LaTeX für Geisteswissenschaftler

84
L A T E X für Geisteswissenschaftler Eine (textorientierte) Einführung Stephan Hochhaus

description

LaTeX-Kurs aus dem Jahr 2004 an der Ruhr-Universität Bochum

Transcript of LaTeX für Geisteswissenschaftler

Page 1: LaTeX für Geisteswissenschaftler

LATEX für GeisteswissenschaftlerEine (textorientierte) Einführung

Stephan Hochhaus

Page 2: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Eine Einführung in LATEX

OrganisatorischesPräsenzphasenOnlinephasenLATEX-Installation

Anforderungen zum Scheinerwerb

Vorstellung

LATEX-Einführung

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.1/83

Page 3: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Wortprozessoren vs. Textsatz

Wortprozessoren

grafische Oberfläche

Text wird manuellformatiert

sofortige Kontrolledes Ergebnisses

„Weiterentwicklung“der Schreibmaschine

Satzsysteme

Trennung vonTexteingabe undFormatierung

Formatierungaufgrund logischerAuszeichnung

vergleichbar mitDruckerereiwesen

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.2/83

Page 4: LaTeX für Geisteswissenschaftler

WYSIWYG in Word

Word Vorschau Druckergebnis

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.3/83

Page 5: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Satzbild im Druck

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.4/83

Page 6: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Warum nicht Word?

Word ist unsicher (z.B. durch Makroviren)

Word ist nicht zuverlässig (z.B. Fußnoten,Verzeichnisse, Grafiken)

Word ist zu sich selbst teilweise inkompatibel

Darstellung hängt u.a. vom verwendetenDruckertreiber ab

Formatvorlagen für wissenschaftlichen Einsatzrudimentär

kaum typographische Finessen führen zu häßlichenDokumenten

Weitere Argumente unterhttp://mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/LangDok.h tm

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.5/83

Page 7: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Eine kurze Geschichte

1977 Donald E. Knuth entwickelt TEX und METAFONT

1980 Leslie Lamport entwickelt TEX zu LATEX

1994 LATEX 2εlöst LATEX 2.09 ab

ab 2000 jährlich eine neue Version:aktuell ist Version 3.141592

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.6/83

Page 8: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Philosophie hinter LATEX

ursprünglich zum Setzen wissenschaftlicher Bücherentwickelt

hohe typographische Qualität ohne umfassendeVorkenntnisse

Trennung von Inhalt und Struktur vom Layout

möglichst identische Ergebnisse aufunterschiedlichen Systemen

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.7/83

Page 9: LaTeX für Geisteswissenschaftler

TEX und LATEX

TEX

Programmiersprache

relativ kompliziert

flexibles Layout

Anpassungenschwierig

LATEX

Makropaket für TEX

vereinfachteBefehlssyntax

wenigeGrundlagenbefehlereichen zur Arbeit

individuelleAnpassung erfordernvertiefte Kenntnisse

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.8/83

Page 10: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Stärken von LATEX

besonders geeignet für komplexe und langeDokumente

hohe Stabilität

Textdateien ermöglichen leichten Datenaustausch

nahezu auf allen Plattformen verfügbar

umfangreiche Dokumentationen

vielfältige Einsatzbereiche von Texten und Formelnbis hin zu Noten oder Schachfigurensätzen

kostenlos

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.9/83

Page 11: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Nachteile von LATEX

vergleichsweise steile Lernkurve

Veränderung der Vorlagen benötigt umfassendeKenntnisse

Import von anderen Wortprozessoren umständlich

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.10/83

Page 12: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Ein Minimalbeispiel

%minimalbeispiel.tex

\documentclass[a4paper,11pt]{article}

\begin{document}

\section{Einf\"{u}hrung in \LaTeX{}}

Dieser Abschnitt erl{\"a}utert den Umgang mit dem Textsatz system

\LaTeX{}. Es ist zwar nicht \emph{einfach}, aber daf\"{u}r macht

es {\Large mehr} Spa{\ss} als \textsf{Word}.

\end{document}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.11/83

Page 13: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Dateiendungen

.tex Textdatei vom Anwender

.log Logdatei über die Meldungen von TEX

.dvi device-independant: Ausgabedatei

.aux Hilfsdatei für Querverweise etc.

