Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects ›...

81
Modulhandbuch Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das Unter- richtsfach Politische Bildung/ Prüfungsversion WiSe 2011/12 WiSe 2017/2018 und SoSe 2018 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Transcript of Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects ›...

Page 1: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch

Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das Unter-richtsfach Politische Bildung/

Prüfungsversion WiSe 2011/12

WiSe 2017/2018 und SoSe 2018

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Page 2: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

INHALT

LG, 1. Fach _______________________________________________________ 4

Modulstruktur .......................................................................................................................... 4

Studienverlaufsplan .................................................................................................................. 5

Modulbeschreibungen .............................................................................................................. 7 Grundmodule Politikwissenschaft .................................................................................................................. 7 Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft ................................................................................................. 12 Berufsfeldorientierende Module .................................................................................................................. 16 Vertiefungsmodule........................................................................................................................................ 22

LG, 2. Fach, LSIP, 2. Fach __________________________________________ 33

Modulstruktur ........................................................................................................................ 33

Studienverlaufsplan ................................................................................................................ 34

Modulbeschreibungen ............................................................................................................ 35 Grundmodule Politikwissenschaft ................................................................................................................ 35 Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft ................................................................................................. 41 Berufsfeldorientierende Module .................................................................................................................. 45

LSIP, 1. Fach _____________________________________________________ 51

Modulstruktur ........................................................................................................................ 51

Studienverlaufsplan ................................................................................................................ 52

Modulbeschreibungen ............................................................................................................ 53 Grundmodule Politikwissenschaft ................................................................................................................ 53 Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft ................................................................................................. 58 Berufsfeldorientierende Module .................................................................................................................. 62

LG, 1. und 2. Fach _________________________________________________ 69

Modulstruktur ........................................................................................................................ 69

Studienverlaufsplan ................................................................................................................ 69

Modulbeschreibungen ............................................................................................................ 69

LSIP, 1. Fach _____________________________________________________ 75

Modulstruktur ........................................................................................................................ 75

Studienverlaufsplan ................................................................................................................ 75

Modulbeschreibungen ............................................................................................................ 75

LSIP, 2. Fach _____________________________________________________ 79

Modulstruktur ........................................................................................................................ 79

Studienverlaufsplan ................................................................................................................ 79

Modulbeschreibungen ............................................................................................................ 79

Page 3: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

3

- I - LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR-

STUDIENGANG FÜR DAS UNTERRICHTSFACH

POLITISCHE BILDUNG

Page 4: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

4

LG, 1. Fach

Modulstruktur

Grundmodule Politikwissenschaft (24 LP)

BA PB 01 Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

6 LP

BA PB 02 Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 6 LP

BA PB 03 Ideengeschichte und Politische Philosophie 6 LP

BA PB 04 Internationale Politik 6 LP

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft (20 LP)

BA PB 05 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 6 LP

BA PB 06a Politik und Recht 8 LP

BA PB 07 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 LP

Berufsfeldorientierende Module (27 LP)

BA PB 08 Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstudien

6 LP 6 LP

BA PB 09a Fachdidaktische Grundlegung 6 LP

BA PB 10 Planung und Analyse von Politikunterricht 9 LP

Vertiefungsmodule (18 LP)

BA PB 11 Politik 12

BA PB 12 Soziologie 6

Summe 89 LP

Page 5: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe 2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

5

Studienverlaufsplan

Modulcharakteristika Fachsemester Anforderungen

Modul-Nr. Modulbezeichnung

Teilnah-mevor-ausset-zungen

1 2 3 4 5 6 SWS (LP)

Art des Leistungser-werbs

Grundmodule Politikwissenschaft

BA PB 01 Einführung in die Politik- und Verwaltungswissen-schaft und wissenschaftliches Arbeiten

keine X (6) 2 + 2 (6) 1 Klausur

BA PB 02 Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

keine X (6) 2 (6) 1 Klausur

BA PB 031 Ideengeschichte und Politische Theorie keine X (6) 2 (6) 1 Klausur oder 1 Beleg1

BA PB 041 Internationale Politik keine X (6) 2 (6) 1 Klausur oder 1 Beleg1

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft

BA PB 05 Einführung in die Sozialstrukturanalyse keine X (6) 2 + 1 (6) 1 Klausur

BA PB 06a2 Politik und Recht keine X (3)2 X (3)2 X

(2)2 2 (8) 1 Hausarbeit2

BA PB 07 Einführung in die Volkswirtschaftslehre keine X (6) 2 + 1 (6) 1 Klausur

Berufsfeldorientierende Module

BA PB 08 Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstudien

keine X (6) X (6) 2 + 2 (6)

sowie 2 (6)

1 Klausur sowie 1 mündliche Präsentation

BA PB 09a Fachdidaktische Grundlegung keine X (3) X (3) 2 + 2 (6) 1 Beleg

BA PB 103 Planung und Analyse von Politikunterricht keine X (3) X (3)3 X (3)3 2 + 2 (9) 1 Portfolio3

Vertiefungsmodule

BA PB 011 Vertiefung Politikwissenschaft keine X (6) X (6)

2 + 2 (12)

1 Hausarbeit

BA PB 12 Vertiefung Soziologie keine X (6) 2 (6) 1 Hausarbeit

Art und Anzahl Modulprüfungen Gesamt 7 (5) Klausuren 4 (6) Hausarbeiten oder Belege 2 Anderes (mündliche Präsentation, Portfolio)

SWS Gesamt 8 9 6 6 4 4 38

LP Gesamt Soll/Ist 15/15 15/15 15/15 15/15 15/15 14/1

4 89/89

Page 6: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe 2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

6

1 Die Studierenden können entscheiden, ob sie in den Grundmodulen ‚Ideengeschichte und Politische Theorie‘ sowie ‚Internationale Politik‘ eine Vorlesung (Klausur) oder ein Seminar (Beleg) besu-chen. 2 Im Modul ‚Politik und Recht‘ (BA PB 06a) kann der Leistungserfassungsprozess auf drei Semester verteilt werden (vgl. entsprechende Hinweise des Dozierenden). 3 Der Leistungserfassungsprozess im Tagespraktikum des Moduls ‚Fachdidaktische Grundlegung‘ (BA PB 09a) kann auf zwei Semester verteilt werden (vgl. entsprechende Hinweise des Dozieren-den).

Page 7: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

7

Modulbeschreibungen

Grundmodule Politikwissenschaft

Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

Modul-Nr.: BA PB 01

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 1. Vorlesung im WiSe Seminar: jedes Se-

mester ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Seminar 2 SWS/22,5 90 h 6

1 Vorlesung 2 SWS/22,5 45 h

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erwerben Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen der Politik-wissenschaft.

verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Poli-tik- und Verwaltungswissenschaft.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen in einem Bereich der Politikwissenschaft.

Inhalte

Vorlesung:

Begriff Politik von der Antike bis in die Moderne

Begriff des Staates/Staatskonzepte

politische Eliten

Totalitarismus, Autoritarismus, Demokratie

Internationale Beziehungen

Europäische Union Seminar:

klassische, politikwissenschaftlich relevante Texte

Grundsätze und Routinen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Poli-tikwissenschaft

Arbeitspraktiken sowie verschiedene Textformen (Protokoll, Exzerpt, Referat, Dossier, Hausarbeit, Essay, Rezension)

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen

Seminar: Exzerpt (2-3 Seiten), Referat (15 Min.), Dossier (2-3 Seiten), Rezen-sion (1-2 Seiten), Protokoll (1-2 Seiten) und Bibliografische Übungen (1-2 Sei-ten) Studienleistungen werden nicht benotet, sondern nur mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Studienleistungen können den Charakter von Prüfungs-vorleistungen tragen. Für das Bestehen des Moduls sind alle Studienleistun-gen erfolgreich zu erbringen.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Page 8: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

8

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Krämer

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Modul-Nr.: BA PB 02

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 1. WiSe Ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 2 SWS/22,5 h

30 h Allgemeine einführende Lek-

türe 30 h Themenspezi-

fische Lektüre 30 h Nachbereitung

der Vorlesung 27.5 h Themenspe-

zifische Recher-chen

40 h Vorbereitung Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

besitzen Kenntnisse der Grundzüge des politischen Systems der Bun-desrepublik Deutschland (staatliche Institutionen, politische Willensbil-dung und Interessenartikulation).

haben die Fähigkeit zur ersten vergleichenden Einordnung des deut-schen politischen Systems.

kennen die Auswirkungen der europäischen Integration auf das deut-sche politische System.

erhalten einen Überblick über einschlägige Ansätze, Konzepte und The-orien.

Inhalte

historisch-thematische Einführung in das politische System der Bundes-republik Deutschland,

Auswirkungen der europäischen Integration auf staatliche Institutionen (polity), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikula-tion (politics) und den Inhalten öffentlicher Politiken (public policies),

Wesensmerkmale des deutschen politischen Systems und ihr Wandel unter Rückgriff auf zentrale Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, Vor- und Nachbereitung, vertie-fende Recherchen

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Page 9: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

9

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Fleischer

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Ideengeschichte und Politische Philosophie

Modul-Nr.: BA PB 03

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 4. SoSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung oder (Forschungsorien-

tiertes) Vertiefungs-seminar

2 SWS/22,5 h

157,5 h (insgesamt) 30 h Nachbereitung

der Vorlesung 60 h Lesen

27,5 h Übungsauf-gaben

40 h Vorbereitung Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Vorlesung: Die Studierenden

verfügen über Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen politi-schen Semantik;

kennen klassische Texte der Politischen Theorie;

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbe-griffe;

können komplexe semantische Sachverhalte diskursiv erschließen. Vertiefungsseminar: Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen und klassischen Politischen Theorie und Philosophie an einem ausge-wählten Thema;

haben die Fähigkeit zur Erfassung von Begriffskonstellationen, Begriffen und Gegenbegriffen sowie der Entstehung und des Wandels der damit verbundenen Vorstellungen;

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbe-griffe und Argumente;

besitzen politische Urteilskraft und die Fähigkeit zum selbstreflektierten politischen Denken;

können Diskussionen leiten bzw. moderieren und lernen durch prakti-sche Übungen ein Streitgespräch zu führen;

sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in einem ausgewählten Bereich der Politischen Theorie und Politischen Philoso-phie;

Page 10: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

10

kennen zentrale Begriffe, Argumente und Methoden der Politischen Theorie und können diese anwenden;

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem der Politischen Theorie entwickeln und in ein entsprechendes For-schungsdesign umsetzen;

besitzen die Kompetenz zu einem reflektierten Umgang mit vorhande-nen methodischen Zugängen innerhalb der Politischen Theorie;

können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden si-cher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen;

besitzen die Fähigkeit, eine Forschungsfrage unter Rückgriff auf wissen-schaftliche Methoden selbständig zu bearbeiten und die gewonnenen Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsen-tieren.

Inhalte

Vorlesung:

(antike) ‚Polis‘ und (neuzeitlicher) ‚Staat‘ als Grundmuster von Politik

Stationen politischer Theorie bzw. Demokratietheorie als Demokratiege-schichte (beispielsweise ‚Politik‘ von Aristoteles, ‚Leviathan‘ von Hob-bes, Theorie und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft bei Hegel und Marx, Professionalisierung der Politik als Interessentenbetrieb bei Max Weber, Schumpeter u.a.)

Vertiefungsseminar

Stationen der Entwicklung des politischen Denkens

Entstehung und Wandel von Theorien des Politischen, der Politik, des Staates und der Demokratie

Historischer und aktueller Geltungsanspruch von ‚Polis‘ und ‚Staat‘ als Grundmuster der Politik

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

Politiktheoretische Reflexionen des Wandels von Politik, Demokratie und Staat

Möglichkeiten demokratischen Regierens

Ansätze normativer Bewertungen von gesellschaftlichen Veränderun-gen

Teilnahmevoraus-setzungen

Vorlesung: keine Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.110) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.110 und B.VM.PUV.110 wird dringend empfohlen.

Studienleistungen

Vorlesung: Lektüre der in der Vorlesung besprochenen Literatur und kritische Nachbereitung der Vorlesung. Vertiefungsseminar: Aktive Mitarbeit, Referat bestehend aus Vortrag, Diskus-sionsleitung, Thesen (30 Min.) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Aktive Mitarbeit, Referat und Dis-kussionsleitung (30 Minuten)

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: Klausur (90 Minuten) Vertiefungsseminar: Hausarbeit (10 Seiten) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Hausarbeit (10 Seiten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kleger

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Page 11: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

11

Internationale Politik

Modul-Nr.: BA PB 04

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 3. WiSe Ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung oder (Forschungsorien-

tiertes) Vertiefungs-seminar

2 SWS/22,5 h

100 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 57,5 h Vorbereitung

Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Vorlesung: Die Studierenden

erwerben Grundkenntnisse über die Theorien, Methoden, Prozesse, Ak-teure, Institutionen und die Probleme und Handlungsmöglichkeiten der internationalen Politik.

erhalten einen Einblick in ein oder mehrere Teilgebiete der internationa-len Politik.

Vertiefungsseminar Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zu zentralen Fragestellungen der in-ternationalen Politik und ausgewählten Bereichen (z.B. zu internationa-len Verwaltungen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Ent-wicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

haben die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung einschlägiger wissen-schaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente.

besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politik-wissenschaftlichen Denken und Argumentieren.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausge-wählten Bereichen der internationalen Politik (s.o.).

kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-den.

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln, in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen und die für die Bearbeitung der Themen notwendige Methodenkompetenz nut-zen.

können Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Inhalte

Vorlesung:

Theorien, Methoden, Prozesse, Akteure, Institutionen, Probleme und Handlungsmöglichkeiten internationaler Politik

Vertiefungsseminar

Vertiefung von Theorien anhand von Politikfeldern und spezifischen Fra-gestellungen Internationaler Politik (z.B. zu internationalen Verwaltun-gen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Men-schenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Page 12: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

12

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

empirische Anwendung, Test oder Weiterentwicklung von Theorien der internationalen Politik

aktuelle Fragestellungen der internationalen Politik (z.B. Genese, Ver-änderung und Wirkung von Institutionen; Wandel von internationalen Verwaltungen und Organisationen; Entscheidungen, Instrumente und Effekte der Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Strategien der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -analyse in der internationalen Politik

Teilnahmevoraus-setzungen

Vorlesung: keine Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.410) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.410 und B.VM.PUV.410 wird dringend empfohlen.

Studienleistungen

Vorlesung

Aktive Mitarbeit und Anwesenheit,

Vor- und Nacharbeit anhand von Studienmaterialien Vertiefungsseminar: Aktive Teilnahme und Anwesenheit, Vor- und Nachberei-tung der Seminare anhand von Studienmaterialien Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Aktive Teilnahme und Anwesen-heit, Vor- und Nachbereitung der Seminare anhand von Studienmaterialien

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: Klausur (120 Minuten) Vertiefungsseminar: Portfolioprüfung: Referat (benotet) 10-20 Minuten + The-senpapier + Hausarbeit (10 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Portfolioprüfung: Referat (be-notet) 10-20 Minuten + Thesenpapier oder bis zu vier schriftliche Übungen + Hausarbeit (12-15 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Fuhr/Prof. Dr. Liese

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft

Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Modul-Nr.: BA PB 05

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 2. jedes SoSe Ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 34 h/2 SWS x68 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 36 h Vorbereitung

der Übung

6 14-tägliche Übung 1 SWS

Page 13: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

13

42 h Klausurvorbe-reitung

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erlangen sozialstrukturelles Grundwissen über die deutsche Gesell-schaft bzw. über moderne Gesellschaften.

erhalten Einblick in verschiedene Dimensionen der Sozialstruktur und ihren sozialen Wandel.

erwerben Wissen über grundlegende Ansätze und Konzepte sowie über methodische Instrumente der Sozialstrukturanalyse.

werden befähigt, sozialstrukturelle Prozesse und soziale Ungleichheiten im nationalen und globalen Kontext nachzuvollziehen.

erlangen Kompetenzen, im Gruppenverband zu arbeiten.

Inhalte

Die Vorlesung und die begleitende Übung bieten eine Einführung in die Grund-lagen der Sozialstrukturanalyse, in verschiedene sozialstrukturelle Konzepte und Theorien sowie Analysemodelle. Prozesse und Dimensionen des sozialen Wandels und der sozialen Ungleichheit bilden einen Schwerpunkt.

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen Die Vorlesung wird durch E-Learning und Übungen begleitet. Für die Zulas-sung zur Modulprüfung (Klausur) sind Gruppenarbeit, Exzerpte oder Äquiva-lentes zu erbringen.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Klausur

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Soziologie

Modulbeauftragte/r PD Dr. Zierke

Politik und Recht

Modul-Nr.: BA PB 06a

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

240 h 4., 5., 6. SoSe drei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Seminar 22,5 h 217,5 h 8

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen: Die Studierenden

erlangen überblicksartige Kenntnisse über die Rechtsordnung Deutsch-lands, das Grundgesetz und die Grundrechte als Kern der geschriebe-nen nationalen Rechtsordnung sowie über die politische Kultur als un-geschriebene Verfasstheit der Gesellschaft.

kennen die rechtsetzende Gewalt des Politischen (Legislative), aber auch die Rechtsunterworfenheit des Politischen und die dafür notwen-dige Unabhängigkeit der (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit als Dritte Ge-walt.

vertiefen die erlangten Kenntnisse über die Rechtsordnung an einem Beispiel.

Page 14: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

14

kennen und vergleichen die staatsrechtliche und sozialwissenschaftli-che Betrachtungsweise von Recht.

erkennen, verstehen und beurteilen die gesellschaftlichen und politi-schen Funktionen des Rechts für sich und für eine Rechtsgemeinschaft.

erkennen, dass der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat nicht als for-male, sondern als eine der Gerechtigkeit und der Verwirklichung funda-mentaler ethischer Maxime (Menschenrechte, humanes Gemeinwesen) verpflichtete Ordnung zu verstehen ist.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit zur Verknüpfung staatsrechtlicher und sozial-wissenschaftlicher Betrachtungsweisen und beherrschen Ansätze inter-disziplinärer Arbeit.

wenden den Politikzyklus als Analysemodell von Gesetzgebungspro-zessen an und beurteilen kriteriengeleitet den Gesetzgebungsprozess und dessen Ergebnis.

vergleichen die Fallanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungsme-thode, als juristische Interpretation und als Unterrichtsmethode im Poli-tikunterricht und wenden diese exemplarisch in den entsprechenden Kontexten an.

erweitern und/oder vertiefen die Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Nachbereitung/Reflexion eines Lehrprojektes.

Soziale/Personale Kompetenzen: Die Studierenden

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im selbstbestimmten, ei-genverantwortlichen und kooperativen Studieren und Arbeiten weiter.

verstehen ihre zukünftige Profession als öffentliches Amt mit besonde-rer Verantwortung und Verpflichtung für die politische Bildung und eine demokratische werte- und normenbezogene Rechtserziehung.

