LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS Kai A. ... 1 LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS Kai A. Konrad...
date post
23-Jun-2020Category
Documents
view
3download
0
Embed Size (px)
Transcript of LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS Kai A. ... 1 LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS Kai A. Konrad...
1
LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS
Kai A. Konrad
29.06.2020
Allgemeine Daten
Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
Marstallplatz 1, D - 80539 München Tel. +49-89-24246-5250 Fax +49-89-24246-5299 Sekretariat +49-89-24246-5251 E-Mail Kai-Konrad-office@tax.mpg.de
Geburtsdatum 1961 Geburtsort Heidelberg Staatsangehörigkeit Deutsch
Ausbildung
Universität Ludwig-Maximilians-Universität München, München Volkswirtschaftslehre (Promotion) 1986-1990
Universität Heidelberg, Heidelberg Physik 1980-1982 Volkswirtschaftslehre 1982-1986
Gymnasium Kurfürst-Friedrich-Gymnasium, Heidelberg
Akademische Abschlüsse
Doctor rer.pol.habil. und venia legendi in Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28. Juli 1993. Thema der Arbeit: Selbstbindung und die Logik kollektiven Handelns
Doctor oec.publ. Ludwig-Maximilians-Universität München, 20. Juni 1990. Thema der Arbeit: Risikoproduktivität und Besteuerung Diplom-Volkswirt Universität Heidelberg, 18. Dezember 1985.
Thema der Arbeit: Die Behandlung von Zeit in der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie
Beruflicher Werdegang
Gegenwärtige berufliche Haupttätigkeit (seit 1. Januar 2011)
Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen und seit 2009 Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
2
Vorherige berufliche Tätigkeiten
Aug. 2009 – Dez. 2010 Direktor, Abteilung Finanzwissenschaft, am Max-Planck- Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht
Jan. 2001 – Juli 2009 Direktor, Abteilung Marktprozesse und Steuerung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Univ.-Professor für Volkswirtschaftslehre (C4), Freie Universität Berlin, Institut für öffentliche Finanzen und Sozialpolitik
Aug. 1994 – Juli 2000 Professor (II) für Economics (Teilzeitprofessur), Institut für Ökonomie, Universität Bergen, Norwegen
Juli 1994 – Dez. 2000 Univ.-Professor für Volkswirtschaftslehre (C4), Freie Universität Berlin, Institut für öffentliche Finanzen und Sozialpolitik
April 1994 – Juli 1994 Vertretung der Professur für Volkswirtschaftslehre (C4), Freie Universität Berlin,Institut für öffentliche Finanzen und Sozialpolitik
Okt. 1993 – März 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Volkswirtschaftliches Institut, Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn
Dez. 1990 – Dez. 1991 Lecturer, Department of Economics, University of California, Irvine, U.S.A.
Sep. 1990 – Juni 1994 Wissenschaftlicher Assistent (C1), Volkswirtschaftliches Institut (Lehrstuhl Prof. Sinn), Ludwig-Maximilians- Universität München
März 1986 – Aug. 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (A13),Volkswirtschaftliches Institut (Lehrstuhl Prof. Sinn), Ludwig-Maximilians-Universität München
Rufe
Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht und Direktor am Institut, seit 01.01.2009
Joint Chair for Political Economy, European University Institute, Florenz, am 22. November 2007 (abgelehnt)
Professur für Finanzwissenschaft (C4) an die Universität Mannheim, am 23. Oktober 2003 (abgelehnt)
Wissenschaftlicher Direktor (in Verbindung mit einer C4-S-Professur), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, am 16. Dezember 1999
Professur für Finanzwissenschaft (C4) an die Christian- Albrechts-Universität Kiel, am 19. Juni 1997 (abgelehnt)
Professor für Economics (Professor II) am Institut für Ökonomie an der Universität Bergen, am 1. Juni 1994
Professur für Finanzwissenschaft (C4) an die Freie Universität Berlin, am 29. April 1994
Professur für Finanzwissenschaft (C4) an die Technische Universität Chemnitz-Zwickau, am 15. Dezember 1993 (abgelehnt)
3
Preise
2012 Duncan Black Prize 2011 geteilt mit Wolfgang Leininger
2000 Gossen-Preis des Jahres 2000 des Vereins für Socialpolitik
1994 Förderpreis der Ludwig-Maximilians-Universität München (Habilitation)
1990, 1992, 1994 Forschungsstipendium NAVF, Norwegen
1990 Förderpreis der Ludwig-Maximilians-Universität München (Promotion)
Stipendien und Drittmittel
