Leistung MCL Kontakt · Ulrich Marti Dr. phil. II, FAMH Klinische Chemie Allgemeine Diagnostik Tel....

2
Ulrich Marti Dr. phil. II, FAMH Klinische Chemie Allgemeine Diagnostik Tel. 0800 625 625 [email protected] Kontakt Therapeutic Drug Monitoring Informationen für Ärzte Bern Spitalgasse 30 • 3011 Bern Tel. 031 328 77 88 • Fax 031 328 77 65 Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:30–17:30 Uhr Sa: Auf Voranmeldung Zweisimmen Spital Zweisimmen • 3770 Zweisimmen Tel. 033 729 22 34 • Fax 033 729 22 36 Öffnungszeiten: Mo–Fr: 8:00–18:00 Uhr Sa, So: Auf Voranmeldung Fribourg Rte de Bertigny 34 • 1700 Fribourg Tel. 026 429 94 90 • Fax 026 429 94 92 Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:30–17:30 Uhr Sa, So: Auf Voranmeldung Niederwangen Freiburgstrasse 634 • 3172 Niederwangen Tel. 031 328 78 78 • Fax 031 328 78 80 Öffnungszeiten: Mo–Fr: 7:00–19:00 Uhr Sa, So: Auf Voranmeldung Blutentnahmezentren MCL teilt Ihnen die gemessene Konzentration des Arzneistoffes und allen- falls der aktiven Metaboliten mit. Falls Sie eine klinisch-pharmakologische Interpretation der Daten sowie eine Dosisempfehlung möchten, können Sie das auf dem Auftragsformular vermerken. Leistung MCL

Transcript of Leistung MCL Kontakt · Ulrich Marti Dr. phil. II, FAMH Klinische Chemie Allgemeine Diagnostik Tel....

Page 1: Leistung MCL Kontakt · Ulrich Marti Dr. phil. II, FAMH Klinische Chemie Allgemeine Diagnostik Tel. 0800 625 625 ulrich.marti@mcl.ch Kontakt Therapeutic Drug Monitoring Informationen

Ulrich MartiDr. phil. II, FAMH Klinische Chemie

Allgemeine Diagnostik

Tel. 0800 625 [email protected]

Kontakt

Therapeutic Drug MonitoringInformationen für Ärzte

BernSpitalgasse 30 • 3011 BernTel. 031 328 77 88 • Fax 031 328 77 65Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:30–17:30 UhrSa: Auf Voranmeldung

ZweisimmenSpital Zweisimmen • 3770 ZweisimmenTel. 033 729 22 34 • Fax 033 729 22 36Öffnungszeiten: Mo–Fr: 8:00–18:00 UhrSa, So: Auf Voranmeldung

FribourgRte de Bertigny 34 • 1700 FribourgTel. 026 429 94 90 • Fax 026 429 94 92Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:30–17:30 UhrSa, So: Auf Voranmeldung

NiederwangenFreiburgstrasse 634 • 3172 NiederwangenTel. 031 328 78 78 • Fax 031 328 78 80Öffnungszeiten: Mo–Fr: 7:00–19:00 UhrSa, So: Auf Voranmeldung

Blutentnahmezentren

MCL teilt Ihnen die gemessene Konzentration des Arzneistoffes und allen- falls der aktiven Metaboliten mit. Falls Sie eine klinisch-pharmakologische Interpretation der Daten sowie eine Dosisempfehlung möchten, können Sie das auf dem Auftragsformular vermerken.

Leistung MCL

Page 2: Leistung MCL Kontakt · Ulrich Marti Dr. phil. II, FAMH Klinische Chemie Allgemeine Diagnostik Tel. 0800 625 625 ulrich.marti@mcl.ch Kontakt Therapeutic Drug Monitoring Informationen

Therapeutic Drug Monitoring (TDM)

Indikationen

TherapiekontrolleIst die Plasmakonzentration im Refe-renzbereich?Medikamente mit engem therapeuti-schen Bereich oder grosser interindividu-eller pharmakokinetischer Variabilität.

Ungenügender TherapieerfolgWurde der Referenzbereich erreicht?Wichtige Ursachen für ungenügenden Effekt: Non-Compliance, Resorptionsstö-rung, Unterdosierung, Enzym-Induktion.

