler, E., und Bieder, M.:Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im mo-dernen Kraftwerksbetrieb –Neue Inhalte der Kraftwerksmeister-Ausbildung

Occupational Safety and Health Protectionin Modern Power Plant Operation –New Contents in the Apprenticeship of aPower Plant Master Craftsman7 (2006), S. 88

Ketzmer, W., siehe Dähnert, D.:10 (2006), S. 54

Klasen, Th., Görner, K., Auel, W., und Sudau, B.:Optimierung des Müllheizkraftwerks (MHW)Bremen auf Basis von CFD-Simulationen und Be-triebserfahrungennach dem UmbauOptimization of the MSW Incinerator in Bremen7 (2006), S. 45

Klauke, U., Brandt, Chr., Mandel, H.,siehe Tremmel, A.:12 (2006), S. 71

Klawe, M., Lipko, K., und Solinski, J.:Energy Perspectives in Central and Eastern Euro-pe – A View from PolandPerspektiven der Energieversorgung in Mittel-und Osteuropa – Schwerpunkt Polen3 (2006), S. 34

Kleespies, W., Markert, A., Hajdamowicz, S.,siehe Leidich, F.U.:3 (2006), S. 62

Klein, A., siehe Leidich, F.U.:5 (2006), S. 96

Klutz, H.-J., Ewers, J., siehe Schwendig, F.:12 (2006), S. 51

Klutz, H.-J., Moser, C., und Block, D.:WTA-Feinkorntrocknung, Baustein für die Braun-kohlekraftwerke der ZukunftWTA Fine Grain Drying: Module forLignite-fired Power Plants of the Future11 (2006), S. 57

Kneer, R., Förster, M., Abel, D., Maier, H.R.,Modigell, M., Niehuis, R., und Peters, N:OXYCOAL-AC – Innovative Herausforderungenfür eine saubere Lösung der zukünftigen Strom-versorgungOXYCOAL-AC – Challenges for Innovation for aClean Solution Regarding Future Electric PowerAvailability10 (2006), S. 74

Knieschke, A., Seifert, P., Altmann, H., Schettler,H., und Meyer, B, siehe Brunne, Th.:12 (2006), S. 35

Knieschke. A., Ulatowski, U., sieheDieckmann, H.-J.:6 (2006), S. 60

Knudsen, N.O.:Production of a Liquid De-icer by Evaporation ofFGD Waste Water at Nordjyllandsværket, Unit 3Herstellung von flüssigem Streusalz durch Ver-dampfung von REA-Abwasser in Nordjyllands-værket, Block 35 (2006), S. 110

Kociorski, R., Meisterling, J., Baker, R.,siehe Scheuch, F.:6 (2006), S. 56

Kohde, H.-M., Ringel, J., Piekos, S., Menge, F.,siehe Hörtinger, Th.:6 (2002), S. 72

Kohde, H.-M., Schneider, R., Hörtinger, Th.,siehe Mielke, F.:12 (2006), S. 58

Page 497: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VI VGB PowerTech 86/2006

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Kölbel, Th., Kessler, A., Göttlicher, G., König, R.,und Benz, J.:Perspektiven der Geothermie aus der Sichteines EnergieversorgersPerspectives of Geothermal Energy from theView of an Energy Utility10 (2006), S. 35

König, H., Schramm, R., Schaper, J.,siehe Willrodt A.:11 (2006), S. 34

König, R., Benz, J., Kessler, A., Göttlicher, G.,siehe Kölbel, Th.:10 (2006), S. 35

Korb, J., Born, M., siehe Schülein, R.W.:7 (2006), S. 58

Koschinsky, M., siehe Schlünder, M.:10 (2006), S.49

Köser, H., Kanefke, R., siehe Vosteen, B.W.:3 (2006), S.70

Kraft, H., siehe Basler, E.:11 (2006), S. 69

Kraft, H.R., siehe Aydt, J.:9 (2006), S. 70

Krammer, G., siehe Pagger, E.:11 (2006), S. 88

Kraneis, Th., und Wiese, A.:Potential of Renewable Energy in PolandPotential Erneuerbarer Energien in Polen4 (2006), S. 40

Krohmer, B., Brüggemann, H., Mieth, G.,siehe Meierer, M.:11 (2006), S. 29

Krohmer, B., Röper, B., Seeber, J., und Stamatelopoulos, G.N.:Operating Experience with Measures for Impro-vement of Cyclone Removal EfficiencyBetriebserfahrungen mit Maßnahmen zur Verbes-serung des Zyklonabscheidegrades12 (2006), S. 77

Kruh, J., siehe Fischer, B.:1/2 (2006), S. 50

Kuhn, M., Gierend, Chr., siehe Pawelka, E.:5 (2006), S. 114

Kustrin, I., Oman, J., siehe Senegacnik, A::3 (2006), S. 82

Kuzmanovski, P., Nassauer, K., siehe Gericke, B.:10 (2006), S. 64

L

Lambertz, J., und Ewers, J.:Clean Coal Power – Die Antwort der Kraftwerks-technik auf die Herausforderungender KlimavorsorgeClean Coal Power – The Response of Power PlantEngineering to Climate Protection Challenges5 (2006), S. 72

Lambertz, J.:Kraftwerkserneuerung im liberalisierten MarktPower Plant Renewal in a Liberalized Market8 (2006), S. 25

Lang, A., Frach, M., Jochum, B., siehe Simon St.:11 (2006), S. 40

Lauxtermann, St., siehe Bruns, H.:8 (2006), S. 40

Leibfried, Th., Homagk, Chr., Giselbrecht, D.,und Stach, M.:Isolierstoffuntersuchungen an einem gealtertenMaschinentransformator – Vergleich mit den Er-gebnissen der Gas-in-Öl- und derFurfurol-AnalyseInvestigation of the Insulation Material of anAged Generator Step-up Transformer – Compar-ison with Results of Dissolved Gas Analysis(DGA) and Furanic Components in Oil8 (2006), S. 75

Leidich, F.U., Markert, A., Hajdamowicz, S., undKleespies, W.:Umbau und Optimierung der Vollentsalzungsan-lage im Kraftwerk BoxbergModification and Optimisation Measures on theDemineralisation Plant of theBoxberg Power Station3 (2006), S. 62

Leidich, F.U., und Klein, A.:Verhinderung von Stillstandskorrosion an derND-Turbine der Kraftwerksanlage Bexbach durchoptimiertes AbfahrenPreventing Standstill Corrosion on the LP Turbinein the Bexbach Power Plant through OptimizedShutdown Procedures5 (2006), S. 96

Lerch, F.:Grundlagen des Strom- und CO2-Marktes und ak-tuelle Entwicklung (Stand: 18. Mai 2006)Basics of the Electricity and CO2 Wholesale Mar-ket and Current Development(as at May 18, 2006)6 (2006), S. 36

Lichte, H., Albers, F., siehe Johänntgen, U.:9 (2006), S. 76

Lindenberger, D., Wissen, R., Bartels, M., Hillebrand, B., und Buttermann, H.-G.:Ökonomische Auswirkungen alternativer Lauf-zeiten von Kernkraftwerken in DeutschlandImpacts on the Economy through AlternativeOperating Periods of Nuclear Power Plantsin Germany5 (2006), S. 67

Linkohr. R.:Die europäische Forschungs- und Entwicklungs-strategie für eine saubere StromerzeugungEuropean Research and Development Strategyfor Clean Power1/2 (2006), S. 30

Lipko, K., Solinski, J., siehe Klawe, M.:3 (2006), S. 34

Lohe, G.:Current Examples for the Extensive Modernisati-on of European Energy-from-Waste Plants DuringOperationAktuelle Beispiele aus Europa zur umfassendenModernisierung von Müllheizkraftwerken im lau-fenden Betrieb9 (2006), S. 109

Lux, M., und Rutschmann, J.:Signifikante Kostenreduzierung und klare Steige-rung der Erlöse an einem 30 Jahre alten Standortdurch das Konzept der optimierten Stufen-Moder-nisierungSignificant Cost Reduction and Clear Increase inRevenues at a 30-year Site Through the Conceptof Optimised Phased Modernisation1/2 (2006), S. 58

M

Maier, H.R., Modigell, M., Niehuis, R., Peters, N.,Förster, M., Abel, D., siehe Kneer, R.:10 (2006), S. 74

Mandel, H., Klauke, U., Brandt, Chr.,siehe Tremmel, A.:12 (2006), S. 71

Markert, A., Hajdamowicz, S., Kleespies, W.,siehe Leidich, F.U.:3 (2006), S. 62

Marsico, C., Heinritz-Adrian, M.,siehe Radtke, K.R.: 5 (2006), S. 78

Marzi, Th., Görner, K., siehe Mrotzek, A.:11 (2006), S. 62

Mastrigt, R. van, siehe Dekker, R.:10 (2006), S. 61

May, F., siehe Grundmann, J.:7 (2006), S. 31

Meier, H.-J., Neumann, F., Oeljeklaus, G., Rode,H., Schimkat, A., Beigel, J., Schüwer, D., Günster,W., Fahlenkamp, H.:siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Meierer, M., Mieth, G., Krohmer, B., undBrüggemann, H.:Grosskraftwerk Mannheim AG: Umbau desBlockes 6 von Erdgas- auf SteinkohlefeuerungSwitching Unit 6 of Grosskraftwerk MannheimAG from Natural Gas to Hard Coal Firing11 (2006), S. 29

Meisterling, J., Baker, R., Kociorski, R.,siehe Scheuch, F.:6 (2006), S. 56

Menge, F., Kohde, H.-M., Ringel, J., Piekos, S.,siehe Hörtinger, Th.:6 (2006), S. 72

Metschke, J., Faulstich, M., Bendix, D.,siehe Crimmann, P.:8 (2006), S. 70

Meyer, B., Altmann, H., Schettler, H., Knieschke,A., Seifert, P., siehe Brunne, Th.:12 (2006), S. 35

Meyer, F., Faber, St., und Novy, A.:Nanocomp PP: Nanokeramische Schutzschichtenfür Kraftwerke im PraxistestNanocomp PP: Nanoceramic Protective Layersfor Power Plants: Results from Field Test9 (2006), S. 131

Michel, M.:E.ON Energie AG Builds New Power Plants inGermany – A Challenge under Uncertain Circum-stancesKraftwerksneubau der E.ON Energie AG inDeutschland – Herausforderungen in einem un-sicheren Umfeld4 (2006), S. 46

Mielke, F., Kohde, H.-M., Schneider, R., undHörtinger, Th.:Potentiale und Betriebserfahrungen bei der Ver-wertung von Ersatzbrennstoffen am Standort desBraunkohlekraftwerkes Jänschwalde der Vatten-fall Europe Generation AG & Co. KGPotentials and Operating Experiences of the Utili-sation of Substitute Fuels at the Jänschwalde Lig-nite-fired Power Plant Site of the Vattenfall Euro-pe Generation AG & Co. KG12 (2006), S. 58

Page 498: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 86/2006 VII

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Mieth, G., Krohmer, B., Brüggemann, H.,siehe Meierer, M.:11 (2006), S. 29

Mineur, M., und Sindram, M.:Quecksilberabscheidung am Gewebefilter beiVerwendung eines kohlenstofffreien, minerali-schen AdsorbensAdsorption of Mercury with a Fabric Filter usinga Non-carbon, Mineral-based Adsorbent3 (2006), S. 66

Modigell, M., Niehuis, R., Peters, N., Förster, M.,Abel, D., Maier, H.R., siehe Kneer, R.:10 (2006), S. 74

Moser, C., Block, D., siehe Klutz, H.-J.11 (2006), S. 57

Moser, Chr., Risse, Th., Fahlenkamp, H.,siehe Feldkamp, M.:1/2 (2006), S. 83

Mrotzek, A., Marzi, Th., und Görner, K.:Ersatzbrennstoffe – Einteilung, Herstellung, Ein-satz und CharakterisierungSubstitute Fuels – Fuel Feeding, Production,Application and Characterisation11 (2006), S. 62

Müller, M., und Hilpert, K.:Reduktion der SO2-Emissionen bei der Verbren-nung alkalireicher BiomassenReduction of SO2 Emissions in the Combustion ofHigh-alkali Biofuels6 (2006), S. 64

N

Nadolny, K., und Boers, M.:Fuel Mix and Fuel ManagementBrennstoffmix und Brennstoffmanagment1/2 (2006), S. 44

Nagel, R., und Will, Th.:Mehrjährige Betriebserfahrungen mit derDead-end-Ultrafiltration zur Aufbereitungvon OberflächenwasserPerennial Operating Experience with Dead EndUltra Filtration for Treating of Surface Water7 (2006), S. 70

Nassauer, K., Kuzmanovski, P., siehe Gericke, B., 10 (2006), S. 64

Neumann, F., Oeljeklaus, G., Rode, H., Schimkat,A., Beigel, J., und Schüwer, D., Günster, W.,Fahlenkamp, H., Meier, H.-J.,siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Neuwirth, F., siehe Stürenburg, H.-G.:11 (2006), S. 92

Niehuis, R., Peters, N., Förster, M., Abel, D.,Maier, H.R., Modigell, M., siehe Kneer, R.:10 (2006), S. 74

Notter, W., Seeber, J., und Ahman, St.:Technical and Economic Advantages by UsingSecondary Desulphurisation Combined with aCFB Boiler when Burning High-sulphur CoalsTechnische und wirtschaftliche Vorteile einer Se-kundärentschwefelung hinter einer Wirbelschicht-feuerung beim Einsatz hochschwefelhaltiger Koh-len1/2 (2006), S. 67

Novy, A., Faber, St., siehe Meyer, F.:9 (2006), S. 131

O

Oeljeklaus, G., Rode, H., Schimkat, A., Beigel, J.,Schüwer, D., Günster, W., Fahlenkamp, H.,Meier, H.-J., Neumann, F., siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Oman, J., Kustrin, I., siehe Senegacnik, A.:3 (2006), S. 82

Otte, P., und Schulze, J.K.:Advanced Silo Technology for Fly Ash Utilisati-on in the Mehrum Power PlantModerne Silotechnik zur Flugascheverwertung imKraftwerk Mehrum4 (2006), S. 92

P

Pagger, E., und Krammer, G.:New Process of Fly Ash for Use in Concrete Ex-hibiting High Strength and StableAir Void SystemNeues Aufbereitungsverfahren für Flugasche zumEinsatz im Beton mit hoher Festigkeit und stabilerLuftporenverteilung11 (2006), S. 88

Pawelka, E., Kuhn, M., und Gierend, Chr.:Optimierung der NH4OH-Eindüsung einer SCR-Anlage mittels Fuzzy Control am Beispiel derMVA Flötzersteig, Wien/ÖsterreichNH4OH-inject Optimizing of a Selective CatalyticReduction (SCR) Flue Gas Cleaning System viaFuzzy Control, Municipal Waste Plant MVA Flöt-zersteig, Vienna/Austria5 (2006), S. 114

Pays, R.:EPR Project for Flamanville 3EPR-Projekt am Standort Flamanville 31/2 (2006), S. 35

Perunicic, M., Balos, D., Roos, E., Jovanovic, A.,siehe Bareiß, J.:1/2 (2006), S. 77

Peters, N., Förster, M., Abel, D., Maier, H.R.,Modigell, M., Niehuis, R., siehe Kneer, R.:10 (2006), S. 74

Pflüger, A.:An Energy and Technology RoadmapRoadmap für Energie und Technologie3 (2006), S. 30

Piekos, S., Ringel, J., Menge, F., Kohde, H.-M.,siehe Hörtinger, Th.:6 (2006), S. 72

Protogerakis, E., siehe Jürgensen, R.:12 (2006), S. 42

R

Radde, C.A.:Ein Jahr TA-Siedlungsabfall umgesetztOne Year Implementation of the Technical In-struction on Municipal Waste7 (2006), S. 36

Rademacher, N.D.:Urheberrecht für Printmedia und Internet Copyright for Print Media and Internet6 (2006), S. 91

Radtke, K.R., Heinritz-Adrian, M., undMarsico, C.:New Wave of Coal-to-liquidsNeue Welle der Kohleverflüssigung5 (2006), S. 78

Rechberger, N., siehe Waltl, J.:3 (2006), S. 48

Reese, B., und Conrads, H. G.:Optimierung der Brennstoff-Luft-Führung an denEinzelbrennern durch exakte Messung von Koh-lenstaub und Luft Optimization of the Fuel to Air Ratio at SingleBurners by an Exact Measurement of Coal Dustand Air1/2 (2006), S. 64

Ringel, J., Piekos, S., Menge, F., Kohde, H.-M.,siehe Hörtinger, Th.:6 (2006), S. 72

Risio, B., Sabel, Th., Greißl, O., siehe Käß, M.:11 (2006), S. 52

Risse, Th., Fahlenkamp, H., Moser, Chr.,siehe Feldkamp, M.:1/2 (2006), S. 83

Ritterbach, E., Then, O., Seibel, G., Bodmer, Th.,Altmann, H., Benesch, W., siehe Farwick, H:6 (2006), S. 30

Rode, H., Schimkat, A., Beigel, J., Schüwer, D.,Günster, W., Fahlenkamp, H., Meier, H.-J.,Neumann, F., Oeljeklaus, G.,siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Roos, E., Jovanoivic, A., Perunicic, M., Balos, D.,siehe Bareiß, J.:1/2 (2006), S. 77

Röper, B., Seeber, J., Stamatelopoulos, G.N.,siehe Krohmer, B.:12 (2006), S. 77

Röper, B., und Kaminski, F.:Experience in Wearing Protection Measures forWater Walls of CFB Combustion SystemsErfahrungen mit Verschleiß-Schutzmaßnahmenan den Membranrohrwänden vonZWS-Feuerungen12 (2006), S. 46

Rüsenberg, D., Schlenkert, J.-U., Thiele, I.,Karkowski, G., siehe Wessel, B.:11 (2006), S. 47

Rutschmann, J., siehe Lux, M.:1/2 (2006), S. 58

S

Sabel, Th., Greißl, O., Risio, B., siehe Käß, M.:11 (2006), S. 52

Sauer, R., siehe Brödtler, A.:3 (2006), S. 57

Savat, P.:Operational Experiences in Co-firing Coal andDifferent BiomassBetriebserfahrungen mit dem Einsatz verschiede-ner Biomassen bei der Mitverbrennung11 (2006), S. 79

Schaeffer, Ph.A.R.:IT-Risiken erkennen, vorausschauend handelnoder: „Praktische Gründe für umfassendeIT-Security“

Page 499: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VIII VGB PowerTech 86/2006

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Recognizing IT Risks – Acting with Foresight or:„Practical Reasons for ComprehensiveIT Security“9 (2006), S. 125

Schaper, J., König, H., Schramm, R.,siehe Willrodt A.:11 (2006), S. 34

Schettler, H., Knieschke, A., Seifert, P., Altmann,Th., Meyer, B., siehe Brunne, Th.:12 (2006), S. 35

Scheuch, F., Kociorski, R., Meisterling, J., undBaker, R.:Precise Assembly and Condition-based Mainte-nance of Bolted Joint Connections by Means ofPMTSExakte Montage und zustandsbezogene Wartungvon Schraubenverbindungen mittels PMTS6 (2006), S. 56

Schilcher, H., Hofer, A.,siehe Schöngrundner, W.:3 (2006), S. 53

Schimkat, A., Beigel, J., und Schüwer, D.,Günster, W., Fahlenkamp, H., Meier, H.-J.,Neumann, F., Oeljeklaus, G., Rode, H.,siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Schinacher, M., Fahlenkamp, H.,siehe Bruinsma, A.:10 (2006), S. 86

Schlenkert, J.-U., Thiele, I., Karkowski, G.,Rüsenberg, D., siehe Wessel, B.:11 (2006), S. 47

Schlünder, M., und Koschinsky, M.:Grid Connection Requirements for Wind Farmsin EuropeNetzanschlussbedingungen für Windparksin Europa10 (2006), S.49

Schluttig, A., siehe Ebinger, M.:1/2 (2006), S. 62

Schneider, R., Hörtinger, Th., Kohde, H.-M., siehe Mielke, F.:12 (2006), S. 58

Schönfeld, P., Freudenstein, K.F.,siehe Diesselhorst, T.:12 (2006), S. 82

Schöngrundner, W., Schilcher, H., und Hofer, A.:Klärschlamm-Mitverbrennung im steinkohlebe-feuerten Fernheizkraftwerk MellachSewage Sludge Co-combustion in a District Hea-ting Power Plant Burning Hard-coal in Mellach,Austria3 (2006), S. 53

Schönwälder, M.:Anforderungen an integrierte Informations-Verar-beitungssysteme bei der Planung, der Errichtungund dem Betrieb von KraftwerksanlagenIT Requirements for Integrated Planning and Do-cumentation of Power Plant Projects12 (2006), S. 88

Schramm, R., Schaper, J., König, H.,siehe Willrodt A.:11 (2006), S. 34

Schröder, E., siehe Hartwiger, R.:5 (2006), S. 92

Schröder, H.Chr., siehe Kauer, R.:8 (2006), S. 61

Schülein, R.W., Born, M., und Korb, J.:Thermische Spritzschichten zur Minderung vonSchadensfällen durch Korrosion und ErosionThermal Spray Coatings to Reduce Corrosionand Erosion7 (2006), S. 58

Schulz, A., Sydow, J., Wernicke, R., Hahm, Th.,und Wussow, St.:Bewertung des Einsatzes von Wärmeschutzrohren(Thermosleeves)Assessment of the Application of Thermosleeves1/2 (2006), S. 72

Schulz, A., Wernicke, R., und Friedrich, M.:Entwurf eines fortgeschrittenen StutzendesignsAND – Advanced Nozzle Design3 (2006), S. 79

Schulze, J.K., siehe Otte, P.:4 (2006), S. 92

Schüwer, D., Günster, W., Fahlenkamp, H.,Meier, , H.-J., Neumann, F., Oeljeklaus, G., Rode,H., Schimkat, A., Beigel, J., siehe Fischedick, M.:4 (2006), S. 108

Schwendig, F., Klutz, H.-J., und Ewers, J.:Das trockenbraunkohlebefeuerte KraftwerkThe Dry Lignite-fired Power Plant12 (2006), S. 51

Scowcroft, J., und Törner, A.:EU's Clean Air for the Europe Programme and itsImpact on the Electricity IndustryDas EU-Programm Clean Air for EUROPE(CAFE) und seine Auswirkungen auf die Elektri-zitätsindustrie4 (2006), S. 34

Seeber, J., Ahmann, St., siehe Notter, W.:1/2 (2006), S. 67

Seeber, J., Röper, B., Stamatelopoulos, G.N.,siehe Krohmer, B.:12 (2006), S. 77

Seibel, G., Bodmer, Th., Altmann, H., Benesch,W., Ritterbach, E., Then, O., siehe Farwick, H.:6 (2006), S. 30

Seidelmann, K., siehe Stiepani, Chr.:5 (2006), S. 88

Seifert, P., Altmann, H., Schettler, H., Knieschke,A., und Meyer, B., siehe Brunne, Th.:12 (2006), S. 35

Senegacnik, A., Kustrin, I., und Oman, J.:Five Enhancements to the Standard Indirect me-thod for Determining a Steam Boiler´s EfficiencyFünf Verbesserungen zur normierten indirektenMethode der Wirkungsgradbestimmung vonDampferzeugern3 (2006), S. 82

Simon, St., Frach, M., Jochum, B., und Lang, A.:Leistungssteigerung von Dampferzeugern beimEinsatz unterschiedlicher Kohlequalitäten durchneue intelligente On-load-ReinigungstechnologieIncrease of Steam Generator Output Firing CoalQualities through New Intelligent On-load Clea-ning Technology 11 (2006), S. 40

Sindram, M., siehe Mineur, M.:3 (2006), S. 66

Sistenich, H.-P., siehe Vogien, M.: 10 (2006), S. 29

Solinski, J., Lipko, K., siehe Klawe, M.:3 (2006), S. 34

Spanjers, M., siehe Dijsseldonk, T. van:9 (2006), S. 89

Speh, R.M.:SPPA-T3000 – Das erste System der vierten Ge-neration in der KraftwerksleittechnikSPPA-T3000 – The New Benchmark inPower Plant Controls8 (2006), S. 47

Stach, M., Homagk, Chr., Giselbrecht, D.,siehe Leibfried, Th.:8 (2006), S. 75

Stamatelopoulos, G.N., Röper, B., Seeber, J., siehe Krohmer, B.:12 (2006), S. 77

Steinfeld, P.:Wind Power Strategy and Activities of EssentEssents Strategie und Aktivitäten in der Wind-kraft10 (2006), S. 46

Stenzel, M., und Stephan, M.:Flexibles Stoffstrommanagement bei derAVA AugsburgFlexible Waste Management at the Waste Incine-ration Plant AVA Augsburg7 (2006), S. 42

Stephan, M., siehe Stenzel, M.:7 (2006), S. 42Stiepani, Chr., und Seidelmann, K.:System Decontamination in the Stade NuclearPower Plant Prior to DismantlingSystemdekontamination im Kernkraftwerk Stadevorlaufend zum Rückbau5 (2006), S. 88

Stubbe, J.:EURELECTRIC´s View on R&D NeedsF&E-Erfordernisse aus der Sicht von EURELEC-TRIC4 (2006), S. 30

Stürenburg, H.-G., und Neuwirth, F.:Operation and Monitoring Solutions from theControl Room Operator's Point of ViewBuB-Lösungen aus Sicht des Leitstandfahrers11 (2006), S. 92

Sturm, F.A., und Georg, E.:Das papierlose KraftwerkThe Paperless Power Plant6 (2006), S. 84

Sudau, B., Görner, K., Auel, W.,siehe Klasen, Th.:7 (2006), S. 46

Sydow, J., Wernicke, R., Hahm, Th., Wussow, St.,siehe Schulz, A.:1/2 (2006), S. 72

T

Taler, D., siehe Taler, J.:4 (2006), S. 84

Taler, J., und Taler, D.:Tubular Type Heat Flux Meter for Monitoring In-ternal Scale Deposits in Steam BoilersWärmestrommessrohr zur Überwachung fester In-nenablagerungen in Dampfkesseln4 (2006), S. 84

Theilig, H.:Praktische Anwendungen der Bruchmechanik inder konventionellen KraftwerkstechnikPractical Application of Fracture Mechanics inthe Conventional Power Plant Engineering7 (2006), S. 82

Page 500: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 86/2006 IX

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Theis, K.A.:Kurzbericht über die Tätigkeit desVGB PowerTech in 2005/2006Brief Report on the Activities of theVGB PowerTech in 2005/20069 (2006), S. 35

Then, O., Seibel, G., Bodmer, Th., Altmann, H.,Benesch, W., Ritterbach, E., siehe Farwick, H.:6 (2006), S. 30

Thiele, I., Karkowski, G., Rüsenberg, D.,Schlenkert, J.-U., siehe Wessel, B.:11 (2006), S. 47

Titze, B., Brandt, N., siehe Engelfried, R.:10 (2006), S. 90

Törner, A., siehe Scowcroft, J.:4 (2006), S. 34

Tremmel, A., Mandel, H., Klauke, U., undBrandt, Chr.:Modernste Turbinentechnologie mit höchstenDampftemperaturen für das Kraftwerk Boxberg,Block RState-of-the-Art Turbine Technology EnablingExtremely High Steam Temperatures in Unit R ofthe Boxberg Power Plant12 (2006), S. 71

U

Uhlig, E., siehe Gröner, H.:6 (2006), S. 78

Ulatowski, U., Knieschke. A.,siehe Dieckmann, H.-J.:6 (2006), S. 60Upcoming Power Plant Renewal ProgrammeStandardisierung elektrotechnischer Großkompo-nenten unter dem Gesichtspunkt des anstehendenKraftwerks-Erneuerungsprogramms10 (2006), S. 82

V

Van Lierde, A., Verelst, L., Vanlangendonck, Y.,siehe Corbisier, D.:4 (2006), S. 98

Vanlangendonck, Y., Van Lierde, A., undVerelst, L., siehe Corbisier, D.:4 (2006), S. 98

Venäläinen, I., siehe Hotta, A.:4 (2006), S. 66

Verelst, L., Girasa, E., und De Vries, T.:On-site Evaluation of Fouling Release Coatingsfor the Protection of Cooling Circuits AgainstMacro OrganismsVor-Ort-Beurteilung von schmutzabweisendenBeschichtungen zum Schutz von Kühlkreisläufengegen Makroorganismen7 (2006), S. 65

Verelst, L., Vanlangendonck, Y., Van Lierde, A.,siehe Corbisier, D.:4 (2006), S. 98

Viljoen, J.:Eskom´s Approach to Standardisation of the Pro-cess Control Strategies and Philosophies withinits Power StationsESKOM's Vorgehensweise für eine Standardisie-rung der Geschäftsstrategie und–philosophie für Leitsysteme in Kraftwerken8 (2006), S. 35

Vocke, Chr.:Leittechnik-Retrofit – warum?C&I Retrofits – Why?9 (2006), S. 96

Vogien, M., und Sistenich, H.-P:Hydro-power: Challenges in EuropeWasserkraft: Herausforderungen in Europa10 (2006), S. 29

Vogler, H, siehe Blaser, S.:8 (2006), S. 52

Volkmann, B., Engemann, A., und Kemp, L.-H.:System Decontamination at the Stade Nuclear Po-wer Station in the Run-up to DismantlingSystemdekontamination im Kernkraftwerk Stadevorlaufend zum Rückbau5 (2006), S. 85

Vosteen, B.W., Kanefke, R., und Köser, H.:Bromine-enhanced Mercury Abatement fromCombustion Flue Gases – Recent Industrial Ap-plications and Laboratory Research Bromgestützte Quecksilberabscheidung aus Ver-brennungsabgasen – Neuere industrielle Anwen-dungen und Laborforschung3 (2006), S.70

W

Waltl, J., und Rechberger, N.:The Task of Chemistry in Biomass Plants Appliedin the Timelkam Power PlantAufgaben der Kraftwerkschemie in Biomassean-lagen am Beispiel des Kraftwerkes Timelkam3 (2006), S. 48

Weber, F., siehe Alzinger, R.:9 (2006), S.102

Weber, H.:Energieversorgung der Zukunft –Risiken und ChancenEnergy Supply of the Future – Risks and Chances8 (2006), S. 30

Weber, Th., Häuser, B., siehe Balting, U:11 (2006), S. 74

Welfonder, E.:Sinnvolle sozio-ökonomische Weiterentwicklungder globalisierten GesellschaftSustainable Further Socio-economic Evolution ofthe Globalized Society8 (2006), S. 80

Welte, D.H., und Böcker, D. :Die Versorgung mit Primärenergie – eine gemein-same Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Wis-senschaft

The Supply with Primary Energy –a Common Task for Politics, Industry,Science and Technology3 (2006), S. 40

Wernecke, R., Friedrich, M., siehe Schulz, A.:3 (2006), S. 79

Wernicke, R., Hahm, Th., Wussow, St., Sydow J.,siehe Schulz, A.:1/2 (2006), S. 72

Werther, J., Heidenhof, N.,siehe Wischnewski, R.:12 (2006), S. 63

Wessel, B., Rüsenberg, D., Schlenkert, J.-U.,Thiele, I., und Karkowski, G:Betriebserfahrungen mit dem BlockNiederaußem KOperational Experience Gained with Unit K at theNiederaußem Power Plant11 (2006), S. 47

Wiese, A., siehe Kraneis, Th.:4 (2006), S. 40

Will, Th., siehe Nagel, R.:7 (2006), S. 70

Willrodt, A., Schaper, J., König, H., undSchramm, R.:Modernisierungen der Dampfturbinen in denKraftwerken Farge und HeydenModernisation of Steam Turbines at Farge andHeyden Power Plants11 (2006), S. 34

Wischnewski, R., Werther, J., und Heidenhof, N.:Synergy Effects of the Co-combustion of Biomassand Sewage Sludge with Coal in the CFB Combu-stor of Stadtwerke Duisburg AGSynergieeffekte bei der Mitverbrennung von Bio-masse und Klärschlamm mit Kohle in der ZWS-Feuerung der Stadtwerke Duisburg AG12 (2006), S. 63

Wissen, R., Bartels, M., Hillebrand, B., Butter-mann, H.-G., siehe Lindenberger, D.:5 (2006), S. 67

Wittner, St.:Standardization of Large Electrotechnical Com-ponents Against the Backdrop of the UpcomingPower Plant Renewal ProgrammeStandardisierung elektrotechnischer Großkompo-nenten unter dem Gesichtspunkt des anstehendenKraftwerks-Erneuerungsprogramms10 (2006) S. 82

Wussow, St., Sydow, J., Wernicke, R., Hahm, Th.,siehe Schulz, A.:1/2 (2006), S. 72

Z

Zaviska, O., siehe Ackenheil R.:3 (2006), S. 76

Page 501: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Energiewirtschaft,Strom- und Wärmemarkt

Linkohr. R.:Die europäische Forschungs- und Entwicklungs-strategie für eine saubere StromerzeugungEuropean Research and Development Strategy forClean Power1/2 (2006), S. 30

Fischer, B., und Kruh, J.:Erste Erfahrungen mit dem Emissionsrechtehan-del First Experiences with the Emissions TradingScheme1/2 (2006), S. 50

Klawe, M., Lipko, K., und Solinski, J.:Energy Perspectives in Central and Eastern Euro-pe – A View from PolandPerspektiven der Energieversorgung in Mittel-und Osteuropa – Schwerpunkt Polen3 (2006), S. 34

Stubbe, J.:EURELECTRIC´s View on R&D NeedsFuE-Erfordernisse aus der Sicht von EURELEC-TRIC4 (2006), S. 30

Hohlefelder, W.:Energie: Schlüsselfaktor für den Wirtschafts-standort DeutschlandEnergy, Key Factor for Germany as a Location ofIndustry Opening5 (2006), S. 23

Lerch, F.:Grundlagen des Strom- und CO2-Marktes und ak-tuelle Entwicklung (Stand: 18. Mai 2006)Basics of the Electricity and CO2 Wholesale Mar-ket and Current Development(as at May 18, 2006)6 (2006), S. 36

Grundmann, J., und May, F.:Kann Abfall als Brennstoff einen wesentlichenBeitrag zur Energieversorgung leisten?Can Waste-to-energy Make a Substantial Contri-bution to Energy Supply?7 (2006), S. 31

Weber, H.:Energieversorgung der Zukunft –Risiken und ChancenEnergy Supply of the Future – Risks and Chances8 (2006), S. 30

Welfonder, E.:Sinnvolle sozio-ökonomische Weiterentwicklungder globalisierten GesellschaftSustainable Further Socio-economic Evolution ofthe Globalized Society8 (2006), S. 80

Hartung, M.:Perspektiven der deutschenBraunkohlenindustrie 2006Perspectives of the German Lignite Industry 20069 (2006), S. 82

Dijsseldonk, T. van, und Spanjers, M.:Consequences of the Coal Convenant for Essent:Co-firing and GasificationKonsequenzen aus dem niederländischen Kohle-vertrag (Coal Convenant) für Essent: Mitverbren-nung und Vergasung9 (2006), S. 89

Vogien, M., und Sistenich, H.-P:Hydro-power: Challenges in EuropeWasserkraft: Herausforderungen in Europa10 (2006), S. 29

Kraftwerke:Betrieb, Technik, Entwicklung

Pays, R.:EPR Project for Flamanville 3EPR-Projekt am Standort Flamanville 31/2 (2006), S. 35

Hassa, R., Breuer, H., und Gade, U.:Power Plant Technology Based on Fossil FuelsKraftwerkstechnologien auf Basis fossiler Ener-gieträger1/2 (2006), S. 39

Ebinger, M., und Schluttig, A.:Verlängerung der Lebensdauer von DENOX- Ka-talysatoren durch Ultraschall-RegenerationLifetime Extension of DENOX-Catalysts by Ult-rasound-Regeneration1/2 (2006), S. 62

Reese, B., und Conrads, H. G.:Optimierung der Brennstoff-Luft-Führung an denEinzelbrennern durch exakte Messung von Koh-lenstaub und Luft Optimization of the Fuel to Air Ratio at SingleBurners by an Exact Measurement of Coal Dustand Air1/2 (2006), S. 64

Notter, W., Seeber, J., und Ahman, St.:Technical and Economic Advantages by UsingSecondary Desulphurisation Combined with aCFB Boiler when Burning High-sulphur CoalsTechnische und wirtschaftliche Vorteile einer Se-kundärentschwefelung hinter einer Wirbelschicht-feuerung beim Einsatz hochschwefelhaltiger Koh-len1/2 (2006), S. 67

Bareiß, J., Roos, E., Jovanovic, A., Perunicic, M.,und Balos, D.:Risk-based Maintenance Concept – European De-velopment and Experience in Implementation onHigh-temperature Steam Tubes and PipesDas risikobasierte Instandhaltungskonzept – Eu-ropäische Entwicklungen und Erfahrungen ausder Anwendung an HD-Rohrleitungen 1/2 (2006), S. 77

Feldkamp, M., Fahlenkamp, H., Moser, Chr., undRisse, Th.:Möglichkeiten der zweiphasigen Strömungssimu-lation von REA-SprühturmwäschernPotentials of Two-phase Flow Simulation in theCase of FGD-spraying Towers1/2 (2006), S. 83

Pflüger, A.:An Energy and Technology RoadmapRoadmap für Energie und Technologie3 (2006), S. 30

Welte, D.H., und Böcker, D. :Die Versorgung mit Primärenergie – eine gemein-same Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Wis-senschaftThe Supply with Primary Energy – a CommonTask for Politics, Industry, Science and Technology3 (2006), S. 40

Brödtler, A., und Sauer, R.:Membrantechnologie für die EnergieerzeugungMembrane Technology for Power Generation3 (2006), S. 57

Ackenheil, R., und Zaviska, O.:Primary Frequency Control for Combined CyclePower PlantsGas- und Dampfturbinen-Kraftwerkeunter Primärregelung3 (2006), S. 76

Schulz, A., Wernicke, R., und Friedrich, M.:Entwurf eines fortgeschrittenen StutzendesignsAND – Advanced Nozzle Design3 (2006), S. 79

Scowcroft, J., und Törner, A.:EU's Clean Air for the Europe Programme and itsImpact on the Electricity IndustryDas EU-Programm Clean Air for EUROPE (CA-FE) und seine Auswirkungen auf die Elektrizitäts-industrie4 (2006), S. 34

Michel, M.:E.ON Energie AG Builds New Power Plants inGermany – A Challenge under Uncertain Circum-stancesKraftwerksneubau der E.ON Energie AG inDeutschland – Herausforderungen in einem unsi-cheren Umfeld4 (2006), S. 46

Otte, P., und Schulze, J.K.:Advanced Silo Technology for Fly Ash Utilisati-on in the Mehrum Power PlantModerne Silotechnik zur Flugascheverwertungim Kraftwerk Mehrum4 (2006), S. 92

Lambertz, J., und Ewers, J.:Clean Coal Power – Die Antwort der Kraftwerks-technik auf die Herausforderungender KlimavorsorgeClean Coal Power – The Response of Power PlantEngineering to Climate Protection Challenges5 (2006), S. 72

Radtke, K.R., Heinritz-Adrian, M., undMarsico, C.:New Wave of Coal-to-liquidsNeue Welle der Kohleverflüssigung5 (2006), S. 78

Hartwiger, R., und Schröder, E.:Austausch und Ertüchtigung der Leittechnik imBlock C des Kraftwerks ScholvenScholven Power Plant Unit C: Replacement andUpgrade of the Control System5 (2006), S. 92

Leidich, F.U., und Klein, A.:Verhinderung von Stillstandskorrosion an derND-Turbine der Kraftwerksanlage Bexbach durchoptimiertes AbfahrenPreventing Standstill Corrosion on the LP Turbinein the Bexbach Power Plant through OptimizedShutdown Procedures5 (2006), S. 96

Farwick, H., Ritterbach, E., Then, O., Seibel, G.,Bodmer, Th., Altmann, H., und Benesch, W.:Herausforderung QualitätChallenge Quality6 (2006), S. 30

Stenzel, M., und Stephan, M.:Flexibles Stoffstrommanagement bei derAVA AugsburgFlexible Waste Management at the Waste Incine-ration Plant AVA Augsburg7 (2006), S. 42

Klasen, Th., Görner, K., Auel, W., und Sudau, B.:Optimierung des Müllheizkraftwerks (MHW)Bremen auf Basis von CFD-Simulationen und Be-triebserfahrungen nach dem UmbauOptimization of the MSW Incinerator in Bremen7 (2006), S. 45

X VGB PowerTech 86/2006

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 502: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Griedl, R., und Buschart, R.:Instandhaltungs- (IH-)Planung und –Dokumenta-tion mit dem WIS-SystemMaintenance Planning and Documentationwith the WIS System7 (2006), S. 49

Lambertz, J.:Kraftwerkserneuerung im liberalisierten MarktPower Plant Renewal in a Liberalized Market8 (2006), S. 25

Viljoen, J.:Eskom´s Approach to Standardisation of the Pro-cess Control Strategies and Philosophies withinits Power StationsESKOM's Vorgehensweise für eine Standardisie-rung der Geschäftsstrategie und–philosophie für Leitsysteme in Kraftwerken8 (2006), S. 35

Bruns, H., und Lauxtermann, St.:System 800xA – Das Leitsystem dernächsten KraftwerksgenerationSystem 800xA – A Control System for the NextGeneration of Power Plants8 (2006), S. 40

Lauxtermann, St., siehe Bruns, H.:8 (2006), S. 40

Speh, R.M.:SPPA-T3000 – Das erste System der vierten Ge-neration in der KraftwerksleittechnikSPPA-T3000 – The New Benchmark inPower Plant Controls8 (2006), S. 47

Vocke, Chr.:Leittechnik-Retrofit – warum?C&I Retrofits – Why?9 (2006), S. 96

Alzinger, R., und Weber, F.:Gesamtplanung für die komponentenweise Ab-wicklung von Großkraftwerken – Projektabwick-lung, erforderlicheKompetenzen und ToolsGeneral Planning for the Modular Realisation ofLarge Power Plants – Project Development Ne-cessary Competencies and Tools9 (2006), S. 102

Greiner, F.:Leitsysteme und deren Zuverlässigkeit – Beschäf-tigen wir uns noch mit dem Richtigen?Instrumentation and Control Systems andtheir Reliability –Are We Still Dealing with the Right Issues?9 (2006), S. 118

Meyer, F., Faber, St., und Novy, A.:Nanocomp PP: Nanokeramische Schutzschichtenfür Kraftwerke im PraxistestNanocomp PP: Nanoceramic Protective Layersfor Power Plants: Results from Field Test9 (2006), S. 131

Kölbel, Th., Kessler, A., Göttlicher, G., König, R.,und Benz, J.:Perspektiven der Geothermie aus der Sicht einesEnergieversorgersPerspectives of Geothermal Energy from theView of an Energy Utility10 (2006), S. 35

Meierer, M., Mieth, G., Krohmer, B., undBrüggemann, H.:Grosskraftwerk Mannheim AG: Umbau desBlockes 6 von Erdgas- auf SteinkohlefeuerungSwitching Unit 6 of Grosskraftwerk MannheimAG from Natural Gas to Hard Coal Firing11 (2006), S. 29

Dekker, R., und Mastrigt, R. van:Co-firing at the 400 MW Pulverized Coal PowerPlant at Borssele/The NetherlandsMitverbrennung im 400-MW-Kraftwerk Borsse-le/Niederlande10 (2006), S. 61

Gericke, B., Kuzmanovski, P., und Nassauer, K.:Konzeptüberlegungen bezüglich der Auswirkun-gen des Oxy-Fuel-Prozesses auf konventionelleKraftwerksanlagenConceptual Solutions Regarding the Influence ofthe Oxy-Fuel-Process on ConventionalPower Plants10 (2006), S. 64

Kneer, R., Förster, M., Abel, D., Maier, H.R.,Modigell, M., Niehuis, R., und Peters, N:OXYCOAL-AC – Innovative Herausforderungenfür eine saubere Lösung der zukünftigen Strom-versorgungOXYCOAL-AC – Challenges for Innovationfor a Clean Solution Regarding FutureElectric Power Availability10 (2006), S. 74

Wittner, St.:Standardisation of Large Electrotechnical – Com-ponents against the Backdrop of the Upcoming Power Plant Renewal ProgrammeStandardisierung elektrotechnischer Großkompo-nenten unter dem Gesichtspunkt des anstehendenKraftwerks-Erneuerungsprogramms10 (2006), S. 82

Bruinsma, A., Fahlenkamp, H., undSchinacher, M.:Einsatz von Datamining-Methoden zur Prozess-und Instandhaltungsoptimierung von Energieer-zeugungs- und AbfallverbrennungsanlagenApplication of Data-mining Methods for Optimi-sing Process and Maintenance in Energy Conver-sion and Waste-to-energy Plants10 (2006), S. 86

Engelfried, R., Brandt N., und Titze, B.:Optimierte Leistungsfähigkeit von Oberflächen-schutzsystemen in Naturzugkühltürmen mit Ab-gaseinleitungOptimized Performance of Surface ProtectionSystems on Natural Draught Cooling Towers withFlue Gas Discharge 10 (2006), S. 90

Wessel, B., Rüsenberg, D., Schlenkert, J.-U.,Thiele, I., und Karkowski, G:Betriebserfahrungen mit dem BlockNiederaußem KOperational Experience Gained with Unit K at theNiederaußem Power Plant11 (2006), S. 47

Käß, M., Sabel, Th., Greißl, O., und Risio, B.:Betriebsoptimierung durch Vergleich „bauglei-cher“ FeuerungenOptimisation of Boiler Operation through Com-parison of „Identical“ Firing Systems11 (2006), S. 52

Diesselhorst, T., Schönfeld, P., undFreudenstein, K.F.:Bildung und Ausbreitung zündfähiger Wasser-stoff-Luft-Gemische aus postulierten Leckagenim GeneratorbereichFormation and Spreading of Ignitable Hydrogen-Air Mixtures due to Postulated Leakage in theGenerator Area12 (2006), S. 82

Schönwälder, M.:Anforderungen an integrierte Informations-Verar-beitungssysteme bei der Planung, der Errichtungund dem Betrieb von KraftwerksanlagenIT Requirements for Integrated Planning and Do-cumentation of Power Plant Projects12 (2006), S. 88

Kraftwerkskonzepte

Nadolny, K., und Boers, M.:Fuel Mix and Fuel ManagementBrennstoffmix und Brennstoffmanagment1/2 (2006), S. 44

Erdmann, N.:Das Offshore-Konzept, die Multibrid M5000 Offshore Wind Energy Generation, theMultibrid M50001/2 (2006), S. 55

Lux, M., und Rutschmann, J.:Signifikante Kostenreduzierung und klare Steige-rung der Erlöse an einem 30 Jahre alten Standortdurch das Konzept der optimierten Stufen-Moder-nisierungSignificant Cost Reduction and Clear Increase inRevenues at a 30-year Site Through the Conceptof Optimised Phased Modernisation1/2 (2006), S. 58

Godde, D., und Ciesiolka, J.F.:Pumped Storage Plants in a New Framework –Challenges and ConsequencesPumpspeicherkraftwerke unter geänderten Rah-menbedingungen –Herausforderungen und Konsequenzen4 (2006), S. 52

Sturm, F.A., und Georg, E.:Das papierlose KraftwerkThe Paperless Power Plant6 (2006), S. 84

Fink, H., und Frense, St.:Schnittstellenfreie Komplettrevision des110-MW-Bahnstrom-Turbosatzes imSTEAG-Kraftwerk LünenGeneral Interface-free Overhaul of the 110-MWRailway Power Turboset at STEAGPower Plant Lünen7 (2006), S. 54

Kauer, R., und Schröder, H.Chr.:Concepts and Examples for Life Time Extensionof Systems and Components in Power PlantsKonzept und Beispiele zur Lebensdauerverlänge-rung vonSystemen und Komponenten8 (2006), S. 61

Aydt, J., und Kraft, H.-R.:Das PowerPortal für EnBW Kraftwerke AG –Realisierung und erste Erfahrungen –The PowerPortal for EnBW Kraftwerke AG –Implementation and First Experience 9 (2006), S. 70

Tremmel, A., Mandel, H., Klauke, U., undBrandt, Chr.:Modernste Turbinentechnologie mit höchstenDampftemperaturen für das Kraftwerk Boxberg,Block RState-of-the-Art Turbine Technology EnablingExtremely High Steam Temperatures in Unit R ofthe Boxberg Power Plant12 (2006), S. 71

VGB PowerTech 86/2006 XI

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 503: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Krohmer, B., Röper, B., Seeber, J., undStamatelopoulos, G.N.:Operating Experience with Measures for Impro-vement of Cyclone Removal EfficiencyBetriebserfahrungen mit Maßnahmen zur Verbes-serung des Zyklonabscheidegrades12 (2006), S. 77

Enste, U.:Performance-Überwachung von Regelkreisen alswichtiger Beitrag für die Effizienzsteigerung desKraftwerksbetriebsPerformance Monitoring of Control Loops as Im-portant Contribution Towards Efficiency Increa-ses in Power Plants12 (2006), S. 94

Braunkohle

Dähnert, D., und Ketzmer, W.:Das Lausitzer Braunkohlerevier – Ein Verbund-system moderner,wettbewerbsfähiger TagebaueThe Lusatian Lignite Area – An Integrated Sys-tem of Modern and CompetitiveOpencast Mines10 (2006), S. 96

Klutz, H.-J., Moser, C., und Block, D.:WTA-Feinkorntrocknung, Baustein für die Braun-kohlekraftwerke der ZukunftWTA Fine Grain Drying: Module forLignite-fired Power Plants of the Future11 (2006), S. 57

Schwendig, F., Klutz, H.-J., und Ewers, J.:Das trockenbraunkohlebefeuerte KraftwerkThe Dry Lignite-fired Power Plant12 (2006), S. 51

Mielke, F., Kohde, H.-M., Schneider, R., und Hör-tinger, Th.:Potentiale und Betriebserfahrungen bei der Ver-wertung von Ersatzbrennstoffen am Standort desBraunkohlekraftwerkes Jänschwalde der Vatten-fall Europe Generation AG & Co. KGPotentials and Operating Experiences of the Utili-sation of Substitute Fuels at the Jänschwalde Lig-nite-fired Power Plant Site of the Vattenfall Euro-pe Generation AG & Co. KG12 (2006), S. 58

Steinkohle

Schöngrundner, W., Schilcher, H., und Hofer, A.:Klärschlamm-Mitverbrennung im steinkohlebe-feuerten Fernheizkraftwerk Mellach Sewage Sludge Co-combustion in a District Hea-ting Power Plant Burning Hard-coal in Mellach,Austria3 (2006), S. 53

Heiz- und Heizkraftwerke

Lohe, G.:Current Examples for the Extensive Modernisati-on of European Energy-from-Waste Plants DuringOperationAktuelle Beispiele aus Europa zur umfassendenModernisierung von Müllheizkraftwerken im lau-fenden Betrieb9 (2006), S. 109

Sekundärbrennstoffe

Hörtinger, Th., Menge, F., Kohde, H.-M.,Ringel, J., und Piekos, S.:Qualitätsüberwachung bei der Mitverbrennungvon Sekundärbrennstoff im Kraftwerk Jänschwal-deQuality Control for Co-combustion of Refused-based Fuels in the Jänschwalde Power Plant6 (2006), S. 72

Kernenergie

„ABE“-Bericht des VGB-Fachausschusses „Kern-kraftwerksbetrieb“:Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 20055 (2006), S. 26

Bradshaw, A.M.:Kernfusion, ITER und der Kyoto-ProzessNuclear Fusion, ITER and the Kyoto-Process5 (2006), S. 64

Lindenberger, D., Wissen, R., Bartels, M.,Hillebrand, B., und Buttermann, H.-G.:Ökonomische Auswirkungen alternativer Lauf-zeiten von Kernkraftwerken in DeutschlandImpacts on the Economy through AlternativeOperating Periods of Nuclear Power Plantsin Germany5 (2006), S. 67

Volkmann, B., Engemann, A., und Kemp, L.-H.:System Decontamination at the Stade Nuclear Power Station in the Run-up to DismantlingSystemdekontamination im Kernkraftwerk Stadevorlaufend zum Rückbau5 (2006), S. 85

Stiepani, Chr., und Seidelmann, K.:System Decontamination in the Stade Nuclear Power Plant Prior to DismantlingSystemdekontamination im Kernkraftwerk Stadevorlaufend zum Rückbau5 (2006), S. 88

Erneuerbare Energien

Kraneis, Th., und Wiese, A.:Potential of Renewable Energy in PolandPotential Erneuerbarer Energien in Polen4 (2006), S. 40

Grela, I.:Co-combustion of Biomass at Polaniec PowerPlant, a Member of Electrabel-SUEZ GroupMitverbrennung von Biomasse im zur GruppeElectrabel-SUEZ gehörenden Kraftwerk Polaniec4 (2006), S. 58

Domas, W., und Eiden, M.:Erste Betriebserfahrungen des Biomasseheizkraft-werkes Landesbergen der E.ON KraftwerkeGmbH und der Stadtwerke Hannover AGFirst Operating Experience with the LandesbergenBiomass-fired Co-generation Plant of E.ONKraftwerke GmbH and Stadtwerke Hannover AG8 (2006), S. 57

Humboldt, P.:Das Biomasse-Heizkraftwerk Ulm –Konzept, Umsetzung und BürgerbeteiligungBiomass-fired Power Plant in the City of Ulm –Concept, Realisation and Co-operation withCitizens10 (2006), S. 42

Steinfeld, P.:Wind Power Strategy and Activities of EssentEssents Strategie und Aktivitäten in der Wind-kraft10 (2006), S. 46

Schlünder, M., und Koschinsky, M.:Grid Connection Requirements for Wind Farmsin EuropeNetzanschlussbedingungen für Windparksin Europa10 (2006), S.49

Mrotzek, A., Marzi, Th., und Görner, K.:Ersatzbrennstoffe – Einteilung, Herstellung, Ein-satz und CharakterisierungSubstitute Fuels – Fuel Feeding, Production,Application and Characterisation11 (2006), S. 62

Basler, E., und Kraft, H.:Mitverbrennung von Ersatzregelbrennstoffen inder zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung vonKoehler Energie GmbH in OberkirchCo-incineration of Plastic Waste in the Circula-ting Fluidised-bed Combustion ofKoehler Energie GmbH in Oberkirch11 (2006), S. 69

Savat, P.:Operational Experiences in Co-firing Coal andDifferent BiomassBetriebserfahrungen mit dem Einsatz verschiede-ner Biomassen bei der Mitverbrennung11 (2006), S. 79

Wischnewski, R., Werther, J., und Heidenhof, N.:Synergy Effects of the Co-combustion of Biomassand Sewage Sludge with Coal in the CFB Combu-stor of Stadtwerke Duisburg AGSynergieeffekte bei der Mitverbrennung von Bio-masse und Klärschlamm mit Kohle in der ZWS-Feuerung der Stadtwerke Duisburg AG12 (2006), S. 63

Turbinen, Dampferzeuger, Thermo-dynamik

Senegacnik, A., Kustrin, I., und Oman, J.:Five Enhancements to the Standard Indirect Me-thod for Determining a Steam Boiler´s EfficiencyFünf Verbesserungen zur normierten indirektenMethode der Wirkungsgradbestimmung vonDampferzeugern3 (2006), S.82

Hotta, A., und Venäläinen, I.:Design and Scale-up Philosophy of Once-throughCFB Boilers with Supercritical ParametersAuslegung und Scale-up von Durchlaufwirbel-schichtkesseln mit superkritischen Parametern4 (2006), S. 66

Blaser, S., und Vogler, H.:Die mechanische Betrachtung von Turbinenrege-lungs-ModernisierungenThe Mechanics of Turbine Control Systems8 (2006), S. 52

Leibfried, Th., Homagk, Chr., Giselbrecht, D. undStach, M.:Isolierstoffuntersuchungen an einem gealtertenMaschinentransformator –Vergleich mit den Ergebnissen der Gas-in-Öl-und der Furfurol-AnalyseInvestigation of the Insulation Material of anAged Generator Step-up Transformer – Compar-ison with Results of Dissolved Gas Analysis(DGA) and Furanic Components in Oil8 (2006), S. 75

XII VGB PowerTech 86/2006

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 504: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Johänntgen, U., Lichte, H., und Albers, F.:Mark-E und Statkraft: Neubau einer400-MW-Gas- und Dampfturbinenanlage inHerdecke (NRW)Mark-E and Statkraft to Build a New 400 MWGas and Steam Turbine Plant inHerdecke (North Rhine-Westphalia), Germany9 (2006), S. 76

Holtorf, D.:Cogeneration – Dampfturbinen für dieKraft-Wärme-KopplungCogeneration – Steam Turbines forCogeneration Application9 (2006), S. 122

Willrodt, A., Schaper, J., König, H., undSchramm, R.:Modernisierungen der Dampfturbinen in denKraftwerken Farge und HeydenModernisation of Steam Turbines at Farge andHeyden Power Plants11 (2006), S. 34

Simon, St., Frach, M., Jochum, B., und Lang, A.:Leistungssteigerung von Dampferzeugern beimEinsatz unterschiedlicher Kohlequalitäten durchneue intelligente On-load-ReinigungstechnologieIncrease of Steam Generator Output Firing CoalQualities through New Intelligent On-load Clea-ning Technology 11 (2006), S. 40

