Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

8
,, Erfuhrungen sind dazu da, dujl man uus ihnen lernt. ''

Transcript of Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

Page 1: Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

,, Erfuhrungen sind dazu da, dujl man uus ihnen lernt. ''

Page 2: Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

Register

Absorption 5 Absorptionsbande 114 Absorptionsmaxima 126 Absorptionsprofil 3 Absorptionsstrecke 27 Abwasser, kommunales 99 Abweichungen, Bouguer-Lambert-Beersches

Gesetz 124 f. Acetaldehyd-DNPH 158 Additionsgerade 10 Additionsverfahren, Fehler 11 Additive 15 additive Interferenz 8 Aerosol 12 Aerosoltrocknung 71 Agrumenole 188 Akzeptorphase 26 Aldehyd-Bestimmung, HPLC 159 Alkalihalogenide 44 Allergien, medizinische Ohrstecker 95 Aluminium 76 - Bier 93 Aluminiumfolie, Spurenbestandteile 78 Amalgamtechnik 19 4-Aminoantipyrin 138 f. Analyseverfahren 131 Analytanreicherung,

Analytelement 3 Analytkonzentration 1 Anilid 151 Anthracen, Distelol 149 Antimon, Hydridbildner 18 Antischaummittel 52 Anwendungsbeispiele, ICP-OES/ICP-MS

Applikationen - IR-Spektroskopie 176 f. - Lebensmittelbereich, UV/VIS-

Spektrometrie 132 ff. - Umweltanalytik, UVIVIS-Spektrometrie

138 ff.

Probeneingabeverfahren 26 f.

89 ff.

Arbeit sbereich - Flamme 27 f. - Graphitrohrofen 36 f. - Hydrid/Kaltdampftechnik 48 f. ArC1-Clusterion 79 Argon, Pyrolyseschritt 47 Argon-ICP 65 Aromastoffe, IR-Spektroskopie 182 f. Aromenindustrie 182 Arsen, Hydridbildner 18 asymmetrische Valenzschwingungen Atomabsorptionsspektromet rie,

Grundlaeen 1

6

Atomemiszonsspektrometrie (AES, OES)

Atomisierung, Graphitrohrofen 45 f. Atomisierungseinrichtungen 11 ff. Atomisierungstemperatur 45 Atomisierungszyklen 16 Atomkonzentration 1 Atrazin 154 Attenuated Total Reflection (ATR) Methode

171 AufschluB - Lebensmittel 101 - Obst/Gemiise 69 - vollstandiger 51 Auswertealgorithmen, NIR-Spektroskopie

74 ff.

175

Bandenspektrum 114 Barium 29 - Paraniisse 85 Basislinienrauschen - Atomabsorptionsspektrometrie 3 - Flamme 29 - Graphitrohrofen 36,42 bathochrome Verschiebung 116 Bedarfsgegenstande, ICP-OES/ICP-MS

Beersches Gesetz, Photometrie 119 f. 95 f.

Lebensmittel-und Umweltanalytik mit der Spektrometrie Herausgegeben von Lothar Matte1

CoDvriaht Q 1995 VCH Verlaasaescllscliaft mbk

Page 3: Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

198 Register

Bereich, hearer, AES 76 Beryllium, Geratestabilitat ICP-OES 103 Beschwerdeproben, ICP-OES/ICP-MS 90 Bezugskurve, lineare 10 Bier, AufschluBlosungen 92 Blei 10,47 - Schokolade 95 Bleiisotope 89 Blindwert, Atomabsorptionsspektrometrie 9 Blindwertrauschen - Atomabsorptionsspektrometrie 9 - Flamme 34 Bodenprobe 145 Bor, Memoryeffekte 70 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz 1,

Bouguer-Lambertsches Absorptionsgesetz,

Brenngasmischung 12

120 ff., 190

UV/VIS-Spektroskopie 119 f.

