Laborparameter - ciando.com · mm Laborparameter Grass Ulrich Grass Laborparameter verstehen,...

19
Laborparameter verstehen, einordnen, interpretieren 3. AUFLAGE Laborparameter Ulrich Grass

Transcript of Laborparameter - ciando.com · mm Laborparameter Grass Ulrich Grass Laborparameter verstehen,...

10,8 mm

Laborparameter

Grass

Ulrich Grass Laborparameter – verstehen, einordnen, interpretieren verstehen, einordnen, interpretieren

3. AUFLAGE

Alles im grünen Bereich?

Laborwerte lassen Emotionen schnell hochkochen. Jeder kennt die Angst vor Ergebnissen einer Blutabnahme oder hat schon mal geprahlt mit den Bilderbuchwerten des letzten Check-ups. Dabei sind Laborparameter nur Zahlen - Puzzleteile in Diagnose und Therapie. Helfen Sie Ihren Patienten im Verwirrspiel um Werte aus Blut und Urin! Das nötige Know-how finden Sie hier:

■ Kurzschema zur Bewertung von Laborwerten■ systematische Gruppierung in Diagnosefelder■ Details zu Funktion und Normwerten■ Hinweise auf Störfaktoren und Tipps für die Praxis

Machen Sie sich fit – und in Sachen Laborparametern ist alles im grünen Bereich!

Laborparameter

ISBN 978-3-8047-3524-8

Ulrich Grass

www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

Ulrich Grass Laborparameter

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016 primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

Ulrich Grass

Laborparameterverstehen, einordnen, interpretieren

Begründet von Wolfgang Oehl

Fortgeführt von Ulrich Grass, Bodman-Ludwigshafen

3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mit 21 Abbildungen und 18 Tabellen

Vorwort

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

Zuschriften [email protected]

Anschrift des AutorsDr. Dr. Ulrich GrassOberhof 1878351 Bodman-Ludwigshafen

Alle Angaben in diesem Werk wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können der Autor und der Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen.

Ein Markenzeichen kann markenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibli-ografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter https://portal.dnb.de abruf-bar.

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfilmungen oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen.

3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2017 ISBN 978-3-8047-3524-8 (Print) ISBN 978-3-8047-3685-6 (E-Book, PDF) ISBN 978-3-8047-3686-3 (E-Book, ePUB)

© 2017 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de Printed in Germany

Satz: primustype Hurler, Notzingen Druck und Bindung: Druckerei Dimograf, Bielsko-Biala, Polen Umschlagabbildung: deblik, Berlin Umschlaggestaltung: rogerphoto/fotolia

Vorwort V

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016 primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

Vorwort

Die erste Auflage dieses Buchs „Laborparameter“ zeichnete sich durch eine hervorragend systematische Aufarbeitung der Materie aus. Gedacht war sie zunächst für Pflegepersonal, vor allem auf Intensivstationen. Diese Neuauflage orientiert sich an dieser Systematik, wurde aber völlig neu überarbeitet und erweitert. Sie richtet sich jetzt an alle Berufe im Gesundheitswesen, wie z. B. Apotheker, PTA, MTA oder Pflegepersonal im ambulanten Sektor – sei es in der Ausbildung, zur Information sowie zum Nachschlagen.

Gerade in Apotheken – mit Blick auf Medikationsanalyse und -management – sind Laborwerte stärker in den Fokus gerückt. Sie haben in der Apotheken-Offizin eine wich-tige Bedeutung in der Beratung – sei es aufgrund von Informationsbedarf der Patienten, zur Beurteilung von Nebenwirkungen oder zwecks Dosierungsfragen, z. B. bei Leber- oder Niereninsuffizienz.

Zu den jeweiligen Parametern werden ausführliche Hintergrundinformationen ange-boten, sodass jede Berufsgruppe im Gesundheitswesen profitieren kann, wenn es um eine Einordnung der Werte in den jeweiligen Kontext geht.

