Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl...

47
© Fraunhofer ILT Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen

Transcript of Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl...

Page 1: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Laserauftragschweißen (LA)

Grundlagen und Anwendungen

Page 2: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Erforderliche Expertise für das LA

Handhabung PulverProzessmanagement Werkstoffe

Prozesskontrolle und Prozessregelung

Laserquellen Prozessmodellierung

100µm

Page 3: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

PulverdüseLaserstrahl

Schicht

Pulver-Gas-Strom

InnererSchutzgas-Strom

Spur

t

b hÜ

Prinzip des Laserauftragschweißens

b = Breite

h = Höhe

t = Einschmelztiefe

Ü = Überlapp

Laserstrahl

Pulverdüse

Schmelzbad

bWEZ

Hochpräzises Auftragen von Schichtdicken von 0,1 mm bis zu mehreren cm

Geringe Wärmeeinbringung geringer Verzug

Große Vielfalt an Zusatzwerkstoffen

Hohes Potenzial für Automatisierung

Page 4: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Anwendungen

Reparatur und Modifikation

Turbomaschinenbau

Werkzeug- und Formenbau

Verschleiß- und Korrosionsschutz

Werkzeug- und Formen

Maschinenbau

Kontaktierung

Elektronik

Generative Fertigung

Funktionsprototypen

Serienteile?

Page 5: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Werkstoffe

Standardprodukte:Preis pro kg Pulver: 20 - 100 €

Sonderwerkstoffe:Preis pro Verdüsung (3-5 kg): 1500 - 2500 €

Typische Förderraten beim Auftragschweißen: 1 - 15 g/min

Pulverwirkungsgrad: 50 -90 %

Kobalt- und Nickelbasislegierungen

Härte: 20 - 63 HRCgute Korrosions- und Verschleißeigenschaftengute Gleiteigenschaftengeeignet für hohe Temperaturenrissanfällig beim Auftragschweißen

Eisenbasislegierungen

Härte: 40 - 70 HRCgute Verschleißeigenschaftengeeignet für niedrige bis mittlere Temperaturengering rissanfällig beim Auftragschweißen

Weitere Werkstoffe

Aluminiumlegierungen

Intermetallische Legierungen (TiAl)

Page 6: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Low Pressure

Compressorhigh pressure

compressor

combus-

tion chamber

high

pressure

turbine

low pressure

turbine

Fan blade

(Titanium)

LPC BLISK

(Titanium)

HPT blades

(DX or SX)

HPT case

(Inconel)

Labyrinth seals

(Nimonic or

Titanium)

LPT blades

(Inconel)

HP front drum

(Titanium)

Beispiel Reparatur : BR 715 Turbine von Rolls-Royce

HPC blades

(Inconel)

HPC blades

(Titanium)

Page 7: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Front Drum

Reparatur einer Dämpfungsnut (Stufe 4, 5, 6)

Stage 4, Stage 5, Stage 6Jet engine BR715 Stage 1, Stage 2, Stage 3

In Kooperation mit Rolls-Royce Deutschland

Page 8: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Reparatur der Dämpfungsnut, Werkstoff Ti6246

Beschichtete NutFront Drum

Vor / nach LMD

In Kooperation mit Rolls-Royce Deutschland

Page 9: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Beispiel Verschleißschutz: Formkern für den Spritzguss

Verfahrenstechnik

• Grafitisierung zur Erhöhung der Absorption

• Anstellung des Beschichtungskopfes, um horizontale und vertikale Flächen in einer Aufspannung zu beschichten

• Verlängerung der Spitze zur aktiven Kühlung

• Auftragschweißen mit Temperaturregelung

Kühlung

Page 10: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Gradientenschicht Fe33Ni + 1.2083

Page 11: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Gradientenschicht Fe33Ni + 1.2083

Cu + Gradient

1.2343Cu + Gradient

1.2343

IR –Aufnahme nach Produktionszyklus von 30 min

T 5 °C

Formkerne in der Spritzgießmaschine

Page 12: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Generative Fertigung: Aufbaustrategie

z. B. alternierend mäanderförmig mit Konturfahrt

1.Lage 2.Lage sV

Schweißraupe

Höhe

Breite

1. Lage

2. Lage

Aufbau von Schichten

3. Lagealternierend

z = Höhenzustellung

z

Anpassung Parameter und Aufbaustrategie

20 mm

Page 13: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Prozessüberwachung: Soll-Ist-Vergleich

