Lehr-Lernlabor Jahresabschlussbericht 2018 file2 und anmelden. Außerdem werden Veranstaltungen für...

17
1 Das Lehr-Lernlabor der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Jahresabschlussbericht 2018 Die eigenständig arbeitenden Lehr-Lernlabore der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln werden auf Fakultätsebene kohärent in die übergreifende Organisationsstruk- tur einer zentralen Koordinierungsstelle mit der Bezeichnung „Lehr-Lernlabor der MNF“ zusammengefasst. Damit ist eine gemeinsame Plattform der Departments für innovative fachdidaktische und fachwissenschaftliche Forschung und für praxisorientierte Anteile der Lehrer_innenbildung geschaffen, die gleichzeitig eine besser sichtbare Außendarstellung und ein größeres Gewicht bei Drittmittelanträgen unterstützt. Bislang sind folgende Einrichtungen dem Lehr-Lernlabor zugehörig: Lernort Pulheimer Bach (Dept. Geowissenschaften) GLOBE-Projekt (Dept. Geowissenschaften) MoMo-Schulgarten (Institut Biologiedidaktik) zdi-Schülerlabor Unser Raumschiff Erde (Dept. Physik, Chemie und Fachdidaktiken) Kinder-Science-Lab (Institut Didaktik des Sachunterrichts) ELKE (Institut Chemiedidaktik) MINT-Kinderzimmer (Institut Mathematikdidaktik) Ökologische Rheinstation (Dept. Biologie) Organisation Die Leitung des Lehr-Lernlabors der MNF obliegt der/dem Studiendekan_in der Fakultät. Ständige Gremien dieses Lehr-Lernlabors sind der Lenkungsausschuss (inkl. Vorsitzende_n) und der Beirat (inkl. Sprecher_in). Der Lenkungsausschuss setzt sich aus je einem Mitglied aus jedem Department zusammen. Das Department der Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften stellt zwei Vertre- ter*innen. 2018 waren folgende Personen Mitglieder des Lenkungsausschusses: Prof. Markus Braden, Studiendekan; Dr. Heike Henneken, Dept. Chemie (Vertreter Prof. Uwe Ruschewitz); Prof. Hartmut Arndt, Dept. Biologie (Vertreter NN); Prof. André Bresges und Prof. Inge Schwank, Dept. Didaktiken (Vertretung Prof. Katharina Groß und Prof. Edelmann); Prof. Karl Schneider, Geowissenschaften (Vertreter NN); Prof. Jürgen Stutzki, Dept. Physik (Vertreter Dr. Ralf Müller), Niklas Prewitz, Studierendenvertreter. Anstelle von Prof. Katharina Groß, die 2018 an die Universität Wien gegangen ist, wurde im Oktober 2018 Dr. Andrea Schumacher (Institut für Chemiedidaktik) von dem Depart- ment für Didaktiken als Stellvertreterin bestimmt. Vorsitzender des Lenkungsausschusses ist Herr Stutzki, sein Stellvertreter Herr Bresges. Der Beirat hat beratenden Status und setzt sich zusammen aus Mitgliedern der jeweiligen Lern- Lernlabore und einer/einem Vertreter*in des Zentrums für LehrerInnenbildung. 2017 wurde der Beirat durch folgende Personen gebildet: Prof. Daniela Schmeinck (Kinder-Science Lab), Dr. Meike Mohneke (MoMo-Schulgarten), Cristal Schult (zdi-Schülerlabor), Prof. Karl Schneider (GLOBE), Prof. Hartmut Arndt (Ökologische Rheinstation), Prof. Boris Braun (Lernort Pulheimer Bach), Prof. Inge Schwank (MINT-Kinderzimmer); Dr. Alexandra Habicher (ZfL). Sprecher ist Herr Braun (Dept. Geowissenschaften), seine Stellvertreterin Frau Schmeinck. Für die organisatorischen Aufgaben des Lehr-Lernlabors ist die Stelle des Koordinators mit Herrn van de Sand besetzt. Homepage und Öffentlichkeitsarbeit Für eine verbesserte Außendarstellung ist die gemeinsame Homepage unter www.lernlabore- mnf.uni-koeln.de eingerichtet. Hier werden die einzelnen Labore mit Verweisen auf die entsprechen- den Laborseiten dargestellt. Lehrkräfte können sich hier über einzelne Klassenprojekte informieren

Transcript of Lehr-Lernlabor Jahresabschlussbericht 2018 file2 und anmelden. Außerdem werden Veranstaltungen für...

1

DasLehr-LernlaborderMathematisch-NaturwissenschaftlichenFakultät

Jahresabschlussbericht2018Die eigenständig arbeitenden Lehr-Lernlabore der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen FakultätderUniversitätzuKölnwerdenaufFakultätsebenekohärentindieübergreifendeOrganisationsstruk-tur einer zentralen Koordinierungsstelle mit der Bezeichnung „Lehr-Lernlabor derMNF“ zusammengefasst. Damit ist eine gemeinsame Plattform der Departments für innovativefachdidaktische und fachwissenschaftliche Forschung und für praxisorientierte Anteile derLehrer_innenbildung geschaffen, die gleichzeitig eine besser sichtbare Außendarstellung und eingrößeresGewichtbeiDrittmittelanträgenunterstützt.BislangsindfolgendeEinrichtungendemLehr-Lernlaborzugehörig:

• LernortPulheimerBach(Dept.Geowissenschaften)• GLOBE-Projekt(Dept.Geowissenschaften)• MoMo-Schulgarten(InstitutBiologiedidaktik)• zdi-SchülerlaborUnserRaumschiffErde(Dept.Physik,ChemieundFachdidaktiken)• Kinder-Science-Lab(InstitutDidaktikdesSachunterrichts)• ELKE(InstitutChemiedidaktik)• MINT-Kinderzimmer(InstitutMathematikdidaktik)• ÖkologischeRheinstation(Dept.Biologie)

OrganisationDie Leitung des Lehr-Lernlabors derMNF obliegt der/dem Studiendekan_in der Fakultät. StändigeGremiendiesesLehr-LernlaborssindderLenkungsausschuss(inkl.Vorsitzende_n)undderBeirat(inkl.Sprecher_in).Der Lenkungsausschuss setzt sich aus je einem Mitglied aus jedem Department zusammen. DasDepartment der Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften stellt zwei Vertre-ter*innen.2018warenfolgendePersonenMitgliederdesLenkungsausschusses:Prof.MarkusBraden,Studiendekan;Dr.HeikeHenneken,Dept.Chemie (VertreterProf.UweRuschewitz);Prof.HartmutArndt,Dept.Biologie(VertreterNN);Prof.AndréBresgesundProf. IngeSchwank,Dept.Didaktiken(Vertretung Prof. Katharina Groß und Prof. Edelmann); Prof. Karl Schneider, Geowissenschaften(Vertreter NN); Prof. Jürgen Stutzki, Dept. Physik (Vertreter Dr. Ralf Müller), Niklas Prewitz,Studierendenvertreter.AnstellevonProf.KatharinaGroß,die2018andieUniversitätWiengegangenist,wurde imOktober2018Dr.AndreaSchumacher (Institut fürChemiedidaktik) vondemDepart-ment für Didaktiken als Stellvertreterin bestimmt. Vorsitzender des Lenkungsausschusses ist HerrStutzki,seinStellvertreterHerrBresges.Der Beirat hat beratenden Status und setzt sich zusammen aus Mitgliedern der jeweiligen Lern-Lernlabore und einer/einem Vertreter*in des Zentrums für LehrerInnenbildung. 2017 wurde derBeirat durch folgende Personen gebildet: Prof. Daniela Schmeinck (Kinder-Science Lab), Dr.MeikeMohneke (MoMo-Schulgarten),Cristal Schult (zdi-Schülerlabor),Prof.Karl Schneider (GLOBE),Prof.Hartmut Arndt (Ökologische Rheinstation), Prof. Boris Braun (Lernort Pulheimer Bach), Prof. IngeSchwank (MINT-Kinderzimmer); Dr. Alexandra Habicher (ZfL). Sprecher ist Herr Braun (Dept.Geowissenschaften),seineStellvertreterinFrauSchmeinck.FürdieorganisatorischenAufgabendesLehr-LernlaborsistdieStelledesKoordinatorsmitHerrnvandeSandbesetzt.