Werkstoffe, Prüfungen

Schulz, A., Sydow, J., Wernicke, R., Hahm, Th.,und Wussow, St.:Bewertung des Einsatzes von Wärmeschutzrohren(Thermosleeves)Assessment of the Application of Thermosleeves1/2 (2006), S. 72

Hahn, B., und Bendick, W.:Stand der Werkstoffentwicklungen für neueKraftwerkeState of Material Development forNew Power Plants6 (2006), S. 46

Scheuch, F., Kociorski, R., Meisterling, J., undBaker, R.:Precise Assembly and Condition-based Mainte-nance of Bolted Joint Connections by Means ofPMTSExakte Montage und zustandsbezogene Wartungvon Schraubenverbindungen mittels PMTS6 (2006), S. 56

Theilig, H.:Praktische Anwendungen der Bruchmechanik inder konventionellen KraftwerkstechnikPractical Application of Fracture Mechanics inthe Conventional Power Plant Engineering7 (2006), S. 82

Brunne, Th., Altmann, H., Schettler, H., Kniesch-ke, A., Seifert, P., und Meyer, B.:Reaction Mechanisms of Ferritic Materials Du-ring Low-NOx Combustion of Sulphurous LigniteReaktionsmechanismen an ferritischen Werkstof-fen bei NOx-armer Verbrennung von schwefelhal-tigen Braunkohlen12 (2006), S. 35

Gahl, A.:Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Kondensa-torrohreNew Developments in the Field of Condenser Tubes12 (2006), S. 38

Jürgensen, R., und Protogerakis, E:Protective Spray Coatings inFluidised Bed SystemsSpritzschutzschichten in Wirbelschichtanlagen12 (2006), S. 42

Röper, B., und Kaminski, F.:Experience in Wearing Protection Measures forWater Walls of CFB Combustion SystemsErfahrungen mit Verschleiß-Schutzmaßnahmenan den Membranrohrwänden vonZWS-Feuerungen12 (2006), S. 46

Chemie

Waltl, J., und Rechberger, N.:The Task of Chemistry in Biomass Plants Appliedin the Timelkam Power PlantAufgaben der Kraftwerkschemie in Biomassean-lagen am Beispiel desKraftwerkes Timelkam3 (2006), S. 48

Leidich, F.U., Markert, A., Hajdamowicz, S., undKleespies, W.:Umbau und Optimierung der Vollentsalzungsan-lage im Kraftwerk BoxbergModification and Optimisation Measures on theDemineralisation Plant of the Boxberg Power Sta-tion3 (2006), S. 62

Mineur, M., und Sindram, M.:Quecksilberabscheidung am Gewebefilter beiVerwendung eines kohlenstofffreien, minerali-schen AdsorbensAdsorption of Mercury with a Fabric Filter usinga Non-carbon, Mineral-based Adsorbent3 (2006), S. 66

Vosteen, B.W., Kanefke, R., und Köser, H.:Bromine-enhanced Mercury Abatement fromCombustion Flue Gases – Recent IndustrialApplications and Laboratory Research Bromgestützte Quecksilberabscheidung aus Ver-brennungsabgasen – Neuere industrielle Anwen-dungen und Laborforschung3 (2006), S. 70

Corbisier, D., Verelst, L., Vanlangendonck, Y.,und Van Lierde, A.:Electro-degradation of Nitrate Ions and Ammoniafrom Power Stations Effluents –The ELONITA TechniqueElektrozersetzung von Nitrat und Ammoniak imKraftwerksabwasser – Die ELONITA-Technik4 (2006), S. 98

Fischedick, M., Günster, W., Fahlenkamp, H.,Meier, H.-J., Neumann, F., Oeljeklaus, G., Rode,H., Schimkat, A., Beigel, J., und Schüwer, D.:CO2-Abtrennung im Kraftwerk – Ist eine Nach-rüstung für bestehende Anlagen sinnvoll?CO2-Separation in Power Plants –Do Retrofits Make Sense in Existing Plants?4 (2006), S. 108

Frank, M.J., Gutberlet, H., und Brandenstein, J.:Operation of Flue Gas Denitrification Plants Utili-sing DENOX CatalystsBetrieb von Rauchgas-Entstickugsanlagen mitDENOX-Katalysatoren4 (2006), S. 72

Howard, A.V., und Booth, N.J.:Flue Gas Desulphurisation on Power Plant in theUnited KingdomRauchgasentschwefelung in englischen Kraftwer-ken4 (2006), S. 78

Taler, J., und Taler, D.:Tubular Type Heat Flux Meter for Monitoring In-ternal Scale Deposits in Steam BoilersWärmestrommessrohr zur Überwachung fester In-nenablagerungen in Dampfkesseln4 (2006), S. 84

Herzer, J., Ernhofer, R., undvan den Dikkenberg, J.:Condensate Water Treatment by Adsorption ontoan Activated Carbon Grade with High-activityand Low-silicate LeachingEntölung und Aufbereitung von Kondensat durchAdsorption an einer Aktivkohle mit optimalenAdsorptionseigenschaften und minimaler Abgabevon Silikat5 (2006), S. 106

Knudsen, N.O.:Production of a Liquid De-icer by Evaporation ofFGD Waste Water at Nordjyllandsværket, Unit 3Herstellung von flüssigem Streusalz durch Ver-dampfung von REA-Abwasser in Nordjyllands-værket, Block 35 (2006), S. 110

Pawelka, E., Kuhn, M., und Gierend, Chr.:Optimierung der NH4OH-Eindüsung einer SCR-Anlage mittels Fuzzy Control am Beispiel derMVA Flötzersteig, WienNH4OH-inject Optimizing of a Selective CatalyticReduction (SCR) Flue Gas Cleaning System viaFuzzy Control, Municipal Waste Plant MVA Flöt-zersteig, Wien5 (2006), S. 114

Dieckmann, H.-J., Ulatowski, U., undKnieschke. A.:Messung der Staubkonzentrationen in Rauchga-sen unter weitgehender Vermeidung des mess-werterhöhenden Einflusses von Schwefelsäure-AerosolenMitigation of Measuring Faults by Sulfuric AcidAerosols for the Determination of Low RangeMass Concentrations of Dust in Dry andWet Flue Gas6 (2006), S. 60

Müller, M., und Hilpert, K.:Reduktion der SO2-Emissionen bei der Verbren-nung alkalireicher BiomassenReduction of SO2 Emissions in the Combustion ofHigh-alkali Biofuels6 (2006), S. 64

Butter, L.M., und van Deelen-Bremer, H.M.:Experiences with Internal Cleaning of Compo-nents of the Water-steam CycleErfahrungen mit der Innen-Reinigung von Kom-ponenten des Wasser-Dampf-Kreislaufs6 (2006), S. 69

Schülein, R.W., Born, M., und Korb, J.:Thermische Spritzschichten zur Minderung vonSchadensfällen durch Korrosion und ErosionThermal Spray Coatings to Reduce Corrosionand Erosion7 (2006), S. 58

Verelst, L., Girasa, E., und De Vries, T.:On-site Evaluation of Fouling Release Coatingsfor the Protection of Cooling Circuits AgainstMacro OrganismsVor-Ort-Beurteilung von schmutzabweisendenBeschichtungen zum Schutz von Kühlkreisläufengegen Makroorganisme7 (2006), S. 65

VGB PowerTech 86/2006 XIII

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 505: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV VGB PowerTech 86/2006

Nagel, R., und Will, Th.:Mehrjährige Betriebserfahrungen mit derDead-end-Ultrafiltration zur Aufbereitungvon OberflächenwasserPerennial Operating Experience with Dead EndUltra Filtration for Treating of Surface Water7 (2006), S. 70

Boroumandi, B.:Spray Attemperators – Potential Problems andSolutionsDampfeinspritzung – Mögliche Probleme und ihreLösungen7 (2006), S. 78

Guy, M.:Praktische Erfahrungen und Erkenntnisse aus derDurchführung von Korrosionsschutzarbeiten inrauchgasführenden Anlagen bei Nassfahrweisebzw. schwefelhaltigen Abgasen mit hohen Tem-peraturenPractical Experience and Knowledge from Carry-ing out Corrosion Protection Work in Flue GasPlants Transporting High-temperature Humid Plu-mes or Sulphurous Gases8 (2006), S. 67

Crimmann. P., Bendix, D., Metschke, J., undFaulstich, M.:Schichtentwicklung mittels Korrosionssonden inEnergieerzeugungsanlagenInvestigations of Corrosion Protective Layers inEnergy Plants8 (2006), S. 70

Balting, U., Häuser, B., und Weber, Th.:Plasmaspritzschichten gegen Korrosion und Ver-schleiß auf Dampferzeugerrohren in Kohlekraft-werken, Biomasse- und MüllheizkraftwerkenPlasma Coatings Against Corrosion and Abrasionon Pipes and Panels at Coal-fired Power Plants,Biomass- and Waste Incinerating Plants11 (2006), S. 74

Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz

Grossoehmig, W.:Moderne Verfahren zur Brandbekämpfung imKraftwerkModern Fire-fighting Techniques in Power Plants1/2 (2006), S. 90

Aich, U.:The Working Reliability Regulation – RelevantRegulations for Fire- and Explosion ProtectionDie Betriebssicherheitsverordnung – RelevanteRegelungen für den Brand- und Explosionsschutz4 (2006), S. 102

Fischer, U.:Brandschutzmaßnahmen bei Instandsetzungsar-beiten im KraftwerkFire Protection Measures upon Maintenance Acti-vities in Power Plants5 (2006), S. 101

Gröner, H., und Uhlig, E.:Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung amBeispiel der RWE PowerImplementation of the Operational Safety Ordi-nance as Demonstrated by RWE Power AG6 (2006), S. 78

Kettler, E., und Bieder, M.:Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im mo-dernen Kraftwerksbetrieb – Neue Inhalte derKraftwerksmeister-AusbildungOccupational Safety and Health Protection in Mo-dern Power Plant Operation – New Contents inthe Apprenticeship of a Power Plant Master Craft-sman7 (2006), S. 88

Schaeffer, Ph. A.R.:IT-Risiken erkennen, vorausschauend handelnoder: „Praktische Gründe für umfassendeIT-Security“Recognizing IT Risks – Acting with Foresight or:„Practical Reasons for ComprehensiveIT Security“9 (2006), S. 125

Allgemein

Baumgarten, M.:Die systematische Ausbildung von Kraftwerksin-standhaltern – (noch) zeitgemäß?Is Systematic Training of Power Plant PersonnelStill Up-to Date?6 (2006), S. 41

Rademacher, N.D.:Urheberrecht für Printmedia und Internet Copyright for Print Media and Internet6 (2006), S. 91

Radde, C.A.:Ein Jahr TA Siedlungsabfall umgesetztOne Year Implementation of the Technical In-struction on Municipal Waste7 (2006), S. 36

Theis, K.A.:Kurzbericht über die Tätigkeit desVGB PowerTech in 2005/2006Brief Report on the Activities of theVGB PowerTech in 2005/20069 (2006, S. 35

Graeve, J. von:VGB-Leittechnik – Was ist das?VGB I&C Standards – What Does this Mean?11 (2006), S. 84

Pagger, E., und Krammer, G.:New Process of Fly Ash for Use in Concrete Ex-hibiting High Strength andStable Air Void SystemNeues Aufbereitungsverfahren für Flugasche zumEinsatz im Beton mit hoher Festigkeit undstabiler Luftporenverteilung11 (2006), S. 88

Stürenburg, H.-G., und Neuwirth, F.:Operation and Monitoring Solutions from theControl Room Operator's Point of ViewBuB-Lösungen aus Sicht des Leitstandfahrers11 (2006), S. 92

PublisherVGB PowerTech e.V.

Chairman: Dr.-Ing. G. Jäger, Essen

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen

AddressVGB PowerTech e.V.Klinkestr. 27–31, 45136 Essen/GermanyP.O. Box 10 39 32, 45039 Essen/Germany

Phone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302E-mail: [email protected]: www.vgb.org

Editorial OfficeChief Editor:Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann

Assistant: Rita Maria Wilke

Editorial StaffDr. Franz BauerDr.-Ing. Wolfgang vom BergDipl.-Ing. Ulrich LangnickelDr.-Ing. Ludger Mohrbach

Dipl.-Ing. Heinrich Nacke

Dr. rer. nat. Ulrich Staudt

Scientific Editorial Advisory BoardProfessor Dr.-Ing. A. Bursik, NeulußheimProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athens/GreeceProfessor Dr. Alfons Kather, HamburgProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenDr.-Ing. H. Scholtholt, EssenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor T. Torisson, Lund/Sweden

Professor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory Board

Dipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The Netherlands

Dr.-Ing. H. Farwick, Voerde

Dr. F. Giger, St. Denis/France

Dr.-Ing. R. Hassa, Cottbus

Dr. M. Kehr, Essen

Professor L. Strömberg,Stockholm/Sweden

TranslationEditing and copy readingMarion Bellen (German)Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising OfficeVGB PowerTech Service GmbHKlinkestrasse 27–31,45136 Essen/Germany

P.O. Box 10 39 32,45039 Essen/Germany

Phone: Advertisements +49 201 8128-212

Distribution +49 201 8128-200Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329

Advertisement: Beate Rattay E-mail: [email protected]

Advertisement Rate Card No. 41of January 1, 2006

Publishing Intervals Monthly (11 copies/year)

2006 – Volume 86

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Page 506: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 87/2007

ISSN 1435-3199

Issues 1/2 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

2007

Page 507: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

II VGB PowerTech 87/2007

Übersicht · Verfasserverzeichnis

A

Adamczyk, F., siehe Dolfi, P.:4 (2007), S. 78

Aigner, M., Schütz, H., Noll, B.,siehe Lückerath, R.:11 (2007), S. 76

Albl, P., Simka, Z., Weiser, P.,siehe Duchek, K.:1/2 (2007), S. 58

Albrecht, N., Ilg, U., Neder, H., Reitzner, U.,Riedmueller, B., siehe Rosskamp, M.:3 (2007), S. 73

Amm, D., Gehrke, V., Brüggemann, H.,siehe Puls, R.:10 (2007), S. 67

Arrondel, V., Vailhen, O., siehe Giger, F.:8 (2007), S. 40

Astolfi, J.F.:EDF and the Nam Theun 2 Hydro-power Project(1070 MW) in LaosEDF und das Wasserkraftprojekt Nam Theun 2in Laos7 (2007), S. 26

Aumüller, A., Henderson, C., Meier, H.-J.,siehe Topper, J.:4 (2007), S. 33

B

Bailer, K.:Von der Lehrwerkstatt zum KompetenzcenterFrom the Apprenticeship Workshop to theCompetence Center11 (2007), S. 46

Band, D., Benten, Th., und Stahlhut, J.:Speisewasservorwärmer in Sammlerbauweise –Renaissance einer überlegenen Technologie fürüberkritische KraftwerkeHeader-type Feedwater Heaters –Renaissance of Superior Technology forSupercritical Power Plants10 (2007), S. 71

Bareiß, J.M.:Zustandsüberwachungs-DatenbasisErfahrungen, PrüfungenCondition Monitoring – Database, Experiences9 (2007), S. 141

Bärnthaler, K., Weiß, Chr., Demuth, M.,siehe Hochenauer, Ch.:1/2 (2007), S. 63

Becker, A., Hockarth, W.-O., Schönfelder, T.,Körner, J., Koppe, J., und Lausch, H.:Erstmalige Anwendung des MOL®CLEAN-Verfahrens im Kühlkreislauf einesSteinkohlekraftwerkesFirst Use of MOL®CLEAN Process in a CoolingCircuit of a Coal-fired Power Plant6 (2007), S. 85

Beckert, F., und Schaarschuch, H.:Das erste Biomassekraftwerk der StadtwerkeLeipzig mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerungund ZwischenüberhitzungStadtwerke Leipzig’s First Biomass-fired PowerPlant with Circulating Fluidised Bed Combustionand Reheating4 (2007), S. 50

Beckmann, M., Kleppmann, F., Martin J.J.E.,Scholz, R., und Seifert, H.:Einordnung der Müllverbrennungsanlagen imHinblick auf die energetische VerwertungClassification of Waste-to-energy Plants in Termsof Energy Recovery10 (2007), S. 76

Begg, J., siehe Matya, E.N.:3 (2007), S. 33

Beising, R.:Climate Change and Power IndustryKlimawandel und Energiewirtschaft6 (2007), S. 38

Benesch, W.A., Müller, L., und Schirmer, U.:Umsetzung der TRBS am Beispiel derVGB-Richtlinie R 200 „Auslegung und Betriebvon Kraftwerksfeuerungen“ und desVGB-Merkblattes M 213 H „Kohlemahlanlagen“ Implementation of the Technical RegulationsTRBS Exemplified by the VGB-Guideline R 200„Design and Operation of Power Plant Furnaces“and the VGB-Instruction Sheet M 213„Coal Mills“7 (2007), S. 56

Benesch, W.A., siehe Reich, J.:9 (2007), S. 117

Benten, Th., Stahlhut, J., siehe Band, D.:10 (2007), S. 71

Berg, M., Thaaning Pedersen, S., und Rohde, G.:Experience with Straw Dust Firing at Amager 2Erfahrungen aus der Feuerung mit Strohstaub inAmager 25 (2007), S. 93

Berg, W. vom, und Feuerborn, H.-J.:Coal Ashes and FGD Gypsum –By-product or Waste?Aschen aus der Kohleverbrennung und REA-Gips– Nebenprodukt oder Abfall?12 (2007), S. 56

Bergmann, H., Weinmann, O.,siehe Hansen, T.K.:9 (2007), S. 85

ÜbersichtVerfasserverzeichnis II

Themenverzeichnis X

Impressum XIV

Dieser Index sowie die deutschen und englischen Kurzfassungen/Abstracts können als

PDF-Datei von der Webseite des VGB PowerTech unter www.vgb.org/Medien/Fachzeitschrift

geladen werden.

Page 508: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 87/2007 III

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Bettge, D., Klinger, Chr., und Klingbeil, D.:Schadensanalyse an Rohrbögen einesDampferzeugersDamage Analysis of Evaporator Tubes of aSteam Generator4 (2007), S. 92

Biede, O., Vilhelmsen, P.J., Jensen, J.N.,siehe Knudsen, J.N.:3 (2007), S. 57

Bieder, M.:Ingenieure in Kraftwerken:Anforderungen und AusbildungsprofilRequirements and Educational Profiles ofEngineers in Power Plants8 (2007), S. 82

Bjerge, C., und Runge Kristoffersen, J.:Run an Offshore Wind Farm Like a Power Plant:Nysted and Horns RevBetrieb eines Offshore-Windparks wie einKraftwerk: Nysted und Horns Rev4 (2007), S. 63

Bleier, A., und Morell, W.:50 Jahre Radiochemie-Labor Erlangen50 Years Radiochemistry Laboratory Erlangen 3 (2007), S. 47

Blomstedt, M., Navrotsky, V., und Lindman, O.:Field Experience from 2nd Generation of LowEmission Combustion ChamberErfahrungen mit einer Niedrigemissions-Brennkammer der zweiten Generation8 (2007), S. 56

Bock, A., Sonnek, F., siehe Dielmann, K.-P.:3 (2007), S. 40

Bockamp, St., siehe Kruhl, J.:6 (2007), S. 26

Bohn, D:Improved Cooling Concept for Turbine Blades ofHigh-temperature Gas TurbinesVerbessertes Kühlkonzept für Turbinenschaufelnvon Hochtemperaturgasturbinen12 (2007), S. 96

Both, G., Vogt, R., siehe Fehrenbach, H.:12 (2007), S. 69

Braaß, O., Stoll, H., Rohler, K., Diwok, H.-J.,siehe Dreier, G.:9 (2007), S. 123

Brück, Th.:Membrantechnik oder Ionentausch?Die Retrofit-Maßnahme derVollentsalzungsanlage im Kraftwerk EnsdorfMembrane Technology or Ion Exchange –The Retrofit Measure at the DemineralisationPlant in the Ensdorf Power Plant1/2 (2007), S. 74

Brüggemann, H., Amm, D., Gehrke, V.,siehe Puls, R.:10 (2007), S. 67

Brüggendick, H., siehe Keil, U.:1/2 (2007), S. 80

Buck, R., Schwarzbözl, P., siehe Pitz-Paal, R.:10 (2007), S. 42

Bueche, G., und Hackel, K.:Fluoroplastics as Corrosion Protection in FlueGas Desulphurisation UnitsEinsatz von Fluorkunststoffen alsKorrosionsschutz in rauchgasführendenAnlagenteilen4 (2007), S. 96

Busch, D., Hüttl, R., Klöker, T., Meyer, J.,siehe Niepel, A.:12 (2007), S. 109

C

Cárdenas Castro, J., und Díaz Morales, H.:Parameter Optimisation of a Boiler´s DynamicModel without Identification ExperimentsParameteroptimierung eines dynamischenDampferzeugermodells anhand von Messdatenaus dem normalen Kraftwerksbetrieb6 (2007), S. 47

Chaur Wen, Cowell, L.H., Lee, J.C.Y.,siehe Kurz, R.:10 (2007), S. 52

Ciesiolka, J.F., und Funke, H.Chr.:Maintaining Know-how and Assuring Quality inHydro Power PlantsKnow-how-Erhalt und Qualitätssicherung beiWasserkraftanlagen9 (2007), S. 102

Conzelmann, R., Lindvall K., siehe Ladwig, M.:10 (2007), S. 30

Cowell, L.H., Lee, J.C.Y., Chaur Wen,siehe Kurz, R.:10 (2007), S. 52

D

Dahmann, D.:Mineral Dust in Workplace Air –Regulations in GermanyMineralischer Staub in der Luft am Arbeitsplatz –Verordnungslage in Deutschland6 (2007), S. 90

Danner, J.:Qualität von Schallimmissionsprognosen beiIndustrieanlagenQuality of Forecast of Noise Emissions inIndustrial Plants5 (2007), S. 100

Daucik, K., Duve, H., Thiemann, H.,siehe Lormies, M.:8 (2007), S. 73

Demuth, M., Bärnthaler, K., Weiß, Chr.,siehe Hochenauer, Ch.:1/2 (2007), S. 63

Díaz Morales, H., siehe Cárdenas Castro, J.:6 (2007), S. 47

Dielmann, K.-P., Bock, A., und Sonnek, F.:Stand der CO2-Allokationspläne in Europa undDurchsetzung der Monitoring-RichtlinienStatus of the CO2-allocation Plans in Europe andImplementation of the Monitoring Guidelines3 (2007), S. 40

Diwok, H.-J., Braaß, O., Stoll, H., Rohler, K.,siehe Dreier, G.:9 (2007), S. 123

Dolben, G., und Toth, G.:EU Energy Review – State of Plans andEURELECTRIC´s ViewsDer EU Energy Review: Stand der Pläne undEURELECTRIC´s Ansichten 6 (2007), S. 33

Dolfi, P., und Adamczyk, F.:Realization of a Non-leakage GGH System for theFGD Circuit in Italy’s Most Modern Coal-firedPower Plant under Construction at theTorrevaldaliga North SideRealisierung eines leckagefreien REA-Wiederaufheizsystems für das in Bau befindliche,modernste Steinkohlekraftwerk Italiens amStandort Torrevaldaliga Nord4 (2007), S. 78

Dreier, G., Stoll, H., Rohler, K., Diwok, H.-J.,und Braaß, O.:Herausforderung des Kraftwerksmarktes aus Sichteiner Gutachter- und ÜberwachungsorganisationChallenges of the Power Plant Market inPerception of a Big Consultant and TechnicalInspection Organisation9 (2007), S. 123

Drijver, J. den, siehe Kulik, L.:1/2 (2007), S. 40

Droux, F., Gabrielli, F., Hehs, H.,siehe Svoboda, R.:3 (2007), S. 62

Duchek, K., Albl, P., Simka, Z., und Weiser, P.:Die Beseitigung subsynchroner Vibrationeneiner Dampfturbine durch Optimierung desDichtungs-DesignsElimination of Sub-synchronous Vibration ofSteam Turbine by Optimisation of Stator-RotorSealing Design1/2 (2007), S. 58

Dümmel, L., und Teutenberg, U.:Praktische Erfahrungen mit der Fahrweise vonsauerstoffhaltigem Speisewasser in einemIndustriekraftwerk mit Naturumlaufkesseln Practical Experience with the OxygenatedTreatment of Feedwater for Operation of Natural-circulation Boilers in an Industrial Power Plant6 (2007), S. 66

Duve, H., Thiemann, H., Daucik, K.,siehe Lormies, M.:8 (2007), S. 73

Dux, A., siehe Prenzel, H.:7 (2007), S. 73

E

Eckardt, D.:Zum Einsatz von Nicht-OEM-Ersatzteilen anKraftwerks-GasturbinenUsing non-OEM Spare Parts in Power PlantGas Turbines10 (2007), S. 61

Epp, B., Fahlenkamp, H., Pieper, B., Stankewitz,Chr., Erich, E., und Vogt, M.:Tail-end CO2 Capture as Convincing Opportunityfor Retrofitting of Coal-fired Power Stations andRelated R&D ObjectivesPost-combustion-CO2-Wäsche als attraktiveChance zur verfahrenstechnischen Ergänzung vonkohlebefeuerten Kraftwerken und damitverknüpfte FuE-Ziele5 (2007), S. 106

Erich, E., Vogt, M., Fahlenkamp, H., Pieper, B.,Stankewitz, Chr., siehe Epp, B.:5 (2007), S. 106

Page 509: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

IV VGB PowerTech 87/2007

Übersicht · Verfasserverzeichnis

F

Fahlenkamp, H., Pieper, B., Stankewitz, Chr.,Erich, E., und Vogt, M., siehe Epp, B.:5 (2007), S. 106

Fehrenbach, H., Vogt, R., und Both, G.:Life Cycle Assessment of Thermal WasteTreatment SystemsÖkobilanzierung thermischer Entsorgungssysteme12 (2007), S. 69

Feng Weizhong:Performance Characteristics and their Analysesof 900 MW Supercritical Steam TurbineEigenschaften und Analyse von überkritischen900-MW-Dampfturbinen7 (2007), S. 32

Feuerborn, H.-J., siehe Berg, W. vom:12 (2007), S. 56

Fischer, W., Garbett, P., siehe Ratliff, Ph.:9 (2007), S. 128

Frank, Chr., und Hein, S.:The New Generation of Concentrating SolarPower Plants on the Basis of Fresnel TechnologyDie neue Generation solar-thermischerKraftwerke auf Fresnel-Basis9 (2007), S. 90

Fleischer, Chr., und Sucrow, W.:Statistische Fehlerauswertungen beimWindkraftwerksbetrieb zur Optimierung derVerfügbarkeitStatistical Evaluation of Malfunctions inWind Power Plants12 (2007), S. 80

Franke, R., und Weidmann, B.:Betriebserfahrungen mit der Anfahroptimierungvon Dampfkesseln in den E.ON-KraftwerkenStaudinger, Heyden, Ingolstadt und ZollingOperational Experiences with StartupOptimisation for Steam Boilers in E.ON’sStaudinger, Heyden, Ingolstadt and Zolling PowerPlants7 (2007), S. 37

Freitag, J.-U., und Neumann, D.:Raising Efficiency at the Heyden Power PlantThrough CFD-based Flue Gas Draft FlowOptimisationEffizienzsteigerung durch CFD-gestützteStrömungsoptimierung des Rauchgaswegesim Kraftwerk Heyden12 (2007), S. 76

Frick, St., Huenges, E., Jung, R.,und Kaltschmitt, M.:Ökonomische Analyse einer geothermischenStromerzeugung in Deutschland Economic Analysis of Geothermal ElectricityGeneration in Germany4 (2007), S. 67

Fübi, M., siehe Lambertz, J.:7 (2007), S. 29

Funke, H.Chr., siehe Ciesiolka, J.F.:9 (2007), S. 102

G

Gabrielli, F., Hehs, H., Droux, F.,siehe Svoboda, R.:3 (2007), S. 62

Garbett, P., Fischer, W., siehe Ratliff, Ph.:9 (2007), S. 128

Gehrke, V., Brüggemann, H., Amm, D.,siehe Puls, R.:10 (2007), S. 67

Georgi-Kruggel, K., Meyerhoff, Th., Köhler, M.,siehe Hörtinger, Th.:8 (2007), S. 77

Giese, R., siehe Nagel, Chr.:1/2 (2007), S. 48

Giger, F., Vailhen, O., und Arrondel, V.:Innovations to Meet the Challenges Faced byEDF Power Plants in FranceEDF nimmt Herausforderungen durchInnovationen an 8 (2007), S. 40

Glaser, W.J., Renetzeder, P., Pogoreutz, M.,siehe Hohenwarter, U.:12 (2007), S. 86

Gohlke, O., Horn, J., Matthes, J., Zipser, St.,Schreiner, R., siehe Keller, H.B.:3 (2007), S. 85

Gottelt, F., Nocke, J., Hassel, E., Weber, H.,sieheHaase, Th.:8 (2007), S. 46

Guhl, W., und Hater, W.:Development of Standard Scenarios for RiskEvaluation of Cooling Water AdditivesEntwicklung von Standardszenarien für dieRisikobewertung von Kühlwasseradditiven6 (2007), S. 76

H

Haase, Th., Gottelt, F., Nocke, J., Hassel, E.,und Weber, H.:Kraftwerksbetrieb bei Einspeisungvon WindparksPower Plant Operation in Case of Feed-inof Wind Parks8 (2007), S. 46

Hackel, K., siehe Bueche, G.:4 (2007), S. 96

Häge, K.:Clean-Power-Technologie-PlattformThe Clean Power Technology Platform1/2 (2007), S. 30

Hansen, T.K., Weinmann, O., und Bergmann, H.:Offshore Wind FarmsOffshore-Windparks 9 (2007), S. 85

Harder, H.-O., Irrgang, Chr., Noll, W.,siehe Schröder, H.Chr.:6 (2007), S. 52

Hartung, M.:Perspektiven der deutschenBraunkohlenindustrie 2007Perspectives of the German Lignite Industry 20079 (2007), S. 108

Hassa, R., und Rademacher, A.:Neue Vattenfall-Projekte in DeutschlandNew Vattenfall Projects in Germany4 (2007), S. 28

Hassa, R.:Neue Kraftwerke –mit Innovation die Zukunft gestaltenNew Power Plants –Forming the Future with Innovation8 (2007), S. 30

Hassel, E., Weber, H., Gottelt, F., Nocke, J.,siehe Haase, Th.:8 (2007), S. 46

Hater, W., siehe Guhl, W.:6 (2007), S. 76

Heesen, W., von:Reducing Tonal Noise of Axial Flow Fans byOptimisation of Design ParametersDrehklangarme Axialventilatoren durchOptimierung konstruktiver Parameter6 (2007), S. 99

Hehs, H., Gabrielli, F., Droux, F.,siehe Svoboda, R.:3 (2007), S. 62

Hein, S., siehe Frank, Chr.:9 (2007), S. 90

Heinke, W., Schuhmann, R.,und Rosenberger, Th.:Online-Monitoring an IndustriemaschinenOnline-Monitoring for Process Machinery1/2 (2007), S. 52

Henderson, C., Meier, H.-J., Aumüller, A.,siehe Topper, J.:4 (2007), S. 33

Hermsdorf, Chr., Klostermann, M.,siehe Kather, A.:4 (2007), S. 84

Herrmann, U., siehe Leonhard, V.:4 (2007), S. 55

Herrmann, U., siehe Sommerfeld, Th.:11 (2007), S. 79

Hinterthan, A., Schroeder, B., Then, O.,siehe Schippers, K.:5 (2007), S. 89

Hochenauer, Ch., Demuth, M., Bärnthaler, K.,und Weiß, Chr.:Neuer Stand der Simulation vonREA-Sprühtürmen am Beispiel desRauchgaswäschers Niederaußem Advanced CFD-Simulation of FGD Plants –Considering as Example FGD Niederaußem1/2 (2007), S. 63

Hockarth, W.-O., Schönfelder, T., Körner, J.,Koppe, J., Lausch, H., siehe Becker, A.:6 (2007), S. 85

Hoffmann, E.:Das Simulatorzentrum der KSG/GfSwird 20 Jahre alt!20th Anniversary of the KSG/GfSSimulator Centre5 (2007), S. 69

Hoffmann, H., Ilg, U., König, G., Mayinger, W.,Nagel, G., Schümann, D., und Widera, M.:Das Integritätskonzept für Rohrleitungen sowieLeck- und Bruchpostulate in deutschenKernkraftwerkenIntegrity Concept for Piping Systems withCorresponding Leak and Break Postulates inGerman Nuclear Power Plants7 (2007), S. 78

Page 510: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 87/2007 V

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Hohenwarter, U., Pogoreutz, M., Glaser, W.J.,und Renetzeder, P.:Moderne Laugenverbrennungstechnologie –Beispiele ausgeführter und in Errichtungbefindlicher Sulfitlaugenkessel derAustrian Energy & EnvironmentState-of-the-art Sulphite Liquor Technology –Examples of Sulphite Liquor Boilers AlreadyErected or Under Erection of theAustrian Energy & Environment12 (2007), S. 86

Hohlefelder, W.:Kernenergie im Spannungsfeld von Politik,Gesellschaft und WirtschaftNuclear Energy in the Area of Conflict of Politics,Society and Economy 5 (2007), S. 26

Hohmann, H.:Korrosionsmechanismen an Feuerfestmaterialienaus MüllverbrennungsanlagenThe Corrosion Mechanisms of RefractoryMaterials in Waste Incineration Plants4 (2007), S. 99

Horn, J., Matthes, J., Zipser, St., Schreiner, R.,Gohlke, O., siehe Keller, H.B.:3 (2007), S. 85

Hörtinger, Th., Köhler, M., Georgi-Kruggel, K.,und Meyerhoff, Th.:Ertüchtigung der Vollentsalzungsanlage undDOC-Reduktion über Umkehrosmose imKraftwerk LippendorfImproved Efficiency of Demineralisation Plantand DOC Reduction by Reverse Osmosis in theLippendorf Power Plant8 (2007), S. 77

Huenges, E., Jung, R., Kaltschmitt, M.,siehe Frick, St.:4 (2007), S. 67

Hungerbühler, Th., und Langenstein, M.:Tracer-Messung und Prozessdatenvalidierungnach VDI 2048Tracer Test Method and Process DataReconciliation Based on VDI 20485 (2007), S. 80

Hüttl, R., Klöker, T., Meyer, J., Busch, D.,siehe Niepel, A.:12 (2007), S. 109

I

Ilg, U., König, G., Mayinger, W., Nagel, G.,Schümann, D., Widera, M., siehe Hoffmann, H.:7 (2007), S. 78

Ilg, U., Neder, H., Reitzner, U., Riedmueller, B.,Albrecht, N., siehe Rosskamp, M.:3 (2007), S. 73

Irrgang, Chr., Noll, W., Harder, H.-O.,siehe Schröder, H.Chr.:6 (2007), S. 52

J

Jäger, A., und Strumpf, L.:Müllheizkraftwerk (MHKW) Rothensee –Inbetriebnahme und ProbebetriebRothensee Waste-to-energy Power Plant –Commissioning and Trial Operation12 (2007), S. 42

Jahn, Chr., und Lehmann, L.:Optimierung der Regelung im HKW Lichterfeldeunter Berücksichtigung der Anforderungen imliberalisierten StrommarktControl Optimisation in the LichterfeldeCogeneration Plant in Consideration of theRequirements on the Liberalised Energy Market8 (2007), S. 59

Jensen, J.N., Biede, O., Vilhelmsen, P.J.,siehe Knudsen, J.N.:3 (2007), S. 57

Jones, R.M., Molière, M., Scholz, M.,siehe Payrhuber, K.:10 (2007), S. 23

Jung, R., Kaltschmitt, M., Huenges, E.,siehe Frick, St.:4 (2007), S. 67

Jürgensen, M., Neder, H., Wolter, D., Staudt, U.,und Odar, S.:VGB-Richtlinie für das Wasser inKernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren(DWR) VGB-R 401 JVGB Guideline for the Water in Nuclear PowerPlants with Light Water Reactors (PWR)VGB-R 401 J3 (2007), S. 68

K

Kaiser, J., Müller, H., siehe Königstein, H.:8 (2007), S. 64

Kaltschmitt, M., Huenges, E., Jung, R.,siehe Frick, St.:4 (2007), S. 67

Kaltschmitt, M., siehe Witt, J.:9 (2007), S. 94

Kather, A., Hermsdorf, Chr.,und Klostermann, M.:Der kohlebefeuerte Oxyfuel-Prozess, Grundlagenzur Dampferzeugergestaltung und Möglichkeitenzur Verminderung der Verunreinigungen im CO2The Oxyfuel Process, Boiler DesignConsiderations and Possibilities for theMinimisation of CO2-Impurities4 (2007), S. 84

Keil, U., und Brüggendick, H.:Biofouling-Management mit demBiosS-Treat®-Verfahren für die Aufbereitungvon Oberflächenwässern mittelsUmkehrosmose-AnlagenBiofouling Management by the BiosS-Treat®-Process for Purification of Surface Water byReverse Osmosis1/2 (2007), S. 80

Keinhörster, B., Wüllenweber, H.-J.,siehe Then, O.:11 (2007), S. 69

Keller, H.B., Matthes, J., Zipser, St., Schreiner,R., Gohlke, O., und Horn, J.:Kamerabasierte Feuerungsregelung bei starkschwankender BrennstoffzusammensetzungCameras for Combustion Control of HighlyFluctuating Fuel Compositions3 (2007), S. 85

Fachausschuss Kernkraftwerksbetrieb:Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2006Operating Experience with Nuclear PowerPlants 20065 (2007), S. 33

Kiehn, D., und Schmidt, D.:Performance Contracting für einenFeuerungsoptimierer auf Basis von NeuronalenNetzen in einem kohlebefeuerten Kraftwerk –Entstehung, Umsetzung und ErgebnissePerformance Contracting for a CombustionOptimiser, Based on Neural Networks in aCoal-fired Power Plant –Origin, Conversion and Results12 (2007), S. 91

Kießlich, H., Menge F., siehe Sparmann, A.:6 (2007), S. 70

Klebes, J.:High-efficiency Coal-fired Power Plant Basedon Proven TechnologyHocheffiziente Kohlekraftwerke auf Basis vonHochtemperatur-Dampfturbinen bewährterTechnologie 3 (2007), S. 80

Kleppmann, F., Martin J.J.E., Scholz, R., Seifert,H., siehe Beckmann, M.:10 (2007), S. 76

Klingbeil, D., Klinger, Chr., siehe Bettge, D.:4 (2007), S. 92

Klinger, Chr., Klingbeil, D., siehe Bettge, D.:4 (2007), S. 92

Klöker, T., Meyer, J., Busch, D., Hüttl, R.,siehe Niepel, A.:12 (2007), S. 109

Klostermann, M., Hermsdorf, Chr.,siehe Kather, A.:4 (2007), S. 84

Knudsen, J.N., Vilhelmsen, P.J., Jensen, J.N.,und Biede, O.:First Year Operating Experience with a1 t/h CO2 Absorption Pilot PlantErste Betriebserfahrungen mit einer 1-t/h-CO2-Absorptions-Pilot-Anlage im kohlebefeuertenKraftwerk Esbjerg3 (2007), S. 57

Koeneke, C.:Combined Air and Steam Cooling of Large FrameGas Turbines, Design, Features, Cooling Conceptand ExperienceKombinierte Luft- und Dampfkühlung vonGroßraum-Dampfturbinen, Auslegungsmerkmale,Kühlungskonzept und Erfahrungen12 (2007), S. 104

Köhler, M., Georgi-Kruggel, K., Meyerhoff, Th.,siehe Hörtinger, Th.:8 (2007), S. 77

König, G., Mayinger, W., Nagel, G., Schümann,D., Widera, M., Ilg, U., siehe Hoffmann, H.:7 (2007), S. 78

Königstein, H., Müller, H., und Kaiser, J.:Das RDS-PP –Übergang vom KKS zu einerinternationalen NormThe RDS-PP – Transition from KKS to anInternational Standard8 (2007), S. 64

Koppe, J., Lausch, H., Hockarth, W.-O.,Schönfelder, T., Körner, J., siehe Becker, A.:6 (2007), S. 85

Körner, J., Koppe, J., Lausch, H., Hockarth, W.-O., Schönfelder, T., siehe Becker, A.:6 (2007), S. 85

Krahl, H., siehe Lambertz, J.:1/2 (2007), S. 25

Page 511: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VI VGB PowerTech 87/2007

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Krause, U., Neumann, F., Malow, M.,siehe Schmidt, M.:7 (2007), S. 67

Kriener, A., siehe Sucrow, W.:9 (2007), S. 80

Krüger, J.:Die Entwicklung der quasitrockenenAbgasreinigung in der MüllverbrennungsanlageSchwandorfDevelopment of the Semi-dry Flue Gas Cleaningat the Schwandorf Waste-to-energy Plant10 (2007), S. 82

Kruhl, J., und Bockamp, St.:Technologiemanagement – Vision undUmsetzung bei E.ON Energie auf dem Weg zurzukünftigen EnergieversorgungTechnology Management – Vision andImplementation at E.ON Energie on the Pathtowards a Future Energy Supply 6 (2007), S. 26

Kruip, J.:Die Simulatorschulung für das Betriebspersonalder deutschen Kernkraftwerke als wesentlicherBestandteil des Fachkundeerhalts in derKerntechnikSimulator Training as a Decisive Means toMaintain the Level of Expert Knowledge amongOperating Personnel in German Nuclear PowerPlants11 (2007), S. 50

Kulik, L., und Drijver, J. den:Garzweiler II –Realisierung eines komplexen ProjektesGarzweiler II –Implementation of a Complex Project1/2 (2007), S. 40

Kurz, R., Chaur Wen, Cowell, L.H.,und Lee, J.C.Y.:Brenngasflexibilität fortschrittlicher Gasturbinenim Leistungssegment bis 15 MW: Anforderungen– Designkonzept-ErfahrungenFuel Flexibility for Advanced Gas Turbines withup to 15 MW Output: Requirements, Design andExperiences10 (2007), S. 52

L

Ladwig, M., Lindvall K., und Conzelmann, R.:Der Gasturbinenprozess mit sequentiellerFeuerung – Erfahrungen, Stand der Entwicklung,PerspektivenThe Realised Gas Turbine Process withSequential Combustion – Experience,State of Development, Prospects10 (2007), S. 30

Lambertz, J., und Fübi, M.:Optimierung der Betriebskosten fossilbefeuerterKraftwerke mittels CDM und JIOptimisation of Operating Cost of Fossil-firedPower Plants through CDM and JI Cost-efficient7 (2007), S. 29

Lambertz, J., und Krahl, M.:Generator Market in Europe:Perspectives and ChallengesErzeugermarkt in Europa:Perspektive und Herausforderung1/2 (2007), S. 25

Langenstein, M., siehe Hungerbühler, Th.:5 (2007), S. 80

Lausch, H., Hockarth, W.-O., Schönfelder, T.,Körner, J., Koppe, J., siehe Becker, A.:6 (2007), S. 85

Lee, J.C.Y., Chaur Wen, Cowell, L.H.,siehe Kurz, R.:10 (2007), S. 52

Lehmann, L., siehe Jahn, Chr.:8 (2007), S. 59

Leonhard, V., und Herrmann, U.:Die Modernisierung des Heizkraftwerks BarmenThe Modernisation of the CHP Plant Barmen4 (2007), S. 55

Lindman, O., Navrotsky, V., siehe Blomstedt, M.:8 (2007), S. 56

Lindvall K., Conzelmann, R., siehe Ladwig, M.:10 (2007), S. 30

Lipiak G., und Schroeder, A.:Lebensdauerverlängerung fürSiemens-GasturbinenLife Time Extension for Siemens Gas Turbines10 (2007), S. 36

Löffler, M.:Kreisprozess mit Flashverdampfung imArbeitsraum eines KolbenmotorsCycle with Flash Evaporation in the WorkingChamber of a Piston Engine7 (2007), S. 92

Lormies, M., Daucik, K., Duve, H.,und Thiemann, H.:Aufgaben und Methoden derKondensataufbereitungTasks and Methods of Condensate Polishing8 (2007), S. 73

Lückerath, R., Schütz, H., Noll, B.,und Aigner, M.:FLOX®-Verbrennung bei hohem Druck für denEinsatz in GasturbinenFLOX®-Combustion at High Pressure for theApplication in Gas Turbines11 (2007), S. 76

Lux, R.:Aktivitäten der Berufsgenossenschaft derFeinmechanik und Elektrotechnik (BGFE)für die KraftwirtschaftPrevention Activities for the Energy Industryby the BGFE4 (2007), S. 40

M

Mailand, I., und Venz, H.:Suche nach einer optimalen Abfahrchemie imKernkraftwerk Beznau zur Minimierung derCo-58-AblagerungenRecent Experience about the Influence of PrimaryCoolant and Shutdown Chemistry on CobaltActivity at Beznau NPP 5 (2007), S. 74

Malow, M., Krause, U., Neumann, F.,siehe Schmidt, M.:7 (2007), S. 67

Mandel, H., und Schettler, H.:Vattenfall´s Newly Developed Generating Unitsand their Technical ChallengesDie Neubaublöcke von Vattenfall Europe mitihren technischen Herausforderungen11 (2007), S. 64

Manthey, J., siehe Wich-Schwarz, St.:11 (2007), S. 55

Martin J.J.E., Scholz, R., Seifert, H., Kleppmann,F., siehe Beckmann, M.:10 (2007), S. 76

Matthes, J., Zipser, St., Schreiner, R., Gohlke, O.,Horn, J., siehe Keller, H.B.:3 (2007), S. 85

Matya, E.N., und Begg, J.:Overview of Power Generation in South AfricaStromerzeugung in Südafrika 3 (2007), S. 33

Matzka, U.:Prävention im Rahmen derGefährdungsbeurteilung bei RWE PowerPrevention as Part of Hazard Assessment atRWE Power4 (2007), S. 46

Mayinger, W., Nagel, G., Schümann, D., Widera,M., Ilg, U., König, G., siehe Hoffmann, H.:7 (2007), S. 78

Meier, H.-J, Aumüller, A., Henderson, C.,siehe Topper, J.:4 (2007), S. 33

Meierer, M.:Studies on the Issue of Fine Dust Based on theExample of Grosskraftwerk Mannheim AGUntersuchungen zur Feinstaubthematik amBeispiel des Grosskraftwerks Mannheim AG 3 (2007), S. 97

Menge, F., Kießlich, H., siehe Sparmann, A.:6 (2007), S. 70

Meyer, B., siehe Ogriseck, S.:7 (2007), S. 42

Meyer, J., Busch, D., Hüttl, R., Klöker, T.,siehe Niepel, A.:12 (2007), S. 109

Meyerhoff, Th., Köhler, M., Georgi-Kruggel, K.,siehe Hörtinger, Th:8 (2007), S. 77

Mohan Jain, H., siehe Singh Ratra, Y.:5 (2007), S. 85

Molière, M., Scholz, M., Jones, R.M.,siehe Payrhuber, K.:10 (2007), S. 23

Möller, U., Theis, K.A., und Nacke, H.:50 Jahre KRAFTWERKSSCHULE E.V. –Stationen auf dem Weg50 Years of KWS PowerTech Training Center –Way Stations11 (2007), S. 32

Morell, W., siehe Bleier, A.:3 (2007), S. 47

Moser, H., siehe Römbke, J.:12 (2007), S. 62

Müller, H., Kaiser, J., siehe Königstein, H.:8 (2007), S. 64

Müller, L., Schirmer, U., siehe Benesch W.A.:7 (2007), S. 56

Müller, St., und Schwarz, G.:Qualitätssicherung bei der Beschichtung von derAnfrage bis zur AbnahmeQuality Assurance During Application ofCoatings from Inquiry to Final Inspection1/2 (2007), S. 70

Page 512: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 87/2007 VII

Übersicht · Verfasserverzeichnis

N

Nacke, H., Otte, H.-W., siehe Theis, K.A.:11 (2007), S. 38

Nacke, H., Theis, K.A., siehe Möller, U.:11 (2007), S. 32

Nagel, Chr., und Giese, R.:Aktuelle Weiterentwicklung von Reparatur-und PrüfmethodenLatest Development of Repair- and TestProcedures 1/2 (2007), S. 48

Nagel, G., Schümann, D., Widera, M., Ilg, U.,König, G., Mayinger, W., siehe Hoffmann, H.:7 (2007), S. 78

Navrotsky, V., Lindman, O., siehe Blomstedt, M.:8 (2007), S. 56

Neder, H., Reitzner, U., Riedmueller, B., Albrecht,N., Ilg, U., siehe Rosskamp, M.:3 (2007), S. 73

Neder, H., Wolter, D., Staudt, U., Odar, S.,siehe Jürgensen, M.:3 (2007), S. 68

Neumann, D., siehe Freitag, J.-U.:12 (2007), S. 76

Neumann, F., Malow, M., Krause, U.,siehe Schmidt, M.:7 (2007), S. 67

Neumann, M., siehe Winkler, H.:7 (2007), S. 62

Niepel, A., Hüttl, R., Klöker, T., Meyer, J.,und Busch, D.:Bau und Betrieb von Naturzugkühltürmen ausBeton mit erhöhtem SäurewiderstandConstruction and Operation of Natural DraughtCooling Towers Made of Highly Acid-resistantConcrete12 (2007), S. 109

Nocke, J., Hassel, E., Weber, H., Gottelt, F.,siehe Haase, Th.:8 (2007), S. 46

Noll, B., Aigner, M., Schütz, H.,siehe Lückerath, R.:11 (2007), S. 76

Noll, W., Harder, H.-O., Irrgang, Chr.,siehe Schröder, H.Chr.:6 (2007), S. 52

Nothdurft, H., und Wiese, A.:Potentials and Technologies of Renewables inInternational MarketsPotenziale und Technologien erneuerbarerEnergien in internationalen Märkten 1/2 (2007), S. 36

O

Odar, S., Neder, H., Wolter, D., Staudt, U.,siehe Jürgensen, M.:3 (2007), S. 68

Ogriseck, S., und Meyer, B.:Weiterentwicklung der WirbelschichtvergasungFurther Development ofFluidised Bed Gasification7 (2007), S. 42

Orth, J.:Zukunftsorientierte Kraftwerksleittechnik vereintProzess- und StationsautomatisierungFuture Power Plant Control Integrates Processand Substation Automation into One System9 (2007), S. 133

Otte, H.-W., Nacke, H., siehe Theis, K.A.:11 (2007), S. 38

P

Pamme, H.:Nachrüstung und technologischer Fortschritt inKernkraftwerkenBack Fitting Measures and the TechnologicalProgress in Nuclear Power Plants3 (2007), S. 36

Payrhuber, K., Molière, M., Scholz, M.,und Jones, R.M.:Zukünftige Herausforderungen für dieEnergieerzeugung mit CO2-ReduzierungFuture Energy Challenges in a CarbonConstrained Environment –Fuel Flexibility as a Growing Need10 (2007), S. 23

Pickard, A.:A Steam Turbine Modernisation Focus onReliability ImprovementVerbesserung der Betriebssicherheit alswichtigster Aspekt derDampfturbinenmodernisierung3 (2007), S. 51

Pieper, B., Stankewitz, Chr., Erich, E., Vogt, M.,Fahlenkamp, H., siehe Epp, B.:5 (2007), S. 106:

Pirker, O.:Hydro-power in Europe and Climate ChangeWasserkraft in Europa und Klimawandel9 (2007), S. 76

Pitz-Paal, R., Schwarzbözl, P., und Buck, R.:Solarunterstützte Gasturbinensysteme –Von der Mikrogasturbine zum GuD-KraftwerkSolar-assisted Gas Turbine Systems –From Micro Gas Turbine to theCombined-cycle Power Plant 10 (2007), S. 42

Pogoreutz, M., Glaser, W.J., Renetzeder, P.,siehe Hohenwarter, U.:12 (2007), S. 86

Prenzel, H., und Dux, A.:Staubwiderstand – eine Kenngröße für Aschenund E-FilterabscheideverhaltenDust Resitivity a Characteristic Parameter forCoal Ashes and the Behaviour of ElectrostaticPrecipitator Efficiency7 (2007), S. 73

Puls, R., Amm, D., Gehrke, V.,und Brüggemann, H.:Umbau des Kraftwerkes Schkopau aufgrundsinkender Kohleheizwerte –Umbaumaßnahmen und BetriebsergebnisseRetrofit of Schkopau Power Station Due toDecreasing Heating Values –Concepts and Results10 (2007), S. 67

R

Rabensteiner, G.:Stromhandel in Europa –Die Rolle der KraftwerkeEnergy Trading in Europe –The Role of Power Plants 8 (2007), S. 32

Rademacher, A., siehe Hassa, R.:4 (2007), S. 28

Rademacher, N.D.:Der DatenschutzbeauftragteThe Data Protection Officer 1/2 (2007), S. 84

Ratliff, Ph., Garbett, P., und Fischer, W.:The Siemens New Gas Turbine for MoreCustomer Benefit SGT5-8000HGrößerer Kundennutzen durch die neueSiemens-Gasturbine SGT5-8000H9 (2007), S. 128

Reich, J., und Benesch, W.A.:Steinkohlekraftwerke: Konzepte und Faktorender StandortauswahlHard Coal-fired Power Plants: Concepts andCriterias for Site Selection9 (2007), S. 117

Reitzner, U., Riedmueller, B., Albrecht, N., Ilg,U., Neder, H., siehe Rosskamp, M.:3 (2007), S. 73

Renetzeder, P., Pogoreutz, M., Glaser, W.J.,siehe Hohenwarter, U.:12 (2007), S. 86

Riedmueller, B., Albrecht, N., Ilg, U., Neder, H.,Reitzner, U., siehe Rosskamp, M.:3 (2007), S. 73

Rohde, G., Thaaning Pedersen, S., siehe Berg, M.:5 (2007), S. 93

Rohler, K., Diwok, H.-J., Braaß, O., Stoll, H.,siehe Dreier, G.:9 (2007), S. 123

Römbke, J., und Moser, H.:Ökotoxikologische Charakterisierung vonAschen aus MüllverbrennungsanlagenEcotoxicological Characterisation ofIncineration Ashes12 (2007), S. 62

Rosenberger, Th., Schuhmann, R.,siehe Heinke, W.:1/2 (2007), S. 52

Rosenkranz, J., Wiesenmüller, W., Tomschi, U.,Wechsung, M., siehe Wichtmann A.:7 (2007), S. 49

Rosskamp, M., Albrecht, N., Ilg, U., Neder, H.,Reitzner, U., und Riedmueller, B.:VGB-Richtlinie für das Wasser inKernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren(SWR) VGB-R 401 JVGB Guideline for the Water in Nuclear PowerPlants with Light Water Reactors (BWR) VGB-R401 J 3 (2007), S. 73

Rothmann, A., Schmitt, D., siehe Schroth, Th.:10 (2007), S. 48

Runge Kristoffersen, J., siehe Bjerge, C.:4 (2007), S. 63

Page 513: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VIII VGB PowerTech 87/2007

Übersicht · Verfasserverzeichnis

S

Schaarschuch, H., siehe Beckert, F.:4 (2007), S. 50

Schellenberger, I.:Sanierung und Optimierung derGMVA OberhausenUpgrading and Optimisation of theGMVA Oberhausen12 (2007), S. 47

Schettler, H., siehe Mandel, H.:11 (2007), S. 64

Schippers, K., Hinterthan, A., Schroeder, B.,und Then, O.:Instandhaltung im Wettbewerb: Erfahrungen mitOEM und Non-OEM bei der Instandhaltung vonGas- und Dampfturbinen sowie Generatoren Maintenance in Competition: Experience withOEM and Non-OEM upon Maintenance of Gas-and Steam Turbine Generators5 (2007), S. 89

Schirmer, U., Müller, L., siehe Benesch, WA.:7 (2007), S. 56

Schmidt, L.:Die EG-Richtlinie 2003/10/EG und ihre nationaleUmsetzungE.C. Council Directive 2003/10/EG and itsNational Implementation6 (2007), S. 94

Schmidt, M., Malow, M., Krause, U.,und Neumann, F.:Untersuchung des Entzündungs- undBrandverhaltens von Steinkohlen unter demGesichtspunkt des Ex-SchutzesAnalysis of the Ignition and Burning Behaviour ofHard-coal Referring to Explosion Protection7 (2007), S. 67

Schmidt, Th.:E-learning is Regaining in ImportanceE-learning gewinnt wieder an Bedeutung11 (2007), S. 60

Schmidt. D., siehe Kiehn, D.:12 (2007), S. 91

Schmitt, D., Rothmann, A., siehe Rothmann, A.:10 (2007), S. 48

Schmitz, E.:Energiepolitische Perspektiven für Europa undDeutschland sowie die Rolle der Steinkohle imEnergiemixEnergy-policy Prospects for Europe and Germanyand the Role of Hard-coal in the Energy Mix8 (2007), S. 35

Scholtholt, H.:STEAG Projects in Germany and AbroadProjekte der STEAG in In- und Ausland 3 (2007), S. 28

Scholz, M., Jones, R.M., Molière, M.,siehe Payrhuber, K.:10 (2007), S. 23

Scholz, R., Seifert, H., Kleppmann, F., MartinJ.J.E., siehe Beckmann, M.:10 (2007), S. 76

Schönfelder, T., Körner, J., Koppe, J., Lausch, H.,Hockarth, W.-O., siehe Becker, A.:6 (2007), S. 85

Schreiner, R., Gohlke, O., Horn, J., Matthes, J.,Zipser, St., siehe Keller, H.B.:3 (2007), S. 85