Micro Epsilon Scan Control 2700

• Rasche Messung (Überfahrt in wenigen Sekunden)• Vermeidung von Abschattungen durch

Mehrfachüberfahrt, Verkippung des Körpers• Genauigkeit um 5 µm• Detailauswertung möglich (z. B. Höhenprofile)

Geometrieerfassung mittels Scanner

Scanner

Messkamera

175

225

200

44

50

mm

mm

0

0,05

0,10

0,15

0,20

0

0,05

0,10

0,15

0,20

Page 14: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Verfahrensparameter:Laserleistung PL: 300 WLaserstrahlfokus dF: 1100 µmVorschubgeschw. v : 400 mm/minSchichthöhe hSchicht: 300 µmSpurversatz bVersatz: 500 µm

80% A, 20% B

60% a, 40% B

40% A, 60% B

20% A, 80% B

Lagen 8- 10 aufgebautaus Werkstoff A

Lagen 1- 3 aufgebautaus Werkstoff B

Substrat (1.2343)

SubstratmaterialWerkstoff B

Werkstoff A

Au

fbau

rich

tun

g

Gra

die

nt

Gradierte Werkstoffe

Variable Einstellung von Volumeneigenschaften und Randschichteigenschaften

(hoher Aufmischungsgrad erforderlich zur Vermeidung von Eigenschaftssprüngen)

z. B. zäher Kern und verschleißfeste Randschicht

Aufbau gradierter Volumenkörper

Page 15: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Verbundwerkstoffe

Aufbau von Schichtverbundkörpern

Variable Einstellung von Mischeigenschaften (geringer Aufmischungsgrad

erforderlich zur Vermeidung von Eigenschaftssprüngen)

z. B. zähe Schichten zum Stoppen des Risswachstums

Werkstoff A

Werkstoff B

Page 16: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Beispiel: Modifizieren eines Werkzeugeinsatzes

Bahnprogrammierung

Auftragschweißen

Fertig geschweißtes Werkzeug

Page 17: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Beispiel: Reparatur eines Druckgießwerkzeugeinsatzes

Verschlissener Werkzeugeinsatz

Digitalis ierung der Kontur und Erstellung eines CAD-Modells

Bahnprogrammierung

Abdrehen des ver-schlissenen Bereichs

EndbearbeitungGeneratives Auftragschweißen

Diese Folie nur zeigen nicht als Handout

Page 18: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Laserauftragschweißen als generatives Verfahren

Near-Netshape- Generieren des vollständigen Einsatzes auf einer Preform

Aufbau Hülle-Kern

Kern: duktil aus 1.4404(X 2 CrNiMo 17-12-2), ca. 20 HRC

Hülle: verschleißfest, Metco 42 C(Fe 16Cr 2Ni 0,2C), ca. 50 HRC

Beispiel: Herstellung gradierter Druckgießwerkzeugeinsätze

Page 19: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Hülle: Metco 42 C Kern: 1.4404 Übergangszone

AustenitMartensit + Ferrit

Querschliff Werkzeugeinsatz:

Kleiner Übergangsbereich Hülle-Kern

Anschneidung des Kerns durch Nacharbeit

Große Dickenunterschiede im Bereich der Hülle

Beispiel: Herstellung gradierter Druckgießwerkzeugeinsätze

Page 20: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Weiterentwicklung des generativen Laserauftragschweißens

Qualität

Genauigkeit / Verzug

Aufbaustrategie,

Prozessüberwachung/-regelung

Reproduzierbarkeit, Übertragbarkeit

auf andere Bauteile

Prozessüberwachung /–regelung =>

adaptives LMD, Datenbank

Produktivität

Aufbaurate

Parameter anpassen,

Aufbaustrategie, „Lichtbalken“

Materialeffizienz

Wirkungsgrad verbessern, Recycling

Quelle: LENS ™

Page 21: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Genauigkeit / Verzug

