Legende GV neu 500 - Grevenbroich · 63.07 s. textliche Festsetzungen ... &UDWDHJXV PRQRJ\QD...

1
11 2 10 18 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 (2) (1) (1) (3) (1) (1) (4) (3) (2) (2) (1) (1) (4) (2) (1) (3) (3) (2) (1) (1) (2) (3) (1) (1) (2) (1) (3) (3) (3) (2) (1) (1) (2) (3) (2) (3) P10(1) (2) (2) zug. c 30.00 15.00 15.00 5.00 5.00 13.00 5.00 5.00 13.00 5.00 9.50 21.00 5.00 5.00 5.00 5.00 15.00 A B C R12 R12 R12 R12 A A A A BZP= 70,89 Achse Telefonica Germany GmbH & Co. KG Richtfunkt PD[ %DXK|KH P Achse Telefonica Germany GmbH & Co. KG Richtfunktrasse PD[ %DXK|KH P 5.00 5.00 5.00 5.00 15.00 Bundesautobahn 46 +HLQVEHUJ 'VVHOGRUI +HLQULFK+HUW]6WUDH X= 32332824,97 Y= 5667266,95 $QEDXYHUERWV]RQH JHP $EV )6WU* $QEDXEHVFKUlQNXQJV]RQH JHP $EV )6WU* LPB VII LPB VI LPB V LPB IV M1 M1 M2 M3 M1 D 'LHVHU 3ODQ LVW JHPl %DX*% GXUFK %HVFKOXVV GHV 5DWHV GHU 6WDGW *UHYHQEURLFK YRP DXIJHVWHOOW ZRUGHQ 'LH $XIVWHOOXQJ ZXUGH DP RUWVEOLFK EHNDQQW JHPDFKW Grevenbroich, ..................... %UJHUPHLVWHU 5DWVPLWJOLHG .................................................... ...................................................... 'LH |IIHQWOLFKH 'DUOHJXQJ XQG $QK|UXQJ ]XP 3ODQHQWZXUI HUIROJWH JHPl %DX*% LQ GHU =HLW YRP ELV 'LH RUWVEOLFKH %HNDQQWPDFKXQJ GHU |IIHQWOLFKHQ 'DUOHJXQJ XQG $QK|UXQJ HUIROJWH DP Grevenbroich, ..................... %UJHUPHLVWHU ........................................................ 'HU 3ODQXQJVDXVVFKXVV GHU 6WDGW *UHYHQEURLFK KDW JHPl %DX*% DP GLH Auslegung dieses Planentwurfes beschlossen. Grevenbroich, .................... %UJHUPHLVWHU 5DWVPLWJOLHG ....................................................... ............................................. 1DFK RUWVEOLFKHU %HNDQQWPDFKXQJ DP KDW GLHVHU 3ODQHQWZXUI PLW %HJUQGXQJ JHPl %DX*% LQ GHU =HLW YRP ELV HLQVFKOLHOLFK |IIHQWOLFK DXVJHOHJHQ Grevenbroich, ..................... %UJHUPHLVWHU .................................................... 'LHVHU 3ODQHQWZXUI LVW DXI *UXQG GHU YRUJHEUDFKWHQ $QUHJXQJHQ JHPl D %DX*% GXUFK %HVFKOXVV GHV 3ODQXQJVDXVVFKXVVHV GHU 6WDGW *UHYHQEURLFK YRP JHlQGHUW ZRUGHQ Grevenbroich, ..................... %UJHUPHLVWHU Ratsmitglied .................................................. .................................................... 1DFK RUWVEOLFKHU %HNDQQWPDFKXQJ DP KDW GLHVHU 3ODQHQWZXUI PLW %HJUQGXQJ JHPl D %DX*% LQ GHU =HLW YRP ELV HLQVFKOLHOLFK HUQHXW |IIHQWOLFK ausgelegen. Grevenbroich, ..................... %UJHUPHLVWHU ........................................................ 'HU 5DW GHU 6WDGW *UHYHQERLFK KDW JHPl %DX2 15: L9 PLW XQG *2 15: GLH gestalterischen Festsetzungen dieses Bebauungsplanes als Satzung beschlossen. Grevenbroich, .................... %UJHUPHLVWHU 5DWVPLWJOLHG ................................................... ................................................ 'HU 5DW GHU 6WDGW *UHYHQERLFK KDW GLHVHQ %HEDXXQJVSODQ JHPl %DX*% L9 PLW XQG GO NRW am ..................... als Satzung beschlossen. Grevenbroich, .................... %UJHUPHLVWHU 5DWVPLWJOLHG ..................................................... ............................................... 'LHVHU %HEDXXQJVSODQ LVW JHPl %DX*% DP RUWVEOLFK EHNDQQW JHPDFKW worden. Grevenbroich, .................... %UJHUPHLVWHU ................................................... )U GHQ (QWZXUI Fachbereich Stadtplanung / Bauordnung der Stadt Grevenbroich Grevenbroich, .................... %UJHUPHLVWHU ................................................. 'LH hEHUHLQVWLPPXQJ GHU %HVWDQGVDQJDEHQ PLW GHP /LHJHQVFKDIWVNDWDVWHU XQG GHU gUWOLFKNHLW VRZLH GLH JHRPHWULVFKH (LQGHXWLJNHLW GHU VWlGWHEDXOLFKHQ 3ODQXQJ ZHUGHQ EHVFKHLQLJW Grevenbroich, .................... gIIHQWO EHVWHOOWHU 9HUPHVVXQJV,QJ ................................................. hEHUVLFKWVNDUWH LP 0DVWDE 112 63.07 s. textliche Festsetzungen H 2 priv. )OlFKHQ IU 9HUVRUJXQJV anlagen 1U XQG %DX*% )OlFKH IU 9HUVRUJXQJV anlagen Zweckbestimmung: (OHNWUL]LWlW Gas )HUQZlUPH Wasser Abwasser Abfall Ablagerung W I D D N L ND N *UQIOlFKHQ 1U %DX*% g |IIHQWOLFKH *UQIOlFKH S SULYDWH *UQIOlFKH Zweckbestimmung: Spielplatz Parkanlage 'DXHUNOHLQJlUWHQ Sportplatz Zeltplatz Badeplatz, Freibad Friedhof 9HUNHKUVJUQ )OlFKHQ IU GLH /DQGZLUWVFKDIW und Wald 1U %DX*% )OlFKHQ IU GLH /DQG wirtschaft )OlFKH IU :DOG V WS MI WR WA WB MD MK GE SO GI Woch SO sonst 0,4 0,6 TH FH TH E D H OK 0,4 III II-III II ED HD Baugesetzbuch (BauGB): Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722) JHlQGHUW ZRUGHQ LVW Baunutzungsverordnung (BauNVO): Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt JHlQGHUW durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548) Planzeichenverordnung (PlanZV): Planzeichenverordnung (PlanZV) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt JHlQGHUW durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509) *HPHLQGHRUGQXQJ IU GDV /DQG Nordrhein-Westfalen (GO NRW): Gemeindeordnung IU das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt JHlQGHUW durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25.06.2015 (GV. NRW. S. 496) %DXRUGQXQJ IU GDV /DQG Nordrhein-Westfalen (BauO NRW): Bauordnung IU das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 01.03.2000 (GV. NRW. S. 256), zuletzt JHlQGHUW durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20.05.2014 (GV. NRW. S. 294) Bebauungsplan K32 *HZHUEHJHELHW +HLQULFK+HUW]6WUDH Gemarkung: Hemmerden Verfahren: K32.dwg Flur: 5 Plot-Datei: K32.ps 0DVWDE JH] &ODHQ Stand der Planunterlage: Juli 2016 0LW GHP ,QNUDIWWUHWHQ GLHVHV %HEDXXQJVSODQHV VLQG GLH HQWJHJHQVWHKHQGHQ )HVWVHW]XQJHQ GHU IU GDV Plangebiet bisher JOWLJHQ Festsetzungen aufgehoben. A B 3 A Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. K 32 A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN (1) Art der baulichen Nutzung - Gewerbegebiet (GE) $EVDW] 1U %DX*% %DX192 $EVlW]H XQG %DX192 (1.1) *HPl $EVDW] %DX192 VLQG GLH QDFK $EVDW] 1U %DX192 DOOJHPHLQ ]XOlVVLJHQ /DJHUKlXVHU XQG /DJHUSOlW]H LQ DOOHQ %DXJHELHWHQ XQ]XOlVVLJ $XVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ VLQG /DJHUKlXVHU XQG /DJHUSOlW]H PLW GLUHNWHP %H]XJ ]X GHP VRQVWLJHQ *HZHUEHEHWULHE LP 3ODQJHELHW (1.2) *HPl $EVDW] %DX192 VLQG GLH QDFK $EVDW] 1U %DX192 DOOJHPHLQ ]XOlVVLJHQ 7DQNVWHOOHQ LQ DOOHQ %DXJHELHWHQ XQ]XOlVVLJ (1.3) *HPl $EVDW] 1U %DX*% L9 PLW XQG $EVDW] XQG %DX192 VLQG (LQ]HOKDQGHOVEHWULHEH XQG VRQVWLJH *HZHUEHEHWULHEH PLW 9HUNDXIVIOlFKHQ IU GHQ 9HUNDXI DQ OHW]WH 9HUEUDXFKHU LQ DOOHQ %DXJHELHWHQ XQ]XOlVVLJ (1.4) 'LH JHPl $EVDW] 1U XQG %DX192 DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJHQ $QODJHQ IU NLUFKOLFKH NXOWXUHOOH VR]LDOH XQG JHVXQGKHLWOLFKH =ZHFNH VRZLH 9HUJQJXQJVVWlWWHQ ZHUGHQ JHPl $EVDW] %DX192 QLFKW %HVWDQGWHLO GHV %HEDXXQJVSODQV (1.5) *HPl $EVDW] 1U %DX192 VLQG LQ GHQ %DXJHELHWHQ *( ELV ERGHQ XQG JUXQGZDVVHUJHIlKUGHQGH %HWULHEH XQG $QODJHQ JUXQGVlW]OLFK XQ]XOlVVLJ $XVQDKPHQ YRQ GHU )HVWVHW]XQJ N|QQHQ ]XJHODVVHQ ZHUGHQ ZHQQ LP (LQ]HOJHQHKPLJXQJVYHUIDKUHQ QDFKJHZLHVHQ ZLUG GDVV YRQ GHP %HWULHE RGHU YRQ GHU $QODJH NHLQH %RGHQ RGHU *UXQGZDVVHUJHIlKUGXQJ DXVJHKW (1.6) ,Q GHQ 7HLOIOlFKHQ *( ELV VLQG QXU 9RUKDEHQ %HWULHEH XQG $QODJHQ ]XOlVVLJ GHUHQ *HUlXVFKH GLH LQ GHU IROJHQGHQ 7DEHOOH DQJHJHEHQHQ (PLVVLRQVNRQWLQJHQWH /(. QDFK ',1 ZHGHU WDJV 8KU QRFK QDFKWV 8KU EHUVFKUHLWHQ 'LH 3UIXQJ GHU (LQKDOWXQJ erfolgt nach DIN45691: 2006-12 Abschnitt 5. (1.7) )U ,PPLVVLRQVRUWH GLH LQ GHQ LQ GHU 3ODQ]HLFKQXQJ GDUJHVWHOOWHQ 5LFKWXQJVVHNWRUHQ $ ELV ' OLHJHQ GDUI LQ GHQ *OHLFKXQJHQ XQG GHU ',1 GDV (PLVVLRQVNRQWLQJHQW / (. GHU HLQ]HOQHQ 7HLOIOlFKHQ GXUFK /(./(.]XV HUVHW]W ZHUGHQ (1.8) Gliederung nach Abstandserlass Im GE1 VLQG $QODJHQ XQG %HWULHEH GHU $EVWDQGVNODVVH , ELV 9,, GHV $QKDQJHV GHV $EVWDQGVHUODVV GHV 081/9 5G(UO G 0LQLVWHULXPV IU 8PZHOW 1DWXUVFKXW] /DQGZLUWVFKDIW XQG 9HUEUDXFKHUVFKXW] 9 YRP XQG $QODJHQ PLW lKQOLFKHP (PLVVLRQVJUDG XQ]XOlVVLJ Im GE1 VLQG OlUPLQWHQVLYH $QODJHQ XQG %HWULHEH GHU $EVWDQGVNODVVH 9,, XQG $QODJHQ PLW lKQOLFKHP (PLVVLRQVJUDG DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ ZHQQ GXUFK EHVRQGHUH WHFKQLVFKH 0DQDKPHQ RGHU GXUFK %HWULHEVEHVFKUlQNXQJHQ LP (LQ]HOIDOO QDFKJHZLHVHQ ZLUG GDVV YRQ LKQHQ NHLQH VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ DXI GLH VFKXW]EHGUIWLJH %HEDXXQJ DXVJHKHQ Im GE1 VLQG GLH IROJHQGHQ JHUXFKVLQWHQVLYHQ %HWULHEVIRUPHQ GHU $EVWDQGVNODVVH 9,, XQG $QODJHQ PLW lKQOLFKHP (PLVVLRQVJUDG DXFK DXVQDKPVZHLVH QLFKW ]XOlVVLJ Im GE2 und GE3 sind Anlagen und Betriebe der Abstandsklasse I bis VI des Anhang 1 des Abstandserlass des MUNLV 2007 und Anlagen mit lKQOLFKHP (PLVVLRQVJUDG XQ]XOlVVLJ Im GE2 VLQG $QODJHQ XQG %HWULHEH GHU $EVWDQGVNODVVH 9, ZHOFKH PLW HLQHP JHNHQQ]HLFKQHW VLQG XQG $QODJHQ PLW lKQOLFKHP (PLVVLRQVJUDG DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ ZHQQ GXUFK EHVRQGHUH WHFKQLVFKH 0DQDKPHQ RGHU GXUFK %HWULHEVEHVFKUlQNXQJHQ ]% 9HU]LFKW DXI 1DFKWDUEHLW LP (LQ]HOIDOO QDFKJHZLHVHQ ZLUG GDVV YRQ LKQHQ NHLQH VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ DXI GLH VFKXW]EHGUIWLJH Bebauung ausgehen. Im GE3 VLQG $QODJHQ XQG %HWULHEH GHU $EVWDQGVNODVVH 9 XQG 9, ZHOFKH PLW HLQHP JHNHQQ]HLFKQHW VLQG XQG $QODJHQ PLW lKQOLFKHP (PLVVLRQVJUDG DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ ZHQQ GXUFK EHVRQGHUH WHFKQLVFKH 0DQDKPHQ RGHU GXUFK %HWULHEVEHVFKUlQNXQJHQ ]% 9HU]LFKW DXI 1DFKWDUEHLW LP (LQ]HOIDOO QDFKJHZLHVHQ ZLUG GDVV YRQ LKQHQ NHLQH VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ DXI GLH VFKXW]EHGUIWLJH %HEDXXQJ DXVJHKHQ (1.9) ,P JHVDPWHQ *HZHUEHJHELHW VLQG $QODJHQ GLH HLQHQ %HWULHEVEHUHLFK JHPl $EV D %XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]JHVHW] L9P GHU %XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]YHURUGQXQJ 6W|UIDOO9HURUGQXQJ ELOGHQ RGHU %HVWDQGWHLO HLQHV VROFKHQ ZlUHQ XQ]XOlVVLJ (2) 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ +|KH EDXOLFKHU $QODJHQ $EVDW] 1U L9P $EV %DX*% XQG $EVlW]H XQG %DX192 ,Q DOOHQ %DXJHELHWHQ VLQG GLH 0D[LPDOK|KHQ GHU *HElXGH EHU %H]XJVSXQNW IHVWJHVHW]W $OV 0D[LPDOK|KH GHU *HElXGH +PD[ JLOW GHU K|FKVWH 3XQNW GHU 2EHUNDQWH GHV +DXSWGDFKHV 'HU +|KHQEH]XJVSXQNW LVW LQ GHU DQJUHQ]HQGHQ +HLQULFK+HUW]6WUDH YHURUWHW XQG OLHJW EHL 1+1 (3) 6WHOOSOlW]H $EVDW] 1U %DX*% XQG %DX192 $XHUKDOE GHU EHEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ VLQG QXU RIIHQH HEHQHUGLJH 6WHOOSODW]DQODJHQ ]XOlVVLJ &DUSRUWV XQG *DUDJHQ VLQG GRUW XQ]XOlVVLJ (3.2) 'HU *UXQGVWFNVDQWHLO GHU 6WHOOSODW]IOlFKHQ DXHUKDOE GHU EHEDXEDUHQ )OlFKHQ GDUI QLFKW EHUVFKUHLWHQ (4) Leitungsrechte $EVDW] 1U %DX*% ,P %DXJHELHW *( VRZLH DXI GHU QRUG|VWOLFK DQ GDV *( DQJUHQ]HQGHQ |IIHQWOLFKHQ *UQIOlFKH LVW HLQH PLW HLQHP *HK )DKU XQG /HLWXQJVUHFKW EHOHJWH )OlFKH ]XJXQVWHQ GHU 6WDGW *UHYHQEURLFKGHV 9HUVRUJXQJVWUlJHUV IHVWJHVHW]W $QSIODQ]XQJ YRQ %lXPHQ XQG 6WUlXFKHUQ $EVDW] 1U D %DX*% (5.1) *UQIOlFKHQ GHU %DXJHELHWH GHV %HWULHEVJUXQGVWFNHV VLQG DOV *UQIOlFKHQ DQ]XOHJHQ XQG ]X HUKDOWHQ -H *UXQGVWFN VLQG PLQGHVWHQV GLHVHU *UQIOlFKHQ PLW 6WUDXFKJHK|O]HQ RGHU NOHLQNURQLJHQ %DXPDUWHQ ]X EHSIODQ]HQ ZREHL PLQGHVWHQV ]XU +lOIWH VWDQGRUWJHUHFKWH KHLPLVFKH /DXEJHK|O]H ]X YHUZHQGHQ VLQG 3IODQ]OLVWHQ $$ 3UR EHUVFKULWWHQH Pð ]XVDPPHQKlQJHQGH *UQIOlFKH LVW HLQ PLWWHO RGHU JURNURQLJHU %DXP ]X SIODQ]HQ 3IODQ]OLVWHQ $$ (5.2) Private Stellplatzanlagen -H DQJHIDQJHQH HEHQHUGLJH 6WHOOSOlW]H LVW HLQ VWDQGRUWJHUHFKWHU %DXP ]X SIODQ]HQ XQG PLW (UVDW]YHUSIOLFKWXQJ GDXHUKDIW ]X XQWHUKDOWHQ =X SIODQ]HQ VLQG +RFKVWlPPH HLQHU NOHLQ ELV PLWWHONURQLJHQ %DXPDUW LQ GUHLPDO YHUSIODQ]WHU 4XDOLWlW PLW HLQHP 6WDPPXPIDQJ YRQ PLQGHVWHQV FP 3IODQ]OLVWH % 'LH %DXPVFKHLEHQ VLQG HQWZHGHU ]ZLVFKHQ GHQ /lQJVVHLWHQ GHU 3DUNSOlW]H PLW HLQHU *U|H YRQ PLQGHVWHQV Pð RGHU DOV GXUFKJHKHQGHU %DXPVWUHLIHQ YRQ PLQGHVWHQV P OLFKWHU %UHLWH ]ZLVFKHQ GHQ 6WLUQVHLWHQ GHU 3DUNSOlW]H