Schröder, H.Chr., Harder, H.-O., Irrgang, Chr.,und Noll, W.:Bewertung von Anlagenkonzepten am Beispielindustrieller Biomasse-KraftwerkeAssessment of Plant Concepts by the Example ofIndustrial Biomass-based Power Plants6 (2007), S. 52

Schroeder, A., siehe Lipiak, G.:10 (2007), S. 36

Schroeder, B., Then, O., Hinterthan, A.,siehe Schippers, K.:5 (2007), S. 89

Schroth, Th., Rothmann, A., und Schmitt, D.:Nutzwert eines dreistufigen Luft-Filtersystemsmit innovativer Technologie für stationäreGasturbinenPractical Value of a Three-Stage Air FiltrationSystem with Innovative Technology forStationary Gas Turbines10 (2007), S. 48

Schuhmann, R., Rosenberger, Th.,siehe Heinke, W.:1/2 (2007), S. 52

Schümann, D., Widera, M., Ilg, U., König, G.,Mayinger, W., Nagel, G., siehe Hoffmann, H.:7 (2007), S. 78

Schütz, H., Noll, B., Aigner, M.,siehe Lückerath, R.:11 (2007), S. 76

Schwarz, G., siehe Müller, St.:1/2 (2007), S. 70

Schwarzbözl, P., Buck, R., siehe Pitz-Paal, R.:10 (2007), S. 42

Seifert, H., Kleppmann, F., Martin J.J.E., Scholz,R., siehe Beckmann, M.:10 (2007), S. 76

Simka, Z., Weiser, P., Albl, P., siehe Duchek, K.:1/2 (2007), S. 58

Singh Ratra, Y., und Mohan Jain, H.:Perspective and Projects for a SustainableElectricity Future in IndiaPerspektiven und Projekte einer nachhaltigenStromversorgung in Indien 5 (2007), S. 85

Sommerfeld, Th., und Herrmann, U.:Leckageerkennung in WSF-Kesseln durchÜberwachung der Rauchgasfeuchte –Feuchtemessung nach dem psychrometrischenPrinzipDetection of Tube Leakages in Fluidised BedCombustion Boilers by Monitoring the Flue GasHumidity – Moisture Measurement According tothe Psychrometric Method11 (2007), S. 79

Sonnek, F., Bock, A., siehe Dielmann, K.-P.:3 (2007), S. 40

Sparmann, A., Menge, F., und Kießlich, H.:Betriebserfahrungen in einer Zweikreis-Kalkstein-REA im Kraftwerk JänschwaldeOperating Experience with a Two-cycleLimestone FGD in the Jänschwalde Power Plant6 (2007), S. 70

Stahlhut, J., Benten, Th., siehe Band, D.:10 (2007), S. 71

Stankewitz, Chr., Erich, E., Vogt, M.,Fahlenkamp, H., Pieper, B., siehe Epp, B.:5 (2007), S. 106:

Staudt, U., Odar, S., Neder, H., Wolter, D.,siehe Jürgensen, M.:3 (2007), S. 68

Stoll, H., Rohler, K., Diwok, H.-J., Braaß, O.,siehe Dreier, G.:9 (2007), S. 123

Stricker, L.:When Future Becomes Reality: Investments inNew Nuclear Power PlantsDie Zukunft wird Realität: Investitionen inneue Kernkraftwerke 5 (2007), S. 30

Strumpf., L., siehe Jäger, A.:12 (2007), S. 42

Sucrow, W., siehe Fleischer, Chr.:12 (2007), S. 80

Sucrow, W., und Kriener, A.:Erfahrungen aus Errichtung und ersterBetriebsphase einer 5-MW-Windturbinefür den Offshore-EinsatzExperience of Commissioning and First OperationPhase of a 5 MW Wind Turbine for Offshore Use9 (2007), S. 80

Svoboda, R., Gabrielli, F., Hehs, H.,und Droux, F.:Water and Steam Chemistry inCombined Cycle Power PlantsChemie im Wasser-Dampfkreislauf vonKombi-Kaftwerken3 (2007), S. 62

T

Teutenberg, U., siehe Dümmel, L.:6 (2007), S. 66

Thaaning Pedersen, S., Rohde, G.,siehe Berg, M.:5 (2007), S. 93

Theis, K.A., Nacke, H., siehe Möller, U.:11 (2007), S. 32

Theis, K.A., Nacke, H., und Otte, H.-W.:Future Training Concepts: Prospects and Visionson How to Establish a Sustainable Energy SupplyAusbildungskonzepte der Zukunft – Perspektivenund Visionen für die Sicherung einer nachhaltigenEnergieversorgung11 (2007), S. 38

Theis, K.A.:Kurzbericht über die Tätigkeit des VGBPowerTech in 2006/2007Brief Report on the Activities of the VGBPowerTech in 2006/20079 (2007), S. 39

Then, O., Hinterthan, A., Schroeder, B.,siehe Schippers, K.:5 (2007), S. 89Then, O., Wüllenweber, H.-J.,und Keinhörster, B.:Neue Kohlekraftwerke bei RWE Power AG –Technologien und HerausforderungenNew Power Plant Projects of RWE Power AG –Technologies and Challenges11 (2007), S. 69

Thiemann, H., Daucik, K., Duve, H.,siehe Lormies, M.:8 (2007), S. 73

Page 514: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 87/2007 IX

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Tomschi, U., Wechsung, M., Rosenkranz, J.,Wiesenmüller, W., siehe Wichtmann A.:7 (2007), S. 49

Topper, J., Aumüller, A., Henderson, C.,und Meier, H.-J:Clean Coal Technologies –International ActivitiesClean Coal Technologies –Internationale Aktivitäten4 (2007), S. 33

Toth, G., siehe Dolben, G.:6 (2007), S. 33

Triesch, F.:Die hybride Verbrennungsluftkonditionierungan GasturbinenHybrid Combustion Air Conditioning atGas Turbines6 (2007), S. 61

U

Umierski, Chr.:Bachelor – Kraftwerkstechnik Bachelor – Power Plant Technology11 (2007), S. 43

V

Vailhen, O., Arrondel, V., siehe Giger, F.:8 (2007), S. 40

Venz, H., siehe Mailand, I.:5 (2007), S. 74

VGB-Kongress „Kraftwerke 2007“VGB Congress “Power Plants 2007”12 (2007), S. 36

Vilhelmsen, P.J., Jensen, J.N., Biede, O.,siehe Knudsen, J.N.:3 (2007), S. 57

Vogt, M., Fahlenkamp, H., Pieper, B., Stankewitz,Chr., Erich, E., siehe Epp, B.:5 (2007), S. 106:

Vogt., R., Both, G., siehe Fehrenbach, H.:12 (2007), S. 69

W

Weber, H., Gottelt, F., Nocke, J., Hassel, E.,siehe Haase, Th.:8 (2007), S. 46

Wechsung, M., Rosenkranz, J., Wiesenmüller, W.,Tomschi, U., siehe Wichtmann A.:7 (2007), S. 49

Weidmann, B., siehe Franke, R.:7 (2007), S. 37

Weinmann, O., Bergmann, H.,siehe Hansen, T.K.:9 (2007), S. 85

Weiser, P., Albl, P., Simka, Z., siehe Duchek, K.:1/2 (2007), S. 58

Weiß, Chr., Demuth, M., Bärnthaler, K.,siehe Hochenauer, Ch.:1/2 (2007), S. 63

Wich-Schwarz, St., und Manthey, J.:Maintenance Personnel Training inNuclear EngineeringSchulung für Instandhaltungspersonal in derKerntechnik11 (2007), S. 55

Wichtmann, A., Wechsung, M., Rosenkranz, J.,Wiesenmüller, W., und Tomschi, U.:Flexible Load Operation and Frequency Supportfor Steam Turbine Power PlantsFlexibler Lastbetrieb und Frequenzstützung fürDampfturbinenkraftwerke7 (2007), S. 49

Widera, M., siehe Ilg, U., König, G., Mayinger,W., Nagel, G., Schümann, D., Hoffmann, H.:7 (2007), S. 78

Wiese, A., siehe Nothdurft, H.:1/2 (2007), S. 36

Wiesenmüller, W., Tomschi, U., Wechsung, M.,Rosenkranz, J., siehe Wichtmann A.:7 (2007), S. 49

Wiggers, H.:Measurement of Dust Resistivity – Back Coronain Electrostatic PrecipitatorsStaubwiderstandsmessung und Rücksprühen imElektrofilter3 (2007), S. 93

Winkler, H., und Neumann, M.:Erweiterte Analytik zur Auswahl vonImportkohlen und anderen BrennstoffenAdvanced Analysis for the Choice of Importcoalsand Other Fuels7 (2007), S. 62

Witt, J., und Kaltschmitt, M.:Biomass Pellets for the Power Plant SectorBiomassepellets im Kraftwerkssektor9 (2007), S. 94

Wolter, D., Staudt, U., Odar, S., Neder, H.,siehe Jürgensen, M.:3 (2007), S. 68

Wüllenweber, H.-J., Keinhörster, B.,siehe Then, O.:11 (2007), S. 69

Z

Zipser, St., Schreiner, R., Gohlke, O., Horn, J.,Matthes, J., siehe Keller, H.B.:3 (2007), S. 85

Page 515: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Energiewirtschaft,Strom- und Wärmemarkt

Scholtholt, H.:STEAG Projects in Germany and AbroadProjekte der STEAG in In- und Ausland 3 (2007), S. 28

Matya, E.N., und Begg, J.:Overview of Power Generation in South AfricaStromerzeugung in Südafrika 3 (2007), S. 33

Dielmann, K.-P., Bock, A., und Sonnek, F.:Stand der CO2-Allokationspläne in Europa undDurchsetzung der Monitoring-RichtlinienStatus of the CO2-allocation Plans in Europe andImplementation of the Monitoring Guidelines3 (2007), S. 40

Stricker, L.:When Future Becomes Reality:Investments in New Nuclear Power PlantsDie Zukunft wird Realität:Investitionen in neue Kernkraftwerke 5 (2007), S. 30

Singh Ratra, Y., und Mohan Jain, H.:Perspective and Projects for aSustainable Electricity Future in IndiaPerspektiven und Projekte einernachhaltigen Stromversorgung in Indien 5 (2007), S. 85

Dolben, G., und Toth, G.:EU Energy Review –State of Plans and EURELECTRIC´s ViewsDer EU Energy Review:Stand der Pläne und EURELECTRIC´s Ansichten 6 (2007), S. 33

Beising, R.:Climate Change and Power IndustryKlimawandel und Energiewirtschaft6 (2007), S. 38

Rabensteiner, G.:Stromhandel in Europa –Die Rolle der KraftwerkeEnergy Trading in Europe –The Role of Power Plants 8 (2007), S. 33

Schmitz, E.:Energiepolitische Perspektiven fürEuropa und Deutschlandsowie die Rolle der Steinkohle im EnergiemixEnergy-policy Prospects for Europe and Germanyand the Role of Hard-coal in the Energy Mix8 (2007), S. 35

Giger, F., Vailhen, O., und Arrondel, V.:Innovations to Meet the Challenges Facedby EDF Power Plants in FranceEDF nimmt Herausforderungen durchInnovationen an8 (2007), S. 40

Kraftwerke:Betrieb, Technik, Entwicklung

Häge, K.:Clean-Power-Technologie-PlattformThe Clean Power Technology Platform1/2 (2007), S. 30

Kulik, L., und Drijver, J. den:Garzweiler II –Realisierung eines komplexen ProjektesGarzweiler II –Implementation of a Complex Project1/2 (2007), S. 40

Nagel, Chr., und Giese, R.:Aktuelle Weiterentwicklung von Reparatur-und PrüfmethodenLatest Development of Repair- andTest Procedures 1/2 (2007), S. 48

Heinke, W., Schuhmann, R.,und Rosenberger, Th.:Online-Monitoring an IndustriemaschinenOnline-Monitoring for Process Machinery1/2 (2007), S. 52

Duchek, K., Albl, P., Simka, Z., und Weiser, P.:Die Beseitigung subsynchroner Vibrationeneiner Dampfturbine durch Optimierung desDichtungs-DesignsElimination of Sub-synchronous Vibration ofSteam Turbine by Optimisation of Stator-RotorSealing Design1/2 (2007), S. 58

Hochenauer, Ch., Demuth, M., Bärnthaler, K.,und Weiß, Chr.:Neuer Stand der Simulation vonREA-Sprühtürmen am Beispiel desRauchgaswäschers Niederaußem Advanced CFD-Simulation of FGD Plants –Considering as Example FGD Niederaußem1/2 (2007), S. 63

Brück, Th.:Membrantechnik oder Ionentausch?Die Retrofit-Maßnahme derVollentsalzungsanlage im Kraftwerk EnsdorfMembrane Technology or Ion Exchange –The Retrofit Measure at the DemineralisationPlant in the Ensdorf Power Plant1/2 (2007), S. 74

Pamme, H.:Nachrüstung und technologischer Fortschrittin KernkraftwerkenBack Fitting Measures and the TechnologicalProgress in Nuclear Power Plants3 (2007), S. 36

Hassa, R., und Rademacher, A.:Neue Vattenfall-Projekte in DeutschlandNew Vattenfall Projects in Germany4 (2007), S. 28

Topper, J., Aumüller, A., Henderson, C.,und Meier, H.-J:Clean Coal Technologies –International ActivitiesClean Coal Technologies –Internationale Aktivitäten4 (2007), S. 33

Leonhard, V., und Herrmann, U.:Die Modernisierung des Heizkraftwerks BarmenThe Modernisation of the CHP Plant Barmen4 (2007), S. 55

Kruhl, J., und Bockamp, St.:Technologiemanagement –Vision und Umsetzung bei E.ON Energie auf demWeg zur zukünftigen EnergieversorgungTechnology Management –Vision and Implementation at E.ON Energie onthe Path towards a Future Energy Supply 6 (2007), S. 26

Hassa, R.:Neue Kraftwerke –mit Innovation die Zukunft gestaltenNew Power Plants –Forming the Future with Innovation8 (2007), S. 30

Payrhuber, K., Molière, M., Scholz, M.,und Jones, R.M.:Zukünftige Herausforderungen für dieEnergieerzeugung mit CO2-ReduzierungFuture Energy Challenges in a CarbonConstrained Environment – Fuel Flexibility as aGrowing Need10 (2007), S. 23

Puls, R., Amm, D., Gehrke, V.,und Brüggemann, H.:Umbau des Kraftwerkes Schkopau aufgrundsinkender Kohleheizwerte –Umbaumaßnahmen und BetriebsergebnisseRetrofit of Schkopau Power Station Due toDecreasing Heating Values –Concepts and Results10 (2007), S. 67

Band, D., Benten, Th., und Stahlhut, J.:Speisewasservorwärmer in Sammlerbauweise –Renaissance einer überlegenen Technologie fürüberkritische KraftwerkeHeader-type Feedwater Heaters –Renaissance of Superior Technology forSupercritical Power Plants10 (2007), S. 71

Beckmann, M., Kleppmann, F., Martin J.J.E.,Scholz, R., und Seifert, H.:Einordnung der Müllverbrennungsanlagen imHinblick auf die energetische VerwertungClassification of Waste-to-energy Plants inTerms of Energy Recovery10 (2007), S. 76

Krüger, J.:Die Entwicklung der quasitrockenen Abgasreini-gung in der Müllverbrennungsanlage SchwandorfDevelopment of the Semi-dry Flue Gas Cleaningat the Schwandorf Waste-to-energy Plant10 (2007), S. 82

Mandel, H., und Schettler, H.:Vattenfall´s Newly Developed Generating Unitsand their Technical ChallengesDie Neubaublöcke von Vattenfall Europe mitihren technischen Herausforderungen11 (2007), S. 64

Then, O., Wüllenweber, H.-J., und Keinhörster, B.:Neue Kohlekraftwerke bei RWE Power AG –Technologien und HerausforderungenNew Power Plant Projects of RWE Power AG –Technologies and Challenges11 (2007), S. 69

VGB-Kongress „Kraftwerke 2007“VGB Congress “Power Plants 2007”12 (2007), S. 36

Jäger, A., und Strumpf, L.:Müllheizkraftwerk (MHKW) Rothensee –Inbetriebnahme und ProbebetriebRothensee Waste-to-energy Power Plant –Commissioning and Trial Operation12 (2007), S. 42

Schellenberger, I.:Sanierung und Optimierung derGMVA OberhausenUpgrading and Optimisation of theGMVA Oberhausen12 (2007), S. 47

X VGB PowerTech 87/2007

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 516: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Hohenwarter, U., Pogoreutz, M., Glaser, W.J.,und Renetzeder, P.:Moderne Laugenverbrennungstechnologie –Beispiele ausgeführter und in Errichtungbefindlicher Sulfitlaugenkessel der AustrianEnergy & EnvironmentState-of-the-art Sulphite Liquor Technology –Examples of Sulphite Liquor Boilers AlreadyErected or Under Erection of theAustrian Energy & Environment12 (2007), S. 86

Kiehn, D., und Schmidt, D.:Performance Contracting für einenFeuerungsoptimierer auf Basis von NeuronalenNetzen in einem kohlebefeuerten Kraftwerk –Entstehung, Umsetzung und ErgebnissePerformance Contracting for a CombustionOptimiser, Based on Neural Networks in aCoal-fired Power Plant –Origin, Conversion and Results12 (2007), S. 91

Kraftwerkskonzepte

Klebes, J.:High-efficiency Coal-fired Power Plant Basedon Proven TechnologyHocheffiziente Kohlekraftwerke auf Basisvon Hochtemperatur-Dampfturbinenbewährter Technologie 3 (2007), S. 80

Keller, H.B., Matthes, J., Zipser, St., Schreiner,R., Gohlke, O., und Horn, J.:Kamerabasierte Feuerungsregelung bei starkschwankender BrennstoffzusammensetzungCameras for Combustion Control of HighlyFluctuating Fuel Compositions3 (2007), S. 85

Astolfi, J.F.:EDF and the Nam Theun 2 Hydro-powerProject (1070 MW) in LaosEDF und das Wasserkraftprojekt Nam Theun 2in Laos7 (2007), S. 26

Jahn, Chr., und Lehmann, L.:Optimierung der Regelung im HKW Lichterfeldeunter Berücksichtigung der Anforderungen imliberalisierten StrommarktControl Optimisation in the LichterfeldeCogeneration Plant in Consideration of theRequirements on the Liberalised Energy Market8 (2007), S. 59

Orth, J.:Zukunftsorientierte Kraftwerksleittechnik vereintProzess- und StationsautomatisierungFuture Power Plant Control Integrates Processand Substation Automation into One System9 (2007), S. 133

Bareiß, J.M.:Zustandsüberwachungs-Datenbasis,Erfahrungen, PrüfungenCondition Monitoring – Database, Experiences9 (2007), S. 141

Kohle

Hartung, M.:Perspektiven der deutschenBraunkohlenindustrie 2007Perspectives of the German Lignite Industry 20079 (2007), S. 108

Schmidt, M., Malow, M., Krause, U.,und Neumann, F.:Untersuchung des Entzündungs- undBrandverhaltens von Steinkohlen unter demGesichtspunkt des Ex-SchutzesAnalysis of the Ignition and Burning Behaviour ofHard-coal Referring to Explosion Protection7 (2007), S. 67

Reich, J., und Benesch, W.A.:Steinkohlekraftwerke:Konzepte und Faktoren der StandortauswahlHard Coal-fired Power Plants:Concepts and Criterias for Site Selection9 (2007), S. 117

KWK, Brennstoffzellen

Sparmann, A., Menge, F., und Kießlich, H.:Betriebserfahrungen in einer Zweikreis-Kalkstein-REA im Kraftwerk JänschwaldeOperating Experience with a Two-cycleLimestone FGD in the Jänschwalde Power Plant6 (2007), S. 70

Heesen, W., von:Reducing Tonal Noise of Axial Flow Fans byOptimisation of Design ParametersDrehklangarme Axialventilatoren durchOptimierung konstruktiver Parameter6 (2007), S. 99

Wasserkraft, Sekundärbrennstoffe

Winkler, H., und Neumann, M.:Erweiterte Analytik zur Auswahl vonImportkohlen und anderen BrennstoffenAdvanced Analysis for the Choice of Importcoalsand Other Fuels7 (2007), S. 62

Witt, J., und Kaltschmitt, M.:Biomass Pellets for the Power Plant SectorBiomassepellets im Kraftwerkssektor9 (2007), S. 94

Ciesiolka, J.F., und Funke, H.Chr.:Maintaining Know-how and Assuring Quality inHydro Power PlantsKnow-how-Erhalt und Qualitätssicherung beiWasserkraftanlagen9 (2007), S. 102

Kernenergie

Hohlefelder, W.:Kernenergie im Spannungsfeld von Politik,Gesellschaft und WirtschaftNuclear Energy in the Area of Conflict of Politics,Society and Economy 5 (2007), S. 26

Fachausschuss „Kernkraftwerksbetrieb“:Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2006Operating Experience with Nuclear Power Plants20065 (2007), S. 33

Mailand, I., und Venz, H.:Suche nach einer optimalen Abfahrchemie imKernkraftwerk Beznau zur Minimierung derCo-58-AblagerungenRecent Experience about the Influence of PrimaryCoolant and Shutdown Chemistry on CobaltActivity at Beznau NPP 5 (2007), S. 74

Erneuerbare Energien

Nothdurft, H., und Wiese, A.:Potentials and Technologies of Renewablesin International MarketsPotenziale und Technologien erneuerbarerEnergien in internationalen Märkten 1/2 (2007), S. 36

Beckert, F., und Schaarschuch, H.:Das erste Biomassekraftwerk der StadtwerkeLeipzig mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerungund ZwischenüberhitzungStadtwerke Leipzig’s First Biomass-fired PowerPlant with Circulating Fluidised Bed Combustionand Reheating4 (2007), S. 50

Bjerge, C., und Runge Kristoffersen, J.:Run an Offshore Wind Farm Like a Power Plant:Nysted and Horns RevBetrieb eines Offshore-Windparks wie einKraftwerk: Nysted und Horns Rev4 (2007), S. 63

Frick, St., Huenges, E., Jung, R.,und Kaltschmitt, M.:Ökonomische Analyse einer geothermischenStromerzeugung in Deutschland Economic Analysis of Geothermal ElectricityGeneration in Germany4 (2007), S. 67Berg, M., Thaaning Pedersen, S., und Rohde, G.:Experience with Straw Dust Firing at Amager 2Erfahrungen aus der Feuerung mit Strohstaubin Amager 25 (2007), S. 93

Schröder, H.Chr., Harder, H.-O., Irrgang, Chr.,und Noll, W.:Bewertung von Anlagenkonzepten am Beispielindustrieller Biomasse-KraftwerkeAssessment of Plant Concepts by the Example ofIndustrial Biomass-based Power Plants6 (2007), S. 52

Lambertz, J., und Fübi, M.:Optimierung der Betriebskosten fossilbefeuerterKraftwerke mittels CDM und JIOptimisation of Operating Cost of Fossil-firedPower Plants through CDM and JI Cost-efficient7 (2007), S. 29

Haase, Th., Gottelt, F., Nocke, J., Hassel, E.,und Weber, H.:Kraftwerksbetrieb bei Einspeisung vonWindparksPower Plant Operation in Case of Feed-in ofWind Parks8 (2007), S. 46

VGB PowerTech 87/2007 XI

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 517: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Pirker, O.:Hydro-power in Europe and Climate ChangeWasserkraft in Europa und Klimawandel9 (2007), S. 76

Sucrow, W., und Kriener, A.:Erfahrungen aus Errichtung und ersterBetriebsphase einer 5-MW-Windturbine für denOffshore-EinsatzExperience of Commissioning and First OperationPhase of a 5 MW Wind Turbine for Offshore Use9 (2007), S. 80

Hansen, T.K., Weinmann, O., und Bergmann, H.:Offshore Wind FarmsOffshore-Windparks 9 (2007), S. 85

Frank, Chr., und Hein, S.:The New Generation of Concentrating SolarPower Plants on the Basis of Fresnel TechnologyDie neue Generation solar-thermischerKraftwerke auf Fresnel-Basis9 (2007), S. 90

Fleischer, Chr., und Sucrow, W.:Statistische Fehlerauswertungen beimWindkraftwerksbetrieb zur Optimierungder VerfügbarkeitStatistical Evaluation of Malfunctions inWind Power Plants12 (2007), S. 80

Turbinen, Dampferzeuger,Thermodynamik

Pickard, A.:A Steam Turbine Modernisation Focus onReliability ImprovementVerbesserung der Betriebssicherheit alswichtigster Aspekt derDampfturbinenmodernisierung3 (2007), S. 51

Schippers, K., Hinterthan, A., Schroeder, B.,und Then, O.:Instandhaltung im Wettbewerb: Erfahrungen mitOEM und Non-OEM bei der Instandhaltung vonGas- und Dampfturbinen sowie Generatoren Maintenance in Competition: Experience withOEM and Non-OEM upon Maintenance ofGas- and Steam Turbine Generators5 (2007), S. 89

Cárdenas Castro, J., und Díaz Morales, H.:Parameter Optimisation of a Boiler´s DynamicModel without Identification ExperimentsParameteroptimierung eines dynamischenDampferzeugermodells anhand von Messdatenaus dem normalen Kraftwerksbetrieb6 (2007), S. 47

Triesch, F.:Die hybride Verbrennungsluftkonditionierungan GasturbinenHybrid Combustion Air Conditioning atGas Turbines6 (2007), S. 61

Feng Weizhong:Performance Characteristics and their Analyses of900 MW Supercritical Steam TurbineEigenschaften und Analyse von überkritischen900-MW-Dampfturbinen7 (2007), S. 32

Franke, R., und Weidmann, B.:Betriebserfahrungen mit der Anfahroptimierungvon Dampfkesseln in den E.ON-KraftwerkenStaudinger, Heyden, Ingolstadt und ZollingOperational Experiences with StartupOptimisation for Steam Boilers in E.ON’sStaudinger, Heyden, Ingolstadt and Zolling PowerPlants7 (2007), S. 37

Ogriseck, S., und Meyer, B.:Weiterentwicklung der WirbelschichtvergasungFurther Development of Fluidised BedGasification7 (2007), S. 42

Wichtmann, A., Wechsung, M., Rosenkranz, J.,Wiesenmüller, W., und Tomschi, U.:Flexible Load Operation and Frequency Supportfor Steam Turbine Power PlantsFlexibler Lastbetrieb und Frequenzstützung fürDampfturbinenkraftwerke7 (2007), S. 49

Blomstedt, M., Navrotsky, V., und Lindman, O.:Field Experience from 2nd Generation of LowEmission Combustion ChamberErfahrungen mit einer Niedrigemissions-Brennkammer der zweiten Generation8 (2007), S. 56

Ratliff, Ph., Garbett, P., und Fischer, W.:The Siemens New Gas Turbine for MoreCustomer Benefit SGT5-8000HGrößerer Kundennutzen durch die neueSiemens-Gasturbine SGT5-8000H9 (2007), S. 128

Ladwig, M., Lindvall K., und Conzelmann, R.:Der Gasturbinenprozess mit sequentiellerFeuerung –Erfahrungen, Stand der Entwicklung,PerspektivenThe Realised Gas Turbine Process withSequential Combustion –Experience, State of Development, Prospects10 (2007), S. 30

Lipiak G., und Schroeder, A.:Lebensdauerverlängerung für Siemens-GasturbinenLife Time Extension for Siemens Gas Turbines10 (2007), S. 36

Pitz-Paal, R., Schwarzbözl, P., und Buck, R.:Solarunterstützte Gasturbinensysteme –Von der Mikrogasturbine zum GuD-KraftwerkSolar-assisted Gas Turbine Systems –From Micro Gas Turbine to the Combined-cyclePower Plant10 (2007), S. 42

Schroth, Th., Rothmann, A., und Schmitt, D.:Nutzwert eines dreistufigen Luft-Filtersystemsmit innovativer Technologie für stationäreGasturbinenPractical Value of a Three-Stage Air FiltrationSystem with Innovative Technology forStationary Gas Turbines10 (2007), S. 48

Kurz, R., Chaur Wen, Cowell, L.H.,und Lee, J.C.Y.:Brenngasflexibilität fortschrittlicher Gasturbinenim Leistungssegment bis 15 MW:Anforderungen – Designkonzept-ErfahrungenFuel Flexibility for Advanced Gas Turbines withup to 15 MW Output:Requirements, Design and Experiences10 (2007), S. 52

Eckardt, D.:Zum Einsatz von Nicht-OEM-Ersatzteilen anKraftwerks-GasturbinenUsing non-OEM Spare Parts in Power Plant GasTurbines10 (2007), S. 61

Lückerath, R., Schütz, H., Noll, B.,und Aigner, M.:FLOX®-Verbrennung bei hohem Druck für denEinsatz in GasturbinenFLOX®-Combustion at High Pressure for theApplication in Gas Turbines11 (2007), S. 76

Fehrenbach, H., Vogt, R., und Both, G.:Life Cycle Assessment ofThermal Waste Treatment SystemsÖkobilanzierung thermischer Entsorgungssysteme12 (2007), S. 69

Freitag, J.-U., und Neumann, D.:Raising Efficiency at the Heyden Power PlantThrough CFD-based Flue Gas Draft FlowOptimisationEffizienzsteigerung durch CFD-gestützteStrömungsoptimierung des Rauchgasweges imKraftwerk Heyden12 (2007), S. 76

Bohn, D:Improved Cooling Concept for Turbine Blades ofHigh-temperature Gas TurbinesVerbessertes Kühlkonzept für Turbinenschaufelnvon Hochtemperaturgasturbinen12 (2007), S. 96

Koeneke, C.:Combined Air and Steam Cooling of Large FrameGas Turbines, Design, Features, Cooling Conceptand ExperienceKombinierte Luft- und Dampfkühlung vonGroßraum-Dampfturbinen, Auslegungsmerkmale,Kühlungskonzept und Erfahrungen12 (2007), S. 104

Niepel, A., Hüttl, R., Klöker, T., Meyer, J.,und Busch, D.:Bau und Betrieb von Naturzugkühltürmen ausBeton mit erhöhtem SäurewiderstandConstruction and Operation of Natural DraughtCooling Towers Made of Highly Acid-resistantConcrete12 (2007), S. 109

Werkstoffe, Prüfungen

Bettge, D., Klinger, Chr., und Klingbeil, D.:Schadensanalyse an Rohrbögen einesDampferzeugersDamage Analysis of Evaporator Tubes of a SteamGenerator4 (2007), S. 92

Hoffmann, H., Ilg, U., König, G., Mayinger, W.,Nagel, G., Schümann, D., und Widera, M.:Das Integritätskonzept für Rohrleitungen sowieLeck- und Bruchpostulate in deutschenKernkraftwerkenIntegrity Concept for Piping Systems withCorresponding Leak and Break Postulates inGerman Nuclear Power Plants7 (2007), S. 78

XII VGB PowerTech 87/2007

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 518: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Sommerfeld, Th., und Herrmann, U.:Leckageerkennung in WSF-Kesseln durchÜberwachung der Rauchgasfeuchte –Feuchtemessung nach dem psychrometrischenPrinzipDetection of Tube Leakages in Fluidised BedCombustion Boilers by Monitoring the Flue GasHumidity – Moisture Measurement According tothe Psychrometric Method11 (2007), S. 79

Chemie

Keil, U., und Brüggendick, H.:Biofouling-Management mit demBiosS-Treat®-Verfahren für die Aufbereitungvon Oberflächenwässern mittelsUmkehrosmose-AnlagenBiofouling Management by the BiosS-Treat®-Process for Purification of Surface Water byReverse Osmosis1/2 (2007), S. 80

Bleier, A., und Morell, W.:50 Jahre Radiochemie-Labor Erlangen50 Years Radiochemistry Laboratory Erlangen 3 (2007), S. 47

Knudsen, J.N., Vilhelmsen, P.J., Jensen, J.N.,und Biede, O.:First Year Operating Experience with a1 t/h CO2 Absorption Pilot PlantErste Betriebserfahrungen mit einer 1-t/h-CO2-Absorptions-Pilot-Anlage im kohlebefeuertenKraftwerk Esbjerg3 (2007), S. 57

Svoboda, R., Gabrielli, F., Hehs, H.,und Droux, F.:Water and Steam Chemistry inCombined Cycle Power Plants Chemie im Wasser-Dampfkreislauf vonKombi-Kaftwerken3 (2007), S. 62

Jürgensen, M., Neder, H., Wolter, D., Staudt, U.,und Odar, S.:VGB-Richtlinie für das Wasser inKernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren(DWR) VGB-R 401 JVGB Guideline for the Water in Nuclear PowerPlants with Light Water Reactors (PWR)VGB-R 401 J3 (2007), S. 68

Rosskamp, M., Albrecht, N., Ilg, U., Neder, H.,Reitzner, U., und Riedmueller, B.:VGB-Richtlinie für das Wasser inKernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren(SWR) VGB-R 401 JVGB Guideline for the Water in Nuclear PowerPlants with Light Water Reactors (BWR)VGB-R 401 J 3 (2007), S. 73

Wiggers, H.:Measurement of Dust Resistivity –Back Corona in Electrostatic PrecipitatorsStaubwiderstandsmessung und Rücksprühen imElektrofilter3 (2007), S. 93

Meierer, M.:Studies on the Issue of Fine Dust Based on theExample of Grosskraftwerk Mannheim AGUntersuchungen zur Feinstaubthematik amBeispiel des Grosskraftwerks Mannheim AG 3 (2007), S. 97

Dolfi, P., und Adamczyk, F.:Realisation of a Non-leakage GGH System for theFGD Circuit in Italy’s Most Modern Coal-firedPower Plant under Construction at theTorrevaldaliga North SideRealisierung eines leckagefreienREA-Wiederaufheizsystems für das in Baubefindliche, modernste SteinkohlekraftwerkItaliens am Standort Torrevaldaliga Nord4 (2007), S. 78

Kather, A., Hermsdorf, Chr.,und Klostermann, M.:Der kohlebefeuerte Oxyfuel-Prozess, Grundlagenzur Dampferzeugergestaltung und Möglichkeitenzur Verminderung der Verunreinigungen im CO2The Oxyfuel Process, Boiler DesignConsiderations and Possibilities for theMinimisation of CO2-Impurities4 (2007), S. 84

Bueche, G., und Hackel, K.:Fluoroplastics as Corrosion Protection in FlueGas Desulphurisation UnitsEinsatz von Fluorkunststoffen alsKorrosionsschutz in rauchgasführendenAnlagenteilen4 (2007), S. 96

Hohmann, H.:Korrosionsmechanismen an Feuerfestmaterialienaus MüllverbrennungsanlagenThe Corrosion Mechanisms of RefractoryMaterials in Waste Incineration Plants4 (2007), S. 99

Epp, B., Fahlenkamp, H., Pieper, B., Stankewitz,Chr., Erich, E., und Vogt, M.:Tail-end CO2 Capture as Convincing Opportunityfor Retrofitting of Coal-fired Power Stations andRelated R&D ObjectivesPost-combustion CO2-Wäsche als attraktiveChance zur verfahrenstechnischen Ergänzung vonkohlebefeuerten Kraftwerken und damitverknüpfte FuE-Ziele5 (2007), S. 106

Dümmel, L., und Teutenberg, U.:Praktische Erfahrungen mit der Fahrweise vonsauerstoffhaltigem Speisewasser in einemIndustriekraftwerk mit Naturumlaufkesseln Practical Experience with the OxygenatedTreatment of Feedwater for Operation of Natural-circulation Boilers in an Industrial Power Plant6 (2007), S. 66

Guhl, W., und Hater, W.:Development of Standard Scenarios for RiskEvaluation of Cooling Water AdditivesEntwicklung von Standardszenarien für dieRisikobewertung von Kühlwasseradditiven6 (2007), S. 76

Becker, A., Hockarth, W.-O., Schönfelder, T.,Körner, J., Koppe, J., und Lausch, H.:Erstmalige Anwendung des MOL®CLEAN-Verfahrens im Kühlkreislauf einesSteinkohlekraftwerkesFirst Use of MOL®CLEAN Process in a CoolingCircuit of a Coal-fired Power Plant6 (2007), S. 85

Prenzel, H. und Dux, A.:Staubwiderstand – eine Kenngröße für Aschenund E-FilterabscheideverhaltenDust Resitivity a Characteristic Parameter forCoal Ashes and the Behaviour of ElectrostaticPrecipitator Efficiency7 (2007), S. 73

Löffler, M.:Kreisprozess mit Flashverdampfung imArbeitsraum eines KolbenmotorsCycle with Flash Evaporation in the WorkingChamber of a Piston Engine7 (2007), S. 92

Lormies, M., Daucik, K., Duve, H.,und Thiemann, H.:Aufgaben und Methoden derKondensataufbereitungTasks and Methods of Condensate Polishing8 (2007), S. 73

Hörtinger, Th., Köhler, M., Georgi-Kruggel, K.,und Meyerhoff, Th.:Ertüchtigung der Vollentsalzungsanlage undDOC-Reduktion über Umkehrosmose imKraftwerk LippendorfImproved Efficiency of Demineralisation Plantand DOC Reduction by Reverse Osmosis in theLippendorf Power Plant8 (2007), S. 77

Bieder, M.:Ingenieure in Kraftwerken: Anforderungen undAusbildungsprofilRequirements and Educational Profiles ofEngineers in Power Plants8 (2007), S. 82

Berg, W. vom, und Feuerborn, H.-J.:Coal Ashes and FGD Gypsum –By-product or Waste?Aschen aus der Kohleverbrennung und REA-Gips– Nebenprodukt oder Abfall?12 (2007), S. 56

Römbke, J., und Moser, H.:Ökotoxikologische Charakterisierung von Aschenaus MüllverbrennungsanlagenEcotoxicological Characterisation of IncinerationAshes12 (2007), S. 62

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dahmann, D.:Mineral Dust in Workplace Air –Regulations in GermanyMineralischer Staub in der Luft am Arbeitsplatz –Verordnungslage in Deutschland6 (2007), S. 90

Allgemeines

50 Jahre KRAFTWERKSSCHULE E.V. –Festveranstaltung11 (2007), S. 30

Müller, St., und Schwarz, G.:Qualitätssicherung bei der Beschichtung von derAnfrage bis zur AbnahmeQuality Assurance During Application ofCoatings from Inquiry to Final Inspection1/2 (2007), S. 70

Rademacher, N.D.:Der DatenschutzbeauftrageThe Data Protection Officer 1/2 (2007), S. 84

VGB PowerTech 87/2007 XIII

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 519: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV VGB PowerTech 87/2007

Lux, R.:Aktivitäten der Berufsgenossenschaft derFeinmechanik und Elektrotechnik (BGFE) für dieKraftwirtschaftPrevention Activities for the Energy Industry bythe BGFE4 (2007), S. 40

Matzka, U.:Prävention im Rahmen derGefährdungsbeurteilung bei RWE PowerPrevention as Part of Hazard Assessment at RWEPower4 (2007), S. 46

Hoffmann, E.:Das Simulatorzentrum der KSG/GfS wird20 Jahre alt!20th Anniversary of theKSG/GfS Simulator Centre5 (2007), S. 69

Hungerbühler, Th., und Langenstein, M.:Tracer-Messung und Prozessdatenvalidierungnach VDI 2048Tracer Test Method and Process DataReconciliation Based on VDI 20485 (2007), S. 80

Danner, J.:Qualität von Schallimmissionsprognosen beiIndustrieanlagenQuality of Forecast of Noise Emissions inIndustrial Plants5 (2007), S. 100

Schmidt, L.:Die EG-Richtlinie 2003/10/EG und ihrenationale UmsetzungE.C. Council Directive 2003/10/EG and itsNational Implementation6 (2007), S. 94

Benesch, W.A., Müller, L., und Schirmer, U.:Umsetzung der TRBS am Beispiel der VGB-Richtlinie R 200 „Auslegung und Betrieb vonKraftwerksfeuerungen“ und des VGB-Merkblattes M 213 H „Kohlemahlanlagen“ Implementation of the Technical RegulationsTRBS Exemplified by the VGB-Guideline R 200„Design and Operation of Power Plant Furnaces“and the VGB-Instruction Sheet M 213 „CoalMills“7 (2007), S. 56

Königstein, H., Müller, H., und Kaiser, J.:Das RDS-PP – Übergang vom KKS zu einerinternationalen NormThe RDS-PP – Transition from KKS to anInternational Standard8 (2007), S. 64

Theis, K.A.:Kurzbericht über die Tätigkeit desVGB PowerTech in 2006/2007Brief Report on the Activities of theVGB PowerTech in 2006/20079 (2007), S. 39

Dreier, G., Stoll, H., Rohler, K., Diwok, H.-J.,und Braaß, O.:Herausforderung des Kraftwerksmarktes aus Sichteiner Gutachter- und ÜberwachungsorganisationChallenges of the Power Plant Market inPerception of a Big Consultant and TechnicalInspection Organisation9 (2007), S. 123

Möller, U., Theis, K.A., und Nacke, H.:50 Jahre KRAFTWERKSSCHULE E.V. –Stationen auf dem Weg50 Years of KWS PowerTech Training Center –Way Stations11 (2007), S. 32

Theis, K.A., Nacke, H., und Otte, H.-W.:Future Training Concepts: Prospects and Visionson How to Establish a Sustainable Energy SupplyAusbildungskonzepte der Zukunft – Perspektivenund Visionen für die Sicherung einer nachhaltigenEnergieversorgung11 (2007), S. 38

Umierski, Chr.:Bachelor – Kraftwerkstechnik Bachelor – Power Plant Technology11 (2007), S. 43

Bailer, K.:Von der Lehrwerkstatt zum KompetenzcenterFrom the Apprenticeship Workshop to theCompetence Center11 (2007), S. 46

Kruip, J.:Die Simulatorschulung für das Betriebspersonalder deutschen Kernkraftwerke als wesentlicherBestandteil des Fachkundeerhalts in derKerntechnikSimulator Training as a Decisive Means toMaintain the Level of Expert Knowledgeamong Operating Personnel inGerman Nuclear Power Plants11 (2007), S. 50

Wich-Schwarz, St., und Manthey, J.:Maintenance Personnel Trainingin Nuclear EngineeringSchulung für Instandhaltungspersonalin der Kerntechnik11 (2007), S. 55

Schmidt, Th.:E-learning is Regaining in ImportanceE-learning gewinnt wieder an Bedeutung11 (2007), S. 60

PublisherVGB PowerTech e.V.

Chairman: Dr.-Ing. G. Jäger, Essen

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen

AddressVGB PowerTech e.V.Klinkestr. 27–31, 45136 Essen/GermanyP.O. Box 10 39 32, 45039 Essen/Germany

Phone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302E-mail: [email protected]: www.vgb.org

Editorial OfficeChief Editor:Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann

Assistant: Rita Maria Wilke

Editorial StaffDr. Franz BauerDr.-Ing. Wolfgang vom BergDipl.-Ing. Ulrich LangnickelDr.-Ing. Ludger Mohrbach

Dipl.-Ing. Heinrich Nacke

Dr. rer. nat. Ulrich Staudt

Scientific Editorial Advisory BoardProfessor Dr.-Ing. A. Bursik, Neulußheim

Professor Dr.-Ing. K. Hein, Stuttgart

Professor E. Kakaras, Athens/Greece

Professor Dr. Alfons Kather, Hamburg

Professor Dr.-Ing. U. Renz, Aachen

Professor Dr.-Ing. F. Stangenberg, Bochum

Professor T. Torisson, Lund/Sweden

Professor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory Board

Dipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The Netherlands

Dr.-Ing. H. Farwick, Voerde

Dr. F. Giger, St. Denis/France

Dr.-Ing. R. Hassa, Cottbus

Dr. M. Kehr, Essen

Professor L. Strömberg,Stockholm/Sweden

Translation

Editing and copy readingMarion Bellen (German)Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising Office

VGB PowerTech Service GmbHKlinkestrasse 27–3145136 Essen/Germany

P.O. Box 10 39 3245039 Essen/Germany

Phone:Advertisements +49 201 8128-212Distribution +49 201 8128-200Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329

Advertisement: Beate Rattay E-mail: [email protected]

Advertisement Rate Card No. 42of January 1, 2007

Publishing Intervals

Monthly (11 copies/year)

2007 – Volume 87

Übersicht · Themenverzeichnis

Page 520: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 88/2008

ISSN 1435-3199

Issues 1/2 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

Page 521: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

II VGB PowerTech 88/2008

Übersicht · Verfasserverzeichnis

A

Adamczyk, F.: Integration of a POWERISE® Flue Gas Heat Recovery System in the Worldwide Largest Fluidised Bed Boiler Lagisza 460 MW Efficiency Increase and CO2 Reduction Integration eines POWERISE® Rauchgas-wärmenutzungssystems zur Wirkungsgrad-steigerung und CO2-Reduzierung in das 460-MW-Kraftwerk-Lagisza, der weltweit größten Wirbelschichtfeuerung 12(2008), S. 90

Arrighi, L., Pasini, S., Dentini, A., Guardiani, G.M., und Toschi, M.: Torrevaldaliga Nord Power Plant: One of the Cleanest and Most Efficient Coal-fired Power Stations Worldwide Das Kraftwerk Torrevaldaliga: Weltweit eines der saubersten und effizientesten kohlebefeuerten Kraftwerke 3(2008), S. 72

Artinger, G.: Mechatroniker, Kraftwerker, Kraftwerksmeister Mechatronician, Plant Operator, Shift Supervisor 1/2(2008), S. 94

B

Backström, Th.W. von, Harte, R., Höffer, R., Krätzig, W.B., Kröger, D.G., Nieman, H.-J., und Zijl, G.P.A.G. van: State and Recent Advances in Research and Design of Solar Chimney Power Plant Technology Forschungs- und Entwicklungsstand beim Entwurf solarer Aufwindkraftwerke 7(2008), S. 64

Bates, Ch., Garbett, K., Hinds, K., Lancaster, G., Mantell, M., und Renn, G.: Development of Corrosion Product Behavi-our and Radiation Fields at the Sizewell B PWR from 1995 to 2008 Entwicklung des Verhaltens der Korrosions-produkte und der Dosisleistungen im Kern-kraftwerk Sizewell B von 1995 bis 2008 12(2008), S. 52

Bauer, F., Tschaffon, H., und Hourfar, D.: Role of 700 °C Technology for the Carbon-low Power Supply Die Rolle der 700-°C-Technik für CO2-arme Stromversorgung 4(2008), S. 30

Beauvais, R., und Valk, M.: Aktuelle Instandhaltungsentwicklungen in Kraftwerken aus Sicht des Versicherers Current Developments of Maintenance in Power Plants from the Viewpoint of an Insurer 8(2008), S. 87

Becker, F. St.: Der europäische Hochschulraum The European Higher Education Area 1/2(2008), S. 89

Bengtsson, B., Aronsson, P.-O., Larsson, St., und Andersson, P.-O.: Experiences with Elevated pH and Lithium in Ringhals PWRs Erfahrungen mit einem erhöhten pH-Wert und dem Zusatz von Lithium im Druckwasserreaktor Ringhals 12(2008), S. 70

Benzel, F., und Hopstein, H.: Marktengpässe bei der Beschaffung von Instandhaltungsleistungen – eine ausweglose Situation? The Present Shortage Situation on the Main-tenance Service Market – A Hopeless Situation? 7(2008), S. 72

Berg, M.: Biomass and Secondary Fuels in Denmark – History and Perspective Biomasse und Sekundärbrennstoffe in Dänemark – Geschichte und Ausblick 1/2(2008), S. 62

Berge, H. ten: The Role of Electricity: Technologies for Secure and Competitive Energy in a Carbon-constrained World The Role of Electricity: Technologien für eine sichere und wettbewerbsfähige Strom-erzeugung in einer CO2-armen Welt 12(2008), S. 32

Berger, G., und Pürer, E.: Pumped Storage Power Station – Overview of New Projects in Austria Pumpspeicherkraftwerke – Überblick über Neubauprojekte in Österreich 1/2(2008), S. 52

ÜbersichtVerfasserverzeichnis II

Themenverzeichnis VIII

Impressum XIV

Dieser Index sowie die deutschen und englischen Kurzfassungen/Abstracts können als

PDF-Datei von der Webseite des VGB PowerTech unter www.vgb.org/Medien/Fachzeitschrift

geladen werden.

Page 522: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 88/2008 III

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2007 Operating Experience with Nuclear Power Plants 2007 5(2008), S. 32

Blesl, M., Ohl, M., und Leipnitz, Th.: Current Status and Demand of Development of Stationary Fuel Cell Systems Entwic on to Enhance the Performance of Steam Generators for the Combustion of Refinery Residues 10(2008), S. 71

Brandenstein, J., Dieckmann, H.-J., und Gutberlet, H.: Langzeiterfahrung mit der Deaktivierung und Regeneration von DENOX-Katalysato-ren sowie Auswertung mit der Internet-Da-tenbank LEONID Long Time Experience with Deactivation and Regeneration of DENOX Catalysts and Evaluation with the Internet Database LEONID 4(2008), S. 85

Brandl, J.: Frostbeständige Luftporenbetone (XF3) mit Flugasche im Wasserbau Frost Resistant Air-entrained Concrete (XF3) with Fly Ash in Hydraulic Engineering 11(2008), S. 75

Bräsel, E., und Sasum, U.: Neue Qualitätskriterien für Gas-in-Öl-Analysen New Quality Criteria for Gas-in-Oil Analysis 7(2008), S. 85

Brechtel, K., Thorwarth, H., Unterberger, S., und Scheffknecht, G.: Entwicklung aminhaltiger Waschlösungen zur Abtrennung von CO2 aus Rauchgasen Development of Amine Containing Scrubber Solutions for Separation of CO2 from Flue Gas 7(2008), S. 96

Breuer, H.: Die Erfolgsstory der Braunkohle- verstromung in der Lausitz The Success of Lignite-fired Power Plants in Lusatia 3(2008), S. 30

Brüggemann, H.: Erfahrungen mit modernen Steinkohlefeue-rungen Experience with Modern Hard Coal-firing Systems 11(2008), S. 38

Brüggendick, H., Rhein, H., und Riethmann, Th.: Importkohleeinsatz als Herausforderung für die Staubabscheidung im Elektrofilter Import Coal as a Challenge for Dust Sepera-tion in Electrostatic Precipitators 11(2008), S. 56

C

Carrea, E., und Zimmermann, H.: The Norochcholai Power Plant Project (Sri Lanka): An Example of Sustainable Econo-mic Development by Utilisation of Seawater for Power Island and Emission Control Das Kraftwerk Norochcholai in Sri Lanka: Ein Beispiel für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung durch Meerwassereinsatz 4(2008), S. 46

Ciuches, J., und Ostertag, R.: RWE Power und Siemens realisieren IEC 61850 im Kraftwerkseigenbedarf RWE Power and Siemens Implement IEC 61850 in Power Plant Auxiliary Power Supply 4(2008), S. 104

D

Dähnert, D., und Ketzmer, W.: Lausitzer Braunkohle – Entscheidungen für die Zukunft Lusatian Lignite – Decisions for the Future 10(2008), S. 88

Deeskow, P., Steinmetz, U., und Hay, M.: Datamining und statistische Prozesskontrol-le zur zustandsorientierten Instandhaltung Data Mining and Statistical Process Control for Condition-based Maintenance 10(2008), S. 84

Dümmel, L.: Turbinenrevision in einem Industriekraft-werk – Resultat aus dem Verzicht auf Herstellerkompetenz Turbine Inspection in an Industrial Power Plant – Results from the Renunciation of Manufacturer‘s Competence 10(2008), S. 51

E

Epple, B., und Ströhle, J.: CO2 Capture Based on Chemical and Carbonate Looping CO2-Abscheidung, basierend auf Chemical- und Carbonate-Looping-Verfahren 11(2008), S. 85

F

Felten, P.: Hürdenlauf in die Zukunft klimaschonender Stromerzeugung Hurdles on the Way to Climate-protecting Electricity Production 1/2(2008), S. 48

Fenner, J.: Korrosionsschutz in Rauchgasentschwefe-lungsanlagen Corrosion Protection in Flue Gas Desulp-hurisation Plants 12(2008), S. 115

Freimark, M., Gampe, U., und Raddatz, M.: Thermodynamisch basierte Grenzwertfestle-gung für Stickoxidemissionen von Gasturbinenanlagen Thermodynamical Based Definition of Limits for Nitrogen Oxide Emissions of Gas Turbine Plants 7(2008), S. 37

Frey, A., Krams, J., und Kleist, A.: Statische Verstärkung von 40 Jahre alten Rohkohlebunkern mit Kohlefasersheets Strengthening of 40 Years Old Coal Bunkers with Carbon Fibre Fabrics 7(2008), S. 81

Fryda, E., Panopoulos, K.D., und Kakaras, E.: Integrated Combined Heat and Power with Biomass Gasification and SOFC-micro Gas Turbine Integrierte Wärme- und Stromerzeugung mit Biomassevergasung und SOFC-Mikrogasturbine 4(2008), S. 66

G

Gerhardt, A., Röper, B., Maier, J., Scheff-knecht, G., Glorius, Th., und de Jong, M.: Co-combustion of Solid Recovered Fuels with Rhenish Lignite Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Feuerungen mit rheinischer Braunkohle 11(2008), S. 50

Gethmann, C.F.: Energie und Ethik – Ethische Aspekte zukünftiger globaler Stromerzeugung Energy and Ethics – Ethical Aspects of a Future Global Power Generation 1/2(2008), S. 32

Giesbrecht, P.: Massenbetone mit Flugasche im Kraftwerks- und Industriebau Mass Concrete with Fly Ash in Power Plant- and Industrial Construction 11(2008), S. 71

Page 523: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

IV VGB PowerTech 88/2008

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Gleis, M.: Erfahrungen mit dem BREF-Dokument „Waste Incineration“ unter besonderer Be-rücksichtigung der Möglichkeiten der NOx-Minderung Experiences with BREF-Document “Waste Incineration” under Consideration of Possi-bilities for NOx Reduction 12(2008), S. 120

Gockner, L., und Rechberger, N.: Biomassekraftwerke Biomass Power Plants 1/2(2008), S. 56 10(2008), S. 76

Gutberlet, H., Böhm, G., Neuhaus, S., Dickamp, M., Kraus, M., und Moser, Chr.: Investigations on Aluminum-induced Limes-tone Blindingat Wet FGD Plants Producing Gypsum Untersuchungen zum Aluminium induzier-ten Kalkstein-Blinding in nassen Rauchgas-entschwefelungsanlagen mit Gipserzeugung 6(2008), S. 88

H

Hampel, J.: Getriebefreie Kleindampfturbine – Wirkungs-gradsteigerung bei Teillast durch variable Drehzahl Small Steam Turbine without Gear-Box – Increase in Efficiency at Part Load through Variable Speed 4(2008), S. 75

Hartung, M.: Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2008 Perspectives of the German Lignite Industry 2008 9(2008), S. 92

Hassa, R.: Stand der Abtrennung von CO2 aus fossilbefeuerten Kraftwerken State of CO2 Separation from Fossil-fired Power Plants 6(2008), S. 28

Hassa, R.: Carbon Capture & Storage – A Technology for the Coal-fired Power Plant of the Future Carbon Capture & Storage (CCS) – Eine Technologie für Kohlekraftwerke der Zukunft 12(2008), S. 39

Heinze, G., und Welp, H.: Tray Absorber Technology for New FGD Plants and Retrofits Tray-Absorberprinzip für REA-Neuanlagen und Nachrüstungen 3(2008), S. 78

Heinze, G., und Welp, H.: Energy Efficiency of Geothermal Power Generation – Fundamentals for a Consistent Evaluation of Geothermal Projects with Binary Cycles Energetische Bewertung geothermischer Stromerzeugung – Grundlagen für eine ein-heitliche Bewertung geothermischer Projekte mit indirekter Nutzung von Thermalmedien 5(2008), S. 98

Hennessen, M.: Safe and Reliable 24 V DC Sensor and Actuator Circuits Sicherheit in der DC-24 V-Sensor-Aktorebene 8(2008), S. 83

Hilbert, H., und Mergl, J.: Online-Feuchtemessung an Vakuumbandfiltern Online Moisture Measurement at Vacuum Band Filters 4(2008), S. 102

Hiller, A., Löser, J., Schmid, Chr., und Nauditt, G.: New Possibilities for the Application of Ceramic Heat Exchangers in Processes with High-temperatures and Difficult Atmospheres Neue Möglichkeiten zum Einsatz von keramischen Wärmeübertragern bei Pro- zessen mit hohen Temperaturen und schwie-rigen Atmosphären 7(2008), S. 48

Hiltunen, M., Vesanto, P., Mark, F.E., und Frankenhaeuser, M.: Synergies in Co-combustion of Biomass and Plastics-rich Solid Recovered Fuels Synergien bei der Mitverbrennung von Biomasse zusammen mit kunststoffreichen Ersatzbrennstoffen 4(2008), S. 59

Hofelsauer, J., Notter, W., Marocco, L., Agalioti, M., und Leoussis, P.: Improvement of SO2 Removal with Applica-tion of Wall Rings and Advanced CFD Modelling Verbesserung der SO2-Abscheidung durch Wall Rings und fortschrittliche CFD-Modellierung 3(2008), S. 85

Hofmann, D., Jockenhövel, T. und Rosenbauer, G.: Carbon Capture Technologies for the European Market CO2-Abscheidungstechnologien für den europäischen Markt 7(2008), S. 52

Hohlefelder, W.: Die Zukunft der Kernenergie The Future of Nuclear Energy 5(2008), S. 28