Inhalte

Rechtserziehung als Bestandteil politischer Bildung

Recht und Rechtsordnung als historisch Gewordenes und kultureller Wert des Zusammenlebens, Recht und Gerechtigkeit als Spannungs-verhältnis

Funktionen des Rechts, Öffentliches und Privatrecht

Grundgesetz und Grundrechte als Kern der geschriebenen nationalen Rechtsordnung und die politische Kultur als ungeschriebene Verfasst-heit der Gesellschaft

rechtsetzende Gewalt des Politischen und seine gleichzeitige Rechts-unterworfenheit

staatliche Rechtsetzung am Beispiel eines aktuellen Gesetzgebungs-verfahrens

Rechtsstaat und Rechtsgrundsätze an exemplarischen Fällen: Jugend-recht, Jugendkriminalität, Jugendgerichtsbarkeit

Fallanalyse als Methode in Wissenschaft, Rechtspraxis und Unterricht

Filmdiskussion, Expertengespräch oder Exkursion zu einschlägigen au-ßerschulischen Lernorten

Teilnahmevoraus-setzungen

keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Leistungserfassungsprozess des Moduls

Studienleistungen

Für die Zulassung zur Modulprüfung muss im Seminar ein mündliches (Grup-pen-)Referat im Umfang von 20 Minuten gehalten werden, das durch Visuali-sierung unterstützt wird (Handout, Thesenpapier, Folienvortrag oder compu-tergestützte Präsentation: unbenotet, bestanden/nicht bestanden). In Teamarbeit ist im folgenden Studienjahr eine Studienleistung im Umfang von 2 LP (60 h) zu erbringen. Über Form und Inhalt dieser Gruppenarbeit ent-scheiden die Studierenden selbst. Zur Auswahl stehen

Page 15: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

15

a) Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Expertenbefra-gung, eines Gastvortrages zu einem einschlägigen Thema (z. B. Einla-den eines Jugendrichters/einer Richterin),

b) Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Besuchs eines ein-schlägigen außerschulischen Lernortes (z. B. Gerichtsverhandlung),

c) Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Filmdiskussion. Für die Präsentation dieser Teamarbeit steht im folgenden Studienjahr ein Pro-jekttag im Umfang von sechs Zeitstunden zur Verfügung. Die Leistung wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten, 3 LP (keine gesonderte Anmeldung zur Prüfungsleistung über PULS)

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note der Hausarbeit.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für politische Bildung

Bemerkungen

Studierende der Studienordnung in der Prüfungsversion WS 2007/08 belegen die Vorlesung ‚Staatsrecht für Nebenhörer (Staatsaufbau)‘ sowie ‚Staatsrecht für Nebenhörer (Grundrechte)‘; dort erwerben sie 6 LP über benotete Teilklau-suren.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modul-Nr.: BA PB 07

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 5.+5. WiSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Vorlesung 2 SWS/22,5 h 50 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 50 h Vor- und

Nachbereitung der Übung

46 h Vorbereitung Modulprüfung

6 1 Übung/Tutorium 1 SWS/11,5 h

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erwerben einen Überblick über die vielfältigen wirtschaftlichen und sozi-alen Probleme, die Gegenstand der Volkswirtschaftslehre sind,

verschaffen sich einen Überblick über die fundamentalen Konzepte und Methoden der Volkswirtschaftslehre,

begreifen, dass es auf viele Fragen und Themen der Volkswirtschafts-lehre unterschiedliche, bisweilen gegensätzliche Auffassungen gibt und

sind in der Lage, die Themen und Methoden den verschiedenen Feldern der Volkswirtschaftslehre zuzuordnen,

begreifen die Volkswirtschaftslehre als Teil der Sozialwissenschaften und verstehen warum die Volkswirtschaftslehre ebenso wie die Rechts-wissenschaft zu den Staatswissenschaften gerechnet wird.

Inhalte Das Modul führt in die verschiedenen Problemfelder der Volkswirtschaftslehre ein. Gegenstand der Vorlesung sind die folgenden Fragen und deren kontro-verse Behandlung:

Page 16: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

16

Was sind die historischen Ursprünge der Volkswirtschaftslehre? Welche prak-tischen Interessen und Probleme haben zur Entwicklung der modernen Volks-wirtschaftslehre geführt? Warum ist die Volkswirtschaftslehre eine „Staatswis-senschaft“ und zugleich Teil der Sozialwissenschaften? Was hat es mit dem „wirtschaftenden Menschen“ auf sich? Bezweckt die Volkswirtschaftslehre ökonomische Phänomene zu erklären oder gibt sie auch Handlungsanweisun-gen? Was hat es mit dem Problem der Knappheit auf sich? Was sind Wirt-schaftsordnungen und welche Rolle spielen dabei die Eigentumsverhältnisse? Welche Bedeutung kommt dem Geld in der modernen Wirtschaft zu? Was sind Märkte und Preise wie funktionieren sie (meistens)? Warum gab und gibt es in den meisten Volkswirtschaften nebeneinander Reichtum und Armut? Wa-rum herrscht nur selten Vollbeschäftigung? Wie entsteht Wirtschaftswachs-tum? Führt Wachstum zu mehr Wohlfahrt? Welche Rolle spielt die Macht bei der Erklärung ökonomischer Phänomene?

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen Für die Zulassung zur Modulprüfung ist die Teilnahme an allen Vorlesungen und Übungen erforderlich.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Modulprüfungsleistung.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Volkswirtschaftslehre

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Heinemann

Bemerkungen

Berufsfeldorientierende Module

Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstudien

Modul-Nr.: BA PB 08

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

360 h 2.+2.+3.

Vorlesung und Se-minar: jedes Se-

mester Praxisstudien, ein-schließlich Kollo-

quium: WiSe

zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Praxisstudien, ein-schließlich Kollo-

quium 22,5 h/2 SWS 157,5 h 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen: Die Studierenden

Page 17: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

17

verfügen über grundlegendes, anschlussfähiges Überblickswissen über wissenschaftstheoretische Grundlagen, den Forschungsprozess, die Forschungslogik sowie über Modelle und Methoden in der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung.

kennen verschiedene Erhebungsmethoden, Forschungstechniken und Strategien, reflektieren deren konkrete Anwendungskontexte und kön-nen diese auf ihre Leistungsfähigkeit und Angemessenheit hin beurtei-len.

kennen die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die politische Bildung im Land Brandenburg, vergleichen ausgewählte historische und gegenwärtige Vorstellungen über politische Bildung und über die Profession als politische/r Bildner/in in unterschiedlichen Be-rufsfeldern und entwickeln das eigene Professionsverständnis als politi-sche Bildner/in weiter.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

können angeleitet eigenständig ein Forschungsproblem identifizieren, eine forschungsleitende Frage/Hypothese entwickeln, unterschiedliche methodische Zugänge zur sozialen Realität gegeneinander kritisch ab-wägen, ein Untersuchungsdesign entwickeln, die empirischen Daten er-heben und auswerten sowie Ergebnisse mit Hilfe geeigneter Präsenta-tionsformen anschaulich vorstellen.

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter, ihr Wissen, Können und Urteilen strukturiert, anschaulich und sprachlich überzeugend mündlich und schriftlich zu präsentieren.

Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

sind in der Lage, im lehrbezogenen Forschungsprojekt und in den Pra-xisstudien arbeitsteilig im Team zusammenzuarbeiten.

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im selbstbestimmten, ei-genverantwortlichen und kooperativen Studieren und Arbeiten weiter.

verstehen ihre Profession als öffentliches Amt mit besonderer Verant-wortung und Verpflichtung für die politische Bildung und eine demokra-tische werte- und normenbezogene Erziehung.

Inhalte

Die Vorlesung „Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung“ gibt einen Einblick in die sozialwissenschaft-liche Wissenschaftstheorie und Forschungslogik. Darüber hinaus werden der Forschungsprozess und die Modellbildung in der qualitativen und in der quan-titativen Sozialforschung vergleichend dargestellt. Die Entwicklung und An-wendung von Forschungswerkzeugen wird anhand zahlreicher Studien praxis-nah erklärt.

Im Seminar zur Vorlesung werden deren Inhalte vertieft und unter Anleitung auf eine konkrete Fragestellung praktisch angewandt. Dazu erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen eigene lehrbezogene Forschungsprojekte. Im Empirie-Labor entwickeln sie, soweit wie möglich, unter Anleitung von Tuto-ren, computergestützt Modelle, Werkzeuge und Lösungen für ihr Projekt. Die Projektberichte werden im Seminar erörtert.

Die Praxisstudien beinhalten theoretisch und methodisch strukturierte Erkun-dungen, Befragungen, Beobachtungen und/oder Vorträge von Berufsprakti-ker/-innen, die die Studierenden angeleitet, aber eigenständig planen, durch-führen und auswerten. Sie reflektieren dabei über ihr sozialwissenschaftli-ches Wissen und dessen Bedeutung für verschiedene Berufsfelder. Dieses Wissen kann entweder im Unterrichtsfach Politische Bildung oder in Kursen der Jugend- und Erwachsenenbildung an andere vermittelt oder in anderen Praxisfeldern als Reflexions- und Lösungswissen praktischer Probleme an-gewendet werden. Im abschließenden Kolloquium berichten die Studieren-den über ihre Praxisstudien und üben sich im Präsentieren und Verteidigen

Page 18: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

18

ihrer Untersuchungsergebnisse. Sie vergleichen ihre Arbeitsergebnisse hin-sichtlich der Berufs- bzw. Professionsanforderungen sowie der Arbeitsbedin-gungen und reflektieren die Ergebnisse in ihrer Relevanz für eigene Studien- und Berufsentscheidungen. Die forschungsleitende Frage für die Praxisstu-dien kann von Studienjahr zu Studienjahr variieren. Für die Praxisstudien im WiSe 2016/2017 lautet diese: Wie sehen sich Politiklehrerinnen und Politik-lehrerinnen selbst? Welches Verständnis/Bild haben sie von ihrem Beruf/ihrer Profession? Mithilfe von leitfadengestützten Interviews sollen diese Informa-tionen gesammelt und Portraits der befragten Lehrerinnen und Lehrer ge-schrieben werden. Ziel ist es, die Vielfalt des beruflichen Selbstverständnis-ses zu erfahren, nach dessen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu fra-gen, um letztendlich eigene Vorstellungen über die zukünftige Rolle als Poli-tiklehrerinnen bzw. Politiklehrer zu entwickeln.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine für das Modul, aber innerhalb des Moduls: Die bestandene Prüfungsleistung in der Vorlesung ist Zugangsvoraussetzung für die Praxisstudien, einschließlich Kolloquium.

Studienleistungen

Seminar: Die 3 Leistungspunkte für das Proseminar werden nur insgesamt vergeben, wenn die Projektberichte in mündlicher und schriftlicher Form erbracht und be-standen wurden. Praxisstudien, einschließlich Kolloquium: Bearbeitung einer Forschungsfrage im Paar/Team mit empirischen Verfahren, Präsentation der Ergebnisse im Kol-loquium

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: 90-minütige Klausur am letzten Vorlesungstermin des Semesters Praxisstudien, einschließlich Kolloquium: 20-minütige Gruppenpräsentation im Kolloquium am Ende des Semesters

Notenvergabe Die Gesamtnote des Moduls berechnet sich als arithmetisches Mittel aus der Note für die Klausur in der Vorlesung und der benoteten Leistung aus den Pra-xisstudien, gewichtet nach den Leistungspunkten.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Soziologie, BA Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kohler Lehrstuhl Politische Bildung

Fachdidaktische Grundlegung

Modul-Nr.: BA PB 09a

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 1.+4. Vorlesung: WiSe

Seminar: jedes Se-mester

zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen Die Studierenden

kennen die Geschichte der politischen Bildung in Deutschland, deren Zäsuren und wesentlichen Konfliktfelder.

untersuchen fachdidaktische Theorieansätze, Prinzipien und Konzepti-onen.

Page 19: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

19

analysieren und bewerten politikdidaktische Zielvorstellungen und Bür-gerleitbilder.

kennen Konzeptionen der politischen Urteilsbildung und Handlungsori-entierung.

wissen um politikdidaktische Kategorien und können diese anwenden.

begreifen politische Bildung als Integrationsfach.

prüfen und nutzen Basis- und Fachkonzepte sowie Kompetenzen der politischen Bildung.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen selbststän-dig zu erkennen, unter Verwendung geeigneter Methoden zu bearbeiten und zu präsentieren.

kennen Methoden, Arbeitstechniken und Medien der politischen Bil-dung.

können fachdidaktische Prinzipien in der politischen Bildung anwenden. Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

sind in der Lage, sich kooperativ mit politikdidaktischen Problemstellun-gen auseinanderzusetzen.

entwickeln eigenständig Fragestellungen zur politischen Bildung und bearbeiten diese selbstständig.

verstehen es, komplexe politikdidaktische Sachverhalte vorzustellen und zu erklären.

Inhalte

Vorlesung:

Rahmenbedingungen (Institutionen, Organisationen, Vorgaben, Praxis-felder, v.a. mit dem Schwerpunkt Politikunterricht an Schulen),

Theoretische Konzepte und empirische Forschung zu Prozessen politi-scher Sozialisation, Erziehung und Bildung,

Verhältnis von allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, Didaktik und Me-thodik, didaktischer ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘,

Strukturmuster von Lehr-Lern-Prozessen in der schulischen und außer-schulischen politischen Bildung,

Fachdidaktische Prinzipien,

Formen und Möglichkeiten politischer Urteilsbildung und Handlungsori-entierung,

Medien,

Rollenmuster, Praktiken und professionelle Selbstbilder von Lehrenden,

Bildungsstandards und Evaluationsverfahren. Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung. Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung (Proseminar zur Vorlesung) oder erweitert die Inhalte der Vor-lesung, indem eine theoretische fachdidaktische und/oder unterrichtsprakti-sche Frage, ein Problem, Methoden und Medien im Mittelpunkt steht/stehen, z. B. außerschulische Lernorte, neue Lehr- und Lernmethoden, Politische Bil-dung im Fächerverbund u. Ä..

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen

Vorlesung: Im Verlauf der Vorlesung ist ein Portfolio (unbenotet: bestan-den/nicht bestanden) im Umfang von 10 Seiten zu erstellen. Die inhaltlichen Anforderungen formuliert der Dozent/die Dozentin zu Beginn der Vorlesungs-reihe.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Seminar: Art: schriftlicher Beleg Umfang: 10 Seiten

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note aus dem im Seminar erstellten Beleg.

Page 20: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

20

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für Politische Bildung

Bemerkungen -

Planung und Analyse von Politikunterricht

Modul-Nr.: BA PB 10

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

270 h 2.+3./4. jedes Semester zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 3

Tagespraktikum 22,5 h/2SWS 157,5 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen Die Studierenden

setzen sich mit den fachdidaktischen Grundlagen der Planung einer

Unterrichtsstunde auseinander.

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen zu

erarbeiten.

kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen und wissen, wie sie anforderungs- und situationsgerecht eingesetzt wer-den.

wählen im Hinblick auf Unterrichtsablauf und Unterrichtsziele Inhalte und Methoden.

Arbeits- und Kommunikationsformen aus.

setzen sich mit Bedingungen von Unterricht auseinander. Methodenkompetenzen Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen zu präsen-tieren.

können zu einem vorgegebenen Thema eine Fragestellung und eine Unterrichtsstunde entwickeln.

können ihre Unterrichtsplanung in einer Verlaufsplanung und einem ausführlichen Unterrichtsentwurf schriftlich festhalten.

Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

entwerfen Unterrichtsstunden selbstständig.

reflektieren die Bedingungen von Politikunterricht, ihre gehaltene Unter-richtsstunde sowie ihr persönliches Selbstbild als zukünftige Lehrer/-in.

sind in der Lage, im Seminar und im Tagespraktikum arbeitsteilig im Team zu arbeiten.

Inhalte

Das Modul „Planung und Analyse von Politikunterricht“ besteht aus zwei Lehr-veranstaltungen, dem Seminar „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ und dem einsemestrigen Tagespraktikum. Im Mittelpunkt des Seminars „Einführung in die Planung und Analyse von Po-litikunterricht“ stehen die Planung und Evaluationsmöglichkeiten von Politikun-terricht. Die Studierenden sollen hier einen vollständigen Prozess fachdidakti-scher Planung vollziehen und reflektieren. Dabei werden auch Entscheidungs- und Bedingungsfelder von Unterrichtsplanung aus allgemein- und insbeson-dere fachdidaktischer Sicht einbezogen.

Page 21: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

21

Das Tagespraktikum ist durch die Arbeit in kleineren Gruppen an einem Thema sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens geprägt. Die Studierenden be-obachten und reflektieren zunächst über Unterricht, planen, gestalten, be-obachten und evaluieren anschließend den eigenen Unterricht. Die Auseinan-dersetzung mit diesem wird von fachdidaktischen Fragestellungen geleitet, die auf praktisches Handeln in Lehr-Lern-Prozessen bezogen sind. Der Schwerpunkt im Tagespraktikum liegt auf den Aufgaben von Unterricht im Praxisfeld Schule. Es können aber auch andere Aufgabenfelder sozialwissen-schaftlicher Bildung an Schulen aufgegriffen werden, wie etwa Politische Bil-dung oder Ökonomische Bildung als Teil von Schulprogrammen und Demo-kratisierung von Schule. Projekte können sich auch auf nicht schulische Felder der sozialwissenschaftlichen Bildung (außerschulische Jugend- und Erwach-senenbildung) beziehen.

Teilnahmevoraus-setzungen

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ ist der Besuch der Vorlesung „Ein-führung in die Politikdidaktik“ aus dem Modul 09 ‚Fachdidaktische Grundle-gung‘. Voraussetzung für die Teilnahme am Tagespraktikum ist der erfolgreiche Be-such des Seminars „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunter-richt“.

Studienleistungen

Seminar:

Referat (unbenotet: bestanden/nicht bestanden) und

Planung einer Unterrichtsstunde (unbenotet: bestanden/nicht bestan-den)

ermöglichen die Zulassung zur Modulprüfung.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Art: Portfolio (Tagespraktikum) Umfang: 20-25 Seiten Benotung: benotet

Notenvergabe Die Modulnote besteht aus der Note des Portfolios, erstellt im Tagespraktikum.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für Politische Bildung

Bemerkungen

Aus schul- und/oder studientechnischen Gründen kann das Seminar „Einfüh-rung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ auch als Blockseminar durchgeführt werden. Im Zwischensemester findet eine obligatorische Vorbesprechung statt, in der über die Praktikumsschulen informiert und die anstehenden Vorbereitungsauf-gaben besprochen werden. Aufgrund der notwendigen intensiven Betreuung der Studierenden bei der Lehr-Lern-Planung und in der Praxisphase durch die Lehrenden ist eine Be-grenzung der Teilnehmerzahl auf 10 Studierende je Dozent/-in erforderlich.

