LEGENDE - hf.uni-koeln.de KKS.pdf · Das KKS stößt Entwicklungen an, die sich nach einigen...

1
Kathrin Pütz, Michael Grosche, Sebastian Franke, Thomas Hennemann & Clemens Hillenbrand Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Unterrichtsimmanente Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen durch das Klasse Kinder Spiel (KKS) Einleitung Problem: Hohe Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit Problemen in der sozial- emotionalen Entwicklung (Hölling et al., 2006; Ihle & Esser, 2002, 2008) Lösung: Reduktion der Verhaltensprobleme durch Classroom Management (Evertson & Em- mer, 2009; Brophy, 2006; Hattie, 2009; Wilson & Lipsey, 2007) Good Behavior Game ist eine Form des Classroom Management (Barrish et al., 1969) Nachgewiesene Effektivität des Good Behavior Game (Wilson et al., 2003; Brezinka et al., 2003; Kellam et al., 2008; Embry, 2002; Tingstrom et al., 2006) Deutschsprachige Adaption des Good Behavior Game durch Hillenbrand und Pütz (2008) unter dem Namen Klasse Kinder Spiel (KKS) Ergebnisse 6 8 10 12 14 prä post follow up Sozial-emotionale Kompetenzen (LKS) 6 8 10 12 14 prä post follow up Lern- und Arbeitsverhalten (LKS) 1,6 1,7 1,8 1,9 2 2,1 2,2 prä post follow up Prosoziales Verhalten (PSBQ) 0 0,5 1 1,5 2 prä post follow up Problematische Verhaltensweisen (PSBQ) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 prä post follow up Wahlstatus (Soziometrie) 0 5 10 15 20 25 prä post follow up Ablehnungsstatus (Soziometrie) -0.17 0.48 -0.33 -0.19 -0.05 0.72 0.67 0.12 0.22 0.42 0.02 0.19 5 10 15 20 25 30 prä post follow up Aggressive Nennungen (Soziometrie) 0.36 0.03 6 7 8 9 10 11 12 13 14 prä post follow up LEGENDE LEGENDE Blau = Experimentalgruppe Rot = Kontrollgruppe Schwarz = korrigierte Effektstärken dkorr Klasse Kinder Spiel (KKS) Interdependente Gruppenkontingenzmaßnahme zum Erlenen sozialer Regeln durch die Be- lohnung von positivem Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten Aufteilung der Klasse in mehrere Teams, gemeinsame Entwicklung von Kooperationsregeln, Definition von Verstößen gegen diese Regeln (Fouls), Auswahl geeigneter Verstärker Durchführung: Regulärer Unterricht mit Benennen und Notieren von Fouls Das Team mit den wenigstens Fouls gewinnt Fragestellung und Hypothesen Fördert die längerfristige Durchführung des KKS die sozial-emotionalen Kompetenzen so- wie das Lern- und Arbeitsverhalten und den Sozialstatus? Hypothesen: Durch die Anwendung des KKS erhöhen sich sozial-emotionale Kompetenzen; verbessert sich das Lern- und Arbeitsverhalten; und steigt der soziale Status an Methode Selektive Präventionsmaßnahme mit Erstklässlern mit beginnenden Verhaltensstörungen Experimentalgruppe (n = 62) vs. Kontrollgruppe (n = 26) Drei Messzeitpunkte: Prätest, Posttest nach fünf Monaten, Follow-up nach elf Monaten Abhängige Variablen Leipziger Kompetenzscreening LKS (Hartmann et al., 2003) Preschool Social Behavior Questionnaire PSBQ (Tremblay et al., 1992) Soziometrie (Pekaril et al., 1976; Petillon, 1980) Diskussion Ohne das KKS (Kontrollgruppe) verschlechtert sich die soziale Stellung immer weiter. Zuschreibung problematischer Verhaltensweisen kann über einen längeren Zeitraum verrin- gert werden. Das KKS kann gut in einem inklusiven Schulsystem zur Prävention eingesetzt werden. Limitation: Durch den langen Zeitraum verringert sich die Anzahl der SchülerInnen substan- tiell (Schuljahreswechsel zwischen Post– und Follow-Up-Test). Bei Kindern mit leichten Verhaltensauffälligkeiten reduziert das KKS kurzfristig problemati- sche Verhaltensweisen (PSBQ) und fördert langfristig sozial-emotionale Kompetenzen, das