Lösungsansätze

Hülle-Kern-Strategie (Füllen mit großem

Strahldurchmesser, Kontur mit kleinem

Strahldurchmesser => Zoom-Optik)

Geometrieüberwachung (integrierter

Scanner) => Anpassung Parameter,

Aufbaustrategie

Prozessregelung

Vorwärmung (Abbau von thermisch

induzierten Spannungen)

Stand der Technik: 0.3-0.5 mm

Ziel: 0.1 mm

Qu

ell

e: P

&G

Bra

un

Bearbeitungskopf

Scanner

Zoom-Optik

Weiterentwicklung des generativen Laserauftragschweißens

Page 22: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Reproduzierbarkeit, Übertragbarkeit

Lösungsansätze

Prozessüberwachung (Kamera, Pyrometer)

Prozesskontrolle

Messgrößen: Temperatur, Schmelzbadgröße,

Abstand, Schichthöhe, …

Regelgrößen: Leistung, Pulvermassenstrom,

Strahldurchmesser, …

Stand der Technik: Individuelle Anpassung der Parameter

Ziel:Adaptives LMD

Visualisierung des Schmelzbades mit Fremdbeleuchtung

Schmelzbadgröße, -.form und -temperatur bei konstanten Parametern

Quelle: ILT

Quelle: ILT

Weiterentwicklung des generativen Laserauftragschweißens

Page 23: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

LösungsansätzeAufbaurate und Wirkungsgrad

Lösungsansätze

Prozessführungsstrategien

(z. B. Hülle-Kern-Strategie)

Umsetzung von Laserleistung in Aufbaurate

Auftragschweißen mit

schaltbaren„Lichtbalken“ (z.B. Diodenemitter

in Form von Arrays) -> neue Konzepte für die

Pulverzufuhr erforderlich

Pulvernutzungsgrads durch Düsendesign

verbessern, Pulver-Recycling

Stand der Technik:< 20 mm3/s

Ziel:> 100 mm3/s 90 mm

Große Strahlbreite mit angepasster Intensitäts-verteilung durch Strahlformungsoptiken

Page 24: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Perspektiven für die Produktion

Herstellung von Funktionsprototypen

Herstellung/Modifikation von (Klein)Serienteilen

Hybride Werkstoffkonzepte für den Leichtbau

Funktionsangepasste Werkstoffe

(z. B. gradierte Werkstoffe)

Page 25: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Mikro-Laserauftragschweißen

Mikro-LA mit manuellen Systemen

Quelle: Rofin

Makro-LA mit automatisierten Systemen

Quelle: Braun /Reis

Strahldurchmesser : d < 500 µmZusatz: Draht

Anwendungen:• Werkzeug- und Formenbau• Schmuckindustrie

Strahldurchmesser : d > 500 µmZusatz: Pulver (Draht)

Anwendungen:• Werkzeug- und Formenbau• Turbomaschinenbau• Automobiltechnik

Mikro-LA mit automatisierten Systemen

10mm

•Größere Auswahl von Zusatzwerkstoffen (Pulver)

•Größere Prozesssicherheit•Senkung der Kosten•Erschließung neuer Anwendungen: z. B. Elektronikindustrie

Page 26: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Herausforderungen

Randbedingungen und Herausforderungen für das pulverbasierte Mikro-Laserauftragschweißen

Brillante Laserstrahlquellen

Handhabungssysteme mit hoher Präzision

Förderung kleiner Pulverkornfraktionen (< 20 µm) => Konstanz der Förderrate, kleine „Divergenz“ des Pulver-Gas-Strahls

Angepasste Verfahrensparameter

Page 27: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Strahlkaustik des SP 100C (SPI)

Grundlagen des Mikro-Laserauftragschweißens

Single Mode Faserlaser

= 1090 nm

SPI: Pmax = 100 W

IPG: Pmax = 200 W

Brennweite:f = 150 mm db 50 µm

cw

gepulst ( 100 ms)Primes Micro Spot Monitor

Brillante Laserstrahlquellen

Page 28: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Grundlagen des Mikro-Laserauftragschweißens