Page 22: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

22

Vertiefungsmodule

Politik

Modul-Nr.: BA PB 11

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

360 h 6.+6. jedes Semester ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Seminar 2 SWS/22,5 h 157,5 6

1 Seminar 2 SWS/22,5 h 157,5 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Vertiefung I: Politische Theorie und Politische Philosophie Vertiefungsseminar Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen und klassischen Politischen Theorie und Philosophie an einem ausge-wählten Thema;

haben die Fähigkeit zur Erfassung von Begriffskonstellationen, Begriffen und Gegenbegriffen sowie der Entstehung und des Wandels der damit verbundenen Vorstellungen;

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbe-griffe und Argumente;

besitzen politische Urteilskraft und die Fähigkeit zum selbstreflektierten politischen Denken;

können Diskussionen leiten bzw. moderieren und lernen durch prakti-sche Übungen ein Streitgespräch zu führen;

sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in einem ausgewählten Bereich der Politischen Theorie und Politischen Philoso-phie;

kennen zentrale Begriffe, Argumente und Methoden der Politischen Theorie und können diese anwenden;

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem der Politischen Theorie entwickeln und in ein entsprechendes For-schungsdesign umsetzen;

besitzen die Kompetenz zu einem reflektierten Umgang mit vorhande-nen methodischen Zugängen innerhalb der Politischen Theorie;

können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden si-cher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen;

besitzen die Fähigkeit, eine Forschungsfrage unter Rückgriff auf wissen-schaftliche Methoden selbständig zu bearbeiten und die gewonnenen Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsen-tieren.

Vertiefung II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa

Vertiefungsseminar Die Studierenden

Page 23: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

23

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen der Ana-lyse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, der ver-gleichenden europäischen Politik oder des politischen Systems der Eu-ropäischen Union.

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch einschlägiger wissen-schaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente.

besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politik-wissenschaftlichen Denken und Argumentieren.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausge-wählten Bereichen der Analyse des politischen Systems der Bundesre-publik Deutschland, der vergleichenden europäischen Politik oder des politischen Systems der Europäischen Union.

kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-den.

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen.

besitzen die für die Bearbeitung notwendige Methodenkompetenz.

können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Vertiefung III: Vergleichende Politikwissenschaft Vertiefungsseminar Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen der ver-gleichenden Politikwissenschaft.

haben die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung einschlägiger wissen-schaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente.

besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politik-wissenschaftlichen Denken und Argumentieren.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausge-wählten Bereichen der vergleichenden Politikwissenschaft.

kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-den.

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen.

besitzen die für die Bearbeitung notwendige Methodenkompetenz.

können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden si-cher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Vertiefung IV: Internationale Politik Vertiefungsseminar Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zu zentralen Fragestellungen der in-ternationalen Politik und ausgewählten Bereichen (z.B. zu internationa-len Verwaltungen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Ent-wicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Page 24: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

24

haben die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung einschlägiger wissen-schaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente.

besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politik-wissenschaftlichen Denken und Argumentieren.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausge-wählten Bereichen der internationalen Politik (s.o.).

kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-den.

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln, in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen und die für die Bearbeitung der Themen notwendige Methodenkompetenz nut-zen.

können Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy Vertiefungsseminar Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen im Bereich öffentlicher Verwaltung und Public Policy.

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch einschlägiger wissen-schaftlicher Konzepte, Methoden und Theorien

können Aufgabenstellungen individuell und in der Gruppe selbstständig bearbeiten und deren Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren,

sind in der Lage eine strukturierte, wissenschaftlichen Standards ent-sprechende schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand im Bereich öffentlicher Verwaltung und Public Policy.

kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-den.

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen.

haben die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eigener Forschungs-projekte und besitzen die für die Bearbeitung notwendige Metho-denkompetenz.

können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden si-cher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Inhalte

Vertiefung I: Politische Theorie und Politische Philosophie Vertiefungsseminar

Stationen der Entwicklung des politischen Denkens

Entstehung und Wandel von Theorien des Politischen, der Politik, des Staates und der Demokratie

Historischer und aktueller Geltungsanspruch von ‚Polis‘ und ‚Staat‘ als Grundmuster der Politik

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

Politiktheoretische Reflexionen des Wandels von Politik, Demokratie und Staat

Möglichkeiten demokratischen Regierens

Ansätze normativer Bewertungen von gesellschaftlichen Veränderun-gen

Page 25: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

25

Vertiefung II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa Vertiefungsseminar

europäische Integrationspolitik und Europäisierung,

politische Systeme ausgewählter europäischer Staaten,

vertiefende Polity-, Politics- und Policy-Analysen des politischen Sys-tems der Bundesrepublik Deutschland.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

Theorien und Konzepte der Integration und der Europäisierung,

Methoden der europabezogenen Polity- und Politics-Forschung,

aktuelle Fragestellungen der Forschung zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.

Vertiefung III: Vergleichende Politikwissenschaft Vertiefungsseminar

Positive Theorien der Politik und des Regierens

Institutionelle Strukturen politischer Systeme

Politische Prozesse in politischen Systemen

Policy-Prozesse und -Ergebnisse in politischen Systemen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

Empirische Anwendungen und Tests positiver Theorien der Politik und des Regierens

Aktuelle Fragestellungen der vergleichenden Politikwissenschaft (z. B. policy-Effekte verschiedener Demokratietypen)

Techniken der Datenerhebung und Datenanalyse in der vergleichenden Politikwissenschaft (z. B. auf Basis des Statistikprogramms von Stata)

Vertiefung IV: Internationale Politik Vertiefungsseminar

Vertiefung von Theorien anhand von Politikfeldern und spezifischen Fra-gestellungen Internationaler Politik (z.B. zu internationalen Verwaltun-gen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Men-schenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

empirische Anwendung, Test oder Weiterentwicklung von Theorien der internationalen Politik

aktuelle Fragestellungen der internationalen Politik (z.B. Genese, Ver-änderung und Wirkung von Institutionen; Wandel von internationalen Verwaltungen und Organisationen; Entscheidungen, Instrumente und Effekte der Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Strategien der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -analyse in der internationalen Politik

Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy Vertiefungsseminar

Regierungsorganisation oder/und

Local Governance oder/und

Entscheidungen in der Verwaltung oder/und

Policy-Forschung und Politikfelder oder/und

Verwaltungsreformen oder/und

Theorien der Verwaltungswissenschaft Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

Regierungsorganisation oder/und

Local Governance oder/und

Entscheidungen in der Verwaltung oder/und

Policy-Forschung und Politikfelder oder/und

Page 26: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

26

Verwaltungsreformen oder/und

Theorien der Verwaltungswissenschaft

Teilnahmevoraus-setzungen

Vertiefung I: Politische Theorie und Politische Philosophie Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.110) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.110 und B.VM.PUV.110 wird dringend empfohlen. Vertiefung II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.210) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.210 und B.VM.PUV.210 wird dringend empfohlen. Vertiefung III: Vergleichende Politikwissenschaft Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.310) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.310 und B.VM.PUV.310 wird dringend empfohlen. Vertiefung IV: Internationale Politik Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.410) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.410 und B.VM.PUV.410 wird dringend empfohlen. Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.510) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.510 und B.VM.PUV.510 wird dringend empfohlen.

Studienleistungen

Vertiefung I: Politische Theorie und Politische Philosophie Vertiefungsseminar: Aktive Mitarbeit, Referat bestehend aus Vortrag, Diskus-sionsleitung, Thesen (30 Min.) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Aktive Mitarbeit, Referat und Dis-kussionsleitung (30 Minuten) Vertiefung II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa Vertiefungsseminar: Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung sowie Teilnahme an den Diskussionen, Vor- und Nachbereitung und Lektüre der Literatur Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung sowie Teilnahme an den Diskussionen, Vor- und Nach-bereitung und Lektüre der Literatur Vertiefung III: Vergleichende Politikwissenschaft Vertiefungsseminar: eine Anwendungsaufgabe (zwei Seiten), ein Protokoll o-der Literaturbericht (zwei Seiten, 10 Minuten). Beide Studienleistungen sind für die Zulassung zur Modulprüfung verpflichtend. Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: vier Anwendungsaufgaben (à zwei Seiten). Für die Zulassung zur Modulprüfung sind die Studienleistungen verpflichtend. Vertiefung IV: Internationale Politik Vertiefungsseminar: Aktive Teilnahme und Anwesenheit, Vor- und Nachberei-tung der Seminare anhand von Studienmaterialien Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Aktive Teilnahme und Anwesen-heit, Vor- und Nachbereitung der Seminare anhand von Studienmaterialien

Page 27: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

27

Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy Vertiefungsseminar: Referate (20 Minuten) oder/und Essay (4 Seiten) o-der/und 10 Exzerpte Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Referate (20 Minuten) oder/und Essay (4 Seiten) oder/und 10 Exzerpte

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vertiefung I: Politische Theorie und Politische Philosophie Vertiefungsseminar: Hausarbeit (10 Seiten) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Hausarbeit (10 Seiten) Vertiefung II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa Vertiefungsseminar: Portfolio-Prüfung: Referat (20 Minuten) oder kurzer Input (10 Minuten) und schriftliche Diskussionszusammenfassung, Hausarbeit (10 Seiten) oder Rezensionsessay (7 Seiten) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Portfolio-Prüfung: Referat (20 Mi-nuten) oder kurzer Input (10 Minuten) und schriftliche Diskussionszusammen-fassung, Hausarbeit (10 Seiten) oder fünf Essays à drei Seiten Vertiefung III: Vergleichende Politikwissenschaft Vertiefungsseminar: eine Hausarbeit (13 Seiten) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: eine Hausarbeit (15 Seiten) Vertiefung IV: Internationale Politik Vertiefungsseminar: Portfolioprüfung: Referat (benotet) 10-20 Minuten + The-senpapier + Hausarbeit (10 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Portfolioprüfung: Referat (be-notet) 10-20 Minuten + Thesenpapier oder bis zu vier schriftliche Übungen + Hausarbeit (12-15 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy Vertiefungsseminar: Hausarbeit oder Fallstudie oder mehrere Essays (etwa 10-12 Seiten) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Hausarbeit oder Fallstudie oder mehrere Essays (etwa 10-12 Seiten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r

Vertiefung I: Politische Theorie und Politische Philosophie: Prof. Dr. Kleger Vertiefung II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa: Prof. Dr. Flei-scher Vertiefung III: Vergleichende Politikwissenschaft: Prof. Dr. Ganghof Vertiefung IV: Internationale Politik: Prof. Dr. Fuhr, Prof. Dr. Liese Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy: Prof. Dr. Jann

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Page 28: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

28

Soziologie

Modul-Nr.: BA PB 12

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Semestern

180 h 5. jedes Semester ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Seminar 22,5 h/2 SWS 157,5 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Vertiefung I: Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse der Geschlechtersoziologie und ihre Anwendung auf verschiedene soziale Kontexte und Felder.

können Geschlechterordnungen und ihren Wandel erkennen und wis-senschaftlich fundierte Urteile abgeben.

sind in der Lage, Herkunft, Differenzierungen und Wandel von Ge-schlechter-semantiken zu erfassen.

besitzen die Fähigkeit, soziologische Konzepte und Theorien auf all-tagsweltliche Annahmen des Geschlechterarrangements anzuwen-den.

können eine Fragestellung selbständig bearbeiten und die Ergebnisse in schriftlicher sowie mündlicher Form präsentieren.

Vertiefung II: Organization Studies Die Studierenden

erwerben weiterführendes Wissen über organisations-, verwaltungs- oder betriebssoziologische Theorien und Grundbegriffe.

verfügen über Kompetenzen zur Analyse von Organisationen und des Verhältnisses von Gesellschaft, Organisation und Individuum.

sind fähig, aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen in Organi-sationen, Betrieben und Verwaltungen einzuordnen und dies mit Hilfe der Theorien zu analysieren.

verfügen über die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und vertiefen ihre Argumentationsfähigkeit.

Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich Die Studierenden vertiefen ihr Wissen

über ausgewählte Bereiche der Sozialstrukturanalyse.

über methodische Instrumente sowie über einschlägige Datensätze zur Analyse sozialer Strukturen.

über sozialstrukturelle Prozesse und soziale Ungleichheiten im natio-nalen und globalen Kontext aus theoretischer und empirischer Per-spektive.

Vertiefung IV: Soziologische Theorie: Politische Soziologie: Die Studierenden

beherrschen soziologische Grundbegriffe und Konzepte.

verfügen über Kompetenzen zur Analyse des Verhältnisses von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

kennen die Bedeutung politischer Dynamik für die Entwicklung moder-ner Gesellschaften.

besitzen ein Grundverständnis zentraler Institutionen und Ordnungen moderner Gesellschaften, deren Institutionalisierung und Legitimie-rung.

besitzen die Kompetenzen zur Analyse und Kritik historischer und zeit-genössischer politischer Phänomene.

Page 29: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

29

können in Diskussionen Argumentationstechniken anwenden und den eigenen Standpunkt wissenschaftlich begründen.

Vertiefung V: Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Pro-zesse Die Studierenden

verfügen über Grundkenntnisse soziologischer Methodologie und Grundkenntnisse der basalen Heuristiken der soziologischen Theorie-entwicklung.

verfügen über Kompetenzen zur Analyse-, Diagnose- und Kritikfähig-keit gesellschaftlicher Prozesse.

haben ein Verständnis der Strukturen moderner Gesellschaften und ihrer Produktion und Reproduktion.

können theoretische soziologische Konzepte auf empirische Probleme anwenden.

Vertiefung VI: EU Gender Studies In the context of their sociological study students acquire basic methodolog-ical and analytical competencies in the field of European gender studies. They will train the capacity to organize, analyze and assess basic compo-nents of European gender relations and networks. They will learn to approach the European Union politics through a gender lens. With particular respect to their employability students become acquainted with European organizations and gender networks as a professional field for research and professional expertise.

Inhalte

Vertiefung I: Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft Ein vertiefendes Seminar, frei wählbar aus 3 thematischen Feldern:

theoretische Grundlagen der Geschlechtersoziologie

Geschlechterordnungen und Geschlechtersemantiken

politischer Wandel der Geschlechterverhältnisse

Vertiefung theoretischer Kenntnisse über Geschlechterverhältnisse aus der Perspektive verschiedener soziologischer Analyseebenen

Grundlegende Kenntnisse über sozialstrukturelle und geschlechterkul-turelle Entwicklungstrends

Politischer Wandel der Geschlechterverhältnisse

Komparative Analyse verschiedener sozialer Kontexte und gesell-schaftlicher Räume, lokal und regional sowie national und transnatio-nal

Normen der Geschlechterverhältnisse in öffentlichen Sphären und pri-vaten Bereiche

Das Seminar kann auch als forschungsorientiertes Seminar angeboten wer-den. Vertiefung II: Sozialstrukturen im Vergleich Das Modul

vermittelt Wissen über die vielfältigen Formen und Funktionen von Or-ganisationen und die Strukturen und Prozesse in und zwischen diesen.

setzt sich mit besonderen Fragestellungen der Organisationssoziolo-gie oder speziellen Organisationstheorien auseinander.

diskutiert aktuelle Tendenzen des Wandels spezieller Organisations-typen – wie Verwaltungen, Unternehmen, Schulen oder Streitkräften.

vermittelt Techniken und Konzepte der Analyse aktueller Probleme der organisationalen Wirklichkeit.

Das Seminar kann auch als forschungsorientiertes Seminar angeboten wer-den. Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich

Page 30: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

30

Vertiefungsseminar aus den thematischen Feldern:

europäische und transnationale soziale Ungleichheiten

ausgewählte Dimensionen der Sozialstruktur (Bildung, Beruf, Einkom-men, Demographie, soziale Mobilität)

soziale Strukturen und soziale Gruppen

sozialer Wandel

Gegenwartsdiagnosen Das Modul zielt auf ein tieferes Verständnis

ausgewählter sozialstruktureller Konzepte und Theorien sowie Analy-semodelle

ausgewählter Prozesse und Dimensionen der sozialen Ungleichheit und des sozialen Wandels ausgewählter sozialer Gruppen und Gesell-schaften.

Vertiefung IV: Soziologische Theorie: Politische Soziologie: Das Modul

analysiert die vielfältigen Formen und Funktionen, Strukturen und Pro-zesse politischer Auseinandersetzungen in modernen Gesellschaften.

vermittelt ein Grundverständnis der Institutionalisierung und Legitimie-rung der zentralen Institutionen und Ordnungen moderner Gesell-schaften.

führt ein in die Analyse der Dynamiken des sozialen Lebens und des Wandels moderner Gesellschaften.

diskutiert das Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

vermittelt herrschaftssoziologische Erkenntnisse im Hinblick auf das Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

vermittelt Konzepte und Techniken der Analyse und Kritik zeitgenössi-scher politischer Phänomene.

Vertiefung V: Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Pro-zesse: Das Modul

vermittelt Grundlagen der Methodologie der Soziologie.

vermittelt grundlegende Heuristiken der soziologischen Theorieent-wicklung.

vermittelt ein Verständnis der Strukturen moderner Gesellschaften und der Prozesse ihrer Produktion und Reproduktion.

widmet sich der Analyse der Dynamiken des sozialen Lebens.

vermittelt Grundlagen der komparativen Analyse moderner Gesell-schaften.

vermittelt ein Verständnis aktueller Prozesse der Transnationalisie-rung und Globalisierung.

vermittelt ein Verständnis des Verhältnisses von Theorie und empiri-scher Forschung.

Vertiefung VI: EU Gender Studies

History of EU-Gender politics

Evolution of the legal gender equality-framework

Policy fields

Gender strategies and networks Das Seminar kann auch als forschungsorientiertes Seminar angeboten wer-den.

Teilnahmevoraus-setzungen

Vertiefung I: Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft: Empfoh-len wird der vorherige Abschluss der Module B.BM.SOZ.110 und B.BM.SOZ.210 Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich: Empfohlen wird der vorherige Abschluss des Moduls B.BM.SOZ.310.

Page 31: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

31

Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich: Empfohlen wird der vorherige Abschluss des Moduls B.BM.SOZ.410. Vertiefung IV: Soziologische Theorie: Politische Soziologie: Empfohlen wird der vorherige Abschluss des Moduls B.BM.SOZ.110. Vertiefung V: Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Pro-zesse: Empfohlen wird der vorherige Abschluss des Moduls B.BM.SOZ.110. Vertiefung VI: EU Gender Studies: Empfohlen wird der vorherige Abschluss der Module B.BM.SOZ.110 und B.BM.SOZ.210.

