Leistungsbild für die Kartierung der Bachmuschel (Unio ... · Bei Kartierarbeiten sind die...

15
a) Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str.160, D-86179 Augsburg, Bernd-Ulrich Rudolph, Tel.: 0821/9071-5235, Günter Hansbauer, Tel.: 0821/9071-5107 b) Gewähltes Vergabeverfahren: Freihändige Vergabe mit Markterkundung unter Beachtung wettbewerblicher Grundsätze c) Art und Umfang der Leistung, Ort der Leistung: Leistungsbild für die Kartierung der Bachmuschel (Unio crassus) an verschie- denen Fließgewässern in Bayern Methodik: Kartierung der Bachmuschel (Unio crassus) in den nachfolgend genannten Berei- chen nach der FFH-Kartieranleitung (Stand: März 2008) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (siehe Anlage). Erstellung einer Gefährdungsanalyse (Tabelle) und geeigneter Schutzvorschläge für die je- weiligen Fließgewässer oder Fließgewässerabschnitte in Abstimmung mit den zuständigen Naturschutzbehörden. An jedem Fließgewässer sind darüber hinaus mit der zuständigen Naturschutzbehörde und den relevanten Akteuren vor Ort konkrete standortverbessernde Maßnahmen zu erörtern (Zeitaufwand: 1 Tag pro Fließgewässer). Bei Kartierarbeiten sind die GPS-Koordinaten der Fundpunkte zu erfassen und anschließend die festgestellten Bachmuschel-Vorkommen in die PC-ASK einzugeben. Beibeobachtungen sonstiger naturschutzfachlich relevanter Arten sind ebenfalls zu erfassen und in die PC-ASK einzugeben. Bei akuter Gefährdung der Bachmuschel sind der AG und die hierfür zuständigen Stellen unverzüglich zu informieren. Umfang: Abzugebende Daten: a) Knapp gehaltener Bericht (Abgabe als *.doc und *.pdf) Inhalte: Bewertung der Funde, Gefährdungsanalyse, Erarbeitung eines Schutzkon- zeptes (inkl. kurz- und mittelfristigem Handlungsbedarf) mit Prioritätensetzung (zur Orientierung siehe Musterbeispiel), b) Detaillierte Darstellung der Kartierergebnisse in Form von Karten (Übersichtslageplan und erforderlichenfalls Detailpläne) und Shapedateien, c) PC-ASK-Eingabe (aktuellste Version der PC-ASK verwenden) der Fundort- Ergebnisse (pro Fundort maximal 500 m Abschnitte zusammenfassen), , d) Fotos der Gewässer.

Transcript of Leistungsbild für die Kartierung der Bachmuschel (Unio ... · Bei Kartierarbeiten sind die...

a) Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str.160, D-86179 Augsburg, Bernd-Ulrich Rudolph, Tel.: 0821/9071-5235, Günter Hansbauer, Tel.: 0821/9071-5107 b) Gewähltes Vergabeverfahren: Freihändige Vergabe mit Markterkundung unter Beachtung wettbewerblicher Grundsätze c) Art und Umfang der Leistung, Ort der Leistung: Leistungsbild für die Kartierung der Bachmuschel (Unio crassus) an verschie-denen Fließgewässern in Bayern Methodik: Kartierung der Bachmuschel (Unio crassus) in den nachfolgend genannten Berei-chen nach der FFH-Kartieranleitung (Stand: März 2008) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (siehe Anlage). Erstellung einer Gefährdungsanalyse (Tabelle) und geeigneter Schutzvorschläge für die je-weiligen Fließgewässer oder Fließgewässerabschnitte in Abstimmung mit den zuständigen Naturschutzbehörden. An jedem Fließgewässer sind darüber hinaus mit der zuständigen Naturschutzbehörde und den relevanten Akteuren vor Ort konkrete standortverbessernde Maßnahmen zu erörtern (Zeitaufwand: 1 Tag pro Fließgewässer). Bei Kartierarbeiten sind die GPS-Koordinaten der Fundpunkte zu erfassen und anschließend die festgestellten Bachmuschel-Vorkommen in die PC-ASK einzugeben. Beibeobachtungen sonstiger naturschutzfachlich relevanter Arten sind ebenfalls zu erfassen und in die PC-ASK einzugeben. Bei akuter Gefährdung der Bachmuschel sind der AG und die hierfür zuständigen Stellen unverzüglich zu informieren. Umfang: Abzugebende Daten:

a) Knapp gehaltener Bericht (Abgabe als *.doc und *.pdf) Inhalte: Bewertung der Funde, Gefährdungsanalyse, Erarbeitung eines Schutzkon-zeptes (inkl. kurz- und mittelfristigem Handlungsbedarf) mit Prioritätensetzung (zur Orientierung siehe Musterbeispiel),

b) Detaillierte Darstellung der Kartierergebnisse in Form von Karten (Übersichtslageplan und erforderlichenfalls Detailpläne) und Shapedateien,

c) PC-ASK-Eingabe (aktuellste Version der PC-ASK verwenden) der Fundort-Ergebnisse (pro Fundort maximal 500 m Abschnitte zusammenfassen), ,

d) Fotos der Gewässer.

Zu bearbeitende Gewässerabschnitte (siehe Kartenausschnitte):

Nr.

Landkreis oder Kreis- freie Stadt

Gewässer zu untersuchender Gewässerab-schnitt

Länge des Gewässer-abschnitts

Kosten

1 WM Bodenbach Detaillierte Nachsuche im Bereich der Mündung in den Starnberger See (TK 8133) (ca. 400 m), sowie im Bereich der Weiherkette bis Ursee. Übersichtskartierung im Bodenbach bachaufwärts ( 2 km).

3 km

2 TS Götzinger Achen

Detaillierte Nachsuche in zwei Kartie-rungsschwerpunkte: 1. Ab Seenauslauf Waginger See bis Spöck. (TK 8042). Länge Teilabschnitt: 3 km. 2. Ab Bereich unterhalb der Staumauer Kraftwerk Lebenau bis Dorfbereich Kirchanschöring. Besonders genaue Nachsuche im Be-reich Brandhofen sowie unterhalb der Staumauer des Kraftwerks Lebenau

4,5 km

3 DEG Küh-moosgra-ben

Detaillierte Nachsuche im bewaldeten Bereich des Kühmoosgrabens vor der Mündung in den Langrüßgraben (ca. 500 m) (TK 7243). Bachaufwärts: Kon-trolle auf Besiedelung ( ca. 1 km)

1,5 km

4 RO Dettendor-fer Kalte

Übersichtskartierung ab Mündungsbe-reich Kalten bei Wasserwiesen (Pang ) ca. 2,5 km bachaufwärts.(TK25 8138).

2,5 km

5 MÜ Grimmel-bach

Übersichtskartierung im gesamten Ge-wässer (TK 7739) auf einer Länge von ca. 1, 5 km.

1,5 km

6 ED Lappach Übersichtskartierung Lappach ab Mün-dung in die Isen bis ca. 500 m oberhalb der Ortschaft Lappach (TK 25 7738)

1,5 km

Arbeitszeit für Vorbereitung (GPS, Kartenmaterial, Ausrüstung) Übernachtungs- und Verpflegungskosten pauschal Anfahrten und Fahrten vor Ort Eingabe PC-ASK folgender Angaben:

• Grundeinstellungen: Projekt = Artenhilfsprogramm-Bachmuschel; Projektgattung = AHP; Auftraggeber = Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU); Personen- und Institutio-nendatenbank (z. B. Dateneingeber, Sammler/Finder, Bestimmer),

• Zu jedem angelegten Fundort sind folgende Felder auszufüllen: o knappe Lagebeschreibung (Text) mit eindeutiger Charakterisierung des Ge-

wässerabschnitts (nicht länger als 500m), o Erfassungsgenauigkeit, o Hauptlebensraumtyp (Code), o Kartierungsgrundlagen (GPS), o Kartierungstyp (ohne Lebensraumabgrenzung), o Gefährdung (Code),

o Bemerkungen zum Fundort (Text): Angaben zu Pflege und Management bzw. Empfehlungen.

• Zu jeder Artangabe sind folgende Felder auszufüllen: o Artname (Code), o Anzahl, o Genauigkeit (Code), o Vollständiges Beobachtungsdatum: Jahr, Monat, Tag, o Bearbeiter & Bestimmer, o Nachweissicherheit (Code), o Status (Code).