Konventionelle Pulverförderer sind ausgelegt für Pulverkornfraktionen > 20 µm

Mikro-LA erfordert Pulverkornfraktionen d < 15 µm

Feine Partikel neigen zur Agglomeration

Fließfähigkeit verschlechtert sich

Konventionelle Pulverförderer sind nicht nutzbar

Stahlpulver: d= 45-63 µm d < 30 µm

Pulverförderung

Pulverförderer mit Abstreifer

Page 29: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Grundlagen des Mikro-Laserauftragschweißens

Bürstenförderer: Förderung von Pulver mit d = 0,1 µm - 100 µm

Pulver

Bürste

GasAerosol

Zufuhrkolben

Fördereinheit

Fördereinheit

Pulverförderung

Nachteil: Große Gasvolumenströme erforderlich: 6-8 l/min

Page 30: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Ergebnisse

Substrat: 1.4403 (Edelstahl)

Pulverwerkstoff 316L: 1.4404

Pulverpartikeldurchmesser: 1 - 9 µm

Ergebnis:

Gleichmäßige Spurgeometrie

Spurbreite: 50 µm

Spurhöhe: 7 µm

Schmelztiefe: 6 µm

Aufmischungsgrad: > 40 %

Querschnitt

Aufsicht

P = 14 Wv = 500 mm/minØL= 60 µm

Substrat

Einzelspuren

Page 31: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Gitterstrukturen auf Triebwerksbauteilen

Röntgensichtbarkeit von Stents

Kontaktierung elektrischer Schaltkontakte

Kontaktierung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

(Potentielle) Anwendungen

Page 32: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Gitterstrukturen auf Triebwerksbauteilen

Gitterstrukturen sollen Haftfestigkeit der APS-gespritzten TBCs erhöhen

Substitution des Bond Coat

Viele Bauteile in Flugtriebwerken sind hohen Temperaturen(> 800 °C) ausgesetzt und müssen mit Wärmedämmschichten (TBC) geschützt werden.

Brenngas

Kühlluft

Tem

pera

tur

TBC (Keramik, z.B. ZrO2)

Bond Coat (z.B. MCrAlY)

Turbinenteil(z.B. aus Ni-Basis-Legierung)

APS = Atmospheric Plasma Spraying

TBC = Thermal Barrier Coating

Page 33: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Gitterstrukturen auf Triebwerksbauteilen

Bauteile

Substrat: Mar M-002 (NGV) und CMSX-4 (HPT)

Gitterstrukturen werden durch Mikro-LA aufgebracht

NGV: Nozzle Guide Vane

Oberfläche auf die die Gitterstrukturen aufgebracht werden

1.5±0.5 mm

Oberfläche auf diedie Gitterstrukturenaufgebracht werden

HPT (High Pressure Turbine) Liner

1.5±0.5 mm

Quelle: Rolls Royce

Quelle: Rolls Royce

Page 34: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Gitterstrukturen auf Triebwerksbauteilen

Mikro-LA der Gitterstrukturen auf den Bauteilen HPT Liner und NGV

dL = 280 µm

PL = 80 W

v = 2000 mm/min

4 Lagen

20mm

Quelle: Rolls Royce

Page 35: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Gitterstrukturen auf Triebwerksbauteilen

Keine Bindefehler, Risse und Poren in den Gitterstrukturen

Analyse der Gitterstrukturen

Aufsicht auf die erzeugtenGitterstrukturen

Längsschliff der Gitterstrukturen

2 mm

Kreuzungspunkt

Substrat:Liner1 (CMSX-4)

aufgetrag. Werkstoff (Inconel 625)

Quelle:Rolls Royce

Page 36: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Gitterstrukturen auf Triebwerksbauteilen

Gitterstrukturen an Zylinderoberflächen der HPT Liner und NGV

HPT Liner mitGitterstrukturen

Nozzle Guide Vane mit Gitterstrukturen (ILT Aachen)und mit TBC Schicht durch APS (FZ Jülich)

Quelle: Rolls Royce

Page 37: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Kontaktierung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

