LEADER 2014+ - Handlungsempfehlungen lokale ......Carnuntum, der Auftrag, Handlungsempfehlungen für...

74
Institut für Geographie und Regionalforschung Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung Projektseminar: Förderung der ländlichen Entwicklung: EU-Programm LEADER 2014+ LEADER 2014+ - Handlungsempfehlungen lokale Entwicklungsstrategie LEADER Region Römerland Carnuntum Wien, 17.02.2014 AutorInnen: STRAKA, Alexander, BSc DEBRE, Barbara, BA BA HRABALIK, Marc, BA Lehrveranstaltungsleitung: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin HEINTEL und Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert WEIXLBAUMER

Transcript of LEADER 2014+ - Handlungsempfehlungen lokale ......Carnuntum, der Auftrag, Handlungsempfehlungen für...

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 1/74

    Institut für Geographie und Regionalforschung

    Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung

    Projektseminar: Förderung der ländlichen Entwicklung:

    EU-Programm LEADER 2014+

    LEADER 2014+ - Handlungsempfehlungen lokale

    Entwicklungsstrategie LEADER Region Römerland Carnuntum

    Wien, 17.02.2014

    AutorInnen: STRAKA, Alexander, BSc

    DEBRE, Barbara, BA BA

    HRABALIK, Marc, BA

    Lehrveranstaltungsleitung: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin HEINTEL und Ao. Univ.-Prof. Ing.

    Dr. Norbert WEIXLBAUMER

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 2/74

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 3/74

    Inhaltsverzeichnis

    Abbildungs-, Tabellen-, Diagramm- und Kartenverzeichnis ....................................................... 4

    1. Einleitung ................................................................................................................................ 6

    1.1 Charakterisierung der Leader-Region Römerland Carnuntum ......................................... 7

    1.2 Angaben zur Bevölkerungsstruktur und zur sozioökonomischen Lage .......................... 11

    2. Methoden ............................................................................................................................. 19

    3.1 SWOT-Analyse der Region ............................................................................................... 21

    3.1.1 Frauen ........................................................................................................................ 21

    3.1.2 Jugendliche ................................................................................................................ 24

    3.1.3 Gesundheit und Lebensqualität ................................................................................ 30

    3.1.4 Nahversorgung .......................................................................................................... 34

    3.1.5 Daseinsvorsorge: Mobilität, Energie und soziale Dienstleistungen .......................... 35

    3.1.6 Lebenslanges Lernen (LLL) und Bildung .................................................................... 43

    3.2 Zusammenfassende Darstellung der lokalen Entwicklungsnotwendigkeiten auf Basis der

    SWOT-Analyse ....................................................................................................................... 51

    4. Best Practice Beispiele.......................................................................................................... 53

    4.1 Best Practice Beispiel „Chabba Village“ .......................................................................... 53

    4.2 Best Practice Beispiel „Saturday Nightline“ .................................................................... 54

    4.3 Best Practice Beispiel „Lernende Regionen“ ................................................................... 55

    4.4 Best Practice Beispiel „KinderuniWien“ .......................................................................... 56

    4.5 Best Practice Frauen ........................................................................................................ 57

    4.5.1 Best Practice Beispiel „Lungauer Frauen Netzwerk“ ................................................ 57

    4.2.2 Best Practice Beispiel „Offensive für Chancengleichheit im ländlichen Raum,

    Salzburger LEADER-Region Pongau“ .................................................................................. 58

    4.2.3 Best Practice Beispiel „Pinzgauer Vitalakademie, Salzburger LEADER-Region,

    Nationalpark Hohe Tauern” ............................................................................................... 58

    4.2.4 Best Practice Beispiel „Kindersommer Oberwart” .................................................... 58

    5. Handlungsempfehlungen ..................................................................................................... 60

    5.1 Frauen .............................................................................................................................. 60

    5.2 Jugendliche ...................................................................................................................... 60

    5.3 Gesundheit und Lebensqualität ...................................................................................... 63

    5.4 Nahversorgung ................................................................................................................ 64

    5.5 Daseinsvorsorge: Mobilität, Energie und soziale Dienstleistungen ................................ 64

    5.6 Lebenslanges Lernen (LLL) und Bildung .......................................................................... 65

    6. Zusammenfassung ................................................................................................................ 67

    Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 69

    Anhang...................................................................................................................................... 72

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 4/74

    Abbildungs-, Tabellen-, Diagramm- und Kartenverzeichnis

    Karte 1: Lage der Leader-Region Römerland Carnuntum (eigene Bearbeitung)

    Karte 2: Gemeinden der Leader-Region Römerland Carnuntum (eigene Bearbeitung)

    Karte 3: Mitgliedsgemeinden der Leader-Region Römerland Carnuntum (Quelle: http://www.roemerland-carnuntum.at/)

    Karte 4: Landschaftscharakteristika der Leader-Region Römerland Carnuntum (Quelle: Bing Maps 2013)

    Karte 5: Relative Bevölkerungsveränderung zwischen 2006 und 2011 (eigene Darstellung)

    Karte 6: Relativer Anteil an Nebenwohnsitzen in der Leader-Region Römerland Carnuntum 2011 (Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung)

    Karte 7: Anteil der Wirtschaftssektoren 2010 im Römerland Carnuntum (Quelle: Statistik Austria, eigene Darst.)

    Karte 8: Straßennetz im Römerland Carnuntum (Quelle: maps.google.com)

    Karte 9: Lage der Spitäler Hainburg und Kittsee (Quelle: maps.google.com)

    Karte 10: Bildungsangebote im Bereich der Erwachsenenbildung in der Leader-Region Römerland Carnuntum (eigene Darstellung, Quelle: Bildungsdatenbank)

    Karte 11: Penlderzeit in Minuten 2001 (eigene Darstellung)

    Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung der Leader-Region Römerland Carnuntum im Zeitraum 2006-2011 (eigene Darstellung)

    Tabelle 2: Natürliche Bevölkerungsbilanz 2011 (Quelle: Statistik Austria, eigene Bearbeitung)

    Tabelle 3: Vorausberechnete Bevölkerungsstruktur für Niederösterreich 2011-2075 laut Hauptszenario (Quelle: Statistik Austria)

    Tabelle 4: Zwei sich ergänzende Konzepte: Frauenförderung und GM (Quelle: www.netzwerk-land.at)

    Tabelle 5: SWOT-Analyse Jugendliche in der Leader-Region RC auf Basis der Sozialraumanalyse RC 2013, dem Abschlussbericht Junge Gemeinden, und auf Basis eines Experteninterviews.

    Tabelle 6: SWOT-Analyse Gesundheit und Lebensqualität der Leader -Region RC basierend auf Zukunftsbefragung Römerland Carnuntum 2013, Sozialraumanalyse RC 2013 und Projektbeschreibung Marc Aurel Initiative 2012.

    Tabelle 7: SWOT-Analyse Nahversorgung in der Leader-Region RC basierend auf Zukunftsbefragung Römerland Carnuntum 2013

    Tabelle 8: SWOT-Analyse Mobilität in der Leader-Region RC basierend auf Mobilitätsbefragung Flughafen Wien 2013

    Tabelle 9: SWOT-Analyse Energie in der Leader-Region RC basierend auf KEM Römerland Carnuntum Endbericht 2013

    Tabelle 10: SWOT-Analyse Soziale Dienstleistungen in der Leader-Region RC basierend auf Sozialraumanalyse Römerland Carnuntum 2013.

    Tabelle 11: SWOT-Analyse LLL und Bildung in der Leader-Region RC auf Basis der Bildungsstrategie Römerland-Carnuntum

    Diagramm 1: Bevölkerungsentwicklung 2006-2011, (Quelle: Statistik Austria, eigene Bearbeitung)

    Diagramm 2: Wanderungsbilanz Römerland Carnuntum 2011 (Quelle: Statistik Austria, eigene Bearbeitung)

    Diagramm 3: Bevölkerung in 5-Jahresgruppen 2012, (Quelle: Stat.Austria, eigene Bearbeitung)

    Diagramm 4: Bildungsstand Römerland Carnuntum 2010 (Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung)

    Abbildung 1: Logo der Initiative "Pro Youth" (Quelle: Homepage der Leader-Region Römerland-Carnuntum)

    Abbildung 2: Solarenergienutzung in Bayern (Quelle: www.solista-solar.de)

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 5/74

    Abbildung 3: Suchmaske für Bildungsangebote in der Leader-Region Römerland Carnuntum (http://www.roemerland-carnuntum.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=223333994&

    detailonr=223333994)

    Abbildung 4: Streckenplan der „Saturday Nightline“ (Quelle: http://www.saturdaynightline.at/)

    Abbildung 5: KinderuniWien (Quelle: www.kinderuni.at)

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 6/74

    1. Einleitung

    Im Rahmen des Projektseminars „Förderung der ländlichen Entwicklung: EU-Programm

    Leader 2014+“, wurde von unserem Projektpartner, der Leader-Region Römerland

    Carnuntum, der Auftrag, Handlungsempfehlungen für die Leader-Periode 2014+ zu

    formulieren, vergeben.

    LEADER (übersetzt aus dem Französischen: „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der

    ländlichen Wirtschaft“) ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union, bei der

    innovative Strategien zur Regionalentwicklung gefördert werden. Auch in der

    Strukturfondperiode 2014-2020 ist Leader wieder ein Teil des EU-Programms für die

    ländliche Entwicklung. Um sich als Leader-Region bewerben zu können, ist die Erstellung

    einer „Lokalen Entwicklungsstrategie“ erforderlich, zu der diese Arbeit einen Beitrag leisten

    soll. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Bestandsaufnahme in verschiedenen

    Themenfeldern und der Formulierung von Handlungsempfehlungen. Zur Bearbeitung dieses

    Auftrages wurden von der Leader-Region zahlreiche Dokumente zur Verfügung gestellt.

    Diese reichen von der lokalen Entwicklungsstrategie aus dem Jahr 2007, über den Bericht zur

    Marc-Aurel-Initiative für Gesundheit und Lebensqualität, bis hin zur Sozialraumanalyse

    Römerland Carnuntum. Die Fragestellung lautet: Welche Ausgangsbasis bzw. welcher

    Handlungsbedarf ist unter der Berücksichtigung der Datengrundlagen für die Strategie der

    Leader Periode 2014+ vorliegend bzw. erforderlich?

    Auf Basis dieser Dokumente konnten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die

    Themenfelder Frauen, Jugendliche, Gesundheit und Lebensqualität, Nahversorgung,

    Daseinsvorsorge und lebenslanges Lernen bzw. Bildung extrahiert werden. Anschließend

    erfolgte die Darstellung von mehreren Best Practice-Beispielen für die Themenfelder

    Jugendliche, Mobilität und Frauen. In Anlehnung an die Best Practice-Beispiele wurde

    versucht, Handlungsempfehlungen in den oben genannten Themenfeldern zu formulieren.