Auch wenn Sie die Normwerte der wichtigsten Laborwerte kennen sollten, tun sich weitere Fragen auf: Wie sind abweichende Werte zu beurteilen? Sind sie bereits klinisch relevant? Ab wann sind sie gefährlich?

Dieses Buch soll vor allem eine Hilfestellung zur richtigen Bewertung der Laborergeb-nisse bieten und damit als Grundlage für eine fundierte Beratung dienen.

Es werden nicht nur die Hintergründe zu den jeweiligen, praktisch relevanten Parame-tern aufgezeigt, sondern zudem erklärt, warum die entsprechende Bestimmung gemacht wird und auf welches Krankheitsbild ein veränderter Wert hinweisen kann.

Laborwerte sind ein spannendes Thema der Medizin und unabdingbar für Diagnostik und Beratung bei vielen Erkrankungen: Kennen Sie die Zusammenhänge, dann können Sie die Therapie nachvollziehen, die Patienten gut beraten und ihnen erklären, worum es geht.

Ich wünsche Ihnen aufschlussreiche Lektüre!

Bodman-Ludwigshafen, im Januar 2017 Dr. Dr. Ulrich Grass

Inhaltsverzeichnis

VII

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII

1 Bewertung von Laborparametern................................. 1

1.1 Vom Laborwert zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.2 Schema zur Bewertung von Laborwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.2.1 Normalwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.2.2 Klinisch relevant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.2.3 Alarmwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.2.4 Technische Fehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.2.5 Das komplette Schema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Untersuchungsmedium Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1 Aufgaben des Blutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.2 Blutvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.3 Blutplasma/Blutserum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.4 Entnahmesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.5 Blutentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.6 Störfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.7 Medikamentöse Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.8 Körpereigene und umweltspezifische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.9 Fehlerquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.10 Auswahl der zu bestimmenden Laporparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3 Das Blutbild .............................................................. 19

3.1 Kleines Blutbild – Großes Blutbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3.2 Das rote Blutbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3.2.1 Erythrozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3.2.2 Retikulozyten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3.2.3 Hämoglobin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3.2.4 Hämatokrit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

3.2.5 Erythrozyten-Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3.3 Das weiße Blutbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.3.1 Leukozyten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.3.2 Differenzialblutbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.3.3 Granulozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Inhaltsverzeichnis

VIII

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

3.3.4 Monozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.3.5 Lymphozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.4 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4 Elektrolyte ................................................................ 34

4.1 Natrium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

4.2 Kalium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

4.3 Calcium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

4.4 Magnesium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.5 Chlorid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

4.6 Phosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5 Retentionswerte ........................................................ 43

5.1 Harnstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.2 Kreatinin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5.3 Kreatinin-Clearance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

5.4 Cystatin C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

6 Bluteiweiße .............................................................. 48

6.1 Serum-Eiweißelektrophorese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

6.2 Albumine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

6.3 α1-Globuline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

6.4 α2-Globuline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

6.5 β-Globuline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

6.6 γ-Globuline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

7 Organspezifische Diagnostik und Enzyme ...................... 52

7.1 Organspezifität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

7.2 Spezielle Herzdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

7.2.1 Herzenzyme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

7.2.2 Troponin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

7.2.3 BNP und NT-proBNP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

7.3 Spezielle Leberdiagnostik und Ikterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

7.3.1 Leberenzyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

7.3.2 Bilirubin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

7.3.3 Ammoniak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7.3.4 Leber und Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

IX

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016 primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

7.4 Spezielle Pankreasdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

7.4.1 α-Amylase (Ptyalin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

7.4.2 Lipase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

7.5 Enzyme (in alphabetischer Reihenfolge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

7.5.1 Alkalische Phosphatase (AP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

7.5.2 Cholinesterase (CHE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

7.5.3 γ-Glutamyl-Transferase (γ-GT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

7.5.4 Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

7.5.5 Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

7.5.6 Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

7.5.7 Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (HBDH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