Bitte beachten: Das LfU bittet alle Interessenten, ihr Angebot nicht en bloc, sondern aufgeteilt nach Gewäs-ser (siehe oben) abzugeben. Die Abgabe von Angeboten, die sich auf einzelne Gewässer (siehe oben) beziehen ist mög-lich. Das LfU behält sich vor, für einzelne Teilgebiete getrennte Kartierungen zu vergeben oder Teile von Kartierungen zu stornieren. d) Ausführungstermin, -frist: Berichtsabgabe 01.11.2012 Kartierergebnisse sobald wie möglich dem AG mitteilen e) Ablauf der Angebotsfrist: Angebote müssen eingehen bis spätestens 11.06.12 eingehen bei: Bayerisches Landesamt für Umwelt, z.Hd. Herrn Hansbauer, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, 86179 Augsburg. Bei der Angebotseröffnung sind keine Bieter zugelassen. f) Zahlungsbedingungen nach Vertragsbedingungen und gemäß VOL/B. g) Die Bieter müssen ihrem Angebot den Nachweis ihrer Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit beifügen, z. B. eine Liste der wesentlichen, in den letzten Jahren er-brachten Lieferungen mit Angabe der öffentlichen oder privaten Auftraggeber beizulegen.“ siehe hierzu § 17 Nr. 1 Abs. 2 Buchst. m in Verbindung mit § 7 Nr. 4 VOL/A). h) Die Auftragserteilung erfolgt voraussichtlich im Juni 2012. Falls Sie innerhalb von 4 Wochen nach Ablauf der beabsichtigten Auftragserteilung keinen Auftrag erhalten haben, ist Ihr Angebot nicht berücksichtigt worden. i) Falls Sie bereit sind, die Leistungen zu übernehmen, werden Sie gebeten, ein unterschriebenes Angebots in deutscher Sprache nebst unter „g“ genannten Unterlagen an die in Buchstabe „a“ und „e“ genannte Stelle einzusenden oder dort abzugeben. Augsburg, den 25.05.2012

BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

& BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT

LfU

ERFASSUNG & BEWERTUNG VON ARTEN DER FFH-RL IN BAYERN

Seite 1 von 6

Stand: März 2008

Erhebungsumfang im Untersuchungsgebiet: • Die Besiedlung mit Bachmuscheln wird im gesamten Gewässer untersucht. • Grundlage für Erfassung und Bewertung ist eine geeignete zusammenhängende Fließgewässer-

strecke, die als ‚Habitat’ bezeichnet wird. • Da die Bachmuschel eine sessile Lebensweise führt, können, um den Aufwand so gering wie

möglich zu halten, repräsentative Teilstrecken (in einer angemessenen Zahl von Stichproben s.u.) untersucht werden.

• Für die meisten bayerischen Bestände liegen Unterlagen zu Verbreitung und Entwicklung beim Landesamt für Umwelt und z. T. bei den Wasserwirtschaftsämtern vor. Zu berücksichtigen sind darüber hinaus Stützungsmaßnahmen (Besatz mit autochthonen / al-lochthonen Fischen, die mit Muschellarven infiziert wurden (hierzu Dokumentation der Anzahl Fi-sche/ Anzahl Larven (Glochidien pro Fisch/ Jahr(e) der Durchführung, genaue Beschreibung der Aussetzungsstellen) sowie Schutzmaßnahmen (z. B. Bisamfang, Sedimentfallen, Klärteiche).

Methodik der Populationserfassung: Kleine Gewässer [-abschnitte] (= weitgehend zu Fuß [mit Wathose] begehbar, evtl. auch größere [ablass-

bare] Gewässer): • Visuelle Suche mit Glasbodenschüssel im Gewässer. Bei Wassertemperaturen über 14°C an nicht

visuell einsehbaren Stellen zusätzlich Abtasten des Bachgrundes nach verborgenen Muscheln. In Gewässern in denen Unio crassus nur entlang der Ufer vorkommt (Normalfall), kann die Anzahl der Tiere pro laufendem Meter Bachstrecke ermittelt werden. Bei flächig verteiltem Vorkommen der Individuen Bezug auf Quadratmeter Bachgrund.