    Zur Einleitung der Arbeit dienen eine Charakterisierung der Leader Region und Angaben zur

    Bevölkerungsstruktur und zur sozioökonomischen Lage der Region mit zahlreichen Karten

    und Grafiken.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 7/74

    1.1 Charakterisierung der Leader-Region Römerland Carnuntum

    Die Zusammensetzung der jetzigen Leader-Region Römerland Carnuntum geht noch auf die

    ehemalige Leader+ Region zurück, bei der sich im Jahr 2000 16 Gemeinden südlich und

    nördlich der Donau beworben haben. In der Periode 2007-2013 schlossen sich weitere

    Gemeinden, vor allem aus dem Bezirk Schwechat, der Leader-Region an. Da schon in der

    vorangegangenen Periode die Zusammensetzung der Leader-Region positiv bewertet wurde,

    bleibt diese Einteilung auch für die nächste Programmperiode (Leader 2014+) erhalten. Die

    Region befindet sich südöstlich von Wien und beinhaltet jene Gemeinden, die sich südlich

    der Donau befinden (vgl. Karte 2)

    Die Leader-Region Römerland Carnuntum setzt sich aus insgesamt 27 Gemeinden

    zusammen. Die meisten Gemeinden befinden sich im Bezirk Bruck an der Leitha sowie dem

    Gerichtsbezirk Schwechat. Das Ziel der Region ist es, die besondere Stellung zwischen den

    zwei wachsenden Großstadtregionen Wien und Bratislava weiter ausbauen, und sich als

    eigenständige Region zu profilieren. Zur besseren Übersicht wurde eine Karte erstellt, in der

    alle Gemeinden der Leader-Region Römerland Carnuntum dargestellt werden, dadurch soll

    die Interpretation der folgenden Karten erleichtert werden (vgl. Karte2).

    Karte 2: Lage der Leader-Region Römerland Carnuntum (eigene Bearbeitung)

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 8/74

    Karte 2: Gemeinden der Leader-Region Römerland Caruntum (eigene Bearbeitung)

    Mit rund 71.100 EinwohnerInnen hat die Region im Vergleich zur letzten Periode an

    Bevölkerung gewonnen, dies ist unter anderem auf die attraktive Lage zwischen den beiden

    Großstädten zurückzuführen. Die westlichen und östlichen Gemeinden befinden sich in den

    „Speckgürteln“ Wiens und Bratislavas. Die bevölkerungsreichsten Gemeinden der Region

    sind Schwechat, Bruck an der Leitha und Hainburg an der Donau. Die zwei

    bevölkerungsreichsten Städte Schwechat und Bruck an der Leitha sind auch die

    wirtschaftlichen Motoren der Region. Die meisten Gemeinden werden ihrer Einwohnerzahl

    nach zum ländlichen Raum gezählt.

    Tabelle 1 zeigt die Bevölkerungsentwicklung zwischen 2006 und 2011. Hierbei erkennt man,

    dass nur zwei Gemeinden an Bevölkerung verlieren.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 9/74

    Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung der Leader-Region Römerland Carnuntum im Zeitraum 2006-2011 (eigene Darstellung)

    Gemeinde Bevölkerung 2006 Bevölkerung 2011 Rel. Veränderung in % Nebenwohnsitze 2011 Nebenwohnsitze 2011 in %

    Au am Leithaberge 907 922 1,65 191 20,72

    Bad Deutsch-Altenburg 1.393 1.433 2,87 370 25,82

    Berg 685 737 7,59 386 52,37

    Bruck an der Leitha 7.587 7.648 0,80 1.216 15,90

    Ebergassing 3.565 3.880 8,84 549 14,15

    Enzersdorf an der Fischa 2.858 2.959 3,53 679 22,95

    Fischamend 4.447 4.798 7,89 959 19,99

    Göttlesbrunn-Arbesthal 1.360 1.379 1,40 229 16,61

    Götzendorf an der Leitha 1.959 2.053 4,80 417 20,31

    Gramatneusiedl 2.461 2.929 19,02 348 11,88

    Hainburg a.d.Donau 5.698 5.906 3,65 1.231 20,84

    Haslau-Maria Ellend 1.658 1.855 11,88 385 20,75

    Hof am Leithaberge 1.433 1.470 2,58 312 21,22

    Höflein 1.135 1.204 6,08 217 18,02

    Hundsheim 583 606 3,95 118 19,47

    Klein-Neusiedl 833 798 -4,20 173 21,68

    Mannersdorf am Leithagebirge 3.760 3.839 2,10 440 11,46

    Petronell-Carnuntum 1.199 1.192 -0,58 340 28,52

    Prellenkirchen 1.333 1.448 8,63 632 43,65

    Rauchenwarth 638 658 3,13 160 24,32

    Rohrau 1.536 1.544 0,52 373 24,16

    Scharndorf 1.073 1.140 6,24 529 46,40

    Schwadorf 1.860 1.918 3,12 309 16,11

    Schwechat 15.990 16.529 3,37 2.750 16,64

    Trautmannsdorf an der Leitha 2.699 2.785 3,19 615 22,08

    Wolfsthal 733 858 17,05 288 33,57

    Zwölfaxing 1.486 1.572 5,79 292 18,58

    Region Römerland Carnuntum 68.319 71.156 4,15 14.508 20,39

    Die Leader-Region Römerland Carnuntum unterscheidet sich von den anderen Leader-

    Regionen in Niederösterreich. Die meisten Leader-Regionen in Niederösterreich sind durch

    ihre eher periphere Lage gekennzeichnet. Dieses Merkmal trifft jedoch kaum auf die Leader-

    Region Römerland Carnuntum zu, da sie sich in der Nähe der beiden Ballungsräume Wien

    und Bratislava befindet, und somit einem aufstrebenden Wirtschaftsraum angehört. Trotz

    mancher wirtschaftsstruktureller Vorteile hat auch diese Region mit Problemen zu kämpfen,

    welche viele Regionen Niederösterreichs betreffen. Diese sind im Detail im Kapitel „Analyse

    des Entwicklungsbedarfs“ nachzulesen. Im Folgenden soll eine geographische

    Charakterisierung der Region vorgenommen werden.

    Die Leader-Region Römerland Carnuntum wird im Norden von der Donau, im Westen von

    der Stadt Wien und im Osten von der slowakischen Grenze mit der Stadt Bratislava begrenzt.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 10/74

    Karte 3: Mitgliedsgemeinden der LEADER-Region Römerland Carnuntum (Quelle: http://www.roemerland-carnuntum.at/)

    Die Donau grenzt die Leader-Region Römerland Carnuntum zum Weinviertel ab. Entlang der

    Donau befinden sich weitgehend intakte Aulandschaften, die durch den Nationalpark Donau-

    Auen geschützt werden. Die Landschaft kann als eben bis flach hügelig bezeichnet werden.

    Größere Waldgebiete sind, abgesehen von den Donauauen, im Ellender Wald, in den

    Hundsheimer Bergen sowie im Leithagebirge zu finden. Mit den Hundsheimer Bergen hat die

    Region Anteil an den kleinen Karparten, die sich in der Slowakei fortsetzen. Bedeutende

    Flüsse, die in die Donau einmünden, sind die Schwechat und die Fischa. Ein weiterer

    bedeutender Fluss ist die Leitha, welche über weite Strecken die Grenze zum Burgenland

    bildet.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 11/74

    Karte 4: Landschaftscharakteristika der Leader-Region Römerland Carnuntum (Quelle: Bing Maps 2013)

    Wichtige höherrangige Verkehrsinfrastrukturen sind die Autobahnen A4 und A6 und die

    Wiener Außenringschnellstraße S1, sowie die in West-Ost-Richtung verlaufenden

    Bundesstraßen B9 und B10. Das Gebiet wird weiters von der Ostbahn, welche von Wien zur

    Grenze bei Nickelsdorf im Burgenland verläuft, erschlossen. Große regionale Bedeutung hat

    außerdem die Bahnlinie von Wien nach Wolfsthal, auf der die Schnellbahnlinie S7, der City-

    Airport-Train, sowie Regionalzüge verkehren. Eine weitere wichtige Stadt ist Hainburg an der

    Donau. Die kleinste Gemeinde der Region ist Hundsheim mit 603 Einwohnern. Die meisten

    Gemeinden der Region haben eine Bevölkerungszahl zwischen 1.000 und 3.000 Einwohnern.

    Die Bevölkerungsstruktur wird im folgenden Kapitel näher beschrieben.

    1.2 Angaben zur Bevölkerungsstruktur und zur sozioökonomischen Lage

    In diesem Kapitel soll die Bevölkerungsstruktur der Region Römerland Carnuntum dargestellt

    werden. In Diagramm 1 erkennt man, dass im Zeitraum 2006 bis 2011 alle Gemeinden, bis

    auf die Gemeinden Petronell-Carnuntum und Klein-Neusiedl, an Bevölkerung gewonnen

    haben. Auch sticht hervor, dass die Gemeinden Wolfsthal (17%) und Gramatneusiedl (19%)

    einen starken relativen Bevölkerungszuwachs erlebt haben. Diese Entwicklung wurde auch

    auf räumlicher Ebene dargestellt, damit untersucht werden kann, ob ein Zusammenhang

    zwischen Bevölkerungsentwicklung und der Lage der Gemeinden besteht. Karte 5 zeigt sehr

    gut, dass die Gemeinden Prellenkirchen, Wolfsthal und Berg einen höheren

    Bevölkerungszuwachs erlebt haben, welcher durch ihre Lage in der Suburbanisierungszone

    Bratislavas verursacht wurde. Daneben erzielen drei andere Gemeinden (Fischamend,

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 12/74

    Haslau - Maria Ellend und Scharndorf), die entlang der Donau liegen, signifikante

    Bevölkerungszuwächse. Die einzige Gemeinde, die an der Donau liegt und einen geringen

    Bevölkerungsverlust zu verzeichnen hatte, ist die Gemeinde Petronell-Carnuntum.

    Diagramm 1: Bevölkerungsentwicklung 2006-2011, (Quelle: Statistik Austria, eigene Bearbeitung)

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 13/74

    Karte 5: Relative Bevölkerungsveränderung zwischen 2006 und 2011 (eigene Darstellung)

    Die Bevölkerungsgewinne sind wie erwartet auf Wanderungen zurückzuführen, da die

    Gemeinden fast ausschließlich negative Geburtenbilanzen aufweisen (vgl. Tabelle 2). Diese

    überrascht allerdings nicht, da die Bevölkerungsgewinne der österreichischen Bevölkerung

    seit Jahren fast ausschließlich auf Wanderungen zurückzuführen sind.

    Tabelle 2: Natürliche Bevölkerungsbilanz 2011 (Quelle: Statistik Austria, eigene Bearbeitung)

    Gemeinde Gestorbene 2011

    Lebendgeborene 2011

    Natürlicher Bevölkerungssaldo 2011

    Au am Leithaberge 7 4 -3

    Bad Deutsch-Altenburg 11 14 3

    Berg 8 4 -4

    Bruck a.d. Leitha 108 53 -55

    Enzersdorf a.d. Fischa 15 22 7

    Göttlesbrunn - Arbesthal 17 16 -1

    Götzendorf a.d. Leitha 18 16 -2

    Hainburg a.d. Donau 77 61 -16

    Haslau - Maria Ellend 7 10 3

    Höflein 8 13 5

    Hof am Leithaberge 10 9 -1

    Hundsheim 4 4 0

    Mannersdorf am Leithageb. 39 29 -10

    Petronell - Carnuntum 10 8 -2

    Prellenkirchen 16 18 2

    Rohrau 11 14 3

    Scharndorf 14 13 -1

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 14/74

    Gemeinde Gestorbene 2011

    Lebendgeborene 2011

    Natürlicher Bevölkerungssaldo 2011

    Trautmannsdorf a.d. Leitha 21 26 5

    Wolfsthal 7 6 -1

    Ebergassing 21 37 16

    Fischamend 54 36 -18

    Gramatneusiedl 19 31 12

    Klein-Neusiedl 2 3 1

    Rauchenwarth 5 5 0

    Schwadorf 18 15 -3

    Schwechat 134 131 -3

    Zwölfaxing 14 10 -4

    Römerland Carnuntum 675 608 -67

    Im Diagramm 2 werden die Gemeinden mit den höchsten Wanderungsgewinnen und

    Wanderungsverlusten aufgezeigt. Demnach gewinnt Schwechat nach absoluten Zahlen am

    meisten Bevölkerung durch die Wanderungsbilanz 2011, insgesamt verzeichnet die Region

    einen Gewinn durch Zuzüge von 552 Personen. Einige Gemeinden wiesen im Jahr 2011 eine

    negative Wanderungsbilanz auf, diese Verluste halten sich jedoch in Grenzen. So betrug das

    Wanderungsdefizit in Schwadorf, wo der höchste Verlust zu verzeichnen war, nur 27

    Personen. In der Region Römerland Carnuntum findet man nur sieben Gemeinden mit

    Wanderungsdefiziten, alle anderen gewinnen an Bevölkerung durch Zuwanderung (20

    Gemeinden). Das Wachstum der Region ist fast ausschließlich auf die Wanderungsbilanzen

    zurückzuführen, da die meisten Gemeinden 2011 mehr Todesfälle als Geburten zu

    verzeichnen hatten.