Cadmium - Geratestabilitat ICP-OES 103 - Langzeit-Richtigkeitskontrolle 106 - Schokolade 95 Carbamate 151 Carbonylschlusselbande 184 Carbonylverbindungen 156 ff. Casiumchlorid, Ionisationspuffer 32 Casiumsalze, Elektronendonatoren 32 Chemikalien, analysenrein 132 chemische Abweichungen,

chemische Modifikation - Flamme 32 - Graphitrohrofen 40 Chlorbenzole 190 Chlortoluron 155 Christiansen-Effekt 170 Chromophore 115 Chrysen, MIR-Spektren 192 Citronenol, MIR-Spektrum 185 Cluster 176 Clusterionen 82 Cross-flow Zerstauber 67 Cyanide, Elektronenakzeptoren 32

Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz 125

Dampfphasen-MIR-Spektren 187 DDT, Tracer-GC/FT-IR-Spektren 191 f. Deformationsschwingung 164 Derivatisierung 156 ff. Derivatisierungsreaktion 157

Derivativ-Spektrum 118 Desolvatisierung 65 Detektor 2 Deuteriumlampe 5

siehe auch Strahlungsquellen 2.4-Dinitrophenylhydrazin 156 Diodenarray-Detektion 148 - PAK-Bestimmung 143 Diodenarray-Technik 118 - UV/VIS-Spektrometer 124 Direct Injection Nebuliser 72

siehe auch Zerstauber Distelolprobe, PAK 148 DNPH-Derivat-Standardmischung 157 Drifteffekte 12 Driftverhalten 104

Echelle-Polychromator 58 Echellogramm 58 Eigenabsorption 12 Einpunktkalibrierung 128 Eisen 30 - Vollei 91 Eisenoxid 91 elektrodenlose Entladungslampe 1 Elektrographit 16 Elektronenakzeptoren 32 Elektronendonatoren 32 Elektronenubergange 113 elektrothermische Atomisierung 14 f. Element-Laserspektroskopie 108 Elementabgaben, Reagenzglasmaterialien

Elementgehalt - Bier 93 - Orangen 92 - Schokolade 93 elementspezifische Absorption 5 Emissionskorrektur 2 Emissionsprofile 3,75 Emissionsstrahlung 2 Empfanger, UV/VIS-Spektrometer 123 Empfindlichkeitsausnutzung,

Zerstaubersysteme 69 Endkappenrohr 37 Endkontrolle 179 ErdnuBsamenschalen 86 Essigsaureextrakt 97 Ethylenoxid 190 Extinktionskoeffizient 121 f. Extinktionswerte,

107

Hydroxyprolinbestimmung 135

Page 4: Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

Register 199

3-Faktoren-Plots 178 Falschlicht 126 Farbstoffextraktion 138 Fehler, Additionsverfahren 11 Fernes Infrarot (FIR), Infrarotspektroskopie

Festkiivetten 170 Festphasen-Extraktion 153 Feststoffanalyse 23 f. Feststoffeingabe, Probeneingabeverfahren

Fette, IR-Spektroskopie 177 f. Fingerprints, Olsorten 178 Fischfleisch 8 Flamme - Atomisierungseinrichtungen 11 f. - chemische Modifikation 32 - Methodenoptimierung 32 f. - methodisches Arbeiten 27 ff. Flammen-AAS 4 - Methodenoptimierung 33 FlieDsysteme, Probeneingabeverfahren

Formaldehyd-Bestimmung, Innenraume

Formaldehyd-DNPH 158 Fourier-Transformation 163 Frequenzbereiche 174 Frustrated Multiple Internal Reflection

(FMIR) Technik 171 FT-IR-Spektrometer 168

163

22

21

159 f.

Gas-FliiDigkeitsseparator 21 Gasentwicklung 39 Gasphaseninterferenzen 23 - Graphitrohrofen 38 Gasphasenstorungen 39 GC-IR-Kopplung 172 f. Gehaltsbestimmung, UV/VIS-Spektrometrie

Gerate, Hydroxyprolinbestimmung 133 Gerateaufbau, MIR-Spektroskopie 167 f. Geratestabilitat, Qualitatssicherung 103 f. Geratevalidierung, Graphitrohrofen 41 f. Gesamtphenole 140 Glucose, NIR-Absorptionsspektren 180 Graphitrohr 14 - quergeheiztes 17 Graphitrohrlebensdauer 43 f. Graphitrohroberf lache 15 Graphitrohrofen 36 ff.