.ps Postscript Datei (z. B. für Drucker)

.pdf Portable Document Format

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.12/83

Page 14: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Befehlssyntax – Dokumentaufbau

Standard-Dokumentenklassen:

book bzw. scrbook

report bzw. scrreprt

article bzw. scrartcl

letter bzw. scrlttr2

slides

. . .

Bsp.:\documentclass{article}

%Präambel

\begin{document}

Hier steht der Text

\end{document}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.13/83

Page 15: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Befehlssyntax – Anweisungen

Bsp.:\anweisung[opt. Argument]{zwingendes Argument}

es gilt:

opt. Argument immer in eckigen Klammernzwingendes Argument immer in geschweiften Klammern

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.14/83

Page 16: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Befehlssyntax – Umgebungen

Bsp. 1:Text vor der Umgebung hier.

\begin{umgebung}

Text innerhalb der Umgebung.

\end{umgebung}

Text nach der Umgebung hier.

Bsp. 2:\begin{umgebung1}

Text innerhalb der ersten Umgebung.

\begin{umgebung2}

Text in der zweiten Umgebung.

\end{umgebung2}

\end{umgebung1}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.15/83

Page 17: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Befehlssyntax – Gruppen

Geschweifte Klammern fassen Textteile in Gruppenzusammen. Hierin enthaltene Anweisungen undDefinitionen gelten nur innerhalb der Gruppe, nach derabschließenden Klammer stellt LATEX den vorherigenZustand wieder her.Bsp.:{\large Gro{\ss}} ist auch gro{\ss} gesetzt.}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.16/83

Page 18: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Sonderzeichen

Sonderfunktion haben: Eingabe in LATEX durch:

\ \textbackslash{ \{} \}% \%& \&_ \_# \#^ \textasciicircum~ \textasciitilde

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.17/83

Page 19: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Quelltext setzen

Wenn Programmtext oder LATEX-Befehle in einemDokument gesetzt werden sollen, dann stehen folgendeMöglichkeiten zur Verfügung:

Befehl: \verb=zu setzender Text=

Umgebung: verbatim

Umgebung: alltt

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.18/83

Page 20: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Fehlermeldungen 1

! LaTeX Error: Environment umgebung undefined.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.

Type H <return> for immediate help.

...

l.29 \begin{umgebung}

?

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.19/83

Page 21: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Fehlermeldungen 2

! LaTeX Error: File ‘paket.sty’ not found.

Type X to quit or <RETURN> to proceed

or enter new name. (Default extension: sty)

Enter file name:

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.20/83

Page 22: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Warnungen

Overfull \hbox (1.13374pt too wide) in paragraph at

lines 537--538

/[email protected]/lungs-rea-li-sa-ti-on^^P wer-den von

Text-mus-tern und -sorten be-reit-ge-stellt,

[28] [29]

LaTeX Warning: Citation ‘andersen:85’ on page 30 undefined

on input line 591.

[30] [31] (./magisterarbeit.bbl [32] [33] [34]) [35]

Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 632-- 639

LaTeX Warning: There were undefined references.

LaTeX Warning: Label(s) may have changed.

Rerun to get cross-references right.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.21/83

Page 23: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Deutsche Sonderzeichen

Umlaute und das ’ß’ lassen sich auf unterschiedliche Arteingeben:

Zeichen „boxed“ „universal“ „babel“ „inputenc“ä {\"a} \"a "a äö {\"o} \"o "o öü {\"u} \"u "u üß {\ss} \ss{} "s ß

„ \glqq "‘

“ \grqq "’

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.22/83

Page 24: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Gliederungen

Gliederungsbefehle im Text:

nur book \part

& report \chapter

alle \section

Klassen \subsection

\subsubsection

\paragraph

\subparagraph

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.23/83

Page 25: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 1

Setzen Sie die ersten drei Kapitel derKosmosvorträge als article:http://gutenberg.spiegel.de/anonymus/universm/universm.htm

Ändern Sie die documentclass auf report bzw. book.Was ändert sich?Passen Sie die Vorträge gegebenenfalls an.