HomepageundÖffentlichkeitsarbeitFür eine verbesserte Außendarstellung ist die gemeinsame Homepage unter www.lernlabore-mnf.uni-koeln.deeingerichtet.HierwerdendieeinzelnenLaboremitVerweisenaufdieentsprechen-denLaborseitendargestellt. LehrkräftekönnensichhierübereinzelneKlassenprojekte informieren

2

undanmelden.AußerdemwerdenVeranstaltungen fürSchüler_innen (Schnupperuni fürMädchen,Ferienakademienetc.)beworben,Auchhier istdieAnmeldungonlinemöglich.Studierendekönnensich über Lehrveranstaltungen, Berufsfeldpraktika und Abschlussarbeiten in den LernlaboreninformierenundbekommenKontaktadressen.Außerdemwerden imRahmender Internationalisie-rung der Lehrer_innenausbildungMöglichkeiten von Auslandsaufenthalten für Studierende darge-stellt.MittlerweilegibteseinenVerteilermitüber450AdressenvonSchulen,LehrkräftenundsonstigenInteressierten.ÜberdiesenVerteilerkönnenAngebotebeworbenwerden.Inneruniversitär wurden die Lehr-Lernlabore auf den Fachgruppensitzungen der Biologie, Chemie,PhysikundderGeowissenschaftenvorgestellt.

LehrveranstaltungenundSchülerveranstaltungenJedesLernlaboristmitverschiedenenLehrveranstaltungenindieLehramtsausbildungeingebunden.Kurzbeschreibungen finden sich in den Abschnitten der einzelnen Labore, eineÜbersicht über dieEinbindungderLabore indieeinzelnenStudiengängesowieeinÜberblicküberStudierendenzahlenundVeranstaltungenmitSchulbesuchenbefindensichimAnhang.

DieeinzelnenLehr-LernlaboreimÜberblick

ELKE-ExperimentierenLernen,KompetenzenErwerben(InstitutfürChemiedidaktik)

SchülerveranstaltungenImBerichtszeitraumhaben insgesamt38SchulklassenderKlassen5-11bzw.942Schüler*innenanden verschiedenen Veranstaltungen des Labors teilgenommen. Folgende Projektthemen wurdendurchgeführt:• ELKE (Unter- und Mittelstufe) EinTagmitChemie–SchülerreporterimLaborTrennverfahrenaufGrundlageunterschiedlicherStoffeigenschaftenplanenunddurchführen.Zielgruppe:5.-7.Klasse;Dauer:4,5ZeitstundenLaufen,schwitzen,trinken…?! IonennachweisedurchführenundSportgetränkebewerten. Zielgruppe:8.-10.Klasse;Dauer:4,5Zeitstunden• ELKE Oberstufe EnzymeZielgruppe:Oberstufe;Dauer:4,5ZeitstundenÜberführedenDopingsünder! Quantitative Analysemethoden zur Bestimmung der Stoffmengenkonzentration anwenden undvergleichen.Zielgruppe:Oberstufe;Dauer:4,5ZeitstundenChemistryEscape–FindedenWeg EigenschaftenvonStoffenaufGrundderStrukturvorhersagenundüberprüfen,Veresterungsreaktio-nenplanenunddurchführenZielgruppe:Oberstufe;Dauer:4,5Zeitstunden

LehrveranstaltungenInsgesamthaben78StudierendederChemiedidaktikimBerichtzeitraumanLehrveranstaltungenmitBezugzuELKEteilgenommen.WS2017/2018+SS18+WS18/19:ProjektseminarGG(Chemiedidaktik)Vorbereitung, Betreuung und Reflexion von Schülerveranstaltungen im Schülerlabor ELKE.Zielsetzungen des Seminars: Experimente (weiter-)entwickeln und anleiten, Experimentelle

3

Lernumgebungengestaltenundorganisierenunddie Lehrerrolle imexperimentellenChemieunter-richtmitHilfevonTheorie-Praxis-Reflexionzustärken.SS18+WS18/19:Projektseminar(B5HR/B3SP)Vorbereitung, Betreuung und Reflexion von Schülerveranstaltungen im Schülerlabor ELKE.Zielsetzungen des Seminars: Experimente (weiter-)entwickeln und anleiten, ExperimentelleLernumgebungengestaltenundorganisierenunddie Lehrerrolle imexperimentellenChemieunter-richtmitHilfevonTheorie-Praxis-Reflexionzustärken.

PublikationenGroß, K. & Schumacher, A. (2017). ELKE - Experimentieren – Lernen – Kompetenzen Erwerben.PosterbeitragimRahmender12.LeLa-Jahrestagung,Würzburg.Groß,K., Schumacher,A. (2018).DeraußerschulischeLernortELKEalsMöglichkeitderVerbindungvon individuellemLernenundnaturwissenschaftlicherErkenntnis fürSchüler*innen. In:K.Groß,A.Schumacher(Hrsg.).EinblickeindiechemiedidaktischeForschungzudenSchwerpunktenindividuelleFörderungundnaturwissenschaftlichesArbeiten.ElektronischeSchriftenreihederUniversitäts-undStadtbibliothekKöln,Band12,1-15.Groß,K.&Schumacher,A.(2018).ELKE–SystematischeVernetzungeinesaußerschulischenLernor-tesmitdemChemieunterricht,MNU6,414–420.

QualifizierungsarbeitenimKontextvonELKEBachelor-undMasterarbeiten

LernstandortPulheimerBach(Dept.Geowissenschaften)

SchülerveranstaltungenImBerichtszeitraumhaben insgesamt9SchulkassenderStufen5-9bzw.208Schüler_innenandenVeranstaltungenamPulheimerBachteilgenommen.ThemenderProjekttagewarenBachrenaturie-rung,chemische,biologischeundphysikalischeGewässeranalyseundGewässerökologie.

Lehrveranstaltungen/Studierendeimzdi-SchülerlaborInsgesamt haben 52 Lehramtsstudierende der Biologie und Geographie an den begleitendenuniversitärenSeminarveranstaltungenteilgenommenundwaren jeweilsanmehrerenTagenanderDurchführungderSchülerveranstaltungenbeteiligt.SS 2018: Welchen Mehrwert bietet der Einsatz von iPads am außerschulischen Lernort? –Planung, Erprobung und Reflexion digitaler Lernarrangements für den Pulheimer Bach (Compe-tenceLabs)Welchen Mehrwert bietet der Einsatz von iPads am außerschulischen Lernort Pulheimer Bach?Diese Frage und deren praktische Erprobung stehen im Mittelpunkt des Blockseminars.ImSeminar lernenStudierendeverschiedeneApps zur interaktivenGestaltungvonUnterricht ken-nen und nutzen diese zur Entwicklung und Erstellung digitaler Lernangebote,mithilfe derer Schü-ler_innen sich den außerschulischen Lernort Pulheimer Bach unter einer naturwissenschaftlichenLeitfrage möglichst selbstständig erschließen können. Darüber hinaus stehen die Planung undDurchführung eines Schulbesuchstages im Zentrum des Seminars, an welchem die erstelltenLernarrangements mit Schüler_innen erprobt werden.Abschließend werden die digitalen Lernangebote vor dem Hintergrund der Erfahrungen desSchulbesuchstagsreflektiertundWeiterentwicklungsideenerarbeitet.SS2018:RegionalesLernen(InstitutfürGeographiedidaktik)UnterRegionalemLernenkanneinBildungskonzeptfüraußerschulischesundhandlungsorientiertesLernen im Nahraum verstanden werden (KOMPETENZZENTRUM REGIONALES LERNEN 2011). Eszeichnet sich außerdem durch die originale Begegnung mit dem Lerngegenstand steht aus.ImRahmendes Seminarswurdeeine Exkursion zumPulheimerBach vorbereitet.Der außerschuli-

4

scheLernortwurdeanzweiTagenmitdemFahrradbesucht.EsbestanddieMöglichkeitdesErwerbseineErkursionstagesfürdenExkursionspass.SS 2018: OS Forschungsfragen und -methoden der Fachdidaktik Geographie (Institut fürGeographiedidaktik)Zunächst wurde im Seminar ein Überblick zu Forschungsrichtungen und -methoden derGeographiedidaktik erarbeitet. Im Sinne der Aktionsforschung sollten von den TeilnehmerinnenanschließendinKleingruppeneineUnterrichtseinheiterstellt,mitSchülerInnenamaußerschulischenLernortPulheimerBachdurchgeführtundmitverschiedenenForschungsmethoden (standardisierteBeobachtung,Videographie/offeneBeobachtung,standardisierteundqualitativeInterviews)analy-siertwerden.