7.5.8 Kreatin(phospho)kinase (CK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

7.5.9 Leucin-Amino-Peptidase (LAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

7.5.10 Lactatdehydrogenase (LDH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

8 Stoffwechseldiagnostik............................................... 69

8.1 Kohlenhydratstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

8.1.1 Blutzucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

8.1.2 Oraler Glucosetoleranztest (oGTT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

8.1.3 Glykolysiertes Hämoglobin (HbA1/HbA1c) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

8.1.4 Insulin und C-Peptid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

8.2 Fettstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

8.2.1 Cholesterin und seine Transportproteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

8.2.2 Triglyceride. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

8.3 Purinstoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

8.3.1 Harnsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

9 Blutgerinnung........................................................... 79

9.1 Blutungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

9.2 Thrombozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

9.3 Thromboplastinzeit (INR, Quick-Wert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

9.4 Partielle Thromboplastinzeit (PTT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

9.5 Plasmathrombinzeit (PTZ). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

9.6 Fibrinogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

9.7 Antithrombin III (AT III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

9.8 D-Dimere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

10 Säure-Basen-Haushalt ............................................... 89

10.1 Blutgasanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

10.1.1 Blutentnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

X

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

10.1.2 pH-Wert des Blutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

10.1.3 Kohlendioxidpartialdruck (PCO2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

10.1.4 Sauerstoffpartialdruck (PO2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

10.1.5 Standardbicarbonat (Standard HCO3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

10.1.6 Base excess (BE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

10.1.7 Sauerstoffsättigung (SO2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

10.1.8 Azidose und Alkalose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

10.2 Laktat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

11 Eisen/Spurenelemente/Vitamine .................................. 96

11.1 Eisenstoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

11.1.1 Serumeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

11.1.2 Ferritin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

11.1.3 Transferrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

11.1.4 Totale Eisenbindunskapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

11.1.5 Transferrinsättigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

11.2 Spurenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

11.2.1 Kupfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

11.2.2 Zink. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

11.2.3 Selen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

11.3 Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

11.3.1 Vitamin A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

11.3.2 Vitamin B12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

11.3.3 Vitamin D3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

12 Hormone .................................................................. 106

12.1 Schilddrüsenhormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

12.1.1 Wirkung der Schilddrüsenhormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

12.1.2 Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

12.1.3 Triiodthyronin (T3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

12.1.4 Tetraiodthyronin (T4, Thyroxin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

12.2 Nebennierenrindenhormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

12.2.1 Regelkreis Cortisol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

12.2.2 Cortisol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

12.2.3 ACTH-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

12.2.4 Dexamethason-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

12.2.5 Mineralocorticoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

12.3 Sexualhormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

12.3.1 Hormonsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

12.3.2 Estradiol (E2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

12.3.3 Progesteron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

12.3.4 Testosteron. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

XI

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016 primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

13 Tumormarker ............................................................ 120

13.1 AFP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

13.2 CA 15–3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

13.3 CA 19–9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

13.4 CA 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

13.5 CEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

13.6 HCG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

13.7 PAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

13.8 PSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

13.9 SCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

14 Laborparameter des rheumatischen Formenkreises ........ 127

14.1 C-reaktives Protein (CRP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

14.2 Rheumafaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

14.3 ASL-Titer (Antistreptolysin-Titer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

15 Bedeutende Arzneimittelspiegel .................................. 130

15.1 Amiodaron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

15.2 Cyclosporin A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

15.3 Digoxin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

15.4 Digitoxin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

15.5 Gentamycin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

15.6 Lithium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

15.7 Theophyllin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

16 Untersuchungsmedium Urin ........................................ 136

16.1 Flüssigkeitshaushalt und Ausscheidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

16.1.1 Trinkmenge – Urinmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

16.1.2 Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

16.1.3 Spezifisches Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

16.1.4 Einfluss des Blutdrucks und der Herzleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

16.1.5 ADH (Antidiuretisches Hormon/Adiuretin). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

16.2 Makroskopische Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

16.2.1 Aussehen, Farbe und Geruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

AbkürzungsverzeichnisXII

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

16.3 Streifenschnelltests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

16.3.1 pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

16.3.2 Proteinurie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

16.3.3 Glucosurie/Acetonurie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

16.3.4 Urobilinogen/Bilirubin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

16.3.5 Blutbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

16.3.6 Nitrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

16.4 Mikroskopische Beurteilung des Urinsediments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

16.4.1 Mikrohämaturie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

16.4.2 Leukozyten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

16.4.3 Zylinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

16.4.4 Epithelzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

16.4.5 Bakterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

16.4.6 Kristalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

16.5 Urinkultur (Uricult®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

17 Laborwerte im Überblick............................................. 147

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Bildnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis XIII

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016 primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

Abkürzungsverzeichnis

AACTH adrenocorticotropes HormonADH Antidiuretisches Hormon | Adiuretin | VasopressinAFP α-FetoproteinAGS adrenogenitales SyndromAK AntikörperALT/ALAT Alanin-Amino-Transferase (siehe auch GPT)ANA antinukleäre AntikörperAP alkalische PhosphataseARA American Rheumatism AssociationARNI Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-InhibitorASL-Titer Antistreptolysin-TiterAST/ASAT Aspartat-Amino-Transferase (siehe auch GOT)AT III Antithrombin III

BBE Base excess | BasenüberschussBNP B-Typ Natriuretisches PeptidBPH Benigne ProstatahyperplasieBSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

CC-Peptid connecting peptideCA 15-3 Cancer Antigen 15-3CA 19-9 Carbohydrate-Antigen 19-9CA 125 Cancer Antigen 125CDT Kohlenhydrat defizientes Transferrin (Carbohydrate deficient Transferin) CEA Carcinoembryonales AntigenCED chronisch-entzündliche DarmerkrankungCHE CholinesteraseCK KreatinkinaseCO2 KohlendioxidCOPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary

disease)CRH Corticotropin-Releasing-HormonCRP C-reaktives ProteinCYP-Enzym Cytochrom-P-Enzym

Dd Tag(e)D-Dimere Fibrinspaltprodukte DHEA DehydroepiandrosteronDHT DihydrotestosteronDIC disseminierte intravasale Koagulation | Verbrauchskoagulopathie

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis AbkürzungsverzeichnisXIV

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

DNS DesoxyribonukleinsäureDOAK direkte orale Antikoagulanzien

EE2 EstradiolEDTA-Blut mit Ethylendiamin-Tetraacetat als Gerinnungshemmer versetztes BlutEKG Elektrokardiogramm

FFSH Follikelstimulierendes Hormon

GGFR glomeruläre FiltrationsrateGKV gesetzliche KrankenversicherungGLDH Glutamat-DehydrogenaseGlu-f postprandiale Glucose Glu-n NüchternglucoseGnRH Gonadotropin-Releasing-HormonGOT Glutamat-Oxalacetat-TransaminaseGPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase(G)GT (Gamma-, γ-)Glutamyl-Transferase

Hh StundeHb HämoglobinHbA1c glykolysiertes Hämoglobin (Langzeitblutzucker)HBDH Hydroxybutyrat-DehydrogenaseHbE Färbekoeffizient (siehe auch MCH)HCG Humanes ChoriongonadotropinHCO3 Standardbicarbonat (Hydrogencarbonat) HDL high density lipoproteinHHL HypophysenhinterlappenHIT Heparin-induzierte ThrombozytopenieHK HämatokritHVL HypophysenvorderlappenHWZ Halbwertzeit

IIF intrinsic factorIgG Immunglobulin GINR International Normalized Ratio

KKG KörpergewichtKHK koronare Herzkrankheit

LLAP Leucin-Amino-PeptidaseLDH Lactatdehydrogenase

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016 primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