2009 – 2012 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) – Forschungsprofessur „Die Zukunft des fiskalischen Föderalismus in Deutschland und Europa“
2008 – 2011 DFG und Agence Nationale de la Recherche (ANR) – Projekt "Competition among Nation States”
2008 – 2010 DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1142 „Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie“ – Projekt „Föderale Architektur und Standortwettbewerb“
2006 – 2009 Anglo-German-Foundation (AGF) – Projekt “Creating Sustainable Growth in Europe – The Economics and Politics of Employment, Migration and Social Justice”
2006 – 2008 DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1142 „Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie“ – Projekt „Föderale Systeme, Direktinvestitionen und Eigentumsrechte“
seit 2004 DFG-Sonderforschungsbereich Transregio 15 “Governance and Efficiency of Economic Systems” (GESY) – Teilprojekt A2 „Konflikte in Organisations- und Steuerungsproblemen“
2001 – 2007 Konferenzfördermittel der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung
1994, 1992, 1990 Forschungsstipendium der NAVF, Norwegen
1980 – 1985 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Wirtschaftspolitische Beratung (Auswahl)
2011 – 2014 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
4. Mai 2009 Benannter Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses in der „Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund- Länder-Finanzbeziehungen“, Berlin
2007 – 2010 Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
22. Juni 2007 Benannter Sachverständiger in der „Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund- Länder-Finanzbeziehungen“, Berlin
2. – 3. Juni 2000 Experte der Bundesregierung auf der Internationalen Regierungskonferenz “Progressive Governance for the 21st Century”, Berlin
4
Forschungsaufenthalte
11. – 15. Juni 2001 NAKE, University of Amsterdam, Niederlande
10. Mai – 1. Juni 1997 University of California, Irvine, U.S.A.
15. – 19. März 1997 Stockholm School of Economics, Schweden
Aug. – Sep. 1994 Universität Bergen, Norwegen
April – Juni 1994 Lehrstuhlvertretung (Nachfolge Pommerehne), Freie Universität Berlin, Deutschland
Okt. 1993 – März 1994 Sonderforschungsbereich 303, Universität Bonn, Deutschland
August 1993 University of California, Irvine, U.S.A. (Focussed Research Program in Public Choice)
Sep. – Okt. 1992 Universität Bergen, Norwegen
April 1992 Universität Bergen, Norwegen
März 1992 London School of Economics, UK (STICERD European Visitors Scheme)
Dez. 1990 – Dez. 1991 University of California, Irvine, U.S.A.
März – April 1990 Universität Bergen, Norwegen
Forschungsinteressen
Political Economy Politische Entscheidungsprozesse und Zeitkonsistenz, Lobbyismus, Rent-Seeking, Contest-Theorie, Theorie des Staats und die Entwicklung von Eigentumsrechten
Public Finance Theorie öffentlicher Güter, Systeme sozialer Sicherung, Effizienz und Umverteilung, Fiskalföderalismus, Systemwettbewerb, Zeitkonsistenz und Besteuerung
Economic Policy Ökonomie der Familie, Wohlfahrtsgesellschaft, Versicherungstheorie, ökonomische Theorie von Statusexternalitäten, natürliche Ressourcen, Strategische Handelspolitik
Mitgliedschaften und Aktivitäten
seit 2015 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
seit 2015 Distinguished Affiliate Professor an der ESMT, European School of Management and Technology
seit 2014 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
seit 2013 Mitglied der Academia Europaea
seit 2013 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
seit 2012 Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech)
seit 2011 Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin
seit 2009 Honorarprofessor der Volkswirtschaftlichen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München
5
2009 – 2012 Forschungsprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB Berlin)
2011 – 2014 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
2007 – 2010 Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
seit 1999 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen
seit 2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz- Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
seit 2014 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
seit 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des No