    Diagramm 2: Wanderungsbilanz Römerland Carnuntum 2011 (Quelle: Statistik Austria, eigene Bearbeitung)

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 15/74

    Ein Phänomen, welches viele Bereiche Österreichs betrifft, ist die demographische Alterung

    der Bevölkerung (vgl. Tabelle3). Auch laut Prognosen der Statistik Austria nimmt die

    Altersgruppe der über 65-jährigen immer mehr zu. Ein Beitrag der Leader-Region Römerland

    Carnuntum, um mit dem Phänomen der demographischen Alterung umzugehen, ist die

    Marc-Aurel Initiative für Gesundheit und Lebensqualität. Trotz allem steht die Region vor

    einer großen Herausforderung, denn die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in

    Niederösterreich wird in den nächsten Jahren prozentuell abnehmen. Auch der Anteil der

    unter 20-jährigen wird in den nächsten Jahrzehnten leicht zurückgehen.

    Tabelle 3: Vorausberechnete Bevölkerungsstruktur für Niederösterreich 2011-2075 laut Hauptszenario (Quelle: Statistik Austria)

    0-19 Jahre 20 bis 64

    Jahre über 65 Jahre

    2011 20,7 60,6 18,7

    2012 20,4 60,7 18,9

    2013 20,1 60,6 19,3

    2014 19,9 60,5 19,6

    2015 19,7 60,5 19,8

    2020 19,2 60,0 20,9

    2025 19,1 58,2 22,7

    2030 19,1 55,5 25,3

    2035 19,1 53,2 27,7

    2040 18,9 52,2 28,9

    2045 18,7 52,0 29,3

    2050 18,6 51,6 29,8

    2055 18,6 51,2 30,1

    2060 18,8 50,8 30,4

    2075 18,9 50,7 30,4

    In Diagramm 3 erkennt man sehr gut die Babyboom-Generationen der 50er und Anfang der

    60er Jahre, denn die Altersgruppen der 40-54-jährigen ist am höchsten vertreten. Dies

    bedeutet für die nächsten Jahrzehnte die Herausforderung, dass eine große Anzahl dieser

    Personen in Pension geht, und somit die Altersgruppen der „jungen Alten“ erhöht. Um das

    Gleichgewicht in der Bevölkerungsstruktur zu erhalten, kann Zuwanderung, welche in der

    Region verstärkt stattfindet, eine mögliche Lösung sein. In Diagramm 3 wurde die

    Bevölkerung nach 5-Jahresgruppen aufsummiert und relativ für das Jahr 2012 dargestellt.

    Interessant ist, dass der Anteil der 65-69-jährigen gleich groß ist wie jener der 10-14-

    jährigen.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 16/74

    Diagramm 3: Bevölkerung in 5-Jahresgruppen 2012, (Quelle: Stat.Austria, eigene Bearbeitung)

    Der Anteil der Nebenwohnsitze an allen Wohnsitzen in der Gemeinde wurde in Karte 6

    dargestellt. Es fällt auf, dass die zwei Gemeinden Berg und Prellenkirchen, welche in der

    Nähe der slowakischen Staatsgrenze liegen, einen sehr hohen Anteil an Nebenwohnsitzen

    haben. Beide hatten auch einen hohen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen. Auch in der

    Gemeinde Wolfsthal, welche bei der Bevölkerungsentwicklung positiv aufgefallen ist, findet

    man einen hohen Anteil an Nebenwohnsitzen. Daneben hatte noch die Gemeinde

    Scharndorf einen hohen Prozentsatz an Nebenwohnsitzen. Der Anteil an Nebenwohnsitzen

    in den meisten anderen Gemeinden lag zwischen 10-30%, interessanterweise betrug der

    Anteil an Nebenwohnsitzen in keiner Gemeinde unter 10%. Dies lässt den Schluss zu, dass

    die Region für Zweitwohnsitze attraktiv ist.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 17/74

    Karte 6: Relativer Anteil an Nebenwohnsitzen in der Leader-Region Römerland Carnuntum 2011 (Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung)

    Karte 7: Anteil der Wirtschaftssektoren 2010 im Römerland Carnuntum (Quelle: Statistik Austria, eigene Darst.)

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 18/74

    In Karte 7 ist der Anteil der Wirtschaftssektoren in den Gemeinden der Leader-Region

    dargestellt. Auffällig ist, dass der Primärsektor in einigen Gemeinden einen relativ hohen

    Anteil hat, so zum Beispiel in den Gemeinden Göttlesbrunn-Arbesthal, Höflein,

    Prellenkirchen und Rohrau. Ansonsten dominiert der Dienstleistungssektor (Tertiärsektor).

    Hervorzuheben ist, dass sich viele Großbetriebe (OMV, Flughafen Wien…) in der Region

    befinden. In der heutigen ökonomisch unsicheren Zeit muss man auf negative wirtschaftliche

    Ereignisse, wie die Abwanderung von Unternehmen, wodurch viele Menschen ihre

    Arbeitsplätze verlieren könnten, vorbereitet sein. Aus diesem Grund sollte sich die Region

    auf die Förderung von Klein- und Mittelunternehmen fokussieren. Das größte

    Arbeitsplatzangebot in der Region ist in jenen Gemeinden mit den höchsten

    Einwohnerzahlen (Schwechat, Bruck an der Leitha und Hainburg an der Donau) zu finden. In

    diesen Gemeinden überwiegt vor allem der Dienstleistungssektor. Nur in ländlich geprägten

    Gemeinden ist der Anteil des Primärsektors ein wenig höher, der tertiäre Sektor steht aber

    überall an erster Stelle.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 19/74

    2. Methoden

    Zur Erlangung der Forschungsergebnisse wurden unterschiedliche Methoden herangezogen.

    Ein Großteil der Arbeit fand mithilfe der Dokumentenanalyse statt. Hierzu wurden uns von

    der LAG Römerland Carnuntum bereits bestehende Forschungsergebnisse übermittelt.

    Darunter befand sich beispielsweise die Mobilitätsbefragung des Flughafens Wien oder die

    Sozialraumanalyse der Region. Bei der Dokumentenanalyse handelt es sich um eine

    empirische Methode zur Beschreibung von bereits vorhandenen Inhalten.1 Neben der

    Dokumentenanalyse spielte in den ersten Erhebungen auch die Inhaltsanalyse eine tragende

    Rolle. Diese ähnelt sehr stark der Dokumentenanalyse, sie stützt sich aber auf bereits

    erhobene Daten aus Befragungen, Interviews et cetera.2

    In weiteren Schritten wurde versucht, die Forschungsergebnisse durch Experteninterviews

    zu untermauern. Hierzu wurde die offene Befragungsmethode durchgeführt, d.h. die

    Befragten mussten sich nicht zwischen vordefinierten Antworten entscheiden. Bei der

    Auswahl von Experten (Wann ist ein Befragter ein Experte?) erfolgte die Orientierung an den

    gängigen Definitionskriterien. Wichtig hierfür ist, inwiefern die betroffenen Personen über

    Wissen verfügen, welches für die hier vorliegende Arbeit als wichtig erachtet wurde. (vgl.

    Kassl (2000): 29) Bei Experteninterviews kann zwischen innerbetrieblichen und

    außerbetrieblichen Befragten unterschieden werden (vgl. Kassl (2000): 30). Wenn wir die

    gesamte LAG Römerland Carnuntum als eine Organisation auffassen, fallen alle unsere

    Interviewpartner in das innerbetriebliche Spektrum. Wichtig zu erwähnen ist, dass die

    Interviewpartner aus den unterschiedlichsten Handlungsfeldern kommen, beispielsweise aus

    den Bereichen Jugend oder Frauen. Grundsätzlich erfolgte die Auswahl der Interviewpartner

    nach der sogenannten Positionstechnik, dabei werden die für die Arbeit wichtigen

    Positionen ausgewählt (Frauen, Jugend), und Befragungen mit Personen durchgeführt,

    welche diese Positionen besetzen.

    Als wichtige Methode zur Analyse des Entwicklungsbedarfes der Region wurde eine SWOT-

    Analyse durchgeführt. Die Abkürzung SWOT steht für Analysis of Strenghts, Weaknesses,

    1

    vgl. https://www.fh-muenster.de/ibl/downloads/.../Dokumentenanalyse.pps 2 vgl. http://qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/528

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 20/74

    Opportunities and Threats. Die SWOT-Analyse ist ein Rahmeninstrument zur

    übersichtsartigen Ermittlung von Stärken und Schwächen einer Region, eines Unternehmens

    oder eines Projekts. Die SWOT-Analyse dient dabei als methodisches Instrument zur

    Entwicklung von Handlungsstrategien auf Grundlage einer Analyse der Ausgangslage. Das

    Analyseinstrument führt die wesentlichen Erkenntnisse der internen Qualitäten einer

    Region/Organisation (Stärken und Schwächen) mit den Ergebnissen der Untersuchung

    externer Rahmenbedingungen (Chancen und Risiken) zusammen. (vgl. Seyfried (2009): 13)

    Im Zuge der europäischen Strukturfondsförderung kommt die SWOT-Analyse schon seit

    einigen Jahren zur Anwendung. Regionen, die Mittel aus dem Strukturfond einsetzen,

    müssen eine Stärken-Schwächen-Analyse im Zusammenhang mit der Planung ihrer

    Operationellen Programme (OP) durchführen, die nach ihrer Genehmigung die Grundlage

    der Förderung bilden. Die geplanten Fördermaßnahmen sollen auf einer systematischen

    Erfassung und Bewertung der strukturellen regionalen Voraussetzungen basieren. In einer

    Zusammenstellung von Stärken und Schwächen sowie von Chancen und Risiken ist von den

    Empfängern der europäischen Fördermittel ein regionales Entwicklungskonzept

    auszuarbeiten. Um sicherzustellen, dass die europäischen Fördermittel möglichst

    zielgerichtet zum Einsatz kommen, soll die Förderung an den endogenen Potentialen des

    Fördergegenstandes anknüpfen. (vgl. Seyfried (2009): 14f.)

