Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den...

27
Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund 1 gefördert durch: © Anja Neuhaus

Transcript of Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den...

Page 1: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

1 gefördert durch:

© Anja Neuhaus

Page 2: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

2 gefördert durch:

1. Bedarf der Schulen und Familien wahrnehmen………………………………………………S. 5

2. Grundsätzliches klären ………………………………S. 7

3. In den Sozialraum einbinden ………………….….S. 8

4. Qualifizieren………………………………………………..S. 9

5. Ehrenamtliche gewinnen……………………………..S. 11

6. Gespräche führen (, um Orientierung zu ermöglichen)……………………………………………….S. 12

7. Begleiten und Beraten…………………………………S. 13

8. Reflektieren und weiterentwickeln…………….S. 14

Mit Beratung und Unterstützung durch:

ANJA NEUHAUS KI DUISBURG KARSTEN BURKHARDT KI KREIS SIEGEN-WITTGENSTEIN UTE SALAMA KI BONN JUTTA BERNARDY KI KREIS EUSKIRCHEN DR. DURDU LEGLER KI KREIS WARENDORF JUTTA BERNARDY KI KREIS EUSKIRCHEN ANNE NIKBIN KI KREIS UNNA

Page 3: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

3 gefördert durch:

Vorwort:

Wie allgemein bekannt ist, hat in den letzten Jahren die große Anzahl von geflüchteten und zugwanderten Menschen nach Deutschland zu einem unvergleichlichen Ausmaß an bürgerschaftlichem Engagement geführt. Dies hat dazu geführt, dass neue Konstellationen bei der Durchführung und Organisation in der Koordination ehrenamtlicher Arbeit in der Schule erforderlich wurden. Das freiwillige Engagement hat an Beliebtheit gewonnen. Allerdings hat sich die Art und Weise geändert. Daher sollte im Focus stehen, den Einsatz für mehr Engagement zu stärken und die Qualifikationen der Freiwilligen zu erweitern. Ehrenamtliche Helfer werden vielfach an den Schulen eingesetzt. Sie helfen dabei, den Unterricht zu unterstützen oder zu ergänzen. Auch Angebote außerhalb des Unterrichtes werden von ehrenamtlichen Helfern begleitet.

Schüler*innen schätzen die Ehrenamtlichen als Experten*innen und Spezialisten*innen für

die verschiedensten Bereiche des alltäglichen Lebens. Von diesen externen Kräften können

sie auch eine Wertschätzung für Fähigkeiten erfahren, die über ihre sonstigen schulischen

Leistungen hinausgehen. In solchen Beziehungen offenbaren sie dann manchmal

Kompetenzen und Stärken, die den Lehrer*innen sonst im Unterricht verborgen bleiben

würden. Durch ein vielfältiges Angebot der Ehrenamtlichen wird es ihnen oft ermöglicht,

andere Lernorte kennen zu lernen.

Von den Eltern wird das Angebot als Erweiterung und Vorteil gesehen, bei dem ihre Kinder

im Umgang mit einer neuen Bezugsperson neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben

können. Für die meisten Ehrenamtlichen bedeutet diese Arbeit, Freude daran zu haben,

anderen ihren Erfahrungs- und Wissensschatz weiter zu geben, andere Sichtweisen und

Alltagserfahrungen zu ermöglichen und der Schule dadurch eine Unterstützung zu bieten. Dieser Leitfaden soll dabei helfen, das Ehrenamt in der Schule zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Diese Empfehlungen sollen einen Beitrag bieten den Einsatz von ehrenamtlichen Helfern gut zu konzipieren und zu koordinieren, so dass dieser zur Zufriedenheit aller Beteiligten umgesetzt werden kann. Diese Vorlage soll einen verlässlichen Rahmen vorstellen, wie der Einsatz qualifizierter Ehrenamtlicher als Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den Schulbetrieb erfolgreich eingebunden und koordiniert werden kann. Kommunale Integrationszentren können dahingehend unterstützend tätig werden, zur die Koordination der Arbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen auch eine engagierte Person mit dem entsprechenden Kenntnissen und Kompetenzen zu suchen. Die vielfältige ehrenamtliche Unterstützung findet an Schulen immer mehr auch in der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams statt, die sowohl aus pädagogischen Fachkräften als auch außerschulische Mitarbeiter bestehen. Daher ist es wünschenswert, eine dauerhafte Sicherung der Integration ehrenamtlicher Arbeit in den Schulbetrieb durch ein Konzept zu stützen, das zur Steigerung der Qualität, der

Page 4: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

4 gefördert durch:

Knüpfung neuer Kontakte/Kooperationen und zur Entlastung der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen führt. Seit 2013 ist das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in Kraft: „Das Gesetz will in erster Linie einen Ansporn geben, damit noch mehr Bürger ein Ehrenamt übernehmen. Es baut bürokratische Barrieren ab und schafft Anreize für ein bürgerschaftliches Engagement breiter Bevölkerungsgruppen…...“ (vgl. www.ehrenamt-deutschland.org/gesetz/)

Quellen: www.ganztagsschulen.org/de/1692.php www.ganztaegig-lernen.de/ehrenamt-der-schule

Page 5: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

5 gefördert durch:

1. Bedarf der Schulen wahrnehmen

Allgemeine Vorüberlegungen:

Die ersten Vorüberlegungen zielen zunächst auf die Bedarfsermittlung und die Ressourcenabfrage ab. Darüber hinaus ist das Entwicklungspotenzial des angedachten Projektes zu ermitteln und festzustellen.