Hoppe, A., Binkowski, S., und Haake, D.: Stressoren an modernen Arbeitsplätzen – Untersuchungen zum „Technikstress“ in Kraftwerken Stressors at Modern Workplaces – “Techni-cal stress”-investigations in Power Plants 10(2008), S. 94

Hvelplund, R.: Continuous Focus on Quality and Safety in the C&I systems Erhaltung von Qualität und Sicherheit in der Leittechnik 8(2008), S. 71

Jung, H., und Pfeiffer, K.: Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen Availability-Optimisation of Wind Power Plants 9(2008), S. 60

K

Kahlert, J., Wutzler, F., und Lange, P.: Erfahrungen mit Korrosionsprozessen an den Dampferzeugern des Kraftwerkes Lippendorf Experience with Corrosion Processes at Steam Generators of the Lippendorf Power Plant 6(2008), S. 37

Karpf, R.: Welches Rauchgasreinigungsverfahren ist das Richtige? What is the Proper Flue Gas Cleaning System? 12(2008), S. 107

Kempin, Th., Knoop, P., Zahn, H., und Gierend, Ch.: Higher Effective Flexibility at Waste Incine-ration with Fuzzy Control at the Waste Inci-neration Plant of BSR under Consideration of Process Hocheffiziente, flexible Müllverbrennung mit Fuzzy Control bei der BSR unter Berücksichtigung von Prozessoptimierung und möglichem Einsatz einer Bildauswer-tungs-Software 1/2(2008), S. 66

Keune, R., und Schug, B.: Leittechnik mit hoher Verfügbarkeit für das Müllheizkraftwerk Frankfurt-Nordweststadt Control System with Great Availability for the Waste Incineration Plant Frankfurt-Nordweststadt 8(2008), S. 48

Page 524: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 88/2008 V

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Klasen, Th., und Klein, R.: Umbaumaßnahmen am Currenta-Kraftwerk L57 im Chempark Krefeld-Uerdingen auf Basis numerischer Strömungsberechnungen Modification of the Power Plant L57 in Kre-feld-Uerdingen Based on CF 11(2008), S. 33

Klein, K., Nowicki, P., Pöhler, F., und Klein, J.: Abschätzung von Revisionszyklen bei PSW infolge modifizierter Betriebsweise Appraisal of Revision Cycles for Pump Storage Plants under modified operational conditions 9(2008), S. 76

Knödler, R., Straub, St., und Scarlin, B.: KOMET 650 – Erprobung von Materialien für den Einsatz in Dampfturbinen bei Temperaturen bis 650 °C KOMET 650 – Investigation of Materials for Use in Steam Turbines at Temperatures up to 650 °C 3(2008), S. 59

Knödler, R., Straub, St., und Scarlin, B.: Oxidation von Stählen und Beschichtungen während der Auslagerung in einem Bypass eines Dampfkraftwerks bei 605 bis 637 °C: Richtigstellung und Untersuchungen der Morphologie der Schichten Oxidation of Steels and Coatings during Exposure in a Bypass of a Steam Power Plant at 605 to 637 °C: Correction and In-vestigations of the Morphology of the Lay-ers 9(2008), S. 112

Knödler, R., und Straub, St.: Growth of Oxide Scales during Steam Oxidation at 650 °C Wachstum von Oxidschichten bei höheren Temperaturen von bis zu 650 °C 10(2008), S. 66

Körner, P., Lüdenbach, G., Meyer, H., Peters, K., und Reiners, U.: KOMET 650 – Ergebnisse des Betriebsver-haltens der eingesetzten Rohrwerkstoffe so-wie Bewertung der Auslegungskonzeption im Hinblick auf die gängigen Regelwerke KOMET 650 – Findings on the Operational Behaviour of the Pipe Materials Used, and Assessment of the Overall Design in the Light of the Current Regulations 3(2008), S. 50

Koschack, R., Paßmann, N., Imhof, R., Hoffmann, B., Hoven, G., und Grabig, J.: Einsatz von Infrarot-Feuerraumkameras zur Lokalisierung von Brennkammerverschmut-zungen und zur Lebensdauerüberwachung im Zeitstand-bereich betriebener Brennkam-mer-Wandheizflächen Infrared Furnace Cameras for Detection of Slag Deposits at Furnace Walls and for Life-time Monitoring of Membrane Walls (Creep Strength) 9(2008), S. 104

Krebs, H., und Ermlich, D.: Netznutzungsentgelte für Pumpspeicher-Kraftwerke Grid Usage Fee for Pumped-storage Power Plants 9(2008), S. 82

Kröck, M., Fehse, K., und Nacke, H.: Neue Schulungssimulatoren moderner Koh-lekraftwerke bei der Kraftwerksschule e.V. New Training Simulators of State-of-the-art Power Plants at Kraftwerksschule e.V. 9(2008), S. 44

Kurth, M., und Greiner, F.: Herausforderungen an die Kraftwerksleit-technik durch steigende dynamische Anfor-derungen an die Verfahrenstechnik Challenges to Power Plant Control Systems through Increasing Dynamical Demands on the Process Engineering 8(2008), S. 38

L

Lambertz, J., Kehr, M., und Lusch, A.: Hocheffiziente GuD-Anlage Lingen – Integration der neuesten GT26-Technologie Power Plant Lingen – Integration of the Recent GT26-Technology 5(2008), S. 90

Langenbacher, K., Mundinger, G., und Wälchli, S.: Sicherheitsphilosophie im Bereich wasser-stoffgekühlter Generatoren und deren Zusatzanlagen Safety Philosophy for Hydrogen-cooled Generators and their Related Systems 3(2008), S. 108

Lehnen, D., Klöker, T., Meyer, J., und Holdt, P.: Erfahrungen mit Schutz- und Instandset-zungsmaßnahmen an Stahlbeton-Konstrukti-onen Experience with Protection and Restoration Measures on Reinforced Concrete Structures 6(2008), S. 43

Leidich, F.U., und Seipp, H.-G.: 40 Jahre Alstom-Kraftwerkschemie Mannheim 40 Years Mannheim Power Plant Chemistry 1/2(2008), S. 100

Leisse, A., und Lasthaus, D.: New Experience Gained from Operating DS (Swirl Stage) Burners Neuere Betriebserfahrungen mit DS-Brennern 11(2008), S. 43

Leonhard, W.: Energiespeicher – eine Voraussetzung für die Integration natürlicher Energiequellen in das elektrische Verbundnetz Energy Storage, a Condition for Integrating Natural Energy Sources into the Electrical Grid 8(2008), S. 32

Leske, St.: MetalSCAN – eine alternative Zustands-überwachung von Getrieben in Windener-gieanlagen MetalSCAN – An Opportunity for the Con-dition Monitoring of Gears of Wind Power Plants 6(2008), S. 56

Linnenberg, J., Kolbohm, M., und Harndt, A.: Betriebserfahrungen an der Rauchgasent-schwefelungsanlage im Kraftwerk Farge Operating Experience from Flue Gas De-sulphurisation Plant in the Farge Power Plant 1/2(2008), S. 75

Lüders, St.: (No) Security in Automation!? (Keine) Sicherheit in der Automation?! 12(2008), S. 127

Lüpke, M.: Eigenbedarfsreduzierung durch Umbau der Leistungsantriebe auf Frequenzregelung Reducing In-house Requirements by Con-verting Actuators to Frequency Control 8(2008), S. 62

M

Maier, H., Kirchgraber, G., Wieland, R., Michele, H., und Neuhäuser, W.: Mobile Katalysator-Regeneration in der praktischen Bewährung Mobile Regeneration of Catalysts in Practical Probation 4(2008), S. 81

Mauder, R., und Hugot, A.: Flugaschevermarktung in der Zukunft Future Fly Ash Marketing 11(2008), S. 62

Menting, J.W., und Tejani, R.: Alarming Alarms! Alarmierende Alarme! 11(2008), S. 98

Meyer, H., Erdmann, D., Moser, P., und Polenz, S.: KOMET 650 – Kohlebefeuerte Kraftwerke mit Dampftemperaturen bis zu 650 °C KOMET 650 – Coal-fired Power Plants with Steam Temperatures up to 650 °C 3(2008), S. 36

Page 525: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VI VGB PowerTech 88/2008

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Müller, A.A., Lüdenbach, G., und Kuhles, R.: Replacement of Hot Reheat Pipes with Creep Damage in the 600 MW Unit H of the Weisweiler Power Plant Austausch zeitstandsgeschädigter Rohrlei-tungen der heißen Zwischenüberhitzung im Kraftwerk Weisweiler am 600-MW-Block H 6(2008), S. 72

N

Nadler, M., und Nieratschker, W.: Optimierung hochbelasteter Rohrplatten von Rohrbündelwärmeübertragern Tube Sheet Optimisation of Tube Bundle Heat Exchangers 6(2008), S. 66

Nagel, R., Ogiermann, K., und Graulich, M.: The Use of Waste Water as Boiler Feedwater and Zero Discharge in Power Stations Die Nutzung von Abwasser als Kesselspeisewasser und Zero-Discharge in Kraftwerken 6(2008), S. 95

Neder, H., Bolz, M., Sauer, H.-R., Holz, G., Staudt, U., Odar, S., und Schneider, V.: Water Chemistry Guidelines and Practices in Siemens Designed PWRs – A Compari-son with Other PWRs Richtlinien für die Wasserchemie und ihre Anwendung in Siemens SDWR-Anlagen – Ein Vergleich mit DWR-Anlagen anderer Hersteller 12(2008), S. 46

Notter, W., Wei Xi, Gottschalk, J., und Gerdes, R.: Erste Betriebserfahrungen mit der Rauch-gasreinigung der Thermischen Ersatzbrenn-stoffanlage Neumünster First Operating Experiences with the Flue Gas Cleaning Plant of TEV Neumünster 10(2008), S. 76

Nowi, A.: Automatisierte, vollvolumetrische Turbinen-läuferprüfung mit Phased-Array-Technik Automated Inspection of Monobloc Rotors Using Ultrasound Phased Array Technique 10(2008), S. 47

O

Orth, J.: EC 61850: Integration der Schaltanlagen-automatisierung in die Kraftwerksleittechnik IEC 61850: Integrating Substation Automa-tion into the Power Plant Control System 8(2008), S. 53

P

Petersen, L., Lohaus, L., Griese, R., und Eggers, H.: Aggressivität des Kondensats bei Kühltür-men mit Abgaseinleitung Aggressiveness of the Condensate at Cooling Towers with Flue Gas Discharge 6(2008), S. 84

Pitschke, K.: Wirtschaftliche und umweltschonende Stromerzeugung bei Vattenfall Europe unter gegebenen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen Efficient and Ecofriendly Power Generation at Vattenfall Europe in the Current Setting of Political and Regulatory Requirements 8(2008), S. 28

Pitz-Paal, R., Eck, M., und Hirsch, T.: Integration direkt verdampfender Parabol-rinnenkollektoren in Dampfkraftwerke Integration of Direct Solar Steam Collectors in Steam-cycle Power Plants 10(2008), S. 60

Potier R., und Cameron, E.: Standardisation of Network Technologies and POWERLINK Fieldbus Implementation Standardisierung von Netzwerktechnologien und EPL-Feldbus-Einführung 8(2008), S. 76

Prenzel, H., Dux, A., und Wehmeyer, U.: Charakterisierung, Bewertung und Eigenschaf-ten von Kohlen unter analytischen Aspekten Analytical Aspects of Coal Characterisation, Evaluation and Properties 4(2008), S. 92

Prenzel, H., Grzenia, E., Atanasova-Höhlein, I., und Seifer, R.-U.: Verbesserung der Gas-in-Öl-Analytik von Transformatoren durch Automatisation Optimisation of the Gas-in-Oil-Testing Methodes for Transformers by Means of Automation 7(2008), S. 91

R

Rademacher, N.D.: Immissionsschutzrechtliche Aspekte der thermischen Abfallverwertung Aspects of Emission Control for Thermal Waste Treatment 11(2008), S. 103

Rauschenbach, H., Capponi, L., und Siegel, M.: Modern Non-destructive Methods for Examining Turbine Blades and Blade Roots in Steam Turbine Service

Moderne Zerstörungsfreie Prüfmethoden für das Prüfen von Turbinenschaufeln und Schaufelfüßen im Dampfturbinenservice 9(2008), S. 87

Rieger, M., Pardemann, R., Rauchfuß, H., und Meyer, B.: Carbon Capture and Storage Power Plants Kraftwerkskonzepte mit Kohlendioxidab-trennung 3(2008), S. 102

Ringhandt, A., Steinfeld, P., Sucrow, W., und Langnickel, U.: On- und Offshore-Windenergieanlagen – Anforderungen aus Sicht der Betreiber On- and Offshore Wind PP – Requirements from the Operator‘s Point of View 9(2008), S. 67

Rönsch, St., Dreher, M., Vogel, A., und Kaltschmitt, M.: Erdgassubstitut aus biogenen Festbrennstof-fen – Eine technische Analyse Synthetic Natural Gas from Solid Biofuels – A Technical Analysis 5(2008), S. 110

Rosner, C., Röpell, H., Wintrich, F., Stephan, V., und Schaffernicht, E.: Wirkungsgradverbesserung an steinkohlebe-feuerten Dampferzeugern mittels lernfähi-ger, videogestützter Luftverteilungsoptimie-rung Improvement of Efficiency of Hard Coal-fired Steam Generators with the Aid of Self-organising Video-supported Optimised Air Distribution 12(2008), S. 94

Rudolph, J., und Bergholz, St.: Bewertung linearelastischer Finite-Elemen-te-Analysen bei mechanischer und thermo-mechanischer Beanspruchung Linearelastic Finite Element Analyses in the Context of Mechanical and Thermome-chanical Stresses 5(2008), S. 79

S

Scheffknecht, G., und Maier, J.: Firing Issues Related to the Oxyfuel Process Verbrennungstechnische Fragen im Zusam-menhang mit dem Oxyfuel-Prozess 11(2008), S. 91

Schmidt, D., und Kampschreuer, Th.: Model Predictive Combustion Control Based on Neural Nets Modellprädiktive Verbrennungsregelung auf Basis neuronaler Netze 1/2(2008), S. 72

Page 526: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 88/2008 VII

Übersicht · Verfasserverzeichnis

Schnadt, K., und Benesch, W.: The Evonik Steag Road to the High-efficiency Power Plant Der Evonik-Steag-Weg zum hocheffizienten Kraftwerk 1/2(2008), S. 42

Schramm, Th.: Ultrafiltration of Raw Water – Pre-treatment Rohwasserultrafiltration – Vorbehandlung 1/2(2008), S. 82

Schröppel, W.: Energiemix aus konventionellen und erneu-erbaren Energieträgern – die Stromversor-gung der Zukunft Energy from Conventional and Renewable Sources – The Power Supply of the Future 9(2008), S. 54

Schulte-Fischedick, J., und Zunft, St.: Keramische Plattenwärmeübertrager für die Anwendung in Hochtemperaturprozessen Ceramic High-temperature Heat Exchanger for Application in High-temperature Processes 7(2008), S. 43

Schulz U., und Pfeifer, W.: Innovative Eigenbedarfskonzepte für Kraftwerke Innovative Auxiliary Power Supply Concepts for Power Plants 8(2008), S. 44

Schulz, A., und Sitzki, L.: Schadensanalysen unter Einbeziehung moderner Simulationsmethoden Failure Analysis with Advanced Simulation Techniques 5(2008), S. 106

Schwarz, G., und Müller, St.: 20 Jahre REA-Betrieb in Braunkohlekraftwerken 20 Years FGD Operating in Lignite-fired Power Plants 6(2008), S. 80

Schwarz, M.A., Behnke, K., und Klemm, H.: Neue Niederdruckmodule für die MAN-Dampfturbinenproduktlinie – Hochentwi-ckelte Beschaufelungen für höchste Leistungsdichten und Wirkungsgrade New Low Pressure Exhaust Modules for the MAN Steam Turbine Product Line – High Performance Bladings for Highest Efficiency Levels 10(2008), S. 55

Sekavcnik, A., Kuštrin, I., und Sekavcnik, M.: Accuracy Improvement Analysis of the Standard Indirect Method for Determin-ing a Steam Boiler’s Efficiency Verbesserte Methoden zur Bestimmung des Kesselwirkungsgrades 12(2008), S. 100

Shang Wei, Xiao Guotao, Liu Xiao, Bruneau, Th., und Wendelberger, K.-W.: Highest Efficiency, Flexibility and Stability of Steam Power Plant Units by New Control Strategies Höchster Wirkungsgrad, höchste Flexibilität und Stabilität von Dampfkraftwerksblöcken durch neuartige Regelstrategien 4(2008), S. 35

Sikora, C.: Wartungskonzepte für Getriebe von Wind-energieanlagen Maintenance Concepts for Gear Boxes of Wind Power Plants 6(2008), S. 62

Skiba, M.: Der lange Weg aufs Meer – Offshore-Wind-kraftwerke, Status quo und Perspektiven The Long Road Towards the Sea – Offshore Wind Farms, Status quo and Prospects 7(2008), S. 59

Stadler, H., Tschunko, St., Förster, M.E.C., Kneer, R., und Fielenbach, Chr.: NOx Reduction by Flameless Combustion of Pulverised Coal Flammlose Verbrennung von Kohle zur Reduktion von Stickoxiden 3(2008), S. 90

Steck, M.: Windenergieanlagen: Auf solidem Fundament Sound Foundations for Wind Turbines 8(2008), S. 80

Stellwag, B., Suzuki, N., Suzuki, A., Miyazawa, A., Speck, A., Ruehle, W., Lamanna, L., und Pop, M.: Development of Methanol Water Chemistry for BWR Plants Methanoldosierung 12(2008), S. 85

T

Tebbenhoff, O., von Nordheim, D., Saß, J., und Balkowski, I.: KOMET 650 – Betriebserfahrungen mit Re-gelarmaturen im Hochtemperaturbereich KOMET 650 – Operational Experience with Control Valves in the High Temperature Range 3(2008), S. 64

Theis, K.A.: Kurzbericht über die VGB-Tätigkeit in 2007/2008 Brief Report on the Activities of VGB in 2007/2008 9(2008), S. 119

Thomas, G.: Berücksichtigung der Belange der Instandhal-tung beim Neubau von Kraftwerksanlagen Considering the Needs of Maintenance when Constructing New Power Plant Units 6(2008), S. 31

Thumm, St., Metzner B., und Eckel, M.: Dampfturbinenbetrieb und Schäden nach langer Einsatzzeit Steam Turbine Operation and Damages after Long Service Time 10(2008), S. 34

Tigeras, A., Stellwag, B., Engler, N., Bretelle, J.-L., und Rocher, A.: Understanding the Zinc Behaviour in PWR Primary Coolant: A Comparison between French and German Experience Das Verhalten von Zink im Primärkreislauf von DWR: Vergleich zwischen Erfahrungen in Frankreich und Deutschland 12(2008), S. 61

Truce, R.: Enhanced Fine Particle and Mercury Emis-sion Control Using the Indigo Agglomerator Verbesserte Feinstaub- und Quecksilberab-scheidung durch den Emissions-Agglomera-tor der Indigo Technologies 3(2008), S. 95

U

Uerlings, R., Bruch, U.†, und Meyer, H.: KOMET 650 – Untersuchungen des Be-triebsverhaltens von Kesselwerkstoffen so-wie deren Schweißverbindungen bei Tempe-raturen bis 650 °C KOMET 650 – Investigations of the Operati-onal Behaviour of Boiler Materials and their Welded Joints at Temperatures up to 650 °C 3(2008), S. 43

V

Venz, H., und Mailand, I.: Jährliche Abfahrchemie statt Dekontamina-tion im Kernkraftwerk Beznau Annual Shutdown Chemistry Instead of Decontamination in the NPP Beznau 5(2008), S. 67

Veselý, S., Vinogradov, J., und Zacharov, J.: Entwicklung eines schadstoffarmen Hybridbrenners für Brennkammern von Gasturbinen Development of a Low-emission Hybrid Burner for Combustion Chambers of Gas Turbines 7(2008), S. 31

Page 527: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VIII VGB PowerTech 88/2008

Übersicht · Themenverzeichnis

VGB-Kongress Kraftwerke 2008 „We are Building the Future – Electricity for Europe“ 12(2008), S. 26

Viljoen, J., und Veldman, J.J.: Review of Impacts Affecting Eskom due to Loss of I&C Know-how, Engineering Capa-city and Vendor Constraints Erfahrungen über die Auswirkungen von Know-how-Verlust in der Leittechnik, begrenzter Planungskapazität und Liefer-engpässen bei ESKOM-Projekten 9(2008), S. 98

W

Wagner, H.J., und Epe, A.: Energy from Wind – Perspectives and Research Needs Windenergie – FuE-Erfordernisse und Ergebnisse 9(2008), S. 49

Walter, R., Büsching, K., Böttger, Ch., Oswald, N., und Ochmann, C.: Einsatz von Biocompounds zur Reinigung stickstoffhaltiger Regenerate aus Kondensat-reinigungsanlagen (KRA) Application of Biocompounds for the Purifi-cation of Regenerates Containing Nitrogen Taken from Condensate Cleaning Systems 5(2008), S. 117

Weber, P., Prehler, H.-J., und Tödter, U.: Innovative und verlässliche Lösungen für die Elektro- und Leittechnik in Kernkraftwerken Innovative and Reliable Solutions for Elec-trical and I&C Systems in Nuclear Power Plants 8(2008), S. 67

Wiens, U.: Regelwerke zur Verwendung von Flugasche in Beton – Heute, morgen und übermorgen! Regulations for the Utilisation of Fly Ash in Concrete – Today, Tomorrow and the Day after Tomorrow 11(2008), S. 78

Winkler, J., und Lange, P.: Festigkeitsprüfung an einem 920-MW-Dampferzeuger – Ersatz durch gleichwertige zerstörungsfreie Prüfungen Strength Test on a 920 MW Steam Boiler – Replaced by Non-destructive Testing 10(2008), S. 42

Wittke, A.: Present and Future Challenges for the Euro-pean Manufacturing and Supply Industry Herausforderungen für die europäische Her-steller- und Zulieferindustrie 1/2(2008), S. 36

Wolff, U., und Rodemerk, F.: Fremdfirmeneinsatz in der Instandhaltung von Kraftwerken in Theorie und Praxis Maintenance of Power Plants by External Personnel in Theory and Practice 6(2008), S. 48

Y

Yurmanov, V.A., Povalishin, N.B., und Arkhipenko, A.V.: Development of WWER Primary Water Chemistry Guidelines Die Entwicklung von Richtlinien für die Wasserchemie des Primärkreises von WWER-Reaktoren 12(2008), S. 80

Z

Zagožen, Z., Žebeljan, D., und Raner, D.: Status and Perspectives of Renewables in South East Europe Status und Perspektiven regenerativer Ener-gieträger in Südosteuropa 5(2008), S. 94

Zeh, P., Schienbein, M., Bleier, A., Schwarz, W., und Rosskamp, M.: Alpha-nuclides in Nuclear Power Plants Alpha-Strahler in Kernkraftwerken 5(2008), S. 74

Zehtner, W., Spliethoff, H., und Woyke, W.: Betriebsanalyse und -optimierung moderner Steinkohlekraftwerke durch Simulation Analysis and Optimisation of Operation of Modern Hard Coal-fired Power Plants Through Simulation 11(2008), S. 28

Zimmer, H.-J.: Nuclear Energy and Renewable Energies – Two Technologies for the CO2-free Generation of Electricity Kernenergie und Erneuerbare Energien – Zwei Technologien zur CO2-freien Stromerzeugung 12(2008), S. 42

Effiziente Kraftwerkstechnologien

Wittke, A.: Present and Future Challenges for the Euro-pean Manufacturing and Supply Industry Herausforderungen für die europäische Hersteller- und Zulieferindustrie 1/2(2008), S. 36

Schnadt, K., und Benesch, W.: The Evonik Steag Road to the High-efficiency Power Plant Der Evonik-Steag-Weg zum hocheffizienten Kraftwerk 1/2(2008), S. 42

Felten, P.: Hürdenlauf in die Zukunft klimaschonender Stromerzeugung

Hurdles on the Way to Climate-protecting Electricity Production 1/2(2008), S. 48

Berger, G., und Pürer, E.: Pumped Storage Power Station – Overview of New Projects in Austria Pumpspeicherkraftwerke – Überblick über Neubauprojekte in Österreich 1/2(2008), S. 52

Kempin, Th., Knoop, P., Zahn, H., und Gierend, Ch.: Higher Effective Flexibility at Waste Inciner-ation with Fuzzy Control at the Waste Incineration Plant of BSR under Considera-tion of Process Hocheffiziente, flexible Müllverbrennung mit Fuzzy Control bei der BSR unter Be-

rücksichtigung von Prozessoptimierung und möglichem Einsatz einer Bildauswertungs-Software 1/2(2008), S. 66

Schmidt, D., und Kampschreuer, Th.: Model Predictive Combustion Control Based on Neural Nets Modellprädiktive Verbrennungsregelung auf Basis neuronaler Netze 1/2(2008), S. 72Carrea,E., und Zimmermann, H.: The Norochcholai Power Plant Project (Sri Lanka): An Example of Sustainable Economic Development by Utilisation of Seawater for Power Island and Emission Control Das Kraftwerk Norochcholai in Sri Lanka: Ein Beispiel für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung durch Meerwassereinsatz 4(2008), S. 46

Page 528: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 88/2008 IX

Übersicht · Themenverzeichnis

Schulz, A., und Sitzki, L.: Schadensanalysen unter Einbeziehung moderner Simulationsmethoden Failure Analysis with Advanced Simulation Techniques 5(2008), S. 106

Bohn, D. Future Developments for CO2-free Power Plant Technologies with Integrated Gas Turbines Zukünftige Entwicklungen für CO2-freie Kraftwerkstechnologien mit integrierten Gasturbinen 7(2008), S. 24

Bräcker, R., Thierbach, H.-U., und Rähder, U.: Konzept und Betriebsergebnisse des Umbaus zur Leistungssteigerung der Dampferzeuger für die Verbrennung von Raffinerie-Rückständen Concept and Operational Results of a Conversion to Enhance the Performance of Steam Generators for the Combustion of Refinery Residues 10(2008), S. 71

Notter, W., Wei Xi, Gottschalk, J., und Gerdes, R.: Erste Betriebserfahrungen mit der Rauch-gasreinigung der Thermischen Ersatzbrenn-stoffanlage Neumünster First Operating Experiences with the Flue Gas Cleaning Plant of TEV Neumünster 10(2008), S. 76

Boxma, C., und Noteboom, J.W.: KEMBUS: Non-intrusive Testing and Degradation Trending of Boiler Tubes KEMBUS: Nichtintrusive Prüfung und endenzanalyse des Verschlechterungsver-laufs von Kesselrohren 11(2008), S. 67

Brandl, J.: Frostbeständige Luftporenbetone (XF3) mit Flugasche im Wasserbau Frost Resistant Air-entrained Concrete (XF3) with Fly Ash in Hydraulic Engineering 11(2008), S. 75

Brüggendick, H., Rhein, H., und Riethmann, Th.: Importkohleeinsatz als Herausforderung für die Staubabscheidung im Elektrofilter Import Coal as a Challenge for Dust Seperation in Electrostatic Precipitators 11(2008), S. 56

Giesbrecht, P.: Massenbetone mit Flugasche im Kraftwerks- und Industriebau Mass Concrete with Fly Ash in Power Plant and Industrial Construction 11(2008), S. 71

Mauder, R., und Hugot, A.: Flugaschevermarktung in der Zukunft Future Fly Ash Marketing 11(2008), S. 62

Zehtner, W., Spliethoff, H., und Woyke, W.: Betriebsanalyse und -optimierung moderner Steinkohlekraftwerke durch Simulation Analysis and Optimisation of Operation of Modern Hard Coal-fired Power Plants Through S 8), S. 100

Umwelt- und Klimaschutz, Clean-Coal-Technologien

Breuer, H.: Die Erfolgsstory der Braunkohleverstro-mung in der Lausitz The Success of Lignite-fired Power Plants in Lusatia 3(2008), S. 30

Meyer, H., Erdmann, D., Moser, P., und Polenz, S.: KOMET 650 – Kohlebefeuerte Kraftwerke mit Dampftemperaturen bis zu 650 °C KOMET 650 – Coal-fired Power Stations with Steam Temperatures up to 650 °C 3(2008), S. 36

Uerlings, R., Bruch, U.†, und Meyer, H.: KOMET 650 – Untersuchungen des Be-triebsverhaltens von Kesselwerkstoffen so-wie deren Schweißverbindungen bei Tempe-raturen bis 650 °C KOMET 650 – Investigations of the Operati-onal Behaviour of Boiler Materials and their Welded Joints at Temperatures up to 650 °C 3(2008), S. 43

Körner, P., Lüdenbach, G., Meyer, H., Peters, K., und Reiners, U.: KOMET 650 – Ergebnisse des Betriebsver-haltens der eingesetzten Rohrwerkstoffe so-wie Bewertung der Auslegungskonzeption im Hinblick auf die gängigen Regelwerke KOMET 650 – Findings on the Operational Behaviour of the Pipe Materials Used, and Assessment of the Overall Design in the Light of the Current Regulations 3(2008), S. 50

Knödler, R., Straub, St., und Scarlin, B.: KOMET 650 – Erprobung von Materialien für den Einsatz in Dampfturbinen bei Tem-peraturen bis 650 °C KOMET 650 – Investigation of Materials for Use in Steam Turbines at Temperatures up to 650 °C 3(2008), S. 59

Tebbenhoff, O., von Nordheim, D., Saß, J., und Balkowski, I.: KOMET 650 – Betriebserfahrungen mit Re-gelarmaturen im Hochtemperaturbereich KOMET 650 – Operational Experience with Control Valves in the High Temperature Range 3(2008), S. 64

Arrighi, L., Pasini, S., Dentini, A., Guardiani, G.M., und Toschi, M.: Torrevaldaliga Nord Power Plant: One of the Cleanest and Most Efficient Coal-fired Power Stations Worldwide Das Kraftwerk Torrevaldaliga: Weltweit eines der saubersten und effizientesten kohlebefeuerten Kraftwerke 3(2008), S. 72

Bauer, F., Tschaffon, H., und Hourfar, D.: Role of 700 °C Technology for the Carbon-low Power Supply Die Rolle der 700-°C-Technik für CO2-arme Stromversorgung 4(2008), S. 30

Hiltunen, M., Vesanto, P., Mark, F.E., und Frankenhaeuser, M.: Synergies in Co-combustion of Biomass and Plastics-rich Solid Recovered Fuels Synergien bei der Mitverbrennung von Biomasse zusammen mit kunststoffreichen Ersatzbrennstoffen 4(2008), S. 59

Fryda, E., Panopoulos, K.D., und Kakaras, E.: Integrated Combined Heat and Power with Biomass Gasification and SOFC-micro Gas Turbine Integrierte Wärme- und Stromerzeugung mit Biomassevergasung und SOFC-Mikrogasturbine 4(2008), S. 66

Freimark, M., Gampe, U., und Raddatz,M.: Thermodynamisch basierte Grenzwert- festlegung für Stickoxidemissionen von Gasturbinenanlagen Thermodynamical Based Definition of Limits for Nitrogen Oxide Emissions of Gas Turbine Plants 7(2008), S. 37

Epple, B., und Ströhle, J.: CO2 Capture Based on Chemical and Carbonate Looping CO2-Abscheidung, basierend auf Chemical- und Carbonate-Looping-Verfahren 11(2008), S. 85

Kraftwerksmodernisierung, Retrofit

Rieger, M., Pardemann, R., Rauchfuß, H., und Meyer, B.: Carbon Capture and Storage Power Plants Kraftwerkskonzepte mit Kohlendioxidab-trennung 3(2008), S. 102

Langenbacher, K., Mundinger, G., und Wälchli, S.: Sicherheitsphilosophie im Bereich wasser-stoffgekühlter Generatoren und deren Zu-satzanlagen Safety Philosophy for Hydrogen-cooled Generators and their Related Systems 3(2008), S. 108

Page 529: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

X VGB PowerTech 88/2008

Übersicht · Themenverzeichnis

Shang Wei, Xiao Guotao, Liu Xiao, Bruneau, Th., und Wendelberger, K.-W.: Highest Efficiency, Flexibility and Stability of Steam Power Plant Units by New Control Strategies Höchster Wirkungsgrad, höchste Flexibilität und Stabilität von Dampfkraftwerksblöcken durch neuartige Regelstrategien 4(2008), S. 35

Boman, K., Nilzén, M., Nordlander, M., und Bubholz, M.: Improved Plant Operation by Updating the Control System – Experience from two Boilers with Grate Firing Verbesserter Anlagenbetrieb durch Erneue-rung der Kesselsteuerung – Erfahrungen mit zwei Kesseln mit Rostfeuerung 4(2008), S. 41

Blesl, M., Ohl, M., und Leipnitz, Th.: Current Status and Demand of Development of Stationary Fuel Cell Systems Entwicklungsstand und Entwicklungsbedarf stationärer Brennstoffzellen 4(2008), S. 55

Brandenstein, J., Dieckmann, H.-J., und Gutberlet, H.: Langzeiterfahrung mit der Deaktivierung und Regeneration von DENOX-Kataly- satoren sowie Auswertung mit der Internet-Datenbank LEONID Long Time Experience with Deactivation and Regeneration of DENOX Catalysts and Evaluation with the Internet Database LEONID 4(2008), S. 85

Prenzel, H., Dux, A., und Wehmeyer, U.: Charakterisierung, Bewertung und Eigen-schaf-ten von Kohlen unter analytischen Aspekten Analytical Aspects of Coal Characterisation, Evaluation and Properties 4(2008), S. 92

Hilbert, H., und Mergl, J.: Online-Feuchtemessung an Vakuumbandfiltern Online Moisture Measurement at Vacuum Band Filters 4(2008), S. 102

Nadler, M., und Nieratschker, W.: Optimierung hochbelasteter Rohrplatten von Rohrbündelwärmeübertragern Tube Sheet Optimisation of Tube Bundle Heat Exchangers 6(2008), S. 66

Müller, A.A., Lüdenbach, G., und Kuhles, R.: Replacement of Hot Reheat Pipes with Creep Damage in the 600 MW Unit H of the Weisweiler Power Plant Austausch zeitstandgeschädigter Rohrleitun-gen der heißen Zwischenüberhitzung im Kraftwerk Weisweiler am 600-MW-Block H 6(2008), S. 72

Klasen, Th., und Klein, R.: Umbaumaßnahmen am Currenta-Kraftwerk L57 im Chempark Krefeld-Uerdingen auf Basis numerischer Strömungsberechnungen Modification of the Power Plant L57 in Krefeld-Uerdingen Based on CF 11(2008), S. 33

Kernenergie, Kernkraftwerke

Hohlefelder, W.: Die Zukunft der Kernenergie The Future of Nuclear Energy 5(2008), S. 28

Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2007 Operating Experience with Nuclear Power Plants 2007 5(2008), S. 32

Zeh, P., Schienbein, M., Bleier, A., Schwarz, W., und Rosskamp, M.: Alpha-nuclides in Nuclear Power Plants Alpha-Strahler in Kernkraftwerken 5(2008), S. 74

Weber, P., Prehler, H.-J., und Tödter, U.: Innovative und verlässliche Lösungen für die Elektro- und Leittechnik in Kernkraftwerken Innovative and Reliable Solutions for Electrical and I&C Systems in Nuclear Power Plants 8(2008), S. 67

Zimmer, H.-J.: Nuclear Energy and Renewable Energies – Two Technologies for the CO2-free Generation of Electricity Kernenergie und Erneuerbare Energien – Zwei Technologien zur CO2-freien Stromerzeugung 12(2008), S. 42

Instandhaltung in Kraftwerken

Hassa, R.: Stand der Abtrennung von CO2 aus fossilbefeuerten Kraftwerken State of CO2 Separation from Fossil-fired Power Plants 6(2008), S. 28

Thomas, G.: Berücksichtigung der Belange der Instand-haltung beim Neubau von Kraftwerksanla-gen Considering the Needs of Maintenance when Constructing New Power Plant Units 6(2008), S. 31

Kahlert, J., Wutzler, F., und Lange, P.: Erfahrungen mit Korrosionsprozessen an den Dampferzeugern des Kraftwerkes Lippendorf Experience with Corrosion Processes at Steam Generators of the Lippendorf Power Plant 6(2008), S. 37

Lehnen, D., Klöker, T., Meyer, J., und Holdt, P.: Erfahrungen mit Schutz- und Instandset-zungsmaßnahmen an Stahlbeton-Konstrukti-onen Experience with Protection and Restoration Measures on Reinforced Concrete Structures 6(2008), S. 43

Wolff, U., und Rodemerk, F.: Fremdfirmeneinsatz in der Instandhaltung von Kraftwerken in Theorie und Praxis Maintenance of Power Plants by External Personnel in Theory and Practice 6(2008), S. 48

Leske, St.: MetalSCAN – eine alternative Zustands-überwachung von Getrieben in Windener-gieanlagen MetalSCAN – An Opportunity for the Con-dition Monitoring of Gears of Wind Power Plants 6(2008), S. 56

Sikora, C.: Wartungskonzepte für Getriebe von Windenergieanlagen Maintenance Concepts for Gear Boxes of Wind Power Plants 6(2008), S. 62

Benzel, F., und Hopstein, H.: Marktengpässe bei der Beschaffung von Instandhaltungsleistungen – eine ausweglose Situation? The Present Shortage Situation on the Main-tenance Service Market – A Hopeless Situation? 7(2008), S. 72

Boroumandi, B.: Deformation of Furnace Roof of Sub-critical Once-through Boiler Deformation des Kesseldachs eines unterkri-tischen Durchlaufkessels 7(2008), S. 77

Frey, A., Krams, J., und Kleist, A.: Statische Verstärkung von 40 Jahre alten Rohkohlebunkern mit Kohlefasersheets Strengthening of 40 Years Old Coal Bunkers with Carbon Fibre Fabrics 7(2008), S. 81

Steck, M.: Windenergieanlagen: Auf solidem Fundament Sound Foundations for Wind Turbines 8(2008), S. 80

Beauvais, R., und Valk, M.: Aktuelle Instandhaltungsentwicklungen in Kraftwerken aus Sicht des Versicherers Current Developments of Maintenance in Power Plants from the Viewpoint of an Insurer 8(2008), S. 87

Page 530: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 88/2008 XI

Übersicht · Themenverzeichnis

Klein, K., Nowicki, P., Pöhler, F., und Klein, J.: Abschätzung von Revisionszyklen bei PSW infolge modifizierter Betriebsweise Appraisal of Revision Cycles for Pump Storage Plants under Modified Operational Conditions 9(2008), S. 76

Koschack, R., Paßmann, N., Imhof, R., Hoffmann, B., Hoven, G., und Grabig, J.: Einsatz von Infrarot-Feuerraumkameras zur Lokalisierung von Brennkammerverschmut-zungen und zur Lebensdauerüberwachung im Zeitstand-bereich betriebener Brennkam-mer-Wandheizflächen Infrared Furnace Cameras for Detection of Slag Deposits at Furnace Walls and for Life-time Monitoring of Membrane Walls (Creep Strength) 9(2008), S. 104

Knödler, R., Straub, St., und Scarlin, B.: Oxidation von Stählen und Beschichtungen während der Auslagerung in einem Bypass eines Dampfkraftwerks bei 605 bis 637 °C: Richtigstellung und Untersuchungen der Morphologie der Schichten Oxidation of Steels and Coatings during Ex-posure in a Bypass of a Steam Power Plant at 605 to 637 °C: Correction and Investiga-tions of the Morphology of the Layers 9(2008), S. 112

Winkler, J., und Lange, P.: Festigkeitsprüfung an einem 920-MW-Dampferzeuger – Ersatz durch gleichwertige zerstörungsfreie Prüfungen Strength Test on a 920 MW Steam Boiler – Replaced by Non-destructive Testing 10(2008), S. 42

Deeskow, P., Steinmetz, U., und Hay, M.: Datamining und statistische Prozesskontrol-le zur zustandsorientierten Instandhaltung Data Mining and Statistical Process Control for Condition-based Maintenance 10(2008), S. 84

Lüders, St.: (No) Security in Automation!? (Keine) Sicherheit in der Automation?! 12(2008), S. 127

Gasturbinen und GuD-Kraftwerke

Lambertz, J., Kehr, M., und Lusch, A.: Hocheffiziente GuD-Anlage Lingen – Integration der neuesten GT26-Technologie Power Plant Lingen – Integration of the Recent GT26-Technology 5(2008), S. 90

Veselý, S., Vinogradov, J., und Zacharov, J.: Entwicklung eines schadstoffarmen Hybrid-brenners für Brennkammern von Gasturbi-nen

Development of a Low-emission Hybrid Burner for Combustion Chambers of Gas Turbines 7(2008), S. 31

Schulte-Fischedick, J., und Zunft, St.: Keramische Plattenwärmeübertrager für die Anwendung in Hochtemperaturprozessen Ceramic High-temperature Heat Exchanger for Application in High-temperature Processes 7(2008), S. 43

Hiller, A., Löser, J., Schmid, Chr., und Nauditt, G.: New Possibilities for the Application of Ceramic Heat Exchangers in Processes with High-temperatures and Difficult Atmospheres Neue Möglichkeiten zum Einsatz von kera-mischen Wärmeübertragern bei Prozessen mit hohen Temperaturen und schwierigen Atmosphären 7(2008), S. 48

Hofmann, D., Jockenhövel, T. und Rosenbauer, G.: Carbon Capture Technologies for the European Market CO2-Abscheidungstechnologien für den europäischen Markt 7(2008), S. 52

Elektrotechnik, Leittechnik, Informationsverarbeitung

Leonhard, W.: Energiespeicher – eine Voraussetzung für die Integration natürlicher Energiequel-len in das elektrische Verbundnetz Energy Storage, a Condition for Integrating Natural Energy Sources into the Electrical Grid 8(2008), S. 32

Kurth M., und Greiner, F.: Herausforderungen an die Kraftwerksleit-technik durch steigende dynamische Anfor-derungen an die Verfahrenstechnik Challenges to Power Plant Control Systems through Increasing Dynamical Demands on the Process Engineering 8(2008), S. 38

Schulz U., und Pfeifer, W.: Innovative Eigenbedarfskonzepte für Kraftwerke Innovative Auxiliary Power Supply Concepts for Power Plants 8(2008), S. 44

Keune, R., und Schug, B.: Leittechnik mit hoher Verfügbarkeit für das Müllheizkraftwerk Frankfurt-Nordweststadt

Control System with Great Availability for the Waste Incineration Plant Frankfurt-Nordweststadt 8(2008), S. 48

Orth, J.: EC 61850: Integration der Schaltanlagenau-tomatisierung in die Kraftwerksleittechnik IEC 61850: Integrating Substation Automa-tion into the Power Plant Control System 8(2008), S. 53

Lüpke, M.: Eigenbedarfsreduzierung durch Umbau der Leistungsantriebe auf Frequenzregelung Reducing In-house Requirements by Con-verting Actuators to Frequency Control 8(2008), S. 62

Hvelplund, R.: Continuous Focus on Quality and Safety in the C&I systems Erhaltung von Qualität und Sicherheit in der Leittechnik 8(2008), S. 71

Potier R., und Cameron, E.: Standardisation of Network Technologies and POWERLINK Fieldbus Implementation Standardisierung von Netzwerktechnologien und EPL-Feldbus-Einführung 8 (2008), S. 76

Hennessen, M.: Safe and Reliable 24 V DC Sensor and Actuator Circuits Sicherheit in der DC-24 V-Sensor-Aktor-Ebene 8(2008), S. 83

Viljoen, J., und Veldman, J.J.: Review of Impacts Affecting Eskom due to Loss of I&C Know-how, Engineering Capacity and Vendor Constraints Erfahrungen über die Auswirkungen von Know-how-Verlust in der Leittechnik, begrenzter Planungskapazität und Liefer-engpässen bei ESKOM-Projekten 9(2008), S. 98

Erneuerbare Energien/ Dezentrale Erzeugung

Gockner, L., und Rechberger, N.: Biomassekraftwerke Biomass Power Plants 1/2(2008), S. 56

Berg, M.: Biomass and Secondary Fuels in Denmark – History and Perspective Biomasse und Sekundärbrennstoffe in Däne-mark – Geschichte und Ausblick 1/2(2008), S. 62

Page 531: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XII VGB PowerTech 88/2008

Übersicht · Themenverzeichnis

Zagožen, Z., Žebeljan, D., und Raner, D.: Status and Perspectives of Renewables in South East Europe Status und Perspektiven regenerativer Energieträger in Südosteuropa 5(2008), S. 94

Heinze, G., und Welp, H.: Energy Efficiency of Geothermal Power Generation – Fundamentals for a Consistent Evaluation of Geothermal Projects with Binary Cycles Energetische Bewertung geothermischer Stromerzeugung – Grundlagen für eine einheitliche Bewertung geothermischer Projekte mit indirekter Nutzung von Thermalmedien 5(2008), S. 98

Rönsch, St., Dreher, M., Vogel, A., und Kaltschmitt, M.: Erdgassubstitut aus biogenen Festbrenn- stoffen – Eine technische Analyse Synthetic Natural Gas from Solid Biofuels – A Technical Analysis 5(2008), S. 110

Skiba, M.: Der lange Weg aufs Meer – Offshore-Wind-kraftwerke, Status quo und Perspektiven The Long Road Towards the Sea – Offshore Wind Farms, Status quo and Prospects 7(2008), S. 59

Backström, Th.W. von, Harte, R., Höffer, R., Krätzig, W.B., Kröger, D.G., Nieman, H.-J., und van Zijl, G.P.A.G.: State and Recent Advances in Research and Design of Solar Chimney Power Plant Tech-nology Forschungs- und Entwicklungsstand beim Entwurf solarer Aufwindkraftwerke 7(2008), S. 64

Wagner, H.J., und Epe, A.: Energy from Wind – Perspectives and Research Needs Windenergie – FuE-Erfordernisse und Ergebnisse 9(2008), S. 49

Schröppel, W.: Energiemix aus konventionellen und erneuerbaren Energieträgern – die Strom- versorgung der Zukunft Energy from Conventional and Renewable Sources – The Power Supply of the Future 9(2008), S. 54

Jung, H., und Pfeiffer, K.: Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen Availability-Optimisation of Wind Power Plants 9(2008), S. 60

Ringhandt, A., Steinfeld, P., Sucrow, W., und Langnickel, U.: On- und Offshore-Windenergieanlagen – Anforderungen aus Sicht der Betreiber

On- and Offshore Wind PP – Requirements from the Operator‘s Point of View 9(2008), S. 67

Bohrer, A., und Schöpp, H.-U.: Klimaschutzengagement bei Mark-E The Mark-E Strategy for Climate Protection 9(2008), S. 72

Dampfturbinen

Hampel, J.: Getriebefreie Kleindampfturbine – Wirkungs-gradsteigerung bei Teillast durch variable Drehzahl Small Steam Turbine without Gear-Box – Increase in Efficiency at Part Load through Variable Speed 4(2008), S. 75

Rauschenbach, H., Capponi, L., und Siegel, M.: Modern Non-destructive Methods for Examining Turbine Blades and Blade Roots in Steam Turbine Service Moderne Zerstörungsfreie Prüfmethoden für das Prüfen von Turbinenschaufeln und Schaufelfüßen im Dampfturbinenservice 9(2008), S. 87

Bohn, D. Die Entwicklung offenporöser Mehrschicht-systeme für Dampfturbinen der 700-°C-Technologie The Development of Open-porous Multi-Layer Systems for Steam Turbines Operating with 700 °C Technology 10(2008), S. 28

Thumm, St., Metzner B., und Eckel, M.: Dampfturbinenbetrieb und Schäden nach langer Einsatzzeit Steam Turbine Operation and Damages After Long Service Time 10(2008), S. 34

Nowi, A.: Automatisierte, vollvolumetrische Turbinen-läuferprüfung mit Phased-Array-Technik Automated Inspection of Monobloc Rotors Using Ultrasound Phased Array Technique 10(2008), S. 47

Dümmel, L.: Turbinenrevision in einem Industriekraft-werk – Resultat aus dem Verzicht auf Herstellerkompetenz Turbine Inspection in an Industrial Power Plant – Results from the Renunciation of Manufacturer‘s Competence 10(2008), S. 51

Schwarz, M.A., Behnke, K., und Klemm, H.: Neue Niederdruckmodule für die MAN-Dampfturbinenproduktlinie – Hochentwickel-te Beschaufelungen für höchste Leistungs-dichten und Wirkungsgrade

New Low Pressure Exhaust Modules for the MAN Steam Turbine Product Line – High Performance Bladings for Highest Efficiency Levels 10(2008), S. 55

Pitz-Paal, R., Eck, M., und Hirsch, T.: Integration direkt verdampfender Parabol-rinnenkollektoren in Dampfkraftwerke Integration of Direct Solar Steam Collectors in Steam-cycle Power Plants 10(2008), S. 60

Knödler, R., und Straub, St.: Growth of Oxide Scales during Steam Oxidation at 650 °C Wachstum von Oxidschichten bei höheren Temperaturen bis zu 650 °C 10(2008), S. 66

Feuerungen, Dampferzeuger, Industrie- und Heizkraftwerke

Dähnert, D., und Ketzmer, W.: Lausitzer Braunkohle – Entscheidungen für die Zukunft Lusatian Lignite – Decisions for the Future 10(2008), S. 88

Brüggemann, H.: Erfahrungen mit modernen Steinkohlefeuerungen Experience with Modern Hard Coal-firing Systems 11(2008), S. 38

Gerhardt, A., Röper, B., Maier, J., Scheff-knecht, G., Glorius, Th., und de Jong, M.: Co-combustion of Solid Recovered Fuels with Rhenish Lignite Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Feuerungen mit rheinischer Braunkohle 11(2008), S. 50

Leisse, A., und Lasthaus, D.: New Experience Gained from Operating DS (Swirl Stage) Burners Neuere Betriebserfahrungen mit DS-Brennern 11(2008), S. 43

Scheffknecht, G., und Maier, J.: Firing Issues Related to the Oxyfuel Process Verbrennungstechnische Fragen im Zusam-menhang mit dem Oxyfuel-Prozess 11(2008), S. 91

Chemie im Kraftwerk/ Chemie in Kernkraftwerken

Linnenberg, J., Kolbohm, M., und Harndt, A.: Betriebserfahrungen an der Rauchgasent-schwefelungsanlage im Kraftwerk Farge Operating Experience from Flue Gas De-sulphurisation Plant in the Farge Power Plant 1/2(2008), S. 75

Page 532: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 88/2008 XIII

Übersicht · Themenverzeichnis

Schramm, Th.: Ultrafiltration of Raw Water – Pre-treatment Rohwasserultrafiltration – Vorbehandlung 1/2(2008), S. 82

Leidich, F.U., und Seipp, H.-G.: 40 Jahre Alstom-Kraftwerkschemie Mannheim 40 Years Mannheim Power Plant Chemistry 1/2(2008), S. 100

Heinze, G., und Welp, H.: Tray Absorber Technology for New FGD Plants and Retrofits Tray-Absorberprinzip für REA-Neuanlagen und Nachrüstungen 3(2008), S. 78

Hofelsauer, J., Notter, W., Marocco, L., Agalioti, M., und Leoussis, P.: Improvement of SO2 Removal with Applica-tion of Wall Rings and Advanced CFD Mo-delling Verbesserung der SO2-Abscheidung durch Wall Rings und fortschrittliche CFD-Model-lierung 3(2008), S. 85

Stadler, H., Tschunko, St., Förster, M.E.C., Kneer, R., und Fielenbach, Chr.: NOx Reduction by Flameless Combustion of Pulverised Coal Flammlose Verbrennung von Kohle zur Reduktion von Stickoxiden 3(2008), S. 90

Truce, R.: Enhanced Fine Particle and Mercury Emis-sion Control Using the Indigo Agglomerator Verbesserte Feinstaub- und Quecksilberab-scheidung durch den Emissions-Agglomera-tor der Indigo Technologies 3(2008), S. 95

Maier, H., Kirchgraber, G., Wieland, R., Michele, H., und Neuhäuser, W.: Mobile Katalysator-Regeneration in der praktischen Bewährung Mobile Regeneration of Catalysts in Practi-cal Probation 4(2008), S. 81

Venz, H., und Mailand, I.: Jährliche Abfahrchemie statt Dekontamina-tion im Kernkraftwerk Beznau Annual Shutdown Chemistry Instead of Decontamination in the NPP Beznau 5(2008), S. 67

Walter, R., Büsching, K., Böttger, Ch., Oswald, N., und Ochmann, C.: Einsatz von Biocompounds zur Reinigung stickstoffhaltiger Regenerate aus Kondensat-reinigungsanlagen (KRA) Application of Biocompounds for the Purifi-cation of Regenerates Containing Nitrogen Taken from Condensate Cleaning Systems 5(2008), S. 117

Schwarz, G., und Müller, St.: 20 Jahre REA-Betrieb in Braunkohlekraft-werken 20 Years FGD Operating in Lignite-fired Power Plants 6(2008), S. 80

Petersen, L., Lohaus, L., Griese, R., und Eggers, H.: Aggressivität des Kondensats bei Kühltür-men mit Abgaseinleitung Aggressiveness of the Condensate at Coo-ling Towers with Flue Gas Discharge 6(2008), S. 84

Gutberlet, H., Böhm, G., Neuhaus, S., Dickamp, M., Kraus, M., und Moser, Chr.: Investigations on Aluminum-induced Limes-tone Blindingat Wet FGD Plants Producing Gypsum Untersuchungen zum Aluminium induzier-ten Kalkstein-Blinding in nassen Rauch-gasentschwefelungsanlagen mit Gipserzeu-gung 6(2008), S. 88

Nagel, R., Ogiermann, K., und Graulich, M.: The Use of Waste Water as Boiler Feedwater and Zero Discharge in Power Stations Die Nutzung von Abwasser als Kessel- speisewasser und Zero-Discharge in Kraftwerken 6(2008), S. 95

Bräsel, E., und Sasum, U.: Neue Qualitätskriterien für Gas-in-Öl- Analysen New Quality Criteria for Gas-in-Oil Analysis 7(2008), S. 85

Prenzel, H., Grzenia, E., Atanasova-Höhlein, I., und Seifer, R.-U.: Verbesserung der Gas-in-Öl-Analytik von Transformatoren durch Automatisation Optimisation of the Gas-in-Oil-Testing Methodes for Transformers by Means of Automation 7(2008), S. 91

Brechtel, K., Thorwarth, H., Unterberger, S., und Scheffknecht, G.: Entwicklung aminhaltiger Waschlösungen zur Abtrennung von CO2 aus Rauchgasen Development of Amine Containing Scrubber Solutions for Separation of CO2 from Flue Gas 7(2008), S. 96

Hassa, R.: Carbon Capture & Storage – A Technology for the Coal-fired Power Plant of the Future Carbon Capture & Storage (CCS) – Eine Technologie für Kohlekraftwerke der Zu-kunft 12(2008), S. 39

Neder, H., Bolz, M., Sauer, H.-R., Holz, G., Staudt, U., Odar, S., und Schneider, V.: Water Chemistry Guidelines and Practices in Siemens Designed PWRs –

A Comparison with Other PWRs Richtlinien für die Wasserchemie und ihre Anwendung in Siemens SDWR-Anlagen – Ein Vergleich mit DWR-Anlagen anderer Hersteller 12(2008), S. 46

Bates, Ch., Garbett, K., Hinds, K., Lancaster, G., Mantell, M., und Renn, G.: Development of Corrosion Product Behav-iour and Radiation Fields at the Sizewell B PWR from 1995 to 2008 Entwicklung des Verhaltens der Korrosions-produkte und der Dosisleistungen im Kern-kraftwerk Sizewell B von 1995 bis 2008 12(2008), S. 52

Tigeras, A., Stellwag, B., Engler, N., Bretelle, J.-L., und Rocher, A.: Understanding the Zinc Behaviour in PWR Primary Coolant: A Comparison between French and German Experience Das Verhalten von Zink im Primärkreislauf von DWR: Vergleich zwischen Erfahrungen in Frankreich und Deutschland 12(2008), S. 61

Bengtsson, B., Aronsson, P.-O., Larsson, St., und Andersson, P.-O.: Experiences with Elevated pH and Lithium in Ringhals PWRs Erfahrungen mit einem erhöhten pH-Wert und dem Zusatz von Lithium im Druckwas-serreaktor Ringhals 12(2008), S. 70

Yurmanov, V.A., Povalishin, N.B., und Arkhipenko, A.V.: Development of WWER Primary Water Chemistry Guidelines Die Entwicklung von Richtlinien für die Wasserchemie des Primärkreises von WWER-Reaktoren 12(2008), S. 80

Stellwag, B., Suzuki, N., Suzuki, A., Miyazawa, A., Speck, A., Ruehle, W., Lamanna, L., und Pop, M.: Development of Methanol Water Chemistry for BWR Plants Methanoldosierung bei SWR-Anlagen 12(2008), S. 85

Adamczyk, F.: Integration of a POWERISE® Flue Gas Heat Recovery System in the Worldwide Largest Fluidised Bed Boiler Lagisza 460 MW Ef-ficiency Increase and CO2 Reduction Integration eines POWERISE®-Rauchgas-wärmenutzungssystems zur Wirkungsgrad-steigerung und CO2-Reduzierung in das 460-MW-Kraftwerk-Lagisza, der welt-weit größten Wirbelschichtfeuerung 12(2008), S. 90