127 ff.

- chemische Modifikation 40 - Grundlagen 41 - Methodenoptimierung 41 f. - Storungen/Interferenzen 38 f.

Halbleiterdetektoren 56 f. Halbleitertechnik 56 f. Haltbarkeit, Multielementlosungen 102 Hauptkomponentenanalyse (Principal

Component Analysis PCA) 176 Herbizide 151 High-Efficiency Nebuliser 72

siehe auch Zerstauber Hitliste, Anwendungsprogramme, IR-

Spektroskopie 176 Hochdruckverascher 91 Hohlkathodenlampe 1

siehe auch Strahlungsquellen HPLUDiodenarray-Detektion - PAK-Bestimmung 143 - PSM-Bestimmung 152 Hydrid-Graphitrohrofenkopplung 20 Hydrid/Kaltdampftechni k - Atomisierungseinrichtungen 18 f. - Methode 48 ff. - Methodenoptimierung 53 Hydridbildner 18 Hydriderzeugung 50 Hydroxyprolin 132 f.

ICP-Brenner 64 ICP-Emission, ICP-OES 63 ff. ICP-Massenspektrometrie, ICP-MS

In-Prozesskontrolle 179 Indium, isobare Storungen 82 induktiv gekoppeltes Plasma,

ICP-OES/ICP-MS 63 f. Infrarot-Gasanalysator 190 Infrarotspektroskopie 163 ff. Innenraume, Formaldehyd-Bestimmung 159

instrumentelle Abweichungen, Bouguer- Lambert-Beersches Gesetz 125

instrumentelle Nachweisgrenze 9 Interferenzen 8 - Graphitrohrofen 38 f. Interferometrie 163 Interpretation, NIR-Spektroskopie 174 f, inverser Zeeman-Effekt 7

63 ff.

- Atomisierungseinrichtungen 11 Ionisationspuffer 32

Page 5: Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

200 Register

IR-Durchlassigkeit 164 IR-Licht 164 IR-Spektrum 163 IR-Strahlung 164 isobare Storungen, Massenspektrometrie

Isoproturon 117 82

Kalibrierfunktion, Gehaltsbestimmung,

Kalibriergerade, Hydroxyprolinbestimmung

Kalibrierkurve - Atomabsorptionsspektrometrie 7 - Flamme 29 Kalium - Bier 93 - Elektronendonatoren 32 - Emissionsprofile 75 - Ionisationspuffer 32 Kaltdampftechnik,

Kalzium-Signal 31 Kalziumphosphate 44 Kanzerogene 142 Kasereifung 181 KBr-PreBtechnik 169 KenngroBen, AAS 9 f. Keramik, Elementabgaben an Lebensmittel

Kohlenhydrate, IR-Spektroskopie 178 Kokereiboden 147 Kompensation 3 Konkurrenzreaktionen 52 Kontamination 148 kontaminationsfreie Probenvorbereitung

Kontaminationsgefahr 25 Konzentrationsbestimmungen,

computerunterstutzt 130 konzentrischer Zerstauber, Meinhard-Typ

66 Koppelverfahren,

Atomabsorptionsspektrometrie 55 Korrekturfile 21 Korrelationskoeffizienten, Pearson 93 Kraftkonstante 166 Kritikfahigkeit 108 Kryo-Technologie 186 Krypton-Isotop 85 Kupfer 33 - Emissionsprofile 75

UVIVIS-Spektrometrie 128

135

Atomisierungseinrichtungen 18

95 f.