Die ersten Schritte zur Einführung und Durchführung in der Startphase:

Bei der Einführung eines Projektes mit Ehrenamtlichen sollten bei der Startphase folgende Punkte angedacht werden und als Richtschnur dienen; dabei ist die Reihenfolge der einzelnen Schritte der Startphase nur als Empfehlung anzusehen.

1. Konzeptionierung 2. Partner*innen/ Beteiligte informieren und gewinnen 3. Werbung und Akquise 4. Kommunikationsstrukturen klären und aufbauen (zwischen Ehrenamtlichen und

Schule) 5. Qualifizierung 6. Matching (passgenaue Vermittlung) 7. Vertrag/Vereinbarung

Alles rund um den Start

Zu den meisten Konzeptionsschritten der Startphase finden sich nähre bzw. ergänzende Erläuterungen im Laufe des Leitfaden. a) Werbung: Wichtige Strategien, die bei der Werbung eine wesentliche Rolle spielen und zu bedenken sind: Flyer Infoveranstaltung (z.B. Oberstufe, Lehrerkonferenz, Schulkonferenz, SV) Soziale Medien Mund – zu –Mund Propaganda Zeitung/Radio Tag der Offenen Tür (z.B. Infostand) Kontaktaufnahme und Kooperation mit Migrantenselbstorganisationen Integrations- und Ehrenamtsagenturen

Page 6: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

6 gefördert durch:

b) Partner und Beteiligte: Grundsätzlich ist es von Vorteil, folgende Personen mit „ins Boot“ zu holen: KI- Leitung und zuständige Mitarbeitende Jugend- und Sozialamt Hausmeister(in) und Sekretär(in) Schulaufsicht sowie Schulamt Ehrenamtsverbände und Ehrenamtsagenturen SV, Lehrerkollegium, Schulkonferenz c) Informationen für Ehrenamtliche:

Für die Ehrenamtlichen ist es sehr hilfreich, wenn im Vorfeld ihres Einsatzes folgende Aspekte im Fokus stehen: Sensibilisierung (Qualifizierung) Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten Klärung und Festlegung der persönlichen Voraussetzungen Klärung der rechtlichen Aspekte (z.B. Führungszeugnis, Versicherung,...) Rollenklärung Rahmenbedingungen für den Einsatz

d) Informationen für die Schule: Aus der schulischen Sicht sind nachstehende Aspekte anzudenken: Rollenklärung Rahmenbedingungen für den Einsatz ehrenamtlicher Kräfte Kontaktdaten Anlagen: Rahmenbedingungen (Muster) Vertrag (Muster)

Page 7: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

7 gefördert durch:

2. Grundsätzliches klären

Was heißt das? Grundsätzliches klären bedeutet, dass alle Partner und Beteiligten zu informieren sind, damit Hauptamtliche und Ehrenamtliche in einer Wohlfühl-Struktur miteinander arbeiten. Daraus entwickelt sich eine realistische Einschätzung, was die fachlichen Anforderungen und die Zeitplanung angeht. Diese gründliche Vorbereitung in der Gründungsphase trägt dazu bei, unnötige Arbeit zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, mit den folgenden Beteiligten zu den folgenden Themen ins Gespräch zu kommen: Schule

Schulleiter*in und Kollegium (+ Sozialpädagogische Betreuung ) Sekretär*in Hausmeister*in Schülervertretung ggf. Schulaufsicht Rechtliche Aspekte (z.B. Führungszeugnis, Versicherung) Rahmenbedingungen Schriftliche Vereinbarungen: Kooperationsvereinbarung zwischen KI/Schule

bezogen auf das Ehrenamt Ehrenamtstätigkeit als Teil des Schulprofils in Form von schriftlichen

Vereinbarungen Leitfaden für die Schule (Bsp. Grundschule) über die Verantwortungs- und

Zuständigkeitsbereiche von Schulleitungen und Ehrenamtlichen, z.B.: Kopierrecht, evtl. Teilnahme an Planungsgesprächen bezogen auf neu zugewanderte Kindergruppen (s. Anlagen)

Ansprechpartner in der Schule Bereitstellung von Materialien Vorabinformationen an die Eltern (Einbeziehung von Anfang an)

Ehrenamt

Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen

Einsatz in Einzelförderung/Kleingruppen bis max. 5 Kinder

Kontinuität der Arbeit

Kommunles Integrationszentrum

Rollenklärung der Beteiligten

Page 8: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

8 gefördert durch:

Qualifizierung (Sensibilisierung)

Begleitung und Vernetzung der Ehrenamtlichen / Kontaktdaten

Einbindung in den Sozialraum

Bereitstellung von Materialien /Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Jugendamt Vormundschaft Pflegeeltern Heimkinder

Sozialamt

Übergangsklassen/Deutschfördermaßnahmen Beschulung von berufsschulpflichtigen Jugendlichen Kostenerstattung des schulischen Sachaufwandes für die Kommunen Minderjährige unbegleitete Asylbewerber Jugendmigrationsdienst (JMD)