Page 533: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV VGB PowerTech 88/2008

Übersicht · Themenverzeichnis

Hartung, M.: Perspektiven der deutschen Braunkohlenin-dustrie 2008 Perspectives of the German Lignite Industry 2008 9(2008), S. 92

Theis, K.A.: Kurzbericht über die VGB-Tätigkeit in 2007/2008 Brief Report on the Activities of VGB in 2007/2008 9(2008), S. 119

Hoppe, A., Binkowski, S., und Haake, D.: Stressoren an modernen Arbeitsplätzen – Untersuchungen zum „Technikstress“ in Kraftwerken Stressors at Modern Workplaces – “Techni-cal stress”-investigations in Power Plants 10(2008), S. 94

Menting, J.W., und Tejani, R.: Alarming Alarms! Alarmierende Alarme! 11(2008), S. 98

Rademacher, N.D.: Immissionsschutzrechtliche Aspekte der thermischen Abfallverwertung Aspects of Emission Control for Thermal Waste Treatment 11(2008), S. 103

Wiens, U.: Regelwerke zur Verwendung von Flugasche in Beton – Heute, morgen und übermorgen! Regulations for the Utilisation of Fly Ash in Concrete – Today, Tomorrow and the Day after Tomorrow 11(2008), S. 78

PublisherVGB PowerTech e.V.Chairman: Dr.-Ing. G. Jäger, EssenExecutive Managing Director: Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen

AddressVGB PowerTech e.V. Klinkestr. 27–31, 45136 Essen/Germany P.O. Box 10 39 32, 45039 Essen/GermanyPhone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302 E-mail: [email protected] Homepage: www.vgb.org

Editorial OfficeChief Editor: Dipl.-Ing. Christopher WeßelmannAssistant: Rita Maria Wilke

Editorial StaffDr. Franz BauerDr.-Ing. Wolfgang vom BergDipl.-Ing. Ulrich Langnickel

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Meier

Dr.-Ing. Ludger MohrbachDipl.-Ing. Heinrich NackeDr. rer. nat. Ulrich Staudt

Scientific Editorial Advisory BoardProfessor Dr.-Ing. A. Bursik, NeulußheimProfessor Dr.-Ing. K. Hein, StuttgartProfessor E. Kakaras, Athens/GreeceProfessor Dr. Alfons Kather, HamburgProfessor Dr.-Ing. U. Renz, AachenProfessor Dr.-Ing. F. Stangenberg, BochumProfessor T. Torisson, Lund/SwedenProfessor Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory BoardDipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The NetherlandsDr.-Ing. H. Farwick, VoerdeDr. F. Giger, St. Denis/FranceDr.-Ing. R. Hassa, CottbusDr. M. Kehr, EssenProfessor L. Strömberg, Stockholm/Sweden

TranslationEditing and copy reading Marion Bellen (German) Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising OfficeVGB PowerTech Service GmbH Klinkestrasse 27–31 45136 Essen/GermanyP.O. Box 10 39 32 45039 Essen/GermanyPhone: Advertisements +49 201 8128-212 Distribution +49 201 8128-200 Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329Advertisement: Beate Rattay E-mail: [email protected] Rate Card No. 42 of January 1, 2007

Publishing Intervals Monthly (11 copies/year)2008 – Volume 88

Karpf, R.: Welches Rauchgasreinigungsverfahren ist das Richtige? What is the Proper Flue Gas Cleaning System? 12(2008), S. 107

Fenner, J.: Korrosionsschutz in Rauchgasentschwefe-lungsanlagen Corrosion Protection in Flue Gas Desulphurisation Plants 12(2008), S. 115

Gleis, M.: Erfahrungen mit dem BREF-Dokument „Waste Incineration“ unter besonderer Be-rücksichtigung der Möglichkeiten der NOx-Minderung Experiences with BREF-Document “Waste Incineration” under Consideration of Possibilities for NOx Reduction 12(2008), S. 120

Allgemeines

Gethmann, C.F.: Energie und Ethik – Ethische Aspekte zu-künftiger globaler Stromerzeugung Energy and Ethics – Ethical Aspects of a Future Global Power Generation 1/2(2008), S. 32

Becker, F.St.: Der europäische Hochschulraum The European Higher Education Area 1/2(2008), S. 89

Artinger, G.: Mechatroniker, Kraftwerker, Kraftwerksmeister

Mechatronician, Plant Operator, Shift Supervisor 1/2(2008), S. 94

Ciuches, J., und Ostertag, R.: RWE Power und Siemens realisieren IEC 61850 im Kraftwerkseigenbedarf RWE Power and Siemens Implement IEC 61850 in Power Plant Auxiliary Power Supply 4(2008), S. 104

Rudolph, J., und Bergholz, St.: Bewertung linearelastischer Finite-Elemen-te-Analysen bei mechanischer und thermo-mechanischer Beanspruchung stic Finite Element Analyses in the Context of Mechanical and Thermomechanical Stresses 5(2008), S. 79

Pitschke, K.: Wirtschaftliche und umweltschonende Stromerzeugung bei Vattenfall Europe unter gegebenen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen Efficient and Ecofriendly Power Generation at Vattenfall Europe in the Current Setting of Political and Regulatory Requirements 8(2008), S. 28

Kröck, M., Fehse, K., und Nacke, H.: Neue Schulungssimulatoren moderner Koh-lekraftwerke bei der Kraftwerksschule e.V. New Training Simulators of State-of-the-art Power Plants at Kraftwerksschule e.V. 9(2008), S. 44

Krebs, H., und Ermlich, D.: Netznutzungsentgelte für Pumpspeicher-Kraftwerke Grid Usage Fee for Pumped-storage Power Plants 9(2008), S. 82

Page 534: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 89/2009

ISSN 1435-3199

Issues 1/2 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.

www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

Page 535: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

II VGB PowerTech 89/2009

Übersicht · Verfasserverzeichnis

A

Adema, A., Blaß, E., Buhlmann, P., Engel,

R., und Graf, R.:

Trockene Abgasreinigung für

Großdampferzeuger, Biomasse- und

Müllverbrennungsanlagen unter Einsatz

von Kalkhydrat und Natriumbicarbonat

Dry Flue Gas Scrubbing Technology for

Power Plants, Waste- und Biomass Burning

Facilities using Hydrated Lime or Sodium

Bicarbonate as Sorbent

1/2 (2009), S. 81

Altmann, H., Porsche, T., und

Burchhardt, U.:

Erfahrungen aus der Inbetriebnahme und

dem Versuchsbetrieb der Oxyfuel

Forschungsanlage von Vattenfall

Experiences from the Commissioning and

the Trial Operation of the Oxyfuel Research

Plant of Vattenfall

9 (2009), S. 96

Apascaritei, B., Hauschke, A., Leithner, R.,

Schlitzberger, Chr., und Zindler, H.:

Stationary Design Calculation and Part Load

und Dynamic Simulation as Well as

Valida tion of Energy Conversion and Power

Plant Cycles

Stationäre Auslegungs-, Teillast- und

dynamische Simulation sowie Validierung

von Energieumwandlungen und

Kraftwerkskreisläufen

4 (2009), S. 82

Arrighi, L., und Pasini, S.:ENEL’s Strategy for Clean Coal Utilisation ENELs Strategie für den Einsatz von Clean-Coal-Technologie 1/2 (2009), S. 43

Auel, W., Bruns, W, und Oellers, F.:Betriebserfahrung mit der Feuerleistungsregelung an Kesselanlagen mit Vorschubrostfeuerungen Operational Experience with the Combustion Load Control System of a Boiler Plant with a Moving Grate Stoker 4 (2009), S. 33

B

Bartels, S., Nowak, E., und Richter, T.:Microbially Influenced Corrosion in Cooling Water Systems – Development of a New Protection Concept for System Components Conveying Brackish Water Mikrobiell beeinflusste Korrosion in Kühlwassersystemen – Entwicklung eines neuen Schutzkonzeptes für brackwasserbeaufschlagte Systemkomponenten 5 (2009), S. 74

Bauer, F.:Opportunities and Barriers Deployment of a Fossil-fired Electric Power Supply – A Global Perpective Chancen und Hindernisse für den Einsatz von sauberen Technologien zur Stromerzeugung unter Einschluss fossiler Brennstoffe – Eine globale Perspektive 12 (2009), S. 66

Bech, N., und Feuerborn, J.:Coal Combustion Products in Europe – Developments and Trends Kraftwerksnebenprodukte in Europa – Entwicklungen und Trends 11 (2009), S. 38

Beckmann, M., Ncube, S., Gebauer, K., und Pohl, M.:Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften Characterisation of Refuse Derived Fuels in View of the Fuel Technical Properties 1/2 (2009), S. 76

Benesch, W. A.:Importkohle – Ein aktueller Marktüberblick: Betriebliche und technische Konsequenzen für das gesamte Kraftwerk Imported Coal – Market Overview Operational and Technical Implications for the Entire Power Plant 7 (2009), S. 71

Bergmann, H.:EU CCS Demonstrations Programme – ZEP's Position EU CCS-Demonstrations- programm – Position der ZEP 8 (2009), S. 36

Bill, S., und Fritsch, H.:Reconditioning and Durable Wear Protection for Gear Boxes and Bearings and Wind Turbines Verschleißschutz und Wiederherstellung von Getrieben und Lagern in Windkraftanlagen 9 (2009), S. 72

ÜbersichtVerfasserverzeichnis II

Themenverzeichnis VIII

Impressum XV

Dieser Index sowie die deutschen und englischen Kurzfassungen/Abstracts stehen als

PDF-Datei auf der Webseite des VGB PowerTech unter www.vgb.org/Medien/Fachzeitschrift

zum Download zur Verfügung.

Verfasserverzeichnis · Authors Index

Page 536: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 III

Authors Index

Binder, F., und Perl, N.:Höchste Performance für „Bandirma“ durch Kombikraftwerkstechnologie High Performance für Bandirma with Combined Cycle Technology 10 (2009), S. 68

Blum, R., Bugge, J., und Kjær, S.:USC 700 °C Power Technology – A European Success Story USC 700 °C – Eine europäische Erfolgsstory 4 (2009), S. 26

Böckler, M., und Lux, R.:Messungen mineralischer Stäube an Arbeitsplätzen in Kohlekraftwerken – Hilfen zur Gefährdungsermittlung Measuring of Mineral Particulate Matter at Work Places in Coal-fired Power Plants – Aids for Determining Hazards 11 (2009), S. 75

Bohnes, S., Scherer, V., und Wirtz, S.:Methodik zur experimentellen Untersuchung der Strahlungs- und Wärmeleitungs-eigenschaften von Aschen und Ablagerungen aus Kraftwerkskesseln Experimental Method for Investigating Radiative and Conductive Properties of Ash Deposits from Coal-fired Power Plants 4 (2009), S. 71

Bos, J.R., und van der Star, R.:Probabilistic Approach to Determining the Optimum Replacement of a Superheater Stage in a 680 MW Coal-fired Boiler Probabilistischer Ansatz für den optimierten Ersatz einer Überhitzerstufe in einem kohlebefeuerten 680-MW-Kessel 4 (2009), S. 43

Braun, D., Cavaliere, G., Dahinden, K., und Lakner, M.:Heat Pipes – A Novel Cooling Principle for Generator Circuit-breakers Heat Pipes – Innovatives Kühlsystem für Generatorschalter 6 (2009), S. 69

Bretelle, J.-L., Stutzmann, A., und Nordmann, F.:Design and Operating Condition Consequences for EDF NPP’s Chemistry Design und Betriebsbedingungen beeinflussen die Chemiefahrweise in den EDF-Kernkraftwerken 5 (2009), S. 38

Brück, Th., und Isliker, P.:Automatic Quality Assurance of On-line Water-steam Cycle Analysis as Part of the Ensdorf Power Plant Renovation Process Automatische Qualitätssicherung der On-line-Analyse im Wasser-Dampf-Kreislauf am Beispiel einer Anlagenerneuerung im Kraftwerk Ensdorf 3 (2009), S. 54

Bruns, S.:Der erste deutsche Offshore-Windpark: alpha ventus The First German Offshore Wind Farm: alpha ventus 1/2 (2009), S. 35

Burgmer, J.:Oxidationsverhalten von Turbinenölen – Ein Sortenvergleich unter praxisorientierten Versuchsbedingungen Oxidation Properties of Turbine Oils – Lubricant Type Comparison at Practical Oriented Test Conditions 8 (2009), S. 77

D

Danielsen, H.K., und Hald, J.:Influence of Z-phase on Long-term Creep Stability of Martensitic 9 to 12 % Cr SteelsEinfluss der Z-Phase auf die langfristige Kriechstabilität von 9 bis 12 % Cr-Stählen5 (2009), S. 68

Derksen, M.:Ultra-low NOx Combustion in Industrial Water-steam SystemsUltra-low-NOx-Verbrennung in industriellen Wasser-Dampf-Kreisläufen4 (2009), S. 37

Drenckhahn, W., Pyc, I., und Riedle, K.:Global Energy Demund und its ConstraintsDer globale Energiebedarf und seine Beschränkungen1/2 (2009), S. 28

Dupraz, B., und Giraud, Y.:Status and Perspectives of the Electricity Generation Mix in FranceStatus und Perspektiven des Stromerzeugungsmixes in Frankreich12 (2009), S. 33

E

Eck, E., und Puch, K.-H.:Produktion und Verwendung von Nebenprodukten aus KohlekraftwerkenProduction and Utilisation of Coal Combustion Products11 (2009), S. 51

Eck, E., und Feuerborn, H.-J.:Forschung zur Verwendung von Kraftwerksnebenprodukten – Projekte gefördert durch die VGB-ForschungsstiftungResearch for the Utilisation of Coal Combustion Products – Projects founded by the VGB Research Foundation11 (2009), S. 55

Eckstein, J., Riedl, K., Rainer, H., Rieger, M., und Meyer, B.:Simplified Concepts of Hard Coal Fired IGCC Power Plants with Carbon Capture: Effects on Efficiency, Availability and EconomicsVereinfachte Konzepte für Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung und Kohlendioxidabtrennung: Auswirkungen auf den Wirkungsgrad, die Verfügbarkeit und die Wirtschaftlichkeit8 (2009), S. 29

Elsen, R. O., Kehr, M., und Nowack, R.:Aktuelle Projekte und Strategien für die zukünftige Stromerzeugung im Bereich fossilbefeuerter Kraftwerke der RWE Power AGCurrent Projects and Strategies for RWE Power's Future Fossil-fired Power Generation7 (2009), S. 37

Ewers, J., und Moser, P.:The Post-combustion CO2 Scrubbing and RWE Power AG's Development ProgrammeDie Post Combustion CO2-Wäsche und das Entwicklungsprogramm der RWE Power AG8 (2009), S. 41

F

Fischer, B., Kruhl J., und Radgen, P.:CO2-Abscheidung und -Speicherung im Spannungsfeld wirtschaftlicher, technischer und politischer HerausforderungenCO2 Capture und Storage in the Framework of Economic, Technical und Political Challenges3 (2009), S. 26

Fischer, U., und Scholz, C.: Brandschutz in geschlossenen KohlelagernFire Protection in Closed Coal Storage Yard12 (2009), S. 83

Fischer, W. J., und Abens, S.:SGT5-8000H: Design and Product Validation at Irsching 4 Test CenterSGT5-8000H: Auslegungs- und Produktvalidierung im Irsching 4 Test Center9 (2009), S. 92

Födisch, H., Schulz, J., Schengber, P., und Dietrich, G.:Kontinuierliche Säuretaupunktmessung in BraunkohlekraftwerkenContinuous Acid Dew Point Measurement in Coal-fired Power Plants6 (2009), S. 84

Page 537: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

IV VGB PowerTech 89/2009

Verfasserverzeichnis

Forkel, Chr.:Transposition of the EU Water Framework Directive in Europe – Implications for Thermal Power PlantsUmsetzung der EU-Wasserrichtlinie in Europa – Auswirkungen auf Wärmekraftwerke1/2 (2009), S. 64

Franzkowiak, M., Schmitz, M., und Feldhaus, C.:Demographiemanagement und Herausforderungen der WechselschichtDemography management and challenges of alternating shift work11 (2009), S. 28

G

Geraets, L. H., und Crommelynck, Y. A.:Worldwide Nuclear Revival and AcceptanceAkzeptanzaspekte der Kernenergie weltweit12 (2009), S. 37

Gervink, G., und Poetschke, T.:Das Fundament sichert die Dynamik der WindkraftThe Foundation Assures the Dynamic of Wind power8 (2009), S. 62

Giehl, M., und Bauer, F.:Best Practice – Ein Schlüssel für Umweltschutz, Effizienzsteigerung und sicheren BetriebBest Practice – A Key for Environmental Protection, Increase of Efficiency und Safe Operation1/2 (2009), S. 48

Giger, F.:EDF Group Reduces its Carbon FootprintEDF verringert CO2-Emissionen9 (2009), S. 48

Göttlicher, G.:Entwicklungen der Bioenergie in einem inhomogenen UmfeldDeveloping Bioenergy in Inhomogeneous Areas9 (2009), S. 77

Graaf, Peter de, Gilbert, M., und Hurst, A.:A Systematic Approach Linking Condenser Performance to Heat Rate and CO2 EmissionsSystematischer Ansatz zur Korrelation von Kondensator- mit Wärmeleistung und CO2-Emissionen5 (2009), S. 79

Grabenhorst, U.:Überlegungen zur Nutzung von HausmüllConsiderations about Utilising Household Waste11 (2009), S. 59

Gräber, U.:Der weltweite Energiebedarf – Eine Schlüsselherausforderung für die NuklearindustrieThe Worldwide Energy Demund – A Key Challenge for the Nuclear Industry1/2 (2009), S. 39

Graß, E.-M., und Teutenberg, U.:Lithiumhydroxid – Eine erfolgversprechende Alternative bei der fixen Alkalisierung von KesselanlagenLithium Hydroxide – A Promising Alternative for the Solid Matter Alkalisation of Boiler Water3 (2009), S. 70

Gruber, T.:Optimising Wind Farms MaintenanceOptimierte Instandhaltung von Windparks9 (2009), S. 66

Guse, S., Bieniek, C., und Gelbke, S.:Chancen und Einschränkungen bei der Nutzung von E-Learning und CBT in der beruflichen WeiterbildungOpportunities and Restrictions in the Use of E-Learning and CBT in Further Training7 (2009), S. 66

H

Härig, M.:Grenzen der Versicherbarkeit – Anforderungen an das RisikomanagementLimits of Insurability – Requirements for the Risk Management7 (2009), S. 59

Hanf, A.C.:Vollautomatische und selbstlernende Prozessoptimierung zur Wirkungsgrad stei-gerung von Großkraftwerken durch soft - waregestützte Korrelation der Prozess daten mit optischen und akustischen InformationenFully Automatic and Self-learning Process Optimisation to Increase Efficiency of Large-scaled Power Plants by Correlation of Data from the Process Control System with Optical and Acoustic Information6 (2009), S. 54

Hartfil, U.:Qualitätssicherung im Kraftwerksneubau – Was bedeutet das heute?Quality Assurance for New Power Plants – Todays Practice?7 (2009), S. 41

Hartung, M., und Milojcic, G.:Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2009Perspectives of the German Lignite Industry 20099 (2009), S. 106

Hate, W., und Olivet, D.: Organische Kesselspeisewasser-Additive auf Basis filmbildender AmineOrganic Boiler Feed Water Additives Based Upon Film Forming Amines3 (2009), S. 75

Heide, S., Gampe, U., Freimark, M., Langnickel, U., Beukenberg, M., Gericke, B., Buck, R., und Giuliano, S.:SHCC – Entwicklung eines neuen Konzeptes für Solar-Hybrid-KraftwerkeSHCC – Development of a Novel Concept for Solar Hybrid Power Plants9 (2009), S. 84

Heijboer, R., Butter, L. M., van Deelen, M., und de Vos, F.:Measurement of Degassed Cation Conductivity from the Point of View of an Independent ConsultantMessung der entgasten Kationenleitfähigkeit aus dem Blickwinkel des unabhängigen Beraters7 (2009), S. 88

Heithoff, J., und Köhler, S.:Forschung, Entwicklung und Innovation als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der RWEResearch, Development und Innovation Qualify RWE for Future Challenges1/2 (2009), S. 54

Herzfeld, J.:Neue Wege in der Ausbildung von KraftwerkernBreaking new Ground in Qualifying German Power Plant Operators9 (2009), S. 104

Hofmann, D., und Zimmermann, H.:CCS Fossil Power Generation in a Carbon Constraint WorldCCS: Fossile Energieerzeugung im Zeichen des Klimawandels12 (2009), S. 42

Hohlefelder, W.: Wintergagung 2009: Energieverantwortung für Deutschland2009 Winter Meeting: Responsibility for Germany‘s Energy Supply5 (2009), S. 30

Huth, M., Gruschka, U., Janus, B., Meisl, J., und Wasif, S.:Design of Combustion System for the SGT5-8000H and First Experiences in the Irsching Power PlantEntwicklung des Verbrennungssystems für die SGT5-8000H und erste Betriebs-erfahrungen im Kraftwerk Irsching10 (2009), S. 43

Page 538: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 V

Authors Index

I

Ivanov, I., und Podhorsky, M.:Anwendung der Strömungssimulation bei der Entwicklung von KraftwerkskomponentenApplication of Computational Fluid Dynamics in the Development of Components for Power Plants8 (2009), S. 88

J

Jäger, G.:VGB-Kongress „Kraftwerke 2009“VGB Congress “Power Plants 2009”12 (2009), S. 24

Jockenhövel, T., Schneider, R., und Rode, H.: Development of an Economic Post-combustion Carbon Capture ProcessEntwicklung eines wirtschaftlichen Post-combustion CO2-Abscheideverfahrens4 (2009), S. 89

K

Kail, C., Rukes, B., Märker, W., Strobelt, F., Weber, I., und Werner, K.:Wirtschaftlichkeit und Betriebserfahrungen leistungssteigernder Maßnahmen bei Kombi-KraftwerkenEconomical Benefits and Operating Experience of Modifications for Performance Improvement of Combined Cycle Power Plants10 (2009), S. 33

Kehrmann, H.-D.:Registrierung von Kraftwerksneben-produkten gemäß der REACH-VORegistration of Coal Combustion By-Products According to REACH11 (2009), S. 44

Kinast, J.:Integration in der Kraftwerksleittechnik als Schlüssel zu mehr Transparenz und SicherheitIntegration in Power Control Systems as a Key for Higher Transparency and Security6 (2009), S. 51

Kinger, G., Dissauer, M., Faustmann, Ch., und Schöngrundner, W.: Neue Herausforderungen für die Deponierung des Rauchgas-entschwefelungsproduktes am Kraftwerksstundort DürnrohrNew Challenges for the Deposition of the Flue Gas Desulfurization Product of the Dürnrohr Power Plant3 (2009), S. 60

Kleffner, W., und Gera, M.:V93.0 Gas Turbine Modernisation E.ON Power Plant Franken 1Modernisierung der V93.0 Gasturbine im Kraftwerk Franken 110 (2009), S. 28

Klein, K., und Schernthanner, J.:Pumpspeicherkraftwerke – Garanten für die Stabilität europäischer ÜbertragungsnetzePumped Storage Plants – Guardians for European Transmission Grid Stability9 (2009), S. 58

Knieschke, A., Deeskow, P., Hufmann, T., und Leusden, C. P.:Prozessgüteüberwachung – Moderne Informationssysteme zur Effizienz-steigerung der KraftwerksprozesseProcess Quality Control – Modern Information Technology to Improve Power Plant Efficiency10 (2009), S.62

Knodle, M.:Shared Technologies in the Development of the Titan 250 Gas Turbine SystemAnwendung bewährter Technologien bei der Entwicklung des Titan 250TM Gasturbinensystems10 (2009), S. 56

Körber, S., und Ketzmer, W.:Braunkohleförderung Nochten/Reichwalde – Garant für langfristige VersorgungssicherheitLignite Production in Nochten/Reichwalde – A Reliable Supplier of Lignite to the Lusatian Markets10 (2009), S. 86

Koko, M.M., Musel, J., and Fouilloux, J.-P.The New Power Plant Projects of Eskom. An overview of Medupi and Kusile Power plantsDie neuen Kraftwerksprojekte von Eskom – Ein Überblick zu den Anlagen Medupi und Kusile7 (2009), S. 28

Kopp, R.:Moderne Löschtechnik im Kraftwerk mit Hochdruck-WassernebelModern Fire Fighting Technology for Power Stations with High Pressure Water Mist11 (2009), S. 71

Kopp-Assenmacher, S.:Neue Entwicklungen im europäischen und nationalen AbfallwirtschaftsrechtNew Developments in European and National Waste Management Legislation8 (2009), S. 84

Krüger, S., und Beckmann, M.:Theoretische Betrachtung der mechanischen Verformungen und Spannungen in vorgeformten feuerfesten ZustellungenAnalytical Investigation on Thermo Mechanics of Precast Refractory3 (2009), S. 93

Kurth, M.:Transmission Code – Von DVG-Empfehlungen zu UCTE-Anforderungen an ErzeugerTransmission Code – From DVG Recommendations to UCTE Requirements for Generating Units7 (2009), S. 44

L

Lamb, B., Wendelberger, K., und Meerbeck, B.:Beginn einer neuen Ära in der Regelung von DampfkraftwerkenOpening up a New Era in Power Plant Control Performance6 (2009), S. 64

Leidich, F.-U. und Seipp, H.G.:Kühlwasser und Wärmeaus tauscher-werkstoffe – Aspekte zur Fortentwicklung der VGB-KühlwasserrichtlinieCooling Water and Heat Exchanger Materials – Aspects to be Considered in the Revised Version of the VGB Cooling Water Guideline6 (2009), S. 77

Lietmeyer, C., Gündogdu, Y., Kleppa, O., Oehlert, K., Vorreiter, A., und Seume, J.:Zukunftsperspektiven für die HochtemperaturgasturbineFuture Perspectives for High Temperature Gas Turbines10 (2009), S. 48

M

Majid, M., Mughal, M. T., Wiggers, H., und Walzel, P.:Experimental Determination of Back Discharge in Electrostatic PrecipitatorsExperimentelle Untersuchung des Rücksprühens in Elektrofiltern12 (2009), S. 98

Maillard, D.:European Electricity Grid – Status and PerspectiveDas europäische Netz – Status und Perspektiven12 (2009), S. 29

Manstein, H., und Rothmann, A.:Filter Concepts for Gas Turbines – Overview and Field Report on Utility Value Enhancement with Three-stage FiltrationFilterkonzepte für Gasturbinen – Übersicht und Praxisbericht zur Nutzwerterhöhung mit dreistufiger Filtration12 (2009), S. 78

Page 539: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VI VGB PowerTech 89/2009

Verfasserverzeichnis

Marth, L., und Kelleter, J.:Brandfrüherkennung in KohlekraftwerkenEarly Fire Detection in Coal-fired Power Plants11 (2009), S. 66

Mayer, J., und Dieckmann, H.-J.:Einsatz eines innovativen Messverfahrens für Schwermetalle in nassen Rauchgasen hinter RauchgasentschwefelungsanlagenUse of an Innovative Measuring Method for Heavy Metals in Wet Flue Gases Downstream FGD3 (2009), S. 42

Meier, H.-J., Aydt, J., Bauer, F., Lehougre, J-F., und Prost, S.:Technical Benchmarking – Tool for Better PerformanceTechnisches Benchmarking – Ein Werkzeug zur Leistungssteigerung von Kraftwerken7 (2009), S. 54

Meier, H.-J.:Pre-Engineering Study for a 700 Deg C High-efficient Power PlantPre-Engineering Studie für ein hocheffizientes 700-°C-Kraftwerk10 (2009), S. 71

Miller, N. W., Achilles, S., Hinkle, G., und Manz, D.:Advantages of Flexible Thermal Generation in High Wind Penetration GridsVorteile flexibler thermischer Energieerzeugung in Netzen mit hohem Anteil von Windkraftwerken7 (2009), S. 48

Muhammadieh, M., Meyer, B., und Neuroth, M.:Thermochemische Berechnungen zur Prognose des Ansatzbildungsverhaltens rheinischer BraunkohlenThermochemical Calculations to Predict the Deposit Formation Behaviour of Rhenish Lignite4 (2009), S. 58

N

Niehaves, G., und Gaerisch, St.:Optimierung der PCS-7-Leittechnik im Werk II am Standort Gütersloh der Pfleiderer AGOptimisation of the PCS 7 Automation System in Plant II at Pfleiderer AG’s Site in Gütersloh6 (2009), S. 60

Nogaj, M., Bilbault, D., und Vercellino, V.:Impacts of Climate Change on EDF's ActivitiesEDF-Aktivitäten zum Klimawandel9 (2009), S. 53

O

Oexmann, J., und Kather, A.:Post-Combustion CO2-Abtrennung in Kohlekraftwerken – Rauchgaswäschen mit chemischen LösungsmittelnPost-Combustion CO2-Capture from Coal-fired Power Plants – Wet Chemical Absorption Processes1/2 (2009), S. 92

Ohlsen, J.:Brandschutz bei Neubaukonzepten und -projekten aus Sicht eines VersicherersFire Protection in New Constructions from the Viewpoint of an Insurer12 (2009), S. 88

Ösz, J.:Blow-down of WWER-440 Steam Generators in the Paks Nuclear Power PlantAbblasen von WWER-440-Dampferzeugern im Kernkraftwerk Paks5 (2009), S. 54

Otte, H.-W., und Nacke, H.:Neue Anlagentechnik – Herausforderung für die AusbildungEffects of the New Power Plant Technology – A Challenge for the Education7(2009), S. 62

P

Pamme, H.:Übergreifendes Wissensmanagement für Kernkraftwerke – eine VGB-KernkompetenzNuclear Knowledge-Management, a Core Competence of VGB5 (2009), S. 34

Patterer, C., Reissner, H., Korus, A., und Mojzeszek, J.:Polands's Way into an Emissions-free Future – One Year of ExperiencePolen auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft – Ein Jahr Erfahrung12 (2009), S. 58

Payrhuber, K., und Rayome, D.:Experience and Application with the Innovative LMS 100 Gas TurbineErfahrungen und Anwendungen mit der innovativen LMS 100 Gasturbine10 (2009), S. 40

Pechstein, A., und Blank, H.-G.:Kraftwerkssimulatoren – Neue Potenziale für den wirtschaftlichen ErfolgPower Plant Simulator – New Potentials for Economical Prosperousness9 (2009), S. 101

Pieper, R., und Gärtner, M.:Determinants and State of the Art of European Regulation on Occupational Health and Safety – The German ExperienceDeterminanten und Stand des Europäischen Arbeitsschutzrechts – Erfahrungen in Deutschland11 (2009), S. 34

Pirker, O.:Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Europa – Herausforderungen für die WasserkraftTransposition of the Water Framework Directive in Europe – Challenges for Hydro-power1/2 (2009), S. 60

Pohsner, G., Fahlke, J., Klauer, J., Lormies, M., und Staiger´, J.:Wasserentsalzung mit Membranverfahren – Das überarbeitete VGB-Merkblatt M 404Water Desalination with Membrane Methods – The Revised VGB Instruction Sheet M 4045 (2009), S. 84

Prenzel, H., Haxter, D., Dux, A., und Zelkowski, J.:Erweiterte Laboruntersuchungsmethoden und ihre Anwendung zum Mahl- und Zündverhalten von BrennstoffenExtended Laboratory Testing Methods and Their Application in Connection with the Grinding and Ignition Behaviour of Fuels4 (2009), S. 64

R

Rech, M., Rupp, J., und Wendelberger, K.:Neue Regelungsstrategien erlauben eine Erhöhung der Leistungsdynamik von Kraftwerksblöcken um über 30 %Innovative Control Strategies Permit an Improvement by over 30 % in the Load Dynamics of Power Plant Units1/2 (2009), S. 104

Retzmann, R., Povh, D., und Bieste, D.:From Blackout towards a “Smart Grid” – Prospects of Power System DevelopmentsVom Blackout zum „Smart Grid“ – Perspektiven der Netzentwicklung6 (2009), S. 41

Richnow, J.:VGB-Anforderungen an Technische AnlagendatenVGB-Requirements Regarding Technical Data8 (2009), S. 70

Page 540: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 VII

Authors Index

Rosendahl, J., Bennauer, M., Werthes, H., und Lösing, M.:Load Rejection Identification for Control of Large-scale Steam Turbine Power Plants –Multiple Actuation of Valve Fast Teravel Mode Following Three-phase Short Circuit Close to Power PlantLastabwurferkennung in der Regelung großer Dampfkraftwerke – Mehrmaliges Ansprechen des Ventilschnellgangs beim dreipoligen kraftwerksnahen Netzkurzschluss6 (2009), S. 48

Rudolph, R., und Bergholz, St.: The Areva Integrated and Sustainable Concept of Fatigue Design, Monitoring and Re-assessmentAreva Fatigue Concept (AFC) – Ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermüdung basierenden Schädigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen5 (2009), S. 58

S

Schippers, K., und Gilg, T.: GuD-Anlagen in der Prozess- und Fernwärmeversorgung Anforderungen, Anlagenkonzepte und BetriebserfahrungenCombined Cycle Power Plants for steam supply and district heating: requirements, plant concepts and operational experiences12 (2009), S. 72

Schlemenat, A., und Burmann, K.:Innovative Verbindungstechnologie im Bereich Dampferzeuger – Beseitigung der Undichtigkeiten und Minimierung der Montage- und StillstandszeitenInnovative Connections for Steam Generators – Elimination of Leakages and Minimisation of Assembly and Idle Times4 (2009), S. 49

Schöttner, A.:Korrosion unter Isolierungen – Neuste ErkenntnisseCorrosion under Isolations – Latest Results7(2009), S. 80

Schreier, W., Boon, G., und Kubacz, V.:Post-Combustion Capture Plants – Concept and Plant IntegrationPost-Combustion Capture Plants – Konzept und Anlageneinbau12 (2009), S. 47

Schuhmann, R.:Condition Monitoring for Turbines und Generators for Sure! But What about Auxiliary Units?Condition Monitoring der Turbinen und Generatoren klar! Aber was ist mit den Nebenaggregaten?3 (2009), S. 85

Schütz, M., Hauk, R., und Stamatelopoulos, G.-N. Stund der Planungen für Dampferzeuger der 800-MW-KlasseStatus of Planning for Steam Generators in the 800 MW Class3 (2009), S. 36

Simsek, E., Sudbrock, F., Wirtz, S., und Scherer, V.:Untersuchung von Schürung und Mischung auf Rostsystemen von Müll- und Biomasse-AnlagenInvestigation of the mixing on grate firing systems of waste and biomass Plants9 (2009), S. 114

Smitshuysen, E.F., Fogh, F., und Knudsen, N.O.: Removal of NS Compounds from FGD Waste Water by NitrilysisEntfernung von Sulfonat-Verbindungen aus REA-Abwasser durch Nitrilyse3 (2009), S. 64

Stabel, N., und Weber, H.:SPPA-D3000 Machinery ProtectionAvailability Versus Safety? Combining These Conflicting Objectives into an Advanced Machinery Protection SolutionSPPA-D3000 Maschinenschutz Verfügbarkeit gegen Sicherheit? Kombination zweier widersprüchlicher Ziele hin zur Entwicklung eines fortschrittlichen Maschinenschutzsystems8 (2009), S. 66

Stolbrink, A., und Reyser, K.:Erection of a 500 MW Power Plant as Part of the New, Integrated Steelworks of ThyssenKrupp Steel AG in BrazilNeubau eines 500-MW-Kraftwerkes im Rahmen des neuen integrierten Hüttenwerkes der ThyssenKrupp Steel AG in Brasilien1/2 (2009), S. 70

Sucrow, W., und Treitzschke, S.:Wartung von Frequenzumformern nach KraftwerksstandardMaintenance of Frequency Converter According to Power Plant Standard8 (2009), S. 58

T

ten Berge, H.:European Electricity: New Legislation, New Outlook to 2050Stromerzeugung in Europa: Neue Gesetze, neue Aussichten für 205012 (2009), S. 52

Theis, K. A.:Kurzbericht über die Tätigkeit des VGB PowerTech e.V. 2008/2009Brief Report on the Activities of VGB Powertech in 2008/20099 (2009), S. 122

Then, O.:Einsatz moderner Gasturbinen im Rahmen des Neubauprogramms der RWE Power AGUse of Modern Gas Turbines in the Current New Build Programme of RWE Power AG10 (2009), S. 22

Tonnesen, Th., und Telle, R.: Einfluss korrosiver Bedingungen auf die Eigenschaften feuerfester Werkstoffe in Anlagen der thermischen AbfallverwertungInfluence of Corrosive Atmospheres on the Properties of Refractories in Operation of Waste Incineration Plants3 (2009), S. 80

U

Unterste-Bahrenberg, A.: Erection of a Facility for High-speed Balancing of Turbine and Electric-machine RotorsErrichtung einer Wuchtanlage für das hochtourige Wuchten von Turbo- und Elektrorotoren7 (2009), S. 75

V

Venz, H., und Mailand, I.: Development of a Corrosion Product Management Scheme in the Secondary CircuitEntwicklung eines Korrosionsprodukt-Management im Sekundärkreislauf5 (2009), S. 44

Voß, A., Hlawenka, A., Haug, M., und Schreiber, M.:Making the Most of Available Assets – How Intelligent Add-on Technology Helps to Upgrade Boiler PerformanceAusschöpfung bestehender Potentiale – Intelligente Optimierungssysteme steigern Wirkungsgrad und Umweltverträglichkeit6 (2009), S. 73

Page 541: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VIII VGB PowerTech 89/2009

Verfasserverzeichnis

Vredenbregt, L. H. J., und Visser, J.:Can We Control the Discharge of Nitrogen Components in Wastewater from Flue Gas Desulphurization?Ist der Austrag von Stickstoffkomponenten im Abwasser von nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen zu kontrollieren?8 (2009), S. 47

W

Weber, H., und Ziems, Chr.:Auswirkungen zunehmender Windenergieeinspeisung auf den Kraftwerksbetrieb in DeutschlandEffect of Increasing Wind Power Production on the Power Plant Operation in Germany6 (2009), S. 26

Weißbach, Th., und Welfonder, E.: High Frequency Deviations within the European Power System – Origins and Proposals for ImprovementGroße Frequenzabweichungen im Europäischen Verbundnetz – Ursachen und Verbesserungsvorschläge6 (2009), S. 35

Wess, J.:Elementanalytik in Mineralölen mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) – eine einfache Angelegenheit?Element Analyses in Mineral Oils with X-ray Fluorescence (XRF) – An Easy Task?6 (2009), S. 90

Wied, A., und Haake, A.;Rückgewinnung von Prozesswasser aus KühlturmabläufenRecovery of Process Water from Cooling Tower Blowdowns3 (2009), S. 50

Wiengarn, A.:Überprüfung und Messungen von Generatoren für WindkraftanlagenAssessment of Generators for Wind power plants8 (2009), S. 54

Wiese, J., Führer, K., und Mathias, B.:Roststabschäden am Walzenrost eines MVA-Kessels mit Gleichstromfeuerung – Ursachenfindung und LösungsansatzBar Damages of a Roller Grate in a Municipal Waste Incineration Plant – Root Cause Analysis and Solution Appoach11 (2009), S. 79

Wiese, L., Rode, H., Wendt, A., Schuknecht, M., und Kirchner, L.:„Carbon-Capture-Ready“-Zertifizierung der E.ON-Neubauprojekte „Antwerpen“ und „Kraftwerk 50plus“ durch den TÜV NORD“Carbon Capture Ready”-Certification of the E.ON New Build Projects “Antwerp” und “50plus Power Plant1/2 (2009), S. 88

Williams, J.: Dynamic Optimisation Technology Improves Unit Performance During Times of Changing DemandDynamische Optimierung verbessert die Blockleistung bei Lastwechseln5 (2009), S. 65

Willrodt, A., und Tschaffon, H.: 50plus – mit Volldampf zum Kohlekraftwerk der Zukunft50plus – At Full Speed to the Coal Power Plant of the Future3 (2009), S. 33

Wittek, G., und Schirmer, U.:Das VGB-Merkblatt M 216: Empfehlungen zur Auslegung und Beschaffenheit abfallbefeuerter Dampferzeuger

VGB Instruction Sheet M 216: Recommendations for the Design, Properties und Condition of Waste-fired Boilers3 (2009), S. 89

Wolff, A.:

Spurenelementeinträge in deutsche Gewässer – Abwasseremissionen von prioritären Metallen aus SteinkohlekraftwerkenTrace Elements in German Waters – Wastewaters Emissions of Priority Metals from Hard Coal-fired Power Plants10 (2009), S. 78

Wollner, H.-P.:

Im Notfall richtig reagieren und Risiken beherrschenSchadenminderung in der PraxisProper Reaction in the Case of Damage and Risk Management Loss Mitigation in Practise12 (2009), S. 92

Z

Zapp, P., Schreiber, A., und

Kuckshinrichs, W.:

Future Coal-based Power Generation Using Amines for Carbon Capture – A Comparison of Environmental Impacts from a Life Cycle PerspectiveZukünftige Steinkohleverstromung mit aminbasierter CO2-Abscheidung – Ein lebenszyklusorientierter Vergleich von Umweltwirkungen4 (2009), S. 95

Themenverzeichnis · Topics

Kraftwerke: Rahmenbedinungen und Zukunftsentwicklungen

Power Plants: Framework and Future Developments

Drenckhahn, W., Pyc, I., und Riedle, K.:Global Energy Demand and its Constraints Der globale Energiebedarf und seine Beschränkungen 1/2 (2009), S. 28

Gräber, U.:Der weltweite Energiebedarf – Eine Schlüsselherausforderung für die Nuklearindustrie The Worldwide Energy Demand – A Key Challenge for the Nuclear Industry 1/2 (2009), S. 39

Heithoff, J., und Köhler, S.:Forschung, Entwicklung und Innovation als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der RWE Research, Development and Innovation Qualify RWE for Future Challenges 1/2 (2009), S. 54

Page 542: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 IX

Topics

Wiese, L., Rode, H., Wendt, A., Schuknecht, M., und Kirchner, L.:„Carbon-Capture-Ready“-Zertifizierung der E.ON-Neubauprojekte „Antwerpen“ und „Kraftwerk 50plus“ durch den TÜV NORD “Carbon Capture Ready”-Certification of the E.ON New Build Projects “Antwerp” and “50plus Power Plant 1/2 (2009), S. 88

Blum, R., Bugge, J., und Kjær, S.:USC 700 °C Power Technology – A European Success Story USC 700 °C – Eine europäische Erfolgsstory 4 (2009), S. 26

Willrodt, A., und Tschaffon, H.:50plus – mit Volldampf zum Kohlekraftwerk der Zukunft 50plus – At Full Speed to the Coal Power Plant of the Future 3 (2009), S. 33

Weißbach, Th., und Welfonder, E.:High Frequency Deviations within the European Power System – Origins and Proposals for Improvement Große Frequenzabweichungen im Europäischen Verbundnetz – Ursachen und Verbesserungsvorschläge 6 (2009), S. 35

Retzmann, R., Povh, D., und Bieste, D.:From Blackout towards a “Smart Grid” – Prospects of Power System Developments Vom Blackout zum „Smart Grid“ – Perspektiven der Netzentwicklung 6 (2009), S. 41

Weber, H., und Ziems, Chr.:Auswirkungen zunehmender Windenergieeinspeisung auf den Kraftwerksbetrieb in Deutschland Effect of Increasing Wind Power Production on the Power Plant Operation in Germany 6 (2009), S. 26

Elsen, R. O., Kehr, M., und Nowack, R.:Aktuelle Projekte und Strategien für die zukünftige Stromerzeugung im Bereich fossil befeuerter Kraftwerke der RWE Power AG Current Projects and Strategies for RWE Power's Future Fossil-fired Power Generation 7 (2009), S. 37

Koko, M.M., Musel, J., and Fouilloux, J.-P.:The New Power Plant Projects of Eskom. An overview of Medupi and Kusile Power plants Die neuen Kraftwerksprojekte von Eskom – Ein Überblick zu den Anlagen Medupi und Kusile 7 (2009), S. 28

Kurth, M.:Transmission Code – Von DVG-Empfehlungen zu UCTE-Anforderungen an Erzeuger Transmission Code – From DVG Recommendations to UCTE Requirements for Generating Units 7 (2009), S. 44

Miller, N. W., Achilles, S., Hinkle, G., und Manz, D.:Advantages of Flexible Thermal Generation in High Wind Penetration Grids Vorteile flexibler thermischer Energieerzeugung in Netzen mit hohem Anteil von Windkraftwerken 7 (2009), S. 48

Giger, F.:EDF Group Reduces its Carbon Footprint EDF verringert CO2-Emissionen 9 (2009), S. 48

Dupraz, B., und Giraud, Y.:Status and Perspectives of the Electricity Generation Mix in France Status und Perspektiven des Stromerzeugungsmixes in Frankreich 12 (2009), S. 33

Bauer, F.:Opportunities and Barriers Deployment of a Fossil-fired Electric Power Supply – A Global Perpective Chancen und Hindernisse für den Einsatz von sauberen Technologien zur Stromerzeugung unter Einschluss fossiler Brennstoffe – Eine globale Perspektive 12 (2009), S. 66

VGB-Kongress „Kraftwerke 2009“ VGB Congress „Power Plants 2009“ 12 (2009), S. 24

Maillard, D.:European Electricity Grid – Status and Perspective Das europäische Netz – Status und Perspektiven 12 (2009), S. 29

ten Berge, H.:European Electricity: New Legislation, New Outlook to 2050 Stromerzeugung in Europa: Neue Gesetze, neue Aussichten für 2050 12 (2009), S. 52

Patterer, C., Reissner, H., Korus, A., und Mojzeszek, J.:Polands's Way into an Emissions-free Future – One Year of Experience Polen auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft – Ein Jahr Erfahrung 12 (2009), S. 58

Kraftwerke (allgemein): Bau, Betrieb und Betriebserfahrungen

Power Plants (general): Construction, Operation and

Operation Experiencex

Giehl, M., und Bauer, F.:Best Practice – Ein Schlüssel für Umweltschutz, Effizienzsteigerung und sicheren Betrieb Best Practice – A Key for Environmental Protection, Increase of Efficiency and Safe Operation 1/2 (2009), S. 48

Härig, M.:Grenzen der Versicherbarkeit – Anforderungen an das Risikomanagement Limits of Insurability – Requirements for the Risk Management 7 (2009), S. 59

Hartfil, U.:Qualitätssicherung im Kraftwerksneubau – Was bedeutet das heute? Quality Assurance for New Power Plants – Todays Practice? 7 (2009), S. 41

Kernenergie, Kernkraftwerke, Betrieb und Betriebserfahrungen

Nuclear Power: Nuclear Power Plants, Operation and Operation Experiences

Hohlefelder, W.: Wintergagung 2009: Energieverantwortung für Deutschland 2009 Winter Meeting: Responsibility for Germany‘s Energy Supply 5 (2009), S. 30 Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2008 Operating Experience with Nuclear Power Plants 2008 5 (2009), S. 90

Pamme, H.:Übergreifendes Wissensmanagement für Kernkraftwerke – eine VGB-Kernkompetenz Nuclear Knowledge-Management, a Core Competence of VGB 5 (2009), S. 34

Bretelle, J.-L., Stutzmann, A., und Nordmann, F.:Design and Operating Condition Consequences for EDF NPP’s Chemistry Design und Betriebsbedingungen beeinflussen die Chemiefahrweise in den EDF-Kernkraftwerken 5 (2009), S. 38

Page 543: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

X VGB PowerTech 89/2009

Themenverzeichnis

Ösz, J.:Blow-down of WWER-440 Steam Generators in the Paks Nuclear Power Plant Abblasen von WWER-440-Dampferzeugern im Kernkraftwerk Paks 5 (2009), S. 54

Geraets, L. H., und Crommelynck, Y. A.:Worldwide Nuclear Revival and Acceptance Akzeptanzaspekte der Kernenergie weltweit 12 (2009), S. 37

Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung

Renewables and Distributed Generation

Bruns, S.:Der erste deutsche Offshore-Windpark: alpha ventus The First German Offshore Wind Farm: alpha ventus 1/2 (2009), S. 35

Pirker, O.:Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Europa – Herausforderungen für die Wasserkraft Transposition of the Water Framework Directive in Europe – Challenges for Hydro-power 1/2 (2009), S. 60

Forkel, Chr.:Transposition of the EU Water Framework Directive in Europe – Implications for Thermal Power Plants Umsetzung der EU-Wasserrichtlinie in Europa – Auswirkungen auf Wärmekraftwerke 1/2 (2009), S. 64

Gervink, G., und Poetschke, T.:Das Fundament sichert die Dynamik der Windkraft The Foundation Assures the Dynamic of Wind power 8 (2009), S. 62

Wiengarn, A.:Überprüfung und Messungen von Generatoren für Windkraftanlagen Assessment of Generators for Wind power plants 8 (2009), S. 54

Göttlicher, G.:Entwicklungen der Bioenergie in einem inhomogenen Umfeld Developing Bioenergy in Inhomogeneous Areas 9 (2009), S. 77

Gruber, T.:Optimising Wind Farms Maintenance Optimierte Instandhaltung von Windparks 9 (2009), S. 66

Heide, S., Gampe, U., Freimark, M., Langnickel, U., Beukenberg, M., Gericke, B., Buck, R., und Giuliano, S.:SHCC – Entwicklung eines neuen Konzeptes für Solar-Hybrid-Kraftwerke SHCC – Development of a Novel Concept for Solar Hybrid Power Plants 9 (2009), S. 84

Klein, K., und Schernthanner, J.:Pumpspeicherkraftwerke – Garanten für die Stabilität europäischer Übertragungsnetze Pumped Storage Plants – Guardians for European Transmission Grid Stability 9 (2009), S. 58

Dampfkraftwerke und Dampfturbinen Steam Turbine Plants and Steam

Turbines

Stolbrink, A., und Reyser, K.:Erection of a 500 MW Power Plant as Part of the New, Integrated Steelworks of ThyssenKrupp Steel AG in Brazil Neubau eines 500-MW-Kraftwerkes im Rahmen des neuen integrierten Hüttenwerkes der ThyssenKrupp Steel AG in Brasilien 1/2 (2009), S. 70

Apascaritei, B., Hauschke, A., Leithner, R., Schlitzberger, Chr., und Zindler, H.: Stationary Design Calculation and Part Load und Dynamic Simulation as Well as Validation of Energy Conversion and Power Plant Cycles Stationäre Auslegungs-, Teillast- und dynamische Simulation sowie Validierung von Energieumwandlungen und Kraftwerkskreisläufen 4 (2009), S. 82

Ivanov, I., und Podhorsky, M.:Anwendung der Strömungssimulation bei der Entwicklung von Kraftwerkskomponenten Application of Computational Fluid Dynamics in the Development of Components for Power Plants 8 (2009), S. 88

Meier, H.-J.:Pre-Engineering Study for a 700 Deg C High-efficient Power Plant Pre-Engineering Studie für ein hocheffizientes 700-°C-Kraftwerk 10 (2009), S. 71

Binder, F., und Perl, N.:Höchste Performance für „Bandirma“ durch Kombikraftwerkstechnologie High Performance für Bandirma with Combined Cycle Technology 10 (2009), S. 68

Gasturbinen- und GuD-Kraftwerke Gas Turbine and IGCC Power Plants

Fischer, W. J., und Abens, S.:SGT5-8000H: Design and Product Validation at Irsching 4 Test Center SGT5-8000H: Auslegungs- und Produktvalidierung im Irsching 4 Test Center 9 (2009), S. 92

Huth, M., Gruschka, U., Janus, B., Meisl, J., und Wasif, S.:Design of Combustion System for the SGT5-8000H and First Experiences in the Irsching Power Plant Entwicklung des Verbrennungssystems für die SGT5-8000H und erste Betriebserfahrungen im Kraftwerk Irsching 10 (2009), S. 43

Kail, C., Rukes, B., Märker, W., Strobelt, F., Weber, I., und Werner, K.:Wirtschaftlichkeit und Betriebserfahrungen leistungssteigernder Maßnahmen bei Kombi-Kraftwerken Economical Benefits and Operating Experience of Modifications for Performance Improvement of Combined Cycle Power Plants 10 (2009), S. 33

Kleffner, W., und Gera, M.:V93.0 Gas Turbine Modernisation E.ON Power Plant Franken 1 Modernisierung der V93.0 Gasturbine im Kraftwerk Franken 1 10 (2009), S. 28

Knodle, M.:Shared Technologies in the Development of the Titan 250 Gas Turbine System Anwendung bewährter Technologien bei der Entwicklung des Titan 250TM Gasturbinensystems 10 (2009), S. 56

Lietmeyer, C., Gündogdu, Y., Kleppa, O., Oehlert, K., Vorreiter, A., und Seume, J.:Zukunftsperspektiven für die Hochtemperaturgasturbine Future Perspectives for High Temperature Gas Turbines 10 (2009), S. 48

Payrhuber, K., und Rayome, D.:Experience and Application with the Innovative LMS 100 Gas Turbine Erfahrungen und Anwendungen mit der innovativen LMS 100 Gasturbine 10 (2009), S. 40

Page 544: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 XI

Topics

Then, O.:Einsatz moderner Gasturbinen im Rahmen des Neubauprogramms der RWE Power AG Use of Modern Gas Turbines in the Current New Build Programme of RWE Power AG 10 (2009), S. 22

Schippers, K., und Gilg, T.:GuD-Anlagen in der Prozess- und Fernwärmeversorgung Anforderungen, Anlagenkonzepte und Betriebserfahrungen Combined Cycle Power Plants for steam supply and district heating: requirements, plant concepts and operational experiences 12 (2009), S. 72

Manstein, H., und Rothmann, A.:Filter Concepts for Gas Turbines - Overview and Field Report on Utility Value Enhancement with Three-stage Filtration Filterkonzepte für Gasturbinen - Übersicht und Praxisbericht zur Nutzwerterhöhung mit dreistufiger Filtration 12 (2009), S. 78

Feuerungen, Dampferzeuger Firerings, Steam Generators

Schütz, M., Hauk, R., und Stamatelopoulos, G.-N.:Stand der Planungen für Dampferzeuger der 800-MW-Klasse Status of Planning for Steam Generators in the 800 MW Class 3 (2009), S. 36

Wittek, G., und Schirmer, U.:Das VGB-Merkblatt M 216: Empfehlungen zur Auslegung und Beschaffenheit abfallbefeuerter Dampferzeuger VGB Instruction Sheet M 216: Recommendations for the Design, Properties and Condition of Waste-fired Boilers 3 (2009), S. 89

Auel, W., Bruns, W, und Oellers, F.:Betriebserfahrung mit der Feuerleistungsregelung an Kesselanlagen mit Vorschubrostfeuerungen Operational Experience with the Combustion Load Control System of a Boiler Plant with a Moving Grate Stoker 4 (2009), S. 33

Bos, J.R., und van der Star, R.:Probabilistic Approach to Determining the Optimum Replacement of a Superheater Stage in a 680 MW Coal-fired Boiler Probabilistischer Ansatz für den optimierten Ersatz einer Überhitzerstufe in einem kohlebefeuerten 680-MW-Kessel 4 (2009), S. 43

Schlemenat, A., und Burmann, K.:Innovative Verbindungstechnologie im Bereich Dampferzeuger – Beseitigung der Undichtigkeiten und Minimierung der Montage- und Stillstandszeiten Innovative Connections for Steam Generators – Elimination of Leakages and Minimisation of Assembly and Idle Times 4 (2009), S. 49

Elektro-, Leit- und Informationstechnik. Datenbanken

Electrical Engineering, Instrumentation and Control. Data

Bases

Rosendahl, J., Bennauer, M., Werthes, H., und Lösing, M.:Load Rejection Identification for Control of Large-scale Steam Turbine Power Plants – Multiple Actuation of Valve Fast Teravel Mode Following Three-phase Short Circuit Close to Power Plant Lastabwurferkennung in der Regelung großer Dampfkraftwerke – Mehrmaliges Ansprechen des Ventilschnellgangs beim dreipoligen kraftwerksnahen Netzkurzschluss 6 (2009), S. 48

Kinast, J.:Integration in der Kraftwerksleittechnik als Schlüssel zu mehr Transparenz und Sicherheit Integration in Power Control Systems as a Key for Higher Transparency and Security 6 (2009), S. 51

Hanf, A.C.:Vollautomatische und selbstlernende Prozessoptimierung zur Wirkungsgradsteigerung von Großkraftwerken durch softwaregestützte Korrelation der Prozessdaten mit optischen und akustischen Informationen Fully Automatic and Self-learning Process Optimisation to Increase Efficiency of Large-scaled Power Plants by Correlation of Data from the Process Control System with Optical and Acoustic Information 6 (2009), S. 54

Niehaves, G., und Gaerisch, St.:Optimierung der PCS-7-Leittechnik im Werk II am Standort Gütersloh der Pfleiderer AG Optimisation of the PCS 7 Automation System in Plant II at Pfleiderer AG’s Site in Gütersloh 6 (2009), S. 60

Lamb, B., Wendelberger, K., und

Meerbeck, B.:

Beginn einer neuen Ära in der Regelung von

Dampfkraftwerken

Opening up a New Era in Power Plant

Control Performance

6 (2009), S. 64

Braun, D., Cavaliere, G., Dahinden, K., und

Lakner, M.:

Heat Pipes – A Novel Cooling Principle for

Generator Circuit-breakers

Heat Pipes – Innovatives Kühlsystem für

Generatorschalter

6 (2009), S. 69

Voß, A., Hlawenka, A., Haug, M., und

Schreiber, M.:

Making the Most of Available Assets – How

Intelligent Add-on Technology Helps to

Upgrade Boiler Performance

Ausschöpfung bestehender Potentiale –

Intelligente Optimierungssysteme steigern

Wirkungsgrad und Umweltverträglichkeit

6 (2009), S. 73

Meier, H.-J., Aydt, J., Bauer, F., Lehougre,

J-F., und Prost, S.:

Technical Benchmarking – Tool for Better

Performance

Technisches Benchmarking – Ein Werkzeug

zur Leistungssteigerung von Kraftwerken

7 (2009), S. 54

Richnow, J.:

VGB-Anforderungen an Technische

Anlagendaten

VGB-Requirements Regarding

Technical Data

8 (2009), S. 70

Stabel, N., und Weber, H.:

SPPA-D3000 Machinery Protection

Availability Versus Safety? Combining

These Conflicting Objectives into an

Advanced Machinery Protection Solution

SPPA-D3000 Maschinenschutz

Verfügbarkeit gegen Sicherheit?