DQ]XRUGQHQ 'LH %DXPVWDQGRUWH VLQG YRU GHP %HIDKUHQ XQG Beparken zu sichern. )OlFKHQ RGHU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU 3IOHJH XQG ]XU (QWZLFNOXQJ YRQ %RGHQ 1DWXU XQG /DQGVFKDIW $XVJOHLFKVIOlFKH n $EVDW] 1U %DX*% $EVDW] D %DX*% (6.1) 'LH 0DQDKPHQIOlFKH 0 LVW DOV IOlFKHQKDIWHU %DXP XQG 6WUDXFKEHVWDQG =LHOELRWRS *HEVFK)HOGJHK|O] ]X HQWZLFNHOQ 6WUlXFKHU PLQGHVWHQV 3IODQ]H MH DQJHIDQJHQHQ Pð 0DQDKPHQIOlFKH LQ *UXSSHQ YRQ ELV 3IODQ]HQ HLQHU $UW %lXPH PLQGHVWHQV 3IODQ]H MH DQJHIDQJHQHQ Pð 0DQDKPHQIOlFKH (V VLQG VWDQGRUWJHUHFKWH OHEHQVUDXPW\SLVFKH $UWHQ ]X YHUZHQGHQ 3IODQ]OLVWHQ $$ ,QQHUKDOE HLQHV 3IOHJH]HLWUDXPHV YRQ -DKUHQ VLQG DEJlQJLJH *HK|O]H JOHLFKZHUWLJ ]X HUVHW]HQ (6.2) GHU 0DQDKPHQIOlFKH 0 LVW DOV IOlFKHQKDIWHU 6WUDXFKEHVWDQG =LHOELRWRSW\S *HEVFK)HOGJHK|O] PLW PLQGHVWHQV 3IODQ]H MH DQJHIDQJHQHU Pð *HEVFKIOlFKH LQ *UXSSHQ YRQ ELV 3IODQ]HQ HLQHU $UW RGHU DOV %DXPJUXSSHQ ]X HQWZLFNHOQ (V VLQG VWDQGRUWJHUHFKWH OHEHQVUDXPW\SLVFKH $UWHQ ]X YHUZHQGHQ 3IODQ]OLVWHQ $$ 'LH EULJHQ GHU 0DQDKPHQIOlFKH VLQG DOV ([WHQVLYUDVHQ DQ]XOHJHQ ,QQHUKDOE HLQHV 3IOHJH]HLWUDXPHV YRQ -DKUHQ VLQG DEJlQJLJH *HK|O]H JOHLFKZHUWLJ ]X HUVHW]HQ PFLANZLISTEN 'LH QDFKIROJHQGHQ 3IODQ]OLVWHQ VWHOOHQ XQYHUELQGOLFKH 9RUVFKOlJH IU GLH $UWHQDXVZDKO GDU 3IODQ]OLVWH $ 6WDQGRUWKHLPLVFKH *HK|O]H $ *URNURQLJH %DXPDUWHQ +|KH ! P Acer platanoides (Spitzahorn) Acer pseudoplatanus (Bergahorn) Betula pendula (Sandbirke) Fagus sylvatica (Rotbuche) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Quercus robur (Stieleiche) Tilia cordata (Winterlinde) Tilia platyphyllos (Sommerlinde) Ulmus carpinifolia (Feldulme) - in resistenten Sorten $ 0LWWHONURQLJH %DXPDUWHQ +|KH P Carpinus betulus (Hainbuche) Populus tremula (Zitterpappel) Prunus avium (Vogelkirsche) Ulmus laevis (Flatterulme) - in resistenten Sorten $ .OHLQNURQLJH %DXPDUWHQ +|KH P Acer campestre (Feldahorn) &UDWDHJXV ODHYLJDWD :HLGRUQ DOV +RFKVWDPP Malus communis (Wildapfel) Pyrus communis (Wildbirne) Sorbus aucuparia (Eberesche) $ 6WUDXFKDUWHQ IU IUHLZDFKVHQGH +HFNHQ*HEVFKH +|KH P Cornus mas (Kornelkirsche) Corylus avellana (Hasel) &UDWDHJXV PRQRJ\QD (LQJULIIOLJHU :HLGRUQ (XRQ\PXV HXURSDHXV 3IDIIHQKWFKHQ Ilex aquifolium (Stechpalme) Prunus padus (Traubenkirsche) Rhamnus frangula (Faulbaum) Salix caprea (Salweide) Sambucus racemosa (Traubenholunder) $ 6WUDXFKDUWHQ IU IUHLZDFKVHQGH +HFNHQ*HEVFKH +|KH P Berberis vulgaris (Gemeine Berberitze) Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) &UDWDHJXV ODHYLJDWD =ZHLJULIIOLJHU :HLGRUQ Ligustrum vulgare (Gemeiner Liguster) Lonicera xylosteum (Gemeine Heckenkirsche) Prunus spinosa (Schlehe) Rosa canina (Hundsrose) Viburnum opulus (Gemeiner Schneeball) 3IODQ]OLVWH % %DXPSIODQ]XQJHQ LP %HUHLFK |IIHQWOLFKHU XQG SULYDWHU 9HUNHKUVIOlFKHQ *UXQGVlW]OLFK N|QQHQ DXFK VRQVWLJH JHPl GHU 6WUDHQEDXPOLVWH GHU *DUWHQDPWVOHLWHU JHHLJQHWH $UWHQ 9HUZHQGXQJ ILQGHQ Acer campestre 'Elsrijk' (Feldahorn) Acer platanoides 'Cleveland' (Spitzahorn i.S.) &DUSLQXV EHWXOXV )DVWLJLDWD 6lXOHQKDLQEXFKH Crataegus crus-galli (Hahnen-Dorn) Fraxinus excelsior 'Westhof's Glorie' (Esche i.S.) Pyrus calleryana 'Chanticleer' (Chinesische Wildbirne) 4XHUFXV UREXU )DVWLJLDWD 6lXOHQHLFKH Sorbus intermedia 'Brouwers' (Schmalkronige Mehlbeere) Tilia cordata 'Greenspire' (Winterlinde i.S.) Tilia cordata 'Rancho' (Winterlinde i.S.) Ulmus hollandica 'Lobel' (Stadt-Ulme) (6.3) $XHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKV GHV %HEDXXQJVSODQV . ZLUG JHPl $EV D %DX*% DXI HLQHU Pð JURHQ 7HLOIOlFKH GHU 3DU]HOOH *HPDUNXQJ .DSHOOHQ )OXU GLH 8PZDQGOXQJ YRQ $FNHUIOlFKHQ ]X VWDQGRUWJHUHFKWHQ :DOGIOlFKHQ IHVWJHVHW]W XQG DOV H[WHUQH .RPSHQVDWLRQVPDQDKPH LP 6LQQH GHV D $EV %DX*% GHP %HEDXXQJVSODQV . ]XJHRUGQHW 'LH )OlFKH LVW LP %HVLW] GHU 6WDGW *UHYHQEURLFK 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ LP 6LQQH GHV %XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]JHVHW]HV $EVDW] 1U %DX*% (7.1) $Q QDFK $EVDW] %DX192 DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJHQ :RKQXQJHQ IU $XIVLFKWV XQG %HUHLWVFKDIWVSHUVRQHQ VRZLH IU %HWULHEVLQKDEHU XQG %HWULHEVOHLWHU XQG IU DOOJHPHLQH %URUlXPH JHOWHQ DOV 6FKXW] JHJHQ 9HUNHKUVOlUP GLH 2ULHQWLHUXQJVZHUWH GHU ',1 IU *HZHUEHJHELHWH %HLP hEHUVFKUHLWHQ GLHVHU :HUWH LVW SDVVLYHU 6FKDOOVFKXW] JHPl ',1 7DEHOOH YRU]XVHKHQ 'HU HUIRUGHUOLFKH 6FKDOOVFKXW] LVW GXUFK HLQ YRQ HLQHP DQHUNDQQWHQ 6DFKYHUVWlQGLJHQ HUVWHOOWHV VFKDOOWHFKQLVFKHV *XWDFKWHQ QDFK]XZHLVHQ (7.2) $Q QDFK $EVDW] %DX192 DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJHQ :RKQXQJHQ IU $XIVLFKWV XQG %HUHLWVFKDIWVSHUVRQHQ VRZLH IU %HWULHEVLQKDEHU XQG %HWULHEVOHLWHU JHOWHQ DOV 6FKXW] JHJHQ %HWULHEVOlUP GLH ,PPLVVLRQVULFKWZHUWH GHU 7$ /lUP IU *HZHUEHJHELHWH %HLP hEHUVFKUHLWHQ GLHVHU :HUWH VLQG DNWLYH 6FKDOOVFKXW]PDQDKPHQ YRU]XVHKHQ 'HU HUIRUGHUOLFKH 6FKDOOVFKXW] LVW GXUFK HLQ YRQ HLQHP DQHUNDQQWHQ 6DFKYHUVWlQGLJHQ HUVWHOOWHV schalltechnisches Gutachten nachzuweisen. (7.3) )U GLH ]HLFKQHULVFK IHVWJHVHW]WHQ /lUPSHJHOEHUHLFKH , ELV 9, JLOW GDVV ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ GLH $XHQEDXWHLOH HLQVFKOLHOLFK GHU )HQVWHU IROJHQGH EHZHUWHWH /XIWVFKDOOGlPP0DH 5ZUHV QDFK 7DE GHU ',1 HLQ]XKDOWHQ KDEHQ .RUUHNWXUHQ QDFK 7DE VLQG zu beachten): 5ZUHV EHZHUWHWHV %DX6FKDOOGlPP0D QDFK ',1 %HLEODWW $EVFKQLWW GHV JHVDPWHQ $XHQEDXWHLOHV :DQG )HQVWHU 5ROOODGHQNDVWHQ /IWXQJ XGJO )U EHVRQGHUV UXKHEHGUIWLJH 6FKODIUlXPH XQG .LQGHU]LPPHU GLH DXVQDKPVZHLVH LQ *HZHUEHJHELHWHQ ]XOlVVLJ VLQG XQG GLH DXVVFKOLHOLFK )HQVWHU DXI OlUP]XJHZDQGWHQ *HElXGHVHLWHQ /lUPSHJHOEHUHLFK ,,, XQG K|KHU DXIZHLVHQ VLQG ]XVlW]OLFK VFKDOOJHGlPPWH XQG PRWRULVFK EHWULHEHQH /IWXQJVHLQULFKWXQJHQ QRWZHQGLJ GLH DXFK EHL JHVFKORVVHQHQ )HQVWHUQ HLQH DXVUHLFKHQGH 5DXPOIWXQJ JHZlKUOHLVWHQ (7.4) $XVQDKPHQ YRQ )HVWVHW]XQJHQ N|QQHQ ]XJHODVVHQ ZHUGHQ VRZHLW GXUFK HLQHQ DQHUNDQQWHQ 6DFKYHUVWlQGLJHQ QDFKJHZLHVHQ ZLUG GDVV JHULQJHUH 0DQDKPHQ DOV GLH REHQ DXIJHIKUWHQ DXVUHLFKHQ Hinweise: $XIJUXQG GHU KRKHQ 9HUNHKUVOlUPLPPLVVLRQHQ LP 3ODQJHELHW . ZLUG HPSIRKOHQ LQ GHQ /lUPSHJHOEHUHLFKHQ ,9 ELV 9, NHLQH :RKQXQJHQ IU $XIVLFKWV XQG %HUHLWVFKDIWVSHUVRQHQ VRZLH IU %HWULHEVLQKDEHU XQG %HWULHEVOHLWHU ]X HUULFKWHQ *UXQGVlW]OLFK VROOWHQ GLH DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJHQ :RKQXQJHQ DEHU DXFK %URUlXPH MHZHLOV DQ GHU OlUPDEJHZDQGWHQ VG|VWOLFKHQ *HElXGHVHLWH DQJHRUGQHW ZHUGHQ ,P JHVDPWHQ *HOWXQJVEHUHLFK GHV %HEDXXQJVSODQHV VROOWH HLQH YRP gIIQHQ GHU )HQVWHU XQDEKlQJLJH /IWXQJVHLQULFKWXQJ IU 6FKODIUlXPH GHU DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJHQ :RKQXQJHQ IU $XIVLFKWV XQG %HUHLWVFKDIWVSHUVRQHQ VRZLH IU %HWULHEVLQKDEHU XQG %HWULHEVOHLWHU YRUJHVHKHQ ZHUGHQ GLH IU HLQHQ DXVUHLFKHQGHQ /XIWZHFKVHO EHL JHVFKORVVHQHQ )HQVWHUQ VRUJW 'DV 6FKDOOGlPPPD YRQ /IWXQJVHLQULFKWXQJHQ 5ROOODGHQNlVWHQ LVW EHL GHU %HUHFKQXQJ GHV UHVXOWLHUHQGHQ 6FKDOOGlPPPDHV 5ZUHV ]X EHUFNVLFKWLJHQ B KENNZEICHNUNGEN UND HINWEISE (1) Grundwasserabsenkungen 'DV 3ODQJHELHW OLHJW LP GXUFK EHUJEDXOLFKH 0DQDKPHQ EHGLQJWHQ *UXQGZDVVHUDEVHQNXQJVEHUHLFK 1DFK %HHQGLJXQJ GHU 6PSIXQJVPDQDKPHQ GXUFK GLH 5KHLQEUDXQ $* LVW PLW HLQHP DQVWHLJHQGHQ *UXQGZDVVHUVSLHJHO ]X UHFKQHQ 6RZRKO LP =XJH GHU *UXQGZDVVHUDEVHQNXQJ DOV DXFK EHL HLQHP VSlWHUHQ *UXQGZDVVHUDQVWLHJ VLQG KLHUGXUFK EHGLQJWH %RGHQEHZHJXQJHQ P|JOLFK (2) 2EHUIOlFKHQZDVVHU +DXVHLJHQWPHU KDEHQ LKUH EDXOLFKHQ $QODJHQ HLJHQYHUDQWZRUWOLFK GXUFK JHHLJQHWH 6FKXW]PDQDKPHQ YRU HLQGULQJHQGHP 2EHUIOlFKHQZDVVHU ]X VFKW]HQ 6R VROOWHQ %DXWHLOH ZLH (UGJHVFKRVVGHFNHQ RGHU *DUDJHQVRKOHQ QLFKW ZHQLJHU DOV FP REHUKDOE GHU JUXQGVWFNVEHJOHLWHQGHQ IHUWLJ DXVJHEDXWHQ |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ OLHJHQ (3) Wasserschutzzone Das Plangebiet liegt im Bereich einer geplanten Wasserschutzzone IIIa, so dass im gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes eine EHVRQGHUH 6FKXW]EHGUIWLJNHLW GHV *UXQGZDVVHUV EHVWHKW (4) Bodendenkmale %HL $XVVFKDFKWXQJVDUEHLWHQ DXIWUHWHQGH DUFKlRORJLVFKH %RGHQIXQGH XQG %HIXQGH RGHU =HXJQLVVH WLHULVFKHQ XQG SIODQ]OLFKHQ /HEHQV DXV HUGJHVFKLFKWOLFKHU =HLW VLQG JHPl *HVHW] ]XP 6FKXW] XQG ]XU 3IOHJH GHU 'HQNPlOHU LP /DQGH 1RUGUKHLQ:HVWIDOHQ 'HQNPDOVFKXW]JHVHW] '6FK* YRP GHP 5KHLQLVFKHQ $PW IU %RGHQGHQNPDOSIOHJH LQ %RQQ XQPLWWHOEDU ]X PHOGHQ 'HVVHQ :HLVXQJ IU GHQ )RUWJDQJ GHU $UEHLWHQ LVW DE]XZDUWHQ (5) Behandlung des Oberbodens $XI GLH %HVWLPPXQJHQ GHV %XQGHVERGHQVFKXW]JHVHW]HV %%RG6FK* B LQVEHVRQGHUH B ZLUG KLQJHZLHVHQ %HL GHU %HKDQGOXQJ GHV DE]XWUDJHQGHQ 2EHUERGHQV JLOW JUXQGVlW]OLFK GLH ',1 'DEHL LVW EHVRQGHUV GDV %ODWW %RGHQDEWUDJ %RGHQODJHUXQJ %RGHQVFKLFKWHQHLQEDX %RGHQORFNHUXQJ ]X EHDFKWHQ 'LH (LQULFKWXQJ YRQ %DXVWHOOHQ XQG GLH $EODJHUXQJ YRQ %DXVWRIIHQ Xl KDW P|JOLFKVW IOlFKHQVSDUHQG ]X HUIROJHQ ,P %HUHLFK GHU .RPSHQVDWLRQVIOlFKHQ LVW GHU %RGHQ LQ P|JOLFKVW JURHP 8PIDQJ LQ QDWXUQDKHP =XVWDQG ]X belassen (kein Abtrag, kein Befahren). (6) Bodenversiegelung 1DFK D %DXJHVHW]EXFK %DX*% XQG /DQGHVERGHQVFKXW]JHVHW] /%RG6FK* VROO PLW *UXQG XQG %RGHQ VSDUVDP XPJHJDQJHQ ZHUGHQ 'DEHL VLQG %RGHQYHUVLHJHOXQJHQ DXI GDV QRWZHQGLJH 0D ]X EHVFKUlQNHQ (7) %HOHXFKWXQJ LP |IIHQWOLFKHQ 6WUDHQUDXP %HL GHU .RQ]HSWLRQ YRQ %HOHXFKWXQJHQ LP |IIHQWOLFKHQ 6WUDHQUDXP VRZLH YRQ :HUEHDQODJHQ LVW GDUDXI ]X DFKWHQ GDVV QXU /HXFKWN|USHU verwendet werden, die sich nicht negativ auf die Insektenfauna auswirken. Als Leuchtmittel sollen nur UV-arme bzw. UV-freie Lampen mit insekten-freundlichem Lichtspektrum (Natriumdampf-Hochdruck bzw. Natriumdampf-Niederdruck Lampen oder DSX 2-System Lampen) verwendet werden. (8) 0DQDKPHQ ]XU (QWZLFNOXQJ YRQ 1DWXU XQG /DQGVFKDIW $XI GHQ LP %HEDXXQJVSODQ DXVJHZLHVHQHQ |IIHQWOLFKHQ *UQIOlFKHQ GHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ VRZLH GHQ .RPSHQVDWLRQVIOlFKHQ VLQG GLH LP 8PZHOWEHULFKW GDUJHVWHOOWHQ 0DQDKPHQ GXUFK]XIKUHQ (9) Belange der zivilen Luftfahrt %HL GHU (UULFKWXQJ EDXOLFKHU $QODJHQ PLW HLQHU +|KH JU|HU P 11 LVW GLH =XVWLPPXQJ*HQHKPLJXQJ GHV 'H]HUQDWHV IU /XIWYHUNHKU EHL GHU %H]LUNVUHJLHUXQJ 'VVHOGRUI HUIRUGHUOLFK (10) Belange der Bundeswehr %HL GHU (UULFKWXQJ EDXOLFKHU $QODJHQ RGHU $XIEDXWHQ ZLH ]% :HUEH RGHU $QWHQQHQDQODJHQ GLH HLQ]HOQ RGHU ]XVDPPHQ HLQH +|KH YRQ P EHU *UXQG EHUVWHLJHQ LVW YRUDE HLQH $EVWLPPXQJ PLW GHU :HKUEHUHLFKVYHUZDOWXQJ :HVW LQ 'VVHOGRUI GXUFK]XIKUHQ (11) Einbau bodenfremder Stoffe 9RU GHP (LQEDX ERGHQIUHPGHU 6WRIIH ]% 5&/0DWHULDO LVW GLH XQWHUH :DVVHUEHK|UGH GHV 5KHLQ.UHLVHV 1HXVV ]X NRQWDNWLHUHQ (12) Erdbebenzonen *HPl GHU .DUWH GHU (UGEHEHQ]RQHQ XQG JHRORJLVFKHQ 8QWHUJUXQGNODVVHQ GHU %XQGHVUHSXEOLN 'HXWVFKODQG %XQGHVODQG 1RUGUKHLQ:HVWIDOHQ -XQL JHK|UW GLH 2UWVPLWWH YRQ .DSHOOHQ ]XU (UGEHEHQ]RQH VRZLH ]XU 8QWHUJUXQGNODVVH 7 $XI GLH %HDFKWXQJ der Karte zu DIN 4149 (Fassung April 2005) wird hingewiesen. (13) $QEDXYHUERWV XQG $QEDXEHVFKUlQNXQJV]RQHQ GHU $XWREDKQ ,P 5DQGEHUHLFK GHU $XWREDKQ JHOWHQ JHP )6WU* GLH $QEDXYHUERWV XQG $QEDXEHVFKUlQNXQJV]RQHQ 'LH $QEDXYHUERWV]RQH JLOW IU P DE )DKUEDKQUDQG 'LH $QEDXEHVFKUlQNXQJV]RQH GK GLH =RQH LQ GHU HLQH =XVWLPPXQJ GHU REHUVWHQ 6WUDHQEDXEHK|UGH HUIRUGHUOLFK LVW JLOW IU P DE )DKUEDKQUDQG (V JHOWHQ %HVFKUlQNXQJHQ ]% IU :HUEHDQODJHQ 3DUNSOlW]H XQG $XIVFKWWXQJHQ XQG $EJUDEXQJHQ 'HU /DQGHVEHWULHE 6WUDHQEDX LVW LP %DXJHQHKPLJXQJVYHUIDKUHQ UHFKW]HLWLJ ]X EHWHLOLJHQ (14) Artenschutz %DXIHOGUlXPXQJVDUEHLWHQ XQG VRQVWLJH YRUEHUHLWHQGH $UEHLWHQ GUIHQ LP 3ODQJHELHW ]XU 9HUPHLGXQJ GHU 9HUOHW]XQJ 7|WXQJ RGHU HUKHEOLFKHQ 6W|UXQJ YRQ HXURSlLVFK JHVFKW]WHQ 7LHUHQ XQG ]XU 9HUPHLGXQJ GHU =HUVW|UXQJ RGHU %HVFKlGLJXQJ LKUHU JHVFKW]WHQ /HEHQVVWlWWHQ QLFKW LQ GHU =HLW ]ZLVFKHQ 0lU] XQG 6HSWHPEHU VWDWWILQGHQ (15) DIN-Vorschriften 'LH IU GLH )HVWVHW]XQJHQ RGHU 'DUVWHOOXQJHQ GLHVHV %DXOHLWSODQV UHOHYDQWHQ ',19RUVFKULIWHQ N|QQHQ EHL GHU 6WDGWYHUZDOWXQJ *UHYHQEURLFK LP )DFKEHUHLFK 6WDGWSODQXQJ%DXRUGQXQJ ]X GHQ gIIQXQJV]HLWHQ HLQJHVHKHQ ZHUGHQ