Ändern Sie die documentclass auf scrartcl, scrreprtbzw. scrbook.Was ändert sich? Passen Sie die Vorträgegegebenenfalls an.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.24/83

Page 26: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Schriftfamilien

Standardmäßig stehen dem Anwender dreiSchriftfamilien zur Auswahl:

Eine Proportionalschrift mit Serifen\rmfamily bzw. \textrm{}

Eine Proportionalschrift ohne Serifen\sffamily bzw. \textsf{}

Eine Nichtproportionalschrift mit Serifen(Schreibmaschinenschrift)\ttfamily bzw. \texttt{}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.25/83

Page 27: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Schriftstärke

Jede Schriftfamilie kann in unterschiedlichen Stärkenverwendet werden.

fett:\bfseries oder \textbf{}

normal (mittlere Stärke):\mdseries oder \textmd{}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.26/83

Page 28: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Schriftattribute

aufrecht:upshape oder \textup{}

kursiv:itshape oder \textit{}

schräg:slshape oder \textsl{}

Kapitälchen:scshape oder \textsc{}

„Hervorhebungen“:\em oder \emph{}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.27/83

Page 29: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Schriftgrößen

In LATEX existieren folgende Schriftgrößen:

tiny (ca. 5 pt)

scriptsize (ca. 7 pt)

footnotesize (ca. 8 pt)

small (ca. 9 pt)

normalsize (ca. 10 pt)

large (ca. 14 pt)

Large (ca. 18 pt)

LARGE (ca. 22 pt)

huge (ca. 25 pt)

Huge (ca. 30 pt)

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.28/83

Page 30: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 2

Aufgabe:Zeichnen Sie die ersten drei Kapitel der Kosmosvorträgeso aus, wie auf der Webseite angegeben:http://gutenberg.spiegel.de/anonymus/universm/universm.htm

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.29/83

Page 31: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Maßangaben

cm Zentimeter

mm Millimeter

in Inch (Zoll = 2.54 cm)

pt Punkte (1 in = 72.27 pt)

pc Picas (1 pc = 12 pt)

bp big point (1 in = 72 bp)

dd Didot (1157 dd = 1238 pt)

cc Cicero (1 cc = 12 dd)

sp scaled point(1 pt = 65536 sp)

em Breite des Geviertstrichs [–] im aktiven Zeichensatz

ex Höhe des Buchstaben x im aktiven Zeichensatz

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.30/83

Page 32: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Das Boxenprinzip

Gemäß der Buchdruckertradition ist für LATEX jedesObjekt eine Box. Dies gilt für Buchstaben, Wörter, Zeilen,Absätze und Seiten.Eine Zeile wird als L-R-Box , ein Absatz als parboxbezeichnet.Die einzelnen Elemente einer Box werden durch ein„Gummi“ zusammengehalten, welches sich um einenbestimmten Wert stauchen lässt. Bei Bedarf könnenBoxen mittels „Leim“ gedehnt werden.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.31/83

Page 33: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Boxen

Horizontale Boxen

\mbox{} : Horizontale (L-R) Box

\makebox{} : funktional erweiterte mbox

\fbox{} : umrahmte mbox

\framebox{} : funktional erweiterte fbox

\raisebox{} : vertikal verschobene mbox

\rule{} : schwarz gefüllte Box

Vertikale Boxen

\parbox{} : Absätze

minipage : Erweiterung von parbox

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.32/83

Page 34: LaTeX für Geisteswissenschaftler

makebox und framebox

\makebox[Breite][Position]{Inhalt}

Positionsargumente :

c – zentrierter Text (Voreinstellung)

l – linksbündiger Text

r – rechtsbündiger Text

s – Wortabstand wird auf gesamte Breite erweitert

Erzeugen Sie eine Datei mit sechs unterschiedlichenBoxen.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.33/83

Page 35: LaTeX für Geisteswissenschaftler

raisebox

\raisebox{Versch.}[Tiefe][Höhe]{Inhalt}

Versch. – Wert der vert. Verschiebung

Tiefe/Höhe – optionale Größenangabe der Box

Inhalt – darzustellender Text

Was bewirken die Angaben Höhe und Tiefe?