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 21/74

    3. Analyse des Entwicklungsbedarfs

    Der Entwicklungsbedarf, auf dessen Basis Handlungen in der Strukturfondperiode 2014-2020

    gesetzt werden sollen, soll in diesem Kapitel dargestellt werden. Als Methode zur Erfassung

    des Handlungsbedarfs wurde von Seiten der LEADER-Region eine SWOT-Analyse vorgegeben.

    3.1 SWOT-Analyse der Region

    Die SWOT-Analyse erfolgte auf Basis der Inhaltsanalyse der von der Leader-Region zur

    Verfügung gestellten Studien und Berichte, welche wären:

    Zukunftsbefragung Römerland Carnuntum

    Mobilitätsbefragung Flughafen

    Befragung Marc Aurel Initiative für Gesundheit und Lebensqualität

    Sozialraumanalyse Römerland Carnuntum

    Abschlussbericht Junge Gemeinden

    Regionale Bildungsstrategie

    In dieser Arbeit wurden im Detail die Themenfelder Frauen, Jugend, Gesundheit und

    Lebensqualität, Daseinsvorsorge und lebenslanges Lernen bzw. Bildung bearbeitet.

    3.1.1 Frauen

    Mit dem Amsterdamer Vertrag (1997) schrieb die Europäische Union das Politikkonzept des

    Gender Mainstreaming vor. Dieses setzt sich zum Ziel, dass die Geschlechterperspektive in

    allen Bereichen integriert wird. Die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse von Frauen

    und Männern sollen in allen Entscheidungsebenen berücksichtigt werden. Aus diesem Grund

    erhält dieses Thema eine große Aufmerksamkeit in der neuen LEADER Periode (vgl.

    Hinterleitner (2001): 7f.).

    Der Begriff „Gender“ steht für das soziale Geschlecht, er ist somit als eine gesellschaftlich

    verankerte Geschlechterrolle zu verstehen. Es entstehen kulturelle Konstruktionen durch die

    Zuweisungen zu einem Geschlecht (z.B. typisch männliche oder weibliche Berufsfelder), die

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 22/74

    dann von der Gesellschaft „unbewusst“ immer wiederholt werden (vgl. Hinterleitner (2001):

    10f.). Gender Mainstreaming (GM) soll als strategischer Ansatz angesehen werden und soll

    ein Klima für Chancengleichheit schaffen. Dieser Ansatz ist vor allem auf politische

    EntscheidungsträgerInnen ausgerichtet. Eine Vielzahl an inhaltlichen Bogen für diese

    Thematik zeigen die Best-Practice-Beispiele aus der Regionalentwicklung (vgl. Hinterleitner

    (2001): 11ff.).

    Die Frauenerwerbstätigkeit steigt in ganz Österreich seit Jahrzehnten, allerdings nur in jenen

    Arbeitsbereichen, welche als „weiblich“ galten. Daneben kommt es immer noch vor, dass

    Frauen eine niedrigere Entlohnung bekommen und die Präsenz in den höheren

    Hierarchieebenen noch immer deutlich geringer ist (siehe Zusammensetzung der

    Gemeinderatsmitglieder). Auch haben die Frauen durch die Reproduktionsfähigkeit eine

    doppelte Belastung und können nach der Geburt oft nur Teilzeit arbeiten, da

    Kinderbetreuung meist eine Tätigkeit für die Frauen bleibt. Die Trennung von Frauen und

    Männern beginnt schon im Kindesalter und wird im Bildungssystem weiter verstärkt. Dies

    wird als Ursache dafür gesehen, dass kaum Frauen in den technischen Bereichen zu finden

    sind (vgl. Weilenmann (2008): 9ff.). In den letzten Jahren haben sich aber auch die

    gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändert, denn immer mehr junge Frauen suchen

    nach Berufen, die Spaß machen und auch Zukunftschancen bieten, daneben hat die Frau

    nicht mehr ausschließlich die Funktion der Reproduktion (vgl. Weilenmann (2008): 14ff).

    In der ländlichen Entwicklung bedeutet Gender Mainstreaming (GM) vor allem immer noch

    arbeiten mit und für Frauen. In der Praxis erlebt man noch immer die Ungleichbehandlung

    von Frauen gegenüber Männern. Aus diesem Grund versucht man mit Hilfe von GM die

    gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Frauen und Männer für ein besseres Miteinander

    zu verändern. Wie man in Tabelle 4 auch gut erkennen kann, braucht man gerade in der

    ländlichen Entwicklung ein Zusammenspiel zwischen diesen beiden Konzepten. Denn

    Frauenförderungen können nicht einfach durch GM abgelöst werden. Gendern besteht aber

    nicht nur aus Konzepten, es legt auch besonderes Augenmerk auf Problembereiche der

    Menschen und der jeweiligen Region (vgl. LEADER+ Österreich (2002): 4ff.).

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 23/74

    Tabelle 4: Zwei sich ergänzende Konzepte: Frauenförderung und GM (Quelle: www.netzwerk-land.at) Spezifische Frauenförderung Gender Mainstreaming

    Richtet sich an Frauen Richtet den Blick auf das Verhältnis von Frauen

    und Männern

    Zielt auf die Verringerung von bestehenden

    Benachteiligungen von Frauen ab

    Zielt auf die Veränderungen von

    Rahmenbedingungen und Strukturen, die

    Ungleichheit hervorbringen, ab

    Unterstützt Frauen in besonderen

    Problemlagen

    Stellt sicher, dass die Bedürfnisse von Frauen in

    allen Politikbereichen und Maßnahmen

    berücksichtigt werden

    Bietet Maßnahmen für Frauen an Integriert in alle Maßnahmen eine

    geschlechtssensible Perspektive

    Für GM spielt die gesellschaftliche Ausgangssituation eine bedeutende Rolle. Diese kann in

    Österreich im Sinne der vergleichenden Kulturforschung als maskulin bezeichnet werden,

    denn die Wertewelt zeichnet sich auch durch das Motto „sex sells“ ab. Auch sind die

    Kindererziehung und Pflege traditionelle Aufgaben der Frauen (im Gegensatz zu anderen

    Ländern). Auch ist die Karenzzeit schon meistens im Vorhinein ausgemacht, denn Frauen

    verdienen weniger und bleiben traditionell zu Hause. Die Situation der Frauen ist auch in den

    politischen und wirtschaftlichen Führungspositionen nicht besser, denn der Frauenanteil in

    den österreichischen Gemeinderäten ist mit 3,1% (2005) sehr gering. Es kommt allerdings

    langsam zum Wandel dieser Rollenbilder, denn immer mehr Frauen haben Matura und

    studieren. Diese Frauen sind die Zukunft der ländlichen Räume und auch der Leader Region

    Römerland Carnuntum. Die Sicherstellung von qualitativen Arbeitsplätzen und das

    Vorhandensein von Kindertagesstätten gewährleistet, dass gebildete Frauen in der Region

    bleiben. Auch hat die Region eine glückliche Stellung, da sie sich unmittelbar zwischen zwei

    Großstädten befindet und daneben mit Schwechat und Bruck an der Leitha zwei zentrale

    Orte der Stufe II und I3 besitzt, wodurch weniger Abwanderung von jungen Menschen

    stattfindet. Leader-ManagerInnen haben die wichtige Aufgabe, Denkanstöße und Ideen zu

    3 vgl. www.ris.bka.gv.at

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 24/74

    geben, und so für eine langfristige Verbesserung der Situation von Frauen zu sorgen. Um

    Menschen für die Regionalentwicklung zu begeistern, muss man sie dort abholen, wo sie

    stehen. Bei Frauen ist dies oft einfacher als angenommen, denn es gibt Berufssegmente, die

    als typisch für Frauen gelten, so die Landwirtschaft, Tourismus, Gesundheit, Bildung und

    Soziales (vgl. LEADER+ Österreich (2002): 15ff.).

    3.1.2 Jugendliche

    Engagement muss gefördert werden, denn die Grundsteine für die soziale Kompetenz der

    gesellschaftlichen Mitverantwortung werden insbesondere im Kindes- und Jugendalter

    gelegt. Durch Gelegenheiten und Möglichkeiten zu Mitbestimmung und Mitgestaltung für

    Kinder und Jugendliche in den Gemeinden wächst die Bereitschaft zu sozialem Engagement

    im Kindes- und Jugendalter, denn auch junge Menschen haben ein Interesse daran, das

    eigene Lebensumfeld mitzugestalten (vgl. BLE (2013): 9 und 14). Die eine Idee, die eine

    Maßnahme, wie man die "Herausforderung Jugend" meistern kann, gibt es nicht. Denn auch

    "die Jugendlichen“ gibt es nicht, zu unterschiedlich sind ihre Lebenswelten.4

    Kinder und Jugendliche sprühen vor Ideen, die weit über traditionelle Lösungsansätze

    hinausgehen. Sie sind damit in einer alternden Gesellschaft das Potenzial, um

    Innovationsfähigkeit in Planung, Wirtschaft und Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Die

    Beteiligung junger Menschen wird damit zu einer

    Grundbedingung für die Zukunftsfähigkeit von Städten und

    Gemeinden (vgl. BLE (2013): 58). In der LEADER-Region

    Römerland-Carnuntum ist die Förderung und Miteinbeziehung

    der Jugend weit fortgeschritten und Angebote an Jugendliche,

    sich bei Projekten zu beteiligen, werden gut angenommen

    (Interview mit einem Kenner der Jugendsituation vor Ort).

    Bereits vor 10 Jahren startete die Aktion „Pro Youth“. Ziel war

    es eine effiziente Jugendarbeit in der Region aufzubauen.

    4 http://www.roemerland-

    carnuntum.at/system/web/ausschreibung.aspx?menuonr=223992602&detailonr=220613876

    Abbildung 1: Logo der Initiative "Pro Youth" (Quelle: Homepage der Leader-Region Römerland-Carnuntum)

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 25/74

    Weiters wurde ein Jugendentwicklungsprogramm unter Berücksichtigung der Interessen von

    möglichst vielen Jugendlichen erarbeitet.5

    In den Jahren 2007 und 2008 wurde die Initiative „Jugend und regionaler

    Arbeitsmarkt“ gestartet. Ziel des Projektes war die Integration der Jugend in den regionalen

    Arbeitsmarkt. Von 2010 bis 2012 folgte die Aktion „Junge Gemeinden im Römerland

    Carnuntum“, deren Ziel es war, Dialog zwischen Jugendlichen und Gemeindevertretern zu

    ermöglichen. Neuestes Projekt ist ein Jugendregionalforum, welches regelmäßig tagt.6 Das

    Jugendregionalforum Römerland-Carnuntum besteht aus allen Personen und Organisationen

    aus der Region, die sich mit den jungen Menschen und ihren Themen haupt- oder

    ehrenamtlich auseinandersetzen, zum Beispiel Schulen, GemeindevertreterInnen,

    JugendleiterInnen, SozialarbeiterInnen und viele andere. Ziele sind ein

    Informationsaustausch und Vernetzung, die Diskussion regionaler Jugendfragen und ein

    direkterer Zugang zu den Jugendlichen durch den persönlichen Kontakt mit den

    Organisationen, die mit Jugendlichen in deren Freizeit arbeiten.7 Beim Jugendregionalforum

    am 7. Mai 2013 wurde ein Profil für Jugend-Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

    ausgearbeitet. Diese sollten ein Bindeglied zwischen den Jugendlichen und der Gemeinde

    sein, und Jugendthemen im Gemeinderat einbringen. Die Gemeinderätin, der Gemeinderat

    ist Betreuer der Jugendorganisationen in der Gemeinde und ist Ansprechpartner für

    Jugendliche. Sie oder er soll jugendspezifische Probleme erkennen und bei der Lösung dieser

    mithelfen.8

    In folgender Tabelle sind die Ergebnisse einer SWOT- (Strengths, Weaknesses, Opportunities

    und Threats) Analyse dargestellt. Diese erlaubt die Identifikation von Problemlagen,

    Entwicklungspotenzialen, Hemmnissen und Optionen der Region. Basis der SWOT-Analyse

    waren die Sozialraumanalyse Römerland-Carnuntum 2013, der Abschlussbericht Junge

    Gemeinden und ein ergänzendes Interview mit einem Kenner der Jugendsituation in der

    Region.