Transcript of Legende GV neu 500 - Grevenbroich · 63.07 s. textliche Festsetzungen ... &UDWDHJXV PRQRJ\QD...

Page 1: Legende GV neu 500 - Grevenbroich · 63.07 s. textliche Festsetzungen ... &UDWDHJXV PRQRJ\QD (LQJULIIOLJHU :HL GRUQ (XRQ\PXV HXURSDHXV 3IDIIHQK WFKHQ Ilex aquifolium (Stechpalme)

1

1

2

1

0

1

8

8

9

1

0

1

1

1

2

1

3

1

4

1

5

1

6

1

7

(

2

)

(

1

)

(

1

)

(

3

)

(

1

)

(

1

)

(

4

)

(

3

)

(

2

)

(

2

)

(

1

)

(

1

)

(

4

)

(

2

)

(

1

)

(

3

)

(

3

)

(

2

)

(

1

)

(

1

)

(

2

)

(

3

)

(

1

)

(

1

)

(

2

)

(

1

)

(

3

)

(

3

)

(

3

)

(

2

)

(

1

)

(

1

)

(

2

)

(

3

)

(

2

)

(

3

)

P

1

0

(

1

)

(

2

)

(

2

)

zug. c

3

0

.

0

0

1

5

.

0

0

1

5

.

0

0

5

.

0

0

5

.

0

0

1

3

.

0

0

5

.

0

0

5

.

0

0

1

3

.

0

0

5

.

0

0

9.50

2

1

.

0

0

5

.

0

0

5

.

0

0

5

.

0

0

5

.

0

0

1

5

.

0

0

A

B

C

R

1

2

R12

R

1

2

R12

A

A

A

A

BZP=

70,89

A

c

h

s

e

T

e

le

fo

n

ic

a

G

e

rm

a

n

y

G

m

b

H

&

C

o

. K

G

R

ic

h

tfu

n

k

tra

s

s

e

m

a

x

. B

a

u

h

ö

h

e

1

6

m

A

c

h

s

e

T

e

le

fo

n

ic

a

G

e

rm

a

n

y

G

m

b

H

&

C

o

. K

G

R

ic

h

tfu

n

k

tra

s

s

e

m

a

x

. B

a

u

h

ö

h

e

1

6

m

5

.0

0

5

.0

0

5

.0

0

5

.0

0

1

5

.

0

0

B

u

n

d

e

s

a

u

t

o

b

a

h

n

4

6

H

e

i

n

s

b

e

r

g

-

D

ü

s

s

e

l

d

o

r

f

H

e

i

n

r

i

c

h

-

H

e

r

t

z

-

S

t

r

a

ß

e

X

=

3

2

3

3

2

8

2

4

,

9

7

Y

=

5

6

6

7

2

6

6

,

9

5

A

n

b

a

u

v

e

r

b

o

t

s

z

o

n

e

g

e

m

.

§

9

A

b

s

.

1

F

S

t

r

G

A

n

b

a

u

b

e

s

c

h

r

ä

n

k

u

n

g

s

z

o

n

e

g

e

m

.

§

9

A

b

s

.

2

F

S

t

r

G

LPB VII

LPB VI

LPB V

LPB IV

M1

M1

M2

M3

M1

D

Dieser Plan ist gemäß § 2 (1) BauGB durch Beschluss des Rates der Stadt Grevenbroich vom

..................... aufgestellt worden. Die Aufstellung wurde am .................... ortsüblich bekannt gemacht.