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.34/83

Page 36: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Hochgestellte Zeichen

\raisebox{Versch.}[Tiefe][Höhe]{Inhalt}

Formatieren Sie in den Kosmosvorträgen:1tens zu Weltkörpern geballt, und 2tens, als Dunstmassedazwischen verbreitet.

Worin besteht das Problem?

Lösung: \textsuperscript{hochgestellt}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.35/83

Page 37: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Größe der Box ermitteln

Um nicht langwierig experimentieren zu müssen, kannLATEX die Boxgrößen automatisch ermitteln:

\width – Breite der erzeugten Box

\height – Höhe der erzeugten Box über der Grundlinie

\depth – Tiefe der erzeugten Box über der Grundlinie

Wenden Sie diese Angaben auf Ihre erstellten Boxen an.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.36/83

Page 38: LaTeX für Geisteswissenschaftler

\rule-Boxen

\rule[vert.]{Breite}{Höhe}

vert. – Position relativ zur Grundlinie

Breite/Höhe – Dimensionen der Box

Wozu werden solche Boxen benötigt?

Die Makros \underline und \underbar basieren auf\rule -Boxen. Worin unterscheiden sie sich?

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.37/83

Page 39: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Zeilenumbruch

Leerzeile:Paragraphen absetzen

\newline oder \\:Zeilenumbruch

\\[Abstand]:Zeilenumbruch mit zusätzlichem Leerraum

\linebreak[0-4] :ermöglicht bzw. erzwingt Zeilenumbruch

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.38/83

Page 40: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Silbentrennung

LATEX verwendet ausgefeilte Strategien zurSilbentrennung. Bei Verwendung des babel -Paketskann zwischen unterschiedlichen Sprachen per\selectlanguage gewechselt werden.

Trennungshilfe im Fliesstext:\- (z. B. Schiff\-fahrts\-gesellschaft)

Trennungsliste in der Präambel:\hyphenation{Schiff\-fahrts\-gesellschaft}

Trennung unterbinden:\mbox{} (z. B. \mbox{siehe Seite 17} )oder „harter Blank“: ~ (z. B. Rio~de~Janeiro )

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.39/83

Page 41: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 3

Aufgabe:Fügen Sie den Kosmosvorträgen zu Beginn eineabstract Umgebung ein. Den passenden Textentnehmen Sie der wikipedia:

http://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Humboldt

Nutzen Sie die Möglichkeiten des babel -Pakets.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.40/83

Page 42: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Verwendung von\parbox

\parbox[Ausr.][Höhe][i. Ausr.]{Breite}{Text}

Ausr. – Ausrichtung zur Grundlinie: t, b, c

Höhe – optionale Höhenangabe der Box

i. Ausr. – Ausrichtung innerhalb der Box: t, b, c

Breite – Breite der \parbox

Text – Inhalt, z. B. Text

Erzeugen Sie sechs Boxen mittels \parbox .

Wofür kann man solche Boxen einsetzen?

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.41/83

Page 43: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Verwendung vonminipage

\begin{minipage}[Ausr.][Höhe][i. Ausr.]{Breite}\end{minipage}

Ausr. – Ausrichtung zur Grundlinie: t, b, c

Höhe – optionale Höhenangabe der Box

i. Ausr. – Ausrichtung innerhalb der Box: t, b, c

Breite – Breite der \parbox

Text – Inhalt, z. B. Text

Erzeugen Sie auf einer neuen Seite eine 10x10 cmgroße minipage .

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.42/83

Page 44: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Seitenumbruch

\newpage :beginnt eine neue Zeile, kein Seitenausgleich

\pagebreak[0-4] :analog zu \linebreak[0-4]

\clearpage :entspricht \newpage und gibt noch vorhandeneGleitobjekte aus

\cleardoublepage :beendet sämtliche Spalten bzw. setzt den Text aufder nächsten ungeraden Seite fort (beidseitigerDruck)

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.43/83

Page 45: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Horizontale Abstände

Leerzeichen ein Wort ~größere Abstände \enskip \quadnoch größere Abstände \hspace{} \hspace*{}Punkte \dotfillLinie \hrulefillBündige Zeilen \hfill{} \hfill*{}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.44/83