    5 http://www.roemerland-

    carnuntum.at/system/web/ausschreibung.aspx?menuonr=223992602&detailonr=219008020 6 http://www.roemerland-

    carnuntum.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=223992602&detailonr=223828779 7 http://www.roemerland-

    carnuntum.at/system/web/ausschreibung.aspx?menuonr=223992602&detailonr=220613861 8 http://www.roemerland-

    carnuntum.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=223992602&detailonr=224165274

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 26/74

    Tabelle 5: SWOT-Analyse Jugendliche in der LEADER-Region RC auf Basis der Sozialraumanalyse RC 2013, dem Abschlussbericht Junge Gemeinden, und auf Basis eines Experteninterviews.

    Thema: Jugendliche

    Stärken:

    Starkes Bevölkerungswachstum Zuzug

    junger Familien

    Trend zu höherer Schulbildung

    Gute Wirtschaftsstruktur und zahlreiche

    Arbeitsplätze in der Region

    Jugendarbeitslosigkeit und

    Lehrstellenmangel werden in der Region

    nicht als große Probleme gesehen

    Nähe zu Wien und gute

    Verkehrsanbindung ergeben gute

    Arbeits- und Ausbildungschancen für

    Jugendliche und junge Erwachsene

    Hohe Lebenszufriedenheit der

    Jugendlichen in der Region

    hohe Zufriedenheit mit dem

    gastronomischen Angebot

    Reiches Angebot an Vereinen und

    Organisationen für Jugendliche in jeder

    Gemeinde der Region (Aber: Siehe

    Risiken!)

    Innovative Projekte, wie z. B.

    Jugendregionalforum, Jugendmesse, etc.

    Schwächen:

    Integration von Jugendlichen mit

    Migrationshintergrund

    Keine tertiären Ausbildungsstätten (FH,

    Universität) in der Region vorhanden

    Verkehrsverbindungen im ÖV in die

    regionalen (Schwechat, Bruck a. d.

    Leitha) und überregionalen Zentren (v.a.

    Wien) teilweise mangelhaft

    Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln

    am Nachmittag und in der Nacht (für

    Jugendliche wichtig) nicht

    zufriedenstellend

    Erwerbs- und Ausbildungsmöglichkeiten

    in vielen Gemeinden mangelhaft

    Lehrstellen-, Schul- und

    Arbeitsplatzangebot werden schlecht

    beurteilt

    Abwanderungsneigung in Hainburg,

    Scharndorf und Bad Deutsch-Altenburg

    besonders hoch

    Vereinsangebot und Freizeitinfrastruktur

    für weibliche Jugendliche weniger gut als

    für männliche Jugendliche

    Chancen:

    Das Problem des „Herumlungerns“ von

    Jugendlichen könnte durch adäquate

    Jugendzentren bzw. –räume entschärft

    werden.

    Das Problemfeld Sucht und Drogen wird

    durch Initiativen der Leader-Region aktiv

    Risiken:

    Gefahr der Entfremdung durch hohe

    Auspendlerraten in ein anderes

    Bundesland (Wien)

    Einige wenige Arbeitgeber dominieren

    OMV, Flughafen

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 27/74

    angesprochen

    Stärkung der Angebote im öffentlichen

    Verkehr in für Jugendliche wichtigen

    Zeiten (Nachmittag und in der Nacht an

    Wochenenden). Bindung Jugendlicher an

    den öffentlichen Verkehr. Erhöhung der

    Verkehrssicherheit, durch Vermeidung

    von schweren Unfällen von

    Führerscheinneulingen/bzw.

    alkoholisierten Jugendlichen in den

    Nächten an Wochenenden, und von

    jugendlichen Mopedfahrern.

    Die Region kann sich weiterhin als

    Bildungsregion positionieren, und es

    gelingt einen Fachhochschulstandort in

    der Region zu etablieren

    Verbesserungen im Bereich der

    Freizeitangebote für Mädchen

    „gender-gerechte Freizeitangebote“

    Jugendliche wissen über

    Freizeitangebote in der Region, zum

    Beispiel in der Nachbargemeinde,

    Bescheid. Die Schwelle, in eine andere

    Gemeinde zu Freizeitzwecken zu fahren,

    ist gering.

    Organisationen und Vereine verlieren an

    Attraktivität für Jugendliche

    Die Inklusion von sozial benachteiligten

    Jugendlichen gelingt nicht mehr

    Es besteht weiterhin eine hohe

    Abhängigkeit von unsicheren

    Verkehrsmitteln wie zum Beispiel

    Mopeds

    Als besondere Stärke der Region wurden das starke Bevölkerungswachstum und der Zuzug

    junger Familien genannt. So machten im Jahr 2012 Jugendliche im Alter von 10-24 Jahren

    16% der Bevölkerung der Region aus. Der Vergleich mit den über 65-jährigen zeigt, dass

    diese Alterskohorte mit 18% der Gesamtbevölkerung nur etwas stärker in der Region

    vertreten ist (vgl. Sozialraumanalyse RC (2013): 8). In vielen anderen Regionen

    Niederösterreichs ist dieses Verhältnis weit weniger günstig. Zusätzlich zum positiven

    Bevölkerungswachstum zeigt sich, dass 40% der Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 28/74

    eine höhere Schule besuchen, und dass 20% der 20-24-Jährigen eine tertiäre Ausbildung

    absolvieren. (Sozialraumanalyse RC (2013): 12)

    Durch die günstige Wirtschaftsstruktur nimmt das Pendeln zwischen Bundesländern, d.h. vor

    allem nach Wien und ins Nordburgenland, nach der Ausbildung nicht zu, sondern sogar leicht

    ab (vgl. Sozialraumanalyse RC (2013): 16f.)! Aufgrund dieser beider Tatsachen (Trend zu

    höherer Schulbildung und günstige Wirtschaftsstruktur) sind Jugendarbeitslosigkeit und

    Lehrstellenmangel keine großen Probleme in der Region. Trotzdem wurde bei einem

    Gespräch mit einem Jugendexperten aus der Region eine wachsende Schere zwischen arm

    und reich und mangelhafte Integration von sozial benachteiligten Jugendlichen festgestellt.

    In der Sozialraumanalyse der Leader-Region Römerland-Carnuntum wird hervorgehoben,

    dass die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen in der Region und die Zufriedenheit mit dem

    gastronomischen Angebot in der Region sehr hoch sind (Sozialraumanalyse RC (2013): 20f.).

    Positiv beurteilt werden können zusätzlich das reiche Angebot an Vereinen und

    Organisationen für Jugendliche in jeder Gemeinde der Region, sowie die zahlreichen

    innovativen Projekte, wie z. B. Jugendregionalforum und Jugendmesse. Die positive

    Lebenszufriedenheit der Jugendlichen bindet diese jedoch keineswegs an ihre Heimatregion.

    Die Vorstellungen fast aller Jugendlichen für die Zeit nach dem Schulabschluss orientieren

    sich an der Verwirklichung individueller Lebensziele. 72 Prozent der Jugendlichen denken,

    dass sich ihre Lebenspläne in einer Großstadt am ehesten verwirklichen lassen (Studie des

    deutschen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im

    Zeitraum 2009-2012, In: (BLE (2013): 36). Erfreulich für viele ländliche Regionen sind

    allerdings die Ergebnisse einer deutschen Jugendstudie aus den Jahren 2000 und 2011:

    „Junge Leute, die auf dem Land wohnen, bleiben häufiger in ihrer Heimat. Das Leben im Dorf

    ist für die Mädchen attraktiver geworden, ihre Handlungs- und Entscheidungsspielräume

    haben sich erweitert, sie selbst sind selbstständiger und selbstbewusster geworden. Erhöhte

    Mobilität und die Möglichkeiten außerhalb des Dorfes zur Schule und Arbeit zu gehen,

    befähigen sie heute mehr als je, ihre eigenen Lebensentwürfe innerhalb der

    Dorfgemeinschaft zu verwirklichen. Allerdings gibt es auch eine gegenläufige Entwicklung,

    die vor allem mit dem Bildungsniveau zusammenhängt: Je höher der Bildungsgrad, desto

    seltener bleibt man – unabhängig von Geschlecht und Region.“ (BLE (2013): 35) Aufgrund

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 29/74

    der zahlreichen, auch qualitativ hochwertigen Arbeitsplätze in der Region, dürfte

    letztgenanntes Phänomen weniger dramatisch für die Region sein.

    Als erste Schwäche im Bereich Jugend in der Leader-Region Römerland-Carnuntum stellte

    sich der Bereich Integration heraus. So wird in der Sozialraumanalyse die Integration von

    Jugendlichen mit Migrationshintergrund als problematisch dargestellt. Folge davon ist ein

    Nebeneinander statt Miteinander von Personen mit Migrationshintergrund und der

    Mehrheitsbevölkerung. Besonders betroffen seien Gemeinden mit einem hohen Anteil an

    Personen mit Migrationshintergrund, wie es zum Beispiel in der Gemeinde Hainburg der Fall

    ist. Unser Interviewpartner zum Thema Jugend konnte dies teilweise bestätigen, jedoch gebe

    es auch bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund eine Beteiligung bei Projekten.

    Als „Riesenthema“ bezeichnete der Jugendexperte den Bereich Verkehr. So ist vor allem die

    Rückfahrt vom Ausbildungsstandort in die Wohngemeinde für Schülerinnen und Schüler

    teilweise sehr schwierig. Viele sind auf Taxidienste von Eltern angewiesen und wollen sobald

    als möglich auf das Moped als schnelles und zeitlich immer verfügbares

    Individualverkehrsmittel ausweichen. In fast allen Gemeinden gibt es hohe

    Auspendlerzahlen von Schülerinnen und Schülern, jedoch sind Jugendliche, die abseits der

    Schnellbahntrassen wohnen, benachteiligt. (Sozialraumanalyse RC (2013): 13ff)

    Trotzdem die Wirtschaftsstruktur in der Region sehr positiv bewertet werden kann, müssen

    viele Jugendliche in andere Gemeinden zur Arbeit oder Ausbildung fahren. Aufgrund dieser

    Tatsache gibt es hohe Auspendlerraten in andere Gemeinden auch außerhalb der Region.

    Durchschnittlich 50% der unter 19-jährigen pendeln für Arbeit oder Ausbildung in ein

    anderes Bundesland, v. a. nach Wien und teilweise in das Burgenland (Sozialraumanalyse RC

    (2013): 13ff). Trotzdem in der Region ein ausreichendes Angebot von Lehrstellen, Schul- und

    Arbeitsplätzen besteht, wird dieses von den Jugendlichen relativ schlecht beurteilt

    (Sozialraumanalyse RC (2013): 31). Die genauen Hintergründe dafür müssten näher

    untersucht werden.

