Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

33
Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe

Transcript of Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Page 1: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Leistungsmessung

in der

Gymnasialen Oberstufe

Page 2: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

HandoutHandout

Page 3: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Beurteilungsbereich „Klausuren“ Beurteilungsbereich „Klausuren“ in der Stufe EF/11in der Stufe EF/11

§ 14 APO-GOSt (B)§ 14 APO-GOSt (B)

HandoutHandout

Page 4: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ in der der gesamten Oberstufein der der gesamten Oberstufe

§ 14 APO-GOSt (B und C)§ 14 APO-GOSt (B und C)

HandoutsHandouts Die „Sonstige Mitarbeit“ in der Gymnasialen Oberstufe Dem Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“("So- Mi") kommt der gleiche Stellen-wert zu wie dem Beurteilungsbereich „Klausuren“. I m Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ sind alle Leistungen zu werten, die eine Schülerin bzw. ein Schüler im Zu-sammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren erbringt. Dazu gehören je nach Fach u.a.:

regelmäßiger Unterrichtsbesuch

Mitführen des benötigten Unterrichtsmaterials

Beteiligung am Unterrichtsgeschehen

Mitarbeit in Gruppenarbeitsphasen

Wiederholung des Unterrichtsstoff s

Erledigung von Arbeitsauf trägen (im Unterricht und zu Hause)

Referate und Schrif tliche Übungen

sorgfältige Hef tführung (Unterrichtsmitschrif t)

Eine Form der Sonstigen Mitarbeit ist die „Schrif tliche Übung“, die benotet wird. Die Aufgabenstellung muss sich unmittelbar aus dem Unterricht ergeben. Die „Schrif tliche Übung“ muss angekündigt werden und bezieht sich inhaltlich auf den Stoff von höchstens 4 Wochen. Sie muss so begrenzt sein, dass für ihre Bearbeitung in der Regel 30 Minuten, höchstens 45 Minuten erforderlich sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Bereich der „Sonstigen Mitarbeit“ auf die mündliche Prüfung und deren Anforderungen vorbereitet werden.

Über die Leistungsanforderungen und die Wichtung der einzelnen Leistungen inf or-mieren die Fachlehrerinnen und Fachlehrer zu Beginn des Kurses. Bei der Bildung der Endnote werden alle Leistungen berücksichtigt! Anlage: KriterienzurBeurteilungdermündlichenLeistung.doc

Kriterien zur Beurteilung der mündlichen Leistung Situation Fazit Note/Punkte

Keine f reiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Auf -forderung sind falsch.

Die Leistung entspricht nicht den An-forderungen. Selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaf t, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind.

Note: 6 Punkte: 0

Keine f reiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Auf -forderung sind nur teilweise richtig.

Die Leistung entspricht den Anforde-rungen nicht, notwendige Grundkennt-nisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar.

Note: 5 Punkte: 1- 3

Nur gelegentlich f reiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen beschränken sich auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zu-sammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoff gebiet und sind im Wesentlichen richtig.

Die Leistung weist zwar Mängel auf , entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen.

Note: 4 Punkte: 4- 6

Regelmäßig f reiwillige Mitarbeit im Unterricht. I m Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff . Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoff es der gesamten Unterrichtsreihe.

Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Note: 3

Punkte: 7- 9

Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas. Erkennen des Problems, Unter-scheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Es sind Kenntnisse vorhanden, die über die Unterrichtsreihe hinausreichen.

Die Leistung entspricht in vollem Um-fang den Anforderungen. Note: 2

Punkte: 10- 12

Erkennen des Problems und dessen Einordnung in einen größeren Zusammenhang, sachgerechte und ausgewogene Beurteilung; eigen-ständige gedankliche Leistung als Beitrag zur Problemlösung. An-gemessene, klare sprachliche Darstellung.

Die Leistung entspricht den Anforde-rungen in ganz besonderem Maße. Note: 1

Punkte: 13- 15

Page 5: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

KlausurenKlausuren

Festgesetzter TerminFestgesetzter Termin Festgesetzte DauerFestgesetzte Dauer Unterschiedliche AufsichtenUnterschiedliche Aufsichten Vorgeschriebene OperatorenVorgeschriebene Operatoren Leistungserwartung orientiert sich an Leistungserwartung orientiert sich an

den Richtlinienden Richtlinien

Page 6: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Notwendige KompetenzenNotwendige Kompetenzen

Kenntnisse der erwarteten Kenntnisse der erwarteten KompetenzenKompetenzen

Sinnvolle inhaltliche VorbereitungSinnvolle inhaltliche Vorbereitung ZeitmanagementZeitmanagement StressabbauStressabbau Vorbereitung im Unterricht = TrainingVorbereitung im Unterricht = Training