• Die Beprobungsintensität der ersten Untersuchung richtet sich nach der Populationsdichte:

Populationsdichte Beprobungsintensität >50 Ind./qm Idealhabitat oder lfd. Meter Bachstrecke

25 Meter Abschnitte, visuelles Auszählen der Tiere in 0,5-1m breiten Quertranssekten, 10 bis 20 min Suchzeit.

>10 Ind./qm oder lfd. m 50 Meter Abschnitte, 1 bis 5 Meter Suchstrecke, 10 bis 20 min Suchzeit.

<1 Ind./qm oder lfd. m 100 Meter Abschnitte, 20 Meter Suchstrecke, 10’ Suche

<0,1 Ind./qm oder lfd. m 200 Meter Abschnitte, 20 Meter Suchstrecke, 10’ Suche

Teilpopulationen innerhalb eines Habitates können hierbei –je nach der jeweiligen Populationsdichte- mit unterschiedlicher Bearbeitungsintensität erfasst werden.

• Folgeuntersuchungen werden nach dem Schema der Erstuntersuchung durchgeführt. • Schätzung des Gesamtbestands mittels populationsökologischer Schätzverfahren. Prüfung der Daten

auf Normalverteilung, gegebenenfalls geeignete Transformation, Median- bzw. Mittelwertbildung, falls sinnvoll möglich, Angabe des Vertrauensbereichs, insbesondere im Hinblick auf spätere, standardi-sierte Vergleichsuntersuchungen.

Bachmuschel, Kleine FlussmuschelUnio crassus

Anhang II

Erfassung & Bewertung von Arten der FFH-RL in Bayern Stand: März 2008 Bachmuschel (Unio crassus) Anhang II LWF & LfU

Seite 2 von 6

• Erfassung der Altersstruktur durch Auszählen der Jahresringe (bzw. Zuwachsstreifen) von ca. 100 Individuen an einem Standort mit hoher Individuendichte. Bei großen Beständen werden mind. drei Al-tersstrukturen in den Bereichen mit den jeweils höchsten Muscheldichten erhoben.

• Für die Angabe der Gesamt-Populationsgröße je untersuchtes Gewässers sind die folgenden Grö-ßenklassen zu verwenden (Eintrag in PC-ASK über Anzahl und Genauigkeite – maximal / minimal): Populationsgröße: 0 kein Nachweis 1 Einzeltiere <100 Individuen <1000 Ind. >5000 Ind. >10000 Ind. >100000 Ind.

Große Gewässer [-abschnitte] (= zu tief und/oder zu starke Strömung): • Falls möglich Befahrung mit Boot, Schätzung der Populationsdichte wie in kleinen Gewässern. Für die

Zahl der Stichproben wird neben der Populationsdichte aus Aufwands-/ Kostengründen die Länge des Gewässers mitberücksichtigt.

• Falls eine direkte Erfassung methodisch oder vom Kosten-Nutzen-Verhältnis her nicht sinnvoll ist, werden geeignete Uferabschnitte (Spülsäume, Kehrwässer, Bisamfraßstellen) nach „frischen“ Leer-schalen (zusammenhängend, Perlmuttschicht intakt, nicht korrodiert usw.) abgesucht.

• Der Bestand wird rein qualitativ wie folgt eingeschätzt: „c“ = häufig [common] „r“ = selten [rare] „p“ = vorhanden [present] „YY“ = Art nicht angetroffen (oder Eintrag 0)

Erfassung wichtiger Habitatstrukturen: Die zu erfassenden Parameter sind der Bewertungstabelle unten zu entnehmen. Ihre Erfassung ist immer zeitgleich mit der Arterhebung durchzuführen. Nach Möglichkeit ist auf die Daten der Wasserwirtschaft und der Fischereifachberatungen zurückzugreifen (Gewässerentwicklungsplan, Gewässergütekarten, Fischartenkartierungen usw.). - je beprobte Teilstrecke: • Dokumentation der potentiellen kleinräumigen Besiedlungsflächen für Unio crassus • Qualitative Dokumentation des Sedimentes • Qualitative Dokumentation der Fließgeschwindigkeit • Qualitative Dokumentation der Kolmatierung • Dokumentation der Uferstruktur • Dokumentation von Gewässer-Tiefe und -Breite • Dokumentation von Algenbewuchs und Prädation (s. u.) - je Gewässerabschnitt (zwischen den Stichproben):

• Gesamtschau der Gewässerstruktur (Längsverbau, Begradigungen, Tiefen- und Breiten-Varianz) und der Ufervegetation (insbesondere standortgerechter Wald), Berücksichtigung der Gewässer-entwicklung (Hochwasserdynamik).