Kombination zweier widersprüchlicher Ziele

hin zur Entwicklung eines fortschrittlichen

Maschinenschutzsystems

8 (2009), S. 66

Sucrow, W., und Treitzschke, S.:

Wartung von Frequenzumformern nach

Kraftwerksstandard

Maintenance of Frequency Converter

According to Power Plant Standard

8 (2009), S. 58

Page 545: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XII VGB PowerTech 89/2009

Themenverzeichnis

Knieschke, A., Deeskow, P., Hufmann, T., und Leusden, C. P.:Prozessgüteüberwachung – Moderne Informationssysteme zur Effizienzsteigerung der Kraftwerksprozesse Process Quality Control - Modern Information Technology to Improve Power Plant Efficiency 10 (2009), S.62

Instandhaltung in Kraftwerken einschließlich Windkraftwerken,

Retrofit, Service Maintenance of Power Plants (incl.

Wind Power Plants), Retrofit, Service

Schuhmann, R.:Condition Monitoring for Turbines and Generators for Sure! But What about Auxiliary Units? Condition Monitoring der Turbinen und Generatoren klar! Aber was ist mit den Nebenaggregaten? 3 (2009), S. 85

Rech, M., Rupp, J., und Wendelberger, K.:Neue Regelungsstrategien erlauben eine Erhöhung der Leistungsdynamik von Kraftwerksblöcken um über 30 % Innovative Control Strategies Permit an Improvement by over 30 % in the Load Dynamics of Power Plant Units 1/2 (2009), S. 104

Rudolph, R., und Bergholz, St.: The Areva Integrated and Sustainable Concept of Fatigue Design, Monitoring and Re-assessment Areva Fatigue Concept (AFC) – Ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermüdung basierenden Schädigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen 5 (2009), S. 58

Williams, J.: Dynamic Optimisation Technology Improves Unit Performance During Times of Changing Demand Dynamische Optimierung verbessert die Blockleistung bei Lastwechseln 5 (2009), S. 65

Unterste-Bahrenberg, A.: Erection of a Facility for High-speed Balancing of Turbine and Electric-machine Rotors Errichtung einer Wuchtanlage für das hochtourige Wuchten von Turbo- und Elektrorotoren 7 (2009), S. 75

Bill, S., und Fritsch, H.:

Reconditioning and Durable Wear Protection

for Gear Boxes and Bearings and Wind

Turbines

Verschleißschutz und Wiederherstellung von

Getrieben und Lagern in Windkraftanlagen

9 (2009), S. 72

Umwelt- und Klimaschutz, Clean-Coal-Technologien

Environment and Climate Protection, Clean Coal Technologies

Arrighi, L., und Pasini, S.:

ENEL’s Strategy for Clean Coal Utilisation

ENELs Strategie für den Einsatz von

Clean-Coal-Technologie

1/2 (2009), S. 43

Adema, A., Blaß, E., Buhlmann, P., Engel,

R., und Graf, R.:

Trockene Abgasreinigung für

Großdampferzeuger, Biomasse- und

Müllverbrennungsanlagen unter Einsatz von

Kalkhydrat und Natriumbicarbonat

Dry Flue Gas Scrubbing Technology for

Power Plants, Waste- and Biomass Burning

Facilities using Hydrated Lime or Sodium

Bicarbonate as Sorbent

1/2 (2009), S. 81

Oexmann, J., und Kather, A.:

Post-Combustion CO2-Abtrennung in

Kohlekraftwerken – Rauchgaswäschen mit

chemischen Lösungsmitteln

Post-Combustion CO2-Capture from

Coal-fired Power Plants – Wet Chemical

Absorption Processes

1/2 (2009), S. 92

Fischer, B., Kruhl J., und Radgen, P.:

CO2-Abscheidung und -Speicherung im

Spannungsfeld wirtschaftlicher, technischer

und politischer Herausforderungen

CO2 Capture and Storage in the Framework

of Economic, Technical and Political

Challenges

3 (2009), S. 26

Jockenhövel, T., Schneider, R., und Rode, H.:

Development of an Economic

Post-combustion Carbon Capture Process

Entwicklung eines wirtschaftlichen

Post-combustion CO2-Abscheideverfahrens

4 (2009), S. 89

Zapp, P., Schreiber, A., und Kuckshinrichs, W.:Future Coal-based Power Generation Using Amines for Carbon Capture – A Comparison of Environmental Impacts from a Life Cycle Perspective Zukünftige Steinkohleverstromung mit aminbasierter CO2-Abscheidung – Ein lebenszyklusorientierter Vergleich von Umweltwirkungen 4 (2009), S. 95

Graaf, Peter de, Gilbert, M., und Hurst, A.:A Systematic Approach Linking Condenser Performance to Heat Rate and CO2 Emissions Systematischer Ansatz zur Korrelation von Kondensator- mit Wärmeleistung und CO2-Emissionen 5 (2009), S. 79

Bergmann, H.:EU CCS Demonstrations Programme – ZEP's Position EU CCS-Demonstrationsprogramm – Position der ZEP 8 (2009), S. 36

Eckstein, J., Riedl, K., Rainer, H., Rieger, M., und Meyer, B.:Simplified Concepts of Hard Coal Fired IGCC Power Plants with Carbon Capture: Effects on Efficiency, Availability and Economics Vereinfachte Konzepte für Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung und Kohlendioxidabtrennung: Auswirkungen auf den Wirkungsgrad, die Verfügbarkeit und die Wirtschaftlichkeit 8 (2009), S. 29

Ewers, J., und Moser, P.:The Post-combustion CO2 Scrubbing and RWE Power AG's Development Programme Die Post Combustion CO2-Wäsche und das Entwicklungsprogramm der RWE Power AG 8 (2009), S. 41

Nogaj, M., Bilbault, D., und Vercellino, V.:Impacts of Climate Change on EDF's Activities Auswirkungen der EDF-Aktivitäten auf den Klimawandel 9 (2009), S. 53

Altmann, H., Porsche, T., und Burchhardt, U.:Erfahrungen aus der Inbetriebnahme und dem Versuchsbetrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage von Vattenfall Experiences from the Commissioning and the Trial Operation of the Oxyfuel Research Plant of Vattenfall 9 (2009), S. 96

Page 546: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 XIII

Topics

Wolff, A.:

Spurenelementeinträge in deutsche

Gewässer – Abwasseremissionen von

prioritären Metallen aus

Steinkohlekraftwerken

Trace Elements in German Waters –

Wastewaters Emissions of Priority Metals

from Hard Coal-fired Power Plants

10 (2009), S. 78

Hofmann, D., und Zimmermann, H.:

CCS Fossil Power Generation in a Carbon

Constraint World

CCS: Fossile Energieerzeugung im Zeichen

des Klimawandels

12 (2009), S. 42

Schreier, W., Boon, G., und Kubacz, V.:

Post-Combustion Capture Plants - Concept

and Plant Integration

Post-Combustion Capture Plants - Konzept

und Anlageneinbau

12 (2009), S. 47

Thermische Abfallverwertung Thermal Waste Utilisation

Kopp-Assenmacher, S.:

Neue Entwicklungen im europäischen und

nationalen Abfallwirtschaftsrecht

New Developments in European and

National Waste Management Legislation

8 (2009), S. 84

Simsek, E., Sudbrock, F., Wirtz, S., und

Scherer, V.:

Untersuchung von Schürung und Mischung

auf Rostsystemen von Müll- und

Biomasse-Anlagen

Investigation of the mixing on grate firing

systems of waste and biomass Plants

9 (2009), S. 114

Grabenhorst, U.:

Überlegungen zur Nutzung von Hausmüll

Considerations about Utilising Household

Waste

11 (2009), S. 59

Wiese, J., Führer, K., und Mathias, B.:

Roststabschäden am Walzenrost eines

MVA-Kessels mit Gleichstromfeuerung –

Ursachenfindung und Lösungsansatz

Bar Damages of a Roller Grate in a

Municipal Waste Incineration Plant – Root

Cause Analysis and Solution Appoach

11 (2009), S. 79

Chemie im Kraftwerk Chemistry in Power Plants

Mayer, J., und Dieckmann, H.-J.:Einsatz eines innovativen Messverfahrens für Schwermetalle in nassen Rauchgasen hinter Rauchgasentschwefelungsanlagen Use of an Innovative Measuring Method for Heavy Metals in Wet Flue Gases Downstream FGD 3 (2009), S. 42

Wied, A., und Haake, A.:Rückgewinnung von Prozesswasser aus Kühlturmabläufen Recovery of Process Water from Cooling Tower Blowdowns 3 (2009), S. 50

Brück, Th., und Isliker, P.:Automatic Quality Assurance of On-line Water-steam Cycle Analysis as Part of the Ensdorf Power Plant Renovation Process Automatische Qualitätssicherung der On-line-Analyse im Wasser-Dampf-Kreislauf am Beispiel einer Anlagenerneuerung im Kraftwerk Ensdorf 3 (2009), S. 54

Smitshuysen, E.F., Fogh, F., und Knudsen, N.O.: Removal of NS Compounds from FGD Waste Water by Nitrilysis Entfernung von Sulfonat-Verbindungen aus REA-Abwasser durch Nitrilyse 3 (2009), S. 64

Graß, E.-M., und Teutenberg, U.:Lithiumhydroxid – Eine erfolgversprechende Alternative bei der fixen Alkalisierung von Kesselanlagen Lithium Hydroxide – A Promising Alternative for the Solid Matter Alkalisation of Boiler Water 3 (2009), S. 70

Hater, W., und Olivet, D.:Organische Kesselspeisewasser-Additive auf Basis filmbildender Amine Organic Boiler Feed Water Additives Based Upon Film Forming Amines 3 (2009), S. 75

Derksen, M.:Ultra-low NOx Combustion in Industrial Water-steam Systems Ultra-low-NOx-Verbrennung in industriellen Wasser-Dampf-Kreisläufen 4 (2009), S. 37

Venz, H., und Mailand, I.: Development of a Corrosion Product Management Scheme in the Secondary Circuit Entwicklung eines Korrosionsprodukt-Management im Sekundärkreislauf 5 (2009), S. 44

Bartels, S., Nowak, E., und Richter, T.: Microbially Influenced Corrosion in Cooling Water Systems – Development of a New Protection Concept for System Components Conveying Brackish Water Mikrobiell beeinflusste Korrosion in Kühlwassersystemen – Entwicklung eines neuen Schutzkonzeptes für brackwasserbeaufschlagte Systemkomponenten 5 (2009), S. 74

Pohsner, G., Fahlke, J., Klauer, J., Lormies, M., und Staiger´, J.:Wasserentsalzung mit Membranverfahren – Das überarbeitete VGB-Merkblatt M 404 Water Desalination with Membrane Methods – The Revised VGB Instruction Sheet M 404 5 (2009), S. 84

Leidich, F.-U. und Seipp, H.G.:Kühlwasser und Wärmeaustauscherwerkstoffe – Aspekte zur Fortentwicklung der VGB-Kühlwasserrichtlinie Cooling Water and Heat Exchanger Materials – Aspects to be Considered in the Revised Version of the VGB Cooling Water Guideline 6 (2009), S. 77

Födisch, H., Schulz, J., Schengber, P., und Dietrich, G.:Kontinuierliche Säuretaupunktmessung in Braunkohlekraftwerken Continuous Acid Dew Point Measurement in Coal-fired Power Plants 6 (2009), S. 84Wess, J.:Elementanalytik in Mineralölen mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) – eine einfache Angelegenheit? Element Analyses in Mineral Oils with X-ray Fluorescence (XRF) – An Easy Task? 6 (2009), S. 90

Heijboer, R., Butter, L. M., van Deelen, M., und de Vos, F.:Measurement of Degassed Cation Conductivity from the Point of View of an Independent Consultant Messung der entgasten Kationenleitfähigkeit aus dem Blickwinkel des unabhängigen Beraters 7 (2009), S. 88

Vredenbregt, L. H. J., und Visser, J.:Can We Control the Discharge of Nitrogen Components in Wastewater from Flue Gas Desulphurization? Ist der Austrag von Stickstoffkomponenten im Abwasser von nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen zu kontrollieren? 8 (2009), S. 47

Page 547: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV VGB PowerTech 89/2009

Themenverzeichnis

Burgmer, J.:

Oxidationsverhalten von Turbinenölen – Ein Sortenvergleich unter praxisorientierten Versuchsbedingungen Oxidation Properties of Turbine Oils – Lubricant Type Comparison at Practical Oriented Test Conditions 8 (2009), S. 77

Majid, M., Mughal, M. T., Wiggers, H., und

Walzel, P.:

Experimental Determination of Back Discharge in Electrostatic Precipitators Experimentelle Untersuchung des Rücksprühens in Elektrofiltern 12 (2009), S. 98

Brennstoffe Fuel

Beckmann, M., Ncube, S., Gebauer, K., und

Pohl, M.:

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften Characterisation of Refuse Derived Fuels in View of the Fuel Technical Properties 1/2 (2009), S. 76

Muhammadieh, M., Meyer, B., und

Neuroth, M.:

Thermochemische Berechnungen zur Prognose des Ansatzbildungsverhaltens rheinischer Braunkohlen Thermochemical Calculations to Predict the Deposit Formation Behaviour of Rhenish Lignite 4 (2009), S. 58

Prenzel, H., Haxter, D., Dux, A., und

Zelkowski, J.:

Erweiterte Laboruntersuchungsmethoden und ihre Anwendung zum Mahl- und Zündverhalten von Brennstoffen Extended Laboratory Testing Methods and Their Application in Connection with the Grinding and Ignition Behaviour of Fuels 4 (2009), S. 64

Bohnes, S., Scherer, V., und Wirtz, S.:

Methodik zur experimentellen Untersuchung der Strahlungs- und Wärmeleitungseigenschaften von Aschen und Ablagerungen aus Kraftwerkskesseln Experimental Method for Investigating Radiative and Conductive Properties of Ash Deposits from Coal-fired Power Plants 4 (2009), S. 71

Benesch, W. A.:

Importkohle – Ein aktueller Marktüberblick:

Betriebliche und technische Konsequenzen

für das gesamte Kraftwerk

Imported Coal – Market Overview

Operational and Technical Implications for

the Entire Power Plant

7 (2009), S. 71

Hartung, M., und Milojcic, G.:

Perspektiven der deutschen

Braunkohlenindustrie 2009

Perspectives of the German Lignite

Industry 2009

9 (2009), S. 106

Körber, S., und Ketzmer, W.:

Braunkohleförderung Nochten/Reichwalde

– Garant für langfristige

Versorgungssicherheit

Lignite Production in Nochten/Reichwalde

– A Reliable Supplier of Lignite to the

Lusatian Markets

10 (2009), S. 86

Werkstoffe Material

Tonnesen, Th., und Telle, R.:

Einfluss korrosiver Bedingungen auf die

Eigenschaften feuerfester Werkstoffe in

Anlagen der thermischen Abfallverwertung

Influence of Corrosive Atmospheres on the

Properties of Refractories in Operation of

Waste Incineration Plants

3 (2009), S. 80

Krüger, S., und Beckmann, M.:

Theoretische Betrachtung der mechanischen

Verformungen und Spannungen in

vorgeformten feuerfesten Zustellungen

Analytical Investigation on Thermo

Mechanics of Precast Refractory

3 (2009), S. 93

Danielsen, H.K., und Hald, J.:

Influence of Z-phase on Long-term Creep

Stability of Martensitic 9 to 12 % Cr Steels

Einfluss der Z-Phase auf die langfristige

Kriechstabilität von 9 bis 12 % Cr-Stählen

5 (2009), S. 68

Schöttner, A.:

Korrosion unter Isolierungen – Neuste

Erkenntnisse

Corrosion under Isolations – Latest Results

7(2009), S. 80

Kraftwerksnebenprodukte Power Plant By-products

Kinger, G., Dissauer, M., Faustmann, Ch., und Schöngrundner, W.: Neue Herausforderungen für die Deponierung des Rauchgasentschwefelungsproduktes am Kraftwerksstandort Dürnrohr New Challenges for the Deposition of the Flue Gas Desulfurization Product of the Dürnrohr Power Plant 3 (2009), S. 60

Bech, N., und Feuerborn, J.:Coal Combustion Products in Europe – Developments and Trends Kraftwerksnebenprodukte in Europa – Entwicklungen und Trends 11 (2009), S. 38

Eck, E., und Puch, K.-H.:Produktion und Verwendung von Nebenprodukten aus Kohlekraftwerken Production and Utilisation of Coal Combustion Products 11 (2009), S. 51

Eck, E., und Feuerborn, H.-J.:Forschung zur Verwendung von Kraftwerksnebenprodukten – Projekte gefördert durch die VGB-Forschungsstiftung Research for the Utilisation of Coal Combustion Products – Projects founded by the VGB Research Foundation 11 (2009), S. 55

Kehrmann, H.-D.:Registrierung von Kraftwerks-nebenprodukten gemäß der REACH-VO Registration of Coal Combustion By-Products According to REACH 11 (2009), S. 44

Arbeitssicherheit, Brandschutz, Gesundheitsschutz, Medizin

Safety at Work, Fire Protection, Health Protection, Medicine

Kopp, R.:Moderne Löschtechnik im Kraftwerk mit Hochdruck-Wassernebel Modern Fire Fighting Technology for Power Stations with High Pressure Water Mist 11 (2009), S. 71

Böckler, M., und Lux, R.:Messungen mineralischer Stäube an Arbeitsplätzen in Kohlekraftwerken – Hilfen zur Gefährdungsermittlung Measuring of Mineral Particulate Matter at Work Places in Coal-fired Power Plants – Aids for Determining Hazards 11 (2009), S. 75

Page 548: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 XV

Topics

Publisher

VGB PowerTech e.V.

Chairman: Prof. Dr.-Ing. G. Jäger, Essen

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen

Address

VGB PowerTech e.V. Klinkestr. 27–31, 45136 Essen/Germany P.O. Box 10 39 32, 45039 Essen/Germany

Phone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302 E-mail: [email protected] Homepage: www.vgb.org

Editorial Office

Chief Editor: Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann

Assistant: Rita Maria Wilke

Editorial Staff

Dr. Franz Bauer

Dr.-Ing. Wolfgang vom Berg

Dipl.-Ing. Ulrich Langnickel

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Meier

Dr.-Ing. Ludger Mohrbach

Dipl.-Ing. Heinrich Nacke

Dr. rer. nat. Ulrich Staudt

Scientific Editorial Advisory Board

Prof. Dr.-Ing. A. Bursik, Neulußheim

Prof. Dr.-Ing. K. Hein, Stuttgart

Prof. E. Kakaras, Athens/Greece

Prof. Dr. Alfons Kather, Hamburg

Prof. Dr.-Ing. U. Renz, Aachen

Prof. Dr.-Ing. F. Stangenberg, Bochum

Prof. T. Torisson, Lund/Sweden

Prof. Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory Board

Dipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The Netherlands

Dr.-Ing. H. Farwick, Voerde

Dr. F. Giger, St. Denis/France

Prof. Dipl.-Ing. R. Hassa, Cottbus

Dr. M. Kehr, Essen

Professor L. Strömberg, Stockholm/Sweden

Translation

Editing and copy reading Marion Bellen and Dr.-Ing. Eckart Pasche (German) Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising Office

VGB PowerTech Service GmbH Klinkestrasse 27–31 45136 Essen/Germany

Phone: Advertisements +49 201 8128-212 Distribution +49 201 8128-200 Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329

Advertisement: Beate Rattay E-mail: [email protected]

Advertisement Rate Card No. 42 of January 1, 2009

Publishing Intervals

Monthly (11 copies/year)

2009 – Volume 89

Franzkowiak, M., Schmitz, M., und

Feldhaus, C.:

Demographiemanagement und Herausforderungen der Wechselschicht Demography management and challenges of alternating shift work 11 (2009), S. 28

Marth, L., und Kelleter, J.:

Brandfrüherkennung in Kohlekraftwerken

Early Fire Detection in Coal-fired Power

Plants

11 (2009), S. 66

Pieper, R., und Gärtner, M.:

Determinants and State of the Art of European Regulation on Occupational Health and Safety – The German Experience Determinanten und Stand des Europäischen Arbeitsschutzrechts – Erfahrungen in Deutschland 11 (2009), S. 34

Ohlsen, J.:

Brandschutz bei Neubaukonzepten und -projekten aus Sicht eines Versicherers Fire Protection in New Constructions from the Viewpoint of an Insurer 12 (2009), S. 88

Fischer, U., und Scholz, C.:

Brandschutz in geschlossenen Kohlelagern

Fire Protection in Closed Coal Storage Yard

12 (2009), S. 83

Wollner, H.-P.:

Im Notfall richtig reagieren und Risiken

beherrschen

Schadenminderung in der Praxis

Proper Reaction in the Case of Damage and

Risk Management Loss Mitigation in

Practise

12 (2009), S. 92

Ausbildung, Weiterbildung Training, Advanced Training

Guse, S., Bieniek, C., und Gelbke, S.:

Chancen und Einschränkungen bei der

Nutzung von E-Learning und CBT in der

beruflichen Weiterbildung

Opportunities and Restrictions in the Use of

E-Learning and CBT in Further Training

7 (2009), S. 66

Otte, H.-W., und Nacke, H.:Neue Anlagentechnik – Herausforderung für die Ausbildung Effects of the New Power Plant Technology – A Challenge for the Education 7(2009), S. 62

Pechstein, A., und Blank, H.-G.:Kraftwerkssimulatoren – Neue Potenziale für den wirtschaftlichen Erfolg Power Plant Simulator – New Potentials for Economical Prosperousness 9 (2009), S. 101

Herzfeld, J.:Neue Wege in der Ausbildung von Kraftwerkern Breaking new Ground in Qualifying German Power Plant Operators 9 (2009), S. 104

Allgemeines Various

Theis, K. A.:Kurzbericht über die Tätigkeit des VGB PowerTech e.V. 2008/2009 Brief Report on the Activities of VGB Powertech in 2008/2009 9 (2009), S. 122

Page 549: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 89/2009

ISSN 1435-3199

Issues 1/2 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.

www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

Page 550: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

II VGB PowerTech 89/2009

Übersicht · Verfasserverzeichnis

A

Adema, A., Blaß, E., Buhlmann, P., Engel,

R., und Graf, R.:

Trockene Abgasreinigung für

Großdampferzeuger, Biomasse- und

Müllverbrennungsanlagen unter Einsatz

von Kalkhydrat und Natriumbicarbonat

Dry Flue Gas Scrubbing Technology for

Power Plants, Waste- und Biomass Burning

Facilities using Hydrated Lime or Sodium

Bicarbonate as Sorbent

1/2 (2009), S. 81

Altmann, H., Porsche, T., und

Burchhardt, U.:

Erfahrungen aus der Inbetriebnahme und

dem Versuchsbetrieb der Oxyfuel

Forschungsanlage von Vattenfall

Experiences from the Commissioning and

the Trial Operation of the Oxyfuel Research

Plant of Vattenfall

9 (2009), S. 96

Apascaritei, B., Hauschke, A., Leithner, R.,

Schlitzberger, Chr., und Zindler, H.:

Stationary Design Calculation and Part Load

und Dynamic Simulation as Well as

Valida tion of Energy Conversion and Power

Plant Cycles

Stationäre Auslegungs-, Teillast- und

dynamische Simulation sowie Validierung

von Energieumwandlungen und

Kraftwerkskreisläufen

4 (2009), S. 82

Arrighi, L., und Pasini, S.:ENEL’s Strategy for Clean Coal Utilisation ENELs Strategie für den Einsatz von Clean-Coal-Technologie 1/2 (2009), S. 43

Auel, W., Bruns, W, und Oellers, F.:Betriebserfahrung mit der Feuerleistungsregelung an Kesselanlagen mit Vorschubrostfeuerungen Operational Experience with the Combustion Load Control System of a Boiler Plant with a Moving Grate Stoker 4 (2009), S. 33

B

Bartels, S., Nowak, E., und Richter, T.:Microbially Influenced Corrosion in Cooling Water Systems – Development of a New Protection Concept for System Components Conveying Brackish Water Mikrobiell beeinflusste Korrosion in Kühlwassersystemen – Entwicklung eines neuen Schutzkonzeptes für brackwasserbeaufschlagte Systemkomponenten 5 (2009), S. 74

Bauer, F.:Opportunities and Barriers Deployment of a Fossil-fired Electric Power Supply – A Global Perpective Chancen und Hindernisse für den Einsatz von sauberen Technologien zur Stromerzeugung unter Einschluss fossiler Brennstoffe – Eine globale Perspektive 12 (2009), S. 66

Bech, N., und Feuerborn, J.:Coal Combustion Products in Europe – Developments and Trends Kraftwerksnebenprodukte in Europa – Entwicklungen und Trends 11 (2009), S. 38

Beckmann, M., Ncube, S., Gebauer, K., und Pohl, M.:Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften Characterisation of Refuse Derived Fuels in View of the Fuel Technical Properties 1/2 (2009), S. 76

Benesch, W. A.:Importkohle – Ein aktueller Marktüberblick: Betriebliche und technische Konsequenzen für das gesamte Kraftwerk Imported Coal – Market Overview Operational and Technical Implications for the Entire Power Plant 7 (2009), S. 71

Bergmann, H.:EU CCS Demonstrations Programme – ZEP's Position EU CCS-Demonstrations- programm – Position der ZEP 8 (2009), S. 36

Bill, S., und Fritsch, H.:Reconditioning and Durable Wear Protection for Gear Boxes and Bearings and Wind Turbines Verschleißschutz und Wiederherstellung von Getrieben und Lagern in Windkraftanlagen 9 (2009), S. 72

ÜbersichtVerfasserverzeichnis II

Themenverzeichnis VIII

Impressum XV

Dieser Index sowie die deutschen und englischen Kurzfassungen/Abstracts stehen als

PDF-Datei auf der Webseite des VGB PowerTech unter www.vgb.org/Medien/Fachzeitschrift

zum Download zur Verfügung.

Verfasserverzeichnis · Authors Index

Page 551: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 III

Authors Index

Binder, F., und Perl, N.:Höchste Performance für „Bandirma“ durch Kombikraftwerkstechnologie High Performance für Bandirma with Combined Cycle Technology 10 (2009), S. 68

Blum, R., Bugge, J., und Kjær, S.:USC 700 °C Power Technology – A European Success Story USC 700 °C – Eine europäische Erfolgsstory 4 (2009), S. 26

Böckler, M., und Lux, R.:Messungen mineralischer Stäube an Arbeitsplätzen in Kohlekraftwerken – Hilfen zur Gefährdungsermittlung Measuring of Mineral Particulate Matter at Work Places in Coal-fired Power Plants – Aids for Determining Hazards 11 (2009), S. 75

Bohnes, S., Scherer, V., und Wirtz, S.:Methodik zur experimentellen Untersuchung der Strahlungs- und Wärmeleitungs-eigenschaften von Aschen und Ablagerungen aus Kraftwerkskesseln Experimental Method for Investigating Radiative and Conductive Properties of Ash Deposits from Coal-fired Power Plants 4 (2009), S. 71

Bos, J.R., und van der Star, R.:Probabilistic Approach to Determining the Optimum Replacement of a Superheater Stage in a 680 MW Coal-fired Boiler Probabilistischer Ansatz für den optimierten Ersatz einer Überhitzerstufe in einem kohlebefeuerten 680-MW-Kessel 4 (2009), S. 43

Braun, D., Cavaliere, G., Dahinden, K., und Lakner, M.:Heat Pipes – A Novel Cooling Principle for Generator Circuit-breakers Heat Pipes – Innovatives Kühlsystem für Generatorschalter 6 (2009), S. 69

Bretelle, J.-L., Stutzmann, A., und Nordmann, F.:Design and Operating Condition Consequences for EDF NPP’s Chemistry Design und Betriebsbedingungen beeinflussen die Chemiefahrweise in den EDF-Kernkraftwerken 5 (2009), S. 38

Brück, Th., und Isliker, P.:Automatic Quality Assurance of On-line Water-steam Cycle Analysis as Part of the Ensdorf Power Plant Renovation Process Automatische Qualitätssicherung der On-line-Analyse im Wasser-Dampf-Kreislauf am Beispiel einer Anlagenerneuerung im Kraftwerk Ensdorf 3 (2009), S. 54

Bruns, S.:Der erste deutsche Offshore-Windpark: alpha ventus The First German Offshore Wind Farm: alpha ventus 1/2 (2009), S. 35

Burgmer, J.:Oxidationsverhalten von Turbinenölen – Ein Sortenvergleich unter praxisorientierten Versuchsbedingungen Oxidation Properties of Turbine Oils – Lubricant Type Comparison at Practical Oriented Test Conditions 8 (2009), S. 77

D

Danielsen, H.K., und Hald, J.:Influence of Z-phase on Long-term Creep Stability of Martensitic 9 to 12 % Cr SteelsEinfluss der Z-Phase auf die langfristige Kriechstabilität von 9 bis 12 % Cr-Stählen5 (2009), S. 68

Derksen, M.:Ultra-low NOx Combustion in Industrial Water-steam SystemsUltra-low-NOx-Verbrennung in industriellen Wasser-Dampf-Kreisläufen4 (2009), S. 37

Drenckhahn, W., Pyc, I., und Riedle, K.:Global Energy Demund und its ConstraintsDer globale Energiebedarf und seine Beschränkungen1/2 (2009), S. 28

Dupraz, B., und Giraud, Y.:Status and Perspectives of the Electricity Generation Mix in FranceStatus und Perspektiven des Stromerzeugungsmixes in Frankreich12 (2009), S. 33

E

Eck, E., und Puch, K.-H.:Produktion und Verwendung von Nebenprodukten aus KohlekraftwerkenProduction and Utilisation of Coal Combustion Products11 (2009), S. 51

Eck, E., und Feuerborn, H.-J.:Forschung zur Verwendung von Kraftwerksnebenprodukten – Projekte gefördert durch die VGB-ForschungsstiftungResearch for the Utilisation of Coal Combustion Products – Projects founded by the VGB Research Foundation11 (2009), S. 55

Eckstein, J., Riedl, K., Rainer, H., Rieger, M., und Meyer, B.:Simplified Concepts of Hard Coal Fired IGCC Power Plants with Carbon Capture: Effects on Efficiency, Availability and EconomicsVereinfachte Konzepte für Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung und Kohlendioxidabtrennung: Auswirkungen auf den Wirkungsgrad, die Verfügbarkeit und die Wirtschaftlichkeit8 (2009), S. 29

Elsen, R. O., Kehr, M., und Nowack, R.:Aktuelle Projekte und Strategien für die zukünftige Stromerzeugung im Bereich fossilbefeuerter Kraftwerke der RWE Power AGCurrent Projects and Strategies for RWE Power's Future Fossil-fired Power Generation7 (2009), S. 37

Ewers, J., und Moser, P.:The Post-combustion CO2 Scrubbing and RWE Power AG's Development ProgrammeDie Post Combustion CO2-Wäsche und das Entwicklungsprogramm der RWE Power AG8 (2009), S. 41

F

Fischer, B., Kruhl J., und Radgen, P.:CO2-Abscheidung und -Speicherung im Spannungsfeld wirtschaftlicher, technischer und politischer HerausforderungenCO2 Capture und Storage in the Framework of Economic, Technical und Political Challenges3 (2009), S. 26

Fischer, U., und Scholz, C.: Brandschutz in geschlossenen KohlelagernFire Protection in Closed Coal Storage Yard12 (2009), S. 83

Fischer, W. J., und Abens, S.:SGT5-8000H: Design and Product Validation at Irsching 4 Test CenterSGT5-8000H: Auslegungs- und Produktvalidierung im Irsching 4 Test Center9 (2009), S. 92

Födisch, H., Schulz, J., Schengber, P., und Dietrich, G.:Kontinuierliche Säuretaupunktmessung in BraunkohlekraftwerkenContinuous Acid Dew Point Measurement in Coal-fired Power Plants6 (2009), S. 84

Page 552: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

IV VGB PowerTech 89/2009

Verfasserverzeichnis

Forkel, Chr.:Transposition of the EU Water Framework Directive in Europe – Implications for Thermal Power PlantsUmsetzung der EU-Wasserrichtlinie in Europa – Auswirkungen auf Wärmekraftwerke1/2 (2009), S. 64

Franzkowiak, M., Schmitz, M., und Feldhaus, C.:Demographiemanagement und Herausforderungen der WechselschichtDemography management and challenges of alternating shift work11 (2009), S. 28

G

Geraets, L. H., und Crommelynck, Y. A.:Worldwide Nuclear Revival and AcceptanceAkzeptanzaspekte der Kernenergie weltweit12 (2009), S. 37

Gervink, G., und Poetschke, T.:Das Fundament sichert die Dynamik der WindkraftThe Foundation Assures the Dynamic of Wind power8 (2009), S. 62

Giehl, M., und Bauer, F.:Best Practice – Ein Schlüssel für Umweltschutz, Effizienzsteigerung und sicheren BetriebBest Practice – A Key for Environmental Protection, Increase of Efficiency und Safe Operation1/2 (2009), S. 48

Giger, F.:EDF Group Reduces its Carbon FootprintEDF verringert CO2-Emissionen9 (2009), S. 48

Göttlicher, G.:Entwicklungen der Bioenergie in einem inhomogenen UmfeldDeveloping Bioenergy in Inhomogeneous Areas9 (2009), S. 77

Graaf, Peter de, Gilbert, M., und Hurst, A.:A Systematic Approach Linking Condenser Performance to Heat Rate and CO2 EmissionsSystematischer Ansatz zur Korrelation von Kondensator- mit Wärmeleistung und CO2-Emissionen5 (2009), S. 79

Grabenhorst, U.:Überlegungen zur Nutzung von HausmüllConsiderations about Utilising Household Waste11 (2009), S. 59

Gräber, U.:Der weltweite Energiebedarf – Eine Schlüsselherausforderung für die NuklearindustrieThe Worldwide Energy Demund – A Key Challenge for the Nuclear Industry1/2 (2009), S. 39

Graß, E.-M., und Teutenberg, U.:Lithiumhydroxid – Eine erfolgversprechende Alternative bei der fixen Alkalisierung von KesselanlagenLithium Hydroxide – A Promising Alternative for the Solid Matter Alkalisation of Boiler Water3 (2009), S. 70

Gruber, T.:Optimising Wind Farms MaintenanceOptimierte Instandhaltung von Windparks9 (2009), S. 66

Guse, S., Bieniek, C., und Gelbke, S.:Chancen und Einschränkungen bei der Nutzung von E-Learning und CBT in der beruflichen WeiterbildungOpportunities and Restrictions in the Use of E-Learning and CBT in Further Training7 (2009), S. 66

H

Härig, M.:Grenzen der Versicherbarkeit – Anforderungen an das RisikomanagementLimits of Insurability – Requirements for the Risk Management7 (2009), S. 59

Hanf, A.C.:Vollautomatische und selbstlernende Prozessoptimierung zur Wirkungsgrad stei-gerung von Großkraftwerken durch soft - waregestützte Korrelation der Prozess daten mit optischen und akustischen InformationenFully Automatic and Self-learning Process Optimisation to Increase Efficiency of Large-scaled Power Plants by Correlation of Data from the Process Control System with Optical and Acoustic Information6 (2009), S. 54

Hartfil, U.:Qualitätssicherung im Kraftwerksneubau – Was bedeutet das heute?Quality Assurance for New Power Plants – Todays Practice?7 (2009), S. 41

Hartung, M., und Milojcic, G.:Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2009Perspectives of the German Lignite Industry 20099 (2009), S. 106

Hate, W., und Olivet, D.: Organische Kesselspeisewasser-Additive auf Basis filmbildender AmineOrganic Boiler Feed Water Additives Based Upon Film Forming Amines3 (2009), S. 75

Heide, S., Gampe, U., Freimark, M., Langnickel, U., Beukenberg, M., Gericke, B., Buck, R., und Giuliano, S.:SHCC – Entwicklung eines neuen Konzeptes für Solar-Hybrid-KraftwerkeSHCC – Development of a Novel Concept for Solar Hybrid Power Plants9 (2009), S. 84

Heijboer, R., Butter, L. M., van Deelen, M., und de Vos, F.:Measurement of Degassed Cation Conductivity from the Point of View of an Independent ConsultantMessung der entgasten Kationenleitfähigkeit aus dem Blickwinkel des unabhängigen Beraters7 (2009), S. 88

Heithoff, J., und Köhler, S.:Forschung, Entwicklung und Innovation als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der RWEResearch, Development und Innovation Qualify RWE for Future Challenges1/2 (2009), S. 54

Herzfeld, J.:Neue Wege in der Ausbildung von KraftwerkernBreaking new Ground in Qualifying German Power Plant Operators9 (2009), S. 104

Hofmann, D., und Zimmermann, H.:CCS Fossil Power Generation in a Carbon Constraint WorldCCS: Fossile Energieerzeugung im Zeichen des Klimawandels12 (2009), S. 42

Hohlefelder, W.: Wintergagung 2009: Energieverantwortung für Deutschland2009 Winter Meeting: Responsibility for Germany‘s Energy Supply5 (2009), S. 30

Huth, M., Gruschka, U., Janus, B., Meisl, J., und Wasif, S.:Design of Combustion System for the SGT5-8000H and First Experiences in the Irsching Power PlantEntwicklung des Verbrennungssystems für die SGT5-8000H und erste Betriebs-erfahrungen im Kraftwerk Irsching10 (2009), S. 43

Page 553: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 V

Authors Index

I

Ivanov, I., und Podhorsky, M.:Anwendung der Strömungssimulation bei der Entwicklung von KraftwerkskomponentenApplication of Computational Fluid Dynamics in the Development of Components for Power Plants8 (2009), S. 88

J

Jäger, G.:VGB-Kongress „Kraftwerke 2009“VGB Congress “Power Plants 2009”12 (2009), S. 24

Jockenhövel, T., Schneider, R., und Rode, H.: Development of an Economic Post-combustion Carbon Capture ProcessEntwicklung eines wirtschaftlichen Post-combustion CO2-Abscheideverfahrens4 (2009), S. 89

K

Kail, C., Rukes, B., Märker, W., Strobelt, F., Weber, I., und Werner, K.:Wirtschaftlichkeit und Betriebserfahrungen leistungssteigernder Maßnahmen bei Kombi-KraftwerkenEconomical Benefits and Operating Experience of Modifications for Performance Improvement of Combined Cycle Power Plants10 (2009), S. 33

Kehrmann, H.-D.:Registrierung von Kraftwerksneben-produkten gemäß der REACH-VORegistration of Coal Combustion By-Products According to REACH11 (2009), S. 44

Kinast, J.:Integration in der Kraftwerksleittechnik als Schlüssel zu mehr Transparenz und SicherheitIntegration in Power Control Systems as a Key for Higher Transparency and Security6 (2009), S. 51

Kinger, G., Dissauer, M., Faustmann, Ch., und Schöngrundner, W.: Neue Herausforderungen für die Deponierung des Rauchgas-entschwefelungsproduktes am Kraftwerksstundort DürnrohrNew Challenges for the Deposition of the Flue Gas Desulfurization Product of the Dürnrohr Power Plant3 (2009), S. 60

Kleffner, W., und Gera, M.:V93.0 Gas Turbine Modernisation E.ON Power Plant Franken 1Modernisierung der V93.0 Gasturbine im Kraftwerk Franken 110 (2009), S. 28

Klein, K., und Schernthanner, J.:Pumpspeicherkraftwerke – Garanten für die Stabilität europäischer ÜbertragungsnetzePumped Storage Plants – Guardians for European Transmission Grid Stability9 (2009), S. 58

Knieschke, A., Deeskow, P., Hufmann, T., und Leusden, C. P.:Prozessgüteüberwachung – Moderne Informationssysteme zur Effizienz-steigerung der KraftwerksprozesseProcess Quality Control – Modern Information Technology to Improve Power Plant Efficiency10 (2009), S.62

Knodle, M.:Shared Technologies in the Development of the Titan 250 Gas Turbine SystemAnwendung bewährter Technologien bei der Entwicklung des Titan 250TM Gasturbinensystems10 (2009), S. 56

Körber, S., und Ketzmer, W.:Braunkohleförderung Nochten/Reichwalde – Garant für langfristige VersorgungssicherheitLignite Production in Nochten/Reichwalde – A Reliable Supplier of Lignite to the Lusatian Markets10 (2009), S. 86

Koko, M.M., Musel, J., and Fouilloux, J.-P.The New Power Plant Projects of Eskom. An overview of Medupi and Kusile Power plantsDie neuen Kraftwerksprojekte von Eskom – Ein Überblick zu den Anlagen Medupi und Kusile7 (2009), S. 28

Kopp, R.:Moderne Löschtechnik im Kraftwerk mit Hochdruck-WassernebelModern Fire Fighting Technology for Power Stations with High Pressure Water Mist11 (2009), S. 71

Kopp-Assenmacher, S.:Neue Entwicklungen im europäischen und nationalen AbfallwirtschaftsrechtNew Developments in European and National Waste Management Legislation8 (2009), S. 84

Krüger, S., und Beckmann, M.:Theoretische Betrachtung der mechanischen Verformungen und Spannungen in vorgeformten feuerfesten ZustellungenAnalytical Investigation on Thermo Mechanics of Precast Refractory3 (2009), S. 93

Kurth, M.:Transmission Code – Von DVG-Empfehlungen zu UCTE-Anforderungen an ErzeugerTransmission Code – From DVG Recommendations to UCTE Requirements for Generating Units7 (2009), S. 44

L

Lamb, B., Wendelberger, K., und Meerbeck, B.:Beginn einer neuen Ära in der Regelung von DampfkraftwerkenOpening up a New Era in Power Plant Control Performance6 (2009), S. 64

Leidich, F.-U. und Seipp, H.G.:Kühlwasser und Wärmeaus tauscher-werkstoffe – Aspekte zur Fortentwicklung der VGB-KühlwasserrichtlinieCooling Water and Heat Exchanger Materials – Aspects to be Considered in the Revised Version of the VGB Cooling Water Guideline6 (2009), S. 77

Lietmeyer, C., Gündogdu, Y., Kleppa, O., Oehlert, K., Vorreiter, A., und Seume, J.:Zukunftsperspektiven für die HochtemperaturgasturbineFuture Perspectives for High Temperature Gas Turbines10 (2009), S. 48

M

Majid, M., Mughal, M. T., Wiggers, H., und Walzel, P.:Experimental Determination of Back Discharge in Electrostatic PrecipitatorsExperimentelle Untersuchung des Rücksprühens in Elektrofiltern12 (2009), S. 98

Maillard, D.:European Electricity Grid – Status and PerspectiveDas europäische Netz – Status und Perspektiven12 (2009), S. 29

Manstein, H., und Rothmann, A.:Filter Concepts for Gas Turbines – Overview and Field Report on Utility Value Enhancement with Three-stage FiltrationFilterkonzepte für Gasturbinen – Übersicht und Praxisbericht zur Nutzwerterhöhung mit dreistufiger Filtration12 (2009), S. 78

Page 554: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VI VGB PowerTech 89/2009

Verfasserverzeichnis

Marth, L., und Kelleter, J.:Brandfrüherkennung in KohlekraftwerkenEarly Fire Detection in Coal-fired Power Plants11 (2009), S. 66

Mayer, J., und Dieckmann, H.-J.:Einsatz eines innovativen Messverfahrens für Schwermetalle in nassen Rauchgasen hinter RauchgasentschwefelungsanlagenUse of an Innovative Measuring Method for Heavy Metals in Wet Flue Gases Downstream FGD3 (2009), S. 42

Meier, H.-J., Aydt, J., Bauer, F., Lehougre, J-F., und Prost, S.:Technical Benchmarking – Tool for Better PerformanceTechnisches Benchmarking – Ein Werkzeug zur Leistungssteigerung von Kraftwerken7 (2009), S. 54

Meier, H.-J.:Pre-Engineering Study for a 700 Deg C High-efficient Power PlantPre-Engineering Studie für ein hocheffizientes 700-°C-Kraftwerk10 (2009), S. 71

Miller, N. W., Achilles, S., Hinkle, G., und Manz, D.:Advantages of Flexible Thermal Generation in High Wind Penetration GridsVorteile flexibler thermischer Energieerzeugung in Netzen mit hohem Anteil von Windkraftwerken7 (2009), S. 48

Muhammadieh, M., Meyer, B., und Neuroth, M.:Thermochemische Berechnungen zur Prognose des Ansatzbildungsverhaltens rheinischer BraunkohlenThermochemical Calculations to Predict the Deposit Formation Behaviour of Rhenish Lignite4 (2009), S. 58

N

Niehaves, G., und Gaerisch, St.:Optimierung der PCS-7-Leittechnik im Werk II am Standort Gütersloh der Pfleiderer AGOptimisation of the PCS 7 Automation System in Plant II at Pfleiderer AG’s Site in Gütersloh6 (2009), S. 60

Nogaj, M., Bilbault, D., und Vercellino, V.:Impacts of Climate Change on EDF's ActivitiesEDF-Aktivitäten zum Klimawandel9 (2009), S. 53

O

Oexmann, J., und Kather, A.:Post-Combustion CO2-Abtrennung in Kohlekraftwerken – Rauchgaswäschen mit chemischen LösungsmittelnPost-Combustion CO2-Capture from Coal-fired Power Plants – Wet Chemical Absorption Processes1/2 (2009), S. 92

Ohlsen, J.:Brandschutz bei Neubaukonzepten und -projekten aus Sicht eines VersicherersFire Protection in New Constructions from the Viewpoint of an Insurer12 (2009), S. 88

Ösz, J.:Blow-down of WWER-440 Steam Generators in the Paks Nuclear Power PlantAbblasen von WWER-440-Dampferzeugern im Kernkraftwerk Paks5 (2009), S. 54

Otte, H.-W., und Nacke, H.:Neue Anlagentechnik – Herausforderung für die AusbildungEffects of the New Power Plant Technology – A Challenge for the Education7(2009), S. 62

P

Pamme, H.:Übergreifendes Wissensmanagement für Kernkraftwerke – eine VGB-KernkompetenzNuclear Knowledge-Management, a Core Competence of VGB5 (2009), S. 34

Patterer, C., Reissner, H., Korus, A., und Mojzeszek, J.:Polands's Way into an Emissions-free Future – One Year of ExperiencePolen auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft – Ein Jahr Erfahrung12 (2009), S. 58

Payrhuber, K., und Rayome, D.:Experience and Application with the Innovative LMS 100 Gas TurbineErfahrungen und Anwendungen mit der innovativen LMS 100 Gasturbine10 (2009), S. 40

Pechstein, A., und Blank, H.-G.:Kraftwerkssimulatoren – Neue Potenziale für den wirtschaftlichen ErfolgPower Plant Simulator – New Potentials for Economical Prosperousness9 (2009), S. 101

Pieper, R., und Gärtner, M.:Determinants and State of the Art of European Regulation on Occupational Health and Safety – The German ExperienceDeterminanten und Stand des Europäischen Arbeitsschutzrechts – Erfahrungen in Deutschland11 (2009), S. 34

Pirker, O.:Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Europa – Herausforderungen für die WasserkraftTransposition of the Water Framework Directive in Europe – Challenges for Hydro-power1/2 (2009), S. 60

Pohsner, G., Fahlke, J., Klauer, J., Lormies, M., und Staiger´, J.:Wasserentsalzung mit Membranverfahren – Das überarbeitete VGB-Merkblatt M 404Water Desalination with Membrane Methods – The Revised VGB Instruction Sheet M 4045 (2009), S. 84

Prenzel, H., Haxter, D., Dux, A., und Zelkowski, J.:Erweiterte Laboruntersuchungsmethoden und ihre Anwendung zum Mahl- und Zündverhalten von BrennstoffenExtended Laboratory Testing Methods and Their Application in Connection with the Grinding and Ignition Behaviour of Fuels4 (2009), S. 64

R

Rech, M., Rupp, J., und Wendelberger, K.:Neue Regelungsstrategien erlauben eine Erhöhung der Leistungsdynamik von Kraftwerksblöcken um über 30 %Innovative Control Strategies Permit an Improvement by over 30 % in the Load Dynamics of Power Plant Units1/2 (2009), S. 104

Retzmann, R., Povh, D., und Bieste, D.:From Blackout towards a “Smart Grid” – Prospects of Power System DevelopmentsVom Blackout zum „Smart Grid“ – Perspektiven der Netzentwicklung6 (2009), S. 41

Richnow, J.:VGB-Anforderungen an Technische AnlagendatenVGB-Requirements Regarding Technical Data8 (2009), S. 70

Page 555: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 VII

Authors Index

Rosendahl, J., Bennauer, M., Werthes, H., und Lösing, M.:Load Rejection Identification for Control of Large-scale Steam Turbine Power Plants –Multiple Actuation of Valve Fast Teravel Mode Following Three-phase Short Circuit Close to Power PlantLastabwurferkennung in der Regelung großer Dampfkraftwerke – Mehrmaliges Ansprechen des Ventilschnellgangs beim dreipoligen kraftwerksnahen Netzkurzschluss6 (2009), S. 48

Rudolph, R., und Bergholz, St.: The Areva Integrated and Sustainable Concept of Fatigue Design, Monitoring and Re-assessmentAreva Fatigue Concept (AFC) – Ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermüdung basierenden Schädigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen5 (2009), S. 58

S

Schippers, K., und Gilg, T.: GuD-Anlagen in der Prozess- und Fernwärmeversorgung Anforderungen, Anlagenkonzepte und BetriebserfahrungenCombined Cycle Power Plants for steam supply and district heating: requirements, plant concepts and operational experiences12 (2009), S. 72

Schlemenat, A., und Burmann, K.:Innovative Verbindungstechnologie im Bereich Dampferzeuger – Beseitigung der Undichtigkeiten und Minimierung der Montage- und StillstandszeitenInnovative Connections for Steam Generators – Elimination of Leakages and Minimisation of Assembly and Idle Times4 (2009), S. 49

Schöttner, A.:Korrosion unter Isolierungen – Neuste ErkenntnisseCorrosion under Isolations – Latest Results7(2009), S. 80

Schreier, W., Boon, G., und Kubacz, V.:Post-Combustion Capture Plants – Concept and Plant IntegrationPost-Combustion Capture Plants – Konzept und Anlageneinbau12 (2009), S. 47

Schuhmann, R.:Condition Monitoring for Turbines und Generators for Sure! But What about Auxiliary Units?Condition Monitoring der Turbinen und Generatoren klar! Aber was ist mit den Nebenaggregaten?3 (2009), S. 85

Schütz, M., Hauk, R., und Stamatelopoulos, G.-N. Stund der Planungen für Dampferzeuger der 800-MW-KlasseStatus of Planning for Steam Generators in the 800 MW Class3 (2009), S. 36

Simsek, E., Sudbrock, F., Wirtz, S., und Scherer, V.:Untersuchung von Schürung und Mischung auf Rostsystemen von Müll- und Biomasse-AnlagenInvestigation of the mixing on grate firing systems of waste and biomass Plants9 (2009), S. 114

Smitshuysen, E.F., Fogh, F., und Knudsen, N.O.: Removal of NS Compounds from FGD Waste Water by NitrilysisEntfernung von Sulfonat-Verbindungen aus REA-Abwasser durch Nitrilyse3 (2009), S. 64

Stabel, N., und Weber, H.:SPPA-D3000 Machinery ProtectionAvailability Versus Safety? Combining These Conflicting Objectives into an Advanced Machinery Protection SolutionSPPA-D3000 Maschinenschutz Verfügbarkeit gegen Sicherheit? Kombination zweier widersprüchlicher Ziele hin zur Entwicklung eines fortschrittlichen Maschinenschutzsystems8 (2009), S. 66

Stolbrink, A., und Reyser, K.:Erection of a 500 MW Power Plant as Part of the New, Integrated Steelworks of ThyssenKrupp Steel AG in BrazilNeubau eines 500-MW-Kraftwerkes im Rahmen des neuen integrierten Hüttenwerkes der ThyssenKrupp Steel AG in Brasilien1/2 (2009), S. 70

Sucrow, W., und Treitzschke, S.:Wartung von Frequenzumformern nach KraftwerksstandardMaintenance of Frequency Converter According to Power Plant Standard8 (2009), S. 58

T

ten Berge, H.:European Electricity: New Legislation, New Outlook to 2050Stromerzeugung in Europa: Neue Gesetze, neue Aussichten für 205012 (2009), S. 52

Theis, K. A.:Kurzbericht über die Tätigkeit des VGB PowerTech e.V. 2008/2009Brief Report on the Activities of VGB Powertech in 2008/20099 (2009), S. 122

Then, O.:Einsatz moderner Gasturbinen im Rahmen des Neubauprogramms der RWE Power AGUse of Modern Gas Turbines in the Current New Build Programme of RWE Power AG10 (2009), S. 22

Tonnesen, Th., und Telle, R.: Einfluss korrosiver Bedingungen auf die Eigenschaften feuerfester Werkstoffe in Anlagen der thermischen AbfallverwertungInfluence of Corrosive Atmospheres on the Properties of Refractories in Operation of Waste Incineration Plants3 (2009), S. 80

U

Unterste-Bahrenberg, A.: Erection of a Facility for High-speed Balancing of Turbine and Electric-machine RotorsErrichtung einer Wuchtanlage für das hochtourige Wuchten von Turbo- und Elektrorotoren7 (2009), S. 75

V

Venz, H., und Mailand, I.: Development of a Corrosion Product Management Scheme in the Secondary CircuitEntwicklung eines Korrosionsprodukt-Management im Sekundärkreislauf5 (2009), S. 44

Voß, A., Hlawenka, A., Haug, M., und Schreiber, M.:Making the Most of Available Assets – How Intelligent Add-on Technology Helps to Upgrade Boiler PerformanceAusschöpfung bestehender Potentiale – Intelligente Optimierungssysteme steigern Wirkungsgrad und Umweltverträglichkeit6 (2009), S. 73

Page 556: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VIII VGB PowerTech 89/2009

Verfasserverzeichnis

Vredenbregt, L. H. J., und Visser, J.:Can We Control the Discharge of Nitrogen Components in Wastewater from Flue Gas Desulphurization?Ist der Austrag von Stickstoffkomponenten im Abwasser von nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen zu kontrollieren?8 (2009), S. 47

W

Weber, H., und Ziems, Chr.:Auswirkungen zunehmender Windenergieeinspeisung auf den Kraftwerksbetrieb in DeutschlandEffect of Increasing Wind Power Production on the Power Plant Operation in Germany6 (2009), S. 26

Weißbach, Th., und Welfonder, E.: High Frequency Deviations within the European Power System – Origins and Proposals for ImprovementGroße Frequenzabweichungen im Europäischen Verbundnetz – Ursachen und Verbesserungsvorschläge6 (2009), S. 35

Wess, J.:Elementanalytik in Mineralölen mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) – eine einfache Angelegenheit?Element Analyses in Mineral Oils with X-ray Fluorescence (XRF) – An Easy Task?6 (2009), S. 90

Wied, A., und Haake, A.;Rückgewinnung von Prozesswasser aus KühlturmabläufenRecovery of Process Water from Cooling Tower Blowdowns3 (2009), S. 50

Wiengarn, A.:Überprüfung und Messungen von Generatoren für WindkraftanlagenAssessment of Generators for Wind power plants8 (2009), S. 54

Wiese, J., Führer, K., und Mathias, B.:Roststabschäden am Walzenrost eines MVA-Kessels mit Gleichstromfeuerung – Ursachenfindung und LösungsansatzBar Damages of a Roller Grate in a Municipal Waste Incineration Plant – Root Cause Analysis and Solution Appoach11 (2009), S. 79

Wiese, L., Rode, H., Wendt, A., Schuknecht, M., und Kirchner, L.:„Carbon-Capture-Ready“-Zertifizierung der E.ON-Neubauprojekte „Antwerpen“ und „Kraftwerk 50plus“ durch den TÜV NORD“Carbon Capture Ready”-Certification of the E.ON New Build Projects “Antwerp” und “50plus Power Plant1/2 (2009), S. 88

Williams, J.: Dynamic Optimisation Technology Improves Unit Performance During Times of Changing DemandDynamische Optimierung verbessert die Blockleistung bei Lastwechseln5 (2009), S. 65

Willrodt, A., und Tschaffon, H.: 50plus – mit Volldampf zum Kohlekraftwerk der Zukunft50plus – At Full Speed to the Coal Power Plant of the Future3 (2009), S. 33