LDL low density lipoproteinLH Luteinisierendes Hormon

MMB [M = Muscle, B = Brain]MCH mittleres korpuskuläres Hämoglobin (siehe auch HbE)MCHC mittlere korpuskuläre HämoglobinkonzentrationMCV mittleres korpuskuläres Volumen

NNKBC nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom NNR NebennierenrindeNOAK nicht-Vitamin-K-abhängige orale AntikoagulanzienNSE Neuronenspezifische EnolaseNT-proBNP N-terminales Propeptid B-Typ Natriuretisches Peptid

OO2 SauerstoffoGTT oraler Glucosetoleranztest

PPCO2 KohlendioxidpartialdruckPO2 SauerstoffpartialdruckPAP Prostataspezific Acid Phosphatase | Prostataspezifische saure PhosphatasepAVK periphere arterielle VerschlusskrankheitPF3 Plättchenfaktor 3PPSB ProthrombinkomplexPSA Prostataspezifisches Antigen(a)PTT (aktivierte) partielle ThromboplastinzeitPTZ Plasmathrombinzeit

QQT-Zeit Zeitspanne zwischen Q und T im EKG (definiertes Segment der EKG-Kurve)

RRAAS Renin-Angiotensin-Aldosteron-SystemRES retikuloendotheliales SystemRF RheumafaktorenRNS Ribonukleinsäurert-PA Alteplase | recombinant tissue-type plasminogen activator

SSO2 SauerstoffsättigungSCC Squamous Cell Carcinoma AntigenSD SchilddrüseSHGB Sexualhormon-bindendes GlobulinSP Saure Phosphatase

AbkürzungsverzeichnisXVI

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

T(T/f)T3 (totales/freies) Trijodthyronin(T/f)T4 (totales/freies) Tetrajodthyronin (Thyroxin) TBG Thyroxin-bindendes GlobulinTEBK totale EisenbindungskapazitätTf TransferrinTG-AK Thyreoglobulin-AntikörperTnThs Tropin T hochsensitivTPO-AK Thyreoperoxidase-AntikörperTRH Thyreotropin-Releasing-HormonTroponin C bindet Ca2+, wodurch die Muskelkontraktion eingeleitet wirdTroponin I hemmt die Aktin-Myosin-Wechselwirkung bei der MuskelkontraktionTroponin T bindet die anderen Troponinformen an TropomyosinTSH Thyreoidea-stimulierendes Hormon

VVLDL very low density lipoprotein

ZZNS zentrales NervensystemZVK zentraler Venenkatheter

1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

1 Bewertung von Laborparametern

Zur Bewertung von Laborparametern sind einige grundsätzliche Aspekte wichtig und hilfreich. Diese sollen nachfolgend erläutert werden.

1.1 Vom Laborwert zur Diagnose

Es gibt einige wenige Diagnosen, die per Definition an einen bestimmten Laborwert geknüpft sind.

So ist z. B. eine Anämie gesichert, wenn der Hb-Wert deutlich unter die Norm absinkt (▸ Kap. 3.2.3). Diabetes ist gesichert, wenn die Nüchternglucose im Blut Werte über 120 mg/dl zeigt (▸ Kap. 8.1.2), vorausgesetzt der Patient war bei der Blutabnahme tatsäch-lich absolut nüchtern. Von Niereninsuffizienz wird gesprochen, wenn die Kreatinin-Clea-rance unter 90 ml/min absinkt (▸ Kap. 5.3).

Diese Beispiele sind jedoch eher die Ausnahme. In der Regel ist ein auffälliger Labor-wert ein Mosaiksteinchen im diagnostischen Puzzle. Die Diagnose wird anhand der Anam nese, des körperlichen Untersuchungsbefunds, der subjektiv angegebenen Beschwerden, ggf. der Ergebnisse von Apparateuntersuchungen und auffälliger Labor-werte gestellt. Laborparameter bilden dabei einen Teilaspekt und finden Berücksichti-gung, wenn sie in das Gesamtbild passen. Bei der Bewertung aller Befunde ist es nicht selten möglich, dass einzelne Auffälligkeiten nicht in das Gesamtbild passen. Also um beim Bild zu bleiben: es kann durchaus vorkommen, dass einzelne Puzzlesteinchen nicht in das diagnostische Puzzle passen und evtl. nicht hinreichend erklärt werden können.