Studienleistungen

Vertiefung I: Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft: Für die Zulassung zur Modulprüfung ist als Studienleistung ein Referat (max. 20 Mi-nuten) zu erbringen. Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich: Für die Zulassung zur Modulprü-fung sind folgende Studienleistungen zu erbringen: Referat (ca. 20Minuten) und/oder Hausarbeit (ca. 10 S.) und/oder Exzerpte (ca. 2 S.) und/oder Äqui-valentes. Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich: Referat (20 Minuten) oder Äqui-valentes Vertiefung IV: Soziologische Theorie: Politische Soziologie: Für die Zulas-sung zur Modulprüfung sind folgende Studienleistungen zu erbringen: Refe-rat (ca. 20 min.) und/oder Exzerpte (ca. 2 S.) und/oder Äquivalentes. Vertiefung V: Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Pro-zesse: Für die Zulassung zur Modulprüfung sind folgende Studienleistungen zu erbringen: Referat (ca. 20 Minuten) und/oder Hausarbeit (ca. 10 S.) und/o-der Exzerpte (ca. 2 S.) und/oder Äquivalentes. Vertiefung VI: EU Gender Studies: 2 englischsprachige Exzerpte und ein englischsprachiges Referat (15 min.) [Prüfungsvorleistung]

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vertiefung I: Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft: Schriftli-che Hausarbeit (12 Seiten) oder 2 Essays (6 Seiten) oder Äquivalentes Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich: Hausarbeit (ca. 10 S.) oder Klausur (90 min.) oder mündliche Prüfung (30 min.) oder Äquivalentes. Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich: Schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten) oder Äquivalentes Vertiefung IV: Soziologische Theorie: Politische Soziologie: Hausarbeit (ca. 10 S.) oder Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Äquivalentes. Vertiefung V: Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Pro-zesse: Hausarbeit (ca. 10 S.) oder Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prü-fung (30 Minuten) oder Äquivalentes. Vertiefung VI: EU Gender Studies: Hausarbeit (ca. 10 S.) oder Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Äquivalentes.

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Soziologie

Page 32: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

32

Modulbeauftragte/r

Vertiefung I: Soziologische Theorie: Geschlecht und Gesellschaft: Prof. Dr. Wobbe Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich: Prof. Dr. Apelt Vertiefung III: Sozialstrukturen im Vergleich: PD Dr. Zierke Vertiefung IV: Soziologische Theorie: Politische Soziologie: Prof. Dr. Mackert Vertiefung V: Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Pro-zesse: Prof. Dr. Mackert Vertiefung VI: EU Gender Studies: Prof. Dr. Wobbe

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Page 33: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

33

LG, 2. Fach, LSIP, 2. Fach

Modulstruktur

Grundmodule Politikwissenschaft (24 LP)

BA PB 01 Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

6 LP

BA PB 02 Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 6 LP

BA PB 03 Ideengeschichte und Politische Philosophie 6 LP

BA PB 04 Internationale Politik 6 LP

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft (18 LP)

BA PB 05 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 6 LP

BA PB 06b Politik und Recht 6 LP

BA PB 07 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 LP

Berufsfeldorientierende Module (28 LP)

BA PB 08 Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstudien

6 LP 6 LP

BA PB 09b Fachdidaktische Grundlegung 7 LP

BA PB 10 Planung und Analyse von Politikunterricht 9 LP

Summe 70 LP

Page 34: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe 2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

34

Studienverlaufsplan

Modulcharakteristika Fachsemester Anforderungen

Modul-Nr. Modulbezeichnung

Teilnah-

mevo-

rausset-

zungen

1 2 3 4 5 6 SWS

(LP)

Art des Leistungser-

werbs

Grundmodule Politikwissenschaft

BA PB 01 Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft

und wissenschaftliches Arbeiten keine X (6) 2 + 2 (6) 1 Klausur

BA PB 02 Politisches System Deutschlands im europäischen Kon-

text keine X (6) 2 (6) 1 Klausur

BA PB 031 Ideengeschichte und Politische Theorie keine X (6) 2 (6) 1 Klausur oder 1 Beleg1

BA PB 041 Internationale Politik keine X (6) 2 (6) 1 Klausur oder 1 Beleg1

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft

BA PB 05 Einführung in die Sozialstrukturanalyse keine X (6) 2 + 1 (6) 1 Klausur

BA PB 06b Politik und Recht keine X (6) 2 (6) 1 Hausarbeit

BA PB 07 Einführung in die Volkswirtschaftslehre keine X (6) 2 + 1 (6) 1 Klausur

Berufsfeldorientierende Module

BA PB 08

Design und Methoden der Datenerhebung in der quanti-

tativen und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstu-

dien

keine X (6) X (6)

2 + 2 (6)

sowie

2 (6)

1 Klausur sowie 1 mündli-

che Präsentation

BA PB 09b Fachdidaktische Grundlegung keine X (3) X (4) 2 + 2 (7) 1 Beleg

BA PB 10 Planung und Analyse von Politikunterricht keine X (3) X (6) 2 + 2 (9) 1 Portfolio

Art und Anzahl Modulprüfungen Gesamt

7 (5) Klausuren

2 (4) Hausarbeiten oder Belege

2 Anderes (mündliche Präsentation, Portfolio)

SWS Gesamt 6 7 7 4 4 4 32

LP Gesamt Soll/Ist 12/1

2

12/1

2

12/1

2

12/1

2 12/12 10/10 70/70

1 Die Studierenden können entscheiden, ob sie in den Grundmodulen ‚Ideengeschichte und Politische Theorie‘(BA PB 03) sowie ‚Internationale Politik‘(BA PB 04) eine Vorlesung (Klausur) oder ein Seminar (Beleg) besuchen.

Page 35: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

35

Modulbeschreibungen

Grundmodule Politikwissenschaft

Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

Modul-Nr.: BA PB 01

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 1. Vorlesung: WiSe

Seminar: jedes Se-mester

ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Seminar 2 SWS/22,5 90 h 6

1 Vorlesung 2 SWS/22,5 45 h

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erwerben Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen der Politik-wissenschaft.

verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Poli-tik- und Verwaltungswissenschaft.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen in einem Bereich der Politikwissenschaft.

Inhalte

Vorlesung:

Begriff Politik von der Antike bis in die Moderne

Begriff des Staates/Staatskonzepte

politische Eliten

Totalitarismus, Autoritarismus, Demokratie

Internationale Beziehungen

Europäische Union Seminar:

klassische, politikwissenschaftlich relevante Texte

Grundsätze und Routinen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Poli-tikwissenschaft

Arbeitspraktiken sowie verschiedene Textformen (Protokoll, Exzerpt, Referat, Dossier, Hausarbeit, Essay, Rezension)

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen

Seminar: Exzerpt (2-3 Seiten), Referat (15 Min.), Dossier (2-3 Seiten), Rezen-sion (1-2 Seiten), Protokoll (1-2 Seiten) und Bibliografische Übungen (1-2 Sei-ten) Studienleistungen werden nicht benotet, sondern nur mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Studienleistungen können den Charakter von Prüfungs-vorleistungen tragen. Für das Bestehen des Moduls sind alle Studienleistun-gen erfolgreich zu erbringen.

Page 36: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

36

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Krämer

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Modul-Nr.: BA PB 02

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 1. WiSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 2 SWS/22,5 h

30 h Allgemeine einführende Lek-

türe 30 h Themenspezi-

fische Lektüre 30 h Nachbereitung

der Vorlesung 27.5 h Themenspe-

zifische Recher-chen

40 h Vorbereitung Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

besitzen Kenntnisse der Grundzüge des politischen Systems der Bun-desrepublik Deutschland (staatliche Institutionen, politische Willensbil-dung und Interessenartikulation).

haben die Fähigkeit zur ersten vergleichenden Einordnung des deut-schen politischen Systems.

kennen die Auswirkungen der europäischen Integration auf das deut-sche politische System.

erhalten einen Überblick über einschlägige Ansätze, Konzepte und The-orien.

Inhalte

historisch-thematische Einführung in das politische System der Bundes-republik Deutschland,

Auswirkungen der europäischen Integration auf staatliche Institutionen (polity), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikula-tion (politics) und den Inhalten öffentlicher Politiken (public policies),

Wesensmerkmale des deutschen politischen Systems und ihr Wandel unter Rückgriff auf zentrale Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, Vor- und Nachbereitung, vertie-fende Recherchen

Page 37: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

37

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Fleischer

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Ideengeschichte und Politische Philosophie

Modul-Nr.: BA PB 03

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 4. SoSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung oder (Forschungsorien-

tiertes) Vertiefungs-seminar

2 SWS/22,5 h

157,5 h (insgesamt) 30 h Nachbereitung

der Vorlesung 60 h Lesen

27,5 h Übungsauf-gaben

40 h Vorbereitung Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Vorlesung: Die Studierenden

verfügen über Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen politi-schen Semantik;

kennen klassische Texte der Politischen Theorie;

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbe-griffe;

können komplexe semantische Sachverhalte diskursiv erschließen. Vertiefungsseminar: Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen und klassischen Politischen Theorie und Philosophie an einem ausge-wählten Thema;

haben die Fähigkeit zur Erfassung von Begriffskonstellationen, Begriffen und Gegenbegriffen sowie der Entstehung und des Wandels der damit verbundenen Vorstellungen;

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbe-griffe und Argumente;

besitzen politische Urteilskraft und die Fähigkeit zum selbstreflektierten politischen Denken;

können Diskussionen leiten bzw. moderieren und lernen durch prakti-sche Übungen ein Streitgespräch zu führen;

sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar:

Page 38: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

38

Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in einem ausgewählten Bereich der Politischen Theorie und Politischen Philoso-phie;

kennen zentrale Begriffe, Argumente und Methoden der Politischen Theorie und können diese anwenden;

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem der Politischen Theorie entwickeln und in ein entsprechendes For-schungsdesign umsetzen;

besitzen die Kompetenz zu einem reflektierten Umgang mit vorhande-nen methodischen Zugängen innerhalb der Politischen Theorie;

können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden si-cher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen;

besitzen die Fähigkeit, eine Forschungsfrage unter Rückgriff auf wissen-schaftliche Methoden selbständig zu bearbeiten und die gewonnenen Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsen-tieren.

Inhalte

Vorlesung:

(antike) ‚Polis‘ und (neuzeitlicher) ‚Staat‘ als Grundmuster von Politik

Stationen politischer Theorie bzw. Demokratietheorie als Demokratiege-schichte (beispielsweise ‚Politik‘ von Aristoteles, ‚Leviathan‘ von Hob-bes, Theorie und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft bei Hegel und Marx, Professionalisierung der Politik als Interessentenbetrieb bei Max Weber, Schumpeter u.a.)

Vertiefungsseminar

Stationen der Entwicklung des politischen Denkens

Entstehung und Wandel von Theorien des Politischen, der Politik, des Staates und der Demokratie

Historischer und aktueller Geltungsanspruch von ‚Polis‘ und ‚Staat‘ als Grundmuster der Politik

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

Politiktheoretische Reflexionen des Wandels von Politik, Demokratie und Staat

Möglichkeiten demokratischen Regierens

Ansätze normativer Bewertungen von gesellschaftlichen Veränderun-gen

Teilnahmevoraus-setzungen

Vorlesung: keine Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.110) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.110 und B.VM.PUV.110 wird dringend empfohlen.

Studienleistungen

Vorlesung: Lektüre der in der Vorlesung besprochenen Literatur und kritische Nachbereitung der Vorlesung. Vertiefungsseminar: Aktive Mitarbeit, Referat bestehend aus Vortrag, Diskus-sionsleitung, Thesen (30 Min.) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Aktive Mitarbeit, Referat und Dis-kussionsleitung (30 Minuten)

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: Klausur (90 Minuten) Vertiefungsseminar: Hausarbeit (10 Seiten) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Hausarbeit (10 Seiten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Page 39: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

39

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kleger

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Page 40: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

40

Internationale Politik

Modul-Nr.: BA PB 04

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 5. WiSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung oder (Forschungsorien-

tiertes) Vertiefungs-seminar

2 SWS/22,5 h

100 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 57,5 h Vorbereitung

Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Vorlesung: Die Studierenden

erwerben Grundkenntnisse über die Theorien, Methoden, Prozesse, Ak-teure, Institutionen und die Probleme und Handlungsmöglichkeiten der internationalen Politik.

erhalten einen Einblick in ein oder mehrere Teilgebiete der internationa-len Politik.

Vertiefungsseminar Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zu zentralen Fragestellungen der in-ternationalen Politik und ausgewählten Bereichen (z.B. zu internationa-len Verwaltungen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Ent-wicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

haben die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung einschlägiger wissen-schaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente.

besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politik-wissenschaftlichen Denken und Argumentieren.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausge-wählten Bereichen der internationalen Politik (s.o.).

kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-den.

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln, in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen und die für die Bearbeitung der Themen notwendige Methodenkompetenz nut-zen.

können Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Inhalte

Vorlesung:

Theorien, Methoden, Prozesse, Akteure, Institutionen, Probleme und Handlungsmöglichkeiten internationaler Politik

Vertiefungsseminar

Vertiefung von Theorien anhand von Politikfeldern und spezifischen Fra-gestellungen Internationaler Politik (z.B. zu internationalen Verwaltun-gen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Men-schenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Page 41: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

41

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

empirische Anwendung, Test oder Weiterentwicklung von Theorien der internationalen Politik

aktuelle Fragestellungen der internationalen Politik (z.B. Genese, Ver-änderung und Wirkung von Institutionen; Wandel von internationalen Verwaltungen und Organisationen; Entscheidungen, Instrumente und Effekte der Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Strategien der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -analyse in der internationalen Politik

Teilnahmevoraus-setzungen

Vorlesung: keine Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.410) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.410 und B.VM.PUV.410 wird dringend empfohlen.

Studienleistungen

Vorlesung

Aktive Mitarbeit und Anwesenheit,

Vor- und Nacharbeit anhand von Studienmaterialien Vertiefungsseminar: Aktive Teilnahme und Anwesenheit, Vor- und Nachberei-tung der Seminare anhand von Studienmaterialien Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Aktive Teilnahme und Anwesen-heit, Vor- und Nachbereitung der Seminare anhand von Studienmaterialien

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: Klausur (120 Minuten) Vertiefungsseminar: Portfolioprüfung: Referat (benotet) 10-20 Minuten + The-senpapier + Hausarbeit (10 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Portfolioprüfung: Referat (be-notet) 10-20 Minuten + Thesenpapier oder bis zu vier schriftliche Übungen + Hausarbeit (12-15 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Fuhr/Prof. Dr. Liese

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft

Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Modul-Nr.: BA PB 05

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 2. SoSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 34 h/2 SWS 68 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 36 h Vorbereitung

der Übung

6 14-tägliche Übung 1 SWS

Page 42: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

42

42 h Klausurvorbe-reitung

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erlangen sozialstrukturelles Grundwissen über die deutsche Gesell-schaft bzw. über moderne Gesellschaften.

erhalten Einblick in verschiedene Dimensionen der Sozialstruktur und ihren sozialen Wandel.

erwerben Wissen über grundlegende Ansätze und Konzepte sowie über methodische Instrumente der Sozialstrukturanalyse.

werden befähigt, sozialstrukturelle Prozesse und soziale Ungleichheiten im nationalen und globalen Kontext nachzuvollziehen.

erlangen Kompetenzen, im Gruppenverband zu arbeiten.

Inhalte

Die Vorlesung und die begleitende Übung bieten eine Einführung in die Grund-lagen der Sozialstrukturanalyse, in verschiedene sozialstrukturelle Konzepte und Theorien sowie Analysemodelle. Prozesse und Dimensionen des sozialen Wandels und der sozialen Ungleichheit bilden einen Schwerpunkt.

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen Die Vorlesung wird durch E-Learning und Übungen begleitet. Für die Zulas-sung zur Modulprüfung (Klausur) sind Gruppenarbeit, Exzerpte oder Äquiva-lentes zu erbringen.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Klausur

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Soziologie

Modulbeauftragte/r PD Dr. Zierke

Politik und Recht

Modul-Nr.: BA PB 06b

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

240 h 4. SoSe drei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Seminar 22,5 h 217,5 h 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen: Die Studierenden

erlangen überblicksartige Kenntnisse über die Rechtsordnung Deutsch-lands, das Grundgesetz und die Grundrechte als Kern der geschriebe-nen nationalen Rechtsordnung sowie über die politische Kultur als un-geschriebene Verfasstheit der Gesellschaft.

kennen die rechtsetzende Gewalt des Politischen (Legislative), aber auch die Rechtsunterworfenheit des Politischen und die dafür notwen-dige Unabhängigkeit der (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit als Dritte Ge-walt.

vertiefen die erlangten Kenntnisse über die Rechtsordnung an einem Beispiel.

Page 43: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

43

kennen und vergleichen die staatsrechtliche und sozialwissenschaftli-che Betrachtungsweise von Recht.

erkennen, verstehen und beurteilen die gesellschaftlichen und politi-schen Funktionen des Rechts für sich und für eine Rechtsgemeinschaft.

erkennen, dass der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat nicht als for-male, sondern als eine der Gerechtigkeit und der Verwirklichung funda-mentaler ethischer Maxime (Menschenrechte, humanes Gemeinwesen) verpflichtete Ordnung zu verstehen ist.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit zur Verknüpfung staatsrechtlicher und sozial-wissenschaftlicher Betrachtungsweisen und beherrschen Ansätze inter-disziplinärer Arbeit.

wenden den Politikzyklus als Analysemodell von Gesetzgebungspro-zessen an und beurteilen kriteriengeleitet den Gesetzgebungsprozess und dessen Ergebnis.

vergleichen die Fallanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungsme-thode, als juristische Interpretation und als Unterrichtsmethode im Poli-tikunterricht und wenden diese exemplarisch in den entsprechenden Kontexten an.

erweitern und/oder vertiefen die Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Nachbereitung/Reflexion eines Lehrprojektes.

Soziale/Personale Kompetenzen: Die Studierenden

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im selbstbestimmten, ei-genverantwortlichen und kooperativen Studieren und Arbeiten weiter.

verstehen ihre zukünftige Profession als öffentliches Amt mit besonde-rer Verantwortung und Verpflichtung für die politische Bildung und eine demokratische werte- und normenbezogene Rechtserziehung.