• Gutachtliche Bewertung der Verbundsituation durch Erfassung der Querbauwerke (und evtl. Um-gehungsgewässer) im Habitat sowie zu anderen Habitaten bzw. (Teil-) Populationen.

• Erfassung des potenziellen Wirtsfisch-Bestands durch Elektrobefischung: 5 - 10 % des Gewässersystems in ca. 200 m langen Untersuchungsabschnitten, Artbestimmung, Größenschätzung oder Vermessen (mindestens eine Probestelle je Habitat). Bei der Erfassung der Wirtsfischdichte ist auf quantitative Aussagen zum Fischbestand und zum Altersaufbau zu achten. Weiterhin ist das Besatzregime zu dokumentieren. (Diese Arbeiten sind nach Möglichkeit in das Anhang II-Arten- oder WRRL-Monitoring zu integrieren!)

• Erfassung der muschelrelevanten gewässerchemischen Parameter (Temperatur, pH-Wert, Leit-fähigkeit, Sauerstoff, Ammonium, Nitrat, Phosphat, TOC).

Erfassung & Bewertung von Arten der FFH-RL in Bayern Stand: März 2008 Bachmuschel (Unio crassus) Anhang II LWF & LfU

Seite 3 von 6

• Übernahme der biologischen Gewässergüte aus den Daten der Wasserwirtschaftsverwaltung. • Erfassung der Nutzung und ihrer Intensität in der Aue bzw. im Überschwemmungsbereich flä-

chenscharf, im gesamten Gewässereinzugsgebiet übersichtsartig (Luftbildauswertung). • Erfassung und Bewertung von Sediment-Eintrag und Einleitungen (Dränagen, Anbindung an Ab-

wasserreinigungssysteme, auch Teiche, [Wald-] Wege usw.) im Rahmen der Nutzungskartierung und/oder des Gewässer-Gesamtbegangs.

• Für Angaben zur Gewässerunterhaltung sind Informationen bei den WWAs, Wasser- und Boden-verbänden, Fischereiberechtigten usw. einzuholen.

• Zur Erfassung von weiteren Gefährdungsfaktoren (z. B. Bisamfraß, erhöhter Aalbestand, Katast-rophenereignisse, Gewässerunterhaltung, Bootfahren, Baden, Schwellbetrieb, Wasserstandsab-senkungen) sind Informationen bei den WWAs, Wasser- und Bodenverbänden, Fischereifachbe-ratungen, Fischereiberechtigten usw. einzuholen.

Dokumentation & Darstellung • Abgrenzung des Habitats / untersuchten Gewässers als ASK-Fläche. • Die beprobten Teilstrecken / Transekte (= Stichproben) werden mittels GPS eingemessen und inner-

halb der ASK-Fläche als Punkt eingegeben. Die Zahl der gefundenen Individuen, Schalenfunde oder das gänzliche Fehlen aktueller oder ehemaliger Bachmuschelbestände werden pro Stichprobe doku-mentiert.

• Zusätzlich sind alle Beeinträchtigungen stichwortartig in einem Bemerkungs-Feld zu nennen. Bei der Erfassung zu beachten:

• Erfassungen nicht bei Wassertrübungen durchführen. • Bachmuscheln graben sich häufig aktiv in das Sediment ein; im Rahmen einer visuellen Überprü-

fung können sie daher nur unvollständig erfasst werden. Bei Wassertemperaturen über 14°C sind daher auch taktile Suchmethoden angewendet werden.

• Wesentliche Habitatparameter müssen auch außerhalb des FFH-Gebiets berücksichtigt werden. Dies sind Einflüsse aus dem Einzugsgebiet von flussaufwärts oder aus dem Einzugsgebiet ein-mündender Nebengewässer.