Wittek, G., und Schirmer, U.:Das VGB-Merkblatt M 216: Empfehlungen zur Auslegung und Beschaffenheit abfallbefeuerter Dampferzeuger

VGB Instruction Sheet M 216: Recommendations for the Design, Properties und Condition of Waste-fired Boilers3 (2009), S. 89

Wolff, A.:

Spurenelementeinträge in deutsche Gewässer – Abwasseremissionen von prioritären Metallen aus SteinkohlekraftwerkenTrace Elements in German Waters – Wastewaters Emissions of Priority Metals from Hard Coal-fired Power Plants10 (2009), S. 78

Wollner, H.-P.:

Im Notfall richtig reagieren und Risiken beherrschenSchadenminderung in der PraxisProper Reaction in the Case of Damage and Risk Management Loss Mitigation in Practise12 (2009), S. 92

Z

Zapp, P., Schreiber, A., und

Kuckshinrichs, W.:

Future Coal-based Power Generation Using Amines for Carbon Capture – A Comparison of Environmental Impacts from a Life Cycle PerspectiveZukünftige Steinkohleverstromung mit aminbasierter CO2-Abscheidung – Ein lebenszyklusorientierter Vergleich von Umweltwirkungen4 (2009), S. 95

Themenverzeichnis · Topics

Kraftwerke: Rahmenbedinungen und Zukunftsentwicklungen

Power Plants: Framework and Future Developments

Drenckhahn, W., Pyc, I., und Riedle, K.:Global Energy Demand and its Constraints Der globale Energiebedarf und seine Beschränkungen 1/2 (2009), S. 28

Gräber, U.:Der weltweite Energiebedarf – Eine Schlüsselherausforderung für die Nuklearindustrie The Worldwide Energy Demand – A Key Challenge for the Nuclear Industry 1/2 (2009), S. 39

Heithoff, J., und Köhler, S.:Forschung, Entwicklung und Innovation als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der RWE Research, Development and Innovation Qualify RWE for Future Challenges 1/2 (2009), S. 54

Page 557: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 IX

Topics

Wiese, L., Rode, H., Wendt, A., Schuknecht, M., und Kirchner, L.:„Carbon-Capture-Ready“-Zertifizierung der E.ON-Neubauprojekte „Antwerpen“ und „Kraftwerk 50plus“ durch den TÜV NORD “Carbon Capture Ready”-Certification of the E.ON New Build Projects “Antwerp” and “50plus Power Plant 1/2 (2009), S. 88

Blum, R., Bugge, J., und Kjær, S.:USC 700 °C Power Technology – A European Success Story USC 700 °C – Eine europäische Erfolgsstory 4 (2009), S. 26

Willrodt, A., und Tschaffon, H.:50plus – mit Volldampf zum Kohlekraftwerk der Zukunft 50plus – At Full Speed to the Coal Power Plant of the Future 3 (2009), S. 33

Weißbach, Th., und Welfonder, E.:High Frequency Deviations within the European Power System – Origins and Proposals for Improvement Große Frequenzabweichungen im Europäischen Verbundnetz – Ursachen und Verbesserungsvorschläge 6 (2009), S. 35

Retzmann, R., Povh, D., und Bieste, D.:From Blackout towards a “Smart Grid” – Prospects of Power System Developments Vom Blackout zum „Smart Grid“ – Perspektiven der Netzentwicklung 6 (2009), S. 41

Weber, H., und Ziems, Chr.:Auswirkungen zunehmender Windenergieeinspeisung auf den Kraftwerksbetrieb in Deutschland Effect of Increasing Wind Power Production on the Power Plant Operation in Germany 6 (2009), S. 26

Elsen, R. O., Kehr, M., und Nowack, R.:Aktuelle Projekte und Strategien für die zukünftige Stromerzeugung im Bereich fossil befeuerter Kraftwerke der RWE Power AG Current Projects and Strategies for RWE Power's Future Fossil-fired Power Generation 7 (2009), S. 37

Koko, M.M., Musel, J., and Fouilloux, J.-P.:The New Power Plant Projects of Eskom. An overview of Medupi and Kusile Power plants Die neuen Kraftwerksprojekte von Eskom – Ein Überblick zu den Anlagen Medupi und Kusile 7 (2009), S. 28

Kurth, M.:Transmission Code – Von DVG-Empfehlungen zu UCTE-Anforderungen an Erzeuger Transmission Code – From DVG Recommendations to UCTE Requirements for Generating Units 7 (2009), S. 44

Miller, N. W., Achilles, S., Hinkle, G., und Manz, D.:Advantages of Flexible Thermal Generation in High Wind Penetration Grids Vorteile flexibler thermischer Energieerzeugung in Netzen mit hohem Anteil von Windkraftwerken 7 (2009), S. 48

Giger, F.:EDF Group Reduces its Carbon Footprint EDF verringert CO2-Emissionen 9 (2009), S. 48

Dupraz, B., und Giraud, Y.:Status and Perspectives of the Electricity Generation Mix in France Status und Perspektiven des Stromerzeugungsmixes in Frankreich 12 (2009), S. 33

Bauer, F.:Opportunities and Barriers Deployment of a Fossil-fired Electric Power Supply – A Global Perpective Chancen und Hindernisse für den Einsatz von sauberen Technologien zur Stromerzeugung unter Einschluss fossiler Brennstoffe – Eine globale Perspektive 12 (2009), S. 66

VGB-Kongress „Kraftwerke 2009“ VGB Congress „Power Plants 2009“ 12 (2009), S. 24

Maillard, D.:European Electricity Grid – Status and Perspective Das europäische Netz – Status und Perspektiven 12 (2009), S. 29

ten Berge, H.:European Electricity: New Legislation, New Outlook to 2050 Stromerzeugung in Europa: Neue Gesetze, neue Aussichten für 2050 12 (2009), S. 52

Patterer, C., Reissner, H., Korus, A., und Mojzeszek, J.:Polands's Way into an Emissions-free Future – One Year of Experience Polen auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft – Ein Jahr Erfahrung 12 (2009), S. 58

Kraftwerke (allgemein): Bau, Betrieb und Betriebserfahrungen

Power Plants (general): Construction, Operation and

Operation Experiencex

Giehl, M., und Bauer, F.:Best Practice – Ein Schlüssel für Umweltschutz, Effizienzsteigerung und sicheren Betrieb Best Practice – A Key for Environmental Protection, Increase of Efficiency and Safe Operation 1/2 (2009), S. 48

Härig, M.:Grenzen der Versicherbarkeit – Anforderungen an das Risikomanagement Limits of Insurability – Requirements for the Risk Management 7 (2009), S. 59

Hartfil, U.:Qualitätssicherung im Kraftwerksneubau – Was bedeutet das heute? Quality Assurance for New Power Plants – Todays Practice? 7 (2009), S. 41

Kernenergie, Kernkraftwerke, Betrieb und Betriebserfahrungen

Nuclear Power: Nuclear Power Plants, Operation and Operation Experiences

Hohlefelder, W.: Wintergagung 2009: Energieverantwortung für Deutschland 2009 Winter Meeting: Responsibility for Germany‘s Energy Supply 5 (2009), S. 30 Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2008 Operating Experience with Nuclear Power Plants 2008 5 (2009), S. 90

Pamme, H.:Übergreifendes Wissensmanagement für Kernkraftwerke – eine VGB-Kernkompetenz Nuclear Knowledge-Management, a Core Competence of VGB 5 (2009), S. 34

Bretelle, J.-L., Stutzmann, A., und Nordmann, F.:Design and Operating Condition Consequences for EDF NPP’s Chemistry Design und Betriebsbedingungen beeinflussen die Chemiefahrweise in den EDF-Kernkraftwerken 5 (2009), S. 38

Page 558: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

X VGB PowerTech 89/2009

Themenverzeichnis

Ösz, J.:Blow-down of WWER-440 Steam Generators in the Paks Nuclear Power Plant Abblasen von WWER-440-Dampferzeugern im Kernkraftwerk Paks 5 (2009), S. 54

Geraets, L. H., und Crommelynck, Y. A.:Worldwide Nuclear Revival and Acceptance Akzeptanzaspekte der Kernenergie weltweit 12 (2009), S. 37

Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung

Renewables and Distributed Generation

Bruns, S.:Der erste deutsche Offshore-Windpark: alpha ventus The First German Offshore Wind Farm: alpha ventus 1/2 (2009), S. 35

Pirker, O.:Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Europa – Herausforderungen für die Wasserkraft Transposition of the Water Framework Directive in Europe – Challenges for Hydro-power 1/2 (2009), S. 60

Forkel, Chr.:Transposition of the EU Water Framework Directive in Europe – Implications for Thermal Power Plants Umsetzung der EU-Wasserrichtlinie in Europa – Auswirkungen auf Wärmekraftwerke 1/2 (2009), S. 64

Gervink, G., und Poetschke, T.:Das Fundament sichert die Dynamik der Windkraft The Foundation Assures the Dynamic of Wind power 8 (2009), S. 62

Wiengarn, A.:Überprüfung und Messungen von Generatoren für Windkraftanlagen Assessment of Generators for Wind power plants 8 (2009), S. 54

Göttlicher, G.:Entwicklungen der Bioenergie in einem inhomogenen Umfeld Developing Bioenergy in Inhomogeneous Areas 9 (2009), S. 77

Gruber, T.:Optimising Wind Farms Maintenance Optimierte Instandhaltung von Windparks 9 (2009), S. 66

Heide, S., Gampe, U., Freimark, M., Langnickel, U., Beukenberg, M., Gericke, B., Buck, R., und Giuliano, S.:SHCC – Entwicklung eines neuen Konzeptes für Solar-Hybrid-Kraftwerke SHCC – Development of a Novel Concept for Solar Hybrid Power Plants 9 (2009), S. 84

Klein, K., und Schernthanner, J.:Pumpspeicherkraftwerke – Garanten für die Stabilität europäischer Übertragungsnetze Pumped Storage Plants – Guardians for European Transmission Grid Stability 9 (2009), S. 58

Dampfkraftwerke und Dampfturbinen Steam Turbine Plants and Steam

Turbines

Stolbrink, A., und Reyser, K.:Erection of a 500 MW Power Plant as Part of the New, Integrated Steelworks of ThyssenKrupp Steel AG in Brazil Neubau eines 500-MW-Kraftwerkes im Rahmen des neuen integrierten Hüttenwerkes der ThyssenKrupp Steel AG in Brasilien 1/2 (2009), S. 70

Apascaritei, B., Hauschke, A., Leithner, R., Schlitzberger, Chr., und Zindler, H.: Stationary Design Calculation and Part Load und Dynamic Simulation as Well as Validation of Energy Conversion and Power Plant Cycles Stationäre Auslegungs-, Teillast- und dynamische Simulation sowie Validierung von Energieumwandlungen und Kraftwerkskreisläufen 4 (2009), S. 82

Ivanov, I., und Podhorsky, M.:Anwendung der Strömungssimulation bei der Entwicklung von Kraftwerkskomponenten Application of Computational Fluid Dynamics in the Development of Components for Power Plants 8 (2009), S. 88

Meier, H.-J.:Pre-Engineering Study for a 700 Deg C High-efficient Power Plant Pre-Engineering Studie für ein hocheffizientes 700-°C-Kraftwerk 10 (2009), S. 71

Binder, F., und Perl, N.:Höchste Performance für „Bandirma“ durch Kombikraftwerkstechnologie High Performance für Bandirma with Combined Cycle Technology 10 (2009), S. 68

Gasturbinen- und GuD-Kraftwerke Gas Turbine and IGCC Power Plants

Fischer, W. J., und Abens, S.:SGT5-8000H: Design and Product Validation at Irsching 4 Test Center SGT5-8000H: Auslegungs- und Produktvalidierung im Irsching 4 Test Center 9 (2009), S. 92

Huth, M., Gruschka, U., Janus, B., Meisl, J., und Wasif, S.:Design of Combustion System for the SGT5-8000H and First Experiences in the Irsching Power Plant Entwicklung des Verbrennungssystems für die SGT5-8000H und erste Betriebserfahrungen im Kraftwerk Irsching 10 (2009), S. 43

Kail, C., Rukes, B., Märker, W., Strobelt, F., Weber, I., und Werner, K.:Wirtschaftlichkeit und Betriebserfahrungen leistungssteigernder Maßnahmen bei Kombi-Kraftwerken Economical Benefits and Operating Experience of Modifications for Performance Improvement of Combined Cycle Power Plants 10 (2009), S. 33

Kleffner, W., und Gera, M.:V93.0 Gas Turbine Modernisation E.ON Power Plant Franken 1 Modernisierung der V93.0 Gasturbine im Kraftwerk Franken 1 10 (2009), S. 28

Knodle, M.:Shared Technologies in the Development of the Titan 250 Gas Turbine System Anwendung bewährter Technologien bei der Entwicklung des Titan 250TM Gasturbinensystems 10 (2009), S. 56

Lietmeyer, C., Gündogdu, Y., Kleppa, O., Oehlert, K., Vorreiter, A., und Seume, J.:Zukunftsperspektiven für die Hochtemperaturgasturbine Future Perspectives for High Temperature Gas Turbines 10 (2009), S. 48

Payrhuber, K., und Rayome, D.:Experience and Application with the Innovative LMS 100 Gas Turbine Erfahrungen und Anwendungen mit der innovativen LMS 100 Gasturbine 10 (2009), S. 40

Page 559: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 XI

Topics

Then, O.:Einsatz moderner Gasturbinen im Rahmen des Neubauprogramms der RWE Power AG Use of Modern Gas Turbines in the Current New Build Programme of RWE Power AG 10 (2009), S. 22

Schippers, K., und Gilg, T.:GuD-Anlagen in der Prozess- und Fernwärmeversorgung Anforderungen, Anlagenkonzepte und Betriebserfahrungen Combined Cycle Power Plants for steam supply and district heating: requirements, plant concepts and operational experiences 12 (2009), S. 72

Manstein, H., und Rothmann, A.:Filter Concepts for Gas Turbines - Overview and Field Report on Utility Value Enhancement with Three-stage Filtration Filterkonzepte für Gasturbinen - Übersicht und Praxisbericht zur Nutzwerterhöhung mit dreistufiger Filtration 12 (2009), S. 78

Feuerungen, Dampferzeuger Firerings, Steam Generators

Schütz, M., Hauk, R., und Stamatelopoulos, G.-N.:Stand der Planungen für Dampferzeuger der 800-MW-Klasse Status of Planning for Steam Generators in the 800 MW Class 3 (2009), S. 36

Wittek, G., und Schirmer, U.:Das VGB-Merkblatt M 216: Empfehlungen zur Auslegung und Beschaffenheit abfallbefeuerter Dampferzeuger VGB Instruction Sheet M 216: Recommendations for the Design, Properties and Condition of Waste-fired Boilers 3 (2009), S. 89

Auel, W., Bruns, W, und Oellers, F.:Betriebserfahrung mit der Feuerleistungsregelung an Kesselanlagen mit Vorschubrostfeuerungen Operational Experience with the Combustion Load Control System of a Boiler Plant with a Moving Grate Stoker 4 (2009), S. 33

Bos, J.R., und van der Star, R.:Probabilistic Approach to Determining the Optimum Replacement of a Superheater Stage in a 680 MW Coal-fired Boiler Probabilistischer Ansatz für den optimierten Ersatz einer Überhitzerstufe in einem kohlebefeuerten 680-MW-Kessel 4 (2009), S. 43

Schlemenat, A., und Burmann, K.:Innovative Verbindungstechnologie im Bereich Dampferzeuger – Beseitigung der Undichtigkeiten und Minimierung der Montage- und Stillstandszeiten Innovative Connections for Steam Generators – Elimination of Leakages and Minimisation of Assembly and Idle Times 4 (2009), S. 49

Elektro-, Leit- und Informationstechnik. Datenbanken

Electrical Engineering, Instrumentation and Control. Data

Bases

Rosendahl, J., Bennauer, M., Werthes, H., und Lösing, M.:Load Rejection Identification for Control of Large-scale Steam Turbine Power Plants – Multiple Actuation of Valve Fast Teravel Mode Following Three-phase Short Circuit Close to Power Plant Lastabwurferkennung in der Regelung großer Dampfkraftwerke – Mehrmaliges Ansprechen des Ventilschnellgangs beim dreipoligen kraftwerksnahen Netzkurzschluss 6 (2009), S. 48

Kinast, J.:Integration in der Kraftwerksleittechnik als Schlüssel zu mehr Transparenz und Sicherheit Integration in Power Control Systems as a Key for Higher Transparency and Security 6 (2009), S. 51

Hanf, A.C.:Vollautomatische und selbstlernende Prozessoptimierung zur Wirkungsgradsteigerung von Großkraftwerken durch softwaregestützte Korrelation der Prozessdaten mit optischen und akustischen Informationen Fully Automatic and Self-learning Process Optimisation to Increase Efficiency of Large-scaled Power Plants by Correlation of Data from the Process Control System with Optical and Acoustic Information 6 (2009), S. 54

Niehaves, G., und Gaerisch, St.:Optimierung der PCS-7-Leittechnik im Werk II am Standort Gütersloh der Pfleiderer AG Optimisation of the PCS 7 Automation System in Plant II at Pfleiderer AG’s Site in Gütersloh 6 (2009), S. 60

Lamb, B., Wendelberger, K., und

Meerbeck, B.:

Beginn einer neuen Ära in der Regelung von

Dampfkraftwerken

Opening up a New Era in Power Plant

Control Performance

6 (2009), S. 64

Braun, D., Cavaliere, G., Dahinden, K., und

Lakner, M.:

Heat Pipes – A Novel Cooling Principle for

Generator Circuit-breakers

Heat Pipes – Innovatives Kühlsystem für

Generatorschalter

6 (2009), S. 69

Voß, A., Hlawenka, A., Haug, M., und

Schreiber, M.:

Making the Most of Available Assets – How

Intelligent Add-on Technology Helps to

Upgrade Boiler Performance

Ausschöpfung bestehender Potentiale –

Intelligente Optimierungssysteme steigern

Wirkungsgrad und Umweltverträglichkeit

6 (2009), S. 73

Meier, H.-J., Aydt, J., Bauer, F., Lehougre,

J-F., und Prost, S.:

Technical Benchmarking – Tool for Better

Performance

Technisches Benchmarking – Ein Werkzeug

zur Leistungssteigerung von Kraftwerken

7 (2009), S. 54

Richnow, J.:

VGB-Anforderungen an Technische

Anlagendaten

VGB-Requirements Regarding

Technical Data

8 (2009), S. 70

Stabel, N., und Weber, H.:

SPPA-D3000 Machinery Protection

Availability Versus Safety? Combining

These Conflicting Objectives into an

Advanced Machinery Protection Solution

SPPA-D3000 Maschinenschutz

Verfügbarkeit gegen Sicherheit?

Kombination zweier widersprüchlicher Ziele

hin zur Entwicklung eines fortschrittlichen

Maschinenschutzsystems

8 (2009), S. 66

Sucrow, W., und Treitzschke, S.:

Wartung von Frequenzumformern nach

Kraftwerksstandard

Maintenance of Frequency Converter

According to Power Plant Standard

8 (2009), S. 58

Page 560: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XII VGB PowerTech 89/2009

Themenverzeichnis

Knieschke, A., Deeskow, P., Hufmann, T., und Leusden, C. P.:Prozessgüteüberwachung – Moderne Informationssysteme zur Effizienzsteigerung der Kraftwerksprozesse Process Quality Control - Modern Information Technology to Improve Power Plant Efficiency 10 (2009), S.62

Instandhaltung in Kraftwerken einschließlich Windkraftwerken,

Retrofit, Service Maintenance of Power Plants (incl.

Wind Power Plants), Retrofit, Service

Schuhmann, R.:Condition Monitoring for Turbines and Generators for Sure! But What about Auxiliary Units? Condition Monitoring der Turbinen und Generatoren klar! Aber was ist mit den Nebenaggregaten? 3 (2009), S. 85

Rech, M., Rupp, J., und Wendelberger, K.:Neue Regelungsstrategien erlauben eine Erhöhung der Leistungsdynamik von Kraftwerksblöcken um über 30 % Innovative Control Strategies Permit an Improvement by over 30 % in the Load Dynamics of Power Plant Units 1/2 (2009), S. 104

Rudolph, R., und Bergholz, St.: The Areva Integrated and Sustainable Concept of Fatigue Design, Monitoring and Re-assessment Areva Fatigue Concept (AFC) – Ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermüdung basierenden Schädigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen 5 (2009), S. 58

Williams, J.: Dynamic Optimisation Technology Improves Unit Performance During Times of Changing Demand Dynamische Optimierung verbessert die Blockleistung bei Lastwechseln 5 (2009), S. 65

Unterste-Bahrenberg, A.: Erection of a Facility for High-speed Balancing of Turbine and Electric-machine Rotors Errichtung einer Wuchtanlage für das hochtourige Wuchten von Turbo- und Elektrorotoren 7 (2009), S. 75

Bill, S., und Fritsch, H.:

Reconditioning and Durable Wear Protection

for Gear Boxes and Bearings and Wind

Turbines

Verschleißschutz und Wiederherstellung von

Getrieben und Lagern in Windkraftanlagen

9 (2009), S. 72

Umwelt- und Klimaschutz, Clean-Coal-Technologien

Environment and Climate Protection, Clean Coal Technologies

Arrighi, L., und Pasini, S.:

ENEL’s Strategy for Clean Coal Utilisation

ENELs Strategie für den Einsatz von

Clean-Coal-Technologie

1/2 (2009), S. 43

Adema, A., Blaß, E., Buhlmann, P., Engel,

R., und Graf, R.:

Trockene Abgasreinigung für

Großdampferzeuger, Biomasse- und

Müllverbrennungsanlagen unter Einsatz von

Kalkhydrat und Natriumbicarbonat

Dry Flue Gas Scrubbing Technology for

Power Plants, Waste- and Biomass Burning

Facilities using Hydrated Lime or Sodium

Bicarbonate as Sorbent

1/2 (2009), S. 81

Oexmann, J., und Kather, A.:

Post-Combustion CO2-Abtrennung in

Kohlekraftwerken – Rauchgaswäschen mit

chemischen Lösungsmitteln

Post-Combustion CO2-Capture from

Coal-fired Power Plants – Wet Chemical

Absorption Processes

1/2 (2009), S. 92

Fischer, B., Kruhl J., und Radgen, P.:

CO2-Abscheidung und -Speicherung im

Spannungsfeld wirtschaftlicher, technischer

und politischer Herausforderungen

CO2 Capture and Storage in the Framework

of Economic, Technical and Political

Challenges

3 (2009), S. 26

Jockenhövel, T., Schneider, R., und Rode, H.:

Development of an Economic

Post-combustion Carbon Capture Process

Entwicklung eines wirtschaftlichen

Post-combustion CO2-Abscheideverfahrens

4 (2009), S. 89

Zapp, P., Schreiber, A., und Kuckshinrichs, W.:Future Coal-based Power Generation Using Amines for Carbon Capture – A Comparison of Environmental Impacts from a Life Cycle Perspective Zukünftige Steinkohleverstromung mit aminbasierter CO2-Abscheidung – Ein lebenszyklusorientierter Vergleich von Umweltwirkungen 4 (2009), S. 95

Graaf, Peter de, Gilbert, M., und Hurst, A.:A Systematic Approach Linking Condenser Performance to Heat Rate and CO2 Emissions Systematischer Ansatz zur Korrelation von Kondensator- mit Wärmeleistung und CO2-Emissionen 5 (2009), S. 79

Bergmann, H.:EU CCS Demonstrations Programme – ZEP's Position EU CCS-Demonstrationsprogramm – Position der ZEP 8 (2009), S. 36

Eckstein, J., Riedl, K., Rainer, H., Rieger, M., und Meyer, B.:Simplified Concepts of Hard Coal Fired IGCC Power Plants with Carbon Capture: Effects on Efficiency, Availability and Economics Vereinfachte Konzepte für Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung und Kohlendioxidabtrennung: Auswirkungen auf den Wirkungsgrad, die Verfügbarkeit und die Wirtschaftlichkeit 8 (2009), S. 29

Ewers, J., und Moser, P.:The Post-combustion CO2 Scrubbing and RWE Power AG's Development Programme Die Post Combustion CO2-Wäsche und das Entwicklungsprogramm der RWE Power AG 8 (2009), S. 41

Nogaj, M., Bilbault, D., und Vercellino, V.:Impacts of Climate Change on EDF's Activities Auswirkungen der EDF-Aktivitäten auf den Klimawandel 9 (2009), S. 53

Altmann, H., Porsche, T., und Burchhardt, U.:Erfahrungen aus der Inbetriebnahme und dem Versuchsbetrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage von Vattenfall Experiences from the Commissioning and the Trial Operation of the Oxyfuel Research Plant of Vattenfall 9 (2009), S. 96

Page 561: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 XIII

Topics

Wolff, A.:

Spurenelementeinträge in deutsche

Gewässer – Abwasseremissionen von

prioritären Metallen aus

Steinkohlekraftwerken

Trace Elements in German Waters –

Wastewaters Emissions of Priority Metals

from Hard Coal-fired Power Plants

10 (2009), S. 78

Hofmann, D., und Zimmermann, H.:

CCS Fossil Power Generation in a Carbon

Constraint World

CCS: Fossile Energieerzeugung im Zeichen

des Klimawandels

12 (2009), S. 42

Schreier, W., Boon, G., und Kubacz, V.:

Post-Combustion Capture Plants - Concept

and Plant Integration

Post-Combustion Capture Plants - Konzept

und Anlageneinbau

12 (2009), S. 47

Thermische Abfallverwertung Thermal Waste Utilisation

Kopp-Assenmacher, S.:

Neue Entwicklungen im europäischen und

nationalen Abfallwirtschaftsrecht

New Developments in European and

National Waste Management Legislation

8 (2009), S. 84

Simsek, E., Sudbrock, F., Wirtz, S., und

Scherer, V.:

Untersuchung von Schürung und Mischung

auf Rostsystemen von Müll- und

Biomasse-Anlagen

Investigation of the mixing on grate firing

systems of waste and biomass Plants

9 (2009), S. 114

Grabenhorst, U.:

Überlegungen zur Nutzung von Hausmüll

Considerations about Utilising Household

Waste

11 (2009), S. 59

Wiese, J., Führer, K., und Mathias, B.:

Roststabschäden am Walzenrost eines

MVA-Kessels mit Gleichstromfeuerung –

Ursachenfindung und Lösungsansatz

Bar Damages of a Roller Grate in a

Municipal Waste Incineration Plant – Root

Cause Analysis and Solution Appoach

11 (2009), S. 79

Chemie im Kraftwerk Chemistry in Power Plants

Mayer, J., und Dieckmann, H.-J.:Einsatz eines innovativen Messverfahrens für Schwermetalle in nassen Rauchgasen hinter Rauchgasentschwefelungsanlagen Use of an Innovative Measuring Method for Heavy Metals in Wet Flue Gases Downstream FGD 3 (2009), S. 42

Wied, A., und Haake, A.:Rückgewinnung von Prozesswasser aus Kühlturmabläufen Recovery of Process Water from Cooling Tower Blowdowns 3 (2009), S. 50

Brück, Th., und Isliker, P.:Automatic Quality Assurance of On-line Water-steam Cycle Analysis as Part of the Ensdorf Power Plant Renovation Process Automatische Qualitätssicherung der On-line-Analyse im Wasser-Dampf-Kreislauf am Beispiel einer Anlagenerneuerung im Kraftwerk Ensdorf 3 (2009), S. 54

Smitshuysen, E.F., Fogh, F., und Knudsen, N.O.: Removal of NS Compounds from FGD Waste Water by Nitrilysis Entfernung von Sulfonat-Verbindungen aus REA-Abwasser durch Nitrilyse 3 (2009), S. 64

Graß, E.-M., und Teutenberg, U.:Lithiumhydroxid – Eine erfolgversprechende Alternative bei der fixen Alkalisierung von Kesselanlagen Lithium Hydroxide – A Promising Alternative for the Solid Matter Alkalisation of Boiler Water 3 (2009), S. 70

Hater, W., und Olivet, D.:Organische Kesselspeisewasser-Additive auf Basis filmbildender Amine Organic Boiler Feed Water Additives Based Upon Film Forming Amines 3 (2009), S. 75

Derksen, M.:Ultra-low NOx Combustion in Industrial Water-steam Systems Ultra-low-NOx-Verbrennung in industriellen Wasser-Dampf-Kreisläufen 4 (2009), S. 37

Venz, H., und Mailand, I.: Development of a Corrosion Product Management Scheme in the Secondary Circuit Entwicklung eines Korrosionsprodukt-Management im Sekundärkreislauf 5 (2009), S. 44

Bartels, S., Nowak, E., und Richter, T.: Microbially Influenced Corrosion in Cooling Water Systems – Development of a New Protection Concept for System Components Conveying Brackish Water Mikrobiell beeinflusste Korrosion in Kühlwassersystemen – Entwicklung eines neuen Schutzkonzeptes für brackwasserbeaufschlagte Systemkomponenten 5 (2009), S. 74

Pohsner, G., Fahlke, J., Klauer, J., Lormies, M., und Staiger´, J.:Wasserentsalzung mit Membranverfahren – Das überarbeitete VGB-Merkblatt M 404 Water Desalination with Membrane Methods – The Revised VGB Instruction Sheet M 404 5 (2009), S. 84

Leidich, F.-U. und Seipp, H.G.:Kühlwasser und Wärmeaustauscherwerkstoffe – Aspekte zur Fortentwicklung der VGB-Kühlwasserrichtlinie Cooling Water and Heat Exchanger Materials – Aspects to be Considered in the Revised Version of the VGB Cooling Water Guideline 6 (2009), S. 77

Födisch, H., Schulz, J., Schengber, P., und Dietrich, G.:Kontinuierliche Säuretaupunktmessung in Braunkohlekraftwerken Continuous Acid Dew Point Measurement in Coal-fired Power Plants 6 (2009), S. 84Wess, J.:Elementanalytik in Mineralölen mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) – eine einfache Angelegenheit? Element Analyses in Mineral Oils with X-ray Fluorescence (XRF) – An Easy Task? 6 (2009), S. 90

Heijboer, R., Butter, L. M., van Deelen, M., und de Vos, F.:Measurement of Degassed Cation Conductivity from the Point of View of an Independent Consultant Messung der entgasten Kationenleitfähigkeit aus dem Blickwinkel des unabhängigen Beraters 7 (2009), S. 88

Vredenbregt, L. H. J., und Visser, J.:Can We Control the Discharge of Nitrogen Components in Wastewater from Flue Gas Desulphurization? Ist der Austrag von Stickstoffkomponenten im Abwasser von nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen zu kontrollieren? 8 (2009), S. 47

Page 562: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV VGB PowerTech 89/2009

Themenverzeichnis

Burgmer, J.:

Oxidationsverhalten von Turbinenölen – Ein Sortenvergleich unter praxisorientierten Versuchsbedingungen Oxidation Properties of Turbine Oils – Lubricant Type Comparison at Practical Oriented Test Conditions 8 (2009), S. 77

Majid, M., Mughal, M. T., Wiggers, H., und

Walzel, P.:

Experimental Determination of Back Discharge in Electrostatic Precipitators Experimentelle Untersuchung des Rücksprühens in Elektrofiltern 12 (2009), S. 98

Brennstoffe Fuel

Beckmann, M., Ncube, S., Gebauer, K., und

Pohl, M.:

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften Characterisation of Refuse Derived Fuels in View of the Fuel Technical Properties 1/2 (2009), S. 76

Muhammadieh, M., Meyer, B., und

Neuroth, M.:

Thermochemische Berechnungen zur Prognose des Ansatzbildungsverhaltens rheinischer Braunkohlen Thermochemical Calculations to Predict the Deposit Formation Behaviour of Rhenish Lignite 4 (2009), S. 58

Prenzel, H., Haxter, D., Dux, A., und

Zelkowski, J.:

Erweiterte Laboruntersuchungsmethoden und ihre Anwendung zum Mahl- und Zündverhalten von Brennstoffen Extended Laboratory Testing Methods and Their Application in Connection with the Grinding and Ignition Behaviour of Fuels 4 (2009), S. 64

Bohnes, S., Scherer, V., und Wirtz, S.:

Methodik zur experimentellen Untersuchung der Strahlungs- und Wärmeleitungseigenschaften von Aschen und Ablagerungen aus Kraftwerkskesseln Experimental Method for Investigating Radiative and Conductive Properties of Ash Deposits from Coal-fired Power Plants 4 (2009), S. 71

Benesch, W. A.:

Importkohle – Ein aktueller Marktüberblick:

Betriebliche und technische Konsequenzen

für das gesamte Kraftwerk

Imported Coal – Market Overview

Operational and Technical Implications for

the Entire Power Plant

7 (2009), S. 71

Hartung, M., und Milojcic, G.:

Perspektiven der deutschen

Braunkohlenindustrie 2009

Perspectives of the German Lignite

Industry 2009

9 (2009), S. 106

Körber, S., und Ketzmer, W.:

Braunkohleförderung Nochten/Reichwalde

– Garant für langfristige

Versorgungssicherheit

Lignite Production in Nochten/Reichwalde

– A Reliable Supplier of Lignite to the

Lusatian Markets

10 (2009), S. 86

Werkstoffe Material

Tonnesen, Th., und Telle, R.:

Einfluss korrosiver Bedingungen auf die

Eigenschaften feuerfester Werkstoffe in

Anlagen der thermischen Abfallverwertung

Influence of Corrosive Atmospheres on the

Properties of Refractories in Operation of

Waste Incineration Plants

3 (2009), S. 80

Krüger, S., und Beckmann, M.:

Theoretische Betrachtung der mechanischen

Verformungen und Spannungen in

vorgeformten feuerfesten Zustellungen

Analytical Investigation on Thermo

Mechanics of Precast Refractory

3 (2009), S. 93

Danielsen, H.K., und Hald, J.:

Influence of Z-phase on Long-term Creep

Stability of Martensitic 9 to 12 % Cr Steels

Einfluss der Z-Phase auf die langfristige

Kriechstabilität von 9 bis 12 % Cr-Stählen

5 (2009), S. 68

Schöttner, A.:

Korrosion unter Isolierungen – Neuste

Erkenntnisse

Corrosion under Isolations – Latest Results

7(2009), S. 80

Kraftwerksnebenprodukte Power Plant By-products

Kinger, G., Dissauer, M., Faustmann, Ch., und Schöngrundner, W.: Neue Herausforderungen für die Deponierung des Rauchgasentschwefelungsproduktes am Kraftwerksstandort Dürnrohr New Challenges for the Deposition of the Flue Gas Desulfurization Product of the Dürnrohr Power Plant 3 (2009), S. 60

Bech, N., und Feuerborn, J.:Coal Combustion Products in Europe – Developments and Trends Kraftwerksnebenprodukte in Europa – Entwicklungen und Trends 11 (2009), S. 38

Eck, E., und Puch, K.-H.:Produktion und Verwendung von Nebenprodukten aus Kohlekraftwerken Production and Utilisation of Coal Combustion Products 11 (2009), S. 51

Eck, E., und Feuerborn, H.-J.:Forschung zur Verwendung von Kraftwerksnebenprodukten – Projekte gefördert durch die VGB-Forschungsstiftung Research for the Utilisation of Coal Combustion Products – Projects founded by the VGB Research Foundation 11 (2009), S. 55

Kehrmann, H.-D.:Registrierung von Kraftwerks-nebenprodukten gemäß der REACH-VO Registration of Coal Combustion By-Products According to REACH 11 (2009), S. 44

Arbeitssicherheit, Brandschutz, Gesundheitsschutz, Medizin

Safety at Work, Fire Protection, Health Protection, Medicine

Kopp, R.:Moderne Löschtechnik im Kraftwerk mit Hochdruck-Wassernebel Modern Fire Fighting Technology for Power Stations with High Pressure Water Mist 11 (2009), S. 71

Böckler, M., und Lux, R.:Messungen mineralischer Stäube an Arbeitsplätzen in Kohlekraftwerken – Hilfen zur Gefährdungsermittlung Measuring of Mineral Particulate Matter at Work Places in Coal-fired Power Plants – Aids for Determining Hazards 11 (2009), S. 75

Page 563: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 89/2009 XV

Topics

Publisher

VGB PowerTech e.V.

Chairman: Prof. Dr.-Ing. G. Jäger, Essen

Executive Managing Director: Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen

Address

VGB PowerTech e.V. Klinkestr. 27–31, 45136 Essen/Germany P.O. Box 10 39 32, 45039 Essen/Germany

Phone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302 E-mail: [email protected] Homepage: www.vgb.org

Editorial Office

Chief Editor: Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann

Assistant: Rita Maria Wilke

Editorial Staff

Dr. Franz Bauer

Dr.-Ing. Wolfgang vom Berg

Dipl.-Ing. Ulrich Langnickel

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Meier

Dr.-Ing. Ludger Mohrbach

Dipl.-Ing. Heinrich Nacke

Dr. rer. nat. Ulrich Staudt

Scientific Editorial Advisory Board

Prof. Dr.-Ing. A. Bursik, Neulußheim

Prof. Dr.-Ing. K. Hein, Stuttgart

Prof. E. Kakaras, Athens/Greece

Prof. Dr. Alfons Kather, Hamburg

Prof. Dr.-Ing. U. Renz, Aachen

Prof. Dr.-Ing. F. Stangenberg, Bochum

Prof. T. Torisson, Lund/Sweden

Prof. Dr.-Ing. S. Wittig, Karlsruhe

Technical Editorial Advisory Board

Dipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The Netherlands

Dr.-Ing. H. Farwick, Voerde

Dr. F. Giger, St. Denis/France

Prof. Dipl.-Ing. R. Hassa, Cottbus

Dr. M. Kehr, Essen

Professor L. Strömberg, Stockholm/Sweden

Translation

Editing and copy reading Marion Bellen and Dr.-Ing. Eckart Pasche (German) Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising Office

VGB PowerTech Service GmbH Klinkestrasse 27–31 45136 Essen/Germany

Phone: Advertisements +49 201 8128-212 Distribution +49 201 8128-200 Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329

Advertisement: Beate Rattay E-mail: [email protected]

Advertisement Rate Card No. 42 of January 1, 2009

Publishing Intervals

Monthly (11 copies/year)

2009 – Volume 89

Franzkowiak, M., Schmitz, M., und

Feldhaus, C.:

Demographiemanagement und Herausforderungen der Wechselschicht Demography management and challenges of alternating shift work 11 (2009), S. 28

Marth, L., und Kelleter, J.:

Brandfrüherkennung in Kohlekraftwerken

Early Fire Detection in Coal-fired Power

Plants

11 (2009), S. 66

Pieper, R., und Gärtner, M.:

Determinants and State of the Art of European Regulation on Occupational Health and Safety – The German Experience Determinanten und Stand des Europäischen Arbeitsschutzrechts – Erfahrungen in Deutschland 11 (2009), S. 34

Ohlsen, J.:

Brandschutz bei Neubaukonzepten und -projekten aus Sicht eines Versicherers Fire Protection in New Constructions from the Viewpoint of an Insurer 12 (2009), S. 88

Fischer, U., und Scholz, C.:

Brandschutz in geschlossenen Kohlelagern

Fire Protection in Closed Coal Storage Yard

12 (2009), S. 83

Wollner, H.-P.:

Im Notfall richtig reagieren und Risiken

beherrschen

Schadenminderung in der Praxis

Proper Reaction in the Case of Damage and

Risk Management Loss Mitigation in

Practise

12 (2009), S. 92

Ausbildung, Weiterbildung Training, Advanced Training

Guse, S., Bieniek, C., und Gelbke, S.:

Chancen und Einschränkungen bei der

Nutzung von E-Learning und CBT in der

beruflichen Weiterbildung

Opportunities and Restrictions in the Use of

E-Learning and CBT in Further Training

7 (2009), S. 66

Otte, H.-W., und Nacke, H.:Neue Anlagentechnik – Herausforderung für die Ausbildung Effects of the New Power Plant Technology – A Challenge for the Education 7(2009), S. 62

Pechstein, A., und Blank, H.-G.:Kraftwerkssimulatoren – Neue Potenziale für den wirtschaftlichen Erfolg Power Plant Simulator – New Potentials for Economical Prosperousness 9 (2009), S. 101

Herzfeld, J.:Neue Wege in der Ausbildung von Kraftwerkern Breaking new Ground in Qualifying German Power Plant Operators 9 (2009), S. 104

Allgemeines Various

Theis, K. A.:Kurzbericht über die Tätigkeit des VGB PowerTech e.V. 2008/2009 Brief Report on the Activities of VGB Powertech in 2008/2009 9 (2009), S. 122

Page 564: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

Annual IndexVolume 90/2010

ISSN 1435-3199

Issues 1/2 – 12

Publication of VGB PowerTech e.V.

www.vgb.org

International Journal for Electricity and Heat Generation

Page 565: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

II VGB PowerTech 90/2010

Verfasserverzeichnis

A

Aha, U., Findeisen, A., Krautz, H. J., und Kahlert, J.:Korrosion und Instandhaltungsoptimierung CO2-armer Braunkohlekraftwerke unter ge än-derten Prozessbedingungen und -parameternCorrosion and Optimisation of Maintenance for Lignite-fired Power Plants with Low CO2 Emissions under Modified Process Conditions and Parameters6 (2010), S. 53

Ahmed, S., Leithner, R., und Kosyna, G.:Condition Monitoring, Diagnostic and Controlling Tool for Boiler Feed PumpZustandsüberwachung, Diagnostik und Regelung für Kesselspeisepumpen11 (2010), S. 67

Arens, S, und Holtmann, J.:Hebung von Leistungsreserven durch MessunsicherheitsverringerungRaising Power Reserves by Lowering Measurement Uncertainties5 (2010), S. 57

B

Balling, L., Tomschi, U., Pickard, A., und Meinecke, G.:Betriebsflexibilität von GuD-Kraftwerken ‒ Ein Schlüssel zur optimierten Netz ein-bindung erneuerbarer EnergieerzeugungOperational Flexibility for Combined Cycle Power Plants – The Key to Optimum Integration of Renewable Generation Into the European Grid9 (2010), S. 93

Bareiß, J. M., Helmrich, A., und Bantle, M.:Materials Specification VGB-R 109 and Pro cessing Standards – First Experiences of a New Power Plant for Quality Control PurposesWerkstoffspezifikation VGB-R 109 und Weiterverarbeitung – Erste Erfahrungen aus dem Kraftwerksneubau aus Sicht der Qualitätssicherung7 (2010), S. 51

Bauer, F., und Benesch, W.:The Pro-quality Approach Leading to a Better Performance and Future PerspectivesPro-quality für bessere Leistung und Zukunftsperspektiven7 (2010), S. 28

Baumann, O., Herter, K.-H., Schirmer, U., und Schuler, X.:Bewertung von Druckprüfungen mit „erhöhtem“ Prüfdruck bei MüllheizkraftwerkenEvaluation of Hydrostatic Pressure Tests with “Increased” Test Pressure at Waste-Fueled Power Stations7 (2010), S. 56

Bittig, M., Bathen, D., und Pieper, B.: The Mechanism of Mercury Separation in Wet Flue Gas Cleaning SystemsDer Mechanismus der Quecksilberabscheidung in Abgaswäschern4 (2010), S. 77

Böcker, D., Breloer, B. J., Neumann-Mahlkau, P., und Welte, D.:Zum Einfluss des Menschen auf den Klimawandel Sind Zweifel erlaubt?About Human Impact on Climate Change3 (2010), S. 87

Bonn, B.:Charakterisierung von Kohleaschen hinsichtlich ihrer Verschlackung in DampferzeugernCharacterisation of Coal Ashes with Respect to Slagging in Steam Plants8 (2010), S. 58

Bornemann, M.:Humankapital als Multiplikator für den UnternehmenswertHuman Resources as Multiplier for a Company´s Value12 (2010), S. 48

Brauner, G.:Flexibilisierung des thermischen Erzeugungsparks in Europa – Ein wichtiges Element des KlimaschutzesFlexibilisation of Thermal Power Generation in Europe – An Essential Element for Climate Protection8 (2010), S. 32

Breun, W.:Erfahrungsbericht mit leittechnischen SystemgesprächenField Report of I&C System Meetings10 (2010), S. 38

Büchner, H.-P.:Das EBS-Kraftwerk in Heringen – Industriedampfversorgung aus AbfallThe Heringen EBS Power Plant – Industrial Steam Supply from Waste12 (2010), S. 80

ÜbersichtVerfasserverzeichnis II

Themenverzeichnis VIII

Impressum XIV

Dieser Index sowie die deutschen und englischen Kurzfassungen/Abstracts stehen als

PDF-Datei auf der Webseite des VGB PowerTech unter www.vgb.org/Medien/Fachzeitschrift

zum Download zur Verfügung.

Verfasserverzeichnis · Authors Index

Page 566: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 90/2010 III

Authors Index

C

Christensen, J. P.:Rødsand 2 Offshore Wind FarmOffshore-Windfarm Rødsand 29 (2010), S. 58

Ciuches, J., und Wittner, S.:Anbindung des elektrischen Kraftwerks-Eigen bedarfs an die Hauptleittechnik mittels IEC 61850Connection of Auxiliary Power Supply to the Power Plants Main Instrumentation and Control System by Way of IEC 6185010 (2010), S. 55

Constantinescu, J.:An Electricity Market Mechanism Based on Benefit-balanced Transmission Rates Elektrizitäts-Marktmechanismus basierend auf ausgleichenden Netznutzungstarifen3 (2010), S. 93

Cvoric, D., de Haan,S. W. H., Ferreira, J. A., van Riet, M., und Bozelie, J.:Three-phase Non-superconductive Fault Current Limiter Based on the Core-saturation Effect – Challenges and IdeasDreiphasiger Fehlerstrombegrenzer ohne Supraleitung und mit gesättigtem Kern – Herausforderungen und Lösungsansätze10 (2010), S. 67

Czolkoss, W.:Leistungssteigerung und Lebensdauer-verlängerung von Turbinenkondensatoren durch Zustands- und BetriebsüberwachungIncreasing the Efficiency and Lifetime Extension of Turbine Condensers by Means of Monitoring its Condition and Operation7 (2010), S. 68

D

Demmich, J.:Flue Gas Desulphurisation Gypsum as a Raw MaterialGips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen als Rohstoff8 (2010), S. 47

Dikty, M., und Weber, D.-M.:Neue Ascheförderanlage im größten Braun-kohle-Kraftwerksblock in NiederaußemNew Ash Conveyors in the Largest Lignite-fired Unit in Niederaußem5 (2010), S. 66

Droste, R., und Maas, T.:Building 1100 MW Power Plants – Challenges for the Next Generation of Plant Construction TeamsDie Errichtung von 1100-MW-Kraftwerken – Herausforderungen für die nächste Generation von Konstrukteuren7 (2010), S. 37

E

Eck, T., Brameshuber, W., Rahimi, A., Schneider, E., und Uebachs, S.:Dauerhafte Brückenbauwerke aus FlugaschebetonDurable Bridge Constructions with Fly Ash Concrete8 (2010), S. 79

Engels, K., Brucker, M., Harasta, M., und Mirbach, T.:Nachhaltig wirtschaftlicher Einsatz von Pumpspeicherkraftwerken – Im zukünftigen Marktumfeld mit steigender regenerativer ErzeugungSustainably Economical Operation of Pumped Storage Power Plants in a Prospective Market Environment with Increasing Renewable Energy Generation9 (2010), S. 48

Erning, P., und Langlotz, K.:Vorteile einer horizontalen und vertikalen Integration in Prozess- und SchaltanlagenautomatisierungAdvantages of a Horizontal and Vertical Integration in Process- and Switch Gear Control10 (2010), S. 51

Ernst, W., und Hantschel, J.:Kennbuchstaben für Dokumentenartklassen in Kraftwerken (DCC-Schlüssel) - Die VGB-Richtlinie B 103: Ein wertvoller Beitrag für die Dokumentation von KraftwerkenDesignation Codes for Document Kind Classification Code (DCC key) – The VGB Guideline B 103: A Useful Contribution for the Documentation of Power Plants7 (2010), S. 92

F

Felgenhauer, B., Schorle, R., Speck, A., und Wacker, H.:Eisenmessungen im Vergleich ICP-MS, AAS und UV-Vis-SpektrometrieIron Measurement in Comparison: ICP MS, AAS and UV Visible Spectrometry5 (2010), S. 54

Feuerborn, H.-J.:REACH Registration of Coal Combustion Products – Background and StatusHintergrund und Stand der REACH-Registrierung von Kraftwerksnebenprodukten8 (2010), S. 41

G

Gaudron, P.:GAVET Hydroelectric Project – A New Hydro-electric Scheme on the River RomancheWasserkraftprojekt GAVET: Neues Kraftwerk am Fluss Romanche9 (2010), S. 44

Gelbke, S.:E-Learning – Jetzt und in ZukunftE-Learning – Today and Tomorrow12 (2010), S. 58

George, C.:Sonderprüfprogramm zur chlorinduzierten transkristallinen Spannungsrisskorrosion (TSpRK) in austenitischen BauteilenSpecial Inspection Programme for Chloride-induced Tension-crack Corrosion in Austenitic Components7 (2010), S. 73

Gethmann, C. F.:Praktische Vernunft in einer technischen Kultur – 90 Jahre VGBPractical Reason in a Technical Culture – 90 Years of VGB12 (2010), S. 36

Giehl, M., Käß, M., Nothdurft, R., Bareiß, M., und Sabel, T.:Anforderungen an eine Technische Qualitätssicherung – Vom Neubau bis zum laufenden BetriebChallenges to the Technical Quality Assurance – From the Erection of Power Plants to Ongoing Plant Operation3 (2010), S. 38

Gigliucci, G., Bellia, G., Consoli, D., Merlo, L., und Pasini, S.:Solar Technologies Towards Grid Parity – Key Factors and TimeframeNetzparität bei der Solarstromerzeugung – Schlüsselfaktoren und Zeitrahmen3 (2010), S. 48

Gottschalk-Gaudig, G., Broda, S., Adamczyk, F., und Kreilos, K.:Fluorkunststoffe für Druckrohre in Rauchgaswärmetauschern unter korrosiven Bedingungen für die RauchgasentschwefelungFluoroplastic Materials for Pressure Tubes in Flue Gas Heat Exchangers under Corrosive Conditions of Flue Gas Desulfurisation Plants4 (2010), S. 59

Graham, D., et al. members of the VGB Emissions Monitoring Working Group:European Power Industry Experience of EN14181Erfahrungen der europäischen Kraftwerksbetreiber mit der Anwendung der EN141811/2 (2010), S. 83

Page 567: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

IV VGB PowerTech 90/2010

Verfasserverzeichnis

Groß, U., und Emmerich, J.:Revisionsempfehlungen für TurbogeneratorenRecommendations for Inspection of Turbine Generators11 (2010), S. 50

Gruber, K.-H., Töni, H. R., Kunsch, A., und Fink, M.:Potenziale und Akzeptanz der Wasserkraft in EuropaPotential and Acceptance of Hydro Power in Europe1/2 (2010), S. 35

H

Hanus, R.:Mega-Komponenten aus Stahlguss für die KraftwerkstechnikMega-components Made of Cast Steel for Power Technology11 (2010), S. 45

Harreiter, H., Detering, M., und Tscherne, G.:Wasserkraftwerke: Ökologie und Ökonomie im EinklangHydro Power Plants: Ecology and Economy in Harmony9 (2010), S. 40

Hassa, R.:Neue Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik – Carbon Capture and Storage (CCS) – Eine Zukunftslösung?Latest Developments in Power Plant Technology – Carbon Capture and Storage (CCS) – Can it be a Solution for the Future?11 (2010), S. 28

Heesemann, M., Schöpp, H.-U., Behmann, M., Meerbeck, B., Wendelberger, K., und Späth, T.:Biomasse-Mitverbrennung im Kraftwerk Elverlingsen – Innovative Verbrennungsoptimierung ermöglicht eine um 33 % höhere TiermehlzugabeBiomass Co-combustion in the Elverlingsen Power Plant – Innovative Combustion Optimisation Increases Possibilities of Adding Meat and Bone Meal by 33 %10 (2010), S. 77

Heim, S.:Noise from Steam Valves in Power Plants – Calculation and PracticeLärm durch Dampfventile – Berechnung und Praxis5 (2010), S. 72

Henkel, F.-O., und Schalk, M.:Auslegung der Anlagenteile von Kernkraftwerken gegen Erdbeben – Stand und Tendenzen

Seismic Design of Nuclear Power Plant Components: Status and Trends5 (2010), S. 34

Hentschel, R., Kochs, W., und Zander, R.-M.:Alterungsmanagement der Elektro- und Leittechnik – In Kraftwerken der RWE PowerAgeing Management of Electrical and C/I-systems in Power Plants of RWE Power10 (2010), S. 46

Hinkelmann, D.:Noise Sources and Noise Control Measures for Flue Gas Cleaning PlantsGeräuschquellen und Möglichkeiten der Geräuschminderung an Rauchgasreinigungsanlagen9 (2010), S. 101

Hippmann, N.:IT-unterstützte Betriebsführung von Kraftwerken – Im Spannungsfeld von Standard- und Individual-SoftwareComputer-Assisted Operational Management of Power Plants in the Field of Tension between Standard and Individual Software10 (2010), S. 32

Hoffmann, E.:Sicherheit durch SimulationSafety by Simulation5 (2010), S. 22

Hollender, M., Stevens, D., und Langlotz, K.:Intuitive Bedienführung durch neue ProzessvisualisierungIntuitive Operation through New Process Visualisation11 (2010), S. 40

Honecker, H.:IT-Sicherheit im KraftwerkIT Security in Power Plants10 (2010), S. 42

Huber, P. A.:Life Time Extension of Gas Turbine Hot Section PartsVerlängerung der Lebensdauer von Gasturbinen-Heißgasteilen1/2 (2010), S. 62

Hugot, A., und Leotta-Hauer, R.:Development of Coal Combustion in EuropeDie Entwicklung der Kohleverbrennung in Europa8 (2010), S. 36

J

Jäger, G.:Eröffnungsrede VGB-Kongress „Kraftwerke“ 2010: „90 Jahre VGB“, EssenOpening LEcture VGB Congress „Power Plants 2010“: 90 Years VGB12 (2010), S. 30

Janczik, S., und Kaltschmitt, M.:Kombinierte Nutzung von Geothermie und Klärschlamm – Möglichkeiten und GrenzenCombination of Geothermal Energy and Sewage Sludge Combustion – Options and Limits7 (2010), S. 84

Jovanovic, A., Balos, D., Bareiß, J. M., und Renner, M.:Harmonizing Risk-based Inspection and Maintenance Practices in EuropeHarmonisierung der risikobasierten Inspektions- und Instandhaltungspraktiken in Europa6 (2010), S. 44

Jürgensen, R., und Schäfer, H.:Instandhaltung und Verfahrens-verbesserungen an WirbelschichtkesselnMaintenance and Improvements at Fluidised Bed Boilers6 (2010), S. 39

Julius, L. P., Jorgensen, P., Anov, D., Houmoller, L. P., und Pedersen, J. G.:Online Analysis of Wood Pellets – Quality Parameters by Near Infrared Spectroscopy Online-Analyse von Holzpellets – Qualitätsparameter mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie3 (2010), S. 53

K

Kästner, W., Hampel, R., Förster, T., Freund, M., Haake, D., Kanisch, H., Altmann, U.-S., und Müller, F.:Model-based Process Management and Process Optimisation of Industrial Steam GeneratorsModellbasierte Prozessführung und Prozess-optimierung von Großdampferzeugern11 (2010), S. 62

Kalfon, G.: Temporary Needs for Water Demineralisation in Large Power PlantsTemporärer Einsatz mobiler Wasserentsalzungsanlagen in Kraftwerken4 (2010), S. 72

Kehr, M., Thomas, G., und Hartfil, U.:Technologische Weiterentwicklung und heutige Qualität im Kraftwerksneubau – Anspruch und RealitätTechnological Process and Current Levels of Quality in the Construction of New Power Plants – Requirements and Reality3 (2010), S. 33

Klebes, J., Winter, S., Joormann, M., und Stöver, B.:Steam Turbines and CO2 SequestrationDampfturbinen und CO2-Abscheidung12 (2010), S. 74

Page 568: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 90/2010 V

Authors Index

Kubacz, V., und Fahlenkamp, H.:New Layout Formula for Amine-based CO2 Scrubbing Plants of the PCC TypeModell zur Bewertung der Betriebseignung von aminbasierten Lösungsmitteln in chemischen Wäschen zur Entfernung von CO2 aus Kraftwerksrauchgasen7 (2010), S. 78

Keller, D., und Scholz, M. H.:Development Perspectives of Lignite-based IGCC-Plants with CCS Entwicklungsperspektiven für Braunkohle-IGCC-Anlagen mit CCS4 (2010), S. 30

Kirschnick, F., und Giovanelli, H.:Zustandsbasierte Restlebensdauer-PrognostikCondition-based Prognostics of Remaining Useful Life6 (2010), S. 33

Knudsen, N. O.:Long-term Experience with Maleic Acid in a Hard Coal-fired FGD UnitLangfristige Erfahrungen mit Maleinsäure in der REA eines steinkohlebefeuerten Kraftwerks4 (2010), S. 85

Kosel, D., und Meyer, H.:Anforderungen an die Rauchgasreinigung im Oxyfuel-ProzessRequirements on Flue Gas Cleaning Under Oxyfuel Conditions4 (2010), S. 56