3. Einbindung in den Sozialraum

Was heißt das? Die Einbindung in den Sozialraum bedeutet, neben dem konkreten Bereich Schule, in dem das Vorhaben stattfinden soll, alle in der nahen Umgebung etablierten Strukturen zu berücksichtigen und das Projekt eng an die Verhältnisse vor Ort anzupassen. Ein Sozialraum definiert sich ständig neu, denn durch jedes neue Projekt entstehen neue Kontakte zwischen den Initiativen. Das Angebot trifft daher auf bereits bestehende Akteure und Institutionen vor Ort, deren Strukturen und Netzwerke als Anregungen dienen können. Die Interessen der Bewohner sind das zentrale Anliegen. Mögliche Partner*innen im Sozialraum:

a) Öffentliche Bibliotheken b) Kirchliche Institutionen c) Schulen der Umgebung d) Kindertagesstätten e) Elternzentren f) Familienzentren g) Migrantenselbstorganisationen

Page 9: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

9 gefördert durch:

4. Qualifizierung – Ein bunter Koffer für Ehrenamtliche in der Integrationsarbeit in der Schule!

Rahmenbedingungen

Neben der Unterbringung und Versorgung durch die zuständigen Behörden und

Kommunen erhalten geflüchtete Menschen große Unterstützung durch bürgerschaftlich

Engagierte. Sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in allen Lebenslagen:

in der Kinderbetreuung, bei der Sprachförderung, bei der Begleitung von

Behördengängen, bei Arztbesuchen und vielem mehr.

Auch im schulischen Bereich sind Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe in den

unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen aktiv.

Damit ihre Motivation und ihr Engagement auch in schwierigen Situationen Bestand

haben kann, ist es ein Weg, sie im Rahmen von Qualifizierungen zu unterstützen und zu

stärken.

Die kostenlosen Qualifizierungen für die an Schularbeit interessierten ehrenamtlichen

Personen / Gruppen können in schulischen Räumlichkeiten bzw. in denen der

Netzwerkpartner/innen der Schule stattfinden.

Es wäre wünschenswert, wenn es den bürgerschaftlich in der Schule engagierten

Personen möglich wäre, die unterschiedlichen Bausteine der Qualifizierung kennen zu

lernen.

Aspekte der Qualifizierung

Die Qualifizierung besteht aus nachstehenden möglichen Bausteinen:

1. Kultursensible Kompetenz (im Wechsel von Theorie und Praxis resp. Vortrag

und Übungen)

In unserer Einwanderungsgesellschaft setzt erfolgreiche Kommunikation und

Interaktion umfangreiche interkulturelle Kompetenzen voraus. Jeder Mensch hat seine

eigene durch geographische, ethnische oder religiöse Zugehörigkeit bestimmte

Geschichte. Um bürgerschaftlich engagierte Personen für interkulturelle Begegnungen

vorzubereiten, ist Weiterbildung auf diesem Gebiet unumgänglich. Kultursensible

Kompetenz ermöglicht einen Umgang mit 'Diversität', in dem Vielfältigkeit

wahrgenommen und anerkannt werden kann.

Page 10: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

10 gefördert durch:

Schwerpunkte:

a) Zuwanderergruppen in der Region / Soziokultureller Hintergrund:

www.mediendienst-integration.de

b) Kultur / Kulturstandards

- Individualistische / Kollektivistische Gesellschaft

- Direkte / Indirekte Kommunikation / Ursachen von Missverständnissen

- Nonverbale Kommunikation

- Monochrone / Polychrone Gesellschaft

- Wertehierarchie – Erziehungsaspekte

- Interkulturelle Distanzzonen

c) Umgang mit Vorurteilen

2. Lernunterstützung

Eine spezielle Ausbildung und pädagogische Vorkenntnisse benötigen die

ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen nicht. Die Lernbegleitung hat zum Ziel,

Schülerinnen und Schüler im Rahmen der zwischenmenschlichen Begegnung und der

konkreten Lernunterstützung in ihrer Lernentwicklung zu begleiten.

Schwerpunkte:

a) Rolle als Lehrende/r: Alltagsorientiertes Lernen mit allen Sinnen /

Wertschätzung und Einbindung der Muttersprachen / Spielerische

Unterstützung des Sprachlernens / Umgang mit Fehlern – Korrektives Feedback

b) Lernvorbilder / Lerntypen / Lernstrategien (Lerntypenbestimmung der

Ehrenamtler/innen)

c) Bedeutung der Lernumgebung

d) Methodensammlung zur Vermittlung von Inhalten (u.a. warming-up)

e) Lernmaterialien (Sprachspiele, Wortschatzspiele, Wort-Bild-Karten,

Alltagsgegenstände, Magnetkasten, Artikel-Würfel, Anlaut-Würfel, Memory,

Lotto, Farben, Spiele „jeder Art“, Lieder, Reime, Bewegungsspiele, Rap,

Pantomime, „Montagsmaler“, Tabu, TV -Sendung mit der Maus, Sesamstraße,

Bücher, Lernprogramme, neue Medien: Thing-Stift, Smartphone)

f) Organisation des / der Elternkontakts /-einbeziehung

Page 11: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

11 gefördert durch:

3. Deutsch als Fremdsprache bzw. Zweitsprache

Deutsch sprechen und Kinder und Jugendliche beim Lernen der deutschen Sprache zu begleiten, sind zwei unterschiedliche Dinge. Selbstreflexion, ein Erinnern an den Erstkontakt mit einer Fremdsprache, an die Gefühle, die Bilder und die Gedanken, wenn keine Möglichkeit besteht, sich zu verständigen bzw. zu verstehen, vermitteln den bürgerschaftlich engagierten Begleiterinnen und Begleitern in der Schule einen Zugang zum Start der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen in den Schulalltag. Schwerpunkte:

a) Erwerb der Erst- und Zweitsprache (Folien aus: Ministerium für Frauen, Jugend,