Page 46: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Vertikale Abstände

Zeilenschaltung \\ \\[0.5cm]noch größere Abstände \vspace{} \vspace*{}Bündig \hfill{} \hfill*{}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.45/83

Page 47: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Boxen verteilen

Aufgabe :

Verteilen Sie die 12 horizontalen und vertikalen Boxenwie folgt:

In der ersten Zeile je eine Box links, mittig und rechts,2 cm tiefer eine Box 6 cm vom linken, eine andere mit2 cm Abstand vom rechten Rand, die restlichen Boxenverteilen Sie gleichmässig unterhalb dieser Zeile.In der letzten Zeile ist eine einzelne Box mittiganzuordnen

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.46/83

Page 48: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Zeilen- und Absatzabstände

\setlength{\deklaration}{Größe}

\baselineskip – Abstand zwischen Zeilen eines Absatzes

\parskip – Abstand zwischen Absätzen, elastisches Maß

Bsp.:

\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5exminus0.5ex}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.47/83

Page 49: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Zeileneinzug

\parindentEinzug\setlength{\parindent}{Einzug}

Erstzeileneinzug wird von \parindent definiert\indent und \noindent steuern das Auftreten im Text

Was bewirken:\hangdindentEinzug und \hangafter=Zeilen

Bsp.:\hangindent2cm\hangindent2cm\hangafter=3

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.48/83

Page 50: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Absatzformatierung

zentrierter Text

center -Umgebung\centerline{} für einzelne Zeilen/Absätze\centering innerhalb anderer Umgebungen

Flatterrand rechts

flushleft -Umgebung\raggedleft{}

Flatterrand links

flushright -Umgebung\raggedright{}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.49/83

Page 51: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 4

Aufgabe:Lassen Sie die Absätze der Kosmosvorträge alternierendlinks- bzw rechtsbündig gesetzt werden. Der abstractsoll zentriert erscheinen.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.50/83

Page 52: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Hilfe!

Mailingliste zu diesem Kurs

Deutschsprachige FAQ unterhttp://www.dante.de/faq/de-tex-faq/

Tips & Tricks: http://www.texnik.de/

Unterlagen der Fernuni Hagen:http://www.fernuni-hagen.de/URZ/urzbib/ls_broschueren.html

Newsgroup: news://de.comp.text.tex

Referenz:Karsten Günther(2002): LATEX ge-packt. Bonn:mitp-Verlag. Neupreis: 14,95e

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.51/83

Page 53: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Titelei

%Minimalbeispiel: Titelseiten

\documentclass[a4paper,11pt]{scrartcl}

\usepackage[latin1]{inputenc}

\usepackage[ngerman]{babel}

\title{Titel}

\author{Der Autor \\ etwaige Zusätze}

\date{Datum} %das Makro \today beinhaltet das Systemdatum

\begin{document}

\maketitle %nur innerhalb des Dokuments

%alternativ: \begin{titlepage}...\end{titlepage}

\end{document}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.52/83

Page 54: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 5

Aufgabe:Erstellen Sie eine Titelseite für die Kosmosvorträgea) mittels dem \maketitle -Befehl undb) anhand der titlepage -Umgebung.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.53/83

Page 55: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Fuß- und Randnoten

Fußnoten werden automatisch nummeriert und auf deraktuellen Seite ausgegeben:

\footnote{Fußnotentext}

Marginalien bzw. Randnoten erscheinen bei einseitigenWerken auf der rechten Seite:

\marginpar[links]{rechts}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.54/83

Page 56: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Querverweise

Zur Erzeugung von Querverweisen müssen„Sprungmarken“ definiert werden:

\label{Name}

\ref{name} liefert den Zähler der „Markenumgebung“\pageref{name} liefert die Seitenzahl der Marke

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.55/83

Page 57: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 6

Aufgabe:Fügen Sie die fehlenden Fußnoten in dieKosmosvorträge ein. Erstellen Sie Randbemerkungen füreinzelne Absätze der ersten beiden Vorlesungen.Versuchen Sie in einer Randbemerkung eine rule -Boxeinzusetzen, in einer anderen verwenden Sie den Befehl:$\Longleftarrow$ .Fügen Sie Sprungmarken an drei für Sie besondersinteressanten Stellen ein. Referenzieren Sie diese ineinem neuen Abschnitt „Lesetipps“’.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.56/83

Page 58: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Verzeichnisse

Verzeichnisse werden anhand eines einzigen Befehlserzeugt:

\tableofcontents = Inhaltsverzeichnis

\listoffigures = Abbildungsverzeichnis

\listoftables = Tabellenverzeichnis

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.57/83

Page 59: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Aufzählungen

LATEX kennt drei Aufzählungsumgebungen:

itemize – Spiegelstrichlisten

enumerate – Nummerierte Listen

description – Definitionslisten

Aufzählungspunkte werden mit \item bzw.\item[description] definiert.