    Vereinsangebot und Freizeitinfrastruktur für weibliche Jugendliche werden weniger gut

    beurteilt, als jene für Männer. Diese Problematik konnte auch vom konsultierten

    Jugendexperten bestätigt werden. Er plädiert künftig bei der Ausarbeitung von

    Freizeitangeboten für Jugendliche stärker auf Gendergerechtheit einzugehen. Als Probleme

    nennt der Jugendexperte weiters, dass Mädchen die Freizeitangebote der Nachbargemeinde

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 30/74

    oft nicht kennen, und dass die Hemmschwelle, in andere Gemeinden zu fahren, oft groß ist.

    Zusätzlich merkt er an, dass politische Parteien bei der Gestaltung von Freizeitangeboten für

    Jugendliche oft eine große Rolle spielen. Freizeitangebote abseits von politischen Ideologien

    wären vorzuziehen.

    Im gesamten Themenfeld Jugend wird es in Zukunft immer wichtiger werden,

    unterschiedliche Herausforderungen und Anforderungen an Jugendarbeit zwischen

    stadtnahen „Boomgemeinden“ (zum Beispiel Schwechat) und eher peripheren ländlichen

    Gemeinden zu beachten. So gibt es in den Stadt Wien nahen Gemeinden Jugendliche, die

    „ähnlich ihren in die Stadt pendelnden Eltern ihren sozio-kulturellen Bedarf weitgehend in

    der nahen Stadt abdecken. Sie sind wenig bis gar nicht am Wohnort verwurzelt, nutzen

    selektiv die örtliche Infrastruktur und zeigen – pauschal gesprochen – wenig Interesse an

    lokalen Gestaltungsprozessen. Man könnte von einem passiven oder konsumierenden

    Wohnen sprechen.“ (Temper-Samhaber und Samhaber (2010): 25) Deshalb wird es in

    Zukunft eine wichtige Aufgabe in der Jugendarbeit sein, diese Jugendgruppe verstärkt in die

    lokalen Strukturen einzubeziehen.

    3.1.3 Gesundheit und Lebensqualität

    Ein gesunder Lebensstil wird in der Region groß geschrieben und soll in den nächsten Jahren

    noch größere Aufmerksamkeit bekommen. Da sich die Region an der Marc-Aurel Initiative

    beteiligt, hofft man auf eine weitere Verbreiterung des Angebots und darauf, das Interesse

    für dieses Thema zu wecken. In Punkto Lebensqualität spielt einerseits der persönliche-,

    andererseits der regionale Aspekt eine bedeutende Rolle. Der erster Schritt bedeutet eine

    Bewusstseinveränderung, wie sich unser Verhalten ändern kann. Es ist wichtig, dass man in

    der Region gesund und gut leben kann. Eine Voraussetzung ist eine gut ausgebaute

    Gesundheitsversorgung und ausreichende Maßnahmen, welche ein regionales Bewusstsein

    entstehen lassen. Wenn den Menschen bewusst wird, welche Vorteile ein gesunder

    Lebensstil bringt, kann dies zu einem regionalen Image werden. Dieses Thema soll auch auf

    das Problem des Burnouts aufmerksam machen und präventive Maßnahmen setzen.

    Es soll auch auf die Herausforderungen der demographischen Veränderungen geachtet

    werden, so soll Gesundheit als Wachstumsmotor in einer älter werdenden Gesellschaft als

    wichtigster Faktor betrachtet werden. Die Römerland Akademie soll drei Aspekte abdecken:

    Bildungsplattform für Gemeinde- und Regionalentwicklung

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 31/74

    Regionales Netzwerk „Wissenschaft und Technologie“

    Gesundheit und Lebensqualität

    Es wird im öffentlichen Raum durch Informationstafeln in den jeweiligen Gemeinden auf

    GesundheitsanbieterInnen aufmerksam gemacht. In der Mannersdorfer Wüste werden die

    „Wege der Weisheit” mit Zitaten von PhilosophInnen und Persönlichkeiten aufgestellt. Diese

    sollen auch von KünstlerInnen kreativ umgesetzt werden. Der Naturpark soll auch für

    Seminare, Meditationen und für das Thema „Selbsterkenntnis” verwendet werden. Es wird

    in der Region bei der Umsetzung bewusst „auf die Bremse“ getreten, um zu schnelle

    Entscheidungen zu vermeiden und um jenen Projekten zur Umsetzung zu verhelfen, die eine

    hohe Chance auf nachhaltigen Erfolg haben (vgl. Projektbeschreibung der Marc-Aurel

    Initiative, 2013).

    Eine Befragung der Jugendlichen zeigt positive Tendenzen im Zusammenhang mit der

    Fragestellung „Zufriedenheit der BewohnerInnen der Region”. So gaben 61% der unter-20-

    jährigen und 63% der 21 bis 25-jährigen an, sehr gerne im Römerland Carnuntum zu wohnen.

    Im Vergleich dazu liegt die Zustimmung bei allen BewohnerInnen bei 69%. Man erkennt also

    bereits eine sehr große Zufriedenheit mit der Lebenssituation bei den jungen Erwachsenen,

    welche auf positive Entwicklungen in Richtung Lebensqualität zurückzuführen ist (vgl.

    Zentner (2013): 20f.).

    In der Region wird ein gesunder Lebensstil der BewohnerInnen besonders in den

    Vordergrund gestellt. Die Hauptaufgabe wird in der Marc-Aurel Initiative durch die

    Durchführung von Informationsveranstaltungen im Bereich Lebensqualität und Gesundheit

    gesehen (vgl. ÖIE, Fragebogenerhebung, 2013). Durch den Fragebogen erhofft man

    steigendes Interesse für die Initiative. Den in der Region lebenden Menschen ist die

    Notwendigkeit der Erhaltung der Gesundheit durchaus bewusst, denn die meisten gaben an,

    dass sie auf einen gesunden Lebensstil achten (gesunde Ernährung, Vermeiden von Alkohol-

    und Tabakkonsum und Bewegung), damit sie länger gesund sind. Daneben ist eine gesunde

    Umwelt (auch in der Arbeitswelt) sowie eine gute medizinische Versorgung wichtig. Die

    Befragten sind jedoch der Meinung, dass die Region eher nicht über ihre Grenzen hinweg als

    Gesundheitsregion bekannt werden soll. Es hat sich bei der Befragung auch herausgestellt,

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 32/74

    dass vor allem Themen in den Vordergrund treten, welche jeden von uns betreffen und die

    persönliche Entwicklung bereichern, so z.B. „Reise zum Selbst” oder „Wie viel Medizin

    überlebt der Mensch?”. Weitere Themenbereiche, die für die BewohnerInnen von Interesse

    wären:

    Krebsvorsorge

    Ernährung

    Selbsthilfe – Mental Coaching

    Motivation zur Bewegung

    Integration

    Es gaben 90% der Befragten an, dass sie gerne in der Gemeinde wohnen und auch später

    dort wohnen würden, was auf eine sehr hohe Zufriedenheit mit der Lebensqualität

    zurückführen lässt. Daneben werden aller Art von sozialer und kultureller Einrichtungen in

    den Gemeinden befürwortet, wodurch Zusammenhalt und Lebensqualität weiter erhöht

    werden (vgl. ÖIE, Zukunftsbefragung Römerland Carnuntum, 2013).

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 33/74

    Tabelle 6: SWOT-Analyse Gesundheit und Lebensqualität der Leader-Region RC basierend auf Zukunftsbefragung Römerland Carnuntum 2013, Sozialraumanalyse RC 2013 und Projektbeschreibung Marc Aurel Initiative 2012.

    Thema: Gesundheit und Lebensqualität

    Stärken:

    die Marc-Aurel Initiative für

    Gesundheit und Lebensqualität

    Anstieg der Lebensqualität durch

    eine Bewusstseinsveränderung

    Region bekommt ein „gesundes”

    Image

    ausgebaute Gesundheitsversorgung

    kombiniert mit Vorsorge

    die Marc-Aurel Initiative deckt

    verschiedene Bereiche ab und dient

    auch als Bildungsplattform für die

    Regionalentwichklung

    die Lebensqualität wird durch die

    BewohnerInnen positiv beurteilt

    Schwächen:

    Annahme und Beteiligung der

    Bevölkerung?

    in wie weit können die Menschen in

    der eigenen Werteerfahrung und

    Bewusstsein geändert werden?

    im Projekt „Eine Region auf dem Weg

    zur Selbstbetrachtung“ werden in

    erster Linie regionale Vertreter

    angesprochen und nur durch die im

    Projekt initiierten Aktivitäten wird die

    Bevölkerung erreicht

    Chancen:

    Vorsorge am Beispiel von Burnout,

    dadurch können mehr Leute in der

    Arbeitswelt bleiben und die

    Ausgeglichenheit steigt

    Gesundheitsinitiative als mögliche

    Reaktion auf demographische

    Veränderungen

    Informationstafeln im öffentlichen

    Raum machen auf die Gesundheit

    aufmerksam

    „Mannerdorfer Wüste” soll für

    verschiedene Projekte genützt

    werden (zb. „Selbstidentifikation”);

    Projekte werden bevorzugt, welche

    nachhaltigen Erfolg haben

    Risiken:

    Projekte könnten in die falsche

    Richtung laufen

    Können Menschen wirklich die neu

    gewonnenen Erkenntnisse aus der

    Forschung in das eigene Leben

    integrieren?

    Wie gut werden

    Gesundheitsförderungsangebote in

    den Gemeinden angenommen?

    die Begriffe sind von starker

    subjektiven Bedeutung

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 34/74

    3.1.4 Nahversorgung

    Die Definition des Begriffs Nahversorgung variiert in der Fachliteratur stark, da „Versorgung“

    ein sehr subjektiver Begriff ist, wonach jeder Einzelne unterschiedliche Bedürfnisse hat und

    die Ausgangslagen auch verschieden sind. Im engeren Sinne wird darunter nur das Angebot

    von Gütern des täglichen Bedarfs verstanden, also vor allem Lebensmittel und

    Dienstleistungen, welche zu Fuß zu erreichen sind (vgl. ILS NRW (Hg.) (2007): 25). Im

    weiteren Sinne gehören zur Nahversorgung zusätzlich ein umfassenderes Angebot und

    öffentliche sowie private Dienstleistungen. In dem Regionsbericht wurde ermittelt, wie

    zufrieden die EinwohnerInnen mit den vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten sind. Es stellte

    sich heraus, dass 40% der Befragten das Angebot als gut betrachteten. Untersucht man die

    Nahversorgung im weiteren Sinne, kommt ein ähnliches Ergebnis heraus, nämlich dass die

    BewohnerInnen mit der ärztlichen Versorgung, dem kulturellen Angebot sowie sozialen

    Einrichtungen zufrieden sind. Es gibt allerdings Nachholbedarf bei den

    Weiterbildungsmöglichkeiten vor Ort (vgl. Zukunftsbefragung Römerland Carnuntum.