Grevenbroich, .....................

Bürgermeister Ratsmitglied

.................................................... ......................................................

Die öffentliche Darlegung und Anhörung zum Planentwurf erfolgte gemäß § 3 (1) BauGB in der Zeit

vom ..................... bis........................ Die ortsübliche Bekanntmachung der öffentlichen Darlegung

und Anhörung erfolgte am ........................

Grevenbroich, .....................

Bürgermeister

........................................................

Der Planungsausschuss der Stadt Grevenbroich hat gemäß § 3 (2) BauGB am ..................... die

Auslegung dieses Planentwurfes beschlossen.

Grevenbroich, ....................

Bürgermeister Ratsmitglied

....................................................... .............................................

Nach ortsüblicher Bekanntmachung am ....................... hat dieser Planentwurf mit Begründung gemäß

§ 3 (2) BauGB in der Zeit vom .................... bis................... einschließlich, öffentlich ausgelegen.

Grevenbroich, .....................

Bürgermeister

....................................................

Dieser Planentwurf ist auf Grund der vorgebrachten Anregungen gemäß § 4a (3) BauGB durch

Beschluss des Planungsausschusses der Stadt Grevenbroich vom ..................... geändert worden.

Grevenbroich, .....................

Bürgermeister Ratsmitglied

.................................................. ....................................................

Nach ortsüblicher Bekanntmachung am ....................... hat dieser Planentwurf mit Begründung gemäß

§ 4a (3) BauGB in der Zeit vom ..................... bis.................... einschließlich, erneut öffentlich

ausgelegen.

Grevenbroich, .....................

Bürgermeister

........................................................

Der Rat der Stadt Grevenboich hat gemäß § 86 BauO NRW i.V. mit § 7 und § 41 GO NRW die

gestalterischen Festsetzungen dieses Bebauungsplanes als Satzung beschlossen.

Grevenbroich, ....................

Bürgermeister Ratsmitglied

................................................... ................................................

Der Rat der Stadt Grevenboich hat diesen Bebauungsplan gemäß § 10 BauGB i.V. mit § 7 und § 41

GO NRW am ..................... als Satzung beschlossen.

Grevenbroich, ....................

Bürgermeister Ratsmitglied

..................................................... ...............................................

Dieser Bebauungsplan ist gemäß § 10 (3) BauGB am ......................... ortsüblich bekannt gemacht

worden.

Grevenbroich, ....................

Bürgermeister

...................................................

Für den Entwurf :

Fachbereich Stadtplanung / Bauordnung der Stadt Grevenbroich

Grevenbroich, ....................

Bürgermeister

.................................................

Die Übereinstimmung der Bestandsangaben mit dem Liegenschaftskataster und der Örtlichkeit

sowie die geometrische Eindeutigkeit der städtebaulichen Planung werden bescheinigt.

Grevenbroich, ....................

Öffentl. bestellter Vermessungs-Ing.

.................................................

Übersichtskarte im Maßstab 1:5000

112

63.07 s. textliche Festsetzungen

35°

H

2

priv.

Flächen für Versorgungs-

anlagen

(§ 9 (1) Nr. 12 und 14 BauGB)

Fläche für Versorgungs-

anlagen

Zweckbestimmung:

Elektrizität

Gas

Fernwärme

Wasser

Abwasser

Abfall

Ablagerung

W

I

D

D

N

L

ND

N

Grünflächen

(§ 9 (1) Nr. 15 BauGB)

Ö öffentliche Grünfläche

p private Grünfläche

Zweckbestimmung:

Spielplatz

Parkanlage

Dauerkleingärten

Sportplatz

Zeltplatz

Badeplatz, Freibad

Friedhof

Verkehrsgrün

Flächen für die Landwirtschaft

und Wald

(§ 9 (1) Nr. 18 BauGB)

Flächen für die Land-

wirtschaft

Fläche für Wald

V

WS

MI

WR

WA

WB

MD

MK

GE

SO

GI

Woch

SO

sonst

0,4

0,6

TH

FH

TH

E

D

H

OK

0,4

III

II-III

II

ED

HD

Baugesetzbuch (BauGB):

Baugesetzbuch in der Fassung der

Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I

S. 2414), das zuletzt durch Artikel 6 des

Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722)

geändert worden ist

Baunutzungsverordnung (BauNVO):

Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der

Fassung der Bekanntmachung vom

23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom

11.06.2013 (BGBl. I S. 1548)

Planzeichenverordnung (PlanZV):

Planzeichenverordnung (PlanZV) vom

18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom

22.07.2011 (BGBl. I S. 1509)

Gemeindeordnung für das Land

Nordrhein-Westfalen (GO NRW):

Gemeindeordnung für das Land

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der

Fassung der Bekanntmachung vom

14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom

25.06.2015 (GV. NRW. S. 496)

Bauordnung für das Land

Nordrhein-Westfalen (BauO NRW):

Bauordnung für das Land

Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom

01.03.2000 (GV. NRW. S. 256), zuletzt

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom

20.05.2014 (GV. NRW. S. 294)

Bebauungsplan K32

Gewerbegebiet Heinrich-Hertz-Straße

Gemarkung: Hemmerden Verfahren: K32.dwg

Flur: 5 Plot-Datei: K32.ps

Maßstab 1:500 gez. Claßen 16.08.2016

Stand der Planunterlage: Juli 2016

Mit dem Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes sind die entgegenstehenden Festsetzungen der für das

Plangebiet bisher gültigen Festsetzungen aufgehoben.

A

B

3

A

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. K 32

A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

(1) Art der baulichen Nutzung - Gewerbegebiet (GE)

(§9 Absatz 1 Nr. 1 BauGB, § 8 BauNVO, § 1 Absätze 4, 5, 6 und 9 BauNVO)

(1.1) Gemäß § 1 Absatz 5 BauNVO sind die nach § 8 Absatz 2 Nr. 1 BauNVO allgemein zulässigen 'Lagerhäuser und Lagerplätze' in allen Baugebieten

unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Lagerhäuser und Lagerplätze mit direktem Bezug zu dem sonstigen Gewerbebetrieb im Plangebiet.

(1.2) Gemäß § 1 Absatz 5 BauNVO sind die nach § 8 Absatz 2 Nr. 3 BauNVO allgemein zulässigen Tankstellen in allen Baugebieten unzulässig.

(1.3) Gemäß § 9 Absatz 1 Nr. 1 BauGB i.V. mit §§ 8 und 1 Absatz 8 und 9 BauNVO sind Einzelhandelsbetriebe und sonstige Gewerbebetriebe mit

Verkaufsflächen für den Verkauf an letzte Verbraucher in allen Baugebieten unzulässig.

(1.4) Die gemäß § 8 Absatz 3 Nr. 2 und 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke sowie

Vergnügungsstätten werden gemäß § 1 Absatz 6 BauNVO nicht Bestandteil des Bebauungsplans.

(1.5) Gemäß § 1 Absatz 4 Nr. 2 BauNVO sind in den Baugebieten GE 1 bis 3 boden- und grundwassergefährdende Betriebe und Anlagen grundsätzlich

unzulässig. Ausnahmen von der Festsetzung können zugelassen werden, wenn im Einzelgenehmigungsverfahren nachgewiesen wird, dass von dem

Betrieb oder von der Anlage keine Boden- oder Grundwassergefährdung ausgeht.

(1.6) In den Teilflächen GE 1 bis 3 sind nur Vorhaben (Betriebe und Anlagen) zulässig, deren Geräusche die in der folgenden Tabelle angegebenen

Emissionskontingente L(EK) nach DIN45691 weder tags (6:00 - 22:00 Uhr) noch nachts (22:00 - 6:00 Uhr) überschreiten. Die Prüfung der Einhaltung

erfolgt nach DIN45691: 2006-12 Abschnitt 5.

(1.7) Für Immissionsorte, die in den in der Planzeichnung dargestellten Richtungssektoren A bis D liegen, darf in den Gleichungen (6) und (7) der DIN 45691

das Emissionskontingent L (EK) der einzelnen Teilflächen durch L(EK)+L(EK,zus) ersetzt werden.

(1.8) Gliederung nach Abstandserlass

Im GE1 sind Anlagen und Betriebe der Abstandsklasse I bis VII des Anhanges des Abstandserlass des MUNLV 2007 (RdErl d. Ministeriums für Umwelt,

Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - V - 3 - 8804.25.1 vom 6.6.2007) und Anlagen mit ähnlichem Emissionsgrad unzulässig.

Im GE1 sind lärmintensive Anlagen und Betriebe der Abstandsklasse VII und Anlagen mit ähnlichem Emissionsgrad ausnahmsweise zulässig, wenn

durch besondere technische Maßnahmen oder durch Betriebsbeschränkungen im Einzelfall nachgewiesen wird, dass von ihnen keine schädlichen

Umwelteinwirkungen auf die schutzbedürftige Bebauung ausgehen.

Im GE1 sind die folgenden geruchsintensiven Betriebsformen der Abstandsklasse VII und Anlagen mit ähnlichem Emissionsgrad auch ausnahmsweise

nicht zulässig:

Im GE2 und GE3 sind Anlagen und Betriebe der Abstandsklasse I bis VI des Anhang 1 des Abstandserlass des MUNLV 2007 und Anlagen mit

ähnlichem Emissionsgrad unzulässig.