105

- Schokolade 94 Kurvenanpassung (Partial Least Squares

Regression, PLS) 176

L’vov Plattform, integriert 15 Langweg-Gaskuvetten 169 Langzeit-Richtigkeitskontrolle, Cadmium

Lanthansalze 32 Lebensmittel, ICP-OESIICP-MS 90 f. Lebensmittelbereich, Applikationen,

UVIVIS-Spektrometrie 132 f. Li-Tantalat-Detektor 190 Lichtgeschwindigkeit 111 Light-pipe 172 Lightpipe-Technik 186 hearer MeSbereich 9 - Atomemissionsspektrometrie 76 Linearitat, Bezugskurve 10 Linienspektrum 114 Linienstorungen,

Linienstromung 77 Linienumkehr 5 Losungsmitteleffekte, Bouguer-Lambert-

Lutetium, LebensmittelaufschliSe 101

106

Atomemissionsspektrometrie 77

Beersches Gesetz 125

Magnetfeld 5 Maltol, MIR-Spektrum 183 Maltose, NIR-Absorptionsspektren 180 Maltotriose, NIR-Absorptionsspektren 180 Mangan 8 - Geratestabilitat ICP-OES 103 - Vollei 91 Masseninterferenzen 84 Massenspektrometrie 79 f. Massmann-Prinzip 15 Materialabhangigkeit, Stabilitat 102 Matrix 4 Matrixabtrennung, Probeneingabeverfahren

26 f. Matrixangleichung 12 Maximalstrome 33 Mediumeffekte, Bouguer-Lambert-Beersches

Gesetz 125 Meerwasser 45 Meerwassermatrix 45 Meinhard Zerstauber 66 - Signalunterdruckung 71

siehe auch Zerstauber

Page 6: Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

Register 201

Memoryeffekte 70 MeBarten, Massenspektrometrie 87 f. MeObereich, hearer 9 MeDdekade 35 Meakorrekturen,

Atomabsorptionsspektrometrie 3 f. Mealosungen, Qualitatssicherung 99 f. Meaprinzip,

Atomabsorptionsspektrometrie 2 Meaqualitat,

Atomabsorptionsspektrometrie 9 f. MeDsignal 9 Metallteile, Obstkonserven 90 Methodenoptimierung - Flamme 32 f. - Graphitrohrofen 41 f. - Hydrid/Kaltdampftechnik 53 MIR-Spektroskopie 167 ff. MIR-Spektrum, Olivenol-Proben 177 Mistralzerstauber, Signalunterdriickung 71

siehe auch Zerstauber Mittleres Infrarot (MIR),

Modifier - Additive 15 - Graphitrohrofen 40 Modifiertropfchen 41 Molekiilorbital, antibindendes 112 Molekiilorbitaltyp 113 Molybdan, Bier 94 Multielementlosungen, Haltbarkeit 102 Multiple Linear Regression (MLR) 176 multiplikative Interferenz 8

Infrarotspektroskopie 163

Nachkalibrierung, periodische 20 Nachweisgrenze - Flamme 34 - Graphitrohrofen 42 - instrumentelle 9 Nahes Infrarot (NIR), Infrarotspektroskopie

163 Nernst-Sift 167 Nickel - medizinische Ohrstecker 95 - Schokolade 94 NIR-Absorptionsspektren 180 NIR-Spektroskopie 166,173 ff. 4-Nitroanilin 138

Obst/GemiiseaufschluDstabilitat, Gefaamaterialabhangigkeit 102

Obstkonserven, Metallteile 90 OH-Valenzschwingungsbanden 179 Olivenol, MIR-Spektren 177 Orangen, Elementgehalte 92 Orangenol, MIR-Spektrum 185

Palladium, universeller Modifier 40 Parameter, Graphitrohrofen 41 Paraniisse, Barium 85 Peakjump, Massenspektrometrie 87 f. Peptid-Behandlung 180 Pestizide 190 Petrolbenzin, analysenreine Chemikalien