    (2013)). Bei einer Besichtigung des Hauptplatzes der Gemeinde Bruck an der Leitha ist ein

    negativer Punkt im Bereich der Nahversorgung aufgefallen. Es stehen fast zwei Drittel der

    Geschäfte in die Mitte der Stadt leer. Es stellt sich einerseits die Frage, worauf dieses

    Aussterben des Stadtzentrums zurückzuführen ist, und andererseits, was zur

    Wiederbelebung des Zentrums getan werden könnte. Im Bereich Nahversorgung stehen der

    Region noch einige Herausforderungen bevor, obwohl die Rückmeldung bei der

    Zukunftsbefragung eine durchaus positive war. Die Frage nach der Zufriedenheit mit den

    Einkaufsmöglichkeiten in ihre Gemeinde wurde zu 40,5% mit „gut“ bewertet.

    Tabelle 7: SWOT-Analyse Nahversorgung in der Leader-Region RC basierend auf Zukunftsbefragung Römerland Carnuntum 2013

    Thema: Nahversorgung

    Stärken:

    größte Zufriedenheit mit der

    Gastronomie

    Einkaufsmöglichkeiten werden in der

    Region positiv bewertet

    soziale Einrichtungen, ärztliche

    Versorgung und kulturelle

    Einrichtungen sind in ausreichendem

    Schwächen:

    Nachholbedarf bei

    Weiterbildungsmöglichkeiten

    Nachholbedarf bei Einrichtungen für

    Jugendliche in den kleineren

    Gemeinden

    oftmals ist das eigene Auto

    Voraussetzung um Einkäufe und

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 35/74

    Maße vorhanden Erledigungen durchzuführen

    Chancen:

    Re-Attraktivierung der Zentren: Der

    steigende Anteil an älteren Personen

    sollte als Chance genutzt werden

    Einbindung von lokalen

    Geschäftstreibenden in die

    Regionalentwicklung

    in kleinere Gemeinden Ausbau von

    Hofläden

    Wochenmärkte als Wiederbelebung

    der Zentren

    Risiken:

    Abwanderung in Richtung Großstadt

    Abfluss von Geld in Regionen mit

    größerem Angebot

    3.1.5 Daseinsvorsorge: Mobilität, Energie und soziale Dienstleistungen

    Ein sehr wichtiger Punkt der Daseinsvorsorge stellt natürlich die Mobilität und damit

    „Zugänglichkeit“ eines bestimmten Gebiets dar. Wenn ein Gebiet weder aus Sicht des

    motorisierten Individualverkehrs, noch aus der Perspektive der öffentlichen Verkehrsmittel

    gut erschlossen ist, ergeben sich schon im Vorhinein massive Defizite. Um einen Zugang in

    puncto Mobilitätsfragen zu erlangen, erfolgte eine Dokumenten- und Inhaltsanalyse der

    Mobilitätsbefragung des Flughafens Wien.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 36/74

    Tabelle 8: SWOT-Analyse Mobilität in der Leader-Region RC basierend auf Mobilitätsbefragung Flughafen Wien 2013

    Thema: Mobilität

    Stärken:

    Guter Anschluss im Individualverkehr

    Stromtankstellen im Römerland

    Carnuntum

    Impulsgeber für Tourismus

    Schwächen:

    Verbesserungswürdige ÖV-

    Anbindung

    Besonders für Jugendliche ein großes

    Problem

    Hoher Zeitaufwand notwendig um

    Einrichtungen in der Region zu

    erreichen

    Chancen:

    Neue Konzepte für die Zukunft (e-

    mobil)

    Stärkung der ÖV-Achsen und

    Optimierung der Anschlusssicherheit

    Etablierung des Fahrrades als

    Alltagsverkehrsmittels

    Risiken:

    In Zukunft weitere Orientierung an

    IV, keine wirklichen Bestrebungen

    vorhanden das ÖV-Netz auszubauen

    Durch geringen Ausbau des ÖV-

    Netzes starke Abhängigkeit vom KFZ

    Die Umfrage bezüglich der Mobilität wurde unter 2300 Mitarbeitern am Flughafen Wien

    durchgeführt. Der Löwenanteil war bei der Flughafen Wien AG sowie den Austrian Airlines

    beschäftigt. Die zentrale Fragestellung lautete, inwiefern die Angestellten den PKW oder das

    öffentliche Verkehrsnetz nutzen. Die größten Verkehrsspitzen finden bei der Anreise zum

    Arbeitsplatz statt, beim Verlassen des Arbeitsplatzes ist die Streuung wesentlich größer. Zum

    größten Teil wird nach wie vor mit rund 74 % der PKW genutzt, lediglich bei Beschäftigten

    aus Wien werden öffentliche Verkehrsmittel verstärkt verwendet. Viele Umfrageteilnehmer

    gaben an, dass die Fahrtzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu lang sei, und vor

    allem Personen aus der Region Römerland Carnuntum geben an, dass die Versorgung mit

    öffentlichen Verkehrsmitteln eher schlecht ist. Hier zeigen sich schon erste

    verbesserungswürdige Umstände im öffentlichen Verkehrsnetz der Region Römerland

    Carnuntum. Viele Fahrgäste wünschen sich vor allem besser aufeinander abgestimmte

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 37/74

    Umstiegszeiten und generell eine bessere ÖV-Anbindung in dieser Region. Die meisten

    Beschäftigten wohnen in Wien (vor allem in den Bezirken Donaustadt, Floridsdorf, Favoriten

    und Simmering), doch an zweiter Stelle stehen Wohnorte in der Leader Region Römerland

    Carnuntum. Wird die Nutzung des öffentlichen Verkehrs betrachtet, so fällt stark auf, dass

    der Wille da ist, auf das Auto zu verzichten. In Wohnorten, wo ein gut ausgebautes

    öffentliches Netz vorhanden ist, ist auch die Nutzung relativ hoch, so beispielsweise in Wien.

    Demgegenüber sinkt die Nutzung rapide ab, wenn wir von Angestellten aus peripheren

    Regionen sprechen. Aber auch nachts steigt die Nutzung des eigenen PKWs stark an, weil es

    in dieser Zeit lange Intervalle bei den Zügen und Bussen gibt bzw. diese nicht (mehr) fahren.

    Verstärkt wird diese These, wenn man die Antworten auf die Frage, warum die Befragten ihr

    gewähltes Verkehrsmittel benutzen, betrachtet. Beispielsweise geben über 72 Prozent der

    PKW Nutzer an, dass sie das Auto verwenden, weil die Fahrtzeit dadurch am geringsten ist.

    Es fällt auf, dass eine grundsätzliche Unterstützung der Mitarbeiter durch den Arbeitgeber in

    Fragen der Mobilität gegeben ist. Es erhalten rund 65 Prozent der Befragten eine

    Unterstützung durch den Arbeitgeber, etwa durch eine vergünstigte Nutzung des CAT (City

    Airport Train) und 59 Prozent der Befragten besitzen Anspruch auf einen kostenlosen

    Parkplatz.

    Betrachtet man die Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel, so lässt sich sagen, dass die

    allgemeine Zufriedenheit sinkt, wenn die Benutzer öfter umsteigen müssen. Allerdings ist

    diese Verringerung in der Zufriedenheit nicht so hoch, wie eigentlich zu erwarten wäre, denn

    nur 28 Prozent geben an, dass Wartezeiten bei Umstiegen zu hoch sind. Bei der Betrachtung

    der PKW-Nutzer ist ablesbar, dass der durchschnittliche Zeitaufwand, um zum Arbeitsplatz

    zu kommen, wesentlich geringer ist, als dies bei Bahn- oder Busnutzern der Fall ist. Der

    größte Anteil benötigt nicht mehr als 30 Minuten zum Arbeitsplatz, die Anreisezeit der

    Nichtautofahrer ist mit rund 45 Minuten wesentlich höher. Weiters ist auch die Gehzeit vom

    Abstellplatz des Autos zum Arbeitsplatz in den meisten Fällen geringer als bei S-Bahn-, CAT-,

    oder Busnutzern. Der logische Schluss daraus ist, dass ein Großteil die

    Parkplatzmöglichkeiten am Flughafen positiv bewertet. Aus diesen Ergebnissen lässt sich die

    These aufstellen, dass auch der Flughafen selbst den PKW-Nutzern eher Vorteile bietet, als

    er dies durch Maßnahmen für Nutzer des öffentlichen Verkehrs tut. Ein Denkansatz könnte

    etwa lauten, dass es eventuell mehrere Bahnstationen am gesamten Gelände des Flughafens

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 38/74

    Wien geben sollte, damit auch alle Arbeitsplätze mit kurzen Fußmärschen erreichbar sind.

    Doch bevor diese Schritte unternommen werden können, muss man ganz klar sagen, dass

    der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, im Rahmen der Möglichkeiten, in der gesamten

    umliegenden Region vorangetrieben werden sollte. Da viele Erwerbstätige des Flughafens

    Wien aus der Region Römerland Carnuntum kommen, könnte speziell die Leader Region

    Römerland als Impulsgeber dienen. Durch eine Optimierung und einen Ausbau des

    öffentlichen Verkehrsnetzes könnten Arbeitnehmer am Flughafen stärker dazu motiviert

    werden, in Zukunft häufiger auf das Auto zu verzichten! Hierzu wurden von den Befragten

    auch einige Verbesserungsvorschläge aufgestellt, beispielsweise könnte die S7 massiv

    ausgebaut werden (dichtere Intervalle, schnellere Züge etc.). Dadurch könnten viele

    MitarbeiterInnen am Flughafen angeregt werden, bei einem besser ausgebauten Bahn- und

    Busnetz, dieses auch verstärkt zu nutzen.

    Aus der SWOT-Analyse ist hervorgegangen, dass es einen erheblichen Nachholbedarf in

    puncto öffentlichen Verkehr gibt. Die Intervalle der Schnellbahnlinien können zwar in den

    Stoßzeiten als eher dicht bezeichnet werden, doch gibt es vor allem in den

    Nachmittagsstunden erhebliche Defizite. Diese werden vor allem sichtbar, wenn die

    Situation der Jugendlichen betrachtet wird. Diese müssen vor allem nach der Schule oft

    lange Wartezeiten in Kauf nehmen.

    Abseits der Bahntrassen verfügt das Gebiet über eine mangelhafte ÖV-Anbindung. Bei einem

    Gespräch mit Regionsvertretern, konnte in Erfahrung gebracht werden, dass es auch in

    Zukunft keine Bestrebungen gibt, den ÖV in diesen Gebieten auszubauen. Hier könnte das

    Busnetz im Großen Walsertal (Vorarlberg) als Vorzeigebeispiel dienen. Dieses Projekt wurde

    vom Verkehrsverbund Vorarlberg mitfinanziert und es werden auch kleinere Gemeinden im

    öffentlichen Verkehr erschlossen.