Inhalte

Rechtserziehung als Bestandteil politischer Bildung

Recht und Rechtsordnung als historisch Gewordenes und kultureller Wert des Zusammenlebens, Recht und Gerechtigkeit als Spannungs-verhältnis

Funktionen des Rechts, Öffentliches und Privatrecht

Grundgesetz und Grundrechte als Kern der geschriebenen nationalen Rechtsordnung und die politische Kultur als ungeschriebene Verfasst-heit der Gesellschaft

rechtsetzende Gewalt des Politischen und seine gleichzeitige Rechts-unterworfenheit

staatliche Rechtsetzung am Beispiel eines aktuellen Gesetzgebungs-verfahrens

Rechtsstaat und Rechtsgrundsätze an exemplarischen Fällen: Jugend-recht, Jugendkriminalität, Jugendgerichtsbarkeit

Fallanalyse als Methode in Wissenschaft, Rechtspraxis und Unterricht

Filmdiskussion, Expertengespräch oder Exkursion zu einschlägigen au-ßerschulischen Lernorten

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Studienleistungen

Für die Zulassung zur Modulprüfung muss ein mündliches (Gruppen-)Referat im Umfang von 20 Minuten gehalten werden, das durch Visualisierung unter-stützt wird (Handout, Thesenpapier, Folienvortrag oder computergestützte Präsentation (unbenotet: bestanden/ nicht bestanden).

Modulprüfung (Prüfungsform)

Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten, 3 LP (gesonderte Anmeldung zur Prü-fungsleistung über PULS)

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note der Hausarbeit.

Page 44: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

44

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für politische Bildung

Bemerkungen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modul-Nr.: BA PB 07

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 5.+5. WiSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Vorlesung 2 SWS/22,5 h 50 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 50 h Vor- und

Nachbereitung der Übung

46 h Vorbereitung Modulprüfung

6 1 Übung/Tutorium 1 SWS/11,5 h

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erwerben einen Überblick über die vielfältigen wirtschaftlichen und sozi-alen Probleme, die Gegenstand der Volkswirtschaftslehre sind,

verschaffen sich einen Überblick über die fundamentalen Konzepte und Methoden der Volkswirtschaftslehre,

begreifen, dass es auf viele Fragen und Themen der Volkswirtschafts-lehre unterschiedliche, bisweilen gegensätzliche Auffassungen gibt und

sind in der Lage, die Themen und Methoden den verschiedenen Feldern der Volkswirtschaftslehre zuzuordnen,

begreifen die Volkswirtschaftslehre als Teil der Sozialwissenschaften und verstehen warum die Volkswirtschaftslehre ebenso wie die Rechts-wissenschaft zu den Staatswissenschaften gerechnet wird.

Inhalte

Das Modul führt in die verschiedenen Problemfelder der Volkswirtschaftslehre ein. Gegenstand der Vorlesung sind die folgenden Fragen und deren kontro-verse Behandlung: Was sind die historischen Ursprünge der Volkswirtschaftslehre? Welche prak-tischen Interessen und Probleme haben zur Entwicklung der modernen Volks-wirtschaftslehre geführt? Warum ist die Volkswirtschaftslehre eine „Staatswis-senschaft“ und zugleich Teil der Sozialwissenschaften? Was hat es mit dem „wirtschaftenden Menschen“ auf sich? Bezweckt die Volkswirtschaftslehre ökonomische Phänomene zu erklären oder gibt sie auch Handlungsanweisun-gen? Was hat es mit dem Problem der Knappheit auf sich? Was sind Wirt-schaftsordnungen und welche Rolle spielen dabei die Eigentumsverhältnisse? Welche Bedeutung kommt dem Geld in der modernen Wirtschaft zu? Was sind Märkte und Preise wie funktionieren sie (meistens)? Warum gab und gibt es in den meisten Volkswirtschaften nebeneinander Reichtum und Armut? Wa-rum herrscht nur selten Vollbeschäftigung? Wie entsteht Wirtschaftswachs-tum? Führt Wachstum zu mehr Wohlfahrt? Welche Rolle spielt die Macht bei der Erklärung ökonomischer Phänomene?

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Page 45: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

45

Studienleistungen Für die Zulassung zur Modulprüfung ist die Teilnahme an allen Vorlesungen und Übungen erforderlich.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Modulprüfungsleistung.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Volkswirtschaftslehre

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Heinemann

Bemerkungen

Berufsfeldorientierende Module

Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstudien

Modul-Nr.: BA PB 08

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

360 h 2.+2.+3.

Vorlesung und Se-minar: jedes Se-

mester Praxisstudien, ein-schließlich Kollo-

quium: WiSe

zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Praxisstudien, ein-schließlich Kollo-

quium 22,5 h/2 SWS 157,5 h 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen: Die Studierenden

verfügen über grundlegendes, anschlussfähiges Überblickswissen über wissenschaftstheoretische Grundlagen, den Forschungsprozess, die Forschungslogik sowie über Modelle und Methoden in der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung.

kennen verschiedene Erhebungsmethoden, Forschungstechniken und Strategien, reflektieren deren konkrete Anwendungskontexte und kön-nen diese auf ihre Leistungsfähigkeit und Angemessenheit hin beurtei-len.

kennen die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die politische Bildung im Land Brandenburg, vergleichen ausgewählte historische und gegenwärtige Vorstellungen über politische Bildung und über die Profession als politische/r Bildner/in in unterschiedlichen Be-rufsfeldern und entwickeln das eigene Professionsverständnis als politi-sche Bildner/in weiter.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

können angeleitet eigenständig ein Forschungsproblem identifizieren, eine forschungsleitende Frage/Hypothese entwickeln, unterschiedliche

Page 46: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

46

methodische Zugänge zur sozialen Realität gegeneinander kritisch ab-wägen, ein Untersuchungsdesign entwickeln, die empirischen Daten er-heben und auswerten sowie Ergebnisse mit Hilfe geeigneter Präsenta-tionsformen anschaulich vorstellen.

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter, ihr Wissen, Können und Urteilen strukturiert, anschaulich und sprachlich überzeugend mündlich und schriftlich zu präsentieren.

Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

sind in der Lage, im lehrbezogenen Forschungsprojekt und in den Pra-xisstudien arbeitsteilig im Team zusammenzuarbeiten.

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im selbstbestimmten, ei-genverantwortlichen und kooperativen Studieren und Arbeiten weiter.

verstehen ihre Profession als öffentliches Amt mit besonderer Verant-wortung und Verpflichtung für die politische Bildung und eine demokra-tische werte- und normenbezogene Erziehung.

Inhalte

Die Vorlesung „Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung“ gibt einen Einblick in die sozialwissenschaft-liche Wissenschaftstheorie und Forschungslogik. Darüber hinaus werden der Forschungsprozess und die Modellbildung in der qualitativen und in der quan-titativen Sozialforschung vergleichend dargestellt. Die Entwicklung und An-wendung von Forschungswerkzeugen wird anhand zahlreicher Studien praxis-nah erklärt.

Im Seminar zur Vorlesung werden deren Inhalte vertieft und unter Anleitung auf eine konkrete Fragestellung praktisch angewandt. Dazu erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen eigene lehrbezogene Forschungsprojekte. Im Empirie-Labor entwickeln sie, soweit wie möglich, unter Anleitung von Tuto-ren, computergestützt Modelle, Werkzeuge und Lösungen für ihr Projekt. Die Projektberichte werden im Seminar erörtert.

Die Praxisstudien beinhalten theoretisch und methodisch strukturierte Erkun-dungen, Befragungen, Beobachtungen und/oder Vorträge von Berufsprakti-ker/-innen, die die Studierenden angeleitet, aber eigenständig planen, durch-führen und auswerten. Sie reflektieren dabei über ihr sozialwissenschaftli-ches Wissen und dessen Bedeutung für verschiedene Berufsfelder. Dieses Wissen kann entweder im Unterrichtsfach Politische Bildung oder in Kursen der Jugend- und Erwachsenenbildung an andere vermittelt oder in anderen Praxisfeldern als Reflexions- und Lösungswissen praktischer Probleme an-gewendet werden. Im abschließenden Kolloquium berichten die Studieren-den über ihre Praxisstudien und üben sich im Präsentieren und Verteidigen ihrer Untersuchungsergebnisse. Sie vergleichen ihre Arbeitsergebnisse hin-sichtlich der Berufs- bzw. Professionsanforderungen sowie der Arbeitsbedin-gungen und reflektieren die Ergebnisse in ihrer Relevanz für eigene Studien- und Berufsentscheidungen. Die forschungsleitende Frage für die Praxisstu-dien kann von Studienjahr zu Studienjahr variieren. Für die Praxisstudien im WiSe 2016/2017 lautet diese: Wie sehen sich Politiklehrerinnen und Politik-lehrerinnen selbst? Welches Verständnis/Bild haben sie von ihrem Beruf/ihrer Profession? Mithilfe von leitfadengestützten Interviews sollen diese Informa-tionen gesammelt und Portraits der befragten Lehrerinnen und Lehrer ge-schrieben werden. Ziel ist es, die Vielfalt des beruflichen Selbstverständnis-ses zu erfahren, nach dessen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu fra-gen, um letztendlich eigene Vorstellungen über die zukünftige Rolle als Poli-tiklehrerinnen bzw. Politiklehrer zu entwickeln.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine für das Modul, aber innerhalb des Moduls: Die bestandene Prüfungsleistung in der Vorlesung ist Zugangsvoraussetzung für die Praxisstudien, einschließlich Kolloquium.

Studienleistungen Seminar:

Page 47: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

47

Die 3 Leistungspunkte für das Proseminar werden nur insgesamt vergeben, wenn die Projektberichte in mündlicher und schriftlicher Form erbracht und be-standen wurden. Praxisstudien, einschließlich Kolloquium: Bearbeitung einer Forschungsfrage im Paar/Team mit empirischen Verfahren, Präsentation der Ergebnisse im Kol-loquium

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: 90-minütige Klausur am letzten Vorlesungstermin des Semesters Praxisstudien, einschließlich Kolloquium: 20-minütige Gruppenpräsentation im Kolloquium am Ende des Semesters

Notenvergabe Die Gesamtnote des Moduls berechnet sich als arithmetisches Mittel aus der Note für die Klausur in der Vorlesung und der benoteten Leistung aus den Pra-xisstudien, gewichtet nach den Leistungspunkten.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Soziologie, BA Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kohler Lehrstuhl Politische Bildung

Fachdidaktische Grundlegung

Modul-Nr.: BA PB 09b

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 3.+6. Vorlesung: WiSe

Seminar: jedes Se-mester

Zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 h 4

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen Die Studierenden

kennen die Geschichte der politischen Bildung in Deutschland, deren Zäsuren und wesentlichen Konfliktfelder.

untersuchen fachdidaktische Theorieansätze, Prinzipien und Konzepti-onen.

analysieren und bewerten politikdidaktische Zielvorstellungen und Bür-gerleitbilder.

kennen Konzeptionen der politischen Urteilsbildung und Handlungsori-entierung.

wissen um politikdidaktische Kategorien und können diese anwenden.

begreifen politische Bildung als Integrationsfach.

prüfen und nutzen Basis- und Fachkonzepte sowie Kompetenzen der politischen Bildung.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen selbststän-dig zu erkennen, unter Verwendung geeigneter Methoden zu bearbeiten und zu präsentieren.

kennen Methoden, Arbeitstechniken und Medien der politischen Bil-dung.

können fachdidaktische Prinzipien in der politischen Bildung anwenden. Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

Page 48: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

48

sind in der Lage, sich kooperativ mit politikdidaktischen Problemstellun-gen auseinanderzusetzen.

entwickeln eigenständig Fragestellungen zur politischen Bildung und bearbeiten diese selbstständig.

verstehen es, komplexe politikdidaktische Sachverhalte vorzustellen und zu erklären.

Inhalte

Vorlesung:

Rahmenbedingungen (Institutionen, Organisationen, Vorgaben, Praxis-felder, v.a. mit dem Schwerpunkt Politikunterricht an Schulen),

Theoretische Konzepte und empirische Forschung zu Prozessen politi-scher Sozialisation, Erziehung und Bildung,

Verhältnis von allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, Didaktik und Me-thodik, didaktischer ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘,

Strukturmuster von Lehr-Lern-Prozessen in der schulischen und außer-schulischen politischen Bildung,

Fachdidaktische Prinzipien,

Formen und Möglichkeiten politischer Urteilsbildung und Handlungsori-entierung,

Medien,

Rollenmuster, Praktiken und professionelle Selbstbilder von Lehrenden,

Bildungsstandards und Evaluationsverfahren. Seminar: Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung. Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung (Proseminar zur Vorlesung) oder erweitert die Inhalte der Vor-lesung, indem eine theoretische fachdidaktische und/oder unterrichtsprakti-sche Frage, ein Problem, Methoden und Medien im Mittelpunkt steht/stehen, z. B. außerschulische Lernorte, neue Lehr- und Lernmethoden, Politische Bil-dung im Fächerverbund u. Ä..

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen

Seminar: Für vier LP (siehe Bemerkungen) ist zusätzlich ein Referat zu halten. Vorlesung: Im Verlauf der Vorlesung ist ein Portfolio (unbenotet: bestanden/nicht bestan-den) im Umfang von 10 Seiten zu erstellen. Die inhaltlichen Anforderungen formuliert der Dozent/die Dozentin zu Beginn der Vorlesungsreihe.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Seminar: Art: schriftlicher Beleg Umfang: 10 Seiten

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note aus dem im Seminar erstellten Beleg.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für Politische Bildung

Bemerkungen Im Seminar sind vier Leistungspunkte durch Studierende im lehramtsbezoge-nen Bachelorstudiengang für das Unterrichtsfach Politische Bildung, LG und LSIP, 2. Fach zu erbringen.

Page 49: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

49

Planung und Analyse von Politikunterricht

Modul-Nr.: BA PB 10

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

270 h 3.+6.

Seminar: jedes Se-mester

Tagespraktikum: je-des Semester

zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 3

Tagespraktikum 22,5 h/2SWS 157,5 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen Die Studierenden

setzen sich mit den fachdidaktischen Grundlagen der Planung einer

Unterrichtsstunde auseinander.

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen zu

erarbeiten.

kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen und wissen, wie sie anforderungs- und situationsgerecht eingesetzt wer-den.

wählen im Hinblick auf Unterrichtsablauf und Unterrichtsziele Inhalte und Methoden.

Arbeits- und Kommunikationsformen aus.

setzen sich mit Bedingungen von Unterricht auseinander. Methodenkompetenzen Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen zu präsen-tieren.

können zu einem vorgegebenen Thema eine Fragestellung und eine Unterrichtsstunde entwickeln.

können ihre Unterrichtsplanung in einer Verlaufsplanung und einem ausführlichen Unterrichtsentwurf schriftlich festhalten.

Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

entwerfen Unterrichtsstunden selbstständig.

reflektieren die Bedingungen von Politikunterricht, ihre gehaltene Unter-richtsstunde sowie ihr persönliches Selbstbild als zukünftige Lehrer/-in.

sind in der Lage, im Seminar und im Tagespraktikum arbeitsteilig im Team zu arbeiten.

Inhalte

Das Modul „Planung und Analyse von Politikunterricht“ besteht aus zwei Lehr-veranstaltungen, dem Seminar „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ und dem einsemestrigen Tagespraktikum. Im Mittelpunkt des Seminars „Einführung in die Planung und Analyse von Po-litikunterricht“ stehen die Planung und Evaluationsmöglichkeiten von Politikun-terricht. Die Studierenden sollen hier einen vollständigen Prozess fachdidakti-scher Planung vollziehen und reflektieren. Dabei werden auch Entscheidungs- und Bedingungsfelder von Unterrichtsplanung aus allgemein- und insbeson-dere fachdidaktischer Sicht einbezogen. Das Tagespraktikum ist durch die Arbeit in kleineren Gruppen an einem Thema sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens geprägt. Die Studierenden be-obachten und reflektieren zunächst über Unterricht, planen, gestalten, be-obachten und evaluieren anschließend den eigenen Unterricht. Die Auseinan-dersetzung mit diesem wird von fachdidaktischen Fragestellungen geleitet, die auf praktisches Handeln in Lehr-Lern-Prozessen bezogen sind.

Page 50: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

50

Der Schwerpunkt im Tagespraktikum liegt auf den Aufgaben von Unterricht im Praxisfeld Schule. Es können aber auch andere Aufgabenfelder sozialwissen-schaftlicher Bildung an Schulen aufgegriffen werden, wie etwa Politische Bil-dung oder Ökonomische Bildung als Teil von Schulprogrammen und Demo-kratisierung von Schule. Projekte können sich auch auf nicht schulische Felder der sozialwissenschaftlichen Bildung (außerschulische Jugend- und Erwach-senenbildung) beziehen.

Teilnahmevoraus-setzungen

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ ist der Besuch der Vorlesung „Ein-führung in die Politikdidaktik“ aus dem Modul 09 ‚Fachdidaktische Grundle-gung‘. Voraussetzung für die Teilnahme am Tagespraktikum ist der erfolgreiche Be-such des Seminars „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunter-richt“.

Studienleistungen

Seminar:

Referat (unbenotet: bestanden/nicht bestanden) und

Planung einer Unterrichtsstunde (unbenotet: bestanden/nicht bestan-den)

Beides ermöglicht die Zulassung zur Modulprüfung.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Art: Portfolio (Tagespraktikum) Umfang: 20-25 Seiten Benotung: benotet

Notenvergabe Die Modulnote besteht aus der Note des Portfolios, erstellt im Tagespraktikum.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für Politische Bildung

Bemerkungen

Aus schul- und/oder studientechnischen Gründen kann das Seminar „Einfüh-rung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ auch als Blockseminar durchgeführt werden. Im Zwischensemester findet eine obligatorische Vorbesprechung statt, in der über die Praktikumsschulen informiert und die anstehenden Vorbereitungsauf-gaben besprochen werden. Aufgrund der notwendigen intensiven Betreuung der Studierenden bei der Lehr-Lern-Planung und in der Praxisphase durch die Lehrenden ist eine Be-grenzung der Teilnehmerzahl auf 10 Studierende je Dozent/-in erforderlich.