Page 7: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Kenntnisse der erwarteten Kenntnisse der erwarteten KompetenzenKompetenzen

- Lehrer/-in fragen

- Probearbeit anfertigen, um Feedback bitten

- Probleme (inhaltlich, methodisch) dem Lehrer mitteilen

Page 8: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Sinnvolle inhaltliche Sinnvolle inhaltliche VorbereitungVorbereitung

Orientiert sichOrientiert sich an dem persönlichen Lernbedarf:an dem persönlichen Lernbedarf:

Kann ich Kann ich nicht

Page 9: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Sinnvolle inhaltliche VorbereitungSinnvolle inhaltliche Vorbereitung

Orientiert sichOrientiert sich an der angestrebten Note an der angestrebten Note

„Ich will eine Eins!“„Ich will eine Eins!“ “Mir reicht eine

Vier!“

Page 10: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Benötigt:Benötigt: Alle notwendigen Materialien Alle notwendigen Materialien

Sinnvolle inhaltliche VorbereitungSinnvolle inhaltliche Vorbereitung

Page 11: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Sinnvolle inhaltliche VorbereitungSinnvolle inhaltliche Vorbereitung

Benötigt:Benötigt: Ein MitschülerInnen-Netzwerk Ein MitschülerInnen-Netzwerk

Page 12: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Sinnvolle inhaltliche VorbereitungSinnvolle inhaltliche Vorbereitung

Benötigt:Benötigt: Einen sinnvollen Arbeitsplatz Einen sinnvollen Arbeitsplatz

Page 13: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

ZeitmanagementZeitmanagement

Page 14: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.
Page 15: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

StressabbauStressabbau

Page 16: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.
Page 17: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Vorbereitung im Unterricht Vorbereitung im Unterricht = Training= Training

Page 18: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

der rote Fadender rote Faden die Aufmerksamkeitdie Aufmerksamkeit der/die LernpartnerInder/die LernpartnerIn das Methodentrainingdas Methodentraining das Feedbackdas Feedback das Alleine-Üben (z.B. das Alleine-Üben (z.B.

Hausaufgaben)Hausaufgaben) die Belohnungdie Belohnung

Page 19: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Außer dem bereits genannten:Außer dem bereits genannten: PräsentationstechnikenPräsentationstechniken Aktiv Leistung anbietenAktiv Leistung anbieten Lehrer/-in zu Beginn des Halbjahres nach Lehrer/-in zu Beginn des Halbjahres nach

genauen Leistungserwartungen fragengenauen Leistungserwartungen fragen „„Punktestand“ erfragen Punktestand“ erfragen Präzise Angaben erbitten Präzise Angaben erbitten

„„immer gut aufpassen“ oder „oft melden“ oder immer gut aufpassen“ oder „oft melden“ oder „gut mitarbeiten“ ist unpräzise!„gut mitarbeiten“ ist unpräzise!

WasWas muss muss bis wannbis wann in in welchem Umfangwelchem Umfang und in und in welcher Qualitätwelcher Qualität erbracht werden? erbracht werden?

Sonstige MitarbeitSonstige Mitarbeit

Page 20: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

PräsentationstechnikenPräsentationstechniken

Vortrag halten (Auftreten, Stimme, Co-Vortrag halten (Auftreten, Stimme, Co-Referent/-in)Referent/-in)

Medien vorbereiten (Tafel, OH-Folien, ppt, Medien vorbereiten (Tafel, OH-Folien, ppt, Filme, Handouts, Übungen)Filme, Handouts, Übungen)

Technik beherrschenTechnik beherrschen

Page 21: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.
Page 22: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

„Ich möchte ein Referat halten …“

„Darf ich Ihre Tasche tragen …“

Aktiv Leistung Aktiv Leistung anbietenanbieten

Page 23: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

„Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Kurses über die Zahl und Art der geforderten Klausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ zu informieren.“ (APO-GOSt)

Lehrer/-in zu Beginn des Halbjahres Lehrer/-in zu Beginn des Halbjahres nach genauen nach genauen Leistungserwartungen fragenLeistungserwartungen fragen

Page 24: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

„„Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres (Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres (QuartalQuartal) ) unterrichtet die Lehrkraft die Schülerinnen und unterrichtet die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler über den bis dahin erreichten Schüler über den bis dahin erreichten Leistungsstand.“ Leistungsstand.“ (APO-GOSt)(APO-GOSt)

„„Punktestand“ Punktestand“ erfragenerfragen

Page 25: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Leistungsbewertung gymnasiale Leistungsbewertung gymnasiale Oberstufe z.B. im Fach DeutschOberstufe z.B. im Fach Deutsch

LeistungsbewertungLeistungsbewertung =   =  Klausuren Klausuren + + „gleicher Stellenwert“ aber nicht rechnerisch„gleicher Stellenwert“ aber nicht rechnerisch