    Von Seiten der Regionsvertretung soll auch in Zukunft das Auto das zentrale Verkehrsmittel

    bleiben. Es kann daher auch gesagt werden, dass es relativ gute Achsen für den

    Individualverkehr im Römerland Carnuntum gibt. Diese wurden auch in der Vergangenheit,

    vor allem von Seiten des Bundes, erheblich ausgebaut. Ein Beispiel hierfür wäre etwa die A6,

    welche eine kürzere Fahrzeit zwischen Bruck an der Leitha und Bratislava ermöglicht.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 39/74

    Karte 8: Straßennetz im Römerland Carnuntum (Quelle: maps.google.com)

    Auf der obigen Karte werden die Hauptverkehrsverbindungen in der Region Römerland

    Carnuntum ersichtlich. Man erkennt die eben angesprochene A6, welche von Bruck an der

    Leitha in die Slowakei führt, die A4 Ostautobahn Richtung Schwechat und in weiterer Folge

    Wien. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass in puncto Individualverkehr eine sehr gute

    Ausbaustufe bereits erreicht ist und keine weiteren Schritte notwendig sind. Es sollte die

    Fokussierung hin zum ÖV erfolgen.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 40/74

    Tabelle 9: SWOT-Analyse Energie in der Leader-Region RC basierend auf KEM Römerland Carnuntum Endbericht 2013

    Thema: Energie

    Stärken:

    Gute Energieversorgung durch

    Windparks

    CO2 neutrale Erzeugung

    Derzeit rund 50% der benötigten Energie

    in Region produziert

    Schwächen:

    die Umsetzung ist aber schwierig

    (Kommunikation zwischen Gemeinden,

    Stadt-Land Gegensatz)

    Probleme der Speicherung von

    Windenenergie als Hindernis zur

    Erreichung von Energieautarkie (

    Topographie)

    Chancen:

    Bewegung zu Energieautarkie ( Vision

    100% Energieregion)

    Solarenergie gewinnt immer mehr an

    Bedeutung

    Risiken:

    Völlige Abhängigkeit von erneuerbaren

    Energien ( Was passiert, wenn es

    windstill ist?)

    Zu allererst ist zu erwähnen, dass die Region Römerland Carnuntum seit 2011 eine Klima-

    und Energiemodellregion ist. Wie schon aus der SWOT Analyse hervorgeht, ist die gute

    Energieversorgung durch Windparks als Stärke hervorzuheben. Neben Windparks spielt auch

    die Energieform Biomasse eine große Rolle. Die Region verfolgt ein ehrgeiziges Ziel,

    schließlich soll in naher Zukunft eine vollständige Energieautarkie erlangt werden. Es ist aber

    nicht nur die Versorgung durch Kraftwerke wichtig, es ist auch eine Fokussierung auf die

    Gemeinden wichtig. Dabei spielt natürlich die Solarenergie eine tragende Rolle. Hier wurden

    bereits einige gute Schritte unternommen, wie das Beispiel der Solarliga im Römerland

    Carnuntum zeigt. Dies ist eine Art Wettbewerb zwischen den 27 Gemeinden, um ein

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 41/74

    möglichst hohes Maß an Versorgung durch Solarenergie zu erlangen (vgl. KEM Römerland

    Carnuntum Endbericht (2013): 11). Es gab eine Motivation für die Gemeinden, den Anteil

    dieser erneuerbaren Energien zu vergrößern, denn die Gemeinde mit den höchsten

    Zuwächsen erhält einen kleinen Preis. Wesentlich wichtiger ist natürlich die Wirkung nach

    außen, es ist schließlich positiv für kleinere Gemeinden, wenn diese durch verstärkte

    Maßnahmen im Ausbau von Solarenergie zu größerer Bekanntheit gelangen. Hierbei ist etwa

    die verstärkte Präsenz in den Medien zu erwähnen. Es gibt aber auch noch Bereiche, wo

    Optimierungsbedarf herrscht. Da sich das Römerland Carnuntum als Modellregion im

    Bereich Energie präsentiert, sollte eine verstärkte Fokussierung auf Hausbesitzer erfolgen.

    Dabei könnten Maßnahmen gesetzt werden, um den Ausbau von Solarenergie auf den

    Dächern der Gebäude zu fördern. Die hierdurch gewonnene Energie würde ein weiterer

    wichtiger Schritt in Richtung 100% Energieautarkie darstellen. Das Bundesland Bayern dient

    im Bereich der Solarenergienutzung als besonders gutes Beispiel.

    Abbildung 2: Solarenergienutzung in Bayern (Quelle: www.solista-solar.de)

    Natürlich ergeben sich in der Umsetzung dieses ehrgeizigen Projektes enorme Hürden in der

    Frage der Bereitstellung der finanziellen Mittel. Hierbei spielt neben den Gemeinden und

    dem Land Niederösterreich natürlich auch der Bund eine große Rolle. Hierzu sollte die

    Kommunikation zwischen den Gemeinden weiter verstärkt werden, um ein gemeinsames

    Vorgehen in diesem Bereich zu ermöglichen.

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 42/74

    Es ist aber neben einer guten Energieversorgung durch erneuerbare Energien auch eine gute

    energieschonende Bauweise der Gebäude notwendig. Es nützt schließlich die beste

    Energieversorgung nichts, wenn ein Großteil dieser wieder verschwendet wird. Hierbei sind

    Maßnahmen in der Wärmedämmung und beim Einbau von Isolierfenstern notwendig, um

    einen geringeren Energieverbrauch zu erzielen.

    Tabelle 10: SWOT-Analyse Soziale Dienstleistungen in der Leader-Region RC basierend auf Sozialraumanalyse Römerland Carnuntum 2013.

    Thema: Soziale Dienstleistungen: Gesundheitswesen

    Stärken:

    Versorgung durch Landesklinikum

    Hainburg

    Ärzte für Allgemeinmedzin vorhanden

    Schwächen:

    durch Größe der Region können sich sehr

    lange Wege zu den medizinischen

    Einrichtungen ergeben

    Chancen:

    Verbesserung der Gesundheitssituation

    der Bevölkerung beispielsweise durch

    die Marc-Aurel Initiative für Gesundheit

    und Lebensqualität

    Risiken:

    weitere Verschlechterung in der Region

    durch mögliche

    Krankenhauszusammenlegungen

    Wenn der Bereich Gesundheit betrachtet wird, so fällt auf, dass es ein Krankenhaus in der

    Region gibt, nämlich das Landesklinikum Hainburg. Auch ansonsten ist eine relativ gute

    Grundversorgung durch Ärzte für Allgemeinmedzin in den meisten Gemeinden vorhanden.

    Allerdings ergeben sich durch die Größe der Region lange Wege zu diesen Einrichtungen,

    hier lassen sich vor allem für die ältere Bevölkerung in peripheren Gebieten Probleme

    verzeichnen. Gerade diese Altersschicht besitzt oft kein Auto, und dadurch fällt der Besuch

    des Arztes schwer. Wie schon angemerkt, ist ja das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln

    schlecht. Das Gesundheitsangebot der Region wird sich in Zukunft möglicherweise weiter

    verschlechtern, und zwar durch eventuelle Krankenhauszusammenlegungen. Auf einer

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 43/74

    höheren Ebene betrachtet, befindet sich das Krankenhaus Kittsee in unmittelbarer

    Umgebung, wie auch auf der folgenden Karte zu sehen ist.

    Karte 9: Lage der Spitäler Hainburg und Kittsee (Quelle: maps.google.com)

    Hier erkennt man das Krankenhaus Kittsee (A), welches sich tatsächlich unweit des

    Krankenhauses Hainburg (B) befindet. Wenn nun dieses eventuell geschlossen wird, so

    ergeben sich für die Bevölkerung der Region Römerland längere Wege nach Kittsee.

    3.1.6 Lebenslanges Lernen (LLL) und Bildung

    Der zentrale Schlüsselfaktor für Lebensqualität, Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung

    einer Region ist (Weiter-)Bildung. Aus diesem Grund hat sich die Leader Region RÖMERLAND

    Carnuntum entschlossen, eine "Lernende Region" zu werden.9 Laut Definition der EU aus

    dem Jahr 2001 umfasst lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen "alles Lernen während

    des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen

    dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen bzw.

    beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt". In den deutschsprachigen Dokumenten wird

    "lebenslanges Lernen" und "lebensbegleitendes Lernen" synonym verwendet.10

    In Dokumenten der Europäischen Union wird immer wieder betont, dass lebenslanges

    Lernen ein Schlüssel dafür sei, die kommenden Wachstums-Herausforderungen zu meistern.

    9 http://www.roemerland-carnuntum.at/system/web/ausschreibung.aspx?detailonr=220613911

    10 http://erwachsenenbildung.at/themen/lebenslanges_lernen/was_ist_lll/lernen_wofuer.php

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 44/74

    Die Qualifizierung für die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen steht im Vordergrund,

    indem beispielsweise gezielt Kompetenzen für zukünftige Beschäftigungsfelder gefördert

    werden. Aber auch weit über den Beruf hinaus helfen soziale Kompetenzen das Leben

    erfolgreich und selbstbestimmt zu gestalten. Vielfach fehlt aber das Wissen, um die eigenen

    Möglichkeiten und die passenden Weiterbildungsangebote zu finden.11 Aus diesem Grund

    wurde auf der Homepage der Leader-Region Römerland-Carnuntum eine innovative

    Suchfunktion nach aktuellen Bildungsangeboten in der Region eingerichtet.

    Abbildung 3: Suchmaske für Bildungsangebote in der Leader-Region Römerland-Carnuntum (http://www.roemerland-carnuntum.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=223333994& detailonr=223333994)

    Die Leader-Region ist auch Mitglied von „LERNENDE REGIONEN“ in Österreich. Dabei werden

    der Ansatz des lebenslangen Lernens (LLL) mit eigenständiger Regionalentwicklung und der

    Idee der Bürgergesellschaft kombiniert. LERNENDE REGIONEN in Österreich wurden auf

    Initiative des Lebensministeriums im EU-Programm für Ländliche Entwicklung 2007-2013 als

    11

    http://www.lernende-regionen.at/de/default.asp

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 45/74

    eigene Fördermaßnahme verankert. Als solche werden sie von EU, Bund und Ländern

    getragen.12

    Tabelle 11: SWOT-Analyse LLL und Bildung in der Leader-Region RC auf Basis der Bildungsstrategie Römerland-Carnuntum

    Thema: Lebenslanges Lernen (LLL), Bildung

    Stärken:

    Zahlreiche Einrichtungen für Bildung und

    Weiterbildung

    Ausarbeitung einer lokalen

    Bildungsstrategie Zielsetzungen

    wurden großteils erreicht!

    Themenabende im Zuge der Marc-Aurel-

    Initiative für Gesundheit und

    Lebensqualität

    Bildungsinfrastruktur: In allen

    Gemeinden sind Kindergärten und in fast

    allen sind Volksschulen vorhanden (in

    vier Gemeinden nicht), Schwechat und

    Bruck a. d. Leitha dienen als zentrale

    Bildungsstandorte

    Vereine, ARGES und IG’s übernehmen

    Bildungsaufgaben (laut Umfrage)

    Schwächen:

    periphere Gemeinden haben im Schnitt

    einen geringeren Bildungsstand

    (Hochschulabschlüsse, AHS, BHS und

    Kolleg) als „zentralere“ Gemeinden

    mangelnde Angebote im

    Hochschulbereich (z.B. Fachhochschule)

    Jugendliche haben laut einer Umfrage

    einen hohen Bedarf an Weiterbildung,

    der anscheinend nicht genügend

    befriedigt wird (Bildungsstrategie

    Römerland-Carnuntum: 18)

    lokale Weiterbildungsangebote für

    Erwachsene konzentrieren sich auf die

    westlichen Teile der Region, in den

    östlichen Gemeinden gibt es keine

    Angebote

    Chancen:

    Es gibt verstärkt Angebote bei

    Bildungsangeboten mit hohem Bedarf,

    aber geringem Angebot in den Bereichen

    Risiken:

    „Konkurrenz“ durch die Agglomeration

    Wien

    nicht jeder möchte jederzeit lernen

    12

    http://www.lernende-regionen.at/de/page.asp?id=3

  • Projektseminar Leader 2014+ Debre B., Straka A., Hrabalik M.

    Leader-Region Römerland Carnuntum 46/74

    Fremdsprachen und

    Reg