Wie viele Ebenen sind möglich?

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.58/83

Page 60: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Itemabstand anpassen

Listenelemente lassen sich individuelle pro Listeeinstellen:

\begin{itemize}\itemsep2ex

oder für das gesamte Dokument innerhalb der Präambel:

\setlength{\itemsep}{2ex}

mit elastischem Maß:

\setlength{\itemsep}{5mm plus3mm minus2mm}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.59/83

Page 61: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 6

Aufgabe:Setzen Sie die Aufzählung aus der dritten Vorlesung ineiner entsprechenden Umgebung.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.60/83

Page 62: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Tabulatoren 1

%Tabulatoren setzen nach erster Zeile

\begin{tabbing}

Nullte Stelle \= erste Stelle \= zweite Stelle \\

ebenso 0 \> jetzt 1 \> jetzt 2\\

A \> B \> C

\end{tabbing}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.61/83

Page 63: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Tabulatoren 2

%Tabulatoren setzen mit Hilfszeile

\begin{tabbing}

Nullte Stelle \= erste Stelle \= zweite Stelle \kill

ebenso 0 \> jetzt 1 \> jetzt 2\\

A \> B \> C

\end{tabbing}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.62/83

Page 64: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 7

Aufgabe:Kopieren Sie die 14te Vorlesung in Ihr Dokument.Formatieren Sie die Namensliste mit den jeweiligenJahreszahlen anhand einer tabbing -Umgebung.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.63/83

Page 65: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Tabellen 1

\begin{tabular}{lrc}Linksbündig & rechtsbündig & zentriert \\zweite Zeile & mittlere Zelle & --- \\drei & ja, drei & drei \\\end{tabular}

Positionsangaben : left, right, centered

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.64/83

Page 66: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 8

Aufgabe:Formatieren Sie die Namensliste mit den jeweiligenJahreszahlen anhand einer tabular -Umgebung.Was ändert sich?

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.65/83

Page 67: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Gleitumgebung für Tabellen

\begin{table}[htdp] %Positionsangabe\begin{center}\begin{tabular}{|c|c|}...\end{tabular}\end{center}\caption{Beschriftung}\label{sprungmarke}\end{table}

Positionsangabe : here, bottom, top, page

Vorteil : Gleitobjekte werden von LATEX positioniert

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.66/83

Page 68: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Tabellen 2

\begin{tabular}{formatierung}

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

| – vertikale Linie zur Spaltentrennung

p{Breite} – Breitendefinition via \parbox

*{Anzahl}{Ausdruck} – Anzahl-malige Verwendung vonAusdruck

Zur besseren Orientierung dient die Größe \linewidth

\begin{tabular}{|l|*{3}{p{.2\linewidth}|}r|}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.67/83

Page 69: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Ergebnis

1 2 3 4 56 7 8 9 10a b c d ef g h i j

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.68/83

Page 70: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Linien in Tabellen

Horizontale Linien:

\hline – zu Beginn einer Zeile, Linie über gesamte Breite

\cline{ x–y} – Linie von Zelle x bis y

Vertikale Linien:

| – Spaltentrennlinie (in Tabellendefinition)

\vline – Linie über Zellenhöhe

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.69/83

Page 71: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 9

Aufgabe:Fügen Sie eine table -Umgebung in dieKosmosvorträge ein. Die Daten finden Sie unter:http://www.solarviews.com/germ/solarsys.htm