DosisanpassungWurde die obere Grenze des Referenz-bereiches überschritten?Situationen, die zu einer Kumulation des Arzneimittels führen können (z.B.- Eliminationsstörung bei Nieren-, Leber- insuffizienz), Ko-Medikation mit Inhibi-toren des ursprünglichen Metabolismus.

Vermutete ToxizitätLiegt die Konzentration im toxischen Bereich?Zur Differentialdiagnose zwischen Krank-heitssymptomen und toxischen Reakti-onen aufgrund einer Überdosierung (z.B. Antiepileptika: Krampfanfälle bei toxi-

schen Konzentrationen), sowie auch zur Gewährleistung der Therapiesicherheit.

Beurteilung der Auswirkung von Inter- ak tionenLiegt der Wert innerhalb des Referenz-bereichs?Therapiekontrolle bei Polymedikation und bekannter Interaktion.

Kontrolle der Therapie- AdhärenzLiegt der Wert innerhalb des Referenz-bereichs?Therapiekontrolle bei suspektem klini-schem Befund (zu geringe oder über-schiessende Wirksamkeit).

Substanzen, bei denen TDM empfohlen wirdAntiepileptika Phenytoin, Valproinsäure, Carbamazepin, PhenobarbitalKardiaka/Antiarrhythmika Digoxin, AmiodaronImmunsuppressiva Cyclosporin, Tacrolimus, Sirolimus, MycophenolatAntibiotika Vancomycin, Aminoglycoside, DaptomycinAntimykotika Voriconazol, Posaconazol, FluconazolAntidepressiva Lithium, zyklische Antidepressiva, SSRI und SNRINeuroleptika die meisten typischen und atypischen NeuroleptikaAntiasthmatika/COPD TheophyllinAntiviralia Anti-HIV Medikamente

TDM mit LC-MS/MS

Die bei uns eingesetzten LC-MS/MS-Sys-teme ermöglichen eine sehr spezifische, sensitive und damit zuverlässige Bestim-mung der Azrneistoffkonzentrationen.

Die Muttersubstanz sowie allfällige wirk-same Metabolite können effektiv quanti-fiziert werden, was Voraussetzung ist für ein therapeutisches Monitoring der Phar-makotherapie.

Medizinische Interpretation der Messresultate

Die Ergebnisse werden zuerst technisch (in Bezug auf Messgenauigkeit) vali-diert, dann erfolgt eine klinische Validie-rung, bei der auf Wunsch Klinische Phar-makologen (Klinische Pharmakologie & Toxikologie, Inselspital Bern) beigezo-gen werden.

Für eine korrekte Interpretation von Messwerten braucht es folgende Zusatz-informationen:

•• Indikation für das TDM•• exakter Zeitpunkt der letzten Medika-

menten-Einnahme•• Dosierung •• Datum der letzten Dosisänderung•• Alter und Gewicht des Patienten•• Nierenfunktion, Vorliegen schwerer

Krankheiten (z.B. Leberdysfunktion)•• Komedikation

Im Rahmen des Therapeutic Drug Monitorings werden Arzneistoffkonzentrationen in Körperflüssigkeiten (meist Serum, Plasma oder Blut) gemessen, u.a. um die Dosierung anpassen zu können. Dadurch sollen Wirksamkeit und Sicherheit bestimmter Medika-mente optimiert werden. Therapeutic Drug Monitoring ist damit eine wichtige Metho-de für die Individualisierung von Pharmakotherapien, insbesondere bei Arzneistoffen mit engem therapeutischem Bereich. Die hochsensitive und spezifische Messung mit-tels LC-MS/MS (liquid chromatography-tandem massspectrometry) gilt als Goldstan-dard für die Messung von Arzneistoffspiegeln.

Empfehlungen

Von Prof. Dr. med. M. Haschke, klinische Pharmakologie und Toxikologie, Inselspital Bern.

Zeitpunkt der BlutentnahmeBlutentnahmen sollten im steady State erfolgen, 4 bis 5 Halbwertszeiten nach Beginn der Therapie oder nach einer Dosisänderung. In der Regel erfolgt die Blutentnahme direkt vor der nächsten Einnahme (sog. Talspiegel).