Lern– und Arbeitsverhalten sowie die soziale Stellung. Schulleistungen (eingeschätzt durch die LehrerInnen) werden nicht beeinflusst. Das KKS stößt Entwicklungen an, die sich nach einigen Monaten voll entfalten. Insgesamt positive Gesamteinschätzung der Wirksamkeit für Kinder in Risikolagen. Literatur Barrish, H. H., Saunders, M., & Wolf, M. M. (1969). Good behavior game: Effects of individual contingencies for group conse- quences on disruptive behavior in a classroom. Journal of Applied Behavior Analysis, 2, 119-124. Brezinka,V. (2003). Zur Evaluation von Präventivinterventionen für Kinder mit Verhaltensproblemen. Kindheit und Entwick- lung, 12, 71-83. Brophy,J. (2006). History of research on Classroom Management. In C. Evertson & C. Weinstein (Eds.), Handbook of Class- room Management. Research, Practice, and Contemporary Issues (pp. 17-43). New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Embry, D. D. (2002). The good behavior game: a best practice candidate as a universal vaccine. Clinical Child and Family Psy- chology Review, 5, 273-297. Evertson, C. M. & Emmer, E. T. (2009). Classroom management for elementary teachers (8th ed.). New Jersey: Pearson Educa- tion. Hartmann, B., Mutzeck, W. & Fingerle, M. (2003). Die Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten. Ergebnisse einer Studie an Grundschulen. Sonderpädagogik 33, 4, 191-197. Hattie, J.C. (2009). Visible learning: a synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York: Routledge. Hillenbrand, C., Pütz, K. (2008) Das Klasse Kinder Spiel. Spielerisch Verhaltensregeln lernen. Hamburg: edition Körber- Stiftung Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U. & Schlack,R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz, 50, 784-793. Kontakt Kathrin Pütz Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Erziehungshilfe und sozial- emotio nale Entwicklungsförderung Klosterstr. 79c 50931 Köln Telefon 0221—470 20 92 Email [email protected] Ihle, W. & Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidi- tät und Geschlechterunterschiede. Psychologische Rundschau, 53, 159-169. Ihle, W. & Esser, G. (2008). Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters. In: B. Gasteiger-Klicpera, H. Julius & C. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung (S. 49-62). Band 3 Handbuch Sonder- pädagogik. Göttingen: Hogrefe Kellam, S. (2008). Im Team gewinnen. Sheppard Kellam, der Pionier des Good Behavior Game, im Gespräch. In: Hillenbrand C., Pütz K. Das Klasse Kinder Spiel. Spielerisch Verhaltensregeln lernen. Hamburg: edition Körber-Stiftung. Pekarik, E., Prinz, R., Leibert, C., Weintraub, S. & Neal, J. (1976). The Pupil Evaluation Inventory: A sociometric technique for assessing children's social behavior. Journal of Abnormal Child Psychology, 4, 83-97. Petillon, H. (1980). Soziale Beziehungen in Schulklassen. Weinheim: Beltz. Tingstrom, D. H., Sterling-Turner H. E., Wilczynski, S. M. (2006). The Good Behavior Game: 1969-2002. Behavior Modifica- tion, 30, 225-253. Tremblay, R. E., Vitaro, F., Gagnon, C., Piche`, C. & Royer, N. (1992). A prosocial scale for preschool behavior questionnaire: Concurrent an predictive correlates. International Journal of Behavioural Development, 15, 227-245. Wilson, S. J., Lipsey, M. W. & Derzon, J. H. (2003). The effects of schoolbased information processing interventions on aggres- sive behavior: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 71, 138-149. Wilson, S. J., Lipsey, M. W. (2007). School-based interventions for aggressive and disruptive behavior: Update of a meta- analysis. American Journal of Preventive Medicine, 33, 130-143.