Es gilt also zur Diagnosestellung den ganzen Patienten und alle seine Befunde im Auge zu behalten. Aufgrund eines einzelnen auffälligen Laborwerts ist der Patient in vielen Fäl-len noch nicht als krank einzustufen und sehr häufig kann aufgrund eines solchen Werts allein keine fertige Diagnose gestellt werden.

1 Bewertung von Laborparametern 1.2 Schema zur Bewertung von Laborwerten2

primustype | WVG | Fr. Wenzel | Grass, Laborparameter | 22.12.2016

1.2 Schema zur Bewertung von Laborwerten

Zur Bewertung von Laborwerten hat es sich bewährt, gedanklich verschiedene Grenz-marken zu ziehen. Diese Grenzmarken sind nachfolgend beschrieben.

Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass einige Laborparameter nur einseitig begrenzt sind, also nur auffällig (pathologisch) sind, wenn sie zu hoch sind, wie z. B. die Leberen-zymwerte (▸ Kap. 7.3.1). Andere erfordern eine Grenze nach oben und nach unten (○ Abb 1.1), d. h. ein zu hoher Wert ist ebenso pathologisch, wie ein zu niedriger (z. B. Kalium ▸ Kap. 4.2).

1.2.1 NormalwerteDer Normalwertbereich wird vom ausführenden Labor mitgeliefert. Jedes Labor bestimmt diesen Bereich für sich selbst. Daher ist die Angabe des normal range von Labor zu Labor verschieden.

Die Relevanz dieser Tatsache beschränkt sich jedoch auf statistische Betrachtungen, z. B. in klinischen Studien, wo bereits kleine durchschnittliche Abweichungen des Gesamtkollektivs vom normal range statistisch signifikant sein können (nicht zu ver-wechseln mit klinisch relevant ▸ Kap. 1.2.2). Beim Individuum spielen solche kleinen Abweichungen in der Regel keine Rolle, da sie fast immer in den nicht klinisch relevanten Bereich fallen (▸ Kap. 1.2.2 und ▸ Kap. 1.2.5).

Im jeweiligen Labor wird der Normalbereich ermittelt, indem ein Kollektiv von Gesun-den (zumindest in diesem Organbereich Gesunden) in einer Gauss’schen Verteilungs-kurve abgebildet wird und daraus der 2-sigma-Bereich errechnet wird. Das Ergebnis die-ser Methode ist abhängig vom (zufällig gewählten) Patientenkollektiv und natürlich von der möglicherweise unterschiedlichen Labormethode (Verwendung unterschiedlicher Kits und unterschiedlichen Bedingungen). So ist es verständlich, dass Labore unterschied-liche normal ranges angeben, ohne dass dies für das Individuum von Bedeutung wäre.

Liegt ein Wert außerhalb des 2-sigma-Bereichs, ist er auffällig im statistischen Sinn. Dies bedeutet jedoch nicht in jedem Falle auch, dass der Patient krank ist, bzw. der Para-meter klinisch relevant ist.

1.2.2 Klinisch relevantIm Gegensatz zum Normalwertbereich, der durch das jeweilige Labor bestimmt und vor-gegeben wird (▸ Kap. 1.2.1) ist die Frage der klinischen Relevanz wesentlich schwieriger zu beantworten. Dies sei am Beispiel des systolischen Blutdrucks verdeutlicht: Die WHO

35U/I Frauen

3,5mmol/l 5,1mmol/l

A

B

C

○ Abb. 1.1 A Beispiel eines normal range (grün), B einseitig: Beispiel GOT (▸ Kap. 7.5.5), C zweiseitig: Beispiel Kalium (▸ Kap. 4.2)