Familie und Gesundheit des Landes NRW / Sozialpädagogisches Institut des

Landes NRW: Sprachförderung von Anfang an. Köln 2002. - s. Anhang)

b) Besonderheiten der deutschen Sprache (Vokale, Konsonanten, Artikel, Zeiten,

Komposita…)

c) ggf. Kontrastiver Sprachvergleich

5. „Ehrenamtliche gewinnen“

Rahmenbedingungen Die Gewinnung von qualifizierten Ehrenamtlichen ist existentiell für das Gelingen eines Projekts und sollte daher planvoll und mit großer Sorgfalt betrieben werden. Dabei bewegt man sich in einem nicht zu unterschätzenden Spannungsfeld: Es ist einerseits darauf zu achten, Ehrenamtliche nicht zu „verprellen“, indem man die Anforderungen zu hoch ansetzt; andererseits aber gelingt eine qualitätsvolle Arbeit nur dann, wenn die Ehrenamtlichen ihr gewachsen sind und gewisse Fähigkeiten mitbringen. Aspekte

Akquise von Ehrenamtlichen (z.B. Werbung über Medien, Ausschöpfen von Potentialen bei Projektpartnern oder im Sozialraum, …);

Auswahl der Ehrenamtlichen (z.B. Vorstellungsgespräche, …); Auswahlkriterien (z.B. interkulturelle Sensibilität, pädagogisches Geschick, …); Rechtliche Aspekte (z.B. Versicherung, erweitertes Führungszeugnis, …) Rollenklärung (z.B. eindeutige Klärung der Aufgaben, Abgrenzung von

Lehrertätigkeit, …) Qualifizierung (z.B. Aus- und Fortbildung, …) Kontaktdaten (z.B. Anlegen von Listen, …) Kontaktpflege (z.B. Einbinden in Abläufe, Bekanntmachen im Kollegium,

Schaffen einer Willkommens- und Anerkennungskultur, …).

Page 12: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

12 gefördert durch:

6. Gespräche führen (, um Orientierung zu ermöglichen)

Rahmenbedingungen

Die Koordination von Ehrenamtlichen erfordert eine persönliche und individuelle Beziehung. Diese steht im Mittelpunkt, sie aufzubauen braucht viel Zeit und meist mehrere Gespräche.

In einem ersten Gespräch kommen die Interessierten mit dem neuen Betätigungsfeld in Kontakt. Dieses Gespräch kann direkt an einer Schule stattfinden, aber es hat sich auch als günstig erwiesen, den ersten Kontakt „auf neutralem Boden“ im Kommunalen Integrationszentrum oder in einer Einrichtung des Sozialraumes (Stadtteilbüro etc.) durchzuführen, insbesondere dann, wenn mehrere Schulen in ein Projekt miteinbezogen sind und der Einsatz an einer konkreten Schule noch nicht entschieden ist. Wichtig ist, dass ein solches Erstgespräch in jedem Fall von beiden Seiten ergebnisoffen ist. Nach einer Bedenkzeit muss es für beide Seiten möglich sein, zu- oder abzusagen. Ziel ist, ein Profil der Motive und Ressourcen der Ehrenamtlichen zu erkennen. Bevor die notwendigen Formulare unterzeichnet werden, ist es wichtig, sich ausführlich über den angestrebten ehrenamtlichen Einsatz auszutauschen. Dieses Gespräch zur Vereinbarung der Zusammenarbeit ist unbedingt gemeinsam mit den Beteiligten aus der Schule zu führen. Offene Fragen sind zu klären und die Tätigkeit wird mündlich individuell beschrieben. In manchen Fällen kann auch eine schriftliche Fixierung in den Kooperationsvereinbarungen sinnvoll sein. Für alle beteiligten Kooperationspartner*innen sind die Rechte und Pflichten klar zu definieren. Wenn hier Verbindlichkeit erreicht wird, liefert das Rückhalt und Sicherheit für die zukünftige Zusammenarbeit. Eine intensive Begleitung der Schule und der Ehrenamtlichen zu Beginn des Projektes ist unbedingt für eine erfolgreiche Gestaltung notwendig. Die beteiligten Personen lernen sich kennen. Eventuelle Ängste können abgebaut werden. Teilweise verbinden Ehrenamtliche negative Gefühle mit Schule und Lehrpersonal aufgrund von eigenen zurückliegenden Erfahrungen. In diesen Fällen trägt eine behutsame Anbahnung der Tätigkeit zur Entspannung der Situation bei. Bei einem gut begleiteten Start können Zugehörigkeitsgefühl und Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen der Schule beginnen zu wachsen. Diese Orientierungsphase ist auch eine Phase der Entscheidung: Ist der /die Ehrenamtliche „einfach nur so dabei“ oder fällt die Entscheidung für ein festes, langfristiges Ehrenamt.