Im GE2 sind Anlagen und Betriebe der Abstandsklasse VI, welche mit einem (*) gekennzeichnet sind, und Anlagen mit ähnlichem

Emissionsgrad ausnahmsweise zulässig, wenn durch besondere technische Maßnahmen oder durch Betriebsbeschränkungen (z.B. Verzicht auf

Nachtarbeit) im Einzelfall nachgewiesen wird, dass von ihnen keine schädlichen Umwelteinwirkungen auf die schutzbedürftige Bebauung ausgehen.

Im GE3 sind Anlagen und Betriebe der Abstandsklasse V und VI, welche mit einem (*) gekennzeichnet sind, und Anlagen mit ähnlichem Emissionsgrad

ausnahmsweise zulässig, wenn durch besondere technische Maßnahmen oder durch Betriebsbeschränkungen (z.B. Verzicht auf Nachtarbeit) im

Einzelfall nachgewiesen wird, dass von ihnen keine schädlichen Umwelteinwirkungen auf die schutzbedürftige Bebauung ausgehen.

(1.9) Im gesamten Gewerbegebiet sind Anlagen, die einen Betriebsbereich gemäß §3 Abs. 5 a Bundes-Immissionsschutzgesetz i.V.m. der 12.

Bundes-Immissionsschutzverordnung (Störfall-Verordnung) bilden oder Bestandteil eines solchen wären, unzulässig.

(2) Maß der baulichen Nutzung - Höhe baulicher Anlagen

(§ 9 Absatz 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 BauGB und § 16 Absätze 2, 3 und § 18 BauNVO)

In allen Baugebieten sind die Maximalhöhen der Gebäude über Bezugspunkt festgesetzt.

Als Maximalhöhe der Gebäude (Hmax) gilt der höchste Punkt der Oberkante des Hauptdaches.

Der Höhenbezugspunkt ist in der angrenzenden Heinrich-Hertz-Straße verortet und liegt bei 70,89 ü.NHN.

(3) Stellplätze

(§ 9 Absatz 1 Nr. 4 BauGB und § 12 BauNVO)

(3.1) Außerhalb der bebaubaren Grundstücksflächen sind nur offene, ebenerdige Stellplatzanlagen zulässig. Carports und Garagen sind dort unzulässig.

(3.2) Der Grundstücksanteil der Stellplatzflächen außerhalb der bebaubaren Flächen darf 75 % nicht überschreiten.

(4) Leitungsrechte

(§ 9 Absatz 1 Nr. 21 BauGB)

Im Baugebiet GE 1 sowie auf der nordöstlich an das GE 1angrenzenden öffentlichen Grünfläche ist eine mit einem Geh-, Fahr- und Leitungsrecht belegte

Fläche zugunsten der Stadt Grevenbroich/des Versorgungsträgers festgesetzt.

(5) Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern

(§ 9 Absatz 1 Nr. 25 a BauGB)

(5.1) Grünflächen der Baugebiete

20% des Betriebsgrundstückes sind als Grünflächen anzulegen und zu erhalten. Je Grundstück sind mindestens 30% dieser Grünflächen mit

Strauchgehölzen oder kleinkronigen Baumarten zu bepflanzen, wobei mindestens zur Hälfte standortgerechte heimische Laubgehölze zu verwenden

sind (Pflanzlisten A3-A5). Pro überschrittene 150 m² zusammenhängende Grünfläche ist ein mittel- oder großkroniger Baum zu pflanzen

(Pflanzlisten A2/A1).

(5.2) Private Stellplatzanlagen

Je angefangene 5 ebenerdige Stellplätze ist ein standortgerechter Baum zu pflanzen und mit Ersatzverpflichtung dauerhaft zu unterhalten. Zu pflanzen

sind Hochstämme einer klein- bis mittelkronigen Baumart in dreimal verpflanzter Qualität mit einem Stammumfang von mindestens 18-20 cm (Pflanzliste

B). Die Baumscheiben sind entweder zwischen den Längsseiten der Parkplätze mit einer Größe von mindestens 10 m² oder als durchgehender

Baumstreifen von mindestens 2,20 m lichter Breite zwischen den Stirnseiten der Parkplätze anzuordnen. Die Baumstandorte sind vor dem Befahren und

Beparken zu sichern.

(6) Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft - Ausgleichsflächen

(§ 9 Absatz 1 Nr. 20 BauGB; § 9 Absatz 1 a BauGB)

(6.1) Die Maßnahmenfläche M1 ist als flächenhafter Baum- und Strauchbestand (Zielbiotop: Gebüsch/Feldgehölz) zu entwickeln (Sträucher: mindestens 1

Pflanze je angefangenen 1 m² Maßnahmenfläche, in Gruppen von 4 bis 7 Pflanzen einer Art; Bäume mindestens 1 Pflanze je angefangenen 200 m²

Maßnahmenfläche). Es sind standortgerechte, lebensraumtypische Arten zu verwenden (Pflanzlisten A1-A5). Innerhalb eines Pflegezeitraumes von 3

Jahren sind abgängige Gehölze gleichwertig zu ersetzen.

(6.2) 30% der Maßnahmenfläche M2 ist als flächenhafter Strauchbestand (Zielbiotoptyp: Gebüsch/Feldgehölz mit mindestens 1 Pflanze je angefangener 1 m²

Gebüschfläche, in Gruppen von 4 bis 7 Pflanzen einer Art) oder als Baumgruppen zu entwickeln. Es sind standortgerechte, lebensraumtypische Arten zu

verwenden (Pflanzlisten A1-A5). Die übrigen 70% der Maßnahmenfläche sind als Extensivrasen anzulegen. Innerhalb eines Pflegezeitraumes von 3

Jahren sind abgängige Gehölze gleichwertig zu ersetzen.

PFLANZLISTEN

Die nachfolgenden Pflanzlisten stellen unverbindliche Vorschläge für die Artenauswahl dar.

Pflanzliste A 'Standortheimische Gehölze'

A1: Großkronige Baumarten (Höhe > 20 m)

Acer platanoides (Spitzahorn)

Acer pseudoplatanus (Bergahorn)

Betula pendula (Sandbirke)

Fagus sylvatica (Rotbuche)

Fraxinus excelsior (Gemeine Esche)

Quercus robur (Stieleiche)

Tilia cordata (Winterlinde)

Tilia platyphyllos (Sommerlinde)

Ulmus carpinifolia (Feldulme) - in resistenten Sorten

A2: Mittelkronige Baumarten (Höhe < 20 m)

Carpinus betulus (Hainbuche)

Populus tremula (Zitterpappel)

Prunus avium (Vogelkirsche)

Ulmus laevis (Flatterulme) - in resistenten Sorten

A3: Kleinkronige Baumarten (Höhe < 8 m)

Acer campestre (Feldahorn)

Crataegus laevigata (Weißdorn) - als Hochstamm

Malus communis (Wildapfel)

Pyrus communis (Wildbirne)

Sorbus aucuparia (Eberesche)

A4: Straucharten für freiwachsende Hecken/Gebüsche (Höhe < 8 m)

Cornus mas (Kornelkirsche)

Corylus avellana (Hasel)

Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn)

Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen)

Ilex aquifolium (Stechpalme)

Prunus padus (Traubenkirsche)

Rhamnus frangula (Faulbaum)

Salix caprea (Salweide)

Sambucus racemosa (Traubenholunder)

A5: Straucharten für freiwachsende Hecken/Gebüsche (Höhe < 5 m)

Berberis vulgaris (Gemeine Berberitze)

Cornus sanguinea (Roter Hartriegel)

Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn)

Ligustrum vulgare (Gemeiner Liguster)

Lonicera xylosteum (Gemeine Heckenkirsche)

Prunus spinosa (Schlehe)

Rosa canina (Hundsrose)

Viburnum opulus (Gemeiner Schneeball)

Pflanzliste B 'Baumpflanzungen im Bereich öffentlicher und privater Verkehrsflächen'

Grundsätzlich können auch sonstige gemäß der 'Straßenbaumliste der Gartenamtsleiter' geeignete Arten Verwendung finden.

Acer campestre 'Elsrijk' (Feldahorn)

Acer platanoides 'Cleveland' (Spitzahorn i.S.)

Carpinus betulus 'Fastigiata' (Säulenhainbuche)

Crataegus crus-galli (Hahnen-Dorn)

Fraxinus excelsior 'Westhof's Glorie' (Esche i.S.)

Pyrus calleryana 'Chanticleer' (Chinesische Wildbirne)

Quercus robur 'Fastigiata' (Säuleneiche)

Sorbus intermedia 'Brouwers' (Schmalkronige Mehlbeere)

Tilia cordata 'Greenspire' (Winterlinde i.S.)

Tilia cordata 'Rancho' (Winterlinde i.S.)

Ulmus hollandica 'Lobel' (Stadt-Ulme)

(6.3) Außerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplans K 32 wird gemäß § 9 Abs. 1a BauGB auf einer 1.424 m² großen Teilfläche der Parzelle 74,

Gemarkung Kapellen, Flur 7 die Umwandlung von Ackerflächen zu standortgerechten Waldflächen festgesetzt und als externe

Kompensationsmaßnahme im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB dem Bebauungsplans K 32 zugeordnet. Die Fläche ist im Besitz der Stadt Grevenbroich.