Transcript of LEGENDE - hf.uni-koeln.de KKS.pdf · Das KKS stößt Entwicklungen an, die sich nach einigen...

Kathrin Pütz, Michael Grosche, Sebastian Franke,

Thomas Hennemann & Clemens Hillenbrand

Universität zu Köln

Department Heilpädagogik

und Rehabilitation

Unterrichtsimmanente Förderung

von sozial-emotionalen Kompetenzen

durch das Klasse Kinder Spiel (KKS)

Einleitung

Problem: Hohe Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit Problemen in der sozial-

emotionalen Entwicklung (Hölling et al., 2006; Ihle & Esser, 2002, 2008)

Lösung: Reduktion der Verhaltensprobleme durch Classroom Management (Evertson & Em-

mer, 2009; Brophy, 2006; Hattie, 2009; Wilson & Lipsey, 2007)

Good Behavior Game ist eine Form des Classroom Management (Barrish et al., 1969)

Nachgewiesene Effektivität des Good Behavior Game (Wilson et al., 2003; Brezinka et al.,

2003; Kellam et al., 2008; Embry, 2002; Tingstrom et al., 2006)

Deutschsprachige Adaption des Good Behavior Game durch Hillenbrand und Pütz (2008)

unter dem Namen Klasse Kinder Spiel (KKS)

Ergebnisse

6

8

10

12

14

prä post follow up

Sozial-emotionale Kompetenzen (LKS)

6

8

10

12

14

prä post follow up

Lern- und Arbeitsverhalten (LKS)

1,6

1,7

1,8

1,9

2

2,1

2,2

prä post follow up

Prosoziales Verhalten (PSBQ)

0

0,5

1

1,5

2

prä post follow up

Problematische Verhaltensweisen (PSBQ)

0

1

2

3

4

5

6

7

8

prä post follow up

Wahlstatus (Soziometrie)

0

5

10

15

20

25

prä post follow up

Ablehnungsstatus (Soziometrie)

-0.17 0.48

-0.33

-0.19

-0.05 0.72

0.67 0.12

0.22 0.42

0.02 0.19

5

10

15

20

25

30

prä post follow up

Aggressive Nennungen (Soziometrie)

0.36 0.03

6

7

8

9

10

11

12

13

14

prä post follow up

LEGENDELEGENDE

Blau = Experimentalgruppe

Rot = Kontrollgruppe

Schwarz = korrigierte Effektstärken dkorr

Klasse Kinder Spiel (KKS)

Interdependente Gruppenkontingenzmaßnahme zum Erlenen sozialer Regeln durch die Be-

lohnung von positivem Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten

Aufteilung der Klasse in mehrere Teams, gemeinsame Entwicklung von Kooperationsregeln,

Definition von Verstößen gegen diese Regeln (Fouls), Auswahl geeigneter Verstärker

Durchführung: Regulärer Unterricht mit Benennen und Notieren von Fouls

Das Team mit den wenigstens Fouls gewinnt

Fragestellung und Hypothesen

Fördert die längerfristige Durchführung des KKS die sozial-emotionalen Kompetenzen so-

wie das Lern- und Arbeitsverhalten und den Sozialstatus?

Hypothesen: Durch die Anwendung des KKS erhöhen sich sozial-emotionale Kompetenzen;

verbessert sich das Lern- und Arbeitsverhalten; und steigt der soziale Status an

Methode

Selektive Präventionsmaßnahme mit Erstklässlern mit beginnenden Verhaltensstörungen

Experimentalgruppe (n = 62) vs. Kontrollgruppe (n = 26)

Drei Messzeitpunkte: Prätest, Posttest nach fünf Monaten, Follow-up nach elf Monaten

Abhängige Variablen

Leipziger Kompetenzscreening LKS (Hartmann et al., 2003)

Preschool Social Behavior Questionnaire PSBQ (Tremblay et al., 1992)

Soziometrie (Pekaril et al., 1976; Petillon, 1980)

Diskussion

Ohne das KKS (Kontrollgruppe) verschlechtert sich die soziale Stellung immer weiter.

Zuschreibung problematischer Verhaltensweisen kann über einen längeren Zeitraum verrin-

gert werden.

Das KKS kann gut in einem inklusiven Schulsystem zur Prävention eingesetzt werden.

Limitation: Durch den langen Zeitraum verringert sich die Anzahl der SchülerInnen substan-

tiell (Schuljahreswechsel zwischen Post– und Follow-Up-Test).