• Galvanische Beschichtung• großflächiger Stromfluss in die Bipolarplatte

Bipolarplatte mit galva-nischer Goldbeschichtung

Bipolarplatte mit selek-tiver Goldbeschichtung

Goldkontakte i

• lokale/selektive Beschichtung (Punkte oder Linien)

• Reduktion des Goldmaterials• Punktuelle Verbindung zwischen MEA und

Bipolarplatte

i

Motivation

Page 38: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Kontaktierung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

Ebene Testplatten

45 x 45 mm

Variation desAbstandes derGoldkontakte

0

100

200

300

400

500

0 100 200 300 400 500

Kontaktdruck [N/cm²]

Ko

nta

ktw

ide

rsta

nd

[m

·cm

²] Flexible Graphitfolie

Nickelbasislegierung & GD 6 mm

Nickelbasislegierung & GD 4 mm

Nickelbasislegierung & GD 2 mm

Nickelbasislegierung

Abstand GD

Kontaktwiderstand in Abhängigkeit vom Kontaktdruck

Page 39: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Kontaktierung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

GalvanischeBeschichtung

Mikro-LA

@ 1/2011 Goldpreis: 43 USD/g

1000µm

50 µm

100mm

GalvanischeBeschichtung

Werkstoffvolumen:8 mm3 für Schicht-dicke von 0,8 µm

Werkstoffkosten:6,64 $ pro Seite

Mikro-LA

Werkstoffvolumen:0,08 mm3 (für Breite70 µm und Höhe 30 µm)

Werkstoffkosten: 0,0664 $ pro Seite

(Voraussetzung: 100 % Recycling)

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (nur Werkstoff)

Page 40: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Kollimator

Zoom

Koaxiale Pulverdüse

Sonderoptiken für das LMD: Zoomoptik

Strahldurchmesser einstellbar von 0.5 – 2.5 mm

Arbeitsebene bleibt fix

Steuerung des Zooms über die Steuerung der Handhabung

20 cm

Motor

Page 41: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Konventionell: Aufbau durch Überlappung mehrerer Spuren

Zoom: Aufbau mit einzelner Spur durch Variation der Breite

Anwendung: Tip-Repair von Turbinenschaufeln

Tip

Page 42: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Prinzip

Linearer Anstieg/Abfall von Strahldurchmesser und Laserleistung über die Spurlänge Konstanter Pulvermassenstrom Konstante Geschwindigkeit

1 2

d = 600 µm

d = 2400 µm

d = 600 µmR = 110 mm

0

300

600

900

1200

1500

1800

2100

2400

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Track length [mm]

Lase

r b

eam

dia

mete

r [µ

m]

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

Lase

r p

ow

er

[W]

Laser beam diameter

Laser power

1

Page 43: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Page 44: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Ergebnis

20 mm

12 m

m

3 mm

LMD von 25 Lagen

d = 3000 µm

d = 800 µm

Page 45: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Innenbearbeitungsköpfe

Technische Spezifikationen

Laserstrahlquelle Nd:YAG, Diode, Scheibe, Faser

Laserleistung 0.5-3 kW (4-6 kW)

Pulverkornfraktion 20-100 µm

Spurbreite 1.5 - 3 mm (- 5 mm)

Minimum internal diameter of the work piece > 25 mm (Standard: 50 mm)

Maximale Eintauchtiefe 500 mm (1000 mm)

Gewicht 3-30 kg

Page 46: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Inside LMD Head

In cooperation with Pallas Oberflächentechnik

Page 47: Laserauftragschweißen (LA) Grundlagen und Anwendungen · © Fraunhofer ILT Pulverdüse Laserstrahl Schicht Pulver-Gas-Strom Innerer Schutzgas-Strom Spur t Ü b h Prinzip des Laserauftragschweißens

© Fraunhofer ILT

Andreas Weisheit

Fraunhofer Institut für Lasertechnik

Steinbachstraße 15

D-52074 Aachen, Deutschland

Phone: +49 (0) 241 89 06 -403

Fax: +49 (0) 241 89 06 -121

Email: [email protected]

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!Fraunhofer ILT