(7) Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

(§ 9 Absatz 1 Nr. 24 BauGB)

(7.1) An nach § 8 Absatz 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und

Betriebsleiter und für allgemeine Büroräume gelten als Schutz gegen Verkehrslärm die Orientierungswerte der DIN 18005 für Gewerbegebiete. Beim

Überschreiten dieser Werte ist passiver Schallschutz gemäß DIN 4109 (Tabelle 8) vorzusehen. Der erforderliche Schallschutz ist durch ein von einem

anerkannten Sachverständigen erstelltes schalltechnisches Gutachten nachzuweisen.

(7.2) An nach § 8 Absatz 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und

Betriebsleiter gelten als Schutz gegen Betriebslärm die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für Gewerbegebiete. Beim Überschreiten dieser Werte sind

aktive Schallschutzmaßnahmen vorzusehen. Der erforderliche Schallschutz ist durch ein von einem anerkannten Sachverständigen erstelltes

schalltechnisches Gutachten nachzuweisen.

(7.3) Für die zeichnerisch festgesetzten Lärmpegelbereiche I bis VI gilt, dass zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen die Außenbauteile

einschließlich der Fenster folgende bewertete Luftschalldämm-Maße R'w,res nach Tab. 8 der DIN 4109 einzuhalten haben (Korrekturen nach Tab. 9 sind

zu beachten):

R'w,res = bewertetes Bau-Schalldämm-Maß nach DIN 4109, Beiblatt 1, Abschnitt, 11, des gesamten Außenbauteiles (Wand + Fenster +

Rollladenkasten + Lüftung u.dgl.)

Für besonders ruhebedürftige Schlafräume und Kinderzimmer, die ausnahmsweise in Gewerbegebieten zulässig sind und die ausschließlich

Fenster auf lärmzugewandten Gebäudeseiten (Lärmpegelbereich III und höher) aufweisen, sind zusätzlich schallgedämmte und motorisch

betriebene Lüftungseinrichtungen notwendig, die auch bei geschlossenen Fenstern eine ausreichende Raumlüftung gewährleisten.

(7.4) Ausnahmen von Festsetzungen können zugelassen werden, soweit durch einen anerkannten Sachverständigen nachgewiesen wird, dass

geringere Maßnahmen als die oben aufgeführten ausreichen.

Hinweise:

Aufgrund der hohen Verkehrslärmimmissionen im Plangebiet K 32 wird empfohlen in den Lärmpegelbereichen IV bis VI keine Wohnungen

für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter zu errichten. Grundsätzlich sollten die ausnahmsweise

zulässigen Wohnungen aber auch Büroräume jeweils an der lärmabgewandten, südöstlichen Gebäudeseite angeordnet werden.

Im gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes sollte eine vom Öffnen der Fenster unabhängige Lüftungseinrichtung für Schlafräume

der ausnahmsweise zulässigen Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter

vorgesehen werden, die für einen ausreichenden Luftwechsel bei geschlossenen Fenstern sorgt. Das Schalldämmmaß von

Lüftungseinrichtungen / Rollladenkästen ist bei der Berechnung des resultierenden Schalldämmmaßes (R'w,res) zu berücksichtigen.

B KENNZEICHNUNGEN UND HINWEISE

(1) Grundwasserabsenkungen

Das Plangebiet liegt im durch bergbauliche Maßnahmen bedingten Grundwasserabsenkungsbereich. Nach Beendigung der

Sümpfungsmaßnahmen durch die Rheinbraun AG ist mit einem ansteigenden Grundwasserspiegel zu rechnen. Sowohl im Zuge der

Grundwasserabsenkung als auch bei einem späteren Grundwasseranstieg sind hierdurch bedingte Bodenbewegungen möglich.

(2) Oberflächenwasser

Hauseigentümer haben ihre baulichen Anlagen eigenverantwortlich durch geeignete Schutzmaßnahmen vor eindringendem

Oberflächenwasser zu schützen. So sollten Bauteile wie Erdgeschossdecken oder Garagensohlen nicht weniger als 20 cm oberhalb der

grundstücksbegleitenden, fertig ausgebauten, öffentlichen Verkehrsflächen liegen.

(3) Wasserschutzzone

Das Plangebiet liegt im Bereich einer geplanten Wasserschutzzone IIIa, so dass im gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes eine

besondere Schutzbedürftigkeit des Grundwassers besteht.

(4) Bodendenkmale

Bei Ausschachtungsarbeiten auftretende archäologische Bodenfunde und Befunde oder Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens aus

erdgeschichtlicher Zeit sind gemäß Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen

(Denkmalschutzgesetz DSchG) vom 11.3.1980 dem Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege in Bonn unmittelbar zu melden. Dessen

Weisung für den Fortgang der Arbeiten ist abzuwarten.

(5) Behandlung des Oberbodens

Auf die Bestimmungen des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG), _ insbesondere § 4 _ wird hingewiesen. Bei der Behandlung des

abzutragenden Oberbodens gilt grundsätzlich die DIN 18915. Dabei ist besonders das Blatt 3 (Bodenabtrag, Bodenlagerung,

Bodenschichteneinbau, Bodenlockerung) zu beachten. Die Einrichtung von Baustellen und die Ablagerung von Baustoffen u.ä. hat möglichst

flächensparend zu erfolgen. Im Bereich der Kompensationsflächen ist der Boden in möglichst großem Umfang in naturnahem Zustand zu

belassen (kein Abtrag, kein Befahren).

(6) Bodenversiegelung

Nach § 1a Baugesetzbuch (BauGB) und § 1 Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG) soll mit Grund und Boden sparsam umgegangen

werden. Dabei sind Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu beschränken.

(7) Beleuchtung im öffentlichen Straßenraum

Bei der Konzeption von Beleuchtungen im öffentlichen Straßenraum sowie von Werbeanlagen ist darauf zu achten, dass nur Leuchtkörper

verwendet werden, die sich nicht negativ auf die Insektenfauna auswirken. Als Leuchtmittel sollen nur UV-arme bzw. UV-freie Lampen mit

insekten-freundlichem Lichtspektrum (Natriumdampf-Hochdruck bzw. Natriumdampf-Niederdruck Lampen oder DSX 2-System Lampen)

verwendet werden.

(8) Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft

Auf den im Bebauungsplan ausgewiesenen öffentlichen Grünflächen, den Verkehrsflächen sowie den Kompensationsflächen sind die im

Umweltbericht dargestellten Maßnahmen durchzuführen.

(9) Belange der zivilen Luftfahrt

Bei der Errichtung baulicher Anlagen mit einer Höhe größer 137,52 m. ü. NN ist die Zustimmung/Genehmigung des Dezernates für

Luftverkehr bei der Bezirksregierung Düsseldorf erforderlich.

(10) Belange der Bundeswehr

Bei der Errichtung baulicher Anlagen oder Aufbauten wie z.B. Werbe- oder Antennenanlagen, die einzeln oder zusammen eine Höhe von 20

m über Grund übersteigen, ist vorab eine Abstimmung mit der Wehrbereichs-verwaltung West in Düsseldorf durchzuführen.

(11) Einbau bodenfremder Stoffe

Vor dem Einbau bodenfremder Stoffe (z.B. RCL-Material) ist die untere Wasserbehörde des Rhein-Kreises Neuss zu kontaktieren.

(12) Erdbebenzonen

Gemäß der Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen der Bundesrepublik Deutschland 1:350.000, Bundesland

Nordrhein-Westfalen (Juni 2006) gehört die Ortsmitte von Kapellen zur Erdbebenzone 1 sowie zur Untergrundklasse T. Auf die Beachtung

der Karte zu DIN 4149 (Fassung April 2005) wird hingewiesen.

(13) Anbauverbots- und Anbaubeschränkungszonen der Autobahn

Im Randbereich der Autobahn gelten gem. § 9 FStrG die Anbauverbots- und Anbaubeschränkungszonen. Die Anbauverbotszone gilt für

40,00 m ab Fahrbahnrand. Die Anbaubeschränkungszone, d.h. die Zone, in der eine Zustimmung der obersten Straßenbaubehörde

erforderlich ist, gilt für 100,00 m ab Fahrbahnrand. Es gelten Beschränkungen z.B. für Werbeanlagen, Parkplätze und Aufschüttungen und

Abgrabungen. Der Landesbetrieb Straßenbau ist im Baugenehmigungsverfahren rechtzeitig zu beteiligen.

(14) Artenschutz

Baufeldräumungsarbeiten und sonstige vorbereitende Arbeiten dürfen im Plangebiet zur Vermeidung der Verletzung, Tötung oder

erheblichen Störung von europäisch geschützten Tieren und zur Vermeidung der Zerstörung oder Beschädigung ihrer geschützten

Lebensstätten nicht in der Zeit zwischen 1. März und 30. September stattfinden.

(15) DIN-Vorschriften

Die für die Festsetzungen oder Darstellungen dieses Bauleitplans relevanten DIN-Vorschriften können bei der Stadtverwaltung

Grevenbroich im Fachbereich Stadtplanung/Bauordnung zu den Öffnungszeiten eingesehen werden.