Bei Kindern mit leichten Verhaltensauffälligkeiten reduziert das KKS kurzfristig problemati-

sche Verhaltensweisen (PSBQ) und fördert langfristig sozial-emotionale Kompetenzen, das

Lern– und Arbeitsverhalten sowie die soziale Stellung.

Schulleistungen (eingeschätzt durch die LehrerInnen) werden nicht beeinflusst.

Das KKS stößt Entwicklungen an, die sich nach einigen Monaten voll entfalten.

Insgesamt positive Gesamteinschätzung der Wirksamkeit für Kinder in Risikolagen.

Literatur

Barrish, H. H., Saunders, M., & Wolf, M. M. (1969). Good behavior game: Effects of individual contingencies for group conse-

quences on disruptive behavior in a classroom. Journal of Applied Behavior Analysis, 2, 119-124.

Brezinka,V. (2003). Zur Evaluation von Präventivinterventionen für Kinder mit Verhaltensproblemen. Kindheit und Entwick-

lung, 12, 71-83.

Brophy,J. (2006). History of research on Classroom Management. In C. Evertson & C. Weinstein (Eds.), Handbook of Class-

room Management. Research, Practice, and Contemporary Issues (pp. 17-43). New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Embry, D. D. (2002). The good behavior game: a best practice candidate as a universal vaccine. Clinical Child and Family Psy-

chology Review, 5, 273-297.

Evertson, C. M. & Emmer, E. T. (2009). Classroom management for elementary teachers (8th ed.). New Jersey: Pearson Educa-

tion.

Hartmann, B., Mutzeck, W. & Fingerle, M. (2003). Die Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten. Ergebnisse einer Studie an

Grundschulen. Sonderpädagogik 33, 4, 191-197.

Hattie, J.C. (2009). Visible learning: a synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York: Routledge.

Hillenbrand, C., Pütz, K. (2008) Das Klasse Kinder Spiel. Spielerisch Verhaltensregeln lernen. Hamburg: edition Körber-

Stiftung

Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U. & Schlack,R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste

Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 50, 784-793.

Kontakt

Kathrin Pütz

Universität zu Köln

Department Heilpädagogik und

Rehabilitation

Erziehungshilfe und sozial- emotio

nale Entwicklungsförderung

Klosterstr. 79c

50931 Köln

Telefon 0221—470 20 92

Email [email protected]

Ihle, W. & Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidi-

tät und Geschlechterunterschiede. Psychologische Rundschau, 53, 159-169.

Ihle, W. & Esser, G. (2008). Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters. In: B. Gasteiger-Klicpera, H.

Julius & C. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung (S. 49-62). Band 3 Handbuch Sonder-pädagogik. Göttingen: Hogrefe

Kellam, S. (2008). Im Team gewinnen. Sheppard Kellam, der Pionier des Good Behavior Game, im Gespräch. In: Hillenbrand

C., Pütz K. Das Klasse Kinder Spiel. Spielerisch Verhaltensregeln lernen. Hamburg: edition Körber-Stiftung.

Pekarik, E., Prinz, R., Leibert, C., Weintraub, S. & Neal, J. (1976). The Pupil Evaluation Inventory: A sociometric technique for

assessing children's social behavior. Journal of Abnormal Child Psychology, 4, 83-97.

Petillon, H. (1980). Soziale Beziehungen in Schulklassen. Weinheim: Beltz.

Tingstrom, D. H., Sterling-Turner H. E., Wilczynski, S. M. (2006). The Good Behavior Game: 1969-2002. Behavior Modifica-

tion, 30, 225-253.

Tremblay, R. E., Vitaro, F., Gagnon, C., Piche`, C. & Royer, N. (1992). A prosocial scale for preschool behavior questionnaire:

Concurrent an predictive correlates. International Journal of Behavioural Development, 15, 227-245.

Wilson, S. J., Lipsey, M. W. & Derzon, J. H. (2003). The effects of schoolbased information processing interventions on aggres-

sive behavior: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 71, 138-149.

Wilson, S. J., Lipsey, M. W. (2007). School-based interventions for aggressive and disruptive behavior: Update of a meta-

analysis. American Journal of Preventive Medicine, 33, 130-143.