Quellen: AKKERMANN, R. (1972): Süsswassermuscheln als tierische Zukost des Bisam. – Bonner Zoolog. Beiträge 1: 61-65. ATTENBERGER, E. (1989): Abfluß und Nährstoffaustrag am Dränauslauf einer gedränten Fläche im tertiären Hügelland

Südbayerns. – Zeitschr. F. Kulturtechnik und Landentwicklung 30: 132-137. BEDNARCZUK, J. (1986): Untersuchungen zu Wirtsfischspektrum und Entwicklung der Bachmuschel Unio crassus. –

Dissertation im Fach Tiermedizin. Institut für Zoologie der tierärztlichen Hochschule Hannover. BUDDENSIEK, V.; H. ENGEL, S. FLEISCHAUER-RÖSSING & K. WÄCHTLER (1993): Studies on the chemistry of interstitial

water taken from defined horizons in the fine sediments of bivalve habitats in several northern German low-land waters.II: Microhabitats of Margaritifera margaritifera L., Unio crassus (PHILIPSSON) and Unio tumidus PHILIPSSON. – Arch. Hydrobiol. 127: 151-166.

ENGEL, H. (1990): Untersuchungen zur Autökologie von Unio crassus (Philipsson) in Norddeutschland. –Dissertation im Fachbereich Biologie an der Universität Hannover.

HOCHWALD, S. & G. BAUER (1990): Untersuchungen zur Populationsökologie und Fortpflanzungsbiologie der Bachmu-schel (Unio crassus PHIL. 1788). – Schr.-R. Bayer. Landesamt für Umweltschutz 97 (Beiträge zum Arten-schutz 10): 31-49. BAUER, G. & K. WÄCHTLER (2001): Ecology and Evolution of the Freshwater Mussels Unio-noida. – Ecological Studies Analysis and Synthesis Vol. 145, 400 S.

HOCHWALD, S. (1997): Das Beziehungsgefüge innerhalb der Größenwachstums- und Fortpflanzungsparameter baye-rischer Bachmuschelpopulationen (Unio crassus Phil. 1788

HOCHWALD, S. (2001): Plasticity of Life-History Traits in Unio crassus. – In: BAUER, G. & K. WÄCHTLER: Ecology and Evolution of the Freshwater Mussels Unionoida. – Ecological Studies Analysis and Synthesis.

KOBIALKA, H. & M. COLLING (2003): Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen der Kleinen Bachmuschel Unio crassus PHILIPSSON 1788. – In: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ / Bearb. H. KOBIALKA & M. COLLING: Grundsätzliche Überlegungen zur Bewertung des günstigen Erhaltungszustandes für die Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie in Deutschland – Weichtiere (Mollusca). – Download von der BfN-Homepage (http://www.bfn.de/03/030306_libellen.pdf), Stand: Januar 2003.

Erfassung & Bewertung von Arten der FFH-RL in Bayern Stand: März 2008 Bachmuschel (Unio crassus) Anhang II LWF & LfU

Seite 4 von 6

Bewertung des Erhaltungszustands (je Habitat):

Habitatqualität A (hervorragend)

B (gut)

C (mittel - schlecht)

Substratqualität sandige bis feinkiesige stabile Gewässersohle durchströmtes Interstitial Feinsediment max. 25 %,regelmäßige Umlagerun-gen Bereiche mit anaerobem Schlamm (aufsteigende Faulgasblasen, H2S- Geruch) selten oder feh-lend

Sohlstruktur überwiegend geeignet Interstitial stellenweise kolmatiert Feinsediment max. 25 %,Umlagerungen in mehr als der Hälfte des Ge-wässers noch möglich Anaerober Schlamm tritt regelmäßig auf

Sohle zu mind. 50 % stark verschlammt oder instabil (Fließsand) oder Sediment fehlt gänzlich Interstitial > 50 % bis vollständig kolmatiert Feinsediment > 25 %, Umlagerungen nur klein-räumig oder fehlend Anaerober Schlamm tritt über weite Strecken hin-weg in der Sohle oder am angeströmten Ufer auf

Fließgeschwindigkeit überwiegend variierend Gewässer nahezu ohne künstliche Staubereiche oder massive Biberdäm-me

in einzelnen Gewässer-abschnitten variierend Gewässer mit gelegentli-chen Stauhaltungen

Einförmig, dabei zu schnell oder zu lang-sam/stagnierend für Bachmuscheln Gewässer über weite Bereiche aufgestaut