Sonstige MitarbeitSonstige Mitarbeit

= Note auf dem Zeugnis = Note auf dem Zeugnis 

(2 je Halbjahr)(2 je Halbjahr)

Beispiel:

Page 26: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Sonstige MitarbeitSonstige Mitarbeit

u.a. Beiträge zum u.a. Beiträge zum UnterrichtsgesprächUnterrichtsgespräch : :

●  ●  fachliche Qualität (Kenntnisse, Methoden, fachliche Qualität (Kenntnisse, Methoden, Begriffe)Begriffe)

●  ●  Kontinuität der MitarbeitKontinuität der Mitarbeit

●  ●  Bezug zum UnterrichtszusammenhangBezug zum Unterrichtszusammenhang

●● Initiative und ProblemlösungInitiative und Problemlösung

●● KommunikationsfähigkeitKommunikationsfähigkeit

Beispiel:

Page 27: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Arbeitsmappe (1 mal pro Hj. Arbeitsmappe (1 mal pro Hj. beurteilt):beurteilt):

●        ●        Aufbereitung von Aufbereitung von Arbeitsblättern, Arbeitsblättern,

●        ●        Mitschriften, eigenen Texten...Mitschriften, eigenen Texten...

●        ●        selbstständige Anlageselbstständige Anlage

●        ●        OrdnungOrdnung

●        ●        AusgestaltungAusgestaltung

●        ●        individuelle Verbalisierungindividuelle Verbalisierung

Beispiel:

Page 28: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

schriftliche Übungen (benotet):schriftliche Übungen (benotet):●● 1 – 2 pro Halbjahr1 – 2 pro Halbjahr● ● begrenzte Aufgabe (begründete begrenzte Aufgabe (begründete

Stellungnahmen, Lösung einer begrenzten Stellungnahmen, Lösung einer begrenzten Aufgabe)Aufgabe)

● ● besonders zu fachlichen Methodenbesonders zu fachlichen Methoden● ● unmittelbar aus dem Unterricht (ca. letzte 6 unmittelbar aus dem Unterricht (ca. letzte 6

Stunden)Stunden)●● 20 Minuten20 Minuten●● angekündigtangekündigt●● gewertet wie eine Mitarbeitsnote gewertet wie eine Mitarbeitsnote nichtnicht wie wie

eine Klausureine Klausur

Beispiel:

Page 29: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Mitarbeit in Gruppen:Mitarbeit in Gruppen:

●  ●  Kooperation in Planung, Arbeitsprozess Kooperation in Planung, Arbeitsprozess und und ErgebnisErgebnis

●  ●  Selbstständigkeit in Planung, Selbstständigkeit in Planung, Organisation Organisation und Steuerungund Steuerung

●● MethodensicherheitMethodensicherheit● ●  ArbeitsintensitätArbeitsintensität● ●  TeamfähigkeitTeamfähigkeit● ●  PräsentationskompetenzPräsentationskompetenz

Beispiel:

Page 30: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Referat:Referat:

Verstehensleistung:Verstehensleistung:

●  ●  sachliche Richtigkeitsachliche Richtigkeit

●  ●  eigenständige Auswahl und Zuordnung eigenständige Auswahl und Zuordnung der der AspekteAspekte

● ●  sichere und selbständige Beurteilung sichere und selbständige Beurteilung der der

   ZusammenhängeZusammenhänge

Darstellungsleistung:Darstellungsleistung:

●  ●  Gliederung und FormulierungGliederung und Formulierung

● ●  Abgrenzung von referierten PositionenAbgrenzung von referierten Positionen

● ● eigene Stellungnahmeeigene Stellungnahme

● ●  Präsentation und VortragPräsentation und Vortrag

Beispiel:

Page 31: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Protokolle:Protokolle:

●● sachliche Richtigkeitsachliche Richtigkeit

●● Auswahl und Zuordnung von Aussagen zu Auswahl und Zuordnung von Aussagen zu Gegen-ständen und VerlaufGegen-ständen und Verlauf

●● Gliederung und zielorientierte FormulierungGliederung und zielorientierte Formulierung

Beispiel:

Page 32: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Mitarbeit in Projekten:Mitarbeit in Projekten:

●● Selbstständigkeit in Planung, Organisation Selbstständigkeit in Planung, Organisation und Steuerungund Steuerung

●● MethodensicherheitMethodensicherheit

●● ArbeitsintensitätArbeitsintensität

●● TeamfähigkeitTeamfähigkeit

●● PräsentationskompetenzPräsentationskompetenz

© G. Einecke - www.fachdidaktik-einecke.de

Beispiel:

Page 33: Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe. Handout.

Viel Erfolg!