Lehrkanzel für Theoretische Organische Chemie: 1965 – 1968pks/Presentation/wien-esi10.pdf ·...

22

Transcript of Lehrkanzel für Theoretische Organische Chemie: 1965 – 1968pks/Presentation/wien-esi10.pdf ·...

Lehrkanzel für Theoretische Organische Chemie: 1965 – 1968

Institut für Theoretische Chemie: 1968 – 1973

Institut für Theoretische Chemie und Strahlenchemie: 1973 – 1999

Institut für Theoretische Chemie und Molekulare Strukturbiologie: 1999 – 2005

Institut für Theoretische Chemie: 2005 –

Oskar E. Polansky, Vorstand des Instituts für Theoretische Chemie,Universität Wien, 1968 – 1972 undDirektor am Max Planck-Institut für Strahlenchemie, Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Rechenmaschine Facit

Elektrische Rechenmaschine – Monroe – ....

Bild: Facit

... frühe Computerausstattung: Borrows 205 und IBM 7040/44

Bilder: Zuse-Z4 und PDP-12

Gordon Moore, 1929 -

Steigerung des Leistungsfähigkeit der Computer

Die Entwicklung neuer mathematischer Methoden und effizienterer Algorithmen hat die Leistungsfähigkeit der Computational Sciences zumindest ebenso gesteigert wie die spektakuläre Steigerung der Hardwareleistung.

Computational Chemistry: 1960 – heute1. Näherungsverfahren zur Berechnung der Elektronenstrukturen

von Molekülen2. Ab initio-Berechnung von Elektronenstrukturen (Hartree-Fock

und CI)3. Dichtefunktionaltheorie

4. Berechnung der molekularen Strukturen und anderer Moleküleigenschaften

John A. Pople, 1925 - 2004 Walter Kohn, 1923 -

Nobelpreis für Chemie1998

Werner Jakubetz

Electronic Structure Calculations 1969 – 2000

Molecular Scattering Theory 1973 – 1999

Molecular Wave Packets 1989 –

Laser Control of Quantum Systems 2000 –

Werner Jakubetz: Erste Publikationen 1971

Werner Jakubetz: Bilder 1971

Werner Jakubetz: Bilder 2008

Die sieben 4f-Orbitale mit m=0, ±1, ±2 und ±3

Stroboskopische Aufnahme einer Isomerisierung

Thomas Hoffmann-Ostenhof

Physikalische Organische Chemie 1970

Quantenmechanik, Quantenchemie 1970 – 1974

Mathematische Physik (Partielle Differentialgleichungen der Quantenmechanik, Spektraltheorie von Operatoren, Eigenschaften von Wellenfunktionen und Elektronendichten) 1974 –

Thomas Hoffmann-Ostenhof: Erste Publikation

Thomas Hoffmann-Ostenhof:

MPI für Kohleforschung, Mülheim an der Ruhr

Maria und Thomas Hoffmann-Ostenhof:

Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien

Maria und Thomas Hoffmann-Ostenhof: Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien

Thomas Hoffmann-Ostenhof: Gleichungen 1976 und 2009

Danke für die Aufmerksamkeit!

Wir freuen uns auf die Vorträge.