Wasserqualität Chemisch- physikalische Parameter erfüllen Richtwerte für Bachmu-scheln und deren Wirtsfi-sche Biologische Gewässergü-teklasse II oder besser

Chemisch- physikalische Parameter liegen häufig außerhalb der Toleranz-grenzen von Bachmu-scheln und deren Wirtsfi-sche Biologische Gewässergü-teklasse II oder besser

Chemisch- physikalische Parameter liegen fast permanent und deutlich außerhalb der günstigen Bereiche Biologische Gewässergü-teklasse II wird unter-schritten

potenzieller Wirtsfisch-Bestand (Altersstruktur)

dem Gewässer ange-passter natürlicher Fischbestand, einschließ-lich der Wirtsfischarten, alle Arten mit Jungfi-schen

wie A, aber einzelne Wirtsfischarten oder de-ren Jungfische einzelner Arten fehlen

Reproduktion der Wirts-fischarten mangelhaft.

Gewässerstruktur incl. Ufervegetation

Naturnah ungestörte Hochwasser-dynamik höchstens einzelne Längsverbauung fast überall große Tiefen- und Breitenvarianz sehr gute Habitate für

in Teilen naturnah weitgehende Hochwas-serdynamik geringe Längsverbauung abschnittsweise gute Tiefen- und Breitenvari-anz gute Habitate für Wirtsfi-

naturfern Hochwasserdynamik beschränkt bis fehlend mind. 50 % Längsverbau; mittlere bis fehlende Tie-fen- und Breitenvarianz eher weniger bis keine Habitate für Wirtsfische

Erfassung & Bewertung von Arten der FFH-RL in Bayern Stand: März 2008 Bachmuschel (Unio crassus) Anhang II LWF & LfU

Seite 5 von 6

Wirtsfische vorhanden Uferbewuchs standortge-recht Gewässer im Tagesgang durch Gehölzsaum oder Auwald beschattet

sche vorhanden Uferbewuchs weitgehend naturnah Gewässer im Tagesgang weitgehend beschattet

mind. 50 % naturferner Uferbewuchs Gewässer im Tagesgang in weiten Teilen unbe-schattet

Verbundsituation Verbund zwischen Teil-habitaten innerhalb bzw. zu benachbarten Muschel- / Wirtsfisch Habitaten uneingeschränkt möglich

einzelne Querbauwerke, diese aber noch weitestgehend passier-bar

Austausch mit anderen (Teil-) Lebensräumen nur noch eingeschränkt (z. B. bei bestimmten Wasser-ständen) oder nicht mög-lich

Die Bewertungen werden gemittelt. Grau markierte Kriterien führen zu Gesamt-C Zustand der Population

A (gut)

B (mittel)

C (schlecht)

Siedlungsdichte durchgehend besiedelt weitgehend, aber lückig besiedelt

vereinzelt bis max. 50 % besiedelt Bestand „r“ / „p“ oder “XX“ = verschollen

Anzahl geschätzter lebender Individuen

> 10.000 1.000-10.000 < 1.000 oder 0 [in Verbindung mit „XX“]

Altersstruktur / Reproduktionsrate

alle Jahrgänge vorhanden und Anteil Jungtiere bis max. 5 Jah-re ≥ 20 % und < 50% In Populationen, deren Maximalalter 15 Jahre deutlich überschreitet, wird der Anteil der Jung-muscheln am Gesamtan-teil aller Tiere bis 15 Jah-re ermittelt.

einzelne Jahrgänge fehlen oder Anteil Jungtiere bis max. 5 Jahre < 20 % oder >50% (Bi-samfraß) In Populationen, deren Maximalalter 15 Jahre deutlich überschreitet, wird der Anteil der Jung-muscheln am Gesamtan-teil aller Tiere bis 15 Jah-re ermittelt

zusammenhängend fehlende Jahrgänge über mind. 3 Jahre im linken oder mittleren Bereich der Altersstruktur oder Tiere unter 6 Jahren nur in Einzelfällen oder nicht vorhanden

Die Bewertungen werden gemittelt. Grau markierte Kriterien führen zu Gesamt-C

Erfassung & Bewertung von Arten der FFH-RL in Bayern Stand: März 2008 Bachmuschel (Unio crassus) Anhang II LWF & LfU