Page 13: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

13 gefördert durch:

Aspekte Im Erstgespräch stehen nachstehende Aspekte im Mittelpunkt:

Gegenseitige Information Rolle und die Koordinationsaufgabe des KI Schulen, an denen ein Einsatz denkbar ist Möglicher Zeitrahmen der Ehrenamtlichen Motivation der Ehrenamtlichen Vorerfahrungen zu Ehrenamt oder zum Thema ‚Institution Schule‘

7. „Begleiten und Beraten“

Rahmenbedingungen Ehrenamtliche müssen in ihrer Arbeit intensiv begleitet werden. Ihnen muss das Gefühl gegeben werden, in der Schule willkommen zu sein und ernstgenommen zu werden. Dies geschieht zum einen durch wertschätzende Begegnung und zum anderen durch organisatorische Einbindung. Darüber hinaus ist im Verlauf des Projektes zu überlegen, ob und welche Fortbildungsmöglichkeiten und Vernetzungen sinnvoll erscheinen. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben erfordert Zeit, sie ist nicht „mal eben zwischen Tür und Angel“ zu leisten, klare Zuständigkeiten sind vonnöten. Aspekte

Benennung einer zuständigen koordinierenden Lehrperson aus dem Kollegium. Willkommenskultur auf persönlicher Ebene (z.B. freundliche und offene

Begegnung, Hilfestellung, …); Willkommenskultur auf organisatorischer Ebene (Anbindung an das Kollegium,

Raumangebot, Stellen von Kopien und Materialien, …); Wertschätzung (z.B. regelmäßiges Nachfragen, positive Feedbacks, …); Schaffen von Fortbildungsmöglichkeiten (z.B. Lernen lernen, Rollenreflexion,

Methoden und Materialien des Sprachlernens, Kulturstandards, …); Reflexion und Austausch (z.B. Teamsitzungen, …) Schaffen von Vernetzungsmöglichkeiten (z.B. Arbeitskreise, (über-)regionale

Treffen, …); Supervision, Hospitation, kollegiale Beratung

Page 14: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

14 gefördert durch:

8. Reflektieren und weiterentwickeln

Rahmenbedingungen

Das Projekt läuft gut, und es gibt viel zu tun. Da fehlt oft die Zeit zu reflektieren und Weiterentwicklungen anzuregen. Aber es ist wertvoll für das Projekt, sich in regelmäßigen Abständen folgende Betrachtungsweisen in den Blick zu nehmen. Die Beteiligten sind mit bestimmten Erwartungen in das Projekt gegangen. Sind diese Erwartungen erfüllt worden, oder müssen sich die Rahmenbedingungen hinsichtlich der Erwartungen verändern? Ehrenamtliche sollen nicht nur die Arbeit durchführen, sondern im Sinne einer umfassenden Partizipation auch in die Planungs- und Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden. Der Grad der Partizipation sollte immer wieder reflektiert werden. Um das Projekt im Sinne aller Beteiligten reflektieren zu können, muss es eine Feedbackkultur geben. Qualifiziertes Feedback kann mündlich oder schriftlich gegeben werden. Es kann strukturiert abgefragt oder im Gespräch entgegen genommen werden. Die für das konkrete Projekt geeignete Methode sollte gefunden werden. Wenn diese Fragen offen beantwortet werden kann frühzeitig Konfliktsituationen vorgebeugt und das Konzept veränderten Bedingungen und Gegebenheiten angepasst werden. Dadurch wird langfristig die Qualität des Projektes gesichert. Aspekte der Reflektion

Überprüfen, ob Tätigkeiten anders ausgeführt werden können Ansprechpartner*innen bekannt geben Mitbestimmung der Ehrenamtlichen ausreichend verwirklichen Zustimmung für das Projekt durch die Schülerinnen und Schüler einholen Abläufe für alle Beteiligten transparent gestalten

Page 15: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

15 gefördert durch:

ANLAGEN:

I. FAQ Ehrenamt Flüchtlingshilfe (Letzter Stand der Links

Datum:__________)

Welche Behörde/Institution ist zuständig, wenn ich mich ehrenamtlich

engagieren möchte?

(www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Integration/Gefluechtete/Ko

ntext/FAQ-Ehrenamt )

II. Checkliste Flüchtlingskinder in ihrer ersten Schulwoche

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Erlasse/Einsatz-Ehrenamtliche/Einsatzvereinbarung_Ehernamtliche.pdf :

Page 16: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

16 gefördert durch:

III. Mustervertrag https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Erlasse/Einsatz-Ehrenamtliche/Einsatzvereinbarung_Ehernamtliche.pdf

Einsatzvereinbarung mit Ehrenamtlichen in Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die Leiterin/den Leiter der ........................................................................................... ( Bezeichnung der Schule ) - Auftraggeber – und Frau/ Herrn ............................................................................. - Ehrenamtliche( r ) wird Folgendes vereinbart:

1. Einsatz

Die/der Ehrenamtliche steht der Schule für folgende Tätigkeit zur Verfügung: ............................................................................................................... ............................................................................................................... ............................................................................................................... ............................................................................................................... ............................................................................................................... ................................................................................................. ( Beschreibung des Aufgabenfeldes ) Sie/er übernimmt diese Tätigkeit ehrenhalber, somit unentgeltlich und aus altruistischen Motiven. 2. Weisungsrecht Die/der Ehrenamtliche unterliegt bei der Erfüllung der Tätigkeiten den Weisungen der Schulleitung. Die Einsatzzeit wird in beiderseitigem Einvernehmen festgelegt. 3. Aufhebung, Kündigung, Widerruf Die Vereinbarung kann in beiderseitigem Einvernehmen jederzeit für beendet erklärt werden. Die/der Ehrenamtliche kann die Vereinbarung jederzeit einseitig schriftlich kündigen; die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen. Der Auftraggeber kann die Vereinbarung unter Beachtung einer vierwöchigen Frist schriftlich widerrufen. Die Fristen entfallen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. 4. Haftung der/des Ehrenamtlichen