Pflanzenbehandlungsmittel (PSM),

Pflanzenole, 3-Faktorenraum 178 Phenanthren, Distelol 149 Phenmedipham 122 Phenol-Index 138 Phenole 140 Phenylharnstoffe 151 Phosphat 31 Phosphatmatrixeffekte, Flamme 31 Phosphor, Bier 93 Photoelektronenvervielfacher, AAS 2 Photometerrauschen 29 - Flamme 34 - Graphitrohrofen 36 Photometrie 119 ff. - 4-Aminoantipyrin 139 - Phenol-Index 138 Photonendetektion 56 Plancksches Wirkungsquantum 166 Plancksche Konstante 111 Plasma, ICP-OES/ICP-MS 63 f. Plasmagas 66 Platin, Silikonsaugerspurengehalt 98 Plattform 17 pneumatischer Zerstauber 66,69

siehe auch Zerstauber Polychromatoren,

Atomabsorptionsspektrometrie 58 polycyclische aromatische

Kohlenwasserstoffe (PAK) 142 f. Primarstrahlungsquelle 3

siehe auch Strahlungsquellen Probeneingabeverfahren 20 ff. - AnalytanreicherungIMatrixabtrennung

Probenentnahme,

132

Analytik 150 f.

26 f.

Hydroxyprolinbestimmung 133

Page 7: Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

202 Register

Probengeber, Probeneingabeverfahren

Probenpraparation, Infrarotspektroskopie

Probenraum, UV/VIS-Spektrometer 123 Probenstrome, kontinuierliche 21 Probenvorbereitung 105 - Festphasen-Extraktion 155 - Hydroxyprolinbestimmung 134 Probenzufiihrung, induktiv gekoppeltes

Proteine, 1R-Spektroskopie 180 f. PSM Standardmischungen 153 Puffer 11 Pufferlosung, analysenreine Chemikalien

132 Pyren, Distelol 150 Pyrokohlenstoffplattchen 16 Pyrolyse, Graphitrohrofen 44 f. Pyrolyseschritt 44 - Argon 47 Pyrolysetemperaturen 40

20 f.

169 f.

Plasma 66 f.

Quadrupolanalysator 79 qualitative UV/VIS-Spektrometrie 116 ff. Qualitatskontrolle 182 - periodische 35 Qualitatskontrollproben,

Atomabsorptionsspektrometrie 35,55 Qualitatssicherung 9, 99 ff. quantitative UV/VIS-Spektroskopie 118 ff. Quarzzelle, geheizt,

Atomisierungseinrichtungen 11 Quecksilber, Memoryeffekte 70 Quecksilberdampf, metallischer 18 Quecksilberreduktion 18

Raumluftanalyse 160 Reagenzglasmaterialien, Elementabgaben

107 Reagenzzubereitungen, UV/VIS-

Spektrometrie 141 Reduktionsmittel 18 Referenzlosung, Gehaltsbestirnmung,

UV/VlS-Spektrometrie 128 Referenzmaterialien, ICP-OES

Qualitatssicherung 106 Referenzproben 35 Regression, lineare 7 Reproduzierbarkeit - Flamme 27 f.

- Graphitrohrofen 36 f. - Hydrid/Kaltdampftechnik 48 f. Resonanzwellenlange, primare 1 Restkohlenstoffgehalt 51 Rhodium, LebensmittelaufschliI3e 101 Richtigkeitskontrolle - Multielementstandard 101 - Qualitatssicherung 105 f. Rinderleber 8 Rohrwandatomisierung 17 roll-over Punkt 36 Rosmarinol 182 Rotverschiebung 116 Riickstandshochstmengenverordnung

(RHmV) 150

Salzsaure, analysenreine Chemikalien 132 Sampler 79 Scanbetrieb, Massenspektrometrie 87 f. Scandium, Lebensmittelaufschlii13e 101 Schadlingsbekampfungsmittel (PSM),

Schaumbildung 52 Schokolade, Elementgehalt 93 Schrotrauschen - Halbleitertechnik 56 - photometrisches 27 Schutzgasstrom 17 Schwefel, Emissionsprofile 75 Schwingungsniveau 166 Schwingungsquantenzahl 166 Schwingungsspektroskopie, Teilbereiche