Kuroishi, T.:Development of a New Steam Temperature Control Logic for One-through Boilers Entwicklung einer neuen Temperaturregelung für Durchlaufkessel1/2 (2010), S. 71

Kruck, C., Eltrop, L., Lo, R., Walker-Hertkorn, S., Kölbel, T., Orywall, P., und Münch, W.:Economic Viability Analysis of Geothermal Power and Heat Production in StuttgartWirtschaftlichkeitsanalyse einer tiefen-geothermischen Strom- und Wärmeproduktion am Standort Stuttgart6 (2010), S. 91

L

Lambertz, J.:Die umweltverträgliche Nutzung der heimischen Braunkohle ist unverzichtbar im nationalen EnergiemixEnvironmentally Compatible Use of Domestic Lignite Inevitable for National Energy Mix9 (2010), S. 76

Lehmann, B., Böttcher, F., und Bolz, M.:Das Hilfs- und Betriebsstoffmanagement der EnKK – Umsetzung der Gefahrstoffverordnung sowie Umgang mit Hilfs- und BetriebsstoffenThe Material Management System of EnKK – Implementation of the Hazardous Sub stan-ces Regulations and Handling of Materials5 (2010), S. 40

Lohaus, L., und Gläser, T.:Leicht verarbeitbarer Beton mit kleinem Größtkorn und hoher Entmischungsstabilität – Vom Labor in die PraxisEasy Workable Concrete with Small Sized Aggregates and High Stability Against Segregation – from the Laboratory into Practical Application8 (2010), S. 73

Luitjens, S.:Making Blue Energy Green – Environmental Impacts of Offshore WindparksMaking Blue Energy Green: Auswirkungen von Offshore Windanlagen auf die Meeresumwelt9 (2010), S. 54

M

Maier, H.:SCR Catalyst Management – More than 20 Years of ExperienceÜber 20 Jahre Erfahrung im SCR-Katalysatoren-Management4 (2010), S. 44

Maltsev, A., und Prinz, S.:Einsatz des Mühlenmoduls SR::Mill im Kraftwerk WeiherMill Controlling with SR::Mill in Weiher Power Plant10 (2010), S. 83

Mandel, H., Redieß, M., und Klauke, U.:Bau- und Montageüberwachung für Dampf-turbosätze der aktuellen Neubauprojekte der Vattenfall Europe Generation AGQuality Monitoring of Steam Turbine Sets for current New Construction Projects of the Vattenfall Europe Generation AG7 (2010), S. 41

Mattheij, S., Gooren, L., und van der Gun, M.:Remaining Lifetime Determination and Refurbishment of Gas Turbine Components – Methods, Measuring Data Acquisition and Data AssessmentRestlebensdauer und Instandsetzung von Gasturbinenteilen – Methoden, Mess tech-niken, Datenerfassung und Datenbeurteilung1/2 (2010), S. 67

Mauer, D.:Lebensdauer und Alterungsverhalten von Ionenaustauschern Analysen in VE- und Kondensatreinigungsanlagen

Analyses on Lifetime and Ageing Behaviour of IEX-Resins in Demin- and Condensate Polishing Plants3 (2010), S. 64

Mayer, J., Tembrink, J., und Graf, P.:Erfahrungen beim Betrieb selektiver Quecksilberfällung in der REA-AbwasseraufbereitungExperience in Operation of a Selective Mercury Precipitation Step in FGD Waste Water Treatment3 (2010), S. 77

Mitsch, F.:Elastische Elemente zur optimalen Lagerung von TriebsträngenElastic Elements for Optimum Bearing of Drive Trains6 (2010), S. 60

Müller, R., Prochnow, J., Raudszus, J., Lindner, H., Zilberman, T., und Puch, K.-H.:Umsetzung der REACH- und GHS-Verordnung in der KraftwirtschaftImplementation of the REACH- and GHS-Directive for the Power Industry10 (2010), S. 87

N

Nierade, G., Linde, M. van de, und Müller, D.:Turbinenschutz und –regelung an Gas- und Dampfturbinen – Austausch von hydraulischen Komponenten gegen elektrische SystemeReplacing Hydraulic Components in Gas and Steam Turbine Protection and Control Systems with Electrical Systems12 (2010), S. 86

Nowack, R., Thomas, G., und Hartfil, U.:Erreichung der erforderlichen Qualität im Kraftwerksneubau – Nicht nur eine Aufgabe der QualitätssicherungAchieving the Required Level of Quality in the Construction of New Power Plants – Not Simply a Question of Quality Assurance7 (2010), S. 32

Nowi, A., Herzog, K., Keller, S., und Michalski, T.:Reparaturschweißung eines rissbehafteten NiederdruckläufersWeld Repair of a Cracked LP Rotor11 (2010), S. 72

O

Obst, G., und Lammel, C.:Lieferung der Technischen Dokumentation für Kraftwerke VGB-R 171 – Technische Anlagendaten, Dokumente – in zweiter, völlig neu überarbeiteter Auflage 2010

Page 569: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VI VGB PowerTech 90/2010

Verfasserverzeichnis

VGB-R 171 – Supply of Technical Docu-men ta tion (Technical Plant Data, Documents) for Power Plants (2nd Revised Edition)7 (2010), S. 46

Öhman, T., Aarnio, P., und Taipale, L.:Peak Load and Reserve Heating Plants of a District Heating SystemSpitzenlast- und Reserve-Heizkraftwerke eines Fernwärmesystems9 (2010), S. 82

Ostrowski, W., und Goral, D.:Final Stage of First Supercritical 460 MWe CFB Boiler Construction – First ExperienceDie neue 460 MWe überkritische Anlage mit ZWS-Kessel – Erste Erfahrungen5 (2010), S. 61

P

Paelinck, P., und Altmann, H.:Overview on CCS Technology and Results of Vattenfall's Oxyfuel Pilot Plant Übersicht zu CCS-Technologien und Ergebnisse der Oxyfuel Pilotanlage Vattenfall3 (2010), S. 43

Patzke, U., und Pfeiffer, K.:Instandhaltung in der Windenergie – Status und AusblickMaintenance for Wind Farms – Status and Outlook12 (2010), S. 69

Pedersen, J. E.:Strategy and Projects of DONG EnergyStrategie und Projekte von DONG Energy1/2 (2010), S. 50

Pogoreutz, M., Horn, V., und Reinhart, G.:Modernisierung des Dampfkraftwerkes ZweckelModernisation of the Steam Plant Zweckel9 (2010), S. 89

Polzer, E.:Online-Emissionsmesstechnik bei GroßfeuerungsanlagenOnline Emission Measurement at Large Combustion Plants4 (2010), S. 52

Popovici, F.:Filtration with High-efficiency Fibres in Coal-fired Boiler ApplicationsFiltration mit Hochleistungsfasern in kohlegefeuerten Anlagen4 (2010), S. 89

Prabucki, M.-H., Scheffler, S., und Buchenhorst, D.:Simulationsgeschütztes Engineering zur Minimierung von Risiken bei der Einführung neuer Konzepte und Verfahren – Ein Erfahrungsbericht vom Neubauprojekt GuD-Kraftwerk Papierfabrik Platting

Simulation Based Engineering as a Means to Minimize Risks when Introducing New Technologies10 (2010), S. 72

R

Rall, H., und Stephan, M.:Freischaltung und Wartung mit Einsatz der RFID-Technologie bei EvonikIsolation and Maintenance at Evonik Using RFID Technology10 (2010), S. 60

Rich, H. W., Stellwag, B., Böttcher, F., Jürgensen, M., Holz, G., Markgraf, B., Schütz, S., und Rübenich, M.:Zink-Dosierung in Siemens-DWR-Anlagen – Gemeinsamkeiten und UnterschiedeZinc Injection Experience at Siemens PWR's: Differences and Common Characteristics5 (2010), S. 44

Ringleb, U., und Wahl, G.:Einsatz von Kohlenstoffkeramik in KraftwerkenApplication of Carbon Ceramics in Power Plants6 (2010), S. 65

Rodriguez, S., Schevers, H., Leidich, F.-U., und Gabriellli, F.: Organische Konservierungschemikalien – Ein Vergleich zu anderen KonservierungsmethodenOrganic Preservation Chemicals – A Com-parison to Other Preservation Methods3 (2010), S. 68

Röper, B., Knobloch, A., Krause, T., und Le Van, T.:New Ways for Increasing Pulveriser Output an the 600 MW Units in the Weisweiler Power PlantNeue Wege zur Leistungssteigerung der Mahlanlagen an den 600-MW-Blöcken im Kraftwerk Weisweiler11 (2010), S. 76

S

Sachs, J., und Kurtz, W.:Lärmminderung in Braunkohletagebauen – Zum Stand der TechnikState of the Technology for Noise Abatement in Lignite Open-cast Mining6 (2010), S. 79

Sadegh-Azar, H., und Garg, A.:Bautechnische Auslegung von Kernkraftwerken für ErdbebenSeismic Design of Nuclear Power Plant Buildings5 (2010), S. 26

Schäffer, A., Brechtel, K., und Scheffknecht, G.:Untersuchung von wässrigen Mehrkompo-nen tenaminsystemen – Wasch lösungen zur Abtrennung von CO2 aus RauchgasenInvestigations of Aqueous Multi-component Amine Systems as Scrubbing Solutions for Separation of CO2 from Flue Gases4 (2010), S. 66

Schmidt, L., und Tischtau, R.:Lärm am Arbeitsplatz – Die Umsetzung der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung in der betrieblichen GefährdungsbeurteilungNoise at the Workplace – Implementation of the Noise and Vibration Regulation in the Risk Assessment 6 (2010), S. 86

Schmidt, U.:Wissensmanagement – Erhalt und Pflege des impliziten Wissens im UnternehmenKnowledge Management – Preservation and Maintenance of Implicit Knowledge within a Company12 (2010), S. 54

Schmitz, M.:Die Bedeutung der Weiterbildung in Zeiten des demografischen Wandels am Beispiel der EnergiewirtschaftThe Importance of Further Education – In Times of Demographical Change Using the Example of Energy Industry12 (2010), S. 42

Schnurr, B., Neder, H., und Scheuerer, C.:Versuch zur kontinuierlichen Konzentrationsüberwachung der Vergiftungslösung im Kernkraftwerk Isar 1Long Term Test of Online Measuring Concentration of Borate in the Standby Liquid Control System of Isar 1 NPP5 (2010), S. 50

Schröder, H. C., Gerster, P, und Schäfers, F.:Neue Prüfkonzepte und Verfahren zur Schweiß naht-Nachbehandlung – Erschließung wichtiger Optimierungs-potenziale im AnlagenbauNew Testing Concepts and Post-weld Procedures Tap Important Optimisation Potential in Plant Construction8 (2010), S. 84

Schröder, H. C., Siemermann, R., und Walter, T.:Deutsches CCS–Know-how für den internationalen MarktCCS: German Know-how for the International Market9 (2010), S. 72

Schröder, W., und Markhardt, R.:Alterungsmanagement in der Elektro- und LeittechnikAgeing and Maintenance Management of Electrical and I&C Components12 (2010), S. 92

Page 570: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 90/2010 VII

Authors Index

Seibel, G., Neubronner, M., Tauber, C., und Radgen, P.:Die Zukunft der Kohleverstromung – Höchste Wirkungsgrade und DekarbonisierungThe Future Electricity Generation from Coal – High Efficiency and Decarbonisation1/2 (2010), S. 31

Sickora, K., und Cremer, H.-P.:Passgenaue Weiterbildung – Flexibilität im Si-mulatortraining durch modulare KurskonzepteAccurately Fitting Advanced Training – Flexible Simulator Training by Modular Training Course Concepts12 (2010), S. 61

Slembeck, M.:Zentralschmieranlagen für moderne WindkraftanlagenCentralised Lubrication Systems for Modern Wind Power Plants9 (2010), S. 68

Söllner, A., Rziha, M., und Wuhrmann, P.: Optimisation of Sampling System for a Faster Start-Up of Cycling Power PlantsOptimierung von Probeentnahmesystemen für ein schnelleres Anfahren von Kraft-werken für den Lastwechselbetrieb3 (2010), S. 59

Spitzer, F., und Winter, H.:Quality Assurance through Fire Protection DocumentationQualitätssicherung durch Dokumentation im Brandschutz6 (2010), S. 70

Sucrow, W., und Plümacher, F.: Using an Health, Safety and Environment Management System to Avoid AccidentsEinsatz eines HSE-Systems zur Vermeidung von Unfällen6 (2010), S. 74

Sundermann, U., und Beißel, H.-G.:Vor-Ort-Instandsetzung von MaschinentransformatorenOnsite Corrective Maintenance at Generator Transformers10 (2010), S. 63

T

Theis, K. A.:Kurzbericht über die Tätigkeit des VGB PowerTech in 2009/2010Summary Report on the Activities of VGB PowerTech in 2009/20109 (2010), S. 108

Thogersen, J. R., und Jensen-Holm, H.:SCR-DENOX-Trends 2009SCR DENOX Trends 20094 (2010), S. 35

Thorwarth, H.:Impact of Selected Parameters on the Behaviour of Mercury in Pulverised Coal-fired Power StationsAuswirkungen einzelner Parameter auf das Verhalten von Quecksilber in kohlebefeuerten Kraftwerken11 (2010), S. 90

Thumm, S., Eckel, M., und Beauvais, R.:Großschäden an Dampfturbosätzen – Ursachen, Reparaturen, WeiterbetriebMajor Steam Turbine Losses – Causes, Repair Measures, Recommissioning11 (2010), S. 57

Tietze, H.-J.: Kalte Rauchgasableitung im Kraftwerk Maasvlakte 1 und 2Wet Flue Gas Discharge in the Maasvlakte Power Plant 1 and 24 (2010), S. 48

V

Vahrenholt, F., und Gassner, H.:The Growth Strategy of RWE Innogy – Role of RES in RWE's StrategyDie Wachstumsstrategie von RWE Innogy und die Rolle der Erneuerbaren in der RWE Strategie1/2 (2010), S. 56

Vels, O., Hülsbusch, F.-J.:Neue Technologien zur Verlängerung der Lebensdauer von Verschleißteilen in Vertikal-RollenmühlenNew Technology to Increase Lifetimes of Wear Parts for Vertical Roller Mills11 (2010), S. 82

Vennemann, P., Thiel, L., und Funke, H.-C.: Pumped Storage Plants in the Future Power Supply SystemPumpspeicherkraftwerke in der zukünftigen Energieversorgung1/2 (2010), S. 44

Verwilligen, J. A.:How to Develop a Maintenance Programme for the New Magnum Power Plant – The Nuon Energy ApproachDie Entwicklung eines Instandhaltungs-programmes für das neue Magnum Kraftwerk – Der Ansatz von Nuon Energy6 (2010), S. 26

Vieira, F. C., Cunha, C., und Goncalves, A.:Energy Conversion and CCP Management of EDPEnergieumwandlung und Management von Kraftwerksnebenprodukten bei EDP8 (2010), S. 24

Voges, N., und Hater, W.:Verteilungsgleichgewicht und mittlere Oberflächenbelegung von filmbildenden AminenDistribution Ratio and Average Surface Coverage of Film Forming Amines3 (2010), S. 72

de Vos,F. G., de Jong, M. P., und Heijboer, R.:Advanced SEM Analyses for Determination of Failure Mechanism with a Chemical AspectErweiterte SEM-Analyse zur Bestimmung des Schadenverlaufs unter einem chemischen Aspekt3 (2010), S. 82

W

Wegner, H.:Abhängigkeit zu Servicedienstleistern für Windenergieanlagen steuernControlling Dependency on WTG Service Providers9 (2010), S. 64

Weingart, W.:Fly Ash in Hydraulic Road Binders – Long-term Observation on Existing Roads Versus Laboratory TestFlugaschen als Tragschichtbindemittel – Langzeitbeobachtungen an bestehenden Straßen im Vergleich zu Laboruntersuchungen8 (2010), S. 66

Weinhold, M., und Willnow, K.:The New Electricity Age – Innovations Towards a Sustainable Energy SystemDas Neue Stromzeitalter – Innovationen für ein nachhaltiges Energiesystem10 (2010), S. 28

Weirich, T., Leisse, A., Niesbach, J., Kuhr, C., und Koczorowski, H.-J.:Flame Investigations of Coal and Biomass Combustion with a 35 MW DS® Burner and Modification for Indirect FiringUntersuchung an Drallbrennern bei der Verbrennung von Kohle und Biomasse für direkt und indirekt betriebene Feuerungssysteme11 (2010), S. 85

Weiß, G., und Lentföhr, G.:Betriebsverlängerung der 500-MW-Blöcke der Kraftwerke Boxberg und Jänschwalde – Das Projekt B500 von Vattenfall Europe GenerationExtended Operation of the 500 MW Units at Boxberg and Jänschwalde Power Plants – Project B500 of Vattenfall Europe Generation8 (2010), S. 28

Page 571: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VIII VGB PowerTech 90/2010

Verfasserverzeichnis

Widzgowski, R.:Operating Results for the Tray-Absorber Installed by Babcock Noell GmbH at the Oxyfuel Pilot Plant at the Site of Schwarze Pumpe and Tray Retrofitting in Existing PlantsBetriebsergebnisse mit dem Tray-Absorber der Babcock-Noell GmbH an der Oxyfuel-Pilotanlage am Standort Schwarze Pumpe und Tray-Nachrüstungen in vorhandenen Anlagen1/2 (2010), S. 77

Wiengarn, H.:Der virtuelle Hörsaal – Neue Möglichkeiten für den FernunterrichtThe Virtual Lecture Hall – New Prospects for Distance Teaching and Learning12 (2010), S. 66

Wild, T., Kluger, F., Lysk, S., und Bischoff, H.:Feuerungen in Oxyfuel-Dampferzeugern – Besonderheiten und Auswirkungen auf Auslegung und Betrieb

Particular Characteristics of Firing Systems in Oxyfuel Steam Generators and Effects on Design and Operation11 (2010), S. 32

te Winkel, H.:Environmental and Health Aspects of Coal Co-Combustion AshUmwelt- und gesundheitliche Aspekte von Aschen aus der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken8 (2010), S. 53

te Winkel, H.:The Fate of Mercury in Coal-fired Power Plants in the NetherlandsDer Verbleib von Quecksilber in niederländischen Kohlekraftwerken11 (2010), S. 95

Wudke, N., Bertsch, M., und Pohle, C.:Verlauf der Hauptrevision 2009 im Kraftwerk RostockRostock Power Plant – 2009 Inspection and Overhaul under Special Conditions7 (2010), S. 64

Z

Zizka, J.:CEZ Group Strategy in Central and South Eastern Europe Die Strategie der CEZ in Zentral- und Südost-Europa1/2 (2010), S. 53

Zuidema, P.:An Overview on the Status of Final Disposal of Radioactive Waste WorldwideStatus der Endlagerung radioaktiver Abfälle weltweit1/2 (2010), S. 60 ∙

Themenverzeichnis · Topics

Kraftwerke: Rahmenbedingungen und Zukunftsentwicklungen

Power Plants: Framework and Future Developments

Brauner, G.:Flexibilisierung des thermischen Erzeugungsparks in Europa – Ein wichtiges Element des KlimaschutzesFlexibilisation of Thermal Power Generation in Europe – An Essential Element for Climate Protection8 (2010), S. 32

Constantinescu, J.:An Electricity Market Mechanism Based on Benefit-balanced Transmission Rates Elektrizitäts-Marktmechanismus basierend auf ausgleichenden Netznutzungstarifen3 (2010), S. 93

Lambertz, J.:Die umweltverträgliche Nutzung der heimischen Braunkohle ist unverzichtbar im nationalen EnergiemixEnvironmentally Compatible Use of Domestic Lignite Inevitable for National Energy Mix9 (2010), S. 76

Pedersen, J. E.:Strategy and Projects of DONG EnergyStrategie und Projekte von DONG Energy1/2 (2010), S. 50

Seibel, G., Neubronner, M., Tauber, C., und Radgen, P.:Die Zukunft der Kohleverstromung – Höchste Wirkungsgrade und DekarbonisierungThe Future Electricity Generation from Coal – High Efficiency and Decarbonisation1/2 (2010), S. 31

Vahrenholt, F., und Gassner, H.:The Growth Strategy of RWE Innogy – Role of RES in RWE's StrategyDie Wachstumsstrategie von RWE Innogy und die Rolle der Erneuerbaren in der RWE Strategie1/2 (2010), S. 56

Weinhold, M., und Willnow, K.:The New Electricity Age – Innovations Towards a Sustainable Energy SystemDas Neue Stromzeitalter – Innovationen für ein nachhaltiges Energiesystem10 (2010), S. 28

Zizka, J.:CEZ Group Strategy in Central and South Eastern Europe Die Strategie der CEZ in Zentral- und Südost-Europa1/2 (2010), S. 53

Kraftwerke (allgemein): Bau, Betrieb und Betriebserfahrungen

Power Plants (general): Construction, Operation and Operation Experience

Aha, U., Findeisen, A., Krautz, H. J., und Kahlert, J.:Korrosion und Instandhaltungsoptimierung CO2-armer Braunkohlekraftwerke unter ge än-derten Prozessbedingungen und -parameternCorrosion and Optimisation of Maintenance for Lignite-fired Power Plants with Low CO2 Emissions under Modified Process Conditions and Parameters6 (2010), S. 53

Ahmed, S., Leithner, R., und Kosyna, G.:Condition Monitoring, Diagnostic and Controlling Tool for Boiler Feed PumpZustandsüberwachung, Diagnostik und Regelung für Kesselspeisepumpen11 (2010), S. 67

Bauer, F., und Benesch, W.:The Pro-quality Approach Leading to a Better Performance and Future PerspectivesPro-quality für bessere Leistung und Zukunftsperspektiven7 (2010), S. 28

Droste, R., und Maas, T.:Building 1100 MW Power Plants – Challenges for the Next Generation of Plant Construction Teams

Page 572: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 90/2010 IX

Topics

Die Errichtung von 1100-MW-Kraftwerken – Herausforderungen für die nächste Generation von Konstrukteuren7 (2010), S. 37

Ernst, W., und Hantschel, J.:Kennbuchstaben für Dokumentenartklassen in Kraftwerken (DCC-Schlüssel) – Die VGB-Richtlinie B 103: Ein wertvoller Beitrag für die Dokumentation von KraftwerkenDesignation Codes for Document Kind Classification Code (DCC key) – The VGB Guideline B 103: A Useful Contribution for the Documentation of Power Plants7 (2010), S. 92

Giehl, M., Käß, M., Nothdurft, R., Bareiß, M., und Sabel, T.:Anforderungen an eine Technische Qualitätssicherung – Vom Neubau bis zum laufenden BetriebChallenges to the Technical Quality Assurance – From the Erection of Power Plants to Ongoing Plant Operation3 (2010), S. 38

Hippmann, N.:IT-unterstützte Betriebsführung von Kraftwerken – Im Spannungsfeld von Standard- und Individual-SoftwareComputer-Assisted Operational Management of Power Plants in the Field of Tension between Standard and Individual Software10 (2010), S. 32

Kästner, W., Hampel, R., Förster, T., Freund, M., Haake, D., Kanisch, H., Altmann, U.-S., und Müller, F.:Model-based Process Management and Process Optimisation of Industrial Steam GeneratorsModellbasierte Prozessführung und Prozess-optimierung von Großdampferzeugern11 (2010), S. 62

Kehr, M., Thomas, G., und Hartfil, U.:Technologische Weiterentwicklung und heutige Qualität im Kraftwerksneubau – Anspruch und RealitätTechnological Process and Current Levels of Quality in the Construction of New Power Plants – Requirements and Reality3 (2010), S. 33

Kirschnick, F., und Giovanelli, H.:Zustandsbasierte Restlebensdauer-PrognostikCondition-based Prognostics of Remaining Useful Life6 (2010), S. 33

Nierade, G., Linde, M. van de, und Müller, D.:Turbinenschutz und –regelung an Gas- und Dampfturbinen – Austausch von hydraulischen Komponenten gegen elektrische Systeme

Replacing Hydraulic Components in Gas and Steam Turbine Protection and Control Systems with Electrical Systems12 (2010), S. 86

Nowack, R., Thomas, G., und Hartfil, U.:Erreichung der erforderlichen Qualität im Kraftwerksneubau – Nicht nur eine Aufgabe der QualitätssicherungAchieving the Required Level of Quality in the Construction of New Power Plants – Not Simply a Question of Quality Assurance7 (2010), S. 32

Obst, G., und Lammel, C.:Lieferung der Technischen Dokumentation für Kraftwerke VGB-R 171 – Technische Anlagendaten, Dokumente – in zweiter, völlig neu überarbeiteter Auflage 2010VGB-R 171 – Supply of Technical Documentation (Technical Plant Data, Documents) for Power Plants (2nd Completely Revised Edition)7 (2010), S. 46

Öhman, T., Aarnio, P., und Taipale, L.:Peak Load and Reserve Heating Plants of a District Heating SystemSpitzenlast- und Reserve-Heizkraftwerke eines Fernwärmesystems9 (2010), S. 82

Prabucki, M.-H., Scheffler, S., und Buchenhorst, D.:Simulationsgeschütztes Engineering zur Minimierung von Risiken bei der Einführung neuer Konzepte und Verfahren – Ein Erfahrungsbericht vom Neubauprojekt GuD-Kraftwerk Papierfabrik PlattingSimulation Based Engineering as a Means to Minimize Risks when Introducing New Technologies10 (2010), S. 72

Söllner, A., Rziha, M., und Wuhrmann, P.: Optimisation of Sampling System for a Faster Start-Up of Cycling Power PlantsOptimierung von Probeentnahmesystemen für ein schnelleres Anfahren von Kraft-werken für den Lastwechselbetrieb3 (2010), S. 59

Kernenergie, Kernkraftwerke, Betrieb und Betriebserfahrungen

Nuclear Power: Nuclear Power Plants, Operation and Operation Experiences

VGB-Fachausschuss KernkraftwerksbetriebBetriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2009Operating Experience with Nuclear Power Plants 20095 (2010), S. 78

Arens, S, und Holtmann, J.:Hebung von Leistungsreserven durch MessunsicherheitsverringerungRaising Power Reserves by Lowering Measurement Uncertainties5 (2010), S. 57

Henkel, F.-O., und Schalk, M.:Auslegung der Anlagenteile von KKW gegen Erdbeben – Stand und TendenzenSeismic Design of Nuclear Power Plant Components: Status and Trends5 (2010), S. 34

Hoffmann, E.:Sicherheit durch SimulationSafety by Simulation5 (2010), S. 22

Lehmann, B., Böttcher, F., und Bolz, M.:Das Hilfs- und Betriebsstoffmanagement der EnKK – Umsetzung der Gefahrstoffver-ordnung sowie Umgang mit Hilfs- und BetriebsstoffenThe Material Management System of EnKK – Implementation of the Hazardous Sub stan-ces Regulations and Handling of Materials5 (2010), S. 40

Sadegh-Azar, H., und Garg, A.:Bautechnische Auslegung von Kernkraftwerken für ErdbebenSeismic Design of Nuclear Power Plant Buildings5 (2010), S. 26

Schnurr, B., Neder, H., und Scheuerer, C.:Versuch zur kontinuierlichen Konzentrationsüberwachung der Vergiftungslösung im Kernkraftwerk Isar 1Long Term Test of Online Measuring Concentration of Borate in the Standby Liquid Control System of Isar 1 NPP5 (2010), S. 50

Zuidema, P.:An Overview on the Status of Final Disposal of Radioactive Waste WorldwideStatus der Endlagerung radioaktiver Abfälle weltweit1/2 (2010), S. 60

Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung

Renewables and Distributed Generation

Christensen, J. P.:Rødsand 2 Offshore Wind FarmOffshore-Windfarm Rødsand 29 (2010), S. 58

Engels, K., Brucker, M., Harasta, M., und Mirbach, T.:Nachhaltig wirtschaftlicher Einsatz von Pumpspeicherkraftwerken – Im zukünftigen Marktumfeld mit steigender regenerativer Erzeugung

Page 573: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

X VGB PowerTech 90/2010

Themenverzeichnis

Sustainably Economical Operation of Pumped Storage Power Plants in a Prospective Market Environment with Increasing Renewable Energy Generation9 (2010), S. 48

Gaudron, P.:GAVET Hydroelectric Project – A New Hy-dro electric Scheme on the River Romanche Wasserkraftprojekt GAVET: Neues Kraftwerk am Fluss Romanche9 (2010), S. 44

Gigliucci, G., Bellia, G., Consoli, D., Merlo, L., und Pasini, S.:Solar Technologies Towards Grid Parity – Key Factors and TimeframeNetzparität bei der Solarstromerzeugung – Schlüsselfaktoren und Zeitrahmen3 (2010), S. 48

Gruber, K.-H., Töni, H. R., Kunsch, A., und Fink, M.:Potenziale und Akzeptanz der Wasserkraft in EuropaPotential and Acceptance of Hydro Power in Europe1/2 (2010), S. 35

Harreiter, H., Detering, M., und Tscherne, G.:Wasserkraftwerke: Ökologie und Ökonomie im EinklangHydro Power Plants: Ecology and Economy in Harmony9 (2010), S. 40

Janczik, S., und Kaltschmitt, M.:Kombinierte Nutzung von Geothermie und Klärschlamm – Möglichkeiten und GrenzenCombination of Geothermal Energy and Sewage Sludge Combustion – Options and Limits7 (2010), S. 84

Kruck, C., Eltrop, L., Lo, R., Walker-Hertkorn, S., Kölbel, T., Orywall, P., und Münch, W.:Economic Viability Analysis of Geothermal Power and Heat Production in StuttgartWirtschaftlichkeitsanalyse einer tiefen-geothermischen Strom- und Wärmeproduktion am Standort Stuttgart6 (2010), S. 91

Luitjens, S.:Making Blue Energy Green – Environmental Impacts of Offshore WindparksMaking Blue Energy Green: Auswirkungen von Offshore Windanlagen auf die Meeresumwelt9 (2010), S. 54

Patzke, U., und Pfeiffer, K.:Instandhaltung in der Windenergie – Status und AusblickMaintenance for Wind Farms – Status and Outlook12 (2010), S. 69

Slembeck, M.:Zentralschmieranlagen für moderne WindkraftanlagenCentralised Lubrication Systems for Modern Wind Power Plants9 (2010), S. 68

Vennemann, P., Thiel, L., und Funke, H.-C.: Pumped Storage Plants in the Future Power Supply SystemPumpspeicherkraftwerke in der zukünftigen Energieversorgung1/2 (2010), S. 44

Wegner, H.:Abhängigkeit zu Servicedienstleistern für Windenergieanlagen steuernControlling Dependency on WTG Service Providers9 (2010), S. 64

Dampfkraftwerke und Dampfturbinen Steam Turbine Plants and

Steam Turbines

Klebes, J., Winter, S., Joormann, M., und Stöver, B.:Steam Turbines and CO2 SequestrationDampfturbinen und CO2-Abscheidung12 (2010), S. 74

Mandel, H., Redieß, M., und Klauke, U.:Bau- und Montageüberwachung für Dampf-turbosätze der aktuellen Neubauprojekte der Vattenfall Europe Generation AGQuality Monitoring of Steam Turbine Sets for current New Construction Projects of the Vattenfall Europe Generation AG7 (2010), S. 41

Ostrowski, W., und Goral, D.:Final Stage of First Supercritical 460 MWe CFB Boiler Construction – First ExperienceDie neue 460 MWe überkritische Anlage mit ZWS-Kessel – Erste Erfahrungen5 (2010), S. 61

Pogoreutz, M., Horn, V., und Reinhart, G.:Modernisierung des Dampfkraftwerkes ZweckelModernisation of the Steam Plant Zweckel9 (2010), S. 89

Popovici, F.:Filtration with High-efficiency Fibres in Coal-fired Boiler ApplicationsFiltration mit Hochleistungsfasern in kohlegefeuerten Anlagen4 (2010), S. 89

Röper, B., Knobloch, A., Krause, T., und Le Van, T.:New Ways for Increasing Pulveriser Output an the 600 MW Units in the Weisweiler Power Plant

Neue Wege zur Leistungssteigerung der Mahlanlagen an den 600-MW-Blöcken im Kraftwerk Weisweiler11 (2010), S. 76

Gasturbinen- und GuD-Kraftwerke Gas Turbine and IGCC Power Plants

Balling, L., Tomschi, U., Pickard, A., und Meinecke, G.:Betriebsflexibilität von GuD-Kraftwerken ‒ Ein Schlüssel zur optimierten Netz ein-bindung erneuerbarer EnergieerzeugungOperational Flexibility for Combined Cycle Power Plants – The Key to Optimum Integration of Renewable Generation Into the European Grid9 (2010), S. 93

Huber, P. A.:Life Time Extension of Gas Turbine Hot Section PartsVerlängerung der Lebensdauer von Gasturbinen-Heißgasteilen1/2 (2010), S. 62

Mattheij, S., Gooren, L., und van der Gun, M.:Remaining Lifetime Determination and Refurbishment of Gas Turbine Components – Methods, Measuring Data Acquisition and Data AssessmentRestlebensdauer und Instandsetzung von Gasturbinenteilen – Methoden, Mess tech-niken, Datenerfassung und Datenbeurteilung1/2 (2010), S. 67

Nowi, A., Herzog, K., Keller, S., und Michalski, T.:Reparaturschweißung eines rissbehafteten NiederdruckläufersWeld Repair of a Cracked LP Rotor11 (2010), S. 72

Feuerungen, Dampferzeuger Firerings, Steam Generators

Kuroishi, T.:Development of a New Steam Temperature Control Logic for One-through Boilers Entwicklung einer neuen Temperaturregelung für Durchlaufkessel1/2 (2010), S. 71

Maltsev, A., und Prinz, S.:Einsatz des Mühlenmoduls SR::Mill im Kraftwerk WeiherMill Controlling with SR::Mill in Weiher Power Plant10 (2010), S. 83

Page 574: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 90/2010 XI

Topics

Weirich, T., Leisse, A., Niesbach, J., Kuhr, C., und Koczorowski, H.-J.:Flame Investigations of Coal and Biomass Combustion with a 35 MW DS® Burner and Modification for Indirect FiringUntersuchung an Drallbrennern bei der Verbrennung von Kohle und Biomasse für direkt und indirekt betriebene Feuerungssysteme11 (2010), S. 85

Wild, T., Kluger, F., Lysk, S., und Bischoff, H.:Feuerungen in Oxyfuel-Dampferzeugern – Besonderheiten und Auswirkungen auf Auslegung und BetriebParticular Characteristics of Firing Systems in Oxyfuel Steam Generators and Effects on Design and Operation11 (2010), S. 32

Elektro-, Leit- und Informationstechnik. Datenbanken

Electrical Engineering, Instrumentation and Control.

Data Bases

Breun, W.:Erfahrungsbericht mit leittechnischen SystemgesprächenField Report of I&C System Meetings10 (2010), S. 38

Ciuches, J., und Wittner, S.:Anbindung des elektrischen Kraftwerks-Eigen bedarfs an die Hauptleittechnik mittels IEC 61850Connection of Auxiliary Power Supply to the Power Plants Main Instrumentation and Control System by Way of IEC 6185010 (2010), S. 55

Cvoric, D., de Haan,S. W. H., Ferreira, J. A., van Riet, M., und Bozelie, J.:Three-phase Non-superconductive Fault Current Limiter Based on the Core-saturation Effect – Challenges and IdeasDreiphasiger Fehlerstrombegrenzer ohne Supraleitung und mit gesättigtem Kern – Herausforderungen und Lösungsansätze10 (2010), S. 67

Erning, P., und Langlotz, K.:Vorteile einer horizontalen und vertikalen Integration in Prozess- und SchaltanlagenautomatisierungAdvantages of a Horizontal and Vertical Integration in Process- and Switch Gear Control10 (2010), S. 51

Hollender, M., Stevens, D., und Langlotz, K.:Intuitive Bedienführung durch neue Prozessvisualisierung

Intuitive Operation through New Process Visualisation11 (2010), S. 40

Honecker, H.:IT-Sicherheit im KraftwerkIT Security in Power Plants10 (2010), S. 42

Schröder, W., und Markhardt, R.:Alterungsmanagement in der Elektro- und LeittechnikAgeing and Maintenance Management of Electrical and I&C Components12 (2010), S. 92

Instandhaltung in Kraftwerken einschließlich Windkraftwerken,

Retrofit, Service Maintenance of Power Plants (incl.

Wind Power Plants), Retrofit, Service

Czolkoss, W.:Leistungssteigerung und Lebensdauer-verlängerung von Turbinenkondensatoren durch Zustands- und BetriebsüberwachungIncreasing the Efficiency and Lifetime Extension of Turbine Condensers by Means of Monitoring its Condition and Operation7 (2010), S. 68

Groß, U., und Emmerich, J.:Revisionsempfehlungen für TurbogeneratorenRecommendations for Inspection of Turbine Generators11 (2010), S. 50

Hentschel, R., Kochs, W., und Zander, R.-M.:Alterungsmanagement der Elektro- und Leittechnik – In Kraftwerken der RWE PowerAgeing Management of Electrical and C/I-systems in Power Plants of RWE Power10 (2010), S. 46

Jovanovic, A., Balos, D., Bareiß, J. M., und Renner, M.:Harmonizing Risk-based Inspection and Maintenance Practices in EuropeHarmonisierung der risikobasierten Inspektions- und Instandhaltungspraktiken in Europa6 (2010), S. 44

Jürgensen, R., und Schäfer, H.:Instandhaltung und Verfahrens-verbesserungen an WirbelschichtkesselnMaintenance and Improvements at Fluidised Bed Boilers6 (2010), S. 39

Rall, H., und Stephan, M.:Freischaltung und Wartung mit Einsatz der RFID-Technologie bei EvonikIsolation and Maintenance at Evonik Using RFID Technology10 (2010), S. 60

Sundermann, U., und Beißel, H.-G.:Vor-Ort-Instandsetzung von MaschinentransformatorenOnsite Corrective Maintenance at Generator Transformers10 (2010), S. 63

Thumm, S., Eckel, M., und Beauvais, R.:Großschäden an Dampfturbosätzen – Ursachen, Reparaturen, WeiterbetriebMajor Steam Turbine Losses – Causes, Repair Measures, Recommissioning11 (2010), S. 57

Verwilligen, J. A.:How to Develop a Maintenance Programme for the New Magnum Power Plant – The Nuon Energy ApproachDie Entwicklung eines Instandhaltungs-programmes für das neue Magnum Kraftwerk – Der Ansatz von Nuon Energy6 (2010), S. 26

Weiß, G., und Lentföhr, G.:Betriebsverlängerung der 500-MW-Blöcke der Kraftwerke Boxberg und Jänschwalde – Das Projekt B500 von Vattenfall Europe GenerationExtended Operation of the 500 MW Units at Boxberg and Jänschwalde Power Plants – Project B500 of Vattenfall Europe Generation8 (2010), S. 28

Wudke, N., Bertsch, M., und Pohle, C.:Verlauf der Hauptrevision 2009 im Kraftwerk RostockRostock Power Plant – 2009 Inspection and Overhaul under Special Conditions7 (2010), S. 64

Umwelt- und Klimaschutz, Clean-Coal-Technologien

Environment and Climate Protection, Clean Coal Technologies

Böcker, D., Breloer, B. J., Neumann-Mahlkau, P., und Welte, D.:Zum Einfluss des Menschen auf den Klimawandel Sind Zweifel erlaubt?About Human Impact on Climate Change3 (2010), S. 87

Graham, D., et al. members of the VGB Emissions Monitoring Working Group:European Power Industry Experience of EN14181Erfahrungen der europäischen Kraftwerksbetreiber mit der Anwendung der EN141811/2 (2010), S. 83

Page 575: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XII VGB PowerTech 90/2010

Themenverzeichnis

Hassa, R.:Neue Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik – Carbon Capture and Storage (CCS) – Eine Zukunftslösung?Latest Developments in Power Plant Technology – Carbon Capture and Storage (CCS) – Can it be a Solution for the Future?11 (2010), S. 28

Kubacz, V., und Fahlenkamp, H.:New Layout Formula for Amine-based CO2 Scrubbing Plants of the PCC TypeModell zur Bewertung der Betriebseignung von aminbasierten Lösungsmitteln in chemischen Wäschen zur Entfernung von CO2 aus Kraftwerksrauchgasen7 (2010), S. 78

Keller, D., und Scholz, M. H.:Development Perspectives of Lignite-based IGCC-Plants with CCS Entwicklungsperspektiven für Braunkohle-IGCC-Anlagen mit CCS4 (2010), S. 30

Kosel, D., und Meyer, H.:Anforderungen an die Rauchgasreinigung im Oxyfuel-ProzessRequirements on Flue Gas Cleaning Under Oxyfuel Conditions4 (2010), S. 56

Paelinck, P., und Altmann, H.:Overview on CCS Technology and Results of Vattenfall's Oxyfuel Pilot Plant Übersicht zu CCS-Technologien und Ergeb-nisse der Oxyfuel-Pilotanlage Vattenfall3 (2010), S. 43

Polzer, E.:Online-Emissionsmesstechnik bei GroßfeuerungsanlagenOnline Emission Measurement at Large Combustion Plants4 (2010), S. 52

Schäffer, A., Brechtel, K., und Scheffknecht, G.:Untersuchung von wässrigen Mehrkomponentenaminsystemen – Wasch-lösungen zur Abtrennung von CO2 aus RauchgasenInvestigations of Aqueous Multi-component Amine Systems as Scrubbing Solutions for Separation of CO2 from Flue Gases4 (2010), S. 66

Schröder, H. C., Siemermann, R., und Walter, T.:Deutsches CCS–Know-how für den internationalen MarktCCS: German Know-how for the International Market9 (2010), S. 72

Thogersen, J. R., und Jensen-Holm, H.:SCR-DENOX-Trends 2009SCR DENOX Trends 20094 (2010), S. 35

Thorwarth, H.:Impact of Selected Parameters on the Behaviour of Mercury in Pulverised Coal-fired Power StationsAuswirkungen einzelner Parameter auf das Verhalten von Quecksilber in kohlebefeuerten Kraftwerken11 (2010), S. 90

Tietze, H.-J.: Kalte Rauchgasableitung im Kraftwerk Maasvlakte 1 und 2Wet Flue Gas Discharge in the Maasvlakte Power Plant 1 and 24 (2010), S. 48

Widzgowski, R.:Operating Results for the Tray-Absorber Installed by Babcock Noell at the Oxyfuel Pilot Plant at the Site of Schwarze Pumpe and Tray Retrofitting in Existing PlantsBetriebsergebnisse mit dem Tray-Absorber der Babcock-Noell an der Oxyfuel-Pilot-anlage am Standort Schwarze Pumpe und Tray-Nachrüstungen in vorhandenen Anlagen1/2 (2010), S. 77

te Winkel, H.:Environmental and Health Aspects of Coal Co-Combustion AshUmwelt- und gesundheitliche Aspekte von Aschen aus der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken8 (2010), S. 53

Thermische Abfallverwertung Thermal Waste Utilisation

Baumann, O., Herter, K.-H., Schirmer, U., und Schuler, X.:Bewertung von Druckprüfungen mit „erhöh-tem“ Prüfdruck bei MüllheizkraftwerkenEvaluation of Hydrostatic Pressure Tests with “Increased” Test Pressure at Waste-Fueled Power Stations7 (2010), S. 56

Büchner, H.-P.:Das EBS-Kraftwerk in Heringen – Industriedampfversorgung aus AbfallThe Heringen EBS Power Plant – Industrial Steam Supply from Waste12 (2010), S. 80

Chemie im Kraftwerk Chemistry in Power Plants

Bittig, M., Bathen, D., und Pieper, B.: The Mechanism of Mercury Separation in Wet Flue Gas Cleaning SystemsDer Mechanismus der Quecksilberabscheidung in Abgaswäschern4 (2010), S. 77

Felgenhauer, B., Schorle, R., Speck, A., und Wacker, H.:Eisenmessungen im Vergleich ICP-MS, AAS und UV-Vis-SpektrometrieIron Measurement in Comparison: ICP MS, AAS and UV Visible Spectrometry5 (2010), S. 54

Kalfon, G.: Temporary Needs for Water Demineralisation in Large Power PlantsTemporärer Einsatz mobiler Wasserentsalzungsanlagen in Kraftwerken4 (2010), S. 72

Knudsen, N. O.:Long-term Experience with Maleic Acid in a Hard Coal-fired FGD UnitLangfristige Erfahrungen mit Maleinsäure in der REA eines steinkohlebefeuerten Kraftwerks4 (2010), S. 85

Maier, H.:SCR Catalyst Management – More than 20 Years of ExperienceÜber 20 Jahre Erfahrung im SCR-Katalysatoren-Management4 (2010), S. 44

Mauer, D.:Lebensdauer und Alterungsverhalten von Ionenaustauschern Analysen in VE- und KondensatreinigungsanlagenAnalyses on Lifetime and Ageing Behaviour of IEX-Resins in Demin- and Condensate Polishing Plants3 (2010), S. 64

Mayer, J., Tembrink, J., und Graf, P.:Erfahrungen beim Betrieb selektiver Quecksilberfällung in der REA-AbwasseraufbereitungExperience in Operation of a Selective Mercury Precipitation Step in FGD Waste Water Treatment3 (2010), S. 77

Rich, H. W., Stellwag, B., Böttcher, F., Jürgensen, M., Holz, G., Markgraf, B., Schütz, S., und Rübenich, M.:Zink-Dosierung in Siemens-DWR-Anlagen – Gemeinsamkeiten und UnterschiedeSurvey of Zinc Injection Experience at Siemens PWR's: Differences and Common Characteristics5 (2010), S. 44

Ringleb, U., und Wahl, G.:Einsatz von Kohlenstoffkeramik in KraftwerkenApplication of Carbon Ceramics in Power Plants6 (2010), S. 65

Rodriguez, S., Schevers, H., Leidich, F.-U., und Gabriellli, F.: Organische Konservierungschemikalien – Ein Vergleich zu anderen Konservierungsmethoden

Page 576: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

VGB PowerTech 90/2010 XIII

Topics

Organic Preservation Chemicals – A Com-parison to Other Preservation Methods3 (2010), S. 68

Voges, N., und Hater, W.:Verteilungsgleichgewicht und mittlere Oberflächenbelegung von filmbildenden AminenDistribution Ratio and Average Surface Coverage of Film Forming Amines3 (2010), S. 72

de Vos,F. G., de Jong, M. P., und Heijboer, R.:Advanced SEM Analyses for Determination of Failure Mechanism with a ChemicalAspect Erweiterte SEM-Analyse zur Bestimmung des Schadenverlaufs unter einem chemischen Aspekt3 (2010), S. 82

te Winkel, H.:The Fate of Mercury in Coal-fired Power Plants in the NetherlandsDer Verbleib von Quecksilber in niederländischen Kohlekraftwerken11 (2010), S. 95

Brennstoffe Fuel

Bonn, B.:Charakterisierung von Kohleaschen hinsichtlich ihrer Verschlackung in DampferzeugernCharacterisation of Coal Ashes with Respect to Slagging in Steam Plants8 (2010), S. 58

Heesemann, M., Schöpp, H.-U., Behmann, M., Meerbeck, B., Wendelberger, K., und Späth, T.:Biomasse-Mitverbrennung im Kraftwerk Elverlingsen – Innovative Verbrennungsoptimierung ermöglicht eine um 33 % höhere TiermehlzugabeBiomass Co-combustion in the Elverlingsen Power Plant – Innovative Combustion Optimisation Increases Possibilities of Adding Meat and Bone Meal by 33 %10 (2010), S. 77

Hugot, A., und Leotta-Hauer, R.:Development of Coal Combustion in EuropeDie Entwicklung der Kohleverbrennung in Europa8 (2010), S. 36

Julius, L. P., Jorgensen, P., Anov, D., Houmoller, L. P., und Pedersen, J. G.:Online Analysis of Wood Pellets – Quality Parameters by Near Infrared Spectroscopy Online-Analyse von Holzpellets – Qualitätsparameter mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie3 (2010), S. 53

Vels, O., Hülsbusch, F.-J.:Neue Technologien zur Verlängerung der Lebensdauer von Verschleißteilen in Vertikal-RollenmühlenNew Technology to Increase Lifetimes of Wear Parts for Vertical Roller Mills11 (2010), S. 82

Werkstoffe Material

Bareiß, J. M., Helmrich, A., und Bantle, M.:Materials Specification VGB-R 109 and Pro cessing Standards – First Experiences of a New Power Plant for Quality Control PurposesWerkstoffspezifikation VGB-R 109 und Weiterverarbeitung – Erste Erfahrungen aus dem Kraftwerksneubau aus Sicht der Qualitätssicherung7 (2010), S. 51

George, C.:Sonderprüfprogramm zur chlorinduzierten transkristallinen Spannungsrisskorrosion (TSpRK) in austenitischen BauteilenSpecial Inspection Programme for Chloride-induced Tension-crack Corrosion in Austenitic Components7 (2010), S. 73

Gottschalk-Gaudig, G., Broda, S., Adamczyk, F., und Kreilos, K.:Fluorkunststoffe für Druckrohre in Rauch-gaswärmetauschern unter korrosiven Bedin-gungen für die Rauchgasentschwefelung Fluoroplastic Materials for Pressure Tubes in Flue Gas Heat Exchangers under Corrosive Conditions of Flue Gas Desulfurisation Plants4 (2010), S. 59

Hanus, R.:Mega-Komponenten aus Stahlguss für die KraftwerkstechnikMega-components Made of Cast Steel for Power Technology11 (2010), S. 45

Mitsch, F.:Elastische Elemente zur optimalen Lagerung von TriebsträngenElastic Elements for Optimum Bearing of Drive Trains6 (2010), S. 60

Schröder, H. C., Gerster, P, und Schäfers, F.:Neue Prüfkonzepte und Verfahren zur Schweiß naht-Nachbehandlung – Erschließung wichtiger Optimierungs-potenziale im AnlagenbauNew Testing Concepts and Post-weld Procedures Tap Important Optimisation Potential in Plant Construction8 (2010), S. 84

Kraftwerksnebenprodukte Power Plant By-products

Demmich, J.:Flue Gas Desulphurisation Gypsum as a Raw MaterialGips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen als Rohstoff8 (2010), S. 47

Dikty, M., und Weber, D.-M.:Neue Ascheförderanlage im größten Braun-kohle-Kraftwerksblock in NiederaußemNew Ash Conveyors in the Largest Lignite-fired Unit in Niederaußem5 (2010), S. 66

Eck, T., Brameshuber, W., Rahimi, A., Schneider, E., und Uebachs, S.:Dauerhafte Brückenbauwerke aus FlugaschebetonDurable Bridge Constructions with Fly Ash Concrete8 (2010), S. 79

Feuerborn, H.-J.:REACH Registration of Coal Combustion Products – Background and StatusHintergrund und Stand der REACH-Regis-trierung von Kraftwerksnebenprodukten8 (2010), S. 41

Lohaus, L., und Gläser, T.:Leicht verarbeitbarer Beton mit kleinem Größtkorn und hoher Entmischungsstabilität – Vom Labor in die PraxisEasy Workable Concrete with Small Sized Aggregates and High Stability Against Segregation – from the Laboratory into Practical Application8 (2010), S. 73

Müller, R., Prochnow, J., Raudszus, J., Lindner, H., Zilberman, T., und Puch, K.-H.:Umsetzung der REACH- und GHS-Verordnung in der KraftwirtschaftImplementation of the REACH- and GHS-Directive for the Power Industry10 (2010), S. 87

Vieira, F. C., Cunha, C., und Goncalves, A.:Energy Conversion and CCP Management of EDPEnergieumwandlung und Management von Kraftwerksnebenprodukten bei EDP8 (2010), S. 24

Weingart, W.:Fly Ash in Hydraulic Road Binders – Long-term Observation on Existing Roads Versus Laboratory TestFlugaschen als Tragschichtbindemittel – Langzeitbeobachtungen an bestehenden Straßen im Vergleich zu Laboruntersuchungen8 (2010), S. 66

Page 577: l VGB-KRAFTWERKSTECHNIK Sachverzeichnis 1969 bis 1980

XIV VGB PowerTech 90/2010

Themenverzeichnis

PublisherVGB PowerTech e.V.Chairman: Prof. Dr.-Ing. G. Jäger, EssenExecutive Managing Director: Dr.-Ing. K.A. Theis, Essen

AddressVGB PowerTech e.V. Klinkestr. 27–3145136 Essen/Germany Phone: + 49 201 8128-300/301 Fax: + 49 201 8128-302 E-mail: [email protected]: www.vgb.org

Editorial OfficeEditor-in-Chief: Dipl.-Ing. Christopher WeßelmannAssistant: Rita Maria Wilke

Editorial StaffDr. Franz BauerDipl.-Ing. Ulrich Langnickel

Dipl.-Ing. Hans-Joachim MeierDr.-Ing. Ludger MohrbachDipl.-Ing. Heinrich NackeDr. rer. nat. Ulrich Staudt†

Scientific Editorial Advisory BoardProf. Dr. Hans-Jörg Bauer, KarlsruheProf. Dr. Albert Bursik, NeulußheimProf. Dr. Hans Fahlenkamp, DortmundProf. Dr. Thomas Hartkopf, DarmstadtProf. Dr. Antonio Hurtado, DresdenProf. Dr. Emmanouil Kakaras, Athens/GreeceProf. Dr. Alfons Kather, HamburgProf. Dr. Harald Weber, Rostock

Technical Editorial Advisory BoardDipl.-Ing. B. Dijkman, Utrecht/The NetherlandsDr.-Ing. H. Farwick, VoerdeDr. F. Giger, St. Denis/FranceProf. Dipl.-Ing. R. Hassa, Cottbus

Dr. M. Kehr, EssenProfessor L. Strömberg, Stockholm/Sweden

TranslationEditing and copy reading Dr.-Ing. Eckart Pasche (German) Sabine Kuhlmann (English)

Circulation and Advertising OfficeVGB PowerTech Service GmbH Klinkestrasse 27–31 45136 EssenGermanyPhone: Advertisements +49 201 8128-212 Distribution +49 201 8128-200 Subscriptions +49 201 8128-217 Fax +49 201 8128-329

Publishing Intervals Monthly (11 copies/year)2010 – Volume 90

Arbeitssicherheit, Brandschutz, Gesundheitsschutz, Medizin

Safety at Work, Fire Protection, Health Protection, Medicine

Heim, S.:Noise from Steam Valves in Power Plants – Calculation and PracticeLärm durch Dampfventile – Berechnung und Praxis5 (2010), S. 72

Hinkelmann, D.:Noise Sources and Noise Control Measures for Flue Gas Cleaning PlantsGeräuschquellen und Möglichkeiten der Geräuschminderung an REA9 (2010), S. 101

Sachs, J., und Kurtz, W.:Lärmminderung in Braunkohletagebauen – Zum Stand der TechnikState of the Technology for Noise Abatement in Lignite Open-cast Mining6 (2010), S. 79

Schmidt, L., und Tischtau, R.:Lärm am Arbeitsplatz – Die Umsetzung der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-verordnung in der betrieblichen GefährdungsbeurteilungNoise at the Workplace – Implementation of the Noise and Vibration Regulation in the Risk Assessment 6 (2010), S. 86

Spitzer, F., und Winter, H.:Quality Assurance through Fire Protection DocumentationQualitätssicherung durch Dokumentation im Brandschutz6 (2010), S. 70

Sucrow, W., und Plümacher, F.: Using an Health, Safety and Environment Management System to Avoid AccidentsEinsatz eines HSE-Systems zur Vermeidung von Unfällen6 (2010), S. 74

Ausbildung, Weiterbildung Training, Advanced Training

Bornemann, M.:Humankapital als Multiplikator für den UnternehmenswertHuman Resources as Multiplier for a Company´s Value12 (2010), S. 48

Gelbke, S.:E-Learning – Jetzt und in ZukunftE-Learning – Today and Tomorrow12 (2010), S. 58

Schmidt, U.:Wissensmanagement – Erhalt und Pflege des impliziten Wissens im UnternehmenKnowledge Management – Preservation and Maintenance of Implicit Knowledge within a Company12 (2010), S. 54

Schmitz, M.:Die Bedeutung der Weiterbildung in Zeiten des demografischen Wandels am Beispiel der EnergiewirtschaftThe Importance of Further Education – In Times of Demographical Change Using the Example of Energy Industry12 (2010), S. 42

Sickora, K., und Cremer, H.-P.:Passgenaue Weiterbildung – Flexibilität im Simulatortraining durch modulare KurskonzepteAccurately Fitting Advanced Training – Flexible Simulator Training by Modular Training Course Concepts12 (2010), S. 61

Wiengarn, H.:Der virtuelle Hörsaal – Neue Möglichkeiten für den FernunterrichtThe Virtual Lecture Hall – New Prospects for Distance Teaching and Learning12 (2010), S. 66

Allgemeines Various

Gethmann, C. F.:Praktische Vernunft in einer technischen Kultur – 90 Jahre VGBPractical Reason in a Technical Culture – 90 Years of VGB12 (2010), S. 36

Jäger, G.:Eröffnungsrede VGB-Kongress „Kraftwerke“ 2010: „90 Jahre VGB“, EssenOpening LEcture VGB Congress „Power Plants 2010“: 90 Years VGB12 (2010), S. 30

Theis, K. A.:Kurzbericht über die Tätigkeit des VGB PowerTech in 2009/2010 Summary Report on the Activities of VGB PowerTech in 2009/2010 9 (2010), S. 108 ∙