Page 17: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

17 gefördert durch:

Die/der Ehrenamtliche haftet gegenüber dem Auftraggeber bei Schäden nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei Schäden gegenüber Dritten besteht Versicherungsschutz im Rahmen einer Haftpflichtversicherung des Landes. Der Versicherungsschutz entfällt bei vorsätzlich verursachten Schädigungen. 5. Unfallschutz Die/der Ehrenamtliche unterliegt dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 10 SGB VII. Zuständiger Versicherungsträger ist die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Postfach 330420, 40437 Düsseldorf. 6. Aufwendungsersatz Nach § 670 BGB besteht Anspruch auf Ersatz „der nach den Umständen erforderlichen Aufwendungen“, die zum Zwecke der Ausführung der Vereinbarung entstehen. Die Erstattung von Fahrtkosten richtet sich in der Höhe nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes. Die Gewährung von Aufwendungsersatz setzt einen entsprechenden Antrag voraus.

7. Geltung des Auftragsrechts

Für in dieser Vereinbarung nicht geregelten Fragestellungen gelten die Bestimmungen des Auftrags nach §§ 662 – 676 BGB. Ort, Datum .......................................................... Unterschrift des Auftraggebers Unterschrift der/des Ehrenamtlichen Zusatzerklärungen: Die/der Ehrenamtliche verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über bekannt gewordene betriebliche (schulische) Vorgänge. Dies gilt nicht für die Mitteilung von Tatsachen, die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen. Die/der Ehrenamtliche bestätigt, dass eine Belehrung über die gesundheitlichen Anforderungen nach § 35 Infektionsschutzgesetz stattgefunden hat. Unterschrift der/des Ehrenamtlichen Ansprechpartner bei Fragen zum Versicherungsschutz: Bürgercenter der Landesregierung:C@llNRW Rufnummer: 0180/3 10 01 10 (9 Cent/min) Ansprechpartner im Schadensfall: Union Versicherungsdienst GmbH Klingenbergstraße 4, 32758 Detmold Tel.: 05231/603-267

Page 18: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

18 gefördert durch:

IV. Leitfaden für die Schule (Grundschule)

Projekt:

Wer ist Ansprechpartner für die ehrenamtlich tätige Person? Name:

Erreichbarkeit:

Liegen Tätigkeitsbeschreibungen für das ehrenamtliche Engagement vor? Ja Nein

Kommentar

Zeitrahmen für das ehrenamtliche Engagement Gewünscht:

Vereinbart:

Räume, die zur Verfügung stehen, falls nötig: Weitere Vereinbarungen: Die Eltern des Schülers wurden über den ehrenamtlichen Einsatz informiert und es liegt eine Einverständniserklärung der Eltern für außerschulische Aktivitäten vor. Ja, die Eltern wurden schriftlich informiert. Der Nachweis liegt vor. Nein, die Eltern wurden nicht informiert, das folgt schriftlich bis zum___________. Eine Einverständniserklärung für außerschulische Aktivitäten liegt vor. Eine Einverständniserklärung für außerschulische Aktivitäten ist nicht erforderlich. Gibt es ein Budget für das Ehrenamt (Material, Fahrtkosten...)? Ja Nein

In Höhe von:

Wie werden die ehrenamtlich Tätigen in das schulische System eingebunden? z.B.: Vorstellung in einer Lehrerkonferenz Ablagekorb In welchen zeitlichen Abständen erhalten die ehrenamtlich Tätigen eine Rückmeldung zu ihrem Einsatz?

Wie werden die Ehrenamtlichen über Weiterbildungen informiert? Über das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Bonn, Ansprechpartnerin: Welche Anerkennung gibt es?

Ansprechpartnerin Name und Institution Tel E-Mail

Page 19: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

19 gefördert durch:

V. Rahmenbedingungen (Bsp. SmiLe Sprachpatenschaft Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg)

Wichtige Informationen rund um den Start „Ehrenamt in der

Schule“ (Muster)

Im Rahmen der „Sprachlichen Bildung mit individuellem Lernerfolg“ haben sich im KI

__________________Menschen gefunden, die sich ehrenamtlich um Kinder in Schulen und

KiTas kümmern möchten, die in den letzten Monaten neu zugewandert sind und über geringe oder

über keine Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Dazu treffen sie sich je nach Zeit und

Möglichkeit nach Absprache mit der Schulleitung und der jeweiligen Klassenleitung

/Gruppenleitung ein bis mehrmals pro Woche mit ihrem „Patenkind“, um mit ihm in ein

„Sprachbad“ einzutauchen und dem Patenkind auf diese Weise einen intensiven, persönlich

gestalteten Zugang zur deutschen Sprache anzubieten. Wichtige Voraussetzungen zum Gelingen

dieser Zusammenarbeit zwischen Schule/KiTa sind folgende Punkte:

Die Leitung informiert vorweg die Eltern des vorgesehenen Patenkindes über Ehrenamt als

weiteres individuelles Förderangebot innerhalb der Schule/KiTa

Ehrenamtler und Klassenleitung/Gruppenleitung lernen sich in einem ersten Gespräch, bei dem

auch die Schulleitung/Kitaleitung teilnimmt, kennen, tauschen Kontaktdaten aus und besprechen

die Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen des Ehrenamts. Darüber hinaus soll in

regelmäßigen Abständen ein Austausch über die Entwicklung des Kindes stattfinden.