Das Gradzeichen erhalten Sie über den Befehl\textdegree

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.70/83

Page 72: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Zellen verbinden

\multicolumn{Anzahl}{Format}{Inhalt}

Im Kontext:\begin{tabular}{lrc}\multicolumn{2}{p{5em}}{Linksbündig\mbox{rechtsbündig}} & zentriert \\2 & 3 & --- \\drei & ja, drei & drei \\\end{tabular}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.71/83

Page 73: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Stundenplan

Aufgabe:Erstellen Sie Ihren Stundenplan mit LATEX als Tabelle.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.72/83

Page 74: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Seitenstile

\pagestyle{stil} oder \thispagestyle{stil}

empty – keine Kopf- und Fußzeilen

plain – leerer Seitenkopf, Fußzeile mit zentrierterSeitennummer

headings – Seitenkopf mit Seitenzahl undÜberschrifteninformation, keine Fußzeile

myheadings – Kopfzeilendefinition via\markright{r. Kopf} und\markboth{l. Kopf}{r. Kopf}

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.73/83

Page 75: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Seitennummern

\pagenumbering{stil}

arabic – arabische Ziffern

roman – römische Nummerierung (kleine Ziffern)

Roman – römische Nummerierung (große Ziffern)

alph – fortlaufende Kleinbuchstaben

Alph – fortlaufende Großbuchstaben

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.74/83

Page 76: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 9

Aufgabe:Weisen Sie den Kosmosvorträgen einen Seitenstil zu,der am oberen Rand den Namen des jeweiligen Kapitelsanzeigt. Die Seitenzahlen sollen in arabischen Zifferngesetzt werden, beginnend mit dem ersten Kapitel. DieSeiten davor sollen römisch nummeriert werden.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.75/83

Page 77: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Bilder und Grafiken

LATEX ist in der Lage, einfache Bilder direkt zu erzeugen.Hierzu gehören Koordinatensysteme, geometrischeFiguren aller Art und auch zusammengesetzte Formenwie Organigramme oder Flowcharts .Nach Möglichkeit sollten Bilder in einer Gleitumgebungnamens figure auftreten.Diese verhält sich analog zur table -Umgebung.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.76/83

Page 78: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Grafiken einbinden

\usepackage[dvips]{graphicx}

\includegraphics[optionen]{datei}

Mögliche Optionen:

height=1cm – explizite Höhenangabe

width=1cm – explizite Breitenangabe

angle=20 – Drehung um 20 Grad

scale=.5 – Skalierung um den Faktor .5

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.77/83

Page 79: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 10

Aufgabe:Fügen Sie eine Grafik unseres Sonnensystems in dieKosmosvorträge ein.

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.78/83

Page 80: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Mathematisches

LATEX große Stärke ist der Mathemodus zum Formelsatz:

Kurzer Wechsel:$ . . . $

Abgesetzte Formeln:\[ . . . \]

Gleichungssysteme:equation -, array - oder eqnarray -Umgebung

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.79/83

Page 81: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Mathematische Beispiele

x_1 x1

xˆ {2y} x2y

x= \frac{y}{\sqrt{(x + z)}} x = y√(x+z)

x_1, \ldots{} ,x_n x1, . . . , xn

\frac{a}{b}(

ab

)

\overbrace{(a+b)}\underbrace{(c+d)}︷ ︸︸ ︷

(a + b) (c + d)︸ ︷︷ ︸

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.80/83

Page 82: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Wozu brauchen wir Mathe?

Symbole = α, β, γ, . . . , ω

Pfeile =←,→, ↑, ↓, . . .

Brüche = (n + m)/2, 12

gelegentliche Formeln wieRE = 206, 835− 0, 846wl − 1, 015 sl

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.81/83

Page 83: LaTeX für Geisteswissenschaftler

Die Kosmosvorträge – 11

Aufgabe:Ergänzen Sie in der zweiten Vorlesung den griechischenKleinbuchstaben lambda (λ).

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.82/83

Page 84: LaTeX für Geisteswissenschaftler

LATEX erweitern

CTAN: ftp://ftp.dante.de/tex-archive oderhttp://www.ctan.org/

.dtx (Doku und Makros) und .ins (Installationsskript)

via LATEX setzen

In den textmf -Verzeichnisbaum kopieren

Alternativ in denselben Ordner wie .tex Datei

LATEX für Geisteswissenschaftler – p.83/83