Page 51: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

51

LSIP, 1. Fach

Modulstruktur

Grundmodule Politikwissenschaft (24 LP)

BA PB 01 Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

6 LP

BA PB 02 Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 6 LP

BA PB 03 Ideengeschichte und Politische Philosophie 6 LP

BA PB 04 Internationale Politik 6 LP

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft (18 LP)

BA PB 05 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 6 LP

BA PB 06b Politik und Recht 6 LP

BA PB 07 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 LP

Berufsfeldorientierende Module (27 LP)

BA PB 08 Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstudien

6 LP 6 LP

BA PB 09a Fachdidaktische Grundlegung 6 LP

BA PB 10 Planung und Analyse von Politikunterricht 9 LP

Summe 69 LP

Page 52: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe 2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

52

Studienverlaufsplan

Modulcharakteristika Fachsemester Anforderungen

Modul-Nr. Modulbezeichnung

Teilnah-

mevo-

rausset-

zungen

1 2 3 4 5 6 SWS

(LP)

Art des Leistungser-

werbs

Grundmodule Politikwissenschaft

BA PB 01 Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und

wissenschaftliches Arbeiten keine X (6) 2 + 2 (6) 1 Klausur

BA PB 02 Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext keine X (6) 2 (6) 1 Klausur

BA PB 031 Ideengeschichte und Politische Theorie keine X (6) 2 (6) 1 Klausur oder 1 Beleg1

BA PB 041 Internationale Politik keine X (6) 2 (6) 1 Klausur oder 1 Beleg1

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft

BA PB 05 Einführung in die Sozialstrukturanalyse keine X (6) 2 + 1 (6) 1 Klausur

BA PB 06b Politik und Recht keine X (6) 2 (6) 1 Hausarbeit

BA PB 07 Einführung in die Volkswirtschaftslehre keine X (6) 2 + 1 (6) 1 Klausur

Berufsfeldorientierende Module

BA PB 08 Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitati-

ven und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstudien keine X (6) X (6)

2 + 2 (6)

sowie

2 (6)

1 Klausur sowie 1 mündli-

che. Präsentation

BA PB 09a Fachdidaktische Grundlegung keine X (3) X (3) 2 + 2 (6) 1 Beleg

BA PB 10 Planung und Analyse von Politikunterricht keine X (3) X (6) 2 + 2 (9) 1 Portfolio

Art und Anzahl Modulprüfungen Gesamt

7 (5) Klausuren

2 (4) Hausarbeiten oder Belege

2 Anderes (mündliche Präsentation, Portfolio)

SWS Gesamt 6 7 7 4 4 4 32

LP Gesamt Soll/Ist 12/1

2

12/1

2

12/1

2

12/1

2

12/1

2 9/9 69/69

1 Die Studierenden können entscheiden, ob sie in den Grundmodulen ‚Ideengeschichte und Politische Theorie‘ (BA PB 03) sowie ‚Internationale Politik‘ (BA PB 04) eine Vorlesung (Klausur) oder ein Seminar (Beleg) besuchen.

Page 53: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

53

Modulbeschreibungen

Grundmodule Politikwissenschaft

Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

Modul-Nr.: BA PB 01

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 1. Vorlesung im WiSe Seminar im WiSe

und SoSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Seminar 2 SWS/22,5 90 h 6

1 Vorlesung 2 SWS/22,5 45 h

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erwerben Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen der Politik-wissenschaft.

verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Poli-tik- und Verwaltungswissenschaft.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen in einem Bereich der Politikwissenschaft.

Inhalte

Vorlesung:

Begriff Politik von der Antike bis in die Moderne

Begriff des Staates/Staatskonzepte

politische Eliten

Totalitarismus, Autoritarismus, Demokratie

Internationale Beziehungen

Europäische Union Seminar:

klassische, politikwissenschaftlich relevante Texte

Grundsätze und Routinen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Poli-tikwissenschaft

Arbeitspraktiken sowie verschiedene Textformen (Protokoll, Exzerpt, Referat, Dossier, Hausarbeit, Essay, Rezension)

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen

Seminar: Exzerpt (2-3 Seiten), Referat (15 Min.), Dossier (2-3 Seiten), Rezen-sion (1-2 Seiten), Protokoll (1-2 Seiten) und Bibliografische Übungen (1-2 Sei-ten) Studienleistungen werden nicht benotet, sondern nur mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Studienleistungen können den Charakter von Prüfungs-vorleistungen tragen. Für das Bestehen des Moduls sind alle Studienleistun-gen erfolgreich zu erbringen.

Page 54: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

54

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Krämer

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Modul-Nr.: BA PB 02

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 1. WiSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 2 SWS/22,5 h

30 h Allgemeine einführende Lek-

türe 30 h Themenspezi-

fische Lektüre 30 h Nachbereitung

der Vorlesung 27.5 h Themenspe-

zifische Recher-chen

40 h Vorbereitung Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

besitzen Kenntnisse der Grundzüge des politischen Systems der Bun-desrepublik Deutschland (staatliche Institutionen, politische Willensbil-dung und Interessenartikulation).

haben die Fähigkeit zur ersten vergleichenden Einordnung des deut-schen politischen Systems.

kennen die Auswirkungen der europäischen Integration auf das deut-sche politische System.

erhalten einen Überblick über einschlägige Ansätze, Konzepte und The-orien.

Inhalte

historisch-thematische Einführung in das politische System der Bundes-republik Deutschland,

Auswirkungen der europäischen Integration auf staatliche Institutionen (polity), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikula-tion (politics) und den Inhalten öffentlicher Politiken (public policies),

Wesensmerkmale des deutschen politischen Systems und ihr Wandel unter Rückgriff auf zentrale Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, Vor- und Nachbereitung, vertie-fende Recherchen

Page 55: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

55

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Fleischer

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Ideengeschichte und Politische Philosophie

Modul-Nr.: BA PB 03

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 4. SoSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung oder (Forschungsorien-

tiertes) Vertiefungs-seminar

2 SWS/22,5 h

157,5 h (insgesamt) 30 h Nachbereitung

der Vorlesung 60 h Lesen

27,5 h Übungsauf-gaben

40 h Vorbereitung Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Vorlesung: Die Studierenden

verfügen über Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen politi-schen Semantik;

kennen klassische Texte der Politischen Theorie;

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbe-griffe;

können komplexe semantische Sachverhalte diskursiv erschließen. Vertiefungsseminar: Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen und klassischen Politischen Theorie und Philosophie an einem ausge-wählten Thema;

haben die Fähigkeit zur Erfassung von Begriffskonstellationen, Begriffen und Gegenbegriffen sowie der Entstehung und des Wandels der damit verbundenen Vorstellungen;

haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbe-griffe und Argumente;

besitzen politische Urteilskraft und die Fähigkeit zum selbstreflektierten politischen Denken;

können Diskussionen leiten bzw. moderieren und lernen durch prakti-sche Übungen ein Streitgespräch zu führen;

sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar:

Page 56: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

56

Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in einem ausgewählten Bereich der Politischen Theorie und Politischen Philoso-phie;

kennen zentrale Begriffe, Argumente und Methoden der Politischen Theorie und können diese anwenden;

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem der Politischen Theorie entwickeln und in ein entsprechendes For-schungsdesign umsetzen;

besitzen die Kompetenz zu einem reflektierten Umgang mit vorhande-nen methodischen Zugängen innerhalb der Politischen Theorie;

können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden si-cher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen;

besitzen die Fähigkeit, eine Forschungsfrage unter Rückgriff auf wissen-schaftliche Methoden selbständig zu bearbeiten und die gewonnenen Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsen-tieren.

Inhalte

Vorlesung:

(antike) ‚Polis‘ und (neuzeitlicher) ‚Staat‘ als Grundmuster von Politik

Stationen politischer Theorie bzw. Demokratietheorie als Demokratiege-schichte (beispielsweise ‚Politik‘ von Aristoteles, ‚Leviathan‘ von Hob-bes, Theorie und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft bei Hegel und Marx, Professionalisierung der Politik als Interessentenbetrieb bei Max Weber, Schumpeter u.a.)

Vertiefungsseminar

Stationen der Entwicklung des politischen Denkens

Entstehung und Wandel von Theorien des Politischen, der Politik, des Staates und der Demokratie

Historischer und aktueller Geltungsanspruch von ‚Polis‘ und ‚Staat‘ als Grundmuster der Politik

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

Politiktheoretische Reflexionen des Wandels von Politik, Demokratie und Staat

Möglichkeiten demokratischen Regierens

Ansätze normativer Bewertungen von gesellschaftlichen Veränderun-gen

Teilnahmevoraus-setzungen

Vorlesung: keine Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.110) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.110 und B.VM.PUV.110 wird dringend empfohlen.

Studienleistungen

Vorlesung: Lektüre der in der Vorlesung besprochenen Literatur und kritische Nachbereitung der Vorlesung. Vertiefungsseminar: Aktive Mitarbeit, Referat bestehend aus Vortrag, Diskus-sionsleitung, Thesen (30 Min.) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Aktive Mitarbeit, Referat und Dis-kussionsleitung (30 Minuten)

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: Klausur (90 Minuten) Vertiefungsseminar: Hausarbeit (10 Seiten) Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Hausarbeit (10 Seiten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Page 57: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

57

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kleger

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Internationale Politik

Modul-Nr.: BA PB 04

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 5. WiSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung oder (Forschungsorien-

tiertes) Vertiefungs-seminar

2 SWS/22,5 h

100 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 57,5 h Vorbereitung

Klausur

6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Vorlesung: Die Studierenden

erwerben Grundkenntnisse über die Theorien, Methoden, Prozesse, Ak-teure, Institutionen und die Probleme und Handlungsmöglichkeiten der internationalen Politik.

erhalten einen Einblick in ein oder mehrere Teilgebiete der internationa-len Politik.

Vertiefungsseminar Die Studierenden

verfügen über vertiefte Kenntnisse zu zentralen Fragestellungen der in-ternationalen Politik und ausgewählten Bereichen (z.B. zu internationa-len Verwaltungen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Ent-wicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

haben die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung einschlägiger wissen-schaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente.

besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politik-wissenschaftlichen Denken und Argumentieren.

sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen.

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Die Studierenden

besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausge-wählten Bereichen der internationalen Politik (s.o.).

kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-den.

können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln, in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen und die für die Bearbeitung der Themen notwendige Methodenkompetenz nut-zen.

können Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Inhalte Vorlesung:

Page 58: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

58

Theorien, Methoden, Prozesse, Akteure, Institutionen, Probleme und Handlungsmöglichkeiten internationaler Politik

Vertiefungsseminar

Vertiefung von Theorien anhand von Politikfeldern und spezifischen Fra-gestellungen Internationaler Politik (z.B. zu internationalen Verwaltun-gen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Men-schenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar

empirische Anwendung, Test oder Weiterentwicklung von Theorien der internationalen Politik

aktuelle Fragestellungen der internationalen Politik (z.B. Genese, Ver-änderung und Wirkung von Institutionen; Wandel von internationalen Verwaltungen und Organisationen; Entscheidungen, Instrumente und Effekte der Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik)

Strategien der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -analyse in der internationalen Politik

Teilnahmevoraus-setzungen

Vorlesung: keine Vertiefungsseminar: Besuch der Einführungsvorlesung (Modul B.BM.PUV.410) wird empfohlen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.410 und B.VM.PUV.410 wird dringend empfohlen.

Studienleistungen

Vorlesung

Aktive Mitarbeit und Anwesenheit,

Vor- und Nacharbeit anhand von Studienmaterialien Vertiefungsseminar: Aktive Teilnahme und Anwesenheit, Vor- und Nachberei-tung der Seminare anhand von Studienmaterialien Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Aktive Teilnahme und Anwesen-heit, Vor- und Nachbereitung der Seminare anhand von Studienmaterialien

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: Klausur (120 Minuten) Vertiefungsseminar: Portfolioprüfung: Referat (benotet) 10-20 Minuten + The-senpapier + Hausarbeit (10 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar: Portfolioprüfung: Referat (be-notet) 10-20 Minuten + Thesenpapier oder bis zu vier schriftliche Übungen + Hausarbeit (12-15 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Harald Fuhr/Prof. Dr. Liese

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Grundmodule Soziologie, Recht, Wirtschaft

Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Modul-Nr.: BA PB 05

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

Page 59: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

59

180 h 2. SoSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 34 h/2 SWS 68 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 36 h Vorbereitung

der Übung 42 h Klausurvorbe-

reitung

6 14-tägliche Übung 1 SWS

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erlangen sozialstrukturelles Grundwissen über die deutsche Gesell-schaft bzw. über moderne Gesellschaften.

erhalten Einblick in verschiedene Dimensionen der Sozialstruktur und ihren sozialen Wandel.

erwerben Wissen über grundlegende Ansätze und Konzepte sowie über methodische Instrumente der Sozialstrukturanalyse.

werden befähigt, sozialstrukturelle Prozesse und soziale Ungleichheiten im nationalen und globalen Kontext nachzuvollziehen.

erlangen Kompetenzen, im Gruppenverband zu arbeiten.

Inhalte

Die Vorlesung und die begleitende Übung bieten eine Einführung in die Grund-lagen der Sozialstrukturanalyse, in verschiedene sozialstrukturelle Konzepte und Theorien sowie Analysemodelle. Prozesse und Dimensionen des sozialen Wandels und der sozialen Ungleichheit bilden einen Schwerpunkt.

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen Die Vorlesung wird durch E-Learning und Übungen begleitet. Für die Zulas-sung zur Modulprüfung (Klausur) sind Gruppenarbeit, Exzerpte oder Äquiva-lentes zu erbringen.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Klausur

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Soziologie

Modulbeauftragte/r PD Dr. Zierke

Politik und Recht

Modul-Nr.: BA PB 06b

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

240 h 4. einmal im Studien-

jahr (SS) drei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Seminar 22,5 h 217,5 h 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen: Die Studierenden

Page 60: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

60

erlangen überblicksartige Kenntnisse über die Rechtsordnung Deutsch-lands, das Grundgesetz und die Grundrechte als Kern der geschriebe-nen nationalen Rechtsordnung sowie über die politische Kultur als un-geschriebene Verfasstheit der Gesellschaft.

kennen die rechtsetzende Gewalt des Politischen (Legislative), aber auch die Rechtsunterworfenheit des Politischen und die dafür notwen-dige Unabhängigkeit der (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit als Dritte Ge-walt.

vertiefen die erlangten Kenntnisse über die Rechtsordnung an einem Beispiel.

kennen und vergleichen die staatsrechtliche und sozialwissenschaftli-che Betrachtungsweise von Recht.

erkennen, verstehen und beurteilen die gesellschaftlichen und politi-schen Funktionen des Rechts für sich und für eine Rechtsgemeinschaft.

erkennen, dass der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat nicht als for-male, sondern als eine der Gerechtigkeit und der Verwirklichung funda-mentaler ethischer Maxime (Menschenrechte, humanes Gemeinwesen) verpflichtete Ordnung zu verstehen ist.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit zur Verknüpfung staatsrechtlicher und sozial-wissenschaftlicher Betrachtungsweisen und beherrschen Ansätze inter-disziplinärer Arbeit.

wenden den Politikzyklus als Analysemodell von Gesetzgebungspro-zessen an und beurteilen kriteriengeleitet den Gesetzgebungsprozess und dessen Ergebnis.

vergleichen die Fallanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungsme-thode, als juristische Interpretation und als Unterrichtsmethode im Poli-tikunterricht und wenden diese exemplarisch in den entsprechenden Kontexten an.

erweitern und/oder vertiefen die Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Nachbereitung/Reflexion eines Lehrprojektes.

Soziale/Personale Kompetenzen: Die Studierenden

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im selbstbestimmten, ei-genverantwortlichen und kooperativen Studieren und Arbeiten weiter.

verstehen ihre zukünftige Profession als öffentliches Amt mit besonde-rer Verantwortung und Verpflichtung für die politische Bildung und eine demokratische werte- und normenbezogene Rechtserziehung.

Inhalte

Rechtserziehung als Bestandteil politischer Bildung

Recht und Rechtsordnung als historisch Gewordenes und kultureller Wert des Zusammenlebens, Recht und Gerechtigkeit als Spannungs-verhältnis

Funktionen des Rechts, Öffentliches und Privatrecht

Grundgesetz und Grundrechte als Kern der geschriebenen nationalen Rechtsordnung und die politische Kultur als ungeschriebene Verfasst-heit der Gesellschaft

rechtsetzende Gewalt des Politischen und seine gleichzeitige Rechts-unterworfenheit

staatliche Rechtsetzung am Beispiel eines aktuellen Gesetzgebungs-verfahrens

Rechtsstaat und Rechtsgrundsätze an exemplarischen Fällen: Jugend-recht, Jugendkriminalität, Jugendgerichtsbarkeit

Fallanalyse als Methode in Wissenschaft, Rechtspraxis und Unterricht

Filmdiskussion, Expertengespräch oder Exkursion zu einschlägigen au-ßerschulischen Lernorten

Page 61: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

61

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Studienleistungen

Für die Zulassung zur Modulprüfung muss ein mündliches (Gruppen-)Referat im Umfang von 20 Minuten gehalten werden, das durch Visualisierung unter-stützt wird (Handout, Thesenpapier, Folienvortrag oder computergestützte Präsentation (unbenotet: bestanden/ nicht bestanden).

Modulprüfung (Prüfungsform)

Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten, 3 LP (gesonderte Anmeldung zur Prü-fungsleistung über PULS)

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note der Hausarbeit.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für politische Bildung

Bemerkungen

Studierende der Studienordnung in der Prüfungsversion WS 2007/08 belegen die Vorlesung ‚Staatsrecht für Nebenhörer (Staatsaufbau)‘ sowie ‚Staatsrecht für Nebenhörer (Grundrechte)‘; dort erwerben sie 6 LP über benotete Teilklau-suren.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modul-Nr.: BA PB 07

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 5.+5. WiSe ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Vorlesung 2 SWS/22,5 h 50 h Vor- und Nachbereitung der

Vorlesung 50 h Vor- und

Nachbereitung der Übung

46 h Vorbereitung Modulprüfung

6 1 Übung/Tutorium 1 SWS/11,5 h

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden

erwerben einen Überblick über die vielfältigen wirtschaftlichen und sozi-alen Probleme, die Gegenstand der Volkswirtschaftslehre sind,

verschaffen sich einen Überblick über die fundamentalen Konzepte und Methoden der Volkswirtschaftslehre,

begreifen, dass es auf viele Fragen und Themen der Volkswirtschafts-lehre unterschiedliche, bisweilen gegensätzliche Auffassungen gibt und

sind in der Lage, die Themen und Methoden den verschiedenen Feldern der Volkswirtschaftslehre zuzuordnen,

begreifen die Volkswirtschaftslehre als Teil der Sozialwissenschaften und verstehen warum die Volkswirtschaftslehre ebenso wie die Rechts-wissenschaft zu den Staatswissenschaften gerechnet wird.