Patenkind und Ehrenamt soll für ihre Ehrenamts-Zeit ein freier Raum zur Verfügung stehen.

Jede/jeder betreut EIN Patenkind. Nur, wenn die/der Ehrenamtler(in) ausdrücklich ein zweites

Kind zusätzlich wünscht, kann die Schule/KiTa ihr/ihm noch ein weiteres Kind zuteilen.

Die Ehrenamtler sind KEINE Nachhilfelehrer in Deutsch! Sie kommen aus ganz unterschiedlichen

Berufen und sind dazu nicht ausgebildet! Ihre Aufgabe ist es, mit ihren Patenkindern in einer

persönlichen, vertrauten und angenehmen Atmosphäre spielerisch der deutschen Sprache zu

begegnen, dazu gehören freies Spiel, Bilderbuchvorlesen, Basteln etc.

Ehrenamtler und ihre Tätigkeit sollte bei allen Akteuren im Vormittagsbereich vorgestellt

werden, damit zeigen Sie den Ehrenamtler, dass sie willkommen sind und erreichen, dass sie

nicht als Fremdkörper wahrgenommen werden.

Wenn das Patenkind fehlt, soll dies der/dem Ehrenamtler möglichst früh mitgeteilt werden,

damit sie/er nicht vergebens kommt (Alle Ehrenamtler arbeiten ehrenamtlich, sie erhalten keine

Fahrkostenrückerstattung!)

Bei Problemen rund um die Patenschaft bitte ich um Rückmeldung an mich. Ich versuche dann vor

Ort mit allen Beteiligten Lösungen zu finden.

Name:___________________________

Mobil:___________________________

Email: ___________________________

Page 20: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

20 gefördert durch:

VI. ZURÜCK IN DIE SCHULE! Die Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ganztagsschulbetrieb Eike Christian Appeldorn, Nadia Fritsche

ISBN 978-3-940898-16-6http://www.ganztaegig-lernen.de/ehrenamt-der-schule

VII. School Jumber

www.cbe-mh.de/School-Jumper.303.0.html

Page 21: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

21 gefördert durch:

VIII. Sprachförderung von Anfang an http://www.bildung-interkulturell.de/cweb/cgi-bin-noauth/cache/VAL_BLOB/3112/3112/1613/Abenteuer_Spracherwerb_99_Seiten.pdf

IX. Zwei Modelle zur Unterstützung ehrenamtlicher Spracharbeit mit

Geflüchteten

Fremdsprache Deutsch

Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund Sonderheft 2016 (S. 61 – 65) Erich Schmidt Verlag/Goethe Institut

Page 22: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

22 gefördert durch:

X. UnterrichtsmaterialienDeutsch als Fremdsprache

kostenloses Exemplarfür ehrenamtliche Lehrkräfte © Lingo4you GbR

www.lingolia.com

[email protected]

letzte Änderung am 4. Dezember 2015

Download unter:

www.lingolia.com/de/daf

XI. Mini Dolmetscher KI Kreis Olpe

http://www.kommunale-integrationszentren-

nrw.de/sites/default/files/public/system/steckbriefe/kreis_olpe_mini-

dolmetscher.pdf

XII. Phase 6 – Hallo – Vokabel APP Deutsch für Kinder

https://www.phase-6.de/hallo/kinder/

XIII. Kostenlose Deutschkurse/Deutsch lernen und unterrichten

http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutschkurse/s-2068

Page 23: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

23 gefördert durch:

1.) Mensch Wald

http://www.menschwald.nrw.de

XIV. Ferienschule Bezirksregierung Köln

http://www.zmi-koeln.de/index.php/materialien/Allgemeine-

Dokumente/Ferienschulen/Brosch%C3%BCre-Ferienschule.pdf/

XV. Sprich mit!

Deutsch lernen für Flüchtlinge: SPRICH MIT! – didaktisierter Film auf DVD-

ROM

Mit Elyas M’Barek (Fack ju Göhte), Kaan Aydogdu (Almanya), Hannah

Herzsprung u.a.

Ausschnitt des Films unter: https://www.youtube.com/watch?v=pWQ2P2ejVPU

DVD-ROM mit vollem schulischem Vorführrecht: 59,- EUR

(zzgl. Versand & MwSt.) Online-Bestellung unter: http://lingua-video.com/index.php?l=5&x=0&y=0&q=sprich+mit

Lieferung per Rechnung nur an die Adresse einer Bildungseinrichtung

Page 24: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

24 gefördert durch:

XVI. Videos http://www.planet-schule.de/sf/faecher-wissenspool.php?fach=39#result

http://youtu.be/biB792ePL_4

http://youtu.be/H_NVJY-KTm4

http://youtu.be/USFmxxA6kLU

XVII. DaF/DaZ

im Kompetenzzentrum <http://www.uni-due.de/prodaz/kompetenzzentrum.php> der ProDaZ-Webpräsenz sind folgende Texte hinzugekommen: Unter der Rubrik "Materialien Sprachbildung" <https://www.uni-due.de/prodaz/materialien.php> im Bereich Theorie-Praxis-Projekte - Rap-Projekte Amandine Dusautoir, Arne In´t Zandt, Jana Kaulvers, Jan Strobl: Unterrichtseinheit Geometrie <https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/rap_projekt_geometrie.pdf> Rap-Ordnung zur UE Geometrie <https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/rap_ordnung_geometrie.pdf> Unterrichtseinheit Märchen <https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/rap_projekt_maerchen.pdf> Rap-Ordnung zur UE Märchen <https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/rap_ordnung_maerchen.pdf> Ab dem 7. September 2015 wird der ProDaZ-Sammelband ausgeliefert: <http://www.klett-sprachen.de/sprachbildung-in-allen-faechern/t-1/9783126880657> ISBN: 978-3-12-688065-7 https://www.uni-due.de/daz-daf/index.shtml

http://home.edo.tu-dortmund.de/~hoffmann/ZertifikatDAF.html

https://www.uni-due.de/ios/sprachkurse_e1_kontakt.php

im Kompetenzzentrum <http://www.uni-due.de/prodaz/kompetenzzentrum.php> der ProDaZ-Webpräsenz ist folgender Text hinzugekommen: Unter der Rubrik Sprachbeschreibungen <https://www.uni-due.de/prodaz/einzelsprachen.php> Jonathan McTaggart & Nicole Klar: Sprachbeschreibung Hebräisch <https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_hebr%C3%A4isch.pdf>

XVIII. Wir helfen da, wo es gebraucht wird

Page 25: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

25 gefördert durch:

Wir wollen, dass benachteiligte Flüchtlingskinder und Kinder aus sozial schwachen Familien mehr

Chancen auf ein besseres Leben erhalten.

Dafür schulen wir studentische Helfer (SuperAngels) und organisieren deren ehrenamtlichen Einsatz

an Grundschulen:

www.german-angel.de

XIX. Fragebogen Ehrenamt :

http://fluechtlingshilfe-bornheim.de/wp-content/uploads/2015/05/Fragebogen-Ehrenamt_15-10-

23.pdf

XX. Ehrenamtliches Engagement Kultusministerium Hessen

https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/ehrenamtliches_engagement_a

n_schulen.pdf

XXI. Willkommens-Projekt

Ihr wollt Flüchtlingen helfen und mit eurer Klasse oder AG ein Schul-Projekt starten? Hier

gibt’s alles, was ihr dafür braucht:

- Info- und Unterrichtsmaterial zur Begleitung

- Projekt-Leitfaden mit hilfreichen Checklisten

- Aktions-Logo für die Schul-Homepage

Wir helfen, sind bei Fragen und als Ideenwerkstatt für euch da, geben Anregungen und

unterstützen eure Öffentlichkeitsarbeit bei Bedarf. Vorab-Material könnt ihr oben rechts

runterladen. Jetzt Info-PDF ausdrucken und andere begeistern.

https://www.das-macht-schule.net//projektvorlagen/willkommen/willkommens-projekt

Page 26: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

26 gefördert durch:

LINKS zum Thema Ehrenamt: als theoretische Grundlage:

Monitor EngagEMEnt Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 – 2004 – 2009 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement: www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Engagement-Nr-2,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

Ehrenamt: Soziales Engagement in der Schule?! www.bildungswechsel.de/ehrenamt-soziales-engagement-in-der-schule/

Bildungsportal Land NRW - Einsatz von Ehrenamtlichen im unmittelbaren Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen in Schulen www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Erlasse/Einsatz-Ehrenamtliche/index.html

Beiblatt zum Zeugnis - Schule würdigt ehrenamtliche Tätigkeit und freiwilliges Engagement www.km.bayern.de/lehrer/meldung/3271/schule-wuerdigt-ehrenamtliche-taetigkeit-und-freiwilliges-engagement.html

Zeit-online - Ehrenamt als Schüler: Ehrenamt bewegt was - Jugendliche sollen soziales Engagement auch in der Schule kennenlernen, fordert der Bildungsforscher Heinz Reinders. 14. Juli 2011 / www.zeit.de/2011/29/C-Interview-Engagement

Freiwilligendienst in Deutschland: Ansturm der Freizeit-Lehrer www.spiegel.de/schulspiegel/junge-erwachsene-im-ehrenamt-helfen-an-deutschen-schulen-a-828591.html

EFA-Studie Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland www.bim.hu-berlin.de/media/2015-05-16_EFA-Forschungsbericht_Endfassung.pdf

Umgang mit traumatisierte Flüchtlingen www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produk

t_produktdetails/31911-umgang_mit_traumatisierten_fluechtlingen.html Ehrenamtliches Engagement 25.11.2014

Viele Deutsche heißen Flüchtlinge willkommen www.mediendienst-integration.de/artikel/wie-kann-ich-fluechtlingen-helfen-ehrenamtliche-projekte-fluechtlingshilfe.html

Page 27: Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt ... · Unterstützer*innen insbesondere für den Lese- und Spracherwerb kontinuierlich in den ... (Folien aus: Ministerium für

Leitfaden „Ehrenamt in der Schule“ Schwerpunkt: Spracherwerb im KI – Verbund

27 gefördert durch:

Erscheinungsdatum: Juni 2017 Redaktion:

Koordination NRW Mariam Daioleslam Telefon 02931 82-5206 Fax 02931 82-5230 [email protected] Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 37 Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) Ruhrallee 1-3 44139 Dortmund