Schwingungstypen 164 Selen, Hydridbildner 18 Signalglattung 9 Signalunterdriickung 71 Silikonsauger, Spurengehalt 98 Similarity-Index 154 Skimmer 79 Slurry-Technik, Probeneingabeverfahren

Smith-Hieftje Untergrundkorrektur 5 SnCI2, Reduktionsmittel 18 Spektralregion 112 Spektrometerrauschen 33 spektrometrische Gehaltsbestimmungen,

Speziesanalytik 56 spezifische Absorption 5 Spiilgasstrom 17 Spurenbestandteile, Aluminiumfolie 78

Analytik 150 f.

163

24 f.

UV/VIS-Spektrometrie 127 f.

Page 8: Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie || Register

Register 203

Stabilitat - GefaBmaterialabhangigkeit 102 - Losungen 99f. Standard Graphitrohr 37 Standard- Addition-Kalibrierung,

Standardlosungen, Qualitatssicherung 99 f. Standardreferenzmaterialien 35 Starke, NIR-Absorptionsspektren 180 Storungen - 4-Aminoantipyrinbestimmung 139 - Atomemissionsspektrometrie 77 - Flamme 30 f. - Graphitrohrofen 38 f. - Hydrid/Kaltdampftechnik 51 f. - Massenspektrometrie 82 f Strahlungsquellen 1 ff. - UV/VIS-Spektrometer 123 Streulicht 1 Substraktionstechnik 190 Summenparameter 138 symmetrische Valenzschwingungen 164

Atomabsorptionsspektrometrie 8

Tauchsonden 173 Tellur, Hydridbildner 18 Terpenininhaltsstoffe 182 Thallium, Schokolade 95 Toluol, Bodenprobe 145 Totalref lexions-Rontgenfluoreszenzanalyse

(TRFA ,TXRF) 108 Tracer-GC/FT-IR-Spektren, DDT 191 f. Tracer-Verfahren 172 Transflexions-Sonde 173 Trends, Atomabsorptionsspektrometrie

54 ff. Triazin 151 Trinkwasserverordnung 151 Triton X-100 43 Trocknung, Graphitrohrofen 43 f.

Ulbricht Kugel 173 Ultraschallextraktion 146 Ultraschallsonde 24 Ultraschallzerstauber 69 - Signalunterdriickung 71 Umweltanalytik, Applikationen, UV/VIS-

Spektrometrie 138 ff.

Umweltkanzerogene 142 Umweltkontaminantionen, IR-Spektroskopie

Umweltproben, ICP-OES/ICP-MS 98 f. universeller Modifier, Graphitrohrofen 40 unspezifische Absorption 5 US-EPA-Liste (Environmental Protection

USIVIS-Spektren, qualitative UV/VIS-

UV-AufschluB 98 UV-Spektren 145 UV/VIS-Spektrometer 123 f. UV/VIS-Spektrometrie 111-162 - Diodenarray-Technik 142 ff.

189 f.

Agency) 143

Spektrometrie 117 f.

V-Spalt Zerstauber 67 siehe auch Zerstauber

Valenzschwingungen 164 Validierung 9 Vanilin, MIR-Spektrum 183 Verdampfungsinterferenzen 38 Verdiinnungsfaktor 22 verlustfreie Probenvorbereitung 105 Vollei 91 Vor/Nachteilsvergleich, Zerstauber 68 Voraussetzung, Slurry-Technik 24

Wasser, MIR-Spektrum 164 wasserdampffliichtige Phenole 140 Wein, Bleibestimmung 47 Wismut, Hydridbildner 18

Zeeman-Effekt 5 - inverser 7 Zerstauber, niedriger Probenverbrauch

Zerstauber/Zerstaubertypen 66 ff. Zerstaubersysteme, erhohte

Empfindlichkeitsausnutzung 69 Zerstaubungseffizienz 27 Zigarettenrauch 159 Zink 33 - Schokolade 94 Zinn, isobare Storungen 82 Zinnspezies 56

72 f.