Seite 6 von 6

Beeinträchtigungen A

(keine - gering) B (mittel)

C (stark)

Nutzung im Gewässerumfeld

nahezu optimal (Wald oder landwirt-schaftl. ungenutzt bis sehr extensiv, Pufferstrei-fen beidseits durchge-hend und ausreichend breit)

noch günstig (extensiv bis vereinzelte Intensivnutzung, Puffer-streifen weitgehend vor-handen)

ungünstig (weitgehend intensiv, Pufferstreifen lückig / einseitig / zu schmal / fehlend)

Sediment-Eintrag natürlicherweise bzw. unerheblich Natürliche Erosion der Uferränder

mäßig erhöht, geringe Einträge aus Umlandnutzung Stellenweise übermäßige Erosion der Uferränder

stark erhöht, erhebliche Einträge aus Umlandnutzung Über weite Strecken hinweg übermäßige Ero-sion der Uferränder

Einleitungen Keine Einleitung unzurei-chend geklärter Abwäs-ser Keine diffusen Einleitun-gen

Geringe Einleitung unzu-reichend geklärter Ab-wässer Vereinzelt diffuse Einlei-tungen, aber in der Summe unerheblich

Übermäßige Einleitung unzureichend geklärter Abwässer häufig oder vereinzelt diffuse Einleitungen, aber erheblich

Prädation / Konkurrenz (v.a. Bisam, Aal)

Nachweislich keine Muschelfraß vermutlich vorhanden

Gewässerunterhal-tung

keine oder an Bedürfnissen der Art ausgerichtet

ohne unmittelbar erkenn-bare Auswirkungen auf den Bestand

deutliche Auswirkungen durch Habitat- oder Indi-viduenverlust oder deutliche Verände-rungen der abiotischen Parameter

fakultativ: außergewöhnliche Beeinträchtigungen (z. B. Ölunfälle, Bootstourismus)

... ...

Die schlechteste Bewertung wird übernommen.

Gebietskulisse der Bachmuschelkartierung 2012

Bodenbach Lkr. WM Gesamtsuchstrecke 3 km Detaillierte Nachsuche im Bereich der Mündung in den Starnberger See (TK 8133), A-B (ca. 400 m), sowie im Bereich der Weiherkette bis Ursee C-D. Übersichtskartierung im Bodenbach bachaufwärts von B ( 2 km).

A

B

D

C

Gebietskulisse der Bachmuschelkartierung 2012

Götzinger Achen Lkr. TS Gesamtsuchstrecke 4,5 km 2 Kartierungsschwerpunkte: 1. A-B, Ab Seenauslauf Waginger See bis Spöck. (TK 8042). Länge Teilabschnitt: 3 km. 2. C-D, Ab Bereich unterhalb der Staumauer Kraftwerk Lebenau bis Dorfbereich Kirchanschöring. Intensive Nachsuche im Bereich Brandhofen sowie unterhalb der Staumauer des Kraftwerks Lebenau

B A

C

D

Gebietskulisse der Bachmuschelkartierung 2012

Kühmoosgraben Lkr. DEG Gesamtsuchstrecke 1,5 km A-B, Intensive Nachsuche im bewaldeten Bereich des Kühmoosgrabens vor der Mündung in den Langrüßgraben (ca. 500 m) (TK 7243). B-C, Kontrolle auf Besiedelung ( ca. 1 km)

A

B

C

Gebietskulisse der Bachmuschelkartierung 2012

Grimmelbach MÜ Gesamtsuchstrecke 1,5 km Übersichtskartierung im gesamten Gewässer (TK 7739) auf einer Länge von ca. 1, 5 km.

Gebietskulisse der Bachmuschelkartierung 2012

Dettendorfer Kalte Lkr. RO Gesamtsuchstrecke 2,5 km Übersichtskartierung ab Mündungsbereich Kalten bei Wasserwiesen (Pang ) ca. 2,5 km bachaufwärts.(TK25 8138).

B

A

Gebietskulisse der Bachmuschelkartierung 2012

Lappach Lkr. ED Gesamtsuchstrecke t 1,5 km Übersichtskartierung Lappach ab Mündung in die Isen bis ca. 500 m oberhalb der Ortschaft Lappach (TK 25 7738)