FortbildungfürLehrkräfteAm27.AprilfandeineFortbildungamPulheimerBachstatt.Insgesamthabenhier12LehrkräfteundUniversitätsmitarbeiterInnen teilgenommen. Im Fokus standen praktische Übungen zu Lehr-Lern-Einheiten imLernlaborPulheimerBachsowieAustauschmöglichkeitenüberErfahrungen inTheorieund Praxis. So soll eine Kontaktplattform für mögliche Kooperationsprojekte zwischen UniversitätundSchuleetabliertwerden,umauchinZukunftdenTheorie-Praxis-Dialogzustärken.FolgendeWorkshopsfandenstatt:InklusionsorientiertesClassroomManagementamaußerschulischenLernortBachInklusionsorientiertes ClassroomManagement ist insbesondere an außerschulischen Lernortenmitvielen Herausforderungen verbunden. Um eine lernförderliche und störungsarme Umgebung zugestalten,sindbeispielsweisedetaillierteOrtskenntnissewichtig,damitdasUnterrichtskonzeptdemRaumangepasstwerdenkann.GanzwesentlichistdiePassungdesRaumesauchzudenbesonderenInteressen,VorerfahrungenundmöglichenBedürfnissen aller SchülerInnen, um akademischesundsozial-emotionalesLernengleichermaßenzuermöglichen. ImRahmendiesesWorkshopswurdeeinkooperativ entwickeltes Planungsinstrument zur Optimierung des Classroom Managements ininklusiven Lerngruppen am außerschulischen Lernort Bach vorgestellt und der Einsatz dessen zurDiskussiongestellt.DieWasserschuleKölnundihrUnterrichtskonzept„Bachreporter“amPulheimerBachNach einer kurzen Vorstellung der außerschulischen Bildungseinrichtung "Wasserschule Köln" mitihrenLernortenundKursenwurdendieTeilnehmer inKleingruppeneingeteilt.Sieerarbeitetenan-hand von verschiedenen Arbeitsmaterialien, Fragestellungen und Faktoren die Gewässergüte desPulheimerBaches.AmEndestelltensieihreErgebnissevordergesamtenGruppevor.Ineineroffe-nenDiskussionwurdendieErgebnissebewertetsowiepotenzielleSchwierigkeiteninderSchul-Praxiserörtert.

Kinder-Science-Lab(InstitutfürDidaktikdesSachunterrichts)

SchülerveranstaltungenIm Berichtszeitraum haben insgesamt 121 Schulkassen (Grundschule, Klasse 1-4) bzw. 2931 Schü-ler_innen(imAltervon6-11Jahren)andenverschiedenenVeranstaltungendesKinder-Science-Labsteilgenommen.FolgendeProjektthemenwurdendurchgeführt:LEGOEinfacheMaschinenKonstruktion einfacher Funktionsmodelle aus LEGO und Kennenlernen der Funktionsweisen vonZahnrädern,Hebeln,RollenundAchsenkennen.Zielgruppe:Klasse1-2,Dauer:ca.3-4ZeitstundenLEGOWeDo2.0–LEGOModellebauenundmitdemComputerprogrammierenKonstruktion einfacher Funktionsmodelle aus LEGO und Programmierung verschiedener SensorenundModelle.Zielgruppe:Klasse3-4;Dauer:ca.3-4ZeitstundenGPSundCo–GeographischesLernenmitNeuenMedien

5

FörderungvonSozial-, Fach-,undMethodenkompetenzendurchdenEinsatzvonGPS-GerätenundTabletsinausgewähltengeographischenThemenbereichen(z.B.dasKoordinatennetzderErdesicht-barmachenusw.).Zielgruppe:Klasse3-4;Dauer:ca.3-4ZeitstundenWennBilderlaufenlernen–DereigeneTrickfilm(Stop-Motion)Spielerisches Kennenlernen des Stop-Motion Verfahren als Tricktechnik, um Bewegung mit stati-schenDingenzuillusionierenundeineneigenenTrickfilmzuproduzieren.Zielgruppe:Klasse2-4;Dauer:ca.3-4ZeitstundenComicLife–WennausBildernComicswerdenSpielerischesKennenlernendergrundlegendenGestaltungsmitteleinesComicsundGestaltungeineseigenenComics.Zielgruppe:Klasse3-4;Dauer:ca.3-4ZeitstundenLEGO–NaturwissenschaftundTechnikKonstruktion einfacher und komplexer Funktionsmodelle der Pneumatik (Druckluft).Zielgruppe:Klasse3-4;Dauer:ca.3-4ZeitstundenGreenscreenProduktion eines eigenen Video-Clips mithilfe von Tablets sowie der Greenscreen-Technik undKennenlernenderProzesseeinerFilmproduktion.Zielgruppe:Klasse3-4;Dauer:ca.3-4ZeitstundenSwift+CalliopeSchrittweises Heranführen an die Programmiersprache und das Codieren sowie Erlernen erstergrundlegenderProgrammierkonzepte.Zielgruppe:Klasse4;Dauer:ca.3-4ZeitstundenFilmproduktionmitdemiPadProduktionundadressatenorientierteGestaltungkurzerWerbefilmemitdem iPad,undKennenler-nenderTricksderWerbeindustrie.Zielgruppe:Klasse3-4;Dauer:ca.3-4Zeitstunden

LehrveranstaltungenInsgesamthaben71StudierendedesLernbereichsNatur-undGesellschaftswissenschaftenandenbegleitenden universitären Seminarveranstaltungen „Projektseminar NAWIT-AS + Kinder-Science-Lab (offen fürdasStudium inklusiv)“ teilgenommenundwarenjeweilsanmehrerenTagenanderDurchführung der Veranstaltungen der Kinder-Science-Labs beteiligt. Ziel der Veranstaltungen desKinder-Science-Labsistes,Kinder imGrundschulalteranausgewählteThemenfelderdesSachunter-richtsheranzuführen.DieVeranstaltungbeinhalteteinenPraxisteil,der5Schulklassenbesucheum-fasst.

QualifizierungsarbeitenIm Berichtszeitraum wurden im Rahmen von mehreren Bachelor- und Masterarbeiten mehrereBegleitstudienzuunterschiedlichenVeranstaltungendesKinder-Science-Labsdurchgeführt.

VorträgeundPräsentationen(Auswahl)08.03.2018 Schmeinck-ForschendesLerneninderLehrerInnenbildungundimSachunterricht–

GelingensbedingungenundErfahrungen,Köln10.04.2018 Schmeinck-Teachingforactualandfuturelife:anintegratedsubjectapproach,New

Orleans,US03.05.2018 Schmeinck-"WozubrauchenwirnochBildungundUnterricht,wennGoogleunsalles

sagenundYouTubeunsalleserklärenkann?",Travemünde04.08.2018 Schmeinck - Inquiry-based learning in teacher-training - conditions for success and

experiences,Melbourne,Australia

6

08.08.2018 Schmeinck-Tobeaprosumer–Theroleofgeographyinpromotingamedialiteracy,Quebec,Cannada

21.09.2018 Schmeinck - "Wozu brauchen wir noch Bildung & Unterricht, wenn Google &YouTubeunsallessagenunderklärenkönnen",Kiel

03.11.2018 Schmeinck - "To be a prosumer – The role of geography in promoting a medialiteracy",Sofia,Bulgaria

21.11.2018 Schmeinck-"WozubrauchenwirnochBildungundUnterricht,wennGoogleunsallessagenundYouTubeunsalleserklärenkann?",Coburg

WorkshopsundLehrerfortbildungen(Auswahl)19.04.2018 Schmeinck-Cording.InsideDigitalLearningSchuleimTablet-Zeitalter,Köln03.05.2018 Schmeinck-“DasistjawiebeiHarryPotter!”WennLEGO-ModelleaufBefehlereagie-

ren,BildersichbewegenundBücherzusprechenbeginnen,Travemünde09.03.2018 Schmeinck-“Speed-Apping”,Travemünde15.05.2018 Schmeinck-Let’scode-ProgrammiereninderGrundschule,Köln21.09.2018 Schmeinck - „Mehr alsWischende Finger - Anregungen zurGestaltung neuer Lehr-

undLernprozessenmitiPadsimSachunterricht“,Kiel01.10.2018 Schmeinck-DigitalerSachunterrichtinheterogenenLerngruppen06.11.2018 Schmeinck-IndividuelleFörderungDigital.„MehralsWischendeFinger-Anregungen

zurGestaltungneuerLehr-undLernprozessenmitiPadsimSachunterricht“,Essen21.11.2018 Schmeinck-MehralsWischendeFinger-AnregungenzurGestaltungneuerLehr-und

LernprozessenmitiPadsimSachunterricht,Coburg22.11.2018 Schmeinck-PointofInterestbeiderSmartCountryConvention24.11.2018 GläsernesKlassenzimmerbeimDigitalEducationDay,Köln

PublikationenGodesberg, D. (2018): Superhelden im Straßenverkehr. Einsatz von Comics im Sachunterricht. In:

Schmeinck, D.: Wischende Finger im Sachunterricht – Effektiver Einsatz von Tablets imSachunterricht.SachunterrichtWeltwissen.H.1,S.14-19.

Harder,M.(2018):Frühblüheraufnehmenundbeschriften.ErsteDokumentationmitdemTablet.In:Schmeinck, D.: Wischende Finger im Sachunterricht – Effektiver Einsatz von Tablets imSachunterricht.SachunterrichtWeltwissen.H.1,S.20-26.

Kraus, J. (2018): Schulregeln als Trickfilm. Dokumentation und Präsentationmit der Stop-Motion-Technik.In:Schmeinck,D.:WischendeFingerimSachunterricht–EffektiverEinsatzvonTabletsimSachunterricht.SachunterrichtWeltwissen.H.1,S.8-13.

Schmeinck, D.: Gestaltung neuer Lehr- und Lernprozesse.Wie setze ich Tablets im Sachunterrichteffektiv ein? In: Schmeinck, D.:Wischende Finger im Sachunterricht – Effektiver Einsatz vonTabletsimSachunterricht.SachunterrichtWeltwissen.H.1,S.6-7.

Schmeinck,D.(2018):„HeutenehmeicheuchmitaufdenMond!“.FilmmontagenwieimFernsehenmit der Green-Screen-Technik. In: Schmeinck, D.: Wischende Finger im Sachunterricht –EffektiverEinsatzvonTabletsimSachunterricht.SachunterrichtWeltwissen.H.1,S.28-34.

Schmeinck, D. (2018):Mit dem Tablet auf Erkundungstour. Kinder entdecken ihren Heimatort. In:Schmeinck, D.: Wischende Finger im Sachunterricht – Effektiver Einsatz von Tablets imSachunterricht.SachunterrichtWeltwissen.H.1,S.36-41.

Schmeinck, D. (2018): Wenn Roboter laufen lernen. Programmieren in der Grundschule. In:Schmeinck, D.: Wischende Finger im Sachunterricht – Effektiver Einsatz von Tablets imSachunterricht.SachunterrichtWeltwissen.H.1,S.42-44.

Schmeinck,D.(Heftmoderation)(2018):WischendeFingerimSachunterricht–EffektiverEinsatzvonTabletsimSachunterricht.SachunterrichtWeltwissen.H.1.

Schmeinck,D.(2018):SelbsterstellteE-Books–MehrwertfürdenUnterricht.In:Grundschule.H.7,S.20-22.

Schmeinck,D.(2018):Bewegungenfilmen,analysierenundtrainieren.In:Grundschule.H.7,S.23-25.

7

Schmeinck, D. (2018): „Das istmein neues, absolutes Lieblingsprodukt!“ Kritische Verbraucherbil-dunganhandvonInfluencer-Videos. In:Schmeinck,D.:Werbung&Konsum.Handlungsorien-tiert.SachunterrichtWeltwissen.H.2,S.36-39.

Daszdi-SchülerlaborUnserRaumschiffErde(DepartmentsChemie,PhysikundDidaktiken)

SchülerveranstaltungenIm Berichtszeitraum haben im sog.Mittelstufenlabor des Departments Didaktiken insgesamt 68SchulkassenderKlassen5-10bzw.1375Schüler_innenandenverschiedenenVeranstaltungendeszdi-Schülerlaborsteilgenommen.FolgendeProjektthemenwurdendurchgeführt:KlimaFächerübergreifender Experimentiertag mit Experimentstationen zu den Themen Treibhauseffekt,KlimaforschunganhandvonPflanzenpollen,Sonnenstrahlung,Stadtklima,Jahreszeitenetc.Zielgruppe:Klassen7-9;Fachbereich:Physik,Chemie,Biologie,Geografie;Dauer:4ZeitstundenWasserExperimentezurmechanischen,chemischenundbiologischenReinigungvonWasserkonzipiertnachderMethodedesForschendenbzw.EntdeckendenLernens.Zielgruppe:Klassen7-9;Fachbereich:Physik,Chemie,Biologie;Dauer:4ZeitstundenVerhaltensexperimentemitInsektenDieSchüler_innenerlernennebendemfachgerechtenUmgangmitlebendenTierenwichtigeMetho-denwiedenUmgangmitLupeundMikroskop,dasAnfertigenwissenschaftlicherZeichnungen,dasBeobachtenderTiereunddasProtokollierenanhandeinesEthogramms.Zielgruppe:Klassen5-8;Fachbereich:Biologie;Dauer:4ZeitstundenAstroprojekt"SuchenachderErde2.0"Unter Verwendung von Analogieexperimenten gehen die Schüler_innen auf die Suche nach einerzweiten Erde in den Weiten des Weltraums und beschäftigen sich beispielsweise mit derAtmosphärenzusammensetzungundOberflächentemperaturextrasolarerPlaneten.Zielgruppe:Klassen7-9;Fachbereich:Physik;Dauer:4ZeitstundenMolekularbiologieExperimentezumgenetischenFingerabdruck.Zielgruppe:OberstufenkurseabStufe11;Fachbereich:Biologie;Dauer:7ZeitstundenImBerichtszeitraumhabenimsog.LaborderDepartmentsChemieundPhysik175Schüler_innenan23Veranstaltungstagenteilgenommen.FolgendeVeranstaltungenwurdendurchgeführt:SchnupperuniChemieundPhysikfürMädchenVorlesungen,StudieninformationenundExperimenteausdenverschiedenenBereichenvonChemieundPhysik.Zielgruppe:Mädchender8.+9.Klasse;Fachbereich:Chemie,Physik;Dauer:jeweils2TageExperimentierferienMoleküleüberALL(26.-29.3.2018)undSensoren(15.-18.10.2018)Ferienprogrammmit2Tagen inderPhysikmitgrundlegendenExperimentenwiebeispielsweisezuFraunhofelinien und zum Photoeffekt. In der Chemie anwendungsorientierte Experimente undMethodenwiezumBeispielzumBiuretnachweisvonProteinenoderzumSauerstofftransportimBlutdurchHämoglobin,dazuSeminareundFührungendurchdieForschungslabore.Zielgruppe:Oberstufe;Fachbereich:Chemie,Physik;Dauer:jeweils4TageHoliday&ScienceChemiedesLebens(26.-28.3.2018,Dept.Chemie)Praktikum mit Experimenten zu Aminosäuren, Proteinen und Zucker und zur Funktionsweise vonProzessenwiez.B.diePhotosyntheseundderSauerstofftransportimBlutaufmolekularerEbene.Zielgruppe:Schüler_innenderOberstufevonMINT-EC-Schulen;Fachbereich:Chemie;Dauer:3TageHoliday&ScienceMoleküle–Kernphysik(15.-17.10.2018,Dept.Physik)KennenlernenderFragestellungenderKernphysikanhandvonExperimenten.Zielgruppe:Schüler_innenderOberstufevonMINT-EC-Schulen;Fachbereich:Physik;Dauer:3Tage

8

SommerakademieTatortLabor(16.7.-20.7.2018,Dept.Chemie)RundumdasThemaTatortLabor-EinechemischeSpurensuchegabeshiernebenInstitutsführungen,einemBesuchbeimZollamt,VorlesungenundStudieninformationenbeispielsweiseExperimentezufolgendenThemen:NachweisvonBlutspuren,FingerabdruckmitGraphitundNinhydrin,Reproduk-tionGenetischerFingerabdruck,Fußabdrücke,AlkoholnachweismitChromat,organischeKomponen-tenunddieSynthesemedizinischerWirkstoffewiezumBeispielAspirin.Zielgruppe:Oberstufe;Fachbereich:Chemie;Dauer:5Tage

LehrveranstaltungenInsgesamthaben59 Studierende verschiedener Lehramtsfächer andenbegleitendenuniversitärenSeminarveranstaltungenteilgenommenundwarenjeweilsanmehrerenTagenanderDurchführungderSchülerveranstaltungenbeteiligt.SS2018+WS2018:SeminarzumSchülerlabor(Blockveranstaltung)Die Experimente und Stationen mit medialer Unterstützung und deren Betreuung durch dieSeminarteilnehmendenwerden imLaufedesSemestersan4PraxisterminenmitSchüler_innenausInklusions- und Regelklassen aller Altersgruppen und Schulformen im Schülerlabor erprobt. Dasnaturwissenschaftliche Experimentieren mit den Schüler_innen dient als Werkzeug, um dieLehrkompetenzenDokumentieren, Reflektieren undAnalysieren für Studierende aller Fachrichtun-genzuschärfen.SS2018+WS2018:UniversitäreSchulprojekteLehramtsstudierendebetreuenSchüler_innenwährendderProjekttagezumThema„Wasser“.Diesumfasst Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Experimenteinheiten einschließlichPräsentationder Einführungsvorträge.Dabei haben StudierendedieGelegenheit, denUmgangmitSchülerinnen und Schülern zu üben, bekommen Tipps zum adressatengerechtem Interagieren undzurUnterrichtsgestaltungundlerneneinoffenes,problemorientiertesExperimentprojektkennen.ZueinererfolgreichenTeilnahmegehörtauchdieGestaltungeinerUnterrichtsstundealsNachbereitungeinesProjekttagesinderSchule.SS2018+WS2018:SchulorientiertesExperimentierenVermittlung der Natur physikalischer Weltbetrachtung im Unterrichtskontext. Untersuchung vonUnterrichtsproblemen unter Einbeziehung der neurobiologischen und kognitionspsychologischenGrundlagendesLehrensundLernensundbekannterSchülervorstellungenundLernschwierigkeitenimPhysikunterricht

MoMo-Schulgarten(InstitutfürBiologiedidaktik)

SchülerveranstaltungenImBerichtszeitraumhaben insgesamt 18 Schulkassender Klassen 2-11 bzw. 437 Schüler*innen anden verschiedenen Veranstaltungen desModularen Modellgartens (MoMo) teilgenommen. Fol-gendeProjektthemenwurdendurchgeführt:QR-CodeRallyeDieRallyewirdmithilfevonTabletsimundumdenGartenherumdurchgeführt.Schüler_innenmüs-senQR-Codesfindenundscannen,umdaraufhinthemenspezifischeAufgabenbearbeitenzukönnen.EswerdendieThemenBäume,Wildbienen,Kompost,Getreide,Kräuterbehandelt.Zielgruppe:Klasse5-6,Dauer:4Zeitstunden.App-basiertesStationenlernenzumThema‚Bienen‘(ProjekttagzueinerBachelorarbeit)An verschiedenen Stationen haben die Schüler*innen die Unterschiede zwischen Honigbiene undWildbienekennengelernt.Zielgruppe:Klasse6,Dauer:4ZeitstundenAquaponicundNachhaltigkeit–EinStationenlernen(ProjekttagzueinerBachelorarbeit)DieSchüler*innenhabenineinemStationenlernendenBegriffderNachhaltigkeitkennengelerntundAquaponikalsalternativeNahrungsproduktionvorgestelltbekommen.Zielgruppe:Klasse7,Dauer:4Zeitstunden

9

App-basiertesStationenlernenzumThema‚Aquaponic‘(ProjekttagzueinerBachelorarbeit)MithilfederAppBiparcourskonntensichdieSchüler*innenanverschiedenenStationendenAufbau,dieFunktionsweiseunddenZweckeinerAquaponic-Anlageerarbeiten.Zielgruppe:Klasse7,Dauer:4ZeitstundenGesundeErnährung(ProjekttagzueinerBachelorarbeit)Sowohlantheorie-wieauchanpraxisbasiertenStationenhabendieSchüler*innendieBestandteilevonNahrungsmittelnundihreBedeutungfürdieeigeneGesundheitkennengelernt.Zielgruppe:Klasse7,Dauer:4ZeitstundenSprachsensibleUnterrichtseinheitzumThemaBeeren(ProjekttagzumSeminar)VerschiedenesBeerenobstwurdeanvonStudierendenentwickeltenunddurchgeführtenStationenkennengelernt,geerntetundverarbeitet.Zielgruppe:Vorbereitungsklasse,Dauer:4ZeitstundenWildbienenundHonigbienen(imZugedesExperimentiercamps)DieSchüler*innenerfuhrenanStationenVerschiedenesüberdieLebensweisevonWildbienenundHonigbienen.IhrneuerworbenesWissenübersinnvollgestalteteNistmöglichkeitenfürWildbienenkonntensiebeimBauvonNisthilfenumsetzen.Zielgruppe:Klasse5-7,Dauer:4ZeitstundenBoden(imZugedesExperimentiercamps)DieverschiedenenBodenartenundihreBesonderheitenlerntendieSchüler*innenu.a.beiderEnt-nahmevonBodenproben,beiderSchlämmprobe,beimModellierenmitverschiedenenBödenundbeimNachstellenvonZersetzungsprozessenvonBodenartenkennen.Zielgruppe:Klasse5-7,Dauer:4ZeitstundenBedrohte Tiere& Pflanzen | Eigenes Konsumverhalten (imZugederTageder religiösenOrientie-rung)DieSchüler*innenhabensichmitbedrohtenTier-undPflanzenartenbeschäftigtundhabenihreige-nes Konsumverhalten kritisch hinterfragt. Bei der gemeinsamen Ernte im Modellgarten und demanschließenden Kochen und Essen, haben die Schüler*innen erfahren, wo unsere Lebensmittelherkommen,wiesieangebautwerdenundwiemanselbstausfrischenZutatengesundkochenkann.Zielgruppe:Klasse8,Dauer:1,5Tage

LehrveranstaltungenInsgesamthaben64StudierendederBiologiedidaktikimBerichtzeitraumanLehrveranstaltungenmitBezugzumModularenModellgartenteilgenommen.ImBerichtzeitraumhaben6LehramtsstudierendeihrBerufsfeldpraktikumimModularenModellgar-tenabgeleistet.SS2018:UniversitäreSchulprojekte–GartenAGDieStudierendenhabenindiesemKursgrundsätzlichEinblickeindasAnlegenunddiePflegeneinesinsektenfreundlichen Schulgartens erhalten. Außerdem haben die Studierenden Ideen gesammelt,wie ein Schulgarten eine sinnvolle Ergänzung zum Biologieunterricht sein kann, indem sie eigenekleineProjekteimGartenentwickelthaben.AmEndedesKurseshattensiedieMöglichkeitaneinemAktionstageineGartenrallyemiteinerSchulklasseimModularenModellgartendurchzuführen.SS2018:UniversitäreSchulprojekte–SchülerprojekttageIm Zuge ihrer Bachelorarbeit habendrei Studierende Projekttage für Klassen der Jahrgangsstufe 6zumThemagesundeErnährungbzw.Aquaponicausgearbeitet.DieBachelorkandidaten/innenhabenaneinemVorbereitungstagStudierende instruiert,mitdenensiedaraufhingemeinsamdieProjekt-tagebetreuthaben.WS18/19:UniversitäreSchulprojekte–PraxisnaherBiologieunterrichtimSchulgartenThema des Seminars war die Frage, wie man auch im Winter den Schulgarten in den eigenenBiologieunterricht integrieren kann. Exemplarisch erarbeiteten die Studierenden gemeinsam einenAktionstagzumThemaWildbienen,densieamEndedesSeminarsmiteinerSchulklassedurchführ-ten.

10

WS18/19:ProjektenwicklungIn dieser Veranstaltung entwickelten die Studierenden für eine Schulklasse mit Kindern mitFluchterfahrungausderJohann-Joseph-Gronewaldschule(FörderschuleHörenundKommunikation)UnterrichtsmaterialzumThemaSchulgarten.DasimSeminarentworfeneMaterialwurdeimRahmeneinesProjekttagesimSchulgartenderGronewaldschuleerprobt.

Präsentationen,WorkshopsundLehrerfortbildungenTagdesSchulgartensAm 12.6.2018 wurde im Zuge des bundesweiten „Tag des Schulgartens“ in den ModularenModellgarten geladen. Etwa 40 interessierte Lehrkräfte kamen in den Garten, um sich über dasKonzeptunddieMöglichkeitendesModularenModellgartenszuinformieren.

SonstigesKooperationmitderJohann-Joseph-Gronewaldschule(FörderschuleHörenundKommunikation)SeitdemSommersemester2018bestehteineKooperationdesInstitutsfürBiologiedidaktikmitderJohann-Joseph-Gronewaldschule(FörderschuleHörenundKommunikation).InnerhalbderKoopera-tionbesuchendieSchüler*inneneinerseitsdenModularenModellgarten,andererseitshelfenStudie-rendedabeieinenSchulgartenaufdemSchulgeländeanzulegenundgeeignetesUnterrichtsmaterialzuentwickeln.

AusblickFortbildungAm 12.03.2019 wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln eine ganztägige Fortbildung für Lehr-kräfteundOGS-MitarbeitendezumThemaSchulgartenstattfinden.TagdesSchulgartensAm05.06.2019findetderdrittebundesweite„TagdesSchulgartens“statt.DerModulareModellgar-ten wird im Zuge des Jubiläumsjahrs der Universität zu Köln an diesem Tag die Pforten für alleInteressiertenöffnen(http://100jahre.uni-koeln.de/jubilaeum/erweiterte-veranstaltungen/).

ÖkologischeRheinstation(Dept.Biologie,CompetenceLabs)

SchülerveranstaltungenImBerichtszeitraumhaben insgesamt9Schulkassenab Jahrgangsstufe7mit181Schüler*innenandenVeranstaltungenaufderÖkologischenRheinstationteilgenommen.DieProjektthemenwerdenhier von Studierenden für jeden Schülertermin jeweils individuell konzipiert und gestaltet.SchwerpunktthemenderProjekttagesinddabeiEvolutionundaquatischeÖkologiedesRheins.Themen,diemitSchüler*innenbehandeltwurden:-Evolution(EinstiegindasThema)-EinflussvonStrömungaufOrganismen-Habitat-AdaptationvonaquatischenOrganismen-ArtenvielfaltaquatischerLebensräume-MuschelnimRhein-PräparationvonKalmaren-Flusszonierung-ReinigungvonAbwässern-Neobiota-Trigonometrie(Rheinbreite,Tiefe,Durchflussmenge)-Biofilme-Wasserchemie-HerzschlagvonDaphniamagnabeiverschiedenenTemperaturen

11

-AktivitätvonArtemiasp.beiverschiedenenSalinitäten-SinnundGefahrenvonBuhnen

LehrveranstaltungenInsgesamthaben21StudierendeimMasterofEducationinBiologiefürGymnasien,GesamtschulenundBerufskollegs an Lehrveranstaltungenmit Bezug zurÖkologischenRheinstation teilgenommenundwarenanderDurchführungderSchülerveranstaltungenbeteiligt.ScienceLabRheinstation(CompetenceLabs,offenfürStudiuminklusiv)DieStudierendenlernenimRahmendieserVeranstaltungeinenaußerschulischenLernort imDetailkennenundkönnensomitdasPotenzialaußerschulischerLernortefürdenSchulunterrichteinschät-zen. Thematische Schwerpunkte sind Evolution und Biodiversität aquatischer Organismen. Studie-rende lernendabei, sich in fortgeschrittene Inhalte selbstständigeinzuarbeiten,unddiesesWissenauchaufandereTeilgebietederBiologie zuübertragenundanzuwenden.DieStudierenden lernenverschiedene aquatische ökologische Methoden zum Sammeln von und zum Umgang mitunterschiedlicherOrganismengruppenanzuwendenundbeherrschendieBestimmungundVerwen-dung von Organismen im ökologischen Kontext unter Zuhilfenahme von Binokular,Mikroskop, imFreilandund inStrömungskanälen.DieStudierendensetzensichmitgeeignetenLehr-undLernfor-men für die gymnasiale Oberstufe in dem Themenbereich des Moduls auseinander und könnenentsprechende Unterrichtsinhalte eigenständig entwickeln und umsetzen. Auch das KennenlernenvonMethodenzurkritischenReflexion/SelbstreflexionistTeilderVeranstaltung.Themen,diezusätzlichmitStudierendenbehandeltwurden:-Inklusion-UmgangmitTabletcomputern-AnwendungvonApplikationen(Apps)-allgemeineDidaktik(Binnendifferenzierung,Co-Teaching,Classroom-Management)-angewandteFachdidaktik-GrundlagenaktuellerangewandteraquatischerökologischerForschung-VideographieundVideoanalysevonUnterrichtsinhalten

QualifizierungsarbeitenBehrendt,Emily(2018)ScienceLabgoesSocialMedia–KonzeptioneinerSocialMediaStrategiefür

das Science Lab Ökologische Rheinstation mit Erstellung eines Videoprototypen zurOzeanversauerung.AbschlussarbeitMasterofEducation

Polke, Julia (2018) Taxonomic composition of ciliates in urban water bodies of Cologne. Ab-schlussarbeitBachelorofScience

Reble,Amelie(2018)ScienceLabgoesSocialMedia–KonzeptioneinesDrehbuchesfürdasScienceLab ‘Ökologische Rheinstation‘ mit Erstellung eines Lehr-/Lernvideos zur Abwasserreinigung.AbschlussarbeitMasterofEducation

Stelter,Caroline(2018)ScienceLabgoesSocialMedia–DieBedeutungvonLehrvideosimUnterrichtmitErstellungeinesLehrvideoszurAnpassungandasLebenimWasser.AbschlussarbeitMasterofEducation

Präsentationen,WorkshopsundLehrerfortbildungenSchössowM., Becker G., Arndt H. (2018) Rowdies on the biofilm: effect of gastropod grazing on

peritrichciliates.DeutscheGesellschaftfürProtozoologiee.V.,Jahrestagung2018inKöln.Poster.CarusoC.,SchössowM.,WagnerM.(2018)EntwicklungdigitalerLernangebotefüraußerschulische

Lernorte.GINT-Tagung„OrteundProzesseaußerschulischenLernenserforschenundweiterentwickeln“inOldenburg.Workshop.

12

GLOBE-Projekt(MNF)

LehrveranstaltungenImSommersemester2018bzw.imWintersemester2018/19habeninsgesamt160StudierendeallernaturwissenschaftlichenDisziplinenanLehrveranstaltungenmiteinemdirektenBezug zumGLOBE-Programm(GlobalLearningandObservationstoBenefittheEnvironment)teilgenommen.SS2018,WS2018/19:AnwendunggeographischerKonzepteimnaturwissenschaftlichenUnterrichtDas Seminar wird im Rahmen derMathematisch-Naturwissenschaftlichen-Grundlegung angebotenundgibtzunächsteinenÜberblickzurGeographieunddendortbehandeltenThemenundInhalten.Interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu den übrigen naturwissenschaftlichen Disziplinen sowie dieVermittlungwissenschaftlicher Herangehensweisen und Arbeitstechniken stellen den SchwerpunktderVeranstaltungdar.MitHilfe derGLOBE-ProtokollewerdenpraxisnaheUntersuchungen zudenTeilgebietenAtmosphäre,Biosphäre,HydrosphäreundPedosphäredurchgeführt,diesichvorallemfachübergreifendindennaturwissenschaftlichenUnterrichtimplementierenlassen.SS2018:FachmethodikundGeländepraktikumAmBeispieldesGLOBEProgrammswendendieStudierendendieMethodedesForschendenLernens(Inquiry-based Learning) an und vertiefen dabei ihre zuvor erlangten theoretischenKenntnisse zurFachdidaktik und Fachmethodik. Am Beispiel der GLOBE Protokolle durchlaufen sie denwissenschaftlichenForschungszyklusundbearbeiteninKleingruppeneinForschungsprojekt.SS2019:StatisticalAnalysisofEnvironmentalDataDas englischsprachige Seminar wird seit dem Wintersemester 2016/17 als fester Bestandteil desIMES-StudiengangsineinemjährlichenTurnusangeboten.ImMittelpunktstehtnebenderVermitt-lung statistischer Grundlagen (Rechengesetze, Lage- und Streumaße, Korrelation, RegressionNormalisierung,Wahrscheinlichkeiten,Wahrscheinlichkeitsverteilungen)auchdaswissenschaftlicheArbeiten.HierbeientwickelndieStudierendeneinfacheFragestellungen,führenmitHilfederGLOBE-ProtokolleentsprechendeUntersuchungendurchundwertendiesestatistischaus.WS2018/2019:InterdisziplinäresUnterrichtenmitGLOBE/FachwissenschaftlicheVertiefungDasOberseminarwirdgemeinsamvomInstitutfürBiologiedidaktiksowievomGeographischenInsti-tutangeboten,dabeideDisziplinenüber zahlreicheAnknüpfungspunkteverfügen.AmBeispieldesGLOBE Programms werden vielfältige Möglichkeiten für eine fachübergreifende Ausrichtung desUnterrichtsaufgezeigt,dieunmittelbaraufdasVorwissenausFachdidaktikund-methodikaufbauen.SS2018:IndividuellesLernenmitinteraktivenMedienamBeispielGLOBEDie Anwendung statistischer Verfahren ist einer der Kernpunkte wissenschaftlichen Arbeitens. Indieser Veranstaltung lernen die Studierenden am Beispiel des GLOBE Programms die Erhebung,VisualisierungundAuswertungvonUmweltdatenkennen.DieVeranstaltungwurdegemeinsammitdemZfLkonzipiertundwirdalsBlended-Learning-Formatangeboten.NebenPräsenzveranstaltungenmitpraktischenÜbungennutzendieStudierendenauchILIASalsinteraktivesMedium.Mit Abschluss des Projekts zum 31. März 2019 werden die o.g. Lehrveranstaltungen nicht mehrangeboten.

Präsentationen,WorkshopsundLehrerfortbildungenVorträge:

• 12.11.2018–THIEMER:AnalyzingEnvironmentalDatausingtheGLOBEDataTool.GLOBEEuropeandEurasiaRegionalMeeting,CNES,Toulouse(Frankreich)

• 13.11.2018–SCHNEIDER:CollaborationwithinGLOBEProgram.Examplesofgoodpractice.GLOBEEuropeandEurasiaRegionalMeeting,CNES,Toulouse(Frankreich)

• 1.12.2018–Schneider:TheUseofSmartphoneAppsforEnvironmentalEducationandParticipationinUniversityEducationandCitizenScience.12thWinterMeeting,UzK,Köln

Lehrerfortbildungen(anstehend):• 18.02.2019–SCHNEIDER:SmartphonesinderUmweltbildung.Forschungsorientiertes,

kooperativesundindividuellesLernenmitdemENERLEKonzeptaufLern-,Erlebnis-undAktiv-Pfaden(LEAPs).GymnasiumFrechen.

13

• 18.02.2019–THIEMER:DigitalesLerneniminternationalenKontextmitdemGLOBEVisualizationSystem.GymnasiumFrechen.

KooperationenGemeinsammit Lehrerinnenund LehrerndesOtto-Hahn-Gymnasiums inBergischGladbachwurdeeinWahlpflichtkursentwickelt,indemSchülerinnenundSchülereineWetterstationentwickelnundinBetriebnehmen.DieUnterrichtsaktivitätenbauendirektaufdasGLOBEProgrammaufundwer-denauchvonStudierendenderUniversitätzuKölnbegleitet.Weitere Kooperationenmit demAbteigymnasiumPulheim-Brauweiler sowiemit dem Zentrum fürschulpraktischeLehrerausbildung(ZfsL)inDürensindderzeitinderVorbereitung.

Forschung„UmweltmonitoringmitSmartphones“wirddurchdieRheinEnergie-StiftunggefördertundsollneueMethoden zur aktiven Partizipation an der Umweltforschung entwickeln und analysieren. In demProjektwerdenMöglichkeitenzurSmartphone-Nutzungaufgezeigt,diegleichermaßendasschulischeUmfeldundeinebreiteÖffentlichkeitansprechen.U.a.aufdenGLOBEProtokollenaufbauendwur-den erste Apps zumGewässermonitoring, zur Landbedeckung, zur Bestimmung von Bodenart undBodentypsowiezurWolkenbestimmungentwickelt.VordemHintergrunddesGLOBEProjektswur-denweitereProjekteimBereichderCitizenSciencebeantragt:Diesesind

a) gemeinsammitderStadtKöln:„Community-BuildingdurchUmweltbildung:AnalyseundDokumentationderKlimaleistungdesstädtischenGrüngürtelsdurchBürgerpartizipationundBildunganaußerschulischenLernorten(CUbiK)“.DerAntragwurdebefürwortet,einKooperationsvertragmitderStadtKölnwurdevomKanzlerderUzKunterzeichnet,derAn-tragstehtnunzurFörderungausEU-EFRE-Mittelan.(Projektlaufzeit:36Monate,Projektmit-tel:82k€)

b) Gemeinsammit11weitereneuropäischenPartnernwurdeimRahmendesEU-H2020CallsderAntrag“ScienceintheCity:BuildingParticipatoryUrbanLearningCommunityHubsthroughResearchandActivation:ThePULCHRAproject”gestellt.DerVorantragwarerfolg-reich,überdenHauptantragwirdbisMärz2019entschieden(Projektlaufzeit:36Monate,Projektmittelgesamt1,5Mio,UzKAnteil:168k€)

c) GemeinsammitdemInstitutfürBiologiedidaktikwurdeeinAntragzumThema:“Waldklima-Lehrpfade“erarbeitet.DerAntragwirdimJanuar2019beimWaldklimafondseinreicht.(Projektlaufzeit36Monate,Antragsvolumen:2VzÄ)