Inhalte

Das Modul führt in die verschiedenen Problemfelder der Volkswirtschaftslehre ein. Gegenstand der Vorlesung sind die folgenden Fragen und deren kontro-verse Behandlung: Was sind die historischen Ursprünge der Volkswirtschaftslehre? Welche prak-tischen Interessen und Probleme haben zur Entwicklung der modernen Volks-wirtschaftslehre geführt? Warum ist die Volkswirtschaftslehre eine „Staatswis-senschaft“ und zugleich Teil der Sozialwissenschaften? Was hat es mit dem

Page 62: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

62

„wirtschaftenden Menschen“ auf sich? Bezweckt die Volkswirtschaftslehre ökonomische Phänomene zu erklären oder gibt sie auch Handlungsanweisun-gen? Was hat es mit dem Problem der Knappheit auf sich? Was sind Wirt-schaftsordnungen und welche Rolle spielen dabei die Eigentumsverhältnisse? Welche Bedeutung kommt dem Geld in der modernen Wirtschaft zu? Was sind Märkte und Preise wie funktionieren sie (meistens)? Warum gab und gibt es in den meisten Volkswirtschaften nebeneinander Reichtum und Armut? Wa-rum herrscht nur selten Vollbeschäftigung? Wie entsteht Wirtschaftswachs-tum? Führt Wachstum zu mehr Wohlfahrt? Welche Rolle spielt die Macht bei der Erklärung ökonomischer Phänomene?

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Studienleistungen Für die Zulassung zur Modulprüfung ist die Teilnahme an allen Vorlesungen und Übungen erforderlich.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Klausur (90 Minuten)

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Modulprüfungsleistung.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Volkswirtschaftslehre

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Heinemann

Bemerkungen

Berufsfeldorientierende Module

Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Praxisstudien

Modul-Nr.: BA PB 08

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

360 h 2.+2.+3.

Vorlesung und Se-minar: jedes Se-

mester Praxisstudien, ein-schließlich Kollo-

quium: WiSe

zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Praxisstudien, ein-schließlich Kollo-

quium 22,5 h/2 SWS 157,5 h 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen: Die Studierenden

verfügen über grundlegendes, anschlussfähiges Überblickswissen über wissenschaftstheoretische Grundlagen, den Forschungsprozess, die Forschungslogik sowie über Modelle und Methoden in der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung.

Page 63: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

63

kennen verschiedene Erhebungsmethoden, Forschungstechniken und Strategien, reflektieren deren konkrete Anwendungskontexte und kön-nen diese auf ihre Leistungsfähigkeit und Angemessenheit hin beurtei-len.

kennen die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die politische Bildung im Land Brandenburg, vergleichen ausgewählte historische und gegenwärtige Vorstellungen über politische Bildung und über die Profession als politische/r Bildner/in in unterschiedlichen Be-rufsfeldern und entwickeln das eigene Professionsverständnis als politi-sche Bildner/in weiter.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

können angeleitet eigenständig ein Forschungsproblem identifizieren, eine forschungsleitende Frage/Hypothese entwickeln, unterschiedliche methodische Zugänge zur sozialen Realität gegeneinander kritisch ab-wägen, ein Untersuchungsdesign entwickeln, die empirischen Daten er-heben und auswerten sowie Ergebnisse mit Hilfe geeigneter Präsenta-tionsformen anschaulich vorstellen.

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter, ihr Wissen, Können und Urteilen strukturiert, anschaulich und sprachlich überzeugend mündlich und schriftlich zu präsentieren.

Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

sind in der Lage, im lehrbezogenen Forschungsprojekt und in den Pra-xisstudien arbeitsteilig im Team zusammenzuarbeiten.

entwickeln ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im selbstbestimmten, ei-genverantwortlichen und kooperativen Studieren und Arbeiten weiter.

verstehen ihre Profession als öffentliches Amt mit besonderer Verant-wortung und Verpflichtung für die politische Bildung und eine demokra-tische werte- und normenbezogene Erziehung.

Inhalte

Die Vorlesung „Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung“ gibt einen Einblick in die sozialwissenschaft-liche Wissenschaftstheorie und Forschungslogik. Darüber hinaus werden der Forschungsprozess und die Modellbildung in der qualitativen und in der quan-titativen Sozialforschung vergleichend dargestellt. Die Entwicklung und An-wendung von Forschungswerkzeugen wird anhand zahlreicher Studien praxis-nah erklärt.

Im Seminar zur Vorlesung werden deren Inhalte vertieft und unter Anleitung auf eine konkrete Fragestellung praktisch angewandt. Dazu erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen eigene lehrbezogene Forschungsprojekte. Im Empirie-Labor entwickeln sie, soweit wie möglich, unter Anleitung von Tuto-ren, computergestützt Modelle, Werkzeuge und Lösungen für ihr Projekt. Die Projektberichte werden im Seminar erörtert.

Die Praxisstudien beinhalten theoretisch und methodisch strukturierte Erkun-dungen, Befragungen, Beobachtungen und/oder Vorträge von Berufsprakti-ker/-innen, die die Studierenden angeleitet, aber eigenständig planen, durch-führen und auswerten. Sie reflektieren dabei über ihr sozialwissenschaftli-ches Wissen und dessen Bedeutung für verschiedene Berufsfelder. Dieses Wissen kann entweder im Unterrichtsfach Politische Bildung oder in Kursen der Jugend- und Erwachsenenbildung an andere vermittelt oder in anderen Praxisfeldern als Reflexions- und Lösungswissen praktischer Probleme an-gewendet werden. Im abschließenden Kolloquium berichten die Studieren-den über ihre Praxisstudien und üben sich im Präsentieren und Verteidigen ihrer Untersuchungsergebnisse. Sie vergleichen ihre Arbeitsergebnisse hin-sichtlich der Berufs- bzw. Professionsanforderungen sowie der Arbeitsbedin-gungen und reflektieren die Ergebnisse in ihrer Relevanz für eigene Studien- und Berufsentscheidungen. Die forschungsleitende Frage für die Praxisstu-dien kann von Studienjahr zu Studienjahr variieren. Für die Praxisstudien im

Page 64: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

64

WiSe 2016/2017 lautet diese: Wie sehen sich Politiklehrerinnen und Politik-lehrerinnen selbst? Welches Verständnis/Bild haben sie von ihrem Beruf/ihrer Profession? Mithilfe von leitfadengestützten Interviews sollen diese Informa-tionen gesammelt und Portraits der befragten Lehrerinnen und Lehrer ge-schrieben werden. Ziel ist es, die Vielfalt des beruflichen Selbstverständnis-ses zu erfahren, nach dessen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu fra-gen, um letztendlich eigene Vorstellungen über die zukünftige Rolle als Poli-tiklehrerinnen bzw. Politiklehrer zu entwickeln.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine für das Modul, aber innerhalb des Moduls: Die bestandene Prüfungsleistung in der Vorlesung ist Zugangsvoraussetzung für die Praxisstudien, einschließlich Kolloquium.

Studienleistungen

Seminar: Die 3 Leistungspunkte für das Proseminar werden nur insgesamt vergeben, wenn die Projektberichte in mündlicher und schriftlicher Form erbracht und be-standen wurden. Praxisstudien, einschließlich Kolloquium: Bearbeitung einer Forschungsfrage im Paar/Team mit empirischen Verfahren, Präsentation der Ergebnisse im Kol-loquium

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: 90-minütige Klausur am letzten Vorlesungstermin des Semesters Praxisstudien, einschließlich Kolloquium: 20-minütige Gruppenpräsentation im Kolloquium am Ende des Semesters

Notenvergabe Die Gesamtnote des Moduls berechnet sich als arithmetisches Mittel aus der Note für die Klausur in der Vorlesung und der benoteten Leistung aus den Pra-xisstudien, gewichtet nach den Leistungspunkten.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

BA Soziologie, BA Politik und Verwaltung

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kohler Lehrstuhl Politische Bildung

Fachdidaktische Grundlegung

Modul-Nr.: BA PB 09a

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

180 h 3.+6.

Vorlesung: jedes WiSe

Seminar: jedes Se-mester

zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen Die Studierenden

kennen die Geschichte der politischen Bildung in Deutschland, deren Zäsuren und wesentlichen Konfliktfelder.

untersuchen fachdidaktische Theorieansätze, Prinzipien und Konzepti-onen.

analysieren und bewerten politikdidaktische Zielvorstellungen und Bür-gerleitbilder.

kennen Konzeptionen der politischen Urteilsbildung und Handlungsori-entierung.

wissen um politikdidaktische Kategorien und können diese anwenden.

Page 65: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

65

begreifen politische Bildung als Integrationsfach.

prüfen und nutzen Basis- und Fachkonzepte sowie Kompetenzen der politischen Bildung.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen selbststän-dig zu erkennen, unter Verwendung geeigneter Methoden zu bearbeiten und zu präsentieren.

kennen Methoden, Arbeitstechniken und Medien der politischen Bil-dung.

können fachdidaktische Prinzipien in der politischen Bildung anwenden. Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

sind in der Lage, sich kooperativ mit politikdidaktischen Problemstellun-gen auseinanderzusetzen.

entwickeln eigenständig Fragestellungen zur politischen Bildung und bearbeiten diese selbstständig.

verstehen es, komplexe politikdidaktische Sachverhalte vorzustellen und zu erklären.

Inhalte

Vorlesung:

Rahmenbedingungen (Institutionen, Organisationen, Vorgaben, Praxis-felder, v.a. mit dem Schwerpunkt Politikunterricht an Schulen),

Theoretische Konzepte und empirische Forschung zu Prozessen politi-scher Sozialisation, Erziehung und Bildung,

Verhältnis von allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, Didaktik und Me-thodik, didaktischer ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘,

Strukturmuster von Lehr-Lern-Prozessen in der schulischen und außer-schulischen politischen Bildung,

Fachdidaktische Prinzipien,

Formen und Möglichkeiten politischer Urteilsbildung und Handlungsori-entierung,

Medien,

Rollenmuster, Praktiken und professionelle Selbstbilder von Lehrenden,

Bildungsstandards und Evaluationsverfahren. Seminar Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung. Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung (Proseminar zur Vorlesung) oder erweitert die Inhalte der Vor-lesung, indem eine theoretische fachdidaktische und/oder unterrichtsprakti-sche Frage, ein Problem, Methoden und Medien im Mittelpunkt steht/stehen, z. B. außerschulische Lernorte, neue Lehr- und Lernmethoden, Politische Bil-dung im Fächerverbund u. Ä..

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Studienleistungen

Vorlesung: Im Verlauf der Vorlesung ist ein Portfolio (unbenotet: bestan-den/nicht bestanden) im Umfang von 10 Seiten zu erstellen. Die inhaltlichen Anforderungen formuliert der Dozent/die Dozentin zu Beginn der Vorlesungs-reihe.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Seminar: Art: schriftlicher Beleg Umfang: 10 Seiten

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note aus dem im Seminar erstellten Beleg.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für Politische Bildung

Page 66: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

66

Bemerkungen -

Planung und Analyse von Politikunterricht

Modul-Nr.: BA PB 10

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Se-mestern

270 h 3.+6. jedes Semester zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Seminar 22,5 h/2 SWS 67,5 3

Tagespraktikum 22,5 h/2SWS 157,5 6

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen Die Studierenden

setzen sich mit den fachdidaktischen Grundlagen der Planung einer

Unterrichtsstunde auseinander.

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen zu

erarbeiten.

kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen und wissen, wie sie anforderungs- und situationsgerecht eingesetzt wer-den.

wählen im Hinblick auf Unterrichtsablauf und Unterrichtsziele Inhalte und Methoden.

Arbeits- und Kommunikationsformen aus.

setzen sich mit Bedingungen von Unterricht auseinander. Methodenkompetenzen Die Studierenden

entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen zu präsen-tieren.

können zu einem vorgegebenen Thema eine Fragestellung und eine Unterrichtsstunde entwickeln.

können ihre Unterrichtsplanung in einer Verlaufsplanung und einem ausführlichen Unterrichtsentwurf schriftlich festhalten.

Soziale/Personale Kompetenzen Die Studierenden

entwerfen Unterrichtsstunden selbstständig.

reflektieren die Bedingungen von Politikunterricht, ihre gehaltene Unter-richtsstunde sowie ihr persönliches Selbstbild als zukünftige Lehrer/-in.

sind in der Lage, im Seminar und im Tagespraktikum arbeitsteilig im Team zu arbeiten.

Inhalte

Das Modul „Planung und Analyse von Politikunterricht“ besteht aus zwei Lehr-veranstaltungen, dem Seminar „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ und dem einsemestrigen Tagespraktikum. Im Mittelpunkt des Seminars „Einführung in die Planung und Analyse von Po-litikunterricht“ stehen die Planung und Evaluationsmöglichkeiten von Politikun-terricht. Die Studierenden sollen hier einen vollständigen Prozess fachdidakti-scher Planung vollziehen und reflektieren. Dabei werden auch Entscheidungs- und Bedingungsfelder von Unterrichtsplanung aus allgemein- und insbeson-dere fachdidaktischer Sicht einbezogen. Das Tagespraktikum ist durch die Arbeit in kleineren Gruppen an einem Thema sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens geprägt. Die Studierenden be-obachten und reflektieren zunächst über Unterricht, planen, gestalten, be-obachten und evaluieren anschließend den eigenen Unterricht. Die Auseinan-dersetzung mit diesem wird von fachdidaktischen Fragestellungen geleitet, die auf praktisches Handeln in Lehr-Lern-Prozessen bezogen sind.

Page 67: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

67

Der Schwerpunkt im Tagespraktikum liegt auf den Aufgaben von Unterricht im Praxisfeld Schule. Es können aber auch andere Aufgabenfelder sozialwissen-schaftlicher Bildung an Schulen aufgegriffen werden, wie etwa Politische Bil-dung oder Ökonomische Bildung als Teil von Schulprogrammen und Demo-kratisierung von Schule. Projekte können sich auch auf nicht schulische Felder der sozialwissenschaftlichen Bildung (außerschulische Jugend- und Erwach-senenbildung) beziehen.

Teilnahmevoraus-setzungen

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ ist der Besuch der Vorlesung „Ein-führung in die Politikdidaktik“ aus dem Modul 09 ‚Fachdidaktische Grundle-gung‘. Voraussetzung für die Teilnahme am Tagespraktikum ist der erfolgreiche Be-such des Seminars „Einführung in die Planung und Analyse von Politikunter-richt“.

Studienleistungen

Seminar:

Referat (unbenotet: bestanden/nicht bestanden) und

Planung einer Unterrichtsstunde (unbenotet: bestanden/nicht bestan-den)

Diese ermöglichen die Zulassung zur Modulprüfung.

Modulprüfung (Prüfungsform)

Art: Portfolio (Tagespraktikum) Umfang: 20-25 Seiten Benotung: benotet

Notenvergabe Die Modulnote besteht aus der Note des Portfolios, erstellt im Tagespraktikum.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für Politische Bildung

Bemerkungen

Aus schul- und/oder studientechnischen Gründen kann das Seminar „Einfüh-rung in die Planung und Analyse von Politikunterricht“ auch als Blockseminar durchgeführt werden. Im Zwischensemester findet eine obligatorische Vorbesprechung statt, in der über die Praktikumsschulen informiert und die anstehenden Vorbereitungsauf-gaben besprochen werden. Aufgrund der notwendigen intensiven Betreuung der Studierenden bei der Lehr-Lern-Planung und in der Praxisphase durch die Lehrenden ist eine Be-grenzung der Teilnehmerzahl auf 10 Studierende je Dozent/-in erforderlich.

Page 68: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

- II - LEHRAMTSBEZOGENER MASTER-

STUDIENGANG FÜR DAS UNTERRICHTSFACH

POLITISCHE BILDUNG

Page 69: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

69

LG, 1. und 2. Fach

Modulstruktur

MA PB 01 Jugend und Familie 9 LP

MA PB 02 Politik 5 LP

MA PB 03a Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium 11 LP

Summe 25 LP

Studienverlaufsplan

Modulcharakteristika Anforderungen

Modul-Nr. Modulbezeichnung

Teilnah-

mevo-

rausset-

zungen

1 2 4 SWS (LP)

Art des

Leistungs-

erwerbs

MA PB 01 Jugend und Familie keine X (3) X (6) 2 + 2 (9) 1 Klausur

MA PB 02 Politik keine X (5) 2 (5) 1 Hausar-

beit

MA PB 03a2

Fachdidaktisches Pro-

jektseminar und For-

schungskolloquium

keine X (7) X (1 + 3) 2 + 2 (11) 1 Beleg2

Art und Anzahl Modulprüfungen Gesamt 1 Klausur

2 Hausarbeiten oder Belege

SWS Gesamt 6 4 0 10

LP Gesamt Soll/Ist 15/1

5 10/10 0/0 25/25

2 Der Leistungserfassungsprozess der Veranstaltung ‚Fachdidaktisches Projektseminar‘ im Modul ‚Fachdidak-tisches Projektseminar und Forschungskolloquium‘ (MA PB 03a) kann auf zwei Semester verteilt werden.

Modulbeschreibungen

Jugend und Familie

Modul-Nr.: MA PB 01

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Semestern

270 h 1.+2. jedes Semester Zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Vorlesung 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Seminar I: Famili-enforschung oder

Seminar II: Jugend-forschung

22,5 h/2 SWS 157,5 h 6

Modulart Pflichtmodul

Page 70: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

70

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Fachkompetenzen: Die Studierenden

beherrschen die für die soziologische Jugend- und Familienforschung grundlegenden theoretischen Konzepte und können ihre Geltungsbe-reiche begründet voneinander differenzieren.

verfügen über ein vertieftes Verständnis von jugend- und familiensozi-ologischen Forschungsmethoden.

sind in der Lage, zentrale Diskurse der aktuellen Jugend- und Famili-ensoziologie in Bezug auf ihr späteres Berufsfeld adäquat zu reflektie-ren.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

können die zentralen sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Aus-wertungsverfahren benennen und verfügen über ein erstes prakti-sches Anwendungsverständnis dieser Techniken.

sind in der Lage, vorgegebene Fragestellungen der Jugend- und Fa-miliensoziologie unter Verwendung geeigneter Methoden zu bearbei-ten.

können den Forschungsstand zu einem Gegenstand der Jugend- und Familiensoziologie recherchieren und zusammenfassend schriftlich darstellen.

Soziale/Personale Kompetenzen: Die Studierenden

sind in der Lage, sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen unter fachlichen und methodischen Gesichtspunkten kritisch zu analysieren, ihre Position vor der Seminaröffentlichkeit darzustellen und dazu ge-eignete Präsentationsmedien zu benutzen sowie eine diesbezügliche Diskussion zu moderieren.

sind in der Lage, ihre erkenntnistheoretischen und methodischen Kenntnisse anhand praxisrelevanter Fragestellungen schriftlich darzu-stellen.