SoftwareentwicklungEswurdedasGLOBEDataTool fürmacOSundWindowsentwickelt,uminsbesondereSchülerinnenund Schülern den Upload von Umweltmessungen bzw. umfangreichen Datenreihen in die GLOBEDatenbankzuerleichtern(http://globe.uni-koeln.de/17467.html).MitHilfederSoftwarelassensichCSV-Dateien aus einer beliebigen Tabellenkalkulation übernehmen, aufbereiten, veranschaulichenundstatistischauswerten.DieSoftwarewurdeimNovember2018anlässlichdesGLOBEEuropeandEurasiaRegionalMeetingamCNESinToulouse/FrankreichvorgestelltundwirdzukünftigauchüberdieGLOBE-HomepagederNASAbereitgestellt.Vor dem Hintergrund des GLOBE Projekts wurde auf der Grundlage von GLOBE Protokollen undanderenwissenschaftlichenMess-undBeobachtungsanleitungen12 SmartphoneApps imRahmeneines von der RheinEnergie Stiftung geförderten Projekts entwickelt. Die Apps stehen unterhttp://www.geographie.uni-koeln.de/16591.html zur Verfügung und werden u.a. im Rahmen vonLehrveranstaltungen(z.B.Exkursionen)genutzt.

VeröffentlichungenGemeinsammitStudierendenderBiologie,derGeographieundderPhysikwurdendeutschsprachigeGLOBETutorialserarbeitet,umLehrkräftendenErwerbeinerGLOBE-Zertifizierungmittelse-Training

14

zu erleichtern (http://globe.uni-koeln.de/15344.html). Die verfügbaren Tutorials decken inhaltlichdieUntersuchungsfelder Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Pedosphäre ab und dienen zu-gleichalsVorlage fürVideo-Anleitungen,diegegenwärtigdurchdenGLOBE-Partner inderSchweizkonzipiertwerden.

Ausblick2019• (Weiter-)entwicklungvonGLOBE-spezifischenLehrformatenzumForschendenLernen• GLOBETrainingsfürStudierendeundLehrkräfte• StudierendenaustauschimRahmenvonGLOBE

MINT-Kinderzimmer(InstitutfürMathematikdidaktik,CompetenceLabs)ImMINT-KinderzimmerlernenKinderundStudierendefürdieWeltvonmorgen.IneinerVerbindungvonmathematischen, informatischen,naturwissenschaftlichenundtechnischen IdeenerwerbensieKenntnisse,diehelfen, sich ineinerhoch technologisiertenWelt zurecht zu finden.VobesondererBedeutungsinddabeiGrundlagenausderMathematikundInformatik.http://www.mathedidaktik.uni-koeln.de/mint-kizi.html

ProjektthemenEin Projekt erstreckt sich üblicherweise über etwa ein halbes Jahr mit wöchentlichen TreffenmiteinzelnenKindernbzw.Kindergruppen.DieTreffenfindensowohlinRäumlichkeitenderUniversitätzuKölnalsauchkooperierendenSchulenstatt.FiloCUT:GeometrieinderGrundschuleDiesesProjektwurdeimBerichtzeitraum(SS2018undWS2018/19)mehrereWochenlanganinsge-samt10Tagendurchgeführt.DieKinder lerneninverschiedenenHandlungssituationendynamischeund statische Sichtweisen auf den Winkel kennen. Dieses Wissen wird genutzt um geometrischeFiguren merkmalsorientiert zu identifizieren und zu sortieren. Zudem erlernen die Kinder einenProgrammiercode,mitdemdasSchmelzschneidesystemFiloCUTsogesteuertwerdenkann,dassausSetron-PlattengeometrischeFigurenausschnittenwerden.DynamischeLabyrinthe:InformatischeGrundbildungDiesesProjektwurdeimBerichtzeitraum(SS2018undWS2018/19)an3TageninKooperationmitder KölnerKinderUni durchgeführt. Die mathematisch-informatische Spielwelt "Dynamische Laby-rinthe" bietet eine spielerische Einführung in grundlegende Begriffe der Automatisierung undProgrammierungabdemVorschulalterbishinzuErwachsenen.DurchdenEinsatzvonWeg-Baustei-nen (Geraden,Kurven,Kreuzungen)undAutomaten-Bausteinen (Weiche, Flip-Flop, Zähler) könnenNetze (Dynamische Labyrinthe) erstellt werden, die Aufgaben wie Sortieren, periodisches Zählenoder Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division automatisch umsetzen.http://www.mathedidaktik.uni-koeln.de/11642.htmlFörderbereichLernen:ErstarithmetikDiesesProjektwurdeimBerichtzeitraum(SS2018undWS2018/19)übermehrereWochenhinweganinsgesamt21Tagendurchgeführt.WeitereInformationenhierzu:http://www.mathedidaktik.uni-koeln.de/11954.html

LehrveranstaltungenStudierende, die Sonderpädagogik Lernbereich Mathematik oder Fach Mathematik sowie alleStudierendenderGrundschulehabendieMöglichkeit, ihreBachelor-oderMasterarbeitimRahmendesMINT-Kinderzimmerszuschreiben. Zusätzlich können Studierende im Rahmen des "Vorbereitungsseminars zum Praxissemesters" (imMaster)kleinereProjektezurÜbungdesForschendenLernensimMINT-Kinderzimmerdurchführen.

15

QualifizierungsarbeitenimKontextdesMINT-KinderzimmersBachelor-/Master-arbeiten• EinzelförderungdesVerständnissesvonAdditionundSubtraktionimZahlenraumvon0bis100• Förderung des Verständnisses der dezimalen Zahlendarstellung – Empirische EinzelfallstudiemiteinerSchülerinimviertenSchulbesuchsjahraneinerFörderschuleLernen

WeitereInformationenhierzu:http://www.mathedidaktik.uni-koeln.de/12245.html

Publikationen• Schwank,Inge;Kreiten-Bresges,Marga(erscheint2019):MINT-KinderzimmerimBMBF-ProjektZukunftsstrategieLehrer*innenbildunganderUniversitätzuKöln.BeiträgezumMathematikunterricht2019.Hildesheim:Franzbecker.

Präsentationen,WorkshopsundLehrerfortbildungen• In Kooperation mit der „KölnerKinderUni“ fanden an 3 Tagen Workshops zum Thema

Dynamische Labyrinthe statt. • Mathematik in der Kita – Teamfortbildung, Ludwig-Windhorst-Haus, 23. März 2019.

KontaktMarkusvandeSand(KoordinationLehr-LernlaborderMNF)[email protected].:0221-470-2568

16

Anhang1

*Studierende,dieaktivimMINT-Kinderzimmertätigsind.Arbeiten(Materialien,Videos)fließenindieLehreeinunderreichensoca.150-200Studierende.

17

Anhang2EinbindungderLernlaboreindieLehramtsmoduleDie Tabelle zeigt, welche Studiengänge in welchen Lehr-Lernlaboren mit einer oder mehrerenVeranstaltungen vertreten sind. In die ListewurdenausschließlichVeranstaltungenaufgenommen,die über Klips 2.0 mit den Laboren verknüpft sind. Es wurden auch nur die dort angegebenenverknüpftenStudiengängebeachtet.ZumLesenderTabelle:EshandeltsichausschließlichumLehramtsstudiengänge.IsteinKästchenbeieinemFachmarkiert,mussdies immer imZusammenhangmitderSchulformgelesenwerden.Bei-spiel:BeiderRheinstationgibtes imBachelorkeineLehrveranstaltungen. ImMastergibtesAnge-botefürStudierendedesBiologieLehramtsmitdenSchulformenGym/Gebzw.Berufskolleg.