Inhalte

Das Modul

beschäftigt sich im jugendsoziologischen Schwerpunkt u.a. mit politi-schem Extremismus, deviantem Verhalten, Risiko- und Schutzfakto-renmodellen, Jugendgewalt, Zukunftserwartungen, Vorurteilen, Wer-ten und Partizipationsmöglichkeiten sowie darauf bezogenen For-schungsmethoden.

beschäftigt sich im familiensoziologischen Schwerpunkt mit Familien in Transitionen (z.B. Elternschaft Trennung/Scheidung), Partner-schaft- und Generationsbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen, den Grundlagen von Familienpolitik und Familienförderung sowie darauf bezogenen Forschungsmethoden.

bietet den Studierenden einen systematischen Überblick über theore-tisch-konzeptionelle und methodische Herangehensweisen der Fami-lien- und Jugendforschung.

thematisiert die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf das Zusammenleben in Familien und auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.

vermittelt empirisch fundierte Einblicke in die gesellschaftliche Deter-mination von Familie und Jugend.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Studienleistungen

Für die Zulassung zur Modulprüfung sind folgende Studienleistungen zu er-bringen:

Referat (inkl. Handout) und

moderierte Diskussion (30 min.) oder Äquivalentes.

Page 71: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

71

Modulprüfung (Prüfungsform)

Vorlesung: 90-minütige Klausur

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Modulprüfungsleistung.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Soziologie

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Sturzbecher

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Politik

Modul-Nr.: MA PB 02

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Semestern

150 h 1. jedes Semester Ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Seminar 2 SWS/22,5 h 127,5 h 5

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden erlangen vertiefte und spezielle theoretische und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Kernbereich der Politikwissenschaft und Fähigkeit, diese in Bezug auf ihr späteres Be-rufsfeld zu reflektieren

Inhalte

Auswahl eines Seminars aus folgenden Kernmodulen: Theorie der Politik

Bürgergesellschaft und Demokratieforschung,

Staatstheorie,

Region-Nation-Europa,

Stadtregion und Transnation/Städtepolitik,

Europäischer Verfassungsprozess. Politik und Regieren in Deutschland und Europa

Politik, Regierung und Verwaltung in Deutschland,

Politik, Regierung und Verwaltung in Europa,

Wandel nationaler politischer Systeme im Prozess der europäischen In-tegration,

Ansätze, Konzepte und Theorien der Europäischen Regierungslehre. Vergleichende Politikwissenschaft

Vergleich autoritärer und demokratischer Formen politischer Herrschaft sowie der unterschiedlichen institutionellen Formen demokratischer Sys-teme,

Einfluss institutioneller Strukturen auf die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme,

Methoden des Ländervergleichs,

Vergleich politischer Institutionen in ausgewählten Ländern und Gruppen von Ländern,

Vergleich ausgewählter Sachpolitiken in verschiedenen Ländern. Internationale Politik

International Institutions and Transnational Politics,

International Crisis and Conflict Management,

Theorie der Internationalen Politik,

Page 72: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

72

Internationale Politikfeldforschung,

Development Theory and Development Politics,

Development Management.

Teilnahmevoraus-setzungen

n.b.

Studienleistungen n.b.

Modulprüfung (Prüfungsform)

n.b.

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Fleischer, Prof. Dr. Kleger, Prof. Dr. Ganghof, Prof. Dr. Fuhr, Prof. Dr. Liese

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium

Modul-Nr.: MA PB 03a

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Semestern

330 h 1./2.+2. jedes Semester Zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Projektseminar 22,5 h/2 SWS 217,5 h 8

Forschungskollo-quium

22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Projektseminar: Fachkompetenzen Die Studierenden

können politikdidaktische Theorieansätze und Prinzipien für die Pla-nung von Politikunterricht anwenden.

vertiefen unter eigener Schwerpunktsetzung ihre fachwissenschaftli-chen und fachdidaktischen Kenntnisse im Hinblick auf unterrichtsrele-vante Fragestellungen.

vermögen Politikunterricht auch fächerübergreifend zu planen. Methodenkompetenzen Die Studierenden

setzen die Projektmethode adäquat bei der Unterrichtsplanung ein.

verfügen über ein vielfältiges Repertoire methodischer Vorgehenswei-sen zur Unterrichtsgestaltung.

berücksichtigen Methoden und Ergebnisse der empirischen Unter-richtsforschung bei ihrer Planung.

Soziale/personale Kompetenzen Die Studierenden

konzipieren eigenständig Projekte zur Durchführung im Politikunter-richt.

kooperieren mit Kommilitoninnen/-en bei der Erarbeitung fächerüber-greifender Projekte.

vermögen Unterrichtsplanungen angemessen zu reflektieren und zu beurteilen.

Page 73: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

73

Forschungskolloquium: Fachkompetenzen Die Studierenden

verfügen über vertieftes fachwissenschaftliches Orientierungswissen der verschiedenen Teildisziplinen der politischen Bildung.

kennen verschiedene politikdidaktische Forschungsansätze.

setzen sich mit aktuelle Forschungsfragen der Politikdidaktik ausei-nander.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

kennen verschiedene sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.

wählen selbstständig Methoden für eigenes Forschungsdesign aus.

wenden Forschungsmethoden für einen selbstständig gewählten Un-tersuchungszusammenhang an.

Soziale/personale Kompetenzen Die Studierenden

setzen sich diskursiv mit Kommilitoninnen/-en über politikdidaktische Forschungsfragen auseinander.

erstellen eigenständig ein Forschungsdesign zu einer politikdidakti-schen Fragestellung.

präsentieren ihre Ergebnisse in methodisch und didaktisch angemes-sener Weise.

Inhalte

Projektseminar: Im Projektseminar erfolgt die Vertiefung differenzierter fachdidaktischer Pla-nungs- und Reflexionskompetenzen. Dabei wenden die Studierenden ihre in den Fachwissenschaften erworbenen Kenntnisse für die Planung und Ge-staltung von Politikunterricht an. Hierzu ist die Kenntnis politikdidaktischer Theorieansätze sowie von Methoden und Ergebnissen empirischer Unter-richtsforschung notwendig. Forschungskolloquium: Das Forschungskolloquium findet als Kombination von Präsenzstudium und Selbststudium statt. Das Präsenzstudium umfasst eine erste Arbeitsbera-tung, individuelle Konsultationen über E-Mail und im persönlichen Gespräch eine gemeinsame Beratung von Zwischenergebnissen sowie ein Kolloquium, auf dem die Vorträge vorgestellt und verteidigt werden. Die/der Kandidat/in weist dabei nach, dass sie/er über den Vortrag hinaus Orientierungswissen im Teilgebiet besitzt und in der Lage ist, auch Zusammenhänge zu anderen Teilgebieten des Studiums sowie zur Unterrichtspraxis herzustellen. Fragen und diskutieren dürfen alle Teilnehmer/innen am Kolloquium.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Studienleistungen

Projektseminar:

schriftliche Projektdokumentation, 1 LP

Unterrichtsmaterialien, 2 LP Forschungskolloquium:

30-minütiger Vortrag und Verteidigung, bei 3 LP

Modulprüfung (Prüfungsform)

Projektseminar: Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten, 5 LP

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note der Hausarbeit.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für politische Bildung

Page 74: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

74

Page 75: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

75

LSIP, 1. Fach

Modulstruktur

MA PB 02 Politik 5 LP

MA PB 03b Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium 9 LP

Summe 14 LP

Studienverlaufsplan

Modulcharakteristika Anforderungen

Modul-Nr. Modulbezeichnung

Teilnah-

mevo-

rausset-

zungen

1 2 3 SWS

(LP)

Art des Leis-

tungserwerbs

MA PB 02 Politik keine X (5) 2 (5) 1 Hausarbeit

MA PB 03b

Fachdidaktisches Pro-

jektseminar und For-

schungskolloquium

keine X (7) X (2) 2 + 2 (9) 1 Beleg

Art und Anzahl Modulprüfungen Gesamt 1 Klausur

2 Hausarbeiten oder Belege

SWS Gesamt 4 0 2 6

LP Gesamt Soll/Ist 12/12 0/0 2/2 14/14

Modulbeschreibungen

Politik

Modul-Nr.: MA PB 02

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Semestern

150 h 1. jedes Semester Ein

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

1 Seminar 2 SWS/22,5 h 127,5 h 5

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden erlangen vertiefte und spezielle theoretische und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Kernbereich der Politikwissenschaft und Fähigkeit, diese in Bezug auf ihr späteres Be-rufsfeld zu reflektieren

Inhalte

Auswahl eines Seminars aus folgenden Kernmodulen: Theorie der Politik

Bürgergesellschaft und Demokratieforschung,

Staatstheorie,

Region-Nation-Europa,

Stadtregion und Transnation/Städtepolitik,

Europäischer Verfassungsprozess.

Page 76: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

76

Politik und Regieren in Deutschland und Europa

Politik, Regierung und Verwaltung in Deutschland,

Politik, Regierung und Verwaltung in Europa,

Wandel nationaler politischer Systeme im Prozess der europäischen In-tegration,

Ansätze, Konzepte und Theorien der Europäischen Regierungslehre. Vergleichende Politikwissenschaft

Vergleich autoritärer und demokratischer Formen politischer Herrschaft sowie der unterschiedlichen institutionellen Formen demokratischer Sys-teme,

Einfluss institutioneller Strukturen auf die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme,

Methoden des Ländervergleichs,

Vergleich politischer Institutionen in ausgewählten Ländern und Gruppen von Ländern,

Vergleich ausgewählter Sachpolitiken in verschiedenen Ländern. Internationale Politik

International Institutions and Transnational Politics,

International Crisis and Conflict Management,

Theorie der Internationalen Politik,

Internationale Politikfeldforschung,

Development Theory and Development Politics,

Development Management.

Teilnahmevoraus-setzungen

n.b.

Studienleistungen n.b.

Modulprüfung (Prüfungsform)

n.b.

Notenvergabe Modulnote entspricht der Note der Modulprüfung

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Fleischer, Prof. Dr. Kleger, Prof. Dr. Ganghof, Prof. Dr. Fuhr, Prof. Dr. Liese

Bemerkungen Zur Modulprüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium

Modul-Nr.: MA PB 03b

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Semestern

270 h 1.+3. jedes Semester Zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Projektseminar 22,5 h/2 SWS 187,5 h 7

Forschungskollo-quium

22,5 h/2 SWS 37,5 h 2

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Projektseminar: Fachkompetenzen

Page 77: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

77

Kompetenzen Die Studierenden

können politikdidaktische Theorieansätze und Prinzipien für die Pla-nung von Politikunterricht anwenden.

vertiefen unter eigener Schwerpunktsetzung ihre fachwissenschaftli-chen und fachdidaktischen Kenntnisse im Hinblick auf unterrichtsrele-vante Fragestellungen.

vermögen Politikunterricht auch fächerübergreifend zu planen. Methodenkompetenzen Die Studierenden

setzen die Projektmethode adäquat bei der Unterrichtsplanung ein.

verfügen über ein vielfältiges Repertoire methodischer Vorgehenswei-sen zur Unterrichtsgestaltung.

berücksichtigen Methoden und Ergebnisse der empirischen Unter-richtsforschung bei ihrer Planung.

Soziale/personale Kompetenzen Die Studierenden

konzipieren eigenständig Projekte zur Durchführung im Politikunter-richt.

kooperieren mit Kommilitoninnen/-en bei der Erarbeitung fächerüber-greifender Projekte.

vermögen Unterrichtsplanungen angemessen zu reflektieren und zu beurteilen.

Forschungskolloquium: Fachkompetenzen Die Studierenden

verfügen über vertieftes fachwissenschaftliches Orientierungswissen der verschiedenen Teildisziplinen der politischen Bildung.

kennen verschiedene politikdidaktische Forschungsansätze.

setzen sich mit aktuelle Forschungsfragen der Politikdidaktik ausei-nander.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

kennen verschiedene sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.

wählen selbstständig Methoden für eigenes Forschungsdesign aus.

wenden Forschungsmethoden für einen selbstständig gewählten Un-tersuchungszusammenhang an.

Soziale/personale Kompetenzen Die Studierenden

setzen sich diskursiv mit Kommilitoninnen/-en über politikdidaktische Forschungsfragen auseinander.

erstellen eigenständig ein Forschungsdesign zu einer politikdidakti-schen Fragestellung.

präsentieren ihre Ergebnisse in methodisch und didaktisch angemes-sener Weise.

Inhalte

Projektseminar: Im Projektseminar erfolgt die Vertiefung differenzierter fachdidaktischer Pla-nungs- und Reflexionskompetenzen. Dabei wenden die Studierenden ihre bei den Fachwissenschaften erworbenen Kenntnisse für die Planung und Gestaltung von Politikunterricht an. Hierzu ist die Kenntnis politikdidaktischer Theorieansätze sowie von Methoden und Ergebnissen empirischer Unter-richtsforschung notwendig. Forschungskolloquium: Das Forschungskolloquium findet als Kombination von Präsenzstudium und Selbststudium statt. Das Präsenzstudium umfasst eine erste Arbeitsbera-tung, individuelle Konsultationen über E-Mail und im persönlichen Gespräch eine gemeinsame Beratung von Zwischenergebnissen sowie ein Kolloquium,

Page 78: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

78

auf dem die Vorträge vorgestellt und verteidigt werden. Die/der Kandidat/in weist dabei nach, dass sie/er über den Vortrag hinaus Orientierungswissen im Teilgebiet besitzt und in der Lage ist, auch Zusammenhänge zu anderen Teilgebieten des Studiums sowie zur Unterrichtspraxis herzustellen. Fragen und diskutieren dürfen alle Teilnehmer/innen am Kolloquium.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Studienleistungen Projektseminar: Unterrichtsmaterialien, 2 LP Forschungskolloquium: 20-minütiger Vortrag und Verteidigung, 2 LP

Modulprüfung (Prüfungsform)

Projektseminar: Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note der Hausarbeit.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für politische Bildung

Page 79: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

79

LSIP, 2. Fach

Modulstruktur

MA PB 03c Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium 6 LP

Summe 6 LP

Studienverlaufsplan

Modulcharakteristika Anforderungen

Modul-Nr. Modulbezeichnung

Teilnah-

mevo-

rausset-

zungen

1 2 3 SWS

(LP)

Art des

Leistungs-

erwerbs

MA PB 03c

Fachdidaktisches Pro-

jektseminar und For-

schungskolloquium

keine X (3) X (3) 2 + 2 (6) 1 Beleg

Art und Anzahl Modulprüfungen Gesamt 1 Klausur

2 Hausarbeiten oder Belege

SWS Gesamt 2 0 2 4

LP Gesamt Soll/Ist 3/3 0/0 3/3 6/6

Modulbeschreibungen

Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium

Modul-Nr.: MA PB 03c

Arbeitsaufwand (insgesamt)

Studiensemes-ter

(empfohlen)

Häufigkeit des An-gebots

Dauer in Semestern

180 h 1.+3. jedes Semester Zwei

Arbeitsaufwand/ Leistungspunkte

Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Leistungs-

punkte

Projektseminar 22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Forschungskollo-quium

22,5 h/2 SWS 67,5 h 3

Modulart Pflichtmodul

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Projektseminar: Fachkompetenzen Die Studierenden

können politikdidaktische Theorieansätze und Prinzipien für die Pla-nung von Politikunterricht anwenden.

vertiefen unter eigener Schwerpunktsetzung ihre fachwissenschaftli-chen und fachdidaktischen Kenntnisse im Hinblick auf unterrichtsrele-vante Fragestellungen.

vermögen Politikunterricht auch fächerübergreifend zu planen. Methodenkompetenzen Die Studierenden

setzen die Projektmethode adäquat bei der Unterrichtsplanung ein.

Page 80: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

80

verfügen über ein vielfältiges Repertoire methodischer Vorgehenswei-sen zur Unterrichtsgestaltung.

berücksichtigen Methoden und Ergebnisse der empirischen Unter-richtsforschung bei ihrer Planung.

Soziale/personale Kompetenzen Die Studierenden

konzipieren eigenständig Projekte zur Durchführung im Politikunter-richt.

kooperieren mit Kommilitoninnen/-en bei der Erarbeitung fächerüber-greifender Projekte.

vermögen Unterrichtsplanungen angemessen zu reflektieren und zu beurteilen.

Forschungskolloquium: Fachkompetenzen Die Studierenden

verfügen über vertieftes fachwissenschaftliches Orientierungswissen der verschiedenen Teildisziplinen der politischen Bildung.

kennen verschiedene politikdidaktische Forschungsansätze.

setzen sich mit aktuelle Forschungsfragen der Politikdidaktik ausei-nander.

Methodenkompetenzen Die Studierenden

kennen verschiedene sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.

wählen selbstständig Methoden für eigenes Forschungsdesign aus.

wenden Forschungsmethoden für einen selbstständig gewählten Un-tersuchungszusammenhang an.

Soziale/personale Kompetenzen Die Studierenden

setzen sich diskursiv mit Kommilitoninnen/-en über politikdidaktische Forschungsfragen auseinander.

erstellen eigenständig ein Forschungsdesign zu einer politikdidakti-schen Fragestellung.

präsentieren ihre Ergebnisse in methodisch und didaktisch angemes-sener Weise.

Inhalte

Projektseminar: Im Projektseminar erfolgt die Vertiefung differenzierter fachdidaktischer Pla-nungs- und Reflexionskompetenzen. Dabei wenden die Studierenden ihre in den Fachwissenschaften erworbenen Kenntnisse für die Planung und Ge-staltung von Politikunterricht an. Hierzu ist die Kenntnis politikdidaktischer Theorieansätze sowie von Methoden und Ergebnissen empirischer Unter-richtsforschung notwendig. Forschungskolloquium: Das Forschungskolloquium findet als Kombination von Präsenzstudium und Selbststudium statt. Das Präsenzstudium umfasst eine erste Arbeitsbera-tung, individuelle Konsultationen über E-Mail und im persönlichen Gespräch eine gemeinsame Beratung von Zwischenergebnissen sowie ein Kolloquium, auf dem die Vorträge vorgestellt und verteidigt werden. Die/der Kandidat/in weist dabei nach, dass sie/er über den Vortrag hinaus Orientierungswissen im Teilgebiet besitzt und in der Lage ist, auch Zusammenhänge zu anderen Teilgebieten des Studiums sowie zur Unterrichtspraxis herzustellen. Fragen und diskutieren dürfen alle Teilnehmer/innen am Kolloquium.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Studienleistungen Forschungskolloquium: 30-minütiger Vortrag und Verteidigung, 3 LP

Page 81: Lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengang für das … › fileadmin › projects › politische... · 2017-10-04 · Design und Methoden der Datenerhebung in der ... 2 Anderes

Modulhandbuch WiSe 2017/18 und SoSe 2018 Lehramtsbezogene Studienordnung für das Unterrichtsfach Politische Bildung/Prüfungsversion WiSe

2011/12

Lehrstuhl für Politische Bildung

81

Modulprüfung (Prüfungsform)

Projektseminar: Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten.

Notenvergabe Die Modulnote entspricht der Note der Hausarbeit.

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

-

Modulbeauftragte/